17624 Vertiefungsseminar

Claire Denis

Hauke Lehmann

Kommentar

Wann immer man sich mit dem Werk einer einzelnen Filmemacherin wie Claire Denis befasst, stellt sich die Frage nach den möglichen Perspektiven einer solchen Beschäftigung. Die offensichtlichste dieser Perspektiven folgt der von Truffaut und Godard initiierten „politique des auteurs“ und begreift das Werk als Ausdruck einer künstlerischen Persönlichkeit (hier unterstützt durch die Tatsache, dass Denis zunächst u.a. als Assistentin von Costa-Gavras, Wim Wenders und Jim Jarmusch gearbeitet hat). In dieser Betrachtungsweise ist Denis sicherlich als eine der wichtigsten zeitgenössischen Regisseurinnen des internationalen Arthouse-Kinos anzusehen. Zugleich stellt sich damit jedoch die Frage, wie sich ihr Schaffen und das darin zum Ausdruck kommende Selbstverständnis zu eben jener Autorenpolitik verhält. Die erste Perspektive offenbart damit bereits eine komplexere zweite Schicht, nämlich die Frage der filmhistorischen (Selbst-)Verortung.

Unmittelbar mit dieser Frage verbunden ist weiterer Aspekt dieses Werks, und zwar seine generische Vielfalt: Mehr oder weniger deutliche Bezüge auf den film noir (les salauds, j’ai pas sommeil), auf Science Fiction (high life) oder den Vampirfilm (trouble every day) stehen dem ebenso deutlichen Bestreben gegenüber, generische Muster zu unterwandern, zu überschreiten oder völlig aufzulösen – am radikalsten vielleicht in l’intrus. Ein markanter, wiederkehrender Zug ihrer audiovisuellen Inszenierungen ist die nicht nur elliptische, sondern geradezu zerstückelnde Montage, die selbst scheinbar konventionelle Stoffe (wie etwa das Liebesleben von Juliette Binoche in un beau soleil intérieur) in narrativ und zeitlich komplexe Strukturen transformiert. Diese Betonung raumzeitlicher Gliederung steht in einer sehr spezifischen Spannung zur Dominanz des tanzenden, verwundbaren und gewalttätigen menschlichen Körpers in den Filmen. In diesem Sinne wäre das Werk von Denis als Erkundung bestimmter, aus dieser Spannung resultierender filmischer Bildtypen zu begreifen.

Diese experimentelle Seite des Werks bleibt jedoch keine formale Spielerei. Vielmehr lässt sie sich wiederum rückbeziehen auf die gesellschaftlich und kulturell aufgeladenen Gegenstände, denen die Filme sich widmen: französische Kolonialgeschichte, männliche Sozialität, Körperpolitik, Geschlechterverhältnisse. Filmgeschichte und französische Geschichte reflektieren einander, wobei beide als Geschichte von Formen verstanden werden: Formen des Ausdrucks, die jeweils bestimmte Möglichkeiten von Ein- und Ausschluss implizieren. Dies wäre schließlich die politische Dimension des Werks von Claire Denis.

Das Seminar wird auf Grundlage einer Kombination von Filmsichtungen und einer Lektüre relevanter Texte versuchen, die beschriebene Pluralität von Perspektiven zu entfalten und produktiv zu machen.

 

Schließen

26 Termine

Regelmäßige Termine der Lehrveranstaltung

Mi, 17.04.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 24.04.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 08.05.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 15.05.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 22.05.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 29.05.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 05.06.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 12.06.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 19.06.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 26.06.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 03.07.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 10.07.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 17.07.2024 16:00 - 18:00

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 17.04.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 24.04.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 08.05.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 15.05.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 22.05.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 29.05.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 05.06.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 12.06.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 19.06.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 26.06.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 03.07.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 10.07.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Mi, 17.07.2024 14:00 - 16:00
Sichtung zu LV 17624

Dozenten:
Dr. Hauke Lehmann

Räume:
K 031 Seminarraum (Anbau Cinepoetics) (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z