Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

John F. Kennedy-Institut für Nordamerikastudien

Studienfachberatung

BA: Prof. Dr. Harald Wenzel

MA: Dr. Andreas Etges

Einzelberatung

In den Sprechstunden der Dozenten

Studentische Studienfachberatung

Stefanie Land (beurlaubt), Elisabeth Frey, Raum 304, Telefonnummer:838-52888, E-Mail: beratung@jfki.fu-berlin.de, Sprechzeiten: siehe Aushang

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist im Internet zu finden unter: http://www.fu-berlin.de/vv/jfki/

Important Notice: Please check the course listings in the internet regularly for changes !!!


Credit Points nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)

(Erläuterungen zu den Credit Points (cr) unter http://www.fu-berlin.de/studium/ects/ )

Students of the JFKI, including students from abroad, can receive ECTS transcripts of the certificates acquired at the Institute. ECTS credits are awarded for courses which are completed successfully. For lectures, other courses attended as lectures, and courses that do not include regular examinations, proof of competence must be shown in a form determined by the lecturer; in this case the term test will be used. Procedural questions relating to ECTS including credit transfers are handled by the examinations committee (Prüfungsausschuss).

ECTS CREDITS PER COURSE

Course type Assessment
Leistungs-
nachweis
Contact
hours
ECTS
credits
(cr)
Language Course written exam 2/3 2
V: Lecture 'test' 2 2
  written exam and in-
tensive work for
students
2 7
GK: Survey Course written exam (Klausur) 4 7
PS: Basis Seminar essay (Hausarbeit) 2 7
HS: Advanced Seminar essay (Hausarbeit) 2 7
LV: Any Course attended
as a lecture
'test' 2 2

ECTS Grading Scale

FU–Note   ECTS Grades
1,0 - 1.5 hervorragend Excellent (A)
1.6 - 2.0 sehr gut Very good (B)
2.1 - 3.0 gut Good (C)
3.1 - 3.5 befriedigend Satisfactory (D)
3.6 - 4.0 ausreichend Sufficient (E)
4.1 - 5,0 nicht bestanden Fail (F)

Studentische Seminare

32 900 Studentisches Colloquium ; Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (4.12.) Studierende
Das studentische Colloquium richtet sich an alle Studierende des John – F. – Kennedy Instituts. Es soll den StudentInnen eine Plattform bieten eigene Arbeiten vorzustellen, damit diese in einer akademischen Öffentlichkeit kritisch diskutiert werden können.
Ob aus Neugier, Interesse oder Lust am Diskutieren, alle StudentInnen und DozentInnen sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen.

Wer Lust hat im Sommersemester 2009 selber eine Arbeit zu präsentieren oder sich gerne einbringen möchte, meldet sich bitte bei: studentisches-colloquium@gmx.de


Termine und Themen

Donnerstag, 04.12.2008 (English Presentation)
Lina Tegtmeyer:
"Different Forms of City Representations. Tourist Imagery of Urban America: Postcards and Guide Book Visuals of New York City"


Donnerstag, 11.12.2008 (English Presentation)
Caleb Sivyer:
"Representation and Affectivity: Deleuze and the Concept of Becoming"


Donnerstag, 08.01.2009
Jenny Weyel:
"Giorgio Agambens Theorie des Ausnahmezustands und der prison industrial complex in den USA"


Donnerstag, 15.01.2009 (English Presentation)
Doris Mall:
"These Twelve-inch Tablets of Counterclockwiseness: In-Betweenness, HipHop Aesthetics and Black Canadian History in the Poetry of Wayde Compton"


Donnerstag, 22.01.2009
Grit Helling:
"Nach dem Ölpreisschock ist vor dem Ölpreisschock:
Wie effektiv ist ein Benzinverbrauchsstandard gegenüber einer Benzinsteuer? Eine volkswirtschaftliche Analyse am Beispiel USA"


Donnerstag, 29.01.2009 (English Presentation possible)
Kristina Graaff:
"From Ghetto to Hood to Prison:
African-American Spatial Confinement in the Genre of Street Literature"


Donnerstag, 05.02.2009
Mirjana Etzold:
"A Gesture of Embrace not of Strain: Der Umgang mit nicht-jüdischen Ehepartnern in Mischehen im Reformjudentum der USA"


Donnerstag, 12.02.2009
Helena Suchochleb:
"Hohe Erwartungen: Krisenmanagement im Kalten Krieg unter John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson"

Abteilung für Kultur

Bachelor

32 101
AK -
Key Concepts of American Culture (BA Aufbaukurs) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (16.10.) Johannes Völz,
Simon Schleusener
"American Dream," "frontier," "manifest destiny," "melting-pot," "from rags to riches," „common man“ – in diesem Kurs wollen wir uns all diese Ihnen wahrscheinlich großenteils vom Namen her bekannten Schlüsselkonzepte amerikanischer Kultur anhand von Primär- und Sekundärtexte vornehmen und gemeinsam nachvollziehen, wie sie entstanden sind und welche tiefer gehende Bedeutung ihnen innerhalb der amerikanischen Kulturgeschichte zukommt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk darauf liegen, wie diese Konzepte als Grenzgänger zwischen Wunsch und Wirklichkeit zwischen diesen unterschiedlichen gesellschaftlichen Realitäten vermitteln und wie sie dabei in verschiedensten Medien (Romanen, Gedichten, Zeitungsartikeln, Reden, Gemälden, Fotographien, Filmen) wirksam sind. Eine weitere Frage, die uns durch den Kurs hindurch begleiten wird, ist, inwiefern diese Konzepten mit der Vorstellung des so genannten „American Exceptionalism,“ also mit einer besonderen Konstitution und Rolle der amerikanischen Nation, in Verbindung stehen. Das Seminar versteht sich somit als eine Einführung in zentrale Aspekte der amerikanischen Kulturgeschichte, die anhand von unterschiedlichen Materialen (historische Schlüsseltexte, einschlägige Sekundärtexte, kulturelle Verarbeitungen in Hoch- und Populärkultur) erschlossen werden sollen.
Der Kurs findet in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für einen Schein: regelmäßige Teilnahme, gründliche Lektüre, Quizzes, Diskussionsleitung, Abschlussklausur.
Einen seminarbegleitenden Reader gibt es zu Semesterbeginn im Copyshop in der Königin-Luise-Str. Weiterführende Literatur wird in einem Handapparat bereitgestellt.
 
32 106
AK -
Visions of the Frontier: (Re-)Imagining the American West in U.S. Literature and Painting from the Cultural Beginnings to the Early 20th Century (BA Aufbaukurs (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits)) ; Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (16.10.) Stefan Brandt
Throughout U.S. American history, the ›West‹ has been charged with images and concepts that echo the promises of America itself: ›progress,‹ ›adventure,‹ ›manifest destiny,‹ and ›individualism,‹ just to mention a few. During this time, figures such as Daniel Boone, Davy Crockett, Kit Carson, and Buffalo Bill have emerged which epitomize the glories of the ›West‹ and the struggles of American pioneers to establish a new cultural order. Even more than a ›real territory‹ (marked by the Indian wars and the everyday endeavor for survival in the frontier regions), the American West must be regarded as an imagined region. This seminar will examine the 19th and early 20th century West as both an ›historical‹ place and an ›imaginary construct.‹ We will delve into the cultural, geographical, iconographic, and mythological background which marks the West as ›typically American.‹ What fascinated – and still fascinates – Americans so much about the ›Golden West‹? Why is the westward movement so fervently dramatized in key texts of American literature, culture, and painting? Our focus will be placed on affirmative as well as on critical assessments of the American West created by explorers, writers, painters, and politicians. Works to be discussed include writings by Lewis &Clark, Bret Harte, Hamlin Garland, Mark Twain, and Owen Wister. In addition, we will analyze influential paintings by George Caleb Bingham, Albert Bierstadt, and Frederic Remington.

Reading Material: It is highly recommended to purchase the course reader with all obligatory texts for the seminar. This reader is available by October 13, 2008, in the copy-shop »Kopierservice« at Königin-Luise-Str. 39; opening hours: Mon-Fri, 8-20, Sat 9-14, Tel 832-6606. Additional texts can be found in Handapparat 29 at the John F. Kennedy-Institute Library.

Credit requirements:
1. Regular attendance and lively participation in class discussions plus at least 9 entries in the discussion forum on Blackboard (https://lms.fu-berlin.de/webapps/login/ ) (1/3);
2. Oral presentation as part of an expert group (1/3);
3. Final paper (13-15 pages) on a course-related topic (1/3).
 
32 102
AS -
Transcultural Spaces (BA Aufbauseminar) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) ; Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (16.10.) Frank Mehring
Modern cities represent transcultural spaces in which the confrontations of urbanity, ecology, and the environment emerge most visibly. Tensions between the creative and destructive aspects of global cities (Saskia Sassen) reverberate throughout the humanities. In the wake of the recent politicization of the humanities and especially the ›transnational turn‹ within the discipline of American Studies, the ›environment‹ and ›culture‹ have increasingly been delineated as hybrid entities. If, indeed, the environment can be seen as »lived space,« as Henri Lefebvre has claimed in his traditional study, and literature as a form of »cultural ecology,« as Hubert Zapf has recently argued, we have to ask further-going questions regarding the dynamic cultural interactions in "spaces of control" and "spaces of possibilities" (Berndt Ostendorf). What is still missing in the current dialogue on the stakes of environmentalism is an interdisciplinary approach that ties together structural as well as experiential components developed in each discipline. The seminar will discuss theories of the "spatial turn" and analyze representative examples in the field of literature, visual culture, and music.

The seminar will be coordinated with the international symposium »Transcultural Spaces: Challenges of Urbanity, Ecology, and the Environment in the New Millennium.« It wants to provide a forum in which such questions can be addressed in a synergetic manner, trespassing the traditional boundaries between literary theory, social anthropology, cultural studies, and environmental planning. How should – and how can – such an interdisciplinary approach react productively to the post-ecological turn of the 2000s? Students of the seminar will attend the conference.

Requirements: Regular attendance, active participation in discussions, an oral presentation, and a final paper. A reader will be available at the copy-shop at Koenigin-Luise-Str. 39. Additional texts for recommended reading can be found in the Handapparat at the JFKI.
 
32 103
VS -
American Cultural History of the 1920s (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) ; Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (14.10.) Frank Mehring
During the time between World War I and the Great Depression, an ever-growing number of Americans came to believe in a series of changes in the structure of their world due to new technologies, means of communication, socio-cultural conditions, and moral values. Our seminar will analyze the cultural mechanisms and modes of representations which triggered the unusual awareness of the American people that they were living "in a new era." We will focus on the nexus between modernism and modernity by turning to visual culture, theater, and music. In order to understand the growing fascination with "primitivist modernism" in various media, the seminar will offer a transatlantic perspective on the evolution of the American film industry, the history of jazz music, painting, and photography emphasizing processes of cultural translation, hybridity, and transcultural confrontations.

Requirements: Regular attendance, active participation in discussions, an oral presentation, and a final paper. A reader will be available at the copy-shop at Koenigin-Luise-Str. 39. Additional texts for recommended reading can be found in the Handapparat at the JFKI.
 
32 105
VS -
Hollywood Snoops: Welles, Fuller, Hitchcock, and Morris (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) ; Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (13.10.) Alan Taylor
Since its inception the Hollywood studio system has been noted for its mass market, genre-driven product that largely concurs, by market necessity, with conventional Realist principles in both film form and narrative structure.

Occasionally, rebel elements have flourished within the system, some (Hitchcock) lasting longer and more successfully than others (Welles). Their playful, ironic, deconstructionist tendencies, ie, `Rear Window` (1954), Vertigo (1958), Citizen Kane (1941), F for Fake (1975) amounts to an unrelenting refutation and challenge to the given Realist aesthetic which, for Hitchcock, was “mere photography” yet upon which `Hollywood` aesthetic is founded.

Hollywood Snoops is intended to align the work of Hitchcock and Welles with that of former newspaper journalist and rogue director Samuel Fuller (`Shock Corridor`, 1961) and the recent visual enquiries of former private eye - and now celebrated documentary Oscar winner - Errol Morris (`The Thin Blue Line`, `Fog of War`). His `Standard Operating Procedure` of 2008 won the Silver Bear/ Grand Jury Prize at that year’s Berlinale.

Irony, paradox, self-reflexive enquiry: as such, the course is intended for BA Advanced students with a familiar grounding in Hollywood histories and who, like the four directors under study, wish to advance their own level of critical questioning of American culture by exploring, analysing, and writing on those who have and continue to challenge its most popular art form.

Course details to be made available only on the dedicated page: “Hollywood Snoops @ JFK-I” at http://kinowords.edublogs.org
 
32 104
VS -
Geschichte des amerikanischen Films III, 1980 bis heute (BA Vertiefungsmodul B, Vertiefungsseminar (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits)) ; Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Extra-Screenings: Do, 16-18 Uhr, Raum 340
(14.10.) Stefan Brandt
The third part of this seminar series concentrates on the period after 1980, paying special emphasis to the development of the following genres and production types: blockbusters (Titanic), comedies (Legally Blonde), action, adventure, and horror movies (Saving Private Ryan, The Departed, Die Hard, The Silence of the Lambs), dance films (Flashdance) animated films &comic adaptations (Ratatouille, Batman), independent film (Pulp Fiction), science-fiction movies (Blade Runner), politics &social criticism (American Beauty, Rendition), monumental film (Troy), and queer cinema (Brokeback Mountain). While discussing these films on an aesthetic level (examining their strategies of narration and cinematic construction), we will also attempt to situate them within the framework of political and historical events. Themes to be discussed include race, gender, sexuality, class, and (hyper)reality. Attendance of the first two parts of this course series is no precondition. The course will be held in English and German.

Reading and viewing material: The main films for this course will be made available at the Kennedy Institute Library. You may check these films out over night (!) and have to return them by 10 a.m. on the next day! Alternative material can be found in Handapparat 28 (JFKI Library).

Credit requirements:
1. Regular attendance and lively participation in class discussions plus at least 9 entries in the discussion forum on Blackboard (https://lms.fu-berlin.de/webapps/login/ ) (1/3);
2. Oral presentation as part of an expert group (1/3);
3. Final paper (13-15 pages) on a course-related topic (1/3).

Master

32 110
GV -
Literature of Slavery and Abolition (MA Modul C, Grundlagenveranstaltung (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits)) ; Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (14.10.) Johannes Völz,
Simon Schleusener
In the decades before the Civil War, slavery became the topic of a most heated debate in the US, which divided the American public. With the emergence of a vocal movement of radical abolitionists on the one hand, and an unabashed defense of slavery on the other, the “peculiar institution” came to structure the entire political landscape. Perhaps surprisingly, literature was one of the most important arenas in which the debate was carried out. Abolitionists recruited former slaves to write accounts of their lives in bondage and thus spawned the now classic genre of the slave narrative. Novelists combined political argumentation with a strategic deployment of sentimentality and thereby addressed the (im)morality of slavery in an affective register. In this class, we will approach slavery and abolition in the antebellum US by focusing on the various strains of this broad literary output. We will read classic slave narratives, including those by Fredrick Douglass, Sojourner Truth and Harriet Jacobs. We will also discuss Harriet Beecher Stowe’s game-changing novel Uncle Tom’s Cabin and study some of its responses by both Southern apologists of slavery and African American novelists like William Wells Brown.
This class will be taught in English.

Requirements for credit: regular attendance, quizzes, preparation of class discussion, term paper. A reader will be available at the copy shop on Königin-Luise-Str.
 
32 111
HS -
Dressed to Kill: Gender, Fashion, Power (MA Modul C, Hauptseminar (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits)) ; Mi 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum)
Ein Berlin-Bonn-Hamburg Joint Venture mit Prof. Dr. Sabine Sielke, Universität Bonn und Prof. Dr. Susanne Rohr, Universität Hamburg
(15.10.) Laura Bieger,
Annika Reich
“If gender attributes […] are not expressive, but performative,’ schreibt Judith Butler, “then these attributes effectively constitute the identity they are said to express or reveal.” Zweifellos sind Mode und Kleidungskonvention ein wesentlicher Teil der Attribute, die uns geschlechtlich bestimmen, aber Mode ist noch viel mehr: Sie ist das ‚große Geschäft’ in einer zunehmend globalisierten Kulturindustrie; über sie werden Klassenunterschiede und Gruppenzugehörigkeiten ebenso markiert wie sie dem Ausdruck von Individualität und Selbstwert dient; in ihrer Mischung aus Alltagserscheinung, Wertgegenstand und Kunstobjekt macht sie einen bedeutsamen Teil der visuellen Kultur aus, die uns umgibt. Darüber hinaus speist sie mit ihren Bildern unsere Wünsche und Sehnsüchte. Mode wird uns zwar als ‚Spaß’ verkauft, zeigt sich jedoch bei näherer Betrachtung als komplexes Gefüge von Kleidern, Körpern, Bildern und Praxen, das auf das Engste damit verknüpft ist, Bedeutungen zu schaffen, Normen und Werte zu definieren und gesellschaftliche Hierarchien zu etablieren.

Dieser Komplexität des Phänomens nähert sich der Kurs zum einen über die Lektüre theoretischer Texte (Georg Simmel, Thorstein Veblen, Roland Barthes, Judith Butler, Dick Hebdige) und zum anderen über die exemplarische Untersuchung der sich wandelnden Funktionen von Mode in unterschiedlichen historischen Kontexten, Repräsentationsformen und Gebrauchszusammenhängen (z. B. Literatur, Frauenzeitschriften, Modefotografie). In dieser Doppelperspektive aus Theorie und Kulturgeschichte wollen wir uns mit folgenden Themenkomplexen beschäftigen: Mode und Moderne, Mode als Kulturindustrie, Mode und gender, Mode und Medien, Mode und Körper, sowie Mode, Macht und Widerstand (cross-dressing, gender bending, double coding).

Das Format des Kurses unterscheidet sich dabei von den üblichen Seminarformen: zum einen, weil derselbe Kurs auch von Prof. Dr. Sabine Sielke an der Bonn University und Prof. Dr. Susanne Rohr an der Universität Hamburg unterrichtet wird und wir mit diesen beiden Kursen kooperieren werden. Schon im Laufe des Semesters wollen wir Fragen, Gedanken und Diskussionsberichte austauschen, und am 23./24. Januar wird es ein gemeinsames Treffen in Berlin geben, dessen Teilnahme für den Kurs obligatorisch ist. An diesen Tagen sollen Workshops und Vorträge stattfinden, in denen wir unsere Ergebnisse miteinander diskutieren wollen. Für den Ablauf des Kurses ergibt sich daraus folgender Aufbau: Nach einer Folge von 8 Sitzungen (15.10. - 3.12.), in denen wir gemeinsam Texte diskutieren, bekommen Sie im Rahmen einer Independent Study Periode die Möglichkeit, sich ein eigenes Thema zu erarbeiten und einen Beitrag für dieses Treffen vorzubereiten, das Ihnen auch als Grundlage für Ihre Seminararbeit dienen kann. Nach dem gemeinsamen Workshop/Symposium treffen wir uns ein weiteres Mal am 28.01., dann ist der Kurs zu Ende.

Um einen Leistungsnachweis zu bekommen müssen Sie: (1) regelmäßig und vorbereitet an den obligatorischen Sitzungen teilnehmen, (2) allein oder in Gruppenarbeit einen Beitrag für das Symposium erarbeiten und bei dessen Vorbereitung helfen und (3) eine 15-seitige Abschlussarbeit verfassen.

Auszug aus der Literaturliste:
Georg Simmel, „Zur Psychologie der Mode“, „Psychologie des Schmucks“, in: Soziologische Ästhetik; Thorstein Veblen, The Theory of Leisure Class; Roland Barthes, Die Sprache der Mode; Judith Butler, Bodies that matter; Dick Hebdige, Subculture. The Meaning of Style.
 
32 112
HS -
More Than Night: The Visual Culture of Noir (MA Modul B, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (14.10.) Stefan Brandt
The genre known as film noir, namely of ›dark‹ and ›sinister‹ crime films produced by Hollywood in the 1940s and 50s, has been enormously influential in the history of American visual culture. We are all familiar with its basic settings: barely lit rooms with light coming in through venetian blinds, lonesome alleys littered with garbage, gloomy detective bureaus adjacent to busy streets. Films and TV series such as Se7en (1995), Moonlighting (1985- 89), Chinatown (1974), L.A. Confidential (1997), and Sin City (2005) have utilized these settings to achieve their effect. But where does the noir aesthetic come from? In which texts does it originate? The course looks at a number of classic noir tales and movies, from James M. Cain’s The Postman Always Rings Twice (1934) and Cornell Woolrich’s The Black Curtain (1941) to cult films such as Double Indemnity (1944), Detour (1945), The Big Sleep (1946), Asphalt Jungle (1950), and Kiss Me Deadly (1954). We will examine the key settings and plots of these texts and films as well as their main figures, the femme fatale and the hardboiled detective. We will also investigate the distinctive aesthetic of film noirs (low-key, black-and-white visual style, innovative techniques of narration) and discuss their cultural and political implications.

Reading and viewing Material: All main films will be made available at the Kennedy Institute Library. You may check these films out over night (!) and have to return them by 10 a.m. on the next day! (A few films can be accessed online.) Crucial secondary materials on film noir will be posted in digital form on Blackboard. Additional material can be found in Handapparat 8 (JFKI Library).

Credit requirements:
1. Regular attendance and lively participation in class discussions plus at least 9 entries in the discussion forum on Blackboard (https://lms.fu-berlin.de/webapps/login/ ) (1/3);
2. Oral presentation as part of an expert group (1/3);
3. Final paper (17-20 pages) on a course-related topic (1/3).
 
32 113
GV -
'Imps of the Perverse': Edgar Allan Poe and the Gothic Tradition (MA Modul B, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Stefan Brandt
Edgar Allan Poe is undoubtedly one of the most powerful and imaginative writers American literature has produced to this very day. Despite his lasting influence on European writers and his impact on the creation of modern psychology, Poe has been widely neglected and even ostracized by U.S. literary criticism. (F.O. Matthiessen, for example, excludes him from the canon of important writers of the ›American Renaissance‹.) In this course, we will immerse ourselves in crucial writings by Edgar Allan Poe, including his poetry, tales, satires, grotesques, and his only novel. We will discuss works such as »The Fall of the House Usher« (1839), »The Purloined Letter« (1844), »The Black Cat« (1843), »The Cask of Amontillado« (1846), »The Raven« (1845), and his cosmological treatise »Eureka« (1848), exploring the aesthetics of Poe’s style as well as the issues of genre, humor, authorship, gender, sexuality, and race. Special emphasis will be put on the origins of the modern detective story and the redefinition of the Gothic tradition in Poe’s writings.

Reading Material: It is highly recommended to purchase The Complete Tales and Poems of Edgar Allan Poe, published in the Penguin Classics series (e.g., via www.amazon.de). Additional material can be found in Handapparat 9 of the Kennedy-Institute Library.

Credit requirements:
1. Regular attendance and lively participation in class discussions plus at least 9 entries in the discussion forum on Blackboard (https://lms.fu-berlin.de/webapps/login/ ) (1/3);
2. Oral presentation as part of an expert group (1/3);
3. Final paper (17-20 pages) on a course-related topic (1/3).
 
