17625 Vertiefungsseminar

Audiovisuelle Darstellungen von Geburten – Fiktionen und Dokumentationen des Anfangs

Björn Hochschild

Kommentar

Jede*r wird geboren und doch vermag niemand vom eigenen Eintritt ins Leben aus erster Hand zu berichten. (Man mag dasselbe auch von unserem Austritt aus dem Leben behaupten). Die eigene Geburt ist uns somit in erster Linie zugänglich über Erzählungen. Sie wird somit Gegenstand von Geschichten und ist darin ein stets intersubjektiver, kultureller Gegenstand. Jenseits vom eigenen Eltern-Werden sind es vor allem diese Geschichten, die unsere Vorstellungen von und Erinnerungen an Geburtserfahrungen prägen. Und in den Arten und Weisen in denen wir von diesen Erfahrungen erzählen, zeichnen sich wiederum unsere Vorstellungen, Wünsche, Ängste oder Fantasien vom Anfang des Lebens und Eintreten in diese Welt und ihre Gemeinschaft(en) ab. Dieses Seminar betrachtet in einem weit schweifenden Blick durch die Filmgeschichte diverse Darstellungen von Geburten und Geburtsvorgängen. Dabei werden verschiedene, sich wiederholende und variierende audiovisuelle Topoi, Metaphern und Motive untersucht. Sei es die Geburt als melodramatischer oder romantischer Nexus einer Liebesgeschichte, als (nicht selten motorisierter) Wettlauf gegen die Zeit, als Grenzen auslotender und überschreitender Körperhorror, oder als Verhandlungsort von privater und politischer Öffentlichkeit. Diesseits und jenseits von Fragen des repräsentativen Verhältnisses dieser Darstellungen zu der unendlichen Varianz realweltlicher Geburtserfahrungen – und dem Eindruck einer nicht selten drastischen Diskrepanz zwischen diesen – sollen filmische Geburtsdarstellung als Teil eines audiovisuellen Diskurses untersucht werden. Dieser lotet eine ganze Reihe zentraler (politischer und philosophischer) Fragen aus: Wie fängt etwas an? Wo liegen die Grenzen von und zwischen Subjekten und/oder Körpern? Welche Rolle spielen sex und gender in und für diese Darstellungen, und diese Darstellungen wiederum in einem feministischen Diskurs? Die Gegenstände der Sichtung stehen noch nicht endgültig fest. Über den Umgang mit sensiblen und graphischen Inhalten wird in der Einführungssitzung ausführlich informiert. Schließen

26 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Do, 18.04.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 25.04.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 02.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 16.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 23.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 30.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 06.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 13.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 20.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 27.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 04.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 11.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 18.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Do, 18.04.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 25.04.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 02.05.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 16.05.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 23.05.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 30.05.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 06.06.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 13.06.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 20.06.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 27.06.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 04.07.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 11.07.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 18.07.2024 10:00 - 12:00
Sichtung zu LV 17625

Dozenten:
Björn Hochschild

Räume:
K 25 Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z