17529 Seminar

Theater und Protest seit 1968 bis in die Gegenwart

Naomi Boyce, Judith Henrike Pieper

Zusätzl. Angaben / Voraussetzungen

Für das Seminar wird die Bereitschaft zur Lektüre umfangreicher Texte vorausgesetzt sowie die Sichtung von Aufführungsaufzeichnungen und politischen Aktionen. Die Teilnahme am Seminar ist auf Deutsch oder Englisch möglich und wird in beiden Sprachen stattfinden. Ein sicheres Beherrschen der englischen Sprache (gutes Hör- und Leseverständnis) ist deshalb erforderlich. Schließen

Kommentar

Im Seminar geht es um die Tradition des aktivistischen Theaters, die in der Gegenwart – im Zeichen globaler Protestbewegungen und digitaler Vernetzungschancen – neuen Auftrieb erhält. Die neuen sozialen Bewegungen der späten 1960er brachten einen veränderten Aktivismus hervor, zu dem das politische Theater um 1968 in enge Verbindung geriet, das auch in der Tradition des Agitproptheaters der 1920er und 30er Jahren stand. In der Gegenwart wird dieses Repertoire der politischen Proteste von aktuellen Bewegungen wie Klimaaktivismus, Antirassismus, Queerfeminismus und Decoloniality aufgegriffen und neu konzipiert. Durch eine tiefe Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Fallbeispielen soll der Begriff der Intervention in die lebhaft geführte Theoriedebatte über politisches Theater eingebracht und diskutiert werden. Im Seminar werden an Beispielen wie The Living Theater, Bread and Puppet Theater, Lastesis, Milo Rau, Public Movement, Lauratiborkollektiv u.a., die ästhetischen, politischen, performativen, theatralen und aktivistischen Dimensionen von künstlerischen Aktionen analysiert. Schließen

14 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Di, 16.04.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 23.04.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 30.04.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 07.05.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 14.05.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 21.05.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 28.05.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 04.06.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 11.06.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 18.06.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 25.06.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 02.07.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 09.07.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Di, 16.07.2024 10:00 - 12:00

Dozenten:
Naomi Boyce
Judith Henrike Pieper

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z