16911 Seminar

Kultur und Politik im Nationalsozialismus

Muriel Ernestus

Hinweise für Studierende

Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Punkte zu erhalten, müssen Sie regelmäßig aktiv teilnehmen (in mindestens 11 der 13 Sitzungen); die Kursmaterialien gut kennen (im Schnitt 15-20 Seiten pro Woche), während des Semesters in einer Arbeitsgruppe eine kleine Präsentation erarbeiten und die schriftliche Abschlussprüfung (Klausur) bestehen. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Für wen ist der Kurs geeignet? Der Kurs ist offen für Studierende aller Fächer. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, sie sollten aber neben Interesse am Gegenstand auch die Bereitschaft und Geduld zur Lektüre akademischer Texte mitbringen. Schließen

Kommentar

Thema: Keine andere Phase der Geschichte hatte ähnlich verheerende Auswirkungen wie die zwölf Jahre zwischen Hitlers Ernennung zum Reichskanzler und dem Ende des Nazi-Regimes: etwa 6 Millionen ermordete jüdische Menschen, mehrere Millionen sonstige Opfer nationalsozialistischer Massenverbrechen und geschätzte 65 Millionen Weltkriegstote sind die schreckliche Bilanz des Nationalsozialismus. Fast 80 Jahre nach dem Zusammenbruch des nationalsozialistischen Systems mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht ist die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft die besterforschte Phase der deutschen Geschichte. Unzählige Romane, Film- und Fernsehproduktionen, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten des NS-Regimes auseinandersetzen, zeugen zudem von einer umfassenden künstlerischen Aufarbeitung der braunen Jahre. Gleichzeitig legen Studien nahe, dass das konkrete Faktenwissen vieler Menschen abnimmt. Das Seminar will dem entgegensteuern und einen möglichst breiten Überblick über unterschiedliche Facetten des Themenkomplexes Nationalsozialismus vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Verschränkung von Kultur und Politik unter dem Hakenkreuz. Unser besonderes Interesse gilt Propaganda als Mittel der Herrschaftsstabilisierung. Programm: Ausgehend von einer gemeinsamen Betrachtung der historischen Rahmenbedingungen, die zum Aufstieg Hitlers und der NSDAP führten, beschäftigen wir uns zunächst anhand von historischen Quellen und Überblicksdarstellungen mit Strukturen und Institutionen des Nationalsozialismus. Anhand konkreter Beispiele aus Film, Literatur oder Architektur untersuchen wir alsdann Funktionsweisen von Propaganda im Nazi-Staat. Mindestens eine Seminarsitzung findet außerhalb des FU-Campus statt. Geplant ist u.a. ein gemeinsamer Besuch der Topographie des Terrors. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 18.04.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 25.04.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 02.05.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 16.05.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 23.05.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 30.05.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 06.06.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 13.06.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 20.06.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 27.06.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 04.07.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 11.07.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Do, 18.07.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Muriel Ernestus

Räume:
JK 26/101 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z