17633 Hauptseminar

Entwürfe von filmischer Sexualisierung

David Gaertner

Kommentar

„Das Kino schafft für unseren Blick eine Welt, die auf unser Begehren zugeschnitten ist“. Mit diesem Satz, der André Bazin zugesprochen wird, beginnt Jean-Luc Godards Le Mépris (1963). Demnach hätte das Kino eine Funktion, in der eine spezifische Zuschauer:innenposition und somit ein Zugang zur Welt durch einen filmisch strukturierten Blick geschaffen wird. In Godards Film wird jenes Verlangen u.a. auf einen sexualisierenden Blick ausgerichtet. Daran knüpft etwa die Gaze Theory an (Laura Mulvey et al.), mittels derer gesellschaftliche Konstrukte wie das Patriarchat sichtbar gemacht werden sollen.

Das Seminar setzt sich zum Ziel, anhand der Prämissen u.a. von Gaze Theory und Body Genres/Porn Studies (Linda Williams) Grenzverläufe von Verlangen und Objektifizierung, Erregung und Ausbeutung anhand von Entwürfen filmischer Sexualisierung auszuloten. Dabei wird „Verlangen“ als ein gesellschaftlicher Komplex vorausgesetzt, den es mittels des Kinos zu verhandeln gilt. Daran knüpfen sich Fragen danach, was in einer jeweiligen historischen Konstellation als schicklich und legitim gelten soll. Vor diesem Hintergrund sollen Entwürfe filmischer Sexualisierung – etwa in Strategien des Male Gaze am Beispiel des klassischen Hollywoodkinos (Hitchcock) sowie am Beispiel von Devianzen des Mainstreamkinos (etwa die Sexualisierung von Teenagern in Leon – Der Profi, 1994) – in den Blick genommen werden. Nicht zuletzt sollen anhand des Pornofilms Diskurse um Ermächtigung und alternative Öffentlichkeiten untersucht werden. Somit sollen über das Medium Film hergestellte Blickkonstruktionen als Ausgangspunkt eines gesellschaftlichen Kommunikationsprozess herausgearbeitet werden.

 

Obligatorische Arbeitsleistungen: 

Regelmäßige und aktive Kursteilnahme, Textlektüre, Sichtung der im Seminar diskutierten Filme, das Bereitstellen von Sichtungsnotizen. Darüber hinaus werden Rechercheaufgaben (mit Präsentation und Verschriftlichung) und Sitzungsprotokolle verteilt.

 

Wichtige Hinweise: 

Die Kurskommunikation findet zu Beginn des Kurses über Ihren FU-Mailaccount statt. Die Verteilung der obligatorischen Arbeitsleistungen erfolgt in der ersten Vorlesungswoche.

Schließen

13 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 17.04.2024 14:00 - 18:00

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 15.05.2024 14:00 - 18:00

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 29.05.2024 14:00 - 18:00

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 12.06.2024 14:00 - 18:00

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 26.06.2024 14:00 - 18:00

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 10.07.2024 14:00 - 18:00

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
SR III Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 24.04.2024 14:00 - 18:00
Sichtung zu LV 17633

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 08.05.2024 14:00 - 18:00
Sichtung zu LV 17633

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 22.05.2024 14:00 - 18:00
Sichtung zu LV 17633

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 05.06.2024 14:00 - 18:00
Sichtung zu LV 17633

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 19.06.2024 14:00 - 18:00
Sichtung zu LV 17633

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 03.07.2024 14:00 - 18:00
Sichtung zu LV 17633

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Mi, 17.07.2024 14:00 - 18:00
Sichtung zu LV 17633

Dozenten:
David Gaertner

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z