16641 Seminar

Hartmann von Aue: Gregorius / Armer Heinrich

Lorenz Brandtner

Hinweise für Studierende

Zu den Grundlagenseminaren der Älteren deutschen Literatur und Sprache werden freiwillige Tutorien angeboten, die allen Studierenden offenstehen: Montag, 16–18 Uhr, JK 28/130 - Dienstag, 16–18 Uhr, K 29/204 - Mittwoch, 18–20 Uhr, JK 28/130. Die Tutorien beginnen in der zweiten Woche der Vorlesungszeit. Schließen

Kommentar

Hartmann von Aue gilt als Begründer des deutschsprachigen Artusromans und zählt damit zu den großen Dichtern des Mittelalters. Auch seine kleineren Erzählungen, ‚Gregorius‘ und ‚Der arme Heinrich‘, bieten einen einzigartigen Einblick in die deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Beide erzählen von Menschen, deren Leben aus der Bahn geworfen wird: der eine geboren aus einer inzestuösen Geschwisterliebe mit dem unbändigen Drang, Ritter zu werden, der andere befallen vom tödlichen Aussatz und nur rettbar durch das blutige Selbstopfer eines jungen Mädchens. Beide Erzählungen verweben die weltlich-höfische Sphäre sowie die geistlich-christliche auf je ganz besondere Art und Weise und werden damit zu ungleichen Gleichen, deren spezifische Charakteristika im Seminar herausgearbeitet werden sollen. Zweiter Teil des Moduls ist ein sprachwissenschaftliches Seminar, das in die mittelhochdeutsche Sprache und deren Grammatik einführt und insbesondere die Übersetzungskompetenz fördert. Schließen

Literaturhinweise

Hartmann von Aue: Gregorius. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Nach dem Text von Friedrich Neumann neu herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Waltraud Fritsch-Rößler, Ditzingen 2011. (RUB 18764) Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Nathanael Busch und Jürgen Wolf, Ditzingen 2013. (RUB 19131) Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 19.04.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 26.04.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 03.05.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 10.05.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 17.05.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 24.05.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 31.05.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 07.06.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 14.06.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 21.06.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 28.06.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 05.07.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 12.07.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Fr, 19.07.2024 10:00 - 14:00

Dozenten:
Lorenz Brandtner

Räume:
KL 29/111 (Habelschwerdter Allee 45)

Studienfächer A-Z