Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Physik

Studienfachberatung

Beauftragte des Fachbereichs für die Studienfachberatung:

  • Ausbildungsziel Bachelor Physik/Diplom: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Bosse
  • Angelegenheiten des Lehramtsstudiums: Univ.-Prof. Dr. Volkhard Nordmeier

Einführungsveranstaltungen

Für alle neuen Studierenden (Erstsemester und Wechsler) findet am Mo, 13.10.2008 eine Einführungsveranstaltung statt:
9.15 - Begrüßung und Studieninformation durch den FB Physik, Großer Hörsaal (0.3.12) des Fachbereichsgebäudes, Arnimallee 14, 14195 Berlin.

In der Woche vom 13.- 17.10.2008 wird eine Orientierungseinheit für Studienanfänger angeboten. Eröffnungsveranstaltung: 13.10., 10.15 h (im Anschluss an die Fachbereichs-Einführungsveranstaltung), in der Cafeteria (1.1.25).

Studienfachberatung

  • Studienziel Bachelor Physik: Mi 15.10., 16.00-17.00, SR E2 (1.1.53) - Bosse
  • Studienziel Bachelor Lehramt : Mi 15.10., 16.00-17.00, SR E1 (1.1.53) - Nordmeier

Studentische Studienfachberatung

Für Studierende im Grundstudium, Studienortwechsler/innen, Fachwechsler/innen und für interessierte Abiturient/inn/en bietet der Fachbereich eine studentische Studienfachberatung an.
Risshu Bergmann, App. 56930, E-Mail: studienberatung@physik.fu-berlin.de, Telefonnummer:838-51403, Faxnummer:838-56746 - Raum 1.1.14a
Sprechzeiten: Mi 10:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung.

Auf den Webseiten des Fachbereichs Physik finden Sie weitere Informationen zu den Studiengängen und Prüfungsordnungen (sowie auch das komplette Lehrangebot):
http://www.physik.fu-berlin.de/de/studium/ .

Sie finden dort auch die Telefon- und Raumnummern der Dozenten sowie Raumbelegungspläne, Stundenpläne und ausdruckbare Vorlesungsverzeichnisse.


Leistungspunkte nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)

Der Fachbereich beteiligt sich mit einem weiterentwickelten Studienplan am Europan Credit Transfer System (ECTS). Nähere Einzelheiten siehe Homepage des Fachbereichs Physik unter
http://www.physik.fu-berlin.de/de:w/studium/ordnungen/ects/ .

A. Kursveranstaltungen des Bachelorstudiums - 1. Semester

20 000
K -
Brückenkurs ; Block 6.10.-10.10. 9.00-12.00 und 13.30-16.00 - Arnimallee 14, 0.3.12 (Großer Hörsaal) (6.10.) Michael Karowski
Inhalt
Vorlesung (vormittags) und Übungen (nachmittags) in der Woche vor SemesterbeginnFür die angehenden Studierenden der Physik und anderer Naturwissenschaften bietet der Fachbereicheinen Brückenkurs vor Beginn der eigentlichen Vorlesungen an. Er soll helfen, alle Studienanfängerauf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Der Kurs wird in Blockformabgehalten.
Zeitraum: 06.10. bis 10.10.2008, 9.00-12.00 Vorlesung, Großer Hörsaal 13.30-16.00 Übungen, Seminarräume

Inhalt:Wiederholung der Schulmathematik, die in den Physikveranstaltungen des 1. Semesters benötigt wird:Funktionen und ihre grafische Darstellung, Polynome, Rationale Funktionen, Winkelfunktionen, Exponentialfunktion,Logarithmus, algebraische Umformungen, Binomialkoeffizienten, Differenzieren, Integrieren, Näherungsformeln,Gleichungen, Vektoren.

Zielgruppe
Studienanfänger der Physik und anderer Naturwissenschaften, die ihre Mathematikkenntnisse auffrischen oderfestigen wollen.

Literatur
Eine Formelsammlung, z. B. aus der Schule oder Rottmann: Mathematische Formelsammlung
 
20 001
V -
Grundlagen der Höheren Mathematik (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - Arnimallee 14, 0.1.01 (Hörsaal B) (22.10.) Jörg Fandrich
Inhalt
In diesem Kurs wird das mathematische Grundwissen, welches schon im ersten Studiensemester derPhysik unverzichtbar ist, wiederholt.Dieses Wissen ist zudem die Basis für ein Verständnis der Höheren Mathematik, welche in derLehrveranstaltung ?Mathematischen Ergänzungen I? vermittelt wird.Themen sind beispielsweise:Funktionen (Polynome, Rationale Funktionen, Winkelfunktionen, Exponentialfunktion,Logarithmus), algebraische Umformungen, Grundkenntnisse der Differential- und Integralrechnung(Ableitungsregeln, partielle Integration, Integration durch Substitution), Vektoren, Skalarprodukt,Kreuzprodukt, Lineare Gleichungssysteme, Matrizen und Determinanten, Komplexe Zahlen, ...Die tatsächliche Themenauswahl richtet sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer/innen underfolgt in inhaltlicher Abstimmung zu den ?Mathematischen Ergänzungen I?.

Zielgruppe
Lehramtsstudierende, die das Fach Physik nicht in Verbindung mit dem Fach Mathematik studieren? insbesondere diejenigen, die am Brückenkurs in der Woche vor Semesterbeginn nicht teilnehmenkonnten.

Literatur
Merziger/Wirth: Repetitorium der Höheren Mathematik, Binomi--Verlag, ISBN 3-923923-33-3, Preis: 19,80EUR
 
20 003
K -
Orientierungswoche (Einführung in das Physikstudium am FB Physik) ; Beginn: 13.10., 9.15 - Arnimallee 14, 0.3.12 (Großer Hörsaal) (13.10.) Felix von Oppen
Inhalt
EinführungsveranstaltungenFür alle neuen Studenten (Erstsemester und Wechsler) findet am M0, 13.10.2008 eine Einführungsveranstaltungstatt:9.15 Begrüßung und Studieninformation durch den FB Physik im Großen Hörsaal (0.3.12) in der Arnimallee14, 14195 Berlin.In der Woche vom 13.- 17.10.2008 wird eine Orientierungseinheit für Studienanfänger angeboten.Sie beginnt am 13.10., 10.15 h in der Cafeteria (1.1.25) (im Anschluß an die Begrüßung im Gr Hs).StudienfachberatungStudienziel Bachelor Physik: Mi 15.10., 16.00-17.00, SR E2 (1.1.53) - BosseStudienziel Bachelor Lehramt: Mi 15.10., 16.00-17.00, SR E1 (1.1.53) - NordmeierECTSDer Fachbereich beteiligt sich mit einem weiterentwickelten Studienplan am Europan Credit Transfer System(ECTS). Nähere Einzelheiten siehe Homepage des FB Physik unterhttp://www.physik.fu-berlin.de/de/
studium/ordnungen/ects/.Kommentare zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Informationen über Prüfungsordnungen, Studienfachberatungetc., sind im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu finden, das unter folgendem Linkhttp://www.physik.fu-berlin.de/de/studium/im Netz zu finden ist.
 
20 005
V -
Einführung in die Benutzung des Computerclusters des Fachbereichs Physik inkl. einer Kurzeinführung in UNIX ; s. A. (13.10.) Jens Matthias Dreger
Inhalt
Einmalige Einführungsveranstaltung. Die Teilnehmer sollen in die Nutzung des Rechnenclusters am Fachbereich eingeführt werden und die dafür notwendigen Grundkenntnisse über das Betriebsystem UNIX vermittelt bekommen.Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern bereits sehr früh in ihrem Studium einen Eindruck von den aufgrund der Hard- und Software bestehenden Arbeitsmöglichkeiten am Fachbereich zu geben. Sie sollen dort ferner in den verantwortungsvollen Umgang mit den gemeinsamen Ressourcen eingewiesen werden.

Zielgruppe
Die Veranstaltung wendet sich an die am Fachbereich immatrikulierten Studierenden, die den Rechnercluster des Fachbereichs nutzen möchten, wie auch an Hörer anderer Fachbereiche, die im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Physik im Cluster arbeiten müssen.Die Teilnahme an dieser Einführung ist Voraussetzung für die Beantragung eines Rechneraccounts.

Literatur
Handout zur Veranstaltunghttp://www.physik.fu-berlin.de/de/zedv/support/unix-handout.pdf
 
20 010
V -
Exp. Physik 1 (Mechanik u. Wärmelehre) (2 SWS) (8 LP); Mo und Mi 14.00-16.00, - Arnimallee 14, 0.3.12 (Großer Hörsaal) (13.10.) Uwe Bovensiepen,
Christian Frischkorn
Inhalt
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten, Übungen in kleinen Gruppen, Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen

Zielgruppe
Studenten/innen der Physik, Geophysik und Meteorologie im 1. Semester


Voraussetzungen

Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs Die Teilnahme an den gemeinsamen Übungen zur Vorlesung ist für einen Lernerfolg unabdingbar.
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben: 7 LP Geophysik, 7 LP Meteorologie, 8 LP Physik und Physik LAK mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen.


Literatur
Lehrbücher der Experimentalphysik, z.B. Dransfeld, Demtröder, Bergmann/Schaefer, Gerthsen, Halliday, Empfehlungen werden am Vorlesungsanfang bekannt gegeben.
 
20 010A
Ü -
Übung zur Exp. Physik 1 (Mechanik u. Wärmelehre (2 SWS)   Christian Frischkorn
 
20 011
V -
Mathematische Ergänzungen 1 (mit integr. Üb.) (2 SWS) (2 LP); Mo 12.00-14.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (13.10.) Jörg Fandrich
Inhalt
Inhalte und Methoden der Höheren Mathematik, die für ein Verständnis der Physik unverzichtbar sind, werden erläutert und geübt. Das Rechnen von Beispielen und Anwendungsaufgaben steht im Vordergrund. Themen der Mathematische Ergänzungen I sind unter anderem: Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinaten, Taylorreihe, Doppel- und Dreifachintegrale, Gradient, Potential, Kurvenintegrale, ...

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit dem Fach Physik (Kernfach oder Zweitfach)

Literatur
Merziger/Wirth: Repetitorium der Höheren Mathematik, Binomi-Verlag, ISBN 3 923923 33 3, Preis: 19,80 ?
 
20 012
V -
Theoretische Physik 1 (Mechanik 1) (4 SWS) (8 LP); Di und Do 10.00-12.00 und - Arnimallee 14, 0.3.12 (Großer Hörsaal)
Die Vorlesung wird sowohl im Großen Hörsaal als auch im Hörsaal A der Arnimallee 14 abgehalten.
(14.10.) Felix von Oppen,
Axel Pelster
Inhalt
Diese Vorlesung ist die erste Vorlesung im Rahmen des neuen Bachelor-Studiengangs. Sie befasst sich miteinfacher Mechanik einschliesslich relativistischer Probleme, sowie mathematischen Hilfsmitteln. Der Stoffplankann im Netz unter Studium/Studiengänge eingesehen werden.

Zielgruppe
Studenten/innen der Physik, Geophysik, Meteorologie im 1. Semester

Literatur
Wird in der Vorlesung angegeben.
 
20 012A
Ü -
Übung zur Theoretische Physik 1 (Mechanik 1) (2 SWS)   Felix von Oppen
 
(19 251)
V -
Mathematik für Physiker I (4+2 SWS) (8 LP) (max. 200 Teiln.); Di und Do 12.00-14.00 - Arnimallee 22, Hs A (Hörsaal) (14.10.) Lutz Heindorf
Inhalt
In dieser ersten Vorlesung eines drei- bzw. viersemestrigen Zyklus geht es hauptsächlich um die Differential- und Integralrechnung von reellwertigen Funktionen einer reellen Veränderlichen. Vorher werden wir kurz über die reellen Zahlen sprechen und verschiedene Varianten des Grenzwertbegriffs diskutieren.

Zielgruppe
Studenten der Physik, Geophysik und Meteorologie im ersten Semester.

Literatur
Gebe ich in der Vorlesung an; es wird auch ein speziell auf diese Vorlesung zugeschnittenes Skript zu kaufen sein.

Homepage
http;//page.mi.fu-berlin.de/heindorf.shtml
Sprechstunden
Lutz Heindorf: Mi 14-15
 
(19 251a)
Ü -
Übung zu Mathematik für Physiker I ; Mo 12.00-14.00, Di 14.00-16.00, Mi 12.00-14.00, Mi 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Lutz Heindorf
  Mi 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum)    
  Mo 14.00-16.00    
Sprechstunden
Lutz Heindorf: Mi 14-15

A. Kursveranstaltungen des Bachelorstudiums - 2. Semester

(19 507)
V -
Informatik A für Physiker (4+2 SWS) (6 LP); Mi, Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (15.10.) Frank Hoffmann
Inhalt
Die Vorlesung dient als Einführung in die Informatik für Studierende mit dem Nebenfach Informatik. Im Mittelpunkt stehen zunächst der Begriff des Algorithmus und der Weg von der Problemstellung über die algorithmische Lösung zum Programm. Anhand zahlreicher Beispiele werden Grundprinzipien des Algorithmenentwurfs erläutert. Die Implementierung der Algorithmen wird verbunden mit der Einführung der funktionalen Programmiersprache Haskell (imperative und objektorientierte Programmierung werden vorrangig in Informatik B behandelt). Im Weiteren werden die theoretischen, technischen und organisatorischen Grundlagen von Rechnersystemen vorgestellt. Dabei werden die Themen Binärdarstellung von Informationen im Rechner, Boolesche Funktionen und ihre Berechnung durch Schaltnetze, Schaltwerke für den Aufbau von Prozessoren und das von-Neumann-Rechnermodell behandelt. Voraussetzungen: Die Teilnahme am Brückenkurs Informatik (für alle) und am Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Bioinformatiker und Nebenfach-Informatik wird dringend empfohlen.

In der Übung entfallen einige Aufgaben für Studierende der Physik gegenüber anderen Hörern, weil gewisse Kenntnisse aus dem Bereich der mathematisch-technischen Grundlagen bereits aus dem Studium der Physik vorausgesetzt werden können.Die Übungstermine und die Anmeldung dazu erfolgt über die Seite der Vorlesung Informatik A!

Zielgruppe
Studierende der Physik mit Nebenfach Informatik

Literatur
S.Thompson: Haskell, The craft of functional programming, Addison-Wesley.F. Rabhi, G. Lapalme, Algorithms, a functional programming approach, Addison-Wesley. W. Oberschelp, G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenburg Verlag. J.L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Organization and Design, Morgan Kaufmann Publ. Tanenbaum, Goodman: Computerarchitektur, Addison-Wesley, C. Meinel, M. Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik: Mathematisches Denken und Beweisen - Eine Einführung, Teubner.
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16

A. Kursveranstaltungen des Bachelorstudiums - 3. Semester

20 030
V -
Experimentalphysik III: Optik und elementare Quantenphysik (4 SWS) (7 LP) (Deutsch/Englisch); Di und Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 0.3.12 (Großer Hörsaal) (14.10.) José Ignacio Pascual Chico,
Jochen Küpper
Inhalt
? Optik: Geometrische Optik, optische Instrumente, Fourieranalyse, Spektroskopie? Elementare Quantenphysik: Schwarzkörperstrahlung, Photoeffekt, Comptoneffekt, Rutherfordstreuung, BohrschesAtommodell, Periodensystem, Schrödingergleichung, Unschärferelation, Tunneleffekt, Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten. Übungen in kleinen Gruppen.


Zielgruppe
Studenten/innen der Physik (Bachelor und Diplomstudiengang), Physik Lehramt, Meteorologie u. a. im 3. Fachsemester
 
20 030A
Ü -
Übungen zur Experimentalphysik III: Optik und elementare Quantenphysik (2 SWS)   José Ignacio Pascual Chico,
Jochen Küpper
 
20 032A
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil I (Semesterkurs) (5 SWS) (7 LP) (Deutsch/Englisch); Anmeldung: 01.07. bis Ende der Vorlesungszeit SoSe08; Online Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/ BEGINN: Fr, 24.10.2008, 9.00 Uhr; ACHTUNG Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Ein Ferienkurs (Feb./März) findet nicht statt! Fr 9.00-13.00 - Schwendener Str. 1, Raum GP-Räume (24.10.) Hans-Martin Vieth,
Beate Schattat
Inhalt
Selbständiges Arbeiten (allein oder mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 12 Versuchstermine.Als Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe: bis spätestens eine Woche vor Beginn des Praktikums; Abgabe-Zeiten, -Ort: Dienstag und Freitag, 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1.Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).Themenbereiche: Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen und ein einführende Experimente aus dem Themenbereich Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene.

Literatur
Gerthsen: "Physik",Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik. Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
20 034
V -
Theo. Physik 3 (Elektrodynamik) (4 SWS) (8 LP); Mo 10.00-12.00 Fr 13.00-15.00 - Arnimallee 22, Hs A (Hörsaal) (13.10.) Adriaan Marinus Johannes Schakel
Inhalt
Klassische Elektrodynamik und Feldtheorie

Zielgruppe
Studierende im Grundstudium

Literatur
D.J. Griffiths, Introduction to Electrodynamics (Prentice Hall International)
 
20 036
V -
Theoretische Physik für Lehramtskandidaten 1 (4 SWS) (7 LP); Termine für die Übungen werden in der 1. Vorlesung festgelegt; Ankündigungen unter http://www.physik.fu-berlin.de/~russ/ Di und Do 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.1.16 (FB-Raum) (14.10.) Stefanie Ruß
Inhalt
Mechanik und Waermelehre: Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Lagrange- und Hamilton-Formalismus, Hauptsaetze der Waermelehre, Statistik

Zielgruppe
Studierende im Bachelor-Studiengang (Lehramt) sowie Studierende der Mathematik oder Informatik mit Nebenfach Physik

Literatur
Fliessbach : Mechanik Becker : Theorie der Waerme

Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/~russ/
 
(19 252)
V -
Mathematik für Physiker III (4+2 SWS) (8 LP) (max. 140 Teiln.); Mo und Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (13.10.) Hans-Joachim von Höhne
Inhalt
Differential- und Integralrechnung in R^n. Vektoranalysis.

Zielgruppe
Studenten der Physik, Geophysik und Meteorologie.

Literatur
Es wird ein Skript geben. Weitere Literatur werde ich in der Vorlesung angeben.
Sprechstunden
Hans-Joachim von Höhne: nach der Vorlesung und n.V.
 
(19 252a)
Ü -
Übung zu Mathematik für Physiker III ; n. V. (n. V.) Hans-Joachim von Höhne
Sprechstunden
Hans-Joachim von Höhne: nach der Vorlesung und n.V.
 
20 034A
Ü -
Übung zur Theo. Physik 3 (Elektrodynamik) (2 SWS); s. A.   Adriaan Marinus Johannes Schakel
 
(21 384)
P -
Physikalisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum für Studierende der Physik im Hauptstudium mit Nebenfach Chemie (Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an einer der Lehrveranstaltungen 21303a, 21304a oder 21305a) ; Mo - Fr ganztägig - Takustr. 3, 36.09/10
Termine, Vorbesprechung, Sicherheitsbelehrung und verbindliche Anmeldung siehe 21304c. Aushang beachten!
(13.10.) Roman Flesch
u. Mitarb.
 
20 036A
Ü -
Übung zur Theoretische Physik für Lehramtskandidaten 1 (2 SWS)   Stefanie Ruß
 
(21 101a)
V -
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie (für Studierende der Chemie, Biochemie, Mineralogie, Geologischen Wissenschaften, Biologie, Physik, Informatik) ; Mo, Do 10.15-12.00 - Fabeckstr. 34-36, Hs
Anmeldung: 14.10., 14.00, Fabeckstr. 34-36, Hs
(16.10.) Jens Beckmann,
Johann Spandl
 
(21 101b)
Ü -
Übungen zu 21 101a (für Studierende der Chemie, Biochemie und Geowissenschaften) (2 SWS); (Anmeldung s. LV-Nr. 21101a) n. V. (n. V.) N. N.,
Johann Spandl
u. Tutoren
Inhalt:
Stoffe, ihre Eigenschaften und Umsetzungen.
Qualitative und quantitative Verfolgung chemischer Reaktionen.
Grundlegende Reaktions- und Verbindungstypen.
Chemische Bindung.
Verhalten und Reaktionen von Ionen in wässriger Lösung.
Atombau und Periodensystem.
Grundlagen der Thermodynamik und Reaktionskinetik.
Oxidation und Reduktion.
Elektrochemie.
Radioaktivität.
Behandlung bestimmter Stoffklassen an Verbindungen der Hauptgruppenelemente.

Literatur:
A. F. Hollemann, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter.
C. E. Mortimer, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag.

Bemerkungen:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~aacadmin/ag/roesky/

E-Mail: roesky@chemie.fu-berlin.de

A. Kursveranstaltungen des Bachelorstudiums - 4. Semester

20 042A
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil II (Semesterkurs) (5 SWS) (7 LP) (Deutsch/Englisch); Anmeldung: 01.07. bis Ende der Vorlesungszeit SoSe08, BEGINN: Mi, 15.10.2008, 14.0 Uhr Computerpraktikum, Mi, 22.10.2008, 14.00 Uhr erster Versuchstag Mi 9.00-13.00 - Schwendener Str. 1, Raum GP-Räume (15.10.) Hans-Martin Vieth,
Beate Schattat
Inhalt
ACHTUNG: Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn; ein Ferienkurs (Feb./März) findet dieses Semester voraussichtlich nicht statt!Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken:
Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
Themenbereiche:
Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen, Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene.

Selbständiges Arbeiten (allein oder mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 11 Versuchstermine.Vor dem Praktikum: einwöchiges Computerpraktikum

Zielgruppe
Studierende der Physik (Diplom, BSc, LA), Geophysik, Meteorologie und Lehramt mit Physik als 1. o. 2. Fach im Anschluss an die Vorlesung Experimentalphysik II.

In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:


- 7 LP Geophysik
- 7 LP Meteorologie
- 7 LP Physik
- 7 LP Physik LAK
- 6 LP Physik Diplom

Literatur
Gerthsen: "Physik",
Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,
Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/

Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
20 050
P -
Berufspraktikum für Physiker (10 LP) (13.10.) Stephanie Reich
Inhalt
Das Berufspraktikum zählt zum Studienbereich "Allgemeine Berufsvorbereitung" des Bachelorstudienganges Physik.Das Praktikum eröffnet den Studierenden einen Einblick in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder und konfrontiert sie mit den Anforderungen der Praxis. Es muss in einem Zuge über Zeitraum von sechs Wochen abgeleistet werden. Wir empfehlen, dass Berufspraktikum für die vorlesungsfreie Zeit des vierten Semesters zu planen. Genauere Informationen über die Anforderung und den Ablauf des Berufspraktikums entnehmen Sie bitte der Homepage.http://www.physik.fu-berlin.de/de/studium/berufspraktikum/

Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/de/studium/berufspraktikum/

B. Kursveranstaltungen im Hauptstudium - 1. Experimentelle Physik

20 100
V -
Einführung in die Festkörperphysik (4 SWS) (10 LP); Di und Do 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 0.1.01 (Hörsaal B) (14.10.) Martha Lux-Steiner
Inhalt
Chemische Bindung und Kristallstruktur
Dynamik des Kristallgitters
Elektronen im Festkörper
Dielektrische Eigenschaften der Festkörper
Magnetismus
Supraleitung

Zielgruppe
Studierende der Physik nach erfolgreichem Abschluss des GrundstudiumsSonstige Bemerkungen
- Die regelmäßige Bearbeitung der Übungsblätter und die aktive Teilnahme an den Übungsgruppen ist für den Lernerfolg dringend zu empfehlen und zur Erlangung der Scheine zwingend.
- Übungstermine nach Vereinbarung

Literatur
- Ch. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik
- Ashcroft/Mermin: Solid State Physics
- Ibach/Lüth: Einführung in die Festkörperphysik
 
20 102
V -
Einführung in die Physik der Atome und Moleküle I (4 SWS) (10 LP); Di und Do 12.00-14.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (14.10.) Ralph Püttner
Inhalt
Grundlagen der Atomphysik, Rolle der Atom- und Molekülphysik, einfache Atommodelle, Wiederholung Elemente der Quantenmechanik und das H-Atom (Grobstruktur), Aufhebung der l-Entartung, Nichtstationäre Probleme (Übergänge), Feinstruktur und Lambshift, Atome in externen Feldern (Normaler und Anomaler Zeman Effekt, Stark Effekt, Polarisierbarkeit, Atome in starken Laserfeldern), Hyperfeinwechselwirkungen, Helium und Helium-ähnliche Ionen, Vielelektronensysteme (Experimentelle Befunde, Hartee-Fock, Slaterdeterminanten), Moleküle (Rotation, Vibration, Elektronische Zustände, Born-Oppenheimer Näherung, Molekülorbitale, Molekülspektroskopie)

Zielgruppe
Studierende zu Beginn des Hauptstudiums Physik

Literatur
H. Haken und H.C. Wolf, Atom- und Quantenphysik
B.H. Bransden and C.J. Joachain, The Physics of Atoms and Molecules
F. Engelke, Aufbau der Moleküle
W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Atome, Moleküle und Festkörper
T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik - Eine Einführung
G. Otter, Gerd und R. Honecker, Atome - Moleküle - Kerne (2 Bd.)
 
20 104
V -
Einführung in die Kern- und Teilchenphysik (4 SWS) (10 LP) (Deutsch/Englisch); Di und Do 12.00-14.00 - Arnimallee 14, 0.1.01 (Hörsaal B) (14.10.) Maarten Peter Heyn,
Heinz-Eberhard Mahnke
Inhalt
Grundwissen zu Strahlungsarten und ihrer Wechselwirkung mit Materie incl. Strahlungsdetektoren, Eigenschaftenvon Kernen und Kernreaktionen, Anwendungen von Methoden der Kern- und Teilchenphysik, relativistischeKinematik, Symmetrien und Erhaltungssätze, Quarkmodell, Standardmodell der elektro-schwachenWechselwirkung, Neutrinophysik.Link zur homepage H.-E.Mahnke(über www.hmi.de Forschung SF, SF8 oder Telefonverzeichnissuche)

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium

Literatur
1) B. Povh, Rith, "Teilchen und Kerne", Springer Lehrbuch2) Ch. Berger, "Teilchenphysik", Springer Lehrbuch3) W. Demtröder, "Experimentalphysik 4", Springer Lehrbuch4) Th. Mayer-Kuckuk, "Kernphysik", Teubner Studienbücher5) Frauenfelder, Henley, "Teilchen und Kerne", Oldenburg, 19966) Schatz, Weidinger, "Nuclear Condensed Matter Physics", Wiley 1995 (deutsch Teubner)7) B. R. Martin, G. Shaw, "Particle physics", Wiley, 1997, 2nd edition8) D. H. Perkins, "Introduction to high energy physics", Cambridge, 2000, 4th edition9) G. Kane, "Modern elementary particle physics", Addison Wesley, 1993, 2nd edition

Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/~mkornau/ag-heyn/
 
20 120A
P -
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Teil A (Semesterkurs) (8 SWS) (12 LP) (max. 36 Teiln.); Anmeldung für das WiSe 08/09: Nur online bis 18.07.08 - URL wird noch bekannt gegeben Mo 8.00-17.00 - Arnimallee 14, Raum FP-Räume (13.10.) Nikolaus Schwentner
Inhalt
Die Praktikumsversuche befassen sich mit grundlegenden Messverfahren der Experimentalphysik.
Das Seminar umfasst Themen zur Vertiefung und/oder Weiterführung aus den Stoffgebieten des FP Physik, Teil A und Teil B.

ART DER DURCHFÜHRUNG
9 eintägige Versuche, ausgeführt in Zweiergruppen jeweils an Montagen.
Räume: 0.4.02, 0.4.57, 0.4.07, 0.4.09, 0.1.29, T 0.1.01a
Zum Praktikum gehört ein begleitendes Seminar (Mo 17.00-19.00 in 1.1.16) mit Einzelvorträgen und Diskussion der FP-Teilnehmer.

Zielgruppe
Physikstudenten im Hauptstudium, Lehramtskandidaten mit Physik als 1. Fach;
Nebenfachstudenten (Chemiker, Geophysiker, etc.) im Hauptstudium

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Informationstafel vor Raum 0.4.09 beachten.

Literatur
Siehe Versuchsanleitungen; alle Literatur liegt in der Fachbereichsbibliothek im Handapparat zum Fortgeschrittenenpraktikum bereit.
 
20 122
P -
Experimentierkurs u. Seminar für LAK (6 SWS); Vorbesprechung: Aushang beachten; Anmeldung erforderlich bis 30.6.08 per Mail: isakowit@physik.fu-berlin.de; Praktikum: Mo, 14-18 Uhr, Seminar: Di, 12-14 Uhr MediaLab (13.10.) Volkhard Nordmeier,
Jürgen Kirstein
Inhalt
Verschiedene Themen mit den Schwerpunkten Elektrizitätslehre/Optik/Atomphysik

ART DER DURCHFÜHRUNG
Aufbau von Demonstrationsversuchen mit den Hilfsmitteln der Vorlesungssammlung;
Erarbeitung der Grundlagen in Seminarform mit Referaten

Zielgruppe
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

Literatur
Die betreffenden Teile der eingeführten Lehrbücher
Sonderliteratur zu einzelnen Themen
 
20 130
S -
Experimentelles Lehrseminar A "Nanotechnologie - Grundlagen und Anwendungen" (2 SWS) (4 LP); Fr 13.00-15.00 - Arnimallee 14, 1.1.16 (FB-Raum) (17.10.) Martin Wolf
Inhalt
Lehrseminar: Vorträge der Teilnehmenden nach Lehrbüchern und Publikationen.
Scheinvergabe erfordert Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige aktive Teilnahme.

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium
 
20 100A
Ü -
Übung zur Einführung in die Festkörperphysik (2 SWS); s. A.   Martha Lux-Steiner
 
20 131
S -
Experimentelles Lehrseminar B "Erzeugung und Anwendung von ultrakurzen Laserpulsen" (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Arnimallee 14, 1.1.53 (Seminarraum E2) (16.10.) Nikolaus Schwentner
Inhalt
Lehrseminar: Vorträge der Teilnehmenden nach Lehrbüchern und Publikationen.
Scheinvergabe erfordert Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige aktive Teilnahme.
 
20 104A
Ü -
Übung zur Einführung in die Kern- und Teilchenphysik (2 SWS); n. V.   Maarten Peter Heyn,
Heinz-Eberhard Mahnke
 
20 102A
Ü -
Übung zur Einführung in die Physik der Atome und Moleküle I (2 SWS); n. V.   Ralph Püttner

B. Kursveranstaltungen im Hauptstudium - 2. Theoretische Physik

20 210
S -
Theor. Lehrseminar A "Spintronik" (2 SWS) (4 LP); Di 16.00-18.00, Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.4.31 (Seminarraum E3)
Dienstag 16-18 Uhr, Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21)
Mittwoch 14-16 Uhr, Arnimallee 14, SR E1 (1.4.31)
(14.10.) Tamara Nunner
Inhalt
Seminarvorträge der Studierenden

Zielgruppe
Studierende nach dem Vordiplom
 
20 211
S -
Theor. Lehrseminar B "Pfadintegrale" (2 SWS) (4 LP); Termin wird während der Vorbesprechung vereinbart (13.10.) Hagen Kleinert
Inhalt
Vorträge der Teilnehmer

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium
 
20 230
V -
Statistische Physik - Theorie der Wärme (4 SWS) (10 LP); Mi 10.00-12.00 Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (15.10.) Sabine Klapp
Inhalt
Statistische Mechanik: Verteilungen im Phasenraum, Liouville-Gleichung, Dichtematrix, Von Neumann- Gleichung, Gleichgewichtsensemble: Mikrokanonisch, Kanonisch, Großkanonisch und Beispielanwendungen, Entropie, ideale Quantengase, Bose-Einstein-Statistik, Fermi-Dirac-Statistik. Thermodynamik: Hauptsätze, thermodynamische Potentiale, Temperatur, therm. Prozesse, Phasen.
 
20 240
V -
Computerphysik (Numerische Methoden) (4 SWS) (10 LP); Di und Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (14.10.) Eberhard Groß
Inhalt
Die Vorlesung ist Pflichtveranstaltung des Diplomstudiengangs Physik. Sie ist nach dem Studienplan für das5. Semester vorgesehen. Aus Gründen beschränkter Lehrkapazität kann sie gegenwärtig nur einmal pro Jahr(und zwar jeweils im Wintersemester) angeboten werden. Der Übungsschein ist auch anrechenbar auf dieAnforderungen eines Nebenfachstudiums Informatik sowie für die Anwendungsorientierte Informatik im HauptfachstudiumInformatik.Vorlesung, eigenständige Entwicklung von Computerprogrammen in kleinen Gruppen, Übungsgruppen, in denentechnische Details diskutiert und die selbst geschriebenen Computerprogramme besprochen werden.1. Teil - Grundlagen der numerischen Methoden:o Funktionen und Nullstelleno Interpolation und approximative Darstellung von Funktioneno Numerische Differentiation und Integrationo Nichtlineare Gleichungeno Eigenwertproblemeo Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungeno Schnelle Fourier-Transformation2. Teil - Monte-Carlo-Simulationen:o Zufallsbewegungen (random walks)o Polymereo Perkolationo Finite-Size-Scaling

Zielgruppe
Studierende der Physik im 5. oder 6. Semester. Studierende anderer naturwissenschaftlicher Fachrichtungen(vgl. dazu sonstige Bemerkungen).

Literatur
1. Teil:o W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery, Numerical Recipes in C, The Art of ScientificComputing - Second Edition, Cambridge University Press, Cambridge, 1997;online: http://library.lanl.gov/numerical/index.shtmlo P.L. DeVries, Computerphysik, Grundlagen, Methoden, Übungen, Spektrum Akad. Verl., Berlin, 1995o Tao Pang, An Introduction to Computational Physics, Cambridge University Press, Cambridge, 19972. Teil:o M.E.J. Newman and G.T. Barkema, Monte Carlo Methods in Statistical Physics, Clarendon Press, Oxford,1999.o K. Binder and D.W. Heermann, Monte Carlo Simulations in Statistical Physics: An Introduction, 4th edition,Springer, Berlin, 2002.
 
20 250
V -
Theoretische Physik für Lehramtskandidaten 3 (4 SWS) (7 LP); Termine für die Übungen werden in der 1. Vorlesung festgelegt; Ankündigungen unter http://www.physik.fu-berlin.de/~russ/ Mo und Mi 8.00-10.00 - Arnimallee 14, 1.1.16 (FB-Raum) (13.10.) Stefanie Ruß
Inhalt
Quantentheorie mit besonderer Betonung der Bedürfnisse der Schule

Zielgruppe
Lehramtskandidaten mit Teilstudiengang Physik

Literatur
A.S. Davydow: QuantenmechanikS. Gasiorowicz: QuantenphysikW. Greiner: Theoretische Physik Bd 4A. Lindner: Grundkurs Theoretische PhysikW. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 5W. Theis: Grundzüge der QuantentheorieWeitere wird von Fall zu Fall bekanntgegeben

Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/~russ/
 
20 250A
Ü -
Übung zur Theoretische Physik für Lehramtskandidaten 3 (2 SWS); n. V.   Stefanie Ruß
 
20 230A
Ü -
Übung zur Statistischen Physik - Theorie der Wärme (2 SWS); siehe VV 20 030   Sabine Klapp
 
20 240A
Ü -
Übung zur Computerphysik (Numerische Methoden) (2 SWS); n. V.   Eberhard Groß

B. Kursveranstaltungen im Hauptstudium - 3. Wahlpflichtveranstaltungen

20 302
V -
Atom- und Molekülphysik 2 (2 SWS) (4 LP); Di 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.1.53 (Seminarraum E2) (14.10.) Gerard Meijer,
Sebastiaan van de Meerakker
Inhalt
Ziel der Vorlesung ist die Einführung in moderne Arbeitsgebiete der Atom- und Molekülphysik. Für drei Themengebietewird der aktuelle Stand der Forschung präsentiert. Anschließend werden die zum Verständnis derErgebnisse nötigen Grundlagen erarbeitet.Kalte Moleküle, Stark-AbbremsungMolekülstrahlenNachweismethoden für Moleküle in der GasphaseRotation von kleinen MolekülenSchwingungen von zweiatomigen MolekülenMoleküle in starken FeldernSuprafluide HeliumtröpfchenErzeugung und CharakterisierungHochauflösende Spektroskopie von polyatomarer MolekülenIntermolekulare WechselwirkungenUnkonventionelle oder metastabile Strukturen, maßgeschneiderte QuantenflüssigkeitenKernspinstatistikAnwendung von ultrakurzen LaserpulsenFrequenzkämmeUltrakurzzeitspektroskopie, PräzisionsspektroskopieNichtlineare optische ProzesseWellenpaketdynamik und Kontrolle molekularer ProzesseTerahertzspektroskopieDie Vorlesung soll die Grundlagen zur selbständigen Einarbeitung in moderne Gebiete der Atom- und Molekülphysikaufbauen.

Literatur
AtomphysikChristopher J. Foot: Atomic PhysicsHarold J. Metcalf und Peter van der Straten: Laser cooling and trappingDmitry Budker, Derek Kimball und David DeMille: Atomic Physics: An Exploration Through Problems and SolutionsMolekülphysikGerhard Herzberg: The Spectra and Structures of Simple Free Radicals: An Introduction to MolecularSpectroscopy (FU Bibliothek Fachbereich Physik: AM 30/021)Peter Atkins and R.S. Friedman: Molecular Quantum MechanicsWolfgang Demtröder: MolekülphysikWolfgang Demtröder: LaserspektroskopieGerhard Herzberg: Spectra of Diatomic MoleculesJon T. Hougen: The Calculation of Rotational Energy Levels and Rotational Line Intensities in Diatomic Molecules
 
20 311
V -
Einführung in die Quantenfeldtheorie (4 SWS); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 14, 1.4.03 (Seminarraum T2) (14.10.) Hagen Kleinert
Inhalt
4Std.V + 2Std.Ü
 
20 311A
Ü -
Übung zur Einführung in die Quantenfeldtheorie (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Arnimallee 14, 1.4.03 (Seminarraum T2) (n. V.) Hagen Kleinert
 
20 322
V -
Grundlagen der molekularen Biophysik (4 SWS) (10 cr); Di und Do 16.00-18.00 - Arnimallee 14, 1.1.16 (FB-Raum) (14.10.) Holger Dau
Inhalt

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der biophysikalischen Grundlagen zur Beschreibung und zum Verständnis von Struktur, Dynamik und Funktion biologischer Moleküle. Einige Aspekte aus dem Bereich Bioinformatik werden angesprochen. Stichworte zum Inhalt: Biologische Makromoleküle - eine kurze Einführung; Struktur komplexer Biomoleküle; Selbstorganisation von Proteinen und Membranen durch "hydrophobe Kräfte"; Ionen, Protonierung und Proteinelektrostatik; Temperatur und Proteindynamik; Grundlagen und "Tricks" der Molekülmechanik-Berechnungen; Proteinfaltung und Strukturvorhersagen; Enzymkinetik auf Einzelmolekül und makroskopischer Ebene; Grundlagen und Konzepte zur biologischen Katalyse; MD-Berechnungen zur Funktion von Proteinen; Motorenzyme und Bewegung auf Nanometerskalen. (Übungsgruppenleitung zusammen mit Michael Haumann)

Zielgruppe:
An Biophysik interessierte angehende Physiker, Chemiker, Biochemiker und Biologen

Voraussetzungen: Grundkenntnisse Experimentalphysik, 5. oder höheres Semester.

Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
 
20 334
V -
Elementare Anregungen in Festkörpern (TP) (3 SWS); Block, 8.00-10.00 - Arnimallee 14, 1.1.26 (Seminarraum E1) (6.10.) Dirk Manske
Inhalt
Green's Funktionen-Technik, verallgemeinerte Response-Theorie, Anwendung auf verschiedene Experimente

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium, Interesse an angewandtertheoretischer Forschung

Literatur:

- Skript

Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
 
20 361
V -
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I (2 SWS) (4 LP); Fr 10.00-12.00, Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 0.1.01 (Hörsaal B) (13.10.) Beate Patzer
Inhalt
Organisation der Materie im Universum, Entwicklung der astronomischen Welterkenntnis, Klassische Astronomie, Planetensysteme, Wechselwirkung Strahlung, Materie, Physik der Sterne, Hierarchie der Strukturen und Gleichgewichtszustände, Bau der Milchstraße, Galaxien, Kosmologie.

ANMERKUNGEN: Begleitend zu dieser Vorlesung gibt es Übungen zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik.

TERMIN/E: Montags, 12.00-14.00 Uhr Dienstags, 10.00-12.00 Uhr, Dienstags, 12.00-14.00 Uhr, Donnerstags, 14.00-16.00 Uhr.

ORT: Praktikumsräume in der Takustraße 3a

ANMERKUNGEN:Begrenzte Anzahl der Übungsplätze! Übungsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt per E-Mail an uebung-fu@astro.physik.tu-berlin.de ab 01.10.2008 bis 10.10.2008 unter Angabe eines Wunsch- und eines Ausweich-termins.

Zielgruppe
Wahlpflichtvorlesung für Studierende, die das Modul Einführung in die Astronomie und Astrophysik? im Bachelor-Studiengang wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.



Literatur
H. Karttunen, P. Kröger, H. Oja, M. Poutanen, K.J. Donner: ?Astronomie?, Springer-Verlag BerlinA. Unsöld, B. Baschek: ?Der neue Kosmos?, Springer-Verlag, Berlin
 
20 366
V -
Kompakte stellare Röntgenquellen (2 SWS) (4 LP); Mi, 10.00-12.00 - Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Eugen-Paul-Wigner-Gebäude, Raum EW 114 (15.10.) Axel Schwope
Inhalt
Röntgenastronomie, kompakte Einzelsterne, Doppel-sternentwicklung, Drehimpulsverlustmechanismen, kompakte Doppelsterne (Roche-Modell, Gravitation als Energiequelle, Strahlungsprozesse), Elemente der Gasdynamik (Akkretionsscheiben und -säulen, magnetische Akkretion), Objektklassen (kataklysmische Veränderliche, Low-mass X-ray binaries, High-mass X-ray binaries, Black-hole binaries, Isolierte Neutronensterne, AXPs, Magnetare)

Zielgruppe
Vorlesung aus dem Wahlpflichtbereich Astronomie im Hauptstudium. Auch für Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik

Literatur
"Compact Stellar X-Ray Sources", edited by Lewin &v.d. Klis
 
20 371
P -
Astrophysikalisches Praktikum I (4 SWS) (8 LP); Mittwochs, 14.00-18.00 Uhr, Praktikumsräume in der Takustr. 3a (15.10.) Claudia Dreyer
Inhalt
Einführung in die Grundlagen der astrophysikalischen Mess- und Auswertetechnik, Aufsuchen astronomischer Objekte, Koordinatienbestimmung, Rotation der Sonne, Klassifikation von Sternsprekten, Radialgeschwindigkeiten und Rotation von Sternen, Massenbestimmung von Doppelsternen, Bestimmung der Entfernung und des Alters von Sternhaufen, Beobachtungen am Teleskop.

Vierstündiges Praktikum.
Arbeit in kleinen Gruppen an astronomischen Praktikumsaufgaben.

ANMERKUNGEN:Begrenzte Anzahl der Praktikumsplätze! Praktikumsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Anmeldung erfolgt perE-Mail an dreyer@astro.physik.tu-berlin.de ab 01.10.2008 unter Angabe des Termins (FU ? Mi 14-18Uhr).

Zielgruppe
Pflichtveranstaltung für Studenden, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen.Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
 
20 373
P -
Astrophysikalisches Praktikum II (Numerikum) (4 SWS) (8 LP); Montags, 16.00-20.00 Uhr, TU Berlin, Hardenbergstr. 36, Eugen-Paul-Wigner-Gebäude(ehem. Physik-Neubau), Raum EW 114 (13.10.) Daniel Kitzmann
Inhalt
Berechnung des Kontinuumsspektrums eines AOV-Sternes, Einführung in die numerische Behandlung von Differentialgleichungen, Aufnahme von Sternspektren mit der CCD-Kamera.

Vierstündiges weiterführendes Praktikum.
Arbeit in kleinen Gruppen an speziellen astronomischen und astrophysikalischen Aufgaben. Arbeitszeiten weitgehend nach Vereinbarung mit wetterabhängigen Abend- und Nachtbeobachtungen.8 Credits
 
20 375
S -
Astrophysikalisches Seminar (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Eugen-Paul-Wigner-Gebäude, Raum EW 114 (14.10.) Erwin Sedlmayr
Inhalt
Ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.Vorträge von Studenten. Betreuung durch Hochschuhllehrer und Wissenschaftliche Mitarbeiter.

Zielgruppe
Studierende, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
 
20 377
S -
Astrophysikalisches Seminar für Diplomanden und Doktoranden (3 SWS); Mi 9.00-11.00 - Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, (Eugen-Paul-Wigner-Gebäude), Raum EW 114 (15.10.) Heike Rauer
Inhalt
Vorträge von Diplomanden und Doktoranden aus dem Bereich der aktuellen Forschungsarbeiten am Zentrumfür Astronomie und Astrophysik
 
20 381
V -
Theorie der Licht-Materie-Wechselwirkung (2 SWS); Mi 12.00-14.00 - Arnimallee 14, 1.3.21 (Seminarraum T1) (22.10.) Christiane Koch
 
(21 384)
P -
Physikalisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum für Studierende der Physik im Hauptstudium mit Nebenfach Chemie (Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an einer der Lehrveranstaltungen 21303a, 21304a oder 21305a) ; Mo - Fr ganztägig - Takustr. 3, 36.09/10
Termine, Vorbesprechung, Sicherheitsbelehrung und verbindliche Anmeldung siehe 21304c. Aushang beachten!
(13.10.) Roman Flesch
u. Mitarb.
 
20 322A
Ü -
Übung zu Grundlagen der molekularen Biophysik (2 SWS); n. V.   Holger Dau
 
20 361A
Ü -
Übung zur Einführung in die Astronomie und Astrophysik I (2 SWS)   Beate Patzer
 
20 363
V -
Planetenphysik (2 SWS); Mo 10.00-12.00 - Eugene-Wiegner Gebäude (TU), Hardenbergstr. 36, 10623 Berlin, Hörsaal EW 114 (13.10.) Heike Rauer
Planeten und Monde unseres Sonnensystems, Exo-Planeten, Planetenatmosphaeren, Klima, Habitabilitaet, Entwicklung von Leben, dynamische Prozesse
 
20 333
V -
Einführung und Grenzflächenaspekte der Photovoltaik (2 SWS); Di 8.00-10.00 - Arnimallee 14, 1.4.31 (Seminarraum E3) (14.10.) Thomas Hannappel
Idealisierte Solarzellen, Grundlagen von Halbleitermaterialien, Ladungstrennung, Verlustmechanismen, kristalline Silizium-Solarzellen, der maximal erreichbare Wirkungsgrad, Weltrekordsolarzellen, Dünnschicht-Photovoltaik, Farbstoff-sensibilisierte Solarzellen, Plastiksolarzellen, "the interface is the device": Grenzflächen, Nanostrukturen in der Photovoltaik, neue Solarzellenkonzepte
 
20 333A
Ü -
Übung zur Einführung und Grenzflächenaspekte der Photovoltaik (2 SWS); ---> (14.10.) Thomas Hannappel
 
20 387
V -
Theoretische Festkörperphysik (3 SWS) (4 cr) (s. A.) Axel Pelster
1. Zweite Quantisierung
2. Phononen
3. Elektronen
4. Supraleitung
5. Magnetismus


Vorlesung mit Übungsaufgaben, die nach zwei Wochen Bearbeitungszeit besprochen werden.
Zielgruppe: Studenten der Physik im Hauptstudium
Voraussetzungen: Kenntnisse in Quantenmechanik
Literatur: C. Czycholl, Theoretische Festkörperphysik, Vieweg Verlag
E.K.U. Gross und E. Runge, Vielteilchentheorie, Teubner Verlag
H. Haken, Quantenfeldtheorie des Festkörpers, Teubner Verlag
C. Kittel und C.Y. Fong, Quantenfeldtheorie des Festkörpers, Oldenbourg Verlag
O. Madelung, Festkörpertheorie 1, Springer Verlag
G.D. Mahan, Many-Particle Physics, Plenum Press

C. Spezialveranstaltungen

20 402
S -
Moleküldynamik im Immunsystem (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.1.26 (Seminarraum E1) (15.10.) Ulrike Alexiev
 
20 404
S -
Physikalische Chemie nanostrukturierter Materialien: Diskussion neuer Untersuchungen auf diesem Gebiet (2 SWS); Seminarraum der Abteilung Chemische Physik, FHI der Max-Planck-Gesellschaft, Faradayweg 16, Beginn: siehe Homepage (13.10.) Hans-Joachim Freund
Homepage
http://www.fhi-berlin.mpg.de/events/
 
20 408
S -
Materials Theory (2 SWS) (Englisch); Seminarraum, Faradayweg 10, 14195 Berlin, (Nähe U-Bhf Thielplatz) Beginn: Do., 16.10.08, 14:15 Uhr (16.10.) Matthias Scheffler,
Karsten Reuter
Inhalt
Aktuelle Themen aus den Bereich der Oberflächenphysik, Materialwissenschaften, Elektronenstrukturtheorie, Statistischen Mechanik, etc.

Zielgruppe
Studenten der Physik und Chemie in fortgeschrittenen Semestern, Diplomanden, Doktoranden
 
20 410
S -
Ausgewählte Kapitel zur Atom-, Molekül- und Optischen Physik (2 SWS) (4 LP) (Englisch); Di, 13-15 Uhr c.t., Raum 2.01,Geb. A, Max-Born-Institut, Max-Born-Str. 2A, Beginn: 14.12.2008, Di 13 h c.t. (13.10.) Ingolf Hertel
Inhalt
Fortgeschrittene Themen zur Atomphysik, Molkülphysik und Optischen Physik. Insbes. Wiederholung Molekülphysik und Spektroskopie, Einführung in die Quantenoptik und Laserphysik, Streuphysik

Die Vorlesung wird in englischer Sprache abgehalten, das Skript wird in deutscher Sprache geschrieben.Vorlesung - Übungen für fortgeschrittene Studenten werden nach Vereinbarung ausgegeben

Zielgruppe
Fortgeschrittene Studenten, Diplomanden und Doktoranden

Literatur
Vorlesungsskript wird im Menü verlinkt - erscheint in Kürze
Es gibt ein ausführliches Skript, das auch als Lehrbuch veröffentlicht wird.

Homepage
http://staff.mbi-berlin.de/hertel/AMO/aktuell/ankuendigung.shtml
 
20 420
V -
Crystallographic Tools for Surface Scientists (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.3.21 (Seminarraum T1) (21.10.) Klaus Hermann
Inhalt
ContentThis lecture covers important methods of theoretical crystallography applied to systems in three and two dimensions. It will provide students and researchers with a good understanding of local geometries and symmetries at ideal single crystal surfaces. This knowledge is important for many experimental and theoretical studies of physical as well as chemical phenomena at surfaces. The lecture covers amongst other subjects? 3-dimensional crystal latticesclassification schemes, lattice basis representation, 3-dim. symmetry, neighbor shells, number theoretical methods, Minkowski reduction? Netplanesreciprocal lattice, netplane-adapted lattice basis, Miller indices, cubic and 4-index notation, 2-dim. symmetry, netplane stacking, densest netplanes ? Ideal single crystal surfacesprimitive vs. non-primitive lattices, vicinal stepped and kinked surfaces, Miller index decomposition, surface notation, warped surfaces (faceting)? Real crystal surfacesreconstruction, relaxation, imperfections, experimental studies, NIST surface structure database? Adsorbate systemsatomic and molecular adsorbates, periodic overlayers (commensurate, incommensurate), 2x2 matrix nomenclature, Wood notationBasic knowledge of solid state physics/chemistry and surface science is required.

Zielgruppe
Advanced physics and chemistry students, PhD students working in surface science

Literatur
? C. Giacovazzo et al., ?Fundamentals of Crystallography?, IUCr Texts on Crystallography 2, Oxford Science Publishing 1998, ISBN 0 19 855578 4.? R.W.G. Wyckoff, "Crystal Structures" Vol. I-VI, Interscience Pub., New York 1963.? M.A. Van Hove, W.H. Weinberg, and C.M. Chan, "Low Energy Electron Diffraction", Springer Series in Surface Science, Vol. 6, Heidelberg 1986.? D.P. Woodruff and T. A. Delchar, "Modern Techniques of Surface Science", Cambridge University Press 1986 (2nd Ed. 1996).? J.C. Slater, "Symmetry and Energy Bands in Crystals", Dover Publications, New York 1972.? T. Hahn (Ed. 1983, 1965, 1987), ?International Tables for Crystallography?, Vol. A, Reidel Publishing, Boston.? J.F. Nicholas in Landold-Börnstein, New Series, "Physics of Solid Surfaces, Subvolume a, Structure", Bd. III/24a, Springer 1993.? G. Burns and A. M. Glazer, ?Space Groups for Solid State Scientists?, 2nd Ed., Academic Press, New York 1990.

Homepage
http://www.fhi-berlin.mpg.de/th/cms/index.php?option=com_wrapper&Itemid=97
 
20 429
V -
Symmetrien in der Grundlagenphysik (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.3.21 (Seminarraum T1) (16.10.) Kurt Sundermeyer
Inhalt
Im letzten Jahrhundert wurde zunehmend erkannt, dass die Grundlagenphysik (Relativitätstheorien und Teilchenphysik) auf dem Begriff der Symmetrie und der damit verknüpften Invarianz aufgebaut werden kann. Von E.P.Wigner stammt die Aussage ?? if we knew all the laws of nature, or the ultimate Law of nature, the invariance properties of these laws would not furnish us new information?. Diese Aussage lässt sich noch verschärfen: Wenn die Natur keine Symmetrien aufweisen würde, wäre man nicht in der Lage, physikalische Gesetze zu formulieren. Inhalt-Symmetrien und Erhaltungssätze der Klassischen Mechanik-von der Galilei-Gruppe der Klassischen Mechanik zu Poincaré-Transformationen der Elektrodynamik und der Speziellen Relativitätstheorie-Noether-Theoreme für Relativistische Physik und Feldtheorien-Wigner-Theorem der Quantentheorie-Austauschsymmetrie: Bosonen und Fermionen-Wigner-Klassifikation: Die Begründung von Masse, Spin und Ladung -Dirac-Gleichung, Spinoren und Antiteilchen -Isospin als Beispiel einer internen Symmetrie-der ?Achtfache Weg? der Starken Wechselwirkung -P- und CP-Verletzung der Schwachen Wechselwirkung -Yang-Mills-Theorien-Elektroschwache Theorie und Higgs-Mechanismus-Quantenchromodynamik -die Bedeutung von Koordinaten in der Allgemeinen Relativitätstheorie-jenseits des Standard-Modells: ?Grand Unified Theories?, Kaluza-Klein Modelle, Supersymmetrie und Supergravitation
 
20 435
V -
LabVIEW - eine Einführung (30 SWS); Block 29.9.-10.10., Mo bis Fr jeweils 9.00-12.00 und 13.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.1.53 (Seminarraum E2) (29.9.) Marcel Krenz
5 Termine á 6 Std.; 29.09.2008-10.10.2008, Mo, Mi, Mo, Mi, Fr: 9:00-12:00 &13:00-16:00, SR E2
 
20 436
S -
Wissenschaftliches Schreiben für ausländische Doktoranden und Postdoktoranden der Naturwissenschaften (2 SWS); Di 12.00-14.00 - Gr. Seminarraum im Keller der Garystr. 45, 14195 Berlin (14.10.) Dr. Jens Loescher
Zielgruppe:
ausländische Doktoranden und Postdoktoranden

D. Laborpraktika und Theoretika

20 032A
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil I (Semesterkurs) (5 SWS) (7 LP) (Deutsch/Englisch); Anmeldung: 01.07. bis Ende der Vorlesungszeit SoSe08; Online Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/ BEGINN: Fr, 24.10.2008, 9.00 Uhr; ACHTUNG Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn. Ein Ferienkurs (Feb./März) findet nicht statt! Fr 9.00-13.00 - Schwendener Str. 1, Raum GP-Räume (24.10.) Hans-Martin Vieth,
Beate Schattat
Inhalt
Selbständiges Arbeiten (allein oder mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 12 Versuchstermine.Als Hausarbeit: Online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe: bis spätestens eine Woche vor Beginn des Praktikums; Abgabe-Zeiten, -Ort: Dienstag und Freitag, 10-12 Uhr R. 1.06/2.09 Schwendenerstr. 1.Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).Themenbereiche: Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen und ein einführende Experimente aus dem Themenbereich Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene.

Literatur
Gerthsen: "Physik",Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik. Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
20 042A
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil II (Semesterkurs) (5 SWS) (7 LP) (Deutsch/Englisch); Anmeldung: 01.07. bis Ende der Vorlesungszeit SoSe08, BEGINN: Mi, 15.10.2008, 14.0 Uhr Computerpraktikum, Mi, 22.10.2008, 14.00 Uhr erster Versuchstag Mi 9.00-13.00 - Schwendener Str. 1, Raum GP-Räume (15.10.) Hans-Martin Vieth,
Beate Schattat
Inhalt
ACHTUNG: Anmeldung im Campusmanagement zu Semesterbeginn; ein Ferienkurs (Feb./März) findet dieses Semester voraussichtlich nicht statt!Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken:
Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
Themenbereiche:
Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen, Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene.

Selbständiges Arbeiten (allein oder mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung eines Tutors. 11 Versuchstermine.Vor dem Praktikum: einwöchiges Computerpraktikum

Zielgruppe
Studierende der Physik (Diplom, BSc, LA), Geophysik, Meteorologie und Lehramt mit Physik als 1. o. 2. Fach im Anschluss an die Vorlesung Experimentalphysik II.

In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:


- 7 LP Geophysik
- 7 LP Meteorologie
- 7 LP Physik
- 7 LP Physik LAK
- 6 LP Physik Diplom

Literatur
Gerthsen: "Physik",
Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,
Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/

Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/

E. Forschungsseminare

20 602
S -
EPR- und Einzelmolekül-Spektroskopie in der Biophysik (2 SWS) (4 LP); Di, 10-12h c.t., Raum 0.4.46 (13.10.) Robert Bittl
Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/~ag-bittl/seminar/
 
20 604
S -
Biophysik: Photosynthese und Katalyse an biologischen Metallzentren (2 SWS) (4 LP); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 14, 1.1.26 (Seminarraum E1) (13.10.) Holger Dau
 
20 606
S -
Aktuelle Fragen der Vielteilchentheorie (TP) (3 SWS); Mi 10.00-13.00 - Arnimallee 14, 1.4.03 (Seminarraum T2) (15.10.) Eberhard Groß
 
20 608
S -
Kurzzeitspektroskopie von Molekülen, Clustern und Grenzflächen (2 SWS) (4 LP); Do 9 h - 11h - Geb. A, Raum 2.01 Max-Born-Institut, Max-Born-Str. 2A, siehe http://www.mbi-berlin.de/de/events/termine_akt.shtml (13.10.) Ingolf Hertel,
Martin Weinelt
Homepage
http://www.mbi-berlin.de/de/events/seminars/sem_a/
 
20 609
S -
Struktur, Funktion und Dynamik von Photorezeptoren (2 SWS) (2 LP) (Deutsch/Englisch); s. A. Mi 9.00-11.00 - Arnimallee 14, 1.1.26 (Seminarraum E1) (15.10.) Maarten Peter Heyn
 
20 610
S -
Moderne Methoden der Festkörperspektroskopie, Röntgenstreuung und Raster-Mikroskopie (2 SWS); siehe Aushang Mo 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.1.53 (Seminarraum E2) (13.10.) Günter Kaindl
 
20 614
S -
Schwerionen Reaktionen (2 SWS); Mittwochs, 9.00-11.00, HMI (13.10.) Wolfram von Oertzen
 
20 615
S -
Moderne Probleme der Festkörperphysik (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.4.31 (Seminarraum E3) (16.10.) Felix von Oppen
 
20 616
S -
Probleme der Statistischen Physik (2 SWS); s. A. (13.10.) Ingo Peschel
 
20 617
S -
Energiedissipation in Festkörpern (2 SWS); Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, 1.4.31 (Seminarraum E3) (16.10.) Nikolaus Schwentner
 
20 620
S -
Dynamische Kern-Spinpolarisation (2 SWS); Mi 9.00-11.00 - Arnimallee 14, 1.1.53 (Seminarraum E2) (15.10.) Hans-Martin Vieth
 
20 621
S -
Zeitaufgelöste Spektroskopie an molekularen Aggregaten (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.4.39 (Lab.St. / Gruppenraum) (15.10.) Ludger Heinrich Wöste
 
20 622
S -
Ultrakurzzeitdynamik an Grenzflächen (2 SWS) (2 LP); Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.4.03 (Seminarraum T2) (17.10.) Martin Wolf
Inhalt
Gruppenseminar zu aktuellen Problemen derFemtosekundenspektroskopie an Oberflächen

Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/ %7Efemtoweb/newfemtos/teaching/groupseminar.php
 
20 625
S -
Polarisationsaufgelöste Femtosekundenspektroskopie (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.1.26 (Seminarraum E1) (16.10.) Karsten Heyne
 
20 630
S -
Surface Science (1 SWS) (Englisch); Seminarraum Faradayweg 10, 14195 Berlin (Nähe U-Bhf. Thielplatz), montags, 15.30 - 16.30 Uhr (13.10.) Matthias Scheffler
Inhalt
Bericht über laufende Forschungsprojekte und Journal Club

Zielgruppe
Doktoranden und Postdocs
 
20 631
S -
Molekulare Physik und Chemie an Oberflächen (2 SWS); Mo 10.00-13.00 - Arnimallee 14, 0.3.25 (Lab.St. / Gruppenraum) (13.10.) José Ignacio Pascual Chico
Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/~pascual/fu %20seminars.htm
 
20 632
S -
Einführung in die Optik - Nichtlineare Optik und spektroskopische Methoden der Ultrakurzzeitspektroskopie (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.1.53 (Seminarraum E2) (16.10.) Karsten Heyne
Inhalt
Lehrseminar:
Vorträge der Teilnehmenden nach Lehrbüchern und Publikationen. Scheinvergabe erfordert Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige aktive Teilnahme.

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium.
 
20 641 Kohaerente Kontrolle ultrakalter Systeme (2 SWS) (Englisch); Mo 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.3.21 (Seminarraum T1)   Christiane Koch
 
20 642
S -
Statistische Physik weicher Materie (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.3.48 (Seminarraum T3) (15.10.) Sabine Klapp
 
20 640
S -
Physik der Festkörper und ihrer Nanostrukturen (2 SWS); Mo 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.1.26 (Seminarraum E1) (13.10.) Stephanie Reich
This seminar series discusses topics in modern solid-state physics with a focus on nanoscience and –technology. We will study the physical properties of nanoscale structures such as nanotube, -particles, and wires. Experimental techniques to be discussed include optical spectroscopy, Raman scattering, and atomic-force microscopy.

F. Colloquien - 1. Fachbereichscolloquien

20 700
C -
Berliner Physikalisches Kolloquium ; s. A. (13.10.) Ingo Peschel
Inhalt
(gemeinsame Veranstaltung der Fachbereiche Physik der drei Berliner Universitäten mit der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin) Am 1. Donnerstag des Monats, 18.30 Uhr, im Magnushaus (Am Kupfergraben 7, Berlin-Mitte) Beginn:
 
20 702
C -
Physik-Colloquium der FU (2 SWS); Fr 15.00-17.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (17.10.) N. N.,
Alle Dozenten des FB Physik
Inhalt
Zentrales Colloquium des Fachbereich Physik
 
20 703
C -
Disputationskolloquium (2 SWS) (Deutsch/Englisch); Mo und Mi 17.00-19.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (13.10.) Maarten Peter Heyn
Inhalt
Disputationskolloquium

F. Colloquien - 2. Colloquien der Sonderforschungsbereiche

20 710
C -
Sfb-450-Colloquium: Analyse und Steuerung ultraschneller photoinduzierter Reaktionen ; Di 16.00-19.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (14.10.) Ludger Heinrich Wöste
Inhalt
Die Vorlesungen und Vorträge finden im örtlichen Wechsel zwischen den Bereichen inDahlem und Adlershof statt.
 
20 711
C -
Sfb-498-Colloquium: Protein-Kofaktor-Wechselwirkungen in biologischen Prozessen ; Mo 17.00-19.00 - Arnimallee 14, 0.1.01 (Hörsaal B) (13.10.) Robert Bittl
Inhalt
Protein-Kofaktor-Wechselwirkungen in biologischen Prozessen
 
20 712
C -
Sfb-546-Kolloquium: Struktur, Dynamik und Reaktivität von Übergangsmetalloxid-Aggregaten ; Di 17.00-18.00 - Brook-Taylor-Str.12, 12489 Berlin-Adlershof, Lehrraumgebäude Chemie/Physik (13.10.) Joachim Sauer,
Ludger Heinrich Wöste,
zusammen mit HU Dozenten der Fachrichtung
Inhalt
Di 17.00-18.00
- Lehrraumgebäude Chemie/Physik, Brook-Taylor-Str.12, 12489 Berlin-Adlershof
Dozenten der HU, TU und des FHI
 
20 713
C -
Sfb-658-Colloquium: Elementarprozesse in molekularen Schaltern an Oberflächen ; Do 16.00-19.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (16.10.) Martin Wolf
Inhalt
Elementarprozesse in molekularen Schaltern an Oberflächen

F. Colloquien - 3. Auswärtige Colloquien

20 722
C -
Kolloquium des Max-Born-Instituts ; Mi 16.00-18.00 - Max-Born-Str. 2 A, 12489 Berlin, Max-Born-Saal (15.10.) Ingolf Hertel
Inhalt
Colloquium des Max-Born-Instituts
 
20 724
C -
Astronomisches Colloquium ; Do 10.00-12.00 - PN der TU, Raum EW 114, Hardenbergstr. 36 (13.10.) Erwin Sedlmayr
Inhalt
Astronomisches Colloquium

F. Colloquien - 4. Colloquien zur Fachdidaktik

20 940
C -
Berlin-Brandenburgisches Colloquium zur Fachdidaktik Physik ; Aushang beachten Mi 17.00-19.00 - Arnimallee 14, 1.3.43/47 (MediaLab) (15.10.) Volkhard Nordmeier
Inhalt
Vorträge mit Aussprache von Institutsmitgliedern und Gästen zu ausgewählten Themen aus den Arbeitsgebieten der Arbeitsgruppe Fachdidaktik Physik.
 
20 941
C -
Berlin-Brandenburgisches DoktorandInnen-Colloquium zur Fachdidaktik Physik (2 SWS); Aushang beachten (13.10.) Volkhard Nordmeier
Inhalt
Wiederholende Behandlung von Themen aus allen Gebieten der Physikdidaktik. Darstellung solcher Themen durch die Studierenden in einer begrenzten Zeit, Diskussion über Inhalte und Art der Darstellung.
 
20 942
C -
FU-Naturwissenschaftsdidaktisches Colloquium (FUN) (2 SWS); Aushang beachten (13.10.) Volkhard Nordmeier
Inhalt
FU-Naturwissenschaftsdidaktisches Colloquium (FUN)

G. Veranstaltungen für Studierende mit Physik als Nebenfach

20 322
V -
Grundlagen der molekularen Biophysik (4 SWS) (10 cr); Di und Do 16.00-18.00 - Arnimallee 14, 1.1.16 (FB-Raum) (14.10.) Holger Dau
Inhalt

Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der biophysikalischen Grundlagen zur Beschreibung und zum Verständnis von Struktur, Dynamik und Funktion biologischer Moleküle. Einige Aspekte aus dem Bereich Bioinformatik werden angesprochen. Stichworte zum Inhalt: Biologische Makromoleküle - eine kurze Einführung; Struktur komplexer Biomoleküle; Selbstorganisation von Proteinen und Membranen durch "hydrophobe Kräfte"; Ionen, Protonierung und Proteinelektrostatik; Temperatur und Proteindynamik; Grundlagen und "Tricks" der Molekülmechanik-Berechnungen; Proteinfaltung und Strukturvorhersagen; Enzymkinetik auf Einzelmolekül und makroskopischer Ebene; Grundlagen und Konzepte zur biologischen Katalyse; MD-Berechnungen zur Funktion von Proteinen; Motorenzyme und Bewegung auf Nanometerskalen. (Übungsgruppenleitung zusammen mit Michael Haumann)

Zielgruppe:
An Biophysik interessierte angehende Physiker, Chemiker, Biochemiker und Biologen

Voraussetzungen: Grundkenntnisse Experimentalphysik, 5. oder höheres Semester.

Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
 
Raum geändert
20 800
V -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik und Pharmazie (4 SWS); Mo 18.00-20.00 und Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, 0.3.12 (Großer Hörsaal) (13.10.) Robert Bittl
Inhalt
- 1. Mechanik:
- Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
- 2. Elektrizität:
- Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
- 3. Optik:
- Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen

- 4. Wärmelehre:
- Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
- 5. Atom- und Kernphysik:
- Atome, Kerne, Elementarteilchen

Zielgruppe
StudentInnen mit Physik als Nebenfach

In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:
8 LP Biologie
7 LP Chemie/Biochemie
6 LP Chemie Lehramt
6 LP Geowissenschaften
8 LP Mathematik/Informatik
 
20 801
V -
Atom- und Kernphysik mit Bezug zur Radiologie für Veterinärmediziner (2 SWS); Mo 18-20 Uhr, Do 8-10 Uhr, ab 5.1.2009, Raum voraussichtlich Großer Hörsaal, Arnimallee 14 (13.10.) Robert Bittl
Inhalt
(siehe 20 800)5. Atom- und Kernphysik, Atome, Kerne, Elementarteilchen. Zusätzliches zeitliches Parallelangebot des letzten Teils der Lehrveranstaltung 20 800 als Pflichtteil für Studierendeder Veterinärmedizin. Es wird empfohlen, nach Möglichkeit die Vorlesung 20 800 insgesamt zu hören.

Zielgruppe
Studierende der Veterinärmedizin
 
20 802A
P -
Physikalisches Praktikum (Semesterkurs) (für Studierende der Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik und Lehramt ohne Physik als 1. o. 2. Fach) (5 SWS) (3 LP); Anmeldung: 1.7. bis Ende der Vorlesungszeit SoSe 08; ACHTUNG Anmeldung im Campusmanagement zum Semesterbeginn, ein Ferienkurs (Feb./März) findet dieses Semester voraussichtlich nicht statt! Mo und Di 14.00-18.00 - Schwendener Str. 1, Raum GP-Räume (20.10.) Stephanie Reich,
Beate Schattat
Inhalt
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.
ART DER DURCHFÜHRUNGSelbständige Vorbereitung. Durchführung und Erarbeitung eines Portfolios aus schriftlicher online Übung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Kurztests (10 min.) zu jedem Versuch. Selbstständiges Arbeiten (mit einem Partner in Gruppen von bis zu 10 Studierenden) unter Anleitung eines Tutors. Durchführung einer Übung zur Fehlererrechung und von 6 Versuchen bei 3 LP, bzw. 11 Versuchen bei 5 LP; Anfertigung von Versuchs-Protokollen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch.

Zielgruppe
Studierende der o.g. Fachrichtungen mit Abschlussziel Diplom, Lehramt und Bachelor (BSc) nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).

In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:


- 3 LP Chemie
- 3 LP Chemie Lehramt
- 5 LP Biochemie
- 5 LP Geowissenschaften
- 5 LP Mathematik/Informatik
- 5 LP affines Wahlmodul: Physikalisches Praktikum für Biologie

Literatur
Lehrbücher der Physik für Nebenfächler (einschließlich Physik für Mediziner), z.B. HARTEN et al., HELLENTHAL et al., TRAUTWEIN et al.Schullehrbücher der gymnasialen Oberstufe. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript). Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
20 803a
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Pharmazie (2. Sem.) (2 SWS) (2 LP); Vorbesprechung und Anmeldung: Di, 14.10.08, 17.00 Uhr - Arnimallee 22, Hs A, Abschlusstest: Mi, 04.02.09, 16.00 Uhr; BEGINN: Di, 21.10.08, 14.00-18.00 Uhr (21.10.) Stephanie Reich,
Beate Schattat
Inhalt
Die Veranstaltung beginnt mit Einführungsexperimenten in die Physik. In der Übung werden die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt.Dann folgen Versuche aus den Gebieten Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik.
ART DER DURCHFÜHRUNGEinführungsexperimente, Praktikumsvorbereitende Übungen, Versuche, Abschlusstest.Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung eines Tutors.Im Studiengang werden 2 LP vergeben

Zielgruppe
Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester

Literatur
HARTEN u.a. (SPRINGER) HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME) TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER) und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
20 803b
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Veterinärmedizin (2. Sem.) (3 SWS) (3 LP); Vorbesprechung u. Anmeldung: Mi, 15.10.08, 17.00 Uhr - Gr. Hs; Arnimallee 14, BEGINN: Do, 23.10.08, 14.00-18.00 Uhr (Physik), Abschlusstest: 04.02.09, 16.00 Uhr Do 14.00-18.00 - Schwendener Str. 1, Raum GP-Räume (23.10.) Stephanie Reich,
Beate Schattat
Inhalt
Die Veranstaltung beginnt mit Einführungsexperimenten in die Physik. In den beiden Übungen werden die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt.Dann folgen Versuche aus den Gebieten Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik.

ART DER DURCHFÜHRUNGEinführungsexperimente, Praktikumsvorbereitende Übungen, Versuche, Abschlusstest.Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in Gruppen von bis zu 10 Studierenden unter Anleitung eines Tutors.Im Studiengang werden 3 LP vergeben.

Zielgruppe
Studierende der Veterinärmedizin im 1. oder 2. Fachsemester

Literatur
HARTEN u.a. (SPRINGER) HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME) TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER) und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

Homepage
http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
20 804
V -
Einführung Mathematik/Physik und Ergänzungen zu den Phys. Praktika f. Studierende d. Veterinärmedizin (1,5 SWS); Arnimallee 22, Gr. Hs; Di, 12.10-13.20 Uhr (14.10.) Wolfgang Kern
Inhalt
Mathematische Grundlagen mit Bezug auf die Physik und Grundbegriffe der Physik unter exemplarischer Hervorhebung des Fachbezugs. Ergänzungen zum Physikalischen Praktikum, Prüfungsfragen, Tainingstests.


Zielgruppe
Studierende der Veterinärmedizin

Literatur
HARTEN u.a. (SPRINGER) HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME) TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER) und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach
 
20 800A
Ü -
Übung zur Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik und Pharmazie (2 SWS); Übung zur Vorlesung 20800
Zeit und Raum siehe VV 20800
  Ralph Püttner

H. Didaktik der Physik - Grundstudium/Bachelor

20 900
V -
Einführung in die Fachdidaktik Physik (2 SWS); Do 12.00-14.00 - Arnimallee 14, 1.3.43/47 (MediaLab) (16.10.) Volkhard Nordmeier
Inhalt
Didaktische Modelle; Fachdidaktik als Vermittlungswissenschaft;Zielsetzungen, Methoden und Inhalte des Physikunterrichts;Aspekte der Planung und Gestaltung des Physikunterrichts

Zielgruppe
für Studierende des Bachelor-Studienganges und des bisherigen Studienganges
 
20 906
S -
Seminar zum Lernbereich Naturwissenschaften (2 SWS); Mo 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.3.43/47 (MediaLab) (13.10.) Antonia Franke-Wiekhorst,
Volkhard Nordmeier

H. Didaktik der Physik - Hauptstudium

20 903
S -
Vorbereitungsseminar Fachbezogenes Unterrichten (Schulpraktische Studien im Fach Physik) (2 SWS); Aushang beachten Do 16.00-18.00 - Arnimallee 14, 1.3.43/47 (MediaLab) (16.10.) Volkhard Nordmeier,
Birgit Hofmann,
Piet Schwarzenberger
Zielgruppe
Für Studierende des Bachelor-Studiengangs
 
20 913
P -
Unterrichtspraktikum Fachbezogenes Unterrichten (Schulpraktische Studien im Fach Physik) (2 SWS); n. V.; Praktikum an einer Berliner Schule; Aushang beachten (13.10.) Volkhard Nordmeier,
Birgit Hofmann,
Piet Schwarzenberger
 
20 914A
P -
Demonstrationspraktikum I (Praktikum) (4 SWS); Anmeldung erforderlich bis zum 30.6.2008 per Mail an: isakowit@physik.fu-berlin.de; Aushang beachten Mo 14.00-18.00 - Arnimallee 14, 1.3.43/47 (MediaLab) (13.10.) Volkhard Nordmeier,
Jürgen Kirstein,
Dirk Schwarzhans
 
20 915
S -
Praxisseminar "Schwimmen, schweben, sinken" im Schülerlabor "PhysLab" (2 SWS); Aushang beachten (13.10.) Jörg Fandrich
Inhalt
Blockseminar in den Semesterferien mit Praxisteil (Betreuung von Schülergruppen)

Im Theorieteil der Lehrveranstaltung wird die Arbeit ausgewählter Schülerlabore im Großraum Berlin/Brandenburg vorgestellt und diskutiert, in welcher Weise diese den Schulunterricht sinnvoll ergänzen. Exemplarisch wird hierbei der Experimentierzyklus "Schwimmen, schweben, sinken" des Schülerlabors "PhysLab" behandelt.

Im Praxisteil betreuen die Teilnehmer/innen unter Anleitung selbst Schülergruppen der Klassenstufen 5 und 6 im oben genannten Experimentierzyklus.

Dieses Seminar gibt Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, auch außerhalb eines Schulpraktikums mit "echten Schüler/innen" in Kontakt zu kommen!

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit dem Fach Physik (Kernfach oder Zweitfach)
 
20 922
S -
Multimediale Lernumgebungen im Physikunterricht (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.3.43/47 (MediaLab) (17.10.) Jürgen Kirstein,
Arne Oberländer
Inhalt
Elemente konstruktiver Didaktik:Physikunterricht in lebensbezogenen Kontexten;Planung, Gestal-tung und Evaluation von multimedialen Lernumgebungen für den unterrichtspraktischen Einsatz
 
20 923
S -
Fachdidaktisches Examens- und Forschungsseminar (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.3.43/47 (MediaLab) (15.10.) Volkhard Nordmeier
Inhalt
In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsvorhaben (z.B. Examensarbeiten, Promotionsvorhaben) vorgestellt und diskutiert. Neben einem Informationsaustausch geht es auch um konkrete Beratungen im Zusammenhang mit der Erarbeitung von Problemstellungen (und -lösungen) für die vorgestellten Arbeiten.
 
20 914B
P -
Demonstrationspraktikum I (Seminar) (2 SWS); Anmeldung erforderlich bis zum 30.6.2008 per Mail an: isakowit@physik.fu-berlin.de; Aushang beachten Di 12.00-14.00 - Arnimallee 14, 1.3.43/47 (MediaLab) (14.10.) Volkhard Nordmeier,
Jürgen Kirstein,
Dirk Schwarzhans
 
20 924
P -
Seminararbeit / Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten für Lehramtsstudierende (2 SWS); Aushang beachten (13.10.) Volkhard Nordmeier
Inhalt
Laborpraktikum
 
20 929
S -
Freies Experimentieren (2 SWS); Mo 12.00-14.00 - Arnimallee 14, 1.3.43/47 (MediaLab) (13.10.) Volkhard Nordmeier,
Robert Kastl,
Adrian Voßkühler
 
20 930
S -
Außerschulische Lernorte - Exkursion in das Deutsche Museum München (2 SWS); mit Begleitseminar - Aushang beachten; Kerschensteiner-Kolleg am Deutschen Museum München; Blockveranstaltung: Anfang Januar 2009, Aushang beachten (13.10.) Piet Schwarzenberger,
Volkhard Nordmeier
 
20 931
S -
Nachbereitungsseminar - Fachbezogenes Unterrichten (Schulpraktische Studien im Fach Physik) (2 SWS); n. V.; Anmeldung erforderlich, Aushang beachten (13.10.) Volkhard Nordmeier,
Birgit Hofmann,
Piet Schwarzenberger
 
20 933
S -
Vertiefungsseminar zur Physikdidaktik (2 SWS); Mi 17.00-19.00 - MediaLab (15.10.) Volkhard Nordmeier
 
20 912
HS -
Hauptseminar Fachdidaktik Physik (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.3.43/47 (MediaLab) (16.10.) Volkhard Nordmeier
Inhalt
Referat und Diskussion aktueller (Forschungs-) Themen aus Fachdidaktik und Schulpraxis.Anmeldung erforderlichper Email an: isakowit@physik.fu-berlin.de
 
20 928
C -
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten - Prüfungscolloquium (2 SWS); siehe Aushang (13.10.) Helmut Fischler

I. Aufbaustudium Medizinische Physik

20 952
P -
Medizinische Physik und Lasermedizin - Weiterbildendes Studium ; Ort und Zeit werden im Zulassungsbüro der FUB bekannt gegeben; Blocksystem 2 Wochen; zur Zeit keine Neuzulassungen (13.10.) Jürgen Beuthan,
Robert Bittl,
Dozenten der ARGE med. Physik
Inhalt
Anleitung in das physikalische Arbeiten auf dem Gebiet der Medizintechnik und Lasermedizin.

Literatur
Literaturempfehlungen erfolgen in der Lehrveranstaltung.
 
20 964
P -
Einführung in das physikalische Arbeiten auf dem Gebiet: Medizinische Technik u. Lasermedizin ; Beginn: Nach Vereinbarung; Telef. Anmeldung: 8445-4158, 8449-2329
Fabeckstr. 60-62, 14195 Berlin, AG Med. Physik u. Optische Diagnostik
(13.10.) Gerhard Müller,
Dozenten der ARGE med. Physik
Inhalt
- physik. Grundlagen Lasermedizin
- biomed. Technik in der Lasermedizin
- Medizin-Produkte-Gesetz
- Übungen an med. LasersystemenP/Ü, 2-tägig im Inst. f. Med. Physik u. Optische Diagnostik; Fabeckstr. 60-62, 14195 Berlin

Zielgruppe
PhysikstudentInnen mit Nebenfach "Med. Physik" ab 4. Semester

Literatur
Literaturempfehlungen erfolgen in der Lehrveranstaltung

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin