Abgesagt 16209 Lektürekurs

Griechische Paläographie

Michael Krewet

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Dieser Kurs führt in die griechischen Minuskelschriften und ihre zeitlich und regional unterschiedlichen Ausprägungen ein. Nach einer Einführung in die Charakteristika eines jeweiligen Schrifttyps werden wir in der Praxis (auch an digitalisierten griechischen Handschriften) das Lesen der Minuskelschriften und auch ihrer brachy- und tachygraphischen Zeichen und Ligaturen üben. Schließen

Kommentar

Kenntnisse in der griechischen Paläographie sind unerlässlich für eine nähere Beschäftigung mit der Überlieferungsgeschichte antiker griechischer Werke und für die Arbeit an Editionen. Dass große Bibliotheken ihren Bestand an griechischen Handschriften zunehmend online stellen und freien Zugriff auf dieses gewaltige kulturelle Erbe ermöglichen, erleichtert auf der einen Seite in mancherlei Hinsicht die philologische Tätigkeit. Dass das Druckbild der griechischen Schrift, wie wir es heute kennen, allerdings nur an spätere Entwicklungen der Schrift (an die sogenannte ,Druckminuskel‘) anschließt, erschwert uns auf der anderen Seite den Zugang zur Lektüre der Handschriften. Denn die griechische Schrift hat eine lange Geschichte, in der sie einer Reihe von Entwicklungen unterlag. Und die Erfahrung zeigt, dass uns die Lektüre von Minuskelschriften, die der ,Druckminuskel‘ vorangehen und deren Eigenheiten uns heute kaum mehr vertraut sind, mitunter schwerfällt. Schließen

Literaturhinweise

Das Material wird zu Beginn des Kurses zur Verfügung gestellt.

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 17.04.2024 12:00 - 14:00
Mi, 24.04.2024 12:00 - 14:00
Mi, 08.05.2024 12:00 - 14:00
Mi, 15.05.2024 12:00 - 14:00
Mi, 22.05.2024 12:00 - 14:00
Mi, 29.05.2024 12:00 - 14:00
Mi, 05.06.2024 12:00 - 14:00
Mi, 12.06.2024 12:00 - 14:00
Mi, 19.06.2024 12:00 - 14:00
Mi, 26.06.2024 12:00 - 14:00
Mi, 03.07.2024 12:00 - 14:00
Mi, 10.07.2024 12:00 - 14:00
Mi, 17.07.2024 12:00 - 14:00

Studienfächer A-Z