17732 Seminar

Kulturpolitik in Deutschland am Beispiel der Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Monika Grütters

Hinweise für Studierende

DI,18.06., SR IV, 16:00–20:00; MI, 19.06., Exkursion, 12:00–16:00; DO, 20.06., 16:00–20:00, R 103; Anmeldung via anna-lena.werner@fu-berlin.de

Kommentar

Es gibt wenige Institutionen in der Kultur hierzulande, die sich so gut eignen, die Verfahrensweisen, den Erfolg, aber auch die Schwierigkeiten der Kulturförderung und der Kulturpolitik in Deutschland zu veranschaulichen wie die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK). Aus gutem Grund ist vor einiger Zeit ein Reformprozess angestoßen worden, den wir beobachten können. Dabei kommen die Geschichte Deutschlands, der heutige Kulturföderalismus, konkrete Einrichtungen wie Häuser auf der Museumsinsel und am Kulturforum und das Humboldt Forum sowie Vertreter:innen aus der Politik zur Sprache, teilweise auch vor Ort. Auf der Basis wesentlicher Grundsätze der Kulturpolitik in Deutschland wollen wir die Chancen und Herausforderungen eines reichen und komplexen Systems am Beispiel der SPK beleuchten. Schließen

3 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 18.06.2024 16:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Monika Grütters

Räume:
SR IV Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 19.06.2024 12:00 - 16:00

Dozenten:
Prof. Monika Grütters

Do, 20.06.2024 16:00 - 20:00

Dozenten:
Prof. Monika Grütters

Räume:
103 Sitzungsraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z