(32 615)
HS -
Kultur und Gesellschaft: America Divided? (Interdisziplinäres Modul C, HS) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Laura Bieger,
Harald Wenzel
Schon in den letzten Tagen des Vietnam-Krieges wurden in den Vereinigten Staaten die Weichen für eine straff organisierte konservative Gegenbewegung gegen den von den Massenmedien gestützten liberalen Konsens der amerikanischen Gesellschaft gestellt. Die Reagan-Revolution, der 11. September 2001 und die Wiederwahl George W. Bushs waren weitere Marksteine in der Etablierung einer konservativen Hegemonie, die die amerikanische Gesellschaft an den Rand der Spaltung gebracht und culture wars ausgelöst hat, in denen die Deutung der nationalen Mission, die Medienöffentlichkeit, die Rolle von Religion, Bildung und Wissenschaft, die Legalisierung von Abtreibung und homosexuellen Partnerschaften, affirmative action-Programme und vieles mehr umkämpft sind. Die Veranstaltung wird die historischen Wurzeln dieses Konflikts, vor allem aber die Breite seiner gegenwärtigen Ausprägung in Kultur und Gesellschaft der Vereinigten Staaten zum Untersuchungsgegenstand machen.

Einführende Literatur:
Lieven, Anatol (2004): America – Right or Wrong. An Anatomy of American Nationalism. London: HarperCollins.
Micklethwait, John and Adrian Wooldridge (2004): The Right Nation. Conservative Power in America. New York: Penguin Press.

Graduate School

32 120
OS -
Disciplinary Theory and Methods ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (23.10.) Winfried Fluck
 
32 121
OS -
American Exceptionalism ; Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (16.10.) Andreas Etges,
Heinrich Ickstadt

Grundstudium (alte MA-StO)

(32 101)
AK -
Key Concepts of American Culture (BA Aufbaukurs) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (16.10.) Johannes Völz,
Simon Schleusener
"American Dream," "frontier," "manifest destiny," "melting-pot," "from rags to riches," „common man“ – in diesem Kurs wollen wir uns all diese Ihnen wahrscheinlich großenteils vom Namen her bekannten Schlüsselkonzepte amerikanischer Kultur anhand von Primär- und Sekundärtexte vornehmen und gemeinsam nachvollziehen, wie sie entstanden sind und welche tiefer gehende Bedeutung ihnen innerhalb der amerikanischen Kulturgeschichte zukommt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk darauf liegen, wie diese Konzepte als Grenzgänger zwischen Wunsch und Wirklichkeit zwischen diesen unterschiedlichen gesellschaftlichen Realitäten vermitteln und wie sie dabei in verschiedensten Medien (Romanen, Gedichten, Zeitungsartikeln, Reden, Gemälden, Fotographien, Filmen) wirksam sind. Eine weitere Frage, die uns durch den Kurs hindurch begleiten wird, ist, inwiefern diese Konzepten mit der Vorstellung des so genannten „American Exceptionalism,“ also mit einer besonderen Konstitution und Rolle der amerikanischen Nation, in Verbindung stehen. Das Seminar versteht sich somit als eine Einführung in zentrale Aspekte der amerikanischen Kulturgeschichte, die anhand von unterschiedlichen Materialen (historische Schlüsseltexte, einschlägige Sekundärtexte, kulturelle Verarbeitungen in Hoch- und Populärkultur) erschlossen werden sollen.
Der Kurs findet in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für einen Schein: regelmäßige Teilnahme, gründliche Lektüre, Quizzes, Diskussionsleitung, Abschlussklausur.
Einen seminarbegleitenden Reader gibt es zu Semesterbeginn im Copyshop in der Königin-Luise-Str. Weiterführende Literatur wird in einem Handapparat bereitgestellt.
 
(32 104)
VS -
Geschichte des amerikanischen Films III, 1980 bis heute (BA Vertiefungsmodul B, Vertiefungsseminar (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits)) ; Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Extra-Screenings: Do, 16-18 Uhr, Raum 340
(14.10.) Stefan Brandt
The third part of this seminar series concentrates on the period after 1980, paying special emphasis to the development of the following genres and production types: blockbusters (Titanic), comedies (Legally Blonde), action, adventure, and horror movies (Saving Private Ryan, The Departed, Die Hard, The Silence of the Lambs), dance films (Flashdance) animated films &comic adaptations (Ratatouille, Batman), independent film (Pulp Fiction), science-fiction movies (Blade Runner), politics &social criticism (American Beauty, Rendition), monumental film (Troy), and queer cinema (Brokeback Mountain). While discussing these films on an aesthetic level (examining their strategies of narration and cinematic construction), we will also attempt to situate them within the framework of political and historical events. Themes to be discussed include race, gender, sexuality, class, and (hyper)reality. Attendance of the first two parts of this course series is no precondition. The course will be held in English and German.

Reading and viewing material: The main films for this course will be made available at the Kennedy Institute Library. You may check these films out over night (!) and have to return them by 10 a.m. on the next day! Alternative material can be found in Handapparat 28 (JFKI Library).

Credit requirements:
1. Regular attendance and lively participation in class discussions plus at least 9 entries in the discussion forum on Blackboard (https://lms.fu-berlin.de/webapps/login/ ) (1/3);
2. Oral presentation as part of an expert group (1/3);
3. Final paper (13-15 pages) on a course-related topic (1/3).
 
(32 102)
AS -
Transcultural Spaces (BA Aufbauseminar) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) ; Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (16.10.) Frank Mehring
Modern cities represent transcultural spaces in which the confrontations of urbanity, ecology, and the environment emerge most visibly. Tensions between the creative and destructive aspects of global cities (Saskia Sassen) reverberate throughout the humanities. In the wake of the recent politicization of the humanities and especially the ›transnational turn‹ within the discipline of American Studies, the ›environment‹ and ›culture‹ have increasingly been delineated as hybrid entities. If, indeed, the environment can be seen as »lived space,« as Henri Lefebvre has claimed in his traditional study, and literature as a form of »cultural ecology,« as Hubert Zapf has recently argued, we have to ask further-going questions regarding the dynamic cultural interactions in "spaces of control" and "spaces of possibilities" (Berndt Ostendorf). What is still missing in the current dialogue on the stakes of environmentalism is an interdisciplinary approach that ties together structural as well as experiential components developed in each discipline. The seminar will discuss theories of the "spatial turn" and analyze representative examples in the field of literature, visual culture, and music.

The seminar will be coordinated with the international symposium »Transcultural Spaces: Challenges of Urbanity, Ecology, and the Environment in the New Millennium.« It wants to provide a forum in which such questions can be addressed in a synergetic manner, trespassing the traditional boundaries between literary theory, social anthropology, cultural studies, and environmental planning. How should – and how can – such an interdisciplinary approach react productively to the post-ecological turn of the 2000s? Students of the seminar will attend the conference.

Requirements: Regular attendance, active participation in discussions, an oral presentation, and a final paper. A reader will be available at the copy-shop at Koenigin-Luise-Str. 39. Additional texts for recommended reading can be found in the Handapparat at the JFKI.
 
(32 103)
VS -
American Cultural History of the 1920s (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) ; Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (14.10.) Frank Mehring
During the time between World War I and the Great Depression, an ever-growing number of Americans came to believe in a series of changes in the structure of their world due to new technologies, means of communication, socio-cultural conditions, and moral values. Our seminar will analyze the cultural mechanisms and modes of representations which triggered the unusual awareness of the American people that they were living "in a new era." We will focus on the nexus between modernism and modernity by turning to visual culture, theater, and music. In order to understand the growing fascination with "primitivist modernism" in various media, the seminar will offer a transatlantic perspective on the evolution of the American film industry, the history of jazz music, painting, and photography emphasizing processes of cultural translation, hybridity, and transcultural confrontations.

Requirements: Regular attendance, active participation in discussions, an oral presentation, and a final paper. A reader will be available at the copy-shop at Koenigin-Luise-Str. 39. Additional texts for recommended reading can be found in the Handapparat at the JFKI.
 
(32 105)
VS -
Hollywood Snoops: Welles, Fuller, Hitchcock, and Morris (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) ; Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (13.10.) Alan Taylor
Since its inception the Hollywood studio system has been noted for its mass market, genre-driven product that largely concurs, by market necessity, with conventional Realist principles in both film form and narrative structure.

Occasionally, rebel elements have flourished within the system, some (Hitchcock) lasting longer and more successfully than others (Welles). Their playful, ironic, deconstructionist tendencies, ie, `Rear Window` (1954), Vertigo (1958), Citizen Kane (1941), F for Fake (1975) amounts to an unrelenting refutation and challenge to the given Realist aesthetic which, for Hitchcock, was “mere photography” yet upon which `Hollywood` aesthetic is founded.

Hollywood Snoops is intended to align the work of Hitchcock and Welles with that of former newspaper journalist and rogue director Samuel Fuller (`Shock Corridor`, 1961) and the recent visual enquiries of former private eye - and now celebrated documentary Oscar winner - Errol Morris (`The Thin Blue Line`, `Fog of War`). His `Standard Operating Procedure` of 2008 won the Silver Bear/ Grand Jury Prize at that year’s Berlinale.

Irony, paradox, self-reflexive enquiry: as such, the course is intended for BA Advanced students with a familiar grounding in Hollywood histories and who, like the four directors under study, wish to advance their own level of critical questioning of American culture by exploring, analysing, and writing on those who have and continue to challenge its most popular art form.

Course details to be made available only on the dedicated page: “Hollywood Snoops @ JFK-I” at http://kinowords.edublogs.org

Hauptstudium (alte MA-StO)

32 003
Ex -
Examensworkshop (nur für Studierende im Hauptstudium) (2 SWS) (2 cr); ---> (s. A.)  
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Di 18.00-22.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum)
Blockseminar zu mehreren Dienstag-Teminen
(11.11.) Hannah Reuter
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (13.11.) Tim Kremser
 
(32 111)
HS -
Dressed to Kill: Gender, Fashion, Power (MA Modul C, Hauptseminar (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits)) ; Mi 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum)
Ein Berlin-Bonn-Hamburg Joint Venture mit Prof. Dr. Sabine Sielke, Universität Bonn und Prof. Dr. Susanne Rohr, Universität Hamburg
(15.10.) Laura Bieger,
Annika Reich
“If gender attributes […] are not expressive, but performative,’ schreibt Judith Butler, “then these attributes effectively constitute the identity they are said to express or reveal.” Zweifellos sind Mode und Kleidungskonvention ein wesentlicher Teil der Attribute, die uns geschlechtlich bestimmen, aber Mode ist noch viel mehr: Sie ist das ‚große Geschäft’ in einer zunehmend globalisierten Kulturindustrie; über sie werden Klassenunterschiede und Gruppenzugehörigkeiten ebenso markiert wie sie dem Ausdruck von Individualität und Selbstwert dient; in ihrer Mischung aus Alltagserscheinung, Wertgegenstand und Kunstobjekt macht sie einen bedeutsamen Teil der visuellen Kultur aus, die uns umgibt. Darüber hinaus speist sie mit ihren Bildern unsere Wünsche und Sehnsüchte. Mode wird uns zwar als ‚Spaß’ verkauft, zeigt sich jedoch bei näherer Betrachtung als komplexes Gefüge von Kleidern, Körpern, Bildern und Praxen, das auf das Engste damit verknüpft ist, Bedeutungen zu schaffen, Normen und Werte zu definieren und gesellschaftliche Hierarchien zu etablieren.

Dieser Komplexität des Phänomens nähert sich der Kurs zum einen über die Lektüre theoretischer Texte (Georg Simmel, Thorstein Veblen, Roland Barthes, Judith Butler, Dick Hebdige) und zum anderen über die exemplarische Untersuchung der sich wandelnden Funktionen von Mode in unterschiedlichen historischen Kontexten, Repräsentationsformen und Gebrauchszusammenhängen (z. B. Literatur, Frauenzeitschriften, Modefotografie). In dieser Doppelperspektive aus Theorie und Kulturgeschichte wollen wir uns mit folgenden Themenkomplexen beschäftigen: Mode und Moderne, Mode als Kulturindustrie, Mode und gender, Mode und Medien, Mode und Körper, sowie Mode, Macht und Widerstand (cross-dressing, gender bending, double coding).

Das Format des Kurses unterscheidet sich dabei von den üblichen Seminarformen: zum einen, weil derselbe Kurs auch von Prof. Dr. Sabine Sielke an der Bonn University und Prof. Dr. Susanne Rohr an der Universität Hamburg unterrichtet wird und wir mit diesen beiden Kursen kooperieren werden. Schon im Laufe des Semesters wollen wir Fragen, Gedanken und Diskussionsberichte austauschen, und am 23./24. Januar wird es ein gemeinsames Treffen in Berlin geben, dessen Teilnahme für den Kurs obligatorisch ist. An diesen Tagen sollen Workshops und Vorträge stattfinden, in denen wir unsere Ergebnisse miteinander diskutieren wollen. Für den Ablauf des Kurses ergibt sich daraus folgender Aufbau: Nach einer Folge von 8 Sitzungen (15.10. - 3.12.), in denen wir gemeinsam Texte diskutieren, bekommen Sie im Rahmen einer Independent Study Periode die Möglichkeit, sich ein eigenes Thema zu erarbeiten und einen Beitrag für dieses Treffen vorzubereiten, das Ihnen auch als Grundlage für Ihre Seminararbeit dienen kann. Nach dem gemeinsamen Workshop/Symposium treffen wir uns ein weiteres Mal am 28.01., dann ist der Kurs zu Ende.

Um einen Leistungsnachweis zu bekommen müssen Sie: (1) regelmäßig und vorbereitet an den obligatorischen Sitzungen teilnehmen, (2) allein oder in Gruppenarbeit einen Beitrag für das Symposium erarbeiten und bei dessen Vorbereitung helfen und (3) eine 15-seitige Abschlussarbeit verfassen.

Auszug aus der Literaturliste:
Georg Simmel, „Zur Psychologie der Mode“, „Psychologie des Schmucks“, in: Soziologische Ästhetik; Thorstein Veblen, The Theory of Leisure Class; Roland Barthes, Die Sprache der Mode; Judith Butler, Bodies that matter; Dick Hebdige, Subculture. The Meaning of Style.
 
(32 112)
HS -
More Than Night: The Visual Culture of Noir (MA Modul B, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (14.10.) Stefan Brandt
The genre known as film noir, namely of ›dark‹ and ›sinister‹ crime films produced by Hollywood in the 1940s and 50s, has been enormously influential in the history of American visual culture. We are all familiar with its basic settings: barely lit rooms with light coming in through venetian blinds, lonesome alleys littered with garbage, gloomy detective bureaus adjacent to busy streets. Films and TV series such as Se7en (1995), Moonlighting (1985- 89), Chinatown (1974), L.A. Confidential (1997), and Sin City (2005) have utilized these settings to achieve their effect. But where does the noir aesthetic come from? In which texts does it originate? The course looks at a number of classic noir tales and movies, from James M. Cain’s The Postman Always Rings Twice (1934) and Cornell Woolrich’s The Black Curtain (1941) to cult films such as Double Indemnity (1944), Detour (1945), The Big Sleep (1946), Asphalt Jungle (1950), and Kiss Me Deadly (1954). We will examine the key settings and plots of these texts and films as well as their main figures, the femme fatale and the hardboiled detective. We will also investigate the distinctive aesthetic of film noirs (low-key, black-and-white visual style, innovative techniques of narration) and discuss their cultural and political implications.

Reading and viewing Material: All main films will be made available at the Kennedy Institute Library. You may check these films out over night (!) and have to return them by 10 a.m. on the next day! (A few films can be accessed online.) Crucial secondary materials on film noir will be posted in digital form on Blackboard. Additional material can be found in Handapparat 8 (JFKI Library).

Credit requirements:
1. Regular attendance and lively participation in class discussions plus at least 9 entries in the discussion forum on Blackboard (https://lms.fu-berlin.de/webapps/login/ ) (1/3);
2. Oral presentation as part of an expert group (1/3);
3. Final paper (17-20 pages) on a course-related topic (1/3).
 
(32 113)
GV -
'Imps of the Perverse': Edgar Allan Poe and the Gothic Tradition (MA Modul B, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Stefan Brandt
Edgar Allan Poe is undoubtedly one of the most powerful and imaginative writers American literature has produced to this very day. Despite his lasting influence on European writers and his impact on the creation of modern psychology, Poe has been widely neglected and even ostracized by U.S. literary criticism. (F.O. Matthiessen, for example, excludes him from the canon of important writers of the ›American Renaissance‹.) In this course, we will immerse ourselves in crucial writings by Edgar Allan Poe, including his poetry, tales, satires, grotesques, and his only novel. We will discuss works such as »The Fall of the House Usher« (1839), »The Purloined Letter« (1844), »The Black Cat« (1843), »The Cask of Amontillado« (1846), »The Raven« (1845), and his cosmological treatise »Eureka« (1848), exploring the aesthetics of Poe’s style as well as the issues of genre, humor, authorship, gender, sexuality, and race. Special emphasis will be put on the origins of the modern detective story and the redefinition of the Gothic tradition in Poe’s writings.

Reading Material: It is highly recommended to purchase The Complete Tales and Poems of Edgar Allan Poe, published in the Penguin Classics series (e.g., via www.amazon.de). Additional material can be found in Handapparat 9 of the Kennedy-Institute Library.

Credit requirements:
1. Regular attendance and lively participation in class discussions plus at least 9 entries in the discussion forum on Blackboard (https://lms.fu-berlin.de/webapps/login/ ) (1/3);
2. Oral presentation as part of an expert group (1/3);
3. Final paper (17-20 pages) on a course-related topic (1/3).
 
(32 110)
GV -
Literature of Slavery and Abolition (MA Modul C, Grundlagenveranstaltung (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits)) ; Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (14.10.) Johannes Völz,
Simon Schleusener
In the decades before the Civil War, slavery became the topic of a most heated debate in the US, which divided the American public. With the emergence of a vocal movement of radical abolitionists on the one hand, and an unabashed defense of slavery on the other, the “peculiar institution” came to structure the entire political landscape. Perhaps surprisingly, literature was one of the most important arenas in which the debate was carried out. Abolitionists recruited former slaves to write accounts of their lives in bondage and thus spawned the now classic genre of the slave narrative. Novelists combined political argumentation with a strategic deployment of sentimentality and thereby addressed the (im)morality of slavery in an affective register. In this class, we will approach slavery and abolition in the antebellum US by focusing on the various strains of this broad literary output. We will read classic slave narratives, including those by Fredrick Douglass, Sojourner Truth and Harriet Jacobs. We will also discuss Harriet Beecher Stowe’s game-changing novel Uncle Tom’s Cabin and study some of its responses by both Southern apologists of slavery and African American novelists like William Wells Brown.
This class will be taught in English.

Requirements for credit: regular attendance, quizzes, preparation of class discussion, term paper. A reader will be available at the copy shop on Königin-Luise-Str.
 
(32 615)
HS -
Kultur und Gesellschaft: America Divided? (Interdisziplinäres Modul C, HS) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Laura Bieger,
Harald Wenzel
Schon in den letzten Tagen des Vietnam-Krieges wurden in den Vereinigten Staaten die Weichen für eine straff organisierte konservative Gegenbewegung gegen den von den Massenmedien gestützten liberalen Konsens der amerikanischen Gesellschaft gestellt. Die Reagan-Revolution, der 11. September 2001 und die Wiederwahl George W. Bushs waren weitere Marksteine in der Etablierung einer konservativen Hegemonie, die die amerikanische Gesellschaft an den Rand der Spaltung gebracht und culture wars ausgelöst hat, in denen die Deutung der nationalen Mission, die Medienöffentlichkeit, die Rolle von Religion, Bildung und Wissenschaft, die Legalisierung von Abtreibung und homosexuellen Partnerschaften, affirmative action-Programme und vieles mehr umkämpft sind. Die Veranstaltung wird die historischen Wurzeln dieses Konflikts, vor allem aber die Breite seiner gegenwärtigen Ausprägung in Kultur und Gesellschaft der Vereinigten Staaten zum Untersuchungsgegenstand machen.

Einführende Literatur:
Lieven, Anatol (2004): America – Right or Wrong. An Anatomy of American Nationalism. London: HarperCollins.
Micklethwait, John and Adrian Wooldridge (2004): The Right Nation. Conservative Power in America. New York: Penguin Press.
 
32 140
C -
Forschungskolloquium der Abteilungen Literatur und Kultur (4 SWS); Do 18.00-22.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (23.10.) Stefan Brandt,
Catrin Gersdorf

Abteilung für Literatur

Bachelor

32 201
VA-S1 -
Comedy in Modern American Drama (BA Vertiefungsmodul A, S1) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS); Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (14.10.) Thomas Irmer
The tradition of comedy seems to have become marginalized in modern drama. Too easily to be blamed for its lightness, the reputation of comedy is seen as questionable in serious theatre and recent literary history. Nevertheless this genre must be seen in its special place between 19th-cent. traditions and modern forms of American drama in order to understand its transformations within theatre and society.

This class examines ten prominent examples of comedy by a number of playwrights from the literary canon (O'Neill, Wilder, Miller, Albee) while Neil Simon is treated as a contemporary classic of American comedy. More recent comedies include plays by Christopher Durang, Beth Henley, Eric Bogosian and Nicky Silver (covering various aspects of American culture), with the final Omnium Gatherum being a comedy about life after 9/11.

List of plays:

Eugene O'Neill, Ah! Wilderness, 1933
Thornton Wilder, The Merchant of Yonkers, 1938
Edward Albee, Who's Afraid of Virginia Woolf?, 1962
Neil Simon, The Odd Couple, 1965
Beth Henley, Crimes of the Heart, 1979
Christopher Durang, The Marriage of Bette and Boo, 1985
Eric Bogosian, Sex, Drugs &Rock'n'Roll, 1987
Nicky Silver, Fat Man in Skirts, 1988
Arthur Miller, The Ride Down Mt. Morgan, 1991
Theresa Rebeck / Alexandra Gersten Vassilaros, Omnium Gatherum, 2003.

Secondary sources:

Christopher Bigsby, A Critical Introduction to Twentieth-Century American Drama, Vol. I-III, Cambridge UP 1984-86.

Christopher Bigsby and Don B. Wilmeth, The Cambridge History of American Theatre, Vol. II (1870-1945) and Vol. III (Post-World War II to the 1990s), Cambridge UP 1999.

Herbert Grabes, Das amerikanische Drama des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Klett, 1998.
Sprechstunden
Thomas Irmer: nach Vereinbarung
 
32 202
VA-S2 -
African American Detective Fiction (BA Vertiefungsmodul A, S2) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (17.10.) Christa Salazar
Starting off with a look at the origin and development of the detective story from Edgar Allen Poe's classical form to the later hardboiled detective convention, we will explore the establishment of a tradition of black detection.

Against the background of the common assumption that detective fiction generally supports a white, middle-class mentality and defends a conservative worldview, we will find out what happened when African American writers entered the field at the beginning of the twentieth century. We will explore how far they challenged and transformed the detective formula and how they shifted emphasis in their interweaving of the complex issues of race, class, gender and sexuality.

The reading list will include Rudolph Fisher's The Conjure-Man Dies(1932), George Schuyler's The Ethiopian Murder Mystery (1935-1936), Chester Himes' Cotton Comes to Harlem (1965), and Walter Mosley's Devil in a Blue Dress (1990).
Sprechstunden
Christa Salazar: nach Vereinbarung
 
32 203
AK -
Introduction to Literary Studies (BA Aufbaumodul, Aufbaukurs) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS) (Englisch); Mi 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (15.10.) Catrin Gersdorf
This seminar introduces the basic critical tools for understanding literary texts. One of the major purposes of this course is to raise students’ awareness of the differences between leisurely and professional reading. As the semester proceeds, we will examine and apply reading, research, and writing skills necessary for the conduct of literary studies but also applicable to any other form of text-based analysis and criticism. In addition to discussing narratological terms and concepts such as character and plot, narrative situation, voice and focalization, discourse, fiction and metafiction, we will also look into more theoretical aspects and explore questions about the literariness of literature and the epistemological value of metaphor. While the bulk of the class work will concentrate on the genre of narrative, the course also introduces basic aspects of reading poetry and drama. In the first session, we will form six study groups. Each of these groups will develop a presentation on one of the following major theoretical approaches to literary studies: Psychoanalysis, Deconstruction/Post-Structuralism, Marxism/Cultural Materialism, New Historicism, Feminism/Gender Studies, and Postcolonialism/Multiculturalism. Presentations will be delivered towards the end of the semester.
The language of instruction is English. If necessary, individual sessions may be conducted in German.

