Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

ZEDAT und UB

Lernangebote zum Erwerb von IT-Kompetenz

Betriebssysteme/PC-Hardware/Netze/Sicherheit

Windows

W29640 PC mit Windows - Grundkurs ; Termine: Montag bis Freitag 23.-27. Oktober 2006 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Antje Ott-Rabenhorst
(10 DStd)

Voraussetzung: keine

Hinweise: Der Grundkurs führt in grundlegende
Arbeitstechniken unter Windows XP ein. Dazu werden folgende
Themen behandelt und praktisch geübt: Grundlagen der
Datenverarbeitung, Hard- und Software-Überblick, das
Betriebssystem, der Arbeitsplatz (Desktop), die Tastatur- und
Mausfunktionen, das Kontextmenü, das Startmenü,
die Taskleiste, die Fenstertechnik (Anwendungen, Ordner und
Dialoge), das Hilfesystem, das Verwalten von Ordnern und Dateien
mit dem Windows Explorer, das Anpassen des Desktops und des
Explorers, die Zwischenablage, Verknüpfungen, ZIP-Archive,
Speichermedien (Datenträger, Laufwerke, Dateisysteme),
Datensicherung, Internetbrowser, multimediale
Einsatzmöglichkeiten.
Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 09.-13. Oktober 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 17. Oktober 2006

Macintosh

W31210 Mac OS X - Grundkurs ; Termine: Mittwoch 08. November und Donnerstag 09. November 2006 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121b (Tornado)
  Daniel Zapf
(4 DStd)

Voraussetzung: keine

Hinweise: Der Kurs wendet sich an Einsteiger und Umsteiger,
die den sicheren Umgang mit Macintosh-Rechnern erlernen wollen.
Es werden Basiskenntnisse zur Mac-OS-X-Software und zur
Mac-Hardware sowie zu gängigen Mac-Anwenderprogrammen
vermittelt. Dabei wird auf praktisches, eigenes Üben der Teilnehmer
besonderer Wert gelegt.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 23.-27. Oktober 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 31. Oktober 2006
 
W33310 Mac OS X im UNI-Alltag ; Termine: Mittwoch 29. November und Donnerstag 30. November 2006 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121b (Tornado)
  Daniel Zapf
(4 DStd)

Voraussetzung: Teilnahme am Mac OS X - Grundkurs oder vergleichbare Kenntnisse

Hinweise: Im Kurs werden nützliche Anwenderprogramme für den
Mac vorgestellt, die Ihre Arbeiten im UNI-Alltag optimal
unterstützen: MS Office vX, Keynote (Präsentation), Mail, Safari
(Webbrowser), PDF, iCal (Terminplaner). Spezielle Werkzeuge für
die Internet-Recherche werden demonstriert. In praktischen Übungen
lernen die Teilnehmer den Nutzen und die Leistungsfähigkeit der
Programme kennen.
Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 13.-17. November 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 21. November 2006
 
W38910 Mac OS X - Tipps und Tricks ; Termine: Mittwoch 24. Januar und Donnerstag 25. Januar 2007 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121b (Tornado)
  Daniel Zapf
(4 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Macintosh-Rechnern

Hinweise: Der Kurs richtet sich an Interessenten, die ihre
Mac-Kenntnisse auffrischen bzw. vertiefen wollen. Es werden Tipps
und Tricks vorgeführt, die die alltägliche Arbeit am Mac
erleichtern. Arbeitsweisen am Mac in heterogenen Netzumgebungen
sowie der Datenaustausch mit anderen Betriebssystemen werden
vorgeführt. Die behandelten Themen werden von praktischen
Übungen der Teilnehmer begleitet.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 08.-12. Januar 2007
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 16. Januar 2007

Unix

W34562 Linux@Home ; Termine: Montag bis Freitag 11.-15. Dezember 2006 18.00-21.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun)
  Florian Kölln
(10 DStd)

Voraussetzung: keine
Hinweise: Der Kurs richtet sich an Nutzer, die Linux zu Hause
auf ihrem Arbeitsplatzrechner einsetzen (möchten). Folgende
Themen werden behandelt: Installation; Grundlagenwissen: Dateien
und Verzeichnisse, Dateisysteme, Netzwerkgrundlagen;
Netzwerkverbindung per Modem/ISDN/DSL herstellen; VPN an der
FU; Linux-PC als Desktop-PC: Graphische Oberflächen KDE und
Gnome, Office &Co: OpenOffice; Arbeiten im Internet: E-Mail,
WWW, FTP, SSH, mögliche Fernadministration;
Drucker-Konfiguration, Drucken; Brenner-Konfiguration, Brennen,
Backup; Scanner-Konfiguration, Scannen; Audio-Konfiguration;
Dateiaustausch mit anderen Betriebssystemen; Wartung und
Sicherheit: Nutzerverwaltung, Updates einspielen, aktive
Internetdienste aufspüren, Netzwerkfilter.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 27. November bis 01. Dezember 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 05. Dezember 2006
 
W32601 Linux im Campus der FU - Forum für Administratoren ; Termin: Mittwoch 22. November 2006 14.00-16.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard)
  Harald Scheelken,
Philipp Grau,
Wulf-Burkhard Göhmann
Zielgruppe: Linux-Administratoren an der FU

Hinweise: Bei diesen Administratortreffen werden Themen rund
um den Einsatz von Linux-Servern für E-Mail-, File-, Print-, WWW-
und Firewall-Dienste, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der
Sicherheit, behandelt.
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W40201 Linux im Campus der FU - Forum für Administratoren ; Termin: Dienstag 06. Februar 2007 14.00-16.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard)
  Harald Scheelken,
Philipp Grau,
Wulf-Burkhard Göhmann
Zielgruppe: Linux-Administratoren an der FU

Hinweise: Bei diesen Administratortreffen werden Themen rund
um den Einsatz von Linux-Servern für E-Mail-, File-, Print-, WWW-
und Firewall-Dienste, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der
Sicherheit, behandelt.
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Netze/Dialup

W28901 Sprechstunde für Wireless und Dialup@ZEDAT ; jeweils Mo 13.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard) (16.10.) MitarbeiterInnen der ZEDAT
Hinweise: Mit Modem, ISDN, Wireless oder VPN an das FU-Netz
unter Windows, Macintosh und Linux -
In dieser Veranstaltung finden Benutzer, die
erfolglos versucht haben ihre Rechner an das FU-Netz anzubinden,
praktische Unterstützung bei ihren dabei aufgetretenen
Installations- und Konfigurationsproblemen.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Sicherheit

W33901 Virenschutz für PC-Windows-Systeme ; Termin: Dienstag 05. Dezember 2006 14.00-15.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard)
  Jasmin Touati
Hinweise: In der Veranstaltung lernen Sie Maßnahmen zur
Vorbeugung, Erkennung und Beseitigung von Viren - insbesondere
aus dem Internet - kennen. Sie erfahren, welche Arten es gibt, wie sie
sich verbreiten und wie Sie Ihr System vor "Schädlingen" schützen
können. Es werden gängige Anti-Viren-Programme in ihrer
praktischen Handhabung vorgestellt und Sie erfahren, wo Sie sich
aktuelle Informationen über verbreitete Viren, Würmer und
Viren-Falschmeldungen (Hoaxes) beschaffen können.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W33301 Datensicherung unter Windows und Linux/UNIX ; Termin: Montag 29. November 2006 14.00-16.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard)
  Bernd Melchers
Zielgruppe: Administratoren von Windows- und Linux/UNIX-Servern

Hinweise: Es werden praxisorientierte Hinweise und Strategien
sowie Tools vorgestellt, die dem Schutz vor Datenverlusten dienen.
Weiterhin werden Vorgehensweisen für den Fall aufgezeigt, dass ein
Datenverlust bereits eingetreten ist. Ferner werden die Angebote des
FU-Datenarchivierungs- und Backup-Dienstes der ZEDAT vorgestellt,
der regelmässig die Dateien einiger hundert Server im FU-Campus
sichert.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Anwendersoftware

Textverarbeitung/Tabellenkalkulation

W28540 Word-Praxis - Tipps und Tricks ; Termin: Donnerstag 12. Oktober 2006 9.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Wolfgang Krebs
(4 DStd)

Voraussetzung: Praktische Erfahrung in der Anwendung von Word

Hinweise: In der Veranstaltung wird auf spezielle Probleme der
Anwender eingegangen, die bei der Erstellung von
Abschlussarbeiten (Magister-, Diplomarbeit, Dissertation)
entstanden sind. Für Interessenten liegt bei der Anmeldung ein
Fragebogen zum Ankreuzen der Wunschthemen bereit. Zur
Veranstaltung können eigene Textdateien mitgebracht werden.


Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 25.-29. September 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 04. Oktober 2006
 
W28940 Textverarbeitung für Studium und Wissenschaft: Word unter Windows - Grundwissen ; Termine: Montag bis Freitag 16.-20. Oktober 2006 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Magda Marry
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows

Hinweise: Im Grundkurs erlernen Sie den effektiven Umgang
mit dem Textverarbeitungsprogramm Word. Neben der
Texterfassung und Korrektur werden Zeichen- und
Absatzformatierung behandelt. Hierzu gehören auch
Nummerierungen und Aufzählungen. Sie lernen Texte zu
kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Weitere
Themen sind: die Autokorrektur, Rechtschreibprüfung und
Silbentrennung; das Suchen von Textstellen und Ersetzen von
Wörtern; der richtige Umgang mit Textbausteinen sowie der
Einsatz von einfachen Kopf- und Fußzeilen; die Programmfunktion
Fuß- und Endnoten; Tabellen und Tabulatoren; Grafik- und
Zeichnungsobjekte sowie die Nutzung von Dokumentvorlagen.
Anhand vieler Beispiele werden die Möglichkeiten des Programms
dargestellt und in praktischen Übungen angewendet. Auf die
Wünsche der Teilnehmer wird eingegangen.
Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 02.-06. Oktober 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 10. Oktober 2006
 
W32440 Textverarbeitung für Studium und Wissenschaft: Word unter Windows - Grundwissen ; Termine: Montag bis Freitag 20.-24. November 2006 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Norbert Mensch
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows

Hinweise: Im Grundkurs erlernen Sie den effektiven Umgang
mit dem Textverarbeitungsprogramm Word. Neben der
Texterfassung und Korrektur werden Zeichen- und
Absatzformatierung behandelt. Hierzu gehören auch
Nummerierungen und Aufzählungen. Sie lernen Texte zu kopieren,
einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Weitere Themen
sind: die Autokorrektur, Rechtschreibprüfung und Silbentrennung;
das Suchen von Textstellen und Ersetzen von Wörtern; der richtige
Umgang mit Textbausteinen sowie der Einsatz von einfachen Kopf-
und Fußzeilen; die Programmfunktion Fuß- und Endnoten; Tabellen
und Tabulatoren; Grafik- und Zeichnungsobjekte sowie die Nutzung
von Dokumentvorlagen. Anhand vieler Beispiele werden die
Möglichkeiten des Programms dargestellt und in praktischen
Übungen angewendet. Auf die Wünsche der Teilnehmer wird
eingegangen.

Anmeldung:ZEDAT/Benutzerservice: 06.-10. November 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 14. November 2006
 
W34541 Textverarbeitung für Studium und Wissenschaft: Word unter Windows - Aufbauwissen ; Termine: Montag bis Freitag 11.-15. Dezember 2006 14.00-17.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Wolfgang Krebs
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter
Windows; Word-Grundkenntnisse (z. B. aus "Word unter Windows -
Grundwissen")

Hinweise: Der Aufbaukurs richtet sich an Personen, die eine
Abschlussarbeit (Magister-, Diplomarbeit, Dissertation,
Forschungsbericht etc.) mit dem Programm erstellen möchten. Die
inhaltlichen Schwerpunkte liegen daher auf Funktionen, die das
Erstellen langer Texte unterstützen. Sie erlernen anhand eines
Beispieltextes den Umgang mit Formatvorlagen und Abschnitten.
Sie arbeiten im Gliederungsmodus und üben das Einfügen von
Fuß- und Endnoten bzw. Kopf- und Fußzeilen. Außerdem wird die
Funktion des Zentraldokuments (Verwaltung umfangreicher
Teildokumente) behandelt sowie das Einfügen von Textmarken und
Querverweisen. Sie erstellen ein Inhalts- und Tabellenverzeichnis
sowie ein Sachregister (Index). Zudem erhalten Sie Hinweise zur
Sicherungsproblematik und zur Erstellung eines
Literaturverzeichnisses.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 27. November bis 01. Dezember 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 05. Dezember 2006
 
W10040 Textgestaltung mit LaTeX ; Termine: Dienstag bis Freitag 10.-13. April 2007 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Herbert Voß
(8 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern
Zielgruppe: Interessenten an Textverarbeitung mit einem professionellen
Textsatzsystem

Hinweise: LaTeX ist ein für viele Betriebssysteme kostenlos
erhältliches Textverarbeitungs- und Satzsystem. Obwohl LaTeX
zunächst für mathematisch-naturwissenschaftliche Anwendungsgebiete
entwickelt wurde, wird es heute überall dort eingesetzt, wo es bei
der Textverarbeitung auf professionelle Druckqualität ankommt. Im
Kurs wird in die wesentlichen Stilelemente zur Gestaltung von
Dokumenten mit praktischen Übungen eingeführt.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 26.-30. März 2007
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 03. April 2007
 
W29202 LaTeX - Sprechstunde ; Termin: Donnerstag 19. Oktober 2006 18.00-19.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard)
  Herbert Voß
Voraussetzung: keine
Hinweis: In dieser Sprechstunde können Sie sämtliche Probleme,
die im Zusammenhang mit dem Erstellen
wissenschaftlicher Arbeiten und dem Textsatzsystem TeX/LaTeX
auftreten, zur Sprache bringen. Erfahrungsgemäß werden vor allem
Fragen Rund um die Themenbereiche Installation des Gesamtsystems für
Windows/Linux/Mac, Probleme beim Erstellen des Dokumentes
wie Layout, Formatierung, Index, Bibliografie,
mathematische Ausdrücke, Grafiken usw.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W32002 LaTeX - Sprechstunde ; Termin: Donnerstag 16. November 2006 18.00-19.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard)
  Herbert Voß
Voraussetzung: keine
Hinweis: In dieser Sprechstunde können Sie sämtliche Probleme,
die im Zusammenhang mit dem Erstellen
wissenschaftlicher Arbeiten und dem Textsatzsystem TeX/LaTeX
auftreten, zur Sprache bringen. Erfahrungsgemäß werden vor allem
Fragen Rund um die Themenbereiche Installation des Gesamtsystems für
Windows/Linux/Mac, Probleme beim Erstellen des Dokumentes
wie Layout, Formatierung, Index, Bibliografie,
mathematische Ausdrücke, Grafiken usw.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W35502 LaTeX - Sprechstunde ; Termin: Donnerstag 21. Dezember 2006 18.00-19.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard)
  Herbert Voß
Voraussetzung: keine
Hinweis: In dieser Sprechstunde können Sie sämtliche Probleme,
die im Zusammenhang mit dem Erstellen
wissenschaftlicher Arbeiten und dem Textsatzsystem TeX/LaTeX
auftreten, zur Sprache bringen. Erfahrungsgemäß werden vor allem
Fragen Rund um die Themenbereiche Installation des Gesamtsystems für
Windows/Linux/Mac, Probleme beim Erstellen des Dokumentes
wie Layout, Formatierung, Index, Bibliografie,
mathematische Ausdrücke, Grafiken usw.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W38302 LaTeX - Sprechstunde ; Termin: Donnerstag 18. Januar 2007 18.00-19.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard)
  Herbert Voß
Voraussetzung: keine
Hinweis: In dieser Sprechstunde können Sie sämtliche Probleme,
die im Zusammenhang mit dem Erstellen
wissenschaftlicher Arbeiten und dem Textsatzsystem TeX/LaTeX
auftreten, zur Sprache bringen. Erfahrungsgemäß werden vor allem
Fragen Rund um die Themenbereiche Installation des Gesamtsystems für
Windows/Linux/Mac, Probleme beim Erstellen des Dokumentes
wie Layout, Formatierung, Index, Bibliografie,
mathematische Ausdrücke, Grafiken usw.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W41802 LaTeX - Sprechstunde ; Termin: Donnerstag 22. Februar 2007 18.00-19.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard)
  Herbert Voß
Voraussetzung: keine
Hinweis: In dieser Sprechstunde können Sie sämtliche Probleme,
die im Zusammenhang mit dem Erstellen
wissenschaftlicher Arbeiten und dem Textsatzsystem TeX/LaTeX
auftreten, zur Sprache bringen. Erfahrungsgemäß werden vor allem
Fragen Rund um die Themenbereiche Installation des Gesamtsystems für
Windows/Linux/Mac, Probleme beim Erstellen des Dokumentes
wie Layout, Formatierung, Index, Bibliografie,
mathematische Ausdrücke, Grafiken usw.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W43902 LaTeX - Sprechstunde ; Termin: Donnerstag 15. März 2007 18.00-19.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard)
  Herbert Voß
Voraussetzung: keine
Hinweis: In dieser Sprechstunde können Sie sämtliche Probleme,
die im Zusammenhang mit dem Erstellen
wissenschaftlicher Arbeiten und dem Textsatzsystem TeX/LaTeX
auftreten, zur Sprache bringen. Erfahrungsgemäß werden vor allem
Fragen Rund um die Themenbereiche Installation des Gesamtsystems für
Windows/Linux/Mac, Probleme beim Erstellen des Dokumentes
wie Layout, Formatierung, Index, Bibliografie,
mathematische Ausdrücke, Grafiken usw.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W40810 Layout und Typographie mit InDesign ; Termine: Montag bis Freitag 12.-16. Februar 2007 9.30-13.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121b (Tornado)
  Michael Sandkühler
(10 DStd)

Voraussetzung: Mac OS- oder Windows-Grundkenntnisse
Zielgruppe: Interessenten an professioneller Dokumentenerstellung

Hinweise: Der Kurs führt in grundlegende Funktionen und
Leistungsmerkmale des DeskTop Publishing Systems (DTP)
InDesign ein. In praktischen Übungen wird an Macintosh-Rechnern
eine kleine Broschüre erstellt. Folgende Inhalte werden dabei
behandelt: Grundlagen der Bedienung, typografische
Grundbegriffe, Strukturierung von Layouts, Erstellung von
Musterseiten, Stilvorlagen, Möglichkeiten der Text-Gestaltung und
Bildbearbeitung, Importieren von Fremddaten (Texte/Bilder),
Druckausgabe.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 29. Januar bis 02. Februar 2007
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 06. Februar 2007
 
W30340 Tabellenkalkulation: Excel unter Windows - Grundkurs ; Termine: Montag 30. Oktober 2006 bis Freitag 03. November 2006 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Britta Micheel
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows

Hinweise: Im Kurs lernen Sie die grundlegenden Funktionen
von Excel kennen. Sie verwalten Dateien, erstellen, gestalten und
formatieren Tabellen (Spaltenbreite, Schrift, Attribute, Rahmen und
Hintergrundgestaltung). In praktischen Übungen werden Daten
bearbeitet (markieren, verschieben, kopieren, ausfüllen, löschen).
Außerdem lernen Sie, wie man in Excel mit Formeln und
Funktionen arbeitet (Summen, Mittelwert, Prozentrechnung), wie
absolute und relative Bezüge in vorbereiteten Kalkulationsmodellen
verwendet werden und wie Sie die Seitengestaltung vornehmen
(Papierformat, Seitenränder, Kopf/Fußzeilen) und die Ergebnisse
ausdrucken können.
Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 16.-20. Oktober 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 24. Oktober 2006
 
W38040 Tabellenkalkulation: Excel unter Windows - Grundkurs ; Termine: Montag bis Freitag 15.-19. Januar 2007 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Magda Marry
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows

Hinweise: Im Kurs lernen Sie die grundlegenden Funktionen
von Excel kennen. Sie verwalten Dateien, erstellen, gestalten und
formatieren Tabellen (Spaltenbreite, Schrift, Attribute, Rahmen und
Hintergrundgestaltung). In praktischen Übungen werden Daten
bearbeitet (markieren, verschieben, kopieren, ausfüllen, löschen).
Außerdem lernen Sie, wie man in Excel mit Formeln und
Funktionen arbeitet (Summen, Mittelwert, Prozentrechnung), wie
absolute und relative Bezüge in vorbereiteten Kalkulationsmodellen
verwendet werden und wie Sie die Seitengestaltung vornehmen
(Papierformat, Seitenränder, Kopf/Fußzeilen) und die Ergebnisse
ausdrucken können.
Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 02.-05. Januar 2007
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 09. Januar 2007
 
W32441 Tabellenkalkulation: Excel unter Windows - Tipps und Tricks ; Termine: Montag bis Freitag, 20.-24. November 2006 13.30-17.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Norbert Mensch
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows; Excel-Grundkenntnisse (z.B. aus Excel unter Windows - Grundkurs)

Hinweise: In dieser Veranstaltung wird auf spezielle Probleme
der Anwender eingegangen, die bei der Bearbeitung eigener
Excel-Aufgaben entstanden sind. Ferner werden komplexe
Kalkulationen, verschachtelte Funktionen (Logik, Zeit, Verweis,
Statistik) sowie professionelle Excel-Problemlösungen
demonstriert und praktisch angewendet. Zur Veranstaltung können
eigene Excel-Dateien mitgebracht werden.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 06.-10. November 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 14. November 2006
 
W40862 MS Office: Makro-Programmierung ; Termine: Montag und Dienstag 12.-13. Februar 2007 18.00-21.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun)
  Jürgen Auer
(4 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows; Word- bzw. Excel-Grundkenntnisse

Hinweise: Die Programme des Office-Paketes ermöglichen
es, Befehlsfolgen als Makros aufzuzeichnen und diese wiederholt
auszuführen. Wiederkehrende Aufgaben werden automatisiert, das
Programm der eigenen Arbeitsweise angepasst. So kann an
verschiedenen Rechnern mit denselben Word-Optionen gearbeitet
oder eine PowerPoint-Folie per Button mit aktualisierten Daten
erzeugt werden. Im Kurs wird das Erstellen von Makros anhand von
Beispielen aus Word und Excel behandelt.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 29. Januar bis 02. Februar 2007
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 06. Februar

Grafik/Präsentation/Multimedia

W31340 Präsentation: PowerPoint unter Windows ; Termine: Donnerstag und Freitag 09.-10. November 2006,
jeweils 9.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr

Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Monika Stegmüller
(8 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows

Hinweise: Folgende Themen werden im Kurs behandelt:
Grundlagen der Arbeit mit PowerPoint, Bedienung der
Arbeitsoberfläche, Unterstützung durch den Assistenten,
bereitgestellte Präsentationsvorlagen, manuelle Erstellung von
Präsentationen, den Folien-Master gestalten, Folien und
Entwurfsvorlagen, Bildschirmpräsentation und Druck, Diagramme und
Organigramme, Zeichnen und Arbeiten mit Objekten, Datenaustausch
mit anderen Anwendungen, Tipps für Präsentationen mit PowerPoint
im Internet.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 23.-27. Oktober 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 31. Oktober 2006
 
W39040 Präsentation: PowerPoint unter Windows ; Termine: Donnerstag und Freitag 25.-26. Januar 2007,
jeweils 9.00-12.30 und 13.30-17.00 Uhr

Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Monika Stegmüller
(8 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows

Hinweise: Folgende Themen werden im Kurs behandelt:
Grundlagen der Arbeit mit PowerPoint, Bedienung der
Arbeitsoberfläche, Unterstützung durch den Assistenten,
bereitgestellte Präsentationsvorlagen, manuelle Erstellung von
Präsentationen, den Folien-Master gestalten, Folien und
Entwurfsvorlagen, Bildschirmpräsentation und Druck, Diagramme und
Organigramme, Zeichnen und Arbeiten mit Objekten, Datenaustausch
mit anderen Anwendungen, Tipps für Präsentationen mit PowerPoint
im Internet.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 08.-12. Januar 2007
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 16. Januar 2007
 
W33840 Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop - Grundkurs ; Termine: Montag bis Freitag 04.-08. Dezember 2006 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Sandra Ulbrich
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows

Hinweise: Im Kurs wird in das leistungsfähige Bildbearbeitungs-,
Bildkompositions- und Bilderstellungswerkzeug Photoshop
mit praktischen Übungen an Windows-Rechnern eingeführt.
Schwerpunkte bilden folgende Themen: Farbmodi, Werkzeuge,
Menüs, Ebenen, grundlegende Bildkorrekturen. Wegen der
weitgehenden Übereinstimmung der Photoshop-Versionen unter
Windows und MacOS ist der Kurs für Nutzer beider Betriebssysteme
geeignet.


Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 20.-24. November 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 28. November 2006
 
W37311 Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop - Tipps und Tricks ; Termine: Montag bis Donnerstag 08.-11. Januar 2007 13.30-17.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121b (Tornado)
  Martin Sperling
(8 DStd)

Voraussetzung: Mac OS- oder Windows-Grundkenntnisse,
Photoshop-Grundkenntnisse (z. B. aus dem Photoshop - Grundkurs)

Hinweise: Neben der Einübung von Leistungsmerkmalen von
Photoshop, wie Ebenen, Ebenenmasken, Pfade, Kanäle und Filter,
bietet dieser Kurs die Möglichkeit, individuell auf Fragen und
Arbeitsbeispiele einzugehen. Den Schwerpunkt bildet die
praxisbezogene Anwendung des Programms, wie z. B. die
Optimierung von Bildern für die Druckvorstufe oder das Internet.
Wegen der weitgehenden Übereinstimmung der
Photoshop-Versionen unter MacOS und Windows ist
der Kurs für Anwender beider Betriebssysteme geeignet.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 11.-22. Dezember 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 02. Januar 2007
 
W35210 Werkzeuge für den digitalen Videoschnitt - Von iMovie bis FinalCut ; Termine: Montag bis Donnerstag 18.-21. Dezember 2006 9.30-13.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121b (Tornado)
  Hartmut Könitz
(8 DStd)


Hinweise: Die Vorgehensweise bei der Erstellung digitaler
Videos wird demonstriert und von den Teilnehmern praktisch geübt.
Dabei werden an Macintosh-Rechnern die Software-Werkzeuge
iMovie und FinalCut Pro eingesetzt. Die Stärken und Schwächen der
Programme werden herausgearbeitet. Wegen der weitgehenden
Übereinstimmung der Software-Werkzeuge unter Windows und MacOS
ist der Kurs für Nutzer beider Betriebssysteme geeignet.


Anmeldung:ZEDAT/Benutzerservice: 04.-08. Dezember 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 12. Dezember 2006
 
W32410 Freehand - Einführung ; Termine: Montag bis Freitag 20.-24. November 2006 9.30-13.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121b (Tornado)
  Thorsten Schaare
(10 DStd)

Voraussetzung: Mac OS- oder Windows-Grundkenntnisse
Zielgruppe: Interessenten an der Erstellung von Grafiken zur
Einbindung in Textverarbeitungs- und DTP-Systeme oder in
Web-Präsentationen.

Hinweise: Der Kurs führt mit praktischen Übungen an
Macintosh-Rechnern in grundlegende Funktionen und
Leistungsmerkmale von Freehand ein. Folgende Inhalte werden
dabei behandelt: Grundlagen der Bedienung,
Vektorgrafik/Vektorbearbeitung, Zeichnen mit verschiedenen
Werkzeugen, Text- und Grafikformate, Farbeffekte,
Arbeiten mit Ebenen/Ebenenverwaltung, Ausrichten von Texten an
Pfaden, Importieren und Exportieren von Daten, Druckausgabe.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 06.-10. November 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 14. November 2006
 
W34910 Scannen von Bildern und Texten ; Termin: Freitag 15. Dezember 2006 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121b (Tornado)
  Christian Lieven
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows oder Mac OS

Hinweise: In diesem Kurs werden die Grundfunktionen des
Scannens geübt. Beim ersten Termin lernen Sie Bildvorlagen zu
scannen und in verschiedene Anwendungen einzufügen . Beim zweiten Termin werden Textvorlagen in bearbeitbare Texte umgewandelt. Eigene Vorlagen der Teilnehmer/innen
sind willkommen.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W39810 Scannen von Bildern und Texten ; Termin: Freitag 02. Februar 2007 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121b (Tornado)
  Christian Lieven
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows oder Mac OS

Hinweise: In diesem Kurs werden die Grundfunktionen des
Scannens geübt. Beim ersten Termin lernen Sie Bildvorlagen zu
scannen und in verschiedene Anwendungen einzufügen . Beim zweiten Termin werden Textvorlagen in bearbeitbare Texte umgewandelt. Eigene Vorlagen der Teilnehmer/innen
sind willkommen.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W38110 Internationale Schriften unter Mac OS X ; Termin: Dienstag 16. Januar 2007 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121b (Tornado)
  Björn Joswig
Zielgruppe: Macintosh Anwender (Mac OS X), die für ihre Aufgaben internationale Schriftschnitte einsetzen wollen.
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Mac OS X

Hinweise: In der Veranstaltung wird vermittelt, wie man
internationale Schriftschnitte (Persisch, Arabisch etc.) unter Mac
OS X verfügbar machen kann. Verfügbare Schriftarten, deren
Installation und ihre Verwendung in verschiedenen
Mac-Anwendungen bilden dabei thematische Schwerpunkte.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Statistik/Datenbanken

W31040 Statistik: SPSS unter Windows ; Termine: Montag bis Mittwoch 06.-08. November 2006 9.00-12.30 und 13.15-15.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Frank Gaeth
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows,
statistische Grundkenntnisse

Hinweise: Der Kurs richtet sich besonders an Teilnehmer, die
vor der empirischen Phase einer Abschlussarbeit oder
eines Projektes stehen. In ihm werden grundlegende
Fähigkeiten für die Arbeit mit dem Programmpaket SPSS
vermittelt. Insbesondere werden folgende Themen behandelt:
Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation,
-exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte
parametrische und nichtparametrische Verfahren,
Regressionsanalyse, Faktorenanalyse.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 23.-27. Oktober 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 31. Oktober 2006
 
W34760 Statistik: SPSS unter Windows ; Termine: Mittwoch bis Freitag 13.-15. Dezember 2006 9.00-12.30
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun)
  Jesko Kaltenbaek
(6 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows; statistische Grundkenntnisse

Hinweise: Der Kurs richtet sich besonders an Teilnehmer, die
vor der empirischen Phase einer Abschlussarbeit oder
eines Projektes stehen. In ihm werden grundlegende
Fähigkeiten für die Arbeit mit dem Programmpaket SPSS
vermittelt. Insbesondere werden folgende Themen behandelt:
Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation,
-exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte
parametrische und nichtparametrische Verfahren,
Regressionsanalyse, Faktorenanalyse.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 27. November bis 01. Dezember 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 05. Dezember 2006
 
W38740 Statistik: SPSS unter Windows ; Termine: Montag bis Mittwoch 22.-24. Januar 2007 9.00-12.30 und 13.15-15.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Frank Gaeth
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows,
statistische Grundkenntnisse

Hinweise: Der Kurs richtet sich besonders an Teilnehmer, die
vor der empirischen Phase einer Abschlussarbeit oder
eines Projektes stehen. In ihm werden grundlegende
Fähigkeiten für die Arbeit mit dem Programmpaket SPSS
vermittelt. Insbesondere werden folgende Themen behandelt:
Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion, -modifikation,
-exploration, statistische Kennwerte, Grafiken, ausgewählte
parametrische und nichtparametrische Verfahren,
Regressionsanalyse, Faktorenanalyse.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 08.-12. Januar 2007
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 16. Januar 2007
 
W34511 Datenbank: FileMaker Pro ; Termine: Montag bis Donnerstag 11.-14. Dezember 2006 14.00-17.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121b (Tornado)
  Björn Joswig
(8 DStd)

Zielgruppe: Macintosh Anwender (Mac OS X), die ihre Daten mit
einer Datenbank verwalten wollen.
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Mac OS X

Hinweise: Der Kurs bietet eine Einführung in den grundlegenden
Aufbau einer einfachen Datenbank. Schwerpunkte bilden die
Layoutgestaltung und die Erstellung einfacher Skripte. Ferner werden
Möglichkeiten des Datentransfers zu anderen Programmen (z. B.
Excel, SPSS) aufgezeigt.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 27. November bis 01. Dezember 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 05. Dezember 2006
 
W39460 Datenbank: Access unter Windows ; Termine: Montag 29. Januar bis Freitag 02. Februar 2007 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun)
  Norbert Mensch
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows

Hinweise: Im Kurs erlernen Sie den selbständigen Umgang mit
dem universellen, relationalen Datenbanksystem Access. Ziel der
Veranstaltung ist es, an einem Fallbeispiel mit praxisnahen
Übungen vor allem grundlegende Fähigkeiten bei der Erhebung
(Definition der Struktur der Datenbestandsdatei), der Aufbereitung
(Sortieren, Suchen, Filtern), der Modifikation und Auswahl
(Abfragen mit Selektionskriterien, logischen bzw. vergleichenden
Operatoren, statistischen Funktionen etc.) sowie der Ausgabe von
Daten (Ein- bzw. Ausgabeformulare und Berichte) zu vermitteln.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 15.-19. Januar 2007
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 23. Januar 2007
 
W31741 Projektmanagement mit MS Project ; Termin: Montag bis Freitag 13.-17. November 2006 14.00-17.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Viola Vockrodt-Scholz
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern

Hinweise: In diesem Kurs werden zentrale Kenntnisse zur
erfolgreichen Projektplanung vermittelt. Dabei wird erarbeitet,
welche Rolle die EDV bei der Planung von Projekten spielt.
Anhand eines Beispiels wird entwickelt, wie Projekte mit der
Software MS Project professionell geplant, strukturiert und
durchgeführt werden. Nach einer Einführung in die Theorie des
Projektmanagements lernen Sie u. a. Visualisierungstechniken,
Projektcontrolling, Ressourcentechniken, Phasenkonzepte und das
Projektberichtswesen kennen. Die Gantt- und Netzplan-Technik
werden erläutert und Sie trainieren den Umgang mit der Software
MS Project anhand von praktischen Übungen.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 30. Oktober bis 03. November 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 07. November 2006

Internet

Internetdienste - praktische Anwendung

W29630 Internet für Einsteiger ; Termin: Mo, 23.10., 9.30-11.00 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (23.10.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die Veranstaltung bietet eine kurze Einführung in
den Umgang mit einem WWW-Browser sowie die Grundlagen des
"Surfens" und Navigierens im World Wide Web. Die Homepage der
UB wird als nützlicher Ausgangspunkt für Internetrecherchen
vorgestellt. Anhand von Internetkatalogen (z.B. Web.de, Open
Directory Project), Suchmaschinen (z.B. Google, Yahoo) und
Meta-Suchdiensten (z.B. MetaGer) werden grundlegende Such- und
Orientierungsstrategien im Internet erarbeitet.
Anmeldung:UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273,
per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W30560 Das Internet - Tipps und Tricks ; Termin: Mittwoch 01. November 2006 9.00-12.30
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun)
  Sandra Ziglowsky
Zielgruppe: Interessenten, die mit Internetdiensten effektiver arbeiten wollen.
Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows.
Hinweise: Frei nach dem Motto "Wer nicht fragt bleibt dumm",
behandeln wir in dieser Informationsveranstaltung die
grundlegenden Internetdienste, erläutern Fachbegriffe und erklären
Funktionen und Anwendungsgebiete. Was ist ein
Internet-Service-Provider? Wozu brauche ich eine IP-Adresse? Wo
finde ich die ergiebigsten Suchhilfen im WWW? Nach Besuch
dieser Veranstaltung wissen Sie, welche vielfältigen Möglichkeiten
das Internet Ihnen zu bieten hat. Sie lernen Tipps und Tricks rund
um das Internet kennen und lernen, wie man sich sicher und
erfolgreich in ihm bewegt. Was Sie immer schon über das Internet
und seine Dienste wissen wollten: Hier bekommen Sie nützliche
und passende Antworten auf Ihre Fragen.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W33501 Das World Wide Web (WWW) als Bildagentur ; Termin: Donnerstag 01. Dezember 2006 14.00-16.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard)
  Torsten Heinze
Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern
unter Windows; Internet-Grundkenntnisse; sicherer Umgang mit
einem Web-Browser

Hinweise: Das WWW enthält eine Unmenge von Informationen -
darunter auch Millionen von Bildern. In der Veranstaltung wird
anhand von Beispielen gezeigt, mit welchen Hilfsmitteln gezielt nach
Bildern aller Art gesucht werden kann, wie diese isoliert und
abgespeichert werden können. Dabei werden auch gängige
Bildformate und ihre Besonderheiten behandelt. Schließlich wird auch
auf Möglichkeiten der Einbindung der Bilder in andere Anwendungen
(Textverarbeitung, Homepages etc.) eingegangen.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

WWW-Präsentation - Erstellung eigener Angebote

W33140 HyperText Markup Language (HTML) - Einführung Wie biete ich Informationen im World Wide Web an? ; Termine: Montag 27. November bis Freitag 01. Dezember 2006 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Alexander Kunze
(10 DStd)

Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows.

Hinweise: Im Kurs werden die Grundlagen zur Gestaltung
eigener Web-Seiten vermittelt. Durch die Erstellung persönlicher
Web-Seiten erlernen die Teilnehmer die notwendigen Techniken.
Folgende Themen werden behandelt: Aufbau einer HTML-Seite,
die wichtigsten HTML-Tags, Definieren von Farben über die
RGB-Notation in HTML, absolute und relative Links/Verweise in
HTML, Einbinden von Grafiken (GIF/JPEG), Verknüpfen von
HTML-Seiten über Hypertext-Links, Einrichten der Umgebung auf
dem Userpage-Server der ZEDAT, Upload der Seiten per FTP.

Anmeldung:ZEDAT/Benutzerservice: 13.-17. November 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 21. November 2006
 
W37340 HyperText Markup Language (HTML) - Einführung Wie biete ich Informationen im World Wide Web an? ; Termine: Montag bis Freitag 08.-12. Januar 2007 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Miriam Eckardt
(10 DStd)

Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows.

Hinweise: Im Kurs werden die Grundlagen zur Gestaltung
eigener Web-Seiten vermittelt. Durch die Erstellung persönlicher
Web-Seiten erlernen die Teilnehmer die notwendigen Techniken.
Folgende Themen werden behandelt: Aufbau einer HTML-Seite,
die wichtigsten HTML-Tags, Definieren von Farben über die
RGB-Notation in HTML, absolute und relative Links/Verweise in
HTML, Einbinden von Grafiken (GIF/JPEG), Verknüpfen von
HTML-Seiten über Hypertext-Links, Einrichten der Umgebung auf
dem Userpage-Server der ZEDAT, Upload der Seiten per FTP.

Anmeldung:ZEDAT/Benutzerservice: 11.-22. Dezember 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 02. Januar 2007
 
W39440 HyperText Markup Language (HTML) - Aufbaukurs ; Termine: Montag 29. Januar bis Freitag 02. Februar 2007 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Alexander Kunze
(10 DStd)

Voraussetzungen: "HyperText Markup Language (HTML) - Einführung" oder vergleichbare Kenntnisse. Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern unter Windows.

Hinweise: Im Kurs werden in vielfältigen, praktischen Übungen weiterführende HTML-Kenntnisse vermittelt. Bei der Bearbeitung eines Beispielprojekts erlernen die Teilnehmer auch Grundkenntnisse des Designs von Web-Seiten. Folgende Themen werden behandelt: Vertiefung der Kenntnisse zentraler HTML-Elemente (tables, frames, links, images, forms), fortgeschrittene HTML-Tags, goldene Regeln und vermeidare Fehler bei der Webseitenerstellung, visuelle Professionalität durch Einsatz von Cascading Style Sheets (CSS) und Einbindung bereitgestellter Objekte.

Anmeldung:ZEDAT/Benutzerservice: 15.-19. Januar 2007
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 23. Januar 2007
 
W45740 Extended Markup Language (XML) ; Montag und Dienstag 02.-03. April 2007,
jeweils von 9.00-12.30 und 13.30-17.00;
sowie Mittwoch 04. April 2007 9.00-12.30 Uhr

Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun)
  Auer Jürgen
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern
Hinweise:
XML ist ein plattformübergreifender Standard zur
Definition austauschbarer Datenstrukturen. Unter Verwendung der
Transformationssprache XSLT erzeugt eine XML-Quelle verschiedene
Ausgaben, die sich inhaltlich (Kurz- oder Langfassung) oder durch
ihre Empfänger (Webservice auf einem anderen Rechner, Browser oder
Textverarbeitung) voneinander unterscheiden. HTML-typische
Beschränkungen wie mangelnde Erweiterbarkeit, fehlende
Unterstützung internationaler Zeichen und Vermischung von Inhalt und Darstellung
entfallen. Der Kurs wird in einer MS-Windows-Umgebung
durchgeführt, die meisten Techniken sind jedoch für alle Betriebssysteme gültig.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 19.-23. März 2007
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 27. März 2007
 
W30311 Macromedia Flash - Einsteigerkurs ; Termine: Montag 30. Oktober bis Freitag 3. November 2006 14.00-17.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/121b (Tornado)
  Viola Vockrodt-Scholz
(10 DStd)

Voraussetzung: Mac OS- oder Windows-Grundkenntnisse
Hinweise: Flash ist ein Programm zur Erstellung von animierten
Vektorgrafiken. Deshalb ist es für die Produktion von
kleinen Filmen, die im Internet (WWW) veröffentlicht
werden sollen, ideal geeignet. Ergebnisse von Flash
können neben dem eigenen Shockwave-Flash-Format (SWF)
für den Flashplayer auch animierte Grafiken im Gif-Format
sein. Im Kurs werden die Basiszeichen- und Animationstechniken
(Bild-für-Bild-Animation, Formtweening und Bewegungstweening)
vermittelt und der Umgang mit der Programm-Bibliothek und
Grafikinstanzen im Kurs geübt. Wegen der weitgehenden
Übereinstimmung der Flash-Versionen unter Windows und MacOS
ist der Kurs für Nutzer beider Betriebssysteme geeignet.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 16.-20. Oktober 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 24. Oktober 2006

Programmentwicklung/Programmiersprachen

W33160 PHP/MySQL - Programmierung dynamischer Webseiten ; Termin: Montag 27. November bis Freitag 01. Dezember 2006 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun)
  Miriam Eckardt
(10 DStd)

Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern
Hinweise: Ob bei Google, Ebay oder auf E-Learning-Portalen ­
dynamische Websites findet man überall dort, wo Daten über
Web-Seiten angezeigt, verändert und gepflegt werden müssen. Die
variablen Daten werden dabei in einer Datenbank auf dem Web-Server
gespeichert und verwaltet. Die klassische Software-Kombination für
solche Anwendungen besteht auf Unix-Rechnern aus den
Open-Source-Produkten Apache-Webserver, der Datenbank MySQL und der
Skriptsprache PHP, die besonders häufig (weil kostengünstig) in
kleineren Unternehmen zum Einsatz kommt. In diesem Kurs erfahren
Sie, wie Apache, MySQL und PHP im praktischen Zusammenspiel
funktionieren.
Dazu gehören die Verarbeitung von Formulardaten, das Einrichten
seiteninterner Suchfunktionen und passwortgeschützer Seitenbereiche,
der Mailversandt über automatisch gepflegte Mailinglisten oder das
Aufsetzen.


Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 13.-17. November 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 21. November 2006
 
W37341 Java und Objektorientierung - Grundkurs ; Termine: Montag bis Freitag 08.-12. Januar 2007 13.30-17.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Maria Knobelsdorf
(10 DStd)

Voraussetzung: keine
Hinweise: Wer mit sicherer Hand und Spaß bei der Sache
"richtig" Java programmieren möchte, muss mit
dem Konzept der Objektorientierung vertraut sein.
Dieser Kurs beschäftigt sich hauptsächlich mit
Objektorientierung als dem Kern der Sprache Java;
weitere Inhalte sind grundlegende Sprachelemente
und ausgewählte, für die Programmierpraxis relevante
Konzepte. In Übungen wird das erlernte Wissen in die
Praxis umgesetzt und gefestigt.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 11.-22. Dezember 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 02. Januar 2007
 
W39441 Java und Objektorientierung - Aufbaukurs ; Termine: Montag 29. Januar bis Freitag 02. Februar 2007 13.30-17.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Maria Knobelsdorf
(10 DStd)

Voraussetzung: Kurs: "Java und Objektorientierung - Grundkurs"
oder vergleichbare Kenntnisse

Hinweise: Der Aufbaukurs führt in fortgeschrittene Konzepte
von Java ein wie Innere Klassen, außerdem in die
GUI-Programmierung mit Swing. Beispiele und Übungen festigen das
Gelernte. Wie nebenbei wird dabei Objektorientierung in der
Anwendung plastisch und verständlich. Außerdem wird der sichere
Umgang mit den Java-Standardbibliotheken erlernt.

Anmeldung: ZEDAT/Benutzerservice: 15.-19. Januar 2007
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 23. Januar 2007

Lernangebote zum Erwerb von Fach- und Studien-Kompetenz

Grundwissen

(W29201) Bachelor-Informationsveranstaltung: Module zur "Informations- und Medienkompetenz" für die ABV ; Do, 19.10. 16.00-17.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard) (19.10.) Jasmin Touati
Zielgruppe: Studierende in Bachelor-Studiengängen der FU

Hinweise: ZEDAT und Universitätsbibliothek bieten gemeinsam
Bachelor-Module im Wahlbereich "Informations- und
Medienkompetenz" für die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)
an. Zu diesen Angeboten sind nur Studierende in
Bachelor-Studiengängen der FU und ERASMUS-Studierende zugelassen. In
der Veranstaltung werden die Modul-Angebote für das
Wintersemester 2006/2007 vorgestellt, Hinweise zum
Anmeldeverfahren und organisatorischen Details gegeben sowie
Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.zedat.fu-berlin.de/abv-it/

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W31250 Video- und Audiokonferenzen an der ZEDAT ; Termin: Mittwoch 8.November 2006 10.00-11.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/122a (Mistral)
  Steffen Hofmann
Zielgruppe: Mitarbeiter in Forschung und Lehre der Berliner Universitäten

Hinweise: Die Veranstaltung gibt erste Einblicke in das Thema
"Video- und Audiokonferenzen an der ZEDAT". Der Raum Mistral
im Ausbildungs- und BeratungsZentrum wurde für
Hochschulangehörige eingerichtet, die Videokonferenzen auf
professionellem Niveau durchführen wollen. An einem speziellen
Medientisch können bis zu acht Teilnehmer auf zwei Leinwänden
die Bild- und Tonübertragung zu mehreren Standpunkten
gleichzeitig verfolgen. Eine Dokumentenkamera ermöglicht zudem
die visuelle Übertragung von Gegenständen und Schriftstücken der
Konferenzteilnehmer. Vorgestellt werden ausserdem die
Möglichkeiten der Einbindung von Powerpoint- und anderen
Präsentationen in die Übertragung. Möchte man schnell
Anmerkungen in die Präsentation einfügen, so bietet ein
interaktives Whiteboard die ideale Voraussetzung hierfür.
Abschließend wird gezeigt, wie sich die Inhalte, die übertragen
werden, auch lokal analog und digital aufzeichnen lassen.
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W41150 Video- und Audiokonferenzen an der ZEDAT ; Termin: Donnerstag 15. Februar 2007 10.00-11.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/122a (Mistral)
  Steffen Hofmann
Zielgruppe: Mitarbeiter in Forschung und Lehre der Berliner Universitäten

Hinweise: Die Veranstaltung gibt erste Einblicke in das Thema
"Video- und Audiokonferenzen an der ZEDAT". Der Raum Mistral
im Ausbildungs- und BeratungsZentrum wurde für
Hochschulangehörige eingerichtet, die Videokonferenzen auf
professionellem Niveau durchführen wollen. An einem speziellen
Medientisch können bis zu acht Teilnehmer auf zwei Leinwänden
die Bild- und Tonübertragung zu mehreren Standpunkten
gleichzeitig verfolgen. Eine Dokumentenkamera ermöglicht zudem
die visuelle Übertragung von Gegenständen und Schriftstücken der
Konferenzteilnehmer. Vorgestellt werden ausserdem die
Möglichkeiten der Einbindung von Powerpoint- und anderen
Präsentationen in die Übertragung. Möchte man schnell
Anmerkungen in die Präsentation einfügen, so bietet ein
interaktives Whiteboard die ideale Voraussetzung hierfür.
Abschließend wird gezeigt, wie sich die Inhalte, die übertragen
werden, auch lokal analog und digital aufzeichnen lassen.
Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
(W31061) Blackboard - die zentrale Lernplattform der FU ; Termin: Mo 6.11 16.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (6.11.) Nadja Juhnke
Zielgruppe: Studierende aller Fächer, insbesondere
Bachelor-Studierende, die an unseren Modul-Angeboten zur
"Informations- und Medienkompetenz" teilnehmen wollen.
Voraussetzung: Windows- und Internet-Grundkenntnisse, sicherer
Umgang mit einem Web-Browser

Hinweise: Das Learning-Management-System (LMS)
Blackboard wird an der FU zunehmend zur Online-Unterstützung
der Lehre eingesetzt, so auch im Rahmen der
Bachelor-Modulangebote von ZEDAT und UB. In dieser
Veranstaltung wird zunächst erläutert, wie Studierende Zugang zur
Lernplattform und den darin angebotenen Kursen erhalten.
Danach werden die wichtigsten Basis-Funktionen (Download von
Lernmaterial, E-Mail, Diskussionsforen ...) vorgestellt und praktisch
angewendet. Ein weiteres Thema ist die richtige Konfiguration
Ihres Web-Browsers, um die Lernplattform optimal nutzen zu
können. Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis mit, damit Ihre
Registrierung in Blackboard gleich durchgeführt werden kann.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
(W41061) Blackboard - die zentrale Lernplattform der FU ; Termin: Mi, 14.2. 16.00-17.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (14.2.) Nadja Juhnke
Zielgruppe: Studierende aller Fächer, insbesondere
Bachelor-Studierende, die an unseren Modul-Angeboten zur
"Informations- und Medienkompetenz" teilnehmen wollen.
Voraussetzung: Windows- und Internet-Grundkenntnisse, sicherer
Umgang mit einem Web-Browser

Hinweise: Das Learning-Management-System (LMS)
Blackboard wird an der FU zunehmend zur Online-Unterstützung
der Lehre eingesetzt, so auch im Rahmen der
Bachelor-Modulangebote von ZEDAT und UB. In dieser
Veranstaltung wird zunächst erläutert, wie Studierende Zugang zur
Lernplattform und den darin angebotenen Kursen erhalten.
Danach werden die wichtigsten Basis-Funktionen (Download von
Lernmaterial, E-Mail, Diskussionsforen ...) vorgestellt und praktisch
angewendet. Ein weiteres Thema ist die richtige Konfiguration
Ihres Web-Browsers, um die Lernplattform optimal nutzen zu
können. Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis mit, damit Ihre
Registrierung in Blackboard gleich durchgeführt werden kann.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W29130 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 18.10., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (18.10.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W29831 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 25.10., 14.00-15.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (25.10.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W30531 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 1.11., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (1.11.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W31231 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 8.11., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (8.11.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W31931 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 15.11., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (15.11.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W32631 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 22.11., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (22.11.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W33331 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 29.11., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (29.11.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W34031 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 6.12., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (6.12.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W34731 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 13.12., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (13.12.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W35430 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 20.12., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (20.12.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W37530 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 10.1., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (10.1.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W38230 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 17.1., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (17.1.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W38930 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 24.1., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (24.1.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W39630 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 31.1., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (31.1.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W40330 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 7.2., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (7.2.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W41030 Einführung in die Bibliotheksnutzung ; Termin: Mi, 14.2., 11.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (14.2.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in die
räumliche Gliederung der Benutzungsbereiche und in das
Dienstleistungsangebot der Universitätsbibliothek. Vorgestellt
werden: die Anmeldung, die Nutzung der Bestell-, Verlängerungs- und
Vormerkfunktionen sowie die wichtigsten Möglichkeiten der
Literatursuche über den Online-Katalog der FU, das
Informationszentrum, die Lehrbuchsammlung, die Leihstelle und das
Offene Magazin, der Lesesaal sowie das
Zeitschriftenfreihandmagazin.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich, Treffpunkt Foyer
 
W31130 Einführung in das Bibliotheksportal der FU Berlin ; Termin: Di, 7.11., 9.30-11.00 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (7.11.) Mitarbeiter/innen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Das Bibliotheksportal der FU Berlin präsentiert und
erschließt in einer neuartigen und komfortablen Weise die im
FU-Netz zugänglichen elektronischen Ressourcen (z.B. E-Journals,
bibliographische und Volltextdatenbanken) und bietet Ihnen somit
eine effektive Orientierung in gewaltigen Informationsmengen. U.a.
können Sie zahlreiche unterschiedliche Ressourcen bequem zu
eigenen Sets zusammenstellen und gleichzeitig durchsuchen.
Die Veranstaltung führt in die wesentlichen Anwendungsbereiche
und Optionen des Bibliotheksportals ein und zeigt anhand von
praktischen Übungen Möglichlichkeiten auf, die
Informationsbeschaffung für Studium und Forschung mit Hilfe des
Portals zu optimieren.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W30330 Grundlagen der Recherche in elektronischen Ressourcen ; Termin: Montag 30. Oktober 2006 9.30-11.30 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Diese Veranstaltung möchte TeilnehmerInnen
ansprechen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit
elektronischen Katalogen und Datenbanken haben. Sie vermittelt
den grundsätzlichen Aufbau von Literaturdatenbanken und führt in
grundlegende Techniken der Recherche ein (Welche Ressource ist
die richtige für meine Fragestellung? Wie suche ich nach Autoren,
Büchern, Zeitschriften, Zeitschriftenartikeln? Wie suche ich Literatur
zu einem Thema? Wie werden Suchanfragen eingegrenzt oder
erweitert? Wie werden Rechercheergebnisse exportiert? usw.).
Die Veranstaltung soll zugleich helfen, sich im Angebot an
Online-Ressourcen im FU-Netz sowie entsprechender
Schulungsangebote der FU-Bibliotheken besser orientieren zu
können.


Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail:
auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W32431 Grundlagen der Recherche in elektronischen Ressourcen ; Termin: Montag 20. November 2006 14.00-16.00 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Diese Veranstaltung möchte TeilnehmerInnen
ansprechen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit
elektronischen Katalogen und Datenbanken haben. Sie vermittelt
den grundsätzlichen Aufbau von Literaturdatenbanken und führt in
grundlegende Techniken der Recherche ein (Welche Ressource ist
die richtige für meine Fragestellung? Wie suche ich nach Autoren,
Büchern, Zeitschriften, Zeitschriftenartikeln? Wie suche ich Literatur
zu einem Thema? Wie werden Suchanfragen eingegrenzt oder
erweitert? Wie werden Rechercheergebnisse exportiert? usw.).
Die Veranstaltung soll zugleich helfen, sich im Angebot an
Online-Ressourcen im FU-Netz sowie entsprechender
Schulungsangebote der FU-Bibliotheken besser orientieren zu
können.


Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail:
auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W38730 Grundlagen der Recherche in elektronischen Ressourcen ; Termin: Montag 22. Januar 2007 9.30-11.30 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzung: keine

Hinweise: Diese Veranstaltung möchte TeilnehmerInnen
ansprechen, die noch keine oder wenig Erfahrung mit
elektronischen Katalogen und Datenbanken haben. Sie vermittelt
den grundsätzlichen Aufbau von Literaturdatenbanken und führt in
grundlegende Techniken der Recherche ein (Welche Ressource ist
die richtige für meine Fragestellung? Wie suche ich nach Autoren,
Büchern, Zeitschriften, Zeitschriftenartikeln? Wie suche ich Literatur
zu einem Thema? Wie werden Suchanfragen eingegrenzt oder
erweitert? Wie werden Rechercheergebnisse exportiert? usw.).
Die Veranstaltung soll zugleich helfen, sich im Angebot an
Online-Ressourcen im FU-Netz sowie entsprechender
Schulungsangebote der FU-Bibliotheken besser orientieren zu
können.


Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail:
auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Aufbauwissen

W30430 Literatursuche und -beschaffung im WWW ; Termin: Dienstag 31. Oktober 2006 9.30-11.30 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser, Besuch der
Veranstaltung "Grundlagen der Recherche in elektronischen
Ressourcen" bzw. vergleichbare Kenntnisse

Hinweise: Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
- Erarbeitung von einfachen und komplexen
Recherchestrategien anhand von wichtigen
Bibliothekskatalogen und Datenbanken (Suchmaschine des
KOBV, Karlsruher Virtueller Katalog, Zeitschriftendatenbank,
FirstSearch, SUBITO u.a.)
- Vorstellung von Einstiegslinks für die Literaturrecherche
und Dokumentlieferung im WWW.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W40231 Literatursuche und -beschaffung im WWW ; Termin: Dienstag 6. Februar 2007 14.00-16.00 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser, Besuch der
Veranstaltung "Grundlagen der Recherche in elektronischen
Ressourcen" bzw. vergleichbare Kenntnisse

Hinweise: Folgende Schwerpunkte werden behandelt:
- Erarbeitung von einfachen und komplexen
Recherchestrategien anhand von wichtigen
Bibliothekskatalogen und Datenbanken (Suchmaschine des
KOBV, Karlsruher Virtueller Katalog, Zeitschriftendatenbank,
FirstSearch, SUBITO u.a.)
- Vorstellung von Einstiegslinks für die Literaturrecherche
und Dokumentlieferung im WWW.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W31830 Zeitschriftenaufsätze - von der thematischen Suche zum elektronischen Volltext ; Termin: Dienstag 14. November 2006 9.30-11.30 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser, Besuch der
Veranstaltung "Grundlagen der Recherche in elektronischen
Ressourcen" bzw. vergleichbare Kenntnisse

Hinweise: Am Beispiel der Internationalen Bibliographie der
Zeitschriftenliteratur (IBZ) wird vorgestellt, wie
Zeitschriftenaufsätze zu einem Thema ermittelt werden können und
wie Sie Informationen darüber erhalten, wo die entsprechenden
Zeitschriften in gedruckter oder elektronischer Form zu finden sind.
Es wird schwerpunktmäßig das Angebot an elektronischen
Zeitschriften in der FU vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere
prominente Quellen für E-Journals und ihre Handhabung gezeigt.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W38131 Zeitschriftenaufsätze - von der thematischen Suche zum elektronischen Volltext ; Termin: Dienstag 16. Januar 2007 14.00-16.00 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser, Besuch der
Veranstaltung "Grundlagen der Recherche in elektronischen
Ressourcen" bzw. vergleichbare Kenntnisse

Hinweise: Am Beispiel der Internationalen Bibliographie der
Zeitschriftenliteratur (IBZ) wird vorgestellt, wie
Zeitschriftenaufsätze zu einem Thema ermittelt werden können und
wie Sie Informationen darüber erhalten, wo die entsprechenden
Zeitschriften in gedruckter oder elektronischer Form zu finden sind.
Es wird schwerpunktmäßig das Angebot an elektronischen
Zeitschriften in der FU vorgestellt. Darüber hinaus werden weitere
prominente Quellen für E-Journals und ihre Handhabung gezeigt.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W31261 Literaturverwaltung mit EndNote - Einführung ; Termin: Mittwoch 08. November 2006 14.00-17.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun)
  Leon Krauthausen
(2 DStd)


Hinweise: Mit Hilfe von EndNote können bibliographische Daten
einfach und schnell verwaltet werden. Aus einer EndNote-Library
können bequem Bibliographien für wissenschaftliche Publikationen
erstellt werden, sowohl für MS-Word als auch für verschiedene
andere Textverarbeitungssysteme. Zur Nutzung bibliographischer
Online-Datenbanken (z. B. Katalog der FU, Library of Congress etc.)
sind Zugriffsmöglichkeiten vorgesehen. EndNote ist sowohl für MS
Windows als auch für Macintosh verfügbar.
Anmeldung: Mitarbeiter der FU: ab sofort im ZEDAT/Benutzerservice
Studierende: ZEDAT/Benutzerservice: 23.-27. Oktober 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 31. Oktober 2006
 
W34540 Literaturverwaltung mit EndNote - Einführung ; Termin: Montag 11. Dezember 2006 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Jesko Kaltenbaek
(2 DStd)


Hinweise: Mit Hilfe von EndNote können bibliographische Daten
einfach und schnell verwaltet werden. Aus einer EndNote-Library
können bequem Bibliographien für wissenschaftliche Publikationen
erstellt werden, sowohl für MS-Word als auch für verschiedene
andere Textverarbeitungssysteme. Zur Nutzung bibliographischer
Online-Datenbanken (z. B. Katalog der FU, Library of Congress etc.)
sind Zugriffsmöglichkeiten vorgesehen. EndNote ist sowohl für MS
Windows als auch für Macintosh verfügbar.
Anmeldung:Mitarbeiter der FU: ab sofort im ZEDAT/Benutzerservice
Studierende: ZEDAT/Benutzerservice: 27. November bis 01. Dezember 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 05. Dezember 2006
 
W32661 Literaturverwaltung mit EndNote - Konfiguration und Optimierung ; Termin: Mittwoch 22. November 2006 14.00-17.00 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun)
  Leon Krauthausen
(2 DStd)


Hinweise: EndNote bietet eine Fülle von Optionen und
Einstellungsmöglichkeiten, um das Ein- und Auslesen von Daten
zu optimieren und den Wünschen des Anwenders anzupassen. Die
Veranstaltung richtet sich vor allem an Anwenderinnen und
Anwender, die bereits Grundkenntnisse in der Literaturverwaltung
mit EndNote besitzen.
Inhalte: Arbeit mit "Connection Files" am Beispiel von ausgewählten
Silverplatter-Datenbanken (über Z39.50), Erstellen von "Import
Filtern" für die Recherche in WWW-Datenbanken, Konfiguration
der "Output Styles" für das Erstellen von Bibliographien.

Anmeldung:Mitarbeiter der FU: ab sofort im ZEDAT/Benutzerservice
Studierende: ZEDAT/Benutzerservice: 06.-10. November 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 14. November 2006
 
W34640 Literaturverwaltung mit EndNote - Konfiguration und Optimierung ; Termin: Dienstag 12. Dezember 2006 9.00-12.30 Uhr
Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
  Jesko Kaltenbaek
(2 DStd)


Hinweise: EndNote bietet eine Fülle von Optionen und
Einstellungsmöglichkeiten, um das Ein- und Auslesen von Daten
zu optimieren und den Wünschen des Anwenders anzupassen. Die
Veranstaltung richtet sich vor allem an Anwenderinnen und
Anwender, die bereits Grundkenntnisse in der Literaturverwaltung
mit EndNote besitzen.
Inhalte: Arbeit mit "Connection Files" am Beispiel von ausgewählten
Silverplatter-Datenbanken (über Z39.50), Erstellen von "Import
Filtern" für die Recherche in WWW-Datenbanken, Konfiguration
der "Output Styles" für das Erstellen von Bibliographien.

Anmeldung:Mitarbeiter der FU: ab sofort im ZEDAT/Benutzerservice
Studierende: ZEDAT/Benutzerservice: 27. November bis 01. Dezember 2006
Bekanntgabe der Teilnehmerliste: 05. Dezember 2006
 
W34130 Richtig zitieren: Zitierregeln für konventionelle und elektronische Medien ; Termin: Donnerstag 7. Dezember 2006 10.00-12.00 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  Mario Kowalak,
Petra Kende
Voraussetzung: keine

Hinweise: Für die Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
bestehen hohe Anforderungen an den Inhalt aber auch an die Form.
Die Beherrschung gängiger Zitierpraktiken gehört zwangsläufig
zum wissenschaftlichen Handwerkszeug und ist zugleich eine
Voraussetzung für das Gelingen von Seminar-, Diplom- oder
Doktorarbeiten. Vorgestellt werden die wichtigsten
Zitiervorschriften und Normen aus Deutschland und dem
anglo-amerikanischen Raum, mit besonderer Berücksichtigung von
Regularien und Konzepten zum Zitieren aus dem Internet.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail:
auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W33430 Nachrichten- und Presserecherche in digitalen Medien ; Termin: Donnerstag 30. November 2006 10.00-13.00 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  Mario Kowalak,
Dörte Braune-Egloff
Hinweise: Das Angebot an Nachrichten und Pressemeldungen
hat nicht zuletzt im Sog des Internets eine verwirrende Vielfalt
erlangt. Diese Einführung in die Nutzung relevanter elektronischer
Quellen zum Thema zielt neben deren Präsentation auf eine
kritische Bewertung sowie die Optimierung spezifischer
Recherchefertigkeiten ab. Die Veranstaltung, die sich an
Studierende aller Fachgebiete wendet, konzentriert sich vor allem
auf die deutschsprachige "Qualitätspresse" (Süddeutsche Zeitung,
FAZ, SPIEGEL, ZEIT, NZZ u.a.). Sie gibt einen Überblick über
diesbezügliche Datenbankangebote im FU-Netz sowie die
Ressourcen und Optionen der jeweiligen Onlinepräsenz. An
geeigneten Beispielen aus dem deutschsprachigen und
anglo-amerikanischen Raum sollen darüber hinaus Möglichkeiten
und Grenzen relevanter Internetportale und -(meta)suchdienste für
die Nachrichten- und Presserecherch (Google News,
WorldNews.com u.a.) aufgezeigt werden. Anhand von Beispielen, die von den Teilnehmern im Vorfeld eingereicht werden können (E-Mail an: auskunft@ub.fu-berlin.de) werden in ausgewählten Quellen unterschiedliche
Recherchetechniken demonstriert und geübt.
Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail:
auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Fachbezogene Internet- und Datenbankangebote

W34230 Die Vereinten Nationen: Dokumente und Publikationen in der Universitätsbibliothek, das UN-Informationsangebot im Internet ; Termin: Freitag 8. Dezember 2006 10.00-12.00 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  Dörte Braune-Egloff
Zielgruppe: Studierende mit Interesse am Thema Vereinte Nationen
Voraussetzung: keine

Hinweise: Die Universitätsbibliothek der FU ist depository
library der Vereinten Nationen. Sie sammelt und erschließt als
solche deren Publikationen und Dokumente. Die United Nations
unterhalten ein umfangreiches Informationsangebot im Internet, das
zunehmend auch die offiziellen Dokumente und Publikationen
einschließt. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die über
die Vereinten Nationen arbeiten und dabei nicht nur die
(Sekundär-)Literatur über die Vereinten Nationen, sondern auch
deren Primärmaterialien nutzen wollen. Ziel ist es,
- einen Überblick über die Publikationen und Dokumente der
Vereinten Nationen und ihre Verfügbarkeit in elektronischer
und/oder gedruckter Form zu geben,
- die diese erschließenden elektronischen und gedruckten
Bibliographien vorzustellen,
- die von der Universitätsbibliothek als depository library
angebotenen Arbeitsmöglichkeiten darzustellen.
Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail:
auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W31850 Elektronische Informationsmittel für das Studium der Rechtswissenschaft ; Termin: Dienstag 14. November 2006 08.00-10.00 Uhr (s.t.)
FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, PC-Pool (Übungsraum, Bibliothek)
Treffpunkt vor dem Bibliothekseingang; bitte kommen Sie pünktlich zum Einlass um 8.00 Uhr, da die Bibliothek noch geschlossen ist.
  Ulf Marzik
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser; Besitz eines Accounts bei
der ZEDAT (ggf. bitte dort vorher beantragen)

Hinweise: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über
Möglichkeiten der fachbezogenen Recherche, insbesondere
- die bibliographische und sachthemenbezogene Recherche im Internet,
- die wichtigsten Internet-Angebote (Linksammlungen) im
Fach Rechtswissenschaft,
- die Zugangsmöglichkeiten über Suchmaschinen sowie
Zugangsmöglichkeiten zu juristischen Datenbanken (juris,
Beck-Online, LexisNexis).
Suchanfragen von TeilnehmerInnen sind willkommen.

Anmeldung: Um Anmeldung per E-Mail bis zum 10. November 2006 wird
gebeten an: bibliothek@rewiss.fu-berlin.de
 
W33950 Elektronische Informationsmittel für das Studium der Rechtswissenschaft ; Termin: Dienstag 05. Dezember 2006 08.00-10.00 Uhr (s.t.)
FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, PC-Pool (Übungsraum, Bibliothek)
Treffpunkt vor dem Bibliothekseingang; bitte kommen Sie pünktlich zum Einlass um 8.00 Uhr, da die Bibliothek noch geschlossen ist.
  Ulf Marzik
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser; Besitz eines Accounts bei
der ZEDAT (ggf. bitte dort vorher beantragen)

Hinweise: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über
Möglichkeiten der fachbezogenen Recherche, insbesondere
- die bibliographische und sachthemenbezogene Recherche im Internet,
- die wichtigsten Internet-Angebote (Linksammlungen) im
Fach Rechtswissenschaft,
- die Zugangsmöglichkeiten über Suchmaschinen sowie
Zugangsmöglichkeiten zu juristischen Datenbanken (juris,
Beck-Online, LexisNexis).
Suchanfragen von TeilnehmerInnen sind willkommen.

Anmeldung: Um Anmeldung per E-Mail bis zum 01. Dezember 2006 wird
gebeten an: bibliothek@rewiss.fu-berlin.de
 
W38150 Elektronische Informationsmittel für das Studium der Rechtswissenschaft ; Termin: Dienstag 16. Januar 2007 08.00-10.00 Uhr (s.t.)
FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, PC-Pool (Übungsraum, Bibliothek)
Treffpunkt vor dem Bibliothekseingang; bitte kommen Sie pünktlich zum Einlass um 8.00 Uhr, da die Bibliothek noch geschlossen ist.
  Ulf Marzik
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser; Besitz eines Accounts bei
der ZEDAT (ggf. bitte dort vorher beantragen)

Hinweise: Die Veranstaltung gibt einen Überblick über
Möglichkeiten der fachbezogenen Recherche, insbesondere
- die bibliographische und sachthemenbezogene Recherche im Internet,
- die wichtigsten Internet-Angebote (Linksammlungen) im
Fach Rechtswissenschaft,
- die Zugangsmöglichkeiten über Suchmaschinen sowie
Zugangsmöglichkeiten zu juristischen Datenbanken (juris,
Beck-Online, LexisNexis).
Suchanfragen von TeilnehmerInnen sind willkommen.

Anmeldung: Um Anmeldung per E-Mail bis zum 12. Januar 2007 wird
gebeten an: bibliothek@rewiss.fu-berlin.de
 
W31230 Datenbankrecherchen für ErziehungswissenschaftlerInnen und PsychologInnen ; Termin: Mittwoch 8. November 2006 9.30-11.30 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser, Besuch der Veranstaltung
"Grundlagen der Recherche in elektronischen Ressourcen" bzw.
vergleichbare Kenntnisse

Hinweise: Die TeilnehmerInnen sollen in dieser Veranstaltung
den qualifizierten Umgang mit relevanten Literaturdatenbanken aus
der Erziehungswissenschaft und der Psychologie kennen lernen.
Anhand von ERIC, Psyndex, PsycInfo u.a. werden schrittweise
einfache und komplexe Suchstrategien erarbeitet und in einem
abschließenden Praxisteil erprobt. Suchanfragen von
TeilnehmerInnen sind willkommen.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per
E-Mail:auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W31930 Fachinformationen im Internet für ErziehungswissenschaftlerInnen und PsychologInnen ; Termin: Mittwoch 15. November 2006 9.30-11.30 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse, Besuch der
Veranstaltungen "Grundlagen der Recherche in elektronischen
Ressourcen" und "Internet für Einsteiger" bzw. vergleichbare
Kenntnisse

Hinweise: Möchten Sie das Internet gerne stärker und
effektiver unter dem Aspekt wissenschaftlicher Informationssuche
nutzen? Diese Veranstaltung will relevante Quellen und effiziente
Strategien zur Recherche nach Fachinformationen und
Fachliteratur für ErziehungswissenschaftlerInnen und
PsychologInnen im Internet vorstellen. Behandelt werden vorrangig
ausgewählte wissenschaftliche Internetportale, virtuelle digitale
Fachbibliotheken sowie fachbezogene "subject gateways" des In-
und Auslands. Ferner wird der Zugang zu fachlichen Datenbanken
und Bibliotheksbeständen sowie zu fachbezogenen Internetforen
(z.B. Mailing-Listen und Newsgroups) demonstriert.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W39831 Literatursuche und -beschaffung für die Abschlussarbeit (Erziehungswissenschaft und Psychologie) ; Termin: Freitag 2. Februar 2007 14.00-16.00 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser

Hinweise: Wenn Sie noch Literatur für Ihre Abschlussarbeit
benötigen und unsicher sind, wie Sie sie finden können, dann sollten
Sie diese Veranstaltung besuchen. Gezeigt und erklärt werden
fachbezogene Recherchen in Bibliothekskatalogen, Datenbanken
und im Internet.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mai: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W32630 Datenbankrecherchen für GeisteswissenschaftlerInnen ; Termin: Mittwoch 22. November 2006 9.30-11.30 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser, Besuch der Veranstaltung
"Grundlagen der Recherche in elektronischen Ressourcen" bzw.
vergleichbare Kenntnisse

Hinweise: Die TeilnehmerInnen sollen in dieser Veranstaltung
den qualifizierten Umgang mit relevanten Literaturdatenbanken auf
dem Gebiet der Geisteswissenschaften kennen lernen. Anhand von
MLA, Arts &Humanities Citation Index, Philosopher's Index, Historical
Abstracts u.a. werden schrittweise einfache und komplexe
Suchstrategien erarbeitet und in einem abschließenden Praxisteil
erprobt. Suchanfragen von TeilnehmerInnen sind willkommen.
Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W33330 Fachinformationen im Internet für GeisteswissenschaftlerInnen ; Termin: Mittwoch 29. November 2006 9.30-11.30 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse, Besuch der
Veranstaltungen "Grundlagen der Recherche in elektronischen
Ressourcen" und "Internet für Einsteiger" bzw. vergleichbare
Kenntnisse

Hinweise: Möchten Sie das Internet gerne stärker und
effektiver unter dem Aspekt wissenschaftlicher Informationssuche
nutzen? Diese Veranstaltung will relevante Quellen und effiziente
Strategien zur Recherche nach Fachinformationen und
Fachliteratur für GeisteswissenschaftlerInnen im Internet vorstellen.
Behandelt werden vorrangig ausgewählte wissenschaftliche
Internetportale, virtuelle digitale Fachbibliotheken sowie
fachbezogene "subject gateways" des In- und Auslands. Ferner
wird der Zugang zu fachlichen Datenbanken und
Bibliotheksbeständen sowie zu fachbezogenen Internetforen (z.B.
Mailing-Listen und Newsgroups) demonstriert.
Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W40531 Literatursuche und -beschaffung für die Abschlussarbeit (Geisteswissenschaften) ; Termin: Freitag 9. Februar 2007 14.00-16.00 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser

Hinweise: Wenn Sie noch Literatur für Ihre Abschlussarbeit
benötigen und unsicher sind, wie Sie sie finden können, dann sollten
Sie diese Veranstaltung besuchen. Gezeigt und erklärt werden
fachbezogene Recherchen in Bibliothekskatalogen, Datenbanken
und im Internet.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W29830 Datenbankrecherchen für Politik- und SozialwissenschaftlerInnen ; Termin: Mittwoch 25. Oktober 2006 9.30-11.30 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser, Besuch der
Veranstaltung "Grundlagen der Recherche in elektronischen
Ressourcen" bzw. vergleichbare Kenntnisse
Hinweise: Die TeilnehmerInnen sollen in dieser Veranstaltung
den qualifizierten Umgang mit relevanten Literaturdatenbanken auf
dem Gebiet der Politik- und Sozialwissenschaft kennen lernen. Anhand
von PAIS, wiso sozialwissenschaften, Sociological Abstracts, Social Sciences
Citation Index u.a. werden schrittweise einfache und komplexe
Suchstrategien erarbeitet und in einem abschließenden Praxisteil
erprobt. Suchanfragen von TeilnehmerInnen sind willkommen.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W38931 Datenbankrecherchen für Politik- und SozialwissenschaftlerInnen ; Termin: Mittwoch 24. Januar 2007 14.00-16.00 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser, Besuch der
Veranstaltung "Grundlagen der Recherche in elektronischen
Ressourcen" bzw. vergleichbare Kenntnisse
Hinweise: Die TeilnehmerInnen sollen in dieser Veranstaltung
den qualifizierten Umgang mit relevanten Literaturdatenbanken auf
dem Gebiet der Politik- und Sozialwissenschaft kennen lernen. Anhand
von PAIS, wiso sozialwissenschaften, Sociological Abstracts, Social Sciences
Citation Index u.a. werden schrittweise einfache und komplexe
Suchstrategien erarbeitet und in einem abschließenden Praxisteil
erprobt. Suchanfragen von TeilnehmerInnen sind willkommen.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W30530 Fachinformationen im Internet für Politik- und SozialwissenschaftlerInnen ; Termin: Mittwoch 1. November 2006 9.30-11.30 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse, Besuch der
Veranstaltungen "Grundlagen der Recherche in elektronischen
Ressourcen" und "Internet für Einsteiger" bzw. vergleichbare
Kenntnisse

Hinweise: Möchten Sie das Internet gerne stärker und
effektiver unter dem Aspekt wissenschaftlicher Informationssuche
nutzen? Diese Veranstaltung will relevante Quellen und effiziente
Strategien zur Recherche nach Fachinformationen und
Fachliteratur für Politik- und SozialwissenschaftlerInnen im Internet
vorstellen. Behandelt werden vorrangig ausgewählte
wissenschaftliche Internetportale, virtuelle digitale Fachbibliotheken
sowie fachbezogene "subject gateways" des In- und Auslands.
Ferner wird der Zugang zu fachlichen Datenbanken und
Bibliotheksbeständen sowie zu fachbezogenen Internetforen (z.B.
Mailing-Listen und Newsgroups) demonstriert.
Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W39131 Literatursuche und -beschaffung für die Abschlussarbeit (Politik- und Sozialwissenschaften) ; Termin: Freitag 26. Januar 2007 14.00-16.00 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen:Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser
Hinweise: Wenn Sie noch Literatur für Ihre Abschlussarbeit
benötigen und unsicher sind, wie Sie sie finden können, dann sollten
Sie diese Veranstaltung besuchen. Gezeigt und erklärt werden
fachbezogene Recherchen in Bibliothekskatalogen, Datenbanken
und im Internet.

Anmeldung:UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W34030 Datenbankrecherchen für WirtschaftswissenschaftlerInnen ; Termin: Mittwoch 6. Dezember 2006 9.30-11.30 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen:Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser, Besuch der
Veranstaltung "Grundlagen der Recherche in elektronischen
Ressourcen" bzw. vergleichbare Kenntnisse

Hinweise: Die TeilnehmerInnen sollen in dieser Veranstaltung
den qualifizierten Umgang mit relevanten Literaturdatenbanken auf
dem Gebiet der Wirtschaftswissenschaft kennen lernen. Anhand
von wisowirtschaftswissenschaften, Business Source Premier u.a. werden schrittweise
einfache und komplexe Suchstrategien erarbeitet und in einem
abschließenden Praxisteil erprobt. Suchanfragen von
TeilnehmerInnen sind willkommen.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail:
auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W34730 Fachinformationen im Internet für WirtschaftswissenschaftlerInnen ; Termin:Mittwoch 13. Dezember 2006 9.30-11.30 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse, Besuch der
Veranstaltungen "Grundlagen der Recherche in elektronischen
Ressourcen" und "Internet für Einsteiger" bzw. vergleichbare
Kenntnisse

Hinweise: Möchten Sie das Internet gerne stärker und
effektiver unter dem Aspekt wissenschaftlicher Informationssuche
nutzen? Diese Veranstaltung will relevante Quellen und effiziente
Strategien zur Recherche nach Fachinformationen und
Fachliteratur für WirtschaftswissenschaftlerInnen im Internet
vorstellen. Behandelt werden vorrangig ausgewählte
wissenschaftliche Internetportale, virtuelle digitale Fachbibliotheken
sowie fachbezogene "subject gateways" des In- und Auslands.
Ferner wird der Zugang zu fachlichen Datenbanken und
Bibliotheksbeständen sowie zu fachbezogenen Internetforen (z.B.
Mailing-Listen und Newsgroups) demonstriert.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail:
auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort
 
W41231 Literatursuche und -beschaffung für die Abschlussarbeit (Wirtschaftwissenschaft) ; Termin: Freitag 16. Februar 2007 14.00-16.00 Uhr
Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum)
  MitarbeiterInnen des Informationszentrums der UB
Voraussetzungen: Windows- und Internet-Grundkenntnisse,
sicherer Umgang mit einem Web-Browser

Hinweise: Wenn Sie noch Literatur für Ihre Abschlussarbeit
benötigen und unsicher sind, wie Sie sie finden können, dann sollten
Sie diese Veranstaltung besuchen. Gezeigt und erklärt werden
fachbezogene Recherchen in Bibliothekskatalogen, Datenbanken
und im Internet.

Anmeldung: UB/Informationszentrum: telefonisch 838-54273, per E-Mail: auskunft@ub.fu-berlin.de oder persönlich vor Ort

Module zur Informations- und Medienkompetenz für die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) in Bachelor-Studiengängen

Willkommen!

Der Arbeitsmarkt ist in immer stärkerem Maße von Informations- und Kommunikationsanwendungen über alle Tätigkeiten und Funktionen hinweg geprägt. Die Fähigkeit zur kompetenten Handhabung der neuen Technologien ist in allen Bereichen des Arbeitslebens gefragt. Es wird erwartet, dass Hochschulabgänger die Fähigkeiten zum selbst gesteuerten Informieren und Lernen besitzen, in der Lage sind, Informationen fundiert zu bewerten und ferner den kompetenten Umgang mit den neuen Medien beherrschen. Je besser Absolventen der Hochschulen in diesem Umfeld qualifiziert sind, desto eher werden sie bei Bewerbungen um attraktive Arbeitsplätze erfolgreich sein. Entsprechend dieser Entwicklung werden im Bereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) in Bachelor-Studiengängen verstärkt moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zum Lehr- und Lerngegenstand. Die Studierenden erlangen Informations- und Medienkompetenz und Sicherheit im Umgang mit IT-Werkzeugen. Zudem müssen sie sich einen umfassenden Überblick über die zunehmend elektronisch vorhandenen Informationsangebote ihrer Fach- und Arbeitsgebiete verschaffen und effiziente Recherchetechniken erlernen, um die steigende Informationsflut bewältigen und bewerten zu können (Fach- und Informations-Kompetenz).

In diesem Programmheft finden Sie die vom Ausbildungs- und BeratungsZentrum (ABZ) der ZEDAT und der Universitätsbibliothek (UB) der Freien Universität aktuell angebotenen Module zur Informations- und Medienkompetenz für den Bereich ABV in Bachelor-Studiengängen.

Bitte beachten Sie, dass die angebotenen Module nur von Studierenden in Bachelor-Studiengängen und ERASMUS-Studierenden wahrgenommen werden können.
Diese laden wir herzlich ein, an unseren Modulen teilzunehmen.

Modul-Struktur

Unsere Module bestehen grundsätzlich aus drei Kompaktkursen. Die Kurse sind als Intensivseminar mit Projektcharakter konzipiert. Während der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird alternativ das Wissen zur Erstellung einer vorgegebenen Projektarbeit oder das Wissen zur selbstständigen Bearbeitung und Lösung von Übungsaufgaben und Tests vermittelt. Die Teilnehmenden bearbeiten jeweils nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Kurses eine Projektarbeit ab oder sie bearbeiten vorgegebene Übungsaufgaben und schließen einen Kurs mit einem schriftlichen Test (ebenfalls im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) ab.

Die regelmäßige Anwesenheit sowie die aktive Mitarbeit während der Kurse ist zwingend erforderlich.

Pro Kompaktkurs ergibt sich ein Arbeitsaufwand von 50 Zeitstunden, bei drei Kursen pro Modul also ein Aufwand von insgesamt 150 Zeitstunden. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie 5 Leistungspunkte.

1 Modul - 3 Kompaktkurse - 150 Stunden Arbeitsaufwand - 5 Leistungspunkte

Um Überschneidungen mit den Lehrangeboten in den Kernfächern zu vermeiden, bieten wir unsere Veranstaltungen während der Vorlesungsfreien Zeit und in den Abendstunden des Semesters an.

Anmeldeverfahren

Die Anmeldung zu den Modulen erfolgt über das Campus Management System der Freien Universität Berlin. Hinweise zur Anmeldung und zum Anmeldezeitraum für das Wintersemester 2006/2007 finden Sie unter:
http://www.fu-berlin.de/campusmanagement .

ACHTUNG: Alle aufgeführten drei Kurse eines Moduls gehören zusammen und müssen zusammenhängend gewählt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Postadresse:

Freie Universität Berlin
Zentraleinrichtung für Datenverarbeitung (ZEDAT)
Benutzerservice / ABV-IT
Fabeckstraße 32
14195 Berlin

Telefon: Telefonnummer:838-77777
E-Mail: hotline@fu-berlin.de
Persönlich: Hotline Campus Management, Raum JK27/122b
Öffnungszeiten: montags bis freitags von 8.00-17.30 Uhr

Eine Sprechstunde der Modul-Verantwortlichen - Dr. Jasmin Touati - wird im Wintersemester 2006/ 2007 wie folgt angeboten:

Zeit: Mi 15.00-17.00 Uhr
Ort: Silberlaube JK 27/122f
E-Mail: abv-it@zedat.fu-berlin.de

Bachelor-Informationsveranstaltungen:

Module zur "Informations- und Medienkompetenz" für die ABV

Ort: Silberlaube, Raum Blizzard (J 25/10)
Dozentin: Dr. Touati, Jasmin
Zielgruppe: Studierende in Bachelor-Studiengängen der FU

Hinweise:

ZEDAT und Universitätsbibliothek bieten gemeinsam Bachelor-Module im Wahlbereich "Informations- und Medienkompetenz" für die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) an. Zu diesen Angeboten sind nur Studierende in Bachelor-Studiengängen der FU und ERASMUS-Studierende zugelassen.
In der Veranstaltung werden die Modul-Angebote für das Wintersemester 2006/ 2007 vorgestellt, Hinweise zum Anmeldeverfahren und organisatorischen Details gegeben sowie Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.zedat.fu-berlin.de/abv-it/

Termine:

W29201: Do, 19.10.2006, 16.00-17.00 Uhr

Anmeldung: keine Anmeldungen erforderlich

Regelungen

Der Akademische Senat der FU hat beschlossen, dass im Studienbereich "Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)" aller Bachelor-Studiengänge der FU 30 Leistungspunkte erworben werden müssen. Bachelor-Studierende können dabei im Wahlbereich "Informations- und Medienkompetenz" maximal 2 Module besuchen und nach erfolgreicher Teilnahme 10 Leistungspunkte erwerben. Eine entsprechende Studien- und Prüfungsordnung wird noch vom Akademischen Senat erlassen.

Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Prüfungsbüro.

Weitere Hinweise finden Sie unter:
http://www.fu-berlin.de/abv/

Für Bachelor-Studierende mit Lehramtsoption gelten andere Regelungen: Sie belegen Module zu den Lehramtsbezogenen Berufswissenschaften an den Fachbereichen ihrer Kernfächer und können daher keine Leistungspunkte im Angebot von ZEDAT und UB erwerben.
Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an das für Sie zuständige Prüfungsbüro.

W29201 Bachelor-Informationsveranstaltung: Module zur "Informations- und Medienkompetenz" für die ABV ; Do, 19.10. 16.00-17.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 25/10 (Blizzard) (19.10.) Jasmin Touati
Zielgruppe: Studierende in Bachelor-Studiengängen der FU

Hinweise: ZEDAT und Universitätsbibliothek bieten gemeinsam
Bachelor-Module im Wahlbereich "Informations- und
Medienkompetenz" für die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)
an. Zu diesen Angeboten sind nur Studierende in
Bachelor-Studiengängen der FU und ERASMUS-Studierende zugelassen. In
der Veranstaltung werden die Modul-Angebote für das
Wintersemester 2006/2007 vorgestellt, Hinweise zum
Anmeldeverfahren und organisatorischen Details gegeben sowie
Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.zedat.fu-berlin.de/abv-it/

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 

Einsatz der Lernplattform Blackboard

In allen Modulen von ZEDAT und UB wird das Learning Management System (LMS) Blackboard, die zentrale E-Learning-Plattform der FU, eingesetzt. Mit diesem System werden in unseren Kursen beispielsweise Lernmaterialien verteilt, die Kursteilnehmer stehen mit Blackboard untereinander und mit den Dozenten in Kontakt, sie geben in Blackboard Projektarbeiten ab, bearbeiten Übungsaufgaben bzw. füllen Evaluierungsbögen aus.

Allen Studierenden, die an unseren Modulen teilnehmen wollen, empfehlen wir, sich einen Blackboard-Account einzurichten. Voraussetzungen sind die Immatrikulation an der FU und eine funktionierende E-Mail-Adresse:

http://lms.fu-berlin.de/

Außerdem empfehlen wir Ihnen, folgende Einführungsveranstaltung in Blackboard zu besuchen:

W31061 Blackboard - die zentrale Lernplattform der FU ; Termin: Mo 6.11 16.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (6.11.) Nadja Juhnke
Zielgruppe: Studierende aller Fächer, insbesondere
Bachelor-Studierende, die an unseren Modul-Angeboten zur
"Informations- und Medienkompetenz" teilnehmen wollen.
Voraussetzung: Windows- und Internet-Grundkenntnisse, sicherer
Umgang mit einem Web-Browser

Hinweise: Das Learning-Management-System (LMS)
Blackboard wird an der FU zunehmend zur Online-Unterstützung
der Lehre eingesetzt, so auch im Rahmen der
Bachelor-Modulangebote von ZEDAT und UB. In dieser
Veranstaltung wird zunächst erläutert, wie Studierende Zugang zur
Lernplattform und den darin angebotenen Kursen erhalten.
Danach werden die wichtigsten Basis-Funktionen (Download von
Lernmaterial, E-Mail, Diskussionsforen ...) vorgestellt und praktisch
angewendet. Ein weiteres Thema ist die richtige Konfiguration
Ihres Web-Browsers, um die Lernplattform optimal nutzen zu
können. Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis mit, damit Ihre
Registrierung in Blackboard gleich durchgeführt werden kann.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich
 
W41061 Blackboard - die zentrale Lernplattform der FU ; Termin: Mi, 14.2. 16.00-17.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (14.2.) Nadja Juhnke
Zielgruppe: Studierende aller Fächer, insbesondere
Bachelor-Studierende, die an unseren Modul-Angeboten zur
"Informations- und Medienkompetenz" teilnehmen wollen.
Voraussetzung: Windows- und Internet-Grundkenntnisse, sicherer
Umgang mit einem Web-Browser

Hinweise: Das Learning-Management-System (LMS)
Blackboard wird an der FU zunehmend zur Online-Unterstützung
der Lehre eingesetzt, so auch im Rahmen der
Bachelor-Modulangebote von ZEDAT und UB. In dieser
Veranstaltung wird zunächst erläutert, wie Studierende Zugang zur
Lernplattform und den darin angebotenen Kursen erhalten.
Danach werden die wichtigsten Basis-Funktionen (Download von
Lernmaterial, E-Mail, Diskussionsforen ...) vorgestellt und praktisch
angewendet. Ein weiteres Thema ist die richtige Konfiguration
Ihres Web-Browsers, um die Lernplattform optimal nutzen zu
können. Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis mit, damit Ihre
Registrierung in Blackboard gleich durchgeführt werden kann.

Anmeldung: keine Anmeldung erforderlich

Modul A: Elektronisches Publizieren und Präsentieren - Kombination 1 (5 LP)

Kombination 1 / 1. Durchlauf

Modul A - Kombination 1 "Elektronisches Publizieren und Präsentieren (5LP)"

Im Berufsalltag wird heute der kompetente Umgang mit neuen Technologien erwartet. Elektronisches Publizieren und Präsentieren gehören dabei zu den am häufigsten genutzten Anwendungen. Für computergestützte Textverarbeitung und Präsentationen werden in Firmen meist die Programme Word und PowerPoint eingesetzt.
Dementsprechend werden Sie in den drei Kompaktkursen der Kombination 1 dieses Moduls anhand berufsrelevanter Einsatzszenarien mit gängigen Arbeitstechniken und den Programmen Word und PowerPoint vertraut gemacht.
Qualifikationsziel ist der professionelle Umgang mit diesen im heutigen Berufsalltag gängigen Techniken und Programmen.

Der erste Kompaktkurs führt Sie systematisch in grundlegende Arbeitsweisen zur Erstellung von Dokumenten mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms ein. Auf diesem Grundwissen aufbauend, werden Sie im zweiten Kurs befähigt, z. B. Broschüren, Flyer, Serienbriefe, Rechnungsformulare etc. professionell zu erstellen. Im dritten Kurs lernen Sie schließlich, wie Arbeitsergebnisse, Dienstleistungen oder Produkte für Präsentationen und Vorträge ansprechend aufbereitet und überzeugend präsentiert werden.

Alle drei Kompaktkurse sind als Intensivseminare mit Projektcharakter konzipiert. Während der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit vermittelt. Die Kursteilnehmer bearbeiten jeweils nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Kurses eine Projektarbeit ab.

Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter MS Windows) wird für die Teilnahme an allen Kursen vorausgesetzt.

Online-Modul-Anmeldung entsprechend den Hinweisen auf der Campus Management Homepage: http://www.fu-berlin.de/campusmanagement/

ACHTUNG: Die nachfolgend aufgeführten drei Kurse dieses Moduls gehören zusammen und müssen zusammenhängend gewählt werden.

W4A111 Publizieren mit Word I - Grundlagen ; 19.2.-23.2., 14.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (19.2.) Antje Ott-Rabenhorst
Hinweise: Ziel dieses Kurses ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern Ihnen die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W4A112 Publizieren mit Word II - Fortgeschrittene Techniken ; 5.3.-9.3., 14.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (5.3.) Antje Ott-Rabenhorst
Hinweise: In diesem Kurs lernen Sie fortgeschrittene
Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Dabei werden
gängige Arbeitsweisen vermittelt und berufsrelevante Einsatzszenarien anhand praktischer Beispiele in Word behandelt. Sie erlernen die Erstellung von Serienbriefen, den Versand von Briefen per E-Mail, den Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Sie erstellen Geschäftsbriefe nach DIN-Norm 5008 und Überweisungsformulare sowie Rechnungsformulare, deren Werte Sie automatisch berechnen lassen. Desktop-Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren lernen Sie Textänderungen zu verfolgen sowie Ergänzungen oder Kommentare einzufügen, ohne dass dabei der ursprüngliche Text verloren geht (Änderungs-/Überarbeitungsmodus). Abschließend wird die Optimierung beliebiger Arbeitsabläufe mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht Ihnen dabei die individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.
Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W4A113 Präsentieren mit PowerPoint ; 19.3.-23.3., 14.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (19.3.) Antje Ott-Rabenhorst
Hinweise: Im Berufsalltag ist es regelmäßig notwendig,
Arbeitsergebnisse, Dienstleistungen oder Produkte zu präsentieren.
Allgemeines Präsentations-Knowhow und die sichere Beherrschung einer
Präsentationssoftware wird dabei selbstverständlich vorausgesetzt.
In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, was bei einer erfolgreichen
Präsentation alles beachtet werden muss: z. B. Definition der Präsentationsziele, Zielgruppenanalyse, inhaltliche
Strukturfestlegungen, Wirkung von Farben und Schriften. Das weit
verbreitete Präsentationsprogramm PowerPoint gilt im Allgemeinen als
einfach zu handhaben. Will man jedoch qualitativ hochwertige und
ästhetisch ansprechende Präsentationen fertigen, benötigt man
fundierte Kenntnisse im Umgang mit der Software. Beispielsweise,
wenn es um das Einbinden bereits fertiger Ergebnisse geht, z. B.
einer Gliederung aus Word, einem Diagramm aus Excel oder von
Grafiken aus Grafikprogrammen. Im Kurs werden schwerpunktmäßig
Gestaltungsmöglichkeiten von Textfolien, Tabellen, Diagrammen,
Organigrammen, Grafiken, der Folien-Master, die Verwendung von
Präsentationsvorlagen, Animationen und der Datenaustausch mit
anderen Programmen behandelt und praktisch angewendet.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.

Kombination 1 / 2. Durchlauf

W6A121 Publizieren mit Word I - Grundlagen ; 19.2.-23.2., 14.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (19.2.) Wolfgang Krebs
Hinweise: Ziel dieses Kurses ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern Ihnen die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W6A122 Präsentieren mit PowerPoint ; 5.3.-9.3., 14.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (5.3.) Sandra Ulbrich
Hinweise: Im Berufsalltag ist es regelmäßig notwendig,
Arbeitsergebnisse, Dienstleistungen oder Produkte zu präsentieren.
Allgemeines Präsentations-Knowhow und die sichere Beherrschung einer
Präsentationssoftware wird dabei selbstverständlich vorausgesetzt.
In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, was bei einer erfolgreichen
Präsentation alles beachtet werden muss: z. B. Definition der
Präsentationsziele, Zielgruppenanalyse, inhaltliche
Strukturfestlegungen, Wirkung von Farben und Schriften. Das weit
verbreitete Präsentationsprogramm PowerPoint gilt im Allgemeinen als
einfach zu handhaben. Will man jedoch qualitativ hochwertige und
ästhetisch ansprechende Präsentationen fertigen, benötigt man
fundierte Kenntnisse im Umgang mit der Software. Beispielsweise,
wenn es um das Einbinden bereits fertiger Ergebnisse geht, z. B.
einer Gliederung aus Word, einem Diagramm aus Excel oder von
Grafiken aus Grafikprogrammen. Im Kurs werden schwerpunktmäßig
Gestaltungsmöglichkeiten von Textfolien, Tabellen, Diagrammen,
Organigrammen, Grafiken, der Folien-Master, die Verwendung von
Präsentationsvorlagen, Animationen und der Datenaustausch mit
anderen Programmen behandelt und praktisch angewendet.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W6A123 Publizieren mit Word II - Fortgeschrittene Techniken ; 19.3.-23.3., 14.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (19.3.) Wolfgang Krebs
Hinweise: In diesem Kurs lernen Sie fortgeschrittene
Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Dabei werden
gängige Arbeitsweisen vermittelt und berufsrelevante Einsatzszenarien anhand praktischer Beispiele in Word behandelt. Sie erlernen die Erstellung von Serienbriefen, den Versand von Briefen per E-Mail, den Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Sie erstellen Geschäftsbriefe nach DIN-Norm 5008 und Überweisungsformulare sowie Rechnungsformulare, deren Werte Sie automatisch berechnen lassen. Desktop-Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren lernen Sie Textänderungen zu verfolgen sowie Ergänzungen oder Kommentare einzufügen, ohne dass dabei der ursprüngliche Text verloren geht (Änderungs-/Überarbeitungsmodus). Abschließend wird die Optimierung beliebiger Arbeitsabläufe mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht Ihnen dabei die individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.

Kombination 1 / 3. Durchlauf

W4A131 Publizieren mit Word I - Grundlagen ; 19.2.-23.2., 18.00-21.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (19.2.) Antje Ott-Rabenhorst
Hinweise: Ziel dieses Kurses ist die sichere Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken für die Erstellung von Textdokumenten im beruflichen Alltag. Texterfassung und -korrektur sowie Zeichen- und Absatzformatierung bilden einen ersten Schwerpunkt. Dabei werden auch Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen behandelt. Sie lernen Texte zu verschieben, zu kopieren, einzufügen und Dokumente zusammenzuführen. Dokumentvorlagen erleichtern Ihnen die Arbeit. Sie nutzen Tabulatoren und Tabellen sowie Grafik- und Zeichnungsobjekte als Gestaltungselemente von Dokumenten. Die Anwendung von Automatismen wie Autokorrektur, Textbausteinen (Autotexten) und das Suchen und Ersetzen von Textstellen beschleunigen Routinearbeiten. Sie üben den Umgang mit Abschnitten, z. B. um einzelne Seiten ins Querformat zu setzen. Weitere Themen sind Rechtschreibprüfung und Silbentrennung, die Verwendung von Kopf- und Fußzeilen sowie der Umgang mit Fuß- und Endnoten.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W4A132 Publizieren mit Word II - Fortgeschrittene Techniken ; 5.3.-9.3., 18.00-21.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (5.3.) Antje Ott-Rabenhorst
Hinweise: In diesem Kurs lernen Sie fortgeschrittene
Funktionen computergestützter Textverarbeitung kennen. Dabei werden
gängige Arbeitsweisen vermittelt und berufsrelevante Einsatzszenarien anhand praktischer Beispiele in Word behandelt. Sie erlernen die Erstellung von Serienbriefen, den Versand von Briefen per E-Mail, den Druck von Etiketten und Visitenkarten, die Erstellung von Übersichtslisten sowie das Bedrucken von Briefumschlägen in praktischen Übungen. Sie erstellen Geschäftsbriefe nach DIN-Norm 5008 und Überweisungsformulare sowie Rechnungsformulare, deren Werte Sie automatisch berechnen lassen. Desktop-Publishing-Funktionen (DTP) von Word ermöglichen die kreative Gestaltung von Dokumenten: Damit können z. B. Broschüren, Flyer, Spaltentexte oder Marginalien realisiert werden. Bei der gemeinsamen Bearbeitung von Dokumenten durch mehrere Autoren lernen Sie Textänderungen zu verfolgen sowie Ergänzungen oder Kommentare einzufügen, ohne dass dabei der ursprüngliche Text verloren geht (Änderungs-/Überarbeitungsmodus). Abschließend wird die Optimierung beliebiger Arbeitsabläufe mit Hilfe von Makros behandelt. Die Integration von Makros über Symbole oder Menüpunkte ermöglicht Ihnen dabei die individuelle Anpassung der eigenen Word-Arbeitsumgebung.
Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W4A133 Präsentieren mit PowerPoint ; 19.3.-23.3., 18.00-21.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (19.3.) Sandra Ulbrich
Hinweise: Im Berufsalltag ist es regelmäßig notwendig,
Arbeitsergebnisse, Dienstleistungen oder Produkte zu präsentieren.
Allgemeines Präsentations-Knowhow und die sichere Beherrschung einer
Präsentationssoftware wird dabei selbstverständlich vorausgesetzt.
In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, was bei einer erfolgreichen
Präsentation alles beachtet werden muss: z. B. Definition der Präsentationsziele, Zielgruppenanalyse, inhaltliche
Strukturfestlegungen, Wirkung von Farben und Schriften. Das weit
verbreitete Präsentationsprogramm PowerPoint gilt im Allgemeinen als
einfach zu handhaben. Will man jedoch qualitativ hochwertige und
ästhetisch ansprechende Präsentationen fertigen, benötigt man
fundierte Kenntnisse im Umgang mit der Software. Beispielsweise,
wenn es um das Einbinden bereits fertiger Ergebnisse geht, z. B.
einer Gliederung aus Word, einem Diagramm aus Excel oder von
Grafiken aus Grafikprogrammen. Im Kurs werden schwerpunktmäßig
Gestaltungsmöglichkeiten von Textfolien, Tabellen, Diagrammen,
Organigrammen, Grafiken, der Folien-Master, die Verwendung von
Präsentationsvorlagen, Animationen und der Datenaustausch mit
anderen Programmen behandelt und praktisch angewendet.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.

Kombination 2 / 1. Durchlauf

Modul A - Kombination 2 "Elektronisches Publizieren und Präsentieren (5LP)"

Im Berufsalltag wird heute der kompetente Umgang mit neuen Technologien erwartet. Elektronisches Publizieren und Präsentieren gehören dabei zu den am häufigsten genutzten Anwendungen. Für Desktop-Publishing-Anwendungen, Bildbearbeitungen und Präsentationen werden heute in Firmen oft die Programme InDesign, Photoshop und PowerPoint eingesetzt. Dementsprechend werden Sie in den drei Kompaktkursen der Kombination 2 dieses Moduls anhand berufsrelevanter Einsatzszenarien mit gängigen Arbeitstechniken und den Programmen InDesign, Photoshop und PowerPoint vertraut gemacht. Qualifikationsziel ist der professionelle Umgang mit diesen im heutigen Berufsalltag gängigen Techniken und Programmen.

Der erste Kompaktkurs führt Sie in Anwendungsmöglichkeiten, Leistungsmerkmale und grundlegende Funktionen des Desktop Publishings (DTP) anhand des Programms InDesign ein. Im zweiten Kurs lernen Sie Grundprinzipien des professionellen Grafikdesigns und der grafischen Konzeption kennen und das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop sicher einzusetzen. Im dritten Kurs lernen Sie schließlich, wie Arbeitsergebnisse, Dienstleistungen oder Produkte für Präsentationen und Vorträge ansprechend aufbereitet und überzeugend präsentiert werden.

Alle drei Kompaktkurse sind als Intensivseminare mit Projektcharakter konzipiert. Während der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit vermittelt. Die Kursteilnehmer bearbeiten jeweils nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Kurses eine Projektarbeit ab.

Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter MS Windows) wird für die Teilnahme an allen Kursen vorausgesetzt.

Online-Modul-Anmeldung entsprechend den Hinweisen auf der Campus Management Homepage: http://www.fu-berlin.de/campusmanagement/
ACHTUNG: Die nachfolgend aufgeführten drei Kurse dieses Moduls gehören zusammen und müssen zusammenhängend gewählt werden.

W4A211 Publizieren mit InDesign ; 26.2.-2.3., 9.00-12.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (26.2.) Thorsten Schaare
Hinweise: Dieser Kurs führt in Anwendungsmöglichkeiten,
Leistungsmerkmale und grundlegende Funktionen des Desktop Publishings (DTP) anhand des Programms InDesign ein. InDesign kommt überall dort zum Einsatz, wo professionelle Printerzeugnisse benötigt werden. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl immer wieder nachgefragter Publikationen, wie z. B. Produkt-Broschüren, Werbe-Flyer, Messe-Plakate oder Visitenkarten. Mit den im Kurs erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an andere Mitarbeiter oder externe Auftragnehmer praktisch umsetzbar sind und den "Regeln der Kunst" entsprechen. Bei der Strukturierung von Layouts sowie der
Erstellung von Musterseiten und Stilvorlagen erlernen Sie den sicheren Umgang mit dem Programm. Sie erfahren, was man unter
"Farbmanagement" versteht und wie dieses wirkungsvoll genutzt wird,
wie Sie Bilder unter Verwendung von Alpha-Kanälen und Freistellern
importieren und was bei der Erstellung von PDF-Dokumenten und bei
der Druckausgabe zu beachten ist.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W4A212 Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop ; 12.3.-16.3., 9.00-12.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (12.3.) Miriam Eckardt
Hinweise: Grafiken und Bilder sind für ansprechende
Publikationen unverzichtbar. Das gilt ganz besonders im beruflichen
Umfeld, wo es häufig darauf ankommt, Dienstleistungen oder Produkte
überzeugend darzustellen. In diesem Kurs lernen Sie Grundprinzipien
des professionellen Grafikdesigns und der grafischen Konzeption
kennen sowie das sehr verbreitete, leistungsfähige Programm
Photoshop für Zwecke der Bildbearbeitung, Bildkomposition und der
Bilderstellung sicher anzuwenden. Den vielfältigen
Einsatzmöglichkeiten der Software sind keine Grenzen gesetzt:
Digitale Fotos können für die Veröffentlichung in Broschüren oder auf Webseiten bearbeitet werden, Bildmaterial kann verfremdet,
mehrere Bilder miteinander verschmolzen werden. Neue Ideen und
Vorstellungen können unter Zuhilfenahme von Farbmodi, Werkzeugen und
Ebenen umgesetzt werden. Sie lernen Tonwertkorrekturen und Retuschen bei Fotos vorzunehmen und verwenden Montage- und Collagetechniken, um aus Einzelmotiven neue Bilder zusammenzusetzen. Sie erstellen Text- und grafische Formelemente und verfremden diese durch Effekte und Filter.


Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W4A213 Präsentieren mit PowerPoint ; 26.3.-30.3., 9.00-12.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (26.3.) Sandra Ulbrich
Hinweise: Im Berufsalltag ist es regelmäßig notwendig,
Arbeitsergebnisse, Dienstleistungen oder Produkte zu präsentieren.
Allgemeines Präsentations-Knowhow und die sichere Beherrschung einer
Präsentationssoftware wird dabei selbstverständlich vorausgesetzt.
In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, was bei einer erfolgreichen
Präsentation alles beachtet werden muss: z. B. Definition der
Präsentationsziele, Zielgruppenanalyse, inhaltliche Strukturfestlegungen, Wirkung von Farben und Schriften. Das weit
verbreitete Präsentationsprogramm PowerPoint gilt im Allgemeinen als
einfach zu handhaben. Will man jedoch qualitativ hochwertige und
ästhetisch ansprechende Präsentationen fertigen, benötigt man
fundierte Kenntnisse im Umgang mit der Software. Beispielsweise,
wenn es um das Einbinden bereits fertiger Ergebnisse geht, z. B.
einer Gliederung aus Word, einem Diagramm aus Excel oder von
Grafiken aus Grafikprogrammen. Im Kurs werden schwerpunktmäßig
Gestaltungsmöglichkeiten von Textfolien, Tabellen, Diagrammen,
Organigrammen, Grafiken, der Folien-Master, die Verwendung von
Präsentationsvorlagen, Animationen und der Datenaustausch mit
anderen Programmen behandelt und praktisch angewendet.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.

Kombination 2 / 2. Durchlauf

W6A221 Präsentieren mit PowerPoint ; 26.2.-2.3., 9.00-12.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (26.2.) Sandra Ulbrich
Hinweise: Im Berufsalltag ist es regelmäßig notwendig, Arbeitsergebnisse, Dienstleistungen oder Produkte zu präsentieren. Allgemeines Präsentations-Knowhow und die sichere Beherrschung einer Präsentationssoftware wird dabei selbstverständlich vorausgesetzt. In diesem Kurs wird Ihnen vermittelt, was bei einer erfolgreichen Präsentation alles beachtet werden muss: z. B. Definition der Präsentationsziele, Zielgruppenanalyse, inhaltliche Strukturfestlegungen, Wirkung von Farben und Schriften. Das weit verbreitete Präsentationsprogramm PowerPoint gilt im Allgemeinen als einfach zu handhaben. Will man jedoch qualitativ hochwertige und ästhetisch ansprechende Präsentationen fertigen, benötigt man fundierte Kenntnisse im Umgang mit der Software. Beispielsweise, wenn es um das Einbinden bereits fertiger Ergebnisse geht, z. B. einer Gliederung aus Word, einem Diagramm aus Excel oder von Graphiken aus Graphikprogrammen. Im Kurs werden schwerpunktmäßig Gestaltungsmöglichkeiten von Textfolien, Tabellen, Diagrammen, Organigrammen, Graphiken, der Folien-Master, die Verwendung von Präsentationsvorlagen, Animationen und der Datenaustausch mit anderen Programmen behandelt und praktisch angewendet.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W6A222 Publizieren mit InDesign ; 12.3.-16.3., 9.00-12.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (12.3.) Sandra Ulbrich
Hinweise: Dieser Kurs führt in Anwendungsmöglichkeiten, Leistungsmerkmale und grundlegende Funktionen des Desktop Publishings (DTP) anhand des Programms InDesign ein. InDesign kommt überall dort zum Einsatz, wo professionelle Printerzeugnisse benötigt werden. Im beruflichen Umfeld gibt es eine Vielzahl immer wieder nachgefragter Publikationen, wie z. B. Produkt-Broschüren, Werbe-Flyer, Messe-Plakate oder Visitenkarten. Mit den im Kurs erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten sind Sie in der Lage, eigene Entwürfe zu erstellen bzw. Publikationen zu konzipieren, grafisch umzusetzen und deren Produktion vorzubereiten. Ferner können Sie beurteilen, ob Ihre Ideen und Vorstellungen bei einer Auftragsvergabe an andere Mitarbeiter oder externe Auftragnehmer praktisch umsetzbar sind und den "Regeln der Kunst" entsprechen. Bei der Strukturierung von Layouts sowie der Erstellung von Musterseiten und Stilvorlagen erlernen Sie den sicheren Umgang mit dem Programm. Sie erfahren, was man unter "Farbmanagement" versteht und wie dieses wirkungsvoll genutzt wird, wie Sie Bilder unter Verwendung von Alpha-Kanälen und Freistellern importieren und was bei der Erstellung von PDF-Dokumenten und bei der Druckausgabe zu beachten ist.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W6A223 Grafik- und Bildbearbeitung mit Photoshop ; 26.3.-30.3., 9.00-12.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (26.3.) Miriam Eckardt
Hinweise: Grafiken und Bilder sind für ansprechende
Publikationen unverzichtbar. Das gilt ganz besonders im beruflichen
Umfeld, wo es häufig darauf ankommt, Dienstleistungen oder Produkte
überzeugend darzustellen. In diesem Kurs lernen Sie Grundprinzipien
des professionellen Grafikdesigns und der grafischen Konzeption
kennen sowie das sehr verbreitete, leistungsfähige Programm
Photoshop für Zwecke der Bildbearbeitung, Bildkomposition und der
Bilderstellung sicher anzuwenden. Den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Software sind keine Grenzen gesetzt:
Digitale Fotos können für die Veröffentlichung in Broschüren oder
auf Webseiten bearbeitet werden, Bildmaterial kann verfremdet,
mehrere Bilder miteinander verschmolzen werden. Neue Ideen und
Vorstellungen können unter Zuhilfenahme von Farbmodi, Werkzeugen und
Ebenen umgesetzt werden. Sie lernen Tonwertkorrekturen und
Retuschen bei Fotos vorzunehmen und verwenden Montage- und
Collagetechniken, um aus Einzelmotiven neue Bilder zusammenzusetzen.
Sie erstellen Text- und grafische Formelemente und verfremden diese
durch Effekte und Filter.


Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.

Modul B: Computergestütztes Projektmanagement (5 LP)

Lehrveranstaltung 1

Modul B - Kombination 1 "Computergestütztes Projektmanagement (5 LP)"

Die Organisation, Überwachung und das Kostencontrolling von Projekten unterschiedlicher Art wird heute in Firmen und Betrieben mit Software-Unterstützung durchgeführt. Projekte werden dabei in Teams oder am Einzelarbeitsplatz geplant.

In Kombination 1 dieses Moduls lernen Sie in 3 Kompaktkursen anhand von berufsbezogenen Beispielprojekten einerseits die arbeitsorganisatorischen Abläufe von Projektarbeit und andererseits den Umgang mit den gängigen Software-Anwendungen im Bereich der Computergestützten Projektarbeit und des Projektmanagements kennen.

Die Planungsdaten von Projekten werden in das Softwareprodukt MS Project übertragen und der Projektverlauf mit diesem gesteuert und überwacht. Das Controlling der Kosten wird mit MS Excel durchgeführt. Zur Veranschaulichung von Sachverhalten wie z. B. Organigrammen oder Mindmappings wird die Software MS Visio eingesetzt.

Qualifikationsziel dieses Moduls ist einerseits der sichere Umgang mit elektronischen Werkzeugen die in der beruflichen Praxis bei der Projektplanung und -durchführung eingesetzt werden, und andererseits die Einübung der erforderlichen so genannten Softskills wie Teamarbeit und Zeitmanagement.

Alle drei Kompaktkurse sind als Intensivseminare mit Projektcharakter konzipiert. Während der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit vermittelt. Die Kursteilnehmer bearbeiten jeweils nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden incl. Literaturstudium) und geben innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Kurses eine Projektarbeit ab.

Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter MS Windows) wird für die Teilnahme an allen Kursen vorausgesetzt.

Online-Modul-Anmeldung entsprechend den Hinweisen auf der Campus Management Homepage: http://www.fu-berlin.de/campusmanagement/
ACHTUNG: Die nachfolgend aufgeführten drei Kurse dieses Moduls gehören zusammen und müssen zusammenhängend gewählt werden.

W4B111 Projektplanung mit Project ; 19.2.-23.2., 9.00-12.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (19.2.) Viola Vockrodt-Scholz
Hinweise: In diesem Kurs werden zentrale Kenntnisse zur
erfolgreichen Projektplanung vermittelt. Dabei wird erarbeitet,
welche Rolle die EDV bei der Planung von Projekten spielt. Anhand
eines Beispiels wird entwickelt, wie Projekte professionell geplant,
strukturiert und durchgeführt werden. Nach einer Einführung in die
Theorie des Projektmanagements lernen Sie u. a. Visualisierungstechniken, Projektcontrolling, Ressourcentechniken,
Phasenkonzepte und das Projektberichtswesen kennen. Sie erstellen
ein Pflichtenheft, erlernen die Gantt- und Netzplan-Technik und
trainieren den Umgang mit der Software Project, indem sie ein
Projekt selbstständig computerunterstützt entwickeln.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W4B112 Projektberechnungen mit Excel ; 5.3.-9.3., 9.00-12.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (5.3.) Viola Vockrodt-Scholz
Hinweise: Eine der zentralen Aufgaben bei der Durchführung von Projekten ist das Controlling. In diesem Kurs lernen Sie die Tabellenkalkulation effektiv für Projektberechnungen und das
Controlling einzusetzen. Mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms
Excel rechnen Sie anhand von Anwendungsbeispielen mit absoluten
und relativen Bezügen; Sie verknüpfen Tabellen zur Kostenkontrolle
des Projektes z. B. anhand einer Einnahme-Überschussrechnung; Sie
arbeiten mit Tabellenblättern und lernen, wie man die Präsentation
der Ergebnisse gestaltet. Auch mit Techniken, wie z. B. dem Import
aus Project und mit Pivot-Analysen machen Sie sich vertraut.
Daten können aus dem Beispielprojekt des vorangegangenen
Project-Kurses übernommen und weiterverarbeitet werden.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W4B113 Visualisierung mit Visio ; 19.3.-23.3., 9.00-12.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (19.3.) Siegfried Männer
Hinweise: Die Veranschaulichung komplexer Sachverhalte ist in vielen Projekten notwendig, um die Nachvollziehbarkeit der Arbeits- und Projektabläufe zu gewährleisten. In diesem Kurs erlernen
sie den Umgang mit dem Visualisierungsprogramm Visio, das eine Vielzahl nützlicher Tools und Vorlagen zur Verfügung stellt. Sie lernen mit grundlegenden Visio-Techniken wie Shapes, Layern und Formatvorlagen umzugehen und erarbeiten Erklärungsmodelle wie z. B. Mindmappings, Organigramme und Flussdiagramme. Sie lernen, wie man Modelle zur Veranschaulichung eines Handlungsplans im Projekt entwirft und üben das Zusammenspiel und den Datenaustausch zwischen den Programmen Project, Excel und Visio. Anhand eines Projektbeispiels wird aufgezeigt, wie benutzerdefinierte Eigenschaften erstellt werden können, die genau auf die jeweiligen Projekterfordernisse zugeschnitten sind.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.

Kombination 2

Modul B - Kombination 2 "Computergestütztes Projektmanagement (5 LP)"

Die Organisation, Überwachung und das Kostencontrolling von Projekten unterschiedlicher Art wird heute in Firmen und Betrieben mit Software-Unterstützung durchgeführt. Projekte werden dabei in Teams oder am Einzelarbeitsplatz geplant.

In der Kombination 2 dieses Moduls lernen Sie in 3 Kompaktkursen anhand von berufsbezogenen Beispielprojekten einerseits die arbeitsorganisatorischen Abläufe von Projektarbeit und andererseits den Umgang mit den gängigen Software-Anwendungen im Bereich der Computergestützten Projektarbeit und des Projektmanagements kennen.

Die Planungsdaten von Projekten werden in das Softwareprodukt MS Project übertragen und der Projektverlauf mit diesem gesteuert und überwacht. Das Programm SPSS unterstützt Sie dabei, Daten unter verschiedenen Fragestellungen statistisch auszuwerten und die Ergebnisse zu visualisieren. Bei der Arbeit mit MS Access lernen Sie Daten zu strukturieren, zu erfassen, zu verwalten und aufzubereiten.

Qualifikationsziel dieses Moduls ist einerseits der sichere Umgang mit elektronischen Werkzeugen die in der beruflichen Praxis bei der Projektplanung und -durchführung eingesetzt werden, und andererseits die Einübung der erforderlichen so genannten Softskills wie Teamarbeit und Zeitmanagement.

Alle drei Kompaktkurse sind als Intensivseminare mit Projektcharakter konzipiert. Während der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit vermittelt. Die Kursteilnehmer bearbeiten jeweils nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Kurses eine Projektarbeit ab.

Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter MS Windows) wird für die Teilnahme an allen Kursen vorausgesetzt.

Online-Modul-Anmeldung entsprechend den Hinweisen auf der Campus Management Homepage: http://www.fu-berlin.de/campusmanagement/
ACHTUNG: Die nachfolgend aufgeführten drei Kurse dieses Moduls gehören zusammen und müssen zusammenhängend gewählt werden.

W4B211 Projektplanung mit Project ; 8.1.-12.1., 18.00-21.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (8.1.) Siegfried Männer
Hinweise: In diesem Kurs werden zentrale Kenntnisse zur
erfolgreichen Projektplanung vermittelt. Dabei wird erarbeitet,
welche Rolle die EDV bei der Planung von Projekten spielt. Anhand
eines Beispiels wird entwickelt, wie Projekte professionell geplant,
strukturiert und durchgeführt werden. Nach einer Einführung in die
Theorie des Projektmanagements lernen Sie u. a. Visualisierungstechniken, Projektcontrolling, Ressourcentechniken,
Phasenkonzepte und das Projektberichtswesen kennen. Sie erstellen
ein Pflichtenheft, erlernen die Gantt- und Netzplan-Technik und
trainieren den Umgang mit der Software Project, indem sie ein
Projekt selbstständig computerunterstützt entwickeln.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W4B212 Statistische Auswertungen mit SPSS ; 22.1.-26.1., 18.00-21.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (22.1.) Manfred Leiske
Hinweise: In diesem Kurs lernen Sie, projektrelevante
statistische Untersuchungen durchzuführen. Ausgehend von einem
Beispielprojekt werden unterschiedliche Datensätze mit Hilfe des
Programmpakets SPSS verarbeitet. Sie erlernen wie Informationen aus
Daten gewonnen werden und aussagekräftige Grafiken erstellt und
präsentationsreife Tabellen angefertigt werden können. Sie lernen in
Projektarbeit vorgegebene Umfragedaten (z. B. zur
Kundenzufriedenheit) aufzuarbeiten und auszuwerten und damit z. B.
Marktanalysen durchzuführen. Folgende Themenbereiche werden im
Einzelnen behandelt: Dateneingabe, -aufbereitung, -selektion,
-modifikation, -exploration, statistische Kennwerte, Grafiken,
ausgewählte parametrische und nichtparametrische Verfahren,
Regressionsanalyse, Faktorenanalyse, Testkonstruktion.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W4B213 Datenverwaltung mit Access ; 5.2.-9.2., 18.00-21.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (5.2.) Michael Stanger
Hinweise: Ziel dieses Kurses ist die professionelle
Nutzung von Datenbankanwendungen im Berufsalltag, wo überwiegend relationale Datenbanken zum Einsatz kommen, die der strukturierten und redundanzfreien Speicherung von Daten in Form von Tabellen dienen. Ausgehend von theoretischen Grundbegriffen wird die
Methodik des Datenbankentwurfs anhand zahlreicher Übungsbeispiele
erlernt. Die praktische Implementierung der so konzipierten
Datenmodelle erfolgt anhand eines Beispielprojektes mit dem
Datenbanksystem Access. Einen weiteren Schwerpunkt des Kurses
bilden SQL-Datenbankabfragen zur Selektion und Aufbereitung von
Projektdaten.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.

Modul C: Internet - Berufliche Nutzung und Präsentation (5 LP)

Kombination 1

Modul C - Kombination 1 "Internet - Berufliche Nutzung und Präsentation (5 LP)"

Ziel dieses Moduls ist der effiziente Einsatz professioneller Methoden und Werkzeuge zur Erstellung von Webseiten im beruflichen Umfeld. In Kombination 1 lernen Sie in drei Kompaktkursen anhand von praxisnahen Beispielen, wie z.B. in Unternehmen und Behörden Webseiten erstellt und gepflegt werden.

Im ersten Kompaktkurs lernen Sie die grundlegenden Techniken der Erstellung von Webseiten und Gestaltungsprinzipien für Web-Dokumente kennen, wie sie zur Präsentation einer eigenen Bewerbungs-Homepage im WWW benötigt werden. Im zweiten Kompaktkurs lernen Sie Einsatzmöglichkeiten von Content Management Systemen (CMS) kennen. Solche Systeme ermöglichen es auch Mitarbeitern ohne Programmierkenntnisse Webseiten ansprechend und professionell zu gestalten. Daher werden diese zunehmend in Unternehmen und Behörden zur Präsentation von Informationsangeboten im WWW eingesetzt. Zudem wird ein Kompaktkurs E-Learning angeboten, in dem grundlegende Funktionen dieser neuen Lehr- und Lernform sowie Vorteile und Probleme beim E-Learning in verschiedenen Anwendungsgebieten vermittelt werden.

Alle drei Kompaktkurse sind als Intensivseminare konzipiert. Während der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit oder zur Bearbeitung und Lösung von Übungsaufgaben und Tests vermittelt. Die Kursteilnehmer bearbeiten jeweils nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Kurses eine Projektarbeit ab oder schließen den Kurs nach der Bearbeitung von vorgegebenen Übungsaufgaben (ebenfalls im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) mit einem schriftlichen Test ab.

Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter MS Windows) wird für die Teilnahme an allen Kursen vorausgesetzt.

Online-Modul-Anmeldung entsprechend den Hinweisen auf der Campus Management Homepage: http://www.fu-berlin.de/campusmanagement/
ACHTUNG: Die nachfolgend aufgeführten drei Kurse dieses Moduls gehören zusammen und müssen zusammenhängend gewählt werden.

W6C111 Webseitenerstellung - Grundlagen ; 26.2.-2.3., 14.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (26.2.) Miriam Eckardt
Hinweise: Ziel des Kurses ist die Erstellung einer eigenen professionellen Bewerbungs-Homepage und deren Publikation im Internet. Zu diesem Zweck bekommen Sie einen Überblick über gängige "What-You-See-Is-What-You-Get"-Editoren (WYSIWYG) und werden mit deren Funktionalitäten vertraut gemacht. Mit Hilfe des WYSIWYG-Editors Dreamweaver wird eine Web-Site erstellt, die interne und externe Hyperlinks, Navigationsleisten, Bilder, ein Formular und eine JavaScript-Anwendung beinhaltet. Sie erlernen dabei die Grundlagen der HTML-Programmierung und Bildbearbeitung und verwenden exemplarisch Elemente wie Flash-Filme, Java-Applets und ActiveX. Mittels FTP (File Transfer Protocol) übertragen Sie Ihre Bewerbungs-Site auf einen Webserver und nehmen eine Suchmaschinen-Optimierung der Web-Site vor. Zur Vertiefung Ihrer Software-Kenntnisse analysieren Sie im Kurs den prinzipiellen Aufbau von Programmoberflächen (Interface Design) und erstellen einen Kriterienkatalog zur Evaluierung der Programme. Dadurch sind Sie in der Lage, den Umgang mit neuer Software schnell und selbstständig zu erlernen und diese zu beurteilen (Software Evaluierung).

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W6C112 Webseitenerstellung: Content Management System ; 12.3.-16.3., 14.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (12.3.) Mattis Neiling
Hinweise: Ziel des Kurses ist es, mit dem an der Freien Universität Berlin eingesetzten Content Management System NPS in die professionelle Webseiten zu erstellen. Content Management Systeme (CMS) werden für die Pflege umfangreicher Websites eingesetzt. Sie ermöglichen es z.B. auch Mitarbeitern grosser Unternehmen ohne spezielle Programmierfähigkeiten Webseiten mittels sog. "What-You-See-Is-What-You-Get"-Editoren(WYSIWYG) erstellet werden können. In diesem Kurs bearbeiten die Studierenden einzelne Elemente einer Website,
z.B. den Hauptinhalt, wobei Kopf- und Fußzeilen, Menüstrukturen, etc. den Webseiten mittels automatisierter Prozesse hinzugefügt werden. Auf diese Weise können gleich bleibende Layout-Elemente, z.B. das Corporate Design einer Firma, vorgegeben werden. Spezielle Vorlagen ermöglichen zudem das Erfassen strukturierter Informationen, wie beispielsweise Kontaktdaten, die automatisiert auf Webseiten ausgegeben werden sollen.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W6C113 Webseitenerstellung: E-Learning-Angebote ; 26.3.-30.3., 14.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (26.3.) Jesko Kaltenbaek
Hinweise: In diesem Kurs werden grundlegende Funktionen sowie Vorteile und Problembereiche von E-Learning in verschiedenen Anwendungsgebieten vermittelt. Sie erwerben Schlüsselkompetenzen für die effiziente Nutzung bereits vorhandener E-Learning-Angebote und für die Organisation und Bereitstellung eigener Lerninhalte. Dabei werden anhand von Beispielprojekten Grundkenntnisse in der didaktischen Gestaltung vermittelt sowie E-Learning-Kurseinheiten geplant und durchgeführt. Sie erarbeiten sich lern- und motivationspsychologische Grundkenntnisse in der Nutzung von E-Learning-Angeboten und können nach Abschluss des Kurses gängige E-Learning-Programme und -Plattformen einsetzen und bewerten.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.

Kombination 2

Modul C - Kombination 2 "Internet - Berufliche Nutzung und Präsentation (5 LP)"

Ziel dieses Moduls ist die professionelle Nutzung des World Wide Web zur Präsentation eigener Informationsangebote. Ihnen werden grundlegende Techniken zur Erstellung von Web-Sites vermittelt und Sie werden in Arbeitsweisen und -techniken eingeführt, wie sie von professionellen Web-Designern angewendet werden.

Im ersten Kompaktkurs lernen Sie die grundlegenden Techniken und Gestaltungsprinzipien für die Erstellung von Web-Dokumenten kennen, die Sie zur Präsentation Ihrer eigenen Bewerbungs-Homepage im WWW benötigen. Hierbei werden Sie mit den gängigen Software-Anwendungen zur Homepage-Erstellung vertraut gemacht und in weitere Web-Technologien eingeführt, die z. B. für interaktive Webseiten benötigt werden. Im Kompaktkurs Web-Site II werden konzeptionelle Fertigkeiten vermittelt und anhand von Beispielprojekten eingeübt. Sie lernen, wie Web-Site-Projekte im Team effektiv bearbeitet werden und verschaffen sich einen Überblick über die wichtigsten Elemente einer nachhaltigen Informationsarchitektur von Web-Angeboten. Im Kompaktkurs Web-Site III runden Sie Ihr Wissen mit fortgeschrittenen Technologien des Web-Designs ab. Hier lernen Sie u. a. mit welchen technischen und gestalterischen Mitteln eine Trennung von Inhalt und Design erreicht werden kann. Damit wird eine spätere effiziente Pflege der Homepage-Inhalte möglich.

Die drei Kompaktkurse sind als Intensivseminare mit Projektcharakter konzipiert. Während der Präsenzphase (jeweils 15 Zeitstunden) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit vermittelt. Die Studierenden bearbeiten jeweils nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung des Kurses eine Projektarbeit ab.

Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter MS Windows) wird für die Teilnahme an allen Kursen vorausgesetzt.

Online-Modul-Anmeldung entsprechend den Hinweisen auf der Campus Management Homepage: http://www.fu-berlin.de/campusmanagement/
ACHTUNG: Die nachfolgend aufgeführten drei Kurse dieses Moduls gehören zusammen und müssen zusammenhängend gewählt werden.

W6C211 Webseitenerstellung - Grundlagen ; 19.2.-23.2., 9.00-12.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (19.2.) Ines Robbers
Hinweise: Ziel des Kurses ist die Erstellung einer eigenen professionellen Bewerbungs-Homepage und deren Publikation im Internet. Zu diesem Zweck bekommen Sie einen Überblick über gängige "What-You-See-Is-What-You-Get"-Editoren (WYSIWYG) und werden mit deren Funktionalitäten vertraut gemacht. Mit Hilfe des WYSIWYG-Editors Dreamweaver wird eine Web-Site erstellt, die interne und externe Hyperlinks, Navigationsleisten, Bilder, ein Formular und eine JavaScript-Anwendung beinhaltet. Sie erlernen dabei die Grundlagen der HTML-Programmierung und Bildbearbeitung und verwenden exemplarisch Elemente wie Flash-Filme, Java-Applets und ActiveX. Mittels FTP (File Transfer Protocol) übertragen Sie Ihre Bewerbungs-Site auf einen Webserver und nehmen eine Suchmaschinen-Optimierung der Web-Site vor. Zur Vertiefung Ihrer Software-Kenntnisse analysieren Sie im Kurs den prinzipiellen Aufbau von Programmoberflächen (Interface Design) und erstellen einen Kriterienkatalog zur Evaluierung der Programme. Dadurch sind Sie in der Lage, den Umgang mit neuer Software schnell und selbstständig zu erlernen und diese zu beurteilen (Software Evaluierung).

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W6C212 Webseitenerstellung - Konzeption, Interface und Design ; 5.3.-9.3., 9.00-12.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (5.3.) Ines Robbers
Hinweise: Im Mittelpunkt des Kurses stehen die Konzeptionsphasen eines kommerziellen Internet-Auftritts. In einer berufsnahen Teamsituation werden Sie mit den Konzeptionstechniken eines Web-Projekts vertraut gemacht. Sie führen ein Briefing durch und erarbeiten an einem Beispielprojekt einen Angebots- und Kalkulationsentwurf. Sie üben das Schreiben von Grob-, Fein-, Navigations- und Designkonzepten und erlernen die Grundlagen nachhaltiger Informationsarchitektur. Ein weiterer Themenbereich in diesem Kompaktkurses ist das Web-Qualitätsmanagement. Sie lernen die wichtigsten Kriterien der Benutzerfreundlichkeit (Usability) und der Barrierefreiheit (Accessibility) anhand praktischer Beispiele kennen. Abschließend erstellen Sie auf der Grundlage Ihrer Konzeption professionelle Templates, die in Web-Site III als Grundlage zur Erstellung einer Web-Site dienen.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W6C213 Webseitenerstellung - Fortgeschrittene Techniken ; 19.3.-23.3., 9.00-12.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/116 (Monsun) (19.3.) Ines Robbers
Hinweise: Ziel des Kurses ist die praktische Umsetzung des in Web-Site II erarbeiteten Web-Konzepts mit fortgeschrittenen Quell-Code-Techniken. In diesem Kompaktkurs lernen Sie die aktuellen Web-Standards XHTML und Cascading Stylesheets (CSS) kennen, die die Trennung von Inhalt und Design ermöglichen. Sie erstellen ihre Web-Site nun ohne die Hilfe eines WYSIWYG-Editors, wobei XHTML zur Strukturierung und CSS zur Formatierung der Seiten verwendet werden. Ferner eignen Sie sich Kompetenzen in der Web-Site-Pflege und Relaunch-Planung an. Als Ausblick werden im Berufsalltag gängige Technologien wie Content-Management- und Dokumentenmanagement-Systeme vorgestellt.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.

Modul D: Informationskompetenz (5 LP)

Kombination 1 / 1. Durchlauf

Modul D "Informationskompetenz (5 LP)"

Der Arbeitsmarkt ist in zunehmendem Maße von Informations- und Kommunikationsanwendungen über alle Tätigkeiten und Funktionen hinweg geprägt. Gesellschaft und Wirtschaft erwarten informationskompetente Hochschulabgänger, die Fähigkeiten zum selbst gesteuerten Informieren und Lernen besitzen und in der Lage sind, Informationen fundiert zu bewerten.

In diesem Modul wird die Fähigkeit vermittelt, Informationsbedürfnisse zu erkennen, zu beschreiben, zu reflektieren sowie Informationen situationsgerecht zu finden, zu bewerten und zu bearbeiten. In den Kompaktkursen 1 bis 3 erlernen Sie den effizienten Umgang mit unterschiedlichen Medien sowie allgemeinen und fachlichen Informationsquellen.

Qualifikationsziel dieses Moduls ist der effiziente Einsatz von elektronischen und konventionellen Informationsquellen für die berufliche Praxis sowie die Steigerung der persönlichen Informationskompetenz zur Verbesserung der Berufsqualifizierung.

Das Modul wird gemeinsam von der Universitätsbibliothek und den Fachbibliotheken betreut. Alle 3 Kompaktkurse sind als Intensivseminare konzipiert. Während der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird das Wissen zur selbstständigen Bearbeitung und Lösung von Übungsaufgaben und Tests (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) vermittelt. Die Kursteilnehmer schließen die Kurse "Basiswissen" und "Aufbauwissen" mit einem Multiple-Choice-Test, den Kurs "Fachinformationskompetenz im Beruf" mit einer schriftlichen Projektarbeit ab.

Die Teilnehmer werden im dritten Kurs nach ihren Kernfächern/Studienrichtungen (Politik- und Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Philosophie und Geisteswissenschaften) aufgeteilt und fachspezifisch in die zu behandelnden Themenbereiche eingeführt.

Sicherer Umgang mit Arbeitsplatzrechnern (vorzugsweise unter MS Windows) wird für die Teilnahme an allen Kursen vorausgesetzt.

ACHTUNG: Die nachfolgend aufgeführten drei Kurse dieses Moduls gehören zusammen und müssen zusammenhängend gewählt werden.

W3D111 Informationskompetenz - Basiswissen ; 19.2.-23.2., 9.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (19.2.) Andrea Jeder,
Mario Kowalak
Hinweise: Die Veranstaltung führt in das Angebot, die gezielte Auswahl, die
effiziente Nutzung und die begründete Bewertung von Informationsquellen ein. Dabei
werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

- Das System der Informationsversorgung (Erzeugung und Verbreitung von Informatio-
nen und Wissen)
- Aufbau, Struktur und Nutzung von Literaturverzeichnissen/Katalogen
- Recherchen in elektronischen Medien.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer schließen den Kurs mit einem schriftlichen
Test am Freitag, den 23.03.2007 um 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr ab.
 
W3D112 Informationskompetenz - Aufbauwissen ; 5.3.-9.3., 9.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (5.3.) Andrea Jeder,
Mario Kowalak
Hinweise: Die Veranstaltung erweitert und vertieft die Kompetenz im Umgang mit
konventionellen und elektronischen Informationsmitteln unter Einbeziehung fachbezogenen Informationsquellen. Im Mittelpunkt stehen
folgende Themen:

- Literaturbeschaffung
- Angebote und Methoden für die Internetrecherche
- Auswahl, Aufbereitung und Präsentation von Rechercheergebnissen
- Zitieren und Literaturverwaltungsprogramme.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer schließen den Kurs mit einem schriftlichen
Test am Freitag, den 23.03.2007 um 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr ab.
 
W3D113 Fachinformationskompetenz im Beruf ; 26.3.-30.3., 9.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (26.3.) Mario Kowalak,
Andrea Jeder,
Andrea Tatai,
Petra Buchholz
Hinweise: In diesem Kurs findet auf Grundlage der von den Teilnehmern
angegebenen Studienrichtung eine Aufteilung in fachlich spezialisierte Gruppen
statt:

- Politik- und Sozialwissenschaften, inkl. Publizistik
- Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Pharmazie, Mathematik, Informatik
und Geowissenschaften
- Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Philosophie und Geisteswissenschaften

Die Kursteilnehmer werden in die Lage versetzt, eine kompetente Auswahl, Nutzung
und Bewertung fachbezogener Informationsmittel (konventionell und digital) vor zu
nehmen. Anhand von Themenstellungen der Teilnehmer werden Fragestellungen
bearbeitet wie z. B.:

- Wo finde und wie nutze ich aktuelle Zeitschriftenartikel, elektronische
Volltexte, elektronische Bücher, Foren und Nachrichtendienste zu meinem Thema?
- Welchen Nutzen oder speziellen Mehrwert bieten Virtuelle Fachbibliotheken,
Digitale Bibliotheken, thematische Internet-Links und Internet-Portale gegenüber
allgemeinen Suchmaschinen?
- Inwiefern können und müssen sich elektronische Ressourcen und konventionelle
Informationsmittel ergänzen?
- Was sind besondere Qualitätsmerkmale bei Internetressourcen und wodurch zeichnen sich hochwertige
Fachinformationsangebote im Internet aus?

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer erstellen eine schriftliche Hausarbeit und geben
diese innerhalb von 14 Tagen nach Kursende ab.

Kombination 1 / 2. Durchlauf

W3D121 Informationskompetenz - Basiswissen ; 26.2.-2.3., 9.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (26.2.) Andrea Jeder,
Mario Kowalak
Hinweise: Die Veranstaltung führt in das Angebot, die gezielte Auswahl, die
effiziente Nutzung und die begründete Bewertung von Informationsquellen ein. Dabei
werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

- Das System der Informationsversorgung (Erzeugung und Verbreitung von Informatio-
nen und Wissen)
- Aufbau, Struktur und Nutzung von Literaturverzeichnissen/Katalogen
- Recherchen in elektronischen Medien.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer schließen den Kurs mit einem schriftlichen
Test am Freitag, den 23.03.2007 um 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr ab.
 
W3D122 Informationskompetenz - Aufbauwissen ; 12.3.-16.3., 9.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (12.3.) Mario Kowalak,
Andrea Jeder
Hinweise: Die Veranstaltung erweitert und vertieft die Kompetenz im Umgang mit
konventionellen und elektronischen Informationsmitteln unter Einbeziehung fachbezogenen Informationsquellen. Im Mittelpunkt stehen
folgende Themen:

- Literaturbeschaffung
- Angebote und Methoden für die Internetrecherche
- Auswahl, Aufbereitung und Präsentation von Rechercheergebnissen
- Zitieren und Literaturverwaltungsprogramme

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer schließen den Kurs mit einem schriftlichen
Test am Freitag, den 23.03.2006 um 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr ab.
 
W3D123 Fachinformationskompetenz im Beruf ; 26.3.-30.3., 9.00-12.30 - Universitätsbibliothek Garystr. 39, Schulungsr. (Infozentrum) (26.3.) Mario Kowalak,
Andrea Jeder,
Andrea Tatai,
Petra Buchholz
Hinweise: In diesem Kurs findet auf Grundlage der von den Teilnehmern
angegebenen Studienrichtung eine Aufteilung in fachlich spezialisierte Gruppen
statt:

- Politik- und Sozialwissenschaften, inkl. Publizistik
- Naturwissenschaften: Biologie, Chemie, Pharmazie, Mathematik, Informatik
und Geowissenschaften
- Geschichts- und Kulturwissenschaften
- Philosophie und Geisteswissenschaften

Die Kursteilnehmer werden in die Lage versetzt, eine kompetente Auswahl, Nutzung
und Bewertung fachbezogener Informationsmittel (konventionell und digital) vor zu
nehmen. Anhand von Themenstellungen der Teilnehmer werden Fragestellungen
bearbeitet wie z. B.:

- Wo finde und wie nutze ich aktuelle Zeitschriftenartikel, elektronische
Volltexte, elektronische Bücher, Foren und Nachrichtendienste zu meinem Thema?
- Welchen Nutzen oder speziellen Mehrwert bieten Virtuelle Fachbibliotheken,
Digitale Bibliotheken, thematische Internet-Links und Internet-Portale gegenüber
allgemeinen Suchmaschinen?
- Inwiefern können und müssen sich elektronische Ressourcen und konventionelle
Informationsmittel ergänzen?
- Was sind besondere Qualitätsmerkmale bei Internetressourcen und wodurch zeichnen sich hochwertige
Fachinformationsangebote im Internet aus?

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer erstellen eine schriftliche Hausarbeit und geben
diese innerhalb von 14 Tagen nach Kursende ab.

Modul E: Betriebssystem und Programmierung (5 LP)

Kombination 1

Modul E - Kombination 1 "Betriebssystem und Programmierung (5LP)"

Der sichere Umgang mit Betriebssystemen und der dazu gehörigen Anwendersoftware sowie elementare Programmierkenntnisse erleichtern Problemlösungen mit IT-Unterstützung im Berufsalltag. Das Betriebssystem Unix/Linux wird überall dort eingesetzt, wo es auf hohe Sicherheitsstandards, große Rechenkapazitäten und/oder Hochverfügbarkeit ankommt. Auf Grund seiner Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und der zunehmenden Benutzerfreundlichkeit ist Unix an vielen Büroarbeitsplätzen nicht mehr wegzudenken. Die Verfügbarkeit von umfangreicher Open Source Software erhöht zusätzlich seine Attraktivität. Das Textverarbeitungs- und Satzsystem LaTex wird vorwiegend dort eingesetzt, wo es bei Publikationen auf professionelle Druckqualität ankommt. Qualifikationsziel ist der sichere Umgang mit dem Betriebssystem Unix/Linux und der Textverarbeitungssoftware LaTeX.

In den 3 Kompaktkursen der Kombination 1 des Moduls "Betriebssystem und Programmierung" lernen Sie das Betriebssystem Unix/Linux sicher in Ihrer Alltagsarbeit einzusetzen. Sie werden mit den grundlegenden Konzepten, Techniken und Werkzeugen unter Unix vertraut gemacht und erfahren, welche Möglichkeiten der System-Konfiguration bestehen, welche Arbeiten bei der Systemadministration zu erledigen sind und welche Hilfsmittel dabei eingesetzt werden können. Im Textverarbeitungskurs werden Sie in die wesentlichen Stilelemente zur Gestaltung von Dokumenten und in die Programmierung von LaTeX-Dokumenten eingeführt.

Alle drei Kompaktkurse sind als Intensivseminare konzipiert. Während der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit oder zur Bearbeitung und Lösung von Übungsaufgaben und Tests vermittelt. Die Kursteilnehmer bearbeiten jeweils nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Kurses eine Projektarbeit ab oder schließen den Kurs nach der Bearbeitung von vorgegebenen Übungsaufgaben (ebenfalls im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) mit einem schriftlichen Test ab.

Online-Modul-Anmeldung entsprechend den Hinweisen auf der Campus Management Homepage: http://www.fu-berlin.de/cmpusmanagement/
ACHTUNG: Die nachfolgend aufgeführten drei Kurse dieses Moduls gehören zusammen und müssen zusammenhängend gewählt werden.

W4E111 Unix/Linux I - Grundlagen ; 6.11.-10.11., 18.00-21.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (6.11.) Florian Kölln
Hinweise: In diesem Kurs erlernen Sie den sicheren Umgang mit dem Betriebssystem Unix und der unter diesem am häufigsten
eingesetzten Anwendersoftware. Unix ist als leistungsfähiges,
performantes und stabiles Mehrbenutzer-Server-Betriebssystem bekannt. Mit dem frei verfügbaren Linux hat das Betriebssystem (als
kostenlose Alternative zu Microsoft Windows) die Rechnerwelt bis hinunter zum Desktop-PC - auch in Organisationen und Unternehmen -
erobert. Intuitiv zu bedienende grafische Oberflächen ermöglichen
die einfache Handhabung bei den täglichen Arbeiten genau so, wie
unter Microsoft Windows oder Apple Macintosh. Folgende Themenschwerpunkte werden im Kurs behandelt: Aufbau und Funktionsweise von Unix-Systemen, Arbeiten mit der Shell und über die grafische Oberfläche, Zugriffsschutz und -rechte, Netzdienste, Datenaustausch mit Nutzern anderer Betriebssysteme. Praktische Aufgabenstellungen, wie sie in der Berufswelt zu bewältigen sind, werden unter fertig installierten Unix/Linux-Systemen bearbeitet.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer schließen den Kurs nach der Bearbeitung von vorgegebenen Übungsaufgaben mit einem schriftlichen Test am Montag, den 18. Dezember um 2006 18.00-21.00 Uhr ab.
 
W4E112 Unix/Linux II - Systemmanagement ; 20.11.-24.11., 18.00-21.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (20.11.) Florian Kölln
Hinweise: Während im Kurs "Unix/Linux - Grundlagen" fertige und gut vorkonfigurierte Systeme für die Arbeit bereitstanden,
sollen solche Systeme in diesem Kurs erst entstehen. Sie lernen, Ihr
eigenes Linux-System zu konfigurieren bzw. vorhandene Systeme mit
Administrationsrechten zu modifizieren. Dabei geht es um
Arbeitsschritte der Grundinstallation, der sinnvollen Konfiguration
von Hardware und Software sowie um das nötige Handwerkszeug für die
tägliche Arbeit als Systemadministrator. Das Themenspektrum reicht
dabei vom Druckeranschluss über die Netzwerk-Konfiguration und
-Integration bis hin zum Servereinsatz sowie von der Softwareverwaltung über das Benutzermanagement und die Datensicherung bis hin zur Dienste- und Netzwerksicherheit. Phasen der Vermittlung von Grundlagenwissen und praktische Übungen wechseln im Kurs einander ab.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer schließen den Kurs nach der Bearbeitung von vorgegebenen Übungsaufgaben mit einem schriftlichen Test am Montag, den 18. Dezember 2006, um 18.00-21.00 Uhr ab.
 
W4E113 Publizieren mit LaTeX ; 4.12.-8.12., 18.00-21.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (4.12.) Herbert Voß
Hinweise: LaTeX ist ein Textverarbeitungs- und Satzsystem, das anfänglich für mathematisch-naturwissenschaftliche Anwendungsgebiete entwickelt wurde und für viele Betriebssysteme kostenlos erhältlich ist. Heute wird LaTeX jedoch auch überall dort eingesetzt, wo es auf professionelle Druckqualität ankommt. Insbesondere mit dem Aufkommen der interaktiven Web-Seiten hat LaTeX eine Renaissance erfahren, denn mit Hilfe des pdfTeX-Compilers und einer beliebigen Script-Sprache lassen sich auf einfache Weise typographisch hochwertige PDF-Seiten erstellen, die ihre Daten direkt aus Datenbanken beziehen. In diesem Kurs werden Sie mit praktischen
Übungen unter Unix in die wesentlichen Stilelemente zur Gestaltung
und in die Programmierung von LaTeX-Dokumenten eingeführt.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.

Kombination 2

Modul E - Kombination 2 "Betriebssystem und Programmierung (5LP)"

Der sichere Umgang mit Betriebssystemen und der dazu gehörigen Anwendersoftware sowie elementare Programmierkenntnisse erleichtern Problemlösungen mit IT-Unterstützung im Berufsalltag. Das Betriebssystem Unix/Linux kommt in Unternehmen und Organisationen auf Grund seiner Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit sowohl auf Arbeitsplatzrechnern als auch im Serverbetrieb zum Einsatz. Sehr oft werden Unix/Linux-Systeme z.B. als Web-Server eingesetzt. Umfangreiche Open Source Software für beide Anwendungsbereiche macht das Betriebssystem besonders attraktiv. Dementsprechend werden in den drei Kompaktkursen der Kombination 2 dieses Moduls Kenntnisse vermittelt, die für diese Einsatzbereiche benötigt werden.

Im ersten Kurs lernen Sie das Betriebssystem Unix/Linux aus Anwendersicht sicher und produktiv bei der alltäglichen Arbeit einzusetzen. Sie werden dabei mit grundlegenden Konzepten, Techniken und Werkzeugen unter Unix vertraut gemacht. Im zweiten Kurs erfahren Sie, wie die Open-Source-Produkte Apache Webserver, die Datenbank MySQL und die Skriptsprache PHP beim Web-Server-Einsatz unter Unix/Linux professionell zusammen wirken. Im dritten Kurs erlernen Sie die Erstellung von Datenbanken für dynamische Webseiten.

Alle drei Kompaktkurse sind als Intensivseminare konzipiert. Während der Präsenzphasen (jeweils 15 Zeitstunden) wird das Wissen zur Erstellung einer Projektarbeit oder zur Bearbeitung und Lösung von Übungsaufgaben und Tests vermittelt. Die Kursteilnehmer bearbeiten jeweils nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema (im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) und geben innerhalb von 14 Tagen nach Ablauf des Kurses eine Projektarbeit ab oder schließen den Kurs nach der Bearbeitung von vorgegebenen Übungsaufgaben (ebenfalls im Umfang von ca. 35 Zeitstunden) mit einem schriftlichen Test ab.

Internet- und HMTL-Grundkenntnisse werden für die Teilnahme an diesem Modul vorausgesetzt. Insofern empfiehlt sich dieses Modul als besonders sinnvolle Ergänzung zu Kombination 2 des Moduls "Das Internet-Berufliche Nutzung und Präsentation."

Online-Modul-Anmeldung entsprechend den Hinweisen auf der Campus Management Homepage: http://www.fu-berlin.de/campusmanagement/

Achtung: Die nachfolgend aufgeführten drei Kurse dieses Moduls gehören zusammen und müssen zusammenhängend gewählt werden.

W4E211 Unix/Linux - Grundlagen ; 26.2.-2.3., 14.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (26.2.) Robert Schüttler
Hinweise: In diesem Kurs erlernen Sie den sicheren Umgang mit dem Betriebssystem Unix und der unter diesem am häufigsten eingesetzten Anwendersoftware. Unix ist als leistungsfähiges, performantes und stabiles Mehrbenutzer-Server-Betriebssystem bekannt. Mit dem frei verfügbaren Linux hat das Betriebssystem (als kostenlose Alternative zu Microsoft Windows) die Rechnerwelt bis hinunter zum Desktop-PC - auch in Organisationen und Unternehmen - erobert. Intuitiv zu bedienende graphische Oberflächen ermöglichen die einfache Handhabung bei den täglichen Arbeiten genau so, wie unter MS Windows oder Apple Macintosh. Folgende Themenschwerpunkte werden im Kurs behandelt: Aufbau und Funktionsweise von Unix-Systemen, Arbeiten mit der Shell und über die graphische Oberfläche, Zugriffsschutz und -rechte, Netzdienste, Datenaustausch mit Nutzern anderer Betriebssysteme. Praktische Aufgabenstellungen, wie sie in der Berufswelt zu bewältigen sind, werden unter fertig installierten Unix/Linux-Systemen bearbeitet.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer schließen den Kurs nach der Bearbeitung von vorgegebenen Übungsaufgaben mit einem schriftlichen Test am Montag, den 12. März 2007 von 18.30-19.30 Uhr ab.
 
W4E212 Programmierung dynamischer Webseiten mit PHP/MySQL I ; 12.3.-16.3., 14.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (12.3.) Miriam Eckardt
Hinweise: Ob bei Google, Ebay oder auf E-Learning-Portalen ­dynamische Websites findet man überall dort, wo Daten über
Web-Seiten angezeigt, verändert und gepflegt werden müssen. Die
variablen Daten werden dabei in einer Datenbank auf dem Web-Server
gespeichert und verwaltet. Die klassische Software-Kombination für
solche Anwendungen besteht auf Unix-Rechnern aus den Open-Source-Produkten Apache-Webserver, der Datenbank MySQL und der
Skriptsprache PHP, die besonders häufig (weil kostengünstig) in
kleineren Unternehmen zum Einsatz kommt. In diesem Kurs erfahren
Sie, wie Apache, MySQL und PHP im praktischen Zusammenspiel
funktionieren. In den Übungen werden kleine Beispiele programmiert,
mit denen die Funktionen von Webseiten berufsnah erweitert werden kann. Dazu gehören die Verarbeitung von Formulardaten, das Einrichten
seiteninterner Suchfunktionen und passwortgeschützer Seitenbereiche,
der Mailversandt über automatisch gepflegte Mailinglisten oder das
Aufsetzen eines Hilfeforums z. B. zur Kundenbetreuung.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.
 
W4E213 Programmierung dynamischer Webseiten mit PHP/MySQL II ; 26.3.-30.3., 14.00-17.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan) (26.3.) Miriam Eckardt
Hinweise: Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Datenbankzugriffe auf die
MySQL-Datenbank. Sie werden mit dem Konzept relationaler
Datenbanken und der Verwaltung der MySQL-datenbanken
vertraut gemacht und lernen die PHP-Datenbankfunktionen zu
konzipieren. In Übungen lernen Sie, den Apache-Serverzu
konfigurieren, SQL-Anweisungen an eine MySQL-Datenbank zu formulieren
sowie PHP-Programme zu erstellen. Die Datenbankinhalte werden über
Web-Seiten angezeigt und veränderte Werte können aktualisiert werden.
Schließlich erfahren Sie, wie das Session-Management und die
Nutzer-Authentifizierung funktionieren. Nach Abschluß dieses Kurses
sind Sie in der Lage, einfach dynamischeWebseiten zu erstellen,
wie sie z.B. für E-Shops verwendet werden. Geübt wird anhand eines
Beispiels, das in der Abschlussarbeit zu einem eigenen Online-Projekt
erweitert werden soll.

Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bearbeiten nach Kursende ein vorgegebenes Projektthema und geben innerhalb von 14 Tagen eine Projektarbeit ab.

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin