16903 Seminar

„Goldene Zwanziger" in Berlin? Traum und Realität 1920/2020

Hildegard Piegeler

Hinweise für Studierende

Studien- und Prüfungsleistungen: Um 5 ECTS-Credits zu erhalten, müssen sie regelmäßig an den wöchentlichen Sitzungen des Seminars teilnehmen, gute Kenntnisse der Kursmaterialien besitzen, kurze schriftliche Hausarbeiten verfassen und die Klausur am Ende des Semesters bestehen. Schließen

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Für wen ist der Kurs geeignet? Sie sollten in der Lage sein, kultur- und sozialwissenschaftliche Texte auf Deutsch zu lesen und für die von mir bereitgestellten Texte und für kürzere schriftliche Hausarbeiten eine wöchentliche Arbeitszeit von ca. 3 Stunden einplanen. Zudem sollten sie ggf. zu einigen Zusatzterminen bereit sein, um an Exkursionen teilzunehmen. Schließen

Kommentar

Thema: Nach Jahrzehnten der Teilung und der Wiederherstellung einer städtischen Normalität nach 1990 ist Berlin in einer Lage, die einen Blick zurück in die „Goldenen Zeiten“ der 1920er Jahre und einen Vergleich mit Fragen und Problemen der heutigen Situation sinnvoll und spannend macht. Mit der Gründung der Weimarer Republik 1918 waren die politischen Rahmenbedingungen gegeben, den Berliner Raum neu zu ordnen. Die Stadt Berlin in ihrem heutigen Gebiets-umfang entstand zum 1. Oktober 1920 mit dem „Groß-Berlin-Gesetz“, welches den Zusammenschluss mit 7 weiteren Städten, 59 Landgemeinden und 27 Gutsbezirken bewirkte. Nach diesem Zusammenschluss entwickelte sich Berlin in den 1920er Jahren in eine Metropole, die bis heute als Symbol der Moderne gilt. „Golden“ waren die 1920er Jahre zwar nur für wenige, aber vor dem Hintergrund der Größe und Anonymität der Millionenstadt und der Freiheiten, die die neue Republik garantierte, erschienen die 1920er Jahre doch als Zeit der Experimente, der Attraktionen und der Faszination für das Neue. Welche Probleme waren damals zu bewältigen und welche Lösungsstrategien wurden erprobt und umgesetzt? Und welche Zukunftsvorstellungen über Berlin wurden damals entwickelt? Programm: Vor dem skizzierten Hintergrund und in vergleichender Perspektive wird das Seminar sich mit Fragen kommunaler Verwaltung, Wirtschaft und Arbeit, Wohnungsbau, Verkehr und Infrastruktur und in zwei Schwerpunkten mit Fragen zu Bevölkerung und Migration sowie den Angeboten der Kultur und Kulturschaffenden beschäftigen. Für die angeführten Bereiche sind Exkursionen im Stadtgebiet und der Besuch von Museen/Ausstellungen vorgesehen. Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 17.04.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 24.04.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 08.05.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 15.05.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 22.05.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 29.05.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 05.06.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 12.06.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 19.06.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 26.06.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 03.07.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 10.07.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Mi, 17.07.2024 14:00 - 16:00

Dozenten:
Dr. Hildegard Piegeler

Räume:
KL 32/123 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z