Reading:
Michael Meyer, English and American Literatures, 3. Aufl.. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag, 2008.
Please, read the “Introduction” (p. 1-19) of this book in preparation for the first meeting. Additional reading material will be provided in the Handapparat (JFKI library) and in a reader.
Sprechstunden
Catrin Gersdorf: Do 15-16 und n.V.

Master

32 210
GV -
Racial Discourse at the Nadir (1887-1903) (MA Modul A, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) (Englisch); Mi 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (15.10.) Carla Peterson
Scholars of African American history have often referred to the post-Reconstruction period in the United States (1877-1914) as the nadir. These decades bore witness to a fundamental betrayal of the promises of Emancipation and resulted in a precipitous deterioration in race relations throughout the nation. They were marked by a succession of legislative and judicial decisions that severely restricted the political, legal, and civil rights of African Americans (Black Codes, Jim Crow laws), a dramatic increase in white mob violence, and the flourishing of racial discourses designed to justify these actions.

This course will look at some of the most prominent manifestations of these discourses — theories of white supremacy, the Supreme Court decision of Plessy v. Ferguson, texts of the plantation tradition (Thomas Nelson Page), the fictions of Thomas Dixon, etc. Its primary focus, however, will be on the responses of black writers in their continued efforts to argue their case for full national citizenship. Among the authors we will read are Charles Chesnutt, Frances Harper, Sutton Griggs, Alexander Crummell, Anna Julia Cooper, Ida B. Wells, Pauline Hopkins, and W. E. B. Du Bois. Among topics to be discussed are citizenship, race, civilizationism, modernity, historical and interior consciousness, and the emergence of the New Negro.
Sprechstunden
Carla Peterson: nach Vereinbarung
 
32 211
GV -
Literary Theory (MA Modul B, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) (Englisch); Mi 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (15.10.) Andrew Gross
This course will explore the emergence of literary theory as a professional discipline in the United States, especially in relation to American studies. It will begin around World War II with the emergence of New Criticism, comparing this (at the time) highly controversial movement with the rhetorical criticism of Kenneth Burke, the historicism of critics like Matthiessen, Wilson, and Miller, and the genre theory of Northrop Frye. We will then turn to the Cold War theories of myth and symbol proposed by Smith, Leo Marx, and others; explore their relation to the cultural theories of the non-communist left as articulated by Trilling and his fellow contributors to Partisan Review; and then turn to the rebellion against these various schools of what came to be known as “consensus criticism” through feminism and theories of race and eventually gender and sexuality. These “New Left” theories will also provide a bridge to our exploration of the emergence of film studies and its early links to Lacanian thought. We will explore the American fascination with French theory, first existentialism, then post-structuralism, Foucauldian-inspired New Historicism, and Derridian deconstruction. We will study the emergence of Yale School deconstruction, paying particular attention to its relation to New Criticism, and finally turn to the emergence of post-colonialism and trans-national American studies. The aim of this course is not to provide an exhaustive inventory of contemporary trends in literary theory, but to construct one of many possible genealogies of the present, one paying particular attention to those early and influential approaches to literature which are often neglected in our current preoccupation with identity.

The readings will be included in a course packet, to be made available before the beginning of the semester.
 
32 212
GV -
Faulkner and the South (MA Modul C, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) (Englisch); Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (16.10.) Catrin Gersdorf
William Faulkner’s Yoknapatawpha County is arguably the most salient fictional representation of the South, a region marked by a wide range of political, cultural, ideological, and psychological conflicts and contradictions. In this course, we will explore the ambiguous history of the South as it manifests itself in the work of Faulkner. The winner of the Nobel Prize in Literature in 1949, Faulkner was simultaneously a traditionalist and a modernist, a regionalist and a universalist, a pastoralist and a realist. Thematically, he was concerned with such issues as race and the color line, power politics, violence, incest, love and passion, the rise and fall of dynasties, guilt, redemption, and forgiveness, and, last but not least, the cultural and ideological tensions between the South and the North. What are the literary challenges in approaching these themes, and how does Faulkner meet them? What is the significance of the South within the larger context of the cultural history of the United States, and what is Faulkner’s role as a literary commentator on that history? Furthermore, what is his role as a literary mediator between regional and transregional, national and transnational identities? These are some of the questions we will address in class. In addition to his fiction and nonfiction we will also study critical responses by scholars such as Houston A. Baker, a fellow Southerner for whom Faulkner was “one of our region’s most furious mythographers.”

Requirements: A willingness to read difficult and hefty novels; short presentation/co-moderation of a session; active participation in discussion; abstract (1 page) &research paper (15-20 pages).

Reading list:
The Sound and the Fury (1929)
Light in August (1932)
Absalom! Absalom! (1936)
The Hamlet (1940)
Go Down, Moses (1942)
Houston A. Baker, I Don’t Hate the South: Reflections on Faulkner, Family, and the South (2007)

I strongly recommend that you begin reading the novels as soon as you decide to sign up for this class. We will follow the chronology of the reading list. Please purchase your own copies of all the novels and of Baker’s memoir. Additional reading material will be either available in the Handapparat or posted in Blackboard.
Sprechstunden
Catrin Gersdorf: Do 15-16 und n.V.
 
32 213
HS -
Lyricism and Liberalism: Mid-Century American Poetry (MA Modul C, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) (Englisch); Mo 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (13.10.) Andrew Gross
The course will begin by considering Auden’s elegies of Yeats and Freud as obituaries of the “old world” and follow the poet’s significant migration to the United States through his famous “New Year Letter.” The war poetry of the returning soldiers Randall Jarrell and Karl Shapiro will be the next subject of consideration, followed by the public controversy ignited by Pound’s Pisan Cantos in 1948. We will explore Robert Lowell’s changing poetic practice in relation to this controversy, and especially the significance of his much-neglected Lord Weary’s Castle to his later verse. We will also study the significance of two poets who achieved fame in the post-war years and who, in their very different styles, defined the opposing directions and the horizon of post-war poetry: Marianne Moore and Robert Frost. Finally, we will turn to the recently rediscovered Melvin B. Tolson, who was widely praised in the 1940s and 1950s (including being appointed poet laureate of Liberia in 1947), but who fell out of fashion when a more militant Black verse became influential in the 1960s. This unorthodox grouping of poets is meant to go against the grain of dominant theories of mid-century modernism, which place Lowell’s Life Studies at the transition point between the supposedly “impersonal” poetics of Eliot and Pound and the “confessional poetry” of the 1960s. Such narratives of the re-birth of poetic “personality” are not inaccurate, but they do obscure an alternate poetic tradition which, emerging in reaction to Pound, linked lyricism not so much to confession as to liberalism, or an understanding of the way the individual fits into a democratic society. The imagery and prosody of this neglected “liberal imagination” will be the focus of this course.

Please obtain a copy of Pound’s Pisan Cantos (available in the complete Cantos). Other readings will be made available in a course packet.

The course will begin by considering Auden’s elegies of Yeats and Freud as obituaries of the “old world” and follow the poet’s significant migration to the United States through his famous “New Year Letter.” The war poetry of the returning soldiers Randall Jarrell and Karl Shapiro will be the next subject of consideration, followed by the public controversy ignited by Pound’s Pisan Cantos in 1948. We will explore Robert Lowell’s changing poetic practice in relation to this controversy, and especially the significance of his much-neglected Lord Weary’s Castle to his later verse. We will also study the significance of two poets who achieved fame in the post-war years and who, in their very different styles, defined the opposing directions and the horizon of post-war poetry: Marianne Moore and Robert Frost. Finally, we will turn to the recently rediscovered Melvin B. Tolson, who was widely praised in the 1940s and 1950s (including being appointed poet laureate of Liberia in 1947), but who fell out of fashion when a more militant Black verse became influential in the 1960s. This unorthodox grouping of poets is meant to go against the grain of dominant theories of mid-century modernism, which place Lowell’s Life Studies at the transition point between the supposedly “impersonal” poetics of Eliot and Pound and the “confessional poetry” of the 1960s. Such narratives of the re-birth of poetic “personality” are not inaccurate, but they do obscure an alternate poetic tradition which, emerging in reaction to Pound, linked lyricism not so much to confession as to liberalism, or an understanding of the way the individual fits into a democratic society. The imagery and prosody of this neglected “liberal imagination” will be the focus of this course.

Please obtain a copy of Pound’s Pisan Cantos (available in the complete Cantos). Other readings will be made available in a course packet.

Graduate School

32 220
OS -
Reflections on Critical Theory (Englisch); Mi 12.00-14.00 - Villa Lansstr. 5, 2 (Seminarraum) (15.10.) Bärbel Tischleder
 
(32 620)
OS -
Picturing and Narrating 'America': The Contemporary U.S. Television Series ; Do 12.00-16.00 - Villa Lansstr. 5, 2 (Seminarraum) (16.10.) Bärbel Tischleder,
Harald Wenzel

Grundstudium (alte MA-StO)

(32 201)
VA-S1 -
Comedy in Modern American Drama (BA Vertiefungsmodul A, S1) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS); Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (14.10.) Thomas Irmer
The tradition of comedy seems to have become marginalized in modern drama. Too easily to be blamed for its lightness, the reputation of comedy is seen as questionable in serious theatre and recent literary history. Nevertheless this genre must be seen in its special place between 19th-cent. traditions and modern forms of American drama in order to understand its transformations within theatre and society.

This class examines ten prominent examples of comedy by a number of playwrights from the literary canon (O'Neill, Wilder, Miller, Albee) while Neil Simon is treated as a contemporary classic of American comedy. More recent comedies include plays by Christopher Durang, Beth Henley, Eric Bogosian and Nicky Silver (covering various aspects of American culture), with the final Omnium Gatherum being a comedy about life after 9/11.

List of plays:

Eugene O'Neill, Ah! Wilderness, 1933
Thornton Wilder, The Merchant of Yonkers, 1938
Edward Albee, Who's Afraid of Virginia Woolf?, 1962
Neil Simon, The Odd Couple, 1965
Beth Henley, Crimes of the Heart, 1979
Christopher Durang, The Marriage of Bette and Boo, 1985
Eric Bogosian, Sex, Drugs &Rock'n'Roll, 1987
Nicky Silver, Fat Man in Skirts, 1988
Arthur Miller, The Ride Down Mt. Morgan, 1991
Theresa Rebeck / Alexandra Gersten Vassilaros, Omnium Gatherum, 2003.

Secondary sources:

Christopher Bigsby, A Critical Introduction to Twentieth-Century American Drama, Vol. I-III, Cambridge UP 1984-86.

Christopher Bigsby and Don B. Wilmeth, The Cambridge History of American Theatre, Vol. II (1870-1945) and Vol. III (Post-World War II to the 1990s), Cambridge UP 1999.

Herbert Grabes, Das amerikanische Drama des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Klett, 1998.
Sprechstunden
Thomas Irmer: nach Vereinbarung
 
(32 202)
VA-S2 -
African American Detective Fiction (BA Vertiefungsmodul A, S2) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (17.10.) Christa Salazar
Starting off with a look at the origin and development of the detective story from Edgar Allen Poe's classical form to the later hardboiled detective convention, we will explore the establishment of a tradition of black detection.

Against the background of the common assumption that detective fiction generally supports a white, middle-class mentality and defends a conservative worldview, we will find out what happened when African American writers entered the field at the beginning of the twentieth century. We will explore how far they challenged and transformed the detective formula and how they shifted emphasis in their interweaving of the complex issues of race, class, gender and sexuality.

The reading list will include Rudolph Fisher's The Conjure-Man Dies(1932), George Schuyler's The Ethiopian Murder Mystery (1935-1936), Chester Himes' Cotton Comes to Harlem (1965), and Walter Mosley's Devil in a Blue Dress (1990).
Sprechstunden
Christa Salazar: nach Vereinbarung
 
(32 203)
AK -
Introduction to Literary Studies (BA Aufbaumodul, Aufbaukurs) (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS) (Englisch); Mi 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (15.10.) Catrin Gersdorf
This seminar introduces the basic critical tools for understanding literary texts. One of the major purposes of this course is to raise students’ awareness of the differences between leisurely and professional reading. As the semester proceeds, we will examine and apply reading, research, and writing skills necessary for the conduct of literary studies but also applicable to any other form of text-based analysis and criticism. In addition to discussing narratological terms and concepts such as character and plot, narrative situation, voice and focalization, discourse, fiction and metafiction, we will also look into more theoretical aspects and explore questions about the literariness of literature and the epistemological value of metaphor. While the bulk of the class work will concentrate on the genre of narrative, the course also introduces basic aspects of reading poetry and drama. In the first session, we will form six study groups. Each of these groups will develop a presentation on one of the following major theoretical approaches to literary studies: Psychoanalysis, Deconstruction/Post-Structuralism, Marxism/Cultural Materialism, New Historicism, Feminism/Gender Studies, and Postcolonialism/Multiculturalism. Presentations will be delivered towards the end of the semester.
The language of instruction is English. If necessary, individual sessions may be conducted in German.

Reading:
Michael Meyer, English and American Literatures, 3. Aufl.. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag, 2008.
Please, read the “Introduction” (p. 1-19) of this book in preparation for the first meeting. Additional reading material will be provided in the Handapparat (JFKI library) and in a reader.
Sprechstunden
Catrin Gersdorf: Do 15-16 und n.V.

Hauptstudium (alte MA-StO)

(32 003)
Ex -
Examensworkshop (nur für Studierende im Hauptstudium) (2 SWS) (2 cr); ---> (s. A.)  
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Di 18.00-22.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum)
Blockseminar zu mehreren Dienstag-Teminen
(11.11.) Hannah Reuter
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (13.11.) Tim Kremser
 
(32 210)
GV -
Racial Discourse at the Nadir (1887-1903) (MA Modul A, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) (Englisch); Mi 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (15.10.) Carla Peterson
Scholars of African American history have often referred to the post-Reconstruction period in the United States (1877-1914) as the nadir. These decades bore witness to a fundamental betrayal of the promises of Emancipation and resulted in a precipitous deterioration in race relations throughout the nation. They were marked by a succession of legislative and judicial decisions that severely restricted the political, legal, and civil rights of African Americans (Black Codes, Jim Crow laws), a dramatic increase in white mob violence, and the flourishing of racial discourses designed to justify these actions.

This course will look at some of the most prominent manifestations of these discourses — theories of white supremacy, the Supreme Court decision of Plessy v. Ferguson, texts of the plantation tradition (Thomas Nelson Page), the fictions of Thomas Dixon, etc. Its primary focus, however, will be on the responses of black writers in their continued efforts to argue their case for full national citizenship. Among the authors we will read are Charles Chesnutt, Frances Harper, Sutton Griggs, Alexander Crummell, Anna Julia Cooper, Ida B. Wells, Pauline Hopkins, and W. E. B. Du Bois. Among topics to be discussed are citizenship, race, civilizationism, modernity, historical and interior consciousness, and the emergence of the New Negro.
Sprechstunden
Carla Peterson: nach Vereinbarung
 
(32 211)
GV -
Literary Theory (MA Modul B, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) (Englisch); Mi 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (15.10.) Andrew Gross
This course will explore the emergence of literary theory as a professional discipline in the United States, especially in relation to American studies. It will begin around World War II with the emergence of New Criticism, comparing this (at the time) highly controversial movement with the rhetorical criticism of Kenneth Burke, the historicism of critics like Matthiessen, Wilson, and Miller, and the genre theory of Northrop Frye. We will then turn to the Cold War theories of myth and symbol proposed by Smith, Leo Marx, and others; explore their relation to the cultural theories of the non-communist left as articulated by Trilling and his fellow contributors to Partisan Review; and then turn to the rebellion against these various schools of what came to be known as “consensus criticism” through feminism and theories of race and eventually gender and sexuality. These “New Left” theories will also provide a bridge to our exploration of the emergence of film studies and its early links to Lacanian thought. We will explore the American fascination with French theory, first existentialism, then post-structuralism, Foucauldian-inspired New Historicism, and Derridian deconstruction. We will study the emergence of Yale School deconstruction, paying particular attention to its relation to New Criticism, and finally turn to the emergence of post-colonialism and trans-national American studies. The aim of this course is not to provide an exhaustive inventory of contemporary trends in literary theory, but to construct one of many possible genealogies of the present, one paying particular attention to those early and influential approaches to literature which are often neglected in our current preoccupation with identity.

The readings will be included in a course packet, to be made available before the beginning of the semester.
 
(32 212)
GV -
Faulkner and the South (MA Modul C, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) (Englisch); Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (16.10.) Catrin Gersdorf
William Faulkner’s Yoknapatawpha County is arguably the most salient fictional representation of the South, a region marked by a wide range of political, cultural, ideological, and psychological conflicts and contradictions. In this course, we will explore the ambiguous history of the South as it manifests itself in the work of Faulkner. The winner of the Nobel Prize in Literature in 1949, Faulkner was simultaneously a traditionalist and a modernist, a regionalist and a universalist, a pastoralist and a realist. Thematically, he was concerned with such issues as race and the color line, power politics, violence, incest, love and passion, the rise and fall of dynasties, guilt, redemption, and forgiveness, and, last but not least, the cultural and ideological tensions between the South and the North. What are the literary challenges in approaching these themes, and how does Faulkner meet them? What is the significance of the South within the larger context of the cultural history of the United States, and what is Faulkner’s role as a literary commentator on that history? Furthermore, what is his role as a literary mediator between regional and transregional, national and transnational identities? These are some of the questions we will address in class. In addition to his fiction and nonfiction we will also study critical responses by scholars such as Houston A. Baker, a fellow Southerner for whom Faulkner was “one of our region’s most furious mythographers.”

Requirements: A willingness to read difficult and hefty novels; short presentation/co-moderation of a session; active participation in discussion; abstract (1 page) &research paper (15-20 pages).

Reading list:
The Sound and the Fury (1929)
Light in August (1932)
Absalom! Absalom! (1936)
The Hamlet (1940)
Go Down, Moses (1942)
Houston A. Baker, I Don’t Hate the South: Reflections on Faulkner, Family, and the South (2007)

I strongly recommend that you begin reading the novels as soon as you decide to sign up for this class. We will follow the chronology of the reading list. Please purchase your own copies of all the novels and of Baker’s memoir. Additional reading material will be either available in the Handapparat or posted in Blackboard.
Sprechstunden
Catrin Gersdorf: Do 15-16 und n.V.
 
(32 213)
HS -
Lyricism and Liberalism: Mid-Century American Poetry (MA Modul C, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) (Englisch); Mo 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (13.10.) Andrew Gross
The course will begin by considering Auden’s elegies of Yeats and Freud as obituaries of the “old world” and follow the poet’s significant migration to the United States through his famous “New Year Letter.” The war poetry of the returning soldiers Randall Jarrell and Karl Shapiro will be the next subject of consideration, followed by the public controversy ignited by Pound’s Pisan Cantos in 1948. We will explore Robert Lowell’s changing poetic practice in relation to this controversy, and especially the significance of his much-neglected Lord Weary’s Castle to his later verse. We will also study the significance of two poets who achieved fame in the post-war years and who, in their very different styles, defined the opposing directions and the horizon of post-war poetry: Marianne Moore and Robert Frost. Finally, we will turn to the recently rediscovered Melvin B. Tolson, who was widely praised in the 1940s and 1950s (including being appointed poet laureate of Liberia in 1947), but who fell out of fashion when a more militant Black verse became influential in the 1960s. This unorthodox grouping of poets is meant to go against the grain of dominant theories of mid-century modernism, which place Lowell’s Life Studies at the transition point between the supposedly “impersonal” poetics of Eliot and Pound and the “confessional poetry” of the 1960s. Such narratives of the re-birth of poetic “personality” are not inaccurate, but they do obscure an alternate poetic tradition which, emerging in reaction to Pound, linked lyricism not so much to confession as to liberalism, or an understanding of the way the individual fits into a democratic society. The imagery and prosody of this neglected “liberal imagination” will be the focus of this course.

Please obtain a copy of Pound’s Pisan Cantos (available in the complete Cantos). Other readings will be made available in a course packet.

The course will begin by considering Auden’s elegies of Yeats and Freud as obituaries of the “old world” and follow the poet’s significant migration to the United States through his famous “New Year Letter.” The war poetry of the returning soldiers Randall Jarrell and Karl Shapiro will be the next subject of consideration, followed by the public controversy ignited by Pound’s Pisan Cantos in 1948. We will explore Robert Lowell’s changing poetic practice in relation to this controversy, and especially the significance of his much-neglected Lord Weary’s Castle to his later verse. We will also study the significance of two poets who achieved fame in the post-war years and who, in their very different styles, defined the opposing directions and the horizon of post-war poetry: Marianne Moore and Robert Frost. Finally, we will turn to the recently rediscovered Melvin B. Tolson, who was widely praised in the 1940s and 1950s (including being appointed poet laureate of Liberia in 1947), but who fell out of fashion when a more militant Black verse became influential in the 1960s. This unorthodox grouping of poets is meant to go against the grain of dominant theories of mid-century modernism, which place Lowell’s Life Studies at the transition point between the supposedly “impersonal” poetics of Eliot and Pound and the “confessional poetry” of the 1960s. Such narratives of the re-birth of poetic “personality” are not inaccurate, but they do obscure an alternate poetic tradition which, emerging in reaction to Pound, linked lyricism not so much to confession as to liberalism, or an understanding of the way the individual fits into a democratic society. The imagery and prosody of this neglected “liberal imagination” will be the focus of this course.

Please obtain a copy of Pound’s Pisan Cantos (available in the complete Cantos). Other readings will be made available in a course packet.
 
(32 140)
C -
Forschungskolloquium der Abteilungen Literatur und Kultur (4 SWS); Do 18.00-22.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (23.10.) Stefan Brandt,
Catrin Gersdorf

Abteilung für Sprache Nordamerikas

Master

32 311
HS -
Language Policy and Language Use in Multilingual Societies (European Master in Intercultural Education) (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Mo 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (13.10.) Carol Pfaff
NOTE: This course is part of the European Master in Intercultural Education. Other students interested in attending must obtain special permission: contact Prof. Pfaff before the beginning of the semester.

The course is concerned with language policies toward indigenous and immigrant minority languages in Europe and other settings (USA, Canada...) and their direct and indirect effects on language use of bilingual speakers. We will be concerned with overt policies toward official languages and with policies toward minority language use in social services, the workplace and, especially, educational policies aimed at language shift, language maintenance and language revival.

Readings: selected chapters and articles on bilingualism in general and language policies, especially those concerned with the education of minorities.

I. Multilingual Societies

Skutnabb-Kangas 1981. "What is a mother tongue?", and "What is bilingualism?" Chapters 2 &4 in Bilingualism or Not. The Education of Minorities. Clevedon: Multilingual Matters. pp. 12-57 and 66-94.

Myers-Scotton, C. 2006. "Language maintenance and shift" Chapter 4 of Multiple Voices: An Introduction to Bilingualism Oxford: Blackwell pp. 67-106.

Extra, G. &K. Yağmur 2004. "Phenomenological perspectives" and "Language rights perspectives" Chapters 2 &4 in Urban Multilingualism in Europe. Clevedon: Multilingual Matters. pp. 11-24 and 73-92.

Bühler-Otten, S. &S. Fürstenau 2004. "Multilingualism in Hamburg" In G. Extra &K. Yağmur Urban Multilingualism in Europe. Clevedon: Multilingual Matters. pp 163-191.

Reich, H. H u.a. 2002. "Zur gegenwärtigen Verbreitung und zukünftigen Entwicklung der Zwei- und Mehrsprachigkeit in Deutschland" and "Zu den Bedingungen der Sprachentwicklung zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher". Kapitel 1 and 2 In. Spracherwerb zweisprachig aufwachsender Kinder und Jugendlicher. Ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung, Hamburg: Behörde für Bildung und Sport

Zentella, A.C. 2005 "Premises, promises and pitfalls of language socialization research in Latino families" In A. Zentella (ed.) Building on Strength. Language and Literacy in Latino Families and Communities. New York: Teachers College Press. pp. 13-30.

II. Language Policies

Wright, S. 2007. "Language policy and language planning" In. C. Llamas, L. Mullany &P. Stockwell (eds.) The Routledge Companion to Sociolinguistics. London: Routledge. pp. 164-172.,

Pfaff, C. W. 2003. "Ideological and political framing of bilingual development: Reflections on studies of Turkish/German in Berlin. In K. Hyltenstam &K.Frarud (eds.) Multilingualism in Global and Local Perspectives. Stockholm: Centre for Research on Bilingualism and Rinkeby Institte of Multilingual Research. pp. 191-219.

Kroskrity, P. V. 2004, 2006. "Language ideologies" In A. Duranti (ed.) A Companion to Linguistic Anthropology. Oxford: Blackwell. pp. 496- 517.

Blommaert, J. &J. Verschueren 1998. " The role of language in European nationalist ideologies" In B. B. Schieffelin, K. A. Woolard &P. V. Kroskrity (eds.) Language Ideologies. Practice and Theory. Oxford: Oxford University Press. pp. 189-210

III. Language Use

Heller, M. 2005. "Identities, ideologies and the analysis of bilingual speech". In V. Hinnenkamp &K. Meng (eds.) Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. Tübingen: Gunter Narr. pp. 267-288.

Hinnenkamp, V. 2005. " 'Zwei zu bir miydi?' -- Mischsprachliche Varietäten von Migrantenjugendlichen im Hybriditätsdiskurs" In V. Hinnenkamp &K. Meng (eds.) Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. Tübingen: Gunter Narr. pp. 51-103.

Meng, K. &E. Protassova 2005. " 'Aussiedlerisch'. Deutsch-russische Sprachmischungen im Verständnis ihrer Sprecher". In V. Hinnenkamp &K. Meng (eds.) Sprachgrenzen überspringen. Sprachliche Hybridität und polykulturelles Selbstverständnis. Tübingen: Gunter Narr. pp. 229-266.
 
(16 703)
V -
The Ecology of Language(s) in Europe (2 SWS) (5 cr) (Englisch); Mi 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (s. A.) Carol Pfaff

The class will cover basic models, concepts, and terms of describing linguistic and communicational spaces. The past and present linguistic landscape of Europe will be presented, with special focus on indigenous and immigrant minority languages.
Historic change, basic legal and political issues and popular language ideologies will be addressed, together with their implications for language practices in intercultural and transnational communication.

Hauptstudium (alte MA-StO)

(32 003)
Ex -
Examensworkshop (nur für Studierende im Hauptstudium) (2 SWS) (2 cr); ---> (s. A.)  
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Di 18.00-22.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum)
Blockseminar zu mehreren Dienstag-Teminen
(11.11.) Hannah Reuter
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (13.11.) Tim Kremser
 
32 312
HS -
Linguistic Varieties and Language Practices in the USA (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Mi 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (15.10.) Carol Pfaff
This course will be concerned with the theory of language variation, the particulars of native and non-native varieties of English and minority languages in the USA and with ideologies, attitudes and language policies toward these varieties.

Readings:

Poplack, Shana &Sali Tagliamonte 2001. African American English in the Diaspora. Oxford: Blackwell.

Schneider 2007. Postcolonial English Varieties around the world. Cambridge: Cambridge University Press.

Wolfram, Walt and Natalie Schilling-Estes. 1998. American English. Dialects and Variation. Oxford: Blackwell.

Dicker, Susan J. 2003. Languages in America: A Pluralistic View. Clevedon: Multilingual Matters.

Finegan, Edward and John R. Rickford (eds.) 2004. Language in the USA: Themes for the Twenty-first Century. Cambridge / New York: Cambridge University

García, Ofelia and Joshua A. Fishman (eds.) The Multilingual Apple. Languaegs in New York City. Berlin: Mouton de Gruyter.

García, Ofelia, Tove Skutnabb-Kangas &Maria Torres-Gusmán (eds.) 2006 Imagining Multilingual Schools. Languges in Education and Glocalization. Clevedon: Multilingual Matters.

McKay, Sandra Lee and Sau-Ling Cyntahia Wong. New Immigrants in the United States. Cambridge: Cambridge University Press.

Rickford, J. R. &R. J. Rickford 2000. Spoken Soul. The Story of Black English. New York: Wiley.
 
Achtung! Zeiten geändert: Kolloquium 14-tägig, 4 Std.
32 313
C -
Kolloquium (2 SWS) (2 cr) (Englisch); Mo 16.00-20.00 - ZI JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 205
Die nächsten Veranstaltungen in 2008 finden am 27.10., 10.11., 24.11. und 8.12. statt.
(13.10.) Carol Pfaff
This course is for advanced students preparing for examinations and/or preparing thesis on linguistic topics.
 
32 314
HS -
Language Assessment: Universal and Cross-linguistic transfer from L1 and L2 in the acquisition of English as L2 and L3 (3 SWS) (10 cr); Fr 12.00-15.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (17.10.) Carol Pfaff
In this semester we will be concerned with parallel assessment of spoken and written texts in several different languages, primarily of multilingual children and adolescents
using the methodology developed by Berman and employed by Berman and Verhoeven (2005) for their cross-linguistic study of "later language development" of monolinguals.

Literature:

Berman, Ruth &Ludo Verhoeven (eds.) 2002a,b. Special Issues of Written Language and Literacy 5 (1) &5 (2).

Berman, Ruth (ed.) 2004 Language Development across Childhood and Adolescence. Amsterdam: John Benjamins.

Pfaff, Carol 2007. "Parallel assessment of oral and written text production: A pilot study of trilingual 12th graders in Berlin in Turkish L1, German L1.5 and English 1. FL". ppt. presentation.
 
32 315
HS -
Language Policy in the USA (2 SWS) (7 cr); Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (16.10.) Astrid Alkistis Fleischer
This seminar will explore language policy issues in the United States from an interdisciplinary perspective grounded on sociolinguistics. We will focus on debates involving what is variously called “Official English” or “English Only” movement, bilingual education, the situation of the Hispanic population and other ethnolinguistic minorities in the U.S., the languages of the indigenous population, and ideologies about language and language varieties in the United States.


Selected bibliography:

Adams, Karen L. and Daniel T. Brink, eds. (1990). Perspectives on Official English: The Campaign for English as the Official Language of the USA. Berlin and New York: Mouton de Gruyter.

Crawford, James, ed. (1992). Language Loyalties: A Source Book on the Official English Controversy. Chicago and London: The University of Chicago Press.

Del Valle, Sandra (2003). Language Rights and the Law in the United States: Finding Our Voices. Clevedon, etc.: Multilingual Matters.

Finegan, Edward and John R. Rickford (2004). Language in the USA: Themes for the Twenty-first Century. Cambridge, etc.: Cambridge University Press.

Huebner, Thom and Kathryn A. Davis, eds. (1999). Sociopolitical Perspectives on Language Policy and Planning in the USA. Amsterdam and Philadelphia: John Benjamins.

Lippi-Green, Rosina (1997). English with an Accent: Language, Ideology, and Discrimination in the United States. London, etc.: Routledge.

May, Stephen (2008). Language and Minority Rights: Ethnicity, Nationalism and the Politics of Language. New York and London: Routledge.

Ricento, Thomas and Barbara Burnaby, eds. (1998). Language and Politics in the United States and Canada: Myths and Realities. Mahwah, New Jersey and London: Lawrence Erlbaum.

Schildkraut, Deborah Jill (2005). Press One for English: Language Policy, Public Opinion, and American Identity. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

Schmidt, Ronald (2000). Language Policy and Identity Politics in the United States. Philadelphia: Temple University Press.

Abteilung für Geschichte

32 441
V -
Diversity: Wissen - Transfer - Differenz ; Di 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (14.10.) M. Michaela Hampf
Diese Ringvorlesung bildet den zweiten Teil einer Vorlesungsreihe unter dem Titel Wissen–Transfer–Differenz, die in Kooperation mit dem kulturwissenschaftlichen Seminar der Humboldt-Universität stattfindet. Im Zentrum der Vorlesungsreihe werden Fragen nach der Produktion und dem Transfer von rassifizierendem Wissen stehen, aber auch interdiskursive Verflechtungen, Übersetzungsprozesse und Interdependenzen zwischen kolonialen, antisemitischen und antiislamischen Rassismen thematisiert werden. Darüber hinaus sollen sowohl Aspekte von Diversity als auch ihre Umsetzung, etwa durch Instrumente wie affirmative action und diversity management, beleuchtet werden. Die historische Perspektive wird dabei durch Exkurse in benachbarte geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Disziplinen ergänzt.

Bachelor

32 002
V/GK -
Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America A" (4 SWS) (10 LP); Fr 10.00-12.00, 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Tutorium: Raum und Zeit - s. Aushang
(17.10.) Andreas Etges,
Irwin Collier,
Thomas Greven
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.


Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und Abschlussklausur.

Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online auf der e-learning Plattform "Blackboard" zur Verfügung gestellt.
 
32 401
AK -
Einführung in die Geschichte Nordamerikas (BA Aufbaukurs) (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar) (2 SWS) (7 cr) (5 LP); Di 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (14.10.) Jan Heine
Auf der Grundlage ausgewählter Quellen und Texte werden in diesem Kurs exemplarisch die zentralen Entwicklungen und Strukturbedingungen der amerikanischen Geschichte von der Kolonialzeit bis zur Neuzeit erarbeitet. Darüber hinaus und insbesondere führt der Kurs ein in die Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft und ihrer einzelnen Subdisziplinen (Politik-, Sozial- und Wirtschafts-, Kulturgeschichte u. s. w.): Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden lernen, historisch relevante Fragestellungen zu entwickeln, effektiv zu recherchieren und zu bibliographieren und Ergebnisse in mündlicher wie schriftlicher Form angemessen zu präsentieren. Sie erwerben quellenkundliche Kenntnisse, üben quellenkritische Fähigkeiten und machen sich vertraut mit den wichtigsten gedruckten und elektronischen Arbeits- und Hilfsmitteln des Fachs (Monographien, Zeitschriften, Lexika, Bibliographien, Datenbanken usw.). Die regelmäßige Nutzung der Bibliothek ist dabei ebenso unabdingbar wie die Bereitschaft, sich intensiv mit größeren Textmengen zu beschäftigen.

Eine Teilnahme setzt die Belegung des interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America A" voraus.

Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 13.10.08.

Scheinerwerb:
Regelmäßige, gut vorbereitete und aktive Teilnahme; kleinere (schriftliche) Übungen und (mündliche) Präsentationen; Abschlussklausur.

Kursmaterialien werden in einem Seminarreader oder/und auf Blackboard. bereit gestellt.
 
32 402
VS -
Spaces of Power: Historical Perspectives on North American Landscapes (Vertiefungsmodul A: Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar)) (2 SWS) (7 cr) (5 LP); Mi 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (15.10.) Nadine Klopfer
“North American Landscapes” – das ist mehr als eine allgemeine Bezeichnung für die natürlichen Gegebenheiten des nordamerikanischen Kontinent. Landscape ist ein komplexer Begriff, der gerade auch die menschlichen Eingriffe in die Umwelt mitdenkt und mitbezeichnet. Im Anschluss an den Geographen Richard Schein und andere Pioniere der landscape studies in den USA kann man landscape verstehen als “a tangible, visible entity, one that is both reflective and constitutive of society, culture, and identity”. Damit rückt gerade die kulturelle Konstruktion von Räumen in den Vordergrund, die in einem komplexen Wechselspiel mit gesellschaftlichen Prozessen von Machtaushandlung und Identitätszuschreibung steht. Während der Begriff zum einen auf die greifbare, physische Qualität von landscape abzielt, dürfen damit andererseits die Vorstellungen von landscape nicht außer Acht gelassen werden: Wie dachten sich Menschen ihre Umwelt? Welche Bedeutungen maßen sie bestimmten Räumen und Orten bei? Und wie hing das einerseits mit deren physischen Gestaltung, andererseits mit sonstigen gesellschaftlichen Phänomenen zusammen? Wie werden Macht und Identitäten auch im gedachten/dargestellten Raum transportiert und ausgehandelt, in Texten und Bildern? – Eine Betrachtung der landscapes gibt so nicht nur Aufschluss über visuelle Phänomene der Umwelt, sondern auch – wie zwei Seiten einer Medaille – über historische, gesellschaftliche Entwicklungen.
Das Seminar untersucht die Entwicklung von landscapes in den USA (mit Seitenblick auf Kanada) entlang dieser Fragestellungen; dabei werden exemplarisch unterschiedliche spaces aus diversen Phasen der nordamerikanischen Geschichte beleuchtet. Schwerpunkte bilden u.a. die domestizierten, geplanten Landschaften des 19. Jhs, die Suche nach wilderness um 1900, aber auch die cityscapes des 20. Jhs etwa werden nicht zu kurz kommen.

Anforderungen: 1. Regelmäßige Teilnahme 2. Textlektüre 3. Kurzreferat 4. Abschlussklausur (Essay)

!!! Das Seminar wird jeweils bis 12:00 s.t. gehen (also 1 h 45 min.) !!!
 
32 403
AK -
History of the United States from the "Gilded Age" to the "New Deal" (1880 – 1940) (BA Aufbaukurs) (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar) (2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Mi 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (15.10.) Jan Heine
"Gilded Age" and "Progressive Era"; "Golden Twenties", "Great Depression", and "New Deal" – American history from 1880 to 1940 means the history of industrialization and technical progress, of mass immigration and urbanization, of rapid economic growth and social tensions; of liberal "laissez faire" and free market versus social reform and state interventions; and, last but not least, of global politics between imperialism, internationalism, and isolationism.
The purpose of this course is to acquaint students with the major developments of a period of U. S. history that was crucial for the formation of "modern" America. At the same time, the course serves as an introduction to the study of history in general. Working with a variety of primary and secondary sources, participants will learn how to explain the fundamental processes of change that American politics and society underwent in the time from 1880 to1940. But they will also learn how to ask historically relevant questions, how to plan and to conduct historical research, how to find and to "critically" use printed and electronic (re)sources, and how to present results in oral as well as in written form. In so doing, they will familiarize themselves with the typical methods and techniques of the historical discipline and its special subdisciplines (Political, Social, Cultural History etc).

Participation requires having attended the interdisciplinary basic course "Understanding North America A" as well as a good reading ability of English and German texts and the readiness to spend some time in the library.

Obligatory self-registration in Blackboard by Oct 14th, 2008.

Credit requirements include regular, well prepared and active participation in class, short oral and written contributions, and a final exam.

Course materials will be made available in a seminar reader or/and on Blackboard.
 
32 404
V/RM -
Revolution und frühe Republik (Vorlesung und Regionalmodul (nur BA Geschichte - nicht anrechenbar für BA Nordamerikastudien) (5 LP); Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (16.10.) M. Michaela Hampf
Magister-Studierende können bei regelmäßiger Teilnahme 2 SWS angerechnet bekommen

Die Vorlesung zur Geschichte der Amerikanischen Revolution und der Frühen Republik (1765-1815) orientiert sich an den Daten und Ereignissen der politischen Geschichte der englischen Kolonien in Nordamerika, ohne deswegen die Sozial-, Struktur-, Mentalitäts- oder Geschlechtergeschichte auszuklammern. Einleitend wird die Vorgeschichte der amerikanischen Revolution (1765-1775) behandelt, an die sich die Darstellung der Revolution (1776-1783) anschließt. Die so genannte „kritische Periode“ im Anschluss an die erfolgreiche Revolution (1786-1792) dient der Erklärung der Verfassungsgebung und der mit ihr verbundenen konservativen Wende. Mit der Präsidentschaft George Washingtons und der Herrschaft der Federalists entfaltet sich das amerikanische Zweiparteiensystem in seinen Grundzügen. Die Wahlen von 1796 und die „Revolution von 1800“ (Wahlsieg der oppositionellen Democratic Republicans unter Thomas Jefferson) stellten eine erste Bewährungsprobe der jungen amerikanischen Demokratie dar. Das Zeitalter Jeffersons war geprägt von entstehenden sektionalen Interessensgegensätzen und Verwicklungen in die Politik des napoleonischen Europa. Mit dem Krieg von 1812 versuchten die USA sich nicht nur im Kontext der weltumspannenden napoleonischen Kriege gegen Großbritannien zu behaupten, sondern führten auch einen expansionistischen Krieg „im Innern“ gegen die Native Americans. Die Vorlesung schließt mit einem Ausblick auf die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklung der USA zwischen 1815 und 1850.

Literatur:
Wellenreuther, Hermann. Ausbildung und Neubildung: Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution, 1775. Hamburg: LIT; 2001.
Wellenreuther, Hermann. Von Chaos und Krieg zu Ordnung und Frieden: Der Amerikanischen Revolution erster Teil, 1775-1783. Berlin: LIT; 2006.
Gould, Eliga H. and Onuf, Peter S. Empire and Nation: The American Revolution in the Atlantic World. Baltimore, MD: Johns Hopkins University Press; 2005.
Dooley, Patricia L. The Early Republic: Primary Documents on Events from 1799 to 1820. Westport, CT: Greenwood Press; 2004.
Hoxie, Frederick E; Hoffman, Ronald, und Albert, Peter J. Native Americans and the Early Republic. Charlottesville, VA: Published for the United States Capitol Historical Society by the University Press of Virginia; 1999.
 
32 405
VS -
Die frühe amerikanische Republik, 1789-1815 (Vertiefungsseminar 2 und Regionalmodul BA Geschichte (FMI), Teil 2; (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar)) (2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (13.10.) Jasper M. Trautsch
Die Zeit von 1789 bis 1815 gehört zu den eher vernachlässigten Gebieten der amerikanischen Geschichte. Oft wurde sie als bloßer Epilog zur Revolutionsgeschichte oder als Prolog zum Bürgerkrieg behandelt. In diesem Seminar wird die Eigenständigkeit der Frühen Republik als historischer Ort betont. Es gilt zu untersuchen, wie eine amerikanische nationale Identität entstand und wie die Grundlinien der amerikanischen Kultur, ihrer Werte und Zielsetzungen gezeichnet wurden. Dabei werden die kontroversen und sich krisenhaft zuspitzenden Auseinandersetzungen darüber, wie die zuvor geschaffene Verfassungsordnung in eine Verfassungswirklichkeit überführt, die republikanische Ordnung konsolidiert und das Verhältnis der jungen Nation zu den etablierten europäischen Staaten gestaltet werden sollte, im Vordergrund stehen.
Ein Reader wird im Copy-Shop zur Verfügung gestellt.

Scheinerwerb: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit.

Literatur: Joyce Appleby, Capitalism and a New Social Order. The Republican Vision of the 1790s (New York: New York University Press, 1984). Stanley Elkins u. Eric McKitrick, The Age of Federalism (New York: Oxford University Press, 1993). Joseph J. Ellis, Founding Brothers. The Revolutionary Generation (New York: Alfred A. Knopf, 2000). James Roger Sharp, American Politics in the Early Republic. The New Nation in Crisis (New Haven: Yale University Press, 1993). Robert W. Tucker u. David C. Hendrickson, Empire of Liberty. The Statecraft of Thomas Jefferson (New York: Oxford University Press, 1990).
Obligatorische Anmeldung in Campus Management und/oder Blackboard bis zum 13.10.2008
 
32 406
VS -
A Nation Under Stress. Wendepunkte in der amerikanischen Außenpolitik nach 1945 (Vertiefungsseminar A und Regionalmodul BA Geschichte (FMI); (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar)) (2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (13.10.) Simon Koschut
Außenpolitische Krisen haben die USA in ihrem Wesen unwiderruflich geprägt. Charakteristisch sind dabei ein durch die Entscheidungsträger wahrgenommenes Gefühl der Bedrohung, der Anstieg an Unsicherheit, die Dringlichkeit und der Zeitdruck sowie das Gefühl, das Ergebnis sei von prägendem Einfluss auf die Zukunft. Oft wird das Krisenmanagement dabei durch unvollständige oder verfälschte Informationen und teils hochemotional geführte persönliche Auseinandersetzungen geformt.
Das Seminar stellt anhand von Quellenarbeit und Sekundärliteratur ausgewählte Krisen der US-Außenpolitik nach 1945 dar. Dabei wird zum einen die subjektive Seite anhand der Wahrnehmung und Äußerungen der Betroffenen dargestellt. Zum anderen werden die Krisen objektiv in einer historisch zurückblickenden distanzierten Sicht bewertet und in den außen- und innenpolitischen Gesamtkontext eingeordnet.

Literatur: Reader

Leistungsnachweise: Hausarbeit (10-12 Seiten)

Obligatorische Anmeldung in Blackboard bis zum 12.10.2008

Master

Achtung! Raumänderung
32 410
HS -
The Cold War: The United States and Western Europe (MA Geschichte: Modul A Hauptseminar, MA Politik: Modul C Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Andreas Etges
Even though the "hot wars" during the Cold War took place in Asia or elsewhere and not in Europe, the Cold War arguably began in Europe and it also ended here. The seminar will take a closer look at the United States and Western Europe during the Cold War, focusing on individual countries, important conflicts, institutions like NATO and the EU, and programs like the Marshall Plan. In addition, we will discuss broader concepts that try to describe European-American relations during the Cold War like Geir Lundestad's "empire by invitation" and "empire by integration," as well as interpretations of American foreign policy towards Western Europe or parts of it, like Wolfram Hanrieder's idea of America's "double containment" of the Soviet Union and Germany.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit.

Literatur:
Geir Lundestad, Empire by Invitation? The United States and Western Europe, 1945-1952, in: Journal of Peace Research, Vol. 23.3 (1986), pp. 263-277; Wolfram Hanrieder, Germany, America, Europe: 40 Years of German Foreign Policy, New Haven 1989; Geir Lundestad, The United States and Western Europe Since 1945: From "Empire" by Invitation to Transatlantic Drift, Oxford 2003; Geir Lundestad, "Empire" by Integration: The United States and European Integration, 1945-1997, Oxford 1998
 
32 411
GV -
Grundprobleme der Kolonialgeschichte Nordamerikas (MA Modul C, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (14.10.) M. Michaela Hampf
Amerikanische Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts umfasst zwei zentrale Forschungsperspektiven: Sie ist zum einen als Geschichte der Besiedlung des amerikanischen Kontinents und als Geschichte der Siedlungskolonien zu betrachten; zum anderen ist sie jedoch auch ganz wesentlich die Geschichte des Zusammenspiels zwischen der Bedeutung der Kolonien in der Neuen Welt und der Stellung ihrer Mutterländer in Europa, d.h. die Geschichte des Atlantischen Raums. Die Grundlagenveranstaltung im Modul C trägt dieser doppelten Perspektive Rechnung. Neben Alltags- und Politikgeschichte der Kolonien werden die zeitgenössischen innenpolitischen und machtpolitischen, sozialen und wirtschaftspolitischen und schließlich auch kulturellen Kontexte in den Kolonien und ihren Mütterländern betrachtet und zwar gerade auch vor dem Hintergrund der Frage, inwieweit das 17. und 18. Jahrhundert als Vorgeschichte zur amerikanischen Revolution zu verstehen ist, oder als eigenständige Geschichte der Kolonien und ihrer je eigenen Traditionen, die durch Zuwanderung immer wieder befruchtet wurden und sich aufgrund der spezifischen Traditionen schließlich zu selbständigen Staaten entwickelten.

Scheinerwerb: Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Ankündigungen unter Blackboard

Literatur: Hermann Wellenreuther, Niedergang und Aufstieg: Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts, Münster u.a. 2000; Hermann Wellenreuther, Ausbildung und Neubildung: Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775, Münster u.a. 2001; Karen Ordahl Kuppermann, Major Problems in American Colonial History, Boston u.a. 2000; Jack P. Greene, J.R. Pole, Colonial British America. Essays in the New History of the Early Modern Era, Baltimore u.a. 1984.
 
32 412
HS -
"The City that Care Forgot"? An Environmental History of New Orleans from Colonial Times to the Present (MA Modul C, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Mi 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (15.10.) Nadine Klopfer
When Hurricane Katrina hit the city of New Orleans in 2005, the world was shocked not only by the large number of casualties caused by this natural catastrophe, but also by the deep divisions within U.S. society that surfaced in the aftermath of the storm. Racial, ethnic, class, and cultural divides as well as environmental problems, however, are not just a phenomenon of modern-day New Orleans. As a city located below sea level, in the swampy region of the Lower Mississippi Valley, New Orleans has been struggling with environmental challenges ever since its founding in 1718. And due to its multi-faceted history as French and Spanish colonial settlement, as icon of antebellum Southern society, and as major American port city, the “Big Easy” more than any other U.S. American city represents the difficulties, but also the chances of a rich racial, ethnic, class, and cultural diversity.
Focusing on New Orleans, the seminar will explore the interplay between environmental factors and social processes from colonial times to the present. We will also take a look at current debates in environmental history, thus giving an introduction to the theoretical foundations of this historical sub-discipline.

Requirements: 1. Regular participation in class 2. Assigned readings and reading summaries 3. Short oral presentation 4. Research Paper (Hausarbeit)

!! Part of the seminar will be held as a workshop on Saturday, January 17th, 2009 !!
 
32 413
HS -
Der Supreme Court im amerikanischen Politik- und Verfassungssystem (MA Modul B, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS) (7 cr); Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Knud Krakau
Der Supreme Court ist eine der drei von der Bundesverfassung konstituierten öffentlichen/staatlichen Gewalten im amerikanischen Politik- und Verfassungsgefüge. Welche verfassungsrechtlichen, politischen, symbolischen und kulturellen Rollen spielt er darin? Welche Instrumente (judicial review) stehen ihm für welche Wirkungen zur Verfügung? Das Seminar wird die Entstehung und Entfaltung der Wirksamkeit des Supreme Court anhand von Primärquellen (Urteilen) und ergänzender Literatur in ausgewählten Problembereichen diskutieren: Entstehung der judicial review; „Entdeckung“ individueller Grund- und Freiheitsrechte; Gleichheit (race, gender, sexual orientation); Todesstrafe; Rede- und Pressefreiheit (gegenüber Staat, gesellschaftlichen Mächten, Privatpersonen, u.a. (hate speech); Bund v. Einzelstaaten; Macht der Exekutive v. Individualrechte in Krisenzeiten (GWB).

Literatur: Geoffrey Stone: Constitutional Law (alle Auflagen); Sanford Levinson: Constitutional Faith (1988); Robert McCloskey: The American Supreme Court 3.A. (2000); William Wiecek: Liberty and Law: The Supreme Court in American Life (1988)

Kursmaterialien werden online über Blackboard zur Verfügung gestellt.

Anmeldungen: Bitte an Email-Adr.: krakau@jfki.fu-berlin.de

Graduate School

(32 121)
OS -
American Exceptionalism ; Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (16.10.) Andreas Etges,
Heinrich Ickstadt

Grundstudium (alte MA-StO)

(32 401)
AK -
Einführung in die Geschichte Nordamerikas (BA Aufbaukurs) (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar) (2 SWS) (7 cr) (5 LP); Di 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (14.10.) Jan Heine
Auf der Grundlage ausgewählter Quellen und Texte werden in diesem Kurs exemplarisch die zentralen Entwicklungen und Strukturbedingungen der amerikanischen Geschichte von der Kolonialzeit bis zur Neuzeit erarbeitet. Darüber hinaus und insbesondere führt der Kurs ein in die Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft und ihrer einzelnen Subdisziplinen (Politik-, Sozial- und Wirtschafts-, Kulturgeschichte u. s. w.): Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden lernen, historisch relevante Fragestellungen zu entwickeln, effektiv zu recherchieren und zu bibliographieren und Ergebnisse in mündlicher wie schriftlicher Form angemessen zu präsentieren. Sie erwerben quellenkundliche Kenntnisse, üben quellenkritische Fähigkeiten und machen sich vertraut mit den wichtigsten gedruckten und elektronischen Arbeits- und Hilfsmitteln des Fachs (Monographien, Zeitschriften, Lexika, Bibliographien, Datenbanken usw.). Die regelmäßige Nutzung der Bibliothek ist dabei ebenso unabdingbar wie die Bereitschaft, sich intensiv mit größeren Textmengen zu beschäftigen.

Eine Teilnahme setzt die Belegung des interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America A" voraus.

Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 13.10.08.

Scheinerwerb:
Regelmäßige, gut vorbereitete und aktive Teilnahme; kleinere (schriftliche) Übungen und (mündliche) Präsentationen; Abschlussklausur.

Kursmaterialien werden in einem Seminarreader oder/und auf Blackboard. bereit gestellt.
 
(32 402)
VS -
Spaces of Power: Historical Perspectives on North American Landscapes (Vertiefungsmodul A: Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar)) (2 SWS) (7 cr) (5 LP); Mi 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (15.10.) Nadine Klopfer
“North American Landscapes” – das ist mehr als eine allgemeine Bezeichnung für die natürlichen Gegebenheiten des nordamerikanischen Kontinent. Landscape ist ein komplexer Begriff, der gerade auch die menschlichen Eingriffe in die Umwelt mitdenkt und mitbezeichnet. Im Anschluss an den Geographen Richard Schein und andere Pioniere der landscape studies in den USA kann man landscape verstehen als “a tangible, visible entity, one that is both reflective and constitutive of society, culture, and identity”. Damit rückt gerade die kulturelle Konstruktion von Räumen in den Vordergrund, die in einem komplexen Wechselspiel mit gesellschaftlichen Prozessen von Machtaushandlung und Identitätszuschreibung steht. Während der Begriff zum einen auf die greifbare, physische Qualität von landscape abzielt, dürfen damit andererseits die Vorstellungen von landscape nicht außer Acht gelassen werden: Wie dachten sich Menschen ihre Umwelt? Welche Bedeutungen maßen sie bestimmten Räumen und Orten bei? Und wie hing das einerseits mit deren physischen Gestaltung, andererseits mit sonstigen gesellschaftlichen Phänomenen zusammen? Wie werden Macht und Identitäten auch im gedachten/dargestellten Raum transportiert und ausgehandelt, in Texten und Bildern? – Eine Betrachtung der landscapes gibt so nicht nur Aufschluss über visuelle Phänomene der Umwelt, sondern auch – wie zwei Seiten einer Medaille – über historische, gesellschaftliche Entwicklungen.
Das Seminar untersucht die Entwicklung von landscapes in den USA (mit Seitenblick auf Kanada) entlang dieser Fragestellungen; dabei werden exemplarisch unterschiedliche spaces aus diversen Phasen der nordamerikanischen Geschichte beleuchtet. Schwerpunkte bilden u.a. die domestizierten, geplanten Landschaften des 19. Jhs, die Suche nach wilderness um 1900, aber auch die cityscapes des 20. Jhs etwa werden nicht zu kurz kommen.

Anforderungen: 1. Regelmäßige Teilnahme 2. Textlektüre 3. Kurzreferat 4. Abschlussklausur (Essay)

!!! Das Seminar wird jeweils bis 12:00 s.t. gehen (also 1 h 45 min.) !!!
 
(32 403)
AK -
History of the United States from the "Gilded Age" to the "New Deal" (1880 – 1940) (BA Aufbaukurs) (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar) (2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Mi 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (15.10.) Jan Heine
"Gilded Age" and "Progressive Era"; "Golden Twenties", "Great Depression", and "New Deal" – American history from 1880 to 1940 means the history of industrialization and technical progress, of mass immigration and urbanization, of rapid economic growth and social tensions; of liberal "laissez faire" and free market versus social reform and state interventions; and, last but not least, of global politics between imperialism, internationalism, and isolationism.
The purpose of this course is to acquaint students with the major developments of a period of U. S. history that was crucial for the formation of "modern" America. At the same time, the course serves as an introduction to the study of history in general. Working with a variety of primary and secondary sources, participants will learn how to explain the fundamental processes of change that American politics and society underwent in the time from 1880 to1940. But they will also learn how to ask historically relevant questions, how to plan and to conduct historical research, how to find and to "critically" use printed and electronic (re)sources, and how to present results in oral as well as in written form. In so doing, they will familiarize themselves with the typical methods and techniques of the historical discipline and its special subdisciplines (Political, Social, Cultural History etc).

Participation requires having attended the interdisciplinary basic course "Understanding North America A" as well as a good reading ability of English and German texts and the readiness to spend some time in the library.

Obligatory self-registration in Blackboard by Oct 14th, 2008.

Credit requirements include regular, well prepared and active participation in class, short oral and written contributions, and a final exam.

Course materials will be made available in a seminar reader or/and on Blackboard.
 
(32 405)
VS -
Die frühe amerikanische Republik, 1789-1815 (Vertiefungsseminar 2 und Regionalmodul BA Geschichte (FMI), Teil 2; (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar)) (2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (13.10.) Jasper M. Trautsch
Die Zeit von 1789 bis 1815 gehört zu den eher vernachlässigten Gebieten der amerikanischen Geschichte. Oft wurde sie als bloßer Epilog zur Revolutionsgeschichte oder als Prolog zum Bürgerkrieg behandelt. In diesem Seminar wird die Eigenständigkeit der Frühen Republik als historischer Ort betont. Es gilt zu untersuchen, wie eine amerikanische nationale Identität entstand und wie die Grundlinien der amerikanischen Kultur, ihrer Werte und Zielsetzungen gezeichnet wurden. Dabei werden die kontroversen und sich krisenhaft zuspitzenden Auseinandersetzungen darüber, wie die zuvor geschaffene Verfassungsordnung in eine Verfassungswirklichkeit überführt, die republikanische Ordnung konsolidiert und das Verhältnis der jungen Nation zu den etablierten europäischen Staaten gestaltet werden sollte, im Vordergrund stehen.
Ein Reader wird im Copy-Shop zur Verfügung gestellt.

Scheinerwerb: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit.

Literatur: Joyce Appleby, Capitalism and a New Social Order. The Republican Vision of the 1790s (New York: New York University Press, 1984). Stanley Elkins u. Eric McKitrick, The Age of Federalism (New York: Oxford University Press, 1993). Joseph J. Ellis, Founding Brothers. The Revolutionary Generation (New York: Alfred A. Knopf, 2000). James Roger Sharp, American Politics in the Early Republic. The New Nation in Crisis (New Haven: Yale University Press, 1993). Robert W. Tucker u. David C. Hendrickson, Empire of Liberty. The Statecraft of Thomas Jefferson (New York: Oxford University Press, 1990).
Obligatorische Anmeldung in Campus Management und/oder Blackboard bis zum 13.10.2008
 
(32 406)
VS -
A Nation Under Stress. Wendepunkte in der amerikanischen Außenpolitik nach 1945 (Vertiefungsseminar A und Regionalmodul BA Geschichte (FMI); (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar)) (2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (13.10.) Simon Koschut
Außenpolitische Krisen haben die USA in ihrem Wesen unwiderruflich geprägt. Charakteristisch sind dabei ein durch die Entscheidungsträger wahrgenommenes Gefühl der Bedrohung, der Anstieg an Unsicherheit, die Dringlichkeit und der Zeitdruck sowie das Gefühl, das Ergebnis sei von prägendem Einfluss auf die Zukunft. Oft wird das Krisenmanagement dabei durch unvollständige oder verfälschte Informationen und teils hochemotional geführte persönliche Auseinandersetzungen geformt.
Das Seminar stellt anhand von Quellenarbeit und Sekundärliteratur ausgewählte Krisen der US-Außenpolitik nach 1945 dar. Dabei wird zum einen die subjektive Seite anhand der Wahrnehmung und Äußerungen der Betroffenen dargestellt. Zum anderen werden die Krisen objektiv in einer historisch zurückblickenden distanzierten Sicht bewertet und in den außen- und innenpolitischen Gesamtkontext eingeordnet.

Literatur: Reader

Leistungsnachweise: Hausarbeit (10-12 Seiten)

Obligatorische Anmeldung in Blackboard bis zum 12.10.2008

Hauptstudium (alte MA-StO)

(32 003)
Ex -
Examensworkshop (nur für Studierende im Hauptstudium) (2 SWS) (2 cr); ---> (s. A.)  
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Di 18.00-22.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum)
Blockseminar zu mehreren Dienstag-Teminen
(11.11.) Hannah Reuter
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (13.11.) Tim Kremser
 
Achtung! Raumänderung
(32 410)
HS -
The Cold War: The United States and Western Europe (MA Geschichte: Modul A Hauptseminar, MA Politik: Modul C Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Andreas Etges
Even though the "hot wars" during the Cold War took place in Asia or elsewhere and not in Europe, the Cold War arguably began in Europe and it also ended here. The seminar will take a closer look at the United States and Western Europe during the Cold War, focusing on individual countries, important conflicts, institutions like NATO and the EU, and programs like the Marshall Plan. In addition, we will discuss broader concepts that try to describe European-American relations during the Cold War like Geir Lundestad's "empire by invitation" and "empire by integration," as well as interpretations of American foreign policy towards Western Europe or parts of it, like Wolfram Hanrieder's idea of America's "double containment" of the Soviet Union and Germany.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit.

Literatur:
Geir Lundestad, Empire by Invitation? The United States and Western Europe, 1945-1952, in: Journal of Peace Research, Vol. 23.3 (1986), pp. 263-277; Wolfram Hanrieder, Germany, America, Europe: 40 Years of German Foreign Policy, New Haven 1989; Geir Lundestad, The United States and Western Europe Since 1945: From "Empire" by Invitation to Transatlantic Drift, Oxford 2003; Geir Lundestad, "Empire" by Integration: The United States and European Integration, 1945-1997, Oxford 1998
 
(32 411)
GV -
Grundprobleme der Kolonialgeschichte Nordamerikas (MA Modul C, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (14.10.) M. Michaela Hampf
Amerikanische Geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts umfasst zwei zentrale Forschungsperspektiven: Sie ist zum einen als Geschichte der Besiedlung des amerikanischen Kontinents und als Geschichte der Siedlungskolonien zu betrachten; zum anderen ist sie jedoch auch ganz wesentlich die Geschichte des Zusammenspiels zwischen der Bedeutung der Kolonien in der Neuen Welt und der Stellung ihrer Mutterländer in Europa, d.h. die Geschichte des Atlantischen Raums. Die Grundlagenveranstaltung im Modul C trägt dieser doppelten Perspektive Rechnung. Neben Alltags- und Politikgeschichte der Kolonien werden die zeitgenössischen innenpolitischen und machtpolitischen, sozialen und wirtschaftspolitischen und schließlich auch kulturellen Kontexte in den Kolonien und ihren Mütterländern betrachtet und zwar gerade auch vor dem Hintergrund der Frage, inwieweit das 17. und 18. Jahrhundert als Vorgeschichte zur amerikanischen Revolution zu verstehen ist, oder als eigenständige Geschichte der Kolonien und ihrer je eigenen Traditionen, die durch Zuwanderung immer wieder befruchtet wurden und sich aufgrund der spezifischen Traditionen schließlich zu selbständigen Staaten entwickelten.

Scheinerwerb: Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Ankündigungen unter Blackboard

Literatur: Hermann Wellenreuther, Niedergang und Aufstieg: Geschichte Nordamerikas vom Beginn der Besiedlung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts, Münster u.a. 2000; Hermann Wellenreuther, Ausbildung und Neubildung: Die Geschichte Nordamerikas vom Ausgang des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Amerikanischen Revolution 1775, Münster u.a. 2001; Karen Ordahl Kuppermann, Major Problems in American Colonial History, Boston u.a. 2000; Jack P. Greene, J.R. Pole, Colonial British America. Essays in the New History of the Early Modern Era, Baltimore u.a. 1984.
 
(32 412)
HS -
"The City that Care Forgot"? An Environmental History of New Orleans from Colonial Times to the Present (MA Modul C, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Mi 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (15.10.) Nadine Klopfer
When Hurricane Katrina hit the city of New Orleans in 2005, the world was shocked not only by the large number of casualties caused by this natural catastrophe, but also by the deep divisions within U.S. society that surfaced in the aftermath of the storm. Racial, ethnic, class, and cultural divides as well as environmental problems, however, are not just a phenomenon of modern-day New Orleans. As a city located below sea level, in the swampy region of the Lower Mississippi Valley, New Orleans has been struggling with environmental challenges ever since its founding in 1718. And due to its multi-faceted history as French and Spanish colonial settlement, as icon of antebellum Southern society, and as major American port city, the “Big Easy” more than any other U.S. American city represents the difficulties, but also the chances of a rich racial, ethnic, class, and cultural diversity.
Focusing on New Orleans, the seminar will explore the interplay between environmental factors and social processes from colonial times to the present. We will also take a look at current debates in environmental history, thus giving an introduction to the theoretical foundations of this historical sub-discipline.

Requirements: 1. Regular participation in class 2. Assigned readings and reading summaries 3. Short oral presentation 4. Research Paper (Hausarbeit)

!! Part of the seminar will be held as a workshop on Saturday, January 17th, 2009 !!
 
(32 413)
HS -
Der Supreme Court im amerikanischen Politik- und Verfassungssystem (MA Modul B, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS) (7 cr); Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Knud Krakau
Der Supreme Court ist eine der drei von der Bundesverfassung konstituierten öffentlichen/staatlichen Gewalten im amerikanischen Politik- und Verfassungsgefüge. Welche verfassungsrechtlichen, politischen, symbolischen und kulturellen Rollen spielt er darin? Welche Instrumente (judicial review) stehen ihm für welche Wirkungen zur Verfügung? Das Seminar wird die Entstehung und Entfaltung der Wirksamkeit des Supreme Court anhand von Primärquellen (Urteilen) und ergänzender Literatur in ausgewählten Problembereichen diskutieren: Entstehung der judicial review; „Entdeckung“ individueller Grund- und Freiheitsrechte; Gleichheit (race, gender, sexual orientation); Todesstrafe; Rede- und Pressefreiheit (gegenüber Staat, gesellschaftlichen Mächten, Privatpersonen, u.a. (hate speech); Bund v. Einzelstaaten; Macht der Exekutive v. Individualrechte in Krisenzeiten (GWB).

Literatur: Geoffrey Stone: Constitutional Law (alle Auflagen); Sanford Levinson: Constitutional Faith (1988); Robert McCloskey: The American Supreme Court 3.A. (2000); William Wiecek: Liberty and Law: The Supreme Court in American Life (1988)

Kursmaterialien werden online über Blackboard zur Verfügung gestellt.

Anmeldungen: Bitte an Email-Adr.: krakau@jfki.fu-berlin.de
 
32 443
C -
Kolloquium zur nordamerikanischen Geschichte und Politik ; Achtung: In diesem Kolloquium können keine Scheine für das OSI erworben werden! Do 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Andreas Etges,
Thomas Greven
Achtung:
In diesem Kolloquium können keine Scheine für das OSI erworben werden!


Das Forschungscolloquium der Abteilung Geschichte dient der Vorstellung und Diskussion der von der Abteilung betreuten Examensarbeiten und Dissertationen. Das Programm wird ergänzt durch Gastvorträge zu aktuellen Forschungsfragen im Fach Geschichte Nordamerikas.

Abteilung für Politik

Bachelor

(32 002)
V/GK -
Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America A" (4 SWS) (10 LP); Fr 10.00-12.00, 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Tutorium: Raum und Zeit - s. Aushang
(17.10.) Andreas Etges,
Irwin Collier,
Thomas Greven
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.


Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und Abschlussklausur.

Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online auf der e-learning Plattform "Blackboard" zur Verfügung gestellt.
 
32 501
AK -
American Government/The American Political System (BA Disziplinäres Aufbaumodul, Aufbaukurs) (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS) (Englisch); Mi 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (15.10.) Hannes Richter
The class will investigate the core principles and institutions of American government. We will start with the foundations, the Constitution and Federalism, before exploring the institutional actors in American government: Congress, the Presidency, the bureaucracy, and the courts and see how they work and interact within the framework of the seperation of powers. Furthermore, we will take a look at the actors and dynamics that link people with government, like political parties, interest groups and the media, and will also inspect participation and voting in the United States. Finally, we will study the making of public policy, with a particular focus on civil liberties and civil rights.
Sprechstunden
Hannes Richter: nach Vereinbarung
 
32 502
VS -
Race und Gender in der amerikanischen Politik (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS); Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (14.10.) Stefanie Ehmsen
Diese Veranstaltung soll einen Überblick darüber vermitteln, wie race und gender zentrale Politikbereiche der USA geprägt haben und weiterhin prägen. Dabei wird einerseits zu diskutieren sein, wo sich in den letzten Jahrzehnten, angestoßen durch den Aufbruch von Bürgerrechtsbewegung und Neuer Frauenbewegung, wichtige Veränderungen vollzogen haben. Auf der anderen Seite soll auch geprüft werden, wo Diskriminierung auf Grund von Hautfarbe und Geschlecht in der amerikanischen Politik und Gesellschaft fortbesteht.
Sprechstunden
Stefanie Ehmsen: Di 10-12, R. 209
 
32 503
VS -
Die Politik der Christlichen Rechten in den USA (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS); Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (16.10.) Thomas Greven
Der Höhepunkt des Einflusses der Christlichen Rechten auf die Republikanische Partei und damit auf die amerikanische Politik scheint überschritten. Die Unbeliebtheit von Präsident George W. Bush, der ihr persönlich nahestand, hat dazu beigetragen. Auch hat die zuletzt offensichtliche Instrumentalisierung der christlichen Rechten durch seine Regierung zu einer erheblichen Desillusionierung geführt. Und doch: Die Vereinigten Staaten sind allen äußeren Erscheinungsformen nach ein sehr religiöses Land und christliche Wähler werden auch 2008 eine wichtige Rolle spielen. Die Demokratische Partei und ihr Präsidentschaftsbewerber Barack Obama versuchen eine Annäherung; John McCain versucht, die christliche Rechte durch die Wahl der Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin zu begeistern. Wir werden im Seminar den genauen Charakter und die mannigfaltigen Spielarten der amerikanischen Religiosität sowie Ursprung, Vielfalt und Erfolgsbedingungen der christlichen Rechten kennenlernen, dazu über wichtige Vordenker und Strategen sprechen und neuere Entwicklungen (z.B. „green evangelicals“) diskutieren.

Literatur:
Wills, Garry: Under God. Religion and American Politics, New York 1990.
Sprechstunden
Thomas Greven: Do 16-18
 
(32 406)
VS -
A Nation Under Stress. Wendepunkte in der amerikanischen Außenpolitik nach 1945 (Vertiefungsseminar A und Regionalmodul BA Geschichte (FMI); (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar)) (2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (13.10.) Simon Koschut
Außenpolitische Krisen haben die USA in ihrem Wesen unwiderruflich geprägt. Charakteristisch sind dabei ein durch die Entscheidungsträger wahrgenommenes Gefühl der Bedrohung, der Anstieg an Unsicherheit, die Dringlichkeit und der Zeitdruck sowie das Gefühl, das Ergebnis sei von prägendem Einfluss auf die Zukunft. Oft wird das Krisenmanagement dabei durch unvollständige oder verfälschte Informationen und teils hochemotional geführte persönliche Auseinandersetzungen geformt.
Das Seminar stellt anhand von Quellenarbeit und Sekundärliteratur ausgewählte Krisen der US-Außenpolitik nach 1945 dar. Dabei wird zum einen die subjektive Seite anhand der Wahrnehmung und Äußerungen der Betroffenen dargestellt. Zum anderen werden die Krisen objektiv in einer historisch zurückblickenden distanzierten Sicht bewertet und in den außen- und innenpolitischen Gesamtkontext eingeordnet.

Literatur: Reader

Leistungsnachweise: Hausarbeit (10-12 Seiten)

Obligatorische Anmeldung in Blackboard bis zum 12.10.2008

Master

32 510
GV -
US-Außen- und Außenwirtschaftspolitik (Master Modul C, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS); Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (14.10.) Thomas Greven,
Andreas Grieger
In diesem Kurs befassen wir uns mit den strategischen Prinzipien, den historischen Grundzügen sowie den innenpolitischen Determinanten und Einflussfaktoren der amerikanischen Außen- und Außenwirtschaftspolitik. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir dabei dem engen Zusammenhang zwischen Außenwirtschaftspolitik und „klassischer“ Außenpolitik – so, wie er für die USA besonders charakteristisch ist. In ausgewählten Fallbeispielen aus der Nachkriegs-Geschichte verfolgen wir das jeweilige Zusammenspiel von politischen und wirtschaftspolitischen Faktoren und Interessen. Wir werden dabei auch verschiedene Theorien und „Modelle“ der Analyse internationaler Beziehungen miteinander vergleichen und auf ihre Anwendbarkeit für das politische Verhalten der USA in der internationalen Politik prüfen.

Literatur:
Walter LaFeber: The American Age. US Foreign Policy at Home and Abroad 1750 to the Present, überarbeitete Fassung, New York 1994.
Sprechstunden
Thomas Greven: Do 16-18
,
Andreas Grieger: nach Vereinbarung
 
32 511
GV -
Gleichstellungspolitik in den Vereinigten Staaten (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS); Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (13.10.) Stefanie Ehmsen
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Theorie und Praxis US-amerikanischer Gleichstellungspolitik seit dem Civil Rights Act. Wodurch zeichnet sich das US-amerikanische Modell von Gleichstellung aus? Mit welchen Konzepten und Instrumenten wird versucht, Gleichstellung gesellschaftlich durchzusetzen? Wie werden sich die bestehenden Programme angesichts der anhaltenden politischen Kontroversen in Zukunft entwickeln?

Einführende Literatur: Stefanie Ehmsen: Der Marsch der Frauenbewegung durch die Institutionen. Die Vereinigten Staaten und die Bundesrepublik im Vergleich, Münster 2008.
Sprechstunden
Stefanie Ehmsen: nach Vereinbarung
 
Achtung! Raumänderung
(32 410)
HS -
The Cold War: The United States and Western Europe (MA Geschichte: Modul A Hauptseminar, MA Politik: Modul C Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Andreas Etges
Even though the "hot wars" during the Cold War took place in Asia or elsewhere and not in Europe, the Cold War arguably began in Europe and it also ended here. The seminar will take a closer look at the United States and Western Europe during the Cold War, focusing on individual countries, important conflicts, institutions like NATO and the EU, and programs like the Marshall Plan. In addition, we will discuss broader concepts that try to describe European-American relations during the Cold War like Geir Lundestad's "empire by invitation" and "empire by integration," as well as interpretations of American foreign policy towards Western Europe or parts of it, like Wolfram Hanrieder's idea of America's "double containment" of the Soviet Union and Germany.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit.

Literatur:
Geir Lundestad, Empire by Invitation? The United States and Western Europe, 1945-1952, in: Journal of Peace Research, Vol. 23.3 (1986), pp. 263-277; Wolfram Hanrieder, Germany, America, Europe: 40 Years of German Foreign Policy, New Haven 1989; Geir Lundestad, The United States and Western Europe Since 1945: From "Empire" by Invitation to Transatlantic Drift, Oxford 2003; Geir Lundestad, "Empire" by Integration: The United States and European Integration, 1945-1997, Oxford 1998

Graduate School

32 520
OS -
Social Science Theories and Social Justice (2 SWS); Di 18.00-20.00 - Villa Lansstr. 5, 2 (Seminarraum) (14.10.) Thomas Greven
This graduate seminar focuses on theory and methods in political science research, particularly within political economy perspectives, neoliberalism and regulation approaches, governance as well as governmentality approaches, migration/transnationalims, and social movements.
Sprechstunden
Thomas Greven: Do 16-18

Grundstudium (alte MA-StO)

(32 501)
AK -
American Government/The American Political System (BA Disziplinäres Aufbaumodul, Aufbaukurs) (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS) (Englisch); Mi 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (15.10.) Hannes Richter
The class will investigate the core principles and institutions of American government. We will start with the foundations, the Constitution and Federalism, before exploring the institutional actors in American government: Congress, the Presidency, the bureaucracy, and the courts and see how they work and interact within the framework of the seperation of powers. Furthermore, we will take a look at the actors and dynamics that link people with government, like political parties, interest groups and the media, and will also inspect participation and voting in the United States. Finally, we will study the making of public policy, with a particular focus on civil liberties and civil rights.
Sprechstunden
Hannes Richter: nach Vereinbarung
 
(32 502)
VS -
Race und Gender in der amerikanischen Politik (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS); Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (14.10.) Stefanie Ehmsen
Diese Veranstaltung soll einen Überblick darüber vermitteln, wie race und gender zentrale Politikbereiche der USA geprägt haben und weiterhin prägen. Dabei wird einerseits zu diskutieren sein, wo sich in den letzten Jahrzehnten, angestoßen durch den Aufbruch von Bürgerrechtsbewegung und Neuer Frauenbewegung, wichtige Veränderungen vollzogen haben. Auf der anderen Seite soll auch geprüft werden, wo Diskriminierung auf Grund von Hautfarbe und Geschlecht in der amerikanischen Politik und Gesellschaft fortbesteht.
Sprechstunden
Stefanie Ehmsen: Di 10-12, R. 209
 
(32 503)
VS -
Die Politik der Christlichen Rechten in den USA (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS); Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (16.10.) Thomas Greven
Der Höhepunkt des Einflusses der Christlichen Rechten auf die Republikanische Partei und damit auf die amerikanische Politik scheint überschritten. Die Unbeliebtheit von Präsident George W. Bush, der ihr persönlich nahestand, hat dazu beigetragen. Auch hat die zuletzt offensichtliche Instrumentalisierung der christlichen Rechten durch seine Regierung zu einer erheblichen Desillusionierung geführt. Und doch: Die Vereinigten Staaten sind allen äußeren Erscheinungsformen nach ein sehr religiöses Land und christliche Wähler werden auch 2008 eine wichtige Rolle spielen. Die Demokratische Partei und ihr Präsidentschaftsbewerber Barack Obama versuchen eine Annäherung; John McCain versucht, die christliche Rechte durch die Wahl der Vizepräsidentschaftskandidatin Sarah Palin zu begeistern. Wir werden im Seminar den genauen Charakter und die mannigfaltigen Spielarten der amerikanischen Religiosität sowie Ursprung, Vielfalt und Erfolgsbedingungen der christlichen Rechten kennenlernen, dazu über wichtige Vordenker und Strategen sprechen und neuere Entwicklungen (z.B. „green evangelicals“) diskutieren.

Literatur:
Wills, Garry: Under God. Religion and American Politics, New York 1990.
Sprechstunden
Thomas Greven: Do 16-18
 
(32 406)
VS -
A Nation Under Stress. Wendepunkte in der amerikanischen Außenpolitik nach 1945 (Vertiefungsseminar A und Regionalmodul BA Geschichte (FMI); (im Grundstudium Magister ist dies ein Proseminar)) (2 SWS) (7 cr) (5 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (13.10.) Simon Koschut
Außenpolitische Krisen haben die USA in ihrem Wesen unwiderruflich geprägt. Charakteristisch sind dabei ein durch die Entscheidungsträger wahrgenommenes Gefühl der Bedrohung, der Anstieg an Unsicherheit, die Dringlichkeit und der Zeitdruck sowie das Gefühl, das Ergebnis sei von prägendem Einfluss auf die Zukunft. Oft wird das Krisenmanagement dabei durch unvollständige oder verfälschte Informationen und teils hochemotional geführte persönliche Auseinandersetzungen geformt.
Das Seminar stellt anhand von Quellenarbeit und Sekundärliteratur ausgewählte Krisen der US-Außenpolitik nach 1945 dar. Dabei wird zum einen die subjektive Seite anhand der Wahrnehmung und Äußerungen der Betroffenen dargestellt. Zum anderen werden die Krisen objektiv in einer historisch zurückblickenden distanzierten Sicht bewertet und in den außen- und innenpolitischen Gesamtkontext eingeordnet.

Literatur: Reader

Leistungsnachweise: Hausarbeit (10-12 Seiten)

Obligatorische Anmeldung in Blackboard bis zum 12.10.2008

Hauptstudium (alte MA-StO)

(32 003)
Ex -
Examensworkshop (nur für Studierende im Hauptstudium) (2 SWS) (2 cr); ---> (s. A.)  
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Di 18.00-22.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum)
Blockseminar zu mehreren Dienstag-Teminen
(11.11.) Hannah Reuter
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (13.11.) Tim Kremser
 
(32 510)
GV -
US-Außen- und Außenwirtschaftspolitik (Master Modul C, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS); Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (14.10.) Thomas Greven,
Andreas Grieger
In diesem Kurs befassen wir uns mit den strategischen Prinzipien, den historischen Grundzügen sowie den innenpolitischen Determinanten und Einflussfaktoren der amerikanischen Außen- und Außenwirtschaftspolitik. Besondere Aufmerksamkeit widmen wir dabei dem engen Zusammenhang zwischen Außenwirtschaftspolitik und „klassischer“ Außenpolitik – so, wie er für die USA besonders charakteristisch ist. In ausgewählten Fallbeispielen aus der Nachkriegs-Geschichte verfolgen wir das jeweilige Zusammenspiel von politischen und wirtschaftspolitischen Faktoren und Interessen. Wir werden dabei auch verschiedene Theorien und „Modelle“ der Analyse internationaler Beziehungen miteinander vergleichen und auf ihre Anwendbarkeit für das politische Verhalten der USA in der internationalen Politik prüfen.

Literatur:
Walter LaFeber: The American Age. US Foreign Policy at Home and Abroad 1750 to the Present, überarbeitete Fassung, New York 1994.
Sprechstunden
Thomas Greven: Do 16-18
,
Andreas Grieger: nach Vereinbarung
 
(32 511)
GV -
Gleichstellungspolitik in den Vereinigten Staaten (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS); Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (13.10.) Stefanie Ehmsen
Im Mittelpunkt des Seminars steht die Theorie und Praxis US-amerikanischer Gleichstellungspolitik seit dem Civil Rights Act. Wodurch zeichnet sich das US-amerikanische Modell von Gleichstellung aus? Mit welchen Konzepten und Instrumenten wird versucht, Gleichstellung gesellschaftlich durchzusetzen? Wie werden sich die bestehenden Programme angesichts der anhaltenden politischen Kontroversen in Zukunft entwickeln?

Einführende Literatur: Stefanie Ehmsen: Der Marsch der Frauenbewegung durch die Institutionen. Die Vereinigten Staaten und die Bundesrepublik im Vergleich, Münster 2008.
Sprechstunden
Stefanie Ehmsen: nach Vereinbarung
 
(32 413)
HS -
Der Supreme Court im amerikanischen Politik- und Verfassungssystem (MA Modul B, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) (2 SWS) (7 cr); Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Knud Krakau
Der Supreme Court ist eine der drei von der Bundesverfassung konstituierten öffentlichen/staatlichen Gewalten im amerikanischen Politik- und Verfassungsgefüge. Welche verfassungsrechtlichen, politischen, symbolischen und kulturellen Rollen spielt er darin? Welche Instrumente (judicial review) stehen ihm für welche Wirkungen zur Verfügung? Das Seminar wird die Entstehung und Entfaltung der Wirksamkeit des Supreme Court anhand von Primärquellen (Urteilen) und ergänzender Literatur in ausgewählten Problembereichen diskutieren: Entstehung der judicial review; „Entdeckung“ individueller Grund- und Freiheitsrechte; Gleichheit (race, gender, sexual orientation); Todesstrafe; Rede- und Pressefreiheit (gegenüber Staat, gesellschaftlichen Mächten, Privatpersonen, u.a. (hate speech); Bund v. Einzelstaaten; Macht der Exekutive v. Individualrechte in Krisenzeiten (GWB).

Literatur: Geoffrey Stone: Constitutional Law (alle Auflagen); Sanford Levinson: Constitutional Faith (1988); Robert McCloskey: The American Supreme Court 3.A. (2000); William Wiecek: Liberty and Law: The Supreme Court in American Life (1988)

Kursmaterialien werden online über Blackboard zur Verfügung gestellt.

Anmeldungen: Bitte an Email-Adr.: krakau@jfki.fu-berlin.de
 
Achtung! Raumänderung
(32 410)
HS -
The Cold War: The United States and Western Europe (MA Geschichte: Modul A Hauptseminar, MA Politik: Modul C Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Andreas Etges
Even though the "hot wars" during the Cold War took place in Asia or elsewhere and not in Europe, the Cold War arguably began in Europe and it also ended here. The seminar will take a closer look at the United States and Western Europe during the Cold War, focusing on individual countries, important conflicts, institutions like NATO and the EU, and programs like the Marshall Plan. In addition, we will discuss broader concepts that try to describe European-American relations during the Cold War like Geir Lundestad's "empire by invitation" and "empire by integration," as well as interpretations of American foreign policy towards Western Europe or parts of it, like Wolfram Hanrieder's idea of America's "double containment" of the Soviet Union and Germany.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit.

Literatur:
Geir Lundestad, Empire by Invitation? The United States and Western Europe, 1945-1952, in: Journal of Peace Research, Vol. 23.3 (1986), pp. 263-277; Wolfram Hanrieder, Germany, America, Europe: 40 Years of German Foreign Policy, New Haven 1989; Geir Lundestad, The United States and Western Europe Since 1945: From "Empire" by Invitation to Transatlantic Drift, Oxford 2003; Geir Lundestad, "Empire" by Integration: The United States and European Integration, 1945-1997, Oxford 1998
 
(32 315)
HS -
Language Policy in the USA (2 SWS) (7 cr); Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (16.10.) Astrid Alkistis Fleischer
This seminar will explore language policy issues in the United States from an interdisciplinary perspective grounded on sociolinguistics. We will focus on debates involving what is variously called “Official English” or “English Only” movement, bilingual education, the situation of the Hispanic population and other ethnolinguistic minorities in the U.S., the languages of the indigenous population, and ideologies about language and language varieties in the United States.


Selected bibliography:

Adams, Karen L. and Daniel T. Brink, eds. (1990). Perspectives on Official English: The Campaign for English as the Official Language of the USA. Berlin and New York: Mouton de Gruyter.

Crawford, James, ed. (1992). Language Loyalties: A Source Book on the Official English Controversy. Chicago and London: The University of Chicago Press.

Del Valle, Sandra (2003). Language Rights and the Law in the United States: Finding Our Voices. Clevedon, etc.: Multilingual Matters.

Finegan, Edward and John R. Rickford (2004). Language in the USA: Themes for the Twenty-first Century. Cambridge, etc.: Cambridge University Press.

Huebner, Thom and Kathryn A. Davis, eds. (1999). Sociopolitical Perspectives on Language Policy and Planning in the USA. Amsterdam and Philadelphia: John Benjamins.

Lippi-Green, Rosina (1997). English with an Accent: Language, Ideology, and Discrimination in the United States. London, etc.: Routledge.

May, Stephen (2008). Language and Minority Rights: Ethnicity, Nationalism and the Politics of Language. New York and London: Routledge.

Ricento, Thomas and Barbara Burnaby, eds. (1998). Language and Politics in the United States and Canada: Myths and Realities. Mahwah, New Jersey and London: Lawrence Erlbaum.

Schildkraut, Deborah Jill (2005). Press One for English: Language Policy, Public Opinion, and American Identity. Princeton, New Jersey: Princeton University Press.

Schmidt, Ronald (2000). Language Policy and Identity Politics in the United States. Philadelphia: Temple University Press.
 
(32 443)
C -
Kolloquium zur nordamerikanischen Geschichte und Politik ; Achtung: In diesem Kolloquium können keine Scheine für das OSI erworben werden! Do 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Andreas Etges,
Thomas Greven
Achtung:
In diesem Kolloquium können keine Scheine für das OSI erworben werden!


Das Forschungscolloquium der Abteilung Geschichte dient der Vorstellung und Diskussion der von der Abteilung betreuten Examensarbeiten und Dissertationen. Das Programm wird ergänzt durch Gastvorträge zu aktuellen Forschungsfragen im Fach Geschichte Nordamerikas.

Abteilung für Soziologie

Bachelor

32 601
AK/PS -
Einführung in die soziologische Analyse der nordamerikanischen Gesellschaft (BA Aufbaukurs (im Grundstudium des Magisterstudiengangs ist dies ein Proseminar)) (2 SWS) (7 cr) (5 LP); Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (14.10.) Jana Gerlach
Ziel dieses Aufbaukurses ist die Einführung in die unterschiedlichen Gegenstandsbereiche der Soziologie, welche mit besonderer Berücksichtigung der sozialen Arrangements der US- amerikanischen Gesellschaft bearbeitet werden. Als Einführung in den Studienschwerpunkt Soziologie verfolgt der Kurs zweierlei Ziele: die soziologische Analyse fundamentaler sozialer Strukturen und Prozesse der nordamerikanischen Gesellschaft sowie eine erste Annäherung an zentrale Theorieansätze und Forschungsprogramme der amerikanischen Soziologie, die sich nicht zuletzt für die Erklärung nordamerikanischer Gesellschaftsstrukturen besonders gut nutzen lassen.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Kurses liegt auf der amerikanischen Sozialstruktur (nach Race, Gender &Class) und ihrer Bedeutung für gesellschaftliche Institutionen wie Familie, Arbeitsmarkt, Bildung oder Politik. Dabei werden wir sowohl auf Grundlagentexte aus einem amerikanischen Lehrbuch (Richard T. Schaefer: Sociology, 9th edition, Mc Graw Hill, 2004) als auch auf soziologische Primärliteratur zurückgreifen. Der Überblicks- und Einführungscharakter des Kurses beschränkt sich allerdings nicht auf den Inhalt; auch methodologische Fragestellungen sowie grundlegende Problemstellungen des wissenschaftlichen Arbeitens sollen hier Berücksichtigung finden. Seminartexte sowie weiterführende Literatur werden über die E-Leanring Plattform zur Verfügung gestellt. TeilnehmerInnen melden sich dort bitte zu Beginn des Semesters auf dem Blackboard unter www.lms.fu-berlin.de für den Kurs an. Alternativ wird ein Seminarreader im Copy Shop in der Königin-Luise-Str. bereitstehen.
Für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine mündliche Präsentation sowie zwei kurze Paper von je 5 Seiten vorgesehen.
 
32 606
AK -
Spiele der Macht im sozialen Zirkus? „Macht“ als Grundbegriff amerikanischer Sozialtheorie (BA Aufbaukurs (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits)) ; Di 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (14.10.) Martin Staude
Macht ist ein Phänomen oder Spiel, das uns im Zirkus der Alltagswelt in vielfältigen Formen begegnet: als Drohung, als Organisationsmacht, als Befehl, als Machthaber, als Gewalt, als Monopol, als Rechtsmacht, als Zwang, als Gegenmacht, usw. Macht kann offen ausgedrückt werden in Worten, Gesten oder Kleidung, aber sie kann auch versteckt sein in Sozialstrukturen, im Gefühlsleben oder in der gesellschaftlichen Semantik. Man kann Macht fast überall finden: in der Politik, Wirtschaft, Religion, Liebe, im Recht und sogar an der Universität und in Comics.

In diesem Seminar wollen wir den schillernden und schwammigen Begriff der „Macht“ näher analysieren. Dazu untersuchen wir, wie verschiedene theoretische Ansätze – insbesondere aus der amerikanischen Sozialtheorie – den Begriff der Macht konzeptualisieren und ihn in Forschungsarbeiten verwenden. Das Seminar ist in erster Linie ein Theorie- und Lektürekurs, jedoch können auch Fallbeispiele oder empirische Forschungsarbeiten besprochen werden.
 
32 605
AS -
Amerikanische Sozialtheorie: Phänomenologie und Ethnomethodologie (BA Aufbauseminar) ; (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) Mi 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (15.10.) Peter Fischer
Phänomenologische Soziologie ist untrennbar mit dem Namen Alfred Schütz verbunden. Der in Wien geborene und 1939 nach Amerika ausgewanderte Soziologe schliesst mit seinem Entwurf gleichzeitig an Max Weber an, vertieft aber auch den Begriff des „subjektiven Sinns“ in einer Verknüpfung mit Husserls Philosophie. Im Ergebnis präsentiert Schütz eine Theorie der Lebenswelt, die als Forschungsprogramm verstanden werden kann und nicht in einem Modebegriff („Lebenswelt“) aufgeht. Im Anschluss an Schütz entwickeln Berger und Luckmann eine Theorie der Wissenssoziologie, die seither als Neubegründung und Meilenstein dieser Soziologietradition gilt. Das Seminar will die Grundlagen einer phänomenologisch orientierten (Wissens-) Soziologie aufzeigen und auch nach aktuellen Forschungsfeldern und Anwendungsgebieten suchen. Vor allem in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass ein phänomenologischer (und am subjektiven Sinn orientierter) Zugang zu Kultur und Lebenswelt fruchtbar ist.

Inhalte:
1. Was ist Phänomenologie/ phänomenologische Soziologie?
2. Alfred Schütz.
3. Berger/ Luckmann.
4. Gegenwärtige Forschungsfelder und Anwendungsgebiete.


Literatur:
– Abels, Heinz: Interaktion, Identität, Präsentation: Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Wiesbaden 2007.
– Berger, Peter, L./ Luckmann, Thomas: The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge. London 1992.
– Dreher, Jochen/ Stegmaier, Peter (Hg.): Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen. Bielefeld 2007.
– Endreß, Martin: Alfred Schütz. Konstanz 2006.
– Ferguson, Harvie: Phenomenological Sociology: Experience and Insight in Modern Society. London 2006.
– Luckmann, Thomas: Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981-2002. Konstanz 2002.
– Psathas, George: Alfred Schutz's Influence on American Sociollgists and Sociology. In Human Studies, No. 27. 2004.
– Raab, Jürgen/ Pfadenhauer, Michaela/ Stegmaier, Peter/ Dreher, Jochen/ Schnettler, Bernd: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden 2008
– Schuetz, Alfred: The Stranger. An Essay in Social Psychology. In: The American Journal of Sociology, Vol. 49. No. 6. 1944.
– Schuetz, Alfred: The Homecomer. In: The American Journal of Sociology, Vol. 50. No. 5. 1945.
– Schütz, Alfred: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main 1981.
– Schütz, Alfred/ Luckmann, Thomas: Strukturen der Lebenswelt. Konstanz 2003.
 
32 602
VS/PS -
Erving Goffman als Ethnologe der amerikanischen Kultur (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar (im Grundstudium des Magisterstudiengangs ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits)) (2 SWS) (7 cr) (5 LP); Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (13.10.) Tobias Scholz
Treibende Kraft der vor 20 Jahren diagnostizierten "kulturellen Wende" in der Sozialtheorie ist das sogenannte "interpretative Paradigma", eine spezifisch amerikanische Theoriebewegung, welcher auch der kanadische Soziologe Erving Goffman zuzurechnen ist. Kennzeichnend für interpretative Ansätze ist deren Augenmerk auf dem Begriff der Kultur, auf Prozessen der sinnhaften Konstitution der sozialen Welt. Goffman konzentriert sich in seinen Analysen auf Praktiken der Interaktion, die u.a. der Erhaltung des "sozialen Selbst" in einer Vielzahl denkbarer sozialer Kommunikationssituationen. Zentral ist dabei der Aspekt des sogenannten "Emotionsmanagements", dessen Regeln Bestandteil einer übergeordneten sozialen und kulturellen Interaktionsordnung sind. Goffman liefert in seinen Studien eine Vielzahl illustrativer Beispiele aus der amerikanischen Kultur.

Nach einer einführenden Einordnung Goffmans im Kontext von Kulturtheorie und Kultursoziologie werden wir uns ausführlich mit einigen ausgewählten Texten auseinandersetzen. Außerdem soll versucht werden, in eigens durchgeführten Analysen alltäglichen Interaktionsritualen nachzuspüren.

Bei Interesse an diesem Kurs melden Sie sich bitte bis Beginn der Vorlesungszeit bei Blackboard (www.lms.fu-berlin.de <http://www.lms.fu-berlin.de >) für den Kurs an.

Einführende Literatur:

Goffman, E., Wir alle spielen Theater (engl. The Presentation of Self in Everyday Life´, 1959)

Goffman, E., Interaktionsrituale (engl. Interaction Ritual, 1967)
 
32 616
VS -
Mythos und Realität der "middle class" (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits)) ; Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (13.10.) Peter Fischer
In einem Land, in dem es keinen Adel und keine Stände gab ist auch heute noch die Sozialstruktur anders gelagert als in Europa. So gehört z.B. die Möglichkeit vom Tellerwäscher zum Millionär aufzusteigen nach wie vor zu den Mythen, die gerne über die USA verbreitet werden. Diese Rede von der „Durchlässigkeit“ der Sozialstruktur ist verbunden mit Hoffnungen auf einen Aufstieg und bezieht sich letztlich auf den Wunsch einer gesicherten Position in der „middle class“.
In den Sozialwissenschaften erkannte bereits de Tocqueville in Amerika eine „nivellierte Gesellschaft“. C. Wright Mills sieht 100 Jahre später die „white-collar world“ der neuen Mittelklasse als charakteristisch für das 20. Jahrhundert. Doch in der soziologischen Analyse der Mitte ist Vorsicht geboten, denn die Betonung einer „middle class“ ist nicht nur ideologiebheaftet, sondern stellt auch theoretische Probleme. Zu fragen ist also: was ist die Mitte, wie fügt sie sich in die Klassenstruktur ein und was ist bei einer breiten Mitte oben und unten?
Das Seminar will neben den sozialstrukturellen Zugriffen auch eine kultursoziologische Vermessung der „middle class“ anbieten und nach den kulturellen Ausprägungen der amerikanschen Mittelschicht fragen. Ziel ist es, anhand des Studiums von klassischen und aktuellen Texten, zu einem Verständnis der Mitte zu gelangen, welches Mythos, Ideologie und Realität berücksichtigt.

Literatur:

– De Tocqueville, Alexis (1954): Das Zeitalter der Gleichheit. Stuttgart.
– Ehrenreich, Barbara (1994): Angst vor dem Absturz. Das Dilemma der Mittelklasse. Reinbek.
– Fussel, Paul (1984): Class. Style and Status in the USA. London.
– Gay, Peter (2002): Schnizler's Century: The Making of Middle-Class Culture 1815-1914. New York.
– Grusky, David B./ Weeden, Kim A. (2005): The Case for a New Class Map. In: AJS, Vol 111/ 1; 141-212.
– Hornstein, Jeffrey, M. (2005): A Nation of Realtors: A Cultural History of the Twentieth-Century American Middle Class. Durham.
– Liechty, Mark (2002): Suitably Modern: Making Middle-Class Culture in a New Consumer Society. Princeton.
– Mills, C. Wright (2002): White Collar. The American Middle Class. Fiftieth Anniversary Edition. New York.
– Newman, Katherine S. (1989): Falling from Grace. The Experience of Downward Mobility in the American Middle Class. New York.
– Parker, Richard (1973): Der Mythos von der Mittelschicht. Ein Armutszeugnis in der Wohlstandsgesellschaft. Reinbek.
– Schoppa, Leonard J./ Hiwatari, Nubohiro/ Zunz, Oliver (2002): Social Contracts Under Stress: The Middle Classes of America, Europe, and Japan at the Turn of the Century. New York.
– Veblen, Thorstein (1994): The Theory of the Leisure Class. New York.
– Wright, Erik Olin (1989): Classes. London and New York.

Master

32 611
V -
Theorien der Integration (MA Europäische Gesellschaften; MA Modul A, Grundlagenveranstaltung) ; Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (13.10.) Harald Wenzel
Begriffe der Integration und der Ordnung sind für die Sozialtheorie zentral. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Paradigmen und Perspektiven auf das Problem der Integration in der Sozialtheorie. Dieser reicht von den klassischen Theorieansätzen, etwa Durkheims Versuch, die Arbeitsteilung der modernen Gesellschaft als sozial-integrativ zu denken, bis zu den Theorieangeboten der Gegenwart. Sie ist sowohl chronologisch-historisch wie auch systematisch aufgebaut. Sie führt deshalb von den – vorwiegend europäischen – Klassikern über die amerikanische Sozialtheorie, über die Chicago School, Parsons und den Funktionalismus zu verschiedenen Neuansätzen und Reorientierungen der Integrationsproblematik unter solchen Perspektiven wie Kommunikation und Multikulturalität, Sozial- und Systemintegration oder der Verknüpfung von Mikro- und Makroebenen, von »Agency« und Strukturbegriffen in der neueren Sozialtheorie.

Zur Einführung empfohlene Literatur:
Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004). Sozialtheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
 
32 612
HS -
Theorien sozialer Integration (MA Europäische Gesellschaften; MA Modul A, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister oder Diplom ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (14.10.) Frank Adloff
Was hält moderne Gesellschaften zusammen? Wie ist soziale Ordnung möglich? Diese Fragen stehen im Zentrum von Theorien sozialer Integration. Mit diesen Problemstellungen, die zu den Grundperspektiven der Soziologie überhaupt zählen, wird sich das Seminar entsprechend gründlich beschäftigen.
Dabei werden unter anderem klassische Ansätze wie der von Durkheim über die Arbeitsteilung in modernen Gesellschaften, über Klassiker der amerikanischen Sozialtheorie (Chicago School, Parsons) bis zu neueren kommunikations- und weltgesellschaftsorientierten Arbeiten (Luhmann, John Meyer) diskutiert werden. Auch konzeptionelle Dichotomien wie Gemeinschaft versus Gesellschaft, Sozial- und Systemintegration, Homogenitäts- versus multikulturalistische Ansätze, Mikro- und Makro-Ebenen, methodologischer Nationalismus versus Transnationalismus, Handeln versus Struktur usw. werden in dem Seminar zur Sprache kommen und analysiert werden.

Zur Einführung empfohlen:
Hans Joas/Wolfgang Knöbl (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
 
(30 214)
S -
Politics and Society in the USA (Im Master Nordamerikastudien ist dies ein Modul C, Grundlagenveranstaltung.) (5 LP) (Englisch); Fr 10.00-12.00 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum) (17.10.) Jens-Peter Alber
This seminar, to be taught in English, has a dual goal. First, held in the year of the American presidential elections, it seeks to give a description of social structure and politics in the United States. In addition, however, it should help to clarify to what extent there are similarities and differences between the United States and European societies; what basic features Europe and America share; and to what extent there is convergence or divergence. The course will consist of three sections: a) an introductory historical overview, b) a description of key elements of social structure including poverty, inequality, mobility chances, and delinquency, the organization of religion, and the tradition of voluntarism; c) an account of key elements of the political system including the American state tradition, the party system, and the development of electoral participation. As a prerequisite for credits, participants are expected to attend classes regularly, to take an active part in class discussions, and to write a term paper comparing the United States with at least one European society on a selected topic. Topics for term papers must be agreed upon in my office hours during the first weeks of the seminar.

Recommended reading for all participants:

S.M. Lipset: American Exceptionalism - A Double-Edged Sword. New York, 1996.
W. Sombart: Why Is There No Socialism in the United States? White Plains, NY, 1976 (German original: Warum gibt es in den Vereinigten Staaten keinen Sozialismus? Tübingen, 1906).
 
32 614
HS -
Historisch-komparative Makrosoziologie: Neuere Ansätze der amerikanischen Soziologie (MA Europäische Gesellschaften; MA Modul C, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Mo 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (13.10.) Frank Adloff
Die komparative Historische Soziologie lässt sich als ein spezifisches Forschungs- und Theorieprogramm auffassen, das sich im Unterschied zu anderen Makrosoziologien auf die temporale Dimension von Gesellschaftlichkeit konzentriert und dem entsprechend auf die Untersuchung längerfristiger soziohistorischer Strukturen abzielt.
Während diese Forschungsperspektive für die frühen Geschichts- wie Sozialwissenschaften konstitutiv war (man denke an Max Weber, Norbert Elias oder Marc Bloch), geriet sie in der deutschen Nachkriegssoziologie zunächst für viele Jahre in Vergessenheit. Nun wird sie aber seit etwa 10 bis 20 Jahren wieder verstärkt über den Umweg der amerikanischen Sozialwissenschaften rezipiert.
Die amerikanische historische Soziologie konstituierte sich im Verlauf der 1960er Jahre in Opposition einerseits zu Großtheorien wie derjenigen von Talcott Parsons und gegenüber einem abstrakten, ahistorischen und quantifizierenden Empirismus anderseits und befasst sich mit langfristigen Prozessen der Klassen- und Staatsbildung, Kulturbildungs- und Machtprozessen sowie Konflikten. In den USA kann man mittlerweile drei Generationen an historisch forschenden Sozialwissenschaftlern unterscheiden: Reinhard Bendix und Barrington Moore gehören der ersten Generation an, die zweite konstituierte sich rund um die Arbeiten von Charles Tilly und Theda Skocpol, die dritte baut auf dem „cultural turn“ in den Sozial- und Kulturwissenschaften auf.
Im Seminar werden wir sowohl die klassische Verschränkung von Soziologie und Geschichtswissenschaft diskutieren als auch die drei neueren Phasen aus der amerikanischen Soziologie rezipieren. Ein Hauptaugenmerk werden wir dabei auf das methodische Vorgehen legen: Wozu vergleicht man Fälle, wieso ist die historische Tiefendimension für das Verständnis moderner Gesellschaften wichtig, welchen theoretischen Anspruch verbindet man mit historisch-komparativen Arbeiten, und was unterscheidet diese vom Vorgehen des Historikers?

Zur Einführung empfohlen:
Julia Adams/Elisabeth S. Clemens/Ann Shola Orloff (Hg., 2005): Remaking Modernity. Politics, History, and Sociology. Durham &London: Duke University Press.
James Mahoney/Dietrich Rueschemeyer (Hg., 2003): Comparative Historical Analysis in the Social Sciences. Cambridge: Cambridge University Press.
 
32 615
HS -
Kultur und Gesellschaft: America Divided? (Interdisziplinäres Modul C, HS) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Laura Bieger,
Harald Wenzel
Schon in den letzten Tagen des Vietnam-Krieges wurden in den Vereinigten Staaten die Weichen für eine straff organisierte konservative Gegenbewegung gegen den von den Massenmedien gestützten liberalen Konsens der amerikanischen Gesellschaft gestellt. Die Reagan-Revolution, der 11. September 2001 und die Wiederwahl George W. Bushs waren weitere Marksteine in der Etablierung einer konservativen Hegemonie, die die amerikanische Gesellschaft an den Rand der Spaltung gebracht und culture wars ausgelöst hat, in denen die Deutung der nationalen Mission, die Medienöffentlichkeit, die Rolle von Religion, Bildung und Wissenschaft, die Legalisierung von Abtreibung und homosexuellen Partnerschaften, affirmative action-Programme und vieles mehr umkämpft sind. Die Veranstaltung wird die historischen Wurzeln dieses Konflikts, vor allem aber die Breite seiner gegenwärtigen Ausprägung in Kultur und Gesellschaft der Vereinigten Staaten zum Untersuchungsgegenstand machen.

Einführende Literatur:
Lieven, Anatol (2004): America – Right or Wrong. An Anatomy of American Nationalism. London: HarperCollins.
Micklethwait, John and Adrian Wooldridge (2004): The Right Nation. Conservative Power in America. New York: Penguin Press.

Master Soziologie - Europäische Gesellschaften

(32 611)
V -
Theorien der Integration (MA Europäische Gesellschaften; MA Modul A, Grundlagenveranstaltung) ; Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (13.10.) Harald Wenzel
Begriffe der Integration und der Ordnung sind für die Sozialtheorie zentral. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Paradigmen und Perspektiven auf das Problem der Integration in der Sozialtheorie. Dieser reicht von den klassischen Theorieansätzen, etwa Durkheims Versuch, die Arbeitsteilung der modernen Gesellschaft als sozial-integrativ zu denken, bis zu den Theorieangeboten der Gegenwart. Sie ist sowohl chronologisch-historisch wie auch systematisch aufgebaut. Sie führt deshalb von den – vorwiegend europäischen – Klassikern über die amerikanische Sozialtheorie, über die Chicago School, Parsons und den Funktionalismus zu verschiedenen Neuansätzen und Reorientierungen der Integrationsproblematik unter solchen Perspektiven wie Kommunikation und Multikulturalität, Sozial- und Systemintegration oder der Verknüpfung von Mikro- und Makroebenen, von »Agency« und Strukturbegriffen in der neueren Sozialtheorie.

Zur Einführung empfohlene Literatur:
Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004). Sozialtheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
 
(32 612)
HS -
Theorien sozialer Integration (MA Europäische Gesellschaften; MA Modul A, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister oder Diplom ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (14.10.) Frank Adloff
Was hält moderne Gesellschaften zusammen? Wie ist soziale Ordnung möglich? Diese Fragen stehen im Zentrum von Theorien sozialer Integration. Mit diesen Problemstellungen, die zu den Grundperspektiven der Soziologie überhaupt zählen, wird sich das Seminar entsprechend gründlich beschäftigen.
Dabei werden unter anderem klassische Ansätze wie der von Durkheim über die Arbeitsteilung in modernen Gesellschaften, über Klassiker der amerikanischen Sozialtheorie (Chicago School, Parsons) bis zu neueren kommunikations- und weltgesellschaftsorientierten Arbeiten (Luhmann, John Meyer) diskutiert werden. Auch konzeptionelle Dichotomien wie Gemeinschaft versus Gesellschaft, Sozial- und Systemintegration, Homogenitäts- versus multikulturalistische Ansätze, Mikro- und Makro-Ebenen, methodologischer Nationalismus versus Transnationalismus, Handeln versus Struktur usw. werden in dem Seminar zur Sprache kommen und analysiert werden.

Zur Einführung empfohlen:
Hans Joas/Wolfgang Knöbl (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
 
(32 614)
HS -
Historisch-komparative Makrosoziologie: Neuere Ansätze der amerikanischen Soziologie (MA Europäische Gesellschaften; MA Modul C, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Mo 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (13.10.) Frank Adloff
Die komparative Historische Soziologie lässt sich als ein spezifisches Forschungs- und Theorieprogramm auffassen, das sich im Unterschied zu anderen Makrosoziologien auf die temporale Dimension von Gesellschaftlichkeit konzentriert und dem entsprechend auf die Untersuchung längerfristiger soziohistorischer Strukturen abzielt.
Während diese Forschungsperspektive für die frühen Geschichts- wie Sozialwissenschaften konstitutiv war (man denke an Max Weber, Norbert Elias oder Marc Bloch), geriet sie in der deutschen Nachkriegssoziologie zunächst für viele Jahre in Vergessenheit. Nun wird sie aber seit etwa 10 bis 20 Jahren wieder verstärkt über den Umweg der amerikanischen Sozialwissenschaften rezipiert.
Die amerikanische historische Soziologie konstituierte sich im Verlauf der 1960er Jahre in Opposition einerseits zu Großtheorien wie derjenigen von Talcott Parsons und gegenüber einem abstrakten, ahistorischen und quantifizierenden Empirismus anderseits und befasst sich mit langfristigen Prozessen der Klassen- und Staatsbildung, Kulturbildungs- und Machtprozessen sowie Konflikten. In den USA kann man mittlerweile drei Generationen an historisch forschenden Sozialwissenschaftlern unterscheiden: Reinhard Bendix und Barrington Moore gehören der ersten Generation an, die zweite konstituierte sich rund um die Arbeiten von Charles Tilly und Theda Skocpol, die dritte baut auf dem „cultural turn“ in den Sozial- und Kulturwissenschaften auf.
Im Seminar werden wir sowohl die klassische Verschränkung von Soziologie und Geschichtswissenschaft diskutieren als auch die drei neueren Phasen aus der amerikanischen Soziologie rezipieren. Ein Hauptaugenmerk werden wir dabei auf das methodische Vorgehen legen: Wozu vergleicht man Fälle, wieso ist die historische Tiefendimension für das Verständnis moderner Gesellschaften wichtig, welchen theoretischen Anspruch verbindet man mit historisch-komparativen Arbeiten, und was unterscheidet diese vom Vorgehen des Historikers?

Zur Einführung empfohlen:
Julia Adams/Elisabeth S. Clemens/Ann Shola Orloff (Hg., 2005): Remaking Modernity. Politics, History, and Sociology. Durham &London: Duke University Press.
James Mahoney/Dietrich Rueschemeyer (Hg., 2003): Comparative Historical Analysis in the Social Sciences. Cambridge: Cambridge University Press.

Graduate School

32 620
OS -
Picturing and Narrating 'America': The Contemporary U.S. Television Series ; Do 12.00-16.00 - Villa Lansstr. 5, 2 (Seminarraum) (16.10.) Bärbel Tischleder,
Harald Wenzel
 
32 621
OS -
Introduction to Theory and Ethics of Sociological Research ; Mi 10.00-12.00 - Villa Lansstr. 5, 2 (Seminarraum) (15.10.) Frank Adloff

Grundstudium (alte MA-StO)

(32 601)
AK/PS -
Einführung in die soziologische Analyse der nordamerikanischen Gesellschaft (BA Aufbaukurs (im Grundstudium des Magisterstudiengangs ist dies ein Proseminar)) (2 SWS) (7 cr) (5 LP); Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (14.10.) Jana Gerlach
Ziel dieses Aufbaukurses ist die Einführung in die unterschiedlichen Gegenstandsbereiche der Soziologie, welche mit besonderer Berücksichtigung der sozialen Arrangements der US- amerikanischen Gesellschaft bearbeitet werden. Als Einführung in den Studienschwerpunkt Soziologie verfolgt der Kurs zweierlei Ziele: die soziologische Analyse fundamentaler sozialer Strukturen und Prozesse der nordamerikanischen Gesellschaft sowie eine erste Annäherung an zentrale Theorieansätze und Forschungsprogramme der amerikanischen Soziologie, die sich nicht zuletzt für die Erklärung nordamerikanischer Gesellschaftsstrukturen besonders gut nutzen lassen.
Der inhaltliche Schwerpunkt des Kurses liegt auf der amerikanischen Sozialstruktur (nach Race, Gender &Class) und ihrer Bedeutung für gesellschaftliche Institutionen wie Familie, Arbeitsmarkt, Bildung oder Politik. Dabei werden wir sowohl auf Grundlagentexte aus einem amerikanischen Lehrbuch (Richard T. Schaefer: Sociology, 9th edition, Mc Graw Hill, 2004) als auch auf soziologische Primärliteratur zurückgreifen. Der Überblicks- und Einführungscharakter des Kurses beschränkt sich allerdings nicht auf den Inhalt; auch methodologische Fragestellungen sowie grundlegende Problemstellungen des wissenschaftlichen Arbeitens sollen hier Berücksichtigung finden. Seminartexte sowie weiterführende Literatur werden über die E-Leanring Plattform zur Verfügung gestellt. TeilnehmerInnen melden sich dort bitte zu Beginn des Semesters auf dem Blackboard unter www.lms.fu-berlin.de für den Kurs an. Alternativ wird ein Seminarreader im Copy Shop in der Königin-Luise-Str. bereitstehen.
Für den Erwerb von Leistungspunkten ist eine mündliche Präsentation sowie zwei kurze Paper von je 5 Seiten vorgesehen.
 
(32 606)
AK -
Spiele der Macht im sozialen Zirkus? „Macht“ als Grundbegriff amerikanischer Sozialtheorie (BA Aufbaukurs (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits)) ; Di 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (14.10.) Martin Staude
Macht ist ein Phänomen oder Spiel, das uns im Zirkus der Alltagswelt in vielfältigen Formen begegnet: als Drohung, als Organisationsmacht, als Befehl, als Machthaber, als Gewalt, als Monopol, als Rechtsmacht, als Zwang, als Gegenmacht, usw. Macht kann offen ausgedrückt werden in Worten, Gesten oder Kleidung, aber sie kann auch versteckt sein in Sozialstrukturen, im Gefühlsleben oder in der gesellschaftlichen Semantik. Man kann Macht fast überall finden: in der Politik, Wirtschaft, Religion, Liebe, im Recht und sogar an der Universität und in Comics.

In diesem Seminar wollen wir den schillernden und schwammigen Begriff der „Macht“ näher analysieren. Dazu untersuchen wir, wie verschiedene theoretische Ansätze – insbesondere aus der amerikanischen Sozialtheorie – den Begriff der Macht konzeptualisieren und ihn in Forschungsarbeiten verwenden. Das Seminar ist in erster Linie ein Theorie- und Lektürekurs, jedoch können auch Fallbeispiele oder empirische Forschungsarbeiten besprochen werden.
 
(32 602)
VS/PS -
Erving Goffman als Ethnologe der amerikanischen Kultur (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar (im Grundstudium des Magisterstudiengangs ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits)) (2 SWS) (7 cr) (5 LP); Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (13.10.) Tobias Scholz
Treibende Kraft der vor 20 Jahren diagnostizierten "kulturellen Wende" in der Sozialtheorie ist das sogenannte "interpretative Paradigma", eine spezifisch amerikanische Theoriebewegung, welcher auch der kanadische Soziologe Erving Goffman zuzurechnen ist. Kennzeichnend für interpretative Ansätze ist deren Augenmerk auf dem Begriff der Kultur, auf Prozessen der sinnhaften Konstitution der sozialen Welt. Goffman konzentriert sich in seinen Analysen auf Praktiken der Interaktion, die u.a. der Erhaltung des "sozialen Selbst" in einer Vielzahl denkbarer sozialer Kommunikationssituationen. Zentral ist dabei der Aspekt des sogenannten "Emotionsmanagements", dessen Regeln Bestandteil einer übergeordneten sozialen und kulturellen Interaktionsordnung sind. Goffman liefert in seinen Studien eine Vielzahl illustrativer Beispiele aus der amerikanischen Kultur.

Nach einer einführenden Einordnung Goffmans im Kontext von Kulturtheorie und Kultursoziologie werden wir uns ausführlich mit einigen ausgewählten Texten auseinandersetzen. Außerdem soll versucht werden, in eigens durchgeführten Analysen alltäglichen Interaktionsritualen nachzuspüren.

Bei Interesse an diesem Kurs melden Sie sich bitte bis Beginn der Vorlesungszeit bei Blackboard (www.lms.fu-berlin.de <http://www.lms.fu-berlin.de >) für den Kurs an.

Einführende Literatur:

Goffman, E., Wir alle spielen Theater (engl. The Presentation of Self in Everyday Life´, 1959)

Goffman, E., Interaktionsrituale (engl. Interaction Ritual, 1967)
 
(32 605)
AS -
Amerikanische Sozialtheorie: Phänomenologie und Ethnomethodologie (BA Aufbauseminar) ; (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits) Mi 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (15.10.) Peter Fischer
Phänomenologische Soziologie ist untrennbar mit dem Namen Alfred Schütz verbunden. Der in Wien geborene und 1939 nach Amerika ausgewanderte Soziologe schliesst mit seinem Entwurf gleichzeitig an Max Weber an, vertieft aber auch den Begriff des „subjektiven Sinns“ in einer Verknüpfung mit Husserls Philosophie. Im Ergebnis präsentiert Schütz eine Theorie der Lebenswelt, die als Forschungsprogramm verstanden werden kann und nicht in einem Modebegriff („Lebenswelt“) aufgeht. Im Anschluss an Schütz entwickeln Berger und Luckmann eine Theorie der Wissenssoziologie, die seither als Neubegründung und Meilenstein dieser Soziologietradition gilt. Das Seminar will die Grundlagen einer phänomenologisch orientierten (Wissens-) Soziologie aufzeigen und auch nach aktuellen Forschungsfeldern und Anwendungsgebieten suchen. Vor allem in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass ein phänomenologischer (und am subjektiven Sinn orientierter) Zugang zu Kultur und Lebenswelt fruchtbar ist.

Inhalte:
1. Was ist Phänomenologie/ phänomenologische Soziologie?
2. Alfred Schütz.
3. Berger/ Luckmann.
4. Gegenwärtige Forschungsfelder und Anwendungsgebiete.


Literatur:
– Abels, Heinz: Interaktion, Identität, Präsentation: Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie. Wiesbaden 2007.
– Berger, Peter, L./ Luckmann, Thomas: The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge. London 1992.
– Dreher, Jochen/ Stegmaier, Peter (Hg.): Zur Unüberwindbarkeit kultureller Differenz. Grundlagentheoretische Reflexionen. Bielefeld 2007.
– Endreß, Martin: Alfred Schütz. Konstanz 2006.
– Ferguson, Harvie: Phenomenological Sociology: Experience and Insight in Modern Society. London 2006.
– Luckmann, Thomas: Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981-2002. Konstanz 2002.
– Psathas, George: Alfred Schutz's Influence on American Sociollgists and Sociology. In Human Studies, No. 27. 2004.
– Raab, Jürgen/ Pfadenhauer, Michaela/ Stegmaier, Peter/ Dreher, Jochen/ Schnettler, Bernd: Phänomenologie und Soziologie. Theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. Wiesbaden 2008
– Schuetz, Alfred: The Stranger. An Essay in Social Psychology. In: The American Journal of Sociology, Vol. 49. No. 6. 1944.
– Schuetz, Alfred: The Homecomer. In: The American Journal of Sociology, Vol. 50. No. 5. 1945.
– Schütz, Alfred: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt am Main 1981.
– Schütz, Alfred/ Luckmann, Thomas: Strukturen der Lebenswelt. Konstanz 2003.
 
(32 616)
VS -
Mythos und Realität der "middle class" (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar (im Grundstudium Magister ist dies ein PS, 2 SWS, 7 credits)) ; Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (13.10.) Peter Fischer
In einem Land, in dem es keinen Adel und keine Stände gab ist auch heute noch die Sozialstruktur anders gelagert als in Europa. So gehört z.B. die Möglichkeit vom Tellerwäscher zum Millionär aufzusteigen nach wie vor zu den Mythen, die gerne über die USA verbreitet werden. Diese Rede von der „Durchlässigkeit“ der Sozialstruktur ist verbunden mit Hoffnungen auf einen Aufstieg und bezieht sich letztlich auf den Wunsch einer gesicherten Position in der „middle class“.
In den Sozialwissenschaften erkannte bereits de Tocqueville in Amerika eine „nivellierte Gesellschaft“. C. Wright Mills sieht 100 Jahre später die „white-collar world“ der neuen Mittelklasse als charakteristisch für das 20. Jahrhundert. Doch in der soziologischen Analyse der Mitte ist Vorsicht geboten, denn die Betonung einer „middle class“ ist nicht nur ideologiebheaftet, sondern stellt auch theoretische Probleme. Zu fragen ist also: was ist die Mitte, wie fügt sie sich in die Klassenstruktur ein und was ist bei einer breiten Mitte oben und unten?
Das Seminar will neben den sozialstrukturellen Zugriffen auch eine kultursoziologische Vermessung der „middle class“ anbieten und nach den kulturellen Ausprägungen der amerikanschen Mittelschicht fragen. Ziel ist es, anhand des Studiums von klassischen und aktuellen Texten, zu einem Verständnis der Mitte zu gelangen, welches Mythos, Ideologie und Realität berücksichtigt.

Literatur:

– De Tocqueville, Alexis (1954): Das Zeitalter der Gleichheit. Stuttgart.
– Ehrenreich, Barbara (1994): Angst vor dem Absturz. Das Dilemma der Mittelklasse. Reinbek.
– Fussel, Paul (1984): Class. Style and Status in the USA. London.
– Gay, Peter (2002): Schnizler's Century: The Making of Middle-Class Culture 1815-1914. New York.
– Grusky, David B./ Weeden, Kim A. (2005): The Case for a New Class Map. In: AJS, Vol 111/ 1; 141-212.
– Hornstein, Jeffrey, M. (2005): A Nation of Realtors: A Cultural History of the Twentieth-Century American Middle Class. Durham.
– Liechty, Mark (2002): Suitably Modern: Making Middle-Class Culture in a New Consumer Society. Princeton.
– Mills, C. Wright (2002): White Collar. The American Middle Class. Fiftieth Anniversary Edition. New York.
– Newman, Katherine S. (1989): Falling from Grace. The Experience of Downward Mobility in the American Middle Class. New York.
– Parker, Richard (1973): Der Mythos von der Mittelschicht. Ein Armutszeugnis in der Wohlstandsgesellschaft. Reinbek.
– Schoppa, Leonard J./ Hiwatari, Nubohiro/ Zunz, Oliver (2002): Social Contracts Under Stress: The Middle Classes of America, Europe, and Japan at the Turn of the Century. New York.
– Veblen, Thorstein (1994): The Theory of the Leisure Class. New York.
– Wright, Erik Olin (1989): Classes. London and New York.

Hauptstudium (alte MA-StO)

(32 003)
Ex -
Examensworkshop (nur für Studierende im Hauptstudium) (2 SWS) (2 cr); ---> (s. A.)  
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Di 18.00-22.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum)
Blockseminar zu mehreren Dienstag-Teminen
(11.11.) Hannah Reuter
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (13.11.) Tim Kremser
 
(32 611)
V -
Theorien der Integration (MA Europäische Gesellschaften; MA Modul A, Grundlagenveranstaltung) ; Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (13.10.) Harald Wenzel
Begriffe der Integration und der Ordnung sind für die Sozialtheorie zentral. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Paradigmen und Perspektiven auf das Problem der Integration in der Sozialtheorie. Dieser reicht von den klassischen Theorieansätzen, etwa Durkheims Versuch, die Arbeitsteilung der modernen Gesellschaft als sozial-integrativ zu denken, bis zu den Theorieangeboten der Gegenwart. Sie ist sowohl chronologisch-historisch wie auch systematisch aufgebaut. Sie führt deshalb von den – vorwiegend europäischen – Klassikern über die amerikanische Sozialtheorie, über die Chicago School, Parsons und den Funktionalismus zu verschiedenen Neuansätzen und Reorientierungen der Integrationsproblematik unter solchen Perspektiven wie Kommunikation und Multikulturalität, Sozial- und Systemintegration oder der Verknüpfung von Mikro- und Makroebenen, von »Agency« und Strukturbegriffen in der neueren Sozialtheorie.

Zur Einführung empfohlene Literatur:
Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004). Sozialtheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
 
(32 612)
HS -
Theorien sozialer Integration (MA Europäische Gesellschaften; MA Modul A, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister oder Diplom ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (14.10.) Frank Adloff
Was hält moderne Gesellschaften zusammen? Wie ist soziale Ordnung möglich? Diese Fragen stehen im Zentrum von Theorien sozialer Integration. Mit diesen Problemstellungen, die zu den Grundperspektiven der Soziologie überhaupt zählen, wird sich das Seminar entsprechend gründlich beschäftigen.
Dabei werden unter anderem klassische Ansätze wie der von Durkheim über die Arbeitsteilung in modernen Gesellschaften, über Klassiker der amerikanischen Sozialtheorie (Chicago School, Parsons) bis zu neueren kommunikations- und weltgesellschaftsorientierten Arbeiten (Luhmann, John Meyer) diskutiert werden. Auch konzeptionelle Dichotomien wie Gemeinschaft versus Gesellschaft, Sozial- und Systemintegration, Homogenitäts- versus multikulturalistische Ansätze, Mikro- und Makro-Ebenen, methodologischer Nationalismus versus Transnationalismus, Handeln versus Struktur usw. werden in dem Seminar zur Sprache kommen und analysiert werden.

Zur Einführung empfohlen:
Hans Joas/Wolfgang Knöbl (2004): Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
 
(32 614)
HS -
Historisch-komparative Makrosoziologie: Neuere Ansätze der amerikanischen Soziologie (MA Europäische Gesellschaften; MA Modul C, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Mo 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (13.10.) Frank Adloff
Die komparative Historische Soziologie lässt sich als ein spezifisches Forschungs- und Theorieprogramm auffassen, das sich im Unterschied zu anderen Makrosoziologien auf die temporale Dimension von Gesellschaftlichkeit konzentriert und dem entsprechend auf die Untersuchung längerfristiger soziohistorischer Strukturen abzielt.
Während diese Forschungsperspektive für die frühen Geschichts- wie Sozialwissenschaften konstitutiv war (man denke an Max Weber, Norbert Elias oder Marc Bloch), geriet sie in der deutschen Nachkriegssoziologie zunächst für viele Jahre in Vergessenheit. Nun wird sie aber seit etwa 10 bis 20 Jahren wieder verstärkt über den Umweg der amerikanischen Sozialwissenschaften rezipiert.
Die amerikanische historische Soziologie konstituierte sich im Verlauf der 1960er Jahre in Opposition einerseits zu Großtheorien wie derjenigen von Talcott Parsons und gegenüber einem abstrakten, ahistorischen und quantifizierenden Empirismus anderseits und befasst sich mit langfristigen Prozessen der Klassen- und Staatsbildung, Kulturbildungs- und Machtprozessen sowie Konflikten. In den USA kann man mittlerweile drei Generationen an historisch forschenden Sozialwissenschaftlern unterscheiden: Reinhard Bendix und Barrington Moore gehören der ersten Generation an, die zweite konstituierte sich rund um die Arbeiten von Charles Tilly und Theda Skocpol, die dritte baut auf dem „cultural turn“ in den Sozial- und Kulturwissenschaften auf.
Im Seminar werden wir sowohl die klassische Verschränkung von Soziologie und Geschichtswissenschaft diskutieren als auch die drei neueren Phasen aus der amerikanischen Soziologie rezipieren. Ein Hauptaugenmerk werden wir dabei auf das methodische Vorgehen legen: Wozu vergleicht man Fälle, wieso ist die historische Tiefendimension für das Verständnis moderner Gesellschaften wichtig, welchen theoretischen Anspruch verbindet man mit historisch-komparativen Arbeiten, und was unterscheidet diese vom Vorgehen des Historikers?

Zur Einführung empfohlen:
Julia Adams/Elisabeth S. Clemens/Ann Shola Orloff (Hg., 2005): Remaking Modernity. Politics, History, and Sociology. Durham &London: Duke University Press.
James Mahoney/Dietrich Rueschemeyer (Hg., 2003): Comparative Historical Analysis in the Social Sciences. Cambridge: Cambridge University Press.
 
(32 615)
HS -
Kultur und Gesellschaft: America Divided? (Interdisziplinäres Modul C, HS) (im Hauptstudium Magister ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Laura Bieger,
Harald Wenzel
Schon in den letzten Tagen des Vietnam-Krieges wurden in den Vereinigten Staaten die Weichen für eine straff organisierte konservative Gegenbewegung gegen den von den Massenmedien gestützten liberalen Konsens der amerikanischen Gesellschaft gestellt. Die Reagan-Revolution, der 11. September 2001 und die Wiederwahl George W. Bushs waren weitere Marksteine in der Etablierung einer konservativen Hegemonie, die die amerikanische Gesellschaft an den Rand der Spaltung gebracht und culture wars ausgelöst hat, in denen die Deutung der nationalen Mission, die Medienöffentlichkeit, die Rolle von Religion, Bildung und Wissenschaft, die Legalisierung von Abtreibung und homosexuellen Partnerschaften, affirmative action-Programme und vieles mehr umkämpft sind. Die Veranstaltung wird die historischen Wurzeln dieses Konflikts, vor allem aber die Breite seiner gegenwärtigen Ausprägung in Kultur und Gesellschaft der Vereinigten Staaten zum Untersuchungsgegenstand machen.

Einführende Literatur:
Lieven, Anatol (2004): America – Right or Wrong. An Anatomy of American Nationalism. London: HarperCollins.
Micklethwait, John and Adrian Wooldridge (2004): The Right Nation. Conservative Power in America. New York: Penguin Press.
 
32 630
C -
Forschungskolloquium (2 SWS); Mo 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (20.10.) Harald Wenzel
Diese Veranstaltung dient der Diskussion aktueller Arbeiten in der soziologischen Forschung. Dazu gehören Dissertationsprojekte, entstehende Magister- und Diplomarbeiten, aber auch neue Literatur und neue Entwicklungen in der Fachdiskussion.

Abteilung für Wirtschaft

Bachelor

(32 002)
V/GK -
Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America A" (4 SWS) (10 LP); Fr 10.00-12.00, 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Tutorium: Raum und Zeit - s. Aushang
(17.10.) Andreas Etges,
Irwin Collier,
Thomas Greven
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.


Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und Abschlussklausur.

Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online auf der e-learning Plattform "Blackboard" zur Verfügung gestellt.
 
32 701
AK -
Economic Reasoning - An Introduction (BA Aufbaukurs) (im Grundstudium Magister/Diplom ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Mi 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (15.10.) Petra Zloczysti
 
32 702
VS -
Economic Growth and Income Distribution in the US (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister/Diplom ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Mo 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (13.10.) Irwin Collier
 
32 703
VS -
Unemployment, Inflation and Exchange Rates (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister/Diplom ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Irwin Collier

Master

32 711
GV -
U.S. Economic Policy (MA Modul B, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister/Diplom ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Do 16.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (16.10.) Stormy-Annika Mildner
What started as a housing and mortgage crisis has not only become a banking but a full fledged financial crisis. The U.S. does not stand alone at the edge of a recession. In October, the IMF forecasted that the world economy is now entering a major downturn in the face of the most dangerous shock in mature financial markets since the 1930s. But the U.S. is not only facing the problems of the financial crisis; it also has to deal with rising prices for raw materials, the costs of war and of fighting terrorism as well as the costs of infrastructure reconstruction after a series of hurricanes hit the East coast of the United States. As if this was not enough, economists warn of the government’s rising budget deficit. Other problematic economic phenomena include the problem of the “working poor” and stagnating real wages, increasing income inequality. “It’s the Economy, Stupid!“ – the slogan, which helped Bill Clinton to win the 1992 presidential elections plays thus once again a central role during the campaign of the Democratic hopeful Barack Obama and his Republican opponent John McCain. But is the picture really so bleak? Is this really the end of the American model? Are we, in fact, witnessing the end of an economic superpower?

This seminar explores key issues and debates surrounding the current U.S. economy. It is meant to give students an introduction to different areas of American economic policy. The class aims at providing a more hands-on approach to the analysis of economic problems. You will learn how to write memos as you would do in ministries, write and hold speeches, write newspaper articles and policy reports. We will also practice presentation skills.This does not mean, though, that we will not also be academic in our approach. With the presentations and the policy reports we will practice how to select a concrete research question, how to pose a thesis and how to prove our thesis.


16.10. Introduction

1. Structures and Actors

23.10. Structures and Actors of the U.S. Economy: The Presidential Candidates on the Current State of the Economy
23.10. Fiscal Federalism: The States and D.C. – Who does What?

2. Fiscal Policy

30.10. Taxes – How does the U.S. Government Raise Money?
30.10. The Budget Process – How is Public Money Spent?

3. Monetary Policy and Financial Markets

6.11. The Federal Reserve System
6.11. U.S. Banks, Financial Markets and their Regulation

13.11. Causes and Consequences of the Financial Crisis
13.11. Ways out of the Current Financial Crisis: Bailouts and Re-regulation

4. People in the U.S. Economy

27.11. The U.S. Labor Market and Unemployment
27.11. Inequality, Poverty and U.S. Welfare Policy

5. Energy and Climate Policy

4.12. Energy Security
4.12. Protecting the Climate: Bottom up or Top down?

6. Calculating Tragedy

11.12. The Economic Costs of Terrorism and War
11.12. The Economic Costs of Natural Disasters

7. A Look into the Future: U.S. Competitiveness

18.12. The Productivity Revolution and U.S. Potential Growth
18.12. The End of a Superpower? Challenges for U.S. Competitiveness

8. Wrap Up

8.1. Book Reviews and Wrap-up
 
32 710
HS -
The Chicago Schools (MA Modul B, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister/Diplom ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Di 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (14.10.) Irwin Collier

Graduate School

32 720
OS -
Disciplinary Theories and Methods ; Di 16.00-18.00 - Villa Lansstr. 5, 2 (Seminarraum) (14.10.) Irwin Collier

Grundstudium (alte MA-StO)

(32 701)
AK -
Economic Reasoning - An Introduction (BA Aufbaukurs) (im Grundstudium Magister/Diplom ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Mi 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (15.10.) Petra Zloczysti
 
(32 702)
VS -
Economic Growth and Income Distribution in the US (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister/Diplom ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Mo 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (13.10.) Irwin Collier
 
(32 703)
VS -
Unemployment, Inflation and Exchange Rates (BA Vertiefungsmodul A, Vertiefungsseminar) (im Grundstudium Magister/Diplom ist dies ein Proseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Irwin Collier

Hauptstudium (alte MA-StO)

(32 003)
Ex -
Examensworkshop (nur für Studierende im Hauptstudium) (2 SWS) (2 cr); ---> (s. A.)  
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Di 18.00-22.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum)
Blockseminar zu mehreren Dienstag-Teminen
(11.11.) Hannah Reuter
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (13.11.) Tim Kremser
 
(32 710)
HS -
The Chicago Schools (MA Modul B, Hauptseminar) (im Hauptstudium Magister/Diplom ist dies ein HS, 2 SWS, 7 credits) ; Di 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (14.10.) Irwin Collier
 
(32 711)
GV -
U.S. Economic Policy (MA Modul B, Grundlagenveranstaltung) (im Hauptstudium Magister/Diplom ist dies ein Hauptseminar, 2 SWS, 7 credits) ; Do 16.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (16.10.) Stormy-Annika Mildner
What started as a housing and mortgage crisis has not only become a banking but a full fledged financial crisis. The U.S. does not stand alone at the edge of a recession. In October, the IMF forecasted that the world economy is now entering a major downturn in the face of the most dangerous shock in mature financial markets since the 1930s. But the U.S. is not only facing the problems of the financial crisis; it also has to deal with rising prices for raw materials, the costs of war and of fighting terrorism as well as the costs of infrastructure reconstruction after a series of hurricanes hit the East coast of the United States. As if this was not enough, economists warn of the government’s rising budget deficit. Other problematic economic phenomena include the problem of the “working poor” and stagnating real wages, increasing income inequality. “It’s the Economy, Stupid!“ – the slogan, which helped Bill Clinton to win the 1992 presidential elections plays thus once again a central role during the campaign of the Democratic hopeful Barack Obama and his Republican opponent John McCain. But is the picture really so bleak? Is this really the end of the American model? Are we, in fact, witnessing the end of an economic superpower?

This seminar explores key issues and debates surrounding the current U.S. economy. It is meant to give students an introduction to different areas of American economic policy. The class aims at providing a more hands-on approach to the analysis of economic problems. You will learn how to write memos as you would do in ministries, write and hold speeches, write newspaper articles and policy reports. We will also practice presentation skills.This does not mean, though, that we will not also be academic in our approach. With the presentations and the policy reports we will practice how to select a concrete research question, how to pose a thesis and how to prove our thesis.


16.10. Introduction

1. Structures and Actors

23.10. Structures and Actors of the U.S. Economy: The Presidential Candidates on the Current State of the Economy
23.10. Fiscal Federalism: The States and D.C. – Who does What?

2. Fiscal Policy

30.10. Taxes – How does the U.S. Government Raise Money?
30.10. The Budget Process – How is Public Money Spent?

3. Monetary Policy and Financial Markets

6.11. The Federal Reserve System
6.11. U.S. Banks, Financial Markets and their Regulation

13.11. Causes and Consequences of the Financial Crisis
13.11. Ways out of the Current Financial Crisis: Bailouts and Re-regulation

4. People in the U.S. Economy

27.11. The U.S. Labor Market and Unemployment
27.11. Inequality, Poverty and U.S. Welfare Policy

5. Energy and Climate Policy

4.12. Energy Security
4.12. Protecting the Climate: Bottom up or Top down?

6. Calculating Tragedy

11.12. The Economic Costs of Terrorism and War
11.12. The Economic Costs of Natural Disasters

7. A Look into the Future: U.S. Competitiveness

18.12. The Productivity Revolution and U.S. Potential Growth
18.12. The End of a Superpower? Challenges for U.S. Competitiveness

8. Wrap Up

8.1. Book Reviews and Wrap-up

Graduate School of North American Studies

32 900
Ü -
Advanced Academic Writing in English ; Di 12.00-14.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/140 (Übungsraum) (14.10.) Luita Dean Spangler
 
(32 120)
OS -
Disciplinary Theory and Methods ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (23.10.) Winfried Fluck
 
(32 121)
OS -
American Exceptionalism ; Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (16.10.) Andreas Etges,
Heinrich Ickstadt
 
(32 220)
OS -
Reflections on Critical Theory (Englisch); Mi 12.00-14.00 - Villa Lansstr. 5, 2 (Seminarraum) (15.10.) Bärbel Tischleder
 
(32 520)
OS -
Social Science Theories and Social Justice (2 SWS); Di 18.00-20.00 - Villa Lansstr. 5, 2 (Seminarraum) (14.10.) Thomas Greven
This graduate seminar focuses on theory and methods in political science research, particularly within political economy perspectives, neoliberalism and regulation approaches, governance as well as governmentality approaches, migration/transnationalims, and social movements.
Sprechstunden
Thomas Greven: Do 16-18
 
(32 620)
OS -
Picturing and Narrating 'America': The Contemporary U.S. Television Series ; Do 12.00-16.00 - Villa Lansstr. 5, 2 (Seminarraum) (16.10.) Bärbel Tischleder,
Harald Wenzel
 
(32 621)
OS -
Introduction to Theory and Ethics of Sociological Research ; Mi 10.00-12.00 - Villa Lansstr. 5, 2 (Seminarraum) (15.10.) Frank Adloff
 
(32 720)
OS -
Disciplinary Theories and Methods ; Di 16.00-18.00 - Villa Lansstr. 5, 2 (Seminarraum) (14.10.) Irwin Collier

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin