17526 Seminar

Drag

Jenny Schrödl

Kommentar

‚Drag‘ als geschlechtliche Inszenierungs- und/oder Lebensform erlebt derzeit in Deutschland eine erhöhte Konjunktur: Diverse Drag Contests und Shows in Berlin, München, Frankfurt/Main, Leipzig, Düsseldorf und in vielen anderen Orten sowie große internationale Drag Festivals – wie jüngst das go drag!-Festival in Berlin (2022) und München (2024) – tragen zur Präsenz und Popularität ebenso bei wie die Ausstrahlungen von RuPauls Drag Race (seit 2009) oder Drag Race Germany (2023) im Fernsehen und über Streaming Dienste. Gleichzeitig wird Drag aber nicht nur positiv aufgenommen, sondern ist auch Anlass für rechte Propaganda, Hetze und Gewalt. Ästhetisch ist besonders auffällig, dass die Drag Performer*innen neben klassischen Formen des Kinging und Queening oftmals hybride, gemischte oder groteske Formen von Drag zeigen und zelebrieren. Das Seminar widmet sich dem Thema Drag einerseits begrifflich, historisch und theoretisch (Butler, Garber, Lorenz, Heller, Stokoe u.a.) und stellt anderseits das komplexe und diverse Feld zeitgenössischer Drag Performances in den Mittelpunkt der Diskussion. Anhand exemplarischer Figurationen (Drag Queen, Drag King, Drag Quings, Drag Things, Drag Monsters, Drag Horrors, Crip Drag u.a.) und in Bezug auf einschlägige Beispiele (Antonia Baehr, Eric BigClit, Olympia Bukkakis, Alexander Cameltoe, Hungry u.a.) werden wir folgenden Fragen nachgehen: Welche Erscheinungsformen und Ästhetiken zeichnen heutige Drag-Performances besonders aus? Welche Sichtweisen, Ambitionen, Wünsche und Emotionen verbinden die Performer*innen mit Drag? Wie wirkt sich Drag auf Körpererleben, Identität, Selbstbewusstsein, Sexualität, Gemeinschaft (u.a.) bezogen auf Performer*innen und aufs Publikum aus? Welche politischen Bedeutungen kommt Drag unter Umständen zu? Und ist Drag noch subversiv (und muss es das sein)? Schließen

Zusätzliche Termine

Do, 18.04.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 25.04.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 02.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 16.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 23.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 30.05.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 06.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 13.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 20.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 27.06.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 04.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 11.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Do, 18.07.2024 12:00 - 14:00

Dozenten:
Prof. Dr. Jenny Schrödl

Räume:
SR I Seminarraum (Grunewaldstr. 35)

Studienfächer A-Z