Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Mathematik und Informatik

Mathematik

STUDIENFACHBERATUNG

Koordinator des Fachbereichs für die Studienfachberatung: N. N.

Einzelberatung zum Diplomstudiengang/Bachelorstudiengang Mathematik:
Univ.-Prof. Dr. Ehrhard Behrends Sprechstunde: Do 12.00-13.00 E-Mail: behrends@math.fu-berlin.de

zum Lehramtsstudiengang Mathematik:
Univ.-Prof. Dr. Volker Schulze Sprechstunde: Mi 14.00-15.00 E-Mail: schulze@math.fu-berlin.de

VORBEMERKUNG:

Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen im fachbereichsinternen Vorlesungsverzeichnis (Online-KVV) des WS 08/09 müssen bis zum Fr., 22.08.2008 erfolgen. Studierende in den Bachelor-Studiengängen müssen sich im Campus Management System zum späteren Termin anmelden. Studierenden, die sich zu einer Lehrveranstaltung nicht angemeldet haben, kann der Zugang zu dieser Veranstaltung verwehrt werden, wenn die zugewiesenen räumlichen und/oder personellen Ressourcen erschöpft sind. Studienanfänger gelten in allen Anfängerveranstaltungen als angemeldet. Die Einteilung der Übungsgruppen wird in der ersten Vorlesungswoche vorgenommen. Spätere Anmeldungen können nur noch nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt werden. Die Diplomprüfung schreibt vor, dass im Hauptstudium Vorlesungen sowohl aus der Reinen Mathematik als auch aus der Angewandten Mathematik zu hören sind. Zur Orientierung sind im Folgenden einige Veranstaltungen, deren zugehörige Übungen sich für Reine/Angewandte Mathematik anrechnen lassen, gekennzeichnet.

RM: Reine Mathematik
AM: Angewandte Mathematik

Die Studien- und Prüfungsordnungen entnehmen Sie bitte den Netzseiten:
Bachelor Mathematik und Master Scientific Computing:
http://www.fu-berlin.de/studium/docs/texte/mathematikbsc.pdf

Achtung: Bachelor Mathematik: s. u. http://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2006/ab352006.pdf

Lehramtsbezogene Bachelor- und Masterverstaltungen für Mathematik finden Sie auch unter: http://www.fu-berlin.de/zfl
Diplomstudiengang Mathematik: http://www.fu-berlin.de/studium/docs/texte/mathematik-33.pdf

Berlin Mathematical School

19 022
V -
Numerical Methods for ODEs and Numerical Linear Algebra (Numerik II) (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 80 Teiln.); Di 12.00-14.00, Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (14.10.) Rupert Klein,
Daniel Ruprecht
Inhalt
Extending basic knowledge on ODEs from Numerik I, we first concentrate on one-step methods for stiff and differential-algebraic systems and then discuss fundamental properties of various multistep approaches.In the second part of this lecture we consider the numerical solution ofeigenvalue problems and large linear systems. As a first glance in the direction of PDEs, we plan to conclude with some remarks on the method of lines for linear and nonlinear parabolic problems.

Zielgruppe
Students of the Diploma, Bachelor, Master and BMS course ofstudies.

Literatur
Numerical methods for ODEs:


- P. Deuflhard &F. Bornemann: Scientific Computing with Ordinary Differential Equations. Texts in Applied Mathematics *42*, Springer (2002).
- E. Hairer &G. Wanner: Solving Ordinary Differential Equations II. Springer (1991). Numerical linear algebra:


- Lloyd N. Trefethen &David Bau, III: Numerical Linear Algebra, SIAM, 1997.

Homepage
https://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=numerik2&semester=WS&year=2008
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 022a
Ü -
Übung zu Numerical Methods for ODEs and Numerical Linear Algebra (Numerik II) ; Mo 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (13.10.) Rupert Klein,
Daniel Ruprecht
  Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 026
V -
Mehrgitter und Gebietszerlegung (Numerik IV) (AM) (2+2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Englisch); Di 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (14.10.) Ralf Kornhuber
Inhalt
The mathematical modelling and simulation of a wide variety of space-dependent phenomena such as, e.g., stress distribution in joints, demixing of solder alloys or porous media flow typically leadto the numerical solution of partial differential equations (PDEs).The increasing complexity of these models requires sophisticated discretizations in combination with efficient and reliable solution procedures for the arising large-scale algebraic systems. On this background, adaptive multigrid and domain decomposition methodshave become an active research area that is devoted to the development, analysis and implementation of fast solvers for PDEs(cf., e.g. http://www.ddm.org/ ).Recently, domain decomposition has also become part of the mathematical modelling itself by providingcoupling and decoupling strategies strategies for all kinds of multiscale and multiphysics problems in mathematics, medical science, engineering and industry.This lecture is intended to give an introduction to this field.

Zielgruppe
This lecture is a continuation of the preceing course on "Numerical methods for partial differential equations (Numerik III)".It is intended to broaden the way towards a master and diploma thesis in the field of computational PDEs.

Literatur
D. Braess: Finite Elemente. Springer, 2007.
W. Hackbusch: Multi-grid methods and applications.Springer 1985.
R. Kornhuber: Nonlinear Multigrid Techniques.Lecture Notes, FU Berlin, 2003.
B. Smith, P. Bjorstad, W. Gropp:Domain Decomposition, Parallel Multilevel Methods for Elliptic Partial Differential Equations. Cambridge University Press 1996.
A. Toselli and O. Widlund:Domain Decomposition Methods -- Algorithms and Theory.Springer 2005.
A. Quarteroni and A. Valli:Domain Decomposition Methods for Partial Differential Equations.Oxford University Press, Oxford, 1999.

Homepage
http://numerik.mi.fu-berlin.de/Lehre/Aktuelle_Vorlesungen/index.php
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 026a
Ü -
Übung zu Mehrgitter und Gebietszerlegung (Numerik IV) ; Di 10.00-12.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (n. V.) Ralf Kornhuber
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 027
V -
Analysis and geometry on manifolds (AM,RM) (4 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Mi 14.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (15.10.) Klaus Ecker
Inhalt
Differential geometry is concerned with local and global properties of curved spaces. This theory also plays an important role in general realtivity and in string theory especially in combination with the theory of partial differential equations. Topics; geometry of hypersurfaces in Euclidean space, differentiable manifolds, tangent bundles, tensors, Riemannian manifolds, connections, curvature tensor, geodesics, selection of topics from global differential geometry

Zielgruppe
Studierende der Mathematik und Physik ab 4. Semester

Literatur
To be announced.
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 027a
Ü -
Übung zu Analysis and geometry on manifolds ; n. V. (n. V.) Klaus Ecker
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 028
V -
Introduction to algebraic topology (Topologie II) (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch/Deutsch); Di und Do 8.00-10.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (14.10.) Carsten Lange
Inhalt
This course in an introduction to algebraic topology. We are interested in methods and tools which are useful in topology and other branches of mathematics. The course covers homology and cohomology theories, Poincare duality, and elementary homotopy theory. Moreover, bundle theory, characteristic classes, and Morse theory (smooth or discrete) are possible directions depending on the interests of the participants.Possible languages are english and german.
 
19 028a
Ü -
Übung zu Topologie II ; Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum)   Elmar Vogt
 
neu!!!
19 029
V -
Discrete geometric mechanics (Blockveranstaltung: 16. - 20. Febr. 2009) (2 SWS) (4 cr); tägl. (16.2.) Siegrid Leyendecker
Inhalt: In this course, the Lagrangian and the Hamiltonian formulation of mechanics are presented from a geometric point of view taking into account the symplectic structure of the underlying finite dimensional state or phase manifolds, respectively. A particular focus is on Noether's theorem which relates symmetries present in the mechanical system to the conservation of momentum maps (e.g. linear and angular momentum). Once the continuous (in time) theory has been established, a discrete formulation of Lagrangian and Hamiltonian mechanics will be presented, resulting in time-stepping schemes that inherit the geometric structure, i.e.~there is a discrete symplectic form and a discrete Noether theorem. Besides the benefit of increased numerical stability, the conservation of momentum maps and symplectic structure along the discrete (approximate) trajectory enhances its veritableness since `the unique fingerprint of the process', i.e. its `qualitative and structural characteristics' are transferred correctly to the discrete trajectory. Different examples of such geometric integrators are discussed.


Zielgruppe: Addressed audience: students in semester 5 and higher.


Voraussetzungen: Required previous knowledge: Calculus (Analysis) I-III.
 
19 053
V -
Implementation of Finite Element Methods (2+2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.) (Englisch/Deutsch); Mi 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (15.10.) Ralf Kornhuber,
Oliver Sander
Inhalt
The numerical solution of partial differential equations by thefinite element method requires the extensive use of computers.This course explains the design and implementation of modernfinite element software systems. We cover the data structuresneeded for grids and large sparse systems of equations. Wethen explain how they can be implemented in C++. TheDUNE system (www.dune-project.org) will be presented as anexample of a current state-of-the-art research code. We thenshow techniques how implementations can be made efficient,for getting the most performance out of the hardware.

Literatur
Braess: 'Finite Elemente', Eckel: 'Thinking in C++'
Cormen,Leiserson,Rivest: 'Introduction to Algorithms',
Hennessy,Patterson: 'Computer Architecture', www.dune-project.org
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 053a
Ü -
Übung zu Implementation of Finite Element Methods ; n. V. (n. V.) Ralf Kornhuber,
Oliver Sander
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 056
V -
Discrete Mathematics II: Graphs, Geometry and Optimization (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Di 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (14.10.) Andreas Paffenholz
Inhalt
This course covers several classical results in graph theory and their applications, e.g. flows and networks, connectivity, min-max-theorems, and matchings. We also discuss associated algorithmic methods. Finding optimal solutions for some of these questions naturally leads to a geometric interpretation and linear programming methods.
A more detailed course description can be found on the homepage of the class.

Zielgruppe
This course is a continuation of the Combinatorics course of summer 2008 and will be followed by another course in summer 2009.

Homepage
http://ehrhart.math.fu-berlin.de/dmII_0809.shtml
  Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)   Andreas Paffenholz
Sprechstunden
Andreas Paffenholz: n.V.
 
19 056a
Ü -
Übung zu Discrete Mathematics II (BMS Basic Course): Graphs, Geometry and Optimization ; Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Andreas Paffenholz,
Matthias Grueninger
Sprechstunden
Andreas Paffenholz: n.V.
 
19 057
V -
Commutative Algebra and Local Analytic Geometry (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (Englisch); Di 10.00-12.00, Di 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (14.10.) Alexander Schmitt,
N. N.
Inhalt:
This is the first part of a three semester course on complex algebraic and analytic geometry.
Commutative algebra is the theory of commutative rings and their modules. It formally includes affine algebraic and local analytic geometry.

Topics include:

- Affine algebraic varieties
- Germs of analytic varieties
- Rings, ideals, and modules
- Noetherian rings
- Local rings and localization
- Primary decomposition
- Finite and integral extensions
- Dimension theory
- Regular rings

Zielgruppe
Students with the prerequisites listed below

Voraussetzungen
Lineare Algebra I&II, Analysis I&II, Funktionentheorie I

Literatur
Atiyah, M.F.; Macdonald, I.G.: Introduction to commutative algebra. Addison-Wesley Publishing Co., Reading, Mass.-London-Don Mills, Ont. 1969 ix+128 pp.
(This book is probably the best entry to the subject. It is short, concise, and clearly written.)
de Jong, Theo; Pfister, Gerhard: Local analytic geometry. Basic theory and applications. Advanced Lectures in Mathematics. Friedr. Vieweg &Sohn, Braunschweig, 2000. xii+382 pp. ISBN: 3-528-03137-9.
Neeman, Amnon: Algebraic and analytic geometry. London Mathematical Society Lecture Note Series, 345. Cambridge University Press, Cambridge, 2007. xii+420 pp. ISBN: 978-0-521-70983-5.
Taylor, Joseph L.: Several complex variables with connections to algebraic geometry and Lie groups. Graduate Studies in Mathematics, 46. American Mathematical Society, Providence, RI, 2002. xvi+507 pp. ISBN: 0-8218-3178-X.
 
19 057a
Ü -
Übung zu Commutative Algebra and Local Analytic Geometry ; Fr 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (n. V.) Alexander Schmitt,
N. N.
 
19 641
C -
Colloquium Methods in Discrete Structures (MDS) (1 SWS) (Englisch); Mo 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (13.10.) Helmut Alt,
Günther Rothe,
Martin Aigner,
Dozenten des Graduiertenkollegs
Inhalt
Stipendiaten, Dozenten und Gäste des Graduiertenkollegs halten wissenschaftliche Vorträge über ihre eigene Arbeit zu speziellen Themen des Kollegs. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Codierungstheorie, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen. Die Themen des Kolloquiums werden auf der Webseite des Kollegs angekündigt.

Zielgruppe
Stipendiaten und Dozenten des Kollegs und andereInteressierte

Homepage
http://www.math.tu-berlin.de/MDS/
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Günther Rothe: Mi 11-12 Uhr
,
Martin Aigner: MI 15-16
 
19 062
V -
Ricci Curvature and Geometric Analysis (Differentialgleichungen III) (AM,RM) (2 SWS) (4 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (14.10.) Gerhard Huisken
Inhalt
The Ricci curvature of a Riemannian manifoldcontains less information than the sectional curvature but still has strong implications on geometric properties ofriemannian manifolds and on solutions of partial differential equations on the manifold. The course explores classical results such as rigidity results for harmonic functions, splitting theorems and sharp inequalities related to Ricci curvature.

Zielgruppe
Examenskandidaten, Doktoranden

Literatur
1) J. Jost, Riemanian geometry and Geometric Analysis, Springer2) R. Schoen and S.T. Yau, Lectures on Differential Geometry, Internat. Press

Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de
 
19 138
S -
Mathematical modeling and simulation in medicine and biology / Mathematische Modellierung und Simulation in Medizin und Biologie (AM) (2 SWS) (6 LP) (max. 25 Teiln.) (Englisch/Deutsch); Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (15.10.) Peter Deuflhard,
Martin Weiser
Inhalt
Groups of two to three participants each work on current research topics in the area of mathematical treatment of biological and medical problems. Each group presents its topic at two sessions.Topics


- adaptive integration of frequency responses in the design of tympanic implants
- modeling of systemic thermoregulation in abdominal hyperthermia
- coarsening of surface triangulations using higher order elements
- model reduction and variable transformations for complex models of cardiac excitation

On demand, further topics are available.

In Kleingruppen von zwei oder drei Teilnehmern wird je ein aktuellesForschungsthema aus dem Bereich der mathematischen Behandlung von biologischen oder medizinischen Problemen bearbeitet. An je zwei Terminen präsentieren die Gruppen ihr Thema.Themen


- Adaptive Integration von Frequenzantworten beim Design von Mittelohrimplantaten
- Modellierung systemischer Thermoregulation bei der abdominellen Hyperthermie
- Vergröberung von Patientengeometrien mit Elementen höherer Ordnung
- Modellreduktion und Variablentransformation für komplexe Modelle der elektrischen Herzanregung

Die Themenliste kann bei Bedarf erweitert werden.

Zielgruppe
BMS students, Diplom- und Masterstudenten der Mathematik und verwandter Fächer. Perspektive: Diplom- und Masterarbeiten.

Literatur
Will be given for each topic in the seminar.

Wird themenspezifisch im Seminar angegeben.

Homepage
http://www.zib.de/weiser/mmsmb0809/
 
19 534
V -
Höhere Algorithmik (4+2 SWS) (8 LP) (max. 80 Teiln.); Mo, Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (13.10.) Helmut Alt,
Britta Denner-Broser,
Sven Scholz,
Claudia Dieckmann,
Ludmilla Scharf
Inhalt
Es werden Themen wie:
-Flussprobleme in Graphen,
-Zahlentheoretische Algorithmen (einschließlich RSA Kryptosystem),
-String Matching,
-Approximationsalgorithmen für schwere Probleme,
-arithmetische Algorithmen und Schaltkreise sowie schnelle Fourier-Transformation
behandelt.

Literatur
Cormen, Leiserson, Rivest, Stein:
Introduction to Algorithms, 2nd Ed.
McGraw-Hill 2001

Kleinberg, Tardos:
Algorithm Design
Addison-Wesley 2005
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Britta Denner-Broser: Di 11 - 12 Uhr
,
Sven Scholz: n.V.
,
Ludmilla Scharf: n.V.

Sonderveranstaltungen

19 000
K -
Einführungsveranst. f. Studienanfänger/innen in Mathematik am 13.10. 2008 ; von 9.00 bis 10.00 Uhr , Arnimallee 2 (Villa), Seminarraum
von 10.15 bis 11.00 Uhr, Arnimallee 3, Hörsaal
von 11.15 bis 16.00 Uhr, Arnimallee 2 (Villa
(13.10.) N. N.
Inhalt
9.00 Uhr - Erstes Kennenlernen in der Villa, Arnimallee 2
10.15 Uhr - Begrüßung durch den Dekan, Arnimallee 3, Hörsaal
Die Veranstaltung soll den Studierenden des 1. Semesters einen Überblick über den Aufbau des Grundstudiums in den verschiedenen Studiengängen und Hinweise für eine effiziente Anlage des Studiums geben. Einige Hochschullehrer des Fachbereichs, darunter die Dozenten der Anfängervorlesungen, Prof. Vogt und Prof. Fiedler, die Studienberater, Prof. Schulz und Prof. Behrends werden an der Veranstaltung teilnehmen. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zur individuellen Studienfachberatung.Außerdem (ab 11.15 Uhr) veranstalten Studierende aus höheren Semestern im Anschluss ein Führung durch den Fachbereich und über den Campus und stehen für Fragen zur Verfügung. Für weiteres Nachmittags- und Abendprogramm ist gesorgt.

Zielgruppe
Studierende der Mathematik (Erstsemester)
 
19 001
K -
Absolventenfeier am 13.2.2009 (max. 200 Teiln.); Fr, 13.2.09, 14 c.t. - 16 Uhr im Hörsaal der Informatik (13.10.) N. N.
Inhalt
Der Fachbereich verabschiedet seine Absolventen im Rahmen einer Feier, in der u.a. über wichtige Ereignisse des vergangenen Semesters berichtet wird, die Zeugnisse überreicht sowie Preise für die beste Lehre und für Frauenförderung vergeben werden.
 
19 002
Kurs -
Brückenkurs (Vorlesung mit Übungen für Erstsemester mit Haupt- und Nebenfach Mathematik) ; Die Veranstaltung findet von Mo bis Fr jeweils 9-12 und 14-17 Uhr statt. 22.9.-2.10. - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal)   Oliver Deiser
Inhalt: Zu Beginn des Mathematikstudiums sehen sich viele Studierende mit für die vollkommen neuen Methoden und Denkweisen konfrontiert. Während die Schulmathematik weitgehend auf Anschauungenruht, ist die wissenschaftliche Mathematik an der Universität geprägt durch den Gebrauch einer formalen Sprache und durch strenge und vollständige Beweise von Aussagen.

Der Kurs soll diesen Übergang von der Schule zur Universität erleichtern. Die Themen entstammen dabei bereits der wissenschaftlichen Mathematik. Sie werden in der Vorlesung dargestellt und in kleinen von Tutorinnen und Tutoren geleiteten Übungsgruppen vertieft.

Die Teilnahme an dem Kurs wird allen Studienanfängern dringend empfohlen, die nicht an dem "Einführungskurs in die universitäre Mathematik" im Juni/Juli 2008 teilgenommen haben.

Am Ende des Kurses wird eine benotete Klausur geschrieben, die der Selbsteinschätzung dient.

Pflichtveranstaltungen

19 003
V -
HV Elementare Stochastik (4+2 SWS) (10 LP) (max. 150 Teiln.); Mo, Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (13.10.) Martin Aigner
In dieser Vorlesung geht es um die grundlegenden Begriffe und Ergebnisse rund um das Thema "Zufall": Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsvariable, Unabhängigkeit, Grenzwertsätze, Statistik.
Sprechstunden
Martin Aigner: MI 15-16
 
19 003a
Ü -
Übung zu HV Elementare Stochastik (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.1.16 (FB-Raum) (n. V.) Martin Aigner
 
19 004
V -
Analysis I (4+2+2 SWS) (10 LP) (max. 200 Teiln.); Termine der einzelnen (2-stündigen) Übungsgruppen werden in der ersten Vorlesungswoche vereinbart Di, Do 10.00-12.00 - Arnimallee 22, Hs A (Hörsaal) (14.10.) Bernold Fiedler,
Stefan Liebscher
Inhalt
Die Analysis ist eine der beiden wesentlichen Einführungsvorlesungen der Mathematik. Im Vorlesungszyklus Analysis I-III geht es um vollständige Induktion, Konvergenz, Folgen und Reihen, Kompaktheit, Differentiation und Integration, Transformationssätze, Sätze über implizite Funktionen undvieles mehr. Das ist Handwerkszeug, ohne das kein Mathematiker auskommt. Wirklich erlernt wird das Handwerk aber erst durch das Lösen der Übungsaufgaben und den Besuch der Gruppen!

Literatur
Literatur:
H. Amann, J. Escher: Analysis 1, Birkhäuser Verlag, 1998
R. Courant: Vorlesungen und Differential- und Integralrechnung, Springer, 1984
O. Forster: Analysis 1, Vieweg, Wiesbaden, 1983
H. Heuser: Lehrbuch der Analysis I, Teubner, Stuttgart, 1984
S. Hildebrandt: Analysis 1, Springer Verlag, 2002
K. Königsberger: Analysis 1, Springer Verlag, 1990
S. Lang: Analysis I, Inter European Editions, Amsterdam, 1977
W. Rudin: Analysis, Oldenbourg Verlag, München, 1998
W. Walter: Analysis I, Springer Verlag, 1992

und für geschichtlich Interessierte:
O.Becker: Grundlagen der Mathematik, Verlag Karl Alber, Freiburg, 1964
E. Hairer, G. Wanner: Analysis by its History, Springer, 2000
V. J.Katz: A History of Mathematics, Harper Collins, New York, 1993
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach jeder Lehrveranstaltung
 
19 004a
Ü -
Übung zu Analysis I ; Termine der einzelnen (2-stündigen) Übungsgruppen werden in der ersten Vorlesungswoche vereinbart Fr 12.00-14.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (n. V.) Bernold Fiedler,
Stefan Liebscher
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach jeder Lehrveranstaltung
 
19 005
V -
Lineare Algebra I (4+2+2 SWS) (10 LP) (max. 200 Teiln.); Mo und Mi 8.00-10.00 - Arnimallee 22, Hs A (Hörsaal)
Die Vorlesung beginnt am Mittwoch, 15.10.08, und findet einmalig von 18.00 bis 20.00 Uhr im Großen Hörsaal, Takustr. 9, statt.
(15.10.) Elmar Vogt
Sprechstunden
Elmar Vogt: jeweils nach der Vorlesung
 
19 005a
Ü -
Übung zu 19005 (Zentralübung) ; Mi 18.00-20.00 - Takustr. 9, Hs (Hörsaal) (15.10.) Elmar Vogt
  Mo 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Mo 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Di 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Mi 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)    
  Do 18.00-20.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
 
19 006
V -
Analysis II (für Lehramtsstudierende) (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Di und Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (14.10.) Dirk Werner
Inhalt
Im zweiten Teil der Analysisvorlesung geht es um die Integralrechnung, die Konvergenz von Funktionenfolgen sowie um dieDifferentialrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher. Ausgespart bleiben tieferliegende Resultate wieLagrange-Multiplikatoren oder der Satz über implizite Funktionen.

Zielgruppe
Diese Vorlesung richtet sich hauptsächlich an Lehramtskandidaten.

Literatur
E. Behrends: Analysis 2. Vieweg.O. Forster: Analysis 2. Vieweg.

Homepage
page.mi.fu-berlin.de/~werner
Sprechstunden
Dirk Werner: Mi 12-13
 
19 006a
Ü -
Übung zu Analysis II (für Lehramtsstudierende) ; Mo und Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (n. V.) Dirk Werner
Sprechstunden
Dirk Werner: Mi 12-13
 
19 007
V -
Analysis III (AM,RM) (6 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Di, Do 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (14.10.) Klaus Ecker
Inhalt
Fortsetzung der Analysis II. Schwerpunkt in diesem Semester ist die Integrationstheorie im Rn: Transformationsformel, Satz von Fubini, Integration über Flächen, die Integralsätze von Gauss und Stokes.

Zielgruppe
Studenten der Mathematik ab dem dritten Semester.

Literatur
Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 007a
Ü -
Übung zu Analysis III ; Do 12.00-14.00 - n. V. (n. V.) Klaus Ecker
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 008
V -
Computerorientierte Mathematik I (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 300 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Garystraße 35, Hörsaal HS C (17.10.) Ralf Kornhuber
Inhalt
Computer spielen heute in (fast) allen Lebenslagen eine wichtige Rolle. Die Computerorientierte Mathematik vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Rechnern zur Lösung mathematischer Probleme und eine Einführung in das algorithmische Denken. Gleichzeitig wird aber auch typische mathematische Software wie Matlab und Mathematica eingeführt. Die nötige Motivation für die betrachteten Fragestellungen liefern einfache Anwendungsbeispiele aus den angesprochenen Fächern. Der Inhalt es ersten Teils umfaßt fundamentale Begriffe des numerischen Rechnens: Zahlendarstellung und Rundungsfehler, Kondition, Effizienz und Stabilität.

Zielgruppe
Studienanfänger im Fach Mathematik, Lehramtskandidaten und Studierende der Bioinformatik.

Homepage
https://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=coma1&semester=WS&year=2007
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 008a
Ü -
Übung zu Computerorientierte Mathematik I ; Do 12.00-14.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (n. V.) Ralf Kornhuber
  Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum)    
  Mo 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)    
  Mo 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum)    
  Fr 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum)    
  Di 8.00-10.00, Fr 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 009
V -
Lineare Algebra II (RM) (4+2+2 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.); Mo und Mi 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (13.10.) Ralph-Hardo Schulz,
Anja Krech
Inhalt
Die Veranstaltung ist die Fortsetzung von 'Lineare Algebra I'. Dabei stehen Vektorräume mit Skalarprodukt, Bewegungen, Determinanten, Eigenwerte und Normalformen im Zentrum.

Zielgruppe
Studierende im Lehramts-Master-Studiengang mit Fach Mathematik als Teil des Moduls Lineare Algebra II und Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II.Zugelassen sind auch (verspätete) Lehramts-Bachelor-Studierende mit Fach Mathematik.

Literatur
Ein Skript zur Vorlesung ist vorhanden. Weiterführende Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/~schulz
Sprechstunden
Ralph-Hardo Schulz: Donnerstag 14-15 Uhr (in den Ferien n.V.)
,
Anja Krech: n. V.
 
19 009a
Ü -
Übung zu Lineare Algebra II ; Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (n. V.) Ralph-Hardo Schulz,
Anja Krech
  Do 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Ralph-Hardo Schulz: Donnerstag 14-15 Uhr (in den Ferien n.V.)
,
Anja Krech: n. V.

Wahlpflichtveranstaltungen

19 556
V -
Methods in Discrete Structures (MDS) (2 SWS) (2 LP) (Englisch); Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (13.10.) Martin Aigner,
Günther Rothe,
Helmut Alt,
Dozenten des Graduiertenkollegs
Inhalt
Die Dozenten und Gäste des Kollegs halten einführende Vorlesungen (in Blöcken von etwa 2-4 Stunden) zu speziellen Themen des Kollegs, meistens in englischer Sprache. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Codierungstheorie, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen.

Zielgruppe
Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter der Arbeitsgruppendes Graduiertenkollegs und andere Interessierte.

Homepage
http://www.math.tu-berlin.de/MDS/
Sprechstunden
Martin Aigner: MI 15-16
,
Günther Rothe: Mi 11-12 Uhr
,
Helmut Alt: Do, 10-12
 
19 020
V -
HV Mengenlehre (RM) (6 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.); Mo und Mi 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (13.10.) Sabine Koppelberg
Inhalt
Dies ist eine Einführung in die Mengenlehre und die Grundlage für evtl. weiterführende Veranstaltungen über Mengenlehre. Wir lernen informal die Axiome der Zermelo-Fraenkelschen Mengenlehre kennen und die Begriffe Wohlordnung, Ordinalzahl, Kardinalzahl, Auswahlaxiom und seine Äquivalenzen. In den letzten Semesterwochen wird ein Einstieg in die unendliche kombinatorische Mengenlehre geboten, der auch als Motivation für die folgende Spezialvorlesung "Modelle der Mengenlehre" dienen kann.

Zielgruppe
Studierende, die die Vorlesungen des Grundstudiums absolviert haben. Es werden keine Vorkenntnisse aus der Logik vorausgesetzt.

Literatur
eigenes Skript; weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
Sprechstunden
Sabine Koppelberg: MI 9 - 10
 
19 020a
Ü -
Übung zu Hauptvorlesung Mengenlehre (n. V.) Sabine Koppelberg
Sprechstunden
Sabine Koppelberg: MI 9 - 10
 
19 021
V -
Funktionalanalysis I (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (15.10.) Caroline Lasser
  Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 005 (Seminarraum)    
Inhalt
In dieser Vorlesung sollen die grundlegenden Methoden undResultate der linearen Funktionalanalysis dargestellt werden, die auchfür das Studium anderer Teilgebiete der Mathematik, z.B. partielleDifferentialgleichungen, numerische Mathematik,Wahrscheinlichkeitstheorie, wesentlich sind. Im einzelnen werdenbehandelt: Banach- und Hilberträume, lineare Operatoren undFunktionale, Spektraltheorie kompakter Operatoren.

Zielgruppe
Studierende vom 4. Semester an.

Literatur
Hauptquelle wird sein:D. Werner, Funktionalanalysis (6. Auflage), Springer-Verlag, 2007

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/lasser/
 
19 021a
Ü -
Übung zu Funktionalanalysis I ; Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (n. V.) Caroline Lasser
 
19 022
V -
Numerical Methods for ODEs and Numerical Linear Algebra (Numerik II) (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 80 Teiln.); Di 12.00-14.00, Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (14.10.) Rupert Klein,
Daniel Ruprecht
Inhalt
Extending basic knowledge on ODEs from Numerik I, we first concentrate on one-step methods for stiff and differential-algebraic systems and then discuss fundamental properties of various multistep approaches.In the second part of this lecture we consider the numerical solution ofeigenvalue problems and large linear systems. As a first glance in the direction of PDEs, we plan to conclude with some remarks on the method of lines for linear and nonlinear parabolic problems.

Zielgruppe
Students of the Diploma, Bachelor, Master and BMS course ofstudies.

Literatur
Numerical methods for ODEs:


- P. Deuflhard &F. Bornemann: Scientific Computing with Ordinary Differential Equations. Texts in Applied Mathematics *42*, Springer (2002).
- E. Hairer &G. Wanner: Solving Ordinary Differential Equations II. Springer (1991). Numerical linear algebra:


- Lloyd N. Trefethen &David Bau, III: Numerical Linear Algebra, SIAM, 1997.

Homepage
https://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=numerik2&semester=WS&year=2008
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 022a
Ü -
Übung zu Numerical Methods for ODEs and Numerical Linear Algebra (Numerik II) ; Mo 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (13.10.) Rupert Klein,
Daniel Ruprecht
  Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 023
V -
Funktionentheorie II/Riemannsche Flächen (4+2 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (15.10.) Materov Evgeny
  Do 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)    
Inhalt
Wurzelfunktion und Logarithmus sind Beispiele mehrwertigerFunktionen auf dem Körper C der komplexen Zahlen. DieQuadratwurzel etwa ist zweiwertig und kann nicht als auf ganz Cholomorphe Funktion definiert werden. Bernhard Riemann (1826~V1866) zeigte,dass man diese Mehrwertigkeiten auflösen kann, wenn man denDefinitionsbereich C durch eine geeignete Überlagerungersetzt. In der Vorlesung werden die Grundbegriffe Riemannscher Flächenerläutert, Topolgie, Garben, Kohomologie, Projektivität,Serre-Dualitaet, Satz von Riemann-Roch, die Sätze von Jacobi und Abel.

Zielgruppe
Studenten ab dem 3. Semester.

Literatur
O. Forster: Riemannsche Flaechen, P. Griffiths, J. Harris:Principles of algebraic geometry.
 
19 023a
Ü -
Übung zu Funktionentheorie II/Riemannsche Flächen ; Di 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Evgeny Materov,
Lars Petersen
 
19 024
V -
HV Algebra und Zahlentheorie (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 120 Teiln.); Mo und Mi 12.00-14.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (13.10.) Volker Schulze
Inhalt
In der Vorlesung werden die drei wichtigsten algebraischen Strukturen behandelt: Gruppen, Ringe, Körper. In diesem Rahmen wird auch auf den Aufbau des Zahlensystems und die Grundlagen der Zahlentheorie eingegangen. Am Schluß wird eine kurze Einführung in die Galoistheorie gegeben

Zielgruppe
Studierende der Mathematik ab 3. Semester

Literatur
Bosch, Algebrawolfart, Einführung in die Algebra und Geometrie,Fischer, Lehrbuch der AlgebraM.Artin, AlgebraBegleitend zur Vorlesung wird ein Skript herausgegeben
Sprechstunden
Volker Schulze: Mittwoch 14-15 Uhr
 
19 024a
Ü -
Übung zu HV Algebra und Zahlentheorie ; Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (n. V.) Volker Schulze
  Di 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum)    
  Mi und Do 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Volker Schulze: Mittwoch 14-15 Uhr
 
19 025
V -
Simulation von Biomolekülen (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 999 Teiln.); Mo 12.00-14.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (13.10.) Burkhard Schmidt,
Jan Wigger,
Tim Conrad,
Frank Noe,
Susanna Kube,
Marcus Weber
Inhalt
In der modernen (Bio-)Chemie sind Simulationen zur Struktur und Dynamik von Biomolekülen ein unverzichtbares Werkzeug geworden und damit fast gleichberechtigt neben Experimente getreten. Die angekündigte Vorlesung hat im wesentlichen drei Ziele:1. Die Studenten sollen die physikalisch/chemischen Grundlagen solcher Simulationen kennenlernen. Die zugrunde liegenden Annahmen sollen kritisch hinterfragt werden. 2. Die in der Simulation von Biomolekülen gebräuchlichsten numerischen Verfahren sollen erarbeitet werden, wobei das Hauptaugenmerk auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit gerichtet sein soll.3. Die sinnvolle Interpetation von Simulationsergebnissen soll anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung illustriert werden.

Zielgruppe
Master-/Diplom-Studenten der Bioinformatik, Physik, ChemiePerspektiven: Fortgeschrittenen-Vorlesungen und/oder Praktikum im SS08, Master-/Diplomarbeiten in diesem Spezialgebiet sind möglich

Literatur
D. Frenkel, B. Smit, Understanding Molecular Simulation: From Algorithms to Applications, Academic Press, San Diego (2002)A. R. Leach, Molecular Modelling: Principles and Applications, Prentice Hall, Harlow (2001)T. Schlick, Molecular Modelling and Simulation. An Interdisciplinary Guide, Springer, Berlin/Heidelberg (2002)K. A. Dill and S. Bromberg, Molecular Driving Forces, Taylor and Francis, New York/London (2002)
 
19 025a
Ü -
Übung zu Simulation von Biomolekülen ; Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (n. V.) Burkhard Schmidt,
Jan Wigger,
Tim Conrad,
Frank Noe,
Susanna Kube,
Marcus Weber
 
19 026
V -
Mehrgitter und Gebietszerlegung (Numerik IV) (AM) (2+2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Englisch); Di 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (14.10.) Ralf Kornhuber
Inhalt
The mathematical modelling and simulation of a wide variety of space-dependent phenomena such as, e.g., stress distribution in joints, demixing of solder alloys or porous media flow typically leadto the numerical solution of partial differential equations (PDEs).The increasing complexity of these models requires sophisticated discretizations in combination with efficient and reliable solution procedures for the arising large-scale algebraic systems. On this background, adaptive multigrid and domain decomposition methodshave become an active research area that is devoted to the development, analysis and implementation of fast solvers for PDEs(cf., e.g. http://www.ddm.org/ ).Recently, domain decomposition has also become part of the mathematical modelling itself by providingcoupling and decoupling strategies strategies for all kinds of multiscale and multiphysics problems in mathematics, medical science, engineering and industry.This lecture is intended to give an introduction to this field.

Zielgruppe
This lecture is a continuation of the preceing course on "Numerical methods for partial differential equations (Numerik III)".It is intended to broaden the way towards a master and diploma thesis in the field of computational PDEs.

Literatur
D. Braess: Finite Elemente. Springer, 2007.
W. Hackbusch: Multi-grid methods and applications.Springer 1985.
R. Kornhuber: Nonlinear Multigrid Techniques.Lecture Notes, FU Berlin, 2003.
B. Smith, P. Bjorstad, W. Gropp:Domain Decomposition, Parallel Multilevel Methods for Elliptic Partial Differential Equations. Cambridge University Press 1996.
A. Toselli and O. Widlund:Domain Decomposition Methods -- Algorithms and Theory.Springer 2005.
A. Quarteroni and A. Valli:Domain Decomposition Methods for Partial Differential Equations.Oxford University Press, Oxford, 1999.

Homepage
http://numerik.mi.fu-berlin.de/Lehre/Aktuelle_Vorlesungen/index.php
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 026a
Ü -
Übung zu Mehrgitter und Gebietszerlegung (Numerik IV) ; Di 10.00-12.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (n. V.) Ralf Kornhuber
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 027
V -
Analysis and geometry on manifolds (AM,RM) (4 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Mi 14.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (15.10.) Klaus Ecker
Inhalt
Differential geometry is concerned with local and global properties of curved spaces. This theory also plays an important role in general realtivity and in string theory especially in combination with the theory of partial differential equations. Topics; geometry of hypersurfaces in Euclidean space, differentiable manifolds, tangent bundles, tensors, Riemannian manifolds, connections, curvature tensor, geodesics, selection of topics from global differential geometry

Zielgruppe
Studierende der Mathematik und Physik ab 4. Semester

Literatur
To be announced.
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 027a
Ü -
Übung zu Analysis and geometry on manifolds ; n. V. (n. V.) Klaus Ecker
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 028
V -
Introduction to algebraic topology (Topologie II) (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch/Deutsch); Di und Do 8.00-10.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (14.10.) Carsten Lange
Inhalt
This course in an introduction to algebraic topology. We are interested in methods and tools which are useful in topology and other branches of mathematics. The course covers homology and cohomology theories, Poincare duality, and elementary homotopy theory. Moreover, bundle theory, characteristic classes, and Morse theory (smooth or discrete) are possible directions depending on the interests of the participants.Possible languages are english and german.
 
19 028a
Ü -
Übung z. Topologie II ; Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (16.10.) Elmar Vogt

Weiterführende Vorlesungen

19 050
V -
Maßtheorie (RM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (14.10.) Oliver Deiser
Inhalt
Wir diskutieren die Grundlagen der Inhalts- und Maßtheorie. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Konstruktion von Maßen. Es wird ein neuerer Ansatz vorgestellt, bei dem die übliche Grundstruktur eines Mengenringes durch die feinere eines Mengenverbandes ersetzt wird. Dadurch wird eine uniforme Theorie möglich, bei der topologische und abstrakte innere und äußere Regularitätsfragen von Beginn an integriert sind. Der verbandstheoretische Ansatz wurde als verbesserte Version der klassischen Methode von Cartheodory von Heinz König entwickelt. Unabhängig gelangte der Dozent zu einer ganz ähnlichen Sicht der Dinge mit Hilfe einer transfiniten Maßfortsetzung. Beide Zugänge samt der erforderlichen Hilfsmittel werden in der Vorlesung dargestellt.Je nach Interessen und Vorkenntnissen der Hörer werden dann weitere Themen der Maß- und Integrationstheorie behandelt. Dabei kann auch auf grundlagentheoretische Aspekte eingegangen werden (Existenz von vollen Inhalten, maßtheoretische Paradoxa, Umfang der Lebesgue-meßbaren Mengen, meßbare Kardinalzahlen, usw.)

Zielgruppe
Studenten der Mathematik ab dem Ende des Grundstudiums/Beginn des Hauptstudiums.

Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Sprechstunden
Oliver Deiser: nach Vereinbarung
 
19 050a
Ü -
Übung zu Maßtheorie ; Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (n. V.) Oliver Deiser
Sprechstunden
Oliver Deiser: nach Vereinbarung
 
19 051
V -
Algebraische Geometrie II (RM) (4+2 SWS) (12 LP) (max. 30 Teiln.); Di, Mi 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (14.10.) Klaus Altmann,
Robert Vollmert,
Andreas Hochenegger
     
Inhalt
Ausgewählte Themen aus der Algebraischen Geometrie

Zielgruppe
Masterstudierende, Hauptstudium

Literatur
wird in der Vorlesung genannt

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/altmann
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
19 051a
Ü -
Übung zu Algebraische Geometrie II ; Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (n. V.) Klaus Altmann,
Robert Vollmert,
Andreas Hochenegger
     
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
19 052
V -
Mathematische Modellierung und Numerische Methoden in der Klimaforschung (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Do 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (16.10.) Rupert Klein,
Stefan Vater
Inhalt
Die moderne Klimamodellierung beruht weitgehend auf Computersimulationen. Am Anfang einer solchen Simulation steht die möglichst vollständige mathematische Formulierung der beteiligten physikalischen Vorgänge. Die sich ergebenden mathematischen Aufgabenstellungen sind aber so komplex, daß sie mit heutigen numerischen Methoden und existierenden Computern nicht lösbar sind. Deshalb folgt als nächster Schritt die Herleitung reduzierter Modellgleichungen. Starke Vereinfachungen der Gleichungen ergeben sich, wenn auf die Berechnung bestimmter, bei gewissen Anwendungen unbedeutender Details verzichtet werden kann. Ein in geeigneter Weise reduziertes Modell erlaubt dann die Simulation mit Hilfe der heute verfügbaren Rechner bzw. Rechenanlagen. Hierzu ist allerdings noch die Übertragung des abstrakten mathematischen Modells in ein diskretes, computer-taugliches Analogon mit Hilfe der Methoden der numerischen Mathematik notwendig, Die Vorlesung wird anhand ausgewählter Beispiele die oben beschriebene Entwicklung eines Computermodells über Ausgangsmodell, Modellreduktion und numerische Diskretisierung erläutern. Dabei werden die physikalischen Grundlagen und deren mathematische Formulierung, Methoden zur Entwicklung vereinfachter Modelle und die notwendigen numerischen Techniken vorgestellt.

Zielgruppe
Die Vorlesung ist als fortlaufende, semesterübergreifende Veranstaltung konzipiert, in der aktuelle Forschungsthemen den Anstoß zur Auswahl der Vorlesungsthemen geben werden.

Literatur
Asymptotische Analysis:


- M.H. Holmes, Introduction to Perturbation Methods, Springer, 1995.
- J. Kevorkian und J.D. Cole, Multiple Scale and Singular Perturbation Methods, Springer, Applied Mathematical Sciences 114, 1996.
- W. Schneider, Mathematische Methoden der Strömungsmechanik, Vieweg, 1978. Strömungsmechanik und Meteorologie:


- A.J. Chorin und J.E. Marsden, A Mathematical Introduction to Fluid Mechanics, Springer, 2000.
- D. Etling, Theoretische Meteorologie: eine Einführung, Springer, 2002.
- J. Pedlosky, Geophysical Fluid Dynamics, Springer, 1987.

Homepage
http://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=klimamod&semester=WS&year=2008
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mo 14-16 Uhr
 
19 052a
Ü -
Übung zu Mathematische Modellierung und Numerische Methoden in der Klimaforschung ; Do 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Rupert Klein,
Stefan Vater
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mo 14-16 Uhr
 
19 053
V -
Implementation of Finite Element Methods (2+2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.) (Englisch/Deutsch); Mi 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (15.10.) Ralf Kornhuber,
Oliver Sander
Inhalt
The numerical solution of partial differential equations by thefinite element method requires the extensive use of computers.This course explains the design and implementation of modernfinite element software systems. We cover the data structuresneeded for grids and large sparse systems of equations. Wethen explain how they can be implemented in C++. TheDUNE system (www.dune-project.org) will be presented as anexample of a current state-of-the-art research code. We thenshow techniques how implementations can be made efficient,for getting the most performance out of the hardware.

Literatur
Braess: 'Finite Elemente', Eckel: 'Thinking in C++'
Cormen,Leiserson,Rivest: 'Introduction to Algorithms',
Hennessy,Patterson: 'Computer Architecture', www.dune-project.org
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 053a
Ü -
Übung zu Implementation of Finite Element Methods ; n. V. (n. V.) Ralf Kornhuber,
Oliver Sander
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 054
V -
Angewandte diskrete Mathematik (AM,RM) (6 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Es ist möglich den Kurs 2-stündig zu belegen. Di, Do 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (14.10.) Barbara Baumeister,
Jürgen Schütz
Inhalt
Wir werden unter anderem in die algebraische Kombinatorik und dieKryptographie einfuehren. Ausserdem werden wir Kombinatorik in anderenmathematischen Disziplinen einsetzen; so z.B. Matchings in kompaktentopologischen Gruppen, Graphen und koherente Konfigurationen inPermutationsgruppen und Posets im Studium von kommutativen Ringen.

Zielgruppe
Bachelor- und Masterstudenten

Literatur
Handbook of Combinatorics, Elsevier, North Holland, 1995.Weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.
Sprechstunden
Barbara Baumeister: Mi, 14.00 - 15.00
 
19 054a
Ü -
Übung zu Angewandte diskrete Mathematik ; Es ist möglich den Kurs 2-stündig zu belegen. Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (n. V.) Barbara Baumeister,
Jürgen Schütz
Sprechstunden
Barbara Baumeister: Mi, 14.00 - 15.00
 
19 055
V -
HV Scientific Visualization (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Mo und Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (13.10.) Konrad Polthier,
Matthias Nieser,
Christian Schulz
Inhalt
Einführung in die Grundlagen der wissenschaftlichenVisualisierung und ihre Anwendungen in derMathematik, Computergraphik und Naturwissenschaften.


- Mathematische Grundlagen aus der Geometrie und Numerik
- Datenstrukturen und -erzeugung
- Geometrie- und Bildbearbeitung
- Visualisierungsverfahren
- Virtuelle Realität, Computer Animationen, Spiele
- Anwendungsbeispiele in CAD, CAM, Medizin, Bio-Computing, Bildbearbeitung, Geologie.
Übungen: Es werden 2-stündige Übungen angeboten, in denen Studenten die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse an konkreten Fallbeispielen anwenden sollen and das praktische Arbeiten mit Visualisierungssoftware erlernen sollen.
Dazu werden in den Übungen die folgenden Software-Systeme vorgestellt und ihre Benutzung erlernt:
JavaView 3D Geometry, Numerics and Web-based
Visualization (free educational edition) Amira Advanced 3D Visualization and Volume Modeling
(free evaluation version) Maya Modelling and Animation Software (z.B. für
Hollywood Animationen, oder MESH) (free personal edition) MuPAD (Mathematica, Maple) Computer Algebra Systeme
(free evaluation version)

Scheinkriterium ist der erfolgreiche Abschluss eines Visualisierungsprojekts und eine schriftliche Klausur. Zur Zulassung zur Klausur müssen 50% der Übungsaufgaben gelöst sein.

Zielgruppe
Studenten der Mathematik und Informatik, insbesondere des Scientific Computing.

Literatur
Parallel zur Vorlesung werden auf diesen Webseiten Vorlesungsmaterialien und Ergänzungen zu den Übungen erscheinen.G. Nielson, H. Hagen, H. Müller: "Scientific Visualisation" IEEE Computer Society Press 1997.
M. de Berg, M. Kreveld et al.: "Computational Geometry" Springer Verlag 1997.
H.C. Hege and K. Polthier: "Visualization and Mathematics III" Springer Verlag 2003.
E. Stollnitz, T. DeRose, D. Salesin: "Wavelets for Computer Graphics" Morgan Kaufmann Publisher 1996.
H. Schumann, W. Müller: "Visualisierung - Grundlagen und allgemeine Methoden" Springer Verlag 2000. W. Schroeder, K. Martin, B. Lorensen: "The Visualization Toolkit" Prentice Hall, 1998.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/polthier/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 055a
Ü -
Übung zu HV Scientific Visualization ; Fr 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Konrad Polthier,
Matthias Nieser,
Christian Schulz
  Fr 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (17.10.)  
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 056
V -
Discrete Mathematics II: Graphs, Geometry and Optimization (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Di 10.00-12.00, - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (14.10.) Andreas Paffenholz
Inhalt
This course covers several classical results in graph theory and their applications, e.g. flows and networks, connectivity, min-max-theorems, and matchings. We also discuss associated algorithmic methods. Finding optimal solutions for some of these questions naturally leads to a geometric interpretation and linear programming methods.
A more detailed course description can be found on the homepage of the class.

Zielgruppe
This is a course of the BMS ?Discrete Mathematics? course series.
It is a continuation of the Combinatorics course of summer 2008 and will be followed by another course in summer 2009.
  Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)   Andreas Paffenholz
Sprechstunden
Andreas Paffenholz: n.V.
 
19 056a
Ü -
Übung zu Discrete Mathematics II: Graphs, Geometry and Optimization ; Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)   Andreas Paffenholz,
Matthias Grueninger
Sprechstunden
Andreas Paffenholz: n.V.
 
19 057
V -
Commutative Algebra and Local Analytic Geometry (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (Englisch); Di 10.00-12.00, Di 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (14.10.) Alexander Schmitt
 
19 057a
Ü -
Übung zu Commutative Algebra and Local Analytic Geometry ; Fr 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum)   Alexander Schmitt
Sprechstunden
Alexander Schmitt: Di 14-15
 
19 575
S -
Research Meeting Technische Informatik (2 SWS); Mi 10.00-12.00 (15.10.) Jochen Schiller
Inhalt
Im Mitarbeiter- und Diplomandenseminar werden aktuelle Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe ?Technische Informatik? vorgestellt und diskutiert.

Zielgruppe
Mitarbeiter und Studierende der AG TechInf

Literatur
Wird themenspezifisch bekannt gegeben.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/index.shtml
Sprechstunden
Jochen Schiller: Di 14 - 15 Uhr
 
19 058
V -
Ultrafilter, Topologie und Kombinatorik (RM) (2 SWS) (4 LP) (max. 8 Teiln.); Di 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (14.10.) Sabine Koppelberg
Inhalt
Dieser Themenkreis wird von (mengentheoretischen) Topologen, Kombinatorikern und Mengentheoretikern intensiv bearbeitet. Genauer geht es darum, dass die Stone-Cech-Kompaktifizierung einer (diskreten) Halbgruppe S, d.h. die Menge aller Ultrafilter auf S, wieder zu einer Halbgruppe gemacht werden kann und diese stets idempotente Elemente enthält. Diese liefern besonders elegante und durchsichtige Beweise für Sätze der (endlichen) Kombinatorik und der topologischen Dynamik. Faszinierend ist dabei das enge Zusammenwirken von algebraischen und mengentheoretisch-topologischen Methoden. Die Hörer sollten möglichst Grundbegriffe der Topologie kennen (Stetigkeit, Kompaktheit) und aus der Mengenlehre das Zornsche Lemma. Die übrigen Begriffe und Resultate werden in der Vorlesung entwickelt.

Literatur
Graham, Rothschild, Spencer: Ramsey Theory;Hindman, Strauss: Algebra in the Stone-Cech compactification; eigenes Skript
Sprechstunden
Sabine Koppelberg: MI 9 - 10
 
19 059
V -
Liesche Gruppen und Transformationsgruppen (2 SWS) (4 LP) (max. 10 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 009 (Seminarraum) (13.10.) Hans Günter Bothe
Inhalt
Liesche Gruppen stellen eine Grundsruktur in der heutigen Mathematik dar. Sie besitzen wichtige Anwendungen in Geometrie, Analysis und Physik, wobei der Weg zu diesen Anwendungen zumeist ueber die Transformationsgruppen verlaeuft. Interessant werden diese Gruppen auch durch ihrer Strukturtheorie, die zu recht als einzigartig bezeichnet werden kann und die zu ueberraschenden fuer die Anwendungen nuetzlichen Resultaten fuehrt. Grundwissen ueber Liesche Gruppen gehoert eigentlich in die Allgemeinbildung von Mathematikern und theoretischen Physikern. Diese Forderung erfuellen zu helfen ist das Anliegen der Vorlesung. Bei Interesse kann sie vertiefend im Sommersemester fortgesetzt werden.

Zielgruppe
Mathematik- und Physikstudenten mit abgeschlossenem Grundstudium

Literatur
J.Hilgert, K.-H.Neeb: Lie-Gruppen und Lie-Algebren (Vieweg 1991)

G.E.Bredon: Introduction to compact transformation groups (Academic Press 1972)
 
19 060
V -
Heterogene Mehrskalenmethoden in der Meteorologie und Verbrennungsdynamik (AM) (2 SWS) (6 LP) (max. 25 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - Takustr. 7, SR 2006 (Seminarraum) (15.10.) Heiko Schmidt,
Rupert Klein
Inhalt
Oft hat man es in der Natur mit Vorgängen zu tun, in denen kleine und große Skalen dynamisch miteinander wechselwirken. Häufig ist es dabei möglich, die Mikrostruktur durch ein detailliertes Modell zu beschreiben. Die Anwendung dieses Modells auf der großen Skala ist dagegen erstens aus Kostengründen nicht möglich und zweitens vielleicht nicht immer notwendig! Letzterer Punkt ist z.B. für Grenzflächen oder auch Fronten wichtig, an denen die kleinskalige Dynamik auf einer Mannigfaltigkeit das Lösungsverhalten meines gesamten Gebietes beeinflusst. Diese Fronten können z.B. die Grenze von Ozean und Atmosphäre, die Ränder von Wolken oder eine Bunsenbrennerflamme sein. In der Vorlesung (i) leiten wir das zu lösende System von partiellen Differentialgleichungen her, (ii) erörtern die Darstellung der großskaligen Fronten über sogenannte Levelset-Methoden, (iii) stellen verschiedene (u.A. stochastische) Modelle zur Beschreibungen der Mikrostruktur vor und (iv) diskutieren letztlich die Kopplung von Makro- und Mikromodell.

Literatur
Wird in der Vorlesung angegeben.
Sprechstunden
,
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 062
V -
Ricci Curvature and Geometric Analysis (Differentialgleichungen III) (AM,RM) (2 SWS) (4 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (14.10.) Gerhard Huisken
Inhalt
The Ricci curvature of a Riemannian manifoldcontains less information than the sectional curvature but still has strong implications on geometric properties ofriemannian manifolds and on solutions of partial differential equations on the manifold. The course explores classical results such as rigidity results for harmonic functions, splitting theorems and sharp inequalities related to Ricci curvature.

Zielgruppe
Examenskandidaten, Doktoranden

Literatur
1) J. Jost, Riemanian geometry and Geometric Analysis, Springer2) R. Schoen and S.T. Yau, Lectures on Differential Geometry, Internat. Press

Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de
 
19 061
V -
Multidimensionale Datenanalyse (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (17.10.) Illia Horenko
Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist eine vertiefte Darstellung der mathematischen Konzepte der multidimensionalen Datenanalyse. Dies ist die Fortsetzung der Veranstaltung "Einführung in die Zeitreihenanalyse" von SS 08. Wir werden die notwendigen analytischen, statistischen und numerischen Grundlagen kurz wiederholen und dann in vier größeren Kapiteln die wichtigsten Zugänge zur Datenanalyse erarbeiten: (1) Bayesischer Zugang zur Analyse von multidimensionalen Daten, (2) Clusterungsverfahren, deren Klassifikation, Einschränkungen und numerischen Eigenschaften (3) graphentheoretische Aspekte der Datenanalyse, (3) Analyse der datenbedingeten Unsicherheit und Stabilität der mathematischen Modelle, (4) datenbasierte Dimensionsreduktion und qualitative Dynamik, Takens-Einbettung, In Begleitseminar werden diese Konzepte näher diskutiert und die Einführung in die datengestützte Modellierung von reellen Prozessen aus Biologie, Meteorologie und Wirtschaft wird erarbeitet. Besonderes Gewicht wird auf die Diskussion der Grundlagen und Anwendungsbedingungen der Verfahren gelegt.
Weiterführende Veranstaltungen: keine

Zielgruppe: Studierende der Mathematik, Informatik und Bioinformatik ab dem 7. Semester.

Perspektiven:Diplom- und Masterarbeiten
Scheinkriterien:Übungszettel+Seminarvortag im kommenden Semester

Voraussetzungen: Analysis I-III, Lineare Algebra I und II, Grundlagen der Statistik/Wahrscheinlichkeitstheorie, "Einführung in die Zeitreihenanalyse". (erwünscht aber nicht zwingend notwendig)

Literatur: Literatur:1. Gelman, A.; Carlin, J.; Stern, H.; and Rubin, D.
"Bayesian Data Analysis" Boca Raton, FL: Chapman &Hall, 1995. 2. G.E.P. Box and G.M. Jenkins "Time Series Analysis, Forecasting, and Control, San Francisco, Holden-Day 1976, 3. James D. Hamilton "Time Series Analysis", Princeton University Press, 1994, P. J.
4. Brockwell and R.A. Davis "Introduction to Time Series and Forecasting", Springer, Berlin, 2002, 5. H. Kantz und T. Schreiber "Nonlinear Time Series Analysis", Camridge University Press, New Edition 1999
 
19 061a
Ü -
Übung zu Multidimensionale Datenanalyse (2+2 SWS) (6 cr); Fr 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (17.10.) Ilia Horenko

Seminare

19 563
S -
Seminar über aktuelle Forschungsthemen in der Algorithmik (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.) (13.10.) Helmut Alt
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
 
19 641
C -
Colloquium Methods in Discrete Structures (MDS) (1 SWS) (Englisch); Mo 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (13.10.) Helmut Alt,
Günther Rothe,
Martin Aigner,
Dozenten des Graduiertenkollegs
Inhalt
Stipendiaten, Dozenten und Gäste des Graduiertenkollegs halten wissenschaftliche Vorträge über ihre eigene Arbeit zu speziellen Themen des Kollegs. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Codierungstheorie, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen. Die Themen des Kolloquiums werden auf der Webseite des Kollegs angekündigt.

Zielgruppe
Stipendiaten und Dozenten des Kollegs und andereInteressierte

Homepage
http://www.math.tu-berlin.de/MDS/
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Günther Rothe: Mi 11-12 Uhr
,
Martin Aigner: MI 15-16
 
19 120
S -
Seminar zur komplexen Analysis (RM) (2 SWS) (6 LP); Mo 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (13.10.) Hans Günter Bothe
Inhalt: Die Theorie der elliptischen Funktionen. Im Seminar soll Kapitel V des Buchs von Freitag und Busam behandelt werden. Die Themen sind: 1. Die Liouvilleschen Saetze. 2. Die Weierstrasssche p-Funktion. 3. Der Koerper der elliptischen Funktionen. 4. Das Additionstheorem. 5. Elliptische Integrale. 6. Das Abelsche Theorem. 7. Die elliptische Modulgruppe. 8. Die Modulfunktion j. Jedes Thema wird etwa 1-2 Sitzungen in Anspruch nehmen.

Zielgruppe: Studierende der Mathematik ab dem 4. Semester

Voraussetzungen: Funktionentheorie I

Literatur: E. Freitag, R. Busam, Funktionentheorie 1, 4., korr. u. erw. Aufl., 2006, xx+550 S., Softcover, ISBN: 978-3-540-31764-7
 
19 121
S -
Seminar/Prosem. zur reellen und komplexen Analysis (AM,RM) (2 SWS) (4/6 LP); Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (13.10.) Heinrich Begehr
Inhalt
Der Inhalt richtet sich nach Interessen und Kenntnisstand der Teilnehmer. Es werden ausgewählte Themen an Hand von Monographien und Originalarbeiten besprochen
Sprechstunden
Heinrich Begehr: jederzeit, insbesondere Mo 13-14
 
19 122
S -
Seminar zur Algebraischen Geometrie (RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (13.10.) Klaus Altmann
Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~altmann/index.shtml
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
19 123
S -
Seminar zur Modelltheorie (RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 12 Teiln.); Di 14.00-16.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (14.10.) Sabine Koppelberg
Inhalt
Wir behandeln Themen der Modelltheorie, die den Inhalt der Logik-Vorlesung aus dem Sommersemester 2008 fortführen. Man sollte solide Kenntnisse der Prädikatenlogik, bis zum Vollständigkeits- und Kompaktheitssatz, mitbringen.

Literatur
Wird noch bekannt gegeben.
Sprechstunden
Sabine Koppelberg: MI 9 - 10
 
19 124
S -
Seminar über Algebra/Zahlentheorie zur Vorbereitung auf das Staatsexamen (2 SWS) (max. 35 Teiln.); Mo - Fr 9.00-12.30 und 13.30-15.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (2.3.) Volker Schulze
Inhalt
In kleinen Vorträgen und im Rahmen von Diskussionen werden die wesentlichen Aspekte des Prüfungsstoffes im Vertiefungsgebiet Algebra/Zahlentheorie behandelt

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit Vertiefung in Algebra/Zahlentheorie

Literatur
Skript zur Vorlesung Einführung in die Algebra/Zahlentheorie
Sprechstunden
Volker Schulze: Mittwoch 14-15 Uhr
 
19 125
S -
OS Gitterpolytope (RM) (2 SWS) (6 LP) (Deutsch/Englisch); Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (17.10.) Christian Haase,
Benjamin Nill,
Andreas Paffenholz
Inhalt
Mitglieder der AG Gitterpolytope und Gaeste tragen ueber exzellente Forschungsergebnisse vor.

Homepage
http://ehrhart.math.fu-berlin.de/announcements.shtml
Sprechstunden
Christian Haase: Mi 10-11 und nach Vereinbarung (WS 7/8)
,
Andreas Paffenholz: n.V.
 
19 126
S -
Randbedingungen für Partielle Differentialgleichungen und offene Ränder (AM) (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (13.10.) Rupert Klein,
Heiko Schmidt,
Daniel Ruprecht,
Frank Schmidt
Inhalt
Die Formulierung und Implementierung physikalisch konsistenter, numerisch stabiler und genauer Randbedingungen ist ein essentieller Faktor bei der numerischen Lösung von partiellen Differentialgleichungen. Im Seminar werden Randbedingungen für parabolische, elliptische und hyperbolische Differentialgleichungen behandelt, wobei der Schwerpunkt auf letzterer Kategorie liegen wird. Als konkrete Anwendungsfälle werden z.B. das Verhalten von Schall-, Schwere- und elektromagnetischen Wellen an offenen Gebietsrändern diskutiert.

Zielgruppe
Studierende der Mathematik und der Naturwissenschaften sowie verwandter Fächer ab dem 5. Semester. Studierende der Berlin Mathematical School.

Literatur
Wird bei der Seminarbesprechung angegeben.
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Frank Schmidt: Mittwoch, 14:00-!5:00 Uhr
 
19 127
S -
Blockseminar: Unendlich-dimensionale Dynamik (max. 20 Teiln.) (Deutsch/Englisch); Vorbesprechung am Donnerstag, den 10. Juli 2008, Arnimallee 7, SR 140 (30.9.) Bernold Fiedler
Inhalt
Semigroup approach to Parabolic Partial Differential Equations

Literatur
D. Henry: Geometric Theory of Semilinear Parabolic Equations, Springer, LNM 840, 1981
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach jeder Lehrveranstaltung
 
19 128
S -
Spezialseminar über Topologie (2 SWS) (6 LP) (max. 15 Teiln.); Do 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 009 (Seminarraum) (16.10.) Elmar Vogt
Inhalt
Teilnehmer tragen über eigene Arbeiten vor.
Sprechstunden
Elmar Vogt: jeweils nach der Vorlesung
 
19 129
S -
Seminar zur Topologie (AM,RM) (2 SWS) (6 LP); Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 211 (Seminarraum) (14.10.) Gerhard Preuß
Sprechstunden
Gerhard Preuß: Do 14-15 (tel. Vereinbarung erforderlich)
 
19 130
S -
Forschungsseminar: Spezielle Probleme des Parallel Computings (2 SWS) (6 LP); n. V. (n. V.) Udo Schendel
Inhalt
Themen werden zu Beginn des Semesters besprochen
Sprechstunden
Udo Schendel: nach Vereinbarung
 
19 131
S -
Moleküle im Rechner (AM) (2 SWS); Mo 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (13.10.) Caroline Lasser,
Frank Noe,
Christof Schütte,
Burkhard Schmidt,
Marcus Weber
Inhalt
In diesem Seminar sollen - fächerübergreifend zwischen Physik, (Bio-)Chemie, (Bio-)Informatik, Biologie und Numerik - Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Dynamik vorgestellt werden, welche sich im Spannungsfeld zwischen Experiment, Modell, Theorie, Numerik und Visualisierung bewegen.Neben der Darstellung der verschiedenen Forschungsrichktungen, in denen Molekulardynamik eine Rolle spielt, und der Präsentation aktueller Ergebnisse soll ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf der Diskussion der methodischen Aspekte liegen.Darüber hinaus soll das angekündigte Seminar auch dazu dienen, dass Mitarbeiter der verschiedenen Universitäten und außeruniversitären Institutionen im Großraum Berlin sich treffen können, die Methoden und Vorgehensweise anderer Gruppen kennen lernen und so zum gegenseitigen Austausch angeregt werden.Perspektiven: Promotion

Zielgruppe
Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter

Literatur
Wird jeweils im Internet angegeben
 
19 132
S -
Oberseminar Numerische Mathematik/Scientific Computing (2 SWS) (6 LP) (max. 60 Teiln.) (Deutsch/Englisch); Mo 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (13.10.) Ralf Kornhuber,
Rupert Klein,
Peter Deuflhard,
Christof Schütte
Inhalt
Die Ankündigungen der Vorträge befinden sich auf der Homepage der Veranstaltung (s.o.).

Homepage
http://numerik.mi.fu-berlin.de/Oberseminar/Vortraege/
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 133
S -
Stochastische Methoden in der Analysis (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 12 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (14.10.) Dirk Werner
Inhalt
Dass die Stochastik von den Methoden der Analysis lebt, ist eineBinsenweisheit. Umgekehrt aber gestatten Techniken der Stochastikauch, analytische Aussagen zu gewinnen; das erste Beispiel dafür istwohl Bernsteins Beweis des WeierstraßschenApproximationssatzes. Hierfür gibt es natürlich auch analytischeBeweise, aber andere Sätze wie z.B. der Satz von Dvoretzky übersphärische Schnitte konvexer Körper - ein Meilenstein der modernenFunktionalanalysis - können nur mit wahrscheinlichkeitstheoretischenArgumenten gezeigt werden. In diesem Seminar sollen verschiedene Beispiele für solchestochastischen Schlussweisen diskutiert werden. Als Voraussetzungensollten Stochastik und Funktionalanalysis mitgebracht werden (je nachThema mal mehr, mal weniger).

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium.

Literatur
Wir werden verschiedene Quellen benutzen, z.B.J.P. Kahane: Some Random Series of Functions. Cambridge UniversityPress.

Homepage
page.mi.fu-berlin.de/werner/
Sprechstunden
Dirk Werner: Mi 12-13
 
19 134
S -
OS Nichtlineare Dynamik (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.) (Englisch); Di 15.00-17.00 - Arnimallee 7, SR 140 (Seminarraum) (14.10.) Bernold Fiedler,
Stefan Liebscher
Inhalt
In Zusammenarbeit mit Dr. Wolfrum (WIAS) finden Vorträge zu aktuellen Themen der Dynamik gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen statt.
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach jeder Lehrveranstaltung
 
19 135
S -
Seminar zur Analysis und Geometrie (AM,RM) (2 SWS) (6 LP); Do 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 130 (Seminarraum) (16.10.) Klaus Ecker
Inhalt
Dieses Seminar richtet sich an Studierende im dritten Semester.

Literatur
Wird noch bekannt gegeben.

Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 136
S -
Oberseminar Analysis, Geometrie, Physik (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Di 16.00-20.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (14.10.) Steffen Fröhlich
Inhalt
In Zusammenarbeit mit Prof. Gerhard Huisken (Albert-Einstein-Institut, Potsdam und FU) finden Vorträge über aktuelle Themen aus der Analysis, Geometrie und Physik statt.

Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de
 
19 137
S -
Diskrete Methoden in der Strukturbiologie (AM) (2 SWS) (4 LP) (max. 16 Teiln.) (Deutsch/Englisch); Do 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (16.10.) Alexander Bockmayr,
Corinna Brinkmann
Inhalt
Das Seminar behandelt die Anwendung diskreter Methoden, insbesondere aus der Graphentheorie und der ganzzahligen Optimierung, auf die Bestimmung und Analyse der Struktur biologischer Makromoleküle.

Zielgruppe
a) Masterstudenten der Bioinformatik im 3. Semester.Das Seminar entspricht dem Modul "Mathematische Aspekte und Algorithmen der Strukturbiologie (B)"b) Studenten der Mathematik und Informatik im Hauptstudium, insbesondere Hörer der SV Graphentheorie im SS08.
 
19 138
S -
Mathematical modeling and simulation in medicine and biology / Mathematische Modellierung und Simulation in Medizin und Biologie (AM) (2 SWS) (6 LP) (max. 25 Teiln.) (Englisch/Deutsch); Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (15.10.) Peter Deuflhard,
Martin Weiser
Inhalt
Groups of two to three participants each work on current research topics in the area of mathematical treatment of biological and medical problems. Each group presents its topic at two sessions.Topics


- adaptive integration of frequency responses in the design of tympanic implants
- modeling of systemic thermoregulation in abdominal hyperthermia
- coarsening of surface triangulations using higher order elements
- model reduction and variable transformations for complex models of cardiac excitation

On demand, further topics are available.

In Kleingruppen von zwei oder drei Teilnehmern wird je ein aktuellesForschungsthema aus dem Bereich der mathematischen Behandlung von biologischen oder medizinischen Problemen bearbeitet. An je zwei Terminen präsentieren die Gruppen ihr Thema.Themen


- Adaptive Integration von Frequenzantworten beim Design von Mittelohrimplantaten
- Modellierung systemischer Thermoregulation bei der abdominellen Hyperthermie
- Vergröberung von Patientengeometrien mit Elementen höherer Ordnung
- Modellreduktion und Variablentransformation für komplexe Modelle der elektrischen Herzanregung

Die Themenliste kann bei Bedarf erweitert werden.

Zielgruppe
BMS students, Diplom- und Masterstudenten der Mathematik und verwandter Fächer. Perspektive: Diplom- und Masterarbeiten.

Literatur
Will be given for each topic in the seminar.

Wird themenspezifisch im Seminar angegeben.

Homepage
http://www.zib.de/weiser/mmsmb0809/
 
19 139
S -
Seminar zur Geometrieverarbeitung (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung am 14.10.2008, 12 Uhr im SR 108/109, Pi-Gebäude, Arnimallee 6 Di 12.00-14.00 (14.10.) Konrad Polthier,
Carsten Lange
Inhalt
Besprechung von aktuellen Arbeiten aus der Geometrieverarbeitung.

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium.

Literatur
Bei der Seminarbesprechung angegeben.

Homepage
http://geom.mi.fu-berlin.de/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
entfällt !!
19 140
S -
Elliptische Kurven und Kryptographie (2 SWS) (6 LP) (max. 15 Teiln.); Di 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (14.10.) Priska Jahnke
Inhalt
Kryptographische Verfahren sind aus der modernen Datenwelt nichtmehr wegzudenken, man denke nur an die Verschluesselung von PIN-Nummernsuf der EC-Karte oder die Bezahlung per Kreditkarte ueber das Internet.Die Anwendungen sind vielfaeltig und stellen immer hoehere Ansprueche andie Entwickler solcher Methoden.Schwerpunkt sollen Public-Key-Verfahren sein, neben den klassischenzahlentheoretischen Methoden (RSA, ElGamal, etc.) vor allem die modernenKryptosysteme basierend auf elliptischen Kurven.

Zielgruppe
Studenten der Mathematik oder Informatik ab dem 3. Semester.

Literatur
N. Koblitz: Algebraic Aspects of Cryptography, J. Silverman, J.Tate: Rational points on elliptic curves. Weitere Literatur wird in derVorbesprechung bekanntgegeben.
 
19 141
S -
Gleichmäßige-tangentielle Approximationen im Komplexen (Vorbesprechung am 29.09.2008 im SR 210, Arnimallee 3, 2 Stock.) (1 SWS) (2 LP); Block tägl. Mo bis Fr 10.00-13.00 29.9.-10.10. - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (29.9.) Gohar Harutyunyan
 
19 142
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (13.10.) Klaus Altmann
Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/altmann
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
19 143
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 15 Teiln.); Fr 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 009 (Seminarraum) (13.10.) Elmar Vogt
Sprechstunden
Elmar Vogt: jeweils nach der Vorlesung
 
19 144
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 SWS) (4 LP) (Deutsch/Englisch); Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 009 (Seminarraum) (15.10.) Alexander Bockmayr
 
19 145
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (AM,RM) (2 SWS) (6 LP); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 211 (Seminarraum) (13.10.) Gerhard Preuß
Sprechstunden
Gerhard Preuß: Do 14-15 (tel. Vereinbarung erforderlich)
 
19 146
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 SWS) (6 LP); Di 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 009 (Seminarraum) (14.10.) Udo Schendel
Sprechstunden
Udo Schendel: nach Vereinbarung
 
19 147
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 SWS) (6 LP) (max. 50 Teiln.); Do 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (13.10.) Ralf Kornhuber,
Rupert Klein,
Peter Deuflhard,
Christof Schütte
Inhalt
Einführungsvorträge und Fortschrittsberichte von Diplomanden und Doktoranden der beteiligten Hochschullehrer

Zielgruppe
Diplomanden und Doktoranden
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 148
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (3 SWS) (9 LP) (max. 20 Teiln.) (Englisch); Do 14.00-17.00 - Arnimallee 7, SR 140 (Seminarraum) (16.10.) Bernold Fiedler,
Stefan Liebscher
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach jeder Lehrveranstaltung
 
19 149
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 7, SR 130 (Seminarraum) (13.10.) Klaus Ecker
Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 150
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 15 Teiln.); Do 15.00-17.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 108/109 (Colloquiumsraum) (16.10.) Konrad Polthier,
Matthias Nieser
Inhalt
Vorträge von Diplomanden und Doktoranden über laufende Arbeiten und ausgewählte Forschungsthemen.

Zielgruppe
Diplomanden und Doktoranden.

Homepage
http://geom.mi.fu-berlin.de/teaching/diplsem.shtml
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 151
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 13 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (16.10.) Barbara Baumeister
Sprechstunden
Barbara Baumeister: Mi, 14.00 - 15.00
 
19 152
PS -
Proseminar Numerische Lineare Algebra (AM) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); Do 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 009 (Seminarraum) (16.10.) Rupert Klein,
Ralf Kornhuber
Inhalt
Wie beschreibt man den Gehalt einer mathematischen Formel oder einesSatzes mit wenigen einfachen Worten? Damit solche Fragen nicht erstmitten in einer mündlichen Prüfung, z.B. zum Vordiplom auftauchen,sollen im Rahmen dieses Seminars die Darstellung und Vermittlungmathematischer Sachverhalte geübt werden. Inhaltlich soll es umgrundlegende Verfahren aus der numerischen linearen Algebra gehen.

Zielgruppe
Diplom- und Bachelor-Studierende der Mathematiksowie verwandter Fächer ab dem 3. Semester.

Literatur
L.N. Trefethen: "Numerical Linear Algebra" und P.Deuflhard/A.Hohmann"Numerische Mathematik I"

Homepage
https://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=numlinaps&semester=WS&year=2008
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 153
S -
S Stochastische Methoden der angewandten Mathematik (ab 24. 11. 2008) (2 SWS) (6 cr) (max. 12 Teiln.); Mo 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (n. V.) Caroline Lasser
Inhalt:Das Seminar gibt eine Einführung in stochastische Methoden der angewandten Mathematik. Besprochen werden zum Beispiel Monte Carlo Methoden, Anwendungen der Brownschen Bewegung und stationäre stochastische Prozesse.


Zielgruppe: Studierende der Mathematik und Physik sowie verwandten Fächer ab dem 5. Semester.
Voraussetzungen: Solide stochastische Grundkenntnisse.
 
19 154
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 SWS) (6 cr) (max. 12 Teiln.); Mi 12.00-14.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (15.10.) Martin Aigner
 
19 155
S -
Seminar über Zahlentheorie (2 SWS) (6 cr); Di 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (14.10.) Martin Aigner,
Elmar Vogt
Inhalt: Wir wollen einige der berühmtesten Sätze der Zahlentheorie studieren, wie zum Beispiel den Primzahlsatz, den Satz von Dirichlet über Primzahlen in arithmetischen Progressionen und den Satz über die ZPE-Eigenschaft bei quadratischen Zahlringen.
Voraussetzung sind die Grundvorlesungen und die Vorlesung Zahlentheorie. Die Themen des Seminars können Ausgangspunkt für spätere Studienarbeiten sein.
 
19 156
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 SWS) (6 cr); Mi 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum)   Alexander Schmitt
 
entfällt
19 164
S -
Seminar Multidimensionale Datenanalyse (2 SWS) (6 cr); (Proseminar zur gleichnamigen Vorlesung) (n. V.) Illia Horenko
Inhalt: Siehe Vorlesung "Multidimentsionale Datenanalyse"
 
19 166
S -
Berufspraktikum (1 SWS) (10 cr) (Deutsch) (13.10.) Ralf Kornhuber
Inhalt: Praktika haben eine wichtige Orientierungsfunktion für den Fortgang des Studiums und für die zukünftige berufliche Ausrichtung der Studierenden. Das Berufspraktikum selbst dient dazu, einen ausgewählten Tätigkeitsbereich vor Ort kennen zu lernen und die bisher erworbenen Fach- und Schlüsselkompetenzen im konkreten Berufsalltag zu erproben. Die Veranstaltungen, die das Praktikum begleiten, bieten die Möglichkeit - durch intensive Vorbereitung und Reflexion - die Praxisphase effektiv zu gestalten. Die Studierenden setzen sich mit Fragen der Berufsorientierung und Bewerbung auseinander und haben Gelegenheit, sich über den konkreten Arbeitsprozess auszutauschen. Darüber hinaus lernen sie, überfachliche Kenntnisse in Zusammenhang mit beruflichen Anforderungen zu definieren, und sich mit dem Verhältnis von Studium und betrieblicher Erfahrung auseinander zu setzen Weitere Infos siehe https://www.inf.fu-berlin.de/w/Inf/PraktikumInfo
Zielgruppe: Studierende im Bachelor- und im Diplomstudiengang Mathematik.


Inhalt: Studierende im Bachelor- und im Diplomstudiengang Mathematik.

Colloquien

19 100
C -
Mathematisches Kolloquium (2 SWS) (max. 60 Teiln.); Do 16.00-20.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (16.10.) Koordinator,
Elmar Vogt,
Dozenten aller mathematischen Fachrichtungen
 
19 101
C -
Berliner Kolloquium für Wissenschaftliche Visualisierung (AM,RM) (2 SWS); Bitte auf Ankündigungen achten! Mo 17.00-19.00 - Takustr. 9, Gr. Hs (Hörsaal) (13.10.) Konrad Polthier
Homepage
http://www.zib.de/viscoll/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr

Kurse

19 200
K -
Mathematik zwischen Schule und Universität (3 SWS) (max. 30 Teiln.); Beginn: Erster Samstag nach den Semesterferien der Universitäten 11.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (13.10.) Ralf-Gunther Walther
Inhalt
Nachdem wir im letzten Semester die Theorie der Vektorräume und ihrer strukturerhaltenden Abbildungen kennenlernten, daneben einige Anwendungen in der analytische Geometrie und der Mechanik untersuchten, sollten nun vektorwertige Abbildungen, die Differentiation und Integration derselben im Zentrum stehen. Neben deutlich mehr Anwendungen in der Physik, insbesondere der Elektrodynamik, werden auch einige Aspekte der Differentialgeometrie der Kurven und Flächen behandelt.

Zielgruppe
Schüler der gymnasialen Oberstufe, die in erster Linie Freude an der Mathematik haben, auch Studenten der ersten Semester. Gute Leistungen in Mathematik sind sicherlich ein Bonus, nicht aber notwendige Voraussetzung.

Literatur
P. Halmos: Naive Mengenlehre

J. Dieudonne: foundations of modern analysis

D.E. Bourne/P.C. Kendall: Vektoranalysis, Eutiquio

C. Young: Vector and Tensor Analysis

Feynman: The Feynman Lectures on Physics, BD. II
Sprechstunden
Ralf-Gunther Walther: nach Vereinbarung
 
19 201
Kurs -
Blockkurs zur Algebra/Zahlentheorie (4+2 SWS) (10 cr) (max. 35 Teiln.); 1.9.-30.9. - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)
Mo, Di, Mi, Do (nicht freitags) - Die zusätzlichen Übungen finden nach Vereinbarung statt.
(1.9.) Lutz Heindorf,
Matthias Grueninger
Inhalt: In der Vorlesung werden die drei wichtigsten algebraischen Strukturen behandelt: Gruppen, Ringe, Körper. In diesem Rahmen wird auch auf den Aufbau des Zahlensystems und die Grundlagen der Zahlentheorie eingegangen. Am Schluß wird eine kurze Einführung in die Galoistheorie gegeben.


Zielgruppe: Studierende ab dem 3. Semester


Voraussetzungen: Lineare Algebra I
 
(19 617)
K -
English One (2 SWS) (2 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (17.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
"English One" is a textbook-based language class for people who have had at least a few years of English in school (or equivalent). In order to achieve significant improvement, you will have to spend roughly two hours per week of work in your own time. That time will primarily be spent on homework and a couple of projects.Over the course of 16 weeks, we will study all essential parts of English grammar, vocabulary, and language in general. This course will be conducted using a textbook, "English Elements Refresher B1". (It's ??22.95 for the textbook with CD, which you should consider money well spent.)This course is designed to teach you intermediate English-language skills. If you feel you are not exactly fluent in English, have difficulty following a class held in English, or could use a thorough brush-up of your grammar and vocabulary, this course might well be for you.

Zielgruppe
Students and faculty at the faculty of Mathematics and Computer Science. Outside applications are welcome, space permitting.

Literatur
Hueber: "English Elements Refresher B1".

Homepage
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Monnerjahn/E1
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
(19 619)
K -
English Two (2 SWS) (2 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (19.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
English Two has a rather specific goal: to get you to talk, read, and write better in English. To achieve that, we will do a lot of talking in class, listening/watching at home, and don't forget reading and writing. I will assume that you have a reasonable grasp of English grammar and that you can at least be coerced to talk during classes. It will also assume that you are able and willing to put in a bit of work?two hours per week wouldn't be too far off the mark.

Zielgruppe
Students and faculty of the departments of Mathematics and Computer Science are equally welcome; outside applications will be accepted, space permitting.

Literatur
Oxford Advanced Learner's Dictionary.
Thomson, Martinet: A Practical English Grammar.
Crystal: The Cambridge Encyclopaedia of the English Language.
Fox, Kate: Watching the English

Homepage
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Monnerjahn/E2
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
(19 620)
K -
English for Scientists (2 SWS) (3 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (17.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
The goal of this course is to teach fundamental principles and ideas necessary for a basic understanding of scientific writing. That will include the basics of the philosophy of science and relevant insights from communication science as well as practical exercises in writing. Taking your English skills to an advanced level will be an ongoing concern. The main topics include:

* How to read texts and argue about the ideas in them,
* Advanced aspects of the English language,
* The philosophy of science, and
* A few serious writing exercises as well.

As you can imagine, that means quite a bit of thinking that has to be done. Of course, you will have lots of opportunities to practise speaking, writing, and listening.

Zielgruppe
Students and faculty of the departments of mathematics and computer science are equally welcome; outside applications will be accepted, space permitting.

Literatur
Warburton, Nigel: The Basics of Essay Writing
Weston, Anthony: A Rulebook for Arguments
Zinsser, William: On Writing Well

Homepage
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Monnerjahn/EfS
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
(19 621)
K -
Vortrags- und Präsentationstechnik (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Fr 16.00-18.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (17.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
Du hast Angst vor Vorträgen? Den Eindruck, nie gelernt zu haben, wie man Referate hält? Keine Vorstellung, wie man eine Diskussion leitet? In diesem Kurs kannst Du all das lernen.

In diesem Kurs werden wir rhetorische und präsentatorische Grundfertigkeiten erarbeiten, die für Studium und Beruf unerläßlich sind:

- Freie Rede
- Präsentation vor Publikum
- Diskussionsfähigkeit
- Argumentationsfähigkeit

Sprich: All das, was man für Referate, Vorträge, Fachgespräche u.a. braucht.

Die Teilnehmer dieses Kurses lernen neben der kontinuierlichen Praxis des Redens vor Publikum vor allem das kommunikative und psychologische Rüstzeug, um zu verstehen, was die Besonderheiten der obengenannten Kommunikationssituation sind. Sie werden so lernen, die berechtigten Erwartungen des Publikums zu erfüllen und die eigenen kommunikativen Ziele zu erkennen und zu erreichen.

Zielgruppe
Angehörige des FB Mathe/Informatik. Teilnehmer von anderen Fachbereichen bzw. Instituten sind willkommen, solange der Platz reicht.

Literatur
Carnegie, Dale: The Quick &Easy Way to Effective Speaking
De Bono, Edward: Six Thinking Hats

Homepage
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Monnerjahn/VuP
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
(19 622)
K -
Wissenschaftliches Schreiben (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (16.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
Klares Denken klar zu artikulieren, ist konsistent das größte Problem, vor dem Studenten und andere potentielle Schreiber stehen. Mit den nötigen Anrengungen und Übungen werden wir dem Abhilfe schaffen und gleich das neugewonnene Bewußtsein dazu nutzen, einen guten Teil des Schreiber-Handwerkszeugs zu lernen.

Verbindungen zu konkreten Schreibvorhaben, wie Abschlußarbeiten oder Leserbriefen, sind nicht Voraussetzung, können aber Gegenstand des Unterrichts werden.

Zielgruppe
Dieser Kurs wendet sich vornehmlich an Studenten und andere Angehörige des FB Mathematik/Informatik. Wissenschaftliches Personal ist ausdrücklich willkommen. Anmeldungen aus anderen Fachbereichen sind gern gesehen und werden akzeptiert, solange freie Plätze vorhanden sind.

Literatur
Zinsser, William: On Writing Well
Weston, Anthony: A Rulebook for Arguments

Homepage
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Monnerjahn/WSS
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.

Fachdidaktische Veranstaltungen - Einführungsbereich

siehe unter 30.1.1.1.1.1 Zentrum für Lehrerbildung/Schwerpunkt Fachdidaktik 30.5.10.1.1.1

Fachdidaktische Veranstaltungen - Vertiefungsbereich

siehe unter 30.1.1.1.1.1 Zentrum für Lehrerbildung/Schwerpunkt Fachdidaktik 30.5.10.1.1.1

Serviceveranstaltungen

19 250
V -
Mathematik für Geowissenschaftler I (AM) (2+2 SWS) (6 LP); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (13.10.) Alexander Schmitt
Inhalt: Grundlegende mathematische Begriffe und Methoden: Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, einfache Differentialgleichungen; dazu Beispiele aus der Biologie und den Naturwissenschaften.

Zielgruppe: Studierende der Geologie.

Literatur: Skript von Prof. Werner (http://page.mi.fu-berlin.de/werner/skripte/skripte.shtml ).

Literatur:Hainzl, Josef: Mathematik für Naturwissenschaftler, dritte Auflage, Teubner Studienbücher: Mathematik, Leitfäden der Angewandten Mathematik und Mechanik, 19, B.G. Teubner, Stuttgart, 1981, 375 pp, ISBN: 3-519-22326-0.
 
19 250a
Ü -
Übung zu Mathematik für Geowissenschaftler I ; Do 12.00-14.00, Do 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (n. V.) Alexander Schmitt
 
19 251
V -
Mathematik für Physiker I (4+2 SWS) (8 LP) (max. 200 Teiln.); Di und Do 12.00-14.00 - Arnimallee 22, Hs A (Hörsaal) (14.10.) Lutz Heindorf
Inhalt
In dieser ersten Vorlesung eines drei- bzw. viersemestrigen Zyklus geht es hauptsächlich um die Differential- und Integralrechnung von reellwertigen Funktionen einer reellen Veränderlichen. Vorher werden wir kurz über die reellen Zahlen sprechen und verschiedene Varianten des Grenzwertbegriffs diskutieren.

Zielgruppe
Studenten der Physik, Geophysik und Meteorologie im ersten Semester.

Literatur
Gebe ich in der Vorlesung an; es wird auch ein speziell auf diese Vorlesung zugeschnittenes Skript zu kaufen sein.

Homepage
http;//page.mi.fu-berlin.de/heindorf.shtml
Sprechstunden
Lutz Heindorf: Mi 14-15
 
19 251a
Ü -
Übung zu Mathematik für Physiker I ; Mo 12.00-14.00, Di 14.00-16.00, Mi 12.00-14.00, Mi 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Lutz Heindorf
  Mi 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum)    
  Mo 14.00-16.00    
Sprechstunden
Lutz Heindorf: Mi 14-15
 
19 252
V -
Mathematik für Physiker III (4+2 SWS) (8 LP) (max. 140 Teiln.); Mo und Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (13.10.) Hans-Joachim von Höhne
Inhalt
Differential- und Integralrechnung in R^n. Vektoranalysis.

Zielgruppe
Studenten der Physik, Geophysik und Meteorologie.

Literatur
Es wird ein Skript geben. Weitere Literatur werde ich in der Vorlesung angeben.
Sprechstunden
Hans-Joachim von Höhne: nach der Vorlesung und n.V.
 
19 252a
Ü -
Übung zu Mathematik für Physiker III ; n. V. (n. V.) Hans-Joachim von Höhne
Sprechstunden
Hans-Joachim von Höhne: nach der Vorlesung und n.V.
 
19 253
V -
Statistik für Biologen (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 250 Teiln.); Do 12.00-14.00 - Garystraße 35, Hörsaal HS D (16.10.) Manfred Vogtländer
Inhalt
Wahrscheinlichkeitsverteilungen, bedingte Wahrscheinlichkeiten,Zufallsgrößen, statistische Entscheidungsprobleme, Konfidenzschätzungen

Zielgruppe
Studierende der Biologie

Literatur
wird in der Vorlesung angegeben
 
Änderung einer Übungszeit!
19 253a
Ü -
Übung zu Statistik für Biologen ; Die Großübung findet am Mittwoch 16-18 Uhr statt. Mi 16.00-18.00 - Garystraße 35, Hörsaal HS D (n. V.) Manfred Vogtländer
  Di 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)   Manfred Vogtländer
  Di 18.00-20.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum)   Manfred Vogtländer
  Fr 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum)   Manfred Vogtländer
  Fr 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum)   Manfred Vogtländer
 
19 254
V -
Molekulare Netzwerke (A) (3 SWS) (6 LP) (max. 25 Teiln.) (Deutsch/Englisch); Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (17.10.) Alexander Bockmayr,
Heike Siebert
Inhalt
Fortgeschrittene Kenntnisse in der Modellierung und Simulation biochemischer, biophysikalischer oder biologischer Eigenschaften molekularer Netzwerke, insbesondere in Hinsicht der Verknüpfung von experimentellen Ergebnissen, mathematischem Modell und algorithmischer Umsetzung.Die Studentinnen und Studenten werden in die Lage versetzt, Modelle für molekulare Netzwerke zu entwerfen und kritisch zu bewerten; sie lernen algorithmische Methoden zur Analyse solcher Modelle kennen, können ihre Aussagekraft einschätzen und gewinnen eigene Anwendungserfahrungen.

Zielgruppe
Masterstudenten der Bioinformatik im 3. Semester
 
19 254a
Ü -
Übung zu Molekulare Netzwerke (A) ; Fr 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (n. V.) Alexander Bockmayr,
Heike Siebert
 
19 255
V -
Discrete Mathematics for Bioinformatics (P1) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.) (Englisch); Di 10.00-12.00, Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (14.10.) Knut Reinert,
Alexander Bockmayr
Inhalt
Linear programming; Combinatorial optimization; Graph algorithms; Advanced data structures; Discrete modelling; Advanced algorithms for sequence and RNA/protein structure analysis; Molecular evolution

Zielgruppe
MSc Bioinformatics students. In the old regulations the lecture counts for Studienbereich C and D. In the new regulations it is module P1.

Literatur
see lecture homepage

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/~gunnar/teaching/WS0708/P1.shtml
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
19 255a
Ü -
Übung zu Discrete Mathematics for Bioinformatics (P1) ; Fr 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (n. V.) Knut Reinert,
Alexander Bockmayr
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr

Informatik

Studienanfänger der Informatik müssen sich jeweils bis zum 15. Juli um einen Studienplatz bewerben und können ihr Studium ausschließlich im Wintersemester aufnehmen. Studierende in höheren Fachsemestern oder im Masterstudiengang können ihr Studium auch im Sommersemester beginnen.

Studienfachberatung:

Die Studiendekanin des Fachbereichs: Univ.-Prof. Dr. Elfriede Fehr

Einzelberatung:

alle Professor/inn/en des Instituts für Informatik, Sprechzeit: siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV)

Weitere Informationen: siehe Online-KVV des Instituts: http://www.mi.fu-berlin.de/kvv/

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Am Montag, den 13.10.08 findet von 9.00-11.00 Uhr im Hörsaal der Informatik, Takustraße 9, 14195 Berlin die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger/innen der Informatik statt. Hier soll den Erstsemestern ein Überblick über die einzelnen Studien- und Teilstudiengänge gegeben werden.

Orientierungsveranstaltung Masterstudiengang bzw. Diplomstudiengang/Hauptstudium

Einmalig findet am Dienstag, dem 14.10.07, ab 16.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Informatik, Takustraße 9, 14195 Berlin, eine Orientierungsveranstaltung statt.
Diese Veranstaltung soll den Studierenden eine Orientierung für den Aufbau ihres Masterstudiengangs bzw. des Hauptstudiums geben. Insbesondere werden die Veranstaltungen von Informatik-Professorinnen und -Professoren vorgestellt und ihre mögliche Einordnung in die verschiedenen (Teil-)Studiengänge erläutert.

Absolventenfeier

Fr, 13. Februar 2009, 14.00-16.00 Uhr im Hörsaal der Informatik, Takustr. 9

Der Fachbereich verabschiedet seine Absolventen im Rahmen einer Feier, in der u. a. über wichtige Ereignisse des vergangenen Semesters berichtet wird, die Zeugnisse überreicht sowie Preise für die beste Lehre und für Frauenförderung vergeben werden.

Vorbemerkungen:

Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2008/2009 sollen bis zum 18.07.08 erfolgen, um die Planungen für das kommende Semester zu erleichtern. Die Anmeldung ist bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters möglich, allerdings kann die Teilnahme nicht garantiert werden, wenn die räumlichen Verhältnisse oder die personelle Betreuung eine größere Teilnehmerzahl nicht zulassen.
Studienanfänger gelten in allen Anfängerveranstaltungen als angemeldet.

Studierende im Diplom-, Magister- oder Lehramtsstudiengang wählen ihre Veranstaltungen gemäß Studienordnung aus dem Angebot des Bachelor- und Masterstudiengangs.

Bachelor-Studiengang Informatik

19 501
V -
Algorithmen und Programmieren I: Funktionale Programmierung (4+2 SWS) (8 LP) (max. 200 Teiln.); Terminhinweis: Die Vorlesung beginnt erst am Mittwoch, den 15.10.08 Mo und Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, Hs (Hörsaal) (15.10.) Raùl Rojas,
Marco Block-Berlitz,
Tino Naphtali
Inhalt
Grundlagen der Berechenbarkeit:
- Lambda-Kalkül
- primitive Rekursion
- µ-Rekursion

Einführung in die Funktionale Programmierung (Haskell):
- Syntax (Backus-Naur-Form)
- primitive Datentypen, Listen, Tupel, Zeichenketten
- Ausdrücke, Funktionsdefinitionen, Rekursion und Iteration
- Funktionen höherer Ordnung, Polymorphie
- Typsystem, Typherleitung und ?überprüfung
- Algebraische und abstrakte Datentypen
- Ein- und Ausgabe
- Such- und Sortieralgorithmen

Beweisen von Programmeigenschaften:
- Termersetzung
- strukturelle Induktion
- Terminierung

Implementierung und Programmiertechnik:
- Auswertungsstrategien für funktionale Programme
- Modularer Programmentwurf

Literatur
Simon Thompson: Haskell: The Craft of Functional Programming, 2nd Edition, Addison-Wesley, 1999
Graham Hutton: Programming in Haskell, Cambridge University Press, 2007
Bird, R./Wadler, Ph.: Einführung in Funktionale Programmierung, Hanser Verlag, 1982
Hans Hermes: Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit, Berechenbarkeit, Springer-Verlag 1978
Sprechstunden
Raùl Rojas: Mi 18 - 19 Uhr
 
19 501a
Ü -
Übung zu Algorithmen und Programmieren I: Funktionale Programmierung ; Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (n. V.) Raùl Rojas,
Marco Block-Berlitz,
Tino Naphtali
  Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)    
  Di 8.00-10.00, Do 8.00-10.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Raùl Rojas: Mi 18 - 19 Uhr
 
19 504
V -
Technische Informatik I: Grundlagen der Technischen Informatik (2+2 SWS) (5 LP); Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (17.10.) Achim Liers
Inhalt
Die Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik bildet die Basis für das Verständnis der Funktionsweise realer Rechnersysteme. Es werden grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Halbleiter, Transistoren, CMOS, Operationsverstärker, A/D- und DA-Umsetzer vermittelt, soweit sie für die Informatik notwendig sind. Ausgehend von der Logik werden in diesem Modul vorrangig die Themenbereiche Schaltnetze und Schaltwerke, Logikminimierung, Gatter, Flip-Flops, Speicher, Automaten und einfacher Hardware-Entwurf behandelt.

Zielgruppe
Bachelorstudiengang

Literatur
Wuttke, H.-D./Henke, K.: Schaltsysteme, Pearson Studium, 2003.Tanenbaum, A.: Structured Computer Organization, Prentice Hall, 4. Auflage, 1999. Coy, W.: Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen, Vieweg Verlag, 1992. Hennessey, J.L./Patterson, D.A.: Computer Organization &Design, Morgan, Kaufmann Publ., 1994. Oberschelp, W./Vossen, G.: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenbourg Verlag 1989. Folienkopien erhältlich.

Homepage
http://cst.mi.fu-berlin.de/teaching/index.shtml
Sprechstunden
Achim Liers: Mo 12 - 14 Uhr, Takustr.9, K 062
 
19 504a
Ü -
Übung zu Technische Informatik I: Grundlagen der Technischen Informatik ; Do 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (n. V.) Achim Liers
  Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum)    
  Do 10.00-12.00, Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, 046 (Seminarraum)    
  Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
  Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
  Do 8.00-10.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)    
  Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum)    
Sprechstunden
Achim Liers: Mo 12 - 14 Uhr, Takustr.9, K 062
 
19 505
V -
Mathematik für Informatiker I: Logik und Diskrete Mathematik (4+2 SWS) (8 LP); Di 8.00-10.00, Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (14.10.) Klaus Kriegel
Inhalt
- Aussagenlogik und mathematische Beweistechniken

- Boolesche Formeln und Boolesche Funktionen, DNF und KNF, Erfüllbarkeit, Resolutionskalkül

- Mengenlehre: Mengen, Relationen, Äquivalenz- und Ordnungsrelationen, Funktionen

- Natürliche Zahlen und vollständige Induktion, Abzählbarkeit

- Prädikatenlogik und mathematische Strukturen

- Kombinatorik: Abzählprinzipien, Binomialkoeffizienten und Stirling-Zahlen, Rekursion, Schubfachprinzip

- Graphentheorie: Graphen und ihre Darstellungen, Wege und Kreise in Graphen, Bäume

Literatur
Christoph Meinel, Martin Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik, Teubner; 2. Auflage 2002
Uwe Schöning: Logik für Informatiker, B.I.-Wissenschaftsverlag; 5.Auflage 2000
Kenneth H. Rosen: Discrete Mathematics and its Applications, Mc-Graw Hill; 1999
M. Aigner: Diskrete Mathematk, Vieweg, 5. Auflage 2004
G. Haggard, J. Schlipf, S. Whitesides: Discrete Mathematics for Computer Science, Thomson Brooks/Cole 2006
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
19 505a
Ü -
Übung zu Mathematik für Informatiker I: Logik und Diskrete Mathematik ; n. V. - n. V. (n. V.) Klaus Kriegel
 
19 508
V -
Algorithmen und Programmieren III: Datenstrukturen und Datenabstraktion (4+2 SWS) (8 LP); Di und Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (14.10.) Christian Knauer
Inhalt
Ausgangspunkt ist das Geheimnisprinzip und seine Bedeutung für die Strukturierung von Programmen und die Konstruktion von Datenobjekten mittels Modulen und Klassen. Eine zentrale Rolle bei der Modellierung von Daten spielt der Begriff der Datenabstraktion verbunden mit der Unterscheidung zwischen Spezifikation und Implementierung abstrakter Datenobjekte und Datentypen. Folgen, Mengen, Relationen, Bäume, Graphen und geometrische Objekte werden als abstrakte Typen eingeführt. Anschließend werden effizient manipulierbare Repräsentationen dieser Typen betrachtet und die zugehörigen Algorithmen auf ihre Komplexität hin untersucht.

In der objektorientierten Programmierung spielen neben der Datenabstraktion Vererbung und Polymorphie eine wesentliche Rolle. Abstrakte Datentypen werden daher häufig unter Verwendung von Vererbungsmechanismen spezifiziert und implementiert. Für typische Problemlösungen lassen sich Entwurfsmuster angeben; die Behandlung der Muster Iterator, Kompositum, Abstrakte Fabrik bietet sich an.
Technische Aspekte der Datenspeicherung im Arbeitsspeicher (Keller und Halde) und im Hintergrundspeicher (Dateien, persistente Objekte) werden behandelt. Programmiert wird sowohl in objektorientierten als auch in funktionalen Sprachen.

Literatur
R. H. Güting, S. Dieker: Datenstrukturen und Algorithmen, Teubner 2003
Cormen, Leiserson, Rivest: Algorithmen, Oldenbourg 2004
M.T. Goodrich, R. Tamassia: Data Structures and Algorithms in Java. Wiley 2004
R. Sedgewick: Algorithmen in Java. (Teil 1-4), Pearson 2003
Sprechstunden
Christian Knauer: nach Vereinbarung
 
19 510
V -
Mathematik für Informatiker III: Lineare Algebra (=Mathematik für Bioinformatiker I: Lineare Algebra) (4+2 SWS) (8 LP); Mo und Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (13.10.) Günther Rothe
Inhalt
- Lineare Algebra: Vektorraum, Basis und Dimension; lineare Abbildung, Matrix und Rang; Gauss-Elimination und lineare Gleichungssysteme; Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren; Euklidische Vektorräume und Orthonormalisierung; Hauptachsentransformation

- Anwendungen der linearen Algebra in der affinen Geometrie, Statistik und Codierungstheorie (lineare Codes)

- Grundbegriffe der Stochastik: Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsräume, Unabhängigkeit von Ereignissen; Zufallsvariable und Standardverteilungen; Erwartungswert und Varianz

Literatur
Klaus Jänich: Lineare Algebra, Springer-Lehrbuch, 10. Auflage 2004
Dirk Hachenberger: Mathematik für Informatiker, Pearson 2005
G. Grimmett, D. Welsh: Probability - An Introduction, Oxford Science Publications 1986
Kurt Meyberg, Peter Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Verlag, 6.Auflage 2001
G. Berendt: Mathematik für Informatiker, Spektrum Akademischer Verlag 1994
Oliver Pretzel: Error-Correcting Codes and Finite Fields, Oxford Univ. Press 1996
Sprechstunden
Günther Rothe: Mi 11-12 Uhr
 
19 510a
Ü -
Übung Mathematik für Informatiker III: Lineare Algebra ; n. V. - n. V. (n. V.) N. N.
 
19 511
V -
Anwendungssysteme (Auswirkungen der Informatik) (ABV) (2+2 SWS) (4 LP) (max. 150 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (14.10.) Lutz Prechelt
Inhalt
Diese Veranstaltung behandelt Auswirkungen der Informatik.Sie will ein Verständnis dafür zu wecken, dass und wie Informatiksysteme in vielfältiger Weise in unser privates und professionelles Leben eingreifen und es erheblich prägen. Viele dieser Wirkungen bergen erhebliche Risiken und benötigen eine bewusste, aufgeklärte Gestaltung, bei der Informatiker/innen naturgemäß eine besondere Rolle spielen -- oder jedenfalls spielen sollten.

Als Themenbereiche werden wir beispielsweise betrachten, wie die Computerisierung unsere Privatsphäre beeinflusst, Wirtschaft und Gesellschaft im Ganzen, unsere Sicherheit und unser Arbeitsumfeld. Davor steht eine konzeptionelle Einführung, was es bedeutet Orientierungswissen zusätzlich zu Verfügungswissen zu erlangen und wie man damit umgehen sollte: kritisch mitdenken und sich in die Gestaltung der Technik einmischen.

Zielgruppe
Studierende im Diplomstudiengang (4. Semester) oder im Bachelor-Studiengang (2. Semester).

Literatur
Rob Kling: "Computerization and Controversy: Value Conflicts and Social Choices", 2nd ed., Academic Press 1996

Homepage
https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungAnwendungssysteme2008
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 511a
Ü -
Übung zu Anwendungssysteme (Auswirkungen der Informatik) ; Mo 10.00-12.00, Mo 16.00-18.00, Do 10.00-12.00, Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (n. V.) Lutz Prechelt
  Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)    
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 514
V -
Technische Informatik III: Betriebs- und Kommunikationssysteme (2+2 SWS) (5 LP); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (17.10.) Georg Wittenburg,
Stephan Schröder
Inhalt
Das Modul Betriebs- und Kommunikationssysteme schließt die Lücke zwischen dem Rechner als Hardware und den Anwendungen. Themen sind daher Ein-/Ausgabe-Systeme, DMA/PIO, Unterbrechungsbehandlung, Puffer, Prozesse/Threads, virtueller Speicher, UNIX und Windows, Shells, Utilities, Peripherie und Vernetzung, Netze, Medien, Medienzugriff, Protokolle, Referenzmodelle, TCP/IP, grundlegender Aufbau des Internet.

Literatur
William Stallings: Betriebssysteme - Prinzipien und Umsetzung, Pearson Studium 2003

James F. Kurose, Keit W. Ross: Computernetze, Pearson Studium 2002
Sprechstunden
Georg Wittenburg: n.V.
 
19 538
V -
Algorithmen und Programmieren V: Netzprogrammierung (2,N) (2+2 SWS) (5 LP); Di 12.00-14.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (14.10.) Peter Löhr
Inhalt
Die Vorlesung stellt Prinzipien, Sprachen und Middleware für die Entwicklung verteilter, insbesondere Web-basierter Anwendungssysteme vor. In Fortsetzung von Algorithmen und Programmierung IV werden nichtsequentielle Programme betrachtet, deren Prozesse über Nachrichten interagieren. Typische Ausprägungen mit Schwerpunkt Client/Server-Architekturen werden behandelt. Am Beispiel von Middleware wie Java RMI und CORBA werden konkrete Ausprägungen der Fernaufruf-Technik betrachtet. Zur direkten Nachrichtenkommunikation über Internet wird die Funktionsweise von Sockets dargestellt und darauf aufbauend Internet-Dienste und deren programmatische Nutzung erarbeitet. Für Web-basierte Verteilung werden die relevanten Techniken zur Darstellung und Datenrepräsentation wie HTML und XML behandelt. Zur Kommunikation in Web-basierten Systemen wird auf HTTP-Kommunikation eingegangen. Schließlich wird auf Techniken der Klienten- und Serverseitigen Verarbeitung wie Javascript, Applets, CGI, Servlets, SSI und JSP abgestellt.. Auf weitere Modelle der Netzprogrammierung wie Peer-to-Peer-Systeme, Parallelrechnen im Netz, Agentensysteme und erweiterte Interaktionsparadigmen wie z.B. Tuplespaces wird ein Ausblick gegeben.

Literatur
Heiko Wöhr. Web-Technologien, Konzepte - Programmiermodelle -
Architekturen. dpunkt.verlag 2004.

Bengel, Günther Grundkurs Verteilte Systeme Grundlagen und Praxis des
Client-Server-Computing. Vieweg Verlag, 2004
Sprechstunden
Peter Löhr: n. V.
 
19 581
S -
Proseminar Theoretische Informatik (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (14.10.) Frank Hoffmann
Inhalt
Das Proseminar baut auf der Vorlesung 'Grundlagen der theoretischen Informatik' aus dem Sommersemester auf und behandelt fortgeschrittenere Themen der theoretischen Informatik.

Zielgruppe
Bachelorstudenten der Informatik, Diplomstudenten der Informatik im Grundstudium

Literatur
o Wegener, Theoretische Informatik - eine algorithmische Einführung, Teubner 1993o Wegener, Kompendium theoretische Informatik - eine Ideensammlung, Teubner 1996.o Schöning, Theoretische Informatik - kurzgefasst, Teubner 1991.o Schöning, Perlen der Theoretischen Informatik, BI Wissenschaftsverlag 1995.o Hopcroft, Motwani, Ullman, Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Pearson Studium; Auflage: 2., 2003.o Sipser, Introduction to the theory of computation, PWS Publ. Comp., 1997. und Originalliteratur
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
19 565
PS -
Proseminar Technische Informatik (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung am 14.10.2008 um 13 Uhr (c.t.) in Raum K60.
Blockseminar Do, 29.1 und Fr, 30.1.2009 jeweils von 10 bis 18 Uhr (s.t.) in Raum K60.
(13.10.) Georg Wittenburg
Inhalt
Das Proseminar Technische Informatik setzt auf Vorlesungen aus dem B.Sc. Studiengang mit dem Themenschwerpunkt technische Informatik auf. Studenten erarbeiten eigenständig Seminararbeiten zu aktuellen und zum Teil in den Vorlesungen kurz vorgestellten Themen und Technologien. Die Ergebnisse stellen die Teilnehmer in einem Vortrag in der Blockveranstaltung am Ende des Semesters vor. Besonderer Wert wird auf sorgfältige Quellenarbeit, Struktur und Lesbarkeit der Ausarbeitung und Vortragsstil gelegt.

Zielgruppe
B.Sc.

Literatur
s. Veranstaltungs-Homepage

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/index.shtml
Sprechstunden
Georg Wittenburg: n.V.
 
19 566
PS -
Proseminar: Webtechnologien (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (15.10.) Heinz Schweppe,
Katharina Hahn
Inhalt
In der Veranstaltung werden verschiedene "leichtgewichtige" Webframeworks wie z.B. Ruby on Rails, Django und TurboGears verglichen. Dabei werden kleine Beipielanwendungen mit den unterschiedlichen Framework entwickelt.
ACHTUNG: Der o. g. Zeitraum kann sich noch ändern, diese Seite bitte regelmäßig auf Änderungen ansehen!
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Katharina Hahn: n.V.
 
19 614
PS -
Proseminar: Introduction to Real-Time Volume Graphics (1,2) (2 SWS) (3 LP); Vorbesprechung und Themenvergabe am Do den 16.10.2008; 14:00, Takustrasse 9 KR 137 Mo 14.00-16.00, Do 14.00-16.00 - Takustr. 7, SR 2006 (Seminarraum) (16.10.) Ingrid Hotz
Inhalt
Content: Introduction to volume rendering. In general computer graphics deals with polygonal representations of 3D objects where there is no interior of an object. Light transport is only computed at points on the surface. In contrast volume rendering computes the light transport at every single point in the volume, thus it is a common technique for visualizing 3D scalar fields. Volume rendering techniques are used in scientific visualization but also in computer games and visual arts.Topics of this course include:Mathematical foundations of volume rendering and basic approachesBasics of GPU ProgrammingTexture-based volume renderingGPU-based ray castingTransfer functionsvolume IlluminationMethods to improve performanceMethods to improve image qualityVisualizing large volume dataVolume rendering in computer games

Zielgruppe
Computer science and mathematic students

Literatur
Real-time Volume Graphics. Markus Hadwiger, Joe M. Kniss, Christof Rezk-salama, Daniel Weiskopf, Klaus Engel. AK Peters; 1 edition (July 24, 2006)

Homepage
http://www.zib.de/hotz/teaching/teaching.shtml
 
19 516
Pj -
Softwareprojekt Datenverwaltung (1,2) (4 SWS) (10 LP); Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (15.10.) Heinz F. Schweppe,
Tino Naphtali,
Ingo Dageförde
Inhalt
Projekte können anwendungs- oder systemorientiert sein. Eine größere Aufgabe der Systementwicklung wird arbeitsteilig gelöst. Dazu gehören alle Phasen der Softwareentwicklung. Schwerpunkt sind Datenverwaltungssysteme.
Die Veranstaltung wir in zwei Phasen durchgeführt. Die zweite Phase (Implementierung, Test, Auslieferung) kann als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden.

Literatur
wird jeweils mit der Ankündigung angegeben
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Tino Naphtali: nach Vereinbarung
,
Ingo Dageförde: n.V.
 
19 607
Pj -
Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen (1,4,N) (4 SWS) (10 LP) (max. 29 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (14.10.) Günter Rote
Inhalt
In Arbeitsgruppen wird ein größeres System aus dem Gebiet der effizienten Algorithmen arbeitsteilig entwickelt und damit experimentiert. Dabei werden alle Phasen eines Softwareprojekts durchlaufen sowie typische Methoden und Hilfsmittel der Softwaretechnik eingeübt. Eine Liste von möglichen Projekten steht auf der Netzseite der Veranstaltung; es ist auch möglich, eigene Themen vorzuschlagen.Es werden gemischte Teams aus Bachelor- und Master-Studenten gebildet, wobei die Master-Studenten vorwiegend die leitende Funktion übernehmen.Eine Ausweitung der Projekte in Bachelor-, Studien-, Master- oder Diplomarbeiten ist möglich.

Zielgruppe
Studenten des Bachelor- und des Masterstudiums Informatik, oder des Hauptstudiums Informatik, Mathematik o.ä. Das Projekt wird auch als Praktikum im Diplomstudium angerechnet.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS08/Praktikum-Algorithmen/
Sprechstunden
Günter Rote: Mi 11-12 Uhr
 
19 630
Pj -
Softwareprojekt: Kundenprojekt Web-Technologien (1,2,N) (4 SWS) (8 LP) (max. 30 Teiln.); Di 12.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (14.10.) Malgorzata Mochol,
Lyndon J. B. Nixon
Inhalt
Wir werden Projektarbeit einüben, wie sie in der Berufspraxis üblich ist. Ein externer Auftraggeber aus der Industrie wird dem Projekt einen Auftrag erteilen und das Ergebnis abnehmen. Planung, Leitung und Durchführung des Projektes nehmen die Teilnehmer selbst in die Hand. D.h. natürlich nicht, dass die Teilnehmer alleine gelassen werden - die Veranstalter stehen in der wöchentlichen Veranstaltung als Berater jederzeit zur Verfügung. Zudem wird es eine kurze Einführung in die Praxis der Projektleitung geben.

Literatur
P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004.

K. Schwaber, Agile Project Management with Scrum, Microsoft Press, 2004.

Homepage
http://www.ag-nbi.de/lehre/09/P_WEB/
Sprechstunden
Malgorzata Mochol: n.V.
 
19 580
PS -
Entwicklung sicherer Software ((Blockseminar)) (2 SWS) (3 cr) (max. 20 Teiln.); Block 2.3.-6.3. jeweils 10.00-16.00 - n.V., n.V.
Vorbesprechung: Dienstag, 28.10.2008, 16-18h (Raum wird noch bekannt gegeben)
(28.10.) Martin Gruhn,
Lutz Prechelt
Wir betrachten Werkzeuge und Verfahren für die Entwicklung sicherer (engl. secure) Software einerseits und typische Angriffe und Verletzlichkeiten bei Webanwendungen andererseits. Da besonders in diesem Bereich Alltags-"Wissen" und zweifelhafte Internetquellen verlocken, wird großer Wert auf gründliche wissenschaftliche Arbeit gelegt. Studierende wählen ein Thema aus der Vorbesprechung und erarbeiten unter Anleitung ein Referat, das sie vortragen und eigenständig schriftlich ausarbeiten.

Webseite: https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/SeminarSicherheit2008

Zielgruppe: Bachelorstudierende der Informatik

Literatur: Ausgewählte Aufsätze und Fachbücher werden in der Vorbesprechung vorgestellt.

Kursangebot Bachelor- / Masterstudiengang

19 618
V -
Projektmanagement (1,2,ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 60 Teiln.); Mo 8.30-10.00 und Fr 8.30-10.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)
insgesamt 16 Veranstaltungen im Semester
(13.10.) Matthias Horn
Inhalt
Nahezu jeder Absolvent eines Informatikstudiums wird in seiner beruflichen Tätigkeit mit der Organisation von Entwicklungsarbeiten in Projektform in Kontakt kommen und viele der Karrierepfade von Informatikern führen über die Leitung von mehr oder weniger großen Projekten. Für alle der im Rahmen der Projektabwicklung aufretenden Probleme gibt es eine Reihe von Vorgehensweisen und Werkzeugen, die sich in der Praxis als erfolgreich erwiesen haben. Das Project Management Institute (www.pmi.org) hat diese im "Guide to the Project Management Body of Knowledge" (PMBoK Guide) als ANSI-Standard zusammengefasst und in der inzwischen dritten Auflage veröffentlicht. Mit dieser systematischen Vorlage werden in der Vorlesung die einzelnen Prozesse in der Projektabwicklung während des typischen Lebenszyklus eines Projekts behandelt und an Hand von Beispielen aus der Praxis diskutiert.

Als Leistungsnachweis kann ein benoteter oder unbenoteter Teilnahmeschein ausgestellt werden. Eine evtl. Benotung wird durch das Bestehen einer Klausur ermittelt.

Zielgruppe
Bachelorstudenten ab 5. Semester, Masterstudenten und Studierende im Hauptstudium des DiplomstudiengangsDie Veranstaltung ist auf IT Projekte fokussiert. Dennoch sind Studenten anderer Studienrichtungen willkommen.

Literatur
Literatur: A Guide to the Project Management Body of Knowledge - Third Edition (Project Management Institute)

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~mhorn/PM/
 
19 608
K -
Digitales Video (1,ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 25 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (17.10.) Christian Zick
Inhalt
Es werden die gängigen digitalen Videoformate, ihre jeweiligen Algorithmen (sofern offen), ihre jeweils speziellen Eigenschaften und die vorhandenen Werkzeuge vorgestellt: MPEG-1, -2 und -4 werden ausführlich behandelt, ferner AVI, Quicktime, M-JPEG, RealVideo, WindowsMedia.
Gestreamtes Video verlangt Überlegungen zu Bandbreite im Netz und zu Broad- und Multicasting. Es wird versucht, in jedem Semester eine (Lehr)Veranstaltung live zu übertragen und sämtliche technischen Voraussetzungen dafür praktisch zu klären. Im Rahmen von Übungen bzw. kleinen Projekten steht Soft- und Hardware zur Erzeugung und Untersuchung von Video-Dateien zur Verfügung. Für die Bearbeitung von Videomaterial wird eine Einführung in den Adobe-Premiere-Arbeitsplatz gegeben.
Der aktuelle Zeitplan im Homepage-Link vermittelt eine Themenübersicht. Die Themen können durch Teilnehmer-Beiträge leicht variieren.

Zielgruppe
Studierende, die am Bereich Multimedia/Digitale Medien Interesse haben. Geeignet für TeilnehmerInnen aller Fachbereiche.
Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls E-Learning/digitales Video (plus Praktikum) und des Moduls E-Learning (plus Praktikum) des neuen Lehrer-Masters und daher auch für Lehramtstudierende offen.

Literatur
Siehe Zeitplan der Veranstaltung (Homepage-Link)

Homepage
http://www.mi.fu-berlin.de/zdm/lectures/digvideo/
Sprechstunden
Christian Zick: Mi 9 - 12 Uhr
 
19 609
K -
E-Learning Plattformen (1, ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 25 Teiln.); Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (16.10.) Christian Zick
Inhalt
E-Learning-Plattformen umfassen Funktionen für Mitglieder- und Gruppenverwaltung, Rollenverwaltung, Gestaltung von Inhaltsbereichen, Tests und Umfragen, synchrone und asynchrone Kommunikation (Mail, Chat, Foren), Datenablage und -austausch und Vieles mehr. Sie bilden damit den Präsenzunterricht ab und implizieren somit auch ein didaktisches Lehr-Lern-Modell. Die Teilnehmer/innen des Kurses werden in verschiedenen E-learning-Plattformen kleine Kurse mit eigenen Inhalten modellieren. Die jeweils anderen Teilnehmer/innen übernehmen dann die Rolle des Lernenden.
Unsere Aktivitäten in dem Kurs: Vergleich und Untersuchung aktueller E-Learning-Umgebungen wie Blackboard, ILIAS, FLE, Moodle, BSCW, Claroline, etc.
Aufgabe: Erstellung eines kleinen Kurses in einer dieser Plattformen und Vorbereitung und Durchführung einer Lernphase mit den anderen Teilnehmern. Die Gestaltung, Durchführung und Auswertung dieses eigenen Kurses ersetzt die sonst für die Leistungserbringung übliche schriftliche Ausarbeitung.
Alternative Aufgabe: systematische Vorstellung meist einer Lernplattform und ihrer jeweiligen Charakteristika. Einige E-Learning-Plattformen haben komplexe Funktionen z.B. im Bereich der Tests und der Bewertung. Dies können ebenfalls Themen für systematische Vorträge sein. Für solche systematischen Vorträge muss für die Leistungserbringung eine Ausarbeitung vorgelegt werden.

Zielgruppe
Zielgruppe: Geeignet für Teilnehmer aller Fachbereiche: Interessenten an multimedialem Web-basiertem Lernen; speziell: Lernkurs-Entwickler, die nach einer plattform-unabhängigen Autorenumgebung für Web-basiertes Lernen suchen.
Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls E-Learning/digitales Video (plus Praktikum) und des Moduls E-Learning (plus Praktikum) des neuen Lehrer-Masters und daher auch für Lehramtstudierende offen.

Literatur
Information und Lernen mit Multimedia. L.J.Issing, P.Klimas, Hrsg. Beltz-Verlag. ISBN 3-671-27374-3. (Es gibt eine neuere Ausgabe!)Lernplattformen für das virtuelle Lernen. R.Schulmeister.Oldenbourg-Verlag. ISBN 3-486-27250-0

Homepage
http://www.mi.fu-berlin.de/zdm/lectures/lernplatt/
Sprechstunden
Christian Zick: Mi 9 - 12 Uhr
 
19 610
K -
Arbeits- und Lebensmethodik (ABV) (3 SWS) (3 LP) (max. 32 Teiln.); Durchführung dreistündig, d.h. bis jeweils 20:30 Uhr Mo 18.00-20.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (13.10.) Lutz Prechelt
Inhalt
Wir werden in diesem Kurs gemeinsam die Fragen beleuchten, die über ein erfolgreiches Arbeiten in Studium und Beruf und ebenso über den Erfolg und die Zufriedenheit im privaten Leben entscheiden.

Dies sind meistens weniger technische Fertigkeiten als vielmehr Fragen der Persönlichkeit: Zielstrebigkeit, Selbstbewusstsein, Fähigkeit zu Konzentration und Entspannung, Entscheidungsfähigkeit, klare Kommunikation, Selbstbild, Motivation, Durchhaltevermögen.

Ziel dieses Kurses ist es, Anstöße zur und erste Fortschritte bei der gezielten und selbstgetriebenen Persönlichkeitsentwicklung zu geben. Es wird ferner erklärt, wie und warum große Teile der oft als "soft skills" bezeichneten Fertigkeiten sich fast von alleine einstellen, wenn man die obigen Fähigkeiten entwickelt.

Dieser Kurs ist ein Seminar im ursprünglichen Sinne: Eine hauptsächlich als Diskussion verlaufende Veranstaltung, in der jede/r Beteiligte etwas selbst erforscht (in diesem Fall das eigene Verhalten). Das Format ist jedoch vollkommen anders als unter dem Titel "Seminar" sonst in der Informatik gewohnt:Es gibt keine Themenzuweisung, keine Vorträge, keine Ausarbeitungen. Es geht um Bildung, nicht um Ausbildung.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Ich erwarte von allen Teilnehmern eine offene und engagierte Mitarbeit.
Die Veranstaltung benötigt nur einen moderaten Zeitaufwand, aber einen erheblichen Einsatz von Willenskraft.

Die Veranstaltung ist für Diplom- und Magisterstudenten nicht prüfbar.
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Informatik ist die Veranstaltung als unbenotete Studienleistung (3 Leistungspunkte) im Bereich "Allgemeine Berufsvorbereitung" anrechenbar. Dafür ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen erforderlich.

Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Homepage
https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/TeachingHome
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 615
K -
Programmierkurs C++ (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 999 Teiln.); Blockkurs: vormittags Seminar 10-12, nachmittags Übungen am Rechner (6.10.) Sandro Andreotti
Inhalt
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Programmiersprache C++. Die Lehrinhalte werden durch Rechnerübungen vertieft. Bei dieser Veranstaltung kann lediglich ein unbenoteter Leistungsnachweis erworben werden.

Anmerkung zur Teilnehmerzahl: Die tatsächlich vorhandenen Plätze werden unter denjenigen Teilnehmern verteilt, die zur ersten Veranstaltung erscheinen.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.

Zielgruppe
Studierende der Informatik oder Bioinformatik.

Literatur
Stroustrup, "Die C++ Programmiersprache" (2000), Addison-Wesley, ISBN 3-8273-1660-X

Meyers, "Effektiv C++ programmieren" (1997), Addison-Wesley, ISBN 3-8273-1305-8

Meyers, "Mehr Effektiv C++ programmieren" (1997), Addison-Wesley, ISBN 3-8273-1275-2

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/WS0809/55 ,programmierung.lecture.htm
 
19 617
K -
English One (2 SWS) (2 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (17.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
"English One" is a textbook-based language class for people who have had at least a few years of English in school (or equivalent). In order to achieve significant improvement, you will have to spend roughly two hours per week of work in your own time. That time will primarily be spent on homework and a couple of projects.Over the course of 16 weeks, we will study all essential parts of English grammar, vocabulary, and language in general. This course will be conducted using a textbook, "English Elements Refresher B1". (It's ??22.95 for the textbook with CD, which you should consider money well spent.)This course is designed to teach you intermediate English-language skills. If you feel you are not exactly fluent in English, have difficulty following a class held in English, or could use a thorough brush-up of your grammar and vocabulary, this course might well be for you.

Zielgruppe
Students and faculty at the faculty of Mathematics and Computer Science. Outside applications are welcome, space permitting.

Literatur
Hueber: "English Elements Refresher B1".

Homepage
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Monnerjahn/E1
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
19 619
K -
English Two (2 SWS) (2 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (19.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
English Two has a rather specific goal: to get you to talk, read, and write better in English. To achieve that, we will do a lot of talking in class, listening/watching at home, and don't forget reading and writing. I will assume that you have a reasonable grasp of English grammar and that you can at least be coerced to talk during classes. It will also assume that you are able and willing to put in a bit of work?two hours per week wouldn't be too far off the mark.

Zielgruppe
Students and faculty of the departments of Mathematics and Computer Science are equally welcome; outside applications will be accepted, space permitting.

Literatur
Oxford Advanced Learner's Dictionary.
Thomson, Martinet: A Practical English Grammar.
Crystal: The Cambridge Encyclopaedia of the English Language.
Fox, Kate: Watching the English

Homepage
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Monnerjahn/E2
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
19 620
K -
English for Scientists (2 SWS) (3 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (17.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
The goal of this course is to teach fundamental principles and ideas necessary for a basic understanding of scientific writing. That will include the basics of the philosophy of science and relevant insights from communication science as well as practical exercises in writing. Taking your English skills to an advanced level will be an ongoing concern. The main topics include:

* How to read texts and argue about the ideas in them,
* Advanced aspects of the English language,
* The philosophy of science, and
* A few serious writing exercises as well.

As you can imagine, that means quite a bit of thinking that has to be done. Of course, you will have lots of opportunities to practise speaking, writing, and listening.

Zielgruppe
Students and faculty of the departments of mathematics and computer science are equally welcome; outside applications will be accepted, space permitting.

Literatur
Warburton, Nigel: The Basics of Essay Writing
Weston, Anthony: A Rulebook for Arguments
Zinsser, William: On Writing Well

Homepage
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Monnerjahn/EfS
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
19 621
K -
Vortrags- und Präsentationstechnik (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Fr 16.00-18.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (17.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
Du hast Angst vor Vorträgen? Den Eindruck, nie gelernt zu haben, wie man Referate hält? Keine Vorstellung, wie man eine Diskussion leitet? In diesem Kurs kannst Du all das lernen.

In diesem Kurs werden wir rhetorische und präsentatorische Grundfertigkeiten erarbeiten, die für Studium und Beruf unerläßlich sind:

- Freie Rede
- Präsentation vor Publikum
- Diskussionsfähigkeit
- Argumentationsfähigkeit

Sprich: All das, was man für Referate, Vorträge, Fachgespräche u.a. braucht.

Die Teilnehmer dieses Kurses lernen neben der kontinuierlichen Praxis des Redens vor Publikum vor allem das kommunikative und psychologische Rüstzeug, um zu verstehen, was die Besonderheiten der obengenannten Kommunikationssituation sind. Sie werden so lernen, die berechtigten Erwartungen des Publikums zu erfüllen und die eigenen kommunikativen Ziele zu erkennen und zu erreichen.

Zielgruppe
Angehörige des FB Mathe/Informatik. Teilnehmer von anderen Fachbereichen bzw. Instituten sind willkommen, solange der Platz reicht.

Literatur
Carnegie, Dale: The Quick &Easy Way to Effective Speaking
De Bono, Edward: Six Thinking Hats

Homepage
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Monnerjahn/VuP
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
19 622
K -
Wissenschaftliches Schreiben (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (16.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
Klares Denken klar zu artikulieren, ist konsistent das größte Problem, vor dem Studenten und andere potentielle Schreiber stehen. Mit den nötigen Anrengungen und Übungen werden wir dem Abhilfe schaffen und gleich das neugewonnene Bewußtsein dazu nutzen, einen guten Teil des Schreiber-Handwerkszeugs zu lernen.

Verbindungen zu konkreten Schreibvorhaben, wie Abschlußarbeiten oder Leserbriefen, sind nicht Voraussetzung, können aber Gegenstand des Unterrichts werden.

Zielgruppe
Dieser Kurs wendet sich vornehmlich an Studenten und andere Angehörige des FB Mathematik/Informatik. Wissenschaftliches Personal ist ausdrücklich willkommen. Anmeldungen aus anderen Fachbereichen sind gern gesehen und werden akzeptiert, solange freie Plätze vorhanden sind.

Literatur
Zinsser, William: On Writing Well
Weston, Anthony: A Rulebook for Arguments

Homepage
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Monnerjahn/WSS
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
19 623
K -
Kurs: Testen von Webanwendungen (1,ABV) (3 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.); einwöchige Blockveranstaltung vor Beginn des Vorlesungszeitraumes gefolgt von wöchentlicher Präsenzveranstaltung Block n. V. - n. V. (13.10.) Stephan Schröder
Inhalt
In diesem Kurs wollen wir in kleinen Teams (2-3 Leute) eine kleine, aber vollständige Web2.0-Applikationen (nach eigener Wahl) realisieren. Der Fokus liegt auf der Testbarkeit dieser Software auf verschiedenen Ebenen. Das heißt: Testen von einfachen Klassen, persistenten Objekten und der ganzen Webanwendung. Außerdem werden verschiedene Techniken vorgestellt, deren Verwendung die Testbarkeit von Software erhöht (Dependency Injection) bzw. das Testen von Software stark vereinfacht (dynamisch erzeugte Testklassen). Im Verlauf dieses Praktikums steigt der Student in die Programmierung etablierter Frameworks wie Struts 2, Hibernate, Spring ein und lernt verschiedene Testwerkzeugewie JUnit, EasyMock, DBUnit und JWebUnit. Kriterien zum Erwerb des Leistungsnachweises: Anwesenheit in der einwöchigen Blockveranstaltung vor Vorlesungsbeginn und in der wöchentlichen Veranstaltung im Semester, sowie aktive Mitarbeit bei Entwurf, Implementierung, Organisation und Präsentation des Projekts.

Zielgruppe
Studenten mit Spass am Programmieren und Interesse an fortgeschrittenen Programmiertechniken

Literatur
Softwaretests mit JUnit
Entwurfsmuster
Struts 2 in Action
Spring in Action
Java Persistence with Hibernate
 
19 627
P -
Berufspraktikum (mindestens sechs Wochen (240 Stunden)) (10 cr); n. V. - n. V. (n. V.) Lutz Prechelt
Inhalt:
Praktika haben eine wichtige Orientierungsfunktion für den Fortgang des Studiums und für die zukünftige berufliche Ausrichtung der Studierenden. Das Berufspraktikum selbst dient dazu, einen ausgewählten Tätigkeitsbereich vor Ort kennen zu lernen und die bisher erworbenen Fach- und Schlüsselkompetenzen im konkreten Berufsalltag zu erproben. Die Veranstaltungen, die das Praktikum begleiten, bieten die Möglichkeit - durch intensive Vorbereitung und Reflexion - die Praxisphase effektiv zu gestalten. Die Studierenden setzen sich mit Fragen der Berufsorientierung und Bewerbung auseinander und haben Gelegenheit, sich über den konkreten Arbeitsprozess auszutauschen. Darüber hinaus lernen sie, überfachliche Kenntnisse in Zusammenhang mit beruflichen Anforderungen zu definieren, und sich mit dem Verhältnis von Studium und betrieblicher Erfahrung auseinander zu setzen.

Zielgruppe:
Studierende im Bachelor- und im Diplomstudiengang Informatik

Homepage:
http://www.inf.fu-berlin.de/w/Inf/PraktikumInfo
 
19 559
Kurs -
Vom Studium zum eigenen Unternehmen - Grundlagen der Gründungslehre (1,ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 60 Teiln.); Mo 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (13.10.) Demmler
Inhalt
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die auf Grundlage ihres Fachwissens Einblicke in die Gründungslehre sowie in praxisnahe Methodiken und Modelle unternehmerischen Denkens und Handelns erlangen wollen. Die Veranstaltung vermittelt Grundlagenwissen zur Geschäftsplanung und legt einen Schwerpunkt auf die zentralen Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, eigene Geschäftsmodelle (weiter) zu entwickeln sowie wichtige Schlüsselqualifikationen, u.a. durch die Teilnahme am institutsinternen Businessplanwettbewerb, zu erwerben.

Inhalte:
- Einführung in die Gründungslehre
- Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns
- Der Businessplan
- Unternehmerskills und Schlüsselqualifikationen
- Kommunikations- und Präsentationstechniken
- Konfliktmoderation, Teamarbeit
- Fallstudien, Kurzreferate, Expertengespräche
- Abschlusspräsentation im Rahmen des institutsinternen Businessplanwettbewerbs

Zielgruppe
Informatik-Studierende sowie Studierende aller Studiengänge

Literatur
-W. Benzel und E. Wolz, Businessplan für Existenzgründer, Walhalla, 2. aktualisierte Auflage, 2006.
- Jo B. Nolte, Existenzgründung, Haufe Verlag 2006.
- R. Bleiber, Kaufmännisches Wissen für Selbständige, Haufe Verlag 2005.
S. Steck, Karrierefaktor Persönlichkeit, Haufe Verlag 2005.
- W. Simon (Hrsg.), Persönlichkeitsmodelle und Persönlichkeitstests, GABAL Verlag 2006
 
neu!!!
(19 029)
V -
Discrete geometric mechanics (Blockveranstaltung: 16. - 20. Febr. 2009) (2 SWS) (4 cr); tägl. (16.2.) Siegrid Leyendecker
Inhalt: In this course, the Lagrangian and the Hamiltonian formulation of mechanics are presented from a geometric point of view taking into account the symplectic structure of the underlying finite dimensional state or phase manifolds, respectively. A particular focus is on Noether's theorem which relates symmetries present in the mechanical system to the conservation of momentum maps (e.g. linear and angular momentum). Once the continuous (in time) theory has been established, a discrete formulation of Lagrangian and Hamiltonian mechanics will be presented, resulting in time-stepping schemes that inherit the geometric structure, i.e.~there is a discrete symplectic form and a discrete Noether theorem. Besides the benefit of increased numerical stability, the conservation of momentum maps and symplectic structure along the discrete (approximate) trajectory enhances its veritableness since `the unique fingerprint of the process', i.e. its `qualitative and structural characteristics' are transferred correctly to the discrete trajectory. Different examples of such geometric integrators are discussed.


Zielgruppe: Addressed audience: students in semester 5 and higher.


Voraussetzungen: Required previous knowledge: Calculus (Analysis) I-III.

Master-Studiengang Informatik

(19 055)
V -
HV Scientific Visualization (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Mo und Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (13.10.) Konrad Polthier,
Matthias Nieser,
Christian Schulz
Inhalt
Einführung in die Grundlagen der wissenschaftlichenVisualisierung und ihre Anwendungen in derMathematik, Computergraphik und Naturwissenschaften.


- Mathematische Grundlagen aus der Geometrie und Numerik
- Datenstrukturen und -erzeugung
- Geometrie- und Bildbearbeitung
- Visualisierungsverfahren
- Virtuelle Realität, Computer Animationen, Spiele
- Anwendungsbeispiele in CAD, CAM, Medizin, Bio-Computing, Bildbearbeitung, Geologie.
Übungen: Es werden 2-stündige Übungen angeboten, in denen Studenten die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse an konkreten Fallbeispielen anwenden sollen and das praktische Arbeiten mit Visualisierungssoftware erlernen sollen.
Dazu werden in den Übungen die folgenden Software-Systeme vorgestellt und ihre Benutzung erlernt:
JavaView 3D Geometry, Numerics and Web-based
Visualization (free educational edition) Amira Advanced 3D Visualization and Volume Modeling
(free evaluation version) Maya Modelling and Animation Software (z.B. für
Hollywood Animationen, oder MESH) (free personal edition) MuPAD (Mathematica, Maple) Computer Algebra Systeme
(free evaluation version)

Scheinkriterium ist der erfolgreiche Abschluss eines Visualisierungsprojekts und eine schriftliche Klausur. Zur Zulassung zur Klausur müssen 50% der Übungsaufgaben gelöst sein.

Zielgruppe
Studenten der Mathematik und Informatik, insbesondere des Scientific Computing.

Literatur
Parallel zur Vorlesung werden auf diesen Webseiten Vorlesungsmaterialien und Ergänzungen zu den Übungen erscheinen.G. Nielson, H. Hagen, H. Müller: "Scientific Visualisation" IEEE Computer Society Press 1997.
M. de Berg, M. Kreveld et al.: "Computational Geometry" Springer Verlag 1997.
H.C. Hege and K. Polthier: "Visualization and Mathematics III" Springer Verlag 2003.
E. Stollnitz, T. DeRose, D. Salesin: "Wavelets for Computer Graphics" Morgan Kaufmann Publisher 1996.
H. Schumann, W. Müller: "Visualisierung - Grundlagen und allgemeine Methoden" Springer Verlag 2000. W. Schroeder, K. Martin, B. Lorensen: "The Visualization Toolkit" Prentice Hall, 1998.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/polthier/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 518
V -
Robotik (1,2,3,N) (2+2 SWS) (5 LP) (max. 45 Teiln.); Block 16.2.-20.2. tägl. 10.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)
Eine zweite Woche wird dazukommen
(16.2.) Raùl Rojas,
N. N.
Inhalt
Grundlagen der Robotik, darunter
- Computervison (lokale, globale),
- Mechanik,
- Energiezufuhr,
- Elektronik,
- Kommunikation,
- Steuerung und
- selbständiges Lernen der Roboter

Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Sprechstunden
Raùl Rojas: Mi 18 - 19 Uhr
 
19 518a
Ü -
Übung zu Robotik ; Block 16.2.-20.2. tägl. 10.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)
Eine zweite Woche wird dazukommen
(n. V.) Raùl Rojas,
N. N.
Sprechstunden
Raùl Rojas: Mi 18 - 19 Uhr
 
19 533
V -
Spezielle Themen der Softwaretechnik: Softwareprozesse (1,2,N) (2+2 SWS) (5 LP) (max. 60 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (13.10.) Lutz Prechelt,
N. N.
Inhalt
Diese Veranstaltung vertieft das Wissen über die Gestaltung von Softwareprozessen.Wir sprechen über


- Prozesse für hochkritische Software ("Cleanroom Software Engineering")
- Prozesse für Projekte mit unklaren oder schnell veränderlichen Anforderungen ("Agile Methoden")
- ein für viele Zwecke zuschneidbares Prozessmodell ("V-Modell XT")
- Prozesse für die verteilte Kollaboration von Freiwilligen ("Open-Source-Entwicklung")
- Prozessreife und Prozessverbesserung ("CMMI")
- spezielle Vorgehensweisen dabei ("Messen und Maße")
- und über ein zentrales Phänomen im Zusammenhang mit Softwarequalität und Produktivität: Fehler und Defekte
- Ferner besprechen wir die Rolle von Softwarewerkzeugen im Softwareprozess und einen Überblick über taugliche Werkzeuge für die verschiedensten Zwecke.Die Teilnehmenden lernen, die Tauglichkeit gewisser Prozessmerkmale für gegebene Zwecke und Situationen zu beurteilen und erwerben somit die Fähigkeit, Softwareprozesse zu analysieren und sinnvolle Verbesserungen vorzuschlagen.

Zielgruppe
Studierende mit Hauptfach Informatik

Literatur
Siehe in den Foliensätzen auf der Veranstaltungs-Webseite.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungSpezielleSoftwaretechnik2008
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 533a
Ü -
Übung zu Spezielle Themen der Softwaretechnik: Softwareprozesse ; Mo 12.00-14.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (n. V.) Lutz Prechelt,
N. N.
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 535
V -
Betriebssysteme (2,3) (4+2 SWS) (8 LP); Mi und Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (15.10.) N. N.
Inhalt
Einführung: Betriebsarten, Betriebsmittelverwaltung, Historisches, Architektur.
Systemdienste: Prozessverwaltung, Adressraumverwaltung, Ein/Ausgabesystem, Interprozesskommunikation, Dateiverwaltung.
Prozessverwaltung: Prozessdeskriptor, Prozessumschaltung, Ablaufsteuerung, Synchronisation, Unterbrechungsbehandlung, Kommunikation.
Gerätetreiber: Aufgaben, Einbettung, Auftragspufferung, Fehlerbehandlung, Auftragssteuerung.
Speicherverwaltung: Adressraumverwaltung, Prozessumlagerung, Segmentierung, Virtueller Speicher, Segmentierte Prozesse im virtuellen Speicher.
Dateiverwaltung: Schnittstelle des Dateisystems, Darstellung der Dateien auf Platten, Implementierung der Dateiverwaltung (Blockpuffer, Deskriptorpuffer), Zugriffsschutz, Dateien als Segmente, persistenter virtueller Speicher.
Ein-/Ausgabe: Gerätebenutzung, asynchrone serielle Schnittstellen, Graphikbildschirm.
Verteilte Betriebssysteme: Verteilter virtueller Speicher, verteilte Dateisysteme, mobile Prozesse.
Stand der Kunst: ausgewählte Beispiele aus der aktuellen Forschung.

Literatur
A.S. Tanenbaum: Modern Operating Systems, 2nd Ed. Prentice-Hall, 2001
A. Silberschatz et al.: Operating Systems Concepts with Java, 6th Ed. Wiley, 2004
 
19 535a
Ü -
Übung zu Betriebssysteme ; Mo 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) N. N.
 
19 537
V -
Transaktionale Systeme (1,2,N) (2+2 SWS) (5 LP); Mi 10.00-12.00, Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (15.10.) Heinz Schweppe,
Daniel Bößwetter
Inhalt
Anforderungen, Ziele und Entwurf von Transaktionssystemen. Transaktionsmodelle. Atomares Commit (2 PC, 3PC), Transaktionsmonitore, Transaktionen in verteilten Datenbanksystemen, verteilte Verklemmungserkennung, Globale Serialisierbarkeit, Workflows und Transaktionen. Transaktionale Webservices. Replikation und Konfliktbehandlung.

Zielgruppe
Studierende im Masterstudiengang oder im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Informatik

Literatur
Härder, T., Rahm, E.: Datenbanksysteme Konzepte und Techniken der Implementierung, Springer, Heidelberg, 1999
Garcia-Molina, H., Widom, J., Ullman, J.: Database System Implementation, Prentice Hall, 1999
Heuer, A., Saake, G.: Datenbanken Implementierungstechniken, MITP Verlag, 1999
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
 
19 537a
Ü -
Übung zu Transaktionale Systeme ; n.V., n.V. (n. V.) Heinz Schweppe,
Daniel Bößwetter
 
19 540
V -
Telematik (2,3) (4+2 SWS) (8 LP) (max. 200 Teiln.) (Englisch); Di und Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (14.10.) Mesut Günes,
Bastian Blywis
Inhalt
Telematik ist Telekommunikation mit Hilfe von Mitteln der Informatik und befasst sich mit Themen der technischen Nachrichtenübertragung, Rechnernetze, Internet-Techniken, WWW, und Netzsicherheit. Behandelte Themen sind unter anderem folgende:


- Allgemeine Grundlagen: Protokolle, Dienste, Modelle, Standards, Datenbegriff;
- Nachrichtentechnische Grundlagen: Signale, Codierung, Modulation, Medien;
- Sicherungsschicht: Datensicherung, Medienzugriff; Lokale Netze: IEEE-Standards, Ethernet, Brücken;
- Vermittlungsschicht: Wegewahl, Router, Internet-Protokoll (IPv4, IPv6);
- Transportschicht: Dienstgüte, Flussteuerung, Staukontrolle, TCP;
- Internet: Protokollfamilie rund um TCP/IP;
- Anwendungen: WWW, Sicherheitsdienste, Netzwerkmanagement;
- Konvergenz der Netze: neue Dienste, Dienstgüte im Internet, Multimedia.

Literatur
- Tanenbaum, A. S.: Computer Networks, 4. Auflage, Prentice Hall, Inc., New Jersey, 2003
- Larry Peterson, Bruce S. Davie: Computernetze - Ein modernes Lehrbuch, dpunkt Verlag, Heidelberg, 2000
- Krüger, G., Reschke, D.: Lehr- und Übungsbuch Telematik, Fachbuchverlag Leipzig, 2000
- Kurose, J. F., Ross, K. W.: Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, Addi-son-Wesley Publishing Company, Wokingham, England, 2001
- Siegmund, G.: Technik der Netze, 4. Auflage, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1999
- Halsall, F.: Data Communi-cations, Computer Networks and Open Systems 4. Auflage, Addison-Wesley Publishing Company, Wokingham, England, 1996
Sprechstunden
,
Bastian Blywis: Fr. 13:00-14:00
 
19 540a
Ü -
Übung zu Telematik ; Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (n. V.) Mesut Günes,
Bastian Blywis
  Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)    
Sprechstunden
,
Bastian Blywis: Fr. 13:00-14:00
 
19 541
V -
Netzbasierte Informationssysteme (1,2,N) (2+2 SWS) (5 LP); Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (15.10.) Adrian Paschke
Inhalt
Netzbasierte Informationssysteme stellen mit der Verbreitung des Web im weltweiten Maßstab Informationen bereit. Die Vorlesung vermittelt Kenntnisse über die wichtigsten Technologien, Probleme und Lösungsansätze solcher Systeme.
Die Veranstaltung gliedert sich in vier Bereiche (in Klammern behandelte Technologien und Konzepte):

--Das Web: Wie sind Inhalte repräsentiert (HTML/XML), wie findet man sie (Crawling, Deep Web), wie kann man darauf zugreifen (Internet Protokolle).

--Web Suche: Information Retrieval für das Web, Indexing, Multimedia Indexing, Collaborative Filtering, Nutzung der Web-Struktur bei der Suche (PageRank, HITS), Metasuchmaschinen

--Betrieb, Ausführung und Darstellung von Web-Sites: Nutzung und Nutzer von Web-Sites, Betriebsaspekte sehr grosser Dienste, Server- und Clientenseitige Ausführung, Caching in Web, Clientenseitige Darstellung, Mehrsprachigkeit im Web

--Semantic Web: Technologien und Anwendungen
Neben dem Vorlesungsteil werden im Übungsteil ergänzende Themen, beispielsweise relevante Internet- und Web-Standarddokumente in Referaten behandelt.

Literatur
noch nicht erfasst


Homepage

http://www.ag-nbi.de/lehre/0809/V_NBI/
 
19 541a
Ü -
Übung zu Netzbasierte Informationssysteme ; Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) Adrian Paschke
 
19 546
V -
Übersetzerbau (2,N) (4+2 SWS) (8 LP); Di und Do 8.00-10.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (14.10.) Elfriede Fehr
Inhalt
Ein Übersetzer ist ein Programm, das Programme einer höheren Programmiersprache in eine andere Programmiersprache (im allgemeinen Maschinensprache) überführt. In der Regel erfolgt die Übersetzung in mehreren Phasen, wovon die wichtigsten die lexikalische Analyse, die Syntaxanalyse, die semantische Analyse und die Codeerzeugung sind. Mit Hilfe der lexikalischen und syntaktischen Analyse wird das Quellprogramm in eine computergerechte Repräsentation überführt (abstrakter Syntaxbaum). Diese Repräsentation wird dann als Ausgangspunkt für Optimierungen und Codeerzeugung verwendet. Die hier vorgestellten Verfahren finden an vielen Stellen in der Informatik Anwendung. Deshalb ist dieses Thema auch für solche Hörer von Interesse, die nie vorhaben, einen Übersetzer zu schreiben.

Literatur
Alfred V. Aho, Monica S. Lam, Ravi Sethi, Jeffrey D. Ullman: Compiler, Pearson Studium, 2008

Reinhard Wilhelm, Dieter Maurer: Übersetzerbau - Theorie, Konstruktion, Generierung, Springer-Verlag, 2. Auflage 1997
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 13.30 - 14.30
 
19 546a
Ü -
Übung zu Übersetzerbau ; Mi 8.00-10.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) Elfriede Fehr
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 13.30 - 14.30
 
19 548
V -
Mustererkennung (1,2) (2+2 SWS) (5 LP) (max. 45 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (15.10.) Raùl Rojas,
Marco Block
Inhalt
Bayesche Verfahren der Mustererkennung, Clustering, Expectation Maximization, Neuronale Netze und Lernalgorithmen, Assoziative Netze, Rekurrente Netze. Computer-Vision mit neuronalen Netzen, Anwendungen in der Robotik.

Literatur
noch nicht erfasst
Sprechstunden
Raùl Rojas: Mi 18 - 19 Uhr
 
19 548a
Ü -
Übung zu Mustererkennung ; Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) Raùl Rojas,
Marco Block
Sprechstunden
Raùl Rojas: Mi 18 - 19 Uhr
 
19 549
V -
Spezielle Aspekte der Datenverwaltung - Retrieval and Mining of Text Data (1,2,N) (2+2 SWS) (5 LP); Di 16.00-18.00 - Takustr. 9, 046 (Seminarraum) (14.10.) Heinz Schweppe,
Jürgen Broß
Inhalt
In this lecture we will discuss methods and algorithms for text data. This includes information retrieval techniques such as search engines, ranking methods and models as well as text mining.It aims at finding "hidden information in texts". We will consider less ambitious techniques like entity recognition, classification or information extraction.The course has a theoretical and a practical part.

Literatur
Books to be used:C. Manning, P. Raghavan, H. Schütze: Foundations of statistical Natural Lenguage Processing, Cambridge University Press, 2002 C. Manning, H. Schütze: Information Retrieval, Cambridge University Press, 2008
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
 
19 549a
Ü -
Übung zu Spezielle Aspekte der Datenverwaltung - Retrieval and Mining of Text Data ; Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (n. V.) Heinz Schweppe,
Jürgen Broß
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
 
Veranstaltung entfällt!
19 555
V -
IT-Sicherheit (2,N) (4+2 SWS) (8 LP); Der Fachbereich hat eine Stiftungsprofessur von der Bundesdruckerei zum Thema Sicherheit im Besetzungsverfahren. Diese Professur soll künftig die Vorlesung IT-Sicherheit anbieten. Leider hat sich die Besetzung der Professur wider Erwarten über den Vorlesungsbeginn hinaus verzögert, so dass diese Vorlesung nicht planmäßig während der Vorlesungszeit des
WS08/09 durchgeführt werden kann. Es könnte sein, dass es in den Semesterferien Februar-April 2009 eine entsprechende Blockveranstaltung geben wird.
Mo und Di 8.00-10.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)
(13.10.) N. N.
Literatur
C. Eckert: IT-Sicherheit, Oldenbourg-Verlag, 5. Auflage, 2007
G. Schäfer: Netzsicherheit, dpunkt.verlag, 2003
 
Veranstaltung entfällt!
19 555a
Ü -
Übung zu IT-Sicherheit ; Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) N. N.
 
19 557
V -
Bildgebende Verfahren in der Medizin (1) (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung und 1. Vorlesung am 22.10.08, 14:15, Raum 049 Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal)
Für Bioinformatiker: Messung und Analyse physiologischer Prozesse (A), 6 LP (zusammen mit 19557a)
(22.10.) Jürgen Braun
Inhalt
0. Vorbesprechung1. Einleitung - Bildgebende Modalitäten - Bildeigenschaften - Computer in der Medizinischen Bildgebung2. Wechselwirkung Strahlung Materie - Teilchen - Elektromagnetische Strahlung - Absorption von Energie3. Praxistermin am Institut für Medizinische Informatik - Vorstellung einiger aktueller Forschungsprojekte4. Klassisches (analoges) Röntgenverfahren - Erzeugung von Röntgenstrahlung - Projektionstechnik / Filmbelichtung - Expositionszeit - Anwendungen5. Mammographie - Strahlenquelle - Kompression, Streustrahlung und Vergrößerung - Qualitätssicherung - Anwendungen6. Bildqualität - Kontrast - Räumliche Auflösung - Rauschen - Sampling / Aliasing in Digitalaufnahmen7. Computer Tomographie (CT) Geschichte - Detektoren - Bildaufnahme - Bildrekonstruktion - Strahlendosis - Bildqualität - Bildartefakte8. Magnetresonantomographie (MRT) I - Kernspin - Anregung / Resonanzphänomen - Signalaufnahme - Rekonstruktion von Spektren9. Magnetresonantomographie (MRT) II - Ortsauflösung - Echo-Technik - Bildrekonstruktion / Visualisierung - Aufnahmetechniken10. Magnetresonantomographie (MRT) III - Bildkontrast - Moderne Aufnahmetechniken - Bildartefakte - Anwendungen11. Praxis Termin - Demonstration eines MRT-Gerätes12. Nuklearmedizinische Verfahren (SPECT und PET) zugrundeliegende Zerfallsprozesse - Signaldetektion - Bildrekonstruktion - Qualitätssicherung - Anwendungen13. Ultraschall (US) - Eigenschaften von Schall / Wechselwirkung mit Materie - Datenaufnahme / Visualisierung - Bildqualität / Bildartefakte - Doppler-Verfahren - Anwendungen

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs oder im Masterstudiengang Informatik

Literatur
The Physics of Medical Imaging (Medical Science Seriesvon S. Webb, Steve Webb (Herausgeber) Institute of Physics Publishing (1988) The Essential Physics of Medical Imaging von Jerrold T. Bushberg (Herausgeber)Lippincott Williams &Wilkins (2002)Bildgebende Verfahren in der MedizinOlaf DösselSpringer Verlag (2000)

Homepage
http://www.charite.de/medinfo
Sprechstunden
Jürgen Braun: Mi 13 - 14 Uhr, Tel: 450-544511
 
19 536
S -
Ausgewählte Themen aus der Visualisierung (1,2) (2 SWS) (4 LP); Vorbesprechung und Themenvergabe am Montag den 13.10.2008; 15:00, Takustrasse 7 SR ZIB (13.10.) Ingrid Hotz
Inhalt
Ausgewählte aktuelle Themen aus der Visualisierung.Schwerpunkt der Themen werden Geometrische Methoden in der Visualisierung sein.

Zielgruppe
Studierende der Informatik und Mathematik Diplom oder Master Studiengang

Literatur
Themenabhängige Literatur, wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben

Homepage
http://www.zib.de/hotz/teaching/futureTeaching.shtml
 
19 554
S -
Seminar Technische Informatik (Blockveranstaltung) (3,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung: Mittwoch, 15. Oktober 2008, 16.00 Uhr c.t. im Raum K 60 (15.10.) Mesut Günes
Inhalt
In this seminar, students will work on current research topics in computer systems and telematics. At the end of the semester there will be two days when all talks are given in a block. During the semester, there will be deadlines for status reports, but no meetings of the complete seminar group.

Students participating will give a talk and write a report. Besides that, they will read one or two reports written by other students and prepare at least two questions to be asked after the corresponding talk. This is to stimulate discussions after the talks to make the seminar more fun.

Zielgruppe
Studenten der Informatik im Haupt- oder Masterstudium.

Literatur
s. Veranstaltungs-Homepage.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/index.shtml
 
19 561
S -
Seminar über Algorithmen (4,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.) (Deutsch/Englisch); Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (15.10.) Günther Rothe,
Romain Grunert
Zielgruppe
fortgeschrittene Studierende des Diplom- oder Master-Studiengangs

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS08/AlgorithmenSeminar/
Sprechstunden
Günther Rothe: Mi 11-12 Uhr
,
Romain Grunert: n.V.
 
19 564
S -
Seminar zur Datenverwaltung (1,2,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (13.10.) Heinz F. Schweppe,
Ingo Dageförde
Inhalt
In dem Seminar werden anhand neuerer Literatur aktuelle Themen der Datenverwaltung besprochen. Dazu gehören insbesondere Themen, die mit der technischen Seite Verwaltung von Daten zu tun hat.
In this seminar we will read, present and discuss new publications on data management. The focus will be on the technical aspects of net based data querying and management. Among others we will analyze the technical base of Google (file system, Bigtable, synchronisation) in-depth.

Literatur
Wird bekannt gegeben. Details auf der Web-Seite ab Oktober.
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Ingo Dageförde: n.V.
 
19 567
S -
Seminar zu Programmiersprachen: Modellgetriebene Softwareentwicklung, Technologien, Realisierung und Einsatz (2, N) (2 SWS) (4 LP); Vorbesprechung und Themenvergabe am 22.Juli 16-18 Uhr im SR 051, T9 s. A. - Takustr. 9, 051 (Seminarraum) (22.7.) Elfriede Fehr
Inhalt
Während die Objektorientierung gegenwärtig den Softwareentwicklungsprozess dominiert, hält ein neues Paradigma sowohl in der Industrie als auch in der Forschung Einzug. Der Ansatz, der in aller Munde ist, lautet modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD). Neu ist dabei, dass Modelle nicht nur zum Zweck der Dokumentation bzw. Visualisierung eingesetzt werden: Die semantikbehafteten und ausdrucksstarken formalen Modelle fungieren auch als Technik, um Schlüsselkonzepte und Randbedingungen der Domäne (Plattform) vollständig und prägnant zu repräsentieren. Solche speziellen aber technologieneutralen Modelle (Domain specific language ) werden in konfigurierbare Codegeneratoren eingefügt, um nach deren Validierung die korrespondierenden Software Artefakte automatisiert zu generieren und in die entsprechende Plattform zu verteilen. Auf Grund dieses automatisierten Entwicklungsprozesses verspricht man sich eine produktlinienorientierte Softwarefertigung zu erzielen. Um diesen Entwicklungsprozess für die Industrie reif zu machen, wurde von der OMG (eine Initiative von 800 Unternehmen) die modellgetriebene Architektur (MDA) entwickelt.Das Seminar teilt sich in vier Themenbereiche:Im ersten Bereich werden die im MDSD-SoftwareEntwicklungsprozess verwendeten Technologien untersucht und der Standardisierungsprozess betrachtet. Im zweiten Bereich liegt der Fokus auf der Tool-Landschaft für die modellgetriebene Softwareentwicklung, um deren Tauglichkeit und Robustheit hinsichtlich MDSD zu beurteilen. Im dritten Bereich werden einzelne modellgetriebene und generative Frameworks und Werkzeuge aus der Forschung und Industrie untersucht und verglichen und im vierten Bereich beschäftigen wir uns mit den in unserer Forschungsarbeit entwickelten modellgetriebenen und generativen Frameworks. wir planen dieses Seminar im kommenden Sommersemester im Rahmen eines Projektseminars oder Praktikums fortzusetzen.
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 13.30 - 14.30
 
19 568a
S -
Moderne Web Technologien (1,2) (2 SWS) (4 LP) (max. 30 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (14.10.) Lyndon J. B. Nixon
Inhalt
In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Weiterentwicklung des aktuellen Webs von der seit kurzem erschienen Paradigma genannt "Web 2.0" bis zu den neuen Entwicklungen in Semantik, Mobiles, Ubitiquitous, Multimedia Web usw. In Referaten und Diskussion werden verschiedenen Technologien charakteristisch für die jeweilige Phase der Web-Entwicklung zusammen mit deren Vor - und Nachteilen behandelt.

Homepage
http://www.ag-nbi.de/lehre/0809/S_MWT/
 
19 572
S -
Forschungsseminar Künstliche Intelligenz (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (14.10.) Raùl Rojas
Sprechstunden
Raùl Rojas: Mi 18 - 19 Uhr
 
19 574
S -
Forschungsseminar Datenbanken (2 SWS); Fr 11.00-13.00 - Takustr. 9, 137 (Konferenzraum)
Nach Ankündigung auch in den Semesterferien zur selben Zeit
(17.10.) Heinz Schweppe
Inhalt
Vorträge mit Diskussion von Mitarbeiter/innen, Doktorand/innen und Diplomand/innen der Arbeitsgruppe zu Themen aus dem Bereich Datenbanken. Teilnahme nach persönlicher Anmeldung.

Zielgruppe
Mitarbeiter und Diplomanden

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/deprecated/inst/ag-db/interna/dates_en.shtml
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
 
19 577
S -
Forschungsseminar über Programmiersprachen (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (13.10.) Elfriede Fehr
Inhalt
Ausgewählte Konferenz- und Zeitschriftenbeiträge zum Thema "Programmiersprachen" werden in Einzelvorträgen von Studierenden referiert. Im Anschluss an jedes Referat findet eine ausfühliche Diskussion statt, an der sich möglichst alle Teilnehmer beteiligen sollen. Zur Vorbereitung auf diese Diskussion muss allen Teilnehmern eine schriftliche Ausarbeitung des Referats rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden.

Literatur
wechselnd
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 13.30 - 14.30
 
19 578
S -
Forschungsseminar Theoretische Informatik (Mittagsseminar) (3 SWS) (Englisch); Di, Do sowie Fr 12.00-13.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (14.10.) Helmut Alt,
Günther Rothe,
Christian Knauer,
Klaus Kriegel
Inhalt
Vorträge über eigene Forschung und Originalarbeiten aus der Theoretischen Informatik, insbesondere Algorithmen. Die Ankündigungen werden jeweils gesondert gegenüber Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt. Siehe auch Semesterheft zum Studienschwerpunkt Effiziente Algorithmen.
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Günther Rothe: Mi 11-12 Uhr
,
Christian Knauer: nach Vereinbarung
,
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
19 584
S -
Seminar Ausgewählte Beiträge zum Software Engineering (2,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 999 Teiln.); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (16.10.) Lutz Prechelt
Inhalt
Dies ist ein Forschungsseminar. Das bedeutet, die Vorträge sollen in der Regel zur Förderung laufender Forschungsarbeiten beitragen. Es gibt deshalb, grob gesagt, drei Arten möglicher Themen:


- Publizierte oder laufende Forschungsarbeiten aus einem der Bereiche, in denen die Arbeitsgruppe Software Engineering arbeitet.
- Besonders gute spezielle Forschungsarbeiten (oder anderes Wissen) aus anderen Bereichen des Software Engineering oder angrenzender Bereiche der Informatik.
- Grundlagenthemen aus wichtigen Gebieten des Software Engineering oder angrenzender Fächer wie Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften sowie deren Methoden. Eine scharfe Einschränkung der Themen gibt es jedoch nicht; fast alles ist möglich.

Zielgruppe
Studierende der Informatik (auch Nebenfach).Bitte melden Sie sich bei Interesse mit einem Themenvorschlag oder einer Themenanfrage bei irgendeinem geeigneten Mitarbeiter der Arbeitsgruppe.Der Einstieg ist auch während des laufenden Semesters möglich, da die Veranstaltung fortlaufend angeboten wird.

Homepage
https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/SeminarBeitraegeZumSE
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 586
S -
Netzwerke (1,2,3,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 40 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (15.10.) Robert Tolksdorf
Inhalt
Was haben Gnutella, Epidemiewellen, soziale Beziehungsmuster und die Linkstruktur des WWW gemeinsam? Jedem dieser Phänomene liegt eine Form der Vernetzung zugrunde. Die Analyse dieser unterschiedlichen Formen der Vernetzung zeigt, dass ihnen durchaus gewisse Gesetzmäßigkeiten gemeinsam sind (z.B. Power Laws, Small-World-Phänomen). Ergebnisse einer solchen Analyse helfen dabei z.B. die Performanz von Peer-to-Peer-Systmenen zu steigern und Epidemien einzudämmen.Folgende Themen werden im Seminar behandelt:


- Netzwerkeffekte
- Eigenschaften von Netzwerken
- Informationsnetzwerke (WWW, Zitate)
- Technologische Netzwerke (u.a. Peer-to-Peer-Systeme)
- Soziale Netzwerke (u.a. Small Worlds und Friendster)
- Biologische Netzwerke
- weitere

Literatur
M. E. J. Newman. The Structure and Function of Complex Networks. SIAM REVIEW, Vol. 45,No . 2,pp . 167?256 (http://www-personal.umich.edu/~mejn/courses/2004/cscs535/review.pdf )

Homepage
http://nbi.inf.fu-berlin.de/lehre/0809/S_NETZ
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
19 588
S -
Existenzgründungen in der IT-Industrie (1, ABV) (2 SWS) (5 LP) (max. 25 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (14.10.) Malgorzata Mochol
Inhalt
Wir werden Geschäftsmodelle der IT-Industrie unter die Lupe nehmen und lernen, wie man einen Businessplan schreibt. Die Veranstaltung wird mit einem Businessplan-Wettbewerb abschließen, im Rahmen dessen jedes Gründerteam ihren Businessplan vor externen Gutachtern vorstellt. Zudem wird es Gastvorträge von Praktikern der Existenzgründerbranche geben.

Inhalte:

- Erfolgreiche Geschäftsmodelle
- Goldene Regeln der Existenzgründung
- Businessplan
- Finanzierung
- Rechtsform
- Marketing
- Businessplan-Wettbewerb

Der Kurs wird auch als berufsvorbereitende Veranstaltung im Bachelor-Studiengang anerkannt.

Eintrag in die Mailingliste verpflichtend.

Zielgruppe
Informatik-Studierende aller Studiengänge

Literatur
-Miroslaw Malek und Peter K. Ibach, Entrepreneurship, dpunkt.verlag, 2004.
- Guy Kawasaki: The Art of the Start: The Time-Tested, Battle-Hardened Guide for Anyone Starting Anything, Portfolio Hardcover; 1 Ausgabe, 2004.
- Carl Shapiro und Hal R. Varian, Information Rules, Harvard Business School Press, 1998.

Homepage
http://www.ag-nbi.de/lehre/0809/S_Gruender/
Sprechstunden
Malgorzata Mochol: n.V.
 
19 633
Pjs -
Projektseminar Datenverwaltungssysteme (2) (4 SWS) (8 LP) (max. 20 Teiln.); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (16.10.) Heinz Schweppe,
Jürgen Broß,
Daniel Bößwetter
Inhalt
Entwicklung von Software in kleinen, unabhängigen Teams meist im Kontext von Forschungsvorhaben der Arbeitsgruppe DB&IS. Lesen wissenschaftlicher Literatur und Umsetzung in Sofwarelösungen. Regelmäßige Präsentation der Arbeitsergebnisse und des wissenschaftlichen Hintergrunds.
Ein Projektseminar dient als Vorbereitung für eine Masterarbeit.

Literatur
Wird jeweils individuell zusammengestellt (wiss. Veröffentlichungen)
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
 
19 606
P -
Mikroprozessor-Praktikum A + B (3,N) (4 SWS) (8 LP) (max. 32 Teiln.); Gruppe A immer am Dienstag und Gruppe B immer am Donnerstag mit jeweils max. 16 Teilnehmern Di 14.00-18.00, Do 14.00-18.00 - Takustr. 9, K 060 (Übungsraum) (14.10.) Achim Liers
Inhalt
Die überwältigende Mehrheit zukünftiger Computersysteme wird durch miteinander kommunizierende eingebettete Systeme geprägt sein. Diese finden sich in Maschinensteuerungen, Haushaltsgeräten, Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, intelligenten Gebäuden etc. und werden zukünftig immer mehr in Netze wie dem Internet eingebunden sein. Das Praktikum wird auf die Architektur eingebetteter Systeme eingehen und die Unterschiede zu traditionellen PC-Architekturen (z.B. Echtzeitfähigkeit, Interaktion mit der Umgebung) anhand praktischer Beispiele aufzeigen. Als Basis des Praktikums dient ein Texas Instruments Mikrocontroller MSP430 System. Ziel ist es, Kenntnisse der Hardware und der hardwarenahen Programmierung zu vermittelt. Schwerpunkte des in einzelne Versuche gegliederten Praktikums sind: Registerstrukturen, Speicherorganisation, hardwarenahe Assembler- und Hochsprachenprogrammierung, I/O-System- und Timer-Programmierung, Interrupt-System, Watchdog-Logik, Analogschnittstellen, Low-Power Modi, Bussystemanbindung von Komponenten, Kommunikation (seriell, Funk und USB), Ansteuerung von Modellen und Nutzung unterschiedlichster Sensorik.

Zielgruppe
Master-Studiengang Informatik und DiplomstudentInnen im Hauptstudium

Literatur
Siehe Homepage Link.Das große MSP430 Buch von Lutz Bierl aus dem Franzis Verlag.Programmieren in C von Ritchie aus dem Hanser Verlag.

Homepage
http://cst.mi.fu-berlin.de/teaching/index.shtml
Sprechstunden
Achim Liers: Mo 12 - 14 Uhr, Takustr.9, K 062
 
19 604
P -
Autonome Fahrzeuge (2 SWS) (4 cr) (max. 10 Teiln.); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, 136
Im Praktikum werden wir Hard- und Software für ein autonomes Fahrzeug besprechen. Praktische Übungen und Projekte werden verteilt und im laufenden Semester erarbeitet.

Zielgruppe: Studenten mit Interesse an Robotik / künstlicher Intelligenz

Voraussetzungen: Studenten ab dem 5. Semester
(16.10.) Raúl Rojas González,
Tinosch Ganjineh
 
19 516
Pj -
Softwareprojekt Datenverwaltung (1,2) (4 SWS) (10 LP); Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (15.10.) Heinz F. Schweppe,
Tino Naphtali,
Ingo Dageförde
Inhalt
Projekte können anwendungs- oder systemorientiert sein. Eine größere Aufgabe der Systementwicklung wird arbeitsteilig gelöst. Dazu gehören alle Phasen der Softwareentwicklung. Schwerpunkt sind Datenverwaltungssysteme.
Die Veranstaltung wir in zwei Phasen durchgeführt. Die zweite Phase (Implementierung, Test, Auslieferung) kann als Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit durchgeführt werden.

Literatur
wird jeweils mit der Ankündigung angegeben
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Tino Naphtali: nach Vereinbarung
,
Ingo Dageförde: n.V.
 
19 589
Pj -
Telematik-Projekt: Wireless Embedded Systems (2,3,N) (4 SWS) (10 LP) (max. 18 Teiln.); Attendance at the organizational meeting (08.10.08 at 2 pm) is mandatory! If you could not register for this course, attend the meeting nevertheless. We might still have vacancy. Mi 14.00-18.00 - Takustr. 9, K 060 (Übungsraum) (8.10.) Achim Liers,
Bastian Blywis
Inhalt
The telematics project introduces the students to the topic of wireless embedded systems. Depending on the term's current focus Wireless Sensor Networks (WSNs) and/or Wireless Mesh Networks (WMNs) resp. their hardware are to be programmed and used.

Wireless networks face more problems then their wired counterparts due the properties of the used medium, possible mobility of network nodes, and new application scenarios. Novel approaches are needed to handles these challenges.

Topics will be introduced, explained, and assigned on the first course date. We also allow students to propose additional ones.

What will you do and learn in this course?

- WSN: You will program small sensor boards, consisting of a microcontroller, attached sensors and communication devices (radio modules, bluetooth). Our so called ScatterWeb nodes use a custom minimal operation system that can be easily modified.
- WMN: Using Linux based mesh routers various problems are to be solved spanning from routing, over address assignment, to service placement. While the OS is more powerful than the one mentioned above you will learn that it is more difficult to modify a complex real world system. Each of the routers is equipped with at least three IEEE 802.11b/g wireless cards and uses an AMD Geode CPU.
- You will learn how to set up, configure, and monitor these devices to build a big, powerful, yet flexible distributed network. We will introduce you into up to date scientific research. Experiments and the evaluation of the measured data as well as scientific writing will be explained. We expect you to hand in a (short) report on your topic.

A total work time of 150h as well as active participation and teamwork are required for pass the course. Besides lab hours you therefore have to do part of your work at home or in the PC pools.

Visit the course homepage for further information.

Zielgruppe
Master or Diplom (Hauptstudium) students.

Literatur
Please have a look at the course homepage.

Homepage
http://cst.mi.fu-berlin.de/teaching/WS0809/19589-PS-Telematics/index.shtml
Sprechstunden
Achim Liers: Mo 12 - 14 Uhr, Takustr.9, K 062
,
Bastian Blywis: Fr. 13:00-14:00
 
19 605
Pj -
Praktikum zur Computergrafik (1,2,N) (4 SWS) (10 LP) (max. 20 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (15.10.) Christian Knauer,
Romain Grunert
Inhalt
Implementierung von Computergrafiksystemen mit Techniken wie Ray-Tracing, Radiosity, etc.

Zielgruppe
Diplom- und Masterstudenten der Informatik, Mathematik o.ä.Studierende im Masterstudiengang Informatik können dieses Praktikum als "Softwareprojekt" einbringen.
Sprechstunden
Christian Knauer: nach Vereinbarung
,
Romain Grunert: n.V.
 
19 607
Pj -
Softwareprojekt: Anwendungen von Algorithmen (1,4,N) (4 SWS) (10 LP) (max. 29 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (14.10.) Günter Rote
Inhalt
In Arbeitsgruppen wird ein größeres System aus dem Gebiet der effizienten Algorithmen arbeitsteilig entwickelt und damit experimentiert. Dabei werden alle Phasen eines Softwareprojekts durchlaufen sowie typische Methoden und Hilfsmittel der Softwaretechnik eingeübt. Eine Liste von möglichen Projekten steht auf der Netzseite der Veranstaltung; es ist auch möglich, eigene Themen vorzuschlagen.Es werden gemischte Teams aus Bachelor- und Master-Studenten gebildet, wobei die Master-Studenten vorwiegend die leitende Funktion übernehmen.Eine Ausweitung der Projekte in Bachelor-, Studien-, Master- oder Diplomarbeiten ist möglich.

Zielgruppe
Studenten des Bachelor- und des Masterstudiums Informatik, oder des Hauptstudiums Informatik, Mathematik o.ä. Das Projekt wird auch als Praktikum im Diplomstudium angerechnet.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS08/Praktikum-Algorithmen/
Sprechstunden
Günter Rote: Mi 11-12 Uhr
 
19 630
Pj -
Softwareprojekt: Kundenprojekt Web-Technologien (1,2,N) (4 SWS) (8 LP) (max. 30 Teiln.); Di 12.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (14.10.) Malgorzata Mochol,
Lyndon J. B. Nixon
Inhalt
Wir werden Projektarbeit einüben, wie sie in der Berufspraxis üblich ist. Ein externer Auftraggeber aus der Industrie wird dem Projekt einen Auftrag erteilen und das Ergebnis abnehmen. Planung, Leitung und Durchführung des Projektes nehmen die Teilnehmer selbst in die Hand. D.h. natürlich nicht, dass die Teilnehmer alleine gelassen werden - die Veranstalter stehen in der wöchentlichen Veranstaltung als Berater jederzeit zur Verfügung. Zudem wird es eine kurze Einführung in die Praxis der Projektleitung geben.

Literatur
P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004.

K. Schwaber, Agile Project Management with Scrum, Microsoft Press, 2004.

Homepage
http://www.ag-nbi.de/lehre/09/P_WEB/
Sprechstunden
Malgorzata Mochol: n.V.
 
19 641
C -
Colloquium Methods in Discrete Structures (MDS) (1 SWS) (Englisch); Mo 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (15.10.) Helmut Alt
Inhalt
Stipendiaten, Dozenten und Gäste des Graduiertenkollegs halten wissenschaftliche Vorträge über ihre eigene Arbeit zu speziellen Themen des Kollegs. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Codierungstheorie, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen. Die Themen des Kolloquiums werden auf der Webseite des Kollegs angekündigt.

Zielgruppe
Stipendiaten und Dozenten des Kollegs und andere Interessierte
 
19 575
S -
Research Meeting Technische Informatik (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (15.10.) Jochen Schiller
Inhalt:
Im Mitarbeiter- und Diplomandenseminar werden aktuelle Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe „Technische Informatik“ vorgestellt und diskutiert.

Zielgruppe:
Mitarbeiter und Studierende der AG TechInf

Literatur:
Wird themenspezifisch bekannt gegeben.
 
19 563
S -
Seminar über aktuelle Forschungsthemen in der Algorithmik (2 SWS) (4 cr); n. V. - n. V. (13.10.) Helmut Alt
Voraussetzungen: Leistungsnachweis in ALP 3 oder Höhere Algorithmik oder vergleichbarer Veranstaltung
 
(19 139)
S -
Seminar zur Geometrieverarbeitung (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung am 14.10.2008, 12 Uhr im SR 108/109, Pi-Gebäude, Arnimallee 6 Di 12.00-14.00 (14.10.) Konrad Polthier,
Carsten Lange
Inhalt
Besprechung von aktuellen Arbeiten aus der Geometrieverarbeitung.

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium.

Literatur
Bei der Seminarbesprechung angegeben.

Homepage
http://geom.mi.fu-berlin.de/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 626
S -
Data Mining mit Anwendungen in der Finanzwirtschaft (1) (2 SWS) (4 cr) (max. 20 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Königin-Luise-Str. 24/26, 017 (15.10.) Artur Andrzejak
Inhalt:
Data Mining beschäftigt sich mit dem automatischen Auffinden von Mustern bzw. „Wissen“ in großen Datenmengen. Beispielhafte Anwendungsgebiete umfassen das Aussortieren von Spam-Emails, Einschätzungen der Kreditwürdigkeit von Firmen und Privatpersonen, die Diagnose von Krankheiten anhand der Symptome, oder die Vorhersage von Anomalien im Betrieb von Computersystemen. Im ersten Teil dieser Veranstaltung werden wir uns mit den Grundlagen dieses Gebietes beschäftigen. Der Schwerpunkt ist dabei das Vermeiden von typischem Stolperfallen, insbesondere Overfitting (Überanpassung), inkorrekte Datenvorberarbeitung und falsche Evaluierung von Ergebnissen. Weiterhin werden wir Techniken wie Signifikanzanalyse und Bayessche Netze behandeln. In dem anwendungsbezogenen zweiten Teil wenden wir uns einem der populärsten Einsatzgebiete des Data Mining, der Finanzwirtschaft zu. Hier werden – je nach Interesse der Teilnehmer – folgende Themen behandelt: Prognose von Unternehmensinsolvenzen, Einschätzen der Kreditwürdigkeit, Risikoabschätzung von Portfolios, Identifizieren von illegalen Insidergeschäften, sowie das Erkennen von Anomalien und Wendepunkten in den Finanzmärkten.

Zielgruppe:
Studierende im Bachelor- und Masterstudium

Voraussetzungen:
passive Englischkenntnisse
 
19 549a
Ü -
Übung zu Spezielle Aspekte der Datenverwaltung - Retrieval and Mining of Text Data ; Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (n. V.) Heinz Schweppe,
Jürgen Broß
 
19 583
S -
Open Source Softwareentwicklung ((Blockveranstaltung)) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); Vorbesprechung: 29.10.2008 (Raum wird noch bekannt gegeben) Block 2.3.-6.3. jeweils 10.00-17.00 - n.V., n.V. (29.10.) Christopher Özbek,
Lutz Prechelt
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Fragestellung rund um das Thema Freie Software mit Fokus auf Aspekte der Softwaretechnik. Wir werden hierzu zuerst gemeinsam mehrere kleinere Exkurse in die Themen Copyright/Copyleft und Motivation durchführen, um ein gemeinsames Grundverständnis zum Thema zu erlangen. Zentrale Themen für eure Seminarvorträge werden sein: Verteilte Entwicklungsprozesse, Qualitätssicherung, Soziale Netzwerkanalyse, Datamining in Versionsarchiven, historische Wurzeln und Innovationen in Open Source Projekten.
 
19 600
P -
Online Datenbank für online Handschrift (2 SWS) (4 cr) (max. 6 Teiln.) (Deutsch und Englisch); Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (16.10.) Raúl Rojas González,
Ernesto Tapia Rodriguez
In diesem Praktikum werden wir eine Anwendung für die online Verwaltung und Verarbeitung einer Datenbank von online Handschriften entwickeln. Praktische Übungen und Software-Projekte für den Aufbau der Datenbank werden verteilt und im laufenden Semester erarbeitet.

Zielgruppe:
Studenten mit Interesse an Java-Anwendungen, Datenbanken und Mustererkennung.

Voraussetzungen:
Studenten ab dem 5. Semester

Lehramt Informatik (Didaktik)

Das Didaktik-Verstaltungsangebot für Lehramt finden Sie unter www.fu-berlin.de/vv/zfl


Bachelor-Studiengang Bioinformatik

19 510
V -
Mathematik für Informatiker III: Lineare Algebra (=Mathematik für Bioinformatiker I: Lineare Algebra) (4+2 SWS) (8 LP); Mo und Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (13.10.) Günther Rothe
Inhalt
- Lineare Algebra: Vektorraum, Basis und Dimension; lineare Abbildung, Matrix und Rang; Gauss-Elimination und lineare Gleichungssysteme; Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren; Euklidische Vektorräume und Orthonormalisierung; Hauptachsentransformation

- Anwendungen der linearen Algebra in der affinen Geometrie, Statistik und Codierungstheorie (lineare Codes)

- Grundbegriffe der Stochastik: Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsräume, Unabhängigkeit von Ereignissen; Zufallsvariable und Standardverteilungen; Erwartungswert und Varianz

Literatur
Klaus Jänich: Lineare Algebra, Springer-Lehrbuch, 10. Auflage 2004
Dirk Hachenberger: Mathematik für Informatiker, Pearson 2005
G. Grimmett, D. Welsh: Probability - An Introduction, Oxford Science Publications 1986
Kurt Meyberg, Peter Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Verlag, 6.Auflage 2001
G. Berendt: Mathematik für Informatiker, Spektrum Akademischer Verlag 1994
Oliver Pretzel: Error-Correcting Codes and Finite Fields, Oxford Univ. Press 1996
Sprechstunden
Günther Rothe: Mi 11-12 Uhr
 
19 543
V -
Algorithmen und Datenstrukturen für Bioinformatik (4 SWS) (6 LP) (max. 60 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (13.10.) Knut Reinert
Inhalt
Die Vorlesung gibt eine Einführung in grundlegende algorithmische Techniken und Datenstrukturen für Strings und Graphen. Dabei stehen bioinformatische Fragestellungen im Vordergrund.

Zielgruppe
Pflichtveranstaltung für die Studenten im Bachelorstudiengang Bioinformatik, 3. Semester.

Literatur
Die Folien der Vorlesung werden jeweils vor der Vorlesung ins Netz gestellt. Zusätzlich gibt es am Anfang jedes Kapitels eine Liste, in der die Quellen und Hintergrundliteratur zum jeweiligen Thema zu finden sind.Hier sind drei Bücher, die gut als Einführung geeignet sind (diese befinden sich auch im Handapparat der Fachbereichsbibliothek):


- Neil C. Jones, Pavel A. Pevzner: An Introduction to Bioinformatics Algorithms. MIT Press, Cambridge, MA, 2004. ISBN 0-262-10106-8
- R. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: Biological sequence analysis. Cambridge University Press, 1998. ISBN 0-521-62971-3
- David B. Mount: Bioinformatics. Sequence and Genome Analysis. Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, 2001. ISBN 0-87969-608-7

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/WS0708/02a ,Alg_u_DatStr_Bioinf.lecture.htm
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
19 543a
Ü -
Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen für Bioinformatik ; Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (n. V.) Knut Reinert
  Di 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum)    
  Di 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
19 710
V -
Algorithmische Bioinformatik (1,2,4) (8 SWS) (14 LP) (max. 60 Teiln.); für aktuelle Infos siehe http://lectures.molgen.mpg.de/ Mo 12.00-14.00, Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)
Mi: Takustr. 9, SR 006
(15.10.) Martin Vingron,
Utz Pape,
Roland Krause
Inhalt
Die Vorlesung gibt einen breiten Überblick über die Kerngebiete der Bioinformatik wie Genvorhersage, Sequenzanalyse, Protein Klassifikation, etc. Sie ist die zentrale Veranstaltung des Bachelor Studienganges und legt somit auch die Grundlagen zu einer entsprechenden thematischen Vertiefung im Master's Studiengang. Die behandelten Themen werden in den Übungen intensiv vertieft.

Zielgruppe
Es ist die bioinformatische Kernveranstaltung des Bachelor Studienganges

Homepage
http://lectures.molgen.mpg.de/
 
19 710a
Ü -
Übung zu Algorithmische Bioinformatik ; für aktuelle Infos siehe http://lectures.molgen.mpg.de/ Mi 16.00-18.00, Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum) (n. V.) Martin Vingron,
Utz Pape,
Roland Krause
  Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)    
 
19 710b
P -
Praktikum zu Algorithmische Bioinformatik ; n. V. - n. V.
siehe http://lectures.molgen.mpg.de/
(n. V.) Martin Vingron,
Utz Pape,
Roland Krause

Master-Studiengang Bioinformatik

(19 255)
V -
Discrete Mathematics for Bioinformatics (P1) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.) (Englisch); Di 10.00-12.00, Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (14.10.) Knut Reinert,
Alexander Bockmayr
Inhalt
Linear programming; Combinatorial optimization; Graph algorithms; Advanced data structures; Discrete modelling; Advanced algorithms for sequence and RNA/protein structure analysis; Molecular evolution

Zielgruppe
MSc Bioinformatics students. In the old regulations the lecture counts for Studienbereich C and D. In the new regulations it is module P1.

Literatur
see lecture homepage

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/~gunnar/teaching/WS0708/P1.shtml
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
19 624
V -
Vertiefung statistischer Methoden in Genetik und Bioinformatik (A): Population Genetics and Evolutionary Game Theory (3 SWS) (6 LP) (Englisch); Veranstaltung des MPI; für aktuelle Informationen siehe Homepage Mo 14.00-16.00 - Seminarraum MPIMG, 3. OG (13.10.) Peter Arndt
Homepage
http://lectures.molgen.mpg.de/
Sprechstunden
Peter Arndt: n.V.
 
19 624a
Ü -
Übung zu Vertiefung statistischer Methoden in Genetik und Bioinformatik (A): Population Genetics and Evolutionary Game Theory ; Veranstaltung des MPI; für aktuelle Informationen siehe Homepage Mo 16.00-17.00 - Seminarraum MPIMG, 3. OG (n. V.) Peter Arndt
Sprechstunden
Peter Arndt: n.V.
 
19 625
V -
Vertiefung statistischer Methoden in Genetik und Bioinformatik (A): Pattern Recognition and biological data analysis (3 SWS) (6 LP) (Deutsch/Englisch); Veranstaltung des MPI; für aktuelle Infos siehe Homepage Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)
Beginn am 23.10 mit einer Vorbesprechung
(23.10.) Matteo Pardo,
Christine Steinhoff
Homepage
http://lectures.molgen.mpg.de/
 
19 625a
Ü -
Vertiefung statistischer Methoden in Genetik und Bioinformatik (A): Pattern Recognition and biological data analysis ; n. V. - MPI, n. V. (n. V.) Matteo Pardo,
Christine Steinhoff
 
19 576
S -
Journal Club Computational Biology (Master and PhD students) (N) (2 SWS) (3 LP) (max. 10 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (13.10.) Knut Reinert
Inhalt
In this seminar we will present original work in Computational biology as well as progress reports from PhD students. Master students can participate and are assigend a paper to present. If they talk about their masters thesis, no credits are awarded. Please sign up for the seminar on the group web page.

Zielgruppe
Master and PhD students.

Literatur
Recent original research papers.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr

Nebenfach

19 506
V -
Informatik A (4+2 SWS) (8 LP) (max. 200 Teiln.); Mi und Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (15.10.) Frank Hoffmann
Inhalt
Die Vorlesung dient als Einführung in die Informatik für Studierende mit dem Nebenfach Informatik. Im Mittelpunkt stehen zunächst der Begriff des Algorithmus und der Weg von der Problemstellung über die algorithmische Lösung zum Programm. Anhand zahlreicher Beispiele werden Grundprinzipien des Algorithmenentwurfs erläutert. Die Implementierung der Algorithmen wird verbunden mit der Einführung der funktionalen Programmiersprache Haskell (imperative und objektorientierte Programmierung werden vorrangig in Informatik B behandelt). Im Weiteren werden die theoretischen, technischen und organisatorischen Grundlagen von Rechnersystemen vorgestellt. Dabei werden die Themen Binärdarstellung von Informationen im Rechner, Boolesche Funktionen und ihre Berechnung durch Schaltnetze, Schaltwerke für den Aufbau von Prozessoren und das von-Neumann-Rechnermodell behandelt. Voraussetzungen: Die Teilnahme am Brückenkurs Informatik (für alle) und am Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Bioinformatiker und Nebenfach-Informatik wird dringend empfohlen.

Literatur
S.Thompson: Haskell, The craft of functional programming, Addison-Wesley.F. Rabhi, G. Lapalme, Algorithms, a functional programming approach, Addison-Wesley. W. Oberschelp, G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenburg Verlag. J.L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Organization and Design, Morgan Kaufmann Publ. Tanenbaum, Goodman: Computerarchitektur, Addison-Wesley, C. Meinel, M. Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik: Mathematisches Denken und Beweisen - Eine Einführung, Teubner.
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
19 506a
Ü -
Übung zu Informatik A ; Mi 10.00-12.00, Do 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (n. V.) Frank Hoffmann
  Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum)    
  Di 16.00-18.00, Do 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum)    
  Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
19 507
V -
Informatik A für Physiker (4+2 SWS) (6 LP); Mi, Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (15.10.) Frank Hoffmann
Inhalt
Die Vorlesung dient als Einführung in die Informatik für Studierende mit dem Nebenfach Informatik. Im Mittelpunkt stehen zunächst der Begriff des Algorithmus und der Weg von der Problemstellung über die algorithmische Lösung zum Programm. Anhand zahlreicher Beispiele werden Grundprinzipien des Algorithmenentwurfs erläutert. Die Implementierung der Algorithmen wird verbunden mit der Einführung der funktionalen Programmiersprache Haskell (imperative und objektorientierte Programmierung werden vorrangig in Informatik B behandelt). Im Weiteren werden die theoretischen, technischen und organisatorischen Grundlagen von Rechnersystemen vorgestellt. Dabei werden die Themen Binärdarstellung von Informationen im Rechner, Boolesche Funktionen und ihre Berechnung durch Schaltnetze, Schaltwerke für den Aufbau von Prozessoren und das von-Neumann-Rechnermodell behandelt. Voraussetzungen: Die Teilnahme am Brückenkurs Informatik (für alle) und am Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Bioinformatiker und Nebenfach-Informatik wird dringend empfohlen.

In der Übung entfallen einige Aufgaben für Studierende der Physik gegenüber anderen Hörern, weil gewisse Kenntnisse aus dem Bereich der mathematisch-technischen Grundlagen bereits aus dem Studium der Physik vorausgesetzt werden können.Die Übungstermine und die Anmeldung dazu erfolgt über die Seite der Vorlesung Informatik A!

Zielgruppe
Studierende der Physik mit Nebenfach Informatik

Literatur
S.Thompson: Haskell, The craft of functional programming, Addison-Wesley.F. Rabhi, G. Lapalme, Algorithms, a functional programming approach, Addison-Wesley. W. Oberschelp, G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenburg Verlag. J.L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Organization and Design, Morgan Kaufmann Publ. Tanenbaum, Goodman: Computerarchitektur, Addison-Wesley, C. Meinel, M. Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik: Mathematisches Denken und Beweisen - Eine Einführung, Teubner.
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
19 558
P -
Softwarepraktikum (2,N) (2 SWS) (4 LP); Block, Mo bis Fr jeweils 8.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.1.26 (Seminarraum E1) (13.10.) Lutz Prechelt,
Heinz Schweppe
Inhalt
Im Software- bzw. Programmierpraktikum wird in mittelgroßen Teams unter Anleitung des Dozenten ein komplexes Softwareprojekt arbeitsteilig entwickelt. Ausgehend von einer informellen Spezifikation in Form eines Pflichtenheftes, wird gemeinsam eine formale Spezifikation erstellt, werden Schnittstellen definiert und Teilaufgaben im Team bearbeitet. Nach Test und beurteilung der Teillösungen folgt die Integration zu einem Gesamtsystem.
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
,
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr

Sonderveranstaltungen

19 500
V -
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Informatik ; einmalig am 13.10., 9.00-11.00 - Takustr. 9, Hs (Hörsaal) (13.10.) N. N.
Inhalt

Am Montag, den 13.10.2008 findet von 9.15-11.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Informatik eine Einführungsveranstaltung für Studienanfänger in Informatikstatt. Den Erstsemestern wird ein Überblick über die Studiengänge und Teilstudiengänge Informatik gegegeben.

Zielgruppe
Studienanfänger in einem Informatik-Studiengang
 
(19 001)
K -
Absolventenfeier am 13.2.2009 (max. 200 Teiln.); Fr, 13.2.09, 14 c.t. - 16 Uhr im Hörsaal der Informatik (13.10.) N. N.
Inhalt
Der Fachbereich verabschiedet seine Absolventen im Rahmen einer Feier, in der u.a. über wichtige Ereignisse des vergangenen Semesters berichtet wird, die Zeugnisse überreicht sowie Preise für die beste Lehre und für Frauenförderung vergeben werden.
 
19 500b
K -
Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Informatik, Bioinformatik und Nebenfach Informatik (2 SWS); Block, 29.9.-2.10. - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (29.9.) Frank Hoffmann
Blockkurs 29.09.-02.10.08, tgl. 10-16 Uhr

Inhalt
Mathematisch-logisches Denken ist eine wichtige Grundlage für die Beschäftigung mit Problemen der Informatik.Da hinsichtlich dieser Voraussetzungen in den letztenJahren in den Informatik-Anfängervorlesungen einige Defizite deutlich wurden, wendet sich dieser Brückenkursan alle Studienanfänger der Informatik, die hier nocheinen persönlichen Nachholbedarf sehen und sich so besser auf die Informatik-Vorlesungen vorbereiten wollen.Die einzelnen Schwerpunkte des Brückenkurses sind: Elementare Mengenlehre, Relationen und Funktionen, logische Grundlagen, Umgang mit mathematischen Formeln und das Verstehen von mathematischen Beweisen.

Zielgruppe
Bachelorstudenten Bioinformatik oder Informatik sowie Nebenfachstudenten Informatik

Literatur
Meinel,Mundhenk; Mathematische Grundlagen der Informatik, Teubner VerlagSkript: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS07/mathebruecke/skript07.pdf
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
19 500c
K -
Brückenkurs Informatik (2 SWS) (max. 999 Teiln.); Block, 6.10.-10.10., Mo bis Fr jeweils 10.00-17.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (6.10.) Christopher Özbek
Inhalt
Der Brückenkurs dient dazu, Studienanfängern in den Fächern Mathematik und Informatik den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Er steht aber allen Studierenden offen.An die Studenten:Im Brückenkurs Informatik werdet ihr das Institut Informatik von der praktisch-/technischen Seite kennenlernen. Achtung der Brückenkurs wird auch tatsächlich die ganze Zeit von 10:00 bis 17:00 in Anspruch nehmen. Es gibt viel zu lernen.Wir beschäftigen uns mit:

- Grundlagen des Internets: Wie funktioniert E-Mail? Was muß ich über das Internet wissen? Wie vermeide ich Viren und betrügerische E-Mail?
- Technik am Institut: Wie bekomme ich einen Zugang? Wie wähle ich mein Passwort? Wie schließe ich meinen Rechner an? Was darf ich, was nicht?
- Office: Wie schreibe ich Dokumente mit Word, Powerpoint, LaTeX für Hausaufgaben, Seminararbeiten?
- Programmieren: Was ist programmieren? Was brauche ich dafür? Wie lerne ich das?
- Arbeitsmarkt. Was werde ich nachher als Informatiker? Was muß ich jetzt schon tun? Wie komme ich ins Ausland?Über diese 5 Kernthemen hinaus, werden auch auch noch die studentischen Gruppen vorgestellt (z.B. die Fachschaft, das Studentische Linux Projekt, die Robosoccer AG) und ihr bekommt die Möglichkeit eure Fragen über das Studium loszuwerden.


Was könnt ihr als Vorbereitung tun?
- Beantragt einen Account bei der Rechnerverwaltung ("Accountverwaltung"
Institut für Informatik, Raum 044)
- Schreibt eure Fragen an oezbek [at] inf.fu-berlin.de.

Mathematischen Grundlagen könnt ihr im vorangehenden Brückenkurs "Mathematik"auftanken.

Zielgruppe
Studienanfänger in den Fächern Mathematik und Informatik, sowie anderer Fachrichtungen, die die Rechnerräume am Fachbereich Mathematik und Informatik nutzen möchten.
Sprechstunden
Christopher Özbek: Nach Vereinbarung
 
19 500d
K -
Orientierungsveranstaltung (Masterstudiengang bzw. Hauptstudium) ; einmalig am 14.10., 16.00-18.00 - Takustr. 9, Hs (Hörsaal) (14.10.) Dozenten der Informatik
Inhalt
Die Dozenten der Informatik stellen Studienschwerpunkte und aktuelle Lehrveranstaltungen vor.Fragen zum Aufbau des Masterstudiengangs bzw des Hauptstudiums Informatik werden angesprochen.

Zielgruppe
Studienanfänger im Masterstudiengang Informatik und Studierende zu Beginn des Hauptstudiums Informatik
 
19 505bb
K -
Lehrerweiterbildungskurs 17 (8 SWS) (max. 25 Teiln.); Di 8.00-16.00 - Takustr. 9, 046 (Seminarraum)
nicht während der Schulferien
(11.9.) Peter Bartke
Inhalt
Do 8-10 Rechnerstrukturen (Teil 2)
Do 10-16 Algorithmen und Programmierung III

Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Berliner Schule


Voraussetzungen:

Zulassung zum Kurs 17

Literatur: siehe Algorithmen und Programmierung III
Weitere Angaben im Kurs
 
19 505a
Ü -
Übung zu Mathematik für Informatiker I: Logik und Diskrete Mathematik ; n. V. - n. V. (n. V.) Klaus Kriegel
 
19 505c
K -
Lehrerweiterbildungskurs 18 (2,3) (8 SWS) (max. 26 Teiln.); Der Kurs findet während der Schulferien nicht statt. Mo 8.00-16.00 - Takustr. 9, 046 (Seminarraum) (8.9.) Peter Bartke
Inhalt
Mo 8-16 Betriebssystemwerkzeuge; Algorithmen und Programmierung I
Do 16-18 Ergänzungen dazu

Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Berliner Schule

Literatur
siehe Betriebssystemwerkzeugeund Algorithmen und Programmierung I
Weitere Angaben im Kurs

Homepage
http://lwb.mi.fu-berlin.de/kurs18.shtml
 
(19 101)
C -
Berliner Kolloquium für Wissenschaftliche Visualisierung (AM,RM) (2 SWS); Bitte auf Ankündigungen achten! Mo 17.00-19.00 - Takustr. 9, Gr. Hs (Hörsaal) (13.10.) Konrad Polthier
Homepage
http://www.zib.de/viscoll/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 582
C -
Informatik-Kolloquium (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Bitte Einzelankündigungen beachten Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (13.10.) alle Dozenten der Informatik
Inhalt
siehe unter http://www.inf.fu-berlin.de/infevents/kolloquium/index.shtml

Zielgruppe
Studierende im Masterstudiengang bzw. im Hauptstudium,wissenschaftliche Mitarbeiter,Gäste

Bioinformatik (BSc, MSc)

Studienbeginn nur zum Wintersemester

Für diese Lehrveranstaltungen ist die Gemeinsame Kommission Bioinformatik zuständig. Die Durchführung liegt in der Verantwortung des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs Mathematik und Informatik sowie der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin.

Nähere Informationen zum Studiengang Bioinformatik:

Internet: http://www.inf.fu-berlin.de/stud/bioinf-stud/
E-Mail: bioinf@math.fu-berlin.de


Bioinformatik (BSc)

ab 1. Semester

(19 500b)
K -
Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Informatik, Bioinformatik und Nebenfach Informatik (2 SWS); Block, 29.9.-2.10. - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (29.9.) Frank Hoffmann
Blockkurs 29.09.-02.10.08, tgl. 10-16 Uhr

Inhalt
Mathematisch-logisches Denken ist eine wichtige Grundlage für die Beschäftigung mit Problemen der Informatik.Da hinsichtlich dieser Voraussetzungen in den letztenJahren in den Informatik-Anfängervorlesungen einige Defizite deutlich wurden, wendet sich dieser Brückenkursan alle Studienanfänger der Informatik, die hier nocheinen persönlichen Nachholbedarf sehen und sich so besser auf die Informatik-Vorlesungen vorbereiten wollen.Die einzelnen Schwerpunkte des Brückenkurses sind: Elementare Mengenlehre, Relationen und Funktionen, logische Grundlagen, Umgang mit mathematischen Formeln und das Verstehen von mathematischen Beweisen.

Zielgruppe
Bachelorstudenten Bioinformatik oder Informatik sowie Nebenfachstudenten Informatik

Literatur
Meinel,Mundhenk; Mathematische Grundlagen der Informatik, Teubner VerlagSkript: http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS07/mathebruecke/skript07.pdf
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
(19 500c)
K -
Brückenkurs Informatik (2 SWS) (max. 999 Teiln.); Block, 6.10.-10.10., Mo bis Fr jeweils 10.00-17.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (6.10.) Christopher Özbek
Inhalt
Der Brückenkurs dient dazu, Studienanfängern in den Fächern Mathematik und Informatik den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Er steht aber allen Studierenden offen.An die Studenten:Im Brückenkurs Informatik werdet ihr das Institut Informatik von der praktisch-/technischen Seite kennenlernen. Achtung der Brückenkurs wird auch tatsächlich die ganze Zeit von 10:00 bis 17:00 in Anspruch nehmen. Es gibt viel zu lernen.Wir beschäftigen uns mit:

- Grundlagen des Internets: Wie funktioniert E-Mail? Was muß ich über das Internet wissen? Wie vermeide ich Viren und betrügerische E-Mail?
- Technik am Institut: Wie bekomme ich einen Zugang? Wie wähle ich mein Passwort? Wie schließe ich meinen Rechner an? Was darf ich, was nicht?
- Office: Wie schreibe ich Dokumente mit Word, Powerpoint, LaTeX für Hausaufgaben, Seminararbeiten?
- Programmieren: Was ist programmieren? Was brauche ich dafür? Wie lerne ich das?
- Arbeitsmarkt. Was werde ich nachher als Informatiker? Was muß ich jetzt schon tun? Wie komme ich ins Ausland?Über diese 5 Kernthemen hinaus, werden auch auch noch die studentischen Gruppen vorgestellt (z.B. die Fachschaft, das Studentische Linux Projekt, die Robosoccer AG) und ihr bekommt die Möglichkeit eure Fragen über das Studium loszuwerden.


Was könnt ihr als Vorbereitung tun?
- Beantragt einen Account bei der Rechnerverwaltung ("Accountverwaltung"
Institut für Informatik, Raum 044)
- Schreibt eure Fragen an oezbek [at] inf.fu-berlin.de.

Mathematischen Grundlagen könnt ihr im vorangehenden Brückenkurs "Mathematik"auftanken.

Zielgruppe
Studienanfänger in den Fächern Mathematik und Informatik, sowie anderer Fachrichtungen, die die Rechnerräume am Fachbereich Mathematik und Informatik nutzen möchten.
Sprechstunden
Christopher Özbek: Nach Vereinbarung
 
(19 506)
V -
Informatik A (4+2 SWS) (8 LP) (max. 200 Teiln.); Mi und Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (15.10.) Frank Hoffmann
Inhalt
Die Vorlesung dient als Einführung in die Informatik für Studierende mit dem Nebenfach Informatik. Im Mittelpunkt stehen zunächst der Begriff des Algorithmus und der Weg von der Problemstellung über die algorithmische Lösung zum Programm. Anhand zahlreicher Beispiele werden Grundprinzipien des Algorithmenentwurfs erläutert. Die Implementierung der Algorithmen wird verbunden mit der Einführung der funktionalen Programmiersprache Haskell (imperative und objektorientierte Programmierung werden vorrangig in Informatik B behandelt). Im Weiteren werden die theoretischen, technischen und organisatorischen Grundlagen von Rechnersystemen vorgestellt. Dabei werden die Themen Binärdarstellung von Informationen im Rechner, Boolesche Funktionen und ihre Berechnung durch Schaltnetze, Schaltwerke für den Aufbau von Prozessoren und das von-Neumann-Rechnermodell behandelt. Voraussetzungen: Die Teilnahme am Brückenkurs Informatik (für alle) und am Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Bioinformatiker und Nebenfach-Informatik wird dringend empfohlen.

Literatur
S.Thompson: Haskell, The craft of functional programming, Addison-Wesley.F. Rabhi, G. Lapalme, Algorithms, a functional programming approach, Addison-Wesley. W. Oberschelp, G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenburg Verlag. J.L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Organization and Design, Morgan Kaufmann Publ. Tanenbaum, Goodman: Computerarchitektur, Addison-Wesley, C. Meinel, M. Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik: Mathematisches Denken und Beweisen - Eine Einführung, Teubner.
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
(19 506a)
Ü -
Übung zu Informatik A ; Mi 10.00-12.00, Do 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (n. V.) Frank Hoffmann
  Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum)    
  Di 16.00-18.00, Do 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum)    
  Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
(19 510)
V -
Mathematik für Informatiker III: Lineare Algebra (=Mathematik für Bioinformatiker I: Lineare Algebra) (4+2 SWS) (8 LP); Mo und Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (13.10.) Günther Rothe
Inhalt
- Lineare Algebra: Vektorraum, Basis und Dimension; lineare Abbildung, Matrix und Rang; Gauss-Elimination und lineare Gleichungssysteme; Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren; Euklidische Vektorräume und Orthonormalisierung; Hauptachsentransformation

- Anwendungen der linearen Algebra in der affinen Geometrie, Statistik und Codierungstheorie (lineare Codes)

- Grundbegriffe der Stochastik: Diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsräume, Unabhängigkeit von Ereignissen; Zufallsvariable und Standardverteilungen; Erwartungswert und Varianz

Literatur
Klaus Jänich: Lineare Algebra, Springer-Lehrbuch, 10. Auflage 2004
Dirk Hachenberger: Mathematik für Informatiker, Pearson 2005
G. Grimmett, D. Welsh: Probability - An Introduction, Oxford Science Publications 1986
Kurt Meyberg, Peter Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Verlag, 6.Auflage 2001
G. Berendt: Mathematik für Informatiker, Spektrum Akademischer Verlag 1994
Oliver Pretzel: Error-Correcting Codes and Finite Fields, Oxford Univ. Press 1996
Sprechstunden
Günther Rothe: Mi 11-12 Uhr
 
Beginndatum geändert (03.09.2008, cas)
(21 791a)
V, Ü -
Chemie für Veterinärmediziner, Biologen und Bioinformatiker ; Di, Do 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal) (16.10.) Ulrich Abram,
Klaus Roth
 
(19 510a)
Ü -
Übung Mathematik für Informatiker III: Lineare Algebra ; n. V. - n. V. (n. V.) N. N.
 
(21 791d)
P -
Chemiepraktikum für Bioinformatiker ; (zweiwöchig)
Fabeckstr. 34/36
(n. V.) Peter Roesky,
Johann Spandl
zweiwöchig
 
(CUB 297a)
V -
Molekularbiologie und Genetik I (4 SWS) (9 cr); Di und Do 8.00-10.00 - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal) (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Weitere Informationen unter http://www.charite.de/molbiol/LV/
 
(CUB 297b)
Ü -
Molekularbiologie und Genetik I (2 SWS) (9 cr); Mi 10.00-12.00 s. A. - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal) (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Weitere Informationen unter http://www.charite.de/molbiol/LV/

ab 3. Semester

(19 008)
V -
Computerorientierte Mathematik I (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 300 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Garystraße 35, Hörsaal HS C (17.10.) Ralf Kornhuber
Inhalt
Computer spielen heute in (fast) allen Lebenslagen eine wichtige Rolle. Die Computerorientierte Mathematik vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Rechnern zur Lösung mathematischer Probleme und eine Einführung in das algorithmische Denken. Gleichzeitig wird aber auch typische mathematische Software wie Matlab und Mathematica eingeführt. Die nötige Motivation für die betrachteten Fragestellungen liefern einfache Anwendungsbeispiele aus den angesprochenen Fächern. Der Inhalt es ersten Teils umfaßt fundamentale Begriffe des numerischen Rechnens: Zahlendarstellung und Rundungsfehler, Kondition, Effizienz und Stabilität.

Zielgruppe
Studienanfänger im Fach Mathematik, Lehramtskandidaten und Studierende der Bioinformatik.

Homepage
https://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=coma1&semester=WS&year=2007
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
(19 008a)
Ü -
Übung zu Computerorientierte Mathematik I ; Do 12.00-14.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (n. V.) Ralf Kornhuber
  Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum)    
  Mo 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)    
  Mo 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum)    
  Fr 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum)    
  Di 8.00-10.00, Fr 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
(19 543)
V -
Algorithmen und Datenstrukturen für Bioinformatik (4 SWS) (6 LP) (max. 60 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (13.10.) Knut Reinert
Inhalt
Die Vorlesung gibt eine Einführung in grundlegende algorithmische Techniken und Datenstrukturen für Strings und Graphen. Dabei stehen bioinformatische Fragestellungen im Vordergrund.

Zielgruppe
Pflichtveranstaltung für die Studenten im Bachelorstudiengang Bioinformatik, 3. Semester.

Literatur
Die Folien der Vorlesung werden jeweils vor der Vorlesung ins Netz gestellt. Zusätzlich gibt es am Anfang jedes Kapitels eine Liste, in der die Quellen und Hintergrundliteratur zum jeweiligen Thema zu finden sind.Hier sind drei Bücher, die gut als Einführung geeignet sind (diese befinden sich auch im Handapparat der Fachbereichsbibliothek):


- Neil C. Jones, Pavel A. Pevzner: An Introduction to Bioinformatics Algorithms. MIT Press, Cambridge, MA, 2004. ISBN 0-262-10106-8
- R. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: Biological sequence analysis. Cambridge University Press, 1998. ISBN 0-521-62971-3
- David B. Mount: Bioinformatics. Sequence and Genome Analysis. Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, 2001. ISBN 0-87969-608-7

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/WS0708/02a ,Alg_u_DatStr_Bioinf.lecture.htm
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(19 543a)
Ü -
Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen für Bioinformatik ; Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (n. V.) Knut Reinert
  Di 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum)    
  Di 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(21 604a)
V -
Biochemie II (2 SWS); Di 12.00-13.00, Mi 8.00-9.00 - Takustr. 6, Hs (Kristallographie) (14.10.) Volker Haucke,
Joachim Jankowski,
Michael Krauss,
Dirk Schwarzer
 
(21 604b)
Ü -
Übungen zu 21 604 a für Studierende der Bioinformatik (2 SWS); n. V. - s. A. (n. V.) Volker Haucke,
N. N.
 
(23 906a)
S/P -
Physiologie, Teil Neurobiologie, Kurs A (für den Studiengang Bioinformatik) (6 cr); Seminar: Fr 14.15-15.45 - Neurobiologie, Königin-Luise-Str. 24-26, Seminarraum (17.10.) Hans-Joachim Pflüger,
Dorothea Eisenhardt,
Martin Nawrot
  Praktikum: Mo 9.00-13.00
(1 x wöchentlich, 6 Termine )
(20.10.)  
 
(23 906b)
S/P -
Physiologie, Teil Neurobiologie, Kurs B (für den Studiengang Bioinformatik) (6 cr); Seminar: Mo 8.15-9.45 - Neurobiologie, Königin-Luise-Str. 24-26, Seminarraum (20.10.) Hans-Joachim Pflüger,
Dorothea Eisenhardt,
Martin Nawrot
  Praktikum: Mo 14.00-18.00
(1 x wöchentlich, 6 Termine )
(20.10.)  
 
(CUB 298a)
V -
Statistik 1 (2 SWS) (4 cr); Mittwoch: Takustr. 9, SR 005
Donnerstag: Arnimallee 6, SR 031
Mi 12.00-14.00 und Do 10.00-12.00
(10.12.) Mitarbeiter der Fakultät
Inhalt: "Statistik 1" ist der erste Teil einer zweisemestrigen Vorlesung mit Übung zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, die jeweils im Winter- und danach im darauf folgenden Sommersemester angeboten wird. Im Wintersemester wird zunächst eine kurze Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben und darauf aufbauend eine Einführung in die angewandte Statistik mit Fokus auf Themen aus den Lebenswissenschaften. Im zweiten Teil (Sommersemester) werden dann speziellere statistische Themen aus der Bioinformatik gelesen.

Die folgenden Themen werden behandelt: Beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Parameterschätzung, Einführung in das statistische Testen, Konfidenzintervalle, Spezielle Statistische Testverfahren, Korrelation und Regression sowie Einführung in die Multivariate Statistik.

Literatur: Die Vorlesung Statistik 1 orientiert sich sehr eng an dem Buch: Statistische Datenanalyse -- Eine Einführung für Naturwissenschaftler von Werner A. Stahel (Vieweg Verlag, 4. Auflage 2002). Die Anschaffung dieses Buches wird dringen empfohlen. Bei Interesse kann in der ersten Semesterwoche eine Sammelbestellung für das Buch organisiert werden.

Weitere Informationen: http://www.charite.de/biometrie/de/frame-bioinfo.shtml
 
(CUB 298b)
S -
Übungen zu Statistik 1 (2 SWS) (2 cr); Ü-Gruppe I:
Mo 10-12: Takustr. 9 SR 051
Mo 12-14: Takustr. 9 SR 055
Mo 10.00-12.00 sowie 12.00-14.00
(s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
  Ü-Gruppe II:
Di 10-12: Arminallee 7 SR 140
Mi 10-12: Takustr. 9 SR 051
Di 10.00-12.00 sowie Mi 10.00-12.00
(s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
  Ü-Gruppe III
Mi 14-16: Takustr. 9 SR 053
Do 16-18: Takustr. 9 SR 051
Mi 14.00-16.00 sowie Do 16.00-18.00
(s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Inhalt: In den Übungen werden theoretische und Programmieraufgaben (software R, Einführung erfolgt in der Übung) gestellt. Zusätzlich werden am Anfang der Übung Schnelltests gestellt, die eine reine Wiederholung des Vorlesungsstoffes darstellen.

Weitere Informationen: http://www.charite.de/biometrie/de/frame-bioinfo.shtml
 
(23 118)
V -
Einführung in die Verhaltens- und Neurobiologie (2 SWS); Do 12.00-14.00 - Pflanzenphys., Biochemie d. Pflanzen, Mikrobiologie Königin-Luise-Str. 12-16, 014 (Großer Hörsaal)
(Der Teil Neurobiologie beginnt am 16.10., der Teil Verhaltensbiologie am 4.12., Vorlesung "Systemische Physiologie, Teil animalische Physiologie für Bioinformatiker" (Endet für Bioinformatik am 15.1.2009).)
(16.10.) Constance Scharff,
Hans-Joachim Pflüger,
Dorothea Eisenhardt

ab 5. Semester

(19 710)
V -
Algorithmische Bioinformatik (1,2,4) (8 SWS) (14 LP) (max. 60 Teiln.); für aktuelle Infos siehe http://lectures.molgen.mpg.de/ Mo 12.00-14.00, Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)
Mi: Takustr. 9, SR 006
(15.10.) Martin Vingron,
Utz Pape,
Roland Krause
Inhalt
Die Vorlesung gibt einen breiten Überblick über die Kerngebiete der Bioinformatik wie Genvorhersage, Sequenzanalyse, Protein Klassifikation, etc. Sie ist die zentrale Veranstaltung des Bachelor Studienganges und legt somit auch die Grundlagen zu einer entsprechenden thematischen Vertiefung im Master's Studiengang. Die behandelten Themen werden in den Übungen intensiv vertieft.

Zielgruppe
Es ist die bioinformatische Kernveranstaltung des Bachelor Studienganges

Homepage
http://lectures.molgen.mpg.de/
 
(19 710a)
Ü -
Übung zu Algorithmische Bioinformatik ; für aktuelle Infos siehe http://lectures.molgen.mpg.de/ Mi 16.00-18.00, Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum) (n. V.) Martin Vingron,
Utz Pape,
Roland Krause
  Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)    
 
(19 710b)
P -
Praktikum zu Algorithmische Bioinformatik ; n. V. - n. V.
siehe http://lectures.molgen.mpg.de/
(n. V.) Martin Vingron,
Utz Pape,
Roland Krause
 
19 715
S -
Ethische und rechtliche Grundlagen der Bioinformatik (2 SWS) (4 cr); Mo 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (13.10.) Franziska Prütz
Das Seminar wird den ethischen und rechtlichen Fragen nachgehen, die für die Bioinformatik relevant sind bzw. von ihr aufgeworfen werden. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Probleme bezüglich der Erhebung, Speicherung und Nutzung biologischer, insbesondere genetischer Daten gelegt. Themen u. a.: Datenschutz und Einwilligung, Biobanken, genetische Information und Pharmakogenetik, prädiktive Gentests.

Zielgruppe:
Angebot für 5. Fachsemester Bioinformatik für Studenten der alten Studienordnung
 
19 705
P -
Berufspraktikum (10 cr); n. V. (n. V.) Alexander Bockmayr,
Knut Reinert

Bioinformatik (MSc)

ab 1. Semester

(19 255)
V -
Discrete Mathematics for Bioinformatics (P1) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.) (Englisch); Di 10.00-12.00, Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (14.10.) Knut Reinert,
Alexander Bockmayr
Inhalt
Linear programming; Combinatorial optimization; Graph algorithms; Advanced data structures; Discrete modelling; Advanced algorithms for sequence and RNA/protein structure analysis; Molecular evolution

Zielgruppe
MSc Bioinformatics students. In the old regulations the lecture counts for Studienbereich C and D. In the new regulations it is module P1.

Literatur
see lecture homepage

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/~gunnar/teaching/WS0708/P1.shtml
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(19 255a)
Ü -
Übung zu Discrete Mathematics for Bioinformatics (P1) ; Fr 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (n. V.) Knut Reinert,
Alexander Bockmayr
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(19 022)
V -
Numerical Methods for ODEs and Numerical Linear Algebra (Numerik II) (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 80 Teiln.); Di 12.00-14.00, Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (14.10.) Rupert Klein,
Daniel Ruprecht
Inhalt
Extending basic knowledge on ODEs from Numerik I, we first concentrate on one-step methods for stiff and differential-algebraic systems and then discuss fundamental properties of various multistep approaches.In the second part of this lecture we consider the numerical solution ofeigenvalue problems and large linear systems. As a first glance in the direction of PDEs, we plan to conclude with some remarks on the method of lines for linear and nonlinear parabolic problems.

Zielgruppe
Students of the Diploma, Bachelor, Master and BMS course ofstudies.

Literatur
Numerical methods for ODEs:


- P. Deuflhard &F. Bornemann: Scientific Computing with Ordinary Differential Equations. Texts in Applied Mathematics *42*, Springer (2002).
- E. Hairer &G. Wanner: Solving Ordinary Differential Equations II. Springer (1991). Numerical linear algebra:


- Lloyd N. Trefethen &David Bau, III: Numerical Linear Algebra, SIAM, 1997.

Homepage
https://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=numerik2&semester=WS&year=2008
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
(19 022a)
Ü -
Übung zu Numerical Methods for ODEs and Numerical Linear Algebra (Numerik II) ; Mo 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (13.10.) Rupert Klein,
Daniel Ruprecht
  Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
(CUB 301)
V/S/P -
Systembiologie/Medizin (8 SWS) (10 cr); s. A. - s. A. (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Vorbesprechung mit allen Studierenden und Dozenten: 16.10.08, 14-16 Uhr, Institut für Physiologie, Arnimallee 22, 14195 Berlin, Erdgeschoß, Raum: Hörsaal B.; Weitere Hinweise werden auf den Web-Seiten des Instituts für Physiologie (Arnimallee 22, 14195 Berlin-Dahlem) und des Instituts für Klinische Physiologie (Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin) bekannt gegeben:
http://www.charite.de/physiologie/html/lehre_bioinformatik.shtml
http://www.charite.de/klinphysio/bioinfo/index.htm
Inhalt: Das Modul dient der Hinführung der Studentinnen und Studenten zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit in den an der Charité vertretenen Forschungsschwerpunkten im Bereich Physiologie und Systembiologie. Dabei wird der aktuelle Forschungsstand repräsentiert.
Die Studentinnen und Studenten werden in die Lage versetzt, physiologische und biologische Experimente aus den genannten Themenbereichen durchzuführen, auszuwerten und zu interpretieren.
Es werden Themen aus folgenden Gebieten behandelt:
● Biomedizinische Schlüsseltechnologien in Physiologie und Pathophysiologie: Theoretische und praktische Kenntnisse zentraler Methoden werden erarbeitet und auf Fragestellungen der Physiologie und Pathophysiologie angewendet.
● Analyse biologischer Anpassungsvorgänge: Die Bedeutung molekularer Mechanismen für biologische Adaptation wird experimentell und mit Hilfe von mathematischen Simulationsmethoden analysiert.
● Biometrie und Analyse physiologischer Signale: Komplexe physiologische Signale werden erhoben, mit linearen, nichtlinearen und nichtstationären Methoden analysiert und in ihrer biologischen Bedeutung interpretiert.

ab 3. Semester

(19 624)
V -
Vertiefung statistischer Methoden in Genetik und Bioinformatik (A): Population Genetics and Evolutionary Game Theory (3 SWS) (6 LP) (Englisch); Veranstaltung des MPI; für aktuelle Informationen siehe Homepage Mo 14.00-16.00 - Seminarraum MPIMG, 3. OG (13.10.) Peter Arndt
Homepage
http://lectures.molgen.mpg.de/
Sprechstunden
Peter Arndt: n.V.
 
(19 624a)
Ü -
Übung zu Vertiefung statistischer Methoden in Genetik und Bioinformatik (A): Population Genetics and Evolutionary Game Theory ; Veranstaltung des MPI; für aktuelle Informationen siehe Homepage Mo 16.00-17.00 - Seminarraum MPIMG, 3. OG (n. V.) Peter Arndt
Sprechstunden
Peter Arndt: n.V.
 
(19 254)
V -
Molekulare Netzwerke (A) (3 SWS) (6 LP) (max. 25 Teiln.) (Deutsch/Englisch); Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (17.10.) Alexander Bockmayr,
Heike Siebert
Inhalt
Fortgeschrittene Kenntnisse in der Modellierung und Simulation biochemischer, biophysikalischer oder biologischer Eigenschaften molekularer Netzwerke, insbesondere in Hinsicht der Verknüpfung von experimentellen Ergebnissen, mathematischem Modell und algorithmischer Umsetzung.Die Studentinnen und Studenten werden in die Lage versetzt, Modelle für molekulare Netzwerke zu entwerfen und kritisch zu bewerten; sie lernen algorithmische Methoden zur Analyse solcher Modelle kennen, können ihre Aussagekraft einschätzen und gewinnen eigene Anwendungserfahrungen.

Zielgruppe
Masterstudenten der Bioinformatik im 3. Semester
 
(19 254a)
Ü -
Übung zu Molekulare Netzwerke (A) ; Fr 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (n. V.) Alexander Bockmayr,
Heike Siebert
 
(CUB 302)
V/Ü -
Pathophysiologie: Untersuchungsmethoden und Erkenntnisse A (3 SWS) (6 cr); s. A. - s. A. (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Weitere Hinweise werden auf den Web-Seiten des Instituts für Klinische Physiologie (Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin) bekannt gegeben:
http://www.charite.de/klinphysio/bioinfo/index.htm
Inhalt: Im Rahmen des Moduls werden aktuelle pathophysiologische Fragestellungen und relevante Untersuchungsmetho- den detailliert behandelt. Das behandelte Methodenspektrum umfasst u. a. molekularbiologische, elektro-physiolo- gische und fluoreszenzoptische Techniken. Anhand konkreter Anwendungsbeispiele werden computergesteuerte Datenerfassung und Auswertung sowie der Einsatz von Datenbanken veranschaulicht und im Rahmen der Übungen eigenständig erprobt.
 
(CUB 303)
S -
Pathophysiologie: Untersuchungsmethoden und Erkenntnisse B (2 SWS) (4 cr); s. A. - s. A. (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Weitere Hinweise werden auf den Web-Seiten des Instituts für Klinische Physiologie (Hindenburgdamm 30, 12203 Berlin) bekannt gegeben:
http://www.charite.de/klinphysio/bioinfo/index.htm
Inhalt: Im Rahmen des Moduls bearbeiten die Studentinnen und Studenten anhand englischsprachiger Originalliteratur aktuelle pathophysiologische Fragestellungen. Parallel werden relevante Untersuchungsmethoden detailliert vorgestellt. Diese umfassen u. a. molekularbiologische, elektrophysiologische und fluoreszenzoptische Techniken. Computergesteuerte Datenerfassung und Auswertung sowie der Einsatz von Datenbanken wird anhand konkreter Bei- spiele veranschaulicht.
 
(CUB 304)
V/S -
Modellierung biologischer Wachstums- und Adaptationsvorgänge A (2+1 SWS) (6 cr); s. A. - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal) (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Aktuelle Inhalte, Anmeldungen, Ort und Termin der Vorbesprechung werden auf den Web-Seiten des Instituts für Physiologie (Arnimallee 22, 14195 Berlin-Dahlem) bekannt gegeben:
http://www.charite.de/physiologie/html/lehre_bioinformatik.shtml
 
(CUB 305)
S -
Modellierung biologischer Wachstums- und Adaptationsvorgänge B (2 SWS) (4 cr); s. A. - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal) (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Aktuelle Inhalte, Anmeldungen, Ort und Termin der Vorbesprechung werden auf den Web-Seiten des Instituts für Physiologie (Arnimallee 22, 14195 Berlin-Dahlem) bekannt gegeben:
http://www.charite.de/physiologie/html/lehre_bioinformatik.shtml
 
(CUB 306)
V/S -
Messung und Analyse biologischer Prozesse A (2+1 SWS) (6 cr); Block s. A. - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal) (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Aktuelle Inhalte, Anmeldungen, Ort und Termin der Vorbesprechung werden auf den Web-Seiten des Instituts für Physiologie (Arnimallee 22, 14195 Berlin-Dahlem) bekannt gegeben:
http://www.charite.de/physiologie/html/lehre_bioinformatik.shtml
 
(CUB 307)
S -
Messung und Analyse biologischer Prozesse B (2 SWS) (4 cr); Block s. A. - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal) (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Aktuelle Inhalte, Anmeldungen, Ort und Termin der Vorbesprechung werden auf den Web-Seiten des Instituts für Physiologie (Arnimallee 22, 14195 Berlin-Dahlem) bekannt gegeben:
http://www.charite.de/physiologie/html/lehre_bioinformatik.shtml
 
(19 625)
V -
Vertiefung statistischer Methoden in Genetik und Bioinformatik (A): Pattern Recognition and biological data analysis (3 SWS) (6 LP) (Deutsch/Englisch); Veranstaltung des MPI; für aktuelle Infos siehe Homepage Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)
Beginn am 23.10 mit einer Vorbesprechung
(23.10.) Matteo Pardo,
Christine Steinhoff
Homepage
http://lectures.molgen.mpg.de/
 
(19 625a)
Ü -
Vertiefung statistischer Methoden in Genetik und Bioinformatik (A): Pattern Recognition and biological data analysis ; n. V. - MPI, n. V. (n. V.) Matteo Pardo,
Christine Steinhoff
 
19 579
S -
Sequenzanalyse und molekulare Evolution (B) (4) (2 SWS) (4 LP) (max. 10 Teiln.) (Englisch); n. V. - n. V.
siehe http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/index.list.htm
(13.10.) Knut Reinert
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
19 720
S -
Seminar Didaktik der Informatik für Bioinformatiker (2 SWS) (10 LP) (max. 20 Teiln.); Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (14.10.) Carsten Schulte,
Maria Knobelsdorf
Inhalt: Im Seminar Didaktik der Informatik beschäftigen wir uns damit, wie man fachliche Inhalte didaktisch aufbereitet und einer Gruppe von Lernenden in einem Unterrichtsrahmen präsentiert. Das kann beispielsweise eine Vorlesung, eine Fortbildung oder eine Einzelschulung sein. Der Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf der Erwachsenenbildung, schließt den Schulbereich jedoch nicht aus. Wir werden uns mit zentralen didaktischen Kernelementen beschäftigen. Dazu zählen die folgenden Themen:
• Unterrichtsplanung: Analyse, Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten und –materialien
• Adressaten bezogene Zugänge und Unterrichtssequenzen: Einstiege, Motivation, Interesse, Problemorientierung und Kontextbezug.

Aufwand: Für das gesamte Modul (Seminar und Projekt) gibt es 10 Leistungspunkte. Teilnehmende müssen sich in einem größeren Umfang in fachdidaktische Literatur einlesen. Einen Großteil der Leistungspunkte gibt es für den praktischen Teil, wo selbstständig mehrere Lehreinheiten vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Alle Teilnehmenden schreiben am Ende eine Seminararbeit über die von ihnen durchgeführte Lehreinheit auf Grundlage der in der Veranstaltung erarbeiteten fachdidaktischen Kriterien und Methoden.

Zielgruppe: Studierende im Masterstudiengang Bioinformatik. Das Modul wird im Studienbereich Schlüsselqualifikationen im Masterstudiengang Bioinformatik angerechnet.

Homepage:
https://www.inf.fu-berlin.de/w/DDI/SeminarDidaktikInformatikVertFDInfo
 
19 720a
Projekt -
Projekt zum Seminar Didaktik der Informatik für Bioinformatiker (2 SWS); Di 12.00-14.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (14.10.) Carsten Schulte,
Maria Knobelsdorf
Gleichzeitige Teilnehme am zugeordneten Seminar (19720)
 
(19 137)
S -
Diskrete Methoden in der Strukturbiologie (AM) (2 SWS) (4 LP) (max. 16 Teiln.) (Deutsch/Englisch); Do 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (16.10.) Alexander Bockmayr,
Corinna Brinkmann
Inhalt
Das Seminar behandelt die Anwendung diskreter Methoden, insbesondere aus der Graphentheorie und der ganzzahligen Optimierung, auf die Bestimmung und Analyse der Struktur biologischer Makromoleküle.

Zielgruppe
a) Masterstudenten der Bioinformatik im 3. Semester.Das Seminar entspricht dem Modul "Mathematische Aspekte und Algorithmen der Strukturbiologie (B)"b) Studenten der Mathematik und Informatik im Hauptstudium, insbesondere Hörer der SV Graphentheorie im SS08.
 
19 725
P -
Forschungspraktikum (10 cr); n. V. (n. V.) Alexander Bockmayr,
Knut Reinert
 
19 539
V -
Medizinische Bildverarbeitung (2 SWS) (4 cr); Für Bioinformatiker (Master): Messung und Analyse physiologischer Prozesse (A) Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum) (23.10.) Jürgen Braun
Inhalt:
Einführung in die medizinische Bildverarbeitung, Zielsetzungen digitaler Bildverarbeitung in der Medizin, Extraktion von Information aus Bilddaten, Objekterkennung (Unterstützung der Wahrnehmung von Bildinformation, Bildkontrast, Filterung, Texturerkennung, Segmentierung) und Probleme in der medizinischen Praxis, relative Lage von Bildern (Alignment, 3D-Bildrekonstruktion), Bewegtbilder und Objektverfolgung. Anwendungsbeispiele: behandelt werden manuelle, interaktive und automatische Methoden (intensitäts- und modellbasiert) auf der Grundlage medizinischen Bildmaterials.
Zielgruppe: Hauptstudium
Literatur: R.C. Gonzales, R.E. Woods, Digital Image Processing, 2nd ed., Prentice Hall, NJ.
 
19 539a
Ü -
Übung zu Medizinische Bildverarbeitung ; Für Bioinformatiker (Master): Messung und Analyse physiologischer Prozesse (A) Mi 16.00-17.00 - Takustr. 9, 046 (Seminarraum)
Nur zusammen mit 19539 zu belegen, insgesamt 6 LP
(n. V.) Jürgen Braun
 
19 721
Projekt -
Projekt "Soft Skills" (2 SWS); Nur zusammen mit 19610 zu belegen als Modul: Schlüsselqualifikation "Soft Skills" n. V. (n. V.) Knut Reinert,
Christof Schütte
Projekte werden in kleinen Gruppen durchgeführt. Beispielhafte Projekte sind:
1. Erarbeiten eines simulierten Forschungsergebnisses und Formulierung einer wissenschaftlichen Veröffentlichung unter Beachtung der entsprechenden Richtlinien einer wissenschaftlichen Zeitschrift.
2. Ausarbeitung eines Projektantrages und simulierte Einreichung beim Projektträger unter Beachtung der Ausschreibungsrichtlinien.
3. Auseinandersetzung mit dem Patentwesen (rechtliche Fragen, Recherchen, Antragstellung)
 
19 721S Seminar "Soft Skills" (2 SWS); Mi 16.00-17.00 (22.10.) Knut Reinert,
Christof Schütte
Kann nur zusammen mit 19721 belegt werden.
 
(CUB 299)
S -
Medizinische Bioinformatik: Beiträge zur Immunoinformatik (2 SWS) (4 cr); Mo 17.00-18.45 - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal) (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Weitere Informationen unter http://www.charite.de/molbiol/LV/ ); Ansprechbar für Bioinformatiker im Schwerpunktbereich B: paul.wrede@charite.de
 
(CUB 300)
S/Ü -
Methoden zum schnellen Vergleich von Sequenzen (Sequenzenvergleiche) (2+2 SWS) (4 cr); Do 14.15-17.45 - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal) (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Weitere Informationen unter http://www.charite.de/molbiol/LV/
 
(CUB 298c)
S -
Seminar über stochastische Prozesse ; s. A. - s. A. (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Weitere Informationen: http://www.charite.de/biometrie/de/frame-bioinfo.shtml

höhere Semester (alte StO)

Terminänderung
(21 642a)
V -
Onkogene, Viren und Tumorsuppressorgene und Intervention durch Gentherapie ; am 5.12., 6.12. und 6.2. jeweils 15.15-19.00 - Biochemie Thielallee 63, Hörsaal (5.12.) Karin Mölling
1. Inhalt:
Signaltransduktion in normalen und Tumorzellen, Protein Kinase Kaskaden, Transkriptionsregulation, Proteindomänen, Modulation durch Phosphorylierung, Protein-Protein-Interaktion

Onkogene von Viren und zelluläre Onkogene, Tumorsuppressorgene, Multifaktorielle Krebsentstehung

Viren, molekulare Mechanismen der Replikation, Pathogenese, Schwerpunkt HIV,
Gentherapie (Ribozyme, Antisense, siRNA, Triplex, Immunmodulatoren, Suizidgene, Viren als Vektoren)

2. Literatur:
Molekulare Onkologie, Christoph Wagener, Thieme Verlag (1999)
Molekulare Virologie, S. Modrow u. D. Falke, Spektrumverlag (2003)
Viruses and Human Disease, James H. u. Ellen G. Strauss, Academic Press (2002)
The Biology of Cancer, Robert A. Weinberg, Garland Science (2007)
Retroviruses, J.M. Coffin, S.H. Hughes u. H.E. Varmus, CSHL Press (1997)
Principles of Virology, S.J. Flint et al., ASM Press (2004)

3. Weitere Bemerkungen:
Möglichkeiten zur Labormitarbeit sind in Zürich (Institut für Medizinische Virologie) gegeben (s. 21 642c), (2 Monate nach Absprache)

Prof. Dr. K. Mölling: moelling@immv.uzh.ch
 
(21 642b)
S -
Seminar zur Vorlesung 21642a ; Angaben siehe Vorlesung
Biochemie Thielallee 63, Hörsaal
(s. A.) Karin Mölling
1. Inhalt:
Signaltransduktion in normalen und Tumorzellen, Protein Kinase Kaskaden, Transkriptionsregulation, Proteindomänen, Modulation durch Phosphorylierung, Protein-Protein-Interaktion

Onkogene von Viren und zelluläre Onkogene, Tumorsuppressorgene, Multifaktorielle Krebsentstehung

Viren, molekulare Mechanismen der Replikation, Pathogenese, Schwerpunkt HIV,
Gentherapie (Ribozyme, Antisense, Triplex, Immunmodulatoren, Suizidgene, Viren als Vektoren)

2. Literatur:
Molekulare Onkologie, Christoph Wagener, Thieme Verlag (1999)
Molekulare Virologie, S. Modrow u. D. Falke, Spektrumverlag (2003)
Viruses and Human Disease, James H. u. Ellen G. Strauss, Academic Press (2002)
The Biology of Cancer, Robert A. Weinberg, Garland Science (2007)
Retroviruses, J.M. Coffin, S.H. Hughes u. H.E. Varmus, CSHL Press (1997)
Principles of Virology, S.J. Flint et al., ASM Press (2004)

3. Weitere Bemerkungen:
Möglichkeiten zur Labormitarbeit sind in Zürich (Institut für Medizinische Virologie) gegeben (s. 21 642c), (2 Monate nach Absprache)

Prof. Dr. K. Mölling: moelling@immv.uzh.ch
 
(21 686)
S -
Kommunikation im Nervensystem (für Bioinformatiker: 2 cr, anrechenbar im Schwerpunkt A und in Modul 10) (1 SWS); Vorbesprechung und Terminabsprache am 13.10., 13.00-14.00 - Biochemie Thielallee 63, Hörsaal (13.10.) Frank Kirchhoff
1. Inhalt (Content):
Allgemeine und aktuelle Aspekte der molekularen und zellulären Kommunikationsmechanismen im zentralen und peripheren Nervensystem sollen in Form einer Blockveranstaltung (Symposiumscharakter, zwei volle Tage) diskutiert werden.
General and recent aspects of molecular and cellular communication mechanisms of the nervous system will be discussed at a two-days symposium.

2. Literatur (literature):
Neuroscience-Exploring the Brain (Nov. 2000), 2nd edition by Bear, Connors, Paradiso (ISBN 0683305964)

Literatur (in Englisch) wird zur Verfügung gestellt.
Literature (in English) will be provided to the participants.



Prof. Dr. F. Kirchhoff: kirchhoff@em.mpg.de
 
(19 025)
V -
Simulation von Biomolekülen (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 999 Teiln.); Mo 12.00-14.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (13.10.) Burkhard Schmidt,
Jan Wigger,
Tim Conrad,
Frank Noe,
Susanna Kube,
Marcus Weber
Inhalt
In der modernen (Bio-)Chemie sind Simulationen zur Struktur und Dynamik von Biomolekülen ein unverzichtbares Werkzeug geworden und damit fast gleichberechtigt neben Experimente getreten. Die angekündigte Vorlesung hat im wesentlichen drei Ziele:1. Die Studenten sollen die physikalisch/chemischen Grundlagen solcher Simulationen kennenlernen. Die zugrunde liegenden Annahmen sollen kritisch hinterfragt werden. 2. Die in der Simulation von Biomolekülen gebräuchlichsten numerischen Verfahren sollen erarbeitet werden, wobei das Hauptaugenmerk auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit gerichtet sein soll.3. Die sinnvolle Interpetation von Simulationsergebnissen soll anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung illustriert werden.

Zielgruppe
Master-/Diplom-Studenten der Bioinformatik, Physik, ChemiePerspektiven: Fortgeschrittenen-Vorlesungen und/oder Praktikum im SS08, Master-/Diplomarbeiten in diesem Spezialgebiet sind möglich

Literatur
D. Frenkel, B. Smit, Understanding Molecular Simulation: From Algorithms to Applications, Academic Press, San Diego (2002)A. R. Leach, Molecular Modelling: Principles and Applications, Prentice Hall, Harlow (2001)T. Schlick, Molecular Modelling and Simulation. An Interdisciplinary Guide, Springer, Berlin/Heidelberg (2002)K. A. Dill and S. Bromberg, Molecular Driving Forces, Taylor and Francis, New York/London (2002)
 
(19 025a)
Ü -
Übung zu Simulation von Biomolekülen ; Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (n. V.) Burkhard Schmidt,
Jan Wigger,
Tim Conrad,
Frank Noe,
Susanna Kube,
Marcus Weber
 
(19 055)
V -
HV Scientific Visualization (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Mo und Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (13.10.) Konrad Polthier,
Matthias Nieser,
Christian Schulz
Inhalt
Einführung in die Grundlagen der wissenschaftlichenVisualisierung und ihre Anwendungen in derMathematik, Computergraphik und Naturwissenschaften.


- Mathematische Grundlagen aus der Geometrie und Numerik
- Datenstrukturen und -erzeugung
- Geometrie- und Bildbearbeitung
- Visualisierungsverfahren
- Virtuelle Realität, Computer Animationen, Spiele
- Anwendungsbeispiele in CAD, CAM, Medizin, Bio-Computing, Bildbearbeitung, Geologie.
Übungen: Es werden 2-stündige Übungen angeboten, in denen Studenten die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse an konkreten Fallbeispielen anwenden sollen and das praktische Arbeiten mit Visualisierungssoftware erlernen sollen.
Dazu werden in den Übungen die folgenden Software-Systeme vorgestellt und ihre Benutzung erlernt:
JavaView 3D Geometry, Numerics and Web-based
Visualization (free educational edition) Amira Advanced 3D Visualization and Volume Modeling
(free evaluation version) Maya Modelling and Animation Software (z.B. für
Hollywood Animationen, oder MESH) (free personal edition) MuPAD (Mathematica, Maple) Computer Algebra Systeme
(free evaluation version)

Scheinkriterium ist der erfolgreiche Abschluss eines Visualisierungsprojekts und eine schriftliche Klausur. Zur Zulassung zur Klausur müssen 50% der Übungsaufgaben gelöst sein.

Zielgruppe
Studenten der Mathematik und Informatik, insbesondere des Scientific Computing.

Literatur
Parallel zur Vorlesung werden auf diesen Webseiten Vorlesungsmaterialien und Ergänzungen zu den Übungen erscheinen.G. Nielson, H. Hagen, H. Müller: "Scientific Visualisation" IEEE Computer Society Press 1997.
M. de Berg, M. Kreveld et al.: "Computational Geometry" Springer Verlag 1997.
H.C. Hege and K. Polthier: "Visualization and Mathematics III" Springer Verlag 2003.
E. Stollnitz, T. DeRose, D. Salesin: "Wavelets for Computer Graphics" Morgan Kaufmann Publisher 1996.
H. Schumann, W. Müller: "Visualisierung - Grundlagen und allgemeine Methoden" Springer Verlag 2000. W. Schroeder, K. Martin, B. Lorensen: "The Visualization Toolkit" Prentice Hall, 1998.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/polthier/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
(19 055a)
Ü -
Übung zu HV Scientific Visualization ; Fr 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Konrad Polthier,
Matthias Nieser,
Christian Schulz
  Fr 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (17.10.)  
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
(19 548)
V -
Mustererkennung (1,2) (2+2 SWS) (5 LP) (max. 45 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (15.10.) Raùl Rojas,
Marco Block
Inhalt
Bayesche Verfahren der Mustererkennung, Clustering, Expectation Maximization, Neuronale Netze und Lernalgorithmen, Assoziative Netze, Rekurrente Netze. Computer-Vision mit neuronalen Netzen, Anwendungen in der Robotik.

Literatur
noch nicht erfasst
Sprechstunden
Raùl Rojas: Mi 18 - 19 Uhr
 
(19 548a)
Ü -
Übung zu Mustererkennung ; Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) Raùl Rojas,
Marco Block
Sprechstunden
Raùl Rojas: Mi 18 - 19 Uhr
 
(19 576)
S -
Journal Club Computational Biology (Master and PhD students) (N) (2 SWS) (3 LP) (max. 10 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (13.10.) Knut Reinert
Inhalt
In this seminar we will present original work in Computational biology as well as progress reports from PhD students. Master students can participate and are assigend a paper to present. If they talk about their masters thesis, no credits are awarded. Please sign up for the seminar on the group web page.

Zielgruppe
Master and PhD students.

Literatur
Recent original research papers.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(19 572)
S -
Forschungsseminar Künstliche Intelligenz (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (14.10.) Raùl Rojas
Sprechstunden
Raùl Rojas: Mi 18 - 19 Uhr
 
(23 907)
V/P -
Measurement and analysis of neuronal activity - A technical introduction (für den Masterstudiengang Bioinformatik) (5 SWS) (5 cr) (max. 4 Teiln.); 2 Wochen, ganztägig, tgl. Block ganztägig - Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
(2 Wochen ganztägig, Vorbespr.: Do 23.10., 16.00 Uhr - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum II)
(23.10.) Martin Nawrot,
Egert,
Boucsein
 
(23 908)
S -
Neural coding with action potentials (für den Masterstudiengang Bioinformatik und den Diplomstudiengang Biologie) (2 SWS) (3 cr); n. V.
(2-tägiges Blockseminar zu Semesterende. Ort und Zeit nach Vereinbarung. Vorbespr.: Do, 23.10., 17.00 Uhr - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum II)
(23.10.) Martin Nawrot
 
(19 557)
V -
Bildgebende Verfahren in der Medizin (1) (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung und 1. Vorlesung am 22.10.08, 14:15, Raum 049 Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal)
Für Bioinformatiker: Messung und Analyse physiologischer Prozesse (A), 6 LP (zusammen mit 19557a)
(22.10.) Jürgen Braun
Inhalt
0. Vorbesprechung1. Einleitung - Bildgebende Modalitäten - Bildeigenschaften - Computer in der Medizinischen Bildgebung2. Wechselwirkung Strahlung Materie - Teilchen - Elektromagnetische Strahlung - Absorption von Energie3. Praxistermin am Institut für Medizinische Informatik - Vorstellung einiger aktueller Forschungsprojekte4. Klassisches (analoges) Röntgenverfahren - Erzeugung von Röntgenstrahlung - Projektionstechnik / Filmbelichtung - Expositionszeit - Anwendungen5. Mammographie - Strahlenquelle - Kompression, Streustrahlung und Vergrößerung - Qualitätssicherung - Anwendungen6. Bildqualität - Kontrast - Räumliche Auflösung - Rauschen - Sampling / Aliasing in Digitalaufnahmen7. Computer Tomographie (CT) Geschichte - Detektoren - Bildaufnahme - Bildrekonstruktion - Strahlendosis - Bildqualität - Bildartefakte8. Magnetresonantomographie (MRT) I - Kernspin - Anregung / Resonanzphänomen - Signalaufnahme - Rekonstruktion von Spektren9. Magnetresonantomographie (MRT) II - Ortsauflösung - Echo-Technik - Bildrekonstruktion / Visualisierung - Aufnahmetechniken10. Magnetresonantomographie (MRT) III - Bildkontrast - Moderne Aufnahmetechniken - Bildartefakte - Anwendungen11. Praxis Termin - Demonstration eines MRT-Gerätes12. Nuklearmedizinische Verfahren (SPECT und PET) zugrundeliegende Zerfallsprozesse - Signaldetektion - Bildrekonstruktion - Qualitätssicherung - Anwendungen13. Ultraschall (US) - Eigenschaften von Schall / Wechselwirkung mit Materie - Datenaufnahme / Visualisierung - Bildqualität / Bildartefakte - Doppler-Verfahren - Anwendungen

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs oder im Masterstudiengang Informatik

Literatur
The Physics of Medical Imaging (Medical Science Seriesvon S. Webb, Steve Webb (Herausgeber) Institute of Physics Publishing (1988) The Essential Physics of Medical Imaging von Jerrold T. Bushberg (Herausgeber)Lippincott Williams &Wilkins (2002)Bildgebende Verfahren in der MedizinOlaf DösselSpringer Verlag (2000)

Homepage
http://www.charite.de/medinfo
Sprechstunden
Jürgen Braun: Mi 13 - 14 Uhr, Tel: 450-544511
 
19 722
V -
Methodische Grundlagen der Biometrie (2 SWS) (5 LP); Block - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)
Nur zusammen mit 19722a zu belegen, Blockveranstaltung vom 16.-20.02.2009, 9-18 Uhr
(16.2.) Peter Martus
Anrechenbar im Masterstudiengang Bioinformatik (alte StO, Schwerpunkt D)und im Studiengang "Master of Statistics".
Inhalt:
Die Studierenden erwerben grundlegende und vertiefende Kenntnisse über wichtige Modelle und Methoden der Biometrie sowie deren Anwendbarkeit in der Praxis. Sie werden in die Lage versetzt, komplexe Probleme übersichtlich darzustellen und so wichtige Entscheidungen im Rahmen von analytischen Tätigkeiten vorzubereiten.
In der Vorlesung werden zum einen die Grundlagen der Biometrie behandelt mit Schwerpunkt auf Methoden, die spezifisch für Anwendungen in der Medizin sind (Statistische Bewertung diagnostischer Tests, Analyse zensierter Daten (Überlebensanalysen), Fallzahlplanung für Klinische Studien, Multiples Testen, Epidemiologische Studiendesigns). Zum anderen wird eine Einführung in Gebiete, die im Rahmen des Wahlpflichtbereichs Biometrie gelehrt werden, vermittelt (Sequentielle und Adaptive Verfahren, Multiple lineare Regression, False Discovery Rate). Die Verwendung dieser Methoden wird anhand empirischer Beispiele erklärt und illustriert.

In den Übungen werden Übungsaufgaben bearbeitet und die Methoden auf empirische Daten angewendet.
 
19 722a
Ü -
Übungen zu Methodische Grundlagen der Biometrie (1 SWS); PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)
Blockveranstaltung 16.-20.02.09
(16.2.) Peter Martus

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin