16584 Seminar

Aphra Behn im europäischen Kontext

Anne Enderwitz

Hinweise für Studierende

Anmeldung unter: anne.enderwitz@hu-berlin.de und dehrmann@hu-berlin.de

Kommentar

Das Seminar (2 LP) befasst sich mit Aphra Behns Roman Oroonoko von 1688 und mit Aspekten seiner Rezeptionsgeschichte. Es möchte also einen der wichtigsten Erzähltexte der Frühen Neuzeit in zwei Schritten erschließen: erstens in einer intensiven Lektüre, einem Close Reading des Textes im Licht unterschiedlicher Kontexte (beispielsweise frühneuzeitliche Erzählstrategien und Fiktionsverständnisse, Kolonialismus, Rolle und Selbstinszenierung einer ‚schreibenden Frau‘ in der Frühen Neuzeit); zweitens mit Blick auf Auseinandersetzungen mit dem Roman und seiner Autorin, also mit seiner produktiven Transformationsgeschichte vom späten 17. Jahrhundert bis in die Klassische Moderne/Modernism. Mögliche Stationen des zweiten Seminarteils sind die deutsche Übersetzung von 1709, verschiedene Dramatisierungen von Oroonoko im 18. Jahrhundert, der dreibändige Roman Aphra Behn von Luise Mühlbach (1849) und Vita Sackville-Wests biographischer Essay Aphra Behn: The Incomparable Astrea (1927). Das endgültige Programm wird in der ersten Sitzung des Seminars bekanntgegeben. Für Studierende des MA Anglistik wird zusätzlich (als 3. Leistungspunkt ihres Master-Seminars) ein Seminarteil angeboten, in dem ausgewählte Dramen Aphra Behns gelesen werden (etwa The Rover). Alternativ können wir uns auch auf die Lektüre ihres Briefromans Love-Letters Between a Nobleman and his Sister 1684) verständigen. Dieser zusätzliche Seminarteil findet zweiwöchentlich im Anschluss an das Oroonoko-Seminar statt. Studierende des MA Deutsche Literatur haben die Möglichkeit, sich die Teilnahme an diesem Zusatzangebot im Rahmen der Vertiefung von Prof. Dehrmann anrechnen zu lassen (siehe die separate Seminarbeschreibung in dieser Rubrik). Studierende des MA Europäische Literaturen können für diesen Teil keine Punkte erwerben, sind aber zur freiwilligen Teilnahme herzlich eingeladen. Die Arbeitsleistung im Oroonoko-Seminar für die Studierenden der Neueren deutsche Literatur und Europäischen Literaturen wird voraussichtlich in Stundenprotokollen bestehen (für die Vertiefung des MA Deutsche Literatur muss eine weitere Leistung erbracht werden). Als Text legen wir zugrunde die Oroonoko-Ausgabe im Rahmen der Norton Critical Editions, hrsg. von Joanna Lipking, New York, London 1997. Da diese Ausgabe in Deutschland nur mit langen Lieferzeiten erhältlich ist, haben die beiden Lehrenden für das Seminar eine gewisse Anzahl von Exemplaren beim Verlag bestellt. Diese können bei uns gekauft werden. Wenn Sie den Roman zur vorbereitenden Lektüre bereits vor Beginn des Semesters kaufen wollen, setzen Sie sich bitte mit den Sekretariaten von Kerstin Krull oder Jana Sodtke in Verbindung. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 16.04.2024 10:00 - 12:00
Di, 23.04.2024 10:00 - 12:00
Di, 30.04.2024 10:00 - 12:00
Di, 07.05.2024 10:00 - 12:00
Di, 14.05.2024 10:00 - 12:00
Di, 21.05.2024 10:00 - 12:00
Di, 28.05.2024 10:00 - 12:00
Di, 04.06.2024 10:00 - 12:00
Di, 11.06.2024 10:00 - 12:00
Di, 18.06.2024 10:00 - 12:00
Di, 25.06.2024 10:00 - 12:00
Di, 02.07.2024 10:00 - 12:00
Di, 09.07.2024 10:00 - 12:00
Di, 16.07.2024 10:00 - 12:00

Studienfächer A-Z