Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien

Studienfachberatung

Vorsitzende der Studienfachberatungskommission: Univ.-Prof. Ursula Lehmkuhl

Einführungsveranstaltung

Der Einführungs- und Orientierungstag zum Bachelor- und Masterstudiengang findet am Mittwoch, den 11.10. ab 9:30 Uhr am John-F.-Kennedy-Institut statt. Genauere Informationen werden in Kürze auf der Webseite des Instituts bekanntgegeben.

Weitere Angebote siehe Aushang im Institut

Einzelberatung

In den Sprechstunden der Dozenten

Studentische Studienfachberatung

Fiona Schnüttgen, Raum 304, Telefonnummer:838-52888, Sprechzeiten: siehe Aushang

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist im Internet zu finden unter: http://www.fu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis/ws0607/jfki/

Important Notice: Please check the course listings in the internet regularly for changes !!!


Credit Points nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)

(Erläuterungen zu den Credit Points (cr) unter http://www.fu-berlin.de/studium/ects/ )

Students of the JFKI, including students from abroad, can receive ECTS transcripts of the certificates acquired at the Institute. ECTS credits are awarded for courses which are completed successfully. For lectures, other courses attended as lectures, and courses that do not include regular examinations, proof of competence must be shown in a form determined by the lecturer; in this case the term test will be used. Procedural questions relating to ECTS including credit transfers are handled by the examinations committee (Prüfungsausschuss).

ECTS CREDITS PER COURSE

Course type Assessment
Leistungs-
nachweis
Contact
hours
ECTS
credits
(cr)
Language Course written exam 2/3 2
V: Lecture 'test' 2 2
  written exam and in-
tensive work for
students
2 7
GK: Survey Course written exam (Klausur) 4 7
PS: Basis Seminar essay (Hausarbeit) 2 7
HS: Advanced Seminar essay (Hausarbeit) 2 7
LV: Any Course attended
as a lecture
'test' 2 2

ECTS Grading Scale

FU–Note   ECTS Grades
1,0 - 1.5 hervorragend Excellent (A)
1.6 - 2.0 sehr gut Very good (B)
2.1 - 3.0 gut Good (C)
3.1 - 3.5 befriedigend Satisfactory (D)
3.6 - 4.0 ausreichend Sufficient (E)
4.1 - 5,0 nicht bestanden Fail (F)

Studentische Veranstaltungen

32 900
stud. Seminar -
Das Konzept Nationalstaat: Entwicklung, Bedeutung, Auswirkungen, Auflösung? ; Do 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (19.10.) Marco Althaus
Es sollen verschiedene Texte zum Thema gelesen werden und im Seminar diskutiert werden. Eine Zusammenstellung der von uns vorgeschlagenen Texte wird zu Semesterbeginn als Reader vorliegen. Weitere Ergänzungen und Vorschläge sind willkommen und werden gerne berücksichtigt.

Abteilung für Kultur

Bachelor

32 190
AK -
Einführung in die Kulturanalyse (BA Aufbaukurs) ; Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (26.10.) Winfried Fluck
Das Seminar versteht sich als Einführung in die Methoden und Begriffe der Kulturwissenschaft. Erlernt werden soll die Fähigkeit, Texte und Objekte der amerikanischen Kultur professionell zu interpretieren und in ihrer kulturgeschichtlichen und gesellschaftlichen Bedeutung zu verstehen. Dabei wird vor allem auf die folgenden Themen und Arbeitsbereiche eingegangen:

1. Was ist Kultur? Definitionen und verschiedene Kulturbegriffe;
2. Methoden der Analyse von kulturellen Texten (einschließlich visuellen Materials);
3. Fragen der kulturellen Kontextualisierung, d.h. die Frage, in welcher Beziehung Texte zu ihrem jeweiligen kulturellen Kontext stehen;
4. Die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von kulturellen Texten unter besonderer Berücksichtigung der Konzepte Mythos, Ideologie, Hegemonie und Stereotyp.

Alle diese Themen werden im Verlauf des Seminars an konkreten Beispielen aus der amerikanischen Kulturgeschichte diskutiert und verdeutlicht. Bedingungen für den Scheinerwerb sind: regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur intensiven Lektüre, ein Referat und eine Hausarbeit. Ein Reader wird zum Semesterbeginn vorliegen.
 
32 191
AK -
Key Concepts of American Culture (BA Aufbaukurs) ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (19.10.) Laura Bieger
"American Dream," "frontier," "manifest destiny," "melting-pot," "from rags to riches," „common man“ – in diesem Kurs wollen wir uns all diese Ihnen wahrscheinlich großenteils vom Namen her bekannten Schlüsselkonzepte amerikanischer Kultur anhand von Primär- und Sekundärtexte vornehmen und gemeinsam nachvollziehen, wie sie entstanden sind und welche tiefergehende Bedeutung ihnen innerhalb der amerikanischen Kulturgeschichte zukommt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk darauf liegen, wie diese Konzepte als Grenzgänger zwischen Wunsch und Wirklichkeit zwischen diesen unterschiedlichen gesellschaftlichen Realitäten vermitteln und wie sie dabei in verschiedensten Medien (Romanen, Gedichten, Zeitungsartikeln, Reden, Gemälden, Fotographien, Filmen) wirksam sind. Eine weitere Frage, die uns durch den Kurs hindurch begleiten wird, ist, inwiefern diese Konzepten mit der Vorstellung des so genannten „American Exceptionalism,“ also mit einer besonderen Konstitution und Rolle der amerikanischen Nation, in Verbindung stehen. Das Seminar versteht sich somit als eine Einführung in zentrale Aspekte der amerikanischen Kulturgeschichte, die anhand von unterschiedlichen Materialen (historische Schlüsseltexte, einschlägige Sekundärtexte, kulturelle Verarbeitungen in Hoch- und Populärkultur) erschlossen werden sollen.

Scheinvoraussetzungen sind: regelmäßige und vorbereitete Seminarteilnahme, Kurzreferat (auch als Teil einer Gruppenarbeit), Hausarbeit oder Klausur.

Ein seminarbegleitender Reader wird zu Semesterbeginn im Copyshop in der Königin Luise-Str. erhältlich sein.

Zur Einführung empfiehlt sich das Kultur-Kapitel aus dem Länderbericht USA (erhältlich für 2 € bei der Landeszentrale für politische Bildung am Anhalterbahnhof).
 
32 192
AS -
American Travelers in the Old World (BA-Aufbauseminar) ; Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Hannah Spahn
This seminar will focus on the question how American travel narratives used Europe as a testing ground for a self-consciously “American” identity. While travel literature in general tends to refer back to problems in the traveler’s own culture, American travel accounts of Europe enacted a particular “drama of self-discovery”: to nineteenth-century Americans, the Old World represented not only a different extension in space, but also different intervals in time. It often seemed to belong at once to a morally and politically regressive past, and to an artistically and scientifically advanced future. With the gradual emergence of a US-American nationalism after the American Revolution, American writers accordingly displayed profoundly ambivalent attitudes towards the continent of their ancestors.
Structured as a chronological overview of Euro-American travel narratives in an extended nineteenth century – including the late eighteenth and the early twentieth century – the seminar will discuss selected fictional and non-fictional travel narratives, in extracts from letters, travel journals, essays and novels. It will analyse different aspects of the European traveling experience, in four phases: beginning with the first “colonies” of American diplomats and painters in Europe in the 1780s and 1790s, and proceeding to the European travels of Irving, Emerson and Hawthorne, it will take a look at the culmination of the “international theme” during the 1860s and 1870s, in the divergent approaches of Twain and James. The seminar will conclude by an outlook on the colonies of American “expatriates” in the early twentieth century, when the European experience could still be regarded, as Gertrude Stein put it, as “so different but so familiar.”

Credit requirements: regular attendance, an oral presentation, and a term paper.

Master

32 180
GV -
Cultural Theories (Modul A, Grundlagenveranstaltung) ; Di 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (24.10.) Winfried Fluck
Inevitably, every interpretation in cultural studies is based on an underlying, often tacit assumption about what culture is and what its function is supposed to be. Understanding these assumptions is a key to being able to assess the potential and function of different approaches in cultural studies. This seminar will focus on some of the major approaches in the field and will try to analyze the underlying theoretical assumptions about culture on which they are based.

1. Raymond Williams and the British Studies Movement
2. Theories of the Role of Culture in Modernity (Norbert Elias, Max Weber, Daniel Bell)
3. Cultural Anthropology (Mary Douglas, Victor Turner, Clifford Geertz)
4. Foucault and the New Historicism
5. Pierre Bourdieu and the Sociology of Culture

Our basis for discussions of these approaches will be a reader of key texts in cultural theory which will be available at the beginning of the semester. The course will be continued in the next semester with a particular emphasis on Race, Class, and Gender Studies and Postcolonial theories. Requirements for a credit are: regular attendance, regular observance of reading requirements, an oral presentation and a term paper.
 
32 181
HS -
American Culture of the Early Republic (Modul A, Hauptseminar) ; Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (26.10.) Winfried Fluck
This seminar will explore the formation of American culture in the second half of the 18th century (before and after political independence) and will include the beginning of the 19th century until about 1820. Special emphasis will be put on the concept of a national culture which was designed to provide the young American republic with a distinct identity of its own. At the same time, the period raises the interesting question of whether and how the idea of democracy can find expression in culture. To what extent did political independence find its equivalent in cultural independence? Cultural forms to be studied in the seminar will include key documents of American intellectual history of the period, literary traditions such as the newly emerging novel and the drama, portrait and history painting, Republican architectural ideals as they manifest themselves in the new capital Washington and the campus of the University of Virginia, and major religious developments such as the Second Great Awakening. The seminar will be held in English. Requirements for a credit are: regular attendance, regular observance of reading requirements, an oral presentation in class and a term paper.
 
32 182
HS -
"Reading American Art": Ansätze zur Interpretation der amerikanischen Malerei (Modul B, Hauptseminar) ; Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (24.10.) Winfried Fluck
In der Analyse der amerikanischen Malerei haben sich verschiedene „Narrative“ herausgebildet, durch die die Bedeutung einzelner Bilder, Schulen oder auch Epochen erklärt werden soll. Ausgangspunkt in der Beschäftigung mit der amerikanischen Malerei sind dabei Ansätze, die den ideengeschichtlichen Gehalt als Basis auch der ästhetischen Gestalt ansehen und nach spezifischen Manifestationen einer amerikanischen Identität fragen. Dieser „Exzeptionalismus“ ist in den letzten Jahren zunehmender Kritik unterworfen worden. An seine Stelle sind alternative Perspektiven getreten: sozial- und kulturgeschichtliche Ansätze, das umfassendere Konzept einer visuellen Kultur (oder auch „Bildwissenschaft“), sowie multikulturelle und transnationale Perspektiven. Es ist von besonderem Interesse, die unterschiedlichen interpretatorischen Schwerpunktsetzungen dieser Ansätze herauszuarbeiten und ihre jeweilige interpretatorische Leistungsfähigkeit im Hinblick auf bestimmte Maler oder Schulen miteinander zu vergleichen. Dafür sollen insbesondere die amerikanische Landschaftsmalerei der Hudson River School, der amerikanische Realismus und Bilder von Minderheiten herangezogen werden. In allen Fällen wird vergleichend zu fragen sein, was die jeweiligen Konzepte einer spezifischen Charakteristik der amerikanischen Malerei sind, aber auch, welche Begriffe von ästhetischer Erfahrung und kultureller Funktion dem jeweiligen Ansatz zugrunde liegen. Insofern kann das Beispiel der amerikanischen Malerei auch dazu dienen, grundlegendere theoretische Fragen der Bildanalyse zu diskutieren. Voraussetzung für die Scheinvergabe sind: regelmäßige Teilnahme, ein Referat und eine Hausarbeit.
 
32 183
GV -
City and Nature: Texts, Images, Sounds (Modul A, Grundlagenveranstaltung) ; Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Bitte vorab auf der Blackboard-Plattform anmelden:
http://www.cms.fu-berlin.de/lms/allgemein/registrierung/index.shtml
(24.10.) Frank Mehring,
Catrin Gersdorf
“The city—for better or worse—is our future.” If we agree with Richard Lehan’s observation we need to ask a set of crucial questions: What will the future (of the) city look like? How do we want to inhabit this future environment? What is its relationship to nature?
This seminar will address these and similar questions by tracing back the cultural history of the city-nature relationship in the United States, and by examining representations of city and nature in literature, journalism, music, film, and the visual arts. Historically, the city signifies civilization’s desire to control, regulate, and ultimately substitute order and predictability for the chaos and unpredictability of ‘wild’ nature. As such, the city emerged as both an idea and a reality: it symbolizes the ideal of a perfect community whose identity is defined against the Otherness of nature and that which is defined as natural; and it exists as an architectural, social, and economic environment, protecting its inhabitants against nature’s vagaries. In America, the city-nature relationship has been articulated in various forms. It began with the Puritan ideal of a City-upon-a-Hill that rises above the (moral and natural) wilderness of the New World; during the 19th century, the City of the West combined America’s political and religious ideals, standing as a symbol of “radical equality and divine spaciousness” (Tuan); by the turn of the 20th century, the modern industrial city had morphed into a social-Darwinist “jungle” (U. Sinclair), in turn calling into action the reformers of the City Beautiful Movement (A.J. Downing, F.L. Olmsted) who saw nature as a means to alleviate the social and cultural tensions of the modern metropolis. During the latter part of the 20th century, particularly in the wake of the environmental movement and the cultural shift towards post-industrialism, efforts to rethink, reimagine and redesign the relationship between natural and urban spaces have returned to the agenda of artists, intellectuals, writers, landscape architects, and urban planners. Among the writers, critics, and artists we will discuss are Henry David Thoreau, Robert Frost, Audre Lorde, Paul Auster, Toni Morrison, Gerald Vizenor, Mike Davis, Charles Sheeler, Georgia O’Keeffe, John Cage, Frank Lloyd Wright, John Singleton.

Reading material will be available in a reader and on Blackboard. For credits, regular attendance, an oral presentation, and a research paper (Hausarbeit) are required. The seminar will be held in English.
 
32 184
HS -
Conceptions of Blackness and Whiteness in Contemporary American Literature and Film (Modul C, Hauptseminar) ; Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (17.10.) Laura Bieger
In den letzten Jahren hat es im amerikanischen Kulturbetrieb eine ganze Fülle von Material gegeben, das sich mit Konzeptionen von ‚Blackness’ und ‚Whiteness’ beschäftigt. Diese Produktivität an sich ist sicher noch kaum bemerkenswert, sondern ein ganz gewöhnlicher Zustand, der inzwischen (und besonders aus der kritische geschulten Warte unseres Faches heraus) vielleicht etwas sichtbarer geworden ist. Augenfällig ist dabei jedoch, wie sich dieses Material einerseits in alten Bahnen bewegt und gezielt alte Traditionen aufruft (novel of passing, Familienroman, Aufstiegs- und Selbstermächtigungsgeschichten) und andererseits neue Ansätze zur Betrachtung und Perspektivierung dieser Konzepte und der von ihnen produzierten gesellschaftlichen Realitäten eröffnet. In dem Seminar wollen wir uns auf eine überschaubare Auswahl von Romanen und Filmen konzentrieren, anhand derer wir der aktuellen Verhandlung dieser im Kontext der amerikanischen Kultur so mächtigen wie komplexen Konzepte nachspüren wollen. Ohne schon eine verbindliche Auswahl zu nennen, sind aktuell die engen Kandidaten für diese Auswahl: Philip Roth The Human Stain, Richard Powers The Time of Our Singing, L.A. Crash, Million Dollar Baby, David LaChapelles Dokumentarfilm Rise. Neben der eingehenden Untersuchung dieses Primarmaterials wollen wir uns auch einen Überblick über den aktuellen Stand der akademischen Auseinandersetzung mit den Konzepten von ‚Blackness’ und ‚Whiteness’ machen, die als zwei besonders prominente Vertreter einer kritischen ‚race, class, gender’-Perspektive in den 1990er Jahren den Betrieb in Fächern wie den American und Cultural Studies so nachhaltig bestimmt haben. Gibt es auch hier neue Ansätze und Entwicklungen auszumachen? Oder liegen die innovativen Entwicklungen derzeit stärker im Bereich der Kulturproduktion als in dem der Theoriebildung?

Scheinvoraussetzungen: regelmäßige Vorbereitung und Teilnahme, Beteiligung an einem Referat (allein oder in der Gruppe), Hausarbeit.

Ein kursbegleitender Reader wird zu Beginn des Semesters in dem Copyshop in der Königin-Louise-Str. erhältlich sein. Die Romane, die wir gemeinsam lesen werden, werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und sind zur Anschaffung empfohlen.
 
32 185
GV -
Early American Film (Modul B, Grundlagenveranstaltung) (in English); Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
(Screenings: Wednesday 6-8 p.m., room 203)
(19.10.) Beverly Haviland
American filmmaking from its origins as a technological amusement to the period of classic Hollywood cinema. Particular attention given to representations of race in this rapidly evolving form of mass culture. Also, in looking at the development of the Hollywood studio system, we will be making some comparisons to the evolution of European cinema. Films include The Birth of a Nation, Within Our Gates, Body and Soul, The Jazz Singer, Metropolis, Battleship Potemkin, and Modern Times.
 
32 186
HS -
Redefining Democracy: American Identities and Citizenship during Reconstruction (Modul C, Hauptseminar) ; Mo 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (16.10.) Kirsten Twelbeck
The American Civil War was the most deadly conflict in American history. It eradicated a whole generation of young men, left families fatherless and broken, and devastated an entire region.When it officially ended on May 26, 1865, national union was restored by law but not spiritually. Due to a general refusal to accept the freedpeople on an equal basis in the South and a corresponding white supremacist tradition in the North the revision of America’s racial order took more than a century. Undeniably however, the Reconstruction years not only determined what kind of politics Americans would have, but they were also a stage for American’s struggle over representation. Marked by violence, this historical struggle was reflected in literature on more peaceful yet equally determined terms. Often underestimated in its literary significance, Reconstruction wreaked a number of new literary voices and encouraged more established writers to enter the literary battlefield of postwar America.
In this seminar we will look at how Americans both black and white, male and female, discussed the republic’s second founding. What did equality mean to them? How did they discuss the persistent racial hierarchy? What did “being an American” mean for them, and through which discourses and stylistic devices did literature grant and deny citizenship? Our readings will include John De Forest, Elizabeth Keckley, Walt Whitman, and Rebecca Harding Davis. Additional excerpts from texts by Frederick Douglass, Frances Harper, Elizabeth Cady Stanton, and from lesser known participants in the debate can be found in a reader which you can purchase in the copy shop at Königin Luise Straße.
Participants are requested to buy Auriana Ojeda’s The Civil War: 1850-1895 and read the introduction as well as Chapter 3 before the semester starts; there will be a short written exam in the first session. There will also be surprise quizzes on the other readings. Further requirements for credits are regular attendance, a short oral presentation, and a final paper of about 15-20 pages. The seminar will be held in English.
 
32 187
GV -
Cultural Representations of Asian America (Modul C, Grundlagenveranstaltung) ; Mi 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum)
Screenings: Mo 18-20, Raum 203
(18.10.) Heather Lee
The individual is not born an American citizen but becomes one through experiencing and sharing its national culture. Asian Americans, however, are unevenly assimilated into the American polity in the way their patriotism is doubted (“Where are you really from?”). This exclusion is created through national culture—by figuring Asian Americans, a diverse people, as a cast of stereotypes. In analyzing representations of Asian America in films, literature, and images, we will gain an apprehension of national culture, its role in American society, and its relationship to politics. We will trace chronologically how vocabularies for describing Asian Americans shifted and fragmented from the late 19th century through the 20th century. We will begin with photographs and drawings describing a circumscribed existence of Asians in America during the early twentieth century. We will next consider the discourses of liberation contained in the representation of Asians as model minorities. Finally, we will consider the critique by Asian American filmmakers and writers of America— that ‘American’ should not imply ‘white.’ A course reader will be available for purchase at the copy shop and on reserve in the library (Handapparat). Requirements for a Schein are class participation, an oral presentation, and an in-class final (Klausur).

Grundstudium (alte MA-StO)

32 113
PS -
Einführung in die Kulturanalyse (2 SWS) (7 cr); Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (26.10.) Winfried Fluck
Das Seminar versteht sich als Einführung in die Methoden und Begriffe der Kulturwissenschaft. Erlernt werden soll die Fähigkeit, Texte und Objekte der amerikanischen Kultur professionell zu interpretieren und in ihrer kulturgeschichtlichen und gesellschaftlichen Bedeutung zu verstehen. Dabei wird vor allem auf die folgenden Themen und Arbeitsbereiche eingegangen:

1. Was ist Kultur? Definitionen und verschiedene Kulturbegriffe;
2. Methoden der Analyse von kulturellen Texten (einschließlich visuellen Materials);
3. Fragen der kulturellen Kontextualisierung, d.h. die Frage, in welcher Beziehung Texte zu ihrem jeweiligen kulturellen Kontext stehen;
4. Die Frage nach der gesellschaftlichen Funktion von kulturellen Texten unter besonderer Berücksichtigung der Konzepte Mythos, Ideologie, Hegemonie und Stereotyp.

Alle diese Themen werden im Verlauf des Seminars an konkreten Beispielen aus der amerikanischen Kulturgeschichte diskutiert und verdeutlicht. Bedingungen für den Scheinerwerb sind: regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur intensiven Lektüre, ein Referat und eine Hausarbeit. Ein Reader wird zum Semesterbeginn vorliegen.
 
32 140
PS -
Key Concepts of American Culture (2 SWS) (7 cr); Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (19.10.) Laura Bieger
"American Dream," "frontier," "manifest destiny," "melting-pot," "from rags to riches," „common man“ – in diesem Kurs wollen wir uns all diese Ihnen wahrscheinlich großenteils vom Namen her bekannten Schlüsselkonzepte amerikanischer Kultur anhand von Primär- und Sekundärtexte vornehmen und gemeinsam nachvollziehen, wie sie entstanden sind und welche tiefergehende Bedeutung ihnen innerhalb der amerikanischen Kulturgeschichte zukommt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk darauf liegen, wie diese Konzepte als Grenzgänger zwischen Wunsch und Wirklichkeit zwischen diesen unterschiedlichen gesellschaftlichen Realitäten vermitteln und wie sie dabei in verschiedensten Medien (Romanen, Gedichten, Zeitungsartikeln, Reden, Gemälden, Fotographien, Filmen) wirksam sind. Eine weitere Frage, die uns durch den Kurs hindurch begleiten wird, ist, inwiefern diese Konzepten mit der Vorstellung des so genannten „American Exceptionalism,“ also mit einer besonderen Konstitution und Rolle der amerikanischen Nation, in Verbindung stehen. Das Seminar versteht sich somit als eine Einführung in zentrale Aspekte der amerikanischen Kulturgeschichte, die anhand von unterschiedlichen Materialen (historische Schlüsseltexte, einschlägige Sekundärtexte, kulturelle Verarbeitungen in Hoch- und Populärkultur) erschlossen werden sollen.

Scheinvoraussetzungen sind: regelmäßige und vorbereitete Seminarteilnahme, Kurzreferat (auch als Teil einer Gruppenarbeit), Hausarbeit oder Klausur.

Ein seminarbegleitender Reader wird zu Semesterbeginn im Copyshop in der Königin Luise-Str. erhältlich sein.

Zur Einführung empfiehlt sich das Kultur-Kapitel aus dem Länderbericht USA (erhältlich für 2 € bei der Landeszentrale für politische Bildung am Anhalterbahnhof).
 
32 131
PS -
American Travelers in the Old World (2 SWS) (7 cr); Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Hannah Spahn
This seminar will focus on the question how American travel narratives used Europe as a testing ground for a self-consciously “American” identity. While travel literature in general tends to refer back to problems in the traveler’s own culture, American travel accounts of Europe enacted a particular “drama of self-discovery”: to nineteenth-century Americans, the Old World represented not only a different extension in space, but also different intervals in time. It often seemed to belong at once to a morally and politically regressive past, and to an artistically and scientifically advanced future. With the gradual emergence of a US-American nationalism after the American Revolution, American writers accordingly displayed profoundly ambivalent attitudes towards the continent of their ancestors.
Structured as a chronological overview of Euro-American travel narratives in an extended nineteenth century – including the late eighteenth and the early twentieth century – the seminar will discuss selected fictional and non-fictional travel narratives, in extracts from letters, travel journals, essays and novels. It will analyse different aspects of the European traveling experience, in four phases: beginning with the first “colonies” of American diplomats and painters in Europe in the 1780s and 1790s, and proceeding to the European travels of Irving, Emerson and Hawthorne, it will take a look at the culmination of the “international theme” during the 1860s and 1870s, in the divergent approaches of Twain and James. The seminar will conclude by an outlook on the colonies of American “expatriates” in the early twentieth century, when the European experience could still be regarded, as Gertrude Stein put it, as “so different but so familiar.”

Credit requirements: regular attendance, an oral presentation, and a term paper.
 
32 132
PS -
Slavery and Race in the American Enlightenment (2 SWS) (7 cr); Mi 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (18.10.) Hannah Spahn
No other aspect of eighteenth-century American culture appears to evoke the dialectics of the Enlightenment as conspicuously as the so-called “American dilemma,” epitomized by the famous expression of the rights of man in the Declaration of Independence on the one hand, and the complete negation of these rights in the institution of chattel slavery on the other. In retrospect, it seems difficult to understand how the American revolutionaries were able to employ a lofty moral rhetoric in their fears of “enslavement” by the British, while simultaneously exploiting the labor and restricting the liberty of their own slave “property” in a much greater degree. This seminar will approach the problem of racial slavery in America from the perspective of intellectual history, in two related fields: firstly, it will examine Enlightenment arguments that were concerned with the institution of slavery in its legal, social, political, and economic aspects, including such problems as the slave trade, slave rebellions, emancipation measures, and colonization plans. And secondly, the seminar will try to find answers to the question in how far Enlightenment thinkers can be accused of modern racism, as for example in the eighteenth-century debates on the different varieties of “human nature” in natural history, in the treatment of miscegenation and the discussion of “polygenesis.”

Credit requirements: regular attendance, an oral presentation, and a term paper.
 
32 150
PS -
Early American Film (2 SWS) (7 cr) (in English); Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
(Screenings: Wednesday 6-8 p.m., room 203)
(19.10.) Beverly Haviland
American filmmaking from its origins as a technological amusement to the period of classic Hollywood cinema. Particular attention given to representations of race in this rapidly evolving form of mass culture. Also, in looking at the development of the Hollywood studio system, we will be making some comparisons to the evolution of European cinema. Films include The Birth of a Nation, Within Our Gates, Body and Soul, The Jazz Singer, Metropolis, Battleship Potemkin, and Modern Times.
 
32 153
PS -
Experiencing the Movies: An Introduction to the Phenomenology of Film (2 SWS) (7 cr); Fr 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (20.10.) Julian Hanich
The movies offer us a wide range of aesthetic experiences – a range that is readily acknowledged, but rarely described thoroughly. We simply take it for granted that watching, say, a home movie on a computer screen is something other than going to a crowded multiplex cinema to consume the latest horror shocker. But what precisely is the experiential difference? And what methodology and terminology do we have at hand to describe it? This seminar seeks to explore the various aesthetic experiences of the movies in terms of the cinematic experience, i.e. the question of medium and location (DVD player, arthouse theater, IMAX cinema etc.) and what differences it makes concerning individuality and collectivity. A second focus will be the film experience proper. This implies the different modes of film: from home movies and documentaries to fiction films. But we will also – and predominantly – take into account various film genres, particularly those that Linda Williams called “body genres”: horror, melodrama, and pornography. In our examination of these film types we will concentrate on the lived-body experience and approach it via phenomenology, the self-proclaimed ‘science of experience.’ The seminar will be taught in English. Credit requirements: participation in class discussions, regular passing of multiple-choice tests, final exam.
 
32 151
PS -
Cultural Representations of Asian America (2 SWS) (7 cr); Mi 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum)
Screenings: Mo 18-20, Raum 203
(18.10.) Heather Lee
The individual is not born an American citizen but becomes one through experiencing and sharing its national culture. Asian Americans, however, are unevenly assimilated into the American polity in the way their patriotism is doubted (“Where are you really from?”). This exclusion is created through national culture—by figuring Asian Americans, a diverse people, as a cast of stereotypes. In analyzing representations of Asian America in films, literature, and images, we will gain an apprehension of national culture, its role in American society, and its relationship to politics. We will trace chronologically how vocabularies for describing Asian Americans shifted and fragmented from the late 19th century through the 20th century. We will begin with photographs and drawings describing a circumscribed existence of Asians in America during the early twentieth century. We will next consider the discourses of liberation contained in the representation of Asians as model minorities. Finally, we will consider the critique by Asian American filmmakers and writers of America— that ‘American’ should not imply ‘white.’ A course reader will be available for purchase at the copy shop and on reserve in the library (Handapparat). Requirements for a Schein are class participation, an oral presentation, and an in-class final (Klausur).

Hauptstudium (alte MA-StO)

32 003
Ex -
Examensworkshop (2 SWS) (2 cr)    
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Katja Urbatsch
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (17.10.) Ariane Neumann
 
32 110
HS -
Cultural Theories (2 SWS) (7 cr); Di 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (24.10.) Winfried Fluck
Inevitably, every interpretation in cultural studies is based on an underlying, often tacit assumption about what culture is and what its function is supposed to be. Understanding these assumptions is a key to being able to assess the potential and function of different approaches in cultural studies. This seminar will focus on some of the major approaches in the field and will try to analyze the underlying theoretical assumptions about culture on which they are based.

1. Raymond Williams and the British Studies Movement
2. Theories of the Role of Culture in Modernity (Norbert Elias, Max Weber, Daniel Bell)
3. Cultural Anthropology (Mary Douglas, Victor Turner, Clifford Geertz)
4. Foucault and the New Historicism
5. Pierre Bourdieu and the Sociology of Culture

Our basis for discussions of these approaches will be a reader of key texts in cultural theory which will be available at the beginning of the semester. The course will be continued in the next semester with a particular emphasis on Race, Class, and Gender Studies and Postcolonial theories. Requirements for a credit are: regular attendance, regular observance of reading requirements, an oral presentation and a term paper.
 
32 111
HS -
American Culture of the Early Republic (2 SWS) (7 cr); Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (26.10.) Winfried Fluck
This seminar will explore the formation of American culture in the second half of the 18th century (before and after political independence) and will include the beginning of the 19th century until about 1820. Special emphasis will be put on the concept of a national culture which was designed to provide the young American republic with a distinct identity of its own. At the same time, the period raises the interesting question of whether and how the idea of democracy can find expression in culture. To what extent did political independence find its equivalent in cultural independence? Cultural forms to be studied in the seminar will include key documents of American intellectual history of the period, literary traditions such as the newly emerging novel and the drama, portrait and history painting, Republican architectural ideals as they manifest themselves in the new capital Washington and the campus of the University of Virginia, and major religious developments such as the Second Great Awakening. The seminar will be held in English. Requirements for a credit are: regular attendance, regular observance of reading requirements, an oral presentation in class and a term paper.
 
32 112
HS -
"Reading American Art": Ansätze zur Interpretation der amerikanischen Malerei (2 SWS) (7 cr); Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (24.10.) Winfried Fluck
In der Analyse der amerikanischen Malerei haben sich verschiedene „Narrative“ herausgebildet, durch die die Bedeutung einzelner Bilder, Schulen oder auch Epochen erklärt werden soll. Ausgangspunkt in der Beschäftigung mit der amerikanischen Malerei sind dabei Ansätze, die den ideengeschichtlichen Gehalt als Basis auch der ästhetischen Gestalt ansehen und nach spezifischen Manifestationen einer amerikanischen Identität fragen. Dieser „Exzeptionalismus“ ist in den letzten Jahren zunehmender Kritik unterworfen worden. An seine Stelle sind alternative Perspektiven getreten: sozial- und kulturgeschichtliche Ansätze, das umfassendere Konzept einer visuellen Kultur (oder auch „Bildwissenschaft“), sowie multikulturelle und transnationale Perspektiven. Es ist von besonderem Interesse, die unterschiedlichen interpretatorischen Schwerpunktsetzungen dieser Ansätze herauszuarbeiten und ihre jeweilige interpretatorische Leistungsfähigkeit im Hinblick auf bestimmte Maler oder Schulen miteinander zu vergleichen. Dafür sollen insbesondere die amerikanische Landschaftsmalerei der Hudson River School, der amerikanische Realismus und Bilder von Minderheiten herangezogen werden. In allen Fällen wird vergleichend zu fragen sein, was die jeweiligen Konzepte einer spezifischen Charakteristik der amerikanischen Malerei sind, aber auch, welche Begriffe von ästhetischer Erfahrung und kultureller Funktion dem jeweiligen Ansatz zugrunde liegen. Insofern kann das Beispiel der amerikanischen Malerei auch dazu dienen, grundlegendere theoretische Fragen der Bildanalyse zu diskutieren. Voraussetzung für die Scheinvergabe sind: regelmäßige Teilnahme, ein Referat und eine Hausarbeit.
 
32 120
HS -
City and Nature: Texts, Images, Sounds (2 SWS) (7 cr); Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Bitte vorab auf der Blackboard-Plattform anmelden:
http://www.cms.fu-berlin.de/lms/allgemein/registrierung/index.shtml
(24.10.) Catrin Gersdorf,
Frank Mehring
“The city—for better or worse—is our future.” If we agree with Richard Lehan’s observation we need to ask a set of crucial questions: What will the future (of the) city look like? How do we want to inhabit this future environment? What is its relationship to nature?
This seminar will address these and similar questions by tracing back the cultural history of the city-nature relationship in the United States, and by examining representations of city and nature in literature, journalism, music, film, and the visual arts. Historically, the city signifies civilization’s desire to control, regulate, and ultimately substitute order and predictability for the chaos and unpredictability of ‘wild’ nature. As such, the city emerged as both an idea and a reality: it symbolizes the ideal of a perfect community whose identity is defined against the Otherness of nature and that which is defined as natural; and it exists as an architectural, social, and economic environment, protecting its inhabitants against nature’s vagaries. In America, the city-nature relationship has been articulated in various forms. It began with the Puritan ideal of a City-upon-a-Hill that rises above the (moral and natural) wilderness of the New World; during the 19th century, the City of the West combined America’s political and religious ideals, standing as a symbol of “radical equality and divine spaciousness” (Tuan); by the turn of the 20th century, the modern industrial city had morphed into a social-Darwinist “jungle” (U. Sinclair), in turn calling into action the reformers of the City Beautiful Movement (A.J. Downing, F.L. Olmsted) who saw nature as a means to alleviate the social and cultural tensions of the modern metropolis. During the latter part of the 20th century, particularly in the wake of the environmental movement and the cultural shift towards post-industrialism, efforts to rethink, reimagine and redesign the relationship between natural and urban spaces have returned to the agenda of artists, intellectuals, writers, landscape architects, and urban planners. Among the writers, critics, and artists we will discuss are Henry David Thoreau, Robert Frost, Audre Lorde, Paul Auster, Toni Morrison, Gerald Vizenor, Mike Davis, Charles Sheeler, Georgia O’Keeffe, John Cage, Frank Lloyd Wright, John Singleton.

Reading material will be available in a reader and on Blackboard. For credits, regular attendance, an oral presentation, and a research paper (Hausarbeit) are required. The seminar will be held in English.
 
32 130
HS -
Conceptions of Blackness and Whiteness in Contemporary American Literature and Film (2 SWS) (7 cr); Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (17.10.) Laura Bieger
In den letzten Jahren hat es im amerikanischen Kulturbetrieb eine ganze Fülle von Material gegeben, das sich mit Konzeptionen von ‚Blackness’ und ‚Whiteness’ beschäftigt. Diese Produktivität an sich ist sicher noch kaum bemerkenswert, sondern ein ganz gewöhnlicher Zustand, der inzwischen (und besonders aus der kritische geschulten Warte unseres Faches heraus) vielleicht etwas sichtbarer geworden ist. Augenfällig ist dabei jedoch, wie sich dieses Material einerseits in alten Bahnen bewegt und gezielt alte Traditionen aufruft (novel of passing, Familienroman, Aufstiegs- und Selbstermächtigungsgeschichten) und andererseits neue Ansätze zur Betrachtung und Perspektivierung dieser Konzepte und der von ihnen produzierten gesellschaftlichen Realitäten eröffnet. In dem Seminar wollen wir uns auf eine überschaubare Auswahl von Romanen und Filmen konzentrieren, anhand derer wir der aktuellen Verhandlung dieser im Kontext der amerikanischen Kultur so mächtigen wie komplexen Konzepte nachspüren wollen. Ohne schon eine verbindliche Auswahl zu nennen, sind aktuell die engen Kandidaten für diese Auswahl: Philip Roth The Human Stain, Richard Powers The Time of Our Singing, L.A. Crash, Million Dollar Baby, David LaChapelles Dokumentarfilm Rise. Neben der eingehenden Untersuchung dieses Primarmaterials wollen wir uns auch einen Überblick über den aktuellen Stand der akademischen Auseinandersetzung mit den Konzepten von ‚Blackness’ und ‚Whiteness’ machen, die als zwei besonders prominente Vertreter einer kritischen ‚race, class, gender’-Perspektive in den 1990er Jahren den Betrieb in Fächern wie den American und Cultural Studies so nachhaltig bestimmt haben. Gibt es auch hier neue Ansätze und Entwicklungen auszumachen? Oder liegen die innovativen Entwicklungen derzeit stärker im Bereich der Kulturproduktion als in dem der Theoriebildung?

Scheinvoraussetzungen: regelmäßige Vorbereitung und Teilnahme, Beteiligung an einem Referat (allein oder in der Gruppe), Hausarbeit.

Ein kursbegleitender Reader wird zu Beginn des Semesters in dem Copyshop in der Königin-Louise-Str. erhältlich sein. Die Romane, die wir gemeinsam lesen werden, werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und sind zur Anschaffung empfohlen.
 
32 151
HS -
Beneath the American Renaissance: Literature, Painting, and Sensational Culture in the Age of Emerson and Hawthorne (Blockseminar am 06.10., 14-16 Uhr und vom 09.-12.10., 10-17 Uhr) (2 SWS) (7 cr); Block - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum)
Bitte anmelden unter slbrandt@zedat.fu-berlin.de
  Stefan Leonhard Brandt
This seminar will take a look at the historical, social, and cultural background, from which the period referred to as ‹American Renaissance› could emerge. Far from being alienated from their context, authors such as Emerson, Hawthorne, Melville, and Whitman were also, in large part, created by it.

The seminar is divided into three parts: First, it will investigate to what extent canonized authors in the era from 1830 to 1860 utilized modes of stereotyping and how they infused their works with dominant or subversive patterns of aestheticization. The emergence of a ‹national literature› in this period will be linked to changes in the rhetorical strategies of popular discourse. Second, the course will discuss works written by authors not enumerated by Matthiessen (for example, Douglass, Dickinson, and Poe) to explore the interrelationships between these and other texts as far as subversive themes (abolitionism, women’s rights, secularity, urbanization, the conservation of nature) are concerned. Third, we will delve into the broad field of popular art and culture to examine the role of painting (The Hudson River School) and mass entertainment (P. T. Barnum’s sensational culture).

Credit requirements: Regular attendance and thoughtful participation in class (40%), an oral presentation, possibly as part of an expert group (20%), and a final paper (40%).

Required reading: A course reader is available in the copy-shop at Königin-Luise-Str. 39; opening hours: Mon-Fri, 8-20, Sat 9-14, Tel. 832-6606.

Seminar papers: The seminar paper will be 17 to 20 pages long. It will make an original argument about one or more of the ‹texts› we’ve been reading, present this argument coherently and logically, and use both close readings and secondary sources to support it. Every paper should include a «works cited» list of at least six secondary sources. The paper is due March 31, 2007.

! Note: There is no extension of this deadline. Late essays will not be accepted!

Introductory Text: David S. Reynolds, Beneath the American Renaissance: The Subversive Imagination in the Age of Emerson and Melville (New York: Alfred A. Knopf, 1988).

Requirements for participation: Send an email to slbrandt@web.de by September 30 with “Beneath the American Renaissance” in the subject heading.

Expert sessions: You will be expected to prepare a catalogue of short questions (replacing the usual “Referat”) for one session and be able to discuss issues with the other participants in class. Pick the topic of your choice as soon as possible. First come, first serve.

Syllabus:

06. October 2006
Introduction and Organizational Matters
14-16 Uhr (c.t.), Brainstorming; first ideas, distribution of expert sessions


09. October 2006
10:15 – 11:45, What’s Beneath the American Renaissance?
Read and prepare:
David Reynolds, Introduction to Beneath the American Renaissance (1989): 3-11.
Jonathan Arac, «F.O. Matthiessen: Authorizing an American Renaissance» (1985): 90-112.

11:45 – 12:00, Short Break

12:00 – 13:00, Fashionable Science: Thomas Cole (Hudson River School Pt I)
Read and prepare:
Rebecca B. Bedell, «Thomas Cole and the Fashionable Science» (2001): 17-45.

13:00 – 13:45, Lunch Break

13:45 – 15:15, Landscape and the New American Identity
Read and prepare:
Robert E. Abrams, «The Ubiquity of Negative Geography», from Landscape in American Renaissance Literature (2004): 1-18.

15:15 – 15:30, Short Break

15:30 – 17:00, Emerson and the Discovery of the Self
Read and prepare:
Ralph Waldo Emerson, «Self-Reliance» (1841): 1160-1176.
Secondary text: Julie Ellison, «Emerson’s Sublime Analysis» (1983): 42-62.


10. October 2006
10:15 – 11:45 Poe’s Literary Journeys into the Dark
Read and prepare:
Edgar Allen Poe, «The Narrative of Arthur Gordon Pym» (1838): Ch. I-II, XXIII-XXV.
Secondary texts: Jared Gardner, «Poe’s ‹Incredible Adventures and Discoveries Still Farther South› » (1998): 125-159.

11:45 – 12: 00, Short Break

12:00 – 12:45, Romantic Skepticism in Arthur Gordon Pym
Read and prepare:
G.R. Thompson, «Romantic Skepticism», from Poe’s Fiction (1973): 165-195.

12:45 – 13:45, Lunch Break

13:45 – 15:15, Hawthorne’s Negative Romanticism
Read and prepare:
Nathaniel Hawthorne, «Rappaccini’s Daughter» (1844): 1313-1333.
Secondary texts: David S. Reynolds, «Hawthorne’s Heroines» (1989): 369-386.
H. Melville, «Hawthorne and His Mosses» (1850): 2714-2726.

15:15 – 15:30, Short Break

15:30 – 17:00, Slavery and the Rewriting of Race
Read and prepare:
Frederick Douglass, «Narrative of the Life of Frederick Douglass» (1845): Ch.1-II, IX-XI.
Secondary text: Jared Gardner, «Douglass and the Rewriting of American Race» (1998): 160-185.


11. October 2006
10:15 – 11:45 Sensational Designs: Women and the Literary Marketplace
Read and prepare:
Susan Warner, The Wide, Wide World (1850): Ch. III, LII.
Secondary text: Jane Tompkins, «The Other American Renaissance» (1985): 34-57.

11:45 – 12:00, Short Break

12:00 – 13:00, Commercialism and Subversion in Early Entertainment Culture
Read and prepare:
Robert Bogdan, «Step Right Up: The World of Popular Entertainment» (1988): 69-93.
Secondary text: David S. Reynolds, «The Sensational Press and the Rise of Subversive Literature» (1989): 169-211.

13:00 – 13:45, Lunch Break

13:45 – 15:15, Whitman’s Vision of American Democracy
Read and prepare:
Walt Whitman, «Calamus» (from Leaves of Grass) (1892): 92-109.
Secondary text: Allen Grossman, «The Poetics of Union in Whitman and Lincoln: An Inquiry toward the Relationship of Art and Policy» (1985): 183-208.

15:15 – 15:30, Short Break

15:30 – 17:00, Transcendental Utopias
Read and prepare:
George Ripley, «Introductory Statement to the Revised Constitution of Brook Farm» (1844): 392-396.
Secondary text: Richard Francis, «Brook Farm: The Law of Groups and Series» (1997): 67-99.


12. October 2006
10:15 – 11:45, Therapeutic Landscape (A. Durand, Hudson River School Pt II)
Read and prepare:
Rebecca Bailey Bedell, «Asher Durand and the Therapeutic Landscape» (2001): 47-65.

11:45 – 12:00, Short Break

12:00 – 13:00, Educational Enterprise: Frederic Church
Read and prepare:
Rebecca Bailey Bedell, «Frederic Church and the Educational Experience» (2001): 67-83.

13:00 – 13:45, Lunch Break

13:45 – 15:15, The American Women’s Renaissance: Emily Dickinson
Read and prepare:
Emily Dickinson, Poems (1862/1863): 2516-2525.
Secondary text: David S. Reynolds, «The American Women’s Renaissance and Emily Dickinson» (1989): 387-437.

15:15 – 15:30, Short Break

15:30 – 17:00, Final discussion: After the American Renaissance
Read and prepare:
Herman Melville, «Billy Budd, Sailor» (1891/1921): Ch. 1-3, 24-30.
Secondary text: Michael Paul Rogin, «The Somers Mutiny and Billy Budd: Melville in the Penal Colony» (1983): 288-316.

— Final Paper due March 31, 2007 —
! Note: There is no extension of this deadline. Late essays will not be accepted!
 
32 152
HS -
Redefining Democracy: American Identities and Citizenship during Reconstruction (2 SWS) (7 cr); Mo 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (16.10.) Kirsten Twelbeck
The American Civil War was the most deadly conflict in American history. It eradicated a whole generation of young men, left families fatherless and broken, and devastated an entire region.When it officially ended on May 26, 1865, national union was restored by law but not spiritually. Due to a general refusal to accept the freedpeople on an equal basis in the South and a corresponding white supremacist tradition in the North the revision of America’s racial order took more than a century. Undeniably however, the Reconstruction years not only determined what kind of politics Americans would have, but they were also a stage for American’s struggle over representation. Marked by violence, this historical struggle was reflected in literature on more peaceful yet equally determined terms. Often underestimated in its literary significance, Reconstruction wreaked a number of new literary voices and encouraged more established writers to enter the literary battlefield of postwar America.
In this seminar we will look at how Americans both black and white, male and female, discussed the republic’s second founding. What did equality mean to them? How did they discuss the persistent racial hierarchy? What did “being an American” mean for them, and through which discourses and stylistic devices did literature grant and deny citizenship? Our readings will include John De Forest, Elizabeth Keckley, Walt Whitman, and Rebecca Harding Davis. Additional excerpts from texts by Frederick Douglass, Frances Harper, Elizabeth Cady Stanton, and from lesser known participants in the debate can be found in a reader which you can purchase in the copy shop at Königin Luise Straße.
Participants are requested to buy Auriana Ojeda’s The Civil War: 1850-1895 and read the introduction as well as Chapter 3 before the semester starts; there will be a short written exam in the first session. There will also be surprise quizzes on the other readings. Further requirements for credits are regular attendance, a short oral presentation, and a final paper of about 15-20 pages. The seminar will be held in English.
 
32 114
C -
Forschungscolloquium Literatur / Kultur (regelmäßige Sitzungen und Workshops am Wochenende, Termine werden noch bekannt gegeben) (4 SWS) (2 cr); Do 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (2.11.) Winfried Fluck,
Ulla Haselstein,
Laura Bieger
Im Fachcolloquium der Abt. Literatur und Kultur werden in diesem Semester Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern der deutschen und europäischen Amerikanistik im Mittelpunkt stehen. Gelegenheit zur Vorstellung von Magisterarbeits- und Dissertationsprojekten wird es auf einem Symposion des Colloquiums geben.

Abteilung für Literatur

Bachelor

32 270
PS -
Einführung in die Literaturwissenschaft und die Analyse literarischer Texte (Aufbaumodul I) (2 SWS); Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (19.10.) Mary Ann Snyder-Körber
In diesem Proseminar, das für LehramtstudentInnen obligatorisch ist, setzen wir uns nicht nur mit den methodischen und theoretischen Grundlagen der Literaturanalyse auseinander, sondern auch mit ihrer praktischen Handhabung. Im Verlauf des Semesters werden wir uns anhand von literaturwissenschaftlichen Erläuterungen und literarischen Beispielen mit Grundaspekten der formellen Textanalyse wie Handlung, Erzählperspektive und figurativer Sprache vertraut machen. Neben diesem unentbehrlichen Handwerkszeug für den Umgang mit Literatur wird unser Augenmerk ausgewählten Begriffen und Ansätzen aus neueren literaturtheoretischen Diskussionen gelten. Dabei soll auch die Umsetzung gewonnener Einsichten in akademische Prosa geübt werden. Folglich werden die wesentlichen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens wie die Konzipierung von Hausarbeiten ebenso wie Literaturrecherche und -dokumentation behandelt. Das Führen eines kursbegleitenden Journals dient dem Festhalten von ersten Reaktionen und weiterführenden Reflexionen, die in eine Hausarbeit von ca. 10 Seiten münden sollen.

Voraussetzungen: keine
Scheinanforderungen: regelmäßige und aktive Teilnahme, Journal, Hausarbeit
Sprechstunden
Mary Ann Snyder-Körber: Di 13 - 14

Master

32 280
GV -
American Literary History: A Survey (Modul A/I) (2 SWS) (Englisch); Mo 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (16.10.) Catrin Gersdorf
This course is designed to discuss major developments in American literary history from the colonial period to the present. We will especially focus on constructions of America and notions of an American self as they manifest themselves in different literary genres and at different points in time. The questions that will be addressed include the following: What are major themes in American literature? What are the key rhetorical figures and tropes that signify ‘America’ and an American cultural identity? To what extent and why do these themes, figures, and tropes change over time? How do literary texts negotiate the relationship between history and cultural mythology? The subjects that will be covered include captivity narratives and the literature of colonialism; Puritanism and the literature of the American Renaissance; slavery and the “Africanist presence” (Toni Morrison) in American literature; literary constructions and cultural functions of such tropes as wilderness, frontier, and the city; realism; modernism; the multi-cultural literature of the late 20th century.
Primarily geared towards students in the new M.A. program, this reading-intensive course is open to everyone interested in completing and substantiating their knowledge of the American literary canon. Instructional methods will alternate in format between lecture, seminar discussion, collaborative learning/group work, and presentations; the syllabus can be adjusted to students’ needs, but will definitely include the following three novels:
Nathaniel Hawthorne, The Scarlet Letter; Mark Twain, The Adventures of Huckleberry Finn;
Henry James, The American. Working knowledge of The Scarlet Letter will be tested in a quiz in the first session.
Suggested further reading includes Mary Rowlandson, A Narrative of the Captivity and Restoration of Mrs. Mary Rowlandson (captivity narrative; excerpts); Ralph Waldo Emerson, “The American Scholar” (essay); selected poetry of Walt Whitman and Emily Dickinson; W.E.B. Du Bois, The Souls of Black Folk (non-fiction; excerpts); Gertrude Stein, “Melanctha” (novella); Arthur Miller, Death of a Salesman (drama); Allen Ginsberg, Howl (epic poem); Toni Morrison, Beloved (complete novel).
Sprechstunden
Catrin Gersdorf: Mi 10 - 11 und nach Vereinbarung
 
32 281
GV -
Race, Identity, and Nation: Theoretical Perspectives (Modul B/1) (2 SWS) (Englisch); Fr 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (20.10.) Trimiko Melancon
Examining literature written during various historical moments throughout the modern and postmodern periods, this course engages discourses and theories on race, identity, and nation, exploring the interplay of these apparatuses. Drawing upon a wide selection of critical scholarship, we will explore the ways critics of various ethnicities and nationalities—W.E.B. Du Bois, Anne McClintock, William Van Deburg, Wahneema Lubiano, Madhu Dubey, Patricia Hill Collins, and Ernest Gellner, among others—theorize about the politics of race, identity, and nation. We will read these scholars’ arguments and theorizations in conjunction with, as well as along the backdrop of selected African American texts: primarily, Nella Larsen’s Quicksand, Richard Wright’s Uncle Tom’s Children, James Baldwin’s Go Tell It on the Mountain, Toni Morrison’s Sula, Ann Allen Shockley’s Loving Her, and Alice Walker’s The Color Purple.

Required Texts (suggested editions):

• Nella Larsen, Quicksand and Passing. ISBN: 0813511704. (Rutgers University Press)
• Richard Wright, Uncle Tom’s Children. ISBN: 0060587148. (Harper Collins)
• James Baldwin, Go Tell It on the Mountain. ISBN: 0440330076. (Dell)
• Toni Morrison, Sula. ISBN: 1400033438. (Random House)
• Ann Allen Shockley, Loving Her. ISBN: 1555533299. (Northeastern University Press)
• Alice Walker, The Color Purple. ISBN: 0156028352. (Harvest)
Sprechstunden
Trimiko Melancon: nach Vereinbarung

Grundstudium (alte MA-StO)

32 230
PS -
Einführung in die Literaturwissenschaft und die Analyse literarischer Texte (2 SWS) (7 cr); Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (19.10.) Mary Ann Snyder-Körber
In diesem Proseminar, das für LehramtstudentInnen obligatorisch ist, setzen wir uns nicht nur mit den methodischen und theoretischen Grundlagen der Literaturanalyse auseinander, sondern auch mit ihrer praktischen Handhabung. Im Verlauf des Semesters werden wir uns anhand von literaturwissenschaftlichen Erläuterungen und literarischen Beispielen mit Grundaspekten der formellen Textanalyse wie Handlung, Erzählperspektive und figurativer Sprache vertraut machen. Neben diesem unentbehrlichen Handwerkszeug für den Umgang mit Literatur wird unser Augenmerk ausgewählten Begriffen und Ansätzen aus neueren literaturtheoretischen Diskussionen gelten. Dabei soll auch die Umsetzung gewonnener Einsichten in akademische Prosa geübt werden. Folglich werden die wesentlichen Aspekten des wissenschaftlichen Schreibens wie die Konzipierung von Hausarbeiten ebenso wie Literaturrecherche und -dokumentation behandelt. Das Führen eines kursbegleitenden Journals dient dem Festhalten von ersten Reaktionen und weiterführenden Reflexionen, die in eine Hausarbeit von ca. 10 Seiten münden sollen.

Voraussetzungen: keine
Scheinanforderungen: regelmäßige und aktive Teilnahme, Journal, Hausarbeit
Sprechstunden
Mary Ann Snyder-Körber: Di, 13 - 14
 
32 210
PS -
Captivity Narratives (2 SWS) (7 cr); Mi 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (18.10.) Ulla Haselstein
The Captivity Narrative is a genre of the frontier, in which a foundational opposition in American culture, namely the opposition between savagery and civilization, has been negatioated and redefined over centuries. The genre originates in the 17th century with Mary Rowlandson's story and continues into the late 19th century until the closing of the frontier. But captivity narratives – albeit fictional ones – continue to be produced until today. Their cinematographic versions (such as The Searchers and Dances with Wolves) are particularly successful.
The seminar will look into the historical configurations of the theme and will pay particular attention to internal contradictions whith the genre formula and to subversive re-writings of the genre by literary authors and script writers.

Texts:
Mary Rowlandson, The Sovereignty &Goodness of God, Together with the Faithfulness of His Promises Displayed; Being a Narrative of the Captivity and Restauration of Mrs. Mary Rowlandson, Commended by her to all that Desire to Know the Lord's Doings to, and Dealings with Her. Especially to her Dear Children and Relations (1682)
Cotton Mather, "Hannah Duston's Captivity" (aus: Magnalia Christi Americana, 1702)
James E. Seaver, A Narrative of the Life of Mrs. Mary Jemison. An example of the Indian Captivity Narrative, written in 1823 by James E. Seaver (1823)
Lydia Child, Hobomok (1824)
Catherine Sedgwick, Hope Leslie (1827)
John Tanner, The Falcon, A Narrative of the Captivity and Adventures of John Tanner (1830)
Nathaniel Hawthorne, "The Duston Family" (1836)
James Fennimore Cooper, The Last of the Mohicans (1862)
Fanny Kelly, My Captivity Among the Indians (1871)


Films:
John Ford, The Searchers (1956)
John Huston, The Unforgiven (1960)
Kevin Kostner, Dances With Wolfes (1990)

(Änderungen vorbehalten)
Sprechstunden
Ulla Haselstein: Do, 10 - 12
 
32 250
PS -
African American Literature since 1920 (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (19.10.) Trimiko Melancon
IIn this course, we will study African American literature since 1920 within the socio-historical, cultural, and literary contexts in which it was produced. Examining various genres of African American literary production—novels, short stories, poetry, drama, political manifestos, and essays—we will analyze selected authors’ constructions and representations of African Ameri-can identity, which is, at times, shifting and evolving. Paying particular attention to historical movements in the African American literary tradition, we will read, among other literature and scholarship, Nella Larsen’s Quicksand, Zora Neale Hurston’s Their Eyes Were Watching God, James Baldwin’s Go Tell It on the Mountain, Gwendolyn Brooks’s Blacks, and August Wilson’s The Piano Lesson. Through close readings and critical analyses, we will explore the degree to which these works—written over a considerable period of time by authors differing in gender, class, sexual orientation, regional origin, and ethnicity—can be seen as part of a relatively uni-fied African American literary tradition.


Required texts (suggested editions):

• Nella Larsen, Quicksand and Passing. ISBN: 0813511704. (Rutgers University Press)
• Zora Neale Hurston, Their Eyes Were Watching God. ISBN: 0072434228. (McGraw-Hill)
• James Baldwin, Go Tell It on the Mountain. ISBN: 0440330076. (Dell)
• Gwendolyn Brooks, Blacks. ISBN: 0883781050. (Third World)
• August Wilson, The Piano Lesson. ISBN: 0452265347. (Penguin)

Recommended text:
• Henry Louis Gates Jr., Nellie Y. McKay, et al., The Norton Anthology of African American Literature. ISBN: 0393977781 (W.W. Norton &Company)
Sprechstunden
Trimiko Melancon: nach Vereinbarung
 
32 262
PS -
American Drama - Ten Modern and Contemporary Classics (2 SWS) (7 cr); Mi 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (18.10.) Thomas Irmer
An introduction to 20th-cent. American Drama and its major fields: the modern tradition and its origins; psychological realism and its postmodern revisions; recent African-American drama; Chinese-American drama. Each playwright represents significant developments of American drama, all plays belong to the canon of American literature and will be discussed in chronological order.

Reading list:

Eugene O’Neill „The Hairy Ape“ (1922)
Clifford Odets “Awake and Sing!” (1935)
Lillian Hellman “The Little Foxes” (1939)
Tennessee Williams “The Glass Menagerie” (1945)
Arthur Miller “Death of a Salesman” (1948)
Edward Albee “Who’s Afraid of Virginia Woolf?” (1962)
Sam Shepard “True West” (1979)
August Wilson “Ma’ Rainey’s Black Bottom” (1984)
David Henry Hwang “M. Butterfly“ (1988)
Neil LaBute “bash” (1999)

Secondary sources:

Christopher Bigsby, A Critical Introduction to Twentieth-Century American Drama, Vol. I-III, Cambridge: Cambridge UP, 1984-86.

Christopher Bigsby, Modern American Drama 1945-1990, Cambridge: Cambridge UP, 1992.

Herbert Grabes, Das amerikanische Drama des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Klett, 1998.
Sprechstunden
Thomas Irmer: nach Vereinbarung

Hauptstudium (alte MA-StO)

(32 003)
Ex -
Examensworkshop (2 SWS) (2 cr)    
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Katja Urbatsch
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (17.10.) Ariane Neumann
 
32 211
HS -
Serialität (2 SWS) (7 cr); Di 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (17.10.) Ulla Haselstein
Mit dem Konzept der Serialität verbinden sich seit dem 19. Jahrhundert höchst unterschiedliche Phänomene: eine kommerzielle Ästhetik der Unterhaltung, die unter dem Druck ökonomischer Faktoren verschiedene Typen von Wiederholung ausbildet, steht experimentellen Praktiken in Musik und Literatur gegenüber. Das Seminar wird serielle Phänomene und Kozepte der Serialität gleichermaßen behandeln. Diskutiert werden u.a. Whitman, Stein, Ginsberg; Warhol und die Minimal Art; serielle Musik; TV Serien.

Einführende Literatur:
Umberto Eco, "Serialität im Universum der Kunst und Massenmedien",
Katharina Sykora, Das Phänomen des Seriellen in der Kunst,
Christine Blättler, "Überlegungen zu Serialität als ästhetischem Begriff".
Sprechstunden
Ulla Haselstein: Do, 10 - 12
 
32 212
HS -
The "Sixties" (2 SWS) (7 cr); Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (17.10.) Ulla Haselstein
Den Gegenstand des Seminars bildet die Literatur der 1960er Jahre, einer Zeit des kulturellen Umbruchs in den USA. Die Texte reagieren auf die internationalen politischen Krisen der Zeit und reflektieren die Spannungen innerhalb der Gesellschaft der USA. Ihre formalen Innovationen stehen meist im Zusammenhang mit der neu entstehenden Jugendkultur und einem ästhetisch wie politisch motivierten Konzept der Revolte. Das Seminar wird sich neben einer Bestandsaufnahme insbesondere den Wechselbeziehungen zwischen ästhetischen und politischen Utopien widmen.

Literatur:
Kurt Vonnegut, Slaughterhouse Five;
Jack Kerouac, On the Road;
Susan Sontag, Against Interpretation;
Thomas Pynchon, The Crying of Lot 49;
Norman Mailer, Armies of the Night;
Joseph Heller, Catch 22;
William Burroughs, The Soft Machine;
James Baldwin, The Fire Next Time;
Robert Lowell, For the Union Dead;
Allen Ginsberg, Wichita Vortex Sutra.
Sprechstunden
Ulla Haselstein: Do, 10 - 12
 
32 220
HS -
Confessional Poetry (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (16.10.) Andrew Gross
This course will explore the poetry of the 1950s and 1960s that is labelled “confessional” because of a preoccupation with personal matters exceeding even Whitman’s, and standing in direct contradiction to Eliot’s modernist definition of poetry as “impersonal.” The confessional poets we will be dealing with are Robert Lowell, John Berryman, Robert Creeley, Sylvia Plath, Elizabeth Bishop, Allen Ginsberg, and—often considered the contemporary counter-example to the confessionals—James Merrill. There is much debate over the usefulness of the term and over the poets to whom it might be most usefully applied. Even those who accept the accuracy of the “confessional” label tend to use it disparagingly, declaring the experiment at an impasse by the 1970s, and admonishing certain poets (the lists tend to vary) for their curious mixture of public revelation and private misery. One common objection to the confessional mode is that its “jargon of authenticity” finds resonance not with the general reading public but with an “in group” of readers schooled in writers’ workshops and therapy groups. We will take the academic orientation of this “seminar poetry” as a starting point, focusing on confessional poetry’s unique combination of personal experience and institutional vocabulary. Of particular concern will be the centrality of trauma and suffering as authorizing elements of the lyrical voice. We will also explore the place of the lyric in Cold War society, formations of subjectivity in the post-industrial age, and the role (and possibility) of oppositional aesthetics in the context of consensus politics.

A course reader will be available in the copy shop on Königen-Luise-Strasse before the beginning of the semester.
Sprechstunden
Andrew Gross: Di, 14.30 - 15.30
 
32 221
HS -
Thomas Paine (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (17.10.) Andrew Gross
This course will explore some of the major ideas and conflicts of the American Enlightenment through the extremely influential and controversial essays of Thomas Paine. The struggles between democracy and tyranny, rights and compulsions, “natural” and scriptural religion, reason and superstition, are clearly dramatized in Paine’s texts, but in a rhetoric that deliberately appeals to violent emotions and actions while patterning itself after the sermon. While the writing of those revolutionaries who have come to be known as the Founding Fathers—Washington, Jefferson, Adams, etc.—is governed by what might be termed a “consensus aesthetic” or rhetoric of decorum, Paine has always been a polarizing figure in his writing, life, and legacy. Concentrating on both the controversy engendered by Paine and the extreme popularity he periodically enjoys, we will explore some of the major tensions at the heart of the American Revolution, emphasizing the way Paine understands its relation to the French Revolution, European politics in general, and, most broadly, to the universal project of human liberation. We will also explore the extent to which the American Revolution can be considered a literary event, and the degree to which the pre-eminent literary form of the day, the essay, is to be conceived political act.

Required texts (all by Thomas Paine):

Common Sense
American Crisis
Rights of Man, vol. 1
The Age of Reason, vol. 1
Sprechstunden
Andrew Gross: Di, 14.30 - 15.30
 
32 240
HS -
City and Nature: Texts, Images, Sounds (2 SWS) (7 cr); Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Achtung: Beginnt erst am 23.10.2006!
(23.10.) Catrin Gersdorf,
Frank Mehring
“The city—for better or worse—is our future.” If we agree with Richard Lehan’s observation we need to ask a set of crucial questions: What will the future (of the) city look like? How do we want to inhabit this future environment? What is its relationship to nature?
This seminar will address these and similar questions by tracing back the cultural history of the city-nature relationship in the United States, and by examining representations of city and nature in literature, journalism, music, film, and the visual arts. Historically, the city signifies civilization’s desire to control, regulate, and ultimately substitute order and predictability for the chaos and unpredictability of ‘wild’ nature. As such, the city emerged as both an idea and a reality: it symbolizes the ideal of a perfect community whose identity is defined against the Otherness of nature and that which is defined as natural; and it exists as an architectural, social, and economic environment, protecting its inhabitants against nature’s vagaries. In America, the city-nature relationship has been articulated in various forms. It began with the Puritan ideal of a City-upon-a-Hill that rises above the (moral and natural) wilderness of the New World; during the 19th century, the City of the West combined America’s political and religious ideals, standing as a symbol of “radical equality and divine spaciousness” (Tuan); by the turn of the 20th century, the modern industrial city had morphed into a social-Darwinist “jungle” (U. Sinclair), in turn calling into action the reformers of the City Beautiful Movement (A.J. Downing, F.L. Olmsted) who saw nature as a means to alleviate the social and cultural tensions of the modern metropolis. During the latter part of the 20th century, particularly in the wake of the environmental movement and the cultural shift towards post-industrialism, efforts to rethink, reimagine and redesign the relationship between natural and urban spaces have returned to the agenda of artists, intellectuals, writers, landscape architects, and urban planners. Among the writers, critics, and artists we will discuss are Henry David Thoreau, Robert Frost, Audre Lorde, Paul Auster, Toni Morrison, Gerald Vizenor, Mike Davis, Charles Sheeler, Georgia O’Keeffe, John Cage, Frank Lloyd Wright, John Singleton.
Reading material will be available in a reader and on Blackboard. For credits, regular attendance, an oral presentation, and a research paper (Hausarbeit) are required. The seminar will be held in English.
Sprechstunden
Catrin Gersdorf: Mi 10 - 11 und nach Vereinbarung
 
32 251
HS -
Race, Identity, and Nation: Theoretical Perspectives (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Fr 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (20.10.) Trimiko Melancon
Examining literature written during various historical moments throughout the modern and postmodern periods, this course engages discourses and theories on race, identity, and nation, exploring the interplay of these apparatuses. Drawing upon a wide selection of critical scholarship, we will explore the ways critics of various ethnicities and nationalities—W.E.B. Du Bois, Anne McClintock, William Van Deburg, Wahneema Lubiano, Madhu Dubey, Patricia Hill Collins, and Ernest Gellner, among others—theorize about the politics of race, identity, and nation. We will read these scholars’ arguments and theorizations in conjunction with, as well as along the backdrop of selected African American texts: primarily, Nella Larsen’s Quicksand, Richard Wright’s Uncle Tom’s Children, James Baldwin’s Go Tell It on the Mountain, Toni Morrison’s Sula, Ann Allen Shockley’s Loving Her, and Alice Walker’s The Color Purple.

Required texts (suggested editions):

• Nella Larsen, Quicksand and Passing. ISBN: 0813511704. (Rutgers University Press)
• Richard Wright, Uncle Tom’s Children. ISBN: 0060587148. (Harper Collins)
• James Baldwin, Go Tell It on the Mountain. ISBN: 0440330076. (Dell)
• Toni Morrison, Sula. ISBN: 1400033438. (Random House)
• Ann Allen Shockley, Loving Her. ISBN: 1555533299. (Northeastern University Press)
• Alice Walker, The Color Purple. ISBN: 0156028352. (Harvest)
Sprechstunden
Trimiko Melancon: nach Vereinbarung
 
32 260
HS -
Migrantenliteratur im anglophonen und frankophonen Kanada (2 SWS) (7 cr); Mi 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum)
Achtung: Beginn erst am Mi, 25.10.06!
(25.10.) Heinrich Ickstadt,
Peter Klaus
In beiden kanadischen Kulturen ergreifen seit den 1980er Jahren zunehmend Migranten der ersten und zweiten Generation das Wort und bringen sich in das künstlerische Schaffen Kanadas (und Québecs) ein. Sie tun das als bildende Künstler, Filme- und Theatermacher und vor allem als Schriftsteller.
In der Literatur des frankophonen Kanada (vor allem Québecs) ist der Beitrag der allophonen wie auch der frankophonen Migranten seit etwa 1983 ebenso bemerkenswert wie programmatisch (etwa in der Zeitschrift Vice Versa). Von ähnlich großer Bedeutung ist der Beitrag von Migranten zur anglophonen Literatur. In beiden Bereichen hat sich die Literaturszene (vor allem in Metropolen wie Montréal und Toronto) internationalisiert. Wobei zu diskutieren wäre, ob es sich im Falle dieser Migrantenliteratur um eine Literatur im Exil handelt, um eine neue Phase kanadischer Literatur oder um eine neu 'post-koloniale' Entwicklung der zeitgenössischen Literatur überhaupt.

Texte: Marco Micone, Gens du Silence (1982), Régine Robin : La Québécoite (1983)
Émile Ollivier, Passages (1991), Neil Bissondaath, Digging up the Mountains (1985)
Michael Ondaatje, In the Skin of a Lion (1987),
Rohinton Mistry, Family Matters (2002)

Seminarplan:

I. 25. 10. Einführung (Organisatorisches)

II. 01. 11. Immigration und Migration in Canada und Quebec (historischer
Hintergrund)

III. 08. 11. Multikulturalität und/oder Hybridität – Varianten kanadischer
Selbstdefinition
Linda Hutcheon, Other Solitudes (Einleitung)
Linda Hutcheon, „’The Canadian Mosaic: A Melting Pot on Ice’: The
Ironies of Ethnicity and Race” (aus: Splitting Images)
Pierre Nepveu, “Écritures Migrantes” (aus : L’Écologie Du Réel)
Sherry Simon, Hybridité Culturelle (1999)
Homi Bhabha, the location of culture („Introduction“, Kap. 8:
“DissemiNation” und Kap. 11: “How Newness Enters the World”)

IV. 15. 11. Kurzgeschichten der Quebequois Migrantenliteratur

V. 22. 11. Neill Bissoondaath, Kurzgeschichte aus Digging Up the Mountains
(1985)

VI. 29. 11. Bharati Mukherjee, Kurzgeschichte aus The Middleman and Other
Stories und Rohinton Mistry, “The Swimming Lesson”

VII. 06. 12. Rohinton Mistry, Family Matters (Doppelsitzung)

VIII. 13. 12. Émile Ollivier, Passages

IX. 20. 01 Dionne Brand, At the Full and Change of the Moon

Weihnachtesferien


X. 10. 01. Abla Farhoud, « Less Filles du 5-10c » (The Girls from the Five and
Ten) ein Theaterstück)

XI. 17. 01. Régine Robin, La Québécoite (1983)

XII. 24. 01. La Québécoite II

XIII. 31. 01. Dany Laferrière, Cette grenade dans la main du jeune Nègre est-elle
une arme ou un fruit? (übersetzt: Why must a black writer write about
sex?)

XIV. 07. 02. George Elliott Clarke, Québécité: A Jazz Fantasia in Three Cantos

XV. 14. 02. Zusammenfassung
Sprechstunden
Heinrich Ickstadt: nach Vereinbarung
,
Peter Klaus: nach Vereinbarung
 
32 261
HS -
Passing -Transgressions Across the Color Line (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Mo 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum)
Achtung: Beginn erst am Mo, 6.11.06!
(6.11.) Heinrich Ickstadt
This is a parallel seminar taught at the American Studies Center in Warsaw by Agnieska Graff and at the Kennedy- Institute by Heinz Ickstadt

This HS-seminar explores the realities and cultural significance of segregation and racism in the USA by focusing on various forms and functions of hybridity – of putting oneself, physically and metaphorically, into the skin of the ‘Other.’ In our discussions of fiction, film, criticism and autobiographical pieces we will inquire into anxieties and obsessions concerning race in America and into the processes of cultural change that feed on continuous transgressions across the color line.
According to the Southern one-drop rule ‘blackness’ was not a matter of visibility but of descent. For ‘blacks’ who were white (although black according to racist laws of Jim Crow), there was the possibility of either passing for white or choosing ‘blackness’ for reasons of ethnic loyalty. Inversely, whites – especially during the twenties (the period of modernism) – were fascinated by ‘blackness’ as a promise of a creative life beyond (and below) the confines of civilized consciousness.
Passing for white was a dangerous and in many ways painful option for a few to enter white society – an option that both fascinated and repelled. The ‘novel of passing’ (Johnson, Fauset, Larsen) holds an important place in the history of African American literature. On the white side of the color line, ‘passing for black’ was a role option for imaginative self-enrichment but also – on a larger scale - opened possibilities of absorbing ‘blackness’ into white culture (Stein, Van Vechten). ‘Passing for black’ thus became a metaphor for putting on the mask of the ‘primitive’ and becoming ‘Other’ at least through metaphor. The seminar will study the complexities (and agonies) of real and fictional identities “in-between” from the Harlem Renaissance and Modernism (Faulkner’s Light in August), via their transmutation in the 1950s and 60s till Danzy Senna’s more recent novel Caucasia (1998).

The seminar will begin in the first week of November and it will end with a long weekend symposium when the students of the seminars in Warsaw and Berlin will meet at the Kennedy-Institute to present and discuss papers on issues raised by both seminars.

I. 06. 11. Introduction: Racial identity, Hybridity, Passing

Langston Hughes, “Mulatto” (poem)
Kate Chopin, “Désirée’s Baby”
Charles Chesnutt, “White Weeds,” The Short Fiction of Charles W. Chesnutt, 391-404
F.J. Davis, Who is Black. One Nation’s Definition, 1-80


II.- III. 13.11. &20.11.: Mark Twain, Pudd’nhead Wilson (1894)

Eric Sundquist, “Mark Twain and Homer vs. Plessy,” To Wake The Nations, 225-270


IV. 27.11.: Charles Weldon Johnson, The Autobiography of an Ex-Colored Man (1912/1927)


V. 0.2.12. (Saturday) Film: The Jazz Singer (1927)

Susan Gubar, “Spirit-Murder at the Movies,” in Racechanges, 53-94
Michael Rogin, “Blackface, White Noise: The Jewish Jazz Singer Finds His Voice” , Blackface, 3-120.


VI-VII . 4. &11.12.: Modernism and the Harlem Renaissance: “white
impersonations of blackness”

Gertrude Stein, “Melanctha,” aus: Three Lives (1906)
Van Vechten, Nigger Heaven (1927) &Waldo Frank, Holiday (1923)
(Excerpts)

Michael North, The Dialect of Modernism, 59-76
Astrid Franke, Keys to Controversies, 81-121.


VIII. 18. 12. :Nella Larsen, Passing (1929)


IX. 06.01. (Saturday) &08.01.: William Faulkner, Light in August (1932)
- X


XI. Friday till Sunday (12.-14- January): meeting, in Berlin, and jam session with the Warsaw seminar.


XII. 22. 01. : Passing for Black in the Fifties

John Howard Griffin, Black Like Me (1960)

[Norman Mailer, “The White Negro” (1957)]
Gayle Wald, “A Most Disagreeable Mirror: Reflections on White Identity in Black Like Me), in: Elaine Ginsberg, Passing and the Fictions of Identity

XIII. 29.01. Danzy Senna, Caucasia (1998)

XIV. 05.02. Philip Roth, The Human Stain (2000)

XV. 12.2. Summary
Sprechstunden
Heinrich Ickstadt: nach Vereinbarung
 
(32 114)
C -
Forschungscolloquium Literatur / Kultur (regelmäßige Sitzungen und Workshops am Wochenende, Termine werden noch bekannt gegeben) (4 SWS) (2 cr); Do 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (2.11.) Winfried Fluck,
Ulla Haselstein,
Laura Bieger
Im Fachcolloquium der Abt. Literatur und Kultur werden in diesem Semester Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern der deutschen und europäischen Amerikanistik im Mittelpunkt stehen. Gelegenheit zur Vorstellung von Magisterarbeits- und Dissertationsprojekten wird es auf einem Symposion des Colloquiums geben.

Abteilung für Sprache Nordamerikas

Master

European Master in Intercultural Education
32 313
HS -
Language Policy and Language Use in Multilingual Societies (2 SWS) (7 cr); Mi 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (18.10.) Carol Pfaff
This course is part of the European Master in Intercultural Education. Other students interested in attending must obtain special permission: see Prof. Pfaff before the beginning of the semester.

The course is concerned with language policies toward indigenous and immigrant minority languages in Europe and other settings (USA, Canada...) and their direct and indirect effects on language use of bilingual speakers. We will be concerned with overt policies toward official languages and with policies toward minority language use in social services, the workplace and, especially, educational polices aimed at language shift, language maintenance and language revival.

Readings: selected chapters and articles on bilingualism in general and language policies, especially those concerned with the education of minorities.

Grundstudium (alte MA-StO)

Neue Zeit, neuer Raum!
32 311
PS -
Introduction to Linguistics (emphasis on languages in North America) (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (19.10.) Carol Pfaff
In this course we will treat aspects of theoretical and descriptive linguistics. Topics will include linguistic typology, language acquisition and use, sociolinguistics and language policy. Illustrative material on phonetics / phonology, morphology, syntax, semantics and discourse will be taken primarily from the languages of the USA and Canada, including indigenous and immigrant languages as well as varieties of English. Special attention will be given to language contact phenomena and bilingualism.

Selected readings from O'Grady et al. (eds.) 2005. Contemporary Linguistics
Boston / New York Bedford / St. Martin's

Finegan, Edward &John R. Rickford (eds.) 2004 Language in the USA. New York: Cambridge University Press.
 
32 321
PS -
English Only? English Plus? Plus English? English in Societies around the Globe (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Mo 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (16.10.) Heiko Marten
This Proseminar will deal with the role of the English language world-wide from a socio- and ecolinguistic perspective. One focus will be on the debate about Global English , i.e. English as a Lingua Franca in international contexts. Another focus will be the role of the English language in individual societies. On the one hand, we will discuss some well-know cases such as the debate on English Only vs. English Plus in the US, language legislation in Canada, and old and new multilingualism in the UK and Ireland. On the other hand, we will also deal with the role of the English language in areas such as Africa, Asia and Australia/New Zealand. These cases will be investigated from both a historical perspective and recent developments, based on debates on identities, linguistic rights and maintenance of endangered languages.

Again, there will also be room for discussing studying techniques etc according to the participants' wishes.

Scheinerwerb: Active participation, Referat (mündlich &schriftlich), kurze Abschlussklausur.

Hauptstudium (alte MA-StO)

(32 003)
Ex -
Examensworkshop (2 SWS) (2 cr)    
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Katja Urbatsch
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (17.10.) Ariane Neumann
 
This is a 3 hour course, 10 credit points!
32 312
HS -
Bilingualism and Bilingual Schooling: Research Methods and Analysis (3 SWS) (10 cr) (Englisch); Mo 16.00-19.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (16.10.) Carol Pfaff
In this course we will consider theoretical and applied aspects of bilingualism and bilingual education in different social and linguistic contexts in Canada, the USA and in Europe. In the light of the current debates on bilingual education in the three countries, we will focus on the socio-political framework of programs, the programs themselves and on their relative success and failures. We will include both "total and partial immersion" schools in which there is instruction in a second language as well as programs which involve mother tongue education for a minority population and dual-language programs for majority and minority populations. Insofar as possible, we will include the study of programs in and around Berlin, in particular the Staatliche Europaschulen Berlin (SESB).

Readings: selected chapters and articles on bilingualism in general and on bilingual schooling.
 
32 314
C -
Colloquium (2 SWS) (2 cr) (Englisch); Mi 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 205 (18.10.) Carol Pfaff
This course is for advanced students preparing for examinations and/or preparing thesis on linguistic topics.

Abteilung für Geschichte

32 002
V/GK -
Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America A" (Grundlagenkurs, Teilnahme auch für Studierende des Grundstudiums nach alter MA-StO möglich) (4 SWS) (10 LP); Fr 10.00-12.00, 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Tutorium: Raum und Zeit - s. A.
(20.10.) Andreas Etges,
Frank Unger,
N. N. N.N.
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.

Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert.
Sprechstunden
,
Frank Unger: Di 16 - 18

Bachelor

32 411
Aufbaukurs -
Einführung in die Geschichte Nordamerikas (BA-NAS, Modul A) (2 SWS) (5 LP); Do 8.30-10.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (19.10.) Ursula Lehmkuhl
5 LP (BA-Studiengang Nordamerikastudien)
Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 15. Oktober

Das Seminar ist Bestandteil des Aufbaumoduls "Geschichte" im Rahmen des Bachelorstudiengangs Nordamerikastudien. Auf der Grundlage ausgewählter Quellen von der Kolonialzeit bis in die Neuzeit werden exemplarische Entwicklungen und Strukturbedingungen der amerikanischen Geschichte erarbeitet. Darüber hinaus führt der Kurs ein in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden, Quellenkunde und Quellenkritik sowie die mündliche und schriftliche Vermittlung von Arbeitsergebnissen. Die Teilnehmer werden mit den wichtigsten Arbeits- und Hilfsmitteln (Zeitschriften, Lexika, Bibliographien usw.) vertraut gemacht. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der Besuch des Grundkurses "Understanding North America" (Geschichte/Politik/Wirtschaft).

Arbeitsmaterialien
Seminarmaterialien werden elektronisch auf Blackboard zur Verfügung gestellt.

Scheinerwerb: Reading summaries; Quelleninterpretationen; 2 Essays; class participation

Master

Veranstaltung entfällt!
32 412 Grundlagenveranstaltung: Geschichte der amerikanischen Außenpolitik (Modul A) (2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.); Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (17.10.) Ursula Lehmkuhl
Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 15. Oktober

Die Außenpolitik der USA im 19. und 20. Jahrhundert ist durch die Beziehungen zum nördlichen und den südlichen Nachbarn auf dem Kontinent, zu Europa, Afrika, dem Nahen und Mittleren Osten und zu Asien und dem pazifischen Raum geprägt. Ausgehend von dem inhärenten Spannungsfeld von Globalismus und Regionalismus werden in den Veranstaltungen zur Geschichte der amerikanischen Außenpolitik folgenden Dimensionen behandelt: a) ihre historisch-ideologischen Fundamente (Manifest Destiny, Monroe Doctrine, Demokratieexport), b) Handlungsmuster, Politikstrategien und Entscheidungsprozesse, c) Austauschprozesse mit anderen Weltregionen, d) die Rückgebundenheit an internationale Organisationen und Institutionen sowie innergesellschaftliche Entwicklungen und Bedingungsfaktoren e) die Rolle der USA in internationalen Krisen und Konflikten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die amerikanisch-kanadischen Beziehungen und in vergleichender Perspektive auf die außenpolitische Rolle Kanadas im 20. Jahrhundert gelegt.

Qualifikationsziele:
Vermittelt werden Kenntnisse und Wissen über Muster sozialer Organisation, politischer Herrschaft und kultureller Praxis sowie über die historisch gewachsenen Beziehungen und Interdependenzen zwischen den USA, Kanada, Lateinamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum.
Arbeitsmaterialien werden online über Blackboard zur Verfügung gestellt.

Scheinerwerb: Reading summaries; Quelleninterpretationen; 2 Essays; class participation
 
32 413 Grundlagenveranstaltung: Grundprobleme der amerikanischen Kultur- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (Modul B) (2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.); Mi 8.30-10.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (18.10.) Ursula Lehmkuhl
Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 15. Oktober

Die Gründung und Entwicklung der USA basierte auf einer Reihe von normativ-ideellen Grundannahmen, die den neuen und eigenständigen Weg der USA proklamierten (American exceptionalism). Der Wunsch nach "Eigenständigkeit", vor allem gegenüber den USA, charakterisierte ebenfalls die sozial- und kulturhistorische Entwicklung Kanadas und drückte sich u.a. in deutlich von den USA unterschiedenen Gesellschaftsentwürfen aus. Gleichzeitig ist die Gesellschafts- und Kulturgeschichte beider nordamerikanischer Staaten maßgeblich geprägt durch intensive Austauschbeziehungen zwischen der Alten und der Neuen Welt. Das hier umschriebene Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Interdependenz steht im Vordergrund des Moduls B. Unter Berücksichtigung der methodisch-theoretischen Diskussion im Bereich von historischer Komparatistik und Transferforschung sollen die das Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Interdependenz charakterisierenden Brennpunkte nordamerikanischer Kultur- und Sozialgeschichte behandelt werden. Dazu gehört die Analyse sozialhistorischer Strukturen (z.B. Religion, "race", "gender", Bilingualismus und Binationalismus sowie Multikulturalismus), sozialhistorischer Prozesse (etwa die Besiedlung des Kontinents, Einwanderung, Industrialisierung und Urbanisierung sowie die Entstehung der Massenkonsumgesellschaft und ihres globalen Ausgreifens in sogenannten "Amerikanisierungs-" oder Globalisierungsprozessen) sowie religiöse und soziale Bewegungen (Great Awakening, Abolitionist Movement, Populist Movement, Civil Rights Movement u.a.m).

Qualifikationsziele:
Die Grundlagenveranstaltung vermittelt einen Überblick über die zentralen gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen im 19. Jahrhundert. Methodisch steht die Vermittlung grundlegender und weiterführender Kenntnisse im Bereich der historischen Komparatistik und der Transferforschung im Vordergrund.

Scheinerwerb: Reading summaries; 4 Essays à 5 Seiten; class participation
 
32 421 Ugly Americans? Foreign Policy and Public Diplomacy since World War II (Modul A) (2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (17.10.) Andreas Etges
Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 15. Oktober

In early January 2006, President George W. Bush bemoaned, that "the U.S. government has found itself critically short of troops, diplomats and intelligence analysts skilled in the languages of the places where much of the battle is taking place. Further, widespread perceptions of America as culturally insensitive have contributed to the precipitous decline in the U.S. image abroad." The problem Bush described is not new. Fifty years ago Eugene Burdick and William J. Lederer criticized and ridiculed the blunders American foreign service officers, newspapermen, and others were committing abroad in their bestseller "The Ugly American." The frequently low image of the United States in other parts of the world has been a constant worry for most administrations. Trying to define and discuss "public diplomacy", the seminar will – among other things – take a closer look at the training and recruitment of foreign service officers, at attempts to improve the American image abroad, and at criticism both from inside and outside the US

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Texte, Referat und Hausarbeit

Literatur: Eugene Burdick/ William J. Lederer, The Ugly American, New York 1958. Zu Semesterbeginn wird ein Reader erhältlich sein. Weitere Materialien werden über Blackboard zur Verfügung gestellt.
 
ACHTUNG ! RAUM- und ZEITÄNDERUNG: R. 340, 14-16 Uhr
32 431 The Abolitionist Movement in the 19th Century (Modul B) (2 SWS) (5 LP) (max. 30 Teiln.); Mi 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (18.10.) Michaela Hampf
Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 15. Oktober

Gegenstand dieses Hauptseminars ist die abolitionistische Bewegung, die sich, obwohl sie sich bereits vor der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung zu formieren begonnen hatte, im 19. Jahrhundert zu einer Bewegung entwickelte, an der African Americans und Weiße gleichermaßen beteiligt waren. Einer ihrer Ausgangspunkte waren die Quakers, aber auch die religiöse Reform des Second Great Awakening generierte Unterstützung der Abolitionisten im Norden. Hier gab es auch Überschneidungen mit anderen Reformbewegungen wie dem temperance movement. Irisch-katholische Einwanderer im Norden und eine selbstbewußte Gruppe von eloquenten Südstaatlern, die die Sklaverei ab 1830 als "positives Gut" verteidigten, gehörten zu den stärksten Gegnern der Abolitionisten. Die Free Soil Party und die Liberty Party bündelten abolitionistische Wähler ab 1840, die 1860 schließlich von der Republikanischen Partei absorbiert wurden. Mitglieder der abolitionistischen Bewegung wie Harriet Tubman organisierten als Fluchthelferinnen die Underground Railroad und brachten trotz des Fugitive Slave Law von 1850 Sklavinnen und Sklaven in den Norden und nach Kanada.

Literatur: Vor Beginn der Veranstaltung wird ein Reader mit den Kursmaterialien als Kopiervorlage zur Verfügung stehen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, kleinere mündliche und schriftliche Beiträge, Hausarbeit

Grundstudium (alte MA-StO)

32 415
PS -
Einführung in die Geschichte Nordamerikas (2 SWS) (7 cr); Do 8.30-10.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (19.10.) Ursula Lehmkuhl
Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 15. Oktober

Das Seminar ist Bestandteil des Aufbaumoduls "Geschichte" im Rahmen des Bachelorstudiengangs Nordamerikastudien. Auf der Grundlage ausgewählter Quellen von der Kolonialzeit bis in die Neuzeit werden exemplarische Entwicklungen und Strukturbedingungen der amerikanischen Geschichte erarbeitet. Darüber hinaus führt der Kurs ein in die geschichtswissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden, Quellenkunde und Quellenkritik sowie die mündliche und schriftliche Vermittlung von Arbeitsergebnissen. Die Teilnehmer werden mit den wichtigsten Arbeits- und Hilfsmitteln (Zeitschriften, Lexika, Bibliographien usw.) vertraut gemacht. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung ist der Besuch des Grundkurses "Understanding North America" (Geschichte/Politik/Wirtschaft).

Arbeitsmaterialien:
Seminarmaterialien werden elektronisch auf Blackboard zur Verfügung gestellt.

Scheinerwerb: Reading summaries; Quelleninterpretationen; 2 Essays; class participation
 
32 432
PS -
Slavery in the Antebellum South, 1820-1865 (2 SWS) (7 cr); Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (17.10.) Michaela Hampf
Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 15. Oktober

Das Proseminar widmet sich der Periode zwischen 1820 und 1865, einer Zeit, in der mit der Baumwollwirtschaft ein neuer Typ der Sklaverei entwickelt wurde. Diese Form der Sklaverei war angebunden an die industrielle Revolution in England, Frankreich und den USA, weil Baumwolle, die bereits zum Hauptexportprodukt der Vereinigten Staaten aufgestiegen war, den wichtigsten Rohstoff für die Fertigung von billigen Textilien im frühen 19. Jahrhundert darstellte. Ihre Einführung in den Territorien des Südwestens hatte den Bedarf an Sklaven drastisch vergrößert. Der Kauf Louisianas von Frankreich im Jahre 1803 stellte zudem eine riesige Menge geeigneten Lands bereit, in dessen südlichem Teil, der bald als der „tiefe Süden“ bekannt wurde, das Cotton Kingdom, das Königreich der Baumwolle, entstand. Die neuen Bundesstaaten Mississippi, Alabama und Arkansas entwickelten sich neben dem Westen Georgias zu den wichtigsten baumwollproduzierenden Staaten. Thematisiert werden nicht nur die ökonomischen, politischen und rechtlichen Grundlagen der Sklaverei, sondern auch die Formen des Widerstands gegen die Sklaverei, von den Kämpfen des Alltags bis zur offenen Revolte der Sklavinnen und Sklaven sowie der von Schwarzen und Weißen getragenen abolitionistischen Bewegung. Anhand ausgewählter Forschungskontroversen sollen methodische und theoretische Probleme historischen Arbeitens erörtert werden.

Scheinerwerb: Regelmäßige, vorbereitete Teilnahme, Referat/Hausarbeit, Rezension
Sprechstunden
Michaela Hampf: Di 15.00-16.00 u. n. V.
 
32 441
PS -
In Search of Equality (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Heather Lee
Equality is the promise America makes to its citizenry. The content of that promise, however, has been elusive for women, freed people, and immigrants since the American Revolution. Americans nevertheless measure their civilization against the yardstick of past inequalities and conceive of progress concretely as, for example, the eight-hour workday or universal suffrage. A familiarity with the history of American movements gives us an appreciation for the broadness of American ideology, as well as perspective on its limitations. We will begin with the radicalism of the American Revolution that shepherded challenges to gender inequalities during the late 18th and early 19th centuries. We will then trace the expanding conceptualization of rights in unionism, abolitionism, and suffragism. Concluding in the twentieth-century with multiculturalism, we will reflect on progress of the preceding 200 years. Texts will include Gordon Wood’s Radicalism of the American Revolution, Linda Kerber’s Women of the Republic, and Thomas Dublin’s Women at Work. In addition to secondary sources, we will consider the works of critical thinkers such as Thomas Jefferson, Elizabeth Stanton, and W.E.B. DuBois.
A course reader will be available for purchase at the copy shop and on reserve in the library (Handapparat).

Requirements for a Schein are class participation, an oral presentation, and a term paper (10-15 pages).

Hauptstudium (alte MA-StO)

(32 003)
Ex -
Examensworkshop (2 SWS) (2 cr)    
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Katja Urbatsch
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (17.10.) Ariane Neumann
 
Veranstaltung entfällt!
32 416
HS -
Geschichte der amerikanischen Außenpolitik (2 SWS) (7 cr); Di 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (17.10.) Ursula Lehmkuhl
Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 15. Oktober

Die Außenpolitik der USA im 19. und 20. Jahrhundert ist durch die Beziehungen zum nördlichen und den südlichen Nachbarn auf dem Kontinent, zu Europa, Afrika, dem Nahen und Mittleren Osten und zu Asien und dem pazifischen Raum geprägt. Ausgehend von dem inhärenten Spannungsfeld von Globalismus und Regionalismus werden in den Veranstaltungen zur Geschichte der amerikanischen Außenpolitik folgenden Dimensionen behandelt: a) ihre historisch-ideologischen Fundamente (Manifest Destiny, Monroe Doctrine, Demokratieexport), b) Handlungsmuster, Politikstrategien und Entscheidungsprozesse, c) Austauschprozesse mit anderen Weltregionen, d) die Rückgebundenheit an internationale Organisationen und Institutionen sowie innergesellschaftliche Entwicklungen und Bedingungsfaktoren e) die Rolle der USA in internationalen Krisen und Konflikten. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die amerikanisch-kanadischen Beziehungen und in vergleichender Perspektive auf die außenpolitische Rolle Kanadas im 20. Jahrhundert gelegt.

Qualifikationsziele:
Vermittelt werden Kenntnisse und Wissen über Muster sozialer Organisation, politischer Herrschaft und kultureller Praxis sowie über die historisch gewachsenen Beziehungen und Interdependenzen zwischen den USA, Kanada, Lateinamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum.

Arbeitsmaterialien werden online über Blackboard zur Verfügung gestellt.

Scheinerwerb: Reading summaries; 4 Essays; class participation
 
32 417
HS -
Grundprobleme der amerikanischen Kultur- und Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts (2 SWS) (7 cr); Mi 8.30-10.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (18.10.) Ursula Lehmkuhl
Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 15. Oktober

Die Gründung und Entwicklung der USA basierte auf einer Reihe von normativ-ideellen Grundannahmen, die den neuen und eigenständigen Weg der USA proklamierten (American exceptionalism). Der Wunsch nach "Eigenständigkeit", vor allem gegenüber den USA, charakterisierte ebenfalls die sozial- und kulturhistorische Entwicklung Kanadas und drückte sich u.a. in deutlich von den USA unterschiedenen Gesellschaftsentwürfen aus. Gleichzeitig ist die Gesellschafts- und Kulturgeschichte beider nordamerikanischer Staaten maßgeblich geprägt durch intensive Austauschbeziehungen zwischen der Alten und der Neuen Welt. Unter Berücksichtigung der methodisch-theoretischen Diskussion im Bereich von historischer Komparatistik und Transferforschung sollen die das Spannungsfeld von Eigenständigkeit und Interdependenz charakterisierenden Brennpunkte nordamerikanischer Kultur- und Sozialgeschichte behandelt werden. Dazu gehört die Analyse sozialhistorischer Strukturen (z.B. Religion, "race", "gender", Bilingualismus und Binationalismus sowie Multikulturalismus), sozialhistorischer Prozesse (etwa die Besiedlung des Kontinents, Einwanderung, Industrialisierung und Urbanisierung sowie die Entstehung der Massenkonsumgesellschaft und ihres globalen Ausgreifens in sogenannten "Amerikanisierungs-" oder Globalisierungsprozessen) sowie religiöse und soziale Bewegungen (Great Awakening, Abolitionist Movement, Populist Movement, Civil Rights Movement u.a.m).

Qualifikationsziele:
Die Grundlagenveranstaltung vermittelt einen Überblick über die zentralen gesellschafts- und kulturgeschichtlichen Entwicklungen im 19. Jahrhundert. Methodisch steht die Vermittlung grundlegender und weiterführender Kenntnisse im Bereich der historischen Komparatistik und der Transferforschung im Vordergrund.

Scheinerwerb: Reading summaries; 4 Essays à 5 Seiten; class participation
 
32 422
HS -
Ugly Americans? Foreign Policy and Public Diplomacy since World War II (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (17.10.) Andreas Etges
Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 15. Oktober

In early January 2006, President George W. Bush bemoaned, that "the U.S. government has found itself critically short of troops, diplomats and intelligence analysts skilled in the languages of the places where much of the battle is taking place. Further, widespread perceptions of America as culturally insensitive have contributed to the precipitous decline in the U.S. image abroad." The problem Bush described is not new. Fifty years ago Eugene Burdick and William J. Lederer criticized and ridiculed the blunders American foreign service officers, newspapermen, and others were committing abroad in their bestseller "The Ugly American." The frequently low image of the United States in other parts of the world has been a constant worry for most administrations. Trying to define and discuss "public diplomacy", the seminar will – among other things – take a closer look at the training and recruitment of foreign service officers, at attempts to improve the American image abroad, and at criticism both from inside and outside the US.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der Texte, Referat und Hausarbeit

Literatur: Eugene Burdick/ William J. Lederer, The Ugly American, New York 1958. Zu Semesterbeginn wird ein Reader erhältlich sein. Weitere Materialien werden über Blackboard zur Verfügung gestellt.
 
ACHTUNG ! RAUM- UND ZEITÄNDERUNG: R. 340, 14-16 Uhr
32 433
HS -
The Abolitionist Movement in the 19th Century (2 SWS) (7 cr); Mi 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (18.10.) Michaela Hampf
Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 15. Oktober

Gegenstand dieses Hauptseminars ist die abolitionistische Bewegung, die sich, obwohl sie sich bereits vor der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung zu formieren begonnen hatte, im 19. Jahrhundert zu einer Bewegung entwickelte, an der African Americans und Weiße gleichermaßen beteiligt waren. Einer ihrer Ausgangspunkte waren die Quakers, aber auch die religiöse Reform des Second Great Awakening generierte Unterstützung der Abolitionisten im Norden. Hier gab es auch Überschneidungen mit anderen Reformbewegungen wie dem temperance movement. Irisch-katholische Einwanderer im Norden und eine selbstbewußte Gruppe von eloquenten Südstaatlern, die die Sklaverei ab 1830 als "positives Gut" verteidigten, gehörten zu den stärksten Gegnern der Abolitionisten. Die Free Soil Party und die Liberty Party bündelten abolitionistische Wähler ab 1840, die 1860 schließlich von der Republikanischen Partei absorbiert wurden. Mitglieder der abolitionistischen Bewegung wie Harriet Tubman organisierten als Fluchthelferinnen die Underground Railroad und brachten trotz des Fugitive Slave Law von 1850 Sklavinnen und Sklaven in den Norden und nach Kanada.

Literatur: Vor Beginn der Veranstaltung wird ein Reader mit den Kursmaterialien als Kopiervorlage zur Verfügung stehen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, kleinere mündliche und schriftliche Beiträge, Hausarbeit
 
32 414
C -
Forschungscolloquium: Geschichte Nordamerikas (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Di 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (17.10.) Ursula Lehmkuhl
Obligatorische Anmeldung über Blackboard bis zum 15.Oktober

Das Forschungscolloquium der Abteilung Geschichte dient der Vorstellung und Diskussion der von der Abteilung betreuten Examensarbeiten und Dissertationen. Das Programm wird ergänzt durch Gastvorträge zu aktuellen Forschungsfragen im Fach Geschichte Nordamerikas.

Qualifikationsziele:
Studierende sollen befähigt werde, historische Entwicklungen, Strukturen und Institutionen in Nordamerika zu analysieren und zu interpretieren und in ihre jeweiligen politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, historischen und kulturellen Zusammenhänge einzuordnen. Darüber hinaus sollen die Studierenden befähigt werden, regionalwissenschaftliche Fragestellungen und Aufgaben disziplinübergreifend zu bearbeiten.

Im Rahmen des Forschungskolloquiums werden vertiefte Kenntnisse der Geschichte Nordamerikas in ihren euro-atlantischen Bezügen und als Teil der Geschichte des atlantischen Raums erworben. Zentrale Themen wie Nation und Nationsbildung in den USA und Kanada im 19. und 20. Jahrhundert, Modernisierung und sozialer Wandel, Außenpolitik und internationale Beziehungen, Kulturkontakt und Migrationprozesse werden anhand aktueller Forschungsliteratur oder durch Gastvorträge behandelt.
 
32 418
C -
Doktorandencolloquium: Geschichte und Kultur der Metropolen (Transatlantisches Graduiertenkolleg) (2 SWS); Do 18.00-20.00 - TU, Ernst-Reuter-Pl., Telefunkenhochhaus, 3. Etage, Seminarraum d. Graduiertenkollegs (19.10.) Ursula Lehmkuhl
Anmeldung über Blackboard bis 15.10.2006

Info: http://www.metropolitanstudies.de/index.php?id=4
 
32 419
OS -
Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - SFB700, Binger Str. 40, Seminarraum
Teilnahme nur auf Einladung
(18.10.) Ursula Lehmkuhl

Abteilung für Politik

(32 002)
V/GK -
Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America A" (Grundlagenkurs, Teilnahme auch für Studierende des Grundstudiums nach alter MA-StO möglich) (4 SWS) (10 LP); Fr 10.00-12.00, 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Tutorium: Raum und Zeit - s. A.
(20.10.) Andreas Etges,
Frank Unger,
N. N. N.N.
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.

Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert.
Sprechstunden
,
Frank Unger: Di 16 - 18

Bachelor

32 570
AK -
Politics in North America: A Comparative Perspective (2 SWS) (Englisch); Disziplinäres Aufbaumodul Politik Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (19.10.) Thomas Greven
Is there a “continental divide,” as Seymour Martin Lipset has argued, between the U.S. and Canada in terms of values, beliefs and attitudes, or has the process of continentalization (as manifested, e.g., by NAFTA and post 9/11 security policies) brought the two countries more closely together than ever before? We will address differences and similarities in political culture, political institutions and political action.

Literature:

Seymour Martin Lipset, 1990: Continental Divide: The Values and Institutions of the United States and Canada, Toronto.
Sprechstunden
Thomas Greven: Do 15 - 16
 
32 571
AK -
Der US-amerikanische und kanadische Wohlfahrtsstaat im Vergleich (Disziplinärer Aufbaukurs; Disziplinäres Aufbaumodul Politik) (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (18.10.) Britta Grell
Weltweit ist zu beobachten, dass sich der Kontext sozialstaatlicher Politik in den letzten beiden Jahrzehnten grundlegend verändert hat. Dies trifft auch auf die in der Forschungsliteratur als liberal gekennzeichneten Wohlfahrtsstaaten Nordamerikas zu. Die sozialpolitischen Reformen, die unter den Regierungen von Clinton und Chrétien Mitte der 1990er Jahre in den USA und in Kanada begonnen wurden, entlassen den (Zentral)Staat zunehmend aus der Verantwortung für die allgemeine Daseinsfürsorge und markieren einen Bruch mit an Bedürftigkeit orientierten Einkommenssicherungsprogrammen, wie sie sich im Zuge der Nachkriegsentwicklung herausgebildet haben.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit gar keinen oder mit nur geringen Vorkenntnissen der nordamerikanischen Sozialpolitik. Im ersten Teil wird in vergleichende Wohlfahrtsstaatstheorien eingeführt. Im zweiten Teil werden die Grundlagen der US-amerikanischen und kanadischen Sozialsysteme vermittelt. Im dritten Teil werden anhand von ausgewählten Beispielen (Sozialhilfe-, Gesundheits- und Bildungspolitik) die aktuellen Verschiebungen hin zu mehr „Eigenverantwortung“, Privatisierung und Dezentralisierung sozialstaatlicher Aufgaben deutlich gemacht und mithilfe unterschiedlicher analytischer Ansätze kritisch diskutiert.

Zugangsbeschränkung: 30 Teilnehmer
Anmeldung: per e-mail an britta.grell@t-online.de. Bestätigung erfolgt von Dozentin.
Literatur:
Myles, J.; Pierson, P. 1997: Friedmans’s Revenge: The Reform of Liberal Welfare States in Canada and the United States, in: Politics and Society 25(4)
Lammert, C. 2005: “Still liberal welfare states?” Umverteilung, Armut und die Reform der Wohlfahrtsstaaten in den USA und Kanada im internationalen Vergleich, Zentrum für Nordamerika-Forschung, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.

Master

Veranstaltung entfällt!
32 580
GV -
The Liberal Tradition in the United States (Modul A, Grundlagenveranstaltung) (2 SWS) (Englisch); Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (17.10.) N. N.
 
32 581
GV -
Race and Ethnicity in American Politics and Theory (Modul A, Grundlagenveranstaltung) (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Di 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (18.10.) Albert Scharenberg
This seminar deals with various aspects “race” and ethnicity in U.S. society. It consists of four parts. First, we will discuss theoretical approaches of “deconstructing Whiteness”. Second, the struggle for Black liberation is going to be analysed in the light of the movement’s division between “integrationism” and “Black nationalism”. The third part will deal with the impact of racial and ethnic diversity on the organization and design of social movements (labor movement, women’s movement). Finally, we will discuss the impact on ethnicity and ethnic identity on American politics.

Please note that while the seminar is going to be held in English language, some reading assignments will be in German language.

Requirements: active class participation, presentation (with handout), final paper
 
32 582
GV -
Campaigns and Elections in the US (Modul B, Grundlagenveranstaltung) (2 SWS) (7 cr) (Englisch); Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (19.10.) Thomas Greven
“If elections really mattered, they would be illegal,” “Democrats and Republicans are merely two wings of one corporate controlled party” – with these and other harsh criticisms of an incomplete American democracy the question is raised whether elections, and thus campaigns, matter all all. Others, on the other hand, write about “two nations,” “red states vs. blue states,” etc., describing a society deeply divided in terms of values, beliefs, attitudes, and, not least, interests. They point out that billions of dollars are spent in hotly contested elections. Still others wonder why, if the issues are truly this important, so many Americans do not participate in elections at all. How does one make sense of these contradictory assessments? We will address these debates after a thorough introduction of the basics of US elections.

Literature:

Piven, Frances Fox, and Richard A. Cloward, 2000: Why Americans Still Don´t Vote. And Why Politicians Want It That Way, Boston: Beacon Press.
Sprechstunden
Thomas Greven: Do 15 - 16
 
32 583
HS -
Populismus in den USA. Geschichte und Gegenwart (Modul B, Hauptseminar) (2 SWS); Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (19.10.) Frank Unger
Der Begriff „Populismus“ wird neuerdings beinahe ausschließlich assoziativ verbunden mit dem „Rechtsradikalismus“ und seinen illiberalen bis reaktionären Vorstellungen. In der Geschichte der Vereinigten Staaten jedoch ist der Populismus ganz ähnlich wie übrigens auch der religiöse „Fundamentalismus“ ursprünglich mit ganz anderen politischen Inhalten verbunden gewesen. Man könnte sagen, dass er eine Zeitlang das amerikanische Gegenstück zu dem war, was in Europa die sozialistische Arbeiterbewegung repräsentierte: eine Massenbewegung mit egalitär-progressiven Zielen, allerdings auf agrarisch-kleineigentümerischer statt industriell-proletarischer Basis. Im Seminar wollen wir der Geschichte der Transformation des Populismus und damit des „Funktionswechsels“ populistischer Bewegungen innerhalb der amerikanischen politischen Kultur nachspüren und versuchen, die historischen Umstände und Konstellationen zu analysieren, unter denen sie sich vollzogen.
Wir schließen dann mit einem Blick auf den organisierten „Rechtspopulismus“ der Gegenwart, der zum strukturellen Garanten republikanischer Wahlsiege geworden ist.

Als vorbereitende Literatur wird empfohlen:
Diamond, Sara: Roads to Dominion. Right-Wing Movements and Political Power in the United States, New York 1995
Kazin, Michael: The Populist Persuasion. An American History, New York 1995
McMath, C.: American Populism. A Social History 1877-1898, New York 1993
Sprechstunden
Frank Unger: Di, 16 - 18
 
(32 584)
HS -
U.S. Foreign and Economic Policies. Selected Case Studies (Interdisziplinärer Kurs Politik/Wirtschaft) (2 SWS) (Englisch); Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Frank Unger,
Katharina Matro
According to many observers, US Foreign and Economic Policies are more often than not closely interdependent, if not outright identical. In this course, we want to explore the role economic considerations played in foreign policy decisions and, vice versa, the extent to which political-strategic objectives influenced foreign economic policies. For this purpose, we will take a closer look at certain periods in the history of the U.S. which were characterized by pronounced foreign policy activities. Special emphasis will be laid on the Cold War period and the post-Cold War period. A further subject to be explored in the course is the question if US foreign policy and foreign economic policy are generally guided by some “national” strategic principles on the part of national leaders, or more the pragmatic result of circumstances and/or interest group pressures.

The course will be conducted in English.

As preparation for the course we recommend the following readings:

Block, Fred L.: The Origins of International Economic Disorder, Berkeley 1977
Elliott, William Yandell, et.al.: The Political Economy of American Foreign Policy, New York 1955.
Gowan, Peter: The Global Gamble. Washington’s Faustian Bid for World Dominance, London 1999.
Sprechstunden
Frank Unger: Di, 16 - 18

Grundstudium (alte MA-StO)

(32 002)
V/GK -
Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America A" (Grundlagenkurs, Teilnahme auch für Studierende des Grundstudiums nach alter MA-StO möglich) (4 SWS) (10 LP); Fr 10.00-12.00, 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Tutorium: Raum und Zeit - s. A.
(20.10.) Andreas Etges,
Frank Unger,
N. N. N.N.
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.

Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert.
Sprechstunden
,
Frank Unger: Di 16 - 18
 
32 530
PS -
Politics in North America: A Comparative Perspective (2 SWS) (Englisch); Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (19.10.) Thomas Greven
Is there a “continental divide,” as Seymour Martin Lipset has argued, between the U.S. and Canada in terms of values, beliefs and attitudes, or has the process of continentalization (as manifested, e.g., by NAFTA and post 9/11 security policies) brought the two countries more closely together than ever before? We will address differences and similarities in political culture, political institutions and political action.

Literature:

Seymour Martin Lipset, 1990: Continental Divide: The Values and Institutions of the United States and Canada, Toronto.
Sprechstunden
Thomas Greven: Do 15 - 16
 
32 540
PS -
Der US-amerikanische und kanadische Wohlfahrtsstaat im Vergleich (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (s. A.) Britta Grell
Weltweit ist zu beobachten, dass sich der Kontext sozialstaatlicher Politik in den letzten beiden Jahrzehnten grundlegend verändert hat. Dies trifft auch auf die in der Forschungsliteratur als liberal gekennzeichneten Wohlfahrtsstaaten Nordamerikas zu. Die sozialpolitischen Reformen, die unter den Regierungen von Clinton und Chrétien Mitte der 1990er Jahre in den USA und in Kanada begonnen wurden, entlassen den (Zentral)Staat zunehmend aus der Verantwortung für die allgemeine Daseinsfürsorge und markieren einen Bruch mit an Bedürftigkeit orientierten Einkommenssicherungsprogrammen, wie sie sich im Zuge der Nachkriegsentwicklung herausgebildet haben.
Das Seminar richtet sich an Studierende mit gar keinen oder mit nur geringen Vorkenntnissen der nordamerikanischen Sozialpolitik. Im ersten Teil wird in vergleichende Wohlfahrtsstaatstheorien eingeführt. Im zweiten Teil werden die Grundlagen der US-amerikanischen und kanadischen Sozialsysteme vermittelt. Im dritten Teil werden anhand von ausgewählten Beispielen (Sozialhilfe-, Gesundheits- und Bildungspolitik) die aktuellen Verschiebungen hin zu mehr „Eigenverantwortung“, Privatisierung und Dezentralisierung sozialstaatlicher Aufgaben deutlich gemacht und mithilfe unterschiedlicher analytischer Ansätze kritisch diskutiert.

Zugangsbeschränkung: 30 Teilnehmer
Anmeldung: per e-mail an britta.grell@t-online.de. Bestätigung erfolgt von Dozentin.

Literatur:
Myles, J.; Pierson, P. 1997: Friedmans’s Revenge: The Reform of Liberal Welfare States in Canada and the United States, in: Politics and Society 25(4)
Lammert, C. 2005: “Still liberal welfare states?” Umverteilung, Armut und die Reform der Wohlfahrtsstaaten in den USA und Kanada im internationalen Vergleich, Zentrum für Nordamerika-Forschung, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
Sprechstunden
Britta Grell: nach Vereinbarung
 
32 510
PS -
Einführung in die US-Außenpolitik (2 SWS); Di 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (17.10.) Frank Unger
Die Veranstaltung ist gedacht als Einführungsveranstaltung für Studentinnen und Studenten des alten Magister-Studiengangs. Wir werden anhand von ausgesuchten Beispielen versuchen, uns einen Überblick über die amerikanische Außenpolitk von der Gründung bis in die Gegenwart zu verschaffen. Dabei wollen wir gleichzeitig die verschiedenen methodischen Sichtweisen bzw. Blickwinkel thematisieren, unter denen ein Gegenstand wie die US-Außenpolitik behandelt und dargestellt werden kann. US-Politik ist stets Weltpolitik und kann nur im globalen Kontext verstanden werden. Besondere Beachtung wird daher den Sichtweisen der Weltsystem-Theorie und der Internationalen Politischen Ökonomie geschenkt werden. Wir wollen diese „metasprachlichen“ Analysen dann mit den „objektsprachlichen“ Darstellungen und Interpretationen amerikanischer Historiker und Politikwissenschaftler und ihrer eingeführten Begrifflichkeit („Isolationismus vs. Internationalismus“, „Idealismus“, „Weltmacht wider Willen“, „Demokratie“, „Eindämmung“, „indispensable nation“, „informal Empire“ u. a.) vergleichen und auf diese Weise versuchen, einen verständigen Umgang mit politischen bzw. politikwissenschaftlichen Begriffen zu erlernen.

Als vorbereitende Literatur wird empfohlen:
Arrighi, Giovanni: The long twentieth century: money, power, and the origins of our times. London 2000
Hobsbawm, Eric: The Age of Extremes. A History of the World, 1914 – 1991. London 1994.
LaFeber, Walter: The American Age. United States Foreign Policy at Home and Abroad since 1750, New York 1989.
Paterson, Thomas G.; J. Garry Clifford; Kenneth J. Hagan: American Foreign Relations. A History. Volume II (Since 1895), Boston/New York 1998.
Sprechstunden
Frank Unger: Di, 16 - 18

Hauptstudium (alte MA-StO)

(32 003)
Ex -
Examensworkshop (2 SWS) (2 cr)    
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Katja Urbatsch
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (17.10.) Ariane Neumann
 
Veranstaltung entfällt!
32 520
HS -
The Liberal Tradition in the United States (2 SWS) (Englisch); Di 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (17.10.) N. N.
 
32 521
HS -
Race and Ethnicity in American Politics and Theory (2 SWS) (Englisch); Di 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (18.10.) Albert Scharenberg
This seminar deals with various aspects “race” and ethnicity in U.S. society. It consists of four parts. First, we will discuss theoretical approaches of “deconstructing Whiteness”. Second, the struggle for Black liberation is going to be analysed in the light of the movement’s division between “integrationism” and “Black nationalism”. The third part will deal with the impact of racial and ethnic diversity on the organization and design of social movements (labor movement, women’s movement). Finally, we will discuss the impact on ethnicity and ethnic identity on American politics.

Please note that while the seminar is going to be held in English language, some reading assignments will be in German language.

Requirements: active class participation, presentation (with handout), final paper
 
32 531
K-HS -
Campaigns and Elections in the US (2 SWS) (Englisch); Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (19.10.) Thomas Greven
“If elections really mattered, they would be illegal,” “Democrats and Republicans are merely two wings of one corporate controlled party” – with these and other harsh criticisms of an incomplete American democracy the question is raised whether elections, and thus campaigns, matter all all. Others, on the other hand, write about “two nations,” “red states vs. blue states,” etc., describing a society deeply divided in terms of values, beliefs, attitudes, and, not least, interests. They point out that billions of dollars are spent in hotly contested elections. Still others wonder why, if the issues are truly this important, so many Americans do not participate in elections at all. How does one make sense of these contradictory assessments? We will address these debates after a thorough introduction of the basics of US elections.

Literature:

Piven, Frances Fox, and Richard A. Cloward, 2000: Why Americans Still Don´t Vote. And Why Politicians Want It That Way, Boston: Beacon Press.
Sprechstunden
Thomas Greven: Do 15 - 16
 
32 511
HS -
Populismus in den USA. Geschichte und Gegenwart (2 SWS); Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (19.10.) Frank Unger
Der Begriff „Populismus“ wird neuerdings beinahe ausschließlich assoziativ verbunden mit dem „Rechtsradikalismus“ und seinen illiberalen bis reaktionären Vorstellungen. In der Geschichte der Vereinigten Staaten jedoch ist der Populismus ganz ähnlich wie übrigens auch der religiöse „Fundamentalismus“ ursprünglich mit ganz anderen politischen Inhalten verbunden gewesen. Man könnte sagen, dass er eine Zeitlang das amerikanische Gegenstück zu dem war, was in Europa die sozialistische Arbeiterbewegung repräsentierte: eine Massenbewegung mit egalitär-progressiven Zielen, allerdings auf agrarisch-kleineigentümerischer statt industriell-proletarischer Basis. Im Seminar wollen wir der Geschichte der Transformation des Populismus und damit des „Funktionswechsels“ populistischer Bewegungen innerhalb der amerikanischen politischen Kultur nachspüren und versuchen, die historischen Umstände und Konstellationen zu analysieren, unter denen sie sich vollzogen.
Wir schließen dann mit einem Blick auf den organisierten „Rechtspopulismus“ der Gegenwart, der zum strukturellen Garanten republikanischer Wahlsiege geworden ist.

Als vorbereitende Literatur wird empfohlen:
Diamond, Sara: Roads to Dominion. Right-Wing Movements and Political Power in the United States, New York 1995
Kazin, Michael: The Populist Persuasion. An American History, New York 1995
McMath, C.: American Populism. A Social History 1877-1898, New York 1993
Sprechstunden
Frank Unger: Di, 16 - 18
 
32 512
HS -
US Foreign and Economic Policies. Selected Case Studies (2 SWS) (7 cr); Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (16.10.) Frank Unger
According to many observers, US Foreign and Economic Policies are more often than not closely interdependent, if not outright identical. In this course, we want to explore the role economic considerations played in foreign policy decisions and, vice versa, the extent to which political-strategic objectives influenced foreign economic policies. For this purpose, we will take a closer look at certain periods in the history of the U.S. which were characterized by pronounced foreign policy activities. Special emphasis will be laid on the Cold War period and the post-Cold War period. A further subject to be explored in the course is the question if US foreign policy and foreign economic policy are generally guided by some “national” strategic principles on the part of national leaders, or more the pragmatic result of circumstances and/or interest group pressures.

The course will be conducted in English.

As preparation for the course we recommend the following readings:

Block, Fred L.: The Origins of International Economic Disorder, Berkeley 1977
Elliott, William Yandell, et.al.: The Political Economy of American Foreign Policy, New York 1955.
Gowan, Peter: The Global Gamble. Washington’s Faustian Bid for World Dominance, London 1999.
Sprechstunden
Frank Unger: Di, 16 - 18
 
32 513
C -
Forschungscolloquium: Probleme in der vergleichenden politikwissenschaftlichen Forschung ; Di 18.00-20.00, 14-tägl. - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum) (17.10.) Frank Unger
Das Forschungskolloquium der Abteilung ist diesmal einem übergreifenden Thema gewidmet: der Rolle der USA in der gegenwärtigen internationalen Politik. Auf der jeweiligen Basis von einführenden Vorträgen wollen wir die gegenwärtige Politik der USA gegenüber verschiedenen Regionen der Welt sowie politikwissenschaftliche Analysen und gegensätzliche Interpretationen dieser Rolle diskutieren. Dabei sollen nicht nur amerikanische oder europäische, sondern auch Sichtweisen anderer Weltteile bekannt gemacht und diskutiert werden. Zur Sprache kommen u.a. die Diskussion um den „Imperialismus“, um das Erdöl und andere wichtige Ressourcen sowie die Frage um Kontinuität und Brüche in der amerikanischen Außenpolitik.

Programm:

24.10.2006 Manuel Faber (John F. Kennedy-Institut):
"'Verbündete Feinde': Zur Rolle
des Erdöls in den Beziehungen zwischen den USA und
Venezuela"

31.10.2006 Prof. Gilbert Achcar (Paris University, Le Monde
Diplomatique):
"The US and the Middle East:
A Clash of Barbarisms?"

21.11.2006 Dr. Edgar Göll (Institut für Zukunftsstudien und
Technologiebewertung,Berlin):
"'Schlechte Nachbarschaft' – Bestimmungsfaktoren und
Perspektiven der US-Politik gegenüber Kuba"

05.12.2006 Prof. Albrecht Funk (Heinz School of Public Policy,
Carnegie Mellon University, Pittsburgh, PA):
"9/11 und die innere Sicherheit in Europa"

19.12.2006 Prof. Peter Gowan (London Metropolitan University,
UK):
"Can America Lead the World in a Positive Direction?"

Achtung: Dieser Vortrag ist gleichzeitig unsere
diessemestrige Ernst Fraenkel Lecture!

16.01.2007 Prof. Judith Schachter (Department of History, Carnegie
Mellon University, Pittsburgh, PA.):
"Hawaiian-American Relations Through Family Policy"

30.01.2007 Prof. Igor Koval (Universität Odessa, Ukraine):
"US Policies in the Black Sea Region"
Sprechstunden
Frank Unger: Di, 16 - 18

Abteilung für Soziologie

Bachelor

32 690
S -
Einführung in die Soziologie Nordamerikas (Soziologischer Aufbaukurs) ; Mi 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (18.10.) Jana Gerlach
Ziel