Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Lateinamerika-Institut

Informationen zu den Studiengängen

Die Magisterteilstudiengänge "Lateinamerikanistik" und "Altamerikanistik" können für Erstsemester nicht mehr studiert werden! Beide Studiengänge werden zum 31.03.2011 aufgehoben.
Es bestehen jetzt folgende Angebote:

FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Philologie

  • BA Spanisch (Spanien/Lateinamerika)
  • BA Portugiesisch (Portugal/Brasilien)

Ausführliche Informationen und das Lehrangebot s. unter http://web.fu-berlin.de/romphil/

ZI Lateinamerika-Institut

  • MA Interdisziplinäre Lateinamerikastudien
  • 30-LP-Modul Lateinamerikastudien im Rahmen anderer Studiengänge

Ausführliche Informationen und das Lehrangebot s. unter: http://www.lai.fu-berlin.de/studium/

FB Politik- und Sozialwissenschaften

  • BA Sozial- und Kulturanthropologie

Ausführliche Informationen und das Lehrangebot s. http://web.fu-berlin.de/anthropologie/

Für die Veranstaltungen der modularisierten Studiengänge ist die Online-Anmeldung über Campus Management https://www.ecampus.fu-berlin.de/ erforderlich.

Die Veranstaltungen des LAI sind im Internet unter http://www.fu-berlin.de/vv/ sowie als pdf-Dokument unter http://www.lai.fu-berlin.de/studium/lehrveranstaltungen/ abrufbar.

Vor Vorlesungsbeginn unbedingt aktualisierte Fassung im Netz (http://www.fu-berlin.de/vv/ ) bzw. Aushang im Institut (neben Hs 201) beachten!

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltungen

Eine von den Tutorinnen des LAI organisierte Informationsveranstaltung für die Erstsemester des Masterstudiengangs „Interdisziplinäre Lateinamerikastudien“ findet bereits am Freitag, den 12.10.07, 14:00 Uhr , in Raum 201statt.

Am Dienstag, den 16.10.07 findet von 9:00-11:00 Uhr, in Raum 201, die Begrüßung der Erstsemester der BA-Studiengänge mit Lateinamerikabezug und von 11:00-13:00 Uhr die Begrüßung der Erstsemester des MA-Studiengangs statt. (Hier kann es evtl. noch Änderungen geben, deshalb auf weitere Ankündigungen bzw. Aushang achten!)

Einzelberatung

(Sprechzeiten s. http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/ bzw. Aushang, Zi. 241)

  • Altamerikanistik
    Univ.-Prof. Dr. Jürgen Golte (Studiendekan), Telefonnummer:838-56013
  • Lateinamerikanistik
    Jun.-Prof. Dr. Anja Bandau, Telefonnummer:838-55115
    Univ.-Prof. Dr. Ligia Chiappini, Telefonnummer:838-55553
    Prof. Dr. Berthold Zilly, Telefonnummer:838-53092
    N. N.
  • Geschichte
    Univ.-Prof. Dr. Stefan Rinke, Telefonnummer:838-55588
  • Politologie
    Univ.-Prof. Dr. Marianne Braig, Telefonnummer:838-53094
  • Soziologie
    N. N.
  • Wirtschaftswissenschaft
    Jun.-Prof. Dr. Barbara Fritz, Telefonnummer:838-53063

Studentische Studienfachberatung

(Sprechzeiten s. http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/ bzw. Aushang, Zi. 241)

  • Altamerikanistik
    stud. phil. Jan-David Hauck Telefonnummer:838-55137
  • Lateinamerikanistik
    stud. phil. Alice Eberle, Telefonnummer:838-55137
  • M.A./B.A.
    stud. phil. Claudia Díaz Sánchez, Telefonnummer:838-55137
    stud. phil. Mayarí Hengsterman, Telefonnummer:838-55137
  • B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie
    stud. phil. Maria Lidola, Telefonnummer:838-55137

Die Lehrbeauftragten haben keine festen Sprechzeiten; sie sind jeweils nach ihren Veranstaltungen anzutreffen bzw. in der vorlesungsfreien Zeit telefonisch oder per E-Mail erreichbar.


Die Lehrveranstaltungen finden, falls nicht anders angegeben, im Lateinamerika-Institut (LAI), Rüdesheimer Str. 54-56, im 2. OG und im Keller (K-Räume), statt.

I. Spracherwerb

Informationen zum Spracherwerb

Die Spanisch-Sprachkurse für Studierende des Lateinamerika-Instituts finden unter der Verantwortung des Sprachenzentrums der FU statt, s. http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/

Ausführlichere Informationen zum Spracherwerb "Indigene Sprachen" finden Sie unter: http://web.fu-berlin.de/anthropologie/stud_spracherwerb.shtml

Für die Sprachkurse Brasilianisches Portugiesisch und Indigene Sprachen muss neben der Online-Anmeldung für modularisierte Studiengänge über Campus Management (http://www.fu-berlin.de/campusmanagement/ ) am Lateinamerika-Institut zusätzlich ein Anmeldeformular ausgefüllt und im Institut, im Raum 241, abgegeben werden. Das Formular ist unter folgender Adresse abrufbar: http://www.lai.fu-berlin.de/service/infos_laufendes_semester/

Bewerbungsschluss am Lateinamerika-Institut: 15. Oktober 2007 (für Aztekisch/Quechua bereits am 12.10.!)

Am 19.10.07 hängen für Brasilianisches Portugiesisch am Schwarzen Brett (neben Raum 241) Listen mit den zugelassenen Bewerber/inne/n aus, in denen durch Unterschrift die Teilnahme bestätigt werden muss.

Terminänderung: findet statt Mo (K02) u. Fr (K01) jeweils 12-14h
33 000
Sp -
Brasilianisches Portugiesisch II (Anmeldeschluss am LAI: 15.10.2007) (4 SWS) (max. 25 Teiln.); Mo und Mi jeweils 8.00-10.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (22.10.) Zinka Ziebell

Diese Lehrveranstaltung baut auf die in der LV Brasilianisches Portugiesisch I erworbenen Kenntnisse auf. Die bereits in der 1. Stufe erworbenen Grundstrukturen werden durch das Heranziehen komplexerer Zusammenhänge ergänzt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt sowohl auf aktiver wie passiver Sprachkompetenz. Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der Grundstufe I oder vergleichbare Kenntnisse.
Einführende Literatur:
Pierre Coudry/Elisabeth Fontão „Fala Brasil“, ergänzt durch Medieneinsatz und ausgewählte einfache Fach- und Presse Texte.

 
findet statt Mi 8-10, Beginn: 24.10.
(33 391)
Sp -
Wissenschaftsportugiesisch I (2 SWS); Mo 8.00-10.00 oder Mi 8.00-10.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (22.10.) Berthold Zilly
Sprechstunden
Berthold Zilly: http://web.fu-berlin.de/lai/lehre/sprechzeiten.shtml
 
(54 867)
Ü -
Portugiesisch Basismodul 3 (Vorkenntnisse: B2.1-B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER)) (begrenzte Teilnehmerzahl) (Voraussetzung: Basismodul 2) (4 SWS) (5 LP); Mo 10.00-12.00, - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/202 (15.10.) Maria-Manuela Pardal-Krühler,
Rosa Cunha-Henckel
  Mi 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 25/112 (Übungsraum)
Anmeldung: 8.-10.10.07, 10-15 Uhr, KL 25/134
   
 
33 050
Sp -
Quechua II (Anmeldeschluss am LAI: 12.10.; auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) (2 SWS) (3 cr); Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (15.10.) Kim Jakobiak de Flores

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses Quechua I. Darauf aufbauend werden die weiterführende Grammatik und Linguistik der Quechua-Sprache vermittelt. Hinzu kommen kulturelle Informationen zu den Ländern Bolivien, Peru und Ekuador. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der gesprochenen Sprache. Spanischkenntnisse wären für die Lektüre des Lehrmaterials hilfreich, sind jedoch nicht obligatorisch.
Einführende Literatur:
Grondin, Marcelo: "Método de Quechua - runasimi. Tercera Edición. La Paz: Los amigos del libro, 1990.

 
33 051
Sp -
Mayasprachen: Chol I (Anmeldeschluss am LAI: 15.10.07; auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) (2 SWS); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (18.10.) Michael Dürr

Chol wird im Süden Mexikos (Chiapas) von ca. 160 000 Personen gesprochen (mexikan. Zensus 2000). Es ist eine der Sprachen der Chol(an)-Untergruppe der Mayasprachen. Besondere Bedeutung hat die Sprache für das Verständnis der klassischen Mayaschrift, da viele Inschriften eine mehr als 1000 Jahre ältere Sprachstufe einer Mayasprache der Chol-Untergruppe repräsentieren. Im ersten Teil des zweisemestrigen Sprachkurses werden die grammatischen Strukturen des heutigen Chol vermittelt und durch Lektüre einfacher Texte geübt. Zugleich dient das Chol exemplarisch zur Vermittlung von Grundkenntnissen über Mayasprachen und die Analyse von außereuropäischen Sprachen allgemein.
Einführende Literatur:
Einführung in die Mayasprache Chol. Unterrichtsmaterialen für einen Sprachkurs am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. 2006. http://home.snafu.de/duerr/PDF_Doku/Cholkurs.pdf
sowie in erweiterter Form zu Semesterbeginn unter http://lms.fu-berlin.de

 
33 052
Sp -
Guaraní I (Anmeldeschluss am LAI: 15.10.; auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) (2 SWS); Block, 27.3., 28.3., 29.3., 30.3. jeweils 10.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (27.3.) Helen Kupiainen de Nannini

In Guaraní I wird sich mit einem indigenen, lebendigen Sprachsystem auseinandergesetzt. Es werden grammatikalische Grundzüge und Basisvokabular vermittelt, um einfache Konversationen meistern zu können. Neben dem Erwerb dieser sprachlichen Fähigkeiten wird eine Einführung in die Kultur und Problematik der verschiedenen Guarani-Gruppen gewährleistet.
Einführende Literatur:
Krivoshein de Canese, Natalia: Gramática de la lengua guaraní, Asunción: Colección Ñemitü, 1983.
Melià, Bartomeu, Luis Farré und Alfonso Pérez: El Guarani a su alcance. Un método para aprender la lengua Guarani del Paraguay, Asunción: CEPAG, 1992.

 
33 053
Ü/Sp -
Klassisches Aztekisch II (Anmeldeschluss am LAI: 12.10.; auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) (2 SWS) (3 cr) (08.3/08.4 EU); Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (15.10.) Elke Ruhnau

Im zweisemestrigen Sprachkurs werden die Grundlagen der Grammatik des Klassischen Aztekisch vermittelt, mit dem Ziel einfache Texte zu lesen. Kenntnisse des Klassischen Aztekisch sind auch hilfreich, um sich z.B. im Rahmen einer Feldforschung mit einer modernen Nahuatl-Sprache schnell vertraut zu machen, denn die modernen Sprachen sind der klassischen sehr ähnlich. Trotzdem liegt der Schwerpunkt des Sprachkurses eher auf passiver Sprachkompetenz, also nicht sprechen und schreiben, sondern Texte verstehen, d.h. übersetzen zu können. Gelernt wird mit einem Unterrichtsskript, das im wesentlichen auf den Grammatiken von Horacio Carochi (1645) und J. Richard Andrews (20. Jhdt.) fußt. Dazu kommen ausgewählte einfache Texte. Für den Sprachkurs wird e-learning eingesetzt. Dort steht das Unterrichtsmaterial zur Verfügung, und es können sowohl regelmäßig unterrichtsbegleitende Übungen als auch der Abschlusstest am Semesterende gemacht werden.
Einführende Literatur:
Horacio Carochi (1892 [1645]): Arte de la Lengua Mexicana, in: "Anales del Museo Nacional de Mexico", Epoca 1, Tomo 5.
Andrews, J. Richard (1975): "Introduction to Classical Nahuatl", Austin: University of Texas Press.
Siméon, Rémi (1963): "Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine", Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt
Lockhart, James (1992): "The Nahua after the Conquest", Stanford: Stanford University Press.

II. Masterstudiengang Interdisziplinäre Lateinamerikastudien

Zusätzliche einmalige Veranstaltung!

33099 C - Orientierungscolloquium

Koordination: Barbara Fritz, Stefan Rinke
Di. 05.02.08, 9.00 s. t.–13.00 h - LAI, Raum 201

Dieses Colloquium richtet sich ausschließlich an Studierende des MA Interdisziplinäre Lateinamerikastudien. Für Studierende im 3. Semester ist diese LV eine Pflichtveranstaltung!

A. Kernstudienbereich (Pflichtmodule)

Modul I - Konstituierung Lateinamerikas

33 100
GV/V -
Die Konstituierung Lateinamerikas (2 SWS); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (23.10.) Jürgen Golte,
Stefan Rinke

Die Vorlesung zur Konstituierung Lateinamerikas soll in die geschichtlichen Grundlagen der vielfältigen Gesellschaften Lateinamerikas einführen. Dabei geht es einerseits um eine Darstellung der Herausbildung unterschiedlicher Gesellschaftsformen in der vorkolonialen Zeit, deren Charakter dann in der Folge die Eroberungsprozesse durch die Europäer leiteten. Diese waren ja extrem vielgestaltig und vollzogen sich in einem fast bis heute dauernden Prozess. Die Errichtung kolonialer Herrschaft bedurfte spezifischer vorkolonialer Bedingungen, um rasch erfolgreich zu sein, bei anderen Voraussetzungen vollzog sich die Eingliederung in den kolonialen Herrschaftsraum schleppend oder gar nicht. Die Konstituierung der Kolonialreiche bedurfte einerseits der jeher verschiedenen vorkolonialen Voraussetzungen, folgte aber insgesamt einer den europäischen Herrschaftsabsichten entsprechenden Logik der Unterwerfung. Die so geschaffenen Kolonialreiche beginnen schon im siebzehnten, spätestens aber im achtzehnten Jahrhundert, sich krisenhaft zu entwickeln. Dafür ist einerseits die Logik der inneren sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse ausschlaggebend, andererseits die Einbettung Lateinamerikas in eine durch die Entwicklung Westeuropas sich verändernde Weltlage. Aus diesen Krisen entsteht schließlich die Unabhängigkeitsbewegung, die den Eliten der neu entstehenden Staatsgesellschaften erlaubt, sich den Weltmarktverhältnissen in neuer Form anzupassen und die Gesellschaftsorganisation innerhalb der Staaten einem republikanischen Modell ähnlich zu gestalten. Gleichwohl bleiben beim Fortbestehen der in der Kolonialzeit geschaffenen Ungleichheiten die Staaten krisenhaft und sie müssen immer wieder „de facto“ Anpassungen an die sich verändernden globalen Verhältnisse vollziehen. Die Vorlesung versucht, die Vielgestaltigkeit dieses Prozesses an Beispielen zu erläutern.
Einführende Literatur:
Hans-Joachim König: "Kleine Geschichte Lateinamerikas". Stuttgart: Reclam, 2005.
"Handbuch der Geschichte Lateinamerikas", 3 Bde. Stuttgart: Klett-Cotta, 1994ff.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 101
HS -
Perspektiven lateinamerikanischer Geschichte(n) (2 SWS); Mi 14.00-18.00, 14-tägl. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (24.10.) Karoline Noack,
Nina Elsemann

Im Seminar sollen Theorien und Interpretationsansätze der historischen Forschung zu Lateinamerika anhand von Texten und Quellen exemplarisch diskutiert werden. Dabei soll das Verständnis der Konstituierung Lateinamerikas in komplexen Beziehungen und Prozessen beispielhaft erarbeitet sowie der Umgang mit Quellen, die wissenschaftliche Recherche und die Präsentation von Arbeitsergebnissen geübt werden.
Einführende Literatur:
Peter Bakewell: "A History of Latin America: ca. 1450 to the Present". Malden, Oxford, Carlton, Blackwell 2004, 2. Aufl.
Mark Thurner/Andrés Guerrero (Hrsg.): "After Spanish Rule. Postcolonial Predicaments of the Americas", Durham, Londoon: Duke University Press 2003.
Friedrich Edelmayer/Bernd Hausberger/Barbara Potthast (Hg.), "Lateinamerika 1492 - 1850/70", Wien: Promedia 2005.

Modul II - Begriffe und Methoden der Lateinamerikaforschung

33 110
RV -
Lateinamerika begreifen. Gesellschaft und Geschichte in Begriffen und Methoden (2 SWS); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (17.10.) Martha Zapata Galindo,
Verena Dolle

Diese Grundlagenveranstaltung führt in Begrifflichkeiten und Methoden der interdisziplinären Lateinamerikaforschung ein. Anhand von Schlüsseltexten der Kultur- und Sozialwissenschaften werden die Begrifflichkeiten diskutiert und exemplarisch historisiert.

 
Beginn verschoben auf 23.10.!
33 111
HS -
Lateinamerika konkret: Methoden und Projekte (2 SWS); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.10.) Sérgio Costa,
Verena Dolle

Das begleitende Seminar zur Grundlagenveranstaltung vertieft ausgewählte Begrifflichkeiten und Methoden der interdisziplinären Lateinamerikaforschung und stellt sie in einen historischen Kontext. Die Kenntnisse werden mit unterschiedlichen Lehrmethoden vermittelt. Feste Bestandteile des Seminars sind eine aktive Beteiligung an der Lernplattform sowie bei der Projektarbeit.

Modul III - Lateinamerika im globalen Kontext

33 120
GV/HS/V -
Politische Ideengeschichte Lateinamerikas (2 SWS); Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (15.10.) Günther Maihold

Lateinamerikas Selbstverständnis hat sich für lange Zeit als eine extern geleitete Identitätssuche dargestellt. Wichtige Abschnitte der Bestimmung der Richtung des politischen Denkens waren von europäischen und nordamerikanischen Mustern geprägt, die teilweise an die nationalen Bedingungen angepasst wurden. Der Kurs möchte in einem ideengesichtlichen Zugriff den wichtigsten Phasen der lateinamerikanischen Suche nach einem Verständnis von Nation, Staat und Politik nachgehen und dabei das Verhältnis von "Innen und Außen" in der Perspektivierung der eigenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beleuchten.
Einführende Literatur:
Angel Rama (Hrsg.): "Der lange Kampf Lateinamerikas: Texte und Dokumente von José Martí bis Salvador Allende", Frankfurt: Suhrkamp, 1982.
Nikolaus Werz: "Das neuere politische und sozialwissenschaftliche Denken in Lateinamerika", Freiburg 1991.
Leopoldo Zea (coord.): "América Latina en sus ideas", México, D.F. 1986.

 
33 121
HS/Ü -
Transpazifische Verbindungen im Globalisierungsprozess (Am FB Wirtschaftswissenschaft: Ü 10 042115) (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum)
(Anmeldung für Studierende der Wirtschaftswissenschaft bis 01.10.07 bei muehlich@zedat.fu-berlin.de.)
(17.10.) Stefanie Kron,
Laurissa Malwina Mühlich

Im Zuge der Globalisierung gewinnen die transpazifischen Beziehungen zwischen Lateinamerika und Asien an Bedeutung. Anhand von ausgewählten empirischen Beispielen der kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Verbindungen zwischen Lateinamerika und Asien werden im Seminar theoretische Ansätze zu Regionalisierung, Transnationalisierung und Transkulturalität diskutiert. Die Erarbeitung einer interdisziplinären Perspektive auf transpazifische Dimensionen der Globalisierung soll dabei im Vordergrund stehen.
Einführende Literatur:
Ong, Aiwa (1999): "Flexible Citizenship: The Cultural Logics of Transnationality", Durham: Duke University Press.
Orrego Vicuna, Francisco (1986): Lateinamerika und der Pazifische Raum - Die Entwicklung der Zusammenarbeit. In: "Europa-Archiv", Folge 24, S. 717-724.
Mols, Manfred (1996): "Lateinamerika entdeckt Asien".
URL: http://www.internationalepolitik.de/archiv/jahrgang1996/juli1996/lateinamerika-entdeckt-asien--zaghafte-annaherung-zwischen-beiden-regionen.shtml
IADB (2005): Asia and Latin America and the Caribbean: Economic links, cooperation and development strategies.
URL: http://idbdocs.iadb.org/wsdocs/getdocument.aspx?docnum=511251.

 
33 122
HS -
Wissenstransfer zwischen Deutschland und Argentinien im 19. und 20. Jahrhundert (2 SWS); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.10.) Sandra Carreras

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden verschiedene Formen von Wissenstransfers zwischen Deutschland und Argentinien analysiert. Dabei geht es vor allem um die Vermittlungsfunktion, die von bestimmten Akteuren und Institutionen in beiden Richtungen wahrgenommen wurde. Der Schwerpunkt liegt auf den Jahren 1860 bis 1950. In dieser Zeit arbeiteten Intellektuelle und Experten beider Nationalitäten sowohl in deutschen als auch in argentinischen Ausbildungsstätten und anderen Einrichtungen. Viele standen in Kontakt miteinander und schufen durch ihre Aktivitäten ein gut funktionierendes Netz. Auch Konflikte und Rivalitäten bildeten eine Grundlage für den Wissenstransfer. Lesekenntnisse in Spanisch bzw. Englisch werden vorausgesetzt.
Einführende Literatur:
Buchbinder, Pablo (2005): "Historia de las Universidades Argentinas". Buenos Aires: Sudameriana.
Lütge, Wilhelm/Hoffmann, Werner/Körner, Karl Wilhelm/ Klingenfuss, Karl (1981): "Deutsche in Argentinien. 1520-1980". Buenos Aires: Verl. Alemann.
Stanley, Ruth (1999): "Rüstungsmodernisierung durch Wissenschaftsmigration? Deutsche Rüstungsfachleute in Argentinien und Brasilien 1947-1963". Frankfurt am Main: Vervuert.

 
Neue Veranstaltung
(15 396)
HS -
Migranten als transnationale Politikakteure: Theoretische Zugänge und empirische Analysen (2 SWS); Einführung: Fr, 26.10., 16.00-18.00 - LAI, K 02 (26.10.) Bert Hoffmann
  Block I: Fr, 14.12., 16.00-19.00 und Sa, 15.12., 10.00-18.00 - LAI, K02    
  Block II: Fr, 18.1., 16.00-19.00 und Sa - 19.1., 10.00-18.00 - LAI, K 02    

Modul IV - Macht und Differenz

Kein Angebot in diesem Semester.

Modul V - Projektmodul

33 140
HS/Pk/C -
Grenzen in Bewegung - Soziale und kulturelle Dynamiken in Zentralamerika II (Fortsetzung der LV 33120/33121 aus dem SoSe 2007; Pflicht LV für Exkursionsteilnehmer/innen) (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Do 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Marianne Braig,
Stefanie Kron,
Jessica Gevers

Die Freihandelsabkommen NAFTA und DR-CAFTA sowie das Ende der bewaffneten Konflikte haben in Zentralamerika zu tiefgreifenden Transformationen geführt. Die durch vielfältige Fragmentierungen des Raumes geprägte Region und ihre Grenzen sind in Bewegung geraten. Diese Dynamiken werden im Seminar exemplarisch am Beispiel des Grenzraumes Nicaragua-Costa Rica beleuchtet und analysiert. Im ersten Teil des Seminars (14-16 Uhr) werden neuere literatur-, sozial- und politikwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von "Raum" und seiner Repräsentationen diskutiert sowie die Formations- und Wandlungsprozesse sozialer und kultureller Grenzziehungen behandelt. Im vertiefenden Teil der LV (16-18 Uhr) haben die Studierenden die Möglichkeit ihre eigenen Studienprojekte auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen (alternativ kann auch die LV zu Transmedialität und Intermedialität besucht werden). Die Veranstaltung ist als Fortsetzung von "Grenzen in Bewegung I" konzipiert und dient unter anderem der Vorbereitung auf eine im Frühjahr 2008 stattfindende Exkursion nach Nicaragua und Costa Rica. - Voraussetzung: Sehr gute Spanischkenntnisse.. Der erste Teil der LV steht allen Studierenden offen. Für die folgenden Gruppen ist auch die Teilnahme am Vertiefungskurs verpflichtend: 1. Studierende der Politikwissenschaft, die diese LV als vierstündigen, zweisemestrigen Projektkurs belegen und bereits "Grenzen in Bewegung I" besucht haben. Den Studierenden des Projektmoduls (MA Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien) wird der Besuch der vierstündigen LV empfohlen. 2. Studierende aller Fächer, die an der Exkursion teilnehmen werden. Sie haben im Vertiefungsteil die Gelegenheit, ihr Studienprojekt auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen.
Einführende Literatur:
Bovin, Philippe (Coord) (1997): "Las fronteras del Istmo. Fronteras y Sociedades entre el sur de México y América Central". Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS), Centro Frances de Estudios Mexicanos y Centroamericanos (CEMCA). México DF.
Rodríguez, Iliana (1994): "House/Garden/Nation: Space, Gender, and Ethnicity in Post-Colonial Latin American Literatures by Women". (Post-Contemporary Interventions). Duke University Press. Durham, NC.

 
33 141
Pk/C -
Grenzen in Bewegung - Soziale und kulturelle Dynamiken in Zentralamerika II (Teilnahme an 33140 ist Pflicht für Exkursionsteilnehmer/innen; Wahlmöglichkeit besteht zwischen 33260 und dieser Veranstaltung.) (2 SWS); Do 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Marianne Braig,
Stefanie Kron,
Jessica Gevers

Kommentar siehe LV 33 140

 
33 142
Pk -
Transkulturalität und Globalisierung II: Wem gehört die Metropole? (Nachbereitung der Mexiko-Stadt-Exkursion; nur für Teilnehmer/innen der Exkursion bzw. der HS 33554/33250 im SoSe 2007.) (2 SWS); Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum)
(Weitere Termine werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben.)
(2.11.) Anne Huffschmid

Das Hauptseminar, das als Fortsetzung der Projektgruppe "Wem gehört die Metropole" im SS 2007 konzipiert ist, dient in erster Linie der inhaltlichen und methodischen Auf- und Nachbereitung der Exkursion nach Mexiko-Stadt (2007). Dabei werden vor allem - mit den Methoden einer qualitativen, sozial- wie kulturwissenschaftlichen Stadtforschung - folgende Themenfelder bearbeitet: urbane Indigenität und Multikulturalität, Erinnerungspraktiken und -projekte (1968, guerra sucia), Stadtpolitik (Bürgerbeteiligung, Wasser), künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum (Performance etc.), Protestkulturen und informelle Ökonomien. Dabei sollen die einzelnen TeilnehmerInnen ihre jeweiligen Forschungsergebnisse und -erfahrungen auswerten, kontextualisieren und im Seminarzusammenhang diskutieren. Darüberhinaus sollen - abhängig von der Art und Qualität der Ergebnisse - auch die Möglichkeiten einer gemeinsamen Präsentation der Projektgruppe zum Forschungsterrain Mexiko-Stadt erwogen werden (Bild, Text). Das Seminar richtet sich ausschließlich an die TeilnehmerInnen der Exkursion sowie alle anderen Studierenden, die im SS 2007 die Seminare 33554 und 33250 belegt haben. Das Seminar ist als Blockseminar konzipiert.
Einführende Literatur:
Siehe Bibliographie zum HS 33554 im SS 2007 (auf der Plattform).

 
33 143
HS -
Symbolische Repräsentationen und Gesellschaftsgeschichte in den Anden (bis ins 16. Jh.) (2 SWS); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum) (23.10.) Jürgen Golte

Das Seminar wird insbesondere die Kulturen der Frühen Zwischenzeit (Nasca, Moche), der Mittleren (Tiahuanaco und Wari), der Späten Zwischenzeit (Chancay, Chimu) und dem Späten Horizont (Inka) behandeln. Geplant ist die Bildung von Arbeitsgruppen, die sich auf eine spezifische Thematik innerhalb eines der genannten Arbeitsbereiche spezialisieren und im Umgang mit Originalquellen Interpretationsansätze erarbeiten.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

B. Profilstudienbereich (Profilbereiche)

Profil A - Transformation und Entwicklung

A 1/E 1 - Transformations- und Entwicklungsprozesse

Kein Angebot in diesem Semester.

A 2 - Aktuelle Konflikte in Lateinamerika

33 210
HS -
Zwischen Populismus und Neoliberalismus: Die mexikanische PRI und die argentinische PJ im Vergleich (2 SWS); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.10.) Marianne Braig,
Martina Blank

Wer von aktuellen Konflikten in Lateinamerika spricht, der kann zum Neoliberalismus selten schweigen. Neben den "üblichen Verdächtigen" wurden aber häufig auch und gerade jene traditionellen Volksparteien zu zentralen Trägern des neoliberalen Projekts, die für den klassischen lateinamerikanischen Populismus bestimmend waren. So prägt eine spezifische Wahlverwandtschaft von Populismus und Neoliberalismus bis heute viele Konflikte in Lateinamerika und kaum zwei Fälle dürften symptomatischer für diese Verknüpfung stehen als die ehemalige mexikanische Einheitspartei "Partido Revolucionario Institucional" (PRI) und die peronistische Partei Argentiniens "Partido Justicialista" (PJ). Wie hat sich diese Wahlverwandtschaft in beiden Fällen hergestellt? Welche spezifischen Ausprägungen und welche gemeinsamen Charakteristika lassen sich finden? Wie strukturiert Populismus Neoliberalismus und umgekehrt und welche Auswirkung hat dies auf demokratische Handlungsfelder in den beiden Ländern? Mit diesen und anderen Fragen wollen wir jenseits kulturalistischer Zuschreibungen die Verknüpfung zweier politischer Logiken untersuchen, die für viele Konfliktfelder in Lateinamerika prägend ist. Für die Teilnahme ist eine Lektürekompetenz in englischer und spanischer Sprache erforderlich.
Einführende Literatur:
Birle, Peter/Carreras, Sandra (Hrsg.)(2002): "Argentinien nach zehn Jahren Menem: Wandel und Kontinuität", Frankfurt am Main.
Laclau, Ernesto (2005): "La razón populista", Buenos Aires.
Levitsky, Steven (2003): "Transforming Labor-Based Parties in Latin America: Argentine Peronism in Comparative Perspective", Cambridge.
Martuccelli, Danilo/ Svampa, Maristella (1997): "La plaza vacía: Las transformaciones del peronismo", Buenos Aires.
O'Donnell, Guillermo (1999): Delegative Democracy, in: ders., Counterpoints: Selected Essays on Authoritarianism and Democratization, Notre Dame, Indiana, S.159-173, zuerst veröffentlicht in: "Journal of Democracy", vol.5/ no.1, 1994.

 
33 211
HS -
Narcotrafico in Lateinamerika (2 SWS); Di 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (23.10.) Niels Barmeyer

In lateinamerikanischen Ländern wie Peru, Bolivien, Kolumbien und Mexiko spielt die Herstellung und der Handel mit Drogen seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle. Das mit Narcotrafico erwirtschaftete Geld finanziert Guerrillabewegungen, Paramilitärs und politische Eliten. Der von den USA kostenaufwendig geführte "war on drugs" beeinflußt maßgeblich die politischen Machtverhältnisse vor Ort. Der Anbau von Coca allerdings sichert den Lebensunterhalt vieler indigener Kleinbauernfamilien in den Andenländern. Mit der Wahl des ehemaligen Coca-Bauern Evo Morales zum Präsident Boliviens hat diese Bevölkerungsgruppe an politischem Gewicht gewonnen. In diesem Seminar befassen wir uns sowohl mit den sozialen als auch mit den lokalen und regionalen politischen Aspekten des Phänomens. Eine Lesekompetenz im Spanischen und im Englischen ist Voraussetzung.
Einführende Literatur:
Astorga, Luis (1995): "Mitología del narcotraficante en México". Mexico City: UNAM/ Plaza y Valdez.
Bustos Ramirez, J. (1990): "Coca-cocaína: entre el derecho y la guerra política criminal de la droga en los países andinos". Barcelona: Promociones y Publicaciones Universitarias.
Joyce Elizabeth and Carlos Malamud (eds.) (1998): "Latin America and the Multinational Drug Trade". London: Institute of Latin American Studies.
De Rementeria, Ibán (2001): "La Guerra de las Drogas. Cultivos Ilícitos y Desarollo Alternativo". Bogotá: Editorial Planeta Colombiana.
Duncan, Gustavo et al. (eds.) (2005): "Narcotrafico en Colombia: Economía y Violencia". Bogotá.

 
Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!
Neue Veranstaltung
(15 299)
HS -
Kuba nach dem Kalten Krieg: Krise und Transformation (2 SWS) (deutsch); 14-tägl. Do 12.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum)
Termine: 25.10., 15., 22.11., 13., 20.12., 17., 31.1., 14.2.
(22.10.) Bert Hoffmann

A 3/D 3 - Lateinamerika als Laboratorium der Moderne

33 220
GV/V/Ü -
Lateinamerika als Labor der Moderne (Am FB Wirtschaftswissenschaft: V/Ü 10 042162, 4 SWS, 2 BP; für Studierende des FB Wirtschaftswissenschaft und für Projektkurs Politikwissenschaften ist Teilnahme nur möglich in Verbindung mit 33 221) (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum)
Anmeldung mit Erklärung zu Sprachkenntnissen, kurzer (max. ½ Seite!)
Begründung zu bisher besuchten Veranstaltungen mit Bezug auf diesen Kurs sowie zur Region bis 01.10.07 an: muehlich@zedat.fu-berlin.de
(17.10.) Sérgio Costa,
Laurissa Malwina Mühlich,
Bert Hoffmann

In der Veranstaltung werden verschiedene Ausprägungen der Moderne Lateinamerikas vorgestellt und anhand unterschiedlicher theoretischer und konzeptioneller Ansätze diskutiert. Diese sollen zum Verständnis der strukturellen Heterogenität lateinamerikanischer Volkswirtschaften und Gesellschaften und zur Bedeutung sowohl liberal-marktwirtschaftlicher als auch sozialstaatlicher Projekte führen. Die Rolle der sozialen Bewegungen wird in dieses Spannungsverhältnis eingeordnet.
Einführende Literatur:
Cardoso, Eliana/Helwege, Ann (1997): "Latin America’s Economy – Diversity, Trends, and Conflicts". Cambridge, MA.
Puhle, Hans-Jürgen (2004): Zwischen Diktatur und Demokratie. Stufen der politischen Entwicklung in Lateinamerika im 20. Jahrhudert, in: Kaller-Dietrich, Martina/Potthast, Barbara/Tobler, Werner (Hg.): "Lateinamerika Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert", Wien.

 
33 221
HS/V/Ü -
Vom sozialistischen Projekt Allendes zur Neuen Rohstoffökonomie (Am FB Wirtschaftswissenschaft: V/Ü 10 042162, 4 SWS, 2 BP; Voraussetzung: gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung 33 220. HS ist geeignet für Projektkurs Politikwissenschaften) (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum)
Anmeldung bis 01.10.07 per Email: muehlich@zedat.fu-berlin.de
(17.10.) Sérgio Costa,
Laurissa Malwina Mühlich

In dieser Veranstaltung, die auf der Grundlagenveranstaltung „Lateinamerika als Labor der Moderne“ (33 220) aufbaut, werden an Länderbeispielen konkrete politische Projekte seit den 1970er Jahren bis heute untersucht. Die hierfür prägenden Exklusions- und Inklusionsmechanismen werden anhand folgender Bereiche konkretisiert: Wirtschafts- und Sozialpolitik, Partizipationsvorstellungen, Entwicklungsstrategien und Einbettung in den internationalen Kontext. In der Veranstaltung werden methodische Kenntnisse zum eigenständigen Erstellen einer Länderstudie vermittelt..
Einführende Literatur: s. 33 220

 
Änderung: findet jetzt Do 14-16h, Raum 214 statt - Beginn: 18.10.!
33 222
HS -
Ciudad y modernidad en el pensamiento latinoamericano (2 SWS) (Spanisch); Fr 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (19.10.) Estela Schindel

El seminario estudia el modo en que ha sido pensada en América Latina la ciudad, en tanto artefacto central de la modernidad. Se trata de observar cómo el surgimiento y desarrollo de las principales metrópolis latinoamericanas dieron lugar a producciones teóricas y ensayísticas que acompañaron, proyectaron, reflejaron o criticaron ese proceso. El recorrido de las lecturas atraviesa autores, obras y momentos clave del siglo XX latinoamericano y señala tensiones como puerto-interior, espacio rural/atraso-medio urbano/progreso, alta cultura-culturas populares. El desarrollo urbano, en tanto organizador de la vida social, económica y política a la vez que dinamizador de la vida cultural, se convierte en una clave de acceso para observar la construcción de modernidades fragmentadas en América Latina.
Bibliografía introductoria:
García Canclini, Néstor (1997): “Imaginarios urbanos”. Eudeba, Buenos Aires.
Gilbert, Alain (1998): “The Latin American City”. LAB, London.
Romero, José Luis (1976): “Latinoamérica, las ciudades y las ideas”. México, Siglo XXI.
Rama, Angel/Morse, Richard, Hardoy, Jorge E. (1985): “La cultura urbana latinoamericana”. Clacso, Buenos Aires.

 
33 223
HS -
Discursos de lo urbano: las ciudades en América Latina como laboratorios de la modernidad (2 SWS) (max. 20 Teiln.) (Spanisch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (23.10.) Liliana Gómez

Cities as modernity’s laboratories first emerged from within the Latin American context where new models of developing society and the modern State by controlling culture and population were tested. Unparalleled urban explosion and massive urban-rural migration during the first half of the 20th century in Latin America initiated radical transformations when urban geographies as economic global dynamics emerged. The course intends to examine those phenomena and the power-knowledge relationship –city, power, and culture– with the Foucauldian concept of governmentality. We will examine this relationship in urban discourses by identifying some of the ideologies and practices of modernity, and as well in counter-discourses, like narrative strategies. The vast interdisciplinary range becomes an epistemological necessity in order to discuss the complexity of cities and the urban transformations themselves due to accelerated globalization. English and Spanish reading competence is required.
Literature:
Bethell, Leslie (1986): “Ideas and Ideologies in the Twentieth Century Latin America”. Cambridge.
Davis, Mike (2006): “Planet of Slums”. New York.
Foucault, Michel (2007): “Security, Territory, and Population”. (Lectures at the Collège de France). Chicago.
Rama, Angel (1996): “The Lettered City”. Durham.

A - Examenskolloquium

Beginn verschoben auf 23.10.!
33 230
C -
Examens- und Forschungscolloquium zur Geschichte Lateinamerikas (2 SWS); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (16.10.) Stefan Rinke

Im Colloquium stellen Examenskandidat/inn/en und Gäste ihre Forschungen vor.

Sprechstunden
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/institut/mitarbeiterinnen/professor_inn_en/rinke.shtml
 
1. Termin am 26.11., 10.00-18.00 h
33 231
C -
Examens- und Forschungscolloquium (Am FB Wirtschaftswissenschaft: C 10 042e) (2 SWS); Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum) (26.11.) Barbara Fritz,
Sérgio Costa

Diskussion von methodischen und inhaltlichen Fragen, die sich bei der Anfertigung von Diplomarbeiten ergeben, sowie die Vorstellung der Arbeiten von Gastwissenschaftler/inne/n.

Sprechstunden
Barbara Fritz: http://www.lai.fu-berlin.de/institut/mitarbeiterinnen/professor_inn_en/fritz.shtml
 
33 232
C -
Colloquium für Examenskandidat/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum) (16.10.) Marianne Braig,
Martina Blank

Kommentar liegt nicht vor. Nähere Angaben bitte bei den Dozentinnen erfragen.

Sprechstunden
Marianne Braig: http://www.lai.fu-berlin.de/institut/mitarbeiterinnen/professor_inn_en/braig.shtml

Profil B - Literaturen in der kulturellen Dynamik Lateinamerikas

B 1 - Methodische &theoretische Grundlagen

(UP 33240)
GV -
Erfindung der Amerikas II (Geeignet für: Studierende aller B.A.-Studiengänge, M.A. Lehramt, M.A. Angewandte Romanische Literaturwissenschaft, M.A. Romanische Literaturen der Welt, Magisterstudiengang, Lehramt/Staatsexamen. Die Vorlesung ist für Studierende romanistischer Einzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft konzipiert.) (2 SWS); Mi 11.00-13.00 - Universität Potsdam-Golm, Raum 2.10.025 (Golm, Haus 10, Raum 025) (17.10.) Ottmar Ette

Die Erfindung der Amerikas ist nicht mit der Findung Amerikas gleichzusetzen. Sie geht dem Auffinden der »Neuen Welt« zugleich voraus und entwickelt sich aus diesem als ein jahrhundertelang und letztlich bis heute anhaltender Prozess. Die Vorlesung versucht, die spannenden und sich ständig kreuzenden und variierenden Geschichten der Erfindung dessen, was wir heute als die Amerikas bezeichnen, in ihrer faszinierenden Entwicklung nachzuzeichnen. Dabei werden Quellen und Texte aus dem Bereich des Spanischen, Italienischen und Französischen, aber auch in lateinischer, englischer und deutscher Sprache herangezogen, um den komplexen Prozess herauszuarbeiten, der über verschiedene Phasen beschleunigter Globalisierung - aber auch über zwischengeschaltete Phasen der Entschleunigung - bis in unsere Gegenwart fortdauert: von der Antike bis in die Postmoderne, von Columbus bis Castro, von de Pauw bis Baudrillard, von den frühen Entdeckern, Reisenden und Chronisten bis zu heutigen VertreterInnen von Literatur, Philosophie, Kultur- und Globalisierungstheorie.
Schein/Beleg: 2 bzw. 3 LP, Klausur.
Literaturhinweise:
O'Gorman, Edmundo: "La invención de América". México: FCE 1958.
Williams, Eric: "From Columbus to Castro: the History of the Caribbean 1492 - 1969". New York: Vintage Books 1970.
Bitterli, Urs: "Die »Wilden« und die »Zivilisierten«: die europäisch-überseeische Begegnung". München: dtv 1982.
Todorov, Tzvetan: "Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen". Frankfurt/M: Suhrkamp 1985.
Gewecke, Frauke: "Wie die neue Welt in die alte kam". Stuttgart: Klett-Cotta 1986.
Greenblatt, Stephen: "Marvellous possessions: the wonder of the New World". Oxford: Clarendon Press 1992.

B 2 - Transformation der literarischen Repräsentationen Lateinamerikas

33 250
HS -
Literaturen und Kulturen der karibischen Diaspora/Literaturas y culturas en la diáspora del Caribe (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Do 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Anja Louise Bandau,
Martha Zapata Galindo

En este curso partimos de un contexto teórico transnacional aplicado a las investigaciones sobre el Caribe y su diáspora que nos permitirá focalizar una historia entrelazada y compartida en la región, al mismo tiempo que poner en el centro de nuestro análisis el intercambio y el flujo de ideas y prácticas culturales. Un ejemplo de lo que queremos hacer se puede encontrar en los estudios sobre la salsa (uno de los fenómenos culturales más conocidos, que se conforma en la trayectoria entre New York, Habana y San Juan) y sobre el carnaval entre Trinidad/Tobago y Nottingham, así como también con las aproximaciones al arte de un Jean-Michel Basquiat y a la literatura de un Caryl Phillip. Partiendo de estos fenómenos ejemplares queremos profundizar los análisis acerca de la literatura y las prácticas culturales.
Bibliografía introductoria:
Puri, Shalini (Hg.): “Marginal Migrations. The Circulation of Cultures within the Caribbean”. Oxford, 2003.

 
(33 223)
HS -
Discursos de lo urbano: las ciudades en América Latina como laboratorios de la modernidad (2 SWS) (max. 20 Teiln.) (Spanisch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (23.10.) Liliana Gómez

Cities as modernity’s laboratories first emerged from within the Latin American context where new models of developing society and the modern State by controlling culture and population were tested. Unparalleled urban explosion and massive urban-rural migration during the first half of the 20th century in Latin America initiated radical transformations when urban geographies as economic global dynamics emerged. The course intends to examine those phenomena and the power-knowledge relationship –city, power, and culture– with the Foucauldian concept of governmentality. We will examine this relationship in urban discourses by identifying some of the ideologies and practices of modernity, and as well in counter-discourses, like narrative strategies. The vast interdisciplinary range becomes an epistemological necessity in order to discuss the complexity of cities and the urban transformations themselves due to accelerated globalization. English and Spanish reading competence is required.
Literature:
Bethell, Leslie (1986): “Ideas and Ideologies in the Twentieth Century Latin America”. Cambridge.
Davis, Mike (2006): “Planet of Slums”. New York.
Foucault, Michel (2007): “Security, Territory, and Population”. (Lectures at the Collège de France). Chicago.
Rama, Angel (1996): “The Lettered City”. Durham.

 
(33 330)
HS -
Teorías Literárias y Teorías Culturales en Brasil y Hispanoamérica (2 SWS) (Spanisch); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (16.10.) Ligia Chiappini Moraes Leite

En el seminario se discutirán textos escritos en los últimos 30 años, por brasileños e hispanoamericanos sobre literatura y cultura, para ver como se establece ahí el diálogo entre una tradición regional del ensayo teórico-crítico con las teorías importadas de Europa y Estados Unidos. Entre los autores seleccionados están: Octavio Paz, Ángel Rama, Antonio Cornejo Polar, Walter Mignolo, Beatriz Sarlo, Ana Pizarro, Antonio Candido, Roberto Schwarz, Walnice Nogueira Galvão, Alfredo Bosi, Benedito Nunes, Silviano Santiago, Heloisa Beuarque de Hollanda, Paulo Arantes, Raul Antelo, Ángel Núñez, Néstor García Canclini, Ismail Xavier, Haroldo de Campos, Hugo Achúgar, Roberto Fernández Retamar, Josefina Ludmer, Jesús Martín Barbero. Otros autores podrán constar del programa, de acuerdo con el interés de los estudiantes. La Bibliografía será presentada en el primer día del curso.

 
(UP 33240)
GV -
Erfindung der Amerikas II (Geeignet für: Studierende aller B.A.-Studiengänge, M.A. Lehramt, M.A. Angewandte Romanische Literaturwissenschaft, M.A. Romanische Literaturen der Welt, Magisterstudiengang, Lehramt/Staatsexamen. Die Vorlesung ist für Studierende romanistischer Einzeldisziplinen wie auch der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft konzipiert.) (2 SWS); Mi 11.00-13.00 - Universität Potsdam-Golm, Raum 2.10.025 (Golm, Haus 10, Raum 025) (17.10.) Ottmar Ette

Die Erfindung der Amerikas ist nicht mit der Findung Amerikas gleichzusetzen. Sie geht dem Auffinden der »Neuen Welt« zugleich voraus und entwickelt sich aus diesem als ein jahrhundertelang und letztlich bis heute anhaltender Prozess. Die Vorlesung versucht, die spannenden und sich ständig kreuzenden und variierenden Geschichten der Erfindung dessen, was wir heute als die Amerikas bezeichnen, in ihrer faszinierenden Entwicklung nachzuzeichnen. Dabei werden Quellen und Texte aus dem Bereich des Spanischen, Italienischen und Französischen, aber auch in lateinischer, englischer und deutscher Sprache herangezogen, um den komplexen Prozess herauszuarbeiten, der über verschiedene Phasen beschleunigter Globalisierung - aber auch über zwischengeschaltete Phasen der Entschleunigung - bis in unsere Gegenwart fortdauert: von der Antike bis in die Postmoderne, von Columbus bis Castro, von de Pauw bis Baudrillard, von den frühen Entdeckern, Reisenden und Chronisten bis zu heutigen VertreterInnen von Literatur, Philosophie, Kultur- und Globalisierungstheorie.
Schein/Beleg: 2 bzw. 3 LP, Klausur.
Literaturhinweise:
O'Gorman, Edmundo: "La invención de América". México: FCE 1958.
Williams, Eric: "From Columbus to Castro: the History of the Caribbean 1492 - 1969". New York: Vintage Books 1970.
Bitterli, Urs: "Die »Wilden« und die »Zivilisierten«: die europäisch-überseeische Begegnung". München: dtv 1982.
Todorov, Tzvetan: "Die Eroberung Amerikas. Das Problem des Anderen". Frankfurt/M: Suhrkamp 1985.
Gewecke, Frauke: "Wie die neue Welt in die alte kam". Stuttgart: Klett-Cotta 1986.
Greenblatt, Stephen: "Marvellous possessions: the wonder of the New World". Oxford: Clarendon Press 1992.

B 3 - Medialität und kulturelle Transformation

33 260
HS/Ü -
Intermedialidad y transmedialidad: Nuevas aproximaciones a la cultura contemporánea del istmo centroamericano (Es besteht Wahlmöglichkeit zwischen dieser LV und 33 141.) (2 SWS) (Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (17.10.) Alexandra Ortiz Wallner,
Pablo Hernández Hernández

La producción cultural contemporánea en la región centroamericana presenta interesantes e importantes fenómenos de ruptura con modelos de producción cultural anteriores en la historia de la región. Tanto desde el punto de vista de la intermedialidad (relaciones entre diferentes medios de expresión como la literatura y el cine; estudio de fenómenos que rompen las fronteras entre medios) como desde el punto de vista de la transmedialidad (estudio de fenómenos de medios no específicos), ideas como las de historia, memoria, cuerpo, sociabilidad, identidad, representación se desplazan de sus referencias y significados tradicionales. El seminario tiene como objetivo abordar dichas ideas y sus desplazamientos recientes a través del estudio de una muestra representativa de la literatura contemporánea centroamericana (1990-2006) y de la producción audiovisual contemporánea centroamericana (1994-2006) desde la perspectiva de los estudios sobre intermedialidad y transmedialidad.
Bibliografía introductoria:
Cortés, M.L. (2005). “La pantalla rota. Cien años de cine en Centroamérica”. México.
Fischer-Lichte, E. (2004). Interart-Ästhetiken, in: Brosch, R. (Hg.) (2004): “Ikono/Philo/Logie: Wechselspiele von Texten und Bildern” (s. 25-42). Berlin.
Mackenbach, W. (2004). Después de los pos-ismos: ¿desde qué categorías pensamos las literaturas centroamericanas contemporáneas? “Revista Istmo” 8. Sitio Web: http://www.denison.edu/collaborations/istmo/n08/articulos/pos_ismos.shtml

 
Beginn verschoben auf 26.10.
33 261
HS -
Film im MERCOSUR - Definition und Umsetzung (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (19.10.) Ute Hermanns

Gibt es eine Filmproduktion, die das Label "Film des Mercosur" verdient? Wie sieht die aktuelle Situation der Filmproduktion in den Ländern des Mercosur aus, welche Filme werden gedreht, welche thematischen Schwerpunkte werden gesetzt? Gibt es Koproduktionen, thematische Berührungspunkte oder kann nur von der Filmproduktion in einigen Ländern gesprochen werden. Welche Initiativen gibt es in der jüngeren Vergangenheit?
Einführende Literatur:
Eine Bibliographie wird zu Semesterbeginn ausgegeben.

B - Examenscolloquium

33 270
C -
Forschungscolloquium (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (16.10.) Ligia Chiappini Moraes Leite,
Anja Louise Bandau

Forschungskolloquium Lateinamerikanistik/Brasilianistik für Magister-, Master- und Promotionsstudierende. Die Absicht des Kolloquiums besteht darin, den Studierenden die Möglichkeit anzubieten, die eigenen Projekte (im Anfangs-, Mittel- oder Endstadium) vorzustellen und mit den KommilitonInnen und den ProfessorInnen zu diskutieren. Das Kolloquium wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden.

Profil C - Kulturanthropologie

Freiwillige Zusatzveranstaltung!

(33 511)
- T - Mentorium Altamerikanistik: Nägel mit Köpfen: wissenschaftlich Schreiben und Zeitmanagement
Mo 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum); Beginn:15.10.; Dozent: Jan David Hauck
Kommentar s. primäre Zuordnung.

C 1 - Methodische und theoretische Grundlagen

Kein Angebot in diesem Semester.

C 2 - Kulturelle Dynamiken

33 290
HS -
Comunicación intercultural y cultura política (4 SWS) (Spanisch); Mo 14.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (10.12.) Elsie Finseth Leon

El curso es una introducción al estudio de fenómenos interculturales en los procesos comunicativos en situaciones calificables como políticas, en casos desde la vida cotidiana hasta las relaciones trasnacionales. El vinculo entre ‘culturas en contacto’ y ‘relaciones de poder’ es visto como un proceso observable en un espacio o momento de la comunicación humana que es afectada o va a afectar la vida de los involucrados directos, mediatizados o ‘imaginados’. Son de interés sobretodo situaciones actuales en Latinoamérica, en que las diversas representaciones culturales son puestas en el centro de la lucha de poder y pueden generar conflictos sociales o políticas contradictorias, alejando la posibilidad de una convivencia pacifica de la heterogeneidad y diferencia. En el curso se trabajara en español pero incluye también lecturas en ingles.

 
33 291
HS -
Verstädterungsprozesse in Lateinamerika: Ihre kulturellen Voraussetzungen und Konsequenzen (2 SWS); Fr 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (26.10.) Jürgen Golte

Die Veranstaltung versucht den rapiden Verstädterungsprozess in Lateinamerika an ausgesuchten Beispielen zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Besonderheiten des lateinamerikanischen Verstädterungsprozesses gegenüber denjenigen Europas im 19. Jahrhundert gelegt. Diese Andersartigkeit führt zu einem weit stärkeren Einfluss der in die Städte strömenden dörfliche-ländlichen und kleinstädtischen Bevölkerungen auf die großstädtische Stadt- und Kulturorganisation. Die meist vorher bestehen Verwaltungsstädte der vorhergehenden Jahrhunderte können nur begrenzt als Modell der modernen Stadtentwicklung genommen werden. Ein zweiter Schwerpunkt zielt auf das Verständnis der kulturellen Brüche in den städtischen Kontexten, die vor allem der zunehmenden Globalisierung geschuldet sind.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://web.fu-berlin.de/lai/lehre/sprechzeiten.shtml
 
(33 552)
HS -
Autonomie und Entwicklung im indigenen Chiapas heute (2 SWS); Mi 14.00-18.00, 14-tägl. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (24.10.) Niels Barmeyer

In den Siedlungsgebieten der Tzeltal, Tzotzil, Chol und Tojolabal werden seit den durch den Zapatistenaufstand ausgelösten Entwicklungen viele Dörfer und Gemeinden von ihren BewohnerInnen autonom verwaltet. Nicht nur die Belange des Alltags werden von den Indígenas selbst gelöst; vielerorts gibt es inzwischen selbstgebaute Infrastruktur, staatsunabhängige Schulen, Dorfkliniken und eine wachsende Diversifizierung der Güterproduktion für Selbstversorgung und Export. Vieles hiervon wäre ohne kontinuierliche Unterstützung von Außen in so kurzer Zeit nicht möglich gewesen. In den vergangenen 13 Jahren hat die Arbeit von Solidaritätsgruppen und NGOs das Bild des indigenen Chiapas, und nicht nur das der in der EZLN organisierten Bevölkerung, maßgeblich mitgestaltet. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen dieser Entwicklung auf kommunale Konflikte, Autonomiebestrebungen der Indigenen und auf ihre Beziehung zum mexikanischen Staat.
Einführende Literatur:
Bob, Clifford (2005): "The Marketing of Rebellion: Insurgents, Media and International Activism". Cambridge: Cambridge University Press.
Earle, Duncan and Jeanne Simonelli (2005): "Uprising of Hope: Sharing the Zapatista Journey to Alternative Development". Walnut Creek, Ca: Alta Mira Press.
Gerber, Phillip (2005): "Das Aroma der Rebellion: Zapatistischer Kaffee, indigener Aufstand und Kooperativen in Chiapas, Mexiko". Münster: Unrast Verlag.
Mattiace, Shannan L., Rosalva Aida Hernandez and Jan Rus (eds.) (2002): "Tierra, Libertad y Autonomía: Impactos Rregionales del Zapatismo en Chiapas". México: CIESAS.
Olesen, Thomas (2005): "International Zapatismo: The construction of Solidarity in the Age of Globalization". London: Zed Books.

 
Vorbesprechung: 26.10., 16-18h, im LAI, Raum K02 / Blocktermine im IAI s. u. / Programm folgt!
(33 554)
HS -
Überleben in einer risikoreichen Umwelt: Ökonomische Strategien im Andenhochland (2 SWS); Block 15.12., 9.00-17.30 und 2.2., 9.00-17.30 - Ibero-Amerikanisches Institut (26.10.) Barbara Göbel

Das Andenhochland zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen aus: eine schwierige, risikoreiche Umwelt; ein hoher Anteil an indigener Bevölkerung, die ihre Subsistenz über mobile Viehzucht, Bodenbau, Handel und Wanderarbeit absichert; eine traditionell periphere Lage in staatlichen Kontexten und das Vorhandensein einer global ausgerichteten Minenwirtschaft. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen hat die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Andenhochland wichtige methodische und theoretische Akzente für die Ethnologie, die Geschichtswissenschaften und die Geographie gesetzt. In der Veranstaltung sollen anhand von ethnographischen Fallbeispielen methodische und theoretische Ansätze zur Untersuchung der ökonomischen Strategien im Andenhochland aufgezeigt werden.

 
(13 807a)
HS -
Internationales Hauptseminar / International Research Seminar with the Carsten Niebuhr Institute, University of Copenhagen: Architecture in the Ancient World (Unterrichtssprache: überwiegend Englisch, Referate in Englisch) (2 SWS) (8 cr); Organisation: Das Berlin-Kopenhagen Seminar wird auf beiden Seiten selbstständig vorbereitet. In zwei Plenumssitzungen präsentieren dann die Studierenden ihre Referate, die Kopenhagener in Berlin am 29.11.-1.12.07 und die Berliner am 7.-9.2.08 in Kopenhagen. Do 18.00-20.00 - Container Hüttenweg 7, Hs (Hörsaal) (18.10.) Claudia Bührig,
Jacob Lebovitch Dahl,
Carolin Jauß,
Hartmut Kühne,
Dorothée Sack,
Ute Schüren,
Stephan Seidlmayer
Alle Kulturen der Alten (und Neuen) Welt werden richtungsweisend durch ihre Architektur geprägt. Seit der Sesshaftwerdung der Menschen deckt sie einen grundlegenden Bedarf an Lebensqualität und Sicherheit ab, und seit der Staatsentstehung den Bedarf an Repräsentanz, Luxus, Machtdemonstration und Religionsausübung. Architektur ist umbauter Raum, in dessen Vervielfältigung ist sie Siedlung, in deren Hierarchisierung ist sie Stadt. Der Raum zwischen dem Gebauten mutiert zum öffentlichen Raum. Architektur ist deshalb immer gesellschaftsimmanent, endogen wie exogen. In diesem weiten Spektrum können Studierende Anregungen zu Referatthemen aufgreifen, die sie aus den Einführungsreferaten der Dozenten vermittelt bekommen.
Literatur: Allgemein: Pevsner, N., Fleming, J., Honour, H. 1999: Lexikon der Weltarchitektur³, München; Ägyptologie: Arnold, D. 2000: Lexikon der ägyptischen Baukunst, Düsseldorf; Altamerika: Kowalski, Jeff Karl 1999: Mesoamerican Architecture As a Cultural Symbol, Oxford; Houston, Stephen D. 1998: Function and Meaning in Classic Maya Architecture. Washington D.C.; Altorientalistik: Heimpel, W. 1996: The Gates of the Eninnu", Journal of Cuneiform Studies Vol. 48, 17-29; Veenhof, Klaas R. ed. 1996: Houses and Households in Ancient Mesopotamia, Papers read at the 40th Rencontre Assyriologique Internationale Leiden, July 5 - 8, 1993 Istanbul; Frühchristlich, Frühislamisch: Creswell, K. A. C., Allan, J. W. 1989: A Short Account of Early Muslim Architecture; Milburn, R. 1988: Early Christian Art and Architecture; Vorderasiatische Archäologie: Heinrich, Ernst 1982: Die Tempel und Heiligtümer im Alten Mesopotamien, Berlin; Heinrich, Ernst 1984: Die Paläste im Alten Mesopotamien, Berlin; Roaf, M.: Palaces and Temples in Ancient Mesopotamia. In: Sasson, J.M. (Hg.): Civilizations of the Ancient Near East. Bd. 1. New York 1995. 423-441
Sprechstunden
,
Hartmut Kühne: Dienstag: 9.00-12.00 Uhr
 
(13 807b)
Ex -
Internationales Hauptseminar / International Research Seminar with the Carten Niebuhr Institute, University of Copenhagen: Architecture in the Ancient World (in Verbindung mit der HS 13811a findet vom 7.-9.2.08 eine Exkursion nach Kopenhagen statt.
Organisation: Das Berlin-Kopenhagen Seminar wird auf beiden Seiten selbstständig vorbereitet. In zwei Plenumssitzungen präsentieren dann die Studierenden ihre Referate, die Kopenhagener in Berlin am 29.11.-1.12.07 und die Berliner am 7.-9.2.08 in Kopenhagen.)
(1 SWS) (2 cr); Do 18.00-20.00 - Container Hüttenweg 7, Hs (Hörsaal)
(18.10.) Claudia Bührig,
Jacob Lebovitch Dahl,
Carolin Jauß,
Hartmut Kühne,
Dorothée Sack,
Ute Schüren,
Stephan Seidlmayer
Sprechstunden
,
Hartmut Kühne: Dienstag: 9.00-12.00 Uhr

C 3 - Symbolische Repräsentationen

33 300
HS -
Zeugnisse einer Welt im Wandel. Lektüre der Fotografien von Baldomero Alejos (Ayacucho, Peru: 1924-1976) (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Ethnologisches Museum Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal) (17.10.) Karoline Noack,
Manuela Fischer

Die Fotografien von Baldomero Alejos, der über 50 Jahre lang ein Fotostudio in Ayacucho betrieb, sollen im Kontext von Regional- und Fotografiegeschichte und visueller Anthropologie "gelesen" werden. Das Ziel des Seminars ist die Konzeption einer Fotoausstellung am Ethnologischen Museum Berlin, einschließlich der Bildauswahl und der Gestaltung der Ausstellungstexte. Um Anmeldung wird gebeten bei karolai@zedat.fu-berlin.de
Einführende Literatur:
Mohanna, Mayu (Ed), Baldomero Alejos: "Ayacucho 1924-1976". Lima: ICPNA, Red para el desarrollo de las ciencias sociales, Banco de Credito 2001.
Poole, Deborah: "Vision, raza y modernidad". Lima: Sur, 1997.

 
33 301
HS -
Die koloniale Gesellschaft Neuspaniens und ihre Symbole (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (19.10.) Angelika Danielewski

Für die Konstituierung und Konsolidierung der Kolonialgesellschaft Neuspaniens, aber auch für Widerstandsbewegungen gegen diese spielten Symbole eine wichtige Rolle. Über sie konnten u.a. Identität und Integration sowie das Verhältnis zur Macht auf verschiedenen hierarchischen Ebenen kommuniziert werden, ohne dabei an einengende Deutungen gebunden zu sein. Die symbolische Kommunikation wird dabei als vielschichtiger Prozess betrachtet, bei dem es zu Reinterpretationen vorhandener sowie zur Verschmelzung unterschiedlicher Symbole kommen kann. Das wohl bekannteste Beispiel dafür ist die Figur der Guadalupe, die ursprünglich aus einer Identifikation der indigenen Göttermutter mit der christlichen Muttergottes gegen den anfänglichen Widerstand von Teilen des neuspanischen Klerus zu einem der bedeutendsten nationalen Symbole Mexikos wurde. Dieses und andere Symbole sollen in der LV in ihren jweiligen kulturellen, soziopolitischen und religiösen Kontexten untersucht werden.
Einführende Literatur:
Vollmer, Günter (1990): Institutionen und Verfahrensweisen der spanischen Kolonialherrschaft. In: "Alt-Amerikanistik. Eine Einführung in die Hochkulturen Mittel-und Südamerikas". Ulrich Köhler (Hg). Dietrich Reimer Verlag Berlin.
Pietschmann, Horst (1980): "Die staatliche Organisation des kolonialen Iberoamerika" Stuttgart: Klett-Cotta, 1980.
Als Einstiegspaket wird zusätzlich das von Studenten erarbeitete Glossar meines Kurses "Vom Indienrat bis zum Cabildo" (SoSe 2005) über blackboard bereitgestellt.

C - Examenscolloquium

33 310
C -
Colloquium für Examenskandidat/inn/en (2 SWS); Do 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (26.10.) Jürgen Golte

Das Colloquium ist für Hörer aller Studiengänge gedacht, die die Absicht haben, ihr Studium mit einer schriftlichen Arbeit abzuschließen. Das Colloquium diskutiert in jedem Einzelfall, je nach Stand der Vorbereitungen, die Absicht für eine spezifische Arbeit, die Themenfindung, den Fortschritt etc. der jeweiligen Arbeit.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://web.fu-berlin.de/lai/lehre/sprechzeiten.shtml

Profil D - Brasilien im Weltkontext: Literatur, Kultur &Gesellschaft

D 1 - Konstituierung Brasiliens

Kein Angebot in diesem Semester.

D 2 - Brasilianische Literaturen und Kulturen

33 330
HS -
Teorías Literárias y Teorías Culturales en Brasil y Hispanoamérica (2 SWS) (Spanisch); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (16.10.) Ligia Chiappini Moraes Leite

En el seminario se discutirán textos escritos en los últimos 30 años, por brasileños e hispanoamericanos sobre literatura y cultura, para ver como se establece ahí el diálogo entre una tradición regional del ensayo teórico-crítico con las teorías importadas de Europa y Estados Unidos. Entre los autores seleccionados están: Octavio Paz, Ángel Rama, Antonio Cornejo Polar, Walter Mignolo, Beatriz Sarlo, Ana Pizarro, Antonio Candido, Roberto Schwarz, Walnice Nogueira Galvão, Alfredo Bosi, Benedito Nunes, Silviano Santiago, Heloisa Beuarque de Hollanda, Paulo Arantes, Raul Antelo, Ángel Núñez, Néstor García Canclini, Ismail Xavier, Haroldo de Campos, Hugo Achúgar, Roberto Fernández Retamar, Josefina Ludmer, Jesús Martín Barbero. Otros autores podrán constar del programa, de acuerdo con el interés de los estudiantes. La Bibliografía será presentada en el primer día del curso.

 
33 331
HS -
Reinterpretações de estereótipos coloniais no século XX: a Antropofagia e a figura de Caliban/Reinterpretaciones de estereotipos coloniales en el siglo XX: la Antropofagia y la figura de Calibán (2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Dtsch/Port./Span.); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (16.10.) Berthold Zilly

Kommentar liegt nicht vor. Nähere Informationen bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 332
HS -
Leituras de Guimarães Rosa em rede européia I: contos e(m) filmes - "Regisseure sehen G. Rosa" - die Verfilmungen seiner Texte (2 SWS) (Bras. Portugiesisch); Do 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (18.10.) Ligia Chiappini Moraes Leite

Como preparação do centenário do grande escritor brasileiro e universal, João Guimarães Rosa, que ocorrerá em 2008, o seminário será uma iniciação à sua obra por meio da narrativa curta e de alguns filmes que se inspiraram nos contos do escritor. A parte II do curso, no semestre de verão de 2008 será sobre o romance Grande Sertão: Veredas. Ambos os cursos serão conectados através de e-learning a outros que, no total ou em parte, estarão dedicados ao estudo da obra de Guimarães Rosa na Universidade La Sapienzia, de Roma, Univ. de Bologna (Itália); Univ. de Nantes, Sorbone Nouvelle em Paris, Univ. de Rennes (França); Univ. de Manchester ( Inglaterra); Univ. Complutense de Madrid (Espanha); Univ. de Lisboa (Portugal) e Univ. de Praga (República Checa). O curso contará ainda com a participação de dois convidados: o Dr. Marcel Vejmelka, autor de um livro sobre Guimarães Rosa e Thomas Mann, e a Dra. Ute Hermanns, autora de um ensaio sobre os filmes feitos a partir dos contos rosianos.
Bibliografia introdutiva:
A ser distribuída no primeiro dia de aula.

D 3/A 3 - Lateinamerika als Laboratorium der Moderne

33 340
HS -
Intelectuais, cultura e literatura do/no Brasil: dinâmicas transculturais (2 SWS) (Bras. Portug.); Do 16.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (18.10.) Ligia Chiappini Moraes Leite,
Jorge de Almeida,
Leopoldo Waizbort

O seminário será dado em bloco e se dividirá em duas partes, cada uma sob responsabilidade de um professor convidado da USP, através do Programa UNIBRAL. O Professor Jorge de Almeida dará as quatro primeiras aulas, partindo da análise de textos literários para chegar aos ensaios que sobre eles refletem e que, através deles, tentam apanhar aspectos da multifacetada realidade brasileira de diferentes épocas. O Professor Leopoldo Waizbort, na seqüência, fará o caminho inverso, analisando ensaios e ensaístas e, por meio destes, chegando aos textos ficcionais e à sua vinculação com o contexto histórico-social. Em ambos os casos, a pergunta central é pelo modo como as idéias e os textos viajam e como são adaptadas ou recriadas quando retomadas pela produção ensaística do Brasil, principalmente aquela mais atenta às dinâmicas transculturais. A professora Ligia Chiappini participará do seminário do início ao fim, estabelecendo pontes entre seus diferentes professores, conteúdos, disciplinas (Literatura, Filosofia e Sociologia) e momentos, tanto nas aulas presenciais quanto na orientação via e-learning.
Bibliografia introdutiva:
A ser distribuída no primeiro dia de aula.

 
(33 220)
GV/V/Ü -
Lateinamerika als Labor der Moderne (Am FB Wirtschaftswissenschaft: V/Ü 10 042162, 4 SWS, 2 BP; für Studierende des FB Wirtschaftswissenschaft und für Projektkurs Politikwissenschaften ist Teilnahme nur möglich in Verbindung mit 33 221) (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum)
Anmeldung mit Erklärung zu Sprachkenntnissen, kurzer (max. ½ Seite!)
Begründung zu bisher besuchten Veranstaltungen mit Bezug auf diesen Kurs sowie zur Region bis 01.10.07 an: muehlich@zedat.fu-berlin.de
(17.10.) Sérgio Costa,
Laurissa Malwina Mühlich,
Bert Hoffmann

In der Veranstaltung werden verschiedene Ausprägungen der Moderne Lateinamerikas vorgestellt und anhand unterschiedlicher theoretischer und konzeptioneller Ansätze diskutiert. Diese sollen zum Verständnis der strukturellen Heterogenität lateinamerikanischer Volkswirtschaften und Gesellschaften und zur Bedeutung sowohl liberal-marktwirtschaftlicher als auch sozialstaatlicher Projekte führen. Die Rolle der sozialen Bewegungen wird in dieses Spannungsverhältnis eingeordnet.
Einführende Literatur:
Cardoso, Eliana/Helwege, Ann (1997): "Latin America’s Economy – Diversity, Trends, and Conflicts". Cambridge, MA.
Puhle, Hans-Jürgen (2004): Zwischen Diktatur und Demokratie. Stufen der politischen Entwicklung in Lateinamerika im 20. Jahrhudert, in: Kaller-Dietrich, Martina/Potthast, Barbara/Tobler, Werner (Hg.): "Lateinamerika Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert", Wien.

 
(33 221)
HS/V/Ü -
Vom sozialistischen Projekt Allendes zur Neuen Rohstoffökonomie (Am FB Wirtschaftswissenschaft: V/Ü 10 042162, 4 SWS, 2 BP; Voraussetzung: gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung 33 220. HS ist geeignet für Projektkurs Politikwissenschaften) (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum)
Anmeldung bis 01.10.07 per Email: muehlich@zedat.fu-berlin.de
(17.10.) Sérgio Costa,
Laurissa Malwina Mühlich

In dieser Veranstaltung, die auf der Grundlagenveranstaltung „Lateinamerika als Labor der Moderne“ (33 220) aufbaut, werden an Länderbeispielen konkrete politische Projekte seit den 1970er Jahren bis heute untersucht. Die hierfür prägenden Exklusions- und Inklusionsmechanismen werden anhand folgender Bereiche konkretisiert: Wirtschafts- und Sozialpolitik, Partizipationsvorstellungen, Entwicklungsstrategien und Einbettung in den internationalen Kontext. In der Veranstaltung werden methodische Kenntnisse zum eigenständigen Erstellen einer Länderstudie vermittelt..
Einführende Literatur: s. 33 220

 
(33 223)
HS -
Discursos de lo urbano: las ciudades en América Latina como laboratorios de la modernidad (2 SWS) (max. 20 Teiln.) (Spanisch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (23.10.) Liliana Gómez

Cities as modernity’s laboratories first emerged from within the Latin American context where new models of developing society and the modern State by controlling culture and population were tested. Unparalleled urban explosion and massive urban-rural migration during the first half of the 20th century in Latin America initiated radical transformations when urban geographies as economic global dynamics emerged. The course intends to examine those phenomena and the power-knowledge relationship –city, power, and culture– with the Foucauldian concept of governmentality. We will examine this relationship in urban discourses by identifying some of the ideologies and practices of modernity, and as well in counter-discourses, like narrative strategies. The vast interdisciplinary range becomes an epistemological necessity in order to discuss the complexity of cities and the urban transformations themselves due to accelerated globalization. English and Spanish reading competence is required.
Literature:
Bethell, Leslie (1986): “Ideas and Ideologies in the Twentieth Century Latin America”. Cambridge.
Davis, Mike (2006): “Planet of Slums”. New York.
Foucault, Michel (2007): “Security, Territory, and Population”. (Lectures at the Collège de France). Chicago.
Rama, Angel (1996): “The Lettered City”. Durham.

D - Examenscolloquium

(33 270)
C -
Forschungscolloquium (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (16.10.) Ligia Chiappini Moraes Leite,
Anja Louise Bandau

Forschungskolloquium Lateinamerikanistik/Brasilianistik für Magister-, Master- und Promotionsstudierende. Die Absicht des Kolloquiums besteht darin, den Studierenden die Möglichkeit anzubieten, die eigenen Projekte (im Anfangs-, Mittel- oder Endstadium) vorzustellen und mit den KommilitonInnen und den ProfessorInnen zu diskutieren. Das Kolloquium wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden.

Profil E - Geschlechterverhältnisse, Lebensformen, Transformationen

E 1/A 1 - Transformations- und Entwicklungsprozesse

Kein Angebot in diesem Semester.

E 2 - Gender und Repräsentation

33 370
GV -
Conceptos y temas centrales de los Estudios de Género en América Latina (2 SWS) (Spanisch); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (17.10.) Martha Zapata Galindo,
Teresa Orozco Martínez

En la primera parte de este seminario se dará una introducción a la categoría de género, así como a la historia de los movimientos de mujeres y feministas en América Latina. En la segunda parte se profundizarán algunos conceptos importantes que son discutidos por científicas especialistas en el campo de los Estudios de Género. Parte del seminario será también una sección práctica en la que se realizaran trabajos de investigación sobre algunos aspectos del feminismo latinoamericano. Se espera una participación activa de l@s estudiantes durante todo el semestre haciendo uso de la plataforma de e-learning (Blackboard).
Bibliografia introductoria:
Ver la siguiente página web:
http://www.lai.fu-berlin.de/es/e-learning/projekte/frauen_konzepte/projektseiten/index.shtml

 
(33 250)
HS -
Literaturen und Kulturen der karibischen Diaspora/Literaturas y culturas en la diáspora del Caribe (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Do 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Anja Louise Bandau,
Martha Zapata Galindo

En este curso partimos de un contexto teórico transnacional aplicado a las investigaciones sobre el Caribe y su diáspora que nos permitirá focalizar una historia entrelazada y compartida en la región, al mismo tiempo que poner en el centro de nuestro análisis el intercambio y el flujo de ideas y prácticas culturales. Un ejemplo de lo que queremos hacer se puede encontrar en los estudios sobre la salsa (uno de los fenómenos culturales más conocidos, que se conforma en la trayectoria entre New York, Habana y San Juan) y sobre el carnaval entre Trinidad/Tobago y Nottingham, así como también con las aproximaciones al arte de un Jean-Michel Basquiat y a la literatura de un Caryl Phillip. Partiendo de estos fenómenos ejemplares queremos profundizar los análisis acerca de la literatura y las prácticas culturales.
Bibliografía introductoria:
Puri, Shalini (Hg.): “Marginal Migrations. The Circulation of Cultures within the Caribbean”. Oxford, 2003.

E 3 - Interkulturalität, Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse

LV findet jetzt als Blockseminar statt; Vorbesprechung 15.10., 12h in K01, weitere Termine folgen!
33 380
HS -
Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse (2 SWS); Mo 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (15.10.) Estela Schindel,
Ximena Tabares

Dieses Seminar zu „Transkulturalität und Geschlechterverhältnissen“ wird sich mit aktuellen Forschungsprojekten aus dem Bereich der Geschlechterforschung auseinandersetzen. Die seit vielen Jahren am LAI vorangetriebene interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung hat sich als ein besonders innovativer Zugang zur Untersuchung der Bedeutung von Geschlechterordnungen und -konstruktionen für das Verstehen von kulturellen Dynamiken herausgestellt. Die aktuellen Forschungsprojekte vermitteln einen Einblick in die Forschung zu Geschlechterverhältnissen und transkulturellen Prozessen im Rahmen von Mobilität, Migration, Wissenszirkulation und Globalisierung inner- und außerhalb Lateinamerikas.
Bibliografía introductoria:
Schütze, Stephanie/Zapata Galindo, Martha (Hrsg.): "Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse. Neue Perspektiven auf kulturelle Dynamiken in den Amerikas". Berlin: Tranvia 2007.

 
33 381
HS -
"Mission, Migration und Entwicklungszusammenarbeit": Transkulturelle Prozesse aus der Geschlechterperspektive (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.10.) Andrea Blumtritt

Ziel der Veranstaltung ist es über die Analyse der Geschlechterverhältnisse in lateinamerikanischen Gesellschaften transkulturelle Prozesse sichtbar zu machen. Neben der Reflexion zentraler Begrifflichkeiten sollen an den Beispielen von Missionierung, internationaler Entwicklungszusammenarbeit und Migration Dynamiken der Neuordnung von Geschlechterverhältnissen konkretisiert werden. Um die transkulturellen Prozesse zu verstehen, aber auch um die Auseinandersetzung mit „westlichen“ Gender-Modellen und Debatten zu ermöglichen, werden die Postcolonial Studies, als ein Ausgangspunkt in der Verschiebung der Perspektiven, eine wichtige Rolle spielen. Sie werden ergänzt durch einen ethnologischen Blick auf gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen.
Einführende Literatur:
Schütze, Stephanie und Zapata Galindo, Martha (eds.).: "Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse", Berlin: edition tranvía, 2007.

E - Examenscolloquium

33 390
C -
Colloquium für Examenskandidat/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (18.10.) Martha Zapata Galindo

Das Colloquium bietet ein Forum zur Diskussion von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Daneben sollen anhand von ausgewählten Texten theoretische und methodische Probleme vertieft werden.

Sprechstunden
Martha Zapata Galindo: http://www.lai.fu-berlin.de/institut/mitarbeiterinnen/akademische_mitarbeiter_innen/zapata.shtml

C. Wahlbereich

I. Sprachkompetenz

Indigene Sprachen

(33 050)
Sp -
Quechua II (Anmeldeschluss am LAI: 12.10.; auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) (2 SWS) (3 cr); Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (15.10.) Kim Jakobiak de Flores

Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Kurses Quechua I. Darauf aufbauend werden die weiterführende Grammatik und Linguistik der Quechua-Sprache vermittelt. Hinzu kommen kulturelle Informationen zu den Ländern Bolivien, Peru und Ekuador. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der gesprochenen Sprache. Spanischkenntnisse wären für die Lektüre des Lehrmaterials hilfreich, sind jedoch nicht obligatorisch.
Einführende Literatur:
Grondin, Marcelo: "Método de Quechua - runasimi. Tercera Edición. La Paz: Los amigos del libro, 1990.

 
(33 051)
Sp -
Mayasprachen: Chol I (Anmeldeschluss am LAI: 15.10.07; auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) (2 SWS); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (18.10.) Michael Dürr

Chol wird im Süden Mexikos (Chiapas) von ca. 160 000 Personen gesprochen (mexikan. Zensus 2000). Es ist eine der Sprachen der Chol(an)-Untergruppe der Mayasprachen. Besondere Bedeutung hat die Sprache für das Verständnis der klassischen Mayaschrift, da viele Inschriften eine mehr als 1000 Jahre ältere Sprachstufe einer Mayasprache der Chol-Untergruppe repräsentieren. Im ersten Teil des zweisemestrigen Sprachkurses werden die grammatischen Strukturen des heutigen Chol vermittelt und durch Lektüre einfacher Texte geübt. Zugleich dient das Chol exemplarisch zur Vermittlung von Grundkenntnissen über Mayasprachen und die Analyse von außereuropäischen Sprachen allgemein.
Einführende Literatur:
Einführung in die Mayasprache Chol. Unterrichtsmaterialen für einen Sprachkurs am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. 2006. http://home.snafu.de/duerr/PDF_Doku/Cholkurs.pdf
sowie in erweiterter Form zu Semesterbeginn unter http://lms.fu-berlin.de

 
(33 052)
Sp -
Guaraní I (Anmeldeschluss am LAI: 15.10.; auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) (2 SWS); Block, 27.3., 28.3., 29.3., 30.3. jeweils 10.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (27.3.) Helen Kupiainen de Nannini

In Guaraní I wird sich mit einem indigenen, lebendigen Sprachsystem auseinandergesetzt. Es werden grammatikalische Grundzüge und Basisvokabular vermittelt, um einfache Konversationen meistern zu können. Neben dem Erwerb dieser sprachlichen Fähigkeiten wird eine Einführung in die Kultur und Problematik der verschiedenen Guarani-Gruppen gewährleistet.
Einführende Literatur:
Krivoshein de Canese, Natalia: Gramática de la lengua guaraní, Asunción: Colección Ñemitü, 1983.
Melià, Bartomeu, Luis Farré und Alfonso Pérez: El Guarani a su alcance. Un método para aprender la lengua Guarani del Paraguay, Asunción: CEPAG, 1992.

 
(33 053)
Ü/Sp -
Klassisches Aztekisch II (Anmeldeschluss am LAI: 12.10.; auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) (2 SWS) (3 cr) (08.3/08.4 EU); Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (15.10.) Elke Ruhnau

Im zweisemestrigen Sprachkurs werden die Grundlagen der Grammatik des Klassischen Aztekisch vermittelt, mit dem Ziel einfache Texte zu lesen. Kenntnisse des Klassischen Aztekisch sind auch hilfreich, um sich z.B. im Rahmen einer Feldforschung mit einer modernen Nahuatl-Sprache schnell vertraut zu machen, denn die modernen Sprachen sind der klassischen sehr ähnlich. Trotzdem liegt der Schwerpunkt des Sprachkurses eher auf passiver Sprachkompetenz, also nicht sprechen und schreiben, sondern Texte verstehen, d.h. übersetzen zu können. Gelernt wird mit einem Unterrichtsskript, das im wesentlichen auf den Grammatiken von Horacio Carochi (1645) und J. Richard Andrews (20. Jhdt.) fußt. Dazu kommen ausgewählte einfache Texte. Für den Sprachkurs wird e-learning eingesetzt. Dort steht das Unterrichtsmaterial zur Verfügung, und es können sowohl regelmäßig unterrichtsbegleitende Übungen als auch der Abschlusstest am Semesterende gemacht werden.
Einführende Literatur:
Horacio Carochi (1892 [1645]): Arte de la Lengua Mexicana, in: "Anales del Museo Nacional de Mexico", Epoca 1, Tomo 5.
Andrews, J. Richard (1975): "Introduction to Classical Nahuatl", Austin: University of Texas Press.
Siméon, Rémi (1963): "Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine", Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt
Lockhart, James (1992): "The Nahua after the Conquest", Stanford: Stanford University Press.

Übersetzer & Schreibwerkstatt

NEU (7.11.07) Bitte beachten - neue Blocktermine!
33 900
Ü -
Übersetzungswerkstatt: Lateinamerikanisches Theater der Gegenwart (2 SWS) (Portug./Deutsch); Block 7.1., 18.00-20.00, 12.1., 10.00-16.00, 21.1., 18.00-20.00, 26.1., 10.00-17.00, 4.2., 18.00-20.00, 9.2., 10.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
(Vorbesprechung Mo., 10.12., 18.00-20.00h, Raum 214)
(10.12.) Berthold Zilly

Es sollen Stücke der heutigen brasilianischen und hispanoamerikanischen Theaterszene, eventuell auch Klassiker des 20. Jahrhunderts, im Hinblick auf ihre Aufführbarkeit analysiert und übersetzt werden. Soweit für die eher praxisorientierte Arbeit nötig, werden auch Kenntnisse der übersetzerischen Hilfsmittel sowie Grundbegriffe der Übersetzungswissenschaft vermittelt.
Hintergrund ist die Absicht der Volksbühne, anknüpfend an ihre mehrjährige Zusammenarbeit mit brasilianischen Ensembles, verstärkt Theaterstücke aus Lateinamerika für den Spielplan nutzbar zu machen. Dabei ist an die Möglichkeit einer längerfristigen Zusammenarbeit mit dem Lateinamerika-Institut gedacht.
Der Dramaturg und Theaterkritiker Michael Laages wird die Arbeit der Werkstatt begleiten.
Voraussetzung: gute Spanisch- oder Portugiesischkenntnisse; sehr gute Deutschkenntnisse.

Brasilianisches Portugiesisch

Terminänderung: findet statt Mo (K02) u. Fr (K01) jeweils 12-14h
(33 000)
Sp -
Brasilianisches Portugiesisch II (Anmeldeschluss am LAI: 15.10.2007) (4 SWS) (max. 25 Teiln.); Mo und Mi jeweils 8.00-10.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (22.10.) Zinka Ziebell

Diese Lehrveranstaltung baut auf die in der LV Brasilianisches Portugiesisch I erworbenen Kenntnisse auf. Die bereits in der 1. Stufe erworbenen Grundstrukturen werden durch das Heranziehen komplexerer Zusammenhänge ergänzt. Der Schwerpunkt des Kurses liegt sowohl auf aktiver wie passiver Sprachkompetenz. Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der Grundstufe I oder vergleichbare Kenntnisse.
Einführende Literatur:
Pierre Coudry/Elisabeth Fontão „Fala Brasil“, ergänzt durch Medieneinsatz und ausgewählte einfache Fach- und Presse Texte.

II. Zusatzkompetenzen (extern)

findet statt Mi 8-10, Beginn: 24.10.
33 391
Sp -
Wissenschaftsportugiesisch I (2 SWS); Mo 8.00-10.00 oder Mi 8.00-10.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (22.10.) Berthold Zilly
Sprechstunden
Berthold Zilly: http://web.fu-berlin.de/lai/lehre/sprechzeiten.shtml
 
33 392
HS -
Wissensproduktion und Wissensanwendung in Kontexten der Entwicklungszusammenarbeit II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Neuzugänge werden in den laufenden Prozess integriert. Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (17.10.) Regine Schönenberg

Wieso können die existierenden Probleme, wie negative Globalisierungseffekte, Ressourcenverknappung, staatliche Steuerungsdefizite nicht mit dem vorhandenen Wissen über potentielle Lösungen ausgeglichen werden? Inwieweit definiert die Organisation des Wissenserwerbs und die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, die Resultate? Wer sollte an der Formulierung der Fragestellungen beteiligt sein, um adequate Lösungen zu erhalten? Welcher Voraussetzungen bedürfen internationale Wissenskooperationen bzw. die Mitgliedschaft in ‚learning networks’? Welche qualitativen Veränderungen ergeben sich durch virtuelle Wissensorganisation- und Kommunikation? Ist das wichtig für die Bearbeitung wichtiger Entwicklungsblokaden?
Einführende Literatur:
Berger, Peter/Thomas Luckmann (1969): "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie". FFM.
Bourdieu, Pierre (1979): "Entwurf einer Theorie der Praxis", FFM.
Latour, Bruno (2002): "Die Hoffnung der Pandora", FFM.
Schmied-Kowarzik (1981): Philosophische Überlegungen zum Verstehen fremder Kulturen und zu einer Theorie der menschlichen Kultur, in: Schmied-Kowarzik &Stagel: "Grundfragen der Ethnologie", Berlin.
Weizenbaum, Joseph (1982): "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft", FFM.

 
Änderung! - Block jetzt 17./18./24.11. - jeweils 9-17h; Einführungstermin unverändert!
33 393
Ü -
Mikrofinanzen (Am FB Wirtschaftswissenschaft: Ü 10 042165) (Teilnehmer/innen: In erster Linie Studierende der Wirtschaftswissenschaften, doch wird auch auf Interessierte aus anderen Disziplinen Rücksicht genommen, so dass ein Schein- und Punkteerwerb mit oder ohne Benotung möglich ist. Im Grundstudium nur für an ökonomischer Theorie Interessierte geeignet. Kontakt für Rückfragen: christiane.stroeh@gmx.de) (2 SWS) (max. 35 Teiln.); Block 24.11., 1.12. und 2.12. jeweils 9.00-17.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum)
(Vorbesprechung/Anmeldung am 22.10.07, 10.00-12.00, LAI, Raum 201)
(22.10.) Christiane Ströh

In der Entwicklungszusammenarbeit haben Mikrofinanzprojekte und –programme in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. In zunehmendem Maße interessieren sich nun neue Anbieter für die Versorgung ärmerer Bevölkerungsschichten mit Finanzdienstleistungen. Welche Ziele mit dem Zugang „kleiner Leute“ zu Sparmöglichkeiten, Krediten, Versicherungen, Überweisungen und Rentensystemen verfolgt werden, hängt dabei stark vom jeweiligen Anbieter – von der Nichtregierungsorganisation bis hin zur Großbank – ab. Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden Theorie und Praxis von Angebot und Nachfrage von Finanzdienstleistung für „kleine Leute“ sowie aktuelle Tendenzen (die zunehmende Präsenz kommerzieller Anbieter, neue Technologien) und Debatten (Armutsreduktion, Gender) im Mikrofinanzsektor. Durch die jahrzehntelange eigene Mitwirkung des Lehrstuhls an der Entwicklung der Mikrofinanzen stellt dieses Thema einen Schwerpunkt in Lehre, Forschung und Consultingpraxis dar.
Arbeitsmethode: Übernahme eines Referats zu einem Thema (auf Basis der Texte im Reader, dabei ist ggfs. Gruppenarbeit möglich) sowie eines Sitzungsprotokolls, Diskussion der Texte und Themen im Anschluss an die Referate und Klausur.
Einführende Literatur:
Reader (WiSe 2007/08), erhältlich im CopyShop Königin-Luise-Str. 39 (U3 Dahlem Dorf).
Armendáriz de Aghion, Beatriz/Modurch, Jonathan (2005): "The Economics of Microfinance", Cambrige, Massachusetts, London: The MIT Press
Nitsch, Manfred: "Gläspaläste und Mikrofinanz", Frankfurt/M.: Lang 2002.
Handapparat der WiWiss-Bibliothek.

III. 30-Leistungspunkte-Modulangebot Lateinamerikastudien

Modul I - Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas

33 400
GV/V -
Vergesellschaftung in der "Peripherie" Lateinamerikas: Das Beispiel Chile (Auch wählbar für den BA Geschichte, Modul Regionale Perspektiven der Geschichte; BA Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik; BA Portugiesisch-Brasilianische Studien; beschränkte Teilnehmerzahl für Studierende des BA Geschichte: max. 40 Teilnehmer/innen. Alle anderen angegebenen Studiengänge: offen.) (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (17.10.) Stefan Rinke

Die Geschichte Lateinamerikas von den präkolumbischen Anfängen bis zur Gegenwart wird in dieser Vorlesung am Beispiel Chiles vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Land an der Peripherie, das sich vom einstigen "Armenhaus" und Dauerkriegsherd zum "Wirtschaftswunderland" entwickelt hat.
Einführende Literatur:
Stefan Rinke, Kleine Geschichte Chiles. München: Beck, 2007.

 
33 401
T/Ü -
Quellen zur Geschichte Chiles (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (17.10.) Stefan Rinke

Einführung in die Geschichte eines lateinamerikanischen Landes anhand von beispielhaften Text- und Bildquellen.
Einführende Literatur:
Rinke, Stefan: "Kleine Geschichte Chiles". München: Beck, 2007.

Sprechstunden
Stefan Rinke: http://web.fu-berlin.de/lai/lehre/sprechzeiten.shtml
 
33 402
T/Ü -
Deutschland und Lateinamerika 1900-1945: Chile in vergleichender Perspektive (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (15.10.) Oliver Gliech

Mit dem Aufstieg des Deutschen Reichs zur führenden Industrienation Europas veränderte sich der Charakter seiner auswärtigen Beziehungen zwischen 1871 und 1914 grundlegend. Lateinamerika stand seither im Fokus deutscher Großmacht- und Handelsinteressen, zudem begann ein reger kultureller und wissenschaftlicher Austausch. In einzelnen Ländern (Argentinien, Chile, Brasilien) gab es größere deutsche Gemeinden, die in den Beziehungen zum Reich eine Scharnierfunktion hatten. Die Niederlage
von 1918 setzte der deutschen Großmachtpolitik ein Ende, 1933-45 wurde sie unter nationalsozialistischem Vorzeichen fortgesetzt. In der
Lehrveranstaltung sollen die einzelnen Facetten der deutsch-lateinamerikanischen Beziehungen (Politik, Wirtschaft, Kultur, Migration) in einer Zeit untersucht werden, die durch tiefe Zäsuren gekennzeichnet war. Das deutsche Verhältnis zu Chile bildet den Ausgangspunkt einer komparativen Analyse, in die andere Länder des Kontinents einbezogen werden.
Einführende Literatur:
Blancpain, Jean-Pierre: "Les Allemands au Chili (1816-1945)", Köln, 1974.
Liehr, R. u.a. (Hrsg.): "Ein Institut und sein General. Wilhelm Faupel und das Ibero-Amerikanische Institut in der Zeit des Nationalsozialismus", Frankfurt a.M., 2003.
Newton, Ronald C.: "The Nazi Menace in Argentina, 1931-1947", Stanford, 1991.
Rinke, S.: "Der letzte freie Kontinent: deutsche Lateinamerikapolitik im Zeichen transnationaler Beziehungen, 1918-1933", 2 Bde., Stuttgart, 1996.
Schäfer, Jürgen: "Deutsche Militärhilfe an Südamerika. Militär- und Rüstungsinteressen in Argentinien, Bolivien und Chile vor 1914", Düsseldorf, 1974.

 
33 403
PS/Ü -
Lateinamerika und das britische Empire. Von der Unabhängigkeit bis zum Ersten Weltkrieg (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Georg Fischer

Lateinamerika blieb während der globalen Expansion des britischen Herrschafts- und Einflussbereichs im 19. Jahrhundert von formalen britischen Landnahmen ausgespart. Allerdings wurde die Region zum Ziel unzähliger britischer Forscher, Techniker, Händler und Diplomaten sowie zum interessanten Objekt für Londoner Kapitalanleger und Gläubigerbanken. Die Freihandelspolitik, die Unterbindung des transatlantischen Sklavenhandels und die Perzeption Großbritanniens als Inbegriff gesellschaftlicher und technologischer Modernität hatten tiefgreifende Auswirkungen auf lateinamerikanische Ökonomien und Gesellschaften. Das Seminar beschäftigt sich mit Mechanismen, welche Lateinamerika zum Bestandteil eines „informellen“ britischen Empires werden ließen. Dabei werden klassische sozialwissenschaftliche Debatten über die Integration Lateinamerikas in das „moderne Weltsystem“ ebenso erörtert wie neuere Ansätze der Migrations- und Transfergeschichte. Chile und Brasilien werden als Schwerpunktländer behandelt.
Einführende Literatur:
Cain, Peter J./Anthony G. Hopkins (2001): "British Imperialism. 1688 - 2000". Harlow: Longman.
Platt, Desmond C. M. (Hg.) (1977): "Business Imperialism, 1840 – 1930. An inquiry based on British experience in Latin America". Oxford: Clarendon Press.
Stern, Steve J. (1993): Feudalism, Capitalism, and the World-System in the Perspective of Latin American and the Caribbean. In: Frederick Cooper, et al. (Hg.): "Confronting Historical Paradigms: Peasants, Labor, and the Capitalist World System in Africa and Latin America". Madison, Wis.: University of Wisconsin Press, S. 23-83.

 
33 404
PS -
Identidades, mitos e historias: ejemplos paradigmáticos de imágenes fundantes de identidad regional y nacional chilena (Auch wählbar für den BA Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik) (2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Deutsch/Spanisch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (17.10.) Astrid Gacitua Anabalon

Desde la perspectiva de los conceptos de ‘memoria’ e ‘identidad’, dos de los parámetros fundamentales que orientan el desarrollo del “Proyecto Bicentenario”, el seminario tiene como objetivo, analizar identidades, mitos e historias desde la perspectiva los diferentes discursos de los seis encuentros que se han efectuado a nivel regional bajo el lema “Revisitando Chile”, con el objetivo de determinar, a través de ejemplos paradigmáticos, diversas imágenes fundantes de identidad regional y nacional chilena.
Desde el enfoque teórico de los autores citados en la bibliografía introductoria el seminario profundiza a nivel teórico los aspectos de identidad y memoria en relación a curso "Proyecto Bicentenario y la noción de estado"(SS 07), pero dicho curso no constituye prerrequisito.
Bibliografía introductoria:
Van Dülmen, Richard (2001.): “Entdeckung des Ich: Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zu Gegenwart”, Hrsg, Köln: Böhlau.
Habermas, Jürgen (1991): “Staatsbürgerschaft und Nationale Identität. Überlegungen zur europäischen Zukunft”, St. Gallen.
Abels, Heinz (2004): “Interaktion, Identität, Repräsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie”. Wiesbaden: VS Verlag.
Mead, George Herbet (1934): “Mind, Self, and Society”. Chicago: Edited by Charles W. Morris. (Deutsche Übersetzung: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus.(1968). Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag.
Larraín, Jorge (2001): “Identidad Chilena”. Santiago: Editorial LOM.

Modul II - Einführung in Entwicklungstheorien und -praxis

33 410
T/Ü -
Einführung in die Entwicklungstheorie (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (19.10.) Daniel Kumitz,
Yvonne Franke

Im Seminar sollen die Grundlagen entwicklungstheoretischer Fragestellungen und Debatten gelegt und darauf aufbauend prominente Ansätze diskutiert und kritisch reflektiert werden. Dabei ist die Doppelposition der Entwicklungstheorie zu berücksichtigen, die einerseits sehr allgemein sozialen Wandel und (nachholende) wirtschaftliche Entwicklungschancen im kapitalistischen Weltsystem analysiert, andererseits auf das Engste mit der internationalen Entwicklungszusammenarbeit verflochten ist. Entwicklungstheorie steht zwischen Theorie, Empirie und Strategie. Wir werden uns mit der Modernisierungstheorie, dem Dependenz-Ansatz, feministischen Entwürfen, Nachhaltigkeit und dem Post-Development-Ansatz beschäftigen. Die politische Relevanz, nicht zuletzt im Hinblick auf Lateinamerika, werden wir durch seminarbegleitend erarbeitete Glossare samt Kurzvortrag kritisch würdigen.
Einführende Literatur:
Gerlach, Olaf/Kalmring, Stefan/ Kumitz, Daniel/ Nowak, Andreas: "Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Zur Kritik der Entwicklungstheorie". Frankfurt/M. 2004.
Nohlen, Dieter/Nuscheler, Franz (Hg.): "Handbuch der Dritten Welt 1. Grundprobleme, Theorien, Strategien". 3. Auflage. Bonn 1993.
"PERIPHERIE 100: Hundert Peripherien - Die Welt von den Rändern her denken". Münster 2005 (PERIPHERIE, 25. Jg., Nr. 100).
Schulz, Manfred (Hg.): "Entwicklung. Die Perspektive der Entwicklungssoziologie". Opladen 1997.
Thiel, Reinhold E. (Hg.): "Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie". Bonn 1999 (Informationszentrum Entwicklungspolitik Themendienst. 10). online auf: www.inwent.org/infostellen/izep/publikationen/themendienst/03723/index.de.shtml

Modul III - Lateinamerika aktuell

33 420
GV/PS/Ü -
Lateinamerika im internationalen System (2 SWS); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.10.) Peter Birle

Die Positionierung Lateinamerikas im internationalen System war traditionell durch starke Asymmetrien innerhalb der westlichen Hemisphäre und eine unilaterale Politik der USA geprägt. In den vergangenen Jahren deutet sich demgegenüber eine Neuorientierung der lateinamerikanischen Außenpolitiken an, nicht zuletzt infolge des aktiveren außenpolitischen Engagements Brasiliens sowie der venezolanischen Außenpolitik unter Präsident Hugo Chávez.
Themen der LV: Beziehungen Lateinamerika - USA/Europa/Asien; Außenpolitiken lateinamerikanischer Mittelmächte (Brasilien, Mexiko, Venezuela u.a.); Stand und Perspektiven der subregionalen Kooperations- und Integrationsprozesse; Lateinamerika im Welthandelssystem; Lateinamerikas Beiträge zur Gestaltung von "Global Governance"; Lateinamerikanische Positionen in internationalen Diskussionen zu Umwelt, Sicherheit, Migration.
Einführende Literatur:
Atikins, Pope: "Handbook of Research on the International Relations of Latin America and the Caribbean", Boulder, Col. 2001.
Bernal-Meza, Raúl: "América Latina en el mundo. El pensamiento latinoamericano y la teoría de las relaciones internacionales", Buenos Aires: Grupo Editor Latinoamericano 2005.
Bodemer, Klaus/Rojas Aravena, Francisco (Hrsg.): "La seguridad en las Américas. Nuevos y viejos desafíos", Madrid: Iberoamericana 2005.
Domínguez, Jorge (Hrsg.): "International Security &Democracy. Latin America and the Caribbean in the Post-Cold War Era", Pittsburgh 1998.
Grabendorff, Wolf (Hrsg.): "Relations between the European Union and Latin America: biregionalism in a changing global system", Baden-Baden: Nomos 2005.
Mora, Frank o./Hey, Jeanne (Hrsg.): "Latin American and Caribbean Foreign Policy", Oxford 2003.
Tulchin, Joseph/Espach, Ralph (Hrsg.): "Latin America in the New International System", Boulder, Col. 2001.

 
33 421
PS -
Transnationale Migration und verflochtene Geschichte (2 SWS); 15.10.-16.11., Di 14.00-16.00, 17.12.-31.1., Di 14.00-18.00, 4.2.-8.2., Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (16.10.) Franka Bindernagel,
Birgit zur Nieden

In den Forschungen zu Migration und Globalisierung setzen sich zunehmend Konzepte und Theorien durch, die die Gegenwarten und Vergangenheiten aktueller Gesellschaften als nicht nationale sondern transnationale und verflochtene analysieren. Das Seminar erarbeitet verschiedene theoretische Ansätze und untersucht deren Anwendbarkeit auf lateinamerikanische Realitäten. Dazu gehören die argentinisch-europäische Migrationsgeschichte sowie aktuelle Migrationsbewegungen innerhalb Lateinamerikas. Aspekte wie Rassismus und Eurozentrismus, die sich in den Fallbeispielen zeigen, werden ebenfalls diskutiert. Dabei wird zu fragen sein, ob mit Hilfe der „trans“-Theorien Konzepte von Kultur, Nation, Identität und territorialer Geschichte, die diesen Aspekten zugrunde liegen, dekonstruiert werden können. Englischsprachkenntnisse sind Voraussetzung.
Einführende Literatur:
Sebastin Conrad/Shalini Randeria: Geteilte Geschichten – Europa in einer postkolonialen Welt, in: dies. (Hg.): "Jenseits des Eurozentrismus, Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften", Frankfurt a.M./ New York 2002, S. 9-49.
Samuel L. Baily: "Immigrants in the Lands of Promise, Italians in Buenos Aires and New York City, 1870-1914", Ithaca/ London 1999.
Linda Basch/Nina Glick Schiller/Cristina Szanton Blanc (Hg.): "Nations Unbound", Routledge 1993.

IV. Magisterteilstudiengänge (auslaufend)

Altamerikanistik

Grundstudium

33 500
Ü/HS -
Ethnohistorie und Ethnographie Zentralamerikas und der Karibik (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 5) (2 SWS); Di 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.10.) Ute Schüren

Zentralamerika ist eine geographisch, historisch und kulturell von starken Gegensätzen geprägte Region. Neben den Hochländern gemäßigten Klimas finden sich tropische Tieflandgebiete. In der vorkolonialen Geschichte entwickelten sich sowohl staatlich organisierte als auch tribale indigene Gesellschaften. Dies hat Eroberung, Kolonialisierung und die Integration der autochthonen Bevölkerungsgruppen in die seit dem 19. Jahrhundert entstehenden Nationalstaaten geprägt. In der Übung wird es darum gehen, einen Überblick über Geographie und Geschichte der Region zu geben. Es sollen Ethnographien indigener und afroamerikanischer Gruppen unterschiedlicher sozialer Organisation (u.a. Maya, Kuna, Miskito, Garifuna, Creole) erarbeitet werden. Darüber hinaus wird ihre Stellung innerhalb der heutigen Staaten Zentralamerikas diskutiert.
Einführende Literatur:
Augelli, John P./Robert West (1989): "Middle America: Its Lands and Its Peoples". Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Levinson, David (Hrsg.) (1995): "Central America and the Caribbean. Encyclopaedia of World Cultures" 8. New Haven: Yale University Press.

 
Beginn verschoben auf 24.10.
33 501
Ü/HS -
Der Kulturbegriff im Kontext der Globalisierungsdebatte (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 6) (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Ethnologisches Museum Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal) (17.10.) Ute Schüren

Der Prozess der Globalisierung und seine Auswirkungen auf lokale und regionale Kulturen nehmen in den theoretischen Debatten der Sozial- und Kulturanthropologie inzwischen einen breiten Raum ein. So führen die Erweiterung der Kommunikationsformen und -möglichkeiten, die zunehmende Mobilität und Migration, die Ausbreitung von Massenkonsumgütern und Massenmedien, welche mit Globalisierung in Verbindung gebracht werden, dazu, dass frühere Kulturkonzepte, die sich auf begrenzte Räume und vermeintlich einheitliche Gruppen bezogen (Dorf, Stamm, Ethnie) zunehmend in Frage gestellt werden. In der Veranstaltung werden daher sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte zu Kultur, grenzüberschreitender Mobilität, Identität, Ethnizität, Hybridität, Transkulturalität und Multikulturalität diskutiert, die versuchen, kulturelle Dynamiken im Kontext der Globalisierung besser fassen zu können.
Einführende Literatur:
Tomlinson, John (1999): "Globalization and Culture". Cambridge: Polity Press.
Inda, Jonathan Xavier/Renato Rosaldo (Hrsg.) (2002): "The Anthropology of Globalization: A Reader". Oxford: Blackwell.

Sprechstunden
Ute Schüren: http://web.fu-berlin.de/lai/lehre/sprechzeiten.shtml
 
33 502
Ü -
Weltsicht, Architektur, Skulptur und Wandmalerei in den Zentralen Anden (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 8) (3 SWS); Fr 16.00-19.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (26.10.) Jürgen Golte

Die Übung versucht, die Studierenden über eine systematische Erfassung von Architekturformen, Skulpturen und Wandmalereien in den Zentralen Anden vom 3. Jahrtausend vor Christus bis ins 21. Jahrhundert mit zentralen Kategorien der Veränderung des Weltverständnisses vertraut zu machen. Das besondere Schwergewicht soll dabei auf öffentlichen Bauten politischer oder sakraler Art im Siedlungskontext liegen. Die Wandmalerei und die Skulpturen sollen in jedem Fall betrachtet werden, um ihre Funktion im architektonischen Kontext zu verstehen. Neben der Nutzung von „blackboard“ als Lernplattform sollen einschlägige Darstellungen über Siedlungszusammenhänge und die Rolle monumentaler Architektur in ihrem Kontext an ausgewählten Beispielen aus den unterschiedlichen Zeitabschnitten diskutiert werden.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 503
Ü -
Vom Späten Archaikum bis in die Frühe Zwischenzeit: Archäologie der Zentralanden im Kulturvergleich (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 8) (2 SWS); Mo 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (15.10.) Peter Fuchs

Neue Forschungen im Gebiet der Zentralanden haben gezeigt, dass der Beginn der sozialen Hierarchisierungsprozesse und des Monumentalbaus in das 4. Jahrtausend v. Chr. vorverlegt werden muss und nicht mehr regional einzugrenzen ist. In der Veranstaltung soll der Versuch unternommen werden, diese Entwicklung auch in den angrenzenden Regionen vergleichend nachzuvollziehen.

 
33 504
Ü/HS -
Redes sociales, migración latinoamericana y género (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 6) (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (17.10.) Ximena Tabares

En este seminario analizaremos el papel que juegan las redes sociales en la manutención de flujos económicos y culturales translocales y en las posibilidades de integración económica y social de migrantes en Europa. En particular discutiremos la relación entre género y estructura, función y dinámica de redes. El seminario ofrece además una introducción en los métodos y teorías para el análisis de redes sociales y la posibilidad de realizar aplicaciones prácticas.
Bibliografía introductoria:
Schweizer, Thomas (1996): “Muster sozialer Ordnung”. Dietrich Reimer Verlag. Berlin.
----- (2000): Einwandererkulturen und soziales Kapital. In: Heinz Fassmann, Helga Matuschek und Elisabeth Menasse (Hg.): „abgrenzen, ausgrenzen, aufnehmen. Empirische Befunde zu Fremdenfeindlichkeit und Integration“. Drava. Klagenfurt, S. 201-220.
Molina, José Luis (2006): “Acculturation Revisited: A Model of Personal Network Change”. Ponencia. QMMS, Groningen (Holanda) 14.-15. Sept. 2006.
Putnam, Robert D. (2000): “Bowling Alone. The Collapse and Revival of American Community”. Simon &Schuster. New York.

 
33 505
T -
Vertiefungstutorium (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie) (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (15.10.) Maria Lidola

- Keine Frage zuviel, kein Thema tabu - Vertiefungs- und Projekttutorium für BA-Studierende -
Das Tutorium soll für die Studierenden, die sich der Abschlussarbeit nähern, eine Möglichkeit sein, offene inhaltliche Fragen der letzten Semester noch einmal anhand von gezielten Texten nachzugehen, letzte Unsicherheiten im wissenschaftlichen Arbeiten zu überwinden und Interessengebiete, die in den vorhergehenden Semestern nicht bedient worden sind, zu behandeln. Gern können wir z.B. kleine Projekte, wie z.B. im Bereich der (audio-)visuellen Anthropologie durchführen. Auch soll es als eine Vorbereitung für die Abschlussarbeit selbst genutzt werden: einen ersten Kontakt zu möglichen Themen herstellen und verschiedene Herangehensweisen durchspielen, eine erste Literaturrecherche beinhalten oder Praktika etc., die inhaltlich mit der Arbeit verbunden sind, vorzubereiten. Das Tutorium wird in erster Linie von den TeilnehmerInnen selbst gestaltet werden. So tragen wir zu Beginn des Semesters die einzelnen Programmpunkte zusammen, jedoch sind spontane Wünsche und Notwendigkeiten während des gesamten Semesters willkommen.

 
33 506
Ü/K -
Archäologie Zentralamerikas (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 8) (2 SWS); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (16.10.) Martin Künne

Zentralamerika reicht aus geographischer Perspektive vom Golf von Tehuantepec in Mexiko bis zum Río Atrato in Kolumbien. Seine archäologischen Kulturen umfassen sowohl die monumentalen Gebäudestrukturen des südöstlichen Mesoamerika (Eastern Mesoamerica) als auch die dörflichen Siedlungsverbände des nordwestlichen Andenraums (Lower Central America). Obwohl die beiden kulturhistorischen Regionen unterschiedliche Landschaften, Substistenzmuster, materielle Kulturen, Religionen und politische Strukturen hervor brachten, teilen sie auch viele gemeinsame Traditionen (polychrome Keramiken, Steinskulpturen), die sie eng miteinander verbinden. Das Seminar will anhand moderner Dokumentationen und historischer Sammlungen sowohl in die materielle Kultur Zentralamerikas als auch in die Geschichte ihrer wissenschaftlichen Analyse einführen. Dabei wird neben der Anlage Befund orientierter Ausgrabungen auch die Zusammenstellung dekontextualisierter Sammlungen thematisiert. Im Verlauf der Veranstaltung sind ein Besuch der archäologischen Sammlung von Walter Lehmann (Ethnologisches Museum Berlin) und die Diskussion von Grabungsprojekten geplant, welche deutsche Archäologen im südlichen Zentralamerika durchführten.
Einführende Literatur:
Baudez, Claude (1972 [1970]): "Mittelamerika". München, Genf, Paris: Nagel Verlag.
Lange, Frederick W. (2001): Intermediate Area: Overview. In: Evans, Susan T. und David L. Webster (eds.): "Archaeology of Ancient Mexico and Central America." An encyclopedia. New York &London: Garland Publishing Inc.
Stone, Doris (1972): "Precolumbian Man Finds Central America. The Archaeological Bridge". Cambridge (Mass.): Peabody Museum Press, Harvard University.
Snarskis, Michael J./Sílvia Salgado González/Luis Alberto Sánchez (2001): "Arts Précolombiens de l'Amerique Centrale". Dans les collections du musée Barbier-Mueller de Barcelone. Paris, Genève: Somogy éditions d'art, Musée Barbier-Mueller.

 
33 507
Ü/HS -
Kulturanthropologie und Medien (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 6) (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - Ethnologisches Museum Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal) (17.10.) Arnd Adje Both

In diesem Kurs soll das Thema Kulturanthropologie und Medien aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet werden. So stellt sich zunächst die Frage, in welchem Licht indigene Kulturen in der westlichen Medienlandschaft dargestellt werden und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Auf der anderen Seite werden Medien auch von indigenen Gruppen gezielt genutzt, etwa um auf soziopolitische Probleme aufmerksam zu machen. Neben der Diskursanalyse soll die Rolle thematisiert werden, die Kulturanthropologen in der Medienlandschaft zukommt. In welchen Bereichen können sich Vertreter des Fachs besser positionieren und zu einer besseren Vermittlung kulturgeschichtlicher und anthropologischer Themen kommen?

 
33 508
Ü/K -
Mythenbildung in der Neuen Welt (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 8) (2 SWS); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (24.10.) Peggy Goede

Als die spanischen Conquistadoren in die Neue Welt kamen, suchten sie nicht nur nach neuen Ländern für die Krone oder nach neu gewonnenen Seelen für die katholische Kirche, sondern viel eher strebten viele nach Ruhm und Reichtum. Auf der Suche danach stießen sie bis in die entlegensten Winkel Amerikas vor und folgten Legenden, die häufig von der indigenen Bevölkerung benutzt wurden, um die lästigen Eindringlinge loszuwerden. Doch gab es einen wahren Kern, auf den sich diese Mythen stützten oder jagten die Spanier tatsächlich nur Fantasiegebilden hinterher? Trafen sie je auf die sagenhaften Amazonen und fanden sie das Zimtland, El Dorado oder das goldene Chicora? Diese Übung wird sich durch die Betrachtung unterschiedlicher Chroniken mit den diversen Mythenbildungen, die in und um die Neue Welt entstanden, befassen. Dabei werden wir auch bis in die Neuzeit vordringen und Expeditionen, wie z.B. die des verschollenen Colonel Fawcett auf der Suche nach Paititi behandeln.
Einführende Literatur:
Hemming, John: "The Search for El Dorado", NY 1979.
San Cristóval, Eucaristo: "La Conquista del Dorado y la Leyenda de las Amazonas", Lima 1949.
Cummins, Geraldine: "The Fate of Colonel Fawcett", London 1955.
Carvajal, Fray Gaspar de: "Relación del Nuevo Descubrimiento del Rio Grande de las Amazonas [1558]", ed. Octavio Latorre, Guayaquil 1992.
King, Ethel: "The Fountain of Youth and Juan Ponce de León", N.Y. 1963.

 
Beginn verschoben auf 25.10.!
33 509
Ü/HS -
Zur Geschichte und Gegenwart der indigenen Tieflandbevölkerung Südamerikas (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 5) (2 SWS); Do 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Beatrix Hoffmann

Das Amazonastiefland erstreckt sich über einen großen Teil Südamerikas – ein Gebiet, das von einer Vielzahl von Ethnien bevölkert wurde und auch heute noch ist. Die Region östlich der Anden galt schon den Inka als schwer zugänglich, so dass ihnen die Unterwerfung ihrer Bewohner nur unvollständig gelang. Ähnliche Erfahrungen machten nach ihnen die spanischen und portugiesischen Eroberer. Aber auch der wissenschaftlichen Erschließung öffnete sich das Tiefland aufgrund seiner geographischen und klimatischen Gegebenheiten vergleichsweise langsam, so dass besonders im Bereich der Archäologie heute immer noch große Forschungsfelder offen stehen, ebenso aber auch in dem der Ethnohistorie und Ethnologie. Die Übung soll einen Einblick in die ethnische Vielfalt der Bewohner Amazoniens, ihrer Geschichte und Gegenwart geben. Wir werden uns sowohl mit archäologischen Forschungsergebnissen auseinandersetzen, als auch mit ethnohistorischen und ethnologischen. Dabei werden wir auf unterschiedliche ethnische Gruppen aus verschiedenen Regionen des Amazonasgebietes eingehen.
Einführende Literatur:
Alzate-Angel, Beatriz y Roberto Pineda Camacho (eds.) (1990): "Los meandros de la historia en Amazonía. Memorias del Simposio sobre Etnohistoria Amazónica", 45 Congreso Internacional de Americanistas, Bogotá. Quito: Abya-Yala.
Cipolletti, Maria Susana (1997): "Stimmen der Vergangenheit, Stimmen der Gegenwart - Die Westtukano Amazoniens 1637-1993". Münster: Lit Verlag.
Müller, Wolfgang (1995): "Die Indianer Amazoniens". München: C.H. Beck.
Roosevelt, Anna (1994): "Amazonian Indians from Prehistory to the Present". Tucson &London.

 
33 510
T -
Mentorium Altamerikanistik: Nägel mit Köpfen: wissenschaftlich Schreiben und Zeitmanagement ; Mo 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.10.) Jan David Hauck

Dieses Mentorium richtet sich insbesondere an Studierende im Hauptstudium Altamerikanistik und in der Abschlussphase. Zum einen werden wir uns mit wissenschaftlichem Schreiben in der Altamerikanistik beschäftigen und sowohl Hausarbeiten und Essays, als auch Magisterarbeiten diskutieren. Zum anderen wird es aber auch vor allem um die Planung des Studienabschlusses, um Zeitmanagement und Prüfungsfragen gehen. Auch Studierende, die das Grundstudium noch nicht abgeschlossen haben sollten, sind aufgefordert an dem Mentorium teilzunehmen.

 
(33 550)
RV -
Vom Nutzen der Kultur: Erfahrungsberichte aus der Berufspraxis (2 SWS); Mi 18.00-20.00, 14-tägl. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (24.10.) Jürgen Golte,
Jan David Hauck,
Maria Lidola,
Karoline Noack,
Ute Schüren

In dieser Veranstaltung sollen Personen, die nach ihrem Studium eine Berufspraxis entwickelt haben, über den Zusammenhang zwischen dieser Praxis und den Formen und Inhalten der vorher erfahrenen Lehre berichten.

Hauptstudium

33 550
RV -
Vom Nutzen der Kultur: Erfahrungsberichte aus der Berufspraxis (2 SWS); Mi 18.00-20.00, 14-tägl. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (24.10.) Jürgen Golte,
Jan David Hauck,
Maria Lidola,
Karoline Noack,
Ute Schüren

In dieser Veranstaltung sollen Personen, die nach ihrem Studium eine Berufspraxis entwickelt haben, über den Zusammenhang zwischen dieser Praxis und den Formen und Inhalten der vorher erfahrenen Lehre berichten.

 
Veranstaltung entfällt!
33 551
HS -
Theorien und Methoden der Feldforschung (2 SWS); Mo 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.10.) Bruno Illius

Bücher über Feldforschungsansätze und –techniken bilden die umfangreichste Abteilung der ethnologischen Methodenlehre. Zwischen den Extremen von nassforschen field manuals mit Checklisten, Abhörstrategien und Effizienzberechnung einzelner Feldforschungstage einerseits und romantisierenden Darstellungen weltfremder Nostalgiker andererseits liegt eine Reihe brauchbarer Monographien zum Thema, die uns auf heutige Anforderungen an die ethnographische Praxis vorbereiten können. Mit deren Hilfe sollen die wichtigsten Punkte bei Planung, Vorbereitung, Durchführung, Auswertung und Verschriftlichung einer ethnologischen Feldforschung behandelt werden, die meisten davon anhand gut dokumentierter Beispiele aus Südamerika. Weitere Themen: Ethische Probleme bei und nach der Feldforschung, Dialogische Anthropologie und Feldforschung, Frauen-Feldforschung, die Erforschung der eigenen Kultur, Politische Feldforschung, das Problem der Repräsentation. Für alle Referate ist englische und spanische Lektüre erforderlich.
Einführende Literatur:
Agar, Michael (1980): The Professional Stranger. Orlando, Fl.
Hammersley, Martyn /Paul Atkinson (1997): "Ethnography: Principles in Practice". 2. Aufl. London: Tavistock.
Illius, Bruno (2006): Feldforschung. In: Bettina Beer/Hans Fischer, Hg.: "Ethnologie". Berlin: Reimer, 73-98.
Jackson, Bruce (1987): "Fieldwork". Urbana, Ill.: UIP.
Pelto, Pertti J./Gretel H. Pelto (1986): "Anthropological Research: the Structure of Inquiry. Cambridge: CUP.

 
33 552
HS -
Autonomie und Entwicklung im indigenen Chiapas heute (2 SWS); Mi 14.00-18.00, 14-tägl. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (24.10.) Niels Barmeyer

In den Siedlungsgebieten der Tzeltal, Tzotzil, Chol und Tojolabal werden seit den durch den Zapatistenaufstand ausgelösten Entwicklungen viele Dörfer und Gemeinden von ihren BewohnerInnen autonom verwaltet. Nicht nur die Belange des Alltags werden von den Indígenas selbst gelöst; vielerorts gibt es inzwischen selbstgebaute Infrastruktur, staatsunabhängige Schulen, Dorfkliniken und eine wachsende Diversifizierung der Güterproduktion für Selbstversorgung und Export. Vieles hiervon wäre ohne kontinuierliche Unterstützung von Außen in so kurzer Zeit nicht möglich gewesen. In den vergangenen 13 Jahren hat die Arbeit von Solidaritätsgruppen und NGOs das Bild des indigenen Chiapas, und nicht nur das der in der EZLN organisierten Bevölkerung, maßgeblich mitgestaltet. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen dieser Entwicklung auf kommunale Konflikte, Autonomiebestrebungen der Indigenen und auf ihre Beziehung zum mexikanischen Staat.
Einführende Literatur:
Bob, Clifford (2005): "The Marketing of Rebellion: Insurgents, Media and International Activism". Cambridge: Cambridge University Press.
Earle, Duncan and Jeanne Simonelli (2005): "Uprising of Hope: Sharing the Zapatista Journey to Alternative Development". Walnut Creek, Ca: Alta Mira Press.
Gerber, Phillip (2005): "Das Aroma der Rebellion: Zapatistischer Kaffee, indigener Aufstand und Kooperativen in Chiapas, Mexiko". Münster: Unrast Verlag.
Mattiace, Shannan L., Rosalva Aida Hernandez and Jan Rus (eds.) (2002): "Tierra, Libertad y Autonomía: Impactos Rregionales del Zapatismo en Chiapas". México: CIESAS.
Olesen, Thomas (2005): "International Zapatismo: The construction of Solidarity in the Age of Globalization". London: Zed Books.

 
Beginn verschoben auf 26.10.
33 553
HS -
Kunst aus den Tropen: Seminar in Begleitung zur gleichnamigen Ausstellung an ausgewählten Beispielen (Nur für Studierende der Altamerikanistik im Hauptstudium!) (2 SWS) (max. 15 Teiln.); Fr 14.00-18.00, 14-tägl. - Ethnologisches Museum Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal) (19.10.) Viola König

Die Ausstellung "Kunst aus den Tropen", die im Herbst 2008 im Martin-Gropius-Bau gezeigt wird, stellt indigene und zeitgenössische Kunstwerke aus dem Gebiet zwischen den Wendekreisen (Tropen) aus vier Kontinenten unter einer spezifischen Themenauswahl vor. In der Lehrveranstaltung werden die Themen diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf den aus Lateinamerika stammenden Kunstwerken. Während des WS 2007/8 wird außerdem eine kleinere Ausstellungsversion in Brasilia und Rio de Janeiro gezeigt. Konzept und Rezeption der Ausstellung in Brasilien bilden einen zweiten Schwerpunkt der Lehrveranstaltung.

 
Vorbesprechung: 26.10., 16-18h, im LAI, Raum K02 / Blocktermine im IAI s. u. / Programm folgt!
33 554
HS -
Überleben in einer risikoreichen Umwelt: Ökonomische Strategien im Andenhochland (2 SWS); Block 15.12., 9.00-17.30 und 2.2., 9.00-17.30 - Ibero-Amerikanisches Institut (26.10.) Barbara Göbel

Das Andenhochland zeichnet sich durch eine Reihe von Merkmalen aus: eine schwierige, risikoreiche Umwelt; ein hoher Anteil an indigener Bevölkerung, die ihre Subsistenz über mobile Viehzucht, Bodenbau, Handel und Wanderarbeit absichert; eine traditionell periphere Lage in staatlichen Kontexten und das Vorhandensein einer global ausgerichteten Minenwirtschaft. Aufgrund dieser Rahmenbedingungen hat die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Andenhochland wichtige methodische und theoretische Akzente für die Ethnologie, die Geschichtswissenschaften und die Geographie gesetzt. In der Veranstaltung sollen anhand von ethnographischen Fallbeispielen methodische und theoretische Ansätze zur Untersuchung der ökonomischen Strategien im Andenhochland aufgezeigt werden.

 
Beginn verschoben auf 2.11.
33 555
HS -
Discursos indigenistas en la zona andina (2 SWS) (Spanisch); Fr 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (19.10.) Sonia Agüero

„La identidad es una resolución, no simplemente un origen“. A diferencia de otros siglos del pasado el nuestro ha puesto más en contacto a culturas muy diversas. Existe un movimiento continuo de difusión de los modelos de producción y consumo ligados a la mundialización de las tecnologías e intercambios, además de profundas mutaciones económicas, sociales y culturales que nos remiten a un replanteamiento de los modelos de desarrollo humano. La cultura no es sólo la base para el logro de un objetivo, su papel es constructivo, constitutivo; el desarrollo no es tal si no incluye un disfrute generalizado de los bienes y productos culturales.
Bibliografia introductoria:
1. Augé, M. (1995): "Hacia una antropología de los mundos contemporáneos", Barcelona, Gedisa.
2. Gottert Gustavo (2004): "América indígena versus globalización: el aporte de las culturas andinas".Probeib, Andes.
Online: www.probeiandes.org/publicaciones-docentes/ggottret2.pdf.
3. Parisi, Alberto (1996): "Nuevos sujetos sociales:identidad y cultura", Buenos Aires, Espacio( ed ).

 
(33 100)
GV/V -
Die Konstituierung Lateinamerikas (2 SWS); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (23.10.) Jürgen Golte,
Stefan Rinke

Die Vorlesung zur Konstituierung Lateinamerikas soll in die geschichtlichen Grundlagen der vielfältigen Gesellschaften Lateinamerikas einführen. Dabei geht es einerseits um eine Darstellung der Herausbildung unterschiedlicher Gesellschaftsformen in der vorkolonialen Zeit, deren Charakter dann in der Folge die Eroberungsprozesse durch die Europäer leiteten. Diese waren ja extrem vielgestaltig und vollzogen sich in einem fast bis heute dauernden Prozess. Die Errichtung kolonialer Herrschaft bedurfte spezifischer vorkolonialer Bedingungen, um rasch erfolgreich zu sein, bei anderen Voraussetzungen vollzog sich die Eingliederung in den kolonialen Herrschaftsraum schleppend oder gar nicht. Die Konstituierung der Kolonialreiche bedurfte einerseits der jeher verschiedenen vorkolonialen Voraussetzungen, folgte aber insgesamt einer den europäischen Herrschaftsabsichten entsprechenden Logik der Unterwerfung. Die so geschaffenen Kolonialreiche beginnen schon im siebzehnten, spätestens aber im achtzehnten Jahrhundert, sich krisenhaft zu entwickeln. Dafür ist einerseits die Logik der inneren sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse ausschlaggebend, andererseits die Einbettung Lateinamerikas in eine durch die Entwicklung Westeuropas sich verändernde Weltlage. Aus diesen Krisen entsteht schließlich die Unabhängigkeitsbewegung, die den Eliten der neu entstehenden Staatsgesellschaften erlaubt, sich den Weltmarktverhältnissen in neuer Form anzupassen und die Gesellschaftsorganisation innerhalb der Staaten einem republikanischen Modell ähnlich zu gestalten. Gleichwohl bleiben beim Fortbestehen der in der Kolonialzeit geschaffenen Ungleichheiten die Staaten krisenhaft und sie müssen immer wieder „de facto“ Anpassungen an die sich verändernden globalen Verhältnisse vollziehen. Die Vorlesung versucht, die Vielgestaltigkeit dieses Prozesses an Beispielen zu erläutern.
Einführende Literatur:
Hans-Joachim König: "Kleine Geschichte Lateinamerikas". Stuttgart: Reclam, 2005.
"Handbuch der Geschichte Lateinamerikas", 3 Bde. Stuttgart: Klett-Cotta, 1994ff.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 101)
HS -
Perspektiven lateinamerikanischer Geschichte(n) (2 SWS); Mi 14.00-18.00, 14-tägl. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (24.10.) Karoline Noack,
Nina Elsemann

Im Seminar sollen Theorien und Interpretationsansätze der historischen Forschung zu Lateinamerika anhand von Texten und Quellen exemplarisch diskutiert werden. Dabei soll das Verständnis der Konstituierung Lateinamerikas in komplexen Beziehungen und Prozessen beispielhaft erarbeitet sowie der Umgang mit Quellen, die wissenschaftliche Recherche und die Präsentation von Arbeitsergebnissen geübt werden.
Einführende Literatur:
Peter Bakewell: "A History of Latin America: ca. 1450 to the Present". Malden, Oxford, Carlton, Blackwell 2004, 2. Aufl.
Mark Thurner/Andrés Guerrero (Hrsg.): "After Spanish Rule. Postcolonial Predicaments of the Americas", Durham, Londoon: Duke University Press 2003.
Friedrich Edelmayer/Bernd Hausberger/Barbara Potthast (Hg.), "Lateinamerika 1492 - 1850/70", Wien: Promedia 2005.

 
Beginn verschoben auf 23.10.!
(33 111)
HS -
Lateinamerika konkret: Methoden und Projekte (2 SWS); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.10.) Sérgio Costa,
Verena Dolle

Das begleitende Seminar zur Grundlagenveranstaltung vertieft ausgewählte Begrifflichkeiten und Methoden der interdisziplinären Lateinamerikaforschung und stellt sie in einen historischen Kontext. Die Kenntnisse werden mit unterschiedlichen Lehrmethoden vermittelt. Feste Bestandteile des Seminars sind eine aktive Beteiligung an der Lernplattform sowie bei der Projektarbeit.

 
(33 140)
HS/Pk/C -
Grenzen in Bewegung - Soziale und kulturelle Dynamiken in Zentralamerika II (Fortsetzung der LV 33120/33121 aus dem SoSe 2007; Pflicht LV für Exkursionsteilnehmer/innen) (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Do 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Marianne Braig,
Stefanie Kron,
Jessica Gevers

Die Freihandelsabkommen NAFTA und DR-CAFTA sowie das Ende der bewaffneten Konflikte haben in Zentralamerika zu tiefgreifenden Transformationen geführt. Die durch vielfältige Fragmentierungen des Raumes geprägte Region und ihre Grenzen sind in Bewegung geraten. Diese Dynamiken werden im Seminar exemplarisch am Beispiel des Grenzraumes Nicaragua-Costa Rica beleuchtet und analysiert. Im ersten Teil des Seminars (14-16 Uhr) werden neuere literatur-, sozial- und politikwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von "Raum" und seiner Repräsentationen diskutiert sowie die Formations- und Wandlungsprozesse sozialer und kultureller Grenzziehungen behandelt. Im vertiefenden Teil der LV (16-18 Uhr) haben die Studierenden die Möglichkeit ihre eigenen Studienprojekte auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen (alternativ kann auch die LV zu Transmedialität und Intermedialität besucht werden). Die Veranstaltung ist als Fortsetzung von "Grenzen in Bewegung I" konzipiert und dient unter anderem der Vorbereitung auf eine im Frühjahr 2008 stattfindende Exkursion nach Nicaragua und Costa Rica. - Voraussetzung: Sehr gute Spanischkenntnisse.. Der erste Teil der LV steht allen Studierenden offen. Für die folgenden Gruppen ist auch die Teilnahme am Vertiefungskurs verpflichtend: 1. Studierende der Politikwissenschaft, die diese LV als vierstündigen, zweisemestrigen Projektkurs belegen und bereits "Grenzen in Bewegung I" besucht haben. Den Studierenden des Projektmoduls (MA Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien) wird der Besuch der vierstündigen LV empfohlen. 2. Studierende aller Fächer, die an der Exkursion teilnehmen werden. Sie haben im Vertiefungsteil die Gelegenheit, ihr Studienprojekt auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen.
Einführende Literatur:
Bovin, Philippe (Coord) (1997): "Las fronteras del Istmo. Fronteras y Sociedades entre el sur de México y América Central". Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS), Centro Frances de Estudios Mexicanos y Centroamericanos (CEMCA). México DF.
Rodríguez, Iliana (1994): "House/Garden/Nation: Space, Gender, and Ethnicity in Post-Colonial Latin American Literatures by Women". (Post-Contemporary Interventions). Duke University Press. Durham, NC.

 
(33 141)
Pk/C -
Grenzen in Bewegung - Soziale und kulturelle Dynamiken in Zentralamerika II (Teilnahme an 33140 ist Pflicht für Exkursionsteilnehmer/innen; Wahlmöglichkeit besteht zwischen 33260 und dieser Veranstaltung.) (2 SWS); Do 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Marianne Braig,
Stefanie Kron,
Jessica Gevers

Kommentar siehe LV 33 140

 
(33 142)
Pk -
Transkulturalität und Globalisierung II: Wem gehört die Metropole? (Nachbereitung der Mexiko-Stadt-Exkursion; nur für Teilnehmer/innen der Exkursion bzw. der HS 33554/33250 im SoSe 2007.) (2 SWS); Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum)
(Weitere Termine werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben.)
(2.11.) Anne Huffschmid

Das Hauptseminar, das als Fortsetzung der Projektgruppe "Wem gehört die Metropole" im SS 2007 konzipiert ist, dient in erster Linie der inhaltlichen und methodischen Auf- und Nachbereitung der Exkursion nach Mexiko-Stadt (2007). Dabei werden vor allem - mit den Methoden einer qualitativen, sozial- wie kulturwissenschaftlichen Stadtforschung - folgende Themenfelder bearbeitet: urbane Indigenität und Multikulturalität, Erinnerungspraktiken und -projekte (1968, guerra sucia), Stadtpolitik (Bürgerbeteiligung, Wasser), künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum (Performance etc.), Protestkulturen und informelle Ökonomien. Dabei sollen die einzelnen TeilnehmerInnen ihre jeweiligen Forschungsergebnisse und -erfahrungen auswerten, kontextualisieren und im Seminarzusammenhang diskutieren. Darüberhinaus sollen - abhängig von der Art und Qualität der Ergebnisse - auch die Möglichkeiten einer gemeinsamen Präsentation der Projektgruppe zum Forschungsterrain Mexiko-Stadt erwogen werden (Bild, Text). Das Seminar richtet sich ausschließlich an die TeilnehmerInnen der Exkursion sowie alle anderen Studierenden, die im SS 2007 die Seminare 33554 und 33250 belegt haben. Das Seminar ist als Blockseminar konzipiert.
Einführende Literatur:
Siehe Bibliographie zum HS 33554 im SS 2007 (auf der Plattform).

 
(33 143)
HS -
Symbolische Repräsentationen und Gesellschaftsgeschichte in den Anden (bis ins 16. Jh.) (2 SWS); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum) (23.10.) Jürgen Golte

Das Seminar wird insbesondere die Kulturen der Frühen Zwischenzeit (Nasca, Moche), der Mittleren (Tiahuanaco und Wari), der Späten Zwischenzeit (Chancay, Chimu) und dem Späten Horizont (Inka) behandeln. Geplant ist die Bildung von Arbeitsgruppen, die sich auf eine spezifische Thematik innerhalb eines der genannten Arbeitsbereiche spezialisieren und im Umgang mit Originalquellen Interpretationsansätze erarbeiten.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 290)
HS -
Comunicación intercultural y cultura política (4 SWS) (Spanisch); Mo 14.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (10.12.) Elsie Finseth Leon

El curso es una introducción al estudio de fenómenos interculturales en los procesos comunicativos en situaciones calificables como políticas, en casos desde la vida cotidiana hasta las relaciones trasnacionales. El vinculo entre ‘culturas en contacto’ y ‘relaciones de poder’ es visto como un proceso observable en un espacio o momento de la comunicación humana que es afectada o va a afectar la vida de los involucrados directos, mediatizados o ‘imaginados’. Son de interés sobretodo situaciones actuales en Latinoamérica, en que las diversas representaciones culturales son puestas en el centro de la lucha de poder y pueden generar conflictos sociales o políticas contradictorias, alejando la posibilidad de una convivencia pacifica de la heterogeneidad y diferencia. En el curso se trabajara en español pero incluye también lecturas en ingles.

 
(33 291)
HS -
Verstädterungsprozesse in Lateinamerika: Ihre kulturellen Voraussetzungen und Konsequenzen (2 SWS); Fr 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (26.10.) Jürgen Golte

Die Veranstaltung versucht den rapiden Verstädterungsprozess in Lateinamerika an ausgesuchten Beispielen zu untersuchen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Besonderheiten des lateinamerikanischen Verstädterungsprozesses gegenüber denjenigen Europas im 19. Jahrhundert gelegt. Diese Andersartigkeit führt zu einem weit stärkeren Einfluss der in die Städte strömenden dörfliche-ländlichen und kleinstädtischen Bevölkerungen auf die großstädtische Stadt- und Kulturorganisation. Die meist vorher bestehen Verwaltungsstädte der vorhergehenden Jahrhunderte können nur begrenzt als Modell der modernen Stadtentwicklung genommen werden. Ein zweiter Schwerpunkt zielt auf das Verständnis der kulturellen Brüche in den städtischen Kontexten, die vor allem der zunehmenden Globalisierung geschuldet sind.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://web.fu-berlin.de/lai/lehre/sprechzeiten.shtml
 
(33 300)
HS -
Zeugnisse einer Welt im Wandel. Lektüre der Fotografien von Baldomero Alejos (Ayacucho, Peru: 1924-1976) (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Ethnologisches Museum Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal) (17.10.) Karoline Noack,
Manuela Fischer

Die Fotografien von Baldomero Alejos, der über 50 Jahre lang ein Fotostudio in Ayacucho betrieb, sollen im Kontext von Regional- und Fotografiegeschichte und visueller Anthropologie "gelesen" werden. Das Ziel des Seminars ist die Konzeption einer Fotoausstellung am Ethnologischen Museum Berlin, einschließlich der Bildauswahl und der Gestaltung der Ausstellungstexte. Um Anmeldung wird gebeten bei karolai@zedat.fu-berlin.de
Einführende Literatur:
Mohanna, Mayu (Ed), Baldomero Alejos: "Ayacucho 1924-1976". Lima: ICPNA, Red para el desarrollo de las ciencias sociales, Banco de Credito 2001.
Poole, Deborah: "Vision, raza y modernidad". Lima: Sur, 1997.

 
(33 301)
HS -
Die koloniale Gesellschaft Neuspaniens und ihre Symbole (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (19.10.) Angelika Danielewski

Für die Konstituierung und Konsolidierung der Kolonialgesellschaft Neuspaniens, aber auch für Widerstandsbewegungen gegen diese spielten Symbole eine wichtige Rolle. Über sie konnten u.a. Identität und Integration sowie das Verhältnis zur Macht auf verschiedenen hierarchischen Ebenen kommuniziert werden, ohne dabei an einengende Deutungen gebunden zu sein. Die symbolische Kommunikation wird dabei als vielschichtiger Prozess betrachtet, bei dem es zu Reinterpretationen vorhandener sowie zur Verschmelzung unterschiedlicher Symbole kommen kann. Das wohl bekannteste Beispiel dafür ist die Figur der Guadalupe, die ursprünglich aus einer Identifikation der indigenen Göttermutter mit der christlichen Muttergottes gegen den anfänglichen Widerstand von Teilen des neuspanischen Klerus zu einem der bedeutendsten nationalen Symbole Mexikos wurde. Dieses und andere Symbole sollen in der LV in ihren jweiligen kulturellen, soziopolitischen und religiösen Kontexten untersucht werden.
Einführende Literatur:
Vollmer, Günter (1990): Institutionen und Verfahrensweisen der spanischen Kolonialherrschaft. In: "Alt-Amerikanistik. Eine Einführung in die Hochkulturen Mittel-und Südamerikas". Ulrich Köhler (Hg). Dietrich Reimer Verlag Berlin.
Pietschmann, Horst (1980): "Die staatliche Organisation des kolonialen Iberoamerika" Stuttgart: Klett-Cotta, 1980.
Als Einstiegspaket wird zusätzlich das von Studenten erarbeitete Glossar meines Kurses "Vom Indienrat bis zum Cabildo" (SoSe 2005) über blackboard bereitgestellt.

 
(33 310)
C -
Colloquium für Examenskandidat/inn/en (2 SWS); Do 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (26.10.) Jürgen Golte

Das Colloquium ist für Hörer aller Studiengänge gedacht, die die Absicht haben, ihr Studium mit einer schriftlichen Arbeit abzuschließen. Das Colloquium diskutiert in jedem Einzelfall, je nach Stand der Vorbereitungen, die Absicht für eine spezifische Arbeit, die Themenfindung, den Fortschritt etc. der jeweiligen Arbeit.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://web.fu-berlin.de/lai/lehre/sprechzeiten.shtml
 
(33 381)
HS -
"Mission, Migration und Entwicklungszusammenarbeit": Transkulturelle Prozesse aus der Geschlechterperspektive (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.10.) Andrea Blumtritt

Ziel der Veranstaltung ist es über die Analyse der Geschlechterverhältnisse in lateinamerikanischen Gesellschaften transkulturelle Prozesse sichtbar zu machen. Neben der Reflexion zentraler Begrifflichkeiten sollen an den Beispielen von Missionierung, internationaler Entwicklungszusammenarbeit und Migration Dynamiken der Neuordnung von Geschlechterverhältnissen konkretisiert werden. Um die transkulturellen Prozesse zu verstehen, aber auch um die Auseinandersetzung mit „westlichen“ Gender-Modellen und Debatten zu ermöglichen, werden die Postcolonial Studies, als ein Ausgangspunkt in der Verschiebung der Perspektiven, eine wichtige Rolle spielen. Sie werden ergänzt durch einen ethnologischen Blick auf gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen.
Einführende Literatur:
Schütze, Stephanie und Zapata Galindo, Martha (eds.).: "Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse", Berlin: edition tranvía, 2007.

 
(33 500)
Ü/HS -
Ethnohistorie und Ethnographie Zentralamerikas und der Karibik (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 5) (2 SWS); Di 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.10.) Ute Schüren

Zentralamerika ist eine geographisch, historisch und kulturell von starken Gegensätzen geprägte Region. Neben den Hochländern gemäßigten Klimas finden sich tropische Tieflandgebiete. In der vorkolonialen Geschichte entwickelten sich sowohl staatlich organisierte als auch tribale indigene Gesellschaften. Dies hat Eroberung, Kolonialisierung und die Integration der autochthonen Bevölkerungsgruppen in die seit dem 19. Jahrhundert entstehenden Nationalstaaten geprägt. In der Übung wird es darum gehen, einen Überblick über Geographie und Geschichte der Region zu geben. Es sollen Ethnographien indigener und afroamerikanischer Gruppen unterschiedlicher sozialer Organisation (u.a. Maya, Kuna, Miskito, Garifuna, Creole) erarbeitet werden. Darüber hinaus wird ihre Stellung innerhalb der heutigen Staaten Zentralamerikas diskutiert.
Einführende Literatur:
Augelli, John P./Robert West (1989): "Middle America: Its Lands and Its Peoples". Englewood Cliffs: Prentice Hall.
Levinson, David (Hrsg.) (1995): "Central America and the Caribbean. Encyclopaedia of World Cultures" 8. New Haven: Yale University Press.

 
Beginn verschoben auf 24.10.
(33 501)
Ü/HS -
Der Kulturbegriff im Kontext der Globalisierungsdebatte (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 6) (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Ethnologisches Museum Fabeckstr. 14-16, Kl. VS (Kleiner Vortragsaal) (17.10.) Ute Schüren

Der Prozess der Globalisierung und seine Auswirkungen auf lokale und regionale Kulturen nehmen in den theoretischen Debatten der Sozial- und Kulturanthropologie inzwischen einen breiten Raum ein. So führen die Erweiterung der Kommunikationsformen und -möglichkeiten, die zunehmende Mobilität und Migration, die Ausbreitung von Massenkonsumgütern und Massenmedien, welche mit Globalisierung in Verbindung gebracht werden, dazu, dass frühere Kulturkonzepte, die sich auf begrenzte Räume und vermeintlich einheitliche Gruppen bezogen (Dorf, Stamm, Ethnie) zunehmend in Frage gestellt werden. In der Veranstaltung werden daher sozial- und kulturwissenschaftliche Konzepte zu Kultur, grenzüberschreitender Mobilität, Identität, Ethnizität, Hybridität, Transkulturalität und Multikulturalität diskutiert, die versuchen, kulturelle Dynamiken im Kontext der Globalisierung besser fassen zu können.
Einführende Literatur:
Tomlinson, John (1999): "Globalization and Culture". Cambridge: Polity Press.
Inda, Jonathan Xavier/Renato Rosaldo (Hrsg.) (2002): "The Anthropology of Globalization: A Reader". Oxford: Blackwell.

Sprechstunden
Ute Schüren: http://web.fu-berlin.de/lai/lehre/sprechzeiten.shtml
 
Beginn verschoben auf 25.10.!
(33 509)
Ü/HS -
Zur Geschichte und Gegenwart der indigenen Tieflandbevölkerung Südamerikas (Auch wählbar für den BA Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 5) (2 SWS); Do 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Beatrix Hoffmann

Das Amazonastiefland erstreckt sich über einen großen Teil Südamerikas – ein Gebiet, das von einer Vielzahl von Ethnien bevölkert wurde und auch heute noch ist. Die Region östlich der Anden galt schon den Inka als schwer zugänglich, so dass ihnen die Unterwerfung ihrer Bewohner nur unvollständig gelang. Ähnliche Erfahrungen machten nach ihnen die spanischen und portugiesischen Eroberer. Aber auch der wissenschaftlichen Erschließung öffnete sich das Tiefland aufgrund seiner geographischen und klimatischen Gegebenheiten vergleichsweise langsam, so dass besonders im Bereich der Archäologie heute immer noch große Forschungsfelder offen stehen, ebenso aber auch in dem der Ethnohistorie und Ethnologie. Die Übung soll einen Einblick in die ethnische Vielfalt der Bewohner Amazoniens, ihrer Geschichte und Gegenwart geben. Wir werden uns sowohl mit archäologischen Forschungsergebnissen auseinandersetzen, als auch mit ethnohistorischen und ethnologischen. Dabei werden wir auf unterschiedliche ethnische Gruppen aus verschiedenen Regionen des Amazonasgebietes eingehen.
Einführende Literatur:
Alzate-Angel, Beatriz y Roberto Pineda Camacho (eds.) (1990): "Los meandros de la historia en Amazonía. Memorias del Simposio sobre Etnohistoria Amazónica", 45 Congreso Internacional de Americanistas, Bogotá. Quito: Abya-Yala.
Cipolletti, Maria Susana (1997): "Stimmen der Vergangenheit, Stimmen der Gegenwart - Die Westtukano Amazoniens 1637-1993". Münster: Lit Verlag.
Müller, Wolfgang (1995): "Die Indianer Amazoniens". München: C.H. Beck.
Roosevelt, Anna (1994): "Amazonian Indians from Prehistory to the Present". Tucson &London.

 
(33 510)
T -
Mentorium Altamerikanistik: Nägel mit Köpfen: wissenschaftlich Schreiben und Zeitmanagement ; Mo 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.10.) Jan David Hauck

Dieses Mentorium richtet sich insbesondere an Studierende im Hauptstudium Altamerikanistik und in der Abschlussphase. Zum einen werden wir uns mit wissenschaftlichem Schreiben in der Altamerikanistik beschäftigen und sowohl Hausarbeiten und Essays, als auch Magisterarbeiten diskutieren. Zum anderen wird es aber auch vor allem um die Planung des Studienabschlusses, um Zeitmanagement und Prüfungsfragen gehen. Auch Studierende, die das Grundstudium noch nicht abgeschlossen haben sollten, sind aufgefordert an dem Mentorium teilzunehmen.

 
(33 392)
HS -
Wissensproduktion und Wissensanwendung in Kontexten der Entwicklungszusammenarbeit II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Neuzugänge werden in den laufenden Prozess integriert. Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (17.10.) Regine Schönenberg

Wieso können die existierenden Probleme, wie negative Globalisierungseffekte, Ressourcenverknappung, staatliche Steuerungsdefizite nicht mit dem vorhandenen Wissen über potentielle Lösungen ausgeglichen werden? Inwieweit definiert die Organisation des Wissenserwerbs und die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, die Resultate? Wer sollte an der Formulierung der Fragestellungen beteiligt sein, um adequate Lösungen zu erhalten? Welcher Voraussetzungen bedürfen internationale Wissenskooperationen bzw. die Mitgliedschaft in ‚learning networks’? Welche qualitativen Veränderungen ergeben sich durch virtuelle Wissensorganisation- und Kommunikation? Ist das wichtig für die Bearbeitung wichtiger Entwicklungsblokaden?
Einführende Literatur:
Berger, Peter/Thomas Luckmann (1969): "Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie". FFM.
Bourdieu, Pierre (1979): "Entwurf einer Theorie der Praxis", FFM.
Latour, Bruno (2002): "Die Hoffnung der Pandora", FFM.
Schmied-Kowarzik (1981): Philosophische Überlegungen zum Verstehen fremder Kulturen und zu einer Theorie der menschlichen Kultur, in: Schmied-Kowarzik &Stagel: "Grundfragen der Ethnologie", Berlin.
Weizenbaum, Joseph (1982): "Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft", FFM.

 
(13 807a)
HS -
Internationales Hauptseminar / International Research Seminar with the Carsten Niebuhr Institute, University of Copenhagen: Architecture in the Ancient World (Unterrichtssprache: überwiegend Englisch, Referate in Englisch) (2 SWS) (8 cr); Organisation: Das Berlin-Kopenhagen Seminar wird auf beiden Seiten selbstständig vorbereitet. In zwei Plenumssitzungen präsentieren dann die Studierenden ihre Referate, die Kopenhagener in Berlin am 29.11.-1.12.07 und die Berliner am 7.-9.2.08 in Kopenhagen. Do 18.00-20.00 - Container Hüttenweg 7, Hs (Hörsaal) (18.10.) Claudia Bührig,
Jacob Lebovitch Dahl,
Carolin Jauß,
Hartmut Kühne,
Dorothée Sack,
Ute Schüren,
Stephan Seidlmayer
Alle Kulturen der Alten (und Neuen) Welt werden richtungsweisend durch ihre Architektur geprägt. Seit der Sesshaftwerdung der Menschen deckt sie einen grundlegenden Bedarf an Lebensqualität und Sicherheit ab, und seit der Staatsentstehung den Bedarf an Repräsentanz, Luxus, Machtdemonstration und Religionsausübung. Architektur ist umbauter Raum, in dessen Vervielfältigung ist sie Siedlung, in deren Hierarchisierung ist sie Stadt. Der Raum zwischen dem Gebauten mutiert zum öffentlichen Raum. Architektur ist deshalb immer gesellschaftsimmanent, endogen wie exogen. In diesem weiten Spektrum können Studierende Anregungen zu Referatthemen aufgreifen, die sie aus den Einführungsreferaten der Dozenten vermittelt bekommen.
Literatur: Allgemein: Pevsner, N., Fleming, J., Honour, H. 1999: Lexikon der Weltarchitektur³, München; Ägyptologie: Arnold, D. 2000: Lexikon der ägyptischen Baukunst, Düsseldorf; Altamerika: Kowalski, Jeff Karl 1999: Mesoamerican Architecture As a Cultural Symbol, Oxford; Houston, Stephen D. 1998: Function and Meaning in Classic Maya Architecture. Washington D.C.; Altorientalistik: Heimpel, W. 1996: The Gates of the Eninnu", Journal of Cuneiform Studies Vol. 48, 17-29; Veenhof, Klaas R. ed. 1996: Houses and Households in Ancient Mesopotamia, Papers read at the 40th Rencontre Assyriologique Internationale Leiden, July 5 - 8, 1993 Istanbul; Frühchristlich, Frühislamisch: Creswell, K. A. C., Allan, J. W. 1989: A Short Account of Early Muslim Architecture; Milburn, R. 1988: Early Christian Art and Architecture; Vorderasiatische Archäologie: Heinrich, Ernst 1982: Die Tempel und Heiligtümer im Alten Mesopotamien, Berlin; Heinrich, Ernst 1984: Die Paläste im Alten Mesopotamien, Berlin; Roaf, M.: Palaces and Temples in Ancient Mesopotamia. In: Sasson, J.M. (Hg.): Civilizations of the Ancient Near East. Bd. 1. New York 1995. 423-441
Sprechstunden
,
Hartmut Kühne: Dienstag: 9.00-12.00 Uhr
 
(13 807b)
Ex -
Internationales Hauptseminar / International Research Seminar with the Carten Niebuhr Institute, University of Copenhagen: Architecture in the Ancient World (in Verbindung mit der HS 13811a findet vom 7.-9.2.08 eine Exkursion nach Kopenhagen statt.
Organisation: Das Berlin-Kopenhagen Seminar wird auf beiden Seiten selbstständig vorbereitet. In zwei Plenumssitzungen präsentieren dann die Studierenden ihre Referate, die Kopenhagener in Berlin am 29.11.-1.12.07 und die Berliner am 7.-9.2.08 in Kopenhagen.)
(1 SWS) (2 cr); Do 18.00-20.00 - Container Hüttenweg 7, Hs (Hörsaal)
(18.10.) Claudia Bührig,
Jacob Lebovitch Dahl,
Carolin Jauß,
Hartmut Kühne,
Dorothée Sack,
Ute Schüren,
Stephan Seidlmayer
Sprechstunden
,
Hartmut Kühne: Dienstag: 9.00-12.00 Uhr

Lateinamerikanistik

Grundstudium

NEU - Einmalige Veranstaltung!

Abschluss des Grundstudiums

Mi, 17.10.2007, 10.00-12.00 Uhr, Raum 207, Alice Eberle
Wir bitten alle Studierenden, die ihre Leistungsnachweise für das Grundstudium der Lateinamerikanistik noch nicht erworben haben, zu dieser einmaligen Veranstaltung zu kommen oder sich bei lai-studienberatung@web.de zu melden. Außerdem ist es wichtig, den Fragebogen zum Studienstand auszufüllen (Download unter: www.lai.fu-berlin.de/studium/studienberatung/magisterla/index.shtml), da sonst individuelle Bedürfnisse und Studienpläne nicht mehr berücksichtigt werden können.

Veranstaltung entfällt!
33 600
PS -
Fernando del Paso, Noticias del Imperio (Auch wählbar für den BA Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik) (2 SWS); Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (15.10.) N.N.
 
33 601
PS -
Peruanische Literatur des 20. Jahrhunderts: Boom und Post-Boom (Auch wählbar für den BA Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik) (2 SWS); Do 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (18.10.) Verena Dolle

Das Seminar gibt einen ersten Einblick in zentrale Werke der peruanischen Literatur der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Detailliert gelesen werden dabei La ciudad y los perros, der erfolgreiche Debütroman von Mario Vargas Llosa (1962), und Un mundo para Julius (1970) von Alfredo Bryce Echenique. Diese Texte in Buchform bilden die für alle verbindliche Lektüregrundlage des Seminars. Nach der Charakterisierung von Boom und Post-Boom und der Analyse der Romane, die sich mit der peruanischen urbanen Kultur und Gesellschaft auseinandersetzen, wird es im letzten Abschnitt des Semesters darum gehen, aktuelle Tendenzen der peruanischen Literatur aufzuspüren.
Literatur zur Einführung:
Fuentes, Carlos: La nueva novela hispanoamericana, 1976 (1969), Kap. zu Vargas Llosa, 35-48 (Blackboard).
Herlinghaus, H.: M. Vargas Llosa: La ciudad y los perros. In: V. Roloff; H. Wentzlaff-Eggebert (eds.), Der hispanoamerikanische Roman, Bd. II, Darmstadt 1992, 67-77; 276f.
Morelli, Carlos: Un mundo para Julius. Una representación de Lima. In: J. Franco et al. (eds.), Hommage à A. Bryce Echenique (=Co-textes 34), 103-116.
Shaw, Donald L.: Nueva narrativa hispanoamericana. Boom. Posboom. Posmodernismo. Madrid 2003.

 
Terminänderung: T findet statt: Do 14-18h, 14-tägl., Beginn: 1.11.!
33 602
T -
Tutorium zum wissenschaftlichen Schreiben (2 SWS); Block, 22.10., 14.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum) (22.10.) Alice Eberle

Das Tutorium vermittelt allgemeine Erfahrungen des wissenschaftlichen Schreibens und Strukturierens. Der Schwerpunkt liegt hier auf Hausarbeiten, für Magisterarbeiten empfiehlt sich das Kolloquium von Margarethe Herzog. Das Tutorium wendet sich auch an Studierende im Hauptstudium und bietet v.a den Rahmen für eigene Arbeitsvorhaben. Diese können im Verlauf der Übungen individuell bearbeitet werden. Die Sitzungen sollen den Schreibprozess der einzelnen Studierenden begleiten und werden als Workshops über das Semester verteilt. Damit die nächste Arbeit auch wirklich geschrieben wird.

 
Neu:18.09.07
33 603
PS -
Cultura luso-afro-brasileira (Auch wählbar für BA Portugiesisch-Brasilianische Studien) (2 SWS); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (24.10.) Rosa^ Cunha-Henckel

Über 300 Jahre lang wurden ca. vier Millionen afrikanische Sklaven nach Brasilien transportiert. Sie haben dort gearbeitet, gelitten und gelebt. Dabei haben sie die brasilianische Gesellschaft geprägt, was sich heute noch sehr deutlich in vielen Bereichen feststellen lässt. Das Hauptziel dieses Kurses ist, die verschiedenen kulturellen Manifestationen darzustellen, die durch das Zusammenleben von verschiedenen Ethnien, vor allem aus Afrika, im portugiesischen Amerika entstanden sind.

 
(33 404)
PS -
Identidades, mitos e historias: ejemplos paradigmáticos de imágenes fundantes de identidad regional y nacional chilena (Auch wählbar für den BA Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik) (2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Deutsch/Spanisch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (17.10.) Astrid Gacitua Anabalon

Desde la perspectiva de los conceptos de ‘memoria’ e ‘identidad’, dos de los parámetros fundamentales que orientan el desarrollo del “Proyecto Bicentenario”, el seminario tiene como objetivo, analizar identidades, mitos e historias desde la perspectiva los diferentes discursos de los seis encuentros que se han efectuado a nivel regional bajo el lema “Revisitando Chile”, con el objetivo de determinar, a través de ejemplos paradigmáticos, diversas imágenes fundantes de identidad regional y nacional chilena.
Desde el enfoque teórico de los autores citados en la bibliografía introductoria el seminario profundiza a nivel teórico los aspectos de identidad y memoria en relación a curso "Proyecto Bicentenario y la noción de estado"(SS 07), pero dicho curso no constituye prerrequisito.
Bibliografía introductoria:
Van Dülmen, Richard (2001.): “Entdeckung des Ich: Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zu Gegenwart”, Hrsg, Köln: Böhlau.
Habermas, Jürgen (1991): “Staatsbürgerschaft und Nationale Identität. Überlegungen zur europäischen Zukunft”, St. Gallen.
Abels, Heinz (2004): “Interaktion, Identität, Repräsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie”. Wiesbaden: VS Verlag.
Mead, George Herbet (1934): “Mind, Self, and Society”. Chicago: Edited by Charles W. Morris. (Deutsche Übersetzung: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus.(1968). Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag.
Larraín, Jorge (2001): “Identidad Chilena”. Santiago: Editorial LOM.

 
33 650
V -
Momentos del discurso identitario en el Perú: desde la conquista hasta nuestros días (Auch wählbar für den BA Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik) (2 SWS) (Spanisch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.10.) José Morales-Saravia

Partiendo de una consideración general sobre el discurso identitario en América Latina, esta “Vorlesung” quiere ocuparse de las diferentes respuestas que se han dado, a lo largo de la historia, a la pregunta por la peruanidad y el ser peruano. Tomando como ejemplo de análisis breves fragmentos o pasajes de textos claves, se pasará revista a los principales autores de la cultura peruana que se han ocupado de este tema; entre ellos: escritores coloniales como Garcilaso de la Vega, Huamán Poma de Ayala, Titu Cusi Yupanqui, Espinoza Medrano y Peralta y Barnuevo; próceres de la Independencia y autores republicanos como Unanue, Ricardo Palma y González Prada; movimientos culturales de finales del siglo XIX y principios del XX como el indigenismo y el neoindigenismo; los desarrollos críticos al respecto de Vargas Llosa y, finalmente, los últimos planteamientos sobre la heterogeneidad cultural desarrollados por Cornejo Polar y otros.
Bibliografía introductoria:
Como libro de consulta que presenta toda la discusión se puede leer Antonio Cornejo Polar: “Escribir en el aire. Ensayo sobre la heterogeneidad socio-cultural en las literaturas andinas”. Lima. Editorial Horizonte 1994.

Hauptstudium

NEU - Einmalige Veranstaltung!

Planung des Hauptstudiums

Mo, 15.10.2007, 14.00 s.t.-15.30 Uhr, Raum 201, Alice Eberle
Die Informationsveranstaltung führt in die Anforderungen des Hauptstudiums ein (Scheine, Schwerpunkte) und informiert über die Studienbedingungen in den nächsten zwei Jahren. Neben Tipps und Tricks gibt es auch Raum für eigene Fragen.

NEU - Einmalige Veranstaltung!

Einführung ins Prüfungsverfahren

Mo, 15.10.2007, 16.00-18.00 Uhr, Raum 201, Alice Eberle
Diese Überblicksveranstaltung dient der ersten Vorbereitung auf die Magister-Abschlussprüfungen. Sie informiert über Anforderungen, Ablauf und Organisatorisches aber auch über Förderangebote und das Mentorium. Die Einführung kann bereits zu Beginn des Hauptstudiums besucht werden.

33 651
HS -
Independent Studies Course/Abschlusskompetenz (2 SWS) (max. 14 Teiln.); 18.1.-19.1. jeweils 10.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum)
(Vorbesprechung Mitte Dezember, Aushang beachten! Anmeldung erforderlich per E-Mail bis 1.12.07 an geversj@zedat.fu-berlin.de)
(s. A.) Rike Bolte,
Jessica Gevers


In der Blockveranstaltung sollen unvollendete Hauptseminar-Arbeiten und prüfungsrelevante Themenkomplexe von den Teilnehmer/innen vorgestellt und von allen diskutiert werden. Ziel ist, dass die Seminararbeiten im Laufe oder zumindest mit der Starthilfe des Seminars fertiggestellt, bzw. die Prüfungs-Themen so aufbereitet werden, dass alle die notwendige Kompetenz für ihren Abschluss erlangen. Die Arbeiten und Themen können in jeder Phase der Vorbereitung oder Ausarbeitung eingebracht werden. Auch auf Aspekte der Prüfungsordnung oder des Prüfungsverfahrens, ebenso wie auf das Thema Prüfungsstress kann eingegangen werden. Zur Einstimmung wird im Seminar ein Klassiker zum wissenschaftlichen Schreiben gelesen. Dazu wird ein exemplarischer klassischer Text zu einem kulturwissenschaftlichen Thema mit einem aktuellen Text kombiniert, der einen gegenwartsrelevanten Gegenstand mit Lateinamerika-Bezug fokussiert.
Bei der Vorbesprechung wird das Seminarprogramm von allen gemeinsam erstellt, d.h. dass alle Teilnehmer/innen eine Kurzbeschreibung ihres Themas und einen ausgewählten Text (max. 15-20 Seiten) aus ihrer Bibliographie mitbringen. Die Texte sind Pflichtlektüre zur Seminarvorbereitung. Scheinvergabe für Arbeiten, unabhängig davon, für welches Seminar sie geschrieben werden sollen.
Die Vorbesprechung wird Mitte Dezember stattfinden, bitte auf Aushang bzw. Plattform achten.
Einführende Literatur:
Eco, Umberto: "Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften". 11., unveränd. Aufl. der dt. Ausg. – XVII, 271 S. – Heidelberg: C. F. Müller, 2005.
Eco, Umberto: "Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur". Übers. von Max Looser. Frankfurt a.M. 1984.

 
Veranstaltung entfällt!
33 652
HS -
Amerika auf europäischen (Opern-)Bühnen vom 16.-19. Jahrhundert (2 SWS); Do 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (18.10.) N. N.
 
33 653
HS -
Machado de Assis: Erzählungen und Feuilletonprosa (Auch wählbar für den BA Portugiesisch-Brasilianische Studien, 60-LP-Modulangebot) (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.10.) Berthold Zilly

Kommentar liegt nicht vor. Nähere Einzelheiten bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
Terminänderung: Mentorium findet statt: Mo 14-18h, Raum 201, 14-tägl., Beginn: 22.10.!
33 654
T -
Mentorium zur Studienabschlussphase (2 SWS); Do 14.00-18.00, 14-tägl. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum) (25.10.) Alice Eberle

Das Mentorium wendet sich an Studierende der Lateinamerikanistik, die ihre Studienabschlussphase vorbereiten, beginnen oder effektiver gestalten möchten. Es werden wichtige Aspekte des Studienabschlusses thematisiert: Prüfungen, Magisterarbeit, Zeitplanung, Organisatorisches, eigene Arbeitsweisen, gegenseitige Unterstützung. Ziel ist es - neben dem Informieren über Abläufe, die PrüferInnensuche, Anmeldung - sich auch in inhaltlichen Lerngruppen zusammen zu finden und während der Vorbereitung (Themensuche) und Prüfungszeit (Gliederung, Lerninhalte, Textarbeit, Prüfungssimulation) zu unterstützen. Das Mentorium kann bereits im letzten Semester des Hauptstudiums besucht werden, ansonsten mit Beginn der "Scheinfreiheit" in Lateinamerikanistik (dies auch, falls in anderen Fächern noch Leistungsnachweise erworben werden müssen). Ablauf und Termine werden in der ersten Sitzung vereinbart. Um eine kurze Anmeldung bei lai-studienberatung@web.de wird gebeten.

 
Achtung: der 1. Termin am 19.10 findet nur zweistündig statt, von 18-20h!
33 655
HS -
Wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten erstellen (2 SWS) (max. 15 Teiln.); Fr 16.00-20.00, 14-tägl. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
(Anmeldung erforderlich: mherzog@zedat.fu-berlin.de)
(19.10.) Margarethe Herzog

Ziel des Colloquiums ist es, Magister- und ExamenskandidatInnen bei ihren Abschlussarbeiten anzuleiten und zu begleiten. Dazu werden einerseits konkrete Techniken und Praktiken zum Schreiben wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten erprobt: es gibt Übungen aus dem kreativen Schreiben, Strukturierungsaufgaben, Schritte der Textreproduktion und -produktion, Motivation beim wissenschaftlichen Schreiben und Selbstmanagement. Andererseits geht es um das theoretische und praktische Fundament von Wissenschaftlichkeit und Wissenschaftssprache(n). Anhand der von den TeilnehmerInnen vorgestellten Themen und Texte wird ergebnisorientiert gearbeitet.
Einführende Literatur wird mit der Teilnahmebestätigung bekannt gegeben.

 
33 656
C -
Colloquium für Examenskandidat/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (17.10.) Berthold Zilly

Kommentar liegt nicht vor. Nähere Einzelheiten bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 657
HS -
Presença da poesia brasileira e portuguesa na música popular brasileira (Auch wählbar für den BA Portugiesische und Brasilianische Studien) (2 SWS) (Deutsch/Portug.); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (16.10.) Ligia Chiappini Moraes Leite

O curso discutirá a relação entre poesia e música popular brasileiras, analisando poemas musicados ou canções que retrabalham a tradição poética brasileira e/ou portuguesa, dialogando com a poesia trovadoresca, com Camões, Gregório de Matos, Fernando Pessoa, Mário de Andrade e chegando a compositores que são também escritores e poetas, como é o caso de Vinicius de Morais, Chico Buarque, Cacaso. Analisará também letras de canções de compositores que também teorizam sobre a música popular brasileira e sobre a relação entre música e letra, som e sentido, tais como José Miguel Wisnik e Luiz Tatit.
Bibliografia introdutiva:
A ser distribuída no primeiro dia de aula.

 
33 658
HS -
Mexikanischer Revolutionsroman (Auch wählbar für den BA Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik) (2 SWS); Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (15.10.) Verena Dolle

Das Seminar befasst sich mit einer narrativen Subgattung, den Romanen zur mexikanischen Revolution. Bei diesen handelt sich – v.a. in der ersten Phase - um fiktionalisierte, autobiographisch beeinflusste Berichte der Revolution. Die im Seminar ausführlich behandelten Texte sind der erste und als Modell geltende Roman Los de abajo von Mariano Azuela (1915/1925) und El águila y la serpiente von Martín Luís Guzmán (1928). Als Werk der zweiten Phase, das über die Revolution und die fiktionale Behandlung eines historischen Ereignisses hinaus auf universale Themen verweist, werden wir uns mit Pedro Páramo von Juan Rulfo (1955) beschäftigen. Die Texte von Azuela und Rulfo in Buchform bilden die für alle verbindliche Lektüregrundlage des Seminars, Guzmán wird in Auszügen zur Verfügung gestellt.
Einführende Literatur:
Biermann, Klaus: M. Azuela: Los de abajo. In: : V. Roloff; H. Wentzlaff-Eggebert, Der hispanoamerikanische Roman, Bd. I, Darmstadt 1992, 105-117, 327f.
Dessau, Adalbert: Der mexikanische Revolutionsroman. Berlin 1967.
Link-Heer, Ursula: J. Rulfo: Pedro Páramo. In: : V. Roloff; H. Wentzlaff-Eggebert, Der hispanoamerikanische Roman, Bd. I, Darmstadt 1992, 266-278, 366-370.
Rings, Guido. 1995. Erzählen gegen den Strich. Ein Beitrag zur Geschichtsreflexion im mexikanischen Revolutionsroman. Frankfurt 1996.

 
NEU ( 2.10.)
33 659
HS -
El caracter simbólico del "Libertador de America" en la novela "El general en su laberinto" de García Márques (2 SWS) (Spanisch); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (17.10.) Blanca Hirsch-Weber

El General en su Laberinto (l989) trata la figura de Simón Bolivar en la que se mezcla lo humano, mítico e histórico. El Libertador de América termina, como, en la realidad, enfermo retirandose a su laberinto en donde reflexiona sobre el fracaso de su utopía. García Márquez utiliza na su obra cartas y discursos de Bolivar, logrando una actualización del pasado. El General en su Laberinto tiene características de la novela histórica, pero cuando se cambia el protagonista toma otro sentido. En este seminario se requiere que los estudiantes lean apuntes históricos de Bolivar, así apropiar algunos aspectos metodólogicos que expliquen condiciones que se presentan y que hacen de un lider un dictador .
Bibliografía
García Márquez, Gabriel. El General en su Laberinto. Bogotá: Edit. La Oveja Negra, 1989.
Borgmaier,R. y Reitz, B. Der "Historische Roman" .Stuttgart, l984.
Geppert, Hans Vilmar. Der "Andere Historische Roman". Tubingen: Niemeyer, 1976.
Madariaga, Salvador de. Bolivar, Bd.I/II.Stuttgart l961.
Minguet,Charles.Alexandre de Humbolt. F.Maspero, l969.
Kahle, Günter, Símon Bolivar und die Deutschen. D. Reimer Verlag, l980.

 
(33 140)
HS/Pk/C -
Grenzen in Bewegung - Soziale und kulturelle Dynamiken in Zentralamerika II (Fortsetzung der LV 33120/33121 aus dem SoSe 2007; Pflicht LV für Exkursionsteilnehmer/innen) (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Do 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Marianne Braig,
Stefanie Kron,
Jessica Gevers

Die Freihandelsabkommen NAFTA und DR-CAFTA sowie das Ende der bewaffneten Konflikte haben in Zentralamerika zu tiefgreifenden Transformationen geführt. Die durch vielfältige Fragmentierungen des Raumes geprägte Region und ihre Grenzen sind in Bewegung geraten. Diese Dynamiken werden im Seminar exemplarisch am Beispiel des Grenzraumes Nicaragua-Costa Rica beleuchtet und analysiert. Im ersten Teil des Seminars (14-16 Uhr) werden neuere literatur-, sozial- und politikwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von "Raum" und seiner Repräsentationen diskutiert sowie die Formations- und Wandlungsprozesse sozialer und kultureller Grenzziehungen behandelt. Im vertiefenden Teil der LV (16-18 Uhr) haben die Studierenden die Möglichkeit ihre eigenen Studienprojekte auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen (alternativ kann auch die LV zu Transmedialität und Intermedialität besucht werden). Die Veranstaltung ist als Fortsetzung von "Grenzen in Bewegung I" konzipiert und dient unter anderem der Vorbereitung auf eine im Frühjahr 2008 stattfindende Exkursion nach Nicaragua und Costa Rica. - Voraussetzung: Sehr gute Spanischkenntnisse.. Der erste Teil der LV steht allen Studierenden offen. Für die folgenden Gruppen ist auch die Teilnahme am Vertiefungskurs verpflichtend: 1. Studierende der Politikwissenschaft, die diese LV als vierstündigen, zweisemestrigen Projektkurs belegen und bereits "Grenzen in Bewegung I" besucht haben. Den Studierenden des Projektmoduls (MA Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien) wird der Besuch der vierstündigen LV empfohlen. 2. Studierende aller Fächer, die an der Exkursion teilnehmen werden. Sie haben im Vertiefungsteil die Gelegenheit, ihr Studienprojekt auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen.
Einführende Literatur:
Bovin, Philippe (Coord) (1997): "Las fronteras del Istmo. Fronteras y Sociedades entre el sur de México y América Central". Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS), Centro Frances de Estudios Mexicanos y Centroamericanos (CEMCA). México DF.
Rodríguez, Iliana (1994): "House/Garden/Nation: Space, Gender, and Ethnicity in Post-Colonial Latin American Literatures by Women". (Post-Contemporary Interventions). Duke University Press. Durham, NC.

 
(33 141)
Pk/C -
Grenzen in Bewegung - Soziale und kulturelle Dynamiken in Zentralamerika II (Teilnahme an 33140 ist Pflicht für Exkursionsteilnehmer/innen; Wahlmöglichkeit besteht zwischen 33260 und dieser Veranstaltung.) (2 SWS); Do 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Marianne Braig,
Stefanie Kron,
Jessica Gevers

Kommentar siehe LV 33 140

 
(33 223)
HS -
Discursos de lo urbano: las ciudades en América Latina como laboratorios de la modernidad (2 SWS) (max. 20 Teiln.) (Spanisch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (23.10.) Liliana Gómez

Cities as modernity’s laboratories first emerged from within the Latin American context where new models of developing society and the modern State by controlling culture and population were tested. Unparalleled urban explosion and massive urban-rural migration during the first half of the 20th century in Latin America initiated radical transformations when urban geographies as economic global dynamics emerged. The course intends to examine those phenomena and the power-knowledge relationship –city, power, and culture– with the Foucauldian concept of governmentality. We will examine this relationship in urban discourses by identifying some of the ideologies and practices of modernity, and as well in counter-discourses, like narrative strategies. The vast interdisciplinary range becomes an epistemological necessity in order to discuss the complexity of cities and the urban transformations themselves due to accelerated globalization. English and Spanish reading competence is required.
Literature:
Bethell, Leslie (1986): “Ideas and Ideologies in the Twentieth Century Latin America”. Cambridge.
Davis, Mike (2006): “Planet of Slums”. New York.
Foucault, Michel (2007): “Security, Territory, and Population”. (Lectures at the Collège de France). Chicago.
Rama, Angel (1996): “The Lettered City”. Durham.

 
(33 250)
HS -
Literaturen und Kulturen der karibischen Diaspora/Literaturas y culturas en la diáspora del Caribe (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Do 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Anja Louise Bandau,
Martha Zapata Galindo

En este curso partimos de un contexto teórico transnacional aplicado a las investigaciones sobre el Caribe y su diáspora que nos permitirá focalizar una historia entrelazada y compartida en la región, al mismo tiempo que poner en el centro de nuestro análisis el intercambio y el flujo de ideas y prácticas culturales. Un ejemplo de lo que queremos hacer se puede encontrar en los estudios sobre la salsa (uno de los fenómenos culturales más conocidos, que se conforma en la trayectoria entre New York, Habana y San Juan) y sobre el carnaval entre Trinidad/Tobago y Nottingham, así como también con las aproximaciones al arte de un Jean-Michel Basquiat y a la literatura de un Caryl Phillip. Partiendo de estos fenómenos ejemplares queremos profundizar los análisis acerca de la literatura y las prácticas culturales.
Bibliografía introductoria:
Puri, Shalini (Hg.): “Marginal Migrations. The Circulation of Cultures within the Caribbean”. Oxford, 2003.

 
(33 260)
HS/Ü -
Intermedialidad y transmedialidad: Nuevas aproximaciones a la cultura contemporánea del istmo centroamericano (Es besteht Wahlmöglichkeit zwischen dieser LV und 33 141.) (2 SWS) (Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (17.10.) Alexandra Ortiz Wallner,
Pablo Hernández Hernández

La producción cultural contemporánea en la región centroamericana presenta interesantes e importantes fenómenos de ruptura con modelos de producción cultural anteriores en la historia de la región. Tanto desde el punto de vista de la intermedialidad (relaciones entre diferentes medios de expresión como la literatura y el cine; estudio de fenómenos que rompen las fronteras entre medios) como desde el punto de vista de la transmedialidad (estudio de fenómenos de medios no específicos), ideas como las de historia, memoria, cuerpo, sociabilidad, identidad, representación se desplazan de sus referencias y significados tradicionales. El seminario tiene como objetivo abordar dichas ideas y sus desplazamientos recientes a través del estudio de una muestra representativa de la literatura contemporánea centroamericana (1990-2006) y de la producción audiovisual contemporánea centroamericana (1994-2006) desde la perspectiva de los estudios sobre intermedialidad y transmedialidad.
Bibliografía introductoria:
Cortés, M.L. (2005). “La pantalla rota. Cien años de cine en Centroamérica”. México.
Fischer-Lichte, E. (2004). Interart-Ästhetiken, in: Brosch, R. (Hg.) (2004): “Ikono/Philo/Logie: Wechselspiele von Texten und Bildern” (s. 25-42). Berlin.
Mackenbach, W. (2004). Después de los pos-ismos: ¿desde qué categorías pensamos las literaturas centroamericanas contemporáneas? “Revista Istmo” 8. Sitio Web: http://www.denison.edu/collaborations/istmo/n08/articulos/pos_ismos.shtml

 
Beginn verschoben auf 26.10.
(33 261)
HS -
Film im MERCOSUR - Definition und Umsetzung (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (19.10.) Ute Hermanns

Gibt es eine Filmproduktion, die das Label "Film des Mercosur" verdient? Wie sieht die aktuelle Situation der Filmproduktion in den Ländern des Mercosur aus, welche Filme werden gedreht, welche thematischen Schwerpunkte werden gesetzt? Gibt es Koproduktionen, thematische Berührungspunkte oder kann nur von der Filmproduktion in einigen Ländern gesprochen werden. Welche Initiativen gibt es in der jüngeren Vergangenheit?
Einführende Literatur:
Eine Bibliographie wird zu Semesterbeginn ausgegeben.

 
(33 270)
C -
Forschungscolloquium (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (16.10.) Ligia Chiappini Moraes Leite,
Anja Louise Bandau

Forschungskolloquium Lateinamerikanistik/Brasilianistik für Magister-, Master- und Promotionsstudierende. Die Absicht des Kolloquiums besteht darin, den Studierenden die Möglichkeit anzubieten, die eigenen Projekte (im Anfangs-, Mittel- oder Endstadium) vorzustellen und mit den KommilitonInnen und den ProfessorInnen zu diskutieren. Das Kolloquium wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden.

 
(33 330)
HS -
Teorías Literárias y Teorías Culturales en Brasil y Hispanoamérica (2 SWS) (Spanisch); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (16.10.) Ligia Chiappini Moraes Leite

En el seminario se discutirán textos escritos en los últimos 30 años, por brasileños e hispanoamericanos sobre literatura y cultura, para ver como se establece ahí el diálogo entre una tradición regional del ensayo teórico-crítico con las teorías importadas de Europa y Estados Unidos. Entre los autores seleccionados están: Octavio Paz, Ángel Rama, Antonio Cornejo Polar, Walter Mignolo, Beatriz Sarlo, Ana Pizarro, Antonio Candido, Roberto Schwarz, Walnice Nogueira Galvão, Alfredo Bosi, Benedito Nunes, Silviano Santiago, Heloisa Beuarque de Hollanda, Paulo Arantes, Raul Antelo, Ángel Núñez, Néstor García Canclini, Ismail Xavier, Haroldo de Campos, Hugo Achúgar, Roberto Fernández Retamar, Josefina Ludmer, Jesús Martín Barbero. Otros autores podrán constar del programa, de acuerdo con el interés de los estudiantes. La Bibliografía será presentada en el primer día del curso.

 
(33 331)
HS -
Reinterpretações de estereótipos coloniais no século XX: a Antropofagia e a figura de Caliban/Reinterpretaciones de estereotipos coloniales en el siglo XX: la Antropofagia y la figura de Calibán (2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Dtsch/Port./Span.); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (16.10.) Berthold Zilly

Kommentar liegt nicht vor. Nähere Informationen bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 332)
HS -
Leituras de Guimarães Rosa em rede européia I: contos e(m) filmes - "Regisseure sehen G. Rosa" - die Verfilmungen seiner Texte (2 SWS) (Bras. Portugiesisch); Do 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (18.10.) Ligia Chiappini Moraes Leite

Como preparação do centenário do grande escritor brasileiro e universal, João Guimarães Rosa, que ocorrerá em 2008, o seminário será uma iniciação à sua obra por meio da narrativa curta e de alguns filmes que se inspiraram nos contos do escritor. A parte II do curso, no semestre de verão de 2008 será sobre o romance Grande Sertão: Veredas. Ambos os cursos serão conectados através de e-learning a outros que, no total ou em parte, estarão dedicados ao estudo da obra de Guimarães Rosa na Universidade La Sapienzia, de Roma, Univ. de Bologna (Itália); Univ. de Nantes, Sorbone Nouvelle em Paris, Univ. de Rennes (França); Univ. de Manchester ( Inglaterra); Univ. Complutense de Madrid (Espanha); Univ. de Lisboa (Portugal) e Univ. de Praga (República Checa). O curso contará ainda com a participação de dois convidados: o Dr. Marcel Vejmelka, autor de um livro sobre Guimarães Rosa e Thomas Mann, e a Dra. Ute Hermanns, autora de um ensaio sobre os filmes feitos a partir dos contos rosianos.
Bibliografia introdutiva:
A ser distribuída no primeiro dia de aula.

 
(33 340)
HS -
Intelectuais, cultura e literatura do/no Brasil: dinâmicas transculturais (2 SWS) (Bras. Portug.); Do 16.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (18.10.) Ligia Chiappini Moraes Leite,
Jorge de Almeida,
Leopoldo Waizbort

O seminário será dado em bloco e se dividirá em duas partes, cada uma sob responsabilidade de um professor convidado da USP, através do Programa UNIBRAL. O Professor Jorge de Almeida dará as quatro primeiras aulas, partindo da análise de textos literários para chegar aos ensaios que sobre eles refletem e que, através deles, tentam apanhar aspectos da multifacetada realidade brasileira de diferentes épocas. O Professor Leopoldo Waizbort, na seqüência, fará o caminho inverso, analisando ensaios e ensaístas e, por meio destes, chegando aos textos ficcionais e à sua vinculação com o contexto histórico-social. Em ambos os casos, a pergunta central é pelo modo como as idéias e os textos viajam e como são adaptadas ou recriadas quando retomadas pela produção ensaística do Brasil, principalmente aquela mais atenta às dinâmicas transculturais. A professora Ligia Chiappini participará do seminário do início ao fim, estabelecendo pontes entre seus diferentes professores, conteúdos, disciplinas (Literatura, Filosofia e Sociologia) e momentos, tanto nas aulas presenciais quanto na orientação via e-learning.
Bibliografia introdutiva:
A ser distribuída no primeiro dia de aula.

 
NEU (7.11.07) Bitte beachten - neue Blocktermine!
(33 900)
Ü -
Übersetzungswerkstatt: Lateinamerikanisches Theater der Gegenwart (2 SWS) (Portug./Deutsch); Block 7.1., 18.00-20.00, 12.1., 10.00-16.00, 21.1., 18.00-20.00, 26.1., 10.00-17.00, 4.2., 18.00-20.00, 9.2., 10.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
(Vorbesprechung Mo., 10.12., 18.00-20.00h, Raum 214)
(10.12.) Berthold Zilly

Es sollen Stücke der heutigen brasilianischen und hispanoamerikanischen Theaterszene, eventuell auch Klassiker des 20. Jahrhunderts, im Hinblick auf ihre Aufführbarkeit analysiert und übersetzt werden. Soweit für die eher praxisorientierte Arbeit nötig, werden auch Kenntnisse der übersetzerischen Hilfsmittel sowie Grundbegriffe der Übersetzungswissenschaft vermittelt.
Hintergrund ist die Absicht der Volksbühne, anknüpfend an ihre mehrjährige Zusammenarbeit mit brasilianischen Ensembles, verstärkt Theaterstücke aus Lateinamerika für den Spielplan nutzbar zu machen. Dabei ist an die Möglichkeit einer längerfristigen Zusammenarbeit mit dem Lateinamerika-Institut gedacht.
Der Dramaturg und Theaterkritiker Michael Laages wird die Arbeit der Werkstatt begleiten.
Voraussetzung: gute Spanisch- oder Portugiesischkenntnisse; sehr gute Deutschkenntnisse.

Geschichte

Grundstudium

(33 400)
GV/V -
Vergesellschaftung in der "Peripherie" Lateinamerikas: Das Beispiel Chile (Auch wählbar für den BA Geschichte, Modul Regionale Perspektiven der Geschichte; BA Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik; BA Portugiesisch-Brasilianische Studien; beschränkte Teilnehmerzahl für Studierende des BA Geschichte: max. 40 Teilnehmer/innen. Alle anderen angegebenen Studiengänge: offen.) (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (17.10.) Stefan Rinke

Die Geschichte Lateinamerikas von den präkolumbischen Anfängen bis zur Gegenwart wird in dieser Vorlesung am Beispiel Chiles vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Land an der Peripherie, das sich vom einstigen "Armenhaus" und Dauerkriegsherd zum "Wirtschaftswunderland" entwickelt hat.
Einführende Literatur:
Stefan Rinke, Kleine Geschichte Chiles. München: Beck, 2007.

 
(33 401)
T/Ü -
Quellen zur Geschichte Chiles (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (17.10.) Stefan Rinke

Einführung in die Geschichte eines lateinamerikanischen Landes anhand von beispielhaften Text- und Bildquellen.
Einführende Literatur:
Rinke, Stefan: "Kleine Geschichte Chiles". München: Beck, 2007.

Sprechstunden
Stefan Rinke: http://web.fu-berlin.de/lai/lehre/sprechzeiten.shtml
 
(33 402)
T/Ü -
Deutschland und Lateinamerika 1900-1945: Chile in vergleichender Perspektive (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (15.10.) Oliver Gliech

Mit dem Aufstieg des Deutschen Reichs zur führenden Industrienation Europas veränderte sich der Charakter seiner auswärtigen Beziehungen zwischen 1871 und 1914 grundlegend. Lateinamerika stand seither im Fokus deutscher Großmacht- und Handelsinteressen, zudem begann ein reger kultureller und wissenschaftlicher Austausch. In einzelnen Ländern (Argentinien, Chile, Brasilien) gab es größere deutsche Gemeinden, die in den Beziehungen zum Reich eine Scharnierfunktion hatten. Die Niederlage
von 1918 setzte der deutschen Großmachtpolitik ein Ende, 1933-45 wurde sie unter nationalsozialistischem Vorzeichen fortgesetzt. In der
Lehrveranstaltung sollen die einzelnen Facetten der deutsch-lateinamerikanischen Beziehungen (Politik, Wirtschaft, Kultur, Migration) in einer Zeit untersucht werden, die durch tiefe Zäsuren gekennzeichnet war. Das deutsche Verhältnis zu Chile bildet den Ausgangspunkt einer komparativen Analyse, in die andere Länder des Kontinents einbezogen werden.
Einführende Literatur:
Blancpain, Jean-Pierre: "Les Allemands au Chili (1816-1945)", Köln, 1974.
Liehr, R. u.a. (Hrsg.): "Ein Institut und sein General. Wilhelm Faupel und das Ibero-Amerikanische Institut in der Zeit des Nationalsozialismus", Frankfurt a.M., 2003.
Newton, Ronald C.: "The Nazi Menace in Argentina, 1931-1947", Stanford, 1991.
Rinke, S.: "Der letzte freie Kontinent: deutsche Lateinamerikapolitik im Zeichen transnationaler Beziehungen, 1918-1933", 2 Bde., Stuttgart, 1996.
Schäfer, Jürgen: "Deutsche Militärhilfe an Südamerika. Militär- und Rüstungsinteressen in Argentinien, Bolivien und Chile vor 1914", Düsseldorf, 1974.

 
(33 403)
PS/Ü -
Lateinamerika und das britische Empire. Von der Unabhängigkeit bis zum Ersten Weltkrieg (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Georg Fischer

Lateinamerika blieb während der globalen Expansion des britischen Herrschafts- und Einflussbereichs im 19. Jahrhundert von formalen britischen Landnahmen ausgespart. Allerdings wurde die Region zum Ziel unzähliger britischer Forscher, Techniker, Händler und Diplomaten sowie zum interessanten Objekt für Londoner Kapitalanleger und Gläubigerbanken. Die Freihandelspolitik, die Unterbindung des transatlantischen Sklavenhandels und die Perzeption Großbritanniens als Inbegriff gesellschaftlicher und technologischer Modernität hatten tiefgreifende Auswirkungen auf lateinamerikanische Ökonomien und Gesellschaften. Das Seminar beschäftigt sich mit Mechanismen, welche Lateinamerika zum Bestandteil eines „informellen“ britischen Empires werden ließen. Dabei werden klassische sozialwissenschaftliche Debatten über die Integration Lateinamerikas in das „moderne Weltsystem“ ebenso erörtert wie neuere Ansätze der Migrations- und Transfergeschichte. Chile und Brasilien werden als Schwerpunktländer behandelt.
Einführende Literatur:
Cain, Peter J./Anthony G. Hopkins (2001): "British Imperialism. 1688 - 2000". Harlow: Longman.
Platt, Desmond C. M. (Hg.) (1977): "Business Imperialism, 1840 – 1930. An inquiry based on British experience in Latin America". Oxford: Clarendon Press.
Stern, Steve J. (1993): Feudalism, Capitalism, and the World-System in the Perspective of Latin American and the Caribbean. In: Frederick Cooper, et al. (Hg.): "Confronting Historical Paradigms: Peasants, Labor, and the Capitalist World System in Africa and Latin America". Madison, Wis.: University of Wisconsin Press, S. 23-83.

 
(33 404)
PS -
Identidades, mitos e historias: ejemplos paradigmáticos de imágenes fundantes de identidad regional y nacional chilena (Auch wählbar für den BA Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik) (2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Deutsch/Spanisch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (17.10.) Astrid Gacitua Anabalon

Desde la perspectiva de los conceptos de ‘memoria’ e ‘identidad’, dos de los parámetros fundamentales que orientan el desarrollo del “Proyecto Bicentenario”, el seminario tiene como objetivo, analizar identidades, mitos e historias desde la perspectiva los diferentes discursos de los seis encuentros que se han efectuado a nivel regional bajo el lema “Revisitando Chile”, con el objetivo de determinar, a través de ejemplos paradigmáticos, diversas imágenes fundantes de identidad regional y nacional chilena.
Desde el enfoque teórico de los autores citados en la bibliografía introductoria el seminario profundiza a nivel teórico los aspectos de identidad y memoria en relación a curso "Proyecto Bicentenario y la noción de estado"(SS 07), pero dicho curso no constituye prerrequisito.
Bibliografía introductoria:
Van Dülmen, Richard (2001.): “Entdeckung des Ich: Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zu Gegenwart”, Hrsg, Köln: Böhlau.
Habermas, Jürgen (1991): “Staatsbürgerschaft und Nationale Identität. Überlegungen zur europäischen Zukunft”, St. Gallen.
Abels, Heinz (2004): “Interaktion, Identität, Repräsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie”. Wiesbaden: VS Verlag.
Mead, George Herbet (1934): “Mind, Self, and Society”. Chicago: Edited by Charles W. Morris. (Deutsche Übersetzung: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus.(1968). Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag.
Larraín, Jorge (2001): “Identidad Chilena”. Santiago: Editorial LOM.

 
(33 421)
PS -
Transnationale Migration und verflochtene Geschichte (2 SWS); 15.10.-16.11., Di 14.00-16.00, 17.12.-31.1., Di 14.00-18.00, 4.2.-8.2., Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (16.10.) Franka Bindernagel,
Birgit zur Nieden

In den Forschungen zu Migration und Globalisierung setzen sich zunehmend Konzepte und Theorien durch, die die Gegenwarten und Vergangenheiten aktueller Gesellschaften als nicht nationale sondern transnationale und verflochtene analysieren. Das Seminar erarbeitet verschiedene theoretische Ansätze und untersucht deren Anwendbarkeit auf lateinamerikanische Realitäten. Dazu gehören die argentinisch-europäische Migrationsgeschichte sowie aktuelle Migrationsbewegungen innerhalb Lateinamerikas. Aspekte wie Rassismus und Eurozentrismus, die sich in den Fallbeispielen zeigen, werden ebenfalls diskutiert. Dabei wird zu fragen sein, ob mit Hilfe der „trans“-Theorien Konzepte von Kultur, Nation, Identität und territorialer Geschichte, die diesen Aspekten zugrunde liegen, dekonstruiert werden können. Englischsprachkenntnisse sind Voraussetzung.
Einführende Literatur:
Sebastin Conrad/Shalini Randeria: Geteilte Geschichten – Europa in einer postkolonialen Welt, in: dies. (Hg.): "Jenseits des Eurozentrismus, Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften", Frankfurt a.M./ New York 2002, S. 9-49.
Samuel L. Baily: "Immigrants in the Lands of Promise, Italians in Buenos Aires and New York City, 1870-1914", Ithaca/ London 1999.
Linda Basch/Nina Glick Schiller/Cristina Szanton Blanc (Hg.): "Nations Unbound", Routledge 1993.

 
33 700
T -
Introduccion a la Historia Argentina Moderna. Procesos y Actores, 1880-1983. (2 SWS); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.10.) Ezequiel Luis Bistoletti

La materia estudia la Historia Argentina desde la consolidación del Estado nacional en 1880 hasta la finalización de la última dictadura militar en 1983. Debido a la extensión del período abordado, el seminario establece el énfasis en los procesos históricos más relevantes de la Historia Argentina Moderna y en sus principales actores. Temas: consolidación del Estado nacional, modelo agroexportador, inmigración, establecimiento de la democracia, radicalismo, crisis de 1930, restauración conservadora, peronismo, movimiento obrero, modelo sustitutivo de importaciones, Iglesia, Fuerzas Armadas, golpe de 1955, "resistencia peronista", gobierno de Frondizi, desarrollismo, partidos políticos, gobierno de Illia, golpe de 1966, Estado burocrático autoriario, vandorismo, agudización de la violencia política, movimiento estudiantil, "cordobazo", golpe de 1976, lucha armada, terrorismo de Estado, neoliberalismo. Dominio del idioma español indispensable
Bibliografia introdutiva:
Romero, José Luis: "Breve Historia de la Argentina", Buenos Aires, Fondo de Cultura Económica, 2004.
Rapoport, Mario: "Historia Económica, Política y Social de la Argentina", Buenos Aires, Editorial Macchi, 2000.

Hauptstudium

(33 100)
GV/V -
Die Konstituierung Lateinamerikas (2 SWS); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (23.10.) Jürgen Golte,
Stefan Rinke

Die Vorlesung zur Konstituierung Lateinamerikas soll in die geschichtlichen Grundlagen der vielfältigen Gesellschaften Lateinamerikas einführen. Dabei geht es einerseits um eine Darstellung der Herausbildung unterschiedlicher Gesellschaftsformen in der vorkolonialen Zeit, deren Charakter dann in der Folge die Eroberungsprozesse durch die Europäer leiteten. Diese waren ja extrem vielgestaltig und vollzogen sich in einem fast bis heute dauernden Prozess. Die Errichtung kolonialer Herrschaft bedurfte spezifischer vorkolonialer Bedingungen, um rasch erfolgreich zu sein, bei anderen Voraussetzungen vollzog sich die Eingliederung in den kolonialen Herrschaftsraum schleppend oder gar nicht. Die Konstituierung der Kolonialreiche bedurfte einerseits der jeher verschiedenen vorkolonialen Voraussetzungen, folgte aber insgesamt einer den europäischen Herrschaftsabsichten entsprechenden Logik der Unterwerfung. Die so geschaffenen Kolonialreiche beginnen schon im siebzehnten, spätestens aber im achtzehnten Jahrhundert, sich krisenhaft zu entwickeln. Dafür ist einerseits die Logik der inneren sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse ausschlaggebend, andererseits die Einbettung Lateinamerikas in eine durch die Entwicklung Westeuropas sich verändernde Weltlage. Aus diesen Krisen entsteht schließlich die Unabhängigkeitsbewegung, die den Eliten der neu entstehenden Staatsgesellschaften erlaubt, sich den Weltmarktverhältnissen in neuer Form anzupassen und die Gesellschaftsorganisation innerhalb der Staaten einem republikanischen Modell ähnlich zu gestalten. Gleichwohl bleiben beim Fortbestehen der in der Kolonialzeit geschaffenen Ungleichheiten die Staaten krisenhaft und sie müssen immer wieder „de facto“ Anpassungen an die sich verändernden globalen Verhältnisse vollziehen. Die Vorlesung versucht, die Vielgestaltigkeit dieses Prozesses an Beispielen zu erläutern.
Einführende Literatur:
Hans-Joachim König: "Kleine Geschichte Lateinamerikas". Stuttgart: Reclam, 2005.
"Handbuch der Geschichte Lateinamerikas", 3 Bde. Stuttgart: Klett-Cotta, 1994ff.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 101)
HS -
Perspektiven lateinamerikanischer Geschichte(n) (2 SWS); Mi 14.00-18.00, 14-tägl. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (24.10.) Karoline Noack,
Nina Elsemann

Im Seminar sollen Theorien und Interpretationsansätze der historischen Forschung zu Lateinamerika anhand von Texten und Quellen exemplarisch diskutiert werden. Dabei soll das Verständnis der Konstituierung Lateinamerikas in komplexen Beziehungen und Prozessen beispielhaft erarbeitet sowie der Umgang mit Quellen, die wissenschaftliche Recherche und die Präsentation von Arbeitsergebnissen geübt werden.
Einführende Literatur:
Peter Bakewell: "A History of Latin America: ca. 1450 to the Present". Malden, Oxford, Carlton, Blackwell 2004, 2. Aufl.
Mark Thurner/Andrés Guerrero (Hrsg.): "After Spanish Rule. Postcolonial Predicaments of the Americas", Durham, Londoon: Duke University Press 2003.
Friedrich Edelmayer/Bernd Hausberger/Barbara Potthast (Hg.), "Lateinamerika 1492 - 1850/70", Wien: Promedia 2005.

 
(33 122)
HS -
Wissenstransfer zwischen Deutschland und Argentinien im 19. und 20. Jahrhundert (2 SWS); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.10.) Sandra Carreras

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden verschiedene Formen von Wissenstransfers zwischen Deutschland und Argentinien analysiert. Dabei geht es vor allem um die Vermittlungsfunktion, die von bestimmten Akteuren und Institutionen in beiden Richtungen wahrgenommen wurde. Der Schwerpunkt liegt auf den Jahren 1860 bis 1950. In dieser Zeit arbeiteten Intellektuelle und Experten beider Nationalitäten sowohl in deutschen als auch in argentinischen Ausbildungsstätten und anderen Einrichtungen. Viele standen in Kontakt miteinander und schufen durch ihre Aktivitäten ein gut funktionierendes Netz. Auch Konflikte und Rivalitäten bildeten eine Grundlage für den Wissenstransfer. Lesekenntnisse in Spanisch bzw. Englisch werden vorausgesetzt.
Einführende Literatur:
Buchbinder, Pablo (2005): "Historia de las Universidades Argentinas". Buenos Aires: Sudameriana.
Lütge, Wilhelm/Hoffmann, Werner/Körner, Karl Wilhelm/ Klingenfuss, Karl (1981): "Deutsche in Argentinien. 1520-1980". Buenos Aires: Verl. Alemann.
Stanley, Ruth (1999): "Rüstungsmodernisierung durch Wissenschaftsmigration? Deutsche Rüstungsfachleute in Argentinien und Brasilien 1947-1963". Frankfurt am Main: Vervuert.

 
Beginn verschoben auf 23.10.!
(33 230)
C -
Examens- und Forschungscolloquium zur Geschichte Lateinamerikas (2 SWS); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (16.10.) Stefan Rinke

Im Colloquium stellen Examenskandidat/inn/en und Gäste ihre Forschungen vor.

Sprechstunden
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/institut/mitarbeiterinnen/professor_inn_en/rinke.shtml

Politologie

Grundstudium

33 750
Ü/PS -
Die „excepcionalidad costarricense“: Nationale Mythen, Integration, Exklusion und Demokratie in Costa Rica (2 SWS) (Spanisch); Block, 7.1., 16.00-20.00, 19.1., 2.2., 16.2. jeweils 10.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (7.1.) Jonas Rüger,
Pauline Bachmann

Costa Rica galt sowohl in der Außen- als auch in der Eigenwahrnehmung lange als die friedliche und demokratische Ausnahme im ansonsten von Bürgerkriegen und tiefen sozialen Gegensätzen geprägten Mittelamerika. In jüngster Zeit gerät dieses Bild jedoch ins Wanken. Die Strukturanpassungsprogramme der 1980er/90er Jahre stürzten den mühsam aufgebauten Sozialstaat in die Krise und angesichts der Diskussionen um das Freihandelsabkommen mit den USA (CAFTA) sowie zunehmender Migration v.a. aus Nicaragua und Kolumbien weichen gesellschaftliche Harmonie und Toleranz sich vertiefender sozialer Polarisierung und rassistischen Anfeindungen. Nach einer Einführung in die Theorie des „Nation Building“ versucht das Seminar, der Entwicklung des costaricanischen Nationaldiskurses, seinen Widersprüchen, integrativen und ausschließenden Elementen anhand von Beiträgen zur sozialwissenschaftlichen Debatte sowie aktuellen Kulturproduktionen auf die Spur zu kommen. Lesekompetenz in Spanisch ist erforderlich. Der Reader ist im Kopierladen in der Brümmerstr. 40 (Ecke Thielallee, an der U-Bahn-Linie) erhältlich. Weitere Informationen werden baldmöglichst über die Blackboard-Plattform bereitgestellt, Teilnehmer/innen werden gebeten, sich dort anzumelden.
Einführende Literatur:
Molina Jimenez, Iván/Palmer, Steven (1997): Historia de Costa Rica: breve, actualizada y con ilustraciones. San José, Costa Rica: Editorial de la Universidad de Costa Rica.
Murillo Fernandez, Jacqueline (2002): Costa Rica (des)dibujada. San José, Costa Rica: Editorial Costa Rica.

 
(33 404)
PS -
Identidades, mitos e historias: ejemplos paradigmáticos de imágenes fundantes de identidad regional y nacional chilena (Auch wählbar für den BA Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik) (2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Deutsch/Spanisch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (17.10.) Astrid Gacitua Anabalon

Desde la perspectiva de los conceptos de ‘memoria’ e ‘identidad’, dos de los parámetros fundamentales que orientan el desarrollo del “Proyecto Bicentenario”, el seminario tiene como objetivo, analizar identidades, mitos e historias desde la perspectiva los diferentes discursos de los seis encuentros que se han efectuado a nivel regional bajo el lema “Revisitando Chile”, con el objetivo de determinar, a través de ejemplos paradigmáticos, diversas imágenes fundantes de identidad regional y nacional chilena.
Desde el enfoque teórico de los autores citados en la bibliografía introductoria el seminario profundiza a nivel teórico los aspectos de identidad y memoria en relación a curso "Proyecto Bicentenario y la noción de estado"(SS 07), pero dicho curso no constituye prerrequisito.
Bibliografía introductoria:
Van Dülmen, Richard (2001.): “Entdeckung des Ich: Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zu Gegenwart”, Hrsg, Köln: Böhlau.
Habermas, Jürgen (1991): “Staatsbürgerschaft und Nationale Identität. Überlegungen zur europäischen Zukunft”, St. Gallen.
Abels, Heinz (2004): “Interaktion, Identität, Repräsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie”. Wiesbaden: VS Verlag.
Mead, George Herbet (1934): “Mind, Self, and Society”. Chicago: Edited by Charles W. Morris. (Deutsche Übersetzung: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus.(1968). Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag.
Larraín, Jorge (2001): “Identidad Chilena”. Santiago: Editorial LOM.

 
(33 410)
T/Ü -
Einführung in die Entwicklungstheorie (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (19.10.) Daniel Kumitz,
Yvonne Franke

Im Seminar sollen die Grundlagen entwicklungstheoretischer Fragestellungen und Debatten gelegt und darauf aufbauend prominente Ansätze diskutiert und kritisch reflektiert werden. Dabei ist die Doppelposition der Entwicklungstheorie zu berücksichtigen, die einerseits sehr allgemein sozialen Wandel und (nachholende) wirtschaftliche Entwicklungschancen im kapitalistischen Weltsystem analysiert, andererseits auf das Engste mit der internationalen Entwicklungszusammenarbeit verflochten ist. Entwicklungstheorie steht zwischen Theorie, Empirie und Strategie. Wir werden uns mit der Modernisierungstheorie, dem Dependenz-Ansatz, feministischen Entwürfen, Nachhaltigkeit und dem Post-Development-Ansatz beschäftigen. Die politische Relevanz, nicht zuletzt im Hinblick auf Lateinamerika, werden wir durch seminarbegleitend erarbeitete Glossare samt Kurzvortrag kritisch würdigen.
Einführende Literatur:
Gerlach, Olaf/Kalmring, Stefan/ Kumitz, Daniel/ Nowak, Andreas: "Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Zur Kritik der Entwicklungstheorie". Frankfurt/M. 2004.
Nohlen, Dieter/Nuscheler, Franz (Hg.): "Handbuch der Dritten Welt 1. Grundprobleme, Theorien, Strategien". 3. Auflage. Bonn 1993.
"PERIPHERIE 100: Hundert Peripherien - Die Welt von den Rändern her denken". Münster 2005 (PERIPHERIE, 25. Jg., Nr. 100).
Schulz, Manfred (Hg.): "Entwicklung. Die Perspektive der Entwicklungssoziologie". Opladen 1997.
Thiel, Reinhold E. (Hg.): "Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie". Bonn 1999 (Informationszentrum Entwicklungspolitik Themendienst. 10). online auf: www.inwent.org/infostellen/izep/publikationen/themendienst/03723/index.de.shtml

 
(33 420)
GV/PS/Ü -
Lateinamerika im internationalen System (2 SWS); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.10.) Peter Birle

Die Positionierung Lateinamerikas im internationalen System war traditionell durch starke Asymmetrien innerhalb der westlichen Hemisphäre und eine unilaterale Politik der USA geprägt. In den vergangenen Jahren deutet sich demgegenüber eine Neuorientierung der lateinamerikanischen Außenpolitiken an, nicht zuletzt infolge des aktiveren außenpolitischen Engagements Brasiliens sowie der venezolanischen Außenpolitik unter Präsident Hugo Chávez.
Themen der LV: Beziehungen Lateinamerika - USA/Europa/Asien; Außenpolitiken lateinamerikanischer Mittelmächte (Brasilien, Mexiko, Venezuela u.a.); Stand und Perspektiven der subregionalen Kooperations- und Integrationsprozesse; Lateinamerika im Welthandelssystem; Lateinamerikas Beiträge zur Gestaltung von "Global Governance"; Lateinamerikanische Positionen in internationalen Diskussionen zu Umwelt, Sicherheit, Migration.
Einführende Literatur:
Atikins, Pope: "Handbook of Research on the International Relations of Latin America and the Caribbean", Boulder, Col. 2001.
Bernal-Meza, Raúl: "América Latina en el mundo. El pensamiento latinoamericano y la teoría de las relaciones internacionales", Buenos Aires: Grupo Editor Latinoamericano 2005.
Bodemer, Klaus/Rojas Aravena, Francisco (Hrsg.): "La seguridad en las Américas. Nuevos y viejos desafíos", Madrid: Iberoamericana 2005.
Domínguez, Jorge (Hrsg.): "International Security &Democracy. Latin America and the Caribbean in the Post-Cold War Era", Pittsburgh 1998.
Grabendorff, Wolf (Hrsg.): "Relations between the European Union and Latin America: biregionalism in a changing global system", Baden-Baden: Nomos 2005.
Mora, Frank o./Hey, Jeanne (Hrsg.): "Latin American and Caribbean Foreign Policy", Oxford 2003.
Tulchin, Joseph/Espach, Ralph (Hrsg.): "Latin America in the New International System", Boulder, Col. 2001.

Hauptstudium

Neu (23.10.07), Vorbesprechung: 14.11., 16-18h, Raum 207
33 770
HS -
Geschlechterverhältnisse im Kontext der neoliberalen Transformation von Staatlichkeit (2 SWS); Block, Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum)
Vorbesprechung: 14.11.07, 16-18h, Raum 207
Blocktermine: 01.-02.02. u. 08.-09.02.2008; Seminarprogramm u. weitere Informationen über Blackboard. Um Anmeldung wird gebeten: Mail@teresaorozco.de
(14.11.) Teresa Orozco Martinez

Im ersten Teil des Seminars wird der Status von Geschlechterverhältnissen in theoretischen Ansätzen diskutiert, die sich mit den gegenwärtigen Umbrüchen des Staates in Bezug auf soziale Rechte, Staatsbürgerschaft, Partizipation und Repräsentation auseinandersetzen: Maxine Molyneux, Manuel Castells, Birgit Sauer, Nancy Fraser, Bob Jessop. Im zweiten Teil geht es darum, diese Diagnosen in Bezug auf die lateinamerikanische Debatte über Integration und Ausgrenzung im Bereich von Grundrechten, Arbeit, Sexualität, Familie und politische Öffentlichkeit zu kontrastieren.
Kontakt: Mail@teresaorozco.de
Einführende Literatur:
Manuel Castells: >El fin del patriarcado: movimientos sociales, familia y sexualidad en la era de la información<, en: ders. La era de la información. Economía, sociedad y cultura. El poder de la identidad, vol. II, S-.159-270. 1997, México
Ludolfo Paramio/ Marisa Revilla: Una nueva agenda de reformas políticas en América Latina, Ed. Fundación Carolina y Siglo XXI, 2006.
Irma Saucedo. >Comentario a la nueva Ley General de Acceso de las Mujeres a una Vida Libre de Violencia, promulgada en México en diciembre de 2006<.
http://agendadelasmujeres.com.ar/
M.Molyneux, H.Baitenmann, V, Chennant, A.Varley (Hrsg.): Decoding Gender: Law and practices in contemporary Mexico. Rutgers University Press, 2007
Maria Galindo/Mujeres Creando: >Las exiliadas del neoliberalismo<.2007 www.eutsi.org

 
(33 120)
GV/HS/V -
Politische Ideengeschichte Lateinamerikas (2 SWS); Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (15.10.) Günther Maihold

Lateinamerikas Selbstverständnis hat sich für lange Zeit als eine extern geleitete Identitätssuche dargestellt. Wichtige Abschnitte der Bestimmung der Richtung des politischen Denkens waren von europäischen und nordamerikanischen Mustern geprägt, die teilweise an die nationalen Bedingungen angepasst wurden. Der Kurs möchte in einem ideengesichtlichen Zugriff den wichtigsten Phasen der lateinamerikanischen Suche nach einem Verständnis von Nation, Staat und Politik nachgehen und dabei das Verhältnis von "Innen und Außen" in der Perspektivierung der eigenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft beleuchten.
Einführende Literatur:
Angel Rama (Hrsg.): "Der lange Kampf Lateinamerikas: Texte und Dokumente von José Martí bis Salvador Allende", Frankfurt: Suhrkamp, 1982.
Nikolaus Werz: "Das neuere politische und sozialwissenschaftliche Denken in Lateinamerika", Freiburg 1991.
Leopoldo Zea (coord.): "América Latina en sus ideas", México, D.F. 1986.

 
(33 140)
HS/Pk/C -
Grenzen in Bewegung - Soziale und kulturelle Dynamiken in Zentralamerika II (Fortsetzung der LV 33120/33121 aus dem SoSe 2007; Pflicht LV für Exkursionsteilnehmer/innen) (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Do 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Marianne Braig,
Stefanie Kron,
Jessica Gevers

Die Freihandelsabkommen NAFTA und DR-CAFTA sowie das Ende der bewaffneten Konflikte haben in Zentralamerika zu tiefgreifenden Transformationen geführt. Die durch vielfältige Fragmentierungen des Raumes geprägte Region und ihre Grenzen sind in Bewegung geraten. Diese Dynamiken werden im Seminar exemplarisch am Beispiel des Grenzraumes Nicaragua-Costa Rica beleuchtet und analysiert. Im ersten Teil des Seminars (14-16 Uhr) werden neuere literatur-, sozial- und politikwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von "Raum" und seiner Repräsentationen diskutiert sowie die Formations- und Wandlungsprozesse sozialer und kultureller Grenzziehungen behandelt. Im vertiefenden Teil der LV (16-18 Uhr) haben die Studierenden die Möglichkeit ihre eigenen Studienprojekte auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen (alternativ kann auch die LV zu Transmedialität und Intermedialität besucht werden). Die Veranstaltung ist als Fortsetzung von "Grenzen in Bewegung I" konzipiert und dient unter anderem der Vorbereitung auf eine im Frühjahr 2008 stattfindende Exkursion nach Nicaragua und Costa Rica. - Voraussetzung: Sehr gute Spanischkenntnisse.. Der erste Teil der LV steht allen Studierenden offen. Für die folgenden Gruppen ist auch die Teilnahme am Vertiefungskurs verpflichtend: 1. Studierende der Politikwissenschaft, die diese LV als vierstündigen, zweisemestrigen Projektkurs belegen und bereits "Grenzen in Bewegung I" besucht haben. Den Studierenden des Projektmoduls (MA Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien) wird der Besuch der vierstündigen LV empfohlen. 2. Studierende aller Fächer, die an der Exkursion teilnehmen werden. Sie haben im Vertiefungsteil die Gelegenheit, ihr Studienprojekt auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen.
Einführende Literatur:
Bovin, Philippe (Coord) (1997): "Las fronteras del Istmo. Fronteras y Sociedades entre el sur de México y América Central". Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS), Centro Frances de Estudios Mexicanos y Centroamericanos (CEMCA). México DF.
Rodríguez, Iliana (1994): "House/Garden/Nation: Space, Gender, and Ethnicity in Post-Colonial Latin American Literatures by Women". (Post-Contemporary Interventions). Duke University Press. Durham, NC.

 
(33 141)
Pk/C -
Grenzen in Bewegung - Soziale und kulturelle Dynamiken in Zentralamerika II (Teilnahme an 33140 ist Pflicht für Exkursionsteilnehmer/innen; Wahlmöglichkeit besteht zwischen 33260 und dieser Veranstaltung.) (2 SWS); Do 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Marianne Braig,
Stefanie Kron,
Jessica Gevers

Kommentar siehe LV 33 140

 
(33 210)
HS -
Zwischen Populismus und Neoliberalismus: Die mexikanische PRI und die argentinische PJ im Vergleich (2 SWS); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.10.) Marianne Braig,
Martina Blank

Wer von aktuellen Konflikten in Lateinamerika spricht, der kann zum Neoliberalismus selten schweigen. Neben den "üblichen Verdächtigen" wurden aber häufig auch und gerade jene traditionellen Volksparteien zu zentralen Trägern des neoliberalen Projekts, die für den klassischen lateinamerikanischen Populismus bestimmend waren. So prägt eine spezifische Wahlverwandtschaft von Populismus und Neoliberalismus bis heute viele Konflikte in Lateinamerika und kaum zwei Fälle dürften symptomatischer für diese Verknüpfung stehen als die ehemalige mexikanische Einheitspartei "Partido Revolucionario Institucional" (PRI) und die peronistische Partei Argentiniens "Partido Justicialista" (PJ). Wie hat sich diese Wahlverwandtschaft in beiden Fällen hergestellt? Welche spezifischen Ausprägungen und welche gemeinsamen Charakteristika lassen sich finden? Wie strukturiert Populismus Neoliberalismus und umgekehrt und welche Auswirkung hat dies auf demokratische Handlungsfelder in den beiden Ländern? Mit diesen und anderen Fragen wollen wir jenseits kulturalistischer Zuschreibungen die Verknüpfung zweier politischer Logiken untersuchen, die für viele Konfliktfelder in Lateinamerika prägend ist. Für die Teilnahme ist eine Lektürekompetenz in englischer und spanischer Sprache erforderlich.
Einführende Literatur:
Birle, Peter/Carreras, Sandra (Hrsg.)(2002): "Argentinien nach zehn Jahren Menem: Wandel und Kontinuität", Frankfurt am Main.
Laclau, Ernesto (2005): "La razón populista", Buenos Aires.
Levitsky, Steven (2003): "Transforming Labor-Based Parties in Latin America: Argentine Peronism in Comparative Perspective", Cambridge.
Martuccelli, Danilo/ Svampa, Maristella (1997): "La plaza vacía: Las transformaciones del peronismo", Buenos Aires.
O'Donnell, Guillermo (1999): Delegative Democracy, in: ders., Counterpoints: Selected Essays on Authoritarianism and Democratization, Notre Dame, Indiana, S.159-173, zuerst veröffentlicht in: "Journal of Democracy", vol.5/ no.1, 1994.

 
(33 211)
HS -
Narcotrafico in Lateinamerika (2 SWS); Di 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (23.10.) Niels Barmeyer

In lateinamerikanischen Ländern wie Peru, Bolivien, Kolumbien und Mexiko spielt die Herstellung und der Handel mit Drogen seit Jahrzehnten eine bedeutende Rolle. Das mit Narcotrafico erwirtschaftete Geld finanziert Guerrillabewegungen, Paramilitärs und politische Eliten. Der von den USA kostenaufwendig geführte "war on drugs" beeinflußt maßgeblich die politischen Machtverhältnisse vor Ort. Der Anbau von Coca allerdings sichert den Lebensunterhalt vieler indigener Kleinbauernfamilien in den Andenländern. Mit der Wahl des ehemaligen Coca-Bauern Evo Morales zum Präsident Boliviens hat diese Bevölkerungsgruppe an politischem Gewicht gewonnen. In diesem Seminar befassen wir uns sowohl mit den sozialen als auch mit den lokalen und regionalen politischen Aspekten des Phänomens. Eine Lesekompetenz im Spanischen und im Englischen ist Voraussetzung.
Einführende Literatur:
Astorga, Luis (1995): "Mitología del narcotraficante en México". Mexico City: UNAM/ Plaza y Valdez.
Bustos Ramirez, J. (1990): "Coca-cocaína: entre el derecho y la guerra política criminal de la droga en los países andinos". Barcelona: Promociones y Publicaciones Universitarias.
Joyce Elizabeth and Carlos Malamud (eds.) (1998): "Latin America and the Multinational Drug Trade". London: Institute of Latin American Studies.
De Rementeria, Ibán (2001): "La Guerra de las Drogas. Cultivos Ilícitos y Desarollo Alternativo". Bogotá: Editorial Planeta Colombiana.
Duncan, Gustavo et al. (eds.) (2005): "Narcotrafico en Colombia: Economía y Violencia". Bogotá.

 
(33 220)
GV/V/Ü -
Lateinamerika als Labor der Moderne (Am FB Wirtschaftswissenschaft: V/Ü 10 042162, 4 SWS, 2 BP; für Studierende des FB Wirtschaftswissenschaft und für Projektkurs Politikwissenschaften ist Teilnahme nur möglich in Verbindung mit 33 221) (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum)
Anmeldung mit Erklärung zu Sprachkenntnissen, kurzer (max. ½ Seite!)
Begründung zu bisher besuchten Veranstaltungen mit Bezug auf diesen Kurs sowie zur Region bis 01.10.07 an: muehlich@zedat.fu-berlin.de
(17.10.) Sérgio Costa,
Laurissa Malwina Mühlich,
Bert Hoffmann

In der Veranstaltung werden verschiedene Ausprägungen der Moderne Lateinamerikas vorgestellt und anhand unterschiedlicher theoretischer und konzeptioneller Ansätze diskutiert. Diese sollen zum Verständnis der strukturellen Heterogenität lateinamerikanischer Volkswirtschaften und Gesellschaften und zur Bedeutung sowohl liberal-marktwirtschaftlicher als auch sozialstaatlicher Projekte führen. Die Rolle der sozialen Bewegungen wird in dieses Spannungsverhältnis eingeordnet.
Einführende Literatur:
Cardoso, Eliana/Helwege, Ann (1997): "Latin America’s Economy – Diversity, Trends, and Conflicts". Cambridge, MA.
Puhle, Hans-Jürgen (2004): Zwischen Diktatur und Demokratie. Stufen der politischen Entwicklung in Lateinamerika im 20. Jahrhudert, in: Kaller-Dietrich, Martina/Potthast, Barbara/Tobler, Werner (Hg.): "Lateinamerika Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert", Wien.

 
(33 221)
HS/V/Ü -
Vom sozialistischen Projekt Allendes zur Neuen Rohstoffökonomie (Am FB Wirtschaftswissenschaft: V/Ü 10 042162, 4 SWS, 2 BP; Voraussetzung: gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung 33 220. HS ist geeignet für Projektkurs Politikwissenschaften) (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum)
Anmeldung bis 01.10.07 per Email: muehlich@zedat.fu-berlin.de
(17.10.) Sérgio Costa,
Laurissa Malwina Mühlich

In dieser Veranstaltung, die auf der Grundlagenveranstaltung „Lateinamerika als Labor der Moderne“ (33 220) aufbaut, werden an Länderbeispielen konkrete politische Projekte seit den 1970er Jahren bis heute untersucht. Die hierfür prägenden Exklusions- und Inklusionsmechanismen werden anhand folgender Bereiche konkretisiert: Wirtschafts- und Sozialpolitik, Partizipationsvorstellungen, Entwicklungsstrategien und Einbettung in den internationalen Kontext. In der Veranstaltung werden methodische Kenntnisse zum eigenständigen Erstellen einer Länderstudie vermittelt..
Einführende Literatur: s. 33 220

 
(33 223)
HS -
Discursos de lo urbano: las ciudades en América Latina como laboratorios de la modernidad (2 SWS) (max. 20 Teiln.) (Spanisch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (23.10.) Liliana Gómez

Cities as modernity’s laboratories first emerged from within the Latin American context where new models of developing society and the modern State by controlling culture and population were tested. Unparalleled urban explosion and massive urban-rural migration during the first half of the 20th century in Latin America initiated radical transformations when urban geographies as economic global dynamics emerged. The course intends to examine those phenomena and the power-knowledge relationship –city, power, and culture– with the Foucauldian concept of governmentality. We will examine this relationship in urban discourses by identifying some of the ideologies and practices of modernity, and as well in counter-discourses, like narrative strategies. The vast interdisciplinary range becomes an epistemological necessity in order to discuss the complexity of cities and the urban transformations themselves due to accelerated globalization. English and Spanish reading competence is required.
Literature:
Bethell, Leslie (1986): “Ideas and Ideologies in the Twentieth Century Latin America”. Cambridge.
Davis, Mike (2006): “Planet of Slums”. New York.
Foucault, Michel (2007): “Security, Territory, and Population”. (Lectures at the Collège de France). Chicago.
Rama, Angel (1996): “The Lettered City”. Durham.

 
(33 232)
C -
Colloquium für Examenskandidat/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum) (16.10.) Marianne Braig,
Martina Blank

Kommentar liegt nicht vor. Nähere Angaben bitte bei den Dozentinnen erfragen.

Sprechstunden
Marianne Braig: http://www.lai.fu-berlin.de/institut/mitarbeiterinnen/professor_inn_en/braig.shtml
 
Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!
Neue Veranstaltung
(15 299)
HS -
Kuba nach dem Kalten Krieg: Krise und Transformation (2 SWS) (deutsch); 14-tägl. Do 12.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum)
Termine: 25.10., 15., 22.11., 13., 20.12., 17., 31.1., 14.2.
(22.10.) Bert Hoffmann
 
Neue Veranstaltung
(15 396)
HS -
Migranten als transnationale Politikakteure: Theoretische Zugänge und empirische Analysen (2 SWS); Einführung: Fr, 26.10., 16.00-18.00 - LAI, K 02 (26.10.) Bert Hoffmann
  Block I: Fr, 14.12., 16.00-19.00 und Sa, 15.12., 10.00-18.00 - LAI, K02    
  Block II: Fr, 18.1., 16.00-19.00 und Sa - 19.1., 10.00-18.00 - LAI, K 02    

Soziologie

Grundstudium

(33 404)
PS -
Identidades, mitos e historias: ejemplos paradigmáticos de imágenes fundantes de identidad regional y nacional chilena (Auch wählbar für den BA Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik) (2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Deutsch/Spanisch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (17.10.) Astrid Gacitua Anabalon

Desde la perspectiva de los conceptos de ‘memoria’ e ‘identidad’, dos de los parámetros fundamentales que orientan el desarrollo del “Proyecto Bicentenario”, el seminario tiene como objetivo, analizar identidades, mitos e historias desde la perspectiva los diferentes discursos de los seis encuentros que se han efectuado a nivel regional bajo el lema “Revisitando Chile”, con el objetivo de determinar, a través de ejemplos paradigmáticos, diversas imágenes fundantes de identidad regional y nacional chilena.
Desde el enfoque teórico de los autores citados en la bibliografía introductoria el seminario profundiza a nivel teórico los aspectos de identidad y memoria en relación a curso "Proyecto Bicentenario y la noción de estado"(SS 07), pero dicho curso no constituye prerrequisito.
Bibliografía introductoria:
Van Dülmen, Richard (2001.): “Entdeckung des Ich: Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zu Gegenwart”, Hrsg, Köln: Böhlau.
Habermas, Jürgen (1991): “Staatsbürgerschaft und Nationale Identität. Überlegungen zur europäischen Zukunft”, St. Gallen.
Abels, Heinz (2004): “Interaktion, Identität, Repräsentation. Kleine Einführung in interpretative Theorien der Soziologie”. Wiesbaden: VS Verlag.
Mead, George Herbet (1934): “Mind, Self, and Society”. Chicago: Edited by Charles W. Morris. (Deutsche Übersetzung: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus.(1968). Frankfurt am Main: Suhrkamp-Verlag.
Larraín, Jorge (2001): “Identidad Chilena”. Santiago: Editorial LOM.

 
(33 410)
T/Ü -
Einführung in die Entwicklungstheorie (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (19.10.) Daniel Kumitz,
Yvonne Franke

Im Seminar sollen die Grundlagen entwicklungstheoretischer Fragestellungen und Debatten gelegt und darauf aufbauend prominente Ansätze diskutiert und kritisch reflektiert werden. Dabei ist die Doppelposition der Entwicklungstheorie zu berücksichtigen, die einerseits sehr allgemein sozialen Wandel und (nachholende) wirtschaftliche Entwicklungschancen im kapitalistischen Weltsystem analysiert, andererseits auf das Engste mit der internationalen Entwicklungszusammenarbeit verflochten ist. Entwicklungstheorie steht zwischen Theorie, Empirie und Strategie. Wir werden uns mit der Modernisierungstheorie, dem Dependenz-Ansatz, feministischen Entwürfen, Nachhaltigkeit und dem Post-Development-Ansatz beschäftigen. Die politische Relevanz, nicht zuletzt im Hinblick auf Lateinamerika, werden wir durch seminarbegleitend erarbeitete Glossare samt Kurzvortrag kritisch würdigen.
Einführende Literatur:
Gerlach, Olaf/Kalmring, Stefan/ Kumitz, Daniel/ Nowak, Andreas: "Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Zur Kritik der Entwicklungstheorie". Frankfurt/M. 2004.
Nohlen, Dieter/Nuscheler, Franz (Hg.): "Handbuch der Dritten Welt 1. Grundprobleme, Theorien, Strategien". 3. Auflage. Bonn 1993.
"PERIPHERIE 100: Hundert Peripherien - Die Welt von den Rändern her denken". Münster 2005 (PERIPHERIE, 25. Jg., Nr. 100).
Schulz, Manfred (Hg.): "Entwicklung. Die Perspektive der Entwicklungssoziologie". Opladen 1997.
Thiel, Reinhold E. (Hg.): "Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie". Bonn 1999 (Informationszentrum Entwicklungspolitik Themendienst. 10). online auf: www.inwent.org/infostellen/izep/publikationen/themendienst/03723/index.de.shtml

 
(33 421)
PS -
Transnationale Migration und verflochtene Geschichte (2 SWS); 15.10.-16.11., Di 14.00-16.00, 17.12.-31.1., Di 14.00-18.00, 4.2.-8.2., Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (16.10.) Franka Bindernagel,
Birgit zur Nieden

In den Forschungen zu Migration und Globalisierung setzen sich zunehmend Konzepte und Theorien durch, die die Gegenwarten und Vergangenheiten aktueller Gesellschaften als nicht nationale sondern transnationale und verflochtene analysieren. Das Seminar erarbeitet verschiedene theoretische Ansätze und untersucht deren Anwendbarkeit auf lateinamerikanische Realitäten. Dazu gehören die argentinisch-europäische Migrationsgeschichte sowie aktuelle Migrationsbewegungen innerhalb Lateinamerikas. Aspekte wie Rassismus und Eurozentrismus, die sich in den Fallbeispielen zeigen, werden ebenfalls diskutiert. Dabei wird zu fragen sein, ob mit Hilfe der „trans“-Theorien Konzepte von Kultur, Nation, Identität und territorialer Geschichte, die diesen Aspekten zugrunde liegen, dekonstruiert werden können. Englischsprachkenntnisse sind Voraussetzung.
Einführende Literatur:
Sebastin Conrad/Shalini Randeria: Geteilte Geschichten – Europa in einer postkolonialen Welt, in: dies. (Hg.): "Jenseits des Eurozentrismus, Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften", Frankfurt a.M./ New York 2002, S. 9-49.
Samuel L. Baily: "Immigrants in the Lands of Promise, Italians in Buenos Aires and New York City, 1870-1914", Ithaca/ London 1999.
Linda Basch/Nina Glick Schiller/Cristina Szanton Blanc (Hg.): "Nations Unbound", Routledge 1993.

Hauptstudium

(33 121)
HS/Ü -
Transpazifische Verbindungen im Globalisierungsprozess (Am FB Wirtschaftswissenschaft: Ü 10 042115) (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum)
(Anmeldung für Studierende der Wirtschaftswissenschaft bis 01.10.07 bei muehlich@zedat.fu-berlin.de.)
(17.10.) Stefanie Kron,
Laurissa Malwina Mühlich

Im Zuge der Globalisierung gewinnen die transpazifischen Beziehungen zwischen Lateinamerika und Asien an Bedeutung. Anhand von ausgewählten empirischen Beispielen der kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Verbindungen zwischen Lateinamerika und Asien werden im Seminar theoretische Ansätze zu Regionalisierung, Transnationalisierung und Transkulturalität diskutiert. Die Erarbeitung einer interdisziplinären Perspektive auf transpazifische Dimensionen der Globalisierung soll dabei im Vordergrund stehen.
Einführende Literatur:
Ong, Aiwa (1999): "Flexible Citizenship: The Cultural Logics of Transnationality", Durham: Duke University Press.
Orrego Vicuna, Francisco (1986): Lateinamerika und der Pazifische Raum - Die Entwicklung der Zusammenarbeit. In: "Europa-Archiv", Folge 24, S. 717-724.
Mols, Manfred (1996): "Lateinamerika entdeckt Asien".
URL: http://www.internationalepolitik.de/archiv/jahrgang1996/juli1996/lateinamerika-entdeckt-asien--zaghafte-annaherung-zwischen-beiden-regionen.shtml
IADB (2005): Asia and Latin America and the Caribbean: Economic links, cooperation and development strategies.
URL: http://idbdocs.iadb.org/wsdocs/getdocument.aspx?docnum=511251.

 
(33 140)
HS/Pk/C -
Grenzen in Bewegung - Soziale und kulturelle Dynamiken in Zentralamerika II (Fortsetzung der LV 33120/33121 aus dem SoSe 2007; Pflicht LV für Exkursionsteilnehmer/innen) (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Do 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Marianne Braig,
Stefanie Kron,
Jessica Gevers

Die Freihandelsabkommen NAFTA und DR-CAFTA sowie das Ende der bewaffneten Konflikte haben in Zentralamerika zu tiefgreifenden Transformationen geführt. Die durch vielfältige Fragmentierungen des Raumes geprägte Region und ihre Grenzen sind in Bewegung geraten. Diese Dynamiken werden im Seminar exemplarisch am Beispiel des Grenzraumes Nicaragua-Costa Rica beleuchtet und analysiert. Im ersten Teil des Seminars (14-16 Uhr) werden neuere literatur-, sozial- und politikwissenschaftliche Ansätze zur Analyse von "Raum" und seiner Repräsentationen diskutiert sowie die Formations- und Wandlungsprozesse sozialer und kultureller Grenzziehungen behandelt. Im vertiefenden Teil der LV (16-18 Uhr) haben die Studierenden die Möglichkeit ihre eigenen Studienprojekte auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen (alternativ kann auch die LV zu Transmedialität und Intermedialität besucht werden). Die Veranstaltung ist als Fortsetzung von "Grenzen in Bewegung I" konzipiert und dient unter anderem der Vorbereitung auf eine im Frühjahr 2008 stattfindende Exkursion nach Nicaragua und Costa Rica. - Voraussetzung: Sehr gute Spanischkenntnisse.. Der erste Teil der LV steht allen Studierenden offen. Für die folgenden Gruppen ist auch die Teilnahme am Vertiefungskurs verpflichtend: 1. Studierende der Politikwissenschaft, die diese LV als vierstündigen, zweisemestrigen Projektkurs belegen und bereits "Grenzen in Bewegung I" besucht haben. Den Studierenden des Projektmoduls (MA Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien) wird der Besuch der vierstündigen LV empfohlen. 2. Studierende aller Fächer, die an der Exkursion teilnehmen werden. Sie haben im Vertiefungsteil die Gelegenheit, ihr Studienprojekt auszuarbeiten und zur Diskussion zu stellen.
Einführende Literatur:
Bovin, Philippe (Coord) (1997): "Las fronteras del Istmo. Fronteras y Sociedades entre el sur de México y América Central". Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS), Centro Frances de Estudios Mexicanos y Centroamericanos (CEMCA). México DF.
Rodríguez, Iliana (1994): "House/Garden/Nation: Space, Gender, and Ethnicity in Post-Colonial Latin American Literatures by Women". (Post-Contemporary Interventions). Duke University Press. Durham, NC.

 
(33 141)
Pk/C -
Grenzen in Bewegung - Soziale und kulturelle Dynamiken in Zentralamerika II (Teilnahme an 33140 ist Pflicht für Exkursionsteilnehmer/innen; Wahlmöglichkeit besteht zwischen 33260 und dieser Veranstaltung.) (2 SWS); Do 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Marianne Braig,
Stefanie Kron,
Jessica Gevers

Kommentar siehe LV 33 140

 
Änderung: findet jetzt Do 14-16h, Raum 214 statt - Beginn: 18.10.!
(33 222)
HS -
Ciudad y modernidad en el pensamiento latinoamericano (2 SWS) (Spanisch); Fr 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (19.10.) Estela Schindel

El seminario estudia el modo en que ha sido pensada en América Latina la ciudad, en tanto artefacto central de la modernidad. Se trata de observar cómo el surgimiento y desarrollo de las principales metrópolis latinoamericanas dieron lugar a producciones teóricas y ensayísticas que acompañaron, proyectaron, reflejaron o criticaron ese proceso. El recorrido de las lecturas atraviesa autores, obras y momentos clave del siglo XX latinoamericano y señala tensiones como puerto-interior, espacio rural/atraso-medio urbano/progreso, alta cultura-culturas populares. El desarrollo urbano, en tanto organizador de la vida social, económica y política a la vez que dinamizador de la vida cultural, se convierte en una clave de acceso para observar la construcción de modernidades fragmentadas en América Latina.
Bibliografía introductoria:
García Canclini, Néstor (1997): “Imaginarios urbanos”. Eudeba, Buenos Aires.
Gilbert, Alain (1998): “The Latin American City”. LAB, London.
Romero, José Luis (1976): “Latinoamérica, las ciudades y las ideas”. México, Siglo XXI.
Rama, Angel/Morse, Richard, Hardoy, Jorge E. (1985): “La cultura urbana latinoamericana”. Clacso, Buenos Aires.

 
(33 223)
HS -
Discursos de lo urbano: las ciudades en América Latina como laboratorios de la modernidad (2 SWS) (max. 20 Teiln.) (Spanisch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (23.10.) Liliana Gómez

Cities as modernity’s laboratories first emerged from within the Latin American context where new models of developing society and the modern State by controlling culture and population were tested. Unparalleled urban explosion and massive urban-rural migration during the first half of the 20th century in Latin America initiated radical transformations when urban geographies as economic global dynamics emerged. The course intends to examine those phenomena and the power-knowledge relationship –city, power, and culture– with the Foucauldian concept of governmentality. We will examine this relationship in urban discourses by identifying some of the ideologies and practices of modernity, and as well in counter-discourses, like narrative strategies. The vast interdisciplinary range becomes an epistemological necessity in order to discuss the complexity of cities and the urban transformations themselves due to accelerated globalization. English and Spanish reading competence is required.
Literature:
Bethell, Leslie (1986): “Ideas and Ideologies in the Twentieth Century Latin America”. Cambridge.
Davis, Mike (2006): “Planet of Slums”. New York.
Foucault, Michel (2007): “Security, Territory, and Population”. (Lectures at the Collège de France). Chicago.
Rama, Angel (1996): “The Lettered City”. Durham.

 
(33 250)
HS -
Literaturen und Kulturen der karibischen Diaspora/Literaturas y culturas en la diáspora del Caribe (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Do 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.10.) Anja Louise Bandau,
Martha Zapata Galindo

En este curso partimos de un contexto teórico transnacional aplicado a las investigaciones sobre el Caribe y su diáspora que nos permitirá focalizar una historia entrelazada y compartida en la región, al mismo tiempo que poner en el centro de nuestro análisis el intercambio y el flujo de ideas y prácticas culturales. Un ejemplo de lo que queremos hacer se puede encontrar en los estudios sobre la salsa (uno de los fenómenos culturales más conocidos, que se conforma en la trayectoria entre New York, Habana y San Juan) y sobre el carnaval entre Trinidad/Tobago y Nottingham, así como también con las aproximaciones al arte de un Jean-Michel Basquiat y a la literatura de un Caryl Phillip. Partiendo de estos fenómenos ejemplares queremos profundizar los análisis acerca de la literatura y las prácticas culturales.
Bibliografía introductoria:
Puri, Shalini (Hg.): “Marginal Migrations. The Circulation of Cultures within the Caribbean”. Oxford, 2003.

 
(33 370)
GV -
Conceptos y temas centrales de los Estudios de Género en América Latina (2 SWS) (Spanisch); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (17.10.) Martha Zapata Galindo,
Teresa Orozco Martínez

En la primera parte de este seminario se dará una introducción a la categoría de género, así como a la historia de los movimientos de mujeres y feministas en América Latina. En la segunda parte se profundizarán algunos conceptos importantes que son discutidos por científicas especialistas en el campo de los Estudios de Género. Parte del seminario será también una sección práctica en la que se realizaran trabajos de investigación sobre algunos aspectos del feminismo latinoamericano. Se espera una participación activa de l@s estudiantes durante todo el semestre haciendo uso de la plataforma de e-learning (Blackboard).
Bibliografia introductoria:
Ver la siguiente página web:
http://www.lai.fu-berlin.de/es/e-learning/projekte/frauen_konzepte/projektseiten/index.shtml

 
LV findet jetzt als Blockseminar statt; Vorbesprechung 15.10., 12h in K01, weitere Termine folgen!
(33 380)
HS -
Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse (2 SWS); Mo 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (15.10.) Estela Schindel,
Ximena Tabares

Dieses Seminar zu „Transkulturalität und Geschlechterverhältnissen“ wird sich mit aktuellen Forschungsprojekten aus dem Bereich der Geschlechterforschung auseinandersetzen. Die seit vielen Jahren am LAI vorangetriebene interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung hat sich als ein besonders innovativer Zugang zur Untersuchung der Bedeutung von Geschlechterordnungen und -konstruktionen für das Verstehen von kulturellen Dynamiken herausgestellt. Die aktuellen Forschungsprojekte vermitteln einen Einblick in die Forschung zu Geschlechterverhältnissen und transkulturellen Prozessen im Rahmen von Mobilität, Migration, Wissenszirkulation und Globalisierung inner- und außerhalb Lateinamerikas.
Bibliografía introductoria:
Schütze, Stephanie/Zapata Galindo, Martha (Hrsg.): "Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse. Neue Perspektiven auf kulturelle Dynamiken in den Amerikas". Berlin: Tranvia 2007.

 
(33 390)
C -
Colloquium für Examenskandidat/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (18.10.) Martha Zapata Galindo

Das Colloquium bietet ein Forum zur Diskussion von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Daneben sollen anhand von ausgewählten Texten theoretische und methodische Probleme vertieft werden.

Sprechstunden
Martha Zapata Galindo: http://www.lai.fu-berlin.de/institut/mitarbeiterinnen/akademische_mitarbeiter_innen/zapata.shtml

Wirtschaftswissenschaft

Grundstudium

Kein Angebot in diesem Semester.

Hauptstudium

(33 121)
HS/Ü -
Transpazifische Verbindungen im Globalisierungsprozess (Am FB Wirtschaftswissenschaft: Ü 10 042115) (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum)
(Anmeldung für Studierende der Wirtschaftswissenschaft bis 01.10.07 bei muehlich@zedat.fu-berlin.de.)
(17.10.) Stefanie Kron,
Laurissa Malwina Mühlich

Im Zuge der Globalisierung gewinnen die transpazifischen Beziehungen zwischen Lateinamerika und Asien an Bedeutung. Anhand von ausgewählten empirischen Beispielen der kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Verbindungen zwischen Lateinamerika und Asien werden im Seminar theoretische Ansätze zu Regionalisierung, Transnationalisierung und Transkulturalität diskutiert. Die Erarbeitung einer interdisziplinären Perspektive auf transpazifische Dimensionen der Globalisierung soll dabei im Vordergrund stehen.
Einführende Literatur:
Ong, Aiwa (1999): "Flexible Citizenship: The Cultural Logics of Transnationality", Durham: Duke University Press.
Orrego Vicuna, Francisco (1986): Lateinamerika und der Pazifische Raum - Die Entwicklung der Zusammenarbeit. In: "Europa-Archiv", Folge 24, S. 717-724.
Mols, Manfred (1996): "Lateinamerika entdeckt Asien".
URL: http://www.internationalepolitik.de/archiv/jahrgang1996/juli1996/lateinamerika-entdeckt-asien--zaghafte-annaherung-zwischen-beiden-regionen.shtml
IADB (2005): Asia and Latin America and the Caribbean: Economic links, cooperation and development strategies.
URL: http://idbdocs.iadb.org/wsdocs/getdocument.aspx?docnum=511251.

 
(33 220)
GV/V/Ü -
Lateinamerika als Labor der Moderne (Am FB Wirtschaftswissenschaft: V/Ü 10 042162, 4 SWS, 2 BP; für Studierende des FB Wirtschaftswissenschaft und für Projektkurs Politikwissenschaften ist Teilnahme nur möglich in Verbindung mit 33 221) (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum)
Anmeldung mit Erklärung zu Sprachkenntnissen, kurzer (max. ½ Seite!)
Begründung zu bisher besuchten Veranstaltungen mit Bezug auf diesen Kurs sowie zur Region bis 01.10.07 an: muehlich@zedat.fu-berlin.de
(17.10.) Sérgio Costa,
Laurissa Malwina Mühlich,
Bert Hoffmann

In der Veranstaltung werden verschiedene Ausprägungen der Moderne Lateinamerikas vorgestellt und anhand unterschiedlicher theoretischer und konzeptioneller Ansätze diskutiert. Diese sollen zum Verständnis der strukturellen Heterogenität lateinamerikanischer Volkswirtschaften und Gesellschaften und zur Bedeutung sowohl liberal-marktwirtschaftlicher als auch sozialstaatlicher Projekte führen. Die Rolle der sozialen Bewegungen wird in dieses Spannungsverhältnis eingeordnet.
Einführende Literatur:
Cardoso, Eliana/Helwege, Ann (1997): "Latin America’s Economy – Diversity, Trends, and Conflicts". Cambridge, MA.
Puhle, Hans-Jürgen (2004): Zwischen Diktatur und Demokratie. Stufen der politischen Entwicklung in Lateinamerika im 20. Jahrhudert, in: Kaller-Dietrich, Martina/Potthast, Barbara/Tobler, Werner (Hg.): "Lateinamerika Geschichte und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert", Wien.

 
(33 221)
HS/V/Ü -
Vom sozialistischen Projekt Allendes zur Neuen Rohstoffökonomie (Am FB Wirtschaftswissenschaft: V/Ü 10 042162, 4 SWS, 2 BP; Voraussetzung: gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung 33 220. HS ist geeignet für Projektkurs Politikwissenschaften) (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum)
Anmeldung bis 01.10.07 per Email: muehlich@zedat.fu-berlin.de
(17.10.) Sérgio Costa,
Laurissa Malwina Mühlich

In dieser Veranstaltung, die auf der Grundlagenveranstaltung „Lateinamerika als Labor der Moderne“ (33 220) aufbaut, werden an Länderbeispielen konkrete politische Projekte seit den 1970er Jahren bis heute untersucht. Die hierfür prägenden Exklusions- und Inklusionsmechanismen werden anhand folgender Bereiche konkretisiert: Wirtschafts- und Sozialpolitik, Partizipationsvorstellungen, Entwicklungsstrategien und Einbettung in den internationalen Kontext. In der Veranstaltung werden methodische Kenntnisse zum eigenständigen Erstellen einer Länderstudie vermittelt..
Einführende Literatur: s. 33 220

 
1. Termin am 26.11., 10.00-18.00 h
(33 231)
C -
Examens- und Forschungscolloquium (Am FB Wirtschaftswissenschaft: C 10 042e) (2 SWS); Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum) (26.11.) Barbara Fritz,
Sérgio Costa

Diskussion von methodischen und inhaltlichen Fragen, die sich bei der Anfertigung von Diplomarbeiten ergeben, sowie die Vorstellung der Arbeiten von Gastwissenschaftler/inne/n.

Sprechstunden
Barbara Fritz: http://www.lai.fu-berlin.de/institut/mitarbeiterinnen/professor_inn_en/fritz.shtml
 
Änderung! - Block jetzt 17./18./24.11. - jeweils 9-17h; Einführungstermin unverändert!
(33 393)
Ü -
Mikrofinanzen (Am FB Wirtschaftswissenschaft: Ü 10 042165) (Teilnehmer/innen: In erster Linie Studierende der Wirtschaftswissenschaften, doch wird auch auf Interessierte aus anderen Disziplinen Rücksicht genommen, so dass ein Schein- und Punkteerwerb mit oder ohne Benotung möglich ist. Im Grundstudium nur für an ökonomischer Theorie Interessierte geeignet. Kontakt für Rückfragen: christiane.stroeh@gmx.de) (2 SWS) (max. 35 Teiln.); Block 24.11., 1.12. und 2.12. jeweils 9.00-17.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum)
(Vorbesprechung/Anmeldung am 22.10.07, 10.00-12.00, LAI, Raum 201)
(22.10.) Christiane Ströh

In der Entwicklungszusammenarbeit haben Mikrofinanzprojekte und –programme in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. In zunehmendem Maße interessieren sich nun neue Anbieter für die Versorgung ärmerer Bevölkerungsschichten mit Finanzdienstleistungen. Welche Ziele mit dem Zugang „kleiner Leute“ zu Sparmöglichkeiten, Krediten, Versicherungen, Überweisungen und Rentensystemen verfolgt werden, hängt dabei stark vom jeweiligen Anbieter – von der Nichtregierungsorganisation bis hin zur Großbank – ab. Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden Theorie und Praxis von Angebot und Nachfrage von Finanzdienstleistung für „kleine Leute“ sowie aktuelle Tendenzen (die zunehmende Präsenz kommerzieller Anbieter, neue Technologien) und Debatten (Armutsreduktion, Gender) im Mikrofinanzsektor. Durch die jahrzehntelange eigene Mitwirkung des Lehrstuhls an der Entwicklung der Mikrofinanzen stellt dieses Thema einen Schwerpunkt in Lehre, Forschung und Consultingpraxis dar.
Arbeitsmethode: Übernahme eines Referats zu einem Thema (auf Basis der Texte im Reader, dabei ist ggfs. Gruppenarbeit möglich) sowie eines Sitzungsprotokolls, Diskussion der Texte und Themen im Anschluss an die Referate und Klausur.
Einführende Literatur:
Reader (WiSe 2007/08), erhältlich im CopyShop Königin-Luise-Str. 39 (U3 Dahlem Dorf).
Armendáriz de Aghion, Beatriz/Modurch, Jonathan (2005): "The Economics of Microfinance", Cambrige, Massachusetts, London: The MIT Press
Nitsch, Manfred: "Gläspaläste und Mikrofinanz", Frankfurt/M.: Lang 2002.
Handapparat der WiWiss-Bibliothek.

Interdisziplinäre Veranstaltungen

Grundstudium

Kein Angebot in diesem Semester.

Hauptstudium

Kein Angebot in diesem Semester.

V. Weitere Studienangebote

Weitere Studiengänge unter Mitwirkung des Lateinamerika-Instituts

  • Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik / Spanisch (B.A. mit / ohne Lehramtsoption)
  • Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik(60-LP-Modulangebot im Rahmen anderer Studiengänge)
  • Portugiesisch-Brasilianische Studien (60-LP-Modulangebot in B.A. Studiengängen)
  • Portugiesisch (Portugal/Brasilien) (30-LP-Modulangebot in B.A. Studiengängen)

Ausführliche Informationen sowie das entsprechende Lehrangebot finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanische Philologie, FB Philosophie und Geisteswissenschaften, http://www.fu-berlin.de/romphil/ .

  • Sozial- und Kulturanthropologie (B.A.)

Ausführliche Informationen sowie das entsprechende Lehrangebot finden Sie auf der Homepage des FB Politik- und Sozialwissenschaften, http://www.fu-berlin.de/anthropologie/ .

  • Geschichte (B.A. mit/ohne Lehramtsoption)

Ausführliche Informationen sowie das entsprechende Lehrangebot finden Sie auf der Homepage des Friedrich-Meinecke-Instituts, FB Geschichtes- und Kulturwissenschaften, http://www.friedrich-meinecke-institut.de/ .

  • Politikwissenschaft (B.A., M.A.)

Ausführliche Informationen sowie das entsprechende Lehrangebot finden Sie auf der Homepage des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaften, FB Politik- und Sozialwissenschaften, http://www.polwiss.fu-berlin.de/Studium/ba_dipl.shtml .


Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin