Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Mathematik und Informatik

Mathematik

Studienfachberatung

Koordinator des Fachbereichs für die Studienfachberatung:
Universitätsprofessor Dr. Ralf Kornhuber

Einzelberatung

  • zum Diplomstudiengang/Bachelorstudiengang Mathematik:
    Univ.-Prof. Dr. Ehrhard Behrends
    Sprechstunde: Do 12.00-13.00
    E-Mail: behrends@math.fu-berlin.de
  • zum Lehramtsstudiengang Mathematik:
    Univ.-Prof. Dr. Volker Schulze
    Sprechstunde: Di 14.00-15.00

Vorbemerkung:

Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen im fachbereichsinternen Vorlesungsverzeichnis (Online-KVV) des SS 08 müssen bis zum Fr., 19.07.2008 erfolgen. Studierende in den Bachelor-Studiengängen müssen sich im Campus Management System zum späteren Termin anmelden.
Studierenden, die sich zu einer Lehrveranstaltung nicht angemeldet haben, kann der Zugang zu dieser Veranstaltung verwehrt werden, wenn die zugewiesenen räumlichen und/oder personellen Ressourcen erschöpft sind. Studienanfänger gelten in allen Anfängerveranstaltungen als angemeldet.
Die Einteilung der Übungsgruppen wird in der ersten Vorlesungswoche vorgenommen. Spätere Anmeldungen können nur noch nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt werden.
Die Diplomprüfung schreibt vor, dass im Hauptstudium Vorlesungen sowohl aus der Reinen Mathematik als auch aus der Angewandten Mathematik zu hören sind. Zur Orientierung sind im folgenden einige Veranstaltungen, deren zugehörige Übungen sich für Reine/Angewandte Mathematik anrechnen lassen, gekennzeichnet.

RM: Reine Mathematik
AM: Angewandte Mathematik

Die Studien- und Prüfungsordnungen entnehmen Sie bitte den Netzseiten:

Bachelor Mathematik und Master Scientific Computing:
http://www.fu-berlin.de/studium/docs/texte/mathematikbsc.pdf
Achtung: Bachelor Mathematik: s. u.
http://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2006/ab352006.pdf
Lehramtsbezogener Bachelor Mathematik:
http://www.fu-berlin.de/studium/docs/texte/mathmatikbsc-L.pdf
Diplomstudiengang Mathematik:
http://www.fu-berlin.de/studium/docs/texte/mathematik-33.pdf

Berlin Mathematical School

(19 020)
V -
Hauptvorlesung Differentialgeometrie I (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 45 Teiln.); Di 8.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (16.10.) Konrad Polthier
Inhalt
Die Differentialgeomtrie untersucht die lokalen und globalen Eigenschaften gekruemmter Räume. Themenbereiche werden sein: Kurven und Flaechen im euklidischen Raum, differenzierbare Mannigfaltigkeiten, Vektorbuendel, insbesondere das Tangentialbuendel, Tensoren, Riemannsche Mannigfaltigkeiten, Zusammenhang, Kruemmungstensor, die Geometrie von Untermannigfaltigkeiten, Geodaeten, sowie einige Theoreme aus der globalen Differentialgeometrie.

Zielgruppe
Studierende ab dem 4. Semester.

Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/polthier/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
(19 020a)
Ü -
Übung zu Hauptvorlesung Differentialgeometrie I (2 SWS); Do 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (n. V.) Konrad Polthier,
Klaus Hildebrandt
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
(19 023)
V -
Numerical methods for odes and numerical linear algebra (Numerik II) (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 80 Teiln.); Di 8.00-10.00, Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (16.10.) Ralf Kornhuber,
Ralf Forster,
Oliver Sander,
Carsten Gräser
Inhalt
Extending basic knowledge on odes from Numerik I, we firstconcentrate on one-step methods for stiff and differential--algebraicsystems and then discuss fundamental properties of various multistepapproaches.In the second part of this lecture we consider the numerical solution ofeigenvalue problems andlarge linear systems. As a first glance in the direction of pdes, we plan toconclude with some remarks onthe method of lines for linear and nonlinear parabolic problems.

Zielgruppe
Students of the Diploma, Bachelor, Master and BMS course ofstudies.

Literatur
P. Deuflhard, F. Bornemann: Scientific Computing with Ordinary DifferentialEquations. Texts in AppliedMathematics *42*, Springer (2002).
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Forster: Di 10-11
 
(19 023a)
Ü -
Übung zu Numerical methods for odes and numerical linear algebra (Numerik II) ; n. V. (n. V.) Ralf Kornhuber,
Ralf Forster,
Oliver Sander,
Carsten Gräser
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Forster: Di 10-11
 
(19 028)
V -
Dynamical Systems II (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 40 Teiln.) (englisch); Di 10.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (16.10.) Bernold Fiedler,
Jörg Härterich,
Stefan Liebscher
Inhalt
Dynamical Systems are concerned with anything that moves. Through the centuries, mathematical approaches take us on a fascinating voyage from origins in celestial mechanics to contemporary struggles between chaos and determinism. The two semester course, aimed at graduate students in the framework of the Berlin Mathematical School, will be mathematical in emphasis. Talented and advanced undergraduates, however, are also welcome to this demanding course, as are students from the applied fields, who plan to really progress to the heart of the matter.Here is an outline of the course:
Preliminaries: some calculus in Banach space
Flows ? differential equations ? iterations
Lyapunov functions and limit sets: the pessimism of decreasing energy
Planar flows and Nietzsche?s dwarf
Flows on tori and the ?devil?s staircase?
Stable and unstable manifolds: what is a continental divide?
Shift dynamics: coding ?chaos?
Hyperbolic structure and the ?butterfly effect?
Ergodicity: a static look at dynamics
Shadowing: errors which don?t matter
Center manifolds: when hyperbolicity fails
Singular perturbations: do differential-algebraic models make any sense?
Normal form theory: let there be symmetry
Averaging and ?invisible chaos?
The beauty of symmetry breaking
A zoo of local bifurcations
Genericity: to hell with mathematical degeneracy
Takens embedding: dynamics without a model
Global bifurcations and topological invariants
Scientific Understanding of pictures

Zielgruppe
Studierende der FU sowie der Berlin Mathematical School

Literatur
K.T. Alligood, T.D. Sauer and J.A. Yorke: Chaos, Springer, 1997.
H. Amann: Ordinary Differential Equations, de Gruyter, 1990.
V.I. Arnold: Ordinary Differential Equations, Springer, 2001.
V.I. Arnold: Geometrical Methods in the Theory of Ordinary Differential Equations, Springer, 1988.
W.E. Boyce and R.C. DiPrima: Elementary Differential Equations and Boundary Value Problems, Wiley, 1992.
E.A. Coddington and N. Levinson: Theory of Ordinary Differential Equations, McGraw-Hill, 1955.
R. Devaney, M.W. Hirsch and S. Smale: Differential Equations, Dynamical Systems, and an Introduction to Chaos, Academic Press, 2003. (This is the updated version of M.W. Hirsch and S. Smale: Differential Equations, Dynamical Systems, and Linear Algebra, Academic Press, 1974.)
Dynamical Systems I, D.K. Anosov and V.I. Arnold (eds.), Encyclopaedia of Mathematical Sciences Vol 1, Springer, 1988.
J. Hale: Ordinary Differential Equations, Wiley, 1969.
B. Hasselblatt, A. Katok: A First Course in Dynamics, Cambridge 2003.
P. Hartman: Ordinary Differential Equations, Wiley, 1964.
A. Katok, B. Hasselblatt: Introduction to the Modern Theory of Dynamical Systems, Cambridge 1997.
F. Verhulst: Nonlinear Differential Equations and Dynamical Systems, Springer, 1996.

Homepage
http://dynamics.mi.fu-berlin.de/lectures/BMS-Dynamics/
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
(19 028a)
Ü -
Übung zu Dynamical Systems II (BMS) ; n. V. (n. V.) Bernold Fiedler,
Jörg Härterich,
Stefan Liebscher
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
(19 029)
V -
Nichtlineare Optimierung / Nonlinear Optimization (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Mi 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (17.10.) Martin Weiser,
Anton Schiela
Inhalt
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der nichtlinearen Programmierung,also der Minimierung von Funktionen ohne oder mit Gleichungs- und/oderUngleichungsnebenbedingungen.Themen: Hinreichende und notwendige Optimalitätsbedingungen, Gradienten- und Newtonverfahren, Globalisierung mit line search und trust region,augmented Lagrangian-, Simplex- und Innere-Punkte-Methode.The course covers nonlinear programming, that is the minimization offunctions with or without equality and/or inequality constraints.Topics: Sufficient and necessary optimality conditions, gradient methods, Newton's method, globalization with line search and trust regions,augmented Lagrangian, simplex, and interior point methods.

Zielgruppe
Studierende der Mathematischen Fächer im Hauptstudium,BMS students

Literatur
Conn/Gould/Toint: Trust Region Methods
Nocedal/Wright: Numerical Optimization
Jarre/Stoer: Optimierung
Bonnans/Gilbert/Lemaréchal/Sagastizábal: Numerical Optimization
Geiger/Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben
Fletcher: Practical methods of optimization

Homepage
http://www.zib.de/weiser/NichtlineareOptimierung
 
(19 029a)
Ü -
Übung zu Nichtlineare Optimierung / Nonlinear Optimization ; Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (16.10.) Martin Weiser,
Anton Schiela
 
(19 032)
V -
Partielle Differentialgleichungen I (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.); Mi 14.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (17.10.) Klaus Ecker
Inhalt
Harmonische Funktionen, Maximumprinzipien, Sobolevräume, L^2-Theorie.

Zielgruppe
Studierende der Mathematik und Physik ab 4. Semester, BMS Studierende

Literatur
L. C. Evans: Partial Differential Equations, D. Gilbarg, N. S. Trudinger: Elliptic Partial Differential Equations of Second Order, J. Jost: Partial Differential Equations, M. Protter, H. Weinberger: Maximum Principles in Differential Equations, F. John: Partial Differential Equations, R. Adams: Sobolev Spaces.
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
(19 032a)
Ü -
Übung zu Partielle Differentialgleichungen I ; n. V. (n. V.) Klaus Ecker
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
(19 051)
V -
Numerical methods for oscillatory problems, wave propagation and their singular limits (Numerik IV) (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.); Di 8.00-12.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (16.10.) Rupert Klein,
Stefan Vater
Inhalt
In the earlier course "Numerical methods for ODEs" (Numerik II), we have learned about efficient numerical schemes for stiff problems, i.e., for problems in which small perturbations decay rapidly. We characterized stiff problems by eigenvalue analyses of the linearized equations, declaring a system to be stiff essetially, when some of its eigenvalues have large negative real parts. These methods are not suitable to represent oscillatory systems, which feature large, but purely imaginary eigenvalues.In this course, we study a family of numerical schemes that are designed to overcome the related inefficiencies. This will include, e.g., split step schemes, adaptive discretizations and simplectic integrators. During the second half of the semester, we will investigate, how such schemes can be extended to cover rapidly propagating waves in hyperbolic systems of partial differential equations.

Zielgruppe
Studierende der Mathematik und der Naturwissenschaften sowie verwandter Fächer ab dem 5. Semester. Studierende der Berlin Mathematical School.

Literatur
Will be announced in the lecture.

Homepage
http://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=numerik4
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
(19 051a)
Ü -
Übung zu Numerical methods for oscillatory problems, wave propagation and their singular limits (Numerik IV) ; Mi 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (17.10.) Rupert Klein,
Stefan Vater
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
(19 054)
V -
Algebraische Geometrie II (RM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Di 12.00-14.00 - Neurobiologie, Gebäude II Königin-Luise-Str. 24-26, Seminarraum (16.10.) Klaus Altmann
Inhalt
Ausgewählte Themen aus der Algebraischen Geometrie

Zielgruppe
Masterstudierende, Hauptstudium, BMS-Studenten

Literatur
wird in der Vorlesung genannt

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/altmann
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
(19 054a)
Ü -
Übung zu Algebraische Geometrie II ; Fr 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (19.10.) Klaus Altmann
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
(19 539)
V -
Complexity of Geometric Problems (Aktuelle Forschungsthemen der Algorithmik) (4, N) (3+2 SWS) (7 LP) (max. 100 Teiln.); Terminhinweis: Lecture in the morning, 9 - 12, HS Informatik, Problem solving in small groups in the afternoon 14-16, SR 005 Informatik Block 17.9.-28.9., tägl. 9.00-12.00 und 14.00-16.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (17.9.) Helmut Alt,
Christian Knauer
Topics:
* basics of computational geometry and complexity theory
* "easily solvable" geometric problems
* NP-hard geometric problems (e.g., packing and covering problems, Euclidean shortest paths in 3 dimensions, minimum weight triangulation, Fréchet distance of surfaces)
* approximation algorithms, fixed parameter tractability, realistic inputs
* PSPACE-hard geometric problems (e.g., robot motion planning, linkage reconfiguration)
* PSPACE - decidability of the 1st order theory of the reals with applications
* undecidable geometric problems

Zielgruppe:
This is a two week block course for graduate students (on the PhD and the master level) working in Discrete Mathematics or in Computer Science (in a broad sense).

Voraussetzungen:
Participants are expected to have basic knowledge in geometry, discrete mathematics, and algorithms and complexity.
The language of the course is English.
 
(19 542)
V -
Mesh Generation/Gittererzeugung (Aktuelle Forschungsthemen der Algorithmik) (2+2 SWS) (6 LP); Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (16.10.) Günther Rothe,
N. N.
Inhalt
*On demand, this course will be given in English.*Beim Umgang mit geometrischen Modellen ist es notwendig, ein großes Gebiet oder Volumen in einfache Zellen zu unterteilen, um damit zu arbeiten.Hiermit beschäftigt sich die Gittererzeugung ("mesh generation"); sie ist ein wesentlicher Vorverarbeitungsschritt für geometrische Objekte in der Numerik, der Computergrafik, und vielen anderen Bereichen. Dabei kann man sich von den zu erzeugenden Triangulierungen verschiedene Eigenschaften wünschen, etwa dass sie nur die gegebenen (oder wenige zusätzliche) Punkte verwenden, keine spitzen Dreiecke enthalten, keine Dreiecke besonders großer oder besonders kleiner Fläche enthalten.Das Gebiet steht an der Schnittstelle zwischen algorithmischer Geometrie (Informatik), Computer-Anwendungen (Visualisierung, Computergrafik) und Numerik (Mathematik). Wir werden in der Vorlesung Eigenschaften von Triangulierungen und Algorithmen zu ihrer Konstruktion behandeln, und einige dieser Algorithmen in den Übungen implementieren.

Zielgruppe
Studenten der Informatik oder Mathematik im Master- oder Hauptstudium mit Programmierkenntnissen.

Literatur
Herbert Edelsbrunner: Geometry and Topology for Mesh Generation. Cambridge University Press, 2001.Jean-Daniel Boissonnat, David Cohen-Steiner, Bernard Mourrain, Günter Rote, and Gert Vegter: Meshing of surfaces, Kapitel 5 in: "Effective Computational Geometry for Curves and Surfaces". Editors: Jean-Daniel Boissonnat and Monique Teillaud, Mathematics and Visualization, Springer-Verlag, 2006, S. 181-229.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS07/gitter/
Sprechstunden
Günther Rothe: Di 11-12 Uhr
 
(19 139)
S -
Time Series Analysis (AM) (2 SWS) (6 LP); Di 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum) (16.10.) Christof Schütte,
Ilio Horenko
Inhalt
Ziel dieser Veranstaltung ist eine Vertiefung der in der gleich lautenden Vorlesung aus dem Sommersemester gewonnenen Kenntnisse. Das Seminar wird aber auch einige in der Vorlesung nicht besprochenen Aspekte diskutieren und ist daher auch für "Neueinsteiger" geeignet. Wir werden die notwendigen analytischen, statistischen und numerischen Grundlagen kurz wiederholen und uns dann mit Anwendungen der drei wichtigsten Zugänge zur Zeitreihenanalyse befassen:1. den Takenschen Einbettungssatz zur Rekonstruktion eines dynamischen Systems aus einer Folge diskreter Beobachtungen,2. die oft mit dem Kürzel ARMA (auto-regressive moving average) bezeichnete Klasse von linearen, zeitdiskreten, stationären stochastischen Modellen, die oft zur Zeitreihenanalyse und anschließenden Prognose in den Wirtschaftswissenschaften Verwendung finden und3. die große Klasse von Methoden zur Parameterschätzung von gewöhnlichen und stochastischen Differentialgleichungen aus Zeitreiheninformation.Besonderes Gewicht wird auf die Diskussion der Anwendungsprobleme der Verfahren und entsprechender Vorgehensweise zur Beseitigung dieser Probleme gelegt.

Zielgruppe
Studierende der Mathematik, Informatik, Bioinformatik, ab 5. Semester.Perspektiven: Master- und Diplomarbeiten, Forschungspraktika

Literatur
BOX, G.E.P. and JENKINS, G.M. (1970) Time series analysis: Forecasting and control, San Francisco: Holden DayHAMILTON, James D. (1994) Time series analysis, Princeton: Princeton University PressWeitere Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben.

Sonderveranstaltungen

19 000
K -
Einführungsveranst. f. Studienanfänger/innen in Mathematik ; 15.10., 9.00-10.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (15.10.) Ralf Kornhuber
  10.15-11.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal)    
  11.15-16.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum)    
Inhalt: 9.00 Uhr - Erstes Kennenlernen in der Villa, Arnimallee 2
10.15 Uhr - Begrüßung durch den Dekan, Arnimallee 3, Hörsaal
Die Veranstaltung soll den Studierenden des 1. Semesters einen Überblick über den Aufbau des Grundstudiums in den verschiedenen Studiengängen und Hinweise für eine effiziente Anlage des Studiums geben. Einige Hochschullehrer des Fachbereichs, darunter die Dozenten der Anfängervorlesungen, Prof. Schulz und Prof. Behrends, die Studienberater, Prof. Schulz und Prof. Behrends, sowie der Koordinator für die Studienfachberatung, Prof. Kornhuber, werden an der Veranstaltung teilnehmen. Im Anschluß besteht die Gelegenheit zur individuellen Studienfachberatung. Außerdem (ab 11.15 Uhr) veranstalten Studierende aus höheren Semestern im Anschluss ein Führung durch den Fachbereich und über den Campus und stehen für Fragen zur Verfügung. Für weiteres Nachmittags- und Abendprogramm ist gesorgt.

Zielgruppe: Studierende der Mathematik (Erstsemester)
 
19 001
K -
Brückenkurs (Vorlesung mit Übungen für Erstsemester mit Haupt- und Nebenfach Mathematik) ; 24.9.-5.10., Mo bis Fr 9.00-12.00 und 14.00-16.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (s. A.) Andreas Paffenholz
Inhalt: Zu Beginn des Mathematikstudiums sehen sich viele Studierende mit Methoden und Denkweisen konfrontiert, auf die sie in der Schule nicht vorbereitet wurden. Während die Schulmathematik weitgehend anschauungsgestützt betrieben wird, ist die Mathematik an der Universität geprägt durch den Gebrauch einer formalen Sprache, exakter Formulierungen und strenger Beweisverfahren (axiomatisches Vorgehen). Der Kurs soll diesen Übergang von der Schule zur Universität erleichtern. Dabei werden einige Inhalte der Schulmathematik wieder aufgegriffen und neu präsentiert; aber auch neue Begriffsbildungen werden betrachtet, die im späteren Studium immer wieder eine Rolle spielen. Die einzelnen Themen werden abwechselnd in einer Vorlesung dargestellt und in kleinen Übungsgruppen durch die selbständige Bearbeitung von Aufgaben vertieft. Wer schon einmal einen Blick auf mögliche Themen werfen möchte, kann über die Fachbereichsseite im Internet eine Version des Kurses finden.
 
19 002
K -
Absolventenfeier (max. 200 Teiln.); Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, Gr. Hs (Hörsaal) (15.2.) Ralph-Hardo Schulz
Inhalt: Der Fachbereich verabschiedet seine Absolventen im Rahmen einer Feier, in der u.a. über wichtige Ereignisse des vergangenen Semesters berichtet wird, die Zeugnisse überreicht sowie Preise für die beste Lehre und für Frauenförderung vergeben werden.

Pflichtveranstaltungen

19 003
V -
Analysis II (4+2 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Di, Do 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (16.10.) Alexander Schmitt
 
19 003a
Ü -
Übung zu Analysis II ; n. V. (n. V.) Alexander Schmitt
 
19 004
V -
Analysis I (4+2+2 SWS) (10 LP) (max. 130 Teiln.); Di, Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (16.10.) Klaus Ecker
Inhalt
Die Analysis ist eine der beiden Einführungsvorlesungen für das Mathematikstudium. In der Analysis I werden Begriffe wie: Folgen und Reihen, Vollständigkeit, stetige Funktionen, Differenzierbarkeit, Riemann-Integral eingeführt. Um diese Konzepte wirklich zu verstehen, ist es unerlässlich, an den Übungsstunden teilzunehmen und viele Aufgaben zu lösen.

Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 004a
Ü -
Übung zu Analysis I ; n. V. (15.10.) Klaus Ecker
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 005
V -
Analysis III (RM) (4+2+2 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (16.10.) Ehrhard Behrends
Inhalt
Mehrdimensionale Integralrechnung, Fourier-Analysis

Zielgruppe
Studierende vom 3. Semester an

Literatur
Literaturhinweise werden zu Beginn derVorlesung gegeben.
  Do 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum)   Ehrhard Behrends
Sprechstunden
Ehrhard Behrends: Do 12-14
 
19 005a
Ü -
Übung zu Analysis III ; Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (15.10.) Ehrhard Behrends
Sprechstunden
Ehrhard Behrends: Do 12-14
 
19 006
V -
Computerorientierte Mathematik I (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 300 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal) (19.10.) Christof Schütte
Inhalt
Computer spielen heute in (fast) allen Lebenslagen eine wichtige Rolle. Die Computerorientierte Mathematik vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Rechnern zur Lösung mathematischer Probleme und eine Einführung in das algorithmische Denken. Gleichzeitig wird aber auch typische mathematische Software wie Matlab und Mathematica eingeführt. Die nötige Motivation für die betrachteten Fragestellungen liefern einfache Anwendungsbeispiele aus den angesprochenen Fächern. Der Inhalt es ersten Teils umfaßt fundamentale Begriffe des numerischen Rechnens: Zahlendarstellung und Rundungsfehler, Kondition, Effizienz und Stabilität.

Zielgruppe
Studienanfänger im Fach Mathematik, Lehramtskandidaten und Studierende der Bioinformatik.

Literatur
Es gibt ein Skript. Weitere Literatur und weitere Infos werden auf der Homepage der Veranstaltung im Internet bereitgestellt.
 
19 006a
Ü -
Übung zu Computerorientierte Mathematik I ; n. V. (n. V.) Christof Schütte
 
19 007
V -
Lineare Algebra I (4+2+2 SWS) (10 LP) (max. 150 Teiln.); Mo, Mi 8.00-10.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (15.10.) Christian Haase,
Gido Scharfenberger-Fabian
Inhalt
Vektorräume und lineare Abbildungen, Basen, Orthogonalisierung, Determinanten, Eigenwerte, Normalformen, ...., und viele Anwendungen.Vektorräume und ihre (linearen) Abbildungen sind ganz einfache, aber grundlegende mathematische Strukturen. In dieser Vorlesung sollen und wollen wir die Struktur dieser Objekte gründlich erarbeiten, und dadurch ein "Gefühl" für ihr Verhalten und ihre grundlegenden Eigenschaften bekommen.Auch deshalb soll die Theorie mit vielen Anwendungen und Beispielen illustriert werden, darunter:
lineare Gleichungssysteme
Geometrie der Ebene und des dreidimensionalen Raums
lineare Rekursionen
zufällige Bewegungen und Markov-Ketten
Elemente der Kodierungstheorie
"Hilberts Drittes Problem"Lineare Algebra ist neben Analysis die zweite Grundvorlesung, auf der das gesamte Mathematikstudium aufbaut.

Zielgruppe
Studierende im 1. Semester. Bachelor-Studierende im 1. Semester mit Modulangebot Mathematik, die keine Fortsetzung Lineare Algebra II benötigen, können alternativ die VL http://www.math.fu-berlin.de/~schulz/WS_07_08/lina1.shtml ">Lineare Algebra und Analytische Geometrie I bei Prof. Schulz belegen.


Literatur
Gerd Fischer:
Lineare Algebra
Vieweg
15. Aufl. 2005Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben.

Homepage
http://ehrhart.math.fu-berlin.de/linalg.shtml
Sprechstunden
,
Gido Scharfenberger-Fabian: Di 9-10
 
19 007a
Ü -
Übung zu Lineare Algebra I ; ---> (n. V.) Christian Haase,
Gido Scharfenberger-Fabian
Sprechstunden
,
Gido Scharfenberger-Fabian: Di 9-10
 
19 008
V -
Lineare Algebra II (4+2+2 SWS) (10 LP) (max. 80 Teiln.); Mo, Mi 8.00-10.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (15.10.) Klaus Altmann
Inhalt
Wie bereits im ersten Teil dieser Vorlesung werden wir entsprechend dem am Ende des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses abgedruckten Minimalstoffplan vorgehen. Zentral werden Vektorräume mit Skalarprodukt, analytische Geometrie, Determinanten, Eigenwerte, Jordansche Normalform und Klassifikation der Quadriken sein.

Zielgruppe
Studierende im II. Semester

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/~altmann
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
19 008a
Ü -
Übung zu Lineare Algebra II ; Mo 10.00-12.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (15.10.) Klaus Altmann,
Andreas Hochenegger,
Robert Vollmert
  Mo 14.00-16.00, Mi 10.00-12.00, Do 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (15.10.)  
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
19 009
V -
Elementare Stochastik (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 120 Teiln.); Mo, Do 8.00-10.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (15.10.) Sabine Koppelberg
Inhalt
Dies ist die einführende Vorlesung über Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik, die für alle Mathematikstudierenden Pflicht ist.

Zielgruppe
Studierende mit Vorkenntnissen aus Analysis und Linearer Algebra.
Sprechstunden
Sabine Koppelberg: MI 9 - 10
 
19 010
Ü -
Übungen z. Elementare Stochastik (2 SWS); Di 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (s. A.) Sabine Koppelberg
  Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)    
  Mi 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)    
  Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum)    
  Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, 046 (Seminarraum)    

Wahlpflichtveranstaltungen

19 020
V -
Hauptvorlesung Differentialgeometrie I (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 45 Teiln.); Di 8.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (16.10.) Konrad Polthier
Inhalt
Die Differentialgeomtrie untersucht die lokalen und globalen Eigenschaften gekruemmter Räume. Themenbereiche werden sein: Kurven und Flaechen im euklidischen Raum, differenzierbare Mannigfaltigkeiten, Vektorbuendel, insbesondere das Tangentialbuendel, Tensoren, Riemannsche Mannigfaltigkeiten, Zusammenhang, Kruemmungstensor, die Geometrie von Untermannigfaltigkeiten, Geodaeten, sowie einige Theoreme aus der globalen Differentialgeometrie.

Zielgruppe
Studierende ab dem 4. Semester.

Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/polthier/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 020a
Ü -
Übung zu Hauptvorlesung Differentialgeometrie I (2 SWS); Do 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (n. V.) Konrad Polthier,
Klaus Hildebrandt
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 021
V -
Hauptvorlesung Algebra u. Zahlentheorie (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Mo, Mi 12.00-14.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (15.10.) Martin Aigner
Inhalt
In der Vorlesung werden die drei wichtigsten algebraischen Strukturen behandelt: Gruppen, Ringe, Körper. In diesem Rahmen wird auch auf den Aufbau des Zahlensystems und die Grundlagen der Zahlentheorie eingegangen. Am Schluß wird eine kurze Einführung in die Galoistheorie gegeben.

Zielgruppe
Studenten der Mathematik ab 3. Semester.

Literatur
Jürgen Wolfart: Einführung in die Zahlentheorie und Algebra, Vieweg;Rainer Schulze-Pillot: Elementare Zahlentheorie und Algebra;weitere Literatur in der Vorlesung.
Sprechstunden
Martin Aigner: MI 15-16
 
19 021a
Ü -
Übung zu Hauptvorlesung Algebra u. Zahlentheorie ; Mo 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Martin Aigner
  Fr 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Martin Aigner: MI 14-15
 
19 022
V -
Simulation von Biomolekülen (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 999 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (17.10.) Tobias Jahnke,
Frank Noe,
Burkhard Schmidt,
Marcus Weber
Inhalt
In der modernen (Bio-)Chemie sind Simulationen zur Struktur und Dynamik von Biomolekülen ein unverzichtbares Werkzeug geworden und damit fast gleichberechtigt neben Experimente getreten. Die angekündigte Vorlesung hat im wesentlichen drei Ziele:1. Die Studenten sollen die physikalisch/chemischen Grundlagen solcher Simulationen kennenlernen. Die zugrunde liegenden Annahmen sollen kritisch hinterfragt werden. 2. Die in der Simulation von Biomolekülen gebräuchlichsten numerischen Verfahren sollen erarbeitet werden, wobei das Hauptaugenmerk auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit gerichtet sein soll.3. Die sinnvolle Interpetation von Simulationsergebnissen soll anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung illustriert werden.

Zielgruppe
Master-/Diplom-Studenten der Bioinformatik, Physik, ChemiePerspektiven: Fortgeschrittenen-Vorlesungen und/oder Praktikum im SS08, Master-/Diplomarbeiten in diesem Spezialgebiet sind möglich

Literatur
D. Frenkel, B. Smit, Understanding Molecular Simulation: From Algorithms to Applications, Academic Press, San Diego (2002)A. R. Leach, Molecular Modelling: Principles and Applications, Prentice Hall, Harlow (2001)T. Schlick, Molecular Modelling and Simulation. An Interdisciplinary Guide, Springer, Berlin/Heidelberg (2002)K. A. Dill and S. Bromberg, Molecular Driving Forces, Taylor and Francis, New York/London (2002)
Sprechstunden
Tobias Jahnke: nach Vereinbarung
 
19 022a
Ü -
Übung zu Simulation von Biomolekülen (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Tobias Jahnke,
Frank Noe,
Burkhard Schmidt,
Marcus Weber
Sprechstunden
Tobias Jahnke: nach Vereinbarung
 
19 023
V -
Numerical methods for odes and numerical linear algebra (Numerik II) (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 80 Teiln.); Di 8.00-10.00, Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (16.10.) Ralf Kornhuber,
Ralf Forster,
Oliver Sander,
Carsten Gräser
Inhalt
Extending basic knowledge on odes from Numerik I, we firstconcentrate on one-step methods for stiff and differential--algebraicsystems and then discuss fundamental properties of various multistepapproaches.In the second part of this lecture we consider the numerical solution ofeigenvalue problems andlarge linear systems. As a first glance in the direction of pdes, we plan toconclude with some remarks onthe method of lines for linear and nonlinear parabolic problems.

Zielgruppe
Students of the Diploma, Bachelor, Master and BMS course ofstudies.

Literatur
P. Deuflhard, F. Bornemann: Scientific Computing with Ordinary DifferentialEquations. Texts in AppliedMathematics *42*, Springer (2002).
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Forster: Di 10-11
 
19 023a
Ü -
Übung zu Numerical methods for odes and numerical linear algebra (Numerik II) ; n. V. (n. V.) Ralf Kornhuber,
Ralf Forster,
Oliver Sander,
Carsten Gräser
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Forster: Di 10-11
 
19 024
V -
Funktionalanalysis I (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.); Mi, Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (17.10.) Dirk Werner
Inhalt
In dieser Vorlesung sollen die grundlegenden Methoden undResultate der linearen Funktionalanalysis dargestellt werden, die auchfür das Studium anderer Teilgebiete der Mathematik, z.B. partielleDifferentialgleichungen, numerische Mathematik,Wahrscheinlichkeitstheorie, wesentlich sind. Im einzelnen werdenbehandelt: Banach- und Hilberträume, lineare Operatoren undFunktionale, Spektraltheorie kompakter Operatoren.

Zielgruppe
Studierende vom 4. Semester an.

Literatur
Hauptquelle wird sein:D. Werner, Funktionalanalysis, Springer-Verlag.(Die 6. Auflage wird im September 2007 erscheinen.)

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/werner/
Sprechstunden
Dirk Werner: Di 14-15
 
19 024a
Ü -
Übung zu Funktionalanalysis I ; Mo 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (15.10.) Dirk Werner
Sprechstunden
Dirk Werner: Di 14-15
 
19 025
V -
Spezialvorlesung Topologie II (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.); Mo, Do 10.00-12.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (15.10.) Elmar Vogt
Inhalt
Es handelt sich um eine Einführung in die algebraische Topologie. Neben den für Homotopietheorie und Differentialtopologie wichtigen Methoden legen wir besonderen Wert auf Inhalte, die intensiv in anderen Gebieten der Mathematik genutzt werden. Der Inhalt in Stichpunkten: Singuläre Homologie- und Kohomologietheorie, elementare Homotopietheorie, Faser- und Vektorbündel, Differenzierbare Mannigfaltigkeiten, Charakteristische Klassen.
Sprechstunden
Elmar Vogt: jeweils nach der Vorlesung
 
19 025a
Ü -
Übungen zur Spezialvorlesung Topologie II (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (16.10.) Elmar Vogt
 
19 026
V -
Codierungstheorie (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 55 Teiln.); Di, Do 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (16.10.) Volker Schulze
Inhalt
Quellencodierung, Kanalcodierung, fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes, lineare Codes, zyklische Codes

Zielgruppe
Studenten mit Schwerpunkt diskreter Mathematik oder Algebra

Literatur
Welsh: Codes and Crypthographie,Jones, Jones: Information and Coding TheorySchulz: Codierungstheorie
Sprechstunden
Volker Schulze: Mittwoch 16-17
 
19 026a
Ü -
Übung zu Codierungstheorie ; Mi 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (17.10.) Volker Schulze
Sprechstunden
Volker Schulze: Mittwoch 16-17
 
19 027
V -
Lineare Algebra und Analytische Geometrie I (4+2+2 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Mo, Mi 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (15.10.) Ralph-Hardo Schulz,
Cornelia Dangelmayr
Inhalt
Lineare Algebra ist neben Analysis die zweite Grundvorlesung, auf der das gesamte Mathematikstudium aufbaut. Neben einer Einführung in die Sprech- und Argumentationsweise der Mathematik werden die Hauptgegenstände der Linearen Algebra behandelt: Lineare Gleichungssysteme, Vektorräume, Matrizen, lineare Abbildungen sowie die Beziehungen zu Analysis und Geometrie.Zum Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige und aktive Teilnahme (Lösung von 60% der Übungsaufgaben) an einer der beiden kleinen Übungsgruppen (Montag 14-16 oder Donnerstag 12-14) Pflicht; die Teilnahme an Vorlesung und Zentralübung (Dienstag 14-16) wird empfohlen.

Zielgruppe
Bachelor-Studierende im 1. Semester mit Modulangebot Mathematik
(Voraussichtlich gibt es keine Fortsetzung, sodass Kernfächler und Studierende mit der Absicht, später am Studiengang 'Grosser Master' teilzunehmen, die Vorlesung Lineare Algebra I belegen sollten.)

Literatur
Skript Lineare Algebra I im Internet oder (aeltere Version) in Papierform; Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.Beachten Sie auch den Handapparat in der Bibliothek

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/~schulz/WS_07_08/lina1.shtml
Sprechstunden
Ralph-Hardo Schulz: Donnerstag 14-15 Uhr (in den Ferien n.V.)
 
19 027a
Ü -
Übung zu Lineare Algebra und Analytische Geometrie I (Die Zentralübung ist die Dienstag 14-16 Uhr-Übung) ; Mo, Di 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (15.10.) Ralph-Hardo Schulz,
Cornelia Dangelmayr
  Do 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (18.10.)  
Sprechstunden
Ralph-Hardo Schulz: Donnerstag 14-15 Uhr (in den Ferien n.V.)
 
19 028
V -
Dynamical Systems II (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 40 Teiln.); Di 10.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (16.10.) Bernold Fiedler,
Jörg Härterich,
Stefan Liebscher
Inhalt
Dynamical Systems are concerned with anything that moves. Through the centuries, mathematical approaches take us on a fascinating voyage from origins in celestial mechanics to contemporary struggles between chaos and determinism. The two semester course, aimed at graduate students in the framework of the Berlin Mathematical School, will be mathematical in emphasis. Talented and advanced undergraduates, however, are also welcome to this demanding course, as are students from the applied fields, who plan to really progress to the heart of the matter.Here is an outline of the course:
Preliminaries: some calculus in Banach space
Flows ? differential equations ? iterations
Lyapunov functions and limit sets: the pessimism of decreasing energy
Planar flows and Nietzsche?s dwarf
Flows on tori and the ?devil?s staircase?
Stable and unstable manifolds: what is a continental divide?
Shift dynamics: coding ?chaos?
Hyperbolic structure and the ?butterfly effect?
Ergodicity: a static look at dynamics
Shadowing: errors which don?t matter
Center manifolds: when hyperbolicity fails
Singular perturbations: do differential-algebraic models make any sense?
Normal form theory: let there be symmetry
Averaging and ?invisible chaos?
The beauty of symmetry breaking
A zoo of local bifurcations
Genericity: to hell with mathematical degeneracy
Takens embedding: dynamics without a model
Global bifurcations and topological invariants
Scientific Understanding of pictures

Zielgruppe
Studierende der FU sowie der Berlin Mathematical School

Literatur
K.T. Alligood, T.D. Sauer and J.A. Yorke: Chaos, Springer, 1997.
H. Amann: Ordinary Differential Equations, de Gruyter, 1990.
V.I. Arnold: Ordinary Differential Equations, Springer, 2001.
V.I. Arnold: Geometrical Methods in the Theory of Ordinary Differential Equations, Springer, 1988.
W.E. Boyce and R.C. DiPrima: Elementary Differential Equations and Boundary Value Problems, Wiley, 1992.
E.A. Coddington and N. Levinson: Theory of Ordinary Differential Equations, McGraw-Hill, 1955.
R. Devaney, M.W. Hirsch and S. Smale: Differential Equations, Dynamical Systems, and an Introduction to Chaos, Academic Press, 2003. (This is the updated version of M.W. Hirsch and S. Smale: Differential Equations, Dynamical Systems, and Linear Algebra, Academic Press, 1974.)
Dynamical Systems I, D.K. Anosov and V.I. Arnold (eds.), Encyclopaedia of Mathematical Sciences Vol 1, Springer, 1988.
J. Hale: Ordinary Differential Equations, Wiley, 1969.
B. Hasselblatt, A. Katok: A First Course in Dynamics, Cambridge 2003.
P. Hartman: Ordinary Differential Equations, Wiley, 1964.
A. Katok, B. Hasselblatt: Introduction to the Modern Theory of Dynamical Systems, Cambridge 1997.
F. Verhulst: Nonlinear Differential Equations and Dynamical Systems, Springer, 1996.

Homepage
http://dynamics.mi.fu-berlin.de/lectures/BMS-Dynamics/
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
19 028a
Ü -
Übung zu Dynamical Systems II ; n. V. (n. V.) Bernold Fiedler,
Jörg Härterich,
Stefan Liebscher
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
19 029
V -
Nichtlineare Optimierung / Nonlinear Optimization (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Mi 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (17.10.) Martin Weiser,
Anton Schiela
Inhalt
Die Vorlesung beschäftigt sich mit der nichtlinearen Programmierung,also der Minimierung von Funktionen ohne oder mit Gleichungs- und/oderUngleichungsnebenbedingungen.Themen: Hinreichende und notwendige Optimalitätsbedingungen, Gradienten- und Newtonverfahren, Globalisierung mit line search und trust region,augmented Lagrangian-, Simplex- und Innere-Punkte-Methode.The course covers nonlinear programming, that is the minimization offunctions with or without equality and/or inequality constraints.Topics: Sufficient and necessary optimality conditions, gradient methods, Newton's method, globalization with line search and trust regions,augmented Lagrangian, simplex, and interior point methods.

Zielgruppe
Studierende der Mathematischen Fächer im Hauptstudium,BMS students

Literatur
Conn/Gould/Toint: Trust Region Methods
Nocedal/Wright: Numerical Optimization
Jarre/Stoer: Optimierung
Bonnans/Gilbert/Lemaréchal/Sagastizábal: Numerical Optimization
Geiger/Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben
Fletcher: Practical methods of optimization

Homepage
http://www.zib.de/weiser/NichtlineareOptimierung
 
19 029a
Ü -
Übung zu Nichtlineare Optimierung / Nonlinear Optimization ; Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (17.10.) Martin Weiser,
Anton Schiela
 
19 030
V -
Hauptvorlesung Mengenlehre (RM) (6 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Mo, Mi 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (15.10.) Oliver Deiser
Inhalt
Axiomatische Mengenlehre mit Berücksichtigung der historischen Entwicklung. Einige Stichworte:Sprache der Mengenlehre - Die Axiome des Systems ZFC von Ernst Zermelo, Abraham Fraenkel und anderen - Mengenlehreals Fundament der Mathematik - Mächtigkeitsbegriff -Unendlichkeit - Kontinuumshypothese - Kardinalzahlen und Ordinalzahlen - Transfinite Rekursion - unendliche Kombinatorik - Auswahlaxiom - elementare deskriptive Mengenlehre - Einführung in große Kardinalzahlaxiome.Die Vorlesung wird voraussichtlich im nächsten Semester durch "Modelle der Mengenlehre" fortgesetzt. Dort wird dann die "Lösung" des ersten Hilbertschen Problems im Zentrum stehen: Die Cantorsche Kontinuumshypothese, die die Frage nach der Mächtigkeit der reellen Zahlen stellt, ist im Rahmen der klassischen Mathematik weder beweisbar noch widerlegbar.

Zielgruppe
Studenten der mathematischen Fächer im Hauptstudium. Aufgrund des fundamentalen Charakters der Mengenlehre kann die Vorlesung aber prinzipiell ab dem dritten Semester gewinnbringend gehört werden.

Literatur
wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Sprechstunden
Oliver Deiser: Mi 15-16
 
19 030a
Ü -
Übung zu Hauptvorlesung Mengenlehre ; n. V. - n. V. (n. V.) Oliver Deiser
Sprechstunden
Oliver Deiser: Mi 15-16
 
19 031
V -
Hauptvorlesung Diskrete Mathematik (AM,RM) (6 SWS) (10 LP) (max. 75 Teiln.); Di, Do 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (16.10.) Alexander Bockmayr
Inhalt
Vorrangig geht es in dieser Veranstaltung um die Untersuchung endlicher Strukturen. Insbesondere das Zählen solcher wird uns auf vielfältige Weise beschäftigen. Ferner wird ein kleiner Einblick in die Graphentheorie, Kodierungstheorie, Kryptographie und die lineare Optimierung gegeben.

Zielgruppe
Studenten ab dem 4. Semester
 
19 031a
Ü -
Übung zu Hauptvorlesung Diskrete Mathematik ; Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (n. V.) Alexander Bockmayr,
Corinna Brinkmann
  Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 046 (Seminarraum)    
 
19 032
V -
Hauptvorlesung Partielle Differentialgleichungen I (BMS) (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.); Mi 14.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (17.10.) Klaus Ecker
Inhalt
Harmonische Funktionen, Maximumprinzipien, Sobolevräume, L^2-Theorie.

Zielgruppe
Studierende der Mathematik und Physik ab 4. Semester, BMS Studierende

Literatur
L. C. Evans: Partial Differential Equations, D. Gilbarg, N. S. Trudinger: Elliptic Partial Differential Equations of Second Order, J. Jost: Partial Differential Equations, M. Protter, H. Weinberger: Maximum Principles in Differential Equations, F. John: Partial Differential Equations, R. Adams: Sobolev Spaces.
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 032a
Ü -
Übung zu Hauptvorlesung Partielle Differentialgleichungen I (BMS) ; n. V. - n. V. (n. V.) Klaus Ecker
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 033
V -
Operatorentheorie (2+2 SWS) (6 LP) (max. 999 Teiln.); Di 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (16.10.) Tobias Jahnke,
Achim Schaedle
Inhalt
Die Vorlesung behandelt Grundlagen der Theorie stark stetiger Operatorhalbgruppen. Als eines der Hauptresultate werden wir zunächst das Hille-Yoshida-Theorem von 1948 beweisen. Anschließend soll die Regularität von Halbgruppen näher untersucht und charakterisiert werden, wobei die analytischen Halbgruppen besonders hervorgehoben werden. Darüber hinaus werden Resultate aus der Störungs- und Approximationstheorie vorgestellt, die von großer Bedeutung für Anwendungen aus den Bereichen der partiellen Differentialgleichungen, der numerischen Analysis und der stochastischen Prozesse sind.

Zielgruppe
Mathematikstudent/inn/en im Hauptstudium.Perspektiven: Diplomarbeit

Literatur
K. Engel, R. Nagel, A Short Course on Operator Semigroups Universitext. Springer-Verlag, New York, Berlin, Heidelberg, 2006.K. Engel, R. Nagel, One-Parameter Semigroups for Linear Evolution Equations, Graduate texts in mathematics, 194. Springer-Verlag, New York, Berlin, Heidelberg, 1999.A. Pazy, Semigroup of linear operators and applications to partial differential equations, Springer-Verlag, New York, 1983.
Sprechstunden
Tobias Jahnke: nach Vereinbarung
 
19 033a
Ü -
Übung zu Operatorentheorie ; n. V. - n. V. (n. V.) Tobias Jahnke,
Achim Schaedle
Sprechstunden
Tobias Jahnke: nach Vereinbarung
 
19 034
V -
Geometrical and analytical aspects of varational inequalities (RM) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Di 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (16.10.) Gerhard Huisken
Inhalt
Minimalflächen über einem Hindernis, Kapillarflächen in einem Gefäss sind Beispiele für geometrische Variationsprobleme mit Nebenbedingung, die statt zu einer partiellen Differentialgleichung zu einer Variationsungleichung führen. Die Vorlesung vermittelt analytische Techniken zur Lösung solcher Ungleichungen.

Zielgruppe
Studenten der Mathematik ab dem 6. Semester

Literatur
Kinderlehrer, Stampacchia:Introduction to Variational Inequalities,Originalliteratur
 
19 035
V -
Spezialvorlesung Differentialgeometrie II (mit integrierten Übungen) (4 SWS) (8 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum)
Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 211 (Seminarraum)
(15.10.) Oliver Schnürer,
Felix Schulze
Inhalt
Fortführung der Differentialgeometrie 1. Geplant sind insbesondere die folgenden Themen - Theorie abstrakter Mannigfaltigkeiten - Vektorbuendel, insbesondere das Tangentialbuendel - Riemannsche Mannigfaltigkeiten - Tensoren, Zusammenhang, Kruemmungstensor - Exponetialabbildung und Geodaeten - Isometrisch eingebettete Mannigfaltigkeiten - Berechnung von Evolutionsgleichungen - Konforme Geometrie - De Rham Kohomologie

Zielgruppe
siehe Voraussetzungen

Literatur
Literatur: siehe Vorlesung
Sprechstunden
,
Felix Schulze: Montag 16:00 - 16:30 Uhr

Weiterführende Vorlesungen

19 050
V -
Coxetergruppen (RM) (4 SWS) (8 LP) (max. 30 Teiln.); Mo, Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum) (15.10.) Carsten Lange
Inhalt
Coxetergruppen sind Gruppen, die von endlich vielen Spiegelungen erzeugt werden. Wann sind diese Gruppen endlich? Wie kann man sie charakterisieren? Die Antworten auf diese Fragen führt zu Coxetergraphen und Dynkindiagrammen, die auch in vielen anderen Klassifikationen der Mathematik eine zentrale Rolle spielen. Über diese Fragen hinaus werden wir uns mit kombinatorischen Eigenschaften von Coxetergruppen beschäftigen.

Zielgruppe
Studenten, die sich für Geometrie, Algebra und Kombinatorik interessieren.

Literatur
A. Björner, F. Brenti: Combinatorics of Coxeter Groups, Springer-Verlag, 2005.J. Humphreys: Reflection Groups and Coxeter Groups, Cambridge Universitz Press, 1990.M. Geck, G. Pfeiffer: Characters of Finite Coxeter Groups and Iwahori-Hecke Algebras, Oxford Universitz Press, 2000.
 
19 050a
Ü -
Übung zu Coxetergruppen (2 SWS); n. V. - n. V. (n. V.) Carsten Lange
 
19 051
V -
Numerical methods for oscillatory problems, wave propagation and their singular limits (Numerik IV) (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.); Di 8.00-12.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (16.10.) Rupert Klein,
Stefan Vater
Inhalt
In the earlier course "Numerical methods for ODEs" (Numerik II), we have learned about efficient numerical schemes for stiff problems, i.e., for problems in which small perturbations decay rapidly. We characterized stiff problems by eigenvalue analyses of the linearized equations, declaring a system to be stiff essetially, when some of its eigenvalues have large negative real parts. These methods are not suitable to represent oscillatory systems, which feature large, but purely imaginary eigenvalues.In this course, we study a family of numerical schemes that are designed to overcome the related inefficiencies. This will include, e.g., split step schemes, adaptive discretizations and simplectic integrators. During the second half of the semester, we will investigate, how such schemes can be extended to cover rapidly propagating waves in hyperbolic systems of partial differential equations.

Zielgruppe
Studierende der Mathematik und der Naturwissenschaften sowie verwandter Fächer ab dem 5. Semester. Studierende der Berlin Mathematical School.

Literatur
Will be announced in the lecture.

Homepage
http://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=numerik4
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
19 051a
Ü -
Übung zu Numerical methods for oscillatory problems, wave propagation and their singular limits (Numerik IV) ; Mi 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (17.10.) Rupert Klein,
Stefan Vater
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
19 052
V -
Mathematische Modellierung und Numerische Methoden in der Klimaforschung (AM) (4 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Do 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (18.10.) Rupert Klein,
Stefan Vater
Inhalt
Die moderne Klimamodellierung beruht weitgehend auf Computersimulationen. Am Anfang einer solchen Simulation steht die möglichst vollständige mathematische Formulierung der beteiligten physikalischen Vorgänge. Die sich ergebenden mathematischen Aufgabenstellungen sind aber so komplex, daß sie mit heutigen numerischen Methoden und existierenden Computern nicht lösbar sind. Deshalb folgt als nächster Schritt die Herleitung reduzierter Modellgleichungen. Starke Vereinfachungen der Gleichungen ergeben sich, wenn auf die Berechnung bestimmter, bei gewissen Anwendungen unbedeutender Details verzichtet werden kann. Ein in geeigneter Weise reduziertes Modell erlaubt dann die Simulation mit Hilfe der heute verfügbaren Rechner bzw. Rechenanlagen. Hierzu ist allerdings noch die Übertragung des abstrakten mathematischen Modells in ein diskretes, computer-taugliches Analogon mit Hilfe der Methoden der numerischen Mathematik notwendig, Die Vorlesung wird anhand ausgewählter Beispiele die oben beschriebene Entwicklung eines Computermodells über Ausgangsmodell, Modellreduktion und numerische Diskretisierung erläutern. Dabei werden die physikalischen Grundlagen und deren mathematische Formulierung, Methoden zur Entwicklung vereinfachter Modelle und die notwendigen numerischen Techniken vorgestellt.

Zielgruppe
Die Vorlesung ist als fortlaufende, semesterübergreifende Veranstaltung konzipiert, in der aktuelle Forschungsthemen den Anstoß zur Auswahl der Vorlesungsthemen geben werden.

Literatur
Asymptotische Analysis:
M.H. Holmes, Introduction to Perturbation Methods, Springer, 1995.
J. Kevorkian und J.D. Cole, Multiple Scale and Singular Perturbation Methods, Springer, Applied Mathematical Sciences 114, 1996.
W. Schneider, Mathematische Methoden der Strömungsmechanik, Vieweg, 1978. Strömungsmechanik und Meteorologie:
A.J. Chorin und J.E. Marsden, A Mathematical Introduction to Fluid Mechanics, Springer, 2000.
D. Etling, Theoretische Meteorologie: eine Einführung, Springer, 2002.
J. Pedlosky, Geophysical Fluid Dynamics, Springer, 1987.

Homepage
http://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=klimamod
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
19 052a
Ü -
Übung zu Mathematische Modellierung und Numerische Methoden in der Klimaforschung ; Do 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (18.10.) Rupert Klein,
Stefan Vater
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
19 053
V -
Lineare algebraische Gruppen (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.); Mo, Mi 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (15.10.) Barbara Baumeister
Inhalt
Eine Einfuehrung in die fazinierende Theorie der linearen algebraischen Gruppen.Genauer: Definitionen algebraischer Mengen und Gruppen, algebraische Darstellungen und Borel-Untergruppen, Frobnius-Abbildungen und endliche Gruppen vom Lie Typ.


Zielgruppe
Masterstudenten, Studenten im Hauptstudium, BMS. Gute Kenntnisse einer Standard-Algebra-Vorlesung (Grundlagen über Gruppen, Kommutative Ringe, Polynome, Körper).


Literatur:
Borel: Linear algebraic groups
Geck: An introduction to algebraic geometry and algebraic groups
Humphreys: Linear algebraic groups Serre: Algebraic groups and class fields
T. Springer: Linear algebraic groups
Sprechstunden
Barbara Baumeister: Mi, 14.00 - 15.00
 
19 053a
Ü -
Übung zu Lineare algebraische Gruppen ; Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 211 (Seminarraum) (17.10.) Barbara Baumeister
Sprechstunden
Barbara Baumeister: Mi, 14.00 - 15.00
 
19 054
V -
Algebraische Geometrie II (BMS) (RM) (2+2 SWS) (10 LP); Di 12.00-14.00 - Neurobiologie, Gebäude II Königin-Luise-Str. 24-26, Seminarraum (16.10.) Klaus Altmann,
Lars Petersen
Inhalt
Ausgewaehlte Themen aus der Algebraischen Geometrie

Zielgruppe
Masterstudierende, Hauptstudium, BMS-Studierende

Literatur
wird in der Vorlesung genannt

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/~altmann
 
19 054a
Ü -
Übung zu Algebraische Geometrie II (BMS) ; Fr 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (19.10.) Klaus Altmann,
Lars Petersen
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
19 055
V -
Funktionentheorie II (4+2 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.); Mi 14.00-16.00, Fr 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (17.10.) Lorenz Wotzlaw
Zielgruppe
Studenten ab dem 3. Semester, die die Vorlesungen Analysis I + II, sowie Lineare Algebra I + II gehört haben.

Homepage
http://www.math.hu-berlin.de/~wotzlaw/index.shtml
 
19 055a
Ü -
Übung zu Funktionentheorie II ; Fr 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (19.10.) Lorenz Wotzlaw
 
19 056
V -
Hauptvorlesung Scientific Visualization (4+2 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.); Mo, Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (15.10.) Konrad Polthier
Inhalt
Einführung in die Grundlagen der wissenschaftlichenVisualisierung und ihre Anwendungen in derMathematik, Computergraphik und Naturwissenschaften.
Mathematische Grundlagen aus der Geometrie und Numerik
Datenstrukturen und -erzeugung
Geometrie- und Bildbearbeitung
Visualisierungsverfahren
Virtuelle Realität, Computer Animationen, Spiele
Anwendungsbeispiele in CAD, CAM, Medizin, Bio-Computing, Bildbearbeitung, Geologie.
Übungen: Es werden 2-stündige Übungen angeboten, in denen Studenten die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse an konkreten Fallbeispielen anwenden sollen and das praktische Arbeiten mit Visualisierungssoftware erlernen sollen.
Dazu werden in den Übungen die folgenden Software-Systeme vorgestellt und ihre Benutzung erlernt:
JavaView 3D Geometry, Numerics and Web-based
Visualization (free educational edition) Amira Advanced 3D Visualization and Volume Modeling
(free evaluation version) Maya Modelling and Animation Software (z.B. für
Hollywood Animationen, oder MESH) (free personal edition) MuPAD (Mathematica, Maple) Computer Algebra Systeme
(free evaluation version) Scheinkriterium ist der erfolgreiche Abschluss eines Visualisierungsprojekts und eine schriftliche Klausur.

Zielgruppe
Studenten der Mathematik und Informatik, insbesondere des Scientific Computing.

Literatur
Parallel zur Vorlesung werden auf diesen Webseiten Vorlesungsmaterialien und Ergänzungen zu den Übungen erscheinen.G. Nielson, H. Hagen, H. Müller: "Scientific Visualisation" IEEE Computer Society Press 1997.
M. de Berg, M. Kreveld et al.: "Computational Geometry" Springer Verlag 1997.
H.C. Hege and K. Polthier: "Visualization and Mathematics III" Springer Verlag 2003.
E. Stollnitz, T. DeRose, D. Salesin: "Wavelets for Computer Graphics" Morgan Kaufmann Publisher 1996.
H. Schumann, W. Müller: "Visualisierung - Grundlagen und allgemeine Methoden" Springer Verlag 2000. W. Schroeder, K. Martin, B. Lorensen: "The Visualization Toolkit" Prentice Hall, 1998.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/polthier/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 056a
Ü -
Übung zu Hauptvorlesung Scientific Visualization ; Di 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (16.10.) Konrad Polthier,
Felix Kälberer,
Christian Schulz
  Fr 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (19.10.)  
  Fr 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)    
  Fr 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 057
V -
Einfache Homotopietheorie (RM) (2 SWS) (4 LP) (max. 10 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum) (15.10.) Hans Günter Bothe
Inhalt
Einfache Homotopietheorie ist ein Teilgebiet der Topologie, auf dem mit ziemlich elementaren geometrisch, algebraisch, kombinatorischen Methoden Fragen behandelt werden, die über das hinausgehen, was die algebraische Topologie üblicherweise liefert. Zudem gelingt es hier, fundamentale Ergebnisse der Mannigfaltigkeitstheorie von lästigen Voraussetzungen zu befreien. Nicht zuletzt liefert diese Theorie ein ein Gefühl dafür, was in der Topologie von zentralem Interesse ist.

Zielgruppe
An Topologie und Geometrie interessierte Studenten mit abgeschlossenem Grundstudium

Literatur
M. Cohen: A course in simple homotopy theory. Springer 1973
 
beginnt am 23. 10. 2007!!!
19 058
V -
Lineare Ordnungen (RM) (2 SWS) (4 LP) (max. 12 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (23.10.) Sabine Koppelberg
Sprechstunden
Sabine Koppelberg: MI 9 - 10
 
19 059
V -
Methoden der Differentialgeometrie für Analysis und Physik (RM) (2 SWS) (4 LP) (max. 10 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum) (17.10.) Hans Günter Bothe
Inhalt
Wichtige Begriffe und Methoden in Analysis und Physik haben geometrischen Charakter. Hierzu gehören Mannigfaltigkeiten, Vektor- und Faserbündel, Riemannsche und pseudo-Riemannsche Metriken, charaktertistische Klassen, Spin-Strukturen usw. In der Vorlesung soll damit begonnen werden, die Hörer mit all dem vertraut zu machen. Es soll dabei um eine Einführung meist ohne Beweise aber mit absoluter Präzision und möglichst prägnanten veranschaulichenden Beispielen gehen. Trotzdem wird es bei der Fülle des Stoffes sinnvoll sein, die Vorlesung im folgenden Semester fortzusetzen.

Zielgruppe
Studenten mit abgeschlossenem Grundstudium

Literatur
J. Jost: Riemannian geometry and geometric analysis. Springer 2006
 
19 060
V -
Einführung in neue Methoden der Topologie (mit integrierten Übungen) (RM) (4 SWS) (6 LP) (max. 35 Teiln.); Mo, Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (15.10.) Gerhard Preuß
Inhalt
Es hat sich in den letzten Jahrzehnten herausgestellt, dass der Begriff des topologischen Raumes, der dazu gedacht war Stetigkeit und Konvergenz wie sie aus der Analysis bekannt sind, auf eine allgemeine Grundlage zu stellen, zu eng ist. So sind z.B. Limesräume entwickelt worden, um Phänomene wie stetige Konvergenz besser in den Griff zu bekommen, insbesondere für den Fall der unendlich-dimensionalen Analysis. Aber auch das allein erlaubt nicht Begriffe wie gleichmäßige Stetigkeit, Vollständigkeit oder gleichmäßige Konvergenz zu erklären, wie man es aus der Analysis gewohnt ist. So mussten weitere Begriffe geschaffen werden wie uniforme Räume, uniforme Limesräume und Ähnliches, um der Probleme Herr zu werden. Ferner gibt es genügend Beispiele dafür, dass topologische Räume nicht besonders schöne Eigenschaften hinsichtlich der Bildung von Unterräumen und Quotientenräumen haben. In dieser Vorlesung soll nun ein Raumbegriff vorgestellt und diskutiert werden, der alle genannten Defekte der "klassischen" Topologie (= Theorie der topologischen Räume) nicht aufweist und geeignet ist die meisten Phänomene topologischer Art zu lösen. Dabei werden wir so weit wie möglich inhaltlich und sprachlich elementar bleiben. Nützlich wären Kenntnisse einer Topologie I Vorlesung.

Literatur
Skripten stehen zur Verfügung. Lehrbuchliteratur wird angegeben.
Sprechstunden
Gerhard Preuß: Do 14-15 (tel. Vereinbarung erforderlich)
 
19 061
V -
Computational Photonics: Theorie und Anwendung (4 SWS) (8 LP) (max. 15 Teiln.); Di, Do 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum) (16.10.) Frank Schmidt
Inhalt
Die Photonik ist ein neuer, interdisziplinaerer Wissenschaftszweig, dessen zentraler Forschungsgegenstand das Licht als Träger von Information ist. Wir beleuchten diesen Wissenschaftszweig aus dem Blickwinkel des Scientific Computing und stellen drei Schwerpunkte der Modellierung und Simulation der Lichtausbreitung in linearen Medien vor: a) Lichtausbreitung im Inneren von Körpern, b) die Streuung von Licht in unendlich ausgedehnten Gebieten und c) die Berechnung von Bandstrukturen photonischer Kristalle. Als numerisches Werkzeug entwickeln wir Schritt für Schritt die Finite-Elemente-Methode für Maxwellsche Gleichungen und passen sie auf die jeweiligen Problembereiche an.

Zielgruppe
Studenten der Elektrotechnik, Physik oder Mathematik mit besonderem Interesse an Scientific Computing

Literatur
Peter Monk: Finite Element Methods for Maxwell's Equations ,Oxford University Press, 2003D. Joannopoulos, Robert D. Meade, Joshua N. Winn, Photonic Crystals, Princeton University Press, 1995
Sprechstunden
Frank Schmidt: Mittwoch, 14:00-!5:00 Uhr
 
(19 570)
V -
Vorlesung Graduiertenkolleg Methods in Discrete Structures (MDS) (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (15.10.) Dozenten des Graduiertenkollegs
Inhalt
Die Dozenten und Gäste des Kollegs halten einführende Vorlesungen (in Blöcken von etwa 2-4 Stunden) zu speziellen Themen des Kollegs, meistens in englischer Sprache. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen. Die Themen der Vorlesung werden gesondert angekündigt, siehe http://www.math.tu-berlin.de/MDS/monday-lectures_06-07.shtml und neben Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt.

Zielgruppe
Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter der Arbeitsgruppendes Graduiertenkollegs und andere Interessierte.

Colloquien

19 100
C -
Mathematisches Colloquium (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Do 17.00-19.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (n. V.) Elmar Vogt,
Dozenten aller mathematischen Fachrichtungen
 
19 101
C -
Colloquim zur Logik und Mengenlehre (AM) (2 SWS) (max. 25 Teiln.); n. V. - n. V. (n. V.) Sabine Koppelberg,
Gido Scharfenberger-Fabian,
Oliver Deiser
Sprechstunden
Sabine Koppelberg: MI 9 - 10
,
Gido Scharfenberger-Fabian: Di 9-10
,
Oliver Deiser: Mi 15-16
 
19 102
C -
Berliner Colloquium für Wissenschaftliche Visualisierung (2 SWS) (max. 100 Teiln.); Bitte auf Aushänge und Ankündigungen achten Mo 17.00-19.00 - Takustr. 7, 046 (15.10.) Konrad Polthier,
Hans-Christian Hege
Inhalt
Vorträge zu ausgewählten Forschungsthemen der Visualisierung.

Homepage
http://www.zib.de/viscoll/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
(19 641)
C -
Colloquium Methods in Discrete Structures (MDS) (1 SWS); Mo 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (15.10.) Dozenten des Graduiertenkollegs
Inhalt
Stipendiaten, Dozenten und Gäste des Kollegs halten wissenschaftliche Vorträge über ihre eigene Arbeit zu speziellen Themen des Kollegs. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Codierungstheorie, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen. Die Themen des Kolloquiums werden auf der Webseite des Kollegs http://www.math.tu-berlin.de/MDS/www-mondays.shtml angekündigt und auch neben Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt.

Zielgruppe
Stipendiaten und Dozenten des Kollegs und andere Interessierte

Homepage
http://www.math.tu-berlin.de/MDS/www-mondays.shtml

Seminare

19 120
S -
Seminar zur Geometrieverarbeitung (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Di 12.00-14.00 - s. A.
Vorbesprechung: 11.07.07, 12.00, Seminarraum 130, Arnimallee 3
(n. V.) Konrad Polthier
Inhalt
Besprechung von aktuellen Arbeiten aus der Geometrieverarbeitung.

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium.

Literatur
Bei der Seminarbesprechung angegeben.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/polthier/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 121
S -
Seminar über Stochastik (lehramtsspezifisch) (RM) (2 SWS) (4/6 LP) (max. 12 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (16.10.) Martin Aigner,
Jürgen Schütz
Inhalt
Es werden Themen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik behandelt. Die Themen werden in der Vorbesprechung am
Mittwoch, den 11. Juli 2007, 16.00 Uhr, s.t., Villa Seminarraum Arnimallee 2,
vergeben. In der Vorbesprechung werden alle weiteren Modalitätendes Seminars festgelegt.
Sprechstunden
Martin Aigner: MI 15-16
 
19 122
S -
Gekoppelte Differentialgleichungsmodelle (AM) (2 SWS) (6 LP) (max. 10 Teiln.); n. V. - n. V.
Vorbesprechung am 17.10.07, 16.15 Uhr im Raum 126!
(n. V.) Ralf Kornhuber,
Carsten Gräser,
Oliver Sander
 
19 123
S -
Oberseminar Numerische Mathematik/Scientific Computing (4 SWS) (12 LP) (max. 60 Teiln.); Mo 14.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (15.10.) Peter Deuflhard,
Rupert Klein,
Ralf Kornhuber,
Konrad Polthier,
Christof Schütte
Inhalt
Die Ankündigungen der Vorträge befinden sich auf der Homepage der Veranstaltung (s.o.).

Homepage
http://numerik.mi.fu-berlin.de/Oberseminar/Vortraege/
Sprechstunden
,
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 124
S -
Seminar zur Stochastik (AM) (2 SWS) (6/4 LP) (max. 15 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (16.10.) Dirk Werner
Inhalt
Es werden ausgewählte Themen der Wahrscheinlichkeitstheorie(z.B. Markovsche Ketten oder Erneuerungstheorie) besprochen.

Zielgruppe
Studierende vom 5. Semester an. Berufsbzogenes Fachmodul im Bachelor Lehramtsstudiengang.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/werner/
Sprechstunden
Dirk Werner: Di 14-15
 
19 125
S -
Forschungsseminar: Spezielle Probleme des Parallel Computings (2 SWS) (6 LP); n. V. - n. V. (n. V.) Udo Schendel
Inhalt
Themen werden zu Beginn des Semesters besprochen
Sprechstunden
Udo Schendel: nach Vereinbarung
 
19 126
S -
Oberseminar Analysis, Geometrie, Physik (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Di 17.00-19.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (16.10.) Klaus Ecker
Inhalt
In Zusammenarbeit mit Prof. Gerhard Huisken (Albert-Einstein-Institut, Potsdam und FU) finden Vorträge über aktuelle Themen aus der Analysis, Geometrie und Physik statt.

Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 127
S -
Seminar für Lehramts-Bachelor-Studierende, Algebra/Zahlentheorie (RM) (2 SWS) (4 LP) (max. 12 Teiln.); Di 14.00-16.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (23.10.) Sabine Koppelberg
Inhalt
Die TeilnehmerInnnen sollen den Leistungsnachweis der Hauptvorlesung "Algebra und Zahlentheorie" erworben haben.

Zielgruppe
Studierende von Bachelor-Lehramtsstudiengängen
Sprechstunden
Sabine Koppelberg: MI 9 - 10
 
19 128
S -
Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS) (6 LP); Di 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 009 (Seminarraum) (16.10.) Udo Schendel
Sprechstunden
Udo Schendel: nach Vereinbarung
 
19 129
S -
Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 12 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (17.10.) Martin Aigner,
Jürgen Schütz
Sprechstunden
Martin Aigner: Mi 15-16
 
19 130
S -
Metabolic networks (2 SWS) (4 LP) (max. 16 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum) (19.10.) Alexander Bockmayr,
Abdelhalim Larhlimi
Inhalt: In this seminar, we will study different mathematical and computational approaches to the analysis of metabolic networks, ranging from quantitative modeling of the network dynamics to stuctural analysis of the network topology. Special emphasis will be given to optimization-based methods.


Zielgruppe
Master students in bioinformatics and mathematics
 
19 131
S -
OS Gitterpolytope (AM,RM) (2 SWS) (6 LP); Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (19.10.) Christian Haase,
Benjamin Nill,
Andreas Paffenholz
Inhalt
Mitglieder der AG Gitterpolytope und Gaeste tragen ueber exzellente Forschungsergebnisse vor.

Homepage
http://ehrhart.math.fu-berlin.de/announcements.shtml
Sprechstunden
,
Andreas Paffenholz: n.V.
 
19 132
S -
Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS) (6 LP) (max. 15 Teiln.); n. V. - n. V. (n. V.) Alexander Bockmayr,
Gunnar Klau
Sprechstunden
,
Gunnar Klau: Thu 16.30-17.30, open door policy
 
19 133
S -
Dynamik von Mehrkörpersystemen (AM) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); in der vorlesungsfreien Zeit Block, n. V. - n. V.
Vorbesprechung am 17.10.07 um 14.15 Uhr im Raum 126!
(n. V.) Ralf Kornhuber,
Oliver Sander,
Leo Schmidt
 
19 134
S -
Seminar über Kettenbrüche - Berufsbezogenes Fachmodul (2 SWS) (6/4 LP) (max. 12 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 009 (Seminarraum) (15.10.) Elmar Vogt
Inhalt
Kettenbrüche sind endliche oder unendliche Ausdrücke der Form (Die folgende Formel ist im LaTeX Mode) (Anmerkung der Red.: Sonderzeichen können hier nicht dargestellt werden) wobei ... eine ganze Zahl und alle ... ganze positive Zahlen sind. Jede reelle Zahl lässt sich eindeutig als Kettenbruch darstellen, und die endlichen Abschnitte stellen rationale Approximationen der reellen Zahl dar, die in einem gewissen Sinn optimal sind. Anders als bei Dezimal- oder Dualdarstellungen reeller Zahlen gibt die Kettenbruchdarstellung Auskunft über arithmetische Eigenschaften der reellen Zahl, und wir erhalten zahlentheoretische Anwendungen.

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Studenten aus dem dritten Semester.

Literatur
Die Vorträge im Seminar sind an Teilabschnitten des Büchleins "Kettenbrüche" von A. Khintchine ausgerichtet.
Sprechstunden
Elmar Vogt: jeweils nach der Vorlesung
 
19 135
S -
Seminar zur Algebraischen Geometrie (RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (15.10.) Klaus Altmann
Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~altmann/index.shtml
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
19 136
S -
Seminar zur reellen und komplexen Analysis (RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 8 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (15.10.) Heinrich Begehr
Inhalt
Der Inhalt richtet sich nach Interessen und Kenntnisstand der Teilnehmer. Es werden ausgewählte Themen an Hand von Monographien und Originalarbeiten besprochen

Literatur
Wird je nach Themenkreis bereitgestellt.
Sprechstunden
Heinrich Begehr: jederzeit, insbesondere Mo 13-14
 
19 137
S -
Spezialseminar über Topologie (2 SWS) (6 LP) (max. 15 Teiln.); Do 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 009 (Seminarraum) (18.10.) Elmar Vogt
Inhalt
Teilnehmer tragen über eigene Arbeiten vor.
Sprechstunden
Elmar Vogt: jeweils nach der Vorlesung
 
19 138
S -
Moleküle im Rechner (AM) (2 SWS) (6 LP); Mo 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (15.10.) Caroline Lasser,
Christof Schütte,
Burkhard Schmidt
Inhalt
In diesem Seminar sollen - fächerübergreifend zwischen Physik, (Bio-)Chemie, (Bio-)Informatik, Biologie und Numerik - Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Dynamik vorgestellt werden, welche sich im Spannungsfeld zwischen Experiment, Modell, Theorie, Numerik und Visualisierung bewegen.Neben der Darstellung der verschiedenen Forschungsrichktungen, in denen Molekulardynamik eine Rolle spielt, und der Präsentation aktueller Ergebnisse soll ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf der Diskussion der methodischen Aspekte liegen.Darüber hinaus soll das angekündigte Seminar auch dazu dienen, dass Mitarbeiter der verschiedenen Universitäten und außeruniversitären Institutionen im Großraum Berlin sich treffen können, die Methoden und Vorgehensweise anderer Gruppen kennen lernen und so zum gegenseitigen Austausch angeregt werden.Perspektiven: Promotion

Zielgruppe
Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter

Literatur
Wird jeweils im Internet angegeben
 
19 139
S -
Time Series Analysis (2 SWS) (6 LP); Di 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum) (16.10.) Christof Schütte,
Ilio Horenko
Inhalt
Ziel dieser Veranstaltung ist eine Vertiefung der in der gleich lautenden Vorlesung aus dem Sommersemester gewonnenen Kenntnisse. Das Seminar wird aber auch einige in der Vorlesung nicht besprochenen Aspekte diskutieren und ist daher auch für "Neueinsteiger" geeignet. Wir werden die notwendigen analytischen, statistischen und numerischen Grundlagen kurz wiederholen und uns dann mit Anwendungen der drei wichtigsten Zugänge zur Zeitreihenanalyse befassen:1. den Takenschen Einbettungssatz zur Rekonstruktion eines dynamischen Systems aus einer Folge diskreter Beobachtungen,2. die oft mit dem Kürzel ARMA (auto-regressive moving average) bezeichnete Klasse von linearen, zeitdiskreten, stationären stochastischen Modellen, die oft zur Zeitreihenanalyse und anschließenden Prognose in den Wirtschaftswissenschaften Verwendung finden und3. die große Klasse von Methoden zur Parameterschätzung von gewöhnlichen und stochastischen Differentialgleichungen aus Zeitreiheninformation.Besonderes Gewicht wird auf die Diskussion der Anwendungsprobleme der Verfahren und entsprechender Vorgehensweise zur Beseitigung dieser Probleme gelegt.

Zielgruppe
Studierende der Mathematik, Informatik, Bioinformatik, ab 5. Semester.Perspektiven: Master- und Diplomarbeiten, Forschungspraktika

Literatur
BOX, G.E.P. and JENKINS, G.M. (1970) Time series analysis: Forecasting and control, San Francisco: Holden DayHAMILTON, James D. (1994) Time series analysis, Princeton: Princeton University PressWeitere Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben.
 
19 140
S -
Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); Do 15.00-17.00 - Arnimallee 3, SR 130 (Seminarraum) (n. V.) Konrad Polthier
Inhalt
Vorträge von Diplomanden und Doktoranden über laufende Arbeiten und ausgewählte Forschungsthemen.

Zielgruppe
Diplomanden und Doktoranden.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/polthier/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 141
S -
Oberseminar: Nichtlineare Dynamik (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 25 Teiln.); Di 15.00-17.00 - s. A. (16.10.) Bernold Fiedler
Inhalt
In Zusammenarbeit mit Dr.Wolfrum (WIAS) finden Vorträge zu aktuellen Themen der Dynamik gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen statt.Das Seminar findet am WIAS statt.
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
19 142
S -
Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (RM) (2 SWS) (max. 12 Teiln.); Mo 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, 209 (Dozentenzimmer) (15.10.) Ehrhard Behrends
Inhalt
Diplomanden und Doktoranden tragen vor. Das Seminar ist auch ein Forschungseminar, in dem mit Kollegen vom WIAS und der Universität Potsdam zusammengearbeitet wird.

Zielgruppe
Diplomanden und Doktoranden
Sprechstunden
Ehrhard Behrends: Do 12-14
 
19 143
S -
Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 211 (Seminarraum) (16.10.) Gerhard Preuß
Sprechstunden
Gerhard Preuß: Do 14-15 (tel. Vereinbarung erforderlich)
 
19 144
S -
Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (RM) (2 SWS) (6 LP); n. V. (n. V.) Heinrich Begehr
Sprechstunden
Heinrich Begehr: jederzeit, insbesondere Mo 13-14
 
19 145
S -
Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS) (6 LP) (max. 50 Teiln.); Do 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (18.10.) Peter Deuflhard,
Rupert Klein,
Ralf Kornhuber,
Christof Schütte
Inhalt
Einführungsvorträge und Fortschrittsberichte von Diplomanden und Doktoranden der beteiligten Hochschullehrer

Zielgruppe
Diplomanden und Doktoranden

Homepage
http://numerik.mi.fu-berlin.de/Lehre/
Sprechstunden
,
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 146
S -
Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 15 Teiln.); n. V. (n. V.) Elmar Vogt
Sprechstunden
Elmar Vogt: jeweils nach der Vorlesung
 
19 147
S -
Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (15.10.) Klaus Altmann
Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/~altmann/index.shtml
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
19 148
S -
Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (AM, RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); --->
Das Seminar findet in Golm (AEI) statt.
(15.10.) Klaus Ecker,
Gerhard Huisken
Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de
 
19 149
S -
Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (AM, RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Do 14.00-17.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (18.10.) Bernold Fiedler
Homepage: http://dynamics.mi.fu-berlin.de/
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
19 150
PS -
Proseminar Numerische Lineare Algebra (AM) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (15.10.) Ralf Kornhuber,
Rupert Klein,
Christof Schütte
Inhalt
Wie beschreibt man den Gehalt einer mathematischen Formel oder einesSatzes mit wenigen einfachen Worten? Damit solche Fragen nicht erstmitten in einer mündlichen Prüfung, z.B. zum Vordiplom auftauchen,sollen im Rahmen dieses Seminars die Darstellung und Vermittlungmathematischer Sachverhalte geübt werden. Inhaltlich soll es umgrundlegende Verfahren aus der numerischen linearen Algebra gehen.

Zielgruppe
Diplom- und Bachelor-Studierende der Mathematiksowie verwandte Fächer ab dem 3. Semester.

Literatur
L.N. Trefethen: "Numerical Linear Algebra" und P.Deuflhard/A.Hohmann"Numerische Mathematik I"

Homepage
http://numerik.mi.fu-berlin.de/Lehre/
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
(19 151)
S -
Schemata und Computer (RM/AM) (4 SWS) (max. 20 Teiln.); Mo 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (15.10.) Klaus Altmann,
Alexander Schmitt
  Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum)   Klaus Altmann,
Alexander Schmitt
 
19 152
S -
Seminar zur mathematischen Logik (2 SWS) (6 cr) (max. 12 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum) (15.10.) Oliver Deiser
Inhalt Das Seminar wird Themen der Vorlesung vertiefen.
Zielgruppe Für Hörer der Vorlesung "Mathematische Logik und Modelltheorie", SS07, sowie für Studenten mit entsprechenden Kenntnissen.
 
19 153
S -
Mirror Symmetry und torische Geometrie (2 SWS) (6 LP); Mo 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum)   Frederic Witt,
Andreas Hochenegger,
Klaus Altmann
Inhalt:
Für eine Calabi-Yau 3-Mannigfaltigkeit X postuliert die Mirror Symmetry Vermutung die Existenz einer Mirror Calabi-Yau 3-Mannigfaltigkeit X', deren symplektischen Moduli den komplexen Moduli von X entsprechen. Aufgrund der tiefgreifenden Konsequenzen dieser Vermutung ist diese ein zentraler Forschungsgegenstand in der Geometrie und Mathematischen Physik geworden.
Für eine gewisse Klasse torischer Varietäten konnte Batyrev den postulierten Mirror Partner konstruieren. Eine andere Beispielklasse wird durch sogenannte Pfaffsche Calabi-Yau Mannigfaltigkeiten gegeben.
Beide Konstruktionen ergeben sich als Spezialfall der sogenannten tropischen Mirror-Konstruktion.
In diesem Seminar wollen wir diverse Formulierungen der Mirror Symmetry, wie Kontsevichs homologische Mirror Symmetry Vermutung oder die sogenannte SYZ-Formulierung der Mirror Symmetry, sowie deren Bezug zur String Theorie verstehen,die oben genannten Konstrukionen studieren. Dabei werden wir auch eine Einführung in torische und tropische Geometrie geben.


Zielgruppe: Studenten im Hauptstudium mit Spezialisierung in algebraischer Geometrie und homologischer Algebra. Die Teilnahme an der Vorlesung "Algebraische Geometrie II" (Prof. Altmann) wird empfohlen.

Voraussetzungen: Algebraische Geometrie I

Literatur: J. Böhm "Mirror symmetry and tropical geometry", arXiv:math/0708.4402v1
D. Cox and S. Katz, "Mirror Symmetry and Algebraic Geometry", AMS.
A. Gathmann, "Tropical algebraic geometry", arXiv:math.AG/0601322
K. Hori et al, "Mirror Symmetry", AMS
 
19 154
S -
Seminar für Diplomanden (2 SWS) (max. 10 Teiln.); Do 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 211 (Seminarraum) (15.11.) Barbara Baumeister
Diplomanden tragen über ihre Arbeiten vor.
 
(19 578)
S -
Diplomand/inn/en- und Doktorand/inn/enseminar Theoretische Informatik (Mittagsseminar) (3 SWS) (max. 30 Teiln.); Di, Do, Fr 12.00-13.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (16.10.) Helmut Alt,
Günther Rothe,
Christian Knauer,
Klaus Kriegel
Inhalt
Vorträge über eigene Forschung und Originalarbeiten aus der Theoretischen Informatik, insbesondere Algorithmen. Die Ankündigungen werden jeweils gesondert gegenüber Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt. Siehe auch Semesterheft zum Studienschwerpunkt Effiziente Algorithmen.
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Günther Rothe: Di 11-12 Uhr
,
Christian Knauer: Fr. 16-18 Uhr
,
Klaus Kriegel: Mi, 10-12

Kurse

19 200
K -
Praxis des mathematischen Unterrichts i. d. gymn. Oberstufe (3 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Sa 11.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (20.10.) Ralf-Gunther Walther
Inhalt
Von zentraler Bedeutung für die gesamte Analysis ist der Konvergenzbegriff. Er soll hier in größerer Breite und Tiefe unter sucht werden, als es in der gymnasialen Oberstufe üblich ist. Die Konvergenz soll von einer Grundlage her entwickelt werden, die universell und klar genug ist, um weit und vor allem mit Verständnis zu tragen. Wenn die Behauptung vom Bildungswert der Mathematik in unserer Zeit überhaupt einen Sinn haben soll, dann wohl den, dass wir durhc Mathematik den reinen Denkvorgang hervortreten lassen können. Daher werden wir, ausgehend von der Analysis über R, in diesem Semester Stetigkeit und Konvergenz über metrischen Räumen studieren, werden die Kraft des Umgebungsbegriffs kennenlernen, begreifen, dass wir über das Umgebungskonzept schließlich zum Filter gelangen, der nun geschmeidiger ist, um Konvergenzuntersuchungen in allgemeineren Räumen durchzuführen. Schließlich soll ein allgemeinster Limesbegriff über gerichteten Mengen entwickelt und dessen Konsequenzen untersucht werden. Die hier eingesetzten Methoden sind so allgemein, dass später in der Funktionalanalysis oder in der Maßtheorie oder auch der Allgemeinen Topologie der zu gehende Weg leichter zu bewältigen ist. Die aber, die den Weg später nicht gehen wollen, nehmen doch Wesentliches mit - Einsicht in universelle Ideen.

Zielgruppe
Schülder gymnasialen Obertufe, die in erster Linie Freude an der Mathematik haben, auch Studenten der ersten Semester. Gute Leistungen in Mathematik sind sicherlich ein Bonus, nicht aber notwendige Voraussetzung

Literatur
P. Halmos: Naive Mengenlehre, J. Dieudonne: foundations of modern analysis, James: Topologies and Uniformities, H. Herrlich: Einführung in die Topologie, Grauert-Lieb: Differential- und Integralrechnung I, Blatter: Analysis I
Sprechstunden
Ralf-Gunther Walther: nach Vereinbarung
 
(19 616)
K -
English for Scientists (ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 25 Teiln.); Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, 046 (Seminarraum) (19.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
The goal of this course is to teach fundamental principles and ideas necessary for a basic understanding of scientific writing. That will include the basics of the philosophy of science and relevant insights from communication science as well as practical exercises in writing. Taking your English skills to an advanced level will be an ongoing concern.

Zielgruppe
Students and staff at the department of Mathematics and Computer Science. Outside applications may be accepted, space permitting.

Literatur
Shermer, Michael: Why People Believe Weird Things.
Adler, Jerome: How to Read a Book.
 
(19 617)
K -
English One (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (19.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
"English One" ist ein Sprachkurs, der die Teilnehmer auf ein solides mittleres Niveau der Sprachkenntnisse bringt. Grammatik, Wortschatz, flüssiges Sprechen und Hörverständnis stehen im Vordergrund dieses sehr praxisorientierten Kurses.Hausaufgaben zu jeder Stunde sind ein unerläßlicher Bestandteil dieses Kurses, der mit dem Lehrbuch "English Elements Refresher B1" durchgeführt wird. (Die € 21,95 für das Lehrbuch mit CD sind aber mehr als gut angelegtes Geld.)
Eine Anmeldung ist erforderlich! (Infos dann später auf der Veranstaltungsseite.)

Zielgruppe
Angehörige des FB Mathe/Informatik. Teilnehmer anderer Fachbereiche oder Institute sind willkommen, solange der Platz reicht.

Literatur
Hueber: "English Elements Refresher B1".
 
(19 619)
K -
English Two (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (18.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
This course is primarily a way for you to practise and hone your English skills. Lots of speaking, writing, and listening comprehension practice as well as a closer look at relevant chapters of English grammar will hopefully take your English to an upper intermediate level?and your confidence a little higher.Before registering please visit the course website!

Zielgruppe
Students and staff at the department of Mathematics and Computer Science. Outside applications may be accepted, space permitting.
 
(19 621)
K -
Vortrags- und Präsentationstechnik (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); Fr 16.00-18.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (19.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
Du hast Angst vor Vorträgen? Den Eindruck, nie gelernt zu haben, wie man Referate hält? Keine Vorstellung, wie man eine Diskussion leitet? In diesem Kurs kannst Du all das lernen.In diesem Kurs werden wir rhetorische und präsentatorische Grundfertigkeiten erarbeiten, die für Studium und Beruf unerläßlich sind:
- Freie Rede
- Präsentation vor Publikum
- Diskussionsfähigkeit
- Argumentationsfähigkeit
Sprich: All das, was man für Referate, Vorträge, Fachgespräche u.a. braucht.

Anmeldung ist verpflichtend! (Weitere Infos dann später auf der Veranstaltungsseite.)

Zielgruppe
Angehörige des FB Mathe/Informatik. Teilnehmer von anderen Fachbereichen bzw. Instituten sind willkommen, solange der Platz reicht.

Literatur
Carnegie, Dale: The Quick &Easy Way to Effective Speaking

Fachdidaktische Veranstaltungen

Einführungsbereich

19 210
V -
Einführung in die Mathematikdidaktik (3 SWS) (4 LP) (max. 35 Teiln.); Di 14.00-17.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (16.10.) Bernd Wurl
Inhalt
-Didaktische und methodische Grundfragen des Mathematikunterrichts
-Curriculare Konzeptionen
-Didaktische Aufbereitung ausgewählter Themenbereiche
Durch erfolgreiche Teilnahme an der abschließenden Klausur kann ein Seminarschein erworben werden. Für Bachelor-Studenten ist die Veränstaltung ein Teilmodul in der Fachdidaktik.

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit dem Studienfach Mathematik ab 3. Semester

Literatur
Wird in der Veranstaltung angegeben.

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/ag-ddm/index.shtml
Sprechstunden
Bernd Wurl: Do 12 - 13
 
19 211
S -
Didaktik des Stochastik-, Geometrie-, Arithmetik- und Algebraunterrichts (Teil 2 des 8-LP-Moduls "Fachdidaktik" ) (3 SWS) (4 LP) (max. 25 Teiln.); Mi 16.00-19.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (17.10.) Martina Lenze
Inhalt
Die dreistündige Veranstaltung vermittelt einen Überblick über zentrale Themen des Stochastik-, Geometrie-, Arithmetik- und Algebraunterrichts. Ausgehend von den jeweiligen curricularen Konzeptionen zu den einzelnen Themenbereichen werden die Beziehungen zwischen den Vorgehensweisen in der Mathematik und denen in der Schule herausgearbeitet und an Beispielen innerhalb jedes Gebiets beleuchtet. Möglichkeiten des Rechnereinsatzes im Stochastik- und Geometrieunterricht werden erörtert und erprobt.Durchführung: Gruppenarbeit, Vortrag der Lehrkraft, Kurzreferate, Diskussion. Die Modulteilprüfung erfolgt in Form einer abschließenden Klausur (60 Minuten).

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit dem Studienfach Mathematik

Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben
Sprechstunden
Martina Lenze: Di 12-13

Vertiefungsbereich

19 212
V -
Didaktik des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe II (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (16.10.) Werner Ladenthin
Inhalt
In der Veranstaltung werden Zielvorstellungen einer schulischen Behandlung verschiedener Inhalte des Analysisunterrichts, des Kurses zur Analytischen Geometrie und der Stochastik in der Sekundarstufe II erörtert. An ausgewählten Beispielen werden über die didaktische Analyse und Reduktion Konzepte einzelner Unterrichtseinheiten erarbeitet und Folgerungen für den Unterricht diskutiert. Der Einsatz von neuen Medien (Tabellenkalkulation, Computeralgebrasysteme) in der gymnasialen Oberstufe wird an Beispielen aufgezeigt; der Umgang mit Computeralgebrasystemen an ausgewählten Beispielen mit dem Schwerpunkt der Analysis selbst erprobt. Unterrichtspraktische Beispiele bei der Umsetzung einer neuen Aufgabenkultur in der Sekundarstufe II werden betrachtet und in den Konsequenzen für den Unterricht analysiert.In der Veranstaltung werden Zielvorstellungen einer schulischen Behandlung verschiedener Inhalte des Analysisunterrichts, des Kurses zur Analytischen Geometrie und der Stochastik in der Sekundarstufe II erörtert. An ausgewählten Beispielen werden über die didaktische Analyse und Reduktion Konzepte einzelner Unterrichtseinheiten erarbeitet und Folgerungen für den Unterricht diskutiert. Der Einsatz von neuen Medien (Tabellenkalkulation, Computeralgebrasysteme) in der gymnasialen Oberstufe wird an Beispielen aufgezeigt; der Umgang mit Computeralgebrasystemen an ausgewählten Beispielen mit dem Schwerpunkt der Analysis selbst erprobt. Unterrichtspraktische Beispiele bei der Umsetzung einer neuen Aufgabenkultur in der Sekundarstufe II werden betrachtet und in den Konsequenzen für den Unterricht analysiert.

Literatur
wird in der VEranstaltung angegeben.
Sprechstunden
Werner Ladenthin: nach tel. Vereinbarung
 
19 213
UP -
Schulpraktische Studien Teil IIa: Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht (3 SWS) (4 LP) (max. 6 Teiln.); n. V. (n. V.) Martina Lenze
 
19 214
UP -
Schulpraktische Studien Teil II: Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht (3 SWS) (4 LP) (max. 6 Teiln.); n. V. - n. V. (n. V.) Bernd Wurl
 
19 215
UP -
Schulpraktische Studien Teil IIb: Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht (3 SWS) (4 LP) (max. 6 Teiln.); n. V. (n. V.) Werner Ladenthin
 
19 216
S -
Schulpraktische Studien Teil III: Nachbereitendes Seminar (3 SWS) (4 LP) (max. 18 Teiln.); Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (17.3.) Martina Lenze
Inhalt
Die Kompaktveranstaltung bildet den Abschluss der Schulpraktischen Studien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht. Auf der Grundlage der im Rahmen des Unterrichtspraktikums gewonnenen Erfahrungen werden typische Situationen des Lehr-Lern-Geschehens reflektiert. Daran schließt sich die individuelle Auseinandersetzung mit den ersten eigenen unterrichtlichen Versuchen an. Ziel ist es, die innerhalb dieser Veranstaltungsreihe gewonnenen Kriterien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht für die Auswertung der eigenen didaktischen Bemühungen zu nutzen und Konsequenzen für eine künftig verbesserte Planung abzuleiten. Durchführung: Gruppenarbeit, Vortrag der Lehrkraft, Diskussion. Individuelle Betreuung bei der schriftlichen Ausarbeitung. Die Modulteilprüfung erfolgt in Form eines Praktikumsbericht über Planung, Durchführung und Analyse der im Rahmen des Unterrichtspraktikums (Schulpraktische Studien Teil II) eigenständig durchgeführten Unterrichtseinheit im Fach Mathematik

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit dem Fach Mathematik

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/ag-ddm/index.shtml
Sprechstunden
Martina Lenze: Di 12-13
 
19 217
S -
Schulpraktische Studien Teil I: Vorbereitendes Seminar (2 SWS) (3 LP) (max. 18 Teiln.); Mi 8.00-10.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (17.10.) Martina Lenze
Inhalt
Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 1 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch werden die folgenden Fähigkeiten angebahnt:- Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch zu begründen- Didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen für eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen- Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Schülerinnen und Schülern ein aktives Lernen ermöglichenDurchführung: Gruppenarbeit, Vortrag der Lehrkraft, Kurzreferate, Diskussion. Die Modulteilprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit Fach Mathematik

Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung angegeben. Zur Einstimmung empfehle ich den Text von H. Meyer zu Merkmalen guten Unterichts, online unter http://bildungsklick.de/datei-archiv/64/Merkmale %20guten%20Unterrichts.pdf

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/ag-ddm/index.shtml
Sprechstunden
Martina Lenze: Di 12-13
 
19 218
S -
Ausgewählte Kapitel aus der Mathematikdidaktik I (3 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.); Die Veranstaltung beginnt Punkt 10:00 Uhr und endet 12:05 Uhr Mi 10.00-12.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (18.10.) Bernd Wurl
Inhalt
Methodische und didaktische Aufbereitung von Unterrichtseinheiten zur Flächen- und Körperberechnung:
Flächeninhalt von Rechtecken und Quadraten
Flächeninhalt von Dreiecken, Parallelogrammen, Rauten, Trapezen und allgemeinen Vielecken
Flächeninhalt und Umfang von Kreisen, Kreisteilen und Ellipsen
Volumen und Oberfläche von Quadern und Wurfeln
Volumen und Oberfläche von Prismen
Volumen und Oberfläche von Zylindern
Volumen und Oberfläche von Kegeln, Pyramiden, Kegel- und Pyramidenstumpfen
Volumen und Oberfläche von Kugeln und Kugelteilen

Zielgruppe
Masterstudierende im Lehramt mit dem Fach Mathematik

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/ag-ddm/index.shtml
Sprechstunden
Bernd Wurl: Do 12 - 13

Serviceveranstaltungen

19 250
V -
Mathematik für Physiker III (4+2 SWS) (8 LP) (max. 100 Teiln.); Mo, Mi 14.00-16.00 - s. A. (15.10.) Lutz Heindorf
Inhalt
Differential- und Integralrechnung in R^n. Vektoranalysis.

Zielgruppe
Studenten der Physik, Geophysik und Meteorologie.

Literatur
Es wird ein Skript geben. Weitere Literatur werde ich in der Vorlesung angeben.
Sprechstunden
Lutz Heindorf: Di 14-15
 
19 250a
Ü -
Übung zu Mathematik für Physiker III ; Di 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (16.10.) Lutz Heindorf
  Mo, Do 12.00-14.00 - Arnimallee 14, 0.1.01 (Hörsaal B) (15.10.)  
Sprechstunden
Lutz Heindorf: Di 14-15
 
19 251
V -
Mathematik für Geowissenschaftler I (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 130 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (15.10.) Marc Georgi
Inhalt: Grundlegende mathematische Begriffe und Methoden: Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, einfache Differentialgleichungen und Beispiele aus Biologie und Naturwissenschaften.

Zielgruppe: Studierende der Geologie

Literatur: Es wird ein Skript in der Vorlesung verteilt.

Sprechstunde: Mo 15-16
 
19 251a
Ü -
Übung zu Mathematik für Geowissenschaftler I ; Di 8.00-10.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (n. V.)  
  Do 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)   Marc Georgi
 
19 252
V -
Mathematik für Physiker I (4+2 SWS) (8 LP) (max. 180 Teiln.); Di 12.00-14.00 Do 12.00-14.00 - Arnimallee 22, Hs A (Hörsaal) (16.10.) Hans-Joachim von Höhne
 
19 252a
Ü -
Übung zu Mathematik für Physiker I ; s. A. (n. V.) Hans-Joachim von Höhne
 
19 253
V -
Statistik für Biologen (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 250 Teiln.); Do 12.00-14.00 - Botanisches Museum Königin-Luise-Str. 6-8, Gr. Hs (Gr. Hörsaal) (18.10.) Manfred Vogtländer
Inhalt
Wahrscheinlichkeitsverteilungen, bedingte Wahrscheinlichkeiten,Zufallsgrößen, statistische Entscheidungsprobleme, Konfidenzschätzungen

Zielgruppe
Studierende der Biologie

Literatur
wird in der Vorlesung angegeben
 
19 253a
Ü -
Übung zu Statistik für Biologen ; Mi, Do 10.00-12.00, n. V. - Pflanzenphys., Biochemie d. Pflanzen, Mikrobiologie Königin-Luise-Str. 12-16, 005 (Kleiner Hörsaal) (17.10.) Manfred Vogtländer
  Mo 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum)   Manfred Vogtländer
     
 
19 254
V -
Discrete Mathematics for Bioinformatics (P1) (4+2 SWS) (8 LP) (max. 25 Teiln.); Di, Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (16.10.) Gunnar Klau,
Abdelhalim Larhlimi
Inhalt
Linear programming; Combinatorial optimization; Graph algorithms; Advanced data structures; Discrete modelling; Advanced algorithms for sequence and RNA/protein structure analysis; Molecular evolution

Zielgruppe
MSc Bioinformatics students. In the old regulations the lecture counts for Studienbereich C and D. In the new regulations it is module P1.

Literatur
see lecture homepage

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/~gunnar/teaching/WS0708/P1.shtml
Sprechstunden
Gunnar Klau: Thu 16.30-17.30, open door policy
 
19 254a
Ü -
Übung zu Discrete Mathematics for Bioinformatics (P1) ; Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (19.10.) Gunnar Klau,
Abdelhalim Larhlimi
Sprechstunden
Gunnar Klau: Thu 16.30-17.30, open door policy

Informatik

Studienanfänger der Informatik müssen sich jeweils bis zum 15. Juli um einen Studienplatz bewerben und können ihr Studium ausschließlich im Wintersemester aufnehmen. Studierende in höheren Fachsemestern oder im Masterstudiengang können ihr Studium auch im Sommersemester beginnen.

Studienfachberatung:

Die Studiendekanin des Fachbereichs: Univ.-Prof. Dr. Elfriede Fehr

Einzelberatung:

alle Professor/inn/en des Instituts für Informatik, Sprechzeit: siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV)

Weitere Informationen: siehe Online-KVV des Instituts: http://www.mi.fu-berlin.de/kvv/

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Am Montag, den 15.10.07 findet von 9.00-11.00 Uhr im Hörsaal der Informatik, Takustraße 9, 14195 Berlin die Einführungsveranstaltung für Studienanfänger/innen der Informatik statt. Hier soll den Erstsemestern ein Überblick über die einzelnen Studien- und Teilstudiengänge gegeben werden.

Orientierungsveranstaltung Masterstudiengang bzw. Diplomstudiengang/Hauptstudium

Einmalig findet am Dienstag, dem 16.10.07, ab 16.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Informatik, Takustraße 9, 14195 Berlin, eine Orientierungsveranstaltung statt.
Diese Veranstaltung soll den Studierenden eine Orientierung für den Aufbau ihres Masterstudiengangs bzw. des Hauptstudiums geben. Insbesondere werden die Veranstaltungen von Informatik-Professorinnen und -Professoren vorgestellt und ihre mögliche Einordnung in die verschiedenen (Teil-)Studiengänge erläutert.

Absolventenfeier

Fr, 08.02.08, 14.00-16.00 Uhr im Hörsaal der Informatik, Takustr. 9

Der Fachbereich verabschiedet seine Absolventen im Rahmen einer Feier, in der u.a. über wichtige Ereignisse des vergangenen Semesters berichtet wird, die Zeugnisse überreicht sowie Preise für die beste Lehre und für Frauenförderung vergeben werden.

Vorbemerkungen:

Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen des Wintersemesters 2007/2008 sollen bis zum 13.07.07 erfolgen, um die Planungen für das kommende Semester zu erleichtern. Die Anmeldung ist bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche des Wintersemesters möglich, allerdings kann die Teilnahme nicht garantiert werden, wenn die räumlichen Verhältnisse oder die personelle Betreuung eine größere Teilnehmerzahl nicht zulassen.
Studienanfänger gelten in allen Anfängerveranstaltungen als angemeldet.

Studierende im Diplom-, Magister- oder Lehramtsstudiengang wählen ihre Veranstaltungen gemäß Studienordnung aus dem Angebot des Bachelor- und Masterstudiengangs.

Bachelor-Studiengang Informatik

19 501
V -
Algorithmen und Programmierung I: Funktionale Programmierung (4+2 SWS) (8 LP) (max. 250 Teiln.); Mo, Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (15.10.) Elfriede Fehr
Inhalt
Studienanfänger tragen sich bitte in die Seminargruppen (siehe Hauptseite) ein, die anderen Teilnehmer melden sich bitte auf dieser Seite zu den Übungen an.

Zentraler Gegenstand des Bereichs Algorithmen und Programmierung ist die Entwicklung und Beschreibung von Algorithmen. Dazu gehören theoretische Grundlagen wie Berechenbarkeit, Verifikation und Komplexität ebenso wie die praktische Programmierung. Behandelt werden Spezifikationen und Implementierung von Algorithmen und Datenstrukturen und grundlegende Prinzipien von Programmiersprachen und Programmiermethodik. Während ab dem 2. Semester in einer imperativen Sprache (Java) programmiert wird, werden in dieser Veranstaltung Funktionen zur Formulierung von Algorithmen verwendet.

Zur Einführung in die Funktionale Programmierung benutzen wir die Programmiersprache Haskell, und zwar die Implementierung HUGS, die kostenlos zur privaten Nutzung von http://haskell.cs.yale.edu/hugs bezogen werden kann. Sie enthält eine Unix- und eine Windows 95/NT-Version sowie eine umfangreiche Dokumentation. Das Handbuch der aktuellen Version ist Teil der unverzichtbaren Literatur zur Veranstaltung.

Bitte beachten: Aktuelle Informationen zur Vorlesung finden Sie jeweils auf der AlPI-Webseite. ACHTUNG: diese Seite ist außerhalb der FU nur über eine VPN-Verbindung zugänglich. (Zu VPN findet man Näheres auf den Technikseiten des Fachbereichs: http://www.mi.fu-berlin.de/tec/dienste.shtml

Zielgruppe
Studienanfänger der Informatik (Mono-Bachelor, Kombi-Bachelor)

Literatur
Simon Thompson: Haskell - The Craft of Functional Programming, 2nd Edition, Addison-Wesley, 1999
Bird, R./Wadler, P.: Einführung in Funktionale Programmierung, Hanser Verlag, 1992.

Zusätzliche Literatur wird in der Vorlesung angegeben.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS07/ALP I/index.shtml
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 14-15
 
19 501a
Ü -
Übung zu Algorithmen und Programmierung I: Funktionale Programmierung ; Di 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) Elfriede Fehr
  Di 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum)    
  Di 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum)    
  Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, 046 (Seminarraum)    
  Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
  Mi 8.00-10.00 Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum)    
  Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)    
  Di 12.00-14.00 - Arnimallee 14, 1.3.48 (Seminarraum T3)    
  Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 14-15
 
19 502
V -
Mathematik für Informatiker I: Diskrete Strukturen (4+2 SWS) (8 LP); Di 8.00-10.00, Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (17.10.) Günther Rothe
Inhalt
- Aussagenlogik und mathematische Beweistechniken- Mengenlehre: Mengen, Relationen, Äquivalenz- und Ordnungsrelationen, Funktionen,- Natürliche Zahlen und vollständige Induktion, Abzählbarkeit- Kombinatorik: Abzählprinzipien, Binomialkoeffizienten und Stirling-Zahlen, Rekursion, Schubfachprinzip- Graphentheorie: Graphen und ihre Darstellungen, Wege und Kreise in Graphen, Bäume- Boolesche Formeln und Boolesche Funktionen, DNF und KNF, Erfüllbarkeit, Resolutionskalkül- Prädikatenlogik und mathematische Strukturen

Zielgruppe
Bachelor-, Diplom-, Lehramt- und Magisterstudenten der Informatik im 1. Semester

Literatur
G. Berendt, Mathematische Grundlagen der Informatik, Band 1, B.I.-Wissenschaftsverlag; U. Schöning, Logik für Informatiker, B.I.-Wissenschaftsverlag; K. Rosen, Discrete Mathematics and Its Applications, Mc-GrawHill; Meinel,Mundhenk, Mathematische Grundlagen der Informatik, Teubner;M. Aigner, Diskrete Mathematk, Vieweg;D. Hachenberger, Mathematik für Informatiker, Pearson Studium;

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS06/mafi1/index.shtml
Sprechstunden
Günther Rothe: Di 11-12 Uhr
 
19 502a
Ü -
Übung zu Mathematik für Informatiker I: Diskrete Strukturen ; Mo 14.00-16.00 - s. A. (n. V.) Günther Rothe
  Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum)    
  Di 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum)    
  Di 10.00-12.00, Di 12.00-14.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum)    
  Mo 8.00-10.00, Mo 12.00-14.00, Mo 14.00-16.00, Di 12.00-14.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Günther Rothe: Di 11-12 Uhr
 
19 504
V -
Technische Informatik I: Grundlagen der Technischen Informatik (2+2 SWS) (5 LP); Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (19.10.) Achim Liers
Inhalt
Die Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik bildet die Basis für das Verständnis der Funktionsweise realer Rechnersysteme. Es werden grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen Halbleiter, Transistoren, CMOS, Operationsverstärker, A/D- und DA-Umsetzer vermittelt, soweit sie für die Informatik notwendig sind. Ausgehend von der Logik werden in diesem Modul vorrangig die Themenbereiche Schaltnetze und Schaltwerke, Logikminimierung, Gatter, Flip-Flops, Speicher, Automaten und einfacher Hardware-Entwurf behandelt.

Zielgruppe
Bachelorstudiengang

Literatur
Wuttke, H.-D./Henke, K.: Schaltsysteme, Pearson Studium, 2003.Tanenbaum, A.: Structured Computer Organization, Prentice Hall, 4. Auflage, 1999. Coy, W.: Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen, Vieweg Verlag, 1992. Hennessey, J.L./Patterson, D.A.: Computer Organization &Design, Morgan, Kaufmann Publ., 1994. Oberschelp, W./Vossen, G.: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenbourg Verlag 1989. Folienkopien erhältlich.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/WS0607/index.shtml
Sprechstunden
Achim Liers: Mo 12 - 14 Uhr, Takustr.9, K 062
 
19 504a
Ü -
Übung zu Technische Informatik I: Grundlagen der Technischen Informatik ; Do 10.00-12.00, Fr 8.00-10.00, Fr 8.00-10.00 - s. A. (n. V.) Achim Liers
  Do 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum)    
  Do 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum)    
  Do 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum)    
  Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Achim Liers: Mo 12 - 14 Uhr, Takustr.9, K 062
 
19 510
V -
Algorithmen und Programmierung III: Datenstrukturen und Datenabstraktion (4+2 SWS) (8 LP) (max. 180 Teiln.); Di, Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (16.10.) Helmut Alt,
Ludmilla Scharf
Inhalt
Im 3. Semester des Zyklus Algorithmen und Programmierung werden Daten- und Programmstrukturen vertieft behandelt. Von grundlegender Bedeutung für die Strukturierung von Programmen und die Konstruktion von Datenobjekten mittels Modulen oder Klassen ist das Kapselungsprinzip. Eine zentrale Rolle bei der Modellierung von Daten spielt der Begriff der Datenabstraktion verbunden mit der Unterscheidung zwischen Spezifikation und Implementierung abstrakter Datenobjekte und Datentypen. Mengen, Relationen, Listen, Bäume, Graphen u.a. werden als abstrakte Typen eingeführt. Anschließend werden effizient manipulierbare Repräsentationen dieser Typen betrachtet und die zugehörigen Algorithmen auf ihre Komplexität hin untersucht. Zu den für die Repräsentation verwendeten Verfahren und Datenstrukturen gehören Streuspeichertechniken, Geflechte und verschiedene Arten von Bäumen. - In der objektorientierten Programmierung spielen neben der Datenabstraktion Vererbung und Polymorphie eine wesentliche Rolle. Wir werden daher abstrakte Datentypen häufig unter Verwendung von Vererbungsmechanismen spezifizieren und implementieren. Programmiert wird imperativ mit Java und funktional mit Haskell.

Zielgruppe
Die Veranstaltung ist Pflichtveranstaltung des Grundstudiums in allen Studiengängen Informatik.

Literatur
R. H. Güting, S. Dieker: Datenstrukturen und Algorithmen, Teubner 2003
M. A. Weiss: Data Structures and Algorithm Analysis in Java. Addison Wesley Longman 1999
M.T. Goodrich, R. Tamassia: Data Structures and Algorithms in Java. Wiley 2004
R. Sedgewick: Algorithmen in Java. (Teil 1-4), Pearson 2003

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS06/alp3/
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Ludmilla Scharf: n.V.
 
19 510a
Ü -
Übung zu Algorithmen und Programmierung III: Datenstrukturen und Datenabstraktion ; Mi 10.00-12.00 - s. A. (n. V.) Helmut Alt,
Ludmilla Scharf
  Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
  Mi 8.00-10.00, Mi 10.00-12.00, Mi 12.00-14.00, Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
  Mi 8.00-10.00, Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Ludmilla Scharf: n.V.
 
19 513
V -
Technische Informatik III: Betriebs- und Kommunikationssysteme (2+2 SWS) (5 LP); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (19.10.) Georg Wittenburg
Inhalt
Das Modul "TI III: Betriebs- und Kommunikationssysteme" schließt die Lücke zwischen dem Rechner als Hardware und den Anwendungen. Themen sind daher Ein-/Ausgabe-Systeme, DMA/PIO, Unterbrechungsbehandlung, Puffer, Prozesse/Threads, virtueller Speicher, UNIX und Windows, Shells, Utilities, Peripherie und Vernetzung, Netze, Medien, Medienzugriff, Protokolle, Referenzmodelle,TCP/IP, grundlegender Aufbau des Internets.

Zielgruppe
B.Sc. und Grundstudium Diplom

Literatur
s. Veranstaltungshomepage

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/index.shtml
Sprechstunden
Georg Wittenburg: n.V.
 
19 513a
Ü -
Übung zu Technische Informatik III: Betriebs- und Kommunikationssysteme ; Mi 10.00-12.00 - s. A. (n. V.) Georg Wittenburg
  Di 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum)    
  Di 12.00-14.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
  Mo 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum)    
  Mo 10.00-12.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
  Di 8.00-10.00, Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
  Di 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)    
Sprechstunden
Georg Wittenburg: n.V.
 
19 520
V -
Mathematik für Informatiker III: Lineare Algebra (4+2 SWS) (8 LP); Mo, Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (15.10.) Frank Hoffmann,
N. N.
Inhalt
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die mathematischen Gebiete Stochastik, lineare Algebra und Codierungstheorie. Insbesondere werden die folgenden thematischen Schwerpunkte behandelt:
1) Stochastik: Wahrscheinlichkeitsräume (diskret und stetig), Unabhängigkeit von Ereignissen, Zufallsvariable und Standardverteilungen, Erwartungswert und Varianz;
2) Lineare Algebra: Vektorraum, Basis und Dimension, lineare Abbildung, Matrix und Rang, Gauss-Elemination und lineare Gleichungssysteme, Determinaten, Eigenwerte und Eigenvektoren, Euklidische Vektorräume und Orthonormalisierung;
3) Codierungstheorie: Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes, Hammingabstand, Minimalabstand von Codes, lineare Codes, Generator- und Prüfmatrix, Syndromdecodierung

Zielgruppe
Bachelor-, Diplom-, Lehramt- und Magisterstudenten der Informatik im 3. Semester und Bio-Informatiker im 1. Semester (Pflichtveranstaltung).

Literatur
K. Jänich, Lineare Algebra, Springer Verlag 1999
D. Hachenberger, Mathematik für Informatiker, Pearson 2005
G. Grimmett, D. Welsh, Probability - An Introduction, Oxford Science Publications 1986
K. Meyberg, P. Vachenauer, Höhere Mathematik 1, Springer Verlag 1999.
G. Berendt, Mathematische Grundlagen für Informatiker, Spektrum Akademischer Verlag 1994.
O. Pretzel, Error-Correcting Codes and Finite Fields, Oxford Univ. Press 1996
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
19 520a
Ü -
Übung zu Mathematik für Informatiker III: Lineare Algebra ; Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (n. V.) Frank Hoffmann,
N. N.
  Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum)    
  Di 16.00-18.00, Mi 16.00-18.00, Fr 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
  Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
19 535
V -
Softwaretechnik (2,N) (4+2 SWS) (8 LP) (max. 999 Teiln.); Mo 16.00-18.00, Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (15.10.) Lutz Prechelt,
Christopher Oezbek
Inhalt
Softwaretechnik (oder englisch Software Engineering) ist die Lehre von der Softwarekonstruktion im Großen, also das Grundlagenfach zur Methodik. Die Softwaretechnik ist bemüht, Antworten auf die folgenden Fragen zu geben:


Wie findet man heraus, was eine Software für Eigenschaften haben soll (Anforderungsermittlung)?
Wie beschreibt man dann diese Eigenschaften (Spezifikation)?
Wie strukturiert man die Software so, dass sie sich leicht bauen und flexibel verändern lässt (Entwurf)?
Wie verändert man Software, die keine solche Struktur hat oder deren Struktur man nicht (mehr) versteht (Wartung, Reengineering)?
Wie deckt man Mängel in Software auf (Qualitätssicherung, Test)?
Wie organisiert man die Arbeit einer Softwarefirma oder -abteilung, um regelmäßig kostengünstige und hochwertige Resultate zu erzielen (Prozessmanagement)?
Welche (größtenteils gemeinsamen) Probleme liegen allen diesen Fragestellungen zu Grunde und welche (größtenteils gemeinsamen) allgemeinen Lösungsansätze liegen den verwendeten Methoden und Techniken zu Grunde?
...und viele Ähnliche mehr.

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Methoden und stellt essentielles Grundwissen für jede/n ingenieurmäßg arbeitende/n Informatiker/in dar.

Genauere Information siehe Verweis in http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/TeachingHome.

Zielgruppe
Studierende der Informatik im 5. Semester, Studierende mit Nebenfach Informatik im Hauptstudium

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungSoftwaretechnik2007
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
,
Christopher Oezbek: Nach Vereinbarung
 
19 535a
Ü -
Übung zu Softwaretechnik ; Mo 14.00-16.00, Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (n. V.) Lutz Prechelt,
Christopher Oezbek
  Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
  Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
  Mo 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)    
  Mo 14.00-16.00, Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)    
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
,
Christopher Oezbek: Nach Vereinbarung
 
19 538
V -
Algorithmen und Programmierung V: Netzprogrammierung (2,N) (2+2 SWS) (6 LP); Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (16.10.) Robert Tolksdorf
Inhalt
Die Vorlesung stellt Prinzipien, Sprachen und Middleware für die Entwicklung verteilter, insbesondere Web-basierter Anwendungssystemen dar. Die Themen werden in der dazugehörigen Übung vertieft.

Homepage
http://www.ag-nbi.de/lehre/0607/V_NP
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
19 538a
Ü -
Übung zu Algorithmen und Programmierung V: Netzprogrammierung ; Mi 16.00-18.00, Mi 18.00-20.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (n. V.) Robert Tolksdorf
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
19 566
PS -
Proseminar: Webtechnologien (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); s. A. - s. A. (s. A.) Joos-Hendrik Böse
In der Veranstaltung werden verschiedene "leichtgewichtige" Webframeworks wie z.B. Ruby on Rails, Django und TurboGears verglichen. Dabei werden kleine Beipielanwendungen mit den unterschiedlichen Framework entwickelt.
 
19 565
PS -
Proseminar Technische Informatik (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.) (15.10.) Georg Wittenburg
Inhalt:
Das Proseminar Technische Informatik setzt auf Vorlesungen aus dem B.Sc. Studiengang mit dem Themenschwerpunkt technische Informatik auf. Studenten erarbeiten eigenständig Seminararbeiten zu aktuellen und zum Teil in den Vorlesungen kurz vorgestellten Themen und Technologien. Die Ergebnisse stellen die Teilnehmer in einem Vortrag in der Blockveranstaltung am Ende des Semesters vor. Besonderer Wert wird auf sorgfältige Quellenarbeit, Struktur und Lesbarkeit der Ausarbeitung und Vortragsstil gelegt.

Zielgruppe:
B.Sc.

Literatur:
s. Veranstaltungshomepage
 
19 613
PS -
Proseminar Theoretische Informatik (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum) (16.10.) Helmut Alt,
Sven Scholz
Inhalt
Das Proseminar baut auf der Vorlesung 'Grundlagen der theoretischen Informatik' aus dem Sommersemester auf und behandelt fortgeschrittenere Themen der theoretischen Informatik.

Zielgruppe
Bachelorstudenten der Informatik, Diplomstudenten der Informatik im Grundstudium

Literatur
o Wegener, Theoretische Informatik - eine algorithmische Einführung, Teubner 1993
o Wegener, Kompendium theoretische Informatik - eine Ideensammlung, Teubner 1996.
o Schöning, Theoretische Informatik - kurzgefasst, Teubner 1991.
o Schöning, Perlen der Theoretischen Informatik, BI Wissenschaftsverlag 1995.
o Hopcroft, Motwani, Ullman, Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie. Pearson Studium; Auflage: 2., 2003.
o Sipser, Introduction to the theory of computation, PWS Publ. Comp., 1997.
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Sven Scholz: n.V.
 
19 614
PS -
Proseminar: Einführung in die Computergrafik (2 SWS) (3 LP) (max. 15 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - Takustr. 7, SR 2006 (Seminarraum)
Vorbesprechung und Themenvergabe: Mo, 1.10.07
(22.10.) Ingrid Hotz
Inhalt
Das Proseminar behandelt Grundlagen der Computergrafik

Zielgruppe
Studierende der Informatik oder Mathematik im Grundstudium

Literatur
Computer Graphics using Open GL, Second Edition,F.S. Hill,Prentice Hall

Homepage
http://www.zib.de/visual/events/Proseminar07/index.shtml
 
19 530
P -
Softwarepraktikum/Programmierpraktikum (2 SWS) (4 LP) (max. 30 Teiln.); dreiwöchige Blockveranstaltung in den Semesterferien n. V. - s. A. (n. V.) N. N.
Inhalt:
Im Software- bzw. Programmierpraktikum wollen wir in mittelgroßen Teams ein umfangreicheres Softwareprojekt realisieren, als ihr es bisher in AlP I-III bzw. Informatik A+B kennengelernt habt.

Kriterien zum Erwerb des Leistungsnachweises: Anwesenheit über die 3-wöchige Projektdauer in den Tutorien und aktive Mitarbeit bei Entwurf, Implementierung, Organisation, Dokumentation und Präsentation des Projekts.

Zielgruppe:
Lehramts-Bachelorstudenten oder Kombi-Bachelorstudenten,
Studenten im Grundstudium des Diplomstudiengangs,
Studierende im Nebenfach

Achtung:
Nicht für Studierende im Mono-Bachelorstudiengang

Voraussetzungen:
Leistungsnachweis zu Algorithmen und Programmierung III oder Informatik B
 
19 607
P -
Software-Projekt "Effiziente Algorithmen" für Bachelor-Studenten (4) (4 SWS) (10 LP) (max. 25 Teiln.); erste Vorbesprechung am Montag 9.7.2007, 12:30-13:00 (Seminarraum wird noch bekanntgegeben) Di 16.00-19.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (16.10.) Günther Rothe
Inhalt
In Arbeitsgruppen wird ein größeres System aus dem Gebiet der effizienten Algorithmen arbeitsteilig entwickelt und damit experimentiert. Dabei werden alle Phasen eines Softwareprojekts durchlaufen sowie typische Methoden und Hilfsmittel der Softwaretechnik eingeübt. Eine Liste von möglichen Projekten steht auf der Netzseite der Veranstaltung; es ist auch möglich, eigene Themen vorzuschlagen. Es werden gemischte Teams aus Bachelor- und Master-Studenten gebildet, wobei die Master-Studenten vorwiegend die leitende Funktion übernehmen.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS07/Praktikum-Algorithmen/
Sprechstunden
Günther Rothe: Di 11-12 Uhr
 
19 632
Pj -
Datenbank-Projekt (1,2,N) (4 SWS) (10 LP) (max. 20 Teiln.); Teil 1 der Veranstaltung wird im Wintersemester (2 SWS mit 2 LP) durchgeführt. Teil 2 findet als Block (2 SWS mit 8 LP) in den Semesterferien im Anschluss an die Vorlesungszeit statt. Mi 16.00-18.00 - s. A. (17.10.) Heinz Schweppe,
Katharina Hahn,
Manuel Scholz
Inhalt
Projekte können anwendungs- oder systemorientiert sein. Eine größere Aufgabe der Systementwicklung wird arbeitsteilig gelöst. Dazu gehören alle Phasen der Softwareentwicklung. Schwerpunkt sind Datenverwaltungssysteme. Im ersten Teil wird das System entworfen, im zweiten Teil findet die Implementierung und Bewertung statt.
Teil 1 der Veranstaltung wird im Wintersemester (2 SWS mit 2 LP) durchgeführt. Teil 2 findet als Block (2 SWS mit 8 LP) in den Semesterferien im Anschluss an die Vorlesungszeit statt.
Die erfolgreiche Teilnahme an beiden Veranstaltungsteilen ist für die Vergabe des Leistungsnachweises verpflichtend.

Zielgruppe
Studierende im Masterstudiengang, Studierende im Bachelorstudiengang ab 5. Semester (als Wahlpflichtveranstaltung)

Literatur
wird auf der Heimatseite der Veranstaltung ab 1.10. angegeben
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Manuel Scholz: Do 14 - 16 Uhr

Bachelor- / Masterstudiengang

19 503
V -
Topics für Formale Statistische Modelle (4,N) (4+2 SWS) (8 LP); Mo 12.00-14.00, Do 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (15.10.) Timo von Oertzen
Inhalt
Zufallsverteilungen, Modelle und Parameterschätzung, Markoffketten, Strukturegleichungsmodelle, Diffusionsmodelle, Bayes'sche Netze
 
19 503a
Ü -
Übung zu Topics für Formale Statistische Modelle ; Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (15.10.) Timo von Oertzen
 
19 618
V -
Projektmanagement (1, ABV, 2) (2 SWS) (3 LP) (max. 40 Teiln.); (insgesamt 16 Veranstaltungen im Semester) Mo 8.30-10.00 und Fr 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (15.10.) Matthias Horn
Inhalt
Nahezu jeder Absolvent eines Informatikstudiums wird in seiner beruflichen Tätigkeit mit der Organisation von Entwicklungsarbeiten in Projektform in Kontakt kommen und viele der Karrierepfade von Informatikern führen über die Leitung von mehr oder weniger großen Projekten. Für alle der im Rahmen der Projektabwicklung aufretenden Probleme gibt es eine Reihe von Vorgehensweisen und Werkzeugen, die sich in der Praxis als erfolgreich erwiesen haben. Das Project Management Institute (www.pmi.org) hat diese im "Guide to the Project Management Body of Knowledge" (PMBoK Guide) als ANSI-Standard zusammengefasst und in der inzwischen dritten Auflage veröffentlicht. Mit dieser systematischen Vorlage werden in der Vorlesung die einzelnen Prozesse in der Projektabwicklung während des typischen Lebenszyklus eines Projekts behandelt und an Hand von Beispielen aus der Praxis diskutiert.

Als Leistungsnachweis kann ein benoteter oder unbenoteter Teilnahmeschein ausgestellt werden. Eine evtl. Benotung wird durch einen Vortrag oder durch das Bestehen einer Klausur ermittelt.

Zielgruppe
Bachelorstudenten ab 5. Semester, Masterstudenten und Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs

Literatur
Literatur: A Guide to the Project Management Body of Knowledge - Third Edition (Project Management Institute)

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~mhorn/PM/Vorlesungen
 
19 608
K -
Digitales Video (1,ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (19.10.) Christian Zick
Inhalt
Es werden die gängigen digitalen Videoformate, ihre jeweiligen Algorithmen (sofern offen), ihre jeweils speziellen Eigenschaften und die vorhandenen Werkzeuge vorgestellt: MPEG-1, -2 und -4 werden ausführlich behandelt, ferner AVI, Quicktime, M-JPEG, RealVideo, WindowsMedia.
Gestreamtes Video verlangt Überlegungen zu Bandbreite im Netz und zu Broad- und Multicasting. Es wird versucht, in jedem Semester eine (Lehr)Veranstaltung live zu übertragen und sämtliche technischen Voraussetzungen dafür praktisch zu klären. Im Rahmen von Übungen bzw. kleinen Projekten steht Soft- und Hardware zur Erzeugung und Untersuchung von Video-Dateien zur Verfügung. Für die Bearbeitung von Videomaterial wird eine Einführung in den Adobe-Premiere-Arbeitsplatz gegeben.
Der aktuelle Zeitplan im Homepage-Link vermittelt eine Themenübersicht. Die Themen können durch Teilnehmer-Beiträge leicht variieren.

Zielgruppe
Studierende, die am Bereich Multimedia/Digitale Medien Interesse haben. Geeignet für TeilnehmerInnen aller Fachbereiche.
Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls E-Learning/digitales Video (plus Praktikum) und des Moduls E-Learning (plus Praktikum) des neuen Lehrer-Masters und daher auch für Lehramtstudierende offen.

Literatur
Siehe Zeitplan der Veranstaltung (Homepage-Link)

Homepage
http://www.mi.fu-berlin.de/zdm/lectures/digvideo/
Sprechstunden
Christian Zick: Mi 9 - 12 Uhr
 
19 609
K -
E-Learning Plattformen (1,ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (18.10.) Christian Zick
Inhalt
E-Learning-Plattformen umfassen Funktionen für Mitglieder- und Gruppenverwaltung, Rollenverwaltung, Gestaltung von Inhaltsbereichen, Tests und Umfragen, synchrone und asynchrone Kommunikation (Mail, Chat, Foren), Datenablage und -austausch und Vieles mehr. Sie bilden damit den Präsenzunterricht ab und implizieren somit auch ein didaktisches Lehr-Lern-Modell. Die Teilnehmer/innen des Kurses werden in verschiedenen E-learning-Plattformen kleine Kurse mit eigenen Inhalten modellieren. Die jeweils anderen Teilnehmer/innen übernehmen dann die Rolle des Lernenden.
Teil 1 (ca. 3 Termine):
Erstellung von Web-basiertem Lernmaterial unter Einsatz der Werkzeuge und Bausteine, die in dem EC-Telematics-Projekt "EuroMET" entwickelt worden sind und jetzt als "FUweblearn"-Umgebung umgestaltet sind. Die Werkzeuge von Fuweblearn sind generisch und können auch für beliebige andere Zwecke (auch unabhängig voneinander) verwendet werden.
Teil 2 (ca. 12 Termine):
Vergleich und Untersuchung aktueller E-Learning-Umgebungen wie Blackboard, ILIAS, FLE, Moodle, BSCW, Claroline, etc. - Aufgabe: Erstellung einer kleinen Lerneinheit in einer dieser Plattformen und Vorbereitung und Durchführung einer Lernphase mit den anderen Teilnehmern.
Alternative Aufgabe: systematische Vorstellung dieser (oder auch anderer geeigneter) Lernplattformen und ihrer jeweiligen Charakteristika. Einige E-Learning-Plattformen haben komplexe Funktionen z.B. im Bereich der Tests und der Bewertung (assessment). Dies können ebenfalls Themen für systematische Vorträge sein.

Zielgruppe
Zielgruppe: Geeignet für Teilnehmer aller Fachbereiche: Interessenten an multimedialem Web-basiertem Lernen; speziell: Lernkurs-Entwickler, die nach einer plattform-unabhängigen Autorenumgebung für Web-basiertes Lernen suchen.
Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls E-Learning/digitales Video (plus Praktikum) und des Moduls E-Learning (plus Praktikum) des neuen Lehrer-Masters und daher auch für Lehramtstudierende offen.

Literatur
Information und Lernen mit Multimedia. L.J. Issing, P. Klimas, Hrsg. Beltz-Verlag. ISBN 3-671-27374-3. (Es gibt eine neuere Ausgabe!)
Lernplattformen für das virtuelle Lernen. R. Schulmeister. Oldenbourg-Verlag. ISBN 3-486-27250-0

Homepage
http://www.mi.fu-berlin.de/zdm/lectures/lernplatt/
Sprechstunden
Christian Zick: Mi 9 - 12 Uhr
 
19 610
K -
Arbeits- und Lebensmethodik (ABV) (3 SWS) (3 LP) (max. 32 Teiln.); Mo 18.00-20.30 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (15.10.) Lutz Prechelt
Inhalt
Wir werden in diesem Kurs gemeinsam die Fragen beleuchten, die über ein erfolgreiches Arbeiten in Studium und Beruf und ebenso über den Erfolg und die Zufriedenheit im privaten Leben entscheiden.

Dies sind meistens weniger technische Fertigkeiten als vielmehr Fragen der Persönlichkeit: Zielstrebigkeit, Selbstbewusstsein, Fähigkeit zu Konzentration und Entspannung, Entscheidungsfähigkeit, klare Kommunikation, Selbstbild, Motivation, Durchhaltevermögen.

Ziel dieses Kurses ist es, Anstöße zur und erste Fortschritte bei der gezielten und selbstgetriebenen Persönlichkeitsentwicklung zu geben. Es wird ferner erklät, wie und warum große Teile der oft als "soft skills" bezeichneten Fertigkeiten sich fast von alleine einstellen, wenn man die obigen Fähigkeiten entwickelt.

Dieser Kurs ist ein Seminar im ursprünglichen Sinne: Eine hauptsächlich als Diskussion verlaufende Veranstaltung, in der jede/r Beteiligte etwas selbst erforscht (in diesem Fall das eigene Verhalten). Das Format ist jedoch vollkommen anders als unter dem Titel "Seminar" sonst in der Informatik gewohnt:
Es gibt keine Themenzuweisung, keine Vorträge, keine Ausarbeitungen und keine Noten. Es geht um Bildung, nicht um Ausbildung.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt; vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Ich erwarte von allen Teilnehmern eine offene und engagierte Mitarbeit.
Die Veranstaltung benötigt nur einen moderaten Zeitaufwand, aber einen erheblichen Einsatz von Willenskraft.

Die Veranstaltung ist nicht prüfbar.
Für Studierende im Bachelor-Studiengang Informatik ist die Veranstaltung als unbenotete Studienleistung (3 Leistungspunkte) im Bereich "Allgemeine Berufsvorbereitung" anrechenbar. Dafür ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen erforderlich.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/KursArbeitsUndLebensmethodik2007
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 615
K -
Programmierkurs C++ (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 999 Teiln.); Block 8.10.-12.10. jeweils ganztägig - s. A. (8.10.) Andreas Döring
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Programmiersprache C++. Die Lehrinhalte werden durch Rechnerübungen vertieft. Bei dieser Veranstaltung kann lediglich ein unbenoteter Leistungsnachweis erworben werden.

Anmerkung zur Teilnehmerzahl: Die tatsächlich vorhandenen Plätze werden unter denjenigen Teilnehmern verteilt, die zur ersten Veranstaltung erscheinen.

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Veranstaltungshomepage.

Zielgruppe:
Studierende der Informatik oder Bioinformatik.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in einer imperativen Programmiersprache, wie z.B. Basic oder Java.

Literatur:
Stroustrup, "Die C++ Programmiersprache" (2000), Addison-Wesley, ISBN 3-8273-1660-X
Meyers, "Effektiv C++ programmieren" (1997), Addison-Wesley, ISBN 3-8273-1305-8
Meyers, "Mehr Effektiv C++ programmieren" (1997), Addison-Wesley, ISBN 3-8273-1275-2
 
19 616
K -
English for Scientists (ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 25 Teiln.); Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, 046 (Seminarraum) (19.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
The goal of this course is to teach fundamental principles and ideas necessary for a basic understanding of scientific writing. That will include the basics of the philosophy of science and relevant insights from communication science as well as practical exercises in writing. Taking your English skills to an advanced level will be an ongoing concern.

Zielgruppe
Students and staff at the department of Mathematics and Computer Science. Outside applications may be accepted, space permitting.

Literatur
Shermer, Michael: Why People Believe Weird Things.
Adler, Jerome: How to Read a Book.
 
19 617
K -
English One (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (19.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
"English One" ist ein Sprachkurs, der die Teilnehmer auf ein solides mittleres Niveau der Sprachkenntnisse bringt. Grammatik, Wortschatz, flüssiges Sprechen und Hörverständnis stehen im Vordergrund dieses sehr praxisorientierten Kurses.Hausaufgaben zu jeder Stunde sind ein unerläßlicher Bestandteil dieses Kurses, der mit dem Lehrbuch "English Elements Refresher B1" durchgeführt wird. (Die € 21,95 für das Lehrbuch mit CD sind aber mehr als gut angelegtes Geld.)
Eine Anmeldung ist erforderlich! (Infos dann später auf der Veranstaltungsseite.)

Zielgruppe
Angehörige des FB Mathe/Informatik. Teilnehmer anderer Fachbereiche oder Institute sind willkommen, solange der Platz reicht.

Literatur
Hueber: "English Elements Refresher B1".
 
19 619
K -
English Two (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (18.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
This course is primarily a way for you to practise and hone your English skills. Lots of speaking, writing, and listening comprehension practice as well as a closer look at relevant chapters of English grammar will hopefully take your English to an upper intermediate level?and your confidence a little higher.Before registering please visit the course website!

Zielgruppe
Students and staff at the department of Mathematics and Computer Science. Outside applications may be accepted, space permitting.
 
19 621
K -
Vortrags- und Präsentationstechnik (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); Fr 16.00-18.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (19.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
Du hast Angst vor Vorträgen? Den Eindruck, nie gelernt zu haben, wie man Referate hält? Keine Vorstellung, wie man eine Diskussion leitet? In diesem Kurs kannst Du all das lernen.In diesem Kurs werden wir rhetorische und präsentatorische Grundfertigkeiten erarbeiten, die für Studium und Beruf unerläßlich sind:
- Freie Rede
- Präsentation vor Publikum
- Diskussionsfähigkeit
- Argumentationsfähigkeit
Sprich: All das, was man für Referate, Vorträge, Fachgespräche u.a. braucht.

Anmeldung ist verpflichtend! (Weitere Infos dann später auf der Veranstaltungsseite.)

Zielgruppe
Angehörige des FB Mathe/Informatik. Teilnehmer von anderen Fachbereichen bzw. Instituten sind willkommen, solange der Platz reicht.

Literatur
Carnegie, Dale: The Quick &Easy Way to Effective Speaking
 
19 622
K -
Wissenschaftliches Schreiben (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (18.10.) Peter Monnerjahn
Inhalt
Wissenschaftliches Schreiben

Master-Studiengang Informatik

(19 056)
V -
Hauptvorlesung Scientific Visualization (4+2 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.); Mo, Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (15.10.) Konrad Polthier
Inhalt
Einführung in die Grundlagen der wissenschaftlichenVisualisierung und ihre Anwendungen in derMathematik, Computergraphik und Naturwissenschaften.
Mathematische Grundlagen aus der Geometrie und Numerik
Datenstrukturen und -erzeugung
Geometrie- und Bildbearbeitung
Visualisierungsverfahren
Virtuelle Realität, Computer Animationen, Spiele
Anwendungsbeispiele in CAD, CAM, Medizin, Bio-Computing, Bildbearbeitung, Geologie.
Übungen: Es werden 2-stündige Übungen angeboten, in denen Studenten die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse an konkreten Fallbeispielen anwenden sollen and das praktische Arbeiten mit Visualisierungssoftware erlernen sollen.
Dazu werden in den Übungen die folgenden Software-Systeme vorgestellt und ihre Benutzung erlernt:
JavaView 3D Geometry, Numerics and Web-based
Visualization (free educational edition) Amira Advanced 3D Visualization and Volume Modeling
(free evaluation version) Maya Modelling and Animation Software (z.B. für
Hollywood Animationen, oder MESH) (free personal edition) MuPAD (Mathematica, Maple) Computer Algebra Systeme
(free evaluation version) Scheinkriterium ist der erfolgreiche Abschluss eines Visualisierungsprojekts und eine schriftliche Klausur.

Zielgruppe
Studenten der Mathematik und Informatik, insbesondere des Scientific Computing.

Literatur
Parallel zur Vorlesung werden auf diesen Webseiten Vorlesungsmaterialien und Ergänzungen zu den Übungen erscheinen.G. Nielson, H. Hagen, H. Müller: "Scientific Visualisation" IEEE Computer Society Press 1997.
M. de Berg, M. Kreveld et al.: "Computational Geometry" Springer Verlag 1997.
H.C. Hege and K. Polthier: "Visualization and Mathematics III" Springer Verlag 2003.
E. Stollnitz, T. DeRose, D. Salesin: "Wavelets for Computer Graphics" Morgan Kaufmann Publisher 1996.
H. Schumann, W. Müller: "Visualisierung - Grundlagen und allgemeine Methoden" Springer Verlag 2000. W. Schroeder, K. Martin, B. Lorensen: "The Visualization Toolkit" Prentice Hall, 1998.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/polthier/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 518
V -
Robotik (1,3,2,N) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 70 Teiln.); Blockveranstaltung gegen Ende des Semesters. Genauer Termin folgt.
--->
(n. V.) Raúl Rojas González,
N. N.
Inhalt
Es sollen die Grundlagen der Robotik vermittelt werden, dazu gehoeren Computervison (lokale, globale), Mechanik, Energiezufuhr, Elektronik, Kommunikation, Steuerung und selbstaendiges Lernen der Roboter.

Zielgruppe
Voraussetzungen: Interesse an autonomen mobilen Robotern.Perspektive:Teilnahme an internationalen Wettbewerben, Studien- und Diplomarbeiten in der Arbeitsgruppe Kuenstliche Intelligenz.
 
19 518a
Ü -
Übung zu Robotik ; Blockveranstaltung gegen Ende des Semesters. Genauer Termin folgt.
--->
(n. V.) Raúl Rojas González,
N. N.
 
19 533
V -
Softwareprozesse (2) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 60 Teiln.); Mo 12.00-14.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (15.10.) Lutz Prechelt,
Stephan Salinger
Inhalt
Diese Veranstaltung vertieft das Wissen über die Gestaltung von Softwareprozessen.Wir sprechen über
Prozesse für hochkritische Software ("Cleanroom Software Engineering")
Prozesse für Projekte mit unklaren oder schnell veränderlichen Anforderungen ("Agile Methoden")
ein für viele Zwecke zuschneidbares Prozessmodell ("V-Modell XT")
Prozesse für die verteilte Kollaboration von Freiwilligen ("Open-Source-Entwicklung")
Prozessreife und Prozessverbesserung ("CMMI")
spezielle Vorgehensweisen dabei ("Messen und Maße")
und über ein zentrales Phänomen im Zusammenhang mit Softwarequalität und Produktivität: Fehler und Defekte
Ferner besprechen wir die Rolle von Softwarewerkzeugen im Softwareprozess und einen Überblick über taugliche Werkzeuge für die verschiedensten Zwecke.Die Teilnehmenden lernen, die Tauglichkeit gewisser Prozessmerkmale für gegebene Zwecke und Situationen zu beurteilen und erwerben somit die Fähigkeit, Softwareprozesse zu analysieren und sinnvolle Verbesserungen vorzuschlagen.

Zielgruppe
Studierende mit Hauptfach Informatik

Literatur
Siehe in den Foliensätzen auf der Veranstaltungs-Webseite.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungSpezielleSoftwaretechnik2007
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 533a
Ü -
Übung zu Softwareprozesse ; Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (n. V.) Lutz Prechelt,
Stephan Salinger
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 534
V -
Höhere Algorithmik (4,N) (4+2 SWS) (8 LP); Mo, Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (15.10.) Klaus Kriegel,
Frank Hoffmann,
N. N.
Inhalt
Diese Veranstaltung ersetzt die bisherige Vorlesung "Entwurf und Analyse von Algorithmen" (EAA) auf einem etwas höheren Niveau und mit erweitertem Stoffumfang. Für Studenten des Diplomstudiengangs gelten die gleichen Regelungen wie bei EAA. Für Master-Studenten ist sie als Standard-Veranstaltung der theoretischen Informatik gedacht. Für Bachelor-Studenten wird sie (im Gegensatz zum bisherigen EAA) keine Pflichtveranstaltung mehr sein, kann aber im Rahmen des Vertiefungsgebiets belegt werden.Im Mittelpunkt der Vorlesung steht eine systematische Einführung in die wichtigsten Entwurfsparadigmen und Analysetechniken für effiziente Algorithmen, deren Umsetzung jeweils an verschiedenen Problemstellungen erläuteret wird. Dazu gehören Themen wie:Flussprobleme in Graphen, zahlentheoretische Algorithmen (einschließlich RSA Kryptosystem), String Matching, Approximationsalgorithmen für schwere Probleme, arithmetische Algorithmen einschließlich schneller Fourier-Transformation u.a.

Zielgruppe
Diplom-Studenten im Hauptstudium oder M.S.-Studenten in Informatik, Mathematik o.ä.,fortgeschrittene B.S.-StudentenDie Vergabe von Dipom- oder Examensarbeiten im Anschluss an die Vorlesung ist möglich.

Literatur
Cormen, Leierson, Rivest, Stein, Introduction to Algorithms (2. Aufl.), MIT Press, 2001 (auch in deutscher Übersetzung erhältlich)
J. Kleinberg, E. Tardos,Algorithm Design, Pearson/Addison-Wessley 2006
U. Schöning,Algorithmik, Spektrum Akadem. Verlag 2001
und Originalliteratur
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
,
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
19 534a
Ü -
Übung zu Höhere Algorithmik ; Di 10.00-12.00, Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum) (n. V.) Klaus Kriegel,
Frank Hoffmann,
N. N.
  Mo 12.00-14.00, Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
,
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
19 539
V -
Complexity of Geometric Problems (Aktuelle Forschungsthemen der Algorithmik) (4, N) (3+2 SWS) (7 LP) (max. 100 Teiln.); Terminhinweis: Lecture in the morning, 9 - 12, HS Informatik, Problem solving in small groups in the afternoon 14-16, SR 005 Informatik Block 17.9.-28.9., tägl. 9.00-12.00 und 14.00-16.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (17.9.) Helmut Alt,
Christian Knauer
Topics:
* basics of computational geometry and complexity theory
* "easily solvable" geometric problems
* NP-hard geometric problems (e.g., packing and covering problems, Euclidean shortest paths in 3 dimensions, minimum weight triangulation, Fréchet distance of surfaces)
* approximation algorithms, fixed parameter tractability, realistic inputs
* PSPACE-hard geometric problems (e.g., robot motion planning, linkage reconfiguration)
* PSPACE - decidability of the 1st order theory of the reals with applications
* undecidable geometric problems

Zielgruppe:
This is a two week block course for graduate students (on the PhD and the master level) working in Discrete Mathematics or in Computer Science (in a broad sense).

Voraussetzungen:
Participants are expected to have basic knowledge in geometry, discrete mathematics, and algorithms and complexity.
The language of the course is English.
 
19 540
V -
Telematik (Telematics) (3,2,N) (4+2 SWS) (8 LP) (max. 200 Teiln.); Di, Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (16.10.) N. N.,
Bastian Blywis
Inhalt
Telematik ist Telekommunikation mit Hilfe von Mitteln der Informatik. Die Vorlesung Telematik ist der Kern des Vertiefungsgebiets Telematik, welches Themen der technischen Nachrichtenübertragung, Rechnernetze, Internet-Techniken, WWW, Mobilkommunikation, Verteilte Systeme, Netzwerkmanagement, Netzsicherheit etc. umfasst. Behandelte Themen sind unter anderem folgende: ·Allgemeine Grundlagen: Protokolle, Dienste, Modelle, Standards, Datenbegriff·Nachrichtentechnische Grundlagen: Signale, Codierung, Modulation, Medien·Sicherungsschicht: Datensicherung, Medienzugriff·Lokale Netze: IEEE-Standards, Ethernet, Brücken·Vermittlungsschicht: Wegewahl, Router, Internet-Protokoll (IPv4, IPv6)·Transportschicht: Dienstgüte, Flussteuerung, Staukontrolle, TCP·Internet: Protokollfamilie rund um TCP/IP·Telekommunikationsnetze: ISDN, ATM, Intelligente Netze, GSM·Anwendungen: WWW, Sicherheitsdienste, Netzwerkmanagement·Programmierung: Schnittstellen, Treiber, Adapter, Betriebssysteme·Konvergenz der Netze: neue Dienste, Dienstgüte im Internet, Multimedia Voraussetzungen: keine speziellenTelematics is telecommunication with the help of informatics. The course Telematics is the core of the special subject telematics which comprises technical data transmission, computer networks, Internet technologies, WWW, mobile communications, distributed systems, network management, network security etc.

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium bzw. BSc (empfohlen: 5. oder 7. Semester).

Literatur
Larry Peterson, Bruce S. Davie: Computernetze - Ein modernes Lehrbuch, dpunkt Verlag, Heidelberg, 2000, ISBN 3-932588-69-X (deutschsprachig, sehr ausführlich). Krüger, G., Reschke, D.: Lehr- und Übungsbuch Telematik, Fachbuchverlag Leipzig, 2000, ISBN 3-446-21053-9 (deutschsprachig, in weiten Teilen Grundlage der Vorlesung). Kurose, J. F., Ross, K. W.: Computer Networking: A Top-Down Approach Featuring the Internet, Addi-son-Wesley Publishing Company, Wokingham, England, 2001, ISBN 0-201-47711-4. Siegmund, G.: Technik der Netze, 4. Auflage, Hüthig Verlag, Heidelberg, 1999, ISBN 3-7785-2637-5 (Grundlagen öffentlicher Netze, sehr ausführlich). Halsall, F.: Data Communi-cations, Computer Networks and Open Systems 4. Auflage, Addison-Wesley Publishing Company, Wokingham, England, 1996, ISBN 0-201-42293-X. Tanenbaum, A. S.: Computer Networks, 3. Auflage, Prentice Hall, Inc., New Jersey, 1996, ISBN 0-13-394248-1 (auch in deutscher Übersetzung (Computernetzwerke) verfügbar). Weitere Literatur wird bekannt gegeben!

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/index.shtml
Sprechstunden
,
Bastian Blywis: n.V.
 
19 540a
Ü -
Übung zu Telematik (Telematics) ; s. A. (n. V.) N. N.,
Bastian Blywis
  Di, Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)    
Sprechstunden
,
Bastian Blywis: n.V.
 
19 541
V -
Netzbasierte Informationssysteme (2,N) (2+2 SWS) (6 LP); Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (17.10.) Robert Tolksdorf,
Lyndon JB Nixon
Inhalt
Netzbasierte Informationssysteme stellen mit der Verbreitung des Web im weltweiten Maßstab Informationen bereit. Die Vorlesung soll Kenntnisse um die wichtigsten Technologien, Probleme und Lösungsansätze solcher Systeme vermitteln. Ergänzend zum Vorlesungsteil werden wir im Übungsteil existierende Technologien und Standards untersuchen.Die Veranstaltung behandelt auf der Basis von Web-Technologien die Themen Informationsrepräsentation, Information-Discovery, Architektur des Informationszugriffs, Informationsintegration, Information-Retrieval und -Suche, Semantische Informationen und Wissensverarbeitung (Semantic Web) und Informationsauslieferung.Für die Erstellung eines Leistungsnachweises muss aktiv an den Übungen teilgenommen sowie die Abschlussklausur bestanden werden.

Literatur
Entsprechende Unterlagen werden im Netz bereitgestellt.

Homepage
http://www.ag-nbi.de/lehre/0607/V_NBI
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
19 541a
Ü -
Übung zu Netzbasierte Informationssysteme ; Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) Robert Tolksdorf,
Lyndon JB Nixon
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
19 542
V -
Mesh Generation/Gittererzeugung (Aktuelle Forschungsthemen der Algorithmik) (2+2 SWS) (6 LP); Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (16.10.) Günther Rothe,
N. N.
Inhalt
*On demand, this course will be given in English.*Beim Umgang mit geometrischen Modellen ist es notwendig, ein großes Gebiet oder Volumen in einfache Zellen zu unterteilen, um damit zu arbeiten.Hiermit beschäftigt sich die Gittererzeugung ("mesh generation"); sie ist ein wesentlicher Vorverarbeitungsschritt für geometrische Objekte in der Numerik, der Computergrafik, und vielen anderen Bereichen. Dabei kann man sich von den zu erzeugenden Triangulierungen verschiedene Eigenschaften wünschen, etwa dass sie nur die gegebenen (oder wenige zusätzliche) Punkte verwenden, keine spitzen Dreiecke enthalten, keine Dreiecke besonders großer oder besonders kleiner Fläche enthalten.Das Gebiet steht an der Schnittstelle zwischen algorithmischer Geometrie (Informatik), Computer-Anwendungen (Visualisierung, Computergrafik) und Numerik (Mathematik). Wir werden in der Vorlesung Eigenschaften von Triangulierungen und Algorithmen zu ihrer Konstruktion behandeln, und einige dieser Algorithmen in den Übungen implementieren.

Zielgruppe
Studenten der Informatik oder Mathematik im Master- oder Hauptstudium mit Programmierkenntnissen.

Literatur
Herbert Edelsbrunner: Geometry and Topology for Mesh Generation. Cambridge University Press, 2001.Jean-Daniel Boissonnat, David Cohen-Steiner, Bernard Mourrain, Günter Rote, and Gert Vegter: Meshing of surfaces, Kapitel 5 in: "Effective Computational Geometry for Curves and Surfaces". Editors: Jean-Daniel Boissonnat and Monique Teillaud, Mathematics and Visualization, Springer-Verlag, 2006, S. 181-229.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS07/gitter/
Sprechstunden
Günther Rothe: Di 11-12 Uhr
 
19 542a
Ü -
Übung zu Mesh Generation/Gittererzeugung (Aktuelle Forschungsthemen der Algorithmik) ; Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (n. V.) Günther Rothe,
N. N.
Sprechstunden
Günther Rothe: Di 11-12 Uhr
 
19 544
V -
Simulation - Modeling and Performance Analysis with Discrete-Event Simulation (1,3,N) (2+1 SWS) (5 LP); n. V. - n. V. (n. V.) N. N.
 
19 547
V -
Datenbanktechnologie (2,N) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 50 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (17.10.) Heinz Schweppe,
Daniel Bößwetter
Inhalt
Vertieftes Verständnis von technischen Verfahren zur effizienten und sicheren Verwaltung von Daten. Die Veranstaltung beinhaltet alle technischen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Implementierung von Datenverwaltungssystemen stellen. Dazu gehören Zugriffstechniken und Anfrageoptimierung, die Realisierung von Transaktionen, insbesondere Synchronisationsverfahren, die technische Maßnahmen, die Datenbanksysteme fehlertolerant machen. Neben den in relationalen Systemen verwendeten Techniken werden Verfahren zur effizienten Verwaltung andersartiger großer Datenbestände, insbesondere von XML-Dokumenten, behandelt. Die Veranstaltung wird von theoretischen und praktischen Übungen begleitet, letztere in Projektform. Gute Programmierkenntnisse (Java) sind unerlässlich.

Zielgruppe
Studierende im Masterstudiengang

Literatur
Härder, T., Rahm, E.: Datenbanksysteme Konzepte und Techniken der Implementierung, Springer, Heidelberg, 1999
Garcia-Molina, H., Widom, J., Ullman, J.: Database System Implementation, Prentice Hall, 1999
Heuer, A., Saake, G.: Datenbanken Implementierungstechniken, MITP Verlag, 1999

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS06/DBS-Tech/index.shtml
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
 
19 547a
Ü -
Übung zu Datenbanktechnologie ; Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (n. V.) Heinz Schweppe,
Daniel Bößwetter
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
 
19 548
V -
Mustererkennung (1,2,N) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 100 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (17.10.) Raúl Rojas González,
N. N.
Inhalt
In der Vorlesung beschaeftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Mustererkennung. Es werden sowohl statistische Algorithmen als auch Neuronale Netze zur Klassifikation von Daten vorgestellt. Die Theorie der Neuronalen Netze wird weiter vertieft.

Literatur
siehe Veranstaltungshomepage
 
19 548a
Ü -
Übung zu Mustererkennung ; Fr 12.00-14.00, Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) Raúl Rojas González,
N. N.
 
19 549
V -
Textmining and -processing (Spezielle Aspekte der Datenverwaltung) (1,2,N) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 40 Teiln.); Di 16.00-18.00 - s. A. (30.10.) Heinz Schweppe,
Jürgen Broß
Inhalt
Die Veranstaltung wird von theoretischen und praktischen Übungen in Projektform begleitet.

Zielgruppe
Studierende im Masterstudiengang

Literatur

* C. Manning, P. Raghavan, H. Schütze: An Introduction to Information Retrieval, Cambridge University Press, 2007
* Witten et al.: Managing Gigabytes, Morgan Kaufmann, 1999
* R. Baeza-Yates, B. Ribeiro-Neto: Modern Information Retrieval, Addison Wesley / Pearson, 1999

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS06/DBS-IR/index.shtml
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
 
19 549a
Ü -
Übung zu Textmining and -processing (Spezielle Aspekte der Datenverwaltung) ; Der erste Vorlesungstermin ist der 31.10.2007, die Übung beginnt voraussichtlich am 01.11.07. Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (n. V.) Heinz Schweppe,
Jürgen Broß
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
 
19 555
V -
IT-Sicherheit (2,N) (4+2 SWS) (8 LP); Di, Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (16.10.) Klaus-Peter Löhr,
N. N.
 
19 555a
Ü -
Übung zu IT-Sicherheit ; Mi 10.00-12.00, Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (n. V.) Klaus-Peter Löhr,
N. N.
  Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum)    
  Mi 14.00-16.00 - s. A.    
 
19 556
V -
Medizinische Bildverarbeitung (1) (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)
Vorbesprechung: 25.10.07
(25.10.) Jürgen Braun,
Dagmar Krefting
Inhalt
Einführung in die medizinische Bildverarbeitung, Zielsetzungen digitaler Bildverarbeitung in der Medizin, Extraktion von Information aus Bilddaten,Objekterkennung (Unterstützung der Wahrnehmung von Bildinformation, Bildkontrast, Filterung, Texturerkennung, Segmentierung) und Probleme in der medizinischen Praxis, relative Lage von Bildern (Alignment, 3D-Bildrekonstruktion), Bewegtbilder und Objektverfolgung.Anwendungsbeispiele: behandelt werden manuelle, interaktive und automatische Methoden (intensitäts- und modellbasiert) auf der Grundlage medizinischen Bildmaterials.

Zielgruppe
Hauptstudium

Literatur
R.C. Gonzales, R.E. Woods, Digital Image Processing, 2nd ed., Prentice Hall, NJ.

Homepage
http://www.charite.de/medinfo/
Sprechstunden
Jürgen Braun: Mi 13 - 14 Uhr, Tel: 450-544511
,
Dagmar Krefting: n.V., Tel.-Nr.: 450-544515/545
 
19 557
V -
Bildgebende Verfahren in der Medizin (1) (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (31.10.) Jürgen Braun
Inhalt
0. Vorbesprechung
1. Einleitung - Bildgebende Modalitäten - Bildeigenschaften - Computer in der Medizinischen Bildgebung
2. Wechselwirkung Strahlung Materie - Teilchen - Elektromagnetische Strahlung - Absorption von Energie
3. Praxistermin am Institut für Medizinische Informatik - Vorstellung einiger aktueller Forschungsprojekte
4. Klassisches (analoges) Röntgenverfahren - Erzeugung von Röntgenstrahlung - Projektionstechnik / Filmbelichtung - Expositionszeit - Anwendungen
5. Mammographie - Strahlenquelle - Kompression, Streustrahlung und Vergrößerung - Qualitätssicherung - Anwendungen
6. Bildqualität - Kontrast - Räumliche Auflösung - Rauschen - Sampling / Aliasing in Digitalaufnahmen
7. Computer Tomographie (CT) Geschichte - Detektoren - Bildaufnahme - Bildrekonstruktion - Strahlendosis - Bildqualität - Bildartefakte
8. Magnetresonantomographie (MRT) I - Kernspin - Anregung / Resonanzphänomen - Signalaufnahme - Rekonstruktion von Spektren
9. Magnetresonantomographie (MRT) II - Ortsauflösung - Echo-Technik - Bildrekonstruktion / Visualisierung - Aufnahmetechniken
10. Magnetresonantomographie (MRT) III - Bildkontrast - Moderne Aufnahmetechniken - Bildartefakte - Anwendungen
11. Praxis Termin - Demonstration eines MRT-Gerätes
12. Nuklearmedizinische Verfahren (SPECT und PET) zugrundeliegende Zerfallsprozesse - Signaldetektion - Bildrekonstruktion - Qualitätssicherung - Anwendungen
13. Ultraschall (US) - Eigenschaften von Schall / Wechselwirkung mit Materie - Datenaufnahme / Visualisierung - Bildqualität / Bildartefakte - Doppler-Verfahren - Anwendungen

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs oder im Masterstudiengang Informatik

Literatur
The Physics of Medical Imaging (Medical Science Seriesvon S. Webb, Steve Webb (Herausgeber) Institute of Physics Publishing (1988) The Essential Physics of Medical Imaging von Jerrold T. Bushberg (Herausgeber) Lippincott Williams &Wilkins (2002) Bildgebende Verfahren in der Medizin Olaf Dössel Springer Verlag (2000)

Homepage
http://www.charite.de/medinfo
Sprechstunden
Jürgen Braun: Mi 13 - 14 Uhr, Tel: 450-544511
 
(19 120)
S -
Seminar zur Geometrieverarbeitung (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Di 12.00-14.00 - s. A.
Vorbesprechung: 11.07.07, 12.00, Seminarraum 130, Arnimallee 3
(n. V.) Konrad Polthier
Inhalt
Besprechung von aktuellen Arbeiten aus der Geometrieverarbeitung.

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium.

Literatur
Bei der Seminarbesprechung angegeben.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/polthier/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 536
S -
Ausgewählte Themen aus der Visualisierung (1) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); s. A. - s. A.
Vorbesprechung und Themenvergabe: Mo. 1.10.07
(1.10.) Ingrid Hotz
Inhalt:
Ausgewählte aktuelle Themen aus der Visualisierung. Schwerpunkt der Themen werden Topologische Methoden für die Visualisierung von Skalar-, Vektor- und Tensorfelder sein.

Zielgruppe:
Studierende der Informatik und Mathematik Diplom oder Master Studiengang

Voraussetzungen:
Grundstudium, Vorlesung "Visualisierung in Naturwissenschaft und Technik" hilfreich

Literatur: Themenabhängige Literatur, wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
 
19 554
S -
Seminar Technische Informatik (Blockveranstaltung) (3,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Block 15.2. und 16.2. jeweils 10.00-18.00 - Takustr. 9, 044 (Seminarraum)
Vorbesprechung: Mi, 17.10.07, 13.00 Uhr c.t. , Raum 044.
(17.10.) Jochen Schiller,
Stephan Schröder
Inhalt:
In this seminar, students will work on current research topics in computer systems and telematics. At the end of the semester there will be two days when all talks are given in a block. During the semester, there will be deadlines for status reports, but no meetings of the complete seminar group. Students participating will give a talk and write a report. Besides that, they will read one or two reports written by other students and prepare at least two questions to be asked after the corresponding talk. This is to stimulate discussions after the talks to make the seminar more fun.

Zielgruppe:
Studenten der Informatik im Haupt- oder Masterstudium.

Voraussetzungen:
Vordiplom oder Bachelor.

Literatur:
s. Veranstaltungs-Homepage.
 
19 561
S -
Seminar über Algorithmen (4,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)
Vorbesprechung: Mo., 9.7.07, 12.00
(17.10.) Günther Rothe
Zielgruppe
fortgeschrittene Studierende des Diplom- oder Master-Studiengangs

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS07/AlgorithmenSeminar/
Sprechstunden
Günther Rothe: Di 11-12 Uhr
 
19 562
S -
Autonome Fahrzeuge (2) (2 SWS) (4 LP); Blockveranstaltung zum Ende des Semesters, genauer Termin folgt. Block, s. A. - s. A. (n. V.) Raúl Rojas González
 
19 564
S -
Seminar zur Datenverwaltung (1,2,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (19.10.) Heinz Schweppe,
Joos-Hendrik Böse
Inhalt
In dem Seminar werden anhand neuerer Literatur aktuelle Themen der Datenverwaltung besprochen. Dazu gehören insbesondere Themen, die mit der technischen Seite Verwaltung von Daten zu tun hat. Eines der Themen wird eine intensive Auseinandersetzung mit den hinter Google stehenden Technischen (Filesystem, BigTable, Synchronisation) sein. --------In this seminar we will read, present and discuss new publications on data management. The focus will be on the technical aspects of net based data querying and management. Among others we will analyze the technical base of Google (file system, Bigtable, synchronisation) in-depth.

Literatur
Wird bekannt gegeben. Details auf der Web-Seite ab Oktober.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS07/DBS-Seminar/index.shtml
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Joos-Hendrik Böse: Fr 12 - 14 Uhr
 
19 572
S -
Diplomand/inn/en- und Doktorand/inn/enseminar Künstliche Intelligenz (2 SWS) (4 LP); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (18.10.) Raúl Rojas González
 
19 573
S -
Diplomand/inn/en- und Doktorand/inn/enseminar Programmiersprachen (2 SWS) (max. 5 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - s. A. (19.10.) Elfriede Fehr
Inhalt
Aktuelle Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe werden vorgestellt, diskutiert und ihre Weiterentwicklung geplant.

Zielgruppe
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe, Diplomanden, Masterstudenten, Studienarbeiter und Studierende, die sich im Gebiet der Arbeitsgruppe vertiefen möchten.Eine Anmeldung ist im Rahmen der Sprechstunde auch während des Semesters möglich.

Literatur
Aktuelle Beiträge aus Zeitschriften, aus Konferenzen oder aus dem Netz.
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 14-15
 
19 577
S -
Research Meeting Technische Informatik (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - s. A. (17.10.) Jochen Schiller
Inhalt
Im Mitarbeiter- und Diplomandenseminar werden aktuelle Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Technische Informatik vorgestellt und diskutiert.

Zielgruppe
Mitarbeiter und Studierende der AG TechInf

Literatur
Wird themenspezifisch bekannt gegeben.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/index.shtml
Sprechstunden
Jochen Schiller: Di 14 - 15 Uhr
 
19 578
S -
Diplomand/inn/en- und Doktorand/inn/enseminar Theoretische Informatik (Mittagsseminar) (3 SWS) (max. 30 Teiln.); Di, Do, Fr 12.00-13.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (16.10.) Helmut Alt,
Günther Rothe,
Christian Knauer,
Klaus Kriegel
Inhalt
Vorträge über eigene Forschung und Originalarbeiten aus der Theoretischen Informatik, insbesondere Algorithmen. Die Ankündigungen werden jeweils gesondert gegenüber Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt. Siehe auch Semesterheft zum Studienschwerpunkt Effiziente Algorithmen.
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Günther Rothe: Di 11-12 Uhr
,
Christian Knauer: Fr. 16-18 Uhr
,
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
19 579
S -
Data Uncertainty (1,2) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); s. A. - s. A. (s. A.) Heinz Schweppe
Inhalt:
This seminar is a 3-day course which will be offered together with the University Jena. It will be held in the study center of the Jena university located at the "Rennsteig". Each participant has to pay a small amount for accomodation. The seminar is about representation and processing of uncertain data. Topics should be presented by two students each from both universities. Details about the topics and the organisation will be available in the second week of July. Individual registration is required from July 9 until July 19.

Zielgruppe:
Master students, Diploma students (Hauptstudium)

Voraussetzungen:
Course "Introduction to DBS", Grundstudium.

Literatur:
To be announced on the webpage of the seminar.
 
19 580
S -
Reading Group Technische Informatik (1 SWS); Mi 13.00-14.00 - Takustr. 9, 137 (Konferenzraum) (17.10.) Georg Wittenburg
Inhalt
Die Idee der Reading Group ist es, einmal die Woche in einem informellen Rahmen über aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der technischen Informatik zu diskutieren. Für Studenten ergibt sich hierdurch ein tieferer Einblick in aktuelle Forschungsansätze, als dies in Seminaren möglich ist. Dies kann einerseits auf der Suche nach einem Thema für eine Diplomarbeit hilfreich sein. Andererseits schult es aber auf jeden Fall den kritischen Umgang mit Primärliteratur, was eine wesentliche Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten darstellt. Für wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden bietet sich die Möglichkeit, bezüglich aktueller Forschung außerhalb des eigenen Forschungsschwerpunktes informiert zu bleiben oder sich Anregungen auf der Suche nach einem Dissertationsthema zu holen.

Zielgruppe
Fortgeschrittene Studenten im M.Sc. oder Hauptstudium Diplom, wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden.

Literatur
s. Veranstaltungshomepage

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/index.shtml
Sprechstunden
Georg Wittenburg: n.V.
 
19 584
S -
Ausgewählte Beiträge zum Software Engineering (2,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum) (18.10.) Lutz Prechelt
Inhalt
Dies ist ein Forschungsseminar. Das bedeutet, die Vorträge sollen in der Regel zur Förderung laufender Forschungsarbeiten beitragen. Es gibt deshalb, grob gesagt, drei Arten möglicher Themen:
Publizierte oder laufende Forschungsarbeiten aus einem der Bereiche, in denen die Arbeitsgruppe Software Engineering arbeitet.
Besonders gute spezielle Forschungsarbeiten (oder anderes Wissen) aus anderen Bereichen des Software Engineering oder angrenzender Bereiche der Informatik.
Grundlagenthemen aus wichtigen Gebieten des Software Engineering oder angrenzender Fächer wie Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften sowie deren Methoden. Eine scharfe Einschränkung der Themen gibt es jedoch nicht; fast alles ist möglich.

Zielgruppe
Studierende der Informatik (auch Nebenfach).Bitte melden Sie sich bei Interesse mit einem Themenvorschlag oder einer Themenanfrage bei irgendeinem geeigneten Mitarbeiter der Arbeitsgruppe.Der Einstieg ist auch während des laufenden Semesters möglich, da die Veranstaltung fortlaufend angeboten wird.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/SeminarBeitraegeZumSE
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 585
S -
Model Driven Software Development (MDSD): Technologien und Tool-Landschaft (2,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); n. V. - s. A. (n. V.) Elfriede Fehr,
Mohammad Al Saad
Inhalt:
Während die Objektorientierung gegenwärtig den Softwareentwicklungsprozess dominiert, hält ein neues Paradigma sowohl in der Industrie als auch in der Forschung Einzug. Der Ansatz, der in aller Munde ist, lautet modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD). Neu ist dabei, dass Modelle nicht nur zum Zweck der Dokumentation bzw. Visualisierung eingesetzt werden: Die semantikbehafteten und ausdrucksstarken formalen Modelle fungieren auch als Technik, um Schlüsselkonzepte und Randbedingungen der Domäne (Plattform) vollständig und prägnant zu repräsentieren. Solche speziellen aber technologieneutralen Modelle (Domain specific language ) werden in konfigurierbare Codegeneratoren eingefügt, um nach deren Validierung die korrespondierenden Software Artefakte automatisiert zu generieren und in die entsprechende Plattform zu verteilen. Auf Grund dieses automatisierten Entwicklungsprozesses verspricht man sich eine produktlinienorientierte Softwarefertigung zu erzielen. Um diesen Entwicklungsprozess für die Industrie reif zu machen, wurde von der OMG (eine Initiative von 800 Unternehmen) die modellgetriebene Architektur (MDA) entwickelt. http://www.omg.org/mda/mda_files/Member_and_Analyst_Quotes.pdf In diesem Seminar werden die im MDSD-Software Entwicklungsprozess verwendeten Technologien untersucht und der Standardisierungsprozess betrachtet. Ein Schwerpunkt liegt im Fokus auf die Tool-Landschaft für die Modellgetriebene Softwareentwicklung. So werden einzelne Frameworks und Werkzeuge untersucht und verglichen, um deren Tauglichkeit und Robustheit hinsichtlich MDSD zu beurteilen.

Zielgruppe:
Studenten im Hauptstudium des Diplomstudiengangs oder im Masterstudiengang Informatik. Aus dem Seminar können sich Master-, Studien- und Diplomarbeiten ergeben.
 
19 586
S -
Internet-Ökonomie (2,N) (2 SWS) (4 LP); Di 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (16.10.) Robert Tolksdorf
Inhalt
Netzbasierte Systeme und das Internet haben ökonomische Zusammenhänge massiv verändert. Die Bedeutung des Verständnisses der wirtschaftlichen Bedingungen und Funktionsweisen einer Internet-Ökonomie ist mit dem Entstehen und der Krise der "New Economy" deutlich geworden. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Buch Carl Shapiro, Hal R. Varian: Information Rules - A Strategic Guide to the Network Economy (deutsch als Online zum Erfolg. Strategie für das Internet- Business) und weiterer relevanter Arbeiten zum Thema.

Zielgruppe
Vorkenntnisse: Internet Grundlagen, Englischkenntnisse

Literatur
Carl Shapiro, Hal R. Varian: Information Rules - A Strategic Guide to the Network Economy (deutsch als Online zum Erfolg. Strategie für das Internet- Business.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-nbi/lehre/0304/S_IO/
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
19 588
S -
Existenzgründungen in der IT-Industrie (1,2,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 25 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (17.10.) Malgorzata Mochol
Inhalt
Wir werden Geschäftsmodelle der IT-Industrie unter die Lupe nehmen und lernen, wie man einen Businessplan schreibt. Die Veranstaltung wird mit einem Businessplan-Wettbewerb abschlieÃ?Ÿen, im Rahmen dessen jedes Gründerteam ihren Businessplan vor externen Gutachtern vorstellt. Zudem wird es Gastvorträge von Praktikern der Existenzgründerbranche geben.Inhalte:- Erfolgreiche Geschäftsmodelle
- Goldene Regeln der Existenzgründung
- Businessplan
- Finanzierung
- Rechtsform
- Marketing
- Businessplan-WettbewerbDer Kurs wird auch als berufsvorbereitende Veranstaltung im Bachelor-Studiengang anerkannt.Eintrag in die Mailingliste verpflichtend.

Zielgruppe
Informatik-Studierende aller Studiengänge

Literatur
Miroslaw Malek und Peter K. Ibach, Entrepreneurship, dpunkt.verlag, 2004. Carl Shapiro und Hal R. Varian, Information Rules, Harvard Business School Press, 1998.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-nbi/lehre/07/S_Gruender
 
19 604
S -
Mitarbeiter/innen- und Diplomand/inn/en-Seminar Datenbanken (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, 137 (Konferenzraum)
auch in den Semesterferien
(19.10.) Heinz Schweppe
Inhalt
Vorträge mit Diskussion von Mitarbeiter/innen, Doktorand/innen und Diplomand/innen der Arbeitsgruppe zu Themen aus dem Bereich Datenbanken. Teilnahme nach persönlicher Anmeldung.

Zielgruppe
Mitarbeiter und Diplomanden der AG DAtenbanken und Informationssysteme
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
 
19 637
S -
Context Handling in Mobile Applications: from Sensing to Management (2) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); n. V. - s. A. (n. V.) Agnès Voisard
Inhalt:
With the emergence of mobile devices, personalized information delivery is receiving increasing attention. Mobile users obtain information relevant to the current time, to their location, and to their profile (e.g., preference and history). These aspects are usually gathered in the notion of user context, which is used by the system when a mobile user pulls information from the system or when it pushes information to users. Considering the user context in mobile applications poses many challenges, from technical to conceptual ones. This seminar aims at tackling many of these aspects, from data sensing (in order to derive context) to context management.

Zielgruppe:
Master-Studierende

Voraussetzungen:
DB-Vorlesung

Literatur:
Wird noch bekannt gegeben!
 
19 606
P -
Mikroprozessor-Praktikum A + B (3,N) (4 SWS) (8 LP) (max. 32 Teiln.); Di, Do 14.00-18.00 - Takustr. 9, K 060 (Übungsraum)
Gruppe A: Di; Gruppe B: Do
(16.10.) Achim Liers
Inhalt
Die überwältigende Mehrheit zukünftiger Computersysteme wird durch miteinander kommunizierende eingebettete Systeme geprägt sein. Diese finden sich in Maschinensteuerungen, Haushaltsgeräten, Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, intelligenten Gebäuden etc. und werden zukünftig immer mehr in Netze wie dem Internet eingebunden sein. Das Praktikum wird auf die Architektur eingebetteter Systeme eingehen und die Unterschiede zu traditionellen PC-Architekturen (z.B. Echtzeitfähigkeit, Interaktion mit der Umgebung) anhand praktischer Beispiele aufzeigen. Als Basis des Praktikums dient ein Texas Instruments Mikrocontroller MSP430 System. Ziel ist es, Kenntnisse der Hardware und der hardwarenahen Programmierung zu vermittelt. Schwerpunkte des in einzelne Versuche gegliederten Praktikums sind: Registerstrukturen, Speicherorganisation, hardwarenahe Assembler- und Hochsprachenprogrammierung, I/O-System- und Timer-Programmierung, Interrupt-System, Watchdog-Logik, Analogschnittstellen, Low-Power Modi, Bussystemanbindung von Komponenten, Kommunikation (seriell, Funk und USB), Ansteuerung von Modellen und Nutzung unterschiedlichster Sensorik.

Zielgruppe
Master-Studiengang Informatik und DiplomstudentInnen im Hauptstudium

Literatur
Siehe Homepage Link.Das große MSP430 Buch von Lutz Bierl aus dem Franzis Verlag.Programmieren in C von Ritchie aus dem Hanser Verlag.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/WS0607/index.shtml
Sprechstunden
Achim Liers: Mo 12 - 14 Uhr, Takustr.9, K 062
 
19 589
Pj -
Telematik-Projekt: Embedded Sensor Web (3,2,N) (4 SWS) (8 LP) (max. 16 Teiln.); Mi 14.00-18.00 - Takustr. 9, K 060 (Übungsraum) (17.10.) Achim Liers
Inhalt
The Term "embedded sensor web" describes the future Internet, where the networking of big machines like PCs will make only a very, very small part of the big picture. This "Internet of things" will connect devices of our daily use, like pencils, doors, cars, trees, .... These devices are augmented with sensors, that allow to detect temperature, movement, current position, etc.
Combining the sensor data of a lot of small devices results in information about the environment. If you get to know about the movement of all devices in an area, you get the big picture of something big happening there (car being stolen, storm passing by, ...), without the need for big and very expensive machinery like specialised alarms, satellites for earth watch and so on.
What will you do in this course?
1) You will program our small sensor board, consisting of a microcontroller, attached sensors and communication devices (radio modules, bluetooth). You learn: Microcontroller and C programming, handle communication hardware, programming small and inexpensive hardware.
2) You will make a plan how to set up a bunch of these small devices, that builds up to a big, powerful, yet flexible distributed network. That means, you learn: How to organize the routing between these units, how to bring the information into the WWW and how to make sure, that the failure of one device does not kill the complete network.

Zielgruppe
Studierende im Masterstudiengang oder Diplomstudenten im Hauptstudium

Literatur
Please have a look at the course homepage

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/WS0607/index.htm
Sprechstunden
Achim Liers: Mo 12 - 14 Uhr, Takustr.9, K 062
 
19 605
Pj -
Software-Projekt "Anwendung effizienter Algorithmen" für Master-Studenten (4,N) (4 SWS) (10 LP) (max. 25 Teiln.); Di 16.00-19.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)
Vorbesprechung: Mo, 9.7.2007, 12.30-13.00 - s. A.
(16.10.) Günther Rothe
Inhalt
In Arbeitsgruppen sollen Verfahren aus dem Gebiet der effizienten Algorithmen implementiert und damit experimentiert werden. Eine Liste von möglichen Projekten steht auf der Netzseite der Veranstaltung; es ist auch möglich, eigene Themen vorzuschlagen. Dabei werden gemischte Teams aus Bachelor- und Master-Studenten gebildet, wobei die Master-Studenten vorwiegend die leitende Funktion einnehmen. Eine Ausweitung der Projekte in Bachelor-, Studien-, Master- oder Diplomarbeiten ist möglich.

Zielgruppe
Studenten des Masterstudium Informatik, oder des Hauptstudiums Informatik, Mathematik o.ä.Das Projekt wird auch als Praktikum im Diplomstudium angerechnet.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS07/Praktikum-Algorithmen/
Sprechstunden
Günther Rothe: Di 11-12 Uhr
 
19 631
Pj -
Kundenprojekt Web-Technologien (1,2,N) (4 SWS) (8 LP) (max. 30 Teiln.); Mi 14.00-18.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (18.4.) Malgorzata Mochol,
Lyndon JB Nixon
Inhalt
Wir werden Projektarbeit einüben, wie sie in der Berufspraxis üblich ist. Ein externer Auftraggeber aus der Industrie wird dem Projekt einen Auftrag erteilen und das Ergebnis abnehmen. Planung, Leitung und Durchführung des Projektes nehmen die Teilnehmer selbst in die Hand. D.h. natürlich nicht, dass die Teilnehmer alleine gelassen werden - die Veranstalter stehen in der wöchentlichen Veranstaltung als Berater jederzeit zur Verfügung. Zudem wird es eine kurze Einführung in die Praxis der Projektleitung geben.

Zielgruppe
Informatik-Studierende mit Vordiplom bzw. Studierende des Masterstudiengangs Informatik

Literatur
P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004.K. Schwaber, Agile Project Management with Scrum, Microsoft Press, 2004.

Homepage
http://www.ag-nbi.de/lehre/07/P_WEB
 
19 632
Pj -
Datenbank-Projekt (1,2,N) (4 SWS) (10 LP) (max. 20 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - s. A.
Teil 1: WiSe (2 SWS mit 2 LP); Teil 2: Block (2 SWS mit 8 LP) in den Semesterferien im Anschluss
(17.10.) Heinz Schweppe,
Katharina Hahn,
Manuel Scholz
Inhalt
Projekte können anwendungs- oder systemorientiert sein. Eine größere Aufgabe der Systementwicklung wird arbeitsteilig gelöst. Dazu gehören alle Phasen der Softwareentwicklung. Schwerpunkt sind Datenverwaltungssysteme. Im ersten Teil wird das System entworfen, im zweiten Teil findet die Implementierung und Bewertung statt.
Teil 1 der Veranstaltung wird im Wintersemester (2 SWS mit 2 LP) durchgeführt. Teil 2 findet als Block (2 SWS mit 8 LP) in den Semesterferien im Anschluss an die Vorlesungszeit statt.
Die erfolgreiche Teilnahme an beiden Veranstaltungsteilen ist für die Vergabe des Leistungsnachweises verpflichtend.

Zielgruppe
Studierende im Masterstudiengang, Studierende im Bachelorstudiengang ab 5. Semester (als Wahlpflichtveranstaltung)

Literatur
wird auf der Heimatseite der Veranstaltung ab 1.10. angegeben
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Manuel Scholz: Do 14 - 16 Uhr
 
19 633
Pj -
Projektseminar : Datenverwaltung in mobilen Systemen (1,2,N) (3 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); n. V. - s. A.
Vorbesprechung: erste Semesterwoche
(n. V.) Heinz Schweppe,
Daniel Bößwetter,
Jürgen Broß
Inhalt:
Angelehnt an aktuelle Forschungsprojekte der AG-DB werden kleine Projekte aus dem Themenbereich "Datenhaltung in mobilen Netzen" von kleinen Gruppen (max. 3 Teilnehmer) bearbeitet. Die Projekte werden jeweils von einem Projektmitarbeiter betreut und umfassen sowohl Entwurfs- als auch Implementierungsarbeiten. Über den Fortschritt des Projektes soll in regelmäßigen Abständen in Form von Kurzvorträgen berichtet werden.

Zielgruppe:
Studierende mit Vertiefungsgebiet Datenbanken / IS.

Lehramt Informatik (Didaktik)

19 593
UP -
Unterrichtspraktikum Informatik (Teil des SPST-Moduls) (120 SWS) (5 LP) (max. 5 Teiln.); n. V. - s. A.
Block; die genauen Termine müssen mit den Schulen abgesprochen werden
(n. V.) Carsten Schulte,
Maria Knobelsdorf
Inhalt:
Im Unterrichtspraktikum werden erziehungswissenschaftliche, psychologische, sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagenkenntnisse, die im Bachelorstudium sowie im Vorbereitungsseminar vermittelt worden sind, in praktisches Handeln umgesetzt.

Zielgruppe:
Informatik Lehramt im neuen und alten Studiengang

Die Veranstaltung kann als Teil des Moduls Schulpraktische Studien im neuen Master-Studiengang Informatik-Lehramt belegt werden.
Die Veranstaltung kann auch als eigenständiges Unterrichtspraktikum im alten Studiengang belegt werden (als Blockpraktikum). In diesem Fall müssen einzelne Veranstaltungen des Vertiefungsseminars besucht werden.
 
19 594
PS -
Grundlagen und Methoden der Informatik-Didaktik (Didaktik 1, Bachelor) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, R 017 (Rechnerraum) (17.10.) Carsten Schulte,
Maria Knobelsdorf
Inhalt
In der Veranstaltung werden grundlegende Konzepte der Didaktik der Informatik vorgestellt und Bezüge zu Fach- und Erziehungswissenschaft aufgezeigt. Themen
Wozu überhaupt Informatikdidaktik? - Zum Verhältnis von Fachdidaktik und Fachwissenschaft
Computerhardware, Softwareentwicklung oder Mathematik? - Zum fachwissenschaftlichen Selbstverständnis der Informatik
Worüber streiten die eigentlich? - Kurzer Überblick über Grundpositionen der Informatikdidaktik
"Informatikunterricht soll kein Programmierkurs sein. Warum eigentlich nicht?" Zur Rolle der Softwareentwicklung im Informatikunterricht
Eine Werbeveranstaltung für Office-Pakete? - Informatikunterricht in der Sekundarstufe I
"Neue Medien sind wichtig!" - Informatikunterricht und Medienbildung
Wozu überhaupt Informatikunterricht? - Zum allgemein bildenden Wert des UnterrichtsfachsDurchführung: Die Teilnehmer sollen regelmäßig und aktiv, z.B. durch Kurzreferate, schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben etc. an der Veranstaltung teilnehmen. Leistungsnachweis kann durch eine Seminararbeit erlangt werden.

Zielgruppe
Lehramtsstudierende der Informatik mit mindestens 2 Semestern Fachstudium

Homepage
http://projects.mi.fu-berlin.de/w/bin/view/DDI/LehreHome
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.
 
19 595
P -
Praktikum zum Seminar Didaktik der Informatik (Teil des Moduls Vert. FD Info) (Dienstag 13 14 Uhr - Takustr. 9, K 40, erstes Treffen am: 16.10.2007) (1 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); Di 13.00-14.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (16.10.) Carsten Schulte,
Maria Knobelsdorf
Inhalt:
Im Praktikum erfolgt die praktische Umsetzung der im Seminar erprobten Unterrichtskonzepte unter Einsatz der erarbeiteten Materialien.

Zielgruppe:
Lehramt Informatik und Studierende im Masterstudiengang Bioinformatik.

Diese Veranstaltung ist ein Teil des Moduls /Vertiefung Fachdidaktik Informatik/ im Master-Studiengang /Lehramt Informatik /und im Master-Studiengang Bioinformatik.

Voraussetzungen: Gleichzeitige Teilnahme am zugeordneten Seminar (19596).

Website: https://www.inf.fu-berlin.de/w/DDI/PraktikumSeminarDDIVertFDInfo
 
19 599
Pj -
E-Learning-Projekt (Erstes Treffen am: 17.10.2007, Mittwoch 8:30 - 10:00 (s.t.), Takustr. 9, Seminarraum 018. Weitere Termine werden an diesem Termin abgesprochen.) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); n. V. - n.V. (17.10.) Carsten Schulte
Inhalt:
Diese Veranstaltung gehört zum Moduel E-LEarning/Digitales Video im Master-Studiengang Lehramt Informatik Projekt zur Erstellung von Elementen einer E-Learning-Umgebung unter Einsatz der vermittelten Techniken und Werkzeuge (Projekt). Die Gestaltung soll technische, inhaltliche sowie didaktische Anforderungen berücksichtigen.

Voraussetzungen:
Teilnahme an den Veranstaltungen:

* E-Learning
* digitales Video
 
19 591
HS -
Vorbereitungsseminar für das Unterrichtspraktikum Informatik (Teil des SPST-Moduls) (Der Termin des Beginns der Vorbereitung wird in der Vorbesprechung festgelegt, die Anfang des Wintersemesters stattfinden wird.) (2 SWS) (4 LP) (max. 8 Teiln.); Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, K 005 (Seminarraum) (n. V.) Carsten Schulte
Inhalt:
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls Schulpraktische Studien im Master-Studiengang Lehramt-Informatik. Ziel des Vorbereitungsseminars ist das Kennenlernen und exemplarische Anwenden der Elemente für die Planung und Reflexion von Unterricht im Fach Informatik. Die Inhalte beziehen sich auf Planung, Durchführung und Auswertung von Informatik-Unterricht, und bauen auf der Veranstaltung Didaktik II aus dem Bachelor-Studiengang auf.

* Informatikunterricht in Berlin (Schul- und Unterrichtsformen, Rahmenlehrpläne)
* Kennenlernen und Analysieren von Unterrichtsreihen und -ideen
* Theoriegeleitete Feinplanung von Unterrichtsideen

Zielgruppe:
Lehramt Informatik, Hauptstudium

Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss der fachdidaktischen Pflichtveranstaltungen

* "Grundlagen und Methoden der Didaktik der Informatik"
* "Planung, Durchführung und Analyse von Informatikunterricht"
* abgeschlossenes Orientierungspraktikum
 
19 592
HS -
Hauptseminar Didaktik der Informatik (Teil des Moduls Vert. DDI) (1,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (16.10.) Klaus-Dieter Graf
Inhalt
Hauptseminar Didaktik der Informatik - Wurzeln der Informatik Ziel der Veranstaltung ist das vertiefte Verständnis der Fachdidaktik Informatik, sodass das Bewusstsein und die Reflexion über den Stellenwert des Schulfachs Informatik und der eigenen Rolle als Lehrkraft gefestigt werden, auch im Hinblick auf Geschlechterstereotypen
Inhalte
Aktuelle fachdidaktische Modelle und Theorien
Fragen der Allgemeinbildung
Aspekte schülerorientierten Unterrichts mit Schwerpunkt auf der Rolle von Motivation, Interesse, Lebens- und Alltagsbezug
Reflexion, Transfer, Sicherung, Dokumentation und Bewertung der Lernentwicklung
soziokulturelle Voraussetzungen
Gender-Problematik im Informatikunterricht.

Zielgruppe
Lehramt Informatik, auch Wahlpflichtbereich "anwendungsorientierte Informatik" im Diplom.

Literatur
wird im Seminar bekannt gegeben

Homepage
http://projects.mi.fu-berlin.de/w/bin/view/DDI/LehreHome
Sprechstunden
Klaus-Dieter Graf: per email vereinbaren, Zimmer 104
 
19 596
HS -
Seminar Didaktik der Informatik (Teil des Moduls Vert. FD Info) (2 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (16.10.) Carsten Schulte,
Maria Knobelsdorf
Inhalt
Im Seminar Didaktik der Informatik beschäftigen wir uns damit, wie man fachliche Inhalte didaktisch aufbereitet und einer Gruppe von Lernenden in einem Unterrichtsrahmen präsentiert. Das kann beispielsweise eine Vorlesung, eine Fortbildung oder eine Einzelschulung sein. Der Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf der Erwachsenenbildung, schließt den Schulbereich jedoch nicht aus.

Wir werden uns mit den Teilaspekten wie Themeneinstieg, Kontextbezug und Bildungsstandards generell beschäftigen. Außerdem werden zentrale didaktische Kernelemente bearbeitet. Dazu zählen die folgenden Themen:

* Analyse, Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten und
-materialien
* Adressatenbezogene Zugänge und Unterrichtssequenzen: Einstiege,
Motivation, Interesse, Problemorientierung, Kontextbezug,
Curricula und Bildungsstandards.

Zielgruppe: Lehramt Informatik und Studierende im Masterstudiengang Bioinformatik.

Diese Veranstaltung ist ein Teil des Moduls /Vertiefung Fachdidaktik Informatik/ im Master-Studiengang /Lehramt Informatik/ und im Master-Studiengang Bioinformatik. Sie kann auch im alten Staatsexamens-Studiengang belegt werden. Empfohlen insbesondere für Lehramtstudierende mit zwei Fächern.

Voraussetzungen: Gleichzeitige Teilnahme am zugeordneten Praktikum (19595).

Homepage: https://www.inf.fu-berlin.de/w/DDI/SeminarDidaktikInformatikVertFDInfo
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.
 
19 598
HS -
Forschungsseminar Informatikdidaktik (Teil des Moduls Vert. FD Info) (1 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (16.10.) Carsten Schulte
Inhalt
Im Forschungsseminar werden aktuelle Forschungsthemen und ?fragender Didaktik der Informatik behandelt.
Themen und Ziele sind:
Einführende Kenntnis über Forschungsmethoden, gegebenenfalls einschließlich eigener Versuche (zum Beispiel empirische Befragung)
Vorbereitung auf eine Masterarbeit mit informatikdidaktischer Themenstellung
gegebenenfalls disziplinübergreifende fachdidaktische Forschungsfragen und ?themen

Zielgruppe
Lehramt InformatikTeil des Moduls Vertiefung Fachdidaktik Informatik im Master-Studiengang Lehramt Informatik.Kann auch als ergänzendes didaktisches Seminar im alten Staatsexamens-Studiengang sowie als Vorbereitung für die Examensarbeit belegt werden.
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.

Nebenfach

19 506
V -
Informatik A (4+2 SWS) (8 LP) (max. 200 Teiln.); Mi, Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (17.10.) Klaus Kriegel
Inhalt
Die Vorlesung dient als Einführung in die Informatik für Studierende mit dem Nebenfach Informatik. Im Mittelpunkt stehen zunächst der Begriff des Algorithmus und der Weg von der Problemstellung über die algorithmische Lösung zum Programm. Anhand zahlreicher Beispiele werden Grundprinzipien des Algorithmenentwurfs erläutert. Die Implementierung der Algorithmen wird verbunden mit der Einführung der funktionalen Programmiersprache Haskell (imperative und objektorientierte Programmierung werden vorrangig in Informatik B behandelt). Im Weiteren werden die theoretischen, technischen und organisatorischen Grundlagen von Rechnersystemen vorgestellt. Dabei werden die Themen Binärdarstellung von Informationen im Rechner, Boolesche Funktionen und ihre Berechnung durch Schaltnetze, Schaltwerke für den Aufbau von Prozessoren und das von-Neumann-Rechnermodell behandelt. Voraussetzungen: Die Teilnahme am Brückenkurs Informatik (für alle) und am Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Bioinformatiker und Nebenfach-Informatik wird dringend empfohlen.

Zielgruppe
Studierende im Grundstudium mit Nebenfach Informatikund Bachelorstudenten Bioinformatik

Literatur
S.Thompson: Haskell, The craft of functional programming, Addison-Wesley.F. Rabhi, G. Lapalme, Algorithms, a functional programming approach, Addison-Wesley. W. Oberschelp, G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenburg Verlag. J.L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Organization and Design, Morgan Kaufmann Publ. Tanenbaum, Goodman: Computerarchitektur, Addison-Wesley, C. Meinel, M. Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik: Mathematisches Denken und Beweisen - Eine Einführung, Teubner.
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
19 506a
Ü -
Übung zu Informatik A ; Mi 10.00-12.00, Do 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (n. V.) Klaus Kriegel
  Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum)    
  Di 16.00-18.00, Do 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum)    
  Mo 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
  Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
19 507
V -
Informatik A für Physiker (4+2 SWS) (6 LP); Mi, Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (17.10.) Klaus Kriegel
Inhalt
Die Vorlesung dient als Einführung in die Informatik für Studierende mit dem Nebenfach Informatik. Im Mittelpunkt stehen zunächst der Begriff des Algorithmus und der Weg von der Problemstellung über die algorithmische Lösung zum Programm. Anhand zahlreicher Beispiele werden Grundprinzipien des Algorithmenentwurfs erläutert. Die Implementierung der Algorithmen wird verbunden mit der Einführung der funktionalen Programmiersprache Haskell (imperative und objektorientierte Programmierung werden vorrangig in Informatik B behandelt). Im Weiteren werden die theoretischen, technischen und organisatorischen Grundlagen von Rechnersystemen vorgestellt. Dabei werden die Themen Binärdarstellung von Informationen im Rechner, Boolesche Funktionen und ihre Berechnung durch Schaltnetze, Schaltwerke für den Aufbau von Prozessoren und das von-Neumann-Rechnermodell behandelt. Voraussetzungen: Die Teilnahme am Brückenkurs Informatik (für alle) und am Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Bioinformatiker und Nebenfach-Informatik wird dringend empfohlen.

In der Übung entfallen einige Aufgaben für Studierende der Physik gegenüber anderen Hörern, weil gewisse Kenntnisse aus dem Bereich der mathematisch-technischen Grundlagen bereits aus dem Studium der Physik vorausgesetzt werden können.

Zielgruppe
Studierende der Physik mit Nebenfach Informatik

Literatur
S.Thompson: Haskell, The craft of functional programming, Addison-Wesley.F. Rabhi, G. Lapalme, Algorithms, a functional programming approach, Addison-Wesley. W. Oberschelp, G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenburg Verlag. J.L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Organization and Design, Morgan Kaufmann Publ. Tanenbaum, Goodman: Computerarchitektur, Addison-Wesley, C. Meinel, M. Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik: Mathematisches Denken und Beweisen - Eine Einführung, Teubner.
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
19 507a
Ü -
Übung zu Informatik A für Physiker ; Do 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (n. V.) Klaus Kriegel
  Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum)    
  Di 16.00-18.00, Do 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum)    
  Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
  Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
  Mo 8.00-10.00, Mo 16.00-18.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12

Sonderveranstaltungen

19 500
V -
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger/innen der Informatik ; einmalig Mo, 15.10., 9.00-11.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (15.10.) N. N.
Inhalt:

ACHTUNG

Am Montag, den 15.10.2007 findet von 9.15-11.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Informatik eine Einführungsveranstaltung für Studienanfänger in Informatik statt. Den Erstsemestern wird ein Überblick über die Studiengänge und Teilstudiengänge Informatik gegegeben.

Zielgruppe:
Studienanfänger in einem Informatik-Studiengang
 
19 570
V -
Vorlesung Graduiertenkolleg Methods in Discrete Structures (MDS) (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (15.10.) Dozenten des Graduiertenkollegs
Inhalt
Die Dozenten und Gäste des Kollegs halten einführende Vorlesungen (in Blöcken von etwa 2-4 Stunden) zu speziellen Themen des Kollegs, meistens in englischer Sprache. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen. Die Themen der Vorlesung werden gesondert angekündigt, siehe http://www.math.tu-berlin.de/MDS/monday-lectures_06-07.shtml und neben Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt.

Zielgruppe
Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter der Arbeitsgruppendes Graduiertenkollegs und andere Interessierte.
 
(19 002)
K -
Absolventenfeier (max. 200 Teiln.); Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, Gr. Hs (Hörsaal) (15.2.) Ralph-Hardo Schulz
Inhalt: Der Fachbereich verabschiedet seine Absolventen im Rahmen einer Feier, in der u.a. über wichtige Ereignisse des vergangenen Semesters berichtet wird, die Zeugnisse überreicht sowie Preise für die beste Lehre und für Frauenförderung vergeben werden.
 
19 500b
K -
Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Informatik, Bioinformatik und Nebenfach Informatik -- Blockkurs 01.-05.10.07 (10-12 Uhr im Hörsaal A (Physikgebäude), 14-16 Uhr Hörsaal Informatik!) (2 SWS); Block 1.10.-5.10., jeweils 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (1.10.) Günther Rothe
Inhalt:
Mathematisch-logisches Denken ist eine wichtige Grundlage für die Beschäftigung mit Problemen der Informatik. Da hinsichtlich dieser Voraussetzungen in den letzten Jahren in den Informatik-Anfängervorlesungen einige Defizite deutlich wurden, wendet sich dieser Brückenkurs an alle Studienanfänger der Informatik, die hier noch einen persönlichen Nachholbedarf sehen und sich so besser auf die Informatik-Vorlesungen vorbereiten wollen. Die einzelnen Schwerpunkte des Brückenkurses sind: Elementare Mengenlehre, Relationen und Funktionen, logische Grundlagen, Umgang mit mathematischen Formeln und das Verstehen von mathematischen Beweisen.

Zielgruppe:
Bachelorstudenten Bioinformatik oder Informatik sowie Nebenfachstudenten Informatik

Literatur:
Meinel,Mundhenk; Mathematische Grundlagen der Informatik, Teubner
 
19 500c
K -
Brückenkurs Informatik -- Blockkurs 08.-12.10.07 (2 SWS); Block, 8.10.-12.10., tägl. 10.00-17.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (8.10.) Christopher Oezbek
Inhalt
Der Brückenkurs dient dazu, Studienanfängern in den Fächern Mathematik und Informatik den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Er steht aber allen Studierenden offen.An die Studenten:Im Brückenkurs Informatik werdet ihr das Institut Informatik von der praktisch-/technischen Seite kennenlernen. Achtung der Brückenkurs wird auch tatsächlich die ganze Zeit von 10:00 bis 17:00 in Anspruch nehmen. Es gibt viel zu lernen.Wir beschäftigen uns mit:
Grundlagen des Internets: Wie funktioniert E-Mail? Was muß ich über das Internet wissen? Wie vermeide ich Viren und betrügerische E-Mail?
Technik am Institut: Wie bekomme ich einen Zugang? Wie wähle ich mein Passwort? Wie schließe ich meinen Rechner an? Was darf ich, was nicht?
Office: Wie schreibe ich Dokumente mit Word, Powerpoint, LaTeX für Hausaufgaben, Seminararbeiten?
Programmieren: Was ist programmieren? Was brauche ich dafür? Wie lerne ich das?
Arbeitsmarkt. Was werde ich nachher als Informatiker? Was muß ich jetzt schon tun? Wie komme ich ins Ausland?Über diese 5 Kernthemen hinaus, werden auch auch noch die studentischen Gruppen vorgestellt (z.B. die Fachschaft, das Studentische Linux Projekt, die Robosoccer AG) und ihr bekommt die Möglichkeit eure Fragen über das Studium loszuwerden.Was könnt ihr als Vorbereitung tun?
Tragt euch auf der Mailingliste ein.
Beantragt einen Account bei der Rechnerverwaltung ("Accountverwaltung" Institut für Informatik, Raum 035)
Schreibt eure Fragen an oezbek [at] inf.fu-berlin.de.Mathematischen Grundlagen könnt ihr im vorangehenden Brückenkurs "Mathematik"auftanken.

Zielgruppe
Studienanfänger in den Fächern Mathematik und Informatik, sowie anderer Fachrichtungen, die die Rechnerräume am Fachbereich Mathematik und Informatik nutzen möchten.

Homepage
http://projects.mi.fu-berlin.de/w/bin/view/Main/BrueckenkursInformatik2007
Sprechstunden
Christopher Oezbek: Nach Vereinbarung
 
19 500d
K -
Orientierungsveranstaltung (Masterstudiengang bzw. Hauptstudium) ; einmalig, Di 16.10., 16.00-18.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (16.10.) N. N.
Inhalt:
Die Dozenten der Informatik stellen Studienschwerpunkte und aktuelle Lehrveranstaltungen vor. Fragen zum Aufbau des Masterstudiengangs bzw des Hauptstudiums Informatik werden angesprochen.

Zielgruppe:
Studienanfänger im Masterstudiengang Informatik und Studierende zu Beginn des Hauptstudiums Informatik
 
19 505a
K -
Lehrerweiterbildungskurs 15 (8 SWS) (max. 20 Teiln.); Di 8.00-16.00 - s. A.
nicht während der Schulferien
(4.9.) Christian Maurer
Inhalt
Di 8-10 Rechnersysteme IV
Di 10-16 Nichtsequentielle und Verteilte Programmierung

Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Berliner Schule

Literatur
siehe NSP-Seite
Weitere Angaben im Kurs

Homepage
http://lwb.mi.fu-berlin.de/kurs15.shtml
Sprechstunden
Christian Maurer: n.V.
 
19 505b
K -
Lehrerweiterbildungskurs 17 (8 SWS) (max. 25 Teiln.); Mo 8.00-16.00 - s. A.
nicht während der Schulferien
(3.9.) Peter Bartke
Inhalt
Mo 8-16 Algorithmen und Programmierung IDo 16-18 Übungen zu Algorithmen und Programmierung I

Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Berliner Schule

Literatur
Weitere Angaben im Kurs

Homepage
http://lwb.mi.fu-berlin.de/kurs17.shtml
 
19 582
C -
Informatik-Kolloquium (2 SWS) (max. 40 Teiln.); Bitte Einzelankündigungen beachten Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (19.10.) alle Dozenten der Informatik
Inhalt
siehe unter http://www.inf.fu-berlin.de/inst/institutskolloquium/

Zielgruppe
Studierende im Masterstudiengang bzw. im Hauptstudium,wissenschaftliche Mitarbeiter,Gäste
 
19 641
C -
Colloquium Methods in Discrete Structures (MDS) (1 SWS); Mo 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (15.10.) Dozenten des Graduiertenkollegs
Inhalt
Stipendiaten, Dozenten und Gäste des Kollegs halten wissenschaftliche Vorträge über ihre eigene Arbeit zu speziellen Themen des Kollegs. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Codierungstheorie, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen. Die Themen des Kolloquiums werden auf der Webseite des Kollegs http://www.math.tu-berlin.de/MDS/www-mondays.shtml angekündigt und auch neben Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt.

Zielgruppe
Stipendiaten und Dozenten des Kollegs und andere Interessierte

Homepage
http://www.math.tu-berlin.de/MDS/www-mondays.shtml

Bioinformatik (BSc, MSc)

Studienbeginn nur zum Wintersemester

Für diese Lehrveranstaltungen ist die Gemeinsame Kommission Bioinformatik zuständig. Die Durchführung liegt in der Verantwortung des Fachbereichs Biologie, Chemie, Pharmazie, des Fachbereichs Mathematik und Informatik sowie der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin.

Nähere Informationen zum Studiengang Bioinformatik:

Internet: http://www.inf.fu-berlin.de/stud/bioinf-stud/
E-Mail: bioinf@math.fu-berlin.de


Bioinformatik (BSc)

ab 1. Semester

(19 500b)
K -
Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Informatik, Bioinformatik und Nebenfach Informatik -- Blockkurs 01.-05.10.07 (10-12 Uhr im Hörsaal A (Physikgebäude), 14-16 Uhr Hörsaal Informatik!) (2 SWS); Block 1.10.-5.10., jeweils 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (1.10.) Günther Rothe
Inhalt:
Mathematisch-logisches Denken ist eine wichtige Grundlage für die Beschäftigung mit Problemen der Informatik. Da hinsichtlich dieser Voraussetzungen in den letzten Jahren in den Informatik-Anfängervorlesungen einige Defizite deutlich wurden, wendet sich dieser Brückenkurs an alle Studienanfänger der Informatik, die hier noch einen persönlichen Nachholbedarf sehen und sich so besser auf die Informatik-Vorlesungen vorbereiten wollen. Die einzelnen Schwerpunkte des Brückenkurses sind: Elementare Mengenlehre, Relationen und Funktionen, logische Grundlagen, Umgang mit mathematischen Formeln und das Verstehen von mathematischen Beweisen.

Zielgruppe:
Bachelorstudenten Bioinformatik oder Informatik sowie Nebenfachstudenten Informatik

Literatur:
Meinel,Mundhenk; Mathematische Grundlagen der Informatik, Teubner
 
(19 500c)
K -
Brückenkurs Informatik -- Blockkurs 08.-12.10.07 (2 SWS); Block, 8.10.-12.10., tägl. 10.00-17.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (8.10.) Christopher Oezbek
Inhalt
Der Brückenkurs dient dazu, Studienanfängern in den Fächern Mathematik und Informatik den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Er steht aber allen Studierenden offen.An die Studenten:Im Brückenkurs Informatik werdet ihr das Institut Informatik von der praktisch-/technischen Seite kennenlernen. Achtung der Brückenkurs wird auch tatsächlich die ganze Zeit von 10:00 bis 17:00 in Anspruch nehmen. Es gibt viel zu lernen.Wir beschäftigen uns mit:
Grundlagen des Internets: Wie funktioniert E-Mail? Was muß ich über das Internet wissen? Wie vermeide ich Viren und betrügerische E-Mail?
Technik am Institut: Wie bekomme ich einen Zugang? Wie wähle ich mein Passwort? Wie schließe ich meinen Rechner an? Was darf ich, was nicht?
Office: Wie schreibe ich Dokumente mit Word, Powerpoint, LaTeX für Hausaufgaben, Seminararbeiten?
Programmieren: Was ist programmieren? Was brauche ich dafür? Wie lerne ich das?
Arbeitsmarkt. Was werde ich nachher als Informatiker? Was muß ich jetzt schon tun? Wie komme ich ins Ausland?Über diese 5 Kernthemen hinaus, werden auch auch noch die studentischen Gruppen vorgestellt (z.B. die Fachschaft, das Studentische Linux Projekt, die Robosoccer AG) und ihr bekommt die Möglichkeit eure Fragen über das Studium loszuwerden.Was könnt ihr als Vorbereitung tun?
Tragt euch auf der Mailingliste ein.
Beantragt einen Account bei der Rechnerverwaltung ("Accountverwaltung" Institut für Informatik, Raum 035)
Schreibt eure Fragen an oezbek [at] inf.fu-berlin.de.Mathematischen Grundlagen könnt ihr im vorangehenden Brückenkurs "Mathematik"auftanken.

Zielgruppe
Studienanfänger in den Fächern Mathematik und Informatik, sowie anderer Fachrichtungen, die die Rechnerräume am Fachbereich Mathematik und Informatik nutzen möchten.

Homepage
http://projects.mi.fu-berlin.de/w/bin/view/Main/BrueckenkursInformatik2007
Sprechstunden
Christopher Oezbek: Nach Vereinbarung
 
(19 506)
V -
Informatik A (4+2 SWS) (8 LP) (max. 200 Teiln.); Mi, Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (17.10.) Klaus Kriegel
Inhalt
Die Vorlesung dient als Einführung in die Informatik für Studierende mit dem Nebenfach Informatik. Im Mittelpunkt stehen zunächst der Begriff des Algorithmus und der Weg von der Problemstellung über die algorithmische Lösung zum Programm. Anhand zahlreicher Beispiele werden Grundprinzipien des Algorithmenentwurfs erläutert. Die Implementierung der Algorithmen wird verbunden mit der Einführung der funktionalen Programmiersprache Haskell (imperative und objektorientierte Programmierung werden vorrangig in Informatik B behandelt). Im Weiteren werden die theoretischen, technischen und organisatorischen Grundlagen von Rechnersystemen vorgestellt. Dabei werden die Themen Binärdarstellung von Informationen im Rechner, Boolesche Funktionen und ihre Berechnung durch Schaltnetze, Schaltwerke für den Aufbau von Prozessoren und das von-Neumann-Rechnermodell behandelt. Voraussetzungen: Die Teilnahme am Brückenkurs Informatik (für alle) und am Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Bioinformatiker und Nebenfach-Informatik wird dringend empfohlen.

Zielgruppe
Studierende im Grundstudium mit Nebenfach Informatikund Bachelorstudenten Bioinformatik

Literatur
S.Thompson: Haskell, The craft of functional programming, Addison-Wesley.F. Rabhi, G. Lapalme, Algorithms, a functional programming approach, Addison-Wesley. W. Oberschelp, G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenburg Verlag. J.L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Organization and Design, Morgan Kaufmann Publ. Tanenbaum, Goodman: Computerarchitektur, Addison-Wesley, C. Meinel, M. Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik: Mathematisches Denken und Beweisen - Eine Einführung, Teubner.
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
(19 506a)
Ü -
Übung zu Informatik A ; Mi 10.00-12.00, Do 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (n. V.) Klaus Kriegel
  Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum)    
  Di 16.00-18.00, Do 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum)    
  Mo 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
  Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
(19 520)
V -
Mathematik für Informatiker III: Lineare Algebra (4+2 SWS) (8 LP); Mo, Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (15.10.) Frank Hoffmann,
N. N.
Inhalt
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die mathematischen Gebiete Stochastik, lineare Algebra und Codierungstheorie. Insbesondere werden die folgenden thematischen Schwerpunkte behandelt:
1) Stochastik: Wahrscheinlichkeitsräume (diskret und stetig), Unabhängigkeit von Ereignissen, Zufallsvariable und Standardverteilungen, Erwartungswert und Varianz;
2) Lineare Algebra: Vektorraum, Basis und Dimension, lineare Abbildung, Matrix und Rang, Gauss-Elemination und lineare Gleichungssysteme, Determinaten, Eigenwerte und Eigenvektoren, Euklidische Vektorräume und Orthonormalisierung;
3) Codierungstheorie: Fehlererkennende und fehlerkorrigierende Codes, Hammingabstand, Minimalabstand von Codes, lineare Codes, Generator- und Prüfmatrix, Syndromdecodierung

Zielgruppe
Bachelor-, Diplom-, Lehramt- und Magisterstudenten der Informatik im 3. Semester und Bio-Informatiker im 1. Semester (Pflichtveranstaltung).

Literatur
K. Jänich, Lineare Algebra, Springer Verlag 1999
D. Hachenberger, Mathematik für Informatiker, Pearson 2005
G. Grimmett, D. Welsh, Probability - An Introduction, Oxford Science Publications 1986
K. Meyberg, P. Vachenauer, Höhere Mathematik 1, Springer Verlag 1999.
G. Berendt, Mathematische Grundlagen für Informatiker, Spektrum Akademischer Verlag 1994.
O. Pretzel, Error-Correcting Codes and Finite Fields, Oxford Univ. Press 1996
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
(19 520a)
Ü -
Übung zu Mathematik für Informatiker III: Lineare Algebra ; Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (n. V.) Frank Hoffmann,
N. N.
  Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum)    
  Di 16.00-18.00, Mi 16.00-18.00, Fr 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
  Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
(21 791a)
V, Ü -
Chemie für Veterinärmediziner, Biologen und Bioinformatiker ; Di, Do 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal) (18.10.) Ulrich Abram,
Klaus Roth
 
(21 791d)
P -
Chemiepraktikum für Bioinformatiker ; (zweiwöchig)
Fabeckstr. 34/36
(n. V.) Peter Roesky,
Johann Spandl
zweiwöchig
 
(CUB 308)
VL/UE -
Molekularbiologie und Genetik I (6 SWS) (9 cr); s. A. - Arnimallee 22, Hs A (Hörsaal) (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Weitere Informationen unter http://www.charite.de/molbiol/LV/

ab 3. Semester

(19 006)
V -
Computerorientierte Mathematik I (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 300 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal) (19.10.) Christof Schütte
Inhalt
Computer spielen heute in (fast) allen Lebenslagen eine wichtige Rolle. Die Computerorientierte Mathematik vermittelt grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Rechnern zur Lösung mathematischer Probleme und eine Einführung in das algorithmische Denken. Gleichzeitig wird aber auch typische mathematische Software wie Matlab und Mathematica eingeführt. Die nötige Motivation für die betrachteten Fragestellungen liefern einfache Anwendungsbeispiele aus den angesprochenen Fächern. Der Inhalt es ersten Teils umfaßt fundamentale Begriffe des numerischen Rechnens: Zahlendarstellung und Rundungsfehler, Kondition, Effizienz und Stabilität.

Zielgruppe
Studienanfänger im Fach Mathematik, Lehramtskandidaten und Studierende der Bioinformatik.

Literatur
Es gibt ein Skript. Weitere Literatur und weitere Infos werden auf der Homepage der Veranstaltung im Internet bereitgestellt.
 
(19 006a)
Ü -
Übung zu Computerorientierte Mathematik I ; n. V. (n. V.) Christof Schütte
 
(19 543)
V -
Algorithmen und Datenstrukturen für Bioinformatik (4 SWS) (6 LP); Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (18.10.) Knut Reinert
Inhalt
Die Vorlesung gibt eine Einführung in grundlegende algorithmische Techniken und Datenstrukturen für Strings und Graphen. Dabei stehen bioinformatische Fragestellungen im Vordergrund.

Zielgruppe
Pflichtveranstaltung für die Studenten im Bachelorstudiengang Bioinformatik, 3. Semester.

Literatur
Die Folien der Vorlesung werden jeweils vor der Vorlesung ins Netz gestellt. Zusätzlich gibt es am Anfang jedes Kapitels eine Liste, in der die Quellen und Hintergrundliteratur zum jeweiligen Thema zu finden sind.Hier sind drei Bücher, die gut als Einführung geeignet sind (diese befinden sich auch im Handapparat der Fachbereichsbibliothek):
Neil C. Jones, Pavel A. Pevzner: An Introduction to Bioinformatics Algorithms. MIT Press, Cambridge, MA, 2004. ISBN 0-262-10106-8
R. Durbin, S. Eddy, A. Krogh, G. Mitchison: Biological sequence analysis. Cambridge University Press, 1998. ISBN 0-521-62971-3
David B. Mount: Bioinformatics. Sequence and Genome Analysis. Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, 2001. ISBN 0-87969-608-7
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(19 543a)
Ü -
Übung zu Algorithmen und Datenstrukturen für Bioinformatik ; Di 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum) (16.10.) Knut Reinert
  Di 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal)    
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(21 604a)
V -
Biochemie II (2 SWS); Di 12.00-13.00, Mi 8.00-9.00 - Takustr. 6, Hs (Kristallographie) (16.10.) Volker Haucke,
Joachim Jankowski,
Jens Kurreck,
Michael Krauss
 
(21 604b)
Ü -
Übungen zu 21 604 a für Studierende der Bioinformatik (2 SWS); n. V. - s. A. (n. V.) Volker Haucke,
N. N.
 
Änderung des Termins und des Beginns (10.9.2007)
(23 118)
V -
Einführung in die Verhaltens- und Neurobiologie (2 SWS) (4 cr); Do 12.00-14.00 - Pflanzenphys., Biochemie d. Pflanzen, Mikrobiologie Königin-Luise-Str. 12-16, 014 (Großer Hörsaal)
(Der Teil Neurobiologie beginnt am 24.10., der Teil Verhaltensbiologie am 19.12.07)
(18.10.) Constance Scharff,
Randolf Menzel,
Hans-Joachim Pflüger
 
19 718
S/P -
Physiologie, Teil Neurobiologie, für Bioinformatiker (Seminar und Praktikum der Neurobiologie, Experimente zur Erregungsbildung und Erregungsleitung in Sinnesorganen und Nervensystem) ; (2 Std. Seminar, 4 Std. Praktikum) 1x pro Woche, 6 Termine;
Gruppe I:
Seminar: Fr 14.15-15.45 (Beginn: 26.10.); Praktikum: Mo 9.00-13.00 (Beginn: 29.10.)
Gruppe II:
Seminar: Fr 08.30-10.00 (Beginn: 26.10.); Praktikum: Fr 14.00-18.00 (Beginn: 26.10.)
Neurobiologie, Gebäude II Königin-Luise-Str. 24-26, Seminarraum
(siehe gesonderten Aushang und Webpage der Neurobiologie, Lehre)
(26.10.) Randolf Menzel,
N N
 
CUB 309a
V -
Statistik I (4 SWS) (4 LP); Mi 12.00-14.00 Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)
Am Donnerstag im Hörsaal der Mathematik (Arnimallee 3, HS 001).
(15.10.) Peter Martus
Inhalt: "Statistik 1" ist der erste Teil einer zweisemestrigen Vorlesung mit Übung zur Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik, die jeweils im Winter- und danach im darauf folgenden Sommersemester angeboten wird. Im Wintersemester wird zunächst eine kurze Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung gegeben und darauf aufbauend eine Einführung in die angewandte Statistik mit Fokus auf Themen aus den Lebenswissenschaften. Im zweiten Teil (Sommersemester) werden dann speziellere statistische Themen aus der Bioinformatik gelesen.

Die folgenden Themen werden behandelt: Beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Parameterschätzung, Einführung in das statistische Testen, Konfidenzintervalle, Spezielle Statistische Testverfahren, Korrelation und Regression sowie Einführung in die Multivariate Statistik.

Literatur: Die Vorlesung Statistik 1 orientiert sich sehr eng an dem Buch: Statistische Datenanalyse -- Eine Einführung für Naturwissenschaftler von Werner A. Stahel (Vieweg Verlag, 4. Auflage 2002). Die Anschaffung dieses Buches wird dringen empfohlen. Bei Interesse kann in der ersten Semesterwoche eine Sammelbestellung für das Buch organisiert werden.

Weitere Informationen: http://www.charite.de/biometrie/de/frame-bioinfo.shtml
 
CUB 309b
Ü -
Übungen zu Statistik I (2 SWS) (2 LP); s. A. (17.10.) Peter Martus,
Katja Frieler,
Konrad Neumann
Inhalt: In den Übungen werden theoretische und Programmieraufgaben (software R, Einführung erfolgt in der Übung) gestellt. Zusätzlich werden am Anfang der Übung Schnelltests gestellt, die eine reine Wiederholung des Vorlesungsstoffes darstellen.

Weitere Informationen: http://www.charite.de/biometrie/de/frame-bioinfo.shtml

ab 5. Semester

19 710
V -
Algorithmische Bioinformatik (1,2) (8 SWS) (12 LP) (max. 60 Teiln.); Mo, Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (15.10.) Knut Reinert
Inhalt
Die Vorlesung gibt einen breiten Überblick über die Kerngebiete der Bioinformatik wie Genvorhersage, Sequenzanalyse, Protein Klassifikation, etc. Sie ist die zentrale Veranstaltung des Bachelor Studienganges und legt somit auch die Grundlagen zu einer entsprechenden thematischen Vertiefung im Master's Studiengang. Die behandelten Themen werden in den Übungen intensiv vertieft.

Zielgruppe
Es ist die bioinformatische Kernveranstaltung des Bachelor Studienganges
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
19 710a
Ü+P -
Übung zu Algorithmische Bioinformatik ; Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) Tobias Rausch
  Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum) (n. V.) Schnürmacher
  Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum) (n. V.) Schnürmacher

Bioinformatik (MSc)

ab 1. Semester

(19 023)
V -
Numerical methods for odes and numerical linear algebra (Numerik II) (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 80 Teiln.); Di 8.00-10.00, Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (16.10.) Ralf Kornhuber,
Ralf Forster,
Oliver Sander,
Carsten Gräser
Inhalt
Extending basic knowledge on odes from Numerik I, we firstconcentrate on one-step methods for stiff and differential--algebraicsystems and then discuss fundamental properties of various multistepapproaches.In the second part of this lecture we consider the numerical solution ofeigenvalue problems andlarge linear systems. As a first glance in the direction of pdes, we plan toconclude with some remarks onthe method of lines for linear and nonlinear parabolic problems.

Zielgruppe
Students of the Diploma, Bachelor, Master and BMS course ofstudies.

Literatur
P. Deuflhard, F. Bornemann: Scientific Computing with Ordinary DifferentialEquations. Texts in AppliedMathematics *42*, Springer (2002).
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Forster: Di 10-11
 
(19 023a)
Ü -
Übung zu Numerical methods for odes and numerical linear algebra (Numerik II) ; n. V. (n. V.) Ralf Kornhuber,
Ralf Forster,
Oliver Sander,
Carsten Gräser
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Forster: Di 10-11
 
(19 254a)
Ü -
Übung zu Discrete Mathematics for Bioinformatics (P1) ; Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (19.10.) Gunnar Klau,
Abdelhalim Larhlimi
Sprechstunden
Gunnar Klau: Thu 16.30-17.30, open door policy
 
(CUB 312)
VL/SE/PR -
Systembiologie/Medizin (8 SWS) (10 cr); Vorbesprechung mit allen Studierenden und Dozenten: 18.10.07, 14-16 Uhr, Institut für Physiologie, Arminallee 22, 14195 Berlin, Erdgeschoß, Raum: Hörsaal B. s. A. - s. A. (s. A.) Joachim Mankertz,
Dorothee Guenzel,
Salah Amasheh,
Jan Richter,
Michael Fromm,
Rita Rosenthal,
Jörg Bäurle,
Luis DaSilva-Azevedo,
Sabine Frischmuth,
Hanns-Christian Gunga,
Hans-Eberhard Koralewski,
Matthias Lambertz,
Axel Pries,
Bettina Reglin,
Franziska Sauer
 
(19 254)
V -
Discrete Mathematics for Bioinformatics (P1) (4+2 SWS) (8 LP) (max. 25 Teiln.); Di, Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (16.10.) Gunnar Klau,
Abdelhalim Larhlimi
Inhalt
Linear programming; Combinatorial optimization; Graph algorithms; Advanced data structures; Discrete modelling; Advanced algorithms for sequence and RNA/protein structure analysis; Molecular evolution

Zielgruppe
MSc Bioinformatics students. In the old regulations the lecture counts for Studienbereich C and D. In the new regulations it is module P1.

Literatur
see lecture homepage

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/~gunnar/teaching/WS0708/P1.shtml
Sprechstunden
Gunnar Klau: Thu 16.30-17.30, open door policy

höhere Semester (alte StO)

(CUB 311)
SE/UE -
Methoden zum schnellen Vergleich von Sequenzen (Sequenzenvergleiche) (2+2 SWS) (4 cr); Do 14.15-17.45 - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal) (s. A.) Jürgen Kleffe
Weitere Informationen unter http://www.charite.de/molbiol/LV/
 
(CUB 310)
SE -
Medizinische Bioinformatik: Beiträge zur Immunoinformatik II (2 SWS) (4 cr); Mo 17.00-18.45 - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal) (s. A.) Paul Wrede
Ansprechpartner für Bioinformatiker im Schwerpunktbereich B: paul.wrede@charite.de; Weitere Informationen: http://www.charite.de/molbiol/LV/
 
Termine ergänzt!
(21 642a)
V -
Onkogene, Viren und Tumorsuppressorgene und Intervention durch Gentherapie ; Termine s. A. Block 18.1.-19.1. und 8.2.-9.2. jeweils 15.15-18.00 - Biochemie Thielallee 63, Hörsaal (s. A.) Karin Mölling
1. Inhalt:
Signaltransduktion in normalen und Tumorzellen, Protein Kinase Kaskaden, Transkriptionsregulation, Proteindomänen, Modulation durch Phosphorylierung, Protein-Protein-Interaktion

Onkogene von Viren und zelluläre Onkogene, Tumorsuppressorgene, Multifaktorielle Krebsentstehung

Viren, molekulare Mechanismen der Replikation, Pathogenese, Schwerpunkt HIV,
Gentherapie (Ribozyme, Antisense, siRNA, Triplex, Immunmodulatoren, Suizidgene, Viren als Vektoren)

2. Literatur:
Molekulare Onkologie, Christoph Wagener, Thieme Verlag (1999)
Molekulare Virologie, S. Modrow u. D. Falke, Spektrumverlag (2003)
Viruses and Human Disease, James H. u. Ellen G. Strauss, Academic Press (2002)
The Biology of Cancer, Robert A. Weinberg, Garland Science (2007)
Retroviruses, J.M. Coffin, S.H. Hughes u. H.E. Varmus, CSHL Press (1997)
Principles of Virology, S.J. Flint et al., ASM Press (2004)

3. Weitere Bemerkungen:
Möglichkeiten zur Labormitarbeit sind in Zürich (Institut für Medizinische Virologie) gegeben (s. 21 642c), (2 Monate nach Absprache)

Prof. Dr. K. Mölling: moelling@immv.unizh.ch
 
(21 642b)
S -
Seminar zur Vorlesung 21642a ; Angaben siehe Vorlesung;
Biochemie Thielallee 63, Hörsaal
(s. A.) Karin Mölling
1. Inhalt:
Signaltransduktion in normalen und Tumorzellen, Protein Kinase Kaskaden, Transkriptionsregulation, Proteindomänen, Modulation durch Phosphorylierung, Protein-Protein-Interaktion

Onkogene von Viren und zelluläre Onkogene, Tumorsuppressorgene, Multifaktorielle Krebsentstehung

Viren, molekulare Mechanismen der Replikation, Pathogenese, Schwerpunkt HIV,
Gentherapie (Ribozyme, Antisense, Triplex, Immunmodulatoren, Suizidgene, Viren als Vektoren)

2. Literatur:
Molekulare Onkologie, Christoph Wagener, Thieme Verlag (1999)
Molekulare Virologie, S. Modrow u. D. Falke, Spektrumverlag (2003)
Viruses and Human Disease, James H. u. Ellen G. Strauss, Academic Press (2002)
The Biology of Cancer, Robert A. Weinberg, Garland Science (2007)
Retroviruses, J.M. Coffin, S.H. Hughes u. H.E. Varmus, CSHL Press (1997)
Principles of Virology, S.J. Flint et al., ASM Press (2004)

3. Weitere Bemerkungen:
Möglichkeiten zur Labormitarbeit sind in Zürich (Institut für Medizinische Virologie) gegeben (s. 21 642c), (2 Monate nach Absprache)

Prof. Dr. K. Mölling: moelling@immv.unizh.ch
 
(21 686)
S -
Kommunikation im Nervensystem (für Bioinformatiker: 2 cr, anrechenbar im Schwerpunkt A und in Modul 10) (1 SWS); Vorbesprechung und Terminabsprache am 15.10. 13.00-14.00 - Biochemie Thielallee 63, Hörsaal (15.10.) Frank Kirchhoff
1. Inhalt (Content):
Allgemeine und aktuelle Aspekte der molekularen und zellulären Kommunikationsmechanismen im zentralen und peripheren Nervensystem sollen in Form einer Blockveranstaltung (Symposiumscharakter, zwei volle Tage) diskutiert werden.
General and recent aspects of molecular and cellular communication mechanisms of the nervous system will be discussed at a two-days symposium.

2. Literatur (literature):
Neuroscience-Exploring the Brain (Nov. 2000), 2nd edition by Bear, Connors, Paradiso (ISBN 0683305964)

Literatur (in Englisch) wird zur Verfügung gestellt.
Literature (in English) will be provided to the participants.



Dr. F. Kirchhoff: kirchhoff@em.mpg.de
 
19 721
V+Ü -
Population Genetics (3 SWS) (4 cr); Mo 14.00-17.00 - Takustr. 9, 046 (Seminarraum)   Peter Arndt
Inhalt:
This course is intended for both Master and PhD students who are interested in understanding how genes and genomes evolve. the course aims to introduce students to basic theory of population genetics and molecular evolution, and shows how molecular data are interpreted within this framework. This class will be taught in English.

Schwerpunkte: C/D
Zielgruppe: Master und PhD Studenten
Vorkenntnisse: Linare Algebra, Differential Equations
Kontakt: arndt@molgen.mpg.de
http://evogen.molgen.mpg.de/lectures/WS_2007/index.shtml
 
19 722
V+S -
Introduction to DNA methylation and its impact on gene regulation (3 SWS) (4 cr); Do 10.00-12.00   Christine Steinhoff,
Utz Pape
Inhalt:
In mammals there are various mechanisms for regulating gene expression. One of these mechanisms is the utilization of methyl groups attached to the cytosine residues of the DNA. Whether or not a gene is expressed can depend on the fact whether a given cytosine site is methylated. In the context of this lecture/seminar the concept of DNA methylation as regulatory mechanism will be introduced and studied by focussing on the following aspects:
Evolution;
Transcriptional regulation;
Imprinting;
chromosomal inactivation;
Impact on diseases.
Based on recent papers focussing on one of the aspects above seminar talks are expected to be given by participants.
Masterstudenten, IMPRS, Schwerpunkt A.

Vorbesprechung: 25.10.07, 10:00 Uhr MPI für molekulare Genetik, Ihnestr. 63, SR 331.
Vorlesung ab November, Seminar findet voraussichtlich in Blöcken statt.
Kontakt: christine.steinhoff@molgen.mpg.de
 
19 723
V+Ü -
Probability and Statistics for Sequence Analysis (2+2 SWS) (6 cr); Mi 10.00-12.00 Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)   Martin Vingron,
Utz Pape
Inhalt:
The course discusses probability theory and statistics in sequence analysis for computational biologists (Bioinformatiker) and mathematicians. The two main topics are Alignment statistics (BLAST) and sequence patterns - their probability and derived statistics.
Die Übungen am Donnerstag finden am MPI statt.
Zielgruppe: Masterstudenten, IMPRS, Berlin School of Mathematics
Vorkenntnisse: Algorithmische Bioinformatik
Anrechenbar in den Schwerpunkten C/D
Kontakt: utz.pape@molgen.mpg.de
http://lectures.molgen.mpg.de
 
(19 139)
S -
Time Series Analysis (AM) (2+2 SWS) (6 LP); Di 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum) (16.10.) Christof Schütte,
Ilio Horenko
Inhalt
Ziel dieser Veranstaltung ist eine Vertiefung der in der gleich lautenden Vorlesung aus dem Sommersemester gewonnenen Kenntnisse. Das Seminar wird aber auch einige in der Vorlesung nicht besprochenen Aspekte diskutieren und ist daher auch für "Neueinsteiger" geeignet. Wir werden die notwendigen analytischen, statistischen und numerischen Grundlagen kurz wiederholen und uns dann mit Anwendungen der drei wichtigsten Zugänge zur Zeitreihenanalyse befassen:1. den Takenschen Einbettungssatz zur Rekonstruktion eines dynamischen Systems aus einer Folge diskreter Beobachtungen,2. die oft mit dem Kürzel ARMA (auto-regressive moving average) bezeichnete Klasse von linearen, zeitdiskreten, stationären stochastischen Modellen, die oft zur Zeitreihenanalyse und anschließenden Prognose in den Wirtschaftswissenschaften Verwendung finden und3. die große Klasse von Methoden zur Parameterschätzung von gewöhnlichen und stochastischen Differentialgleichungen aus Zeitreiheninformation.Besonderes Gewicht wird auf die Diskussion der Anwendungsprobleme der Verfahren und entsprechender Vorgehensweise zur Beseitigung dieser Probleme gelegt.

Zielgruppe
Studierende der Mathematik, Informatik, Bioinformatik, ab 5. Semester.Perspektiven: Master- und Diplomarbeiten, Forschungspraktika

Literatur
BOX, G.E.P. and JENKINS, G.M. (1970) Time series analysis: Forecasting and control, San Francisco: Holden DayHAMILTON, James D. (1994) Time series analysis, Princeton: Princeton University PressWeitere Literatur wird in der Veranstaltung ausgegeben.
 
(19 022)
V -
Simulation von Biomolekülen (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 999 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (17.10.) Tobias Jahnke,
Frank Noe,
Burkhard Schmidt,
Marcus Weber
Inhalt
In der modernen (Bio-)Chemie sind Simulationen zur Struktur und Dynamik von Biomolekülen ein unverzichtbares Werkzeug geworden und damit fast gleichberechtigt neben Experimente getreten. Die angekündigte Vorlesung hat im wesentlichen drei Ziele:1. Die Studenten sollen die physikalisch/chemischen Grundlagen solcher Simulationen kennenlernen. Die zugrunde liegenden Annahmen sollen kritisch hinterfragt werden. 2. Die in der Simulation von Biomolekülen gebräuchlichsten numerischen Verfahren sollen erarbeitet werden, wobei das Hauptaugenmerk auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit gerichtet sein soll.3. Die sinnvolle Interpetation von Simulationsergebnissen soll anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung illustriert werden.

Zielgruppe
Master-/Diplom-Studenten der Bioinformatik, Physik, ChemiePerspektiven: Fortgeschrittenen-Vorlesungen und/oder Praktikum im SS08, Master-/Diplomarbeiten in diesem Spezialgebiet sind möglich

Literatur
D. Frenkel, B. Smit, Understanding Molecular Simulation: From Algorithms to Applications, Academic Press, San Diego (2002)A. R. Leach, Molecular Modelling: Principles and Applications, Prentice Hall, Harlow (2001)T. Schlick, Molecular Modelling and Simulation. An Interdisciplinary Guide, Springer, Berlin/Heidelberg (2002)K. A. Dill and S. Bromberg, Molecular Driving Forces, Taylor and Francis, New York/London (2002)
Sprechstunden
Tobias Jahnke: nach Vereinbarung
 
(19 022a)
Ü -
Übung zu Simulation von Biomolekülen (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Tobias Jahnke,
Frank Noe,
Burkhard Schmidt,
Marcus Weber
Sprechstunden
Tobias Jahnke: nach Vereinbarung
 
(19 056)
V -
Hauptvorlesung Scientific Visualization (4+2 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.); Mo, Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (15.10.) Konrad Polthier
Inhalt
Einführung in die Grundlagen der wissenschaftlichenVisualisierung und ihre Anwendungen in derMathematik, Computergraphik und Naturwissenschaften.
Mathematische Grundlagen aus der Geometrie und Numerik
Datenstrukturen und -erzeugung
Geometrie- und Bildbearbeitung
Visualisierungsverfahren
Virtuelle Realität, Computer Animationen, Spiele
Anwendungsbeispiele in CAD, CAM, Medizin, Bio-Computing, Bildbearbeitung, Geologie.
Übungen: Es werden 2-stündige Übungen angeboten, in denen Studenten die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse an konkreten Fallbeispielen anwenden sollen and das praktische Arbeiten mit Visualisierungssoftware erlernen sollen.
Dazu werden in den Übungen die folgenden Software-Systeme vorgestellt und ihre Benutzung erlernt:
JavaView 3D Geometry, Numerics and Web-based
Visualization (free educational edition) Amira Advanced 3D Visualization and Volume Modeling
(free evaluation version) Maya Modelling and Animation Software (z.B. für
Hollywood Animationen, oder MESH) (free personal edition) MuPAD (Mathematica, Maple) Computer Algebra Systeme
(free evaluation version) Scheinkriterium ist der erfolgreiche Abschluss eines Visualisierungsprojekts und eine schriftliche Klausur.

Zielgruppe
Studenten der Mathematik und Informatik, insbesondere des Scientific Computing.

Literatur
Parallel zur Vorlesung werden auf diesen Webseiten Vorlesungsmaterialien und Ergänzungen zu den Übungen erscheinen.G. Nielson, H. Hagen, H. Müller: "Scientific Visualisation" IEEE Computer Society Press 1997.
M. de Berg, M. Kreveld et al.: "Computational Geometry" Springer Verlag 1997.
H.C. Hege and K. Polthier: "Visualization and Mathematics III" Springer Verlag 2003.
E. Stollnitz, T. DeRose, D. Salesin: "Wavelets for Computer Graphics" Morgan Kaufmann Publisher 1996.
H. Schumann, W. Müller: "Visualisierung - Grundlagen und allgemeine Methoden" Springer Verlag 2000. W. Schroeder, K. Martin, B. Lorensen: "The Visualization Toolkit" Prentice Hall, 1998.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/polthier/teaching/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
(19 056a)
Ü -
Übung zu Hauptvorlesung Scientific Visualization ; Di 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (16.10.) Konrad Polthier,
Felix Kälberer,
Christian Schulz
  Fr 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (19.10.)  
  Fr 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)    
  Fr 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
(19 130)
S -
Metabolic networks (2 SWS) (4 LP) (max. 16 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 111 (Seminarraum) (19.10.) Alexander Bockmayr,
Abdelhalim Larhlimi
Inhalt: In this seminar, we will study different mathematical and computational approaches to the analysis of metabolic networks, ranging from quantitative modeling of the network dynamics to stuctural analysis of the network topology. Special emphasis will be given to optimization-based methods.


Zielgruppe
Master students in bioinformatics and mathematics
 
(19 548)
V -
Mustererkennung (1,2,N) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 100 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (17.10.) Raúl Rojas González,
N. N.
Inhalt
In der Vorlesung beschaeftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Mustererkennung. Es werden sowohl statistische Algorithmen als auch Neuronale Netze zur Klassifikation von Daten vorgestellt. Die Theorie der Neuronalen Netze wird weiter vertieft.

Literatur
siehe Veranstaltungshomepage
 
(19 548a)
Ü -
Übung zu Mustererkennung ; Fr 12.00-14.00, Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) Raúl Rojas González,
N. N.
 
(19 557)
V -
Bildgebende Verfahren in der Medizin (1) (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (31.10.) Jürgen Braun
Inhalt
0. Vorbesprechung
1. Einleitung - Bildgebende Modalitäten - Bildeigenschaften - Computer in der Medizinischen Bildgebung
2. Wechselwirkung Strahlung Materie - Teilchen - Elektromagnetische Strahlung - Absorption von Energie
3. Praxistermin am Institut für Medizinische Informatik - Vorstellung einiger aktueller Forschungsprojekte
4. Klassisches (analoges) Röntgenverfahren - Erzeugung von Röntgenstrahlung - Projektionstechnik / Filmbelichtung - Expositionszeit - Anwendungen
5. Mammographie - Strahlenquelle - Kompression, Streustrahlung und Vergrößerung - Qualitätssicherung - Anwendungen
6. Bildqualität - Kontrast - Räumliche Auflösung - Rauschen - Sampling / Aliasing in Digitalaufnahmen
7. Computer Tomographie (CT) Geschichte - Detektoren - Bildaufnahme - Bildrekonstruktion - Strahlendosis - Bildqualität - Bildartefakte
8. Magnetresonantomographie (MRT) I - Kernspin - Anregung / Resonanzphänomen - Signalaufnahme - Rekonstruktion von Spektren
9. Magnetresonantomographie (MRT) II - Ortsauflösung - Echo-Technik - Bildrekonstruktion / Visualisierung - Aufnahmetechniken
10. Magnetresonantomographie (MRT) III - Bildkontrast - Moderne Aufnahmetechniken - Bildartefakte - Anwendungen
11. Praxis Termin - Demonstration eines MRT-Gerätes
12. Nuklearmedizinische Verfahren (SPECT und PET) zugrundeliegende Zerfallsprozesse - Signaldetektion - Bildrekonstruktion - Qualitätssicherung - Anwendungen
13. Ultraschall (US) - Eigenschaften von Schall / Wechselwirkung mit Materie - Datenaufnahme / Visualisierung - Bildqualität / Bildartefakte - Doppler-Verfahren - Anwendungen

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs oder im Masterstudiengang Informatik

Literatur
The Physics of Medical Imaging (Medical Science Seriesvon S. Webb, Steve Webb (Herausgeber) Institute of Physics Publishing (1988) The Essential Physics of Medical Imaging von Jerrold T. Bushberg (Herausgeber) Lippincott Williams &Wilkins (2002) Bildgebende Verfahren in der Medizin Olaf Dössel Springer Verlag (2000)

Homepage
http://www.charite.de/medinfo
Sprechstunden
Jürgen Braun: Mi 13 - 14 Uhr, Tel: 450-544511
 
(19 556)
V -
Medizinische Bildverarbeitung (1) (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)
Vorbesprechung: 25.10.07
(25.10.) Jürgen Braun,
Dagmar Krefting
Inhalt
Einführung in die medizinische Bildverarbeitung, Zielsetzungen digitaler Bildverarbeitung in der Medizin, Extraktion von Information aus Bilddaten,Objekterkennung (Unterstützung der Wahrnehmung von Bildinformation, Bildkontrast, Filterung, Texturerkennung, Segmentierung) und Probleme in der medizinischen Praxis, relative Lage von Bildern (Alignment, 3D-Bildrekonstruktion), Bewegtbilder und Objektverfolgung.Anwendungsbeispiele: behandelt werden manuelle, interaktive und automatische Methoden (intensitäts- und modellbasiert) auf der Grundlage medizinischen Bildmaterials.

Zielgruppe
Hauptstudium

Literatur
R.C. Gonzales, R.E. Woods, Digital Image Processing, 2nd ed., Prentice Hall, NJ.

Homepage
http://www.charite.de/medinfo/
Sprechstunden
Jürgen Braun: Mi 13 - 14 Uhr, Tel: 450-544511
,
Dagmar Krefting: n.V., Tel.-Nr.: 450-544515/545
 
(19 567)
S -
Proteomics (1) (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, n.V. (18.10.) Clemens Gröpl
Inhalt
Aktuelle Themen zu algorithmischen Fragestellungen in der Proteomik, insbesondere auf Massenspektrometrie basierende Methoden.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/
Sprechstunden
Clemens Gröpl: Mi 13-14 Uhr oder n.V. (e-Mail)
 
(19 576)
S -
Journal Club Computational Biology (Master and PhD students) (N) (2 SWS) (3 LP) (max. 10 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (17.10.) Knut Reinert
Inhalt
In this seminar we will present original work in Computational biology as well as progress reports from PhD students. Master students can participate and are assigend a paper to present. If they talk about their masters thesis, no credits are awarded. Please sign up for the seminar on the group web page.

Zielgruppe
Master and PhD students.

Literatur
Recent original research papers.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(CUB 313)
S -
Pathophysiologie I (2 SWS) (4 cr); s. A. - s. A. (s. A.) Dorothee Guenzel,
Michael Fromm,
Salah Amasheh,
Joachim Mankertz,
Jan Richter,
Rita Rosenthal

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin