Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Rechtswissenschaft

Studienfachberatung

Orientierungsveranstaltungen

In der Woche vor Vorlesungsbeginn finden von Studierenden organisierte Orientierungsveranstaltungen statt:

  • Di, 07.10., 11.00 - Hörsaal I, Van't-Hoff-Strasse 8 (Begrüßung und erste Einführung, anschließend Studieninformation in Kleingruppen)
  • Mi,08.10., ab 13.00 - Rallye über den Campus (zum Kennenlernen der wichtigsten Orte)
  • Bibliotheksführung: Die genauen Termine werden am 11.10. bekannt gegeben.

Einführungsveranstaltung des Dekans:

Mo, 13.10., 10.00 - Van't-Hoff-Strasse 8, Hörsaal I

Einzelberatung

  • Univ.-Prof. Dr. Martin Schwab (Telefonnummer:838-54817)
    Van't-Hoff-Strasse 8, Raum 317
    Sprechzeit: Mi 13.00-14.00
  • Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck(Telefonnummer:838-52185)
    Boltzmannstr. 3, Raum 5510
    Sprechzeit: Nach den Lehrveranstaltungen und nach Vereinbarung
  • Univ.-Prof. Dr. Markus Heintzen (Telefonnummer:838-52479 und Telefonnummer:838-54826)
    Van't-Hoff-Strasse 8, Raum 203a
    Sprechzeit: Mo 11.00-12.00 nach Vereinbarung

Weitere Termine zur Studienfachberatung werden im Hauptgebäude per Aushang sowie auf der Webseite des Fachbereichs bekannt gegeben (www.jura.fu-berlin.de).


Credit Points nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS):

Die Credit Points (cr) werden jeweils nach dem Lehrveranstaltungstitel aufgeführt. Erläuterungen zu den Credit Points siehe http://www.fu-berlin.de/studium/ects/ .

Pflichtfachveranstaltungen einschl. Ergänzungs- und Vertiefungsveranstaltungen

1. Semester

Modul: Einführung in das Bürgerliche Recht

Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über die Stellung und Funktion des Bürgerlichen Rechts im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland und führt in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten ein. Die Systematik des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) wird erläutert. Im Mittelpunkt steht dabei der Allgemeine Teil des BGB (§§ 1 - 240), der – in hoher Abstraktion – wesentliche Materien zur Regelung des privatautonomen Rechtsverkehrs regelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Rechtsgeschäftslehre, deren Kenntnis Grundlage für das Verständnis der übrigen Teile des BGB und des Zivilrechts überhaupt ist. Leistungspunkte: 8
09 1101
V -
Einführung in das Bürgerliche Recht (mit Abschlussklausur) (4 SWS) (8 cr); Mi, Do 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (15.10.) Franz Jürgen Säcker
Schein wird erteilt.
 
09 1102
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mo 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (20.10.) Maik Wolf
 
09 1103
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Fr 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (24.10.) Stephanie Baarsch
 
09 1104
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mi 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (22.10.) Nadja Kaeding
 
09 1105
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mi 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (22.10.) Susanne Wende
 
09 1106
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Di 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (21.10.) Lena Rudkowski
 
09 1107
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mi 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (22.10.) Florian Dallwig
 
09 1108
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Fr 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (24.10.) Sinah Marx
 
09 1109
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Do 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (23.10.) Tabea Stenzel
 
09 1110
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mo 8.30-10.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (20.10.) Matthias Frohn
 
09 1111
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mo 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (20.10.) Alexander Wulff
 
09 1112
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Di 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (21.10.) Janice Baumert
 
09 1113
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mo 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (20.10.) Janice Baumert
 
09 1115
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mo 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (20.10.) Agnieszka Goscinska
 
09 1116
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mo 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (20.10.) Angela Stöbener
 
09 1117
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mo 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (20.10.) Jochen Mohr
 
09 1114
Anwendungskurs -
Einführung in das Bürgerliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mo 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Wirtschaftsrecht) (20.10.) Maik Wolf

Modul: Einführung in das Öffentliche Recht

Das Modul beginnt mit einer Darstellung der Grundlagen des Öffentlichen Rechts und behandelt insoweit vor allem die Begriffe von „Staat“ und „Rechtsordnung“. Den Schwerpunkt bildet die im Anschluss erfolgende Behandlung des Staatsorganisationsrechts der Bundesrepublik Deutschland, dessen Erörterung sich in drei Hauptteile gliedert: Zunächst werden die Staatsstrukturprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Bundesstaat, Republik und Sozialstaat) und Staatsziele (Umweltschutz und Tierschutz) vermittelt. Daran schließt sich eine Darstellung der Staatsorgane an (Deutscher Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundesregierung und Bundesverfassungsgericht). Überdies werden die Staatsfunktionen erörtert, also Gesetzgebung, Verwaltung sowie Rechtsprechung und Gerichtsverfassung. Leistungspunkte: 6
09 1201
V -
Einführung in das Öffentliche Recht (mit Abschlussklausur) (4 SWS) (8 cr); Mo, Di 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (14.10.) Philip Kunig
Schein wird erteilt.
 
Veranstaltung entfällt!
09 1202
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mo 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (20.10.) Eva Lahnsteiner
 
09 1203
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Di 8.00-10.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (21.10.) Philipp Germelmann
 
09 1204
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Do 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (23.10.) Micha Sygusch
 
09 1205
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Di 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (21.10.) Ariane Berger
 
09 1206
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mo 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 3315 (Übungsraum) (20.10.) Ariane Berger
 
09 1207
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Di 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (21.10.) Anett Albrecht
 
09 1208
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Di 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (21.10.) Anett Albrecht
 
09 1209
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (23.10.) Konstantin Krukowski
 
09 1210
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Do 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (23.10.) Konstantin Krukowski
 
09 1211
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mi 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (22.10.) Silvia Schütte
 
09 1212
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mi 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (22.10.) Silvia Schütte
 
09 1213
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mo 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (20.10.) Stefan Korte
 
09 1214
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Di 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (21.10.) Stefan Korte
 
09 1215
Anwendungskurs -
Einführung in das Öffentliche Recht (2 SWS) (4 cr); Mi 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (22.10.) Uta Hühn

Modul: Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person

Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über die Entwicklung, Stellung und Funktion des Strafrechts im Rechtssystem der Bundesrepublik Deutschland und führt in die Methode der Interpretation von Gesetzestexten ein. Die Systematik des Strafgesetzbuches wird erläutert. Schwerpunkt des Moduls ist die Behandlung der Grundlagen des Strafrechts, insbesondere die Lehren von Norm und Tatbestand, Rechtswidrigkeit, Irrtum und Schuld, vornehmlich anhand der Tötungs- und Körperverletzungsdelikte. Leistungspunkte: 6
09 1301
V -
Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person (mit Abschlussklausur / mit integrierten Anwendungskurs) (4 SWS) (8 cr); Di, Do 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (14.10.) Klaus Rogall
Schein wird erteilt.

Modul: Europäische Rechtsgeschichte

Das Modul bietet einen umfassenden, wenn auch kursorischen Einblick in die Europäische Rechtsgeschichte. Schwerpunkte sind das Römisches Recht und die deutsche Rechts- und Verfassungsgeschichte. Das Römische Recht behandelt die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen des Rechts ebenso wie grundlegende Elemente des römischen Privatrechts einschließlich ihrer Wirkungen auf das geltende Recht die Rezeptionsgeschichte mit ihren europäischen Folgen. Bezüglich der deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte wird ein punktuell vertiefter Überblick über die Rechtsgeschichte mit einem kurzen Überblick über die fränkische Zeit, im Übrigen ab dem 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1990 gegeben. In den Lektürekursen stehen die für die Exegese charakteristische Beschäftigung mit den Quellentexten im Vordergrund. Leistungspunkte: 6
09 1401
V -
Europäische Rechtsgeschichte: Römisches Recht (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr); Mi 8.00-10.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (s. A.) Cosima Möller
Schein wird erteilt.
 
09 1402
Lektürekurs -
Europäische Rechtsgeschichte: Römisches Recht (1 SWS) (2 cr); Mi 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (22.10.) Dietmar Schubert
 
09 1501
V -
Europäische Rechtsgeschichte: Dt. Rechts- und Verfassungsgeschichte (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr); Fr 9.00-11.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (17.10.) Jan Thiessen
Schein wird erteilt.
 
09 1502
Lektürekurs -
Europäische Rechtsgeschichte: Dt. Rechts- und Verfassungsgeschichte (1 SWS) (2 cr); Fr 11.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (17.10.) Jan Thiessen

Modul: Rechtssoziologie

Das Modul bietet den Studierenden eine Einführung in Themen und Methoden einer empirischen Betrachtung des Rechts. Es wird eine knappe Einführung in Methoden der empirischen Sozialforschung gegeben, die an Beispielen der demoskopischen Forschung im Rechtsbereich verdeutlicht werden. Außerdem werden biologische und demographische Grundlagen der Gesellschaft dargestellt und diskutiert. An verschiedenen Sachbereichen wird die Rolle des Rechts in der Gesellschaft erörtert: Familie, Arbeit/Wirtschaft, Staat, Steuern, staatliches Strafen. Leistungspunkte: 4
09 1601
V -
Rechtssoziologie (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr); Do 8.30-10.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (16.10.) Hubert Rottleuthner
Schein wird erteilt.
 
09 1602
Anwendungskurs -
Rechtssoziologie (2 SWS) (4 cr); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (23.10.) Ulrike Müller
 
09 1603
Anwendungskurs -
Rechtssoziologie (2 SWS) (4 cr); Fr 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (24.10.) Ulrike Müller
 
09 1604
Anwendungskurs -
Rechtssoziologie (2 SWS) (4 cr); Di 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (21.10.) Salif Nimaga

Fakultatives Lehrangebot ohne Prüfungsleistung

09 1701
V -
Wiederholungskurs zur Einführung in das Strafrecht II und Delikte gegen die Person (mit Abschlussklausur / 2. FS) (2 SWS) (4 cr); Di 16.00-19.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (20.10.) Hartmut Schneider
Schein wird erteilt.
 
09 1702
V -
Strafrechtsphilosophie (ohne Prüfungsleistung im Rahmen der Zwischenprüfung; Prüfungsoption für LL.M.- und ERASMUS-Studierende) (4 SWS) (8 cr); Fr 14.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (24.10.) Axel Montenbruck

3. Semester

Modul: Besonderer Teil des Schuldrechts

Das Modul bietet den Studierenden eine Darstellung einzelner Vertragstypen des BGB (z. B. Kaufvertrag, Werkvertrag, Miete, Bürgschaft) und der gesetzlichen Schuldverhältnisse (Geschäftsführung ohne Auftrag, ungerechtfertigte Bereicherung, unerlaubte Handlungen). Außerdem behandelt das Modul Aspekte des Verbraucherprivatrechts, insbesondere im Hinblick auf umfangreiche Vorgaben aus dem Sekundärrecht der Europäischen Gemeinschaft (Verbraucherschutz durch Information, bestimmte Formerfordernisse und/oder durch ein Widerrufsrecht für bestimmte als besonders gefährlich erachtete Vertragstypen). Leistungspunkte: 8
09 3101
V -
Besonderer Teil des Schuldrechts (mit Abschlussklausur) (4 SWS) (8 cr); Do, Fr 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (16.10.) Martin Schwab
Schein wird erteilt.
 
09 3102
Anwendungskurs -
Besonderer Teil des Schuldrechts (2 SWS) (4 cr); Do 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (23.10.) Maximiliane Kimmerle
 
09 3103
Anwendungskurs -
Besonderer Teil des Schuldrechts (2 SWS) (4 cr); Do 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (23.10.) Alexander Ortega Stülper
 
09 3104
Anwendungskurs -
Besonderer Teil des Schuldrechts (2 SWS) (4 cr); Do 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (23.10.) Abbas Samhat
 
09 3105
Anwendungskurs -
Besonderer Teil des Schuldrechts (2 SWS) (4 cr); Di 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (21.10.) Julian Schmidt
 
09 3106
Anwendungskurs -
Besonderer Teil des Schuldrechts (2 SWS) (4 cr); Di 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (21.10.) Katharina Jaster
 
09 3107
Anwendungskurs -
Besonderer Teil des Schuldrechts (2 SWS) (4 cr); Fr 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (24.10.) Melanie Lahr
 
09 3108
Anwendungskurs -
Besonderer Teil des Schuldrechts (2 SWS) (4 cr); Fr 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (24.10.) Melanie Lahr

Modul: Allgemeines Verwaltungsrecht

Das Modul befasst sich mit der Organisation, dem Personal und der Finanzierung der Verwaltung, ihrer Handlungsformen (insbesondere Rechtsverordnung, Satzung, Verwaltungsvorschrift, Verwaltungsakt, Verwaltungsvertrag, Realakt) sowie deren Entstehung, Wirkung, Durchsetzung und Kontrolle. Inhaltlich setzt dieses Modul Grundkenntnisse im Verfassungsrecht voraus, die durch die Module „Einführung in das Öffentliche Recht“ und „Grund- und Menschenrechte“ vermittelt werden. Außerdem werden die Grundsätze des Staatshaftungsrechts gestreift, d. h. diejenigen nicht einheitlich kodifizierten Regelungen betreffend die Voraussetzungen für das Einstehen des Staates für Schäden durch rechtmäßiges oder rechtswidriges Verhalten sowie die Rechtsfolgenseite (Wiederherstellung des früheren Zustandes, Ersatz- oder Ausgleichsleistungen). Leistungspunkte: 6
09 3201
V -
Allgemeines Verwaltungsrecht (mit Abschlussklausur / mit integrierten Anwendungskurs) (4 SWS) (8 cr); Mo, Di 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal)
(Di, Hs. II)
(13.10.) Walter Krebs
Schein wird erteilt.

Modul: Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte

Das Modul befasst sich schwerpunktmäßig mit den Vermögensdelikten (i. e. Betrug, Computerbetrug, Leistungserschleichung, Untreue, Missbrauch von Scheck- und Kreditkarten) sowie mit den sog. Anschlussstraftaten (i. e. Hehlerei, Begünstigung, Geldwäsche). Ferner hat das Modul die praktisch bedeutsamen Urkundenstraftaten zum Gegenstand. Leistungspunkte: 6
09 3301
V -
Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte (mit Abschlussklausur) (4 SWS) (8 cr); Do, Fr 8.00-10.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (16.10.) Joachim Bohnert
Schein wird erteilt.
 
09 3302
Anwendungskurs -
Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte (2 SWS) (4 cr); Mi 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (22.10.) Erik Kraatz
 
09 3303
Anwendungskurs -
Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte (2 SWS) (4 cr); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (23.10.) Erik Kraatz
 
09 3304
Anwendungskurs -
Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte (2 SWS) (4 cr); Di 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (21.10.) Kristina Kühl
 
09 3305
Anwendungskurs -
Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte (2 SWS) (4 cr); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (23.10.) Julian Lange

Fakultatives Lehrangebot ohne Prüfungsleistung

5. Semester

Modul: Europarecht

Neben dem institutionellen Recht der EG/EU geht es in dem Modul vor allem um das materielle Gemeinschaftsrecht, hier insbesondere um die Grundfreiheiten. Besonderes Gewicht wird zudem auf die Bezüge zum nationalen Recht gelegt, namentlich auf den Vollzug des Gemeinschaftsrechts durch deutsche Behörden sowie die Kooperation zwischen Mitgliedstaaten und Gemeinschaften bei der Wahrung des Gemeinschaftsrechts durch die Gerichte. Leistungspunkte: 5
09 5201
V -
Europarecht (mit integrierten Anwendungskurs) (2 SWS) (4 cr); Mi 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (22.10.) Christian Calliess
Schein wird erteilt.
 
09 5202
Anwendungskurs -
Europarecht (1 SWS) (2 cr); Mi 12.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (22.10.) Christian Calliess

Modul: Strafverfahrensrecht

Das Modul Strafverfahrensrecht hat die Grundlagen des rechtsstaatlichen Strafverfahrens und der deutschen Strafprozessordnung zum Inhalt. Schwerpunkte sind die Verfahrensgrundsätze und Prozessmaximen, der allgemeine Gang des Strafverfahrens, die Rechtsstellung und die Aufgaben der wesentlichen Verfahrensbeteiligten, insbesondere die der Strafverfolgungsorgane und die des Strafverteidigers, die strafprozessualen Zwangsmittel und Grundrechtseingriffe, das Beweisrecht und Fragen der Rechtskraft. Dabei werden aktuelle Rechtsprechung, anwaltliche Praxis und Einflüsse der Europäisierung berücksichtigt. Leistungspunkte: 5
09 5401
V -
Strafverfahrensrecht (mit integrierten Anwendungskurs) (4 SWS) (8 cr); Mo 18.00-20.00 und Do 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal)
(donnerstags, Hs. III)
(13.10.) Klaus Rogall

Fakultatives Lehrangebot ohne Prüfungsleistung

Veranstaltung entfällt!
09 5601
V -
Einführung in das Öffentliche Wirtschaftsrecht anhand aktueller Rechtssprechung von EuGH, BVerfG und der Verwaltungsgerichtsbarkeit (2 SWS) (4 cr); Mo 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (13.10.) Stefan Korte
 
09 5602
AG -
Europarecht auf Englisch: The European Union (2 SWS) (4 cr) (Englisch); Mi 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 3315 (Übungsraum) (15.10.) Bilun Müller

Veranstaltungen ab dem 6. Semester

Modul: Übung im Bürgerlichen Recht

In dem Modul wird die Technik der Fallbearbeitung anhand von Klausurfällen trainiert. Dabei wird Kenntnis des Stoffes aus den Modulen „Einführung in das Bürgerliche Recht“, „Allgemeines Schuldrecht, Leistungsstörungsrecht“, „Besonderer Teil des Schuldrechts“ und „Sachenrecht“ vorausgesetzt. Schwerpunkte der besprochenen Fälle und Klausuren sind das Recht der vertraglichen sowie der gesetzlichen Schuldverhältnisse und das Sachenrecht. Es werden zwei Hausarbeiten und drei Klausuren angeboten, von denen jeweils eine bestanden werden muss, um einen Leistungsnachweis gem. § 6 Abs. 1 Nr. 4 JAG (2003) zu erhalten. Leistungspunkte: 8

09 5101
Ü -
Übung im Bürgerlichen Recht (2 SWS) (15 cr); Mo 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (13.10.) Martin Schwab
Schein wird erteilt.

Modul: Übung im Öffentlichen Recht

In dem Modul wird die Technik der Fallbearbeitung anhand von Klausurfällen trainiert. Dabei wird Kenntnis des Stoffes aus den Modulen „Einführung in das Öffentliche Recht“, „Grund- und Menschenrechte“, „Allgemeines Verwaltungsrecht“ und „Materien des Besonderen Verwaltungsrechts“ vorausgesetzt. Der Stoff der o. g. Module bildet auch den Schwerpunkt der besprochenen Fälle. Es werden zwei Hausarbeiten und drei Klausuren angeboten, von denen jeweils eine bestanden werden muss, um einen Leistungsnachweis gem. § 6 Abs. 1 Nr. 4 JAG (2003) zu erhalten. Leistungspunkte: 8

09 5501
Ü -
Übung im Öffentlichen Recht (2 SWS) (15 cr); Do 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (16.10.) Dagmar Richter
Schein wird erteilt.

Modul: Übung im Strafrecht

In dem Modul wird die Technik der Fallbearbeitung anhand von Klausurfällen trainiert. Dabei wird Kenntnis des Stoffes aus den Modulen „Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person“, „Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte“ sowie „Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte“ vorausgesetzt. Dieser Stoff bildet auch den Schwerpunkt der besprochenen Fälle. Geübt werden vor allem die klausurmäßige Erörterung der Fragen der Täterschaft und Teilnahme, das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt, das Versuchsdelikt, das Unterlassungsdelikt und das Fahrlässigkeitsdelikt. Es werden zwei Hausarbeiten und drei Klausuren angeboten, von denen jeweils eine bestanden werden muss, um einen Leistungsnachweis gem. § 6 Abs. 1 Nr. 4 JAG (2003) zu erhalten. Leistungspunkte: 8

09 5301
Ü -
Übung im Strafrecht (2 SWS) (15 cr); Di 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (14.10.) Klaus Geppert
Schein wird erteilt.

Kurse zur Examensvorbereitung

Bürgerliches Recht

09 5701
Rp -
Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (Rechtsgeschäftslehre) (2 SWS); Mo 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (13.10.) Martin Häublein
 
09 5702
Rp -
Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (Gesetzliche Schuldverhältnisse) (2 SWS); Mo 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (24.11.) Jürgen Prölss
 
09 5703
Rp -
Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (Schuldrecht AT) (2 SWS); Mo 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (16.2.) Ruth Janal
 
09 5704
Rp -
Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (Schuldrecht BT - Vertragstypen) (2 SWS); Mo 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (16.3.) Sven Rissmann
 
09 5705
Kk -
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (2 SWS); Sa 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal)
(und Hs. II)
(s. A.) Christian Armbrüster,
Helmut Grothe,
Martin Häublein,
Cosima Möller,
Martin Schwab

Öffentliches Recht

09 5801
Rp -
Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht (Allgemeines Verwaltungsrecht unter Einschluss des Verwaltungsprozessrechts) (2 SWS); Di 9.00-11.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (14.10.) Walter Krebs
 
09 5802
Rp -
Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht (Grundrecht) (2 SWS); Di 11.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (14.10.) Christian Calliess
 
09 5803
Rp -
Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht (Staatshaftungsrecht) (2 SWS); Di 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (17.2.) Sabrina Schönrock
 
09 5804
Rp -
Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht (Europarecht) (2 SWS); Di 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (11.3.) Sabrina Schönrock
 
09 5805
Rp -
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht (2 SWS); Sa 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal)
(und Hs. II)
(s. A.) Christian Calliess,
Markus Heintzen,
Walter Krebs,
Dagmar Richter,
Philip Kunig,
Beate Rudolf

Strafrecht

09 5901
Rp -
Universitätsrepitorium Strafrecht (Besonderer Teil) (4 SWS); Mi 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (15.10.) Sarah Diener,
Klaus Geppert,
Axel Montenbruck
 
09 5902
Kk -
Klausurenkurs im Universitätsrepitorium Strafrecht (2 SWS); Sa 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (s. A.) Sarah Diener,
Klaus Hoffmann-Holland,
Joachim Bohnert

Sonstige Pflichtveranstaltungen

Schlüsselqualifikation

09 6101
Pg -
Begleitveranstaltung zum Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court (4 SWS) (10 cr) (Englisch); Block - s. A. (s. A.) Thilo Schmidt
 
09 6102
Pg -
Begleitveranstaltung zum Philip C. Jessup International Law Moot Court (2 SWS) (10 cr) (Englisch); Block - s. A. (s. A.) Dagmar Lutz
 
09 6103
Pg -
Begleitveranstaltung zum European Law Moot Court (2 SWS) (10 cr) (Englisch); Block - s. A. (s. A.) Felicitas Chen,
Elisa Hoven
 
09 6104
Pg -
Model United Nations in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt (2 SWS) (10 cr); Block - s. A. (s. A.) Peggy Wittke,
Ferry Bühring,
Philipp Jornitz
 
09 6105
Pg -
National Model United Nations 2009 (4 SWS) (10 cr); Mi, Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (s. A.) Peggy Wittke,
Ferry Bühring,
Philipp Jornitz
 
09 6106
Pg -
Mediation und Familienrecht (2 SWS) (8 cr); Block - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (s. A.) Natasha Wesel
Einführungsveranstaltung am Freitag, den 17.10.2008 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Raum 211 Hier ist bereits die Teilnahme erforderlich.

Veranstalterinnen:
Natascha Wesel, Rechtsanwältin und Mediatorin, (BAFM) Fachanwältin für Familienrecht
Anette Grüning, Rechtsanwältin und Mediatorin
Fachanwältin für Familienrecht

Blockseminare:
Freitag, 7.11.2008 und Samstag, 8.11.2008 und
Freitag, 21.11.2008 und Samstag, 22.11.2008

Die Anfangszeiten der Blockseminare werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Anmeldung:
Rechtsanwältin Natascha Wesel
Welserstraße 10-12, 10777 Berlin
Tel.: 27 59 04 40 Fax: 27 59 08 02
E-Mail: nw@kanzlei-wesel.com

Bitte nur anmelden, wenn wirklich Interesse besteht, da die Teilnehmerzahl auf 20 Personen beschränkt ist! Sollten mehr als 20 Personen teilnehmen wollen, entscheidet die Reihenfolge der Anmeldung über die Teilnahme.

Vorkenntnisse im Familienrecht sind wünschenswert, aber keine Teilnahmebedingung.

Inhalt der Veranstaltung:
Über Kleingruppenarbeit, Rollenspiele und Vorträge werden das Mediationsverfahren, Stufen der Mediation und Prinzipien nahegelegt. Weiterhin erfolgen eine Übersicht und Einführung in das Familienrecht aus anwaltlicher Sicht.
 
09 6107
Pg -
Wirtschaftsmediation (2 SWS) (8 cr); Block - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (s. A.) Sandra Walzberger
· Blockveranstaltung (2 SWS)
· Termine:

1. Block: 12./13.12.2008 jeweils von 9 – 17 Uhr c.t.
2. Block: 30.01./31.01.2009 jeweils von 9-17 Uhr c.t.

· Ort: Van´t Hoff-Str. 8 , Hörsaal 211
· Schlüsselqualifikationsschein wird erteilt

Diese Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende ab dem 3. Fachsemester, die einen Schlüsselqualifikationsschein erwerben möchten und daran interessiert sind, ihre persönlichen Kommunikations- und Konfliktlösungs- sowie Verhandlungsfähigkeiten zu verbessern.

Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen des Mediationsverfahrens, wobei der thematische Schwerpunkt bei Konflikten in der Wirtschaft liegt. Inhalt der Lehrveranstaltung ist insbesondere:

· Struktur und Prinzipien des Mediationsverfahrens in der Wirtschaft
· Geschichte und Bedeutung der Mediation für die Wirtschaft
· Die Rolle des Mediators in der Wirtschaft
· Die Rolle des Parteianwaltes in der Mediation
· Recht der Wirtschaftsmediation
· Konflikttheorie und Konfliktintervention
· Verhandlungstechniken
· Kommunikationstechniken in Konfliktsituationen
· Erarbeitung eines Projektthemas

Lehrmethoden: Vortrag, Lehrgespräch, Diskussions- und Reflektionsrunden, Kleingruppenübungen und Rollenspiele
Für den Scheinerwerb sind die engagierte und regelmäßige Teilnahme an der Projektgruppe sowie eine Präsentation / Referat über ein selbst gewähltes Thema erforderlich. Die Projektgruppe ist auf 26 Teilnehmer begrenzt.
Die Anmeldung zur Projektgruppe ist unter Angabe der E-Mail Adresse
In der Zeit vom 02.11.08 bis 30.11.2008 per E-Mail erbeten bei

Sandra Walzberger
Rechtsanwältin und Mediatorin
walzberger@amos-institut.de

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten die Teilnehmer per E-Mail eine Bestätigung und weitere Informationen zur Projektgruppe.
 
09 6108
Pg -
Internetrecherche für das Studium des Rechtswissenschaft (2 SWS) (8 cr); Di 14.00-17.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, PC-Pool (Übungsraum, Bibliothek) (4.11.) Ulf Marzik
 
09 6109
Pg -
Virtuelle Anwaltskanzlei (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Axel Schulz
 
09 6110
Pg -
Rechtskommunikation, Journalismus – Öffentlichkeitsarbeit – Deutsch für Juristen (2 SWS) (8 cr); Block - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (s. A.) Jost Müller-Neuhof
Im Wintersemester 2008/2009 biete ich eine Projektgruppe

Rechtskommunikation

Journalismus – Öffentlichkeitsarbeit – Deutsch für Juristen


an. Die Projektgruppe in Kooperation mit dem Verlag Der Tagesspiegel vermittelt Techniken zur erfolgreichen Kommunikation rechtlicher Informationen in die Öffentlichkeit. Ziel ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die zunehmend wichtig werdenden rechtsbezogenen Kommunikationsaufgaben in Justiz, Politik/Verwaltung, Verbänden, Unternehmen, Medien/Fachverlagen und im Anwaltsberuf vorzubereiten.

In Übungen anhand ausgewählter aktueller Fälle befassen sich die Teilnehmer mit journalistischen Darstellungsformen, der Analyse von Rechts- und Gesetzessprache, der Bedeutung und Wirkung der Darstellung von Recht in den Medien sowie mit Stil und gutem Ausdruck im Deutschen. Im Vordergrund stehen die Anforderungen der Praxis in den einschlägigen Berufen, etwa als Pressesprecher/in, Redakteur/in, Redenschreiber/in oder Politikberater/in. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vermittlung erster Public-Relations-Kenntnisse für die Anwaltskanzlei („Anwaltsmarketing“).

Bei erfolgreicher Teilnahme (bestandene Hausarbeit, ggf. auch Referat) wird ein Schein zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen gem. § 17 Studienordnung (§ 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG, § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG) erteilt. Die Projektgruppe findet als Blockveranstaltung im Raum 211 statt.

Geplant sind folgende Termine:

Dienstag, 14. 10. 2008, 10 bis 12 Uhr (Besprechung/Vergabe Hausarbeiten)
Freitag, 28.11., 10 bis 16 Uhr
Samstag, 29.11., 10 bis 16 Uhr
Sonntag, 30.11., 12 bis 16 Uhr
Freitag, 20.2. 2009, 10 bis 16 Uhr
Samstag, 21.2. 2009, 10 bis 16 Uhr

Die Projektgruppe ist ausgebucht!
Berlin, im August 2008


Jost Müller-Neuhof
Rechtsanwalt
 
09 6116
Pg -
Die immobilienrechtliche Beratungspraxis am Beispiel eines Transaktionsplanspiels (2 SWS) (8 cr); Block - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (19.12.) Anja Disput,
Oliver Hübner
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollen zunächst die Abläufe und Techniken von immobilienrechtlichen Transaktionen nähergebracht werden. Im Anschluss daran wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, sich im Rahmen eines ausführlichen Transaktionsplanspiels mit den anwaltlichen Beratungsanforderungen vertraut zu machen. Dabei ist von den Studierenden eine Transaktion aus anwaltlicher Sicht in allen ihren Stadien, insbesondere in der Phase der Due Dilligence und der Vertragsgestaltung, zu begleiten.

Da das Transaktionsplanspiel unter Verwendung von Dokumenten aus der Praxis durchgeführt wird, sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Fähigkeit, Probleme tatsächlich zu erkennen, rechtlich zu bewerten und den Transaktionsbeteiligten zu vermitteln, erlernen. Schließlich wird der Umgang mit den festgestellten Problematiken im Rahmen der Verhandlungsführung trainiert. Dabei wird von den Studierenden auch Fähigkeit zur Verknüpfung von bereits erworbenen Kenntnissen aus verschiedenen Rechtsgebieten erwartet. Besonderen Wert legt die Veranstaltung auf die Vermittlung praxisnahen Arbeitens über Kleingruppenarbeit, selbstständige Präsentation und Argumentation.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende ab dem 5. Fachsemester.

Blockveranstaltung:
1. Block: Freitag, den 19.12.2008, 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag, den 20.12.2008, 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr

2. Block: Freitag, den 09.01.2009, 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr

3. Block: Freitag, den 23.01.2009, 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Samstag, den 24.01.2009, 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Anmeldungen bitte an
RA Dr. Oliver M. Hübner
Senckenberganlage 20-22
60325 Frankfurt
Tel +49 (0)69 9 71 30 112
Fax +49 (0)69 9 71 30 100
o.huebner@taylorwessing.com

RAin Anja Disput
Senckenberganlage 20-22
60325 Frankfurt
Tel +49 (0)69 9 71 30 360
Fax +49 (0)69 9 71 30 100
a.disput@taylorwessing.com
 
09 6117
Pg -
Wissenschaftliches Arbeiten (2 SWS) (8 cr); Fr 9.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (24.10.) Eva Lahnsteiner
Veranstaltungshinweisen:
http://www.jura.fu-berlin.de/einrichtungen/we3/professoren/ls_krieger/veranstaltungen/0809ws/PG_wissenschaftliches_Arbeiten/index.shtml
 
09 6118
Pg -
Wissenschaftliches Arbeiten (2 SWS) (8 cr); Mo 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (20.10.) Eva Lahnsteiner

Fremdsprachenkompetenz

09 6111
V -
Introduction to the anglo-american law and legal system (Nur für Programm-Studierende: ERAMUS, Themis und LL.M) (2 SWS) (6 cr) (Englisch); Fr 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (17.10.) Donald Black
 
09 6112
V -
Einführung in das spanische Recht (2 SWS) (4 cr) (Spanisch); Do 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (16.10.) Ana Maria Mira Lux
 
09 6113
V -
Law and Government in the UK - An introduction to constunional law (auch Wahlveranstaltung zum SB7 - vgl. 098722) (2 SWS) (6 cr); Mi 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (15.10.) Maik Martin
 
09 6114
V -
Terminologie juridique francaise (2 SWS) (6 cr); Mo 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (13.10.) Catherine Lavoye Klose
 
09 6115
V -
Introduction to the anglo-american law and legal system (2 SWS) (6 cr) (Englisch); Fr 14.00-17.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (17.10.) Donald Black
 
(09 8317)
V -
Electronic Commerce Law (2 SWS) (6 cr); Block (s. A.) Lothar Determann
Electronic Commerce Law (2SWS) (6cr). Blackboard-Veranstaltung mit zusätzlicher Präsenzveranstaltung (Block) am 31. Januar und 1. Februar 2009 an der FU Berlin. Bei erfolgreicher Teilnahme und Abgabe einer schriftlichen Prüfungsleistung in englischer Sprache kann ein Nachweis zur Fremdsprachenkompetenz erworben werden.
The course "Electronic Commerce Law" is an optional course for students of the priority sector 3 (commercial, business and tax law) of the FU Berlin. Online Course: We will work based on course materials in electronic form which can be found in Blackboard.
Block Course: The block course will be held by Dr. Lothar Determann at the FU Berlin on
31st of January and 1st of February (place will be announced in due time).
 
(09 8714)
V -
Leading Cases in Public International Law and European Law (USP 2) (2 SWS) (6 cr); Do 8.00-10.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (16.10.) Beate Rudolf
 
(09 8718)
V -
Contract Law in Europe (USP 3) (2 SWS) (6 cr); Mo 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (13.10.) Christian Armbrüster,
Helmut Grothe
 
(09 8719)
V -
Introduction to European and German Company Law (USP 3) (2 SWS) (6 cr); Do 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (16.10.) Christian Armbrüster

Schwerpunktbereichsveranstaltungen

Schwerpunktbereich 1: Grundlagen des Rechts

Unterschwerpunkt 1: Mittelalterliche und Neuere Rechtsgeschichte

Modul: Mittelalterliche und Neuere Rechtsgeschichte

Das Modul bietet einen vertieften Einblick in wesentliche Entwicklungen der Ideen und Institutionen des „deutschen“ Rechtslebens vom Recht der Germanen bis in die Jetztzeit. Behandelt werden insbesondere das hohe und späte Mittelalter, die frühe Neuzeit, die Privatrechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts, die deutsche Rechtswissenschaft in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus sowie ausgewählte Fragestellungen der Zeitrechtsgeschichte.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8101
V -
Mittelalterliche und Neuere Rechtsgeschichte (4 SWS) (8 cr); Di 16.00-18.00 und Fr 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal)
(Di, 16-18 Uhr: Hs. 211)
(14.10.) Jan Thiessen
 
09 8102
S -
Mittelalterliche und Neuere Rechtsgeschichte (2 SWS) (8 cr); Mi 14.00-16.00 - Bibliothek Deutsche Rechtsgeschichte Boltzmannstr. 1, LS (Lesesaal) (15.10.) Jan Thiessen

Unterschwerpunkt 2: Römische Rechtsgeschichte

Modul: Römische Rechtsgeschichte

Das Modul gibt einen punktuell vertiefenden Überblick über zentrale Gegenstände des römischen Privatrechts. Hierzu gehören insbesondere das Personen-, Sachen- und Schuldrecht. Dabei wird auf den historischen Kontext des römischen Rechts ebenso Wert gelegt wie auf rezeptionsgeschichtliche Vorgänge, die Prägung der europäischen Rechtsordnungen und die Verdeutlichung der Spuren römischen Rechts im BGB. Mittels Digestenexegese werden mit wechselndem Schwerpunkt einzelne Themenbereiche anhand von Quelleninterpretationen untersucht.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8103
V -
Römische Rechtsgeschichte (4 SWS) (8 cr); Di 14.00-16.00 und Do 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (14.10.) Cosima Möller
 
09 8104
S -
Römische Rechtsgeschichte (2 SWS) (8 cr); Mi 16.30-18.00 - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Römische Rechtsgeschichte) (15.10.) Cosima Möller

Unterschwerpunkt 3: Rechtsphilosophie

Modul: Rechtsphilosophie

Das Modul behandelt systematisch und historisch wesentliche Themen vor allem der europäischen Rechts- und Staatsphilosophie: Begriff des Rechts, Recht und Moral, Recht und Religion, Rechtspositivismus und Naturrecht, Theorien der Gerechtigkeit und aktuelle Diskussionen zu Gerechtigkeitsfragen, philosophische Begründungen von Rechtsstaat, Demokratie, Sozialstaat und Menschenrechten, das Recht des Staates zu strafen. Im Rahmen der Übung werden einzelne Themenbereiche anhand von klassischen Texten der Rechtsphilosophie vertieft.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8105
V -
Rechtsphilosophie (2 SWS) (4 cr); Mo 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (13.10.) Hubert Rottleuthner
 
09 8106
S -
Rechtsphilosophie (2 SWS) (8 cr); Di 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 3315 (Übungsraum) (14.10.) Hubert Rottleuthner
 
09 8107
S -
Rechtsphilosophie (2 SWS) (8 cr); Mi 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 5500 (15.10.) Joachim Bohnert

Unterschwerpunkt 4: Rechtssoziologie

Modul: Rechtssoziologie

Das Modul behandelt den Unterschied zwischen einer juristischen und einer soziologischen Betrachtungsweise des Rechts. Es wird eine Einführung in die „Klassiker“ der Rechtssoziologie gegeben. Schließlich wird ein Überblick über neuere Arbeiten zur empirischen Rechtssoziologie gegeben (z.B. Effektivitätsforschung, Justizforschung, Alternativen zum Recht). In der Übung werden einzelne Themenbereiche anhand von klassischen Texten der Rechtssoziologie und einzelner empirischer Untersuchungen vertieft.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8108
V -
Rechtssoziologie (2 SWS) (4 cr); Mo 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (13.10.) Hubert Rottleuthner
 
09 8109
S -
Rechtssoziologie (2 SWS) (8 cr); Mi 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (15.10.) Hubert Rottleuthner

Wahlveranstaltung

09 8110
C -
Rechtsphilosophisches Colloquium (USP 3) (2,5 SWS) (4 cr); Do 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 5500 (16.10.) Joachim Bohnert

Schwerpunktbereich 2: Verbraucherprivatrecht, Absatzmittlerrecht und Privatversicherungsrecht

Unterschwerpunkt 1: Verbraucherprivatrecht

Modul: Verbraucherprivatrecht

Das Modul bietet eine vertiefte Darstellung der rechtlichen Behandlung von Konstellationen, in denen wirtschaftlich unterschiedlich starke Akteure des privaten Wirtschaftsverkehrs miteinander in vertragliche Beziehung treten und bei denen sich daher die Frage nach eventuellen Schranken der Privatautonomie zum Schutz des Unterlegenen stellt. Gegenstand des Moduls sind der Schutz des Verbrauchers vor nicht ausreichend reflektierter vertraglicher Bindung sowie das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8201
V -
AGB-Recht (2 SWS) (4 cr); Mo 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (13.10.) Martin Häublein
 
09 8202
S -
Verbraucherprivatrecht und AGB-Recht (2 SWS) (8 cr); Di 18.00-20.30 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (2.12.) Martin Häublein,
Nico Härting

Unterschwerpunkt 2: Absatzmittlerrecht und Vertragsgestaltung

Modul: Absatzmittlerrecht und Vertragsgestaltung

Das Modul bietet einen Einblick in die vertraglichen Beziehungen von Akteuren unterschiedlicher Handelsstufen. Behandelt werden namentlich Vertragshändler- und Franchiseverträge. Ebenso werden Fragen der Finanzierung des Warenabsatzes behandelt, namentlich Leasing- und Factoringverträge. Ferner bietet das Modul eine Anleitung zur vorausschauenden Lösung rechtlicher Probleme durch deren Regelung im Vertrag – sei es in AGB oder in individuellen Vereinbarungen. Den Studierenden wird vor Augen geführt, wie das Interesse des Mandanten in eine juristisch präzise und rechtlich unbedenkliche Formulierung gegossen wird.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8203
V -
Absatzmittlerrecht und Vertragsgestaltung (2 SWS) (4 cr); Mo 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (13.10.) Martin Schwab
 
09 8204
S -
Absatzmittlerrecht und Vertragsgestaltung (2 SWS) (8 cr); s. A. - s. A. (s. A.) N. N.

Unterschwerpunkt 3: Privatversicherungsrecht

Modul: Privatversicherungsrecht

Das Modul Privatversicherungsrecht umfasst insbesondere die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts, wie es im – durch die Reform von 2007 teils neu gestalteten –VVG kodifiziert und durch die Rechtsprechung konkretisiert und fortentwickelt worden ist. Dazu gehören insbesondere die im Privatversicherungsrecht zu beachtenden Besonderheiten des Vertragsschlusses, die Rolle und Haftung von Agenten und Maklern, die gesetzlichen und vertraglichen Obliegenheiten des Versicherungsnehmers sowie der Eintritt des Versicherungsfalls und seine Rechtsfolgen. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus das Recht der Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Über diesen „Allgemeinen Teil“ des Privatversicherungsrechts hinaus werden exemplarisch einzelne besonders bedeutsame Versicherungszweige (insbesondere: Haftpflichtversicherung, Lebensversicherung) behandelt. An verschiedener Stelle wird auch auf Fragen des Versicherungsaufsichtsrechts und des Internationalen Versicherungsvertragsrechts eingegangen. Zudem werden die aktuellen Themen der Europäisierung des Privatversicherungsrechts behandelt.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8205
V -
Privatversicherungsrecht (4 SWS) (8 cr); Mo 18.00-19.30 und Do 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (13.10.) Christian Armbrüster
 
09 8206
S -
Privatversicherungsrecht (Vgl. hierzu das Lehrangebot im Schwerpunktbereich 4 / Wahlveranstaltungen) ; s. A. - s. A. (s. A.) N. N.

Wahlveranstaltungen

Schwerpunktbereich 3: Wirtschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht

Unterschwerpunkt 1: Wirtschaftsrecht

Modul: Europäisches und deutsches Wettbewerbs- und Regulierungsrecht

Das Modul bietet einen vertiefenden Einblick in das europäische und deutsche Wettbewerbsrecht. Dabei wird ebenso die historische Entwicklung des Wettbewerbsrechts beleuchtet wie seine Bedeutung für das moderne europäische Wirtschaftsrecht. Auf europäischer Ebene werden neben Art. 81 ff. EG einschlägige Regelungen des gemeinschaftsrechtlichen Sekundärrechts behandelt. Auf deutscher Ebene wird das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) beleuchtet, wobei insbesondere auf das Verhältnis von deutschem und europäischem Wettbewerbsrecht eingegangen wird. Außerdem wird hinsichtlich der Wirtschaftsbereiche, in denen natürliche Monopole bestehen, das Regulierungsrecht behandelt, insbesondere das Energie- und Telekommunikationsrecht.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8301
V -
Europäisches und deutsches Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (3 SWS) (6 cr); Mi 13.30-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (15.10.) Franz Jürgen Säcker
 
09 8302
S -
Europäisches und deutsches Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (26.1.) Franz Jürgen Säcker,
Kurt Markert

Modul: Immaterialgüterrecht

Das Modul führt in die Grundlagen des rechtlichen Schutzes geistiger Leistungen vor missbräuchlicher Verwendung ein. Es beinhaltet einerseits das Urheberrecht als klassisches Künstlerrecht zum Schutz von Werken der Literatur und der Kunst und damit verbundener Leistungen von Künstlern und anderen beteiligten Personen/Unternehmen, andererseits des Patent- und Markenrecht und andere gewerbliche Schutzrechte, insbesondere das Erfinderrecht und das IT-Recht. Es werden neben einem umfassenden Überblick über die verschiedenen gesetzlichen Ausgestaltungen der Schutzinstrumentarien auch die Schnittstellen zum allgemeinen Wettbewerbsrecht aufgezeigt.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8303
V -
UWG und Markenrecht (2 SWS) (4 cr); Mi 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (15.10.) Nadja Kaeding
 
09 8304
S -
Immaterialgüterrecht (Kunst-, Urheber- und Persönlichkeitsrecht) (2 SWS) (8 cr); s. A. - s. A. (s. A.) Peter Raue

Unterschwerpunkt 2: Unternehmensrecht

Modul: Gesellschaftsrecht

Aufbauend auf den Pflichtfachmodulen des Bürgerlichen Rechts behandelt das Modul die Regeln, nach denen Gesellschaften funktionieren, von der Entstehung über Innen- und Außenbeziehungen bis hin zur Beendigung. Der Schwerpunkt liegt auf den im Wirtschaftsleben besonders bedeutsamen Gesellschaftsformen, also im Personengesellschaftsrecht auf der BGB-Gesellschaft, der OHG und der KG sowie im Kapitalgesellschaftsrecht auf Aktiengesellschaft und GmbH. Es werden die prägenden Unterschiede herausgearbeitet, namentlich die unterschiedliche Verwirklichung des Gläubigerschutzes durch eine persönliche Gesellschafterhaftung bzw. durch Kapitalaufbringungs- und Erhaltungsregeln. Thematisiert werden außerdem übergreifenden Regeln, etwa zur gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht, zu Stimmverboten oder zur fehlerhaften Gesellschaft.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8305
V -
Gesellschaftsrecht (4 SWS) (8 cr); Mo 16.00-18.00 und Do 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal)
(donnerstags im Hs. III)
(13.10.) Christian Armbrüster
 
09 8306
S -
Gesellschaftsrecht (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Ulrich Mutschler

Modul: Konzern- und Umwandlungsrecht, Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Unternehmensmitbestimmungsrecht

Das Modul beinhaltet die Umstrukturierung von Unternehmen und Unternehmensgruppen durch Konzernbildung und Umwandlung und erläutert die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als neue Möglichkeit für grenzüberschreitende unternehmerische Aktivitäten. Außerdem wird die Aufsichtsratsmitbestimmung in Unternehmen nach dem Mitbestimmungsgesetz bzw. nach dem Drittelbeteiligungsgesetz behandelt.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8307
S -
Konzern- und Umwandlungsrecht, Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Unternehmensmitbestimmungsrecht (2 SWS) (8 cr); s. A. - s. A. (s. A.) N. N.

Unterschwerpunkt 3: Bilanz- und Steuerrecht

Modul: Allgemeines Steuerrecht

Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über die Systematik des Steuerrechts, insbesondere des Einkommensteuerrechts und des Steuerverfahrensrechts. Die europa- und verfassungsrechtlichen Determinanten werden einbezogen. Im Mittelpunkt stehen die Steuerpflicht, das Objekt und die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer. Den Schwerpunkt bilden die Qualifikation und die Ermittlung der Überschusseinkünfte. Zudem werden die Grundbegriffe des Steuerrechtsverhältnisses und die Durchführung der Besteuerung, insbesondere der Steuerverwaltungsakt, das Festsetzungs- und Ermittlungsverfahren sowie der Rechtsschutz in Steuersachen thematisiert.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8308
V -
Einführung in das Steuerrecht und Einkommensteuerrecht (2 SWS) (4 cr); Do 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (16.10.) Markus Heintzen
 
09 8309
Anwendungskurs -
Einführung in das Steuerrecht und Einkommensteuerrecht (2 SWS) (4 cr); Do 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (30.10.) Daniel Neudecker
 
09 8310
S -
Allgemeines Steuerrecht (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Friederike Grube,
Markus Heintzen

Modul: Bilanz- und Unternehmensteuerrecht

Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Bilanz- und Unternehmensteuerrecht. Ausgehend vom Handelsbilanzrecht sollen die einzelnen Positionen der Bilanz vorgestellt und die Besonderheiten bei der Gewinnermittlung im Steuerrecht dargestellt werden. Im Bereich des Unternehmenssteuerrechts soll zunächst die Besteuerung der Einzel- und Mitunternehmer im Einkommensteuerrecht und der Kapitalgesellschaften im Körperschaftsteuerrecht thematisiert werden. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Zuordnung zu den einkommensteuerrechtlichen Einkunftsarten und die Ermittlung der Einkünfte. Zudem sollen Grundlagen des Gewerbesteuerrechts, insbesondere die Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer und deren Bemessungsfaktoren erörtert werden. Ausgehend von der zivilrechtlichen Behandlung sollen ferner die vier Arten der Unternehmensumwandlung (Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung und Formwechsel) und ihre steuerrechtliche Behandlung thematisiert werden.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8311
V -
Bilanzrecht (2 SWS) (4 cr); Di 18.00-19.45 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (14.10.) Thomas Müller-Thuns
 
09 8312
S -
Bilanz- und Unternehmenssteuer (2 SWS) (8 cr); s. A. - s. A. (s. A.) Joachim Schulze-Osterloh

Wahlveranstaltungen

09 8313
Anwendungskurs -
Deutsches und Europäisches Wettbewerbsrecht (USP 1) (2 SWS) (3 cr); Mi 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Wirtschaftsrecht) (15.10.) Lina Böcker,
Maik Wolf
 
09 8314
V -
Telekommunikationsrecht (1 SWS) (2 cr); Block - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Wirtschaftsrecht) (17.11.) Annegret Groebel,
Michael Robert
 
09 8315
Anwendungskurs -
Einführung in die kaufmännische Buchführung (USP 3) (2 SWS) (4 cr); Mi 18.00-21.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (5.11.) Roland Franke
Die Veranstaltung setzt keine Vorkenntnisse voraus. Sie wendet sich sowohl an diejenigen, die sich für den USP3 interessieren, als auch an alle anderen Jurastudenten. Vermittelt bzw. eingeübt werden Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten der kaufmännischen Buchführung, die Voraussetzung für das Verständnis des Stoffes der Bilanzrechtsvorlesung sind. Zugleich sind die so vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten eine gute Grundlage für das Verständnis solcher bilanzrechtlicher Fragen, die im Berufsleben eines Juristen auftauchen können.
 
09 8316
V -
Energierecht (1 SWS) (2 cr); Block - s. A. (s. A.) Franz Jürgen Säcker
 
(13 457)
S -
Kunst und Urheberrecht (2 SWS); Interdisziplinäres Blockseminar, 1. Sitzung: Fr 24.10., 14.00 sowie 1.11., 6.12., 10.1. und 7.2.
Einführungsveranstaltung findet in der Fachbibliothek für deutsches und europäisches Wirtschaftsrecht, Boltzmannstr. 3, Raum 2202.
Die Bockseminare finden in der Van't Hoff Str. 8, Raum 211 statt.
(Anmeldung erfolgt in der Einführungsveranstaltung)
(24.10.) Wiebke Franken,
Anselm Treichler
Ein Künstler verbindet mit seiner Schöpfung ideelle und oft auch wirtschaftliche Ziele. Er steht dabei in einem Geflecht unterschiedlicher Interessen. Museen und Galerien möchten sein Kunstwerk beispielsweise ausstellen, Kunsthändler vermarkten, Verlage Abbildungen drucken, Wissenschaftler daran forschen, oder es dient anderen Künstlern als Inspirationsquelle.
Das interdisziplinäre Seminar für Studierende der Kunstgeschichte und der Rechtswissenschaft soll sich einerseits praxisbezogenen Rechtsfragen widmen und vermitteln, auf welche Weise das Urheberrecht die Beziehungen zwischen den verschiedenen Akteuren der „Kunstwelt“ regelt. Wem stehen etwa die Nutzungsrechte an einem urheberrechtlich geschützten Werk zu, d.h. unter welchen Voraussetzungen darf beispielsweise ein Bild vervielfältigt oder ausgestellt werden und wie werden Nutzungsrechte eingeräumt und übertragen? Berechtigt der Kauf eines Kunstwerkes zu einer uneingeschränkten Nutzung? Wann kann ein Werk im Interesse der Allgemeinheit ohne Zustimmung des Urhebers z.B. als wissenschaftliches Zitat genutzt werden? Wo verläuft für andere Künstler, die sich mit dem Werk auseinandersetzen, die Grenze zwischen einer Kopie, einer zustimmungsbedürftigen Bearbeitung oder einer freien Benutzung?
Auch die Auswirkung der Digitalisierung von Bildern und ihrer Verbreitung im Internet soll thematisiert werden. In diesem Zusammenhang soll neben den beiden Urheberrechtsnovellen der letzten Jahre auch auf die Bedeutung alternativer Lösungsansätze wie etwa „creative commons“ und den Gedanken des „open access“ eingegangen werden.
Gleichzeitig will sich das Seminar mit grundlegenden Fragen an der Schnittstelle von Kunst und Urheberrecht beschäftigen und deren Wechselwirkung untersuchen. Welches Kunstverständnis liegt dem Werkbegriff des Urheberrechts zugrunde? Wie werden Künstler durch die Begrenzungen des Urheberrechts einerseits geschützt, andererseits in ihrem Schaffen eingeschränkt? In welcher Form setzen sich Künstler - etwa Marcel Duchamp mit „Fresh Widow“ - in ihren Werken mit dem Urheberrecht auseinander? Welche Auswirkungen hat das Urheberrecht auf die Praktiken der Sammler und Kunsttheoretiker? Auch das Spannungsfeld, das durch die rechtliche Kategorisierung kreativen Schaffens entsteht und bestimmten Kunstformen, wie z.B. der „Appropriation Art“, den Schutz verweigert, soll thematisiert werden.
Ein Teil der Veranstaltung wird vor Originalen im Hamburger Bahnhof stattfinden. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Übernahme eines Referates. Die Themen werden in der Einführungsveranstaltung vergeben.
 
09 8317
V -
Electronic Commerce Law (2 SWS) (6 cr); Block (s. A.) Lothar Determann
Electronic Commerce Law (2SWS) (6cr). Blackboard-Veranstaltung mit zusätzlicher Präsenzveranstaltung (Block) am 31. Januar und 1. Februar 2009 an der FU Berlin. Bei erfolgreicher Teilnahme und Abgabe einer schriftlichen Prüfungsleistung in englischer Sprache kann ein Nachweis zur Fremdsprachenkompetenz erworben werden.
The course "Electronic Commerce Law" is an optional course for students of the priority sector 3 (commercial, business and tax law) of the FU Berlin. Online Course: We will work based on course materials in electronic form which can be found in Blackboard.
Block Course: The block course will be held by Dr. Lothar Determann at the FU Berlin on
31st of January and 1st of February (place will be announced in due time).
 
09 8318
Kk -
Klausurenkurs Steuerrecht (2 SWS); Fr 14.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (s. A.) Markus Heintzen,
Joachim Schulze-Osterloh

Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht

Unterschwerpunkt 1: Individualarbeitsrecht, Europäisches und internationales Arbeitsrecht

Modul: Individualarbeitsrecht, Europäisches und internationales Arbeitsrecht

Das Modul behandelt aus dem individuellen Arbeitsrecht die Rechtsquellen des Arbeitsrechts, die arbeitsrechtlichen Bezüge des Antidiskriminierungsrechts (AGG), Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Begründung von Arbeitsverhältnissen und dem Abschluss und die Gestaltung von Arbeitsverträgen. Behandelt werden insbesondere auch Fragen der Regelungen zum Arbeitslohn, zum Lohn ohne Arbeit (insbesondere dort die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall), zur Haftung im Arbeitsverhältnis und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung mit den wichtigsten mit der Kündigung im Zusammenhang stehenden Fragen. Außerdem werden das Recht des Betriebsübergangs, Grundzüge der Rechtsfolgen bei Insolvenz des Unternehmens und Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens thematisiert. Des weiteren werden die Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts, die Umsetzung des europäischen Arbeitsrechts in innerstaatliches Recht und die grundlegenden Rechtsvorschriften des europäischen Arbeitsrechts (aus dem gemeinschaftsrechtlichen Primär- und Sekundärrecht) behandelt. Besonders werden die Auswirkungen von Entscheidungen des EuGH auf das nationale Recht beleuchtet. Ferner werden aus den Bereichen des transnationalen Arbeitsrechts und des internationalen Privatrechts der Arbeitsbeziehungen die elementaren Grundzüge behandelt.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8401
V -
Individualarbeitsrecht (4 SWS) (8 cr); Di 14.00-18.00 - Anbau Boltzmannstr. 20, Hörsaal (14.10.) Jochem Schmitt
"Die Vorlesungen im Betriebsverfassungsrecht sowie im Individualarbeitsrecht (Schwerpunktbereich 3) bei Prof. Schmitt finden ab sofort im Hörsaal der *Boltzmannstraße 16 *statt. Der Eingang befindet sich unterhalb der Uhr."
 
09 8402
S -
Individualarbeitsrecht, Europäisches und internationales Arbeitsrecht (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Jochem Schmitt

Unterschwerpunkt 2: Kollektives Arbeitsrecht

Modul: Kollektives Arbeitsrecht

Das Modul gibt einen umfassenden Überblick über die Bereiche des Tarifvertrags- und Arbeitskampfrechts sowie der Arbeitnehmermitbestimmung. Aus dem Bereich des Tarifvertragsrechts werden insbesondere Grundfragen des Koalitionsrechts, die Arten von Tarifverträgen, ihre Rechtsnatur und der Umgang mit fehlerhaften Tarifverträgen, die Frage des Geltungsbereichs von Tarifverträgen, der Dritterstreckung des Tarifrechts und damit verbundene verfassungs- und europarechtliche Fragen sowie Grundprinzipien sowie das Verhältnis von Tarif- und Betriebsautonomie behandelt. Aus dem Bereich des Arbeitskampfrechts werden insbesondere die Erscheinungsformen, Rechtsgrundlagen und rechtlichen Folgen des Arbeitskampfes thematisiert. Außerdem gibt das Modul aus dem Bereich der Arbeitnehmermitbestimmung einen Überblick über die Formen der Mitbestimmung bei privaten, öffentlichen und kirchlichen Arbeitgebern. Es behandelt insbesondere vertieft das Betriebsverfassungsrecht, skizziert das Einigungsstellenverfahren sowie das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren und behandelt in Grundzügen die unternehmerische Mitbestimmung sowie die betriebliche Mitbestimmung im öffentlichen und kirchlichen Bereich.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8403
V -
Betriebsverfassungsrecht (2 SWS) (4 cr); Do 12.00-14.00 - Anbau Boltzmannstr. 20, Hörsaal (16.10.) Jochem Schmitt
"Die Vorlesungen im Betriebsverfassungsrecht sowie im Individualarbeitsrecht (Schwerpunktbereich 3) bei Prof. Schmitt finden ab sofort im Hörsaal der *Boltzmannstraße 16 *statt. Der Eingang befindet sich unterhalb der Uhr."
 
09 8404
S -
Kollektives Arbeitsrecht (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Jochem Schmitt

Unterschwerpunkt 3: Sozialversicherungsrecht

Modul: Sozialversicherungsrecht

Das Modul bietet den Studierenden eine Darstellung des deutschen Sozialversicherungsrechts. Behandelt werden neben grundsätzlichen, für alle Zweige des Sozialversicherungsrechts geltenden Fragen die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, die Rentenversicherung sowie das Recht der Arbeitsförderung („Arbeitslosenversicherung“), wobei jeweils auf den Kreis der versicherten Personen, die unterschiedlichen Versicherungsfälle, die in Betracht kommenden Versicherungsleistungen und die zuständigen Leistungsträger eingegangen wird. Darüber hinaus werden die zugehörigen verfahrensrechtlichen Fragen erörtert.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8405
V -
Sozialversicherungsrecht I (2 SWS) (4 cr); Di 18.30-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (14.10.) Helmut Schirmer
 
09 8406
S -
Sozialversicherungsrecht (vgl. hierzu das Lehrangebot von Prof. Dr. Schirmer bei den Wahlveranstaltungen) ; s. A. - s. A. (s. A.) N. N.

Unterschwerpunkt 4: Privatversicherungsrecht

Modul: Privatversicherungsrecht

Das Modul Privatversicherungsrecht umfasst insbesondere die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts, wie es im – durch die Reform von 2007 teils neu gestalteten –VVG kodifiziert und durch die Rechtsprechung konkretisiert und fortentwickelt worden ist. Dazu gehören insbesondere die im Privatversicherungsrecht zu beachtenden Besonderheiten des Vertragsschlusses, die Rolle und Haftung von Agenten und Maklern, die gesetzlichen und vertraglichen Obliegenheiten des Versicherungsnehmers sowie der Eintritt des Versicherungsfalls und seine Rechtsfolgen. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus das Recht der Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Über diesen „Allgemeinen Teil“ des Privatversicherungsrechts hinaus werden exemplarisch einzelne besonders bedeutsame Versicherungszweige (insbesondere: Haftpflichtversicherung, Lebensversicherung) behandelt. An verschiedener Stelle wird auch auf Fragen des Versicherungsaufsichtsrechts und des Internationalen Versicherungsvertragsrechts eingegangen. Zudem werden die aktuellen Themen der Europäisierung des Privatversicherungsrechts behandelt.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8407
V -
Privatversicherungsrecht (4 SWS) (8 cr); Mo 18.00-19.30 und Do 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal)
(donnerstags in HS. 211)
(13.10.) Christian Armbrüster
 
09 8408
S -
Privatversicherungsrecht (vgl. hierzu das Lehrangebot von Prof. Dr. Schirmer bei den Wahlveranstaltungen) ; s. A. - s. A. (s. A.) N. N.

Wahlveranstaltungen

09 8409
V -
Personalvertretungsrecht - Unterschiede zum Betriebsverfassungsrecht (USP 2) (2 SWS) (4 cr); Di 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (14.10.) Claas Hinrich Germelmann
Vertiefte Darstellung des Personalvertretungsrechts mit Schwerpunkt des BPersVG. In besonderem Maße wird auf Parallelen und Unterschiede zum Betriebsverfassungsrecht und auf die verfassungsrechtlichen Besonderheiten hingewiesen. Dies schließt in Teilbereichen eine Darstellung und Wiederholung kollektivrechtlicher und vor allem betriebsverfassungsrechtlicher Probleme ein. Da die Beamten als Gruppe vom Personalvertretungsrecht erfasst werden, ergeben sich zwangsläufig Bezüge zum Beamten- und Verwaltungsrecht. Besonderes Gewicht wird auch auf die Durchsetzung der Rechte der Personalräte gelegt, verfahrensrechtliche Fragen (Beschlußverfahren, Vollstreckungsrecht, Rechte der Verbände) werden angesprochen. Die bedeutsamsten Entscheidungen des BAG, BVerwG und BVerfG werden behandelt. Ferner wird in der Veranstaltung auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Entscheidungen und Aufsätze in der jeweils neuesten Ausgabe der NZA hingewiesen. Für den Besuch der Veranstaltung ist es unerlässlich, einen Text des BPersVG mitzubringen.

III. Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben
IV. Kenntnisse des Individual-Arbeitsrechts wären hilfreich.
V. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
 
09 8410
S -
Sozial- und Privatversicherungsrecht (USP 3 und 4; zugleich SB 2, USP 3) (2 SWS) (8 cr); Block - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (s. A.) Helmut Schirmer

Schwerpunktbereich 5: Strafrechtspflege und Kriminologie

Unterschwerpunkt 1: Strafverfahrens- und Gerichtsverfassungsrecht

Modul: Strafverfahrens- und Gerichtsverfassungsrecht

Das Modul behandelt die wesentlichen Bereiche des nationalen (Straf-)Gerichtsverfassungs- und Strafverfahrensrechts, verstärkt aber auch seiner europarechtlichen Bezüge. Nach einem kurzen rechts- und entstehungsgeschichtlichen Seitenblick wird der Hergang des Strafverfahrens (Ermittlungsverfahren mit strafprozessualen Zwangsmaßnahmen, Hauptverfahren mit Fragen des Beweisrechts, Urteil und Rechtskraft) mit vertiefender Betrachtung der Rechtsstellung der einzelnen Verfahrensbeteiligten und ihrer verfahrensrechtlichen Möglichkeiten dargestellt. Darüber hinaus werden Rechtsmittelverfahren und besondere Verfahrensarten (z.B. Strafbefehls-, beschleunigtes und Wiederaufnahmeverfahren) thematisiert. Es wird insbesondere auf nationale Rechtsprechung (vor allem des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs sowie der Oberlandesgerichte) und supranationale Rechtsprechung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Bezug genommen.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8501
V -
Strafverfahrens- und Gerichtsverfassungsrecht (4 SWS) (8 cr); Mo 18.00-20.00 und Do 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal)
donnerstags im Hs. III
(13.10.) Klaus Rogall
 
09 8502
S -
Strafverfahrens- und Gerichtsverfassungsrecht (1 SWS) (8 cr); Di 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 5500
(14-tägig)
(14.10.) Klaus Rogall

Unterschwerpunkt 2: Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug

Modul: Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug

Das Modul behandelt zunächst den Gegenstand und die Aufgabe der Kriminologie sowie Theorien zur Erklärung von Kriminalität als Gesamterscheinung bzw. von der Straftat als Einzelerscheinung (kriminologische Theorien), dann aber auch die Befassung mit Zusammenhängen strafrechtlicher Beurteilung von Geschehensabläufen. Letzteres erfasst zum einen die Gesetzgebung auf den Gebieten des Straf- und Strafverfahrensrechtes einschließlich des Verhältnisses von Straftatbeständen zu anderen Kontrollmechanismen sowie die Abläufe der Strafverfolgung (von der Anzeigeerstattung bis zur abschließenden Entscheidung). Außerdem werden Fragen der Kriminalphänomenologie und weitere Einzelaspekte (z.B. Täter-Opfer-Verhältnis, viktimologische Aspekte) thematisiert. Das Modul gibt des Weiteren einen vertieften Überblick über das Jugendgerichtsgesetz (JGG) und das Verhältnis von Jugendstrafrecht zum allgemeinen Strafrecht. Es befasst sich darüber hinaus auch mit dem (Erwachsenen-) Strafvollzugsgesetz (StVollzG bzw. etwaigen künftigen Landesstrafvollzugsgesetzen), selbstverständlich jeweils unter Berücksichtigung empirischer Befunde zur Durchführung des Vollzugs, zur Soziologie der Gefängnisgesellschaft und zum Bereich der Entlassung.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8503
V -
Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug (4 SWS) (8 cr); Mo 14.00-16.00 und Di 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal)
(dienstags im Hs. III)
(13.10.) Martin P. Wassmer
 
09 8504
S -
Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug (3 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Martin P. Wassmer

Unterschwerpunkt 3: Sondergebiete der Strafrechtspflege

Modul: Verkehrsstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht

Das Modul behandelt die wichtigsten Delikte aus dem Verkehrsstrafrecht (vor allem §§ 315 ff. und 142 StGB) sowie einschlägige Fragen des Sanktionsrechts (vor allem §§ 69 ff. und 44 StGB sowie § 25 StVG). Für das Straßenverkehrsrecht spezifische Fragen des Strafverfahrens- und Ordnungswidrigkeitenrechts werden dabei mitbehandelt. Inhalt des Moduls ist außerdem das Ordnungswidrigkeitenrecht. Es werden insbesondere die materiell-, verfahrens- und sanktionsrechtliche Besonderheiten des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) gegenüber dem Kriminalstraf- und Kriminalstrafverfahrensrecht dargestellt. Auch die Wechselwirkungen mit anderen Rechtsbereichen, z. B. Normen des allgemeinen und des speziellen Verwaltungsrechts, werden thematisiert, insbesondere die Frage, was geschieht, wenn ein konkretes Verfahren aus einem Verwaltungsverfahren in ein Bußgeldverfahren oder ein solches in ein Kriminalstrafverfahren oder umgekehrt wechselt.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8505
V -
Verkehrsstrafrecht (3 SWS) (6 cr); Di 13.00-14.00 und Do 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal)
(donnerstags in Hs. II)
(14.10.) Klaus Geppert
 
09 8506
S -
Verkehrsstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht (3 SWS) (8 cr); Di 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 5500 (14.10.) Klaus Geppert

Modul: Sanktionenrecht und Wirtschafts- und Umweltstrafrecht

Das Modul behandelt die sog. „dritte Säule“ des Strafrechts, als welches das Sanktionenrecht neben materiellem Strafrecht und Strafverfahrensrecht begriffen wird. Zentraler Inhalt sind danach Sanktionsarten, Bemessung der Sanktionen einschließlich möglicher Aussetzung zur Bewährung bzw. bedingter Entlassung, Absehen von Strafe bzw. Einstellung (§§ 153 ff StPO), Täter-Opfer-Ausgleich und Diversion (Auflagen, Weisungen etc.). Gegenstand der Veranstaltung sind aber auch Fragen des Vollzugs und der Strafvollstreckung einschließlich möglicher Vollzugslockerungen: und alles dies gemeinsam vor dem Hintergrund der Straftheorien und unter Berücksichtigung kriminologischer Aspekte (z.B Kriminalitätstheorien, Kriminalstatistiken). Darüber hinaus werden auch Fragen der Mediation als Täter-Opfer-Ausgleich (§ 46 a StGB; § 155 a StPO) in dieses Modul eingebunden werden. Das Modul bietet außerdem einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Wirtschafts- und Umweltdelikte. Aus dem Bereich der Wirtschaftsstraftaten seien neben Betrug und Untreue (§§ 263 und 266 StGB) vor allem betrugsähnliche Sonderdelikte (§§ 263 a, 264 und 265 StGB) sowie ausgewählte Steuerstraftaten erwähnt. Im Umweltstrafrecht sind beispielhaft vor allem das Gewässer-, Bodenschutz-, Abfall- und Immissionsschutzstrafrecht zu nennen.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8507
V -
Sanktionenrecht (2 SWS) (4 cr); Fr 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (17.10.) Hartmut Horstkotte
 
09 8508
S -
Sanktionenrecht (2 SWS) (8 cr); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 5500 (16.10.) Axel Montenbruck

Wahlveranstaltungen

09 8509
S -
Strafrechtspflege und Kriminologie (USP 1, 2 und 3) (2 SWS) (8 cr); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (16.10.) Gero Meinen
 
09 8510
S -
Strafrechtspflege und Kriminologie (2 SWS) (8 cr); s. A. - s. A. (s. A.) Hans-Peter Mildebrath
 
Veranstaltung entfällt!
09 8511
V -
Intensivkurs Völkerstrafrecht (auch SB 7, USP 1) (2 SWS) (4 cr); Block - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (28.11.) Klaus Hoffmann-Holland
 
09 8512
V -
Internationales Strafrecht - Strafanwendungsrecht (2 SWS) (4 cr); Mo 18.00-20.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (13.10.) Martin P. Wassmer
Die Veranstaltung befasst sich mit dem Internationalen Strafrecht, das in den §§ 3-7, 9 StGB geregelt ist und auch als Strafanwendungsrecht bezeichnet wird. Nach Erörterung der völkerrechtlichen Grundlagen und allgemeinen Anknüpfungsprinzipien des Interna-tionalen Strafrechts wird ausführlich und fallbezogen auf die Anwendung deutschen Strafrechts auf Inlandstaten (Territorialitätsprinzip, Flaggenprinzip) sowie Auslandstaten (Schutzprinzip, Weltrechtsprinzip, Personalitätsprinzip, Stellvertretungsprinzip usw.) eingegangen. Den Abschluss bildet die Darstellung der Anwendungseinschränkungen durch Schutzbereichsbeschränkungen, Internationale Abkommen sowie Indemnität und Immunität.
Neuere Literatur: Ambos, Internationales Strafrecht, 2006; Satzger, Internationales und europäisches Strafrecht, 2. Aufl. 2007.

Schwerpunktbereich 6: Staatliche Entscheidungsfindung und ihre Kontrolle

Unterschwerpunkt 1: Rechtsprechung

Modul: Rechtsprechung

In diesem Modul sollen Probleme der Judikative vertiefend untersucht werden. Das Modul bietet zunächst eine allgemeine Einführung in die Methoden und Ziele der gerichtlichen Kontrolltätigkeit, darauf aufbauend werden spezielle Probleme des Prozessrechts behandelt. Hier kommen z.B. Fragestellungen im Bereich der Verfassungs-, Verwaltungs- oder Fachgerichtsbarkeiten und des Rechtsmittelrechts in Betracht.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8601
V -
Gerichtliche Kontrolle staatlicher Entscheidungen (2 SWS) (4 cr); Mi 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (15.10.) Hanno-Dirk Lemke
 
09 8602
S -
Gerichtliche Kontrolle staatlicher Entscheidungen (Entscheidungen Umweltrechtliche Prinzipien in der gerichtlichen Kontrolle) (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Martin Düwel

Unterschwerpunkt 2: Regierung und Verwaltung

Modul: Regierung und Verwaltung

Das Modul beschäftigt sich mit der Funktion von Regierung und Verwaltung im staatlichen System. Es analysiert zunächst staatliche Entscheidungsprozesse. Dies geschieht nicht nur unter rechtlichen Aspekten, sondern insbesondere auch unter Gesichtspunkten der Entscheidungssteuerung durch andere Faktoren wie zeitliche, sächliche und personelle Ressourcen. Auch andere Aspekte wie der Einfluss des Verfahrens auf die Entscheidungsfindung gehören zum Erkenntnisgegenstand. Darauf aufbauend behandelt das Modul besondere Entscheidungsfaktoren wie z.B. das Recht, die Organisation oder das Personal.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8603
V -
Determinanten von Regierungs- und Verwaltungsentscheidungen I (2 SWS) (4 cr); Mo 16.30-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (13.10.) Walter Krebs
 
09 8604
S -
Regierung und Verwaltung (Öffentliches Wirtschaftsrecht) (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Dagmar Richter

Unterschwerpunkt 3: Normsetzung

Modul: Normsetzung

Dieses Modul behandelt die verschiedenen Aspekte der Rechtsnormsetzung. Untersucht werden dabei Inhalts- und Verfahrensfragen der Normsetzung auf allen Ebenen. Untersuchungsgegenstand sind außerdem abstrakte Fragen wie beispielsweise die nach dem Wesen der Gesetzgebung. Auch die Frage, wer überhaupt Gesetzgeber ist und inwiefern z.B. das Bundesverfassungsgericht als Gesetzgeber auftritt, stellt sich. Zunächst beschäftigt sich das Modul mit grundsätzlichen Problemen der Rechtssetzung und geht dabei auf die rechtlichen und politischen Vorgaben ein. Darauf aufbauend wird auch die Normsetzung internationaler Organisationen und die der Europäischen Union thematisiert.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8605
V -
Normsetzungslehre (2 SWS) (4 cr); Mi 14.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (22.10.) Sven Hölscheidt
Der Begriff „Norm-Setzung“ umfasst sowohl die Norm als Ergebnis und die Setzung als Verfahren, welches das Ergebnis hervorbringt. Bei den Normen sind als grobe Kategorien zu unterscheiden: Völkerrechtliche Verträge, Verfassungen, Gesetze sowie eine Fülle untergesetzlicher Normen. Bei der Normsetzung steht das Gesetzgebungsverfahren im Vordergrund des Interesses. In der Veranstaltung werden die klassischen Aspekte des Themas behandelt, wie die Unterscheidungsmöglichkeiten von Normen, sowie die Gesetzgebungsverfahren auf europäischer Ebene und im Bundestag. Erörtert wird dabei auch das Zusammenspiel der Verfahren, das beispielsweise bei der Richtlinienumsetzung praktiziert wird. In der Veranstaltung wird neben der theoretischen Fundierung der Praxisbezug eine gleichberechtigte Rolle spielen.
 
09 8606
S -
Normsetzungslehre (2 SWS) (8 cr); Di 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (21.10.) Gero Pfennig
Das Seminar behandelt ausgewählte Aspekte von Inhalt und Qualität der Normsetzung.

Themen können sein:

1. Gesetzessprache und -stil – Unterschiede in Stamm- und Änderungsgesetzgebung
2. Gesetzgebung als parlamentarische Kernaufgabe – Probleme der Qualität und Quantität
moderner Gesetzgebung
3. Gesetzesfolgenabschätzung: Privatrechtliche Konsequenzen aus öffentlich-rechtlichen Normen am Beispiel deutscher Gesetzgebung zur Energieeinsparung
4. Gesetzgebungshilfsdienste im Ländervergleich, insb. Nationaler Normenkontrollrat in Deutschland
5. Das Verhältnis von EU-Richtlinien und deutscher Ausführungsgesetzgebung
6. Die Gesetzgebungslehre als Staatsfunktionenlehre – Entwicklung und Aufgaben
7. Die Verweisung als Mittel der Gesetzgebungstechnik
8. Experimentelle Gesetzgebung und „sunset“-Gesetzgebung – grundgesetzliche Beschränkungen und Vorgaben
9. Gesetzfolgenabschätzung - Einfluss von Normen des Steuerrechts auf das Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Wahlveranstaltung

09 8607
C -
Verfassungsprozeßrecht (USP 1) (2 SWS) (4 cr); Do 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (16.10.) Christian Pestalozza
 
Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!
09 8608
V -
Einführung in das Öffentliche Wirtschaftsrecht anhand aktueller Rechtssprechung von EuGH, BVerfG und der Verwaltungsgerichtsbarkeit (USP 1) (2 SWS) (4 cr); s. A. - s. A. (s. A.) Stefan Korte
 
09 8609
S -
Rechtsvergleichung im Öffentlichen Recht (USP 1-3) (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Beate Rudolf
 
Veranstaltung entfällt!
09 8610
V -
Europäisches Verfassungsrecht (USP 2) (2 SWS) (4 cr); s. A. - s. A. (s. A.) Claudio Franzius
 
09 8611
S -
Medizinrecht VIII (USP 2) (2 SWS) (8 cr); Fr 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (14.11.) Christian Pestalozza
 
09 8612
V -
Recht der Berliner Verwaltung (USP 2) (2 SWS) (4 cr); Fr 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (17.10.) Dagmar Richter
 
09 8613
V -
Öffentliches Wirtschaftsrecht (USP 2) (2 SWS) (4 cr); Fr 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (17.10.) Dagmar Richter

Schwerpunktbereich 7: Die Internationalisierung der Rechtsordnung

Unterschwerpunkt 1: Völkerrecht

Modul: Völkerrecht

Das Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen des Völkerrechts sowie seinen wesentlichen Spezialgebieten. Zunächst bietet es eine Einführung in die Besonderheiten des Völkerrechts als Rechtsgebiet und behandelt seine Akteure, Quellen und Handlungsformen, die wesentlichen Prinzipien des Friedensvölkerrechts, des Rechts des bewaffneten Konfliktes, der internationalen Streitbeilegung und der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit sowie klassische Teilgebiete wie etwa das Gesandtschaftsrecht. Hierauf aufbauend werden vor allem Fragen der Rechtsstellung der Einzelnen und der Raumordnung vertieft, wobei Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung liegen.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8701
V -
Völkerrecht I (3 SWS) (6 cr); Mo 14.00-16.00 und Di 14.00-15.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (13.10.) Philip Kunig
 
09 8702
S -
Völkerrecht (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Philip Kunig

Unterschwerpunkt 2: Europarecht

Modul: Europarecht

Das Modul vertieft Fragen des europäischen Gemeinschaftsrechts und des Rechts der Europäischen Union. Besonderes Augenmerk wird auf ausgewählte Fragen des materiellen Europarechts gelegt. Hierzu zählen u. a. die Grundfreiheiten des Binnenmarktes, der Gehalt der Unionsbürgerschaft, ausgewählte Gemeinschaftspolitiken, wie z.B. die Wettbewerbspolitik, und Fragen der Außenbeziehungen der Gemeinschaft.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8703
V -
Europarecht I (2 SWS) (4 cr); Do 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (16.10.) Beate Rudolf
 
09 8704
S -
Europarecht (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Christian Calliess

Unterschwerpunkt 3: Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Modul: Internationales Privatrecht

Das Modul behandelt den „Allgemeinen Teil“ des Internationalen Privatrechts und dessen Grundbegriffe wie Qualifikation, Rück- und Weiterverweisung und ordre public. Ferner wird für die einzelnen Rechtsinstitute untersucht, anhand welcher Kriterien das anwendbare Recht zu ermitteln ist. Gegenstände sind neben dem internationalen Familien- und Erbrecht etwa das internationale Vertrags- und Sachenrecht sowie das Kollisionsrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse. Hinzu kommen Ausführungen zum internationalen Handels- und Gesellschaftsrecht sowie eine Einführung in das Internationale Zivilverfahrensrecht. In Fallbesprechungen werden die Aspekte des Internationalen Zivilverfahrensrechts, des Allgemeinen und Besonderen Teils des Internationalen Privatrechts miteinander verknüpft.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8705
V -
Internationales Privatrecht I (2 SWS) (4 cr); Fr 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (17.10.) Helmut Grothe
 
09 8706
S -
Internationales Privatrecht (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Helmut Grothe

Modul: Rechtsvergleichung

Das Modul beginnt mit einer Einführung in die rechtsvergleichende Methode und lenkt den Blick auf die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Rechtsvereinheitlichung, die Rechtsangleichung sowie für die (supra-)nationale Gesetzgebung. Ferner wird ein Überblick über die bedeutenden Rechtstraditionen der Welt gegeben. Den Schwerpunkt bildet dabei ein Vergleich der europäischen Deliktsrechte. Darüber hinaus wird der Vergleich der europäischen Vertragsrechtsgestaltungen schwerpunktmäßig behandelt, wobei auch die verschiedenen Vorschläge und Abkommen zur Rechtsvereinheitlichung, insbesondere das UN-Kaufrecht, einbezogen werden. Es werden in Fallübungen Sachverhalte aus dem Blickwinkel unterschiedlicher europäischer Rechtsordnungen bzw. in Kraft befindlichen oder vorgeschlagenen Einheitsrechts gelöst und deren Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie rechtshistorische Hintergründe auf der Suche nach einer „optimalen Lösung“ analysiert.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8707
V -
Rechtsvergleichung I (mit integrierten Anwendungskurs) (2 SWS) (4 cr); Fr 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (17.10.) Helmut Grothe
 
09 8708
S -
Rechtsvergleichung (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Helmut Grothe
 
09 8725
V -
Internationaler Menschenrechtsschutz I (2 SWS) (4 cr); Sa 11.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (s. A.) Hans-Jürgen Bartsch

Wahlveranstaltungen

09 8710
S -
Völkerrecht und Außenpolitik (USP 1) (USP1) (2 SWS) (8 cr); Mi 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (22.10.) Hans-Joachim Vergau
 
09 8709
V -
Diplomatie, Außenpolitik und Gruppendynamik in den Vereinten Nationen (USP 1) (2 SWS) (4 cr); Di 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (21.10.) Hans-Joachim Vergau
 
Veranstaltung entfällt!
09 8711
S -
Diplomacy: Essentials and Dynamics (USP 1) (2 SWS) (8 cr); s. A. - s. A. (s. A.) Wilfried Bolewski
 
09 8712
S -
Völkerrechtliche und Verfassungsrechtliche Fragen in Afrika (USP 1) (2 SWS) (8 cr); Block - s. A. (s. A.) Hartmut Hamann
 
09 8713
V -
Binnenmarkt und Politik der EU (USP 2) (1 SWS) (4 cr); Mo 16.00-18.00 - s. A. (8.12.) Christian Calliess
 
09 8714
V -
Leading Cases in Public International Law and European Law (USP 2) (2 SWS) (6 cr); Do 8.00-10.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (16.10.) Beate Rudolf
 
09 8715
V -
Europäisches Einwanderungs- und Asylrecht (USP 2) (2 SWS) (4 cr); Mo 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (13.10.) Hans-Georg Maaßen
Die Lehrveranstaltung befasst sich schwerpunktmäßig mit den europarechtlichen Rahmenbedingungen für ein europäisches Einwanderungs- und Asylrecht. Dabei werden die Verträge von Nizza, Amsterdam und Maastricht, wie auch die Schengener Übereinkommen sowie die bisher verabschiedeten Verordnungen und Richtlinien der Gemeinschaft behandelt werden. Ein besonderes Augenmerk wird auf die aktuellen Richtlinien- und Verordnungsentwürfe der Kommission gerichtet werden.
Bei erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussklausur wird ein Schein erteilt.
Literaturempfehlung: Die Gliederung der Veranstaltung und eine Literaturliste werden ausgegeben.
 
Veranstaltung entfällt!
09 8716
Anwendungskurs -
Europarecht (USP 2) (2 SWS) (4 cr); Fr 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (24.10.) Philipp Germelmann
 
09 8717
AG -
Europarecht auf Englisch: The European Union (USP 2) (2 SWS) (4 cr); Mi 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 3315 (Übungsraum) (15.10.) Bilun Müller
Whoever is interested in a course on the European Union in English is welcome. It is de-signed for beginners in European Law and therefore recommended for students between the second and fifth semester.
We will deal with the basics of the European Union and focus on European Community Law. The aim of this course is to make you familiar with information in English about European Law. Students with a background in EU law are also welcome if they are inter-ested in dealing with this topic in English. There will be time for discussions.
Participants will receive a certificate of attendance.

Registration with full name and semester is obligatory: bilun.mueller@fu-berlin.de or 838-52502.
 
09 8718
V -
Contract Law in Europe (USP 3) (2 SWS) (6 cr); Mo 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (13.10.) Christian Armbrüster,
Helmut Grothe
 
09 8719
V -
Introduction to European and German Company Law (USP 3) (2 SWS) (6 cr); Do 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (16.10.) Christian Armbrüster
 
09 8720
S -
Staatsorganisation in den Verfassungen islamischgeprägter Staaten (USP 3) (2 SWS) (8 cr); Do 18.00-21.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (16.10.) Peter Scholz
 
Veranstaltung entfällt!
09 8721
V -
Zivilprozeßrecht in den Vereinigten Staaten (USP 3) (2 SWS) (6 cr) (Englisch); s. A. - s. A. (s. A.) Angel Oquendo
 
09 8722
V -
Law and Government in the UK - An introduction to consttunional law (USP 3 / auch Fremdsprachenkompetenz - vgl. 09 6113) (2 SWS) (6 cr) (Englisch); Mi 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (15.10.) Maik Martin
 
09 8723
Ringvorlesung -
Einführung in das japanische Recht (USP 3) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch/Japanisch); Di 18.00-20.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (s. A.) Silvia Schütte,
Cosima Möller,
Martin Häublein,
Jürgen Prölss
 
09 8724
S -
European Consumer Protection Law (USP 3) (2 SWS) (10 cr); Block - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (17.10.) Ruth Janal
Consumer policy is a core component of the European Union’s strategy objective of improving the quality of life for all EU citizens. This class starts out with a look at the history of consumer protection in the EU and the basis provided for consumer protection initiatives by the Treaty establishing the European Union. We then consider different Consumer Protection directives, i.e. those on unfair contract terms, doorstep selling, distance selling (including electronic commerce), sale of consumer goods and guarantees, injunctions. We will address both the efficacy of these directives as well as the pros and cons of a minimum versus a maximum harmonisation approach. Measures to protect consumers by way of conflict of laws and forum selection rules are examined, as well as other instruments of consumer protection, such as the Consumer Complaint Form, Legal Aid and the European Judicial Network in civil and commercial matters.
The course is taught in English; a test will be offered at the end of class to acquire a “Nachweis der Fremdsprachenkompetenz”.
 
09 8726
S -
Entscheidungen des EuGH unter methodischem Aspekt (2 SWS) (8 cr); Mo 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (13.10.) Klaus Adomeit

Sonstige Veranstaltungen / Veranstaltungen für andere Fachbereiche

(15 560)
V -
Einführung in das öffentliche und betriebliche Umweltmanagement (2 SWS); Do 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (16.10.) Martin Jänicke,
Philip Kunig,
Sabine Spelthahn,
Barbara Prätorius
 
(15 564)
HS -
Integrating Environment Protection - Project Part II (2 SWS); Mi 18.00-20.00 - Garystr. 55, 121 (Seminarraum) (15.10.) Kirsten Jörgensen-Ullmann,
Miranda Schreurs,
Sigrid Boysen
 
(15 568)
HS -
The Role of Germany and India in Climate Protection, Renewable Energy Policy and Waste Recycling Strategies (The Role of Germany and India in Climate Protection, Renewable Energy Policy and Waste Recycling Strategies) (2 SWS); Block s. A. (s. A.) Kirsten Jörgensen-Ullmann,
Miranda Schreurs
 
09 9001
Pg -
Wissenschaftliches Arbeiten (2 SWS) (8 cr); Mo 10.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (20.10.) Eva Lahnsteiner
 
09 9002
V -
Einführung in das deutsche Recht (2 SWS) (4 cr); Mi 12.00-13.30 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (15.10.) Arnold Lehmann-Richter
 
09 9003
V -
Öffentliches Umweltrecht I (2 SWS) (4 cr); Mi 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (15.10.) Ulf Marzik

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin