17626 Vertiefungsseminar

Bewegtbilder in Berliner Ausstellungen

Dennis Göttel

Hinweise für Studierende

Die Lehrveranstaltung wird gemeinsam mit Dr. Katja Müller-Helle (Humboldt Universität zu Berlin) durchgeführt.

Kommentar

Die These von der „Relokation des Kinos“ (Casetti) durch digitale Endgeräte ist seit Langem in aller Munde: Streamingdienste auf dem Laptop, Kurzfilm-Festival auf dem Smartphone – die Rezeptionsorte von Wohnzimmercoach bis U-Bahn haben den traditionellen Ort der Filmschau, das Kino, marginalisiert. Gleichzeitig bildet sich seit den 1990er-Jahren ein anderer Ort heraus, in dem Bewegtbilder in ganz verschiedener, in der örtlichen Präsenz der Anschauung verankerten Logik gezeigt werden: im Ausstellungs- und Museumsraum. Raumgreifende Vielfachscreens, 16-mm-Projektionen oder mobile Tablets bringen das Bewegtbild in neue Konstellationen und dezentrieren es in multimedialen Installationen.

In historischer Perspektive bezieht das Seminar zum einen die aktuellen Entwicklungen auf mögliche Vorläufer des Expanded Cinema der 1960er- und 70er-Jahre. Zum anderen werden systematische Fragen zur Differenz von Kino und Museum aufgeworfen: Wie unterscheiden sich ihre verschiedenen Aufführungsmodi zeitlich und räumlich? Mit welchem Regime von Aufmerksamkeit und Zerstreuung ist die jeweilige ästhetische Erfahrung verbunden? Was bedeuten die unterschiedlichen Aufmerksamkeitsökonomien für die Ausstellungsbesucher:innen?

In Form von Ausstellungsbesuchen legt das Seminar ein besonderes Augenmerk auf die direkte Anschauung von Bewegtbildern sowie ihre Beschreibung und Kommentierung vor Ort. Das Seminar ist eine Kooperation des Instituts für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität und dem Seminar für Filmwissenschaft der Freien Universität und wird gemeinsam von Katja Müller-Helle und Dennis Göttel geleitet.

 

Hinweis 1: Wir bemühen uns um freien Eintritt, gegebenenfalls können jedoch geringe Kosten für Ausstellungsbesuche anfallen.

Hinweis 2: Die einzelnen Blocktermine teilen sich auf in Seminar- und Ortstermine.

 

Alle Seminarsitzungen finden an der HU am Institut für Kunst- und Bildgeschichte, Georgenstraße 47, Raum 3.30 statt.

 

Termine:

Einführungssitzung (Georgenstraße): 19.4., 15:00—17:00 Uhr

1. Block: 3.5., 10:00—12:00 Uhr (Georgenstraße); 13:30—18:00 Uhr (Museum/Galerie)

2. Block: 31.5., 10:00—12:00 Uhr (Georgenstraße); 13:30—18:00 Uhr (Museum/Galerie)

3. Block: 21.6., 10:00—12:00 Uhr (Georgenstraße); 13:30—18:00 Uhr (Museum/Galerie)

4. Block: 5.7., 10:00—12:00 Uhr (Georgenstraße); 13:30—18:00 Uhr (Museum/Galerie)

 

 

Schließen

5 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Fr, 19.04.2024 15:00 - 17:00
Ort: Humboldt Universität zu Berlin

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dennis Göttel

Fr, 03.05.2024 10:00 - 18:00
Ort: Humboldt Universität zu Berlin

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dennis Göttel

Fr, 31.05.2024 10:00 - 18:00
Ort: Humboldt Universität zu Berlin

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dennis Göttel

Fr, 21.06.2024 10:00 - 18:00
Ort: Humboldt Universität zu Berlin

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dennis Göttel

Fr, 05.07.2024 10:00 - 18:00
Ort: Humboldt Universität zu Berlin

Dozenten:
Univ.-Prof. Dr. Dennis Göttel

Studienfächer A-Z