Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

CareerService

CareerService der Freien Universität Berlin

Zu den meisten Veranstaltungen des CareerService ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldemodalitäten der jeweiligen Veranstaltung finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den Dozent/innen finden Sie auf unseren Internetseiten: http://www.fu-berlin.de/career/ .

Das komplette Angebot des CareerService finden Sie hier ab dem 20. September 2006.

Wie sie uns erreichen:

Thielallee 38, 14195 Berlin 1. OG über den Heinzelmännchen oder über die Rost/Silberlaube 1. OG im L-Gang Raum 216
Sprechzeiten: Mo - Do von 10.00 -12.00 Uhr
Telefonnummer:030/838-55244
Faxnummer:030/838-55249
per E-Mail: career@zedat.fu-berlin.de

Lese- und Informationsraum zu Praktikum und Berufsorientierung

  • Informationen zu Tätigkeits- / Berufsfeldern
  • Literatur zur eigenen Standortbestimmung
  • Bewerbungsratgeber
  • Praktikum im Ausland
  • Firmenbroschüren

Thielallee 38, 1. OG, Raum 215, 14195 Berlin
Öffnungszeiten: Montag von 10.00 - 17.00 Uhr und Mittwoch von 10.00 - 17.00 Uhr

Praktikums- und Karriereberatung und Beratung zu Auslandspraktika und Fördermöglichkeiten

Die Praktikums- und Karriereberatung findet donnerstags von 10.00 - 12.00 Uhr statt, die Beratung zu Auslandspraktika montags von 10.00 - 12.00 Uhr. Nur nach Terminvergabe! Einen Beratungstermin können sie telefonisch oder persönlich zu den Bürosprechzeiten oder auch den Öffnungszeiten des Informationsraumes vereinbaren.


Modulangebot für die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) in Bachelorstudiengängen (Kompetenzbereich Personale und sozial-kommunikative Kompetenzen, Praktikumsmodul)

Modulangebot Personale und sozial-kommunikative Kompetenzen

Qualifikationsziel ist die Aneignung und Weiterentwicklung von individuellen Fähigkeiten und Einstellungen, die zur Entwicklung von Problemlösungsstrategien in der Arbeitswelt und anderen Tätigkeitsfeldern beitragen und geeignete Voraussetzungen für die Realisierung des "Lebenslangen Lernens" schaffen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit zur Vertiefung persönlichkeitsbezogener Schlüsselqualifikationen wie z.B. konzeptuelles Denken und Transferfähigkeit, Team- und Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Führungsqualitäten, Präsentations- und Moderationskompetenz, Selbstmanagement, Urteilsvermögen, selbstgesteuertes Lernen und zielbewusstes Handeln.

Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Präsentation und Moderation

In diesem Modul können fünf Leistungspunkte für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) erworben werden. Das Modul besteht aus einem Seminar und einer Übung. Die Leistungspunkte werden für die erfolgreiche Teilnahme an den beiden Lehrveranstaltungen 40301 und 40302 vergeben.

40 301
S -
Präsentation und Moderation - Seminar (Kommunikation im beruflichen Kontext - Präsentation und Moderation; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS); Block 9.1., 16.1., 23.1., 30.1., 6.2., jeweils Di 16.00-20.00 und 9.2. sowie 23.2. jeweils Fr 17.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 116 (Seminarraum) (9.1.) Frank Marks
In diesem Seminar werden neben den kommunikationstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die Rhetorik sozialwissenschaftliche und -psychologische Ansätze zu Strukturen und Prozessen in Arbeitsgrup-pen vorgestellt.

Qualifikationsziel ist es, die psychologischen, linguistischen und systemischen Ansätze der Kommunikations-theorie zu verstehen, einen Überblick über Geschichte und Grundlagen der Rhetorik zu erwerben und aktu-elle Beiträge zum Thema zu diskutieren. Sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode sollen vermittelt und in ihren Chancen und Grenzen kritisch reflektiert werden.
 
40 302
Ü -
Präsentation und Moderation - Übung (Kommunikation im beruflichen Kontext - Präsentation und Moderation; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS);

Präsentation und Moderation - Übungsgruppe 1
Sa 10.2., Sa 24.2., Mi 14.3. und Do jeweils 9.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/140 (Übungsraum)
(18.11.) Frank Marks
Die Studierenden haben in dieser Übung die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechni-ken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwen-dung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt.
  Präsentation und Moderation - Übungsgruppe 2

Mo 19.3., Di 20.3., Mi 21.3. und Do 22.3. jeweils 9.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/140 (Übungsraum)
  Frank Marks
Die Studierenden haben in dieser Übung die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechni-ken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwen-dung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt.

Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Gesprächsführung und Verhandlung

In diesem Modul können fünf Leistungspunkte für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) erworben werden. Das Modul besteht aus einem Seminar und einer Übung. Die Leistungspunkte werden für die erfolgreiche Teilnahme an den beiden Lehrveranstaltungen 40303 und 40304 vergeben.

40 303
S -
Gesprächsführung und Verhandlung - Seminar (Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Gesprächsführung und Verhandlung; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS); Block 10.11., 17.11., 1.12., 8.12., 15.12., 12.1. und 26.1. jeweils Fr 14.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 24/22 (10.11.) Vera Krick,
Nadja Bleil
Ausgewählte kommunikationstheoretische Konzepte und die wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätze sowie Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Themen sind u. a. Grundlagen der Gesprächsführung, Gesprächstechniken, Gesprächsverhalten und Konflikte, Verhandlungskonzepte (Spiel- und Austauschtheorien, Harvard-Konzept, Verhandlungsanalyse), Verhandlungsprozess (Strategieerarbeitung, distributives und integratives Bargaining, Interaktionsmuster, Problemlösestrategien), ausgewählte Problemstellungen der Verhandlungsforschung, Konfliktmanagement (Eskalations- und Deeskalationsmodelle).
 
40 304
Ü -
Gesprächsführung und Verhandlung - Übung (Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Gesprächsführung und Verhandlung; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS); Block 2.12., 16.12., 13.1., 27.1. jeweils Sa 9.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/133 (2.12.) Vera Krick,
Nadja Bleil
Gesprächssteuerungstechniken und Strategien der Argumentation werden vorgestellt und praktisch geübt. Die Studierenden lernen, wie sie Gespräche effektiv gestalten. Inhalte der Übung sind u. a. Gesprächssteuerung, Zuhörtechniken, Phasen des Gesprächsverlaufs, direktive und nondirektive Gesprächsführung, Umgang mit problematischen Kommunikationssituationen, Planung und Vorbereitung einer Verhandlungsübung mit Rollenspielen, Umsetzung von Verhandlungsstrategien und –ansätzen in praktischen Verhandlungssimulationen, Phasen des Verhandlungsverlaufs, Harvard Konzept der Verhandlungsführung, Auswertung und Analyse von Verhandlungsübungen, Verhandlungsergebnisse sichern.
 
40 308
S -
Gesprächsführung und Verhandlung - Seminar (Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Gesprächsführung und Verhandlung; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS); Block 30.11., 14.12., 4.1., 11.1., 25.1., 1.2. und 8.2. jeweils Do 16.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 24/122d (30.11.) Vera Krick,
Nadja Bleil
Ausgewählte kommunikationstheoretische Konzepte und die wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätze sowie Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Themen sind u. a. Grundlagen der Gesprächsführung, Gesprächstechniken, Gesprächsverhalten und Konflikte, Verhandlungskonzepte (Spiel- und Austauschtheorien, Harvard-Konzept, Verhandlungsanalyse), Verhandlungsprozess (Strategieerarbeitung, distributives und integratives Bargaining, Interaktionsmuster, Problemlösestrategien), ausgewählte Problemstellungen der Verhandlungsforschung, Konfliktmanagement (Eskalations- und Deeskalationsmodelle).
 
40 309
Ü -
Gesprächsführung und Verhandlung - Übung (Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Gesprächsführung und Verhandlung; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS);

Gesprächsführung und Verhandlung - Übungsgruppe 1
Block 19.2., 20.2., 21.2., 22.2., Mo bis Do 9.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/201
(19.2.) Vera Krick
Gesprächssteuerungstechniken und Strategien der Argumentation werden vorgestellt und praktisch geübt. Die Studierenden lernen, wie sie Gespräche effektiv gestalten. Inhalte der Übung sind u. a. Gesprächssteuerung, Zuhörtechniken, Phasen des Gesprächsverlaufs, direktive und nondirektive Gesprächsführung, Umgang mit problematischen Kommunikationssituationen, Planung und Vorbereitung einer Verhandlungsübung mit Rollenspielen, Umsetzung von Verhandlungsstrategien und –ansätzen in praktischen Verhandlungssimulationen, Phasen des Verhandlungsverlaufs, Harvard Konzept der Verhandlungsführung, Auswertung und Analyse von Verhandlungsübungen, Verhandlungsergebnisse sichern.
 

Gesprächsführung und Verhandlung - Übungsgruppe 2
Block 19.2., 20.2., 21.2. und 22.2., Mo bis Do 9.00-16.00
(19.2.) Nadja Bleil
Gesprächssteuerungstechniken und Strategien der Argumentation werden vorgestellt und praktisch geübt. Die Studierenden lernen, wie sie Gespräche effektiv gestalten. Inhalte der Übung sind u. a. Gesprächssteuerung, Zuhörtechniken, Phasen des Gesprächsverlaufs, direktive und nondirektive Gesprächsführung, Umgang mit problematischen Kommunikationssituationen, Planung und Vorbereitung einer Verhandlungsübung mit Rollenspielen, Umsetzung von Verhandlungsstrategien und –ansätzen in praktischen Verhandlungssimulationen, Phasen des Verhandlungsverlaufs, Harvard Konzept der Verhandlungsführung, Auswertung und Analyse von Verhandlungsübungen, Verhandlungsergebnisse sichern.

Modul Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse

In diesem Modul können fünf Leistungspunkte für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) erworben werden. Das Modul besteht aus einem Seminar und einer Übung. Die Leistungspunkte werden für die erfolgreiche Teilnahme an den beiden Lehrveranstaltungen 40305 und 40306 vergeben.

40 305
S -
Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse - Seminar (Modul Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS); Block 16.2., 23.2., 2.3., 9.3., 16.3., 23.3. und 30.3. jeweils Fr 9.00-13.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201 (16.2.) Dr. Thomas Lecher
In diesem Seminar werden die für effizientes berufliches Handeln erforderlichen Lern- und Arbeitstechniken, insbesondere Ansätze des Zeit- und Prioritätenmanagements, in theoretischen Bezügen und praktischen Anwendungen vermittelt. Qualifikationsziel ist, Methoden der Arbeitsorganisation zu kennen und vertieftes Wissen über Theorie, Funktion und Anwendungsmöglichkeiten von Arbeitsorganisationssystemen zu erwerben. Die Studierenden erhalten differenzierte Kenntnis und praktische Erfahrung in den gängigen quantitativen und qualitativen Methoden des Selbst- und Zeitmanagements und lernen Techniken der Ziel- und Prioritätensetzung kennen und bewerten.
 
40 306
Ü -
Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse – Übung (Modul Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS); Block 3.3., 10.3., 17.3., 24.3. jeweils Sa 9.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201 (3.3.) Dr. Thomas Lecher
Die Studierenden haben in dieser Übung Gelegenheit, die erarbeiteten Methoden beispielhaft anzuwenden, d.h. in Praxissimulationen Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung der operativen Standards des Zeitmanagements zuverlässig zu planen, zu organisieren und effizient zu gestalten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Arbeits- und Problemlösungstechniken, welche in komplexen Anforderungssituationen die persönliche Leistungsfähigkeit nachhaltig erhöhen können.

Die Übung ist als viertägige Blockveranstaltung konzipiert.

Modulangebot ABV - Praktikumsmodul

Praktikumsmodul (10 oder 15 LP)

Hinweis für alle Teilnehmer/innen

Sie haben die Wahl zwischen 3 Modulvarianten: 5, 10 oder 15 LP
Das Praktikumsmodul besteht aus drei Teilbereichen:

  • Einführung
  • Berufspraktikum (120, 240 oder 380 Stunden)
  • Colloquium.

Sie wählen bzw. besuchen zuerst die Einführungsveranstaltung und können sich dann zwischen den beiden angebotenen Colloquien entscheiden:

  • Praktikumsvorbereitendes Colloquium oder
  • Praktikumsnachbereitendes Colloquium.

Sie haben ein Studienjahr Zeit, um alle Teilbereiche zu absolvieren.
Weitere Informationen unter http://www.fu-berlin.de/abv/

Die Einführungsveranstaltung

40 312
S -
Strategien zur erfolgreichen Praktikumsgestaltung - Einführung (Diese Veranstaltung gilt für alle Modulvarianten (5-15 LP).) ; Die Einführungsveranstaltung sollte vor dem Colloquium besucht werden. 10.11. Fr 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 27/14 (10.11.) Silvija Kauric
Ziel der Einführungsveranstaltung ist es, das bevorstehende Berufspraktikum systematisch vorzubereiten. In der Veranstaltung wird der Aufbau des Moduls sowie die E-Learning Umgebung Blackboard zum Thema Praktikum vorgestellt.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/innen Hinweise zum Verfassen des Praktikumsberichts in der E-Learning-Umgebung .Welche Lernpotenziale ein Praktikum bieten kann, und wie diese Erfahrungen in die weitere Studien- und Berufwegplanung verankert werden können, ist ein weiteres Thema dieser Veranstaltung.
 
40 314
S -
Strategien zur erfolgreichen Praktikumsgestaltung - Einführung (Diese Veranstaltung gilt für alle Modulvarianten (5-15 LP).) ; Die Einführungsveranstaltung sollte vor dem Colloquium besucht werden. 30.11. Do 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 27/14 (30.11.) Silvija Kauric
Ziel der Einführungsveranstaltung ist es, das bevorstehende Berufspraktikum systematisch vorzubereiten. In der Veranstaltung wird der Aufbau des Moduls sowie die E-Learning Umgebung Blackboard zum Thema Praktikum vorgestellt.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/innen Hinweise zum Verfassen des Praktikumsberichts in der E-Learning-Umgebung .Welche Lernpotenziale ein Praktikum bieten kann, und wie diese Erfahrungen in die weitere Studien- und Berufwegplanung verankert werden können, ist ein weiteres Thema dieser Veranstaltung.
 
40 316
S -
Strategien zur erfolgreichen Praktikumsgestaltung - Einführung (Diese Veranstaltung gilt für alle Modulvarianten (5-15 LP).) ; Die Einführungsveranstaltung sollte vor dem Colloquium besucht werden. 19.2. Mo 18.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134 (19.2.) Silvija Kauric
Ziel der Einführungsveranstaltung ist es, das bevorstehende Berufspraktikum systematisch vorzubereiten. In der Veranstaltung wird der Aufbau des Moduls sowie die E-Learning Umgebung Blackboard zum Thema Praktikum vorgestellt.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/innen Hinweise zum Verfassen des Praktikumsberichts in der E-Learning-Umgebung .Welche Lernpotenziale ein Praktikum bieten kann, und wie diese Erfahrungen in die weitere Studien- und Berufwegplanung verankert werden können, ist ein weiteres Thema dieser Veranstaltung.
 
40 318
S -
Strategien zur erfolgreichen Praktikumsgestaltung - Einführung für Studierende des Faches Meteorologie (Diese Veranstaltung gilt für die Modulvariante 10 LP.) ; 18.1. Do 10.00-12.00 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal) (18.1.) Christiane Dorenburg,
Ute Maria Lauzeningks
Ziel dieser Einführungsveranstaltung ist es, das bevorstehende Berufspraktikum systematisch vorzubereiten. In der Veranstaltung wird der Aufbau des Moduls sowie die E-Learning Umgebung Blackboard zum Thema Praktikum vorgestellt.

Zudem werden zusammen mit Fachvertretern Möglichkeiten für Praktika im Bereich der Metereologie erläutert und praktische Tipps und Hinweise gegeben.

Das Colloquium

Die Studierenden entscheiden sich entweder für das praktikumsvorbereitende oder das praktikumsnachbereitende Colloquium.

Colloquium - Schwerpunkt Praktikumsvorbereitung

40 321
C -
Colloquium - Schwerpunkt Praktikumsvorbereitung (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) ; Vor dem Colloquium sollte die Einführungsveranstaltung besucht werden. Block 8.12. Fr 10.00-13.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 25/132 (8.12.) Anke Luers
Das Colloquium besteht aus einer dreistündigen Präsenzveranstaltung und einem fünfstündigen E-Learning-Anteil.

Die E-Learning-Umgebung Blackboard bietet Lerneinheiten zu folgenden Themen:
  • Berufliche Orientierung
  • Praktikumssuche
  • Bewerbung
  • Praktikumsvorbereitung

  • Praktikumsdurchführung

  • Praktikumsauswertung und –bericht
Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst.

Ziel des praktikumsvorbeitenden Colloquiums ist es, die Studierenden, die sich noch in der Orientierungsphase befinden, bei der Formulierung von persönlichen Praktikumszielen
und -erwartungen zu unterstützen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer/innen Anregungen zur Praktikumssuche und zu einem erfolgreichen Einstieg ins Praktikum. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.

Colloquium - Schwerpunkt Praktikumsnachbereitung

40 327
C -
Colloquium - Schwerpunkt Praktikumsnachbereitung (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) ; Vor dem Colloquium sollte die Einführungsveranstaltung besucht werden. Block 8.12. Fr 14.00-17.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum) (8.12.) Kathrin Joerger
Das Colloquium besteht aus einer dreistündigen Präsenzveranstaltung und einem fünfstündigen E-Learning-Anteil.

Die E-Learning-Umgebung Blackboard bietet Lerneinheiten zu folgenden Themen:
  • Berufliche Orientierung
  • Praktikumssuche
  • Bewerbung
  • Praktikumsvorbereitung

  • Praktikumsdurchführung

  • Praktikumsauswertung und –bericht
Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst.

Ziel des praktikumsnachbereitenden Colloquiums ist es vor allem, die im Praktikum gewonnen Erfahrungen z.B. im Hinblick auf die weitere Studien- und Berufswegplanung zu reflektieren und in der Gruppe auszuwerten. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.
 
40 330
C -
Colloquium - Schwerpunkt Praktikumsnachbereitung (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) ; Vor dem Colloquium sollte die Einführungsveranstaltung besucht werden. Block 15.1. Mo 15.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130 (15.1.) Andrea von Kopp
Das Colloquium besteht aus einer dreistündigen Präsenzveranstaltung und einem fünfstündigen E-Learning-Anteil.

Die E-Learning-Umgebung Blackboard bietet Lerneinheiten zu folgenden Themen:
  • Berufliche Orientierung
  • Praktikumssuche
  • Bewerbung
  • Praktikumsvorbereitung

  • Praktikumsdurchführung

  • Praktikumsauswertung und –bericht
Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst.

Ziel des praktikumsnachbereitenden Colloquiums ist es vor allem, die im Praktikum gewonnen Erfahrungen z.B. im Hinblick auf die weitere Studien- und Berufswegplanung zu reflektieren und in der Gruppe auszuwerten. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.

Das externe Berufspraktikum

40 310
P -
Externes Berufspraktikum (240 Stunden) (Um das 10 LP-Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben der Einführungsveranstaltung und dem Colloquium auch das Berufspraktikum anmelden!
Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums müssen Sie durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim Dozenten/ Dozentin des Colloquiums nachweisen. Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Berufspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen http://www.fu-berlin.de/abv/Ansprechpartner.shtml " target="blank">Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.)
(n. V.) Christiane Dorenburg
 
40 311
P -
Externes Berufspraktikum (380 Stunden) (Um das 15 LP-Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben der Einführungsveranstaltung und dem Colloquium auch das Berufspraktikum anmelden!
Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums müssen Sie durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim Dozenten/ Dozentin des Colloquiums nachweisen. Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Berufspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen http://www.fu-berlin.de/abv/Ansprechpartner.shtml " target="blank">Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.)
(n. V.) Christiane Dorenburg

Praktikumsmodul (5 LP)

Die Einführungsveranstaltung

(40 312)
S -
Strategien zur erfolgreichen Praktikumsgestaltung - Einführung (Diese Veranstaltung gilt für alle Modulvarianten (5-15 LP).) ; Die Einführungsveranstaltung sollte vor dem Colloquium besucht werden. 10.11. Fr 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 27/14 (10.11.) Silvija Kauric
Ziel der Einführungsveranstaltung ist es, das bevorstehende Berufspraktikum systematisch vorzubereiten. In der Veranstaltung wird der Aufbau des Moduls sowie die E-Learning Umgebung Blackboard zum Thema Praktikum vorgestellt.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/innen Hinweise zum Verfassen des Praktikumsberichts in der E-Learning-Umgebung .Welche Lernpotenziale ein Praktikum bieten kann, und wie diese Erfahrungen in die weitere Studien- und Berufwegplanung verankert werden können, ist ein weiteres Thema dieser Veranstaltung.
 
(40 314)
S -
Strategien zur erfolgreichen Praktikumsgestaltung - Einführung (Diese Veranstaltung gilt für alle Modulvarianten (5-15 LP).) ; Die Einführungsveranstaltung sollte vor dem Colloquium besucht werden. 30.11. Do 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 27/14 (30.11.) Silvija Kauric
Ziel der Einführungsveranstaltung ist es, das bevorstehende Berufspraktikum systematisch vorzubereiten. In der Veranstaltung wird der Aufbau des Moduls sowie die E-Learning Umgebung Blackboard zum Thema Praktikum vorgestellt.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/innen Hinweise zum Verfassen des Praktikumsberichts in der E-Learning-Umgebung .Welche Lernpotenziale ein Praktikum bieten kann, und wie diese Erfahrungen in die weitere Studien- und Berufwegplanung verankert werden können, ist ein weiteres Thema dieser Veranstaltung.
 
(40 316)
S -
Strategien zur erfolgreichen Praktikumsgestaltung - Einführung (Diese Veranstaltung gilt für alle Modulvarianten (5-15 LP).) ; Die Einführungsveranstaltung sollte vor dem Colloquium besucht werden. 19.2. Mo 18.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134 (19.2.) Silvija Kauric
Ziel der Einführungsveranstaltung ist es, das bevorstehende Berufspraktikum systematisch vorzubereiten. In der Veranstaltung wird der Aufbau des Moduls sowie die E-Learning Umgebung Blackboard zum Thema Praktikum vorgestellt.

Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/innen Hinweise zum Verfassen des Praktikumsberichts in der E-Learning-Umgebung .Welche Lernpotenziale ein Praktikum bieten kann, und wie diese Erfahrungen in die weitere Studien- und Berufwegplanung verankert werden können, ist ein weiteres Thema dieser Veranstaltung.

Das Colloquium

Die Studierenden entscheiden sich entweder für das praktikumsvorbereitende oder das praktikumsnachbereitende Colloquium.

Colloquium - Schwerpunkt Praktikumsvorbereitung

40 350
C -
Colloquium - Schwerpunkt Praktikumsvorbereitung (5-LP-Variante) (Das Colloquium gehört zum Praktikumsmodul und richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 120 Stunden.) ; Vor dem Colloquium sollte die Einführungsveranstaltung besucht werden. Block 8.12. Fr 10.00-13.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201 (8.12.) Silvija Kauric
Das Colloquium besteht aus einer dreistündigen Präsenzveranstaltung.

Die E-Learning-Umgebung Blackboard bietet Lerneinheiten zu folgenden Themen:
  • Berufliche Orientierung
  • Praktikumssuche
  • Bewerbung
  • Praktikumsvorbereitung

  • Praktikumsdurchführung

  • Praktikumsauswertung und –bericht
Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst.

Ziel des praktikumsvorbeitenden Colloquiums ist es, die Studierenden, die sich noch in der Orientierungsphase befinden, bei der Formulierung von persönlichen Praktikumszielen
und -erwartungen zu unterstützen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer/innen Anregungen zur Praktikumssuche und zu einem erfolgreichen Einstieg ins Praktikum.

Colloquium - Schwerpunkt Praktikumsnachbereitung

40 352
C -
Colloquium - Schwerpunkt Praktikumsnachbereitung (5-LP-Variante) (Das Colloquium gehört zum Praktikumsmodul und richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 120 Stunden.) ; Vor dem Colloquium sollte die Einführungsveranstaltung besucht werden. Block 8.12. Fr 14.00-17.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201 (8.12.) Kathrin Joerger
Das Colloquium besteht aus einer dreistündigen Präsenzveranstaltung.

Die E-Learning-Umgebung Blackboard bietet Lerneinheiten zu folgenden Themen:
  • Berufliche Orientierung
  • Praktikumssuche
  • Bewerbung
  • Praktikumsvorbereitung

  • Praktikumsdurchführung

  • Praktikumsauswertung und –bericht
Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst.

Ziel des praktikumsnachbereitenden Colloquiums ist es vor allem, die im Praktikum gewonnen Erfahrungen z.B. im Hinblick auf die weitere Studien- und Berufswegplanung zu reflektieren und in der Gruppe auszuwerten.

Das externe Berufspraktikum

40 313
P -
Externes Berufspraktikum (120 Stunden) (Um das 5 LP-Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben der Einführungsveranstaltung und dem Colloquium auch das Berufspraktikum anmelden!
Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums müssen Sie durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim Dozenten/ Dozentin des Colloquiums nachweisen. Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Berufspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen http://www.fu-berlin.de/abv/Ansprechpartner.shtml " target="blank">Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen.)
(n. V.) Christiane Dorenburg

Fit für Studium und Praxis - für Studierende aller Fachbereiche

Fit für Studium und Praxis - für Studierende aller Fächer

Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/career/

Für die Module im WS 06/07 können Sie sich online ab dem 05. Oktober 2006 voranmelden. Im zweiten Schritt bestätigen Sie diese Voranmeldung beim CareerService persönlich und sind damit fest und verbindlich angemeldet. Tun Sie dies nicht, verfällt Ihre Voranmeldung.

Onlineanmeldung vom 05. Oktober bis 12. Oktober 2006
Persönliche Anmeldung vom 17. Oktober bis einschl. 23. Oktober 2006

Für die Anmeldung gilt:

Die Reihenfolge der Bewerber/innen wird festgelegt anhand des genauen Zeitpunktes der Onlineanmeldung. In der Zeit vom 17.-23. Oktober 2006 muss beim CareerService die persönliche Anmeldung vorgenommen werden. Erst dann haben Sie einen sicheren Platz.

Wenn Bewerber/innen sich nicht rechtzeitig persönlich angemeldet haben, werden Sie von den entsprechenden Listen gestrichen. Die anderen Bewerber rücken dann nach oben nach. Daher haben Sie auch mit einem Wartelistenplatz noch gute Chancen auf einen Platz.

Wenn Sie sich angemeldet haben und wollen zurücktreten: Bitte melden Sie sich wieder ab: Schicken Sie uns eine formlose E-Mail oder rufen Sie uns einfach an!!


Modul Schlüsselqualifikationen

40 203
Ü -
Übung 1: Moderation ;
10.11. Fr 10.00-18.00 und 11.11. Sa 10.00-18.00 Block - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201
(10.11.) Maria Rolfes
Moderation ist eine Arbeitstechnik, mit der Problemlösungen und Planungsprozesse in Arbeitsgruppen strukturiert und umgesetzt werden können. Interessante und ansprechende Moderation motiviert und unterstützt die gezielte gemeinsame Arbeit in Projektgruppen oder auch Meetings. In Übungen und in Praxissimulationen erlernen Sie die wichtigsten Techniken der Moderation, werden in den Umgang mit Moderationsmaterial eingeführt und üben ansprechende Formen und Möglichkeiten der Visualisierung. Neben dem Aufbau und der Gestaltung von moderierten Sitzungen steht auch der/die Moderator/in im Mittelpunkt des Seminars. Welche Rolle und Funktion hat die Moderation, wie kann sie mit Konflikten in den Gruppen umgehen, welche Interventionsmöglichkeiten gibt es?

  • Einsatzmöglichkeiten von Moderation

  • Moderationstechniken

  • Material und Einsatz

  • Aufbau von Moderationen

  • Rolle des/r Moderator/in

  • Gesprächsführung Visualisierung in der Moderation

  • Interventionsmöglichkeiten bei Problemen und Konflikten
 
40 204
Ü -
Übung 2: Selbst- und Zeitmanagement ;
17.11. Fr 10.00-18.00 und 18.11. Sa 10.00-18.00 Block - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
(17.11.) Fridolin Lützelschwab
Mit Blick auf Ihre spätere Berufspraxis ist ein übersichtliches und dynamisches Zielesystem jetzt schon hilfreich. Ziele in Studium, Beruf und Privatleben zu erreichen setzt voraus, dass Sie viele äußere Anforderungen und eigene Ansprüche managen. Dazu ist ein transparentes und flexibles Prioritätensystem erforderlich, das in einer realistischen Zeit- und Terminplanung seinen Ausdruck findet. So erreichen Sie eine Balance Ihrer wichtigen Lebensbereiche. In der Übung erarbeiten Sie Ihr persönliches Zielesystem und lernen erfolgversprechende Methoden des Selbst- und Zeitmanagements kennen. Dabei reflektieren Sie Ihre persönlichen Verhaltensmuster in Prioritätenkonflikten und entwickeln so Ihren eigenen Stil.

  • Ihr persönliches Zielesystem in wichtigen Lebensbereichen

  • Stärken und Schwächen im Selbst- und Zeitmanagement

  • Ihre Prioritätensysteme ordnen, ihnen Sinn geben und danach handeln

  • Hier und heute, das ist der Tag: Wie Sie ihn gestalten und nutzen

  • Den motivierenden Anfang und endlich das Ende von Aufgaben finden.

  • Nein! - das Zauberwort: persönliche Prioritätenkonflikte verstehen

Modul Ökonomie für Nicht-Ökonomen

40 209
S -
Seminar: Grundlagen betriebswirtschaftlicher Praxis ;
27.10. Fr 10.00-16.00, 28.10. Sa 10.00-16.00, 10.11. Fr 10.00-16.00, 11.11. Sa 10.00-16.00 Block - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
(27.10.) Detlef Fester
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisorientiert Kenntnisse über die grundlegenden Probleme und Methoden der Betriebswirtschaftslehre im Kontext ökonomischer, sozialer und ökologischer Interessen. Ihr Verständnis für betriebliche Entscheidungsprozesse und Unternehmensfunktionen sowie für das Zusammenspiel der einzelnen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen im Unternehmen soll vertieft werden. Folgende Themen werden näher beleuchtet:

  • Spielregeln des Wirtschaftssystems

  • Ziele, Zielkonflikte und Zielbildungsprozesse in Unternehmungen

  • Gestaltung des Instrumentalsystems in Unternehmungen

  • Ausgewählte Probleme der Gestaltung des konstitutionellen Rahmens

  • Problemorientierter und exemplarischer Überblick über die funktionalen Subsysteme (Marketing, Finanzwirtschaft, Human-Resources, Informationswirtschaft)

Modul Informations- und Kommunikationstechnologie

Ziel und Aufbau des Moduls

Arbeiten mit Word zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten
Einführung in die Tabellenkalkulation Excel
Einführung in Internetrecherche, Outlook und Powerpoint

Sie erwerben in diesem Modul gute Kenntnisse der gängigsten Bürosoftware: Textverarbeitung mit dem Schwerpunkt wissenschaftliches Arbeiten, Termin- und E-Mail-Koordination, Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Exkurs in die Verwendung von Excel in der Statistik, von Präsentationssoftware und Verfahren zur gezielten Internetrecherche. Zu diesem Modul gehören drei Übungen, die Sie auch einzeln belegen können. Für ein Zertifikat müssen Sie zwei Übungen regelmäßig besuchen und erfolgreich abschließen.


40 214
Ü -
IKT I - Arbeiten mit Word ;
4.11. Sa 10.00-18.00 und 5.11. So 10.00-18.00 Block - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/221
(4.11.) Viola Vockrodt-Scholz
Die Übung richtet sich an Studierende, die ihre Hausarbeiten und Abschlussarbeiten (Magister, BA /MA , Diplomarbeit, Dissertation oder Forschungsbericht) mit Word erstellen möchten. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Kopf- und Fußzeilen, erlernen einfaches und schnelles Formatieren mit Formatvorlagen. Sie werden eine Übersicht über einen längeren Text mit der Gliederungsfunktion erhalten, Tabellen erstellen und Grafiken, Abbildungs-, Tabellen- und Inhaltsverzeichnisse in den Text einfügen. Sie lernen, mit Hilfe der Seriendruckfunktion von Word ein Literaturverzeichnis zu erstellen.

Bringen Sie ggf. eigene Arbeiten mit, um aktuelle Probleme während des Kurses mit der Dozentin zu lösen.
 
40 215
Ü -
IKT II - Einführung in die Tabellenkalkulation Excel ;
25.11. Sa 10.00-18.00 und 26.11. So 10.00-18.00 Block - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/221
(25.11.) Viola Vockrodt-Scholz
In dieser Übung lernen Sie grundlegende und weiterführende statistische Funktionen von Excel kennen. Sie erlernen die Funktionen für den Umgang mit Text in Excel, Sie können z. B. einen Arbeitsplan gestalten und ausdrucken. Sie erstellen Kalkulationen mit Excel unter Verwendung von Excel-Formeln. Damit Sie in der Lage sind, für Ihre eigenen wissenschaftlichen Auswertungen einfache Statistiken zu erstellen, werden Sie die Auswertung eines Beispielfragebogens vornehmen. Für den Bericht erstellen Sie Diagramme und Ergebnistabellen in Excel, die Sie dann in Word übernehmen.
 
40 216
Ü -
IKT III - Einführung in Internetrecherche, Outlook und Powerpoint ;
2.12. Sa 10.00-18.00 und 3.12. So 10.00-18.00 Block - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/221

  Viola Vockrodt-Scholz
Teil 1 der Übung befasst sich mit Verfahren zur gezielten Recherche im Internet (Strategien, Suchmaschinen, Spezialsuchmaschinen (z. B. Bibliotheksrecherche) und Meta-Suchdienste).

Teil 2 führt ein in die Nutzung von Outlook und die E Mail Organisation mit Outlook.

In Teil 3 der Übung erlernen Sie den Umgang mit Powerpoint. Sie erstellen Folien für die Präsentationen eines Referates oder Vortrages. Sie erlernen professionelle Techniken zum einfachen Erstellen von Grafiken und Diagrammen sowie zum Gestalten einer gesamten Präsentation. Der Einsatz von Animationen und Verknüpfungen zu anderen Programmen und dem Internet runden Ihre Präsentation ab.

Modul Karriere- und Berufswegplanung

40 217
Ü -
Karriere- und Berufswegplanung ;
3.11. Fr 10.00-18.00 und 4.11. Sa 10.00-18.00 Block - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
(3.11.) Agnes von Harrach
In diesem Training haben Sie die Gelegenheit, Ihre beruflichen Vorstellungen zu entwickeln, Ziele zu definieren, ausgehend von Ihrem persönlichen Standort zu planen und durch Ideen der Gruppe zu ergänzen.

  • Welche Stärken, Schwächen, Vorlieben habe ich?

  • Wie bestimmen sie meine berufliche Entwicklung?

  • Wie stellt sich der Arbeitsmarkt dar und welche Möglichkeiten habe ich, darauf zu reagieren?

  • Wer gehört zu meinem persönlichen Netzwerk, wie baue ich neue Kontakte auf?

In Kurzvorträgen, Kleingruppenarbeit, Besprechung im Plenum können die Ziele für die nächsten Jahre fixiert werden.
 
40 218 Bewerbungstraining ; Block 24.11. Fr 9.00-17.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201 (24.11.) Bettina Deckart,
Silvija Kauric
Gegenstand des Bewerbungstrainings ist das 1x1 des Bewerbens. Nach einer Analyse der beruflichen Ziele werden das Vorgehen bei der Stellensuche und die Analyse von Stellenanzeigen diskutiert. Sie lernen, wie eine schriftliche Bewerbung inhaltlich und formal gestaltet werden muss, um „anzukommen“. Verschiedene Bewerbungsarten (schriftliche Bewerbung, E-Mail-Bewerbung, telefonische Bewerbung, Initiativbewerbung) werden besprochen und Vorstellungsgespräche geübt.
 
40 219 Gruppenberatungen und -coaching ;
Do 2.11. und Di 5.12. 9.30-12.30 - Thielallee 38, CareerService, Raum 215
Anmeldung: jeweils zwei Wochen vor dem Termin telefonisch über das Sekretariat des CareerService unter Tel.: 838 55244.
(2.11.) Bettina Deckart,
Silvija Kauric
Die Gruppenberatung zu spezifischen berufs- und bewerbungsbezogenen Themen bietet die Möglichkeit, sich in einer Gruppe Gleichgesinnter auszutauschen. In diesem Rahmen erfolgt eine Unterstützung und Begleitung durch die Beraterinnen. Ebenso werden rund um ds Thema Beratung viele Tipps und Informationen gegeben.

Die Gruppenangebote sind besonders für Studierende und Absolventen/innen geeignet, die sich aktuell beruflich orientieren bzw. bewerben und deren Studienabschluss nicht mehr als ein Jahr zurückliegt.

Persönliche Stärken entdecken - Berufsziele definieren Do 2. November 2006
Je intensiver eine Auseinandersetzung mit den eigenen Interessen und Fähigkeiten erfolgt, desto konkreter können Berufsziele geklärt erden.

Vorstellungsgespräche vorbereiten Di 5. Dezember 2006
Zur Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch wird die Selbstpräsentation geübt. Die Teilnehmer erhalten ein Feedback.


Hinweis: Zur Vorbereitung auf die individuelle Beratung sollten zum 2. Termin aktuelle Bewerbungsunterlagen und möglichst auch Stellenausschreibungen mitgebracht werden.


Ein weiteres Angebot: Individuelle Bewerbungs- und Karriereberatung
Durch die Analyse methodischer und sozialer Kompetenzen, der eigenen Stärken und Schwächen, Selbstbilder und Fremdbilder sowie durch die Betrachtung eigener Wünsche und Vorstellungen werden berufliche Chancen besser erkannt. Persönliche Ressourcen und Handlungsstrategien können dadurch entwickelt und umgesetzt werden.

Im Rahmen dieser individuellen Bewerbungsberatung können bereits im Studium berufliche Ziele identifiziert und umgesetzt werden.

Terminvereinbarung unter Telefon: 838 55244!

Weitere Trainings und Veranstaltungen

Vortrags- und Informationsveranstaltungen

40 100
V -
Wagnis Promotion?! (Auf dem Weg zu einer Entscheidung für eine Promotion) ; 30.11. Do 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/140 (Übungsraum)

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
  Andrea von Kopp
Die Entscheidung für oder gegen eine Promotion hängt nicht nur von der Wahl des geeigneten Themas ab, sondern auch von der Klärung einer Vielzahl organisatorischer und persönlicher Fragen. Eigene Motivation, berufliche Ziele und Selbstdisziplin sind zu prüfen. Hinzu kommen organisatorische Aspekte wie Betreuersuche, Finanzierung und Zulassung. Wer sich mit diesen Fragen frühzeitig auseinandersetzt, legt die Grundlagen für ein erfolgreiches Dissertationsprojekt:

Was will ich mit der Promotion erreichen?
Wie finde ich Thema und Doktorvater/-mutter?
Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen (Zulassung, Status, Vereinbarungen)?
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Wo kann ich Unterstützung finden?

Während des Vortrags und im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zur Klärung persönlichen Fragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Frau von Kopp ist Doktorandin am Institut für Psychologie der Humboldt- Universität zu Berlin (Schwerpunkt Organisationsentwicklung und Innovationsforschung), Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung und Mitglied der Promovierenden-Initiative.
 
40 101
V -
Netzwerke nutzen ; Vom Umgang mit Netzwerken und dem Unterschied zwischen Networking und Klüngelei 2.11. Do 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/140 (Übungsraum)
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  Andrea von Kopp
Beruflicher Erfolg ist nicht nur eine Frage von Wissen und Kompetenz. Gute Beziehungen und Netzwerke verbessern die Erfolgsaussichten für den beruflichen Ein- und Aufstieg. Jeder von uns verfügt über eine Vielzahl interessanter Kontakte. Darüber hinaus gibt es auch eine professionelle Kultur des Networking, die mittels verschiedener Instrumente den Aufbau eines Netzwerkes erleichtern will. Wie man ein Netzwerk knüpft, wie man es pflegen kann, welche Vorteile daraus erwachsen und wo der negativ konnotierte Klüngel beginnt, darüber informiert diese Veranstaltung.

Welche Netzwerke besitze ich bereits?
Netzwerkpflege
Instrumente zum Knüpfen von Netzwerken
Wo hört Networking auf und fängt Klüngelei an?

Während des Vortrags und im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zur Klärung persönlichen Fragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Frau von Kopp ist Doktorandin am Institut für Psychologie der Humboldt- Universität zu Berlin (Schwerpunkt Organisationsentwicklung und Innovationsforschung), Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung und Mitglied der Promovierenden-Initiative.
 
40 102
V -
Studieren und promovieren mit Stipendium ; 25.1. Do 16.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/140 (Übungsraum)
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
(25.1.) Andrea von Kopp,
Christiane Dorenburg
In Deutschland fördern elf Begabtenförderungswerke fachlich qualifizierte und gesellschaftlich engagierte Studierende und Promovierende mit Stipendien. Leider ist das Wissen über geeignete Angebote der Stiftungen und den Weg zu einem Stipendium relativ gering. Unsicherheiten in der persönlichen Einschätzung der eigenen Leistungen halten viele davon ab, sich mit dem Thema Stipendium auseinander zu setzen.

Dabei ist die Förderung mit einem Stipendium nicht nur in finanzieller, sondern auch in ideeller Hinsicht sehr attraktiv. Ein Stipendium bietet die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiter zu entwickeln, interessante Persönlichkeiten kennen zu lernen und Netzwerke zu knüpfen.

Die elf Stiftungen fördern ähnlich und sind doch in ihren Ansätzen und Weltanschauungen sehr unterschiedlich. In dieser Veranstaltung sind Vertreter/innen verschiedener Stiftungen und Begabtenförderungswerke anwesend und gewähren Einblick in ihre Arbeit.

Während des Vortrags und im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zur Klärung persönlichen Fragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Frau von Kopp ist Doktorandin am Institut für Psychologie der Humboldt- Universität zu Berlin (Schwerpunkt Organisationsentwicklung und Innovationsforschung),Stipendiatin der Friedrich-Naumann-Stiftung und aktives Mitglied der Promovierenden-Initiative.

Frau Dorenburg, Diplompsychologin, verfügt über langjährige Erfahrung im Weiterbildungs- und Wissenschaftsmanagement und als Trainerin mit den Schwerpunkten Kommunikation, Konflikt und Verhandlung. Seit 1997 ist sie Mitarbeiterin im CareerService der Freien Universität Berlin, den die seit 2004 leitet.
 
40 103
V -
Wege ins Ausland (Jobs und Praktika in den USA, Australien, Neuseeland, Kanada, Großbritannien, Irland oder Frankreich) ; 16.11. Do 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/140 (Übungsraum)
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
(16.11.) Sandra Willer
Auslandserfahrungen können in einem berufsbezogenen Fachpraktikum gesammelt werden. Aber auch ein durch Jobs finanzierter Auslandsaufenthalt bietet die Chance, Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern, das Arbeitsleben kennen zu lernen und interkulturelle Kompetenzen zu trainieren. TravelWorks zeigt im Rahmen dieser Veranstaltung verschiedene Wege ins Ausland.

Als deutsche Austauschorganisation arbeitet TravelWorks in den USA mit dem Council on International Educational Exchange (CIEE) zusammen und bietet Praktikumsprogramme in den USA an. Der erste Teil der Veranstaltung erläutert die Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle in den USA sowie die Hilfe von TravelWorks bei der Beantragung des J-1 Visums und der damit verbundenen Bewältigung sämtlicher für den Auslandsaufenthalt anfallenden Bürokratie. Weiterhin werden Fördermöglichkeiten sowie wichtige Programminformationen angesprochen.

Zudem vermittelt TravelWorks auch Fachpraktika in Australien, Neuseeland, Kanada, Großbritannien, Irland und Frankreich. Dazu wird es in dem Vortrag auch einen Programm-überblick mit Informationen zu den ggf. notwendigen Visa geben.

„Work &Travel“ verbindet das Angenehme mit dem Nützlichen: Jobben und Reisen in Australien, Neuseeland, Kanada und den USA. Welche Unterstützung TravelWorks bei der Organisation eines solchen Auslandsaufenthaltes bietet, welche Bedingungen an ein Visum geknüpft sind und welche Tätigkeitsfelder sich vor Ort eröffnen, wird im zweiten Teil der Veranstaltung aufgezeigt.

Während des Vortrags und im Anschluß an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zur Klärung persönlichen Fragen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Sandra Willer arbeitet nach dem Tourismusstudium an der FH Kempten und verschiedenen Praxissemestern in Schottland und Spanien als Marketingassistentin bei TravelWorks in Münster.
 
40 108 Fit ins Referendariat (Tipps und Infos für Rechtsreferendare) ; 7.12. Do 16.00-18.00
Anmeldung: ab 17. Okt. 2006 persönlich oder telefonisch beim CareerService, Anmeldeformular unter www.fu-berlin.de/career/veranstaltungen

In Kooperation mit der Debeka
(7.12.) Jan Storbeck
Wer das erste Staatsexamen erfolgreich bestanden hat, will eigentlich erst einmal kräftig durchatmen, um sich von den Anstrengungen der Prüfung erholen zu können. Doch die nächste Herausforderung wartet bereits: die Auseinandersetzung mit den wesentlichen fachlichen und vor allem organisatorischen Fragen des Referendariats. Die Zeit dafür ist knapp bemessen. Um so wichtiger sind effektive Vorbereitung und individuelle Planung.

Die Veranstaltung spannt einen Bogen von der Vorbereitungsphase bis hin zur Suche nach einem Arbeitsplatz. Sie erfahren, worauf Sie bei ihrer Planung unbedingt achten sollten. Dabei wird unter anderem auf die folgenden Fragen eingegangen:

� Besonderheiten der gesetzlichen und privaten Versicherung
� Umgang mit Wartezeiten
� Möglichkeiten der Überbrückung im öffentlichen Dienst
� Einsparungsmöglichkeiten bei der Rückzahlung des BaföG

In dieser Veranstaltung kann eine Checkliste für die individuelle Vorbereitung erarbeitet werden.

Der Referent, Herr Jan Storbeck, arbeitete nach dem 2. juristischen Staatsexamen als Rechtsanwalt und als Direktor der Abteilung Organisation bei der Versicherungsgesellschaft Wüstenrot. Seit 2002 ist Herr Storbeck Mitarbeiter der Debeka, Krankenversicherungsverein a. G. in Berlin.

Trainings

40 112 Interkulturelle Kommunikation ; Sa 11.11. 10.00-18.30 - Seminarzentrum der FU Berlin, Otto-von-Simson-Str. 26
Anmeldung ab 17. Okt. 2006 persönlich oder telefonisch beim CareerService Anmeldeformular unter www.fu-berlin.de/career/veranstaltungen
  Darina Doubravová
Durch die Internationalisierung der Arbeitsmärkte gehört die Zusammenarbeit von Angehörigen verschiedener Gesellschaften und Kulturen zur Tagesordnung. Das Denken und Handeln in kulturübergreifenden Zusammenhängen, die Anerkennung von Vielfalt und der konstruktive Umgang mit Unbekanntem gewinnen immer mehr an Bedeutung. Interkulturelle Kompetenzen, die Sensibilität für unterschiedliche Einstellungen, soziale und kulturelle Orientierungen und Lebensweisen ist somit ein zentraler Bestandteil beruflicher Qualifikation.

Was ist überhaupt die „Kultur“? Was wissen wir über unsere und fremde Kulturen? Was kann die Begegnung mit anderen Kulturen in uns hervorrufen? Und wie kann man damit umgehen? In kleinen Übungen, Simulationen und Spielen lernen die Teilnehmer/innen die wesentlichen Aspekte der eigenen kulturellen Prägung kennen, werden sich der Funktions- und Wirkungsweise kulturspezifischer Muster bewusst und erkennen deren Einfluss auf ihr Denken, Fühlen und Handeln.

Das Training ist eine Kooperationsveranstaltung des CareerService mit dem Akademischen Auslandsamt der Freien Universität Berlin. Angesprochen sind deutsche Studierende, die sich auf einen Auslandsaufenthalt vorbereiten möchten, ebenso wie ausländische Studierende. Das Training ist insbesondere geeignet für Tutoren und Tutorinnen, die ausländische Studierende betreuen (Studienberatung, Akademisches Auslandsamt etc.).

Darina Doubravová, gebürtige Pragerin, lebt seit 12 Jahren in Deutschland. Nach dem Magisterstudium (süd- und osteuropäische Geschichte, VWL und Erziehungswissenschaften) fing sie an, als freiberufliche Übersetzerin und Trainerin im Bereich der interkulturellen Kommunikation zu arbeiten und sich weiterzuqualifizieren. Derzeit arbeitet sie halbtags als Beraterin mit Schwerpunkt auf interkulturelle Fragen und Migration im Aktionsprogramm „Mehrgenerationenhäuser“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und als freiberufliche Trainerin.
 
40 116 Rhetorisch überzeugen ; 9.11. Do 10.00-17.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 115 (Seminarraum)
Anmeldung: per E-Mail an die TK Berlin
E-Mail: bernd.hofer@tk-online.de
Tel.: 030/40044 8666, mobil: 0172 3 177 177
(9.11.) Karen Sinclair
Jeder kennt das Gefühl, in entscheidenden Gesprächssituationen genau das Falsche zu sagen oder sein Argument nicht richtig auf den Punkt zu bringen. Die Fähigkeit, eigene Botschaften eindeutig zu kommunizieren, lässt sich trainieren. Mit inhaltlich klaren Argumenten und überzeugender Rhetorik verlaufen Meetings, Verhandlungen oder Redebeiträge vor größeren Gruppen wesentlich erfolgreicher.

Themen:
Grundlagen der Kommunikation: Sender-Empfänger-Modelle
Kommunikationstechniken: Aktives Zuhören, Ich-Botschaften, Frage-
techniken
Überprüfung des eigenen Kommunikationsstils
Kommunikationsziele festlegen
Rhetorische (Stil-Mittel)
Gesprächsführung und Argumentationstechniken
Strukturieren von Redebeiträgen
Einsatz der Körpersprache

Karen Sinclair, Diplom-Pädagogin, ist seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig und führt Seminare und Beratungen für Hochschulabsolventen/innen durch. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Unterstützung zur beruflichen Neuorientierung und der Vermittlung erfolgreicher Bewerbungsstrategien für Hochschulabsolventen/innen. Darüber hinaus arbeitet Frau Sinclair als Beraterin und Kommunikationstrainerin für das Büro für Berufsstrategie Hesse &Schrader in Berlin.

In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse
 
40 117 Überzeugend präsentieren ; 15.11. Mi 10.00-17.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 113 (Seminarraum)
Anmeldung: per E-Mail an die TK Berlin
E-Mail: bernd.hofer@tk-online.de
Tel.: 030/40044 8666, mobil: 0172 3 177 177
(15.11.) Karen Sinclair
Egal ob Produkt-, Projekt- oder Selbstpräsentation: Wer sich die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer sichern will, sollte sich professionell vorbereiten. Neben der Beherrschung rhetorischer Grundregeln ist eine klare Gliederung notwendig. Wer dann noch selbstsicher vorträgt, die entscheidenden Punkte einprägsam visualisiert und souverän mit Fragen und Einwänden umgeht, erreicht erfolgreich sein Präsentationsziel.

Themen:
Das kleine 1 x 1 der Kommunikation
Bestimmung des Präsentationszieles
Zuhörer und Situationsanalyse
Vortragsgliederung - Der rote Faden
Herausarbeiten der Kernaussagen und Argumente
Einprägsam visualisieren
Körpersprache überzeugend einsetzen
Umgang mit kritischen Einwänden, Störungen und Lampenfieber


Karen Sinclair, Diplom-Pädagogin, ist seit vielen Jahren in der Erwachsenenbildung tätig und führt Seminare und Beratungen für Hochschulabsolventen/innen durch. Die Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Unterstützung zur beruflichen Neuorientierung und der Vermittlung erfolgreicher Bewerbungsstrategien für Hochschulabsolventen/innen. Darüber hinaus arbeitet Frau Sinclair als Beraterin und Kommunikationstrainerin für das Büro für Berufsstrategie Hesse &Schrader in Berlin.

In Kooperation mit der Techniker Krankenkasse
 
40 114 Projektmanagement im Bereich Kunst und Kultur ; Mo 22.11. und Di 23.11. 9.00-17.00 - Bildungszentrum Berlin, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, 6. Stock, Raum 2
Anmeldung: nur persönlich am
Anmeldung: Mo/Di 6. und 7. Nov. und Mo/Di 13. und 14. Nov. 2006 jeweils von 9 .00 - 13.00 Uhr verbunden mit der Zahlung von 15 € Bearbeitungsgebühr beim Hochschulteam, Thielallee 38, 14195 Berlin, Raum 212


Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit und dem CareerService der Freien Universität Berlin.
(22.11.) Susanne Herrmann,
Inga Rück
Die hauptsächlichen Aufgaben in Kunst- und Kultureinrichtungen basieren auf zeitlich begrenzten Projekten. Sehr häufig finden Geisteswissenschaftler/innen ihren beruflichen Tätigkeitsbereich innerhalb der Projektplanung und -umsetzung.
Die Inhalte des Seminars liefern fundierte und detaillierte theoretische Einblicke in das Projekt-management mit dem Schwerpunkt Kunst und Kultur. Von der losen Ideensammlung wird unter Berücksichtigung des Umfeldes an der konkreten Zieldefinition gearbeitet und die Basis für eine effiziente Ablaufplanung geschaffen. Die Arbeitsabläufe - ausgehend von den Kosten und Kapazitäten bis hin zur Zeitplanung - werden analysiert und strukturiert, bevor die Um-setzungsphase beginnt. Die theoretischen Inhalte finden in ausgearbeiteten Modellprojekten Anwendung.

Die Teilnehmer/innen können eigene Projektideen in das Seminar einbringen. Bei der Anmeldung sollten die Ideenbeschreibung bzw. die Projektskizze dann mit eingereicht werden.


Susanne Herrmann, Diplom-Psychologin, Trainerin, Coach, arbeitete u.a. bei der BMW Group München, dem artop-Institut der Humboldt Universität zu Berlin und führt Trainings für Verhaltens- und Kommunikationstraining durch.

Inga Rück studierte Kunstgeschichte, Psychologie, Soziologie und arbeitet nach einem Zusatzstudium Kulturmanagement als freie Trainerin.
 
40 113 Sponsoring und Fundraising im Kulturbereich ; Mi 29.11. und Do 30.11. 9.00-17.00 - wird bei der Anemldung bekannt gegeben
Anmeldung: nur persönlich am Mo/Di 13. und 14. Nov. und Mo/Di 20. und 21. Nov. 2006 jeweils von 9 .00 - 13.00 Uhr verbunden mit der Zahlung von 15 € Bearbeitungsgebühr beim Hochschulteam, Thielallee 38, 14195 Berlin, Raum 212

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit und dem CareerService der Freien Universität Berlin.
(29.11.) Ulrike Kremeier
In Zeiten knapper Haushaltsmittel hängt die Realisierung kultureller Projekte zunehmend von der Erschließung externer Geldquellen ab. Sponsoring und Fundraising als Finanzierungsinstrumente stellen viele Projektleiter vor neue Herausforderungen. Hier sind Qualitäten gefragt, die während der Ausbildung von Geisteswissenschaftlern inzwischen zwar thematisiert, selten aber ins Studium einbezogen werden.

Das Seminar zielt darauf ab, die Aufgaben wie Budgetierung, Finanzierung, Projektmanagement, Selbstorganisation an konkreten Beispielen zu verdeutlichen.

Ulrike Kremeier arbeitete nach ihrem Studium der Kunstgeschichte und Kulturtheorie in München und New York 15 Jahre als freie Kuratorin und unterrichtete an verschiedenen Universitäten (u.a. leitete sie das Forschungsprojekt "Schnittstellen zwischen künstlerischer Praxis und Diskurstheorie" an der Universität Leipzig). Seit Januar 2006 ist Frau Kremeier Direktorin der Kunsthalle in Brest / Frankreich.
 
40 118 Life/Work-Planning in Berlin – Impulstag (Impulse und Anregungen zur Job-Suche mit System) ; 2.12. Sa 9.00-18.00 - Weiterbildungszentrum der FU Berlin, Otto-von-Simson-Str. 13/15
Kosten: 20 € für Studierende
40 € für Berufstätige
30 € für Arbeitslose

Anmeldung: beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin unter:
www.fu-berlin.de/weiterbildung
(2.12.) John Carl Webb
Der Berufseinstieg nach dem Studium oder auch der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung stellt viele vor die Aufgabe, sich über die eigenen Ziele, Wünsche und Fähigkeiten klar zu werden. Sie suchen für Ihre berufliche Planung Impulse und Anregungen und sind bereit und interessiert, diese eigenverantwortlich umzusetzen? Dann sollten Sie diese Veranstaltung nicht verpassen!

Das Training Life/Work-Planning basiert auf einem Verfahren, das von dem amerikanischen Arbeitsforscher R. N. Bolles entwickelt wurde und an amerikanischen Hochschulen in Veranstaltungen zur Karriereplanung angewandt wird.


Inhalte:

Selbstpräsentation:
„Ich mache mir klar, was ich kann, um mich entsprechend darstellen zu können.“

Marktsegmentierung:
„Ich erkunde Möglichkeiten, in welchen Branchen bzw. Tätigkeitsfeldern ich mich einbringen kann und will.“

Aktives und methodisches Vorgehen:
„Ich finde heraus, was ich tun kann, und entwickle dafür einen umsetzbaren Plan.“

John Carl Webb hat in den USA und an der Universität Münster studiert. Er ist seit über 20 Jahren im Weiterbildungsbereich tätig und veranstaltet seit 1990 Seminare zur Berufsplanung in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den USA.
 
40 119 Life/Work-Planning – Intensivkurs (Berufsplanung und vernetztes Denken) ; Di 27.2. bis Fr 16.3., Mo bis Fr 9.00-18.00 und Sa 9.00-14.00 - Weiterbildungszentrum der FU Berlin, Otto-von-Simson-Str. 13/15
Teilnehmerzahl: maximal 60
Kosten: 400 € für Studierende
800 € für Berufstätige
600 € für Arbeitslose


Anmeldung: beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin unter:
www.fu-berlin.de/weiterbildung
(27.2.) John Carl Webb
Sie haben den Wunsch, sich intensiv mit Ihrer weiteren Berufsplanung zu befassen und unter fachmännischer Anleitung Ihren persönlichen Einstiegsplan zu entwerfen?

In diesem zweiwöchigen Intensivkurs lernen Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und Interessen zu erkennen, klar zu benennen und darzustellen. Denn: Nur wer klar formulieren kann überzeugt bei der Bewerbung.

Sie lernen praktische Methoden kennen, um im gewünschten Arbeitsfeld mit Entscheidungsträgern Kontakt aufzunehmen und über ihre eigenen Vorstellungen zu reden. Sie erarbeiten Ihre individuelle Planung in moderierten Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Rollenspielen und praktischen Erkundungen.

Das Training basiert auf einem Verfahren, das von dem amerikanischen Arbeitsforscher R. N. Bolles entwickelt wurde und an amerikanischen Hochschulen in Veranstaltungen zur Karriereplanung angewandt wird.


Das Training basiert auf einem Verfahren, das von dem amerikanischen Arbeitsforscher R. N. Bolles entwickelt wurde und an amerikanischen Hochschulen in Veranstaltungen zur Karriereplanung angewandt wird.

John Carl Webb hat in den USA und an der Universität Münster studiert. Er ist seit über 20 Jahren im Weiterbildungsbereich tätig und veranstaltet seit 1990 Seminare zur Berufsplanung in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den USA.

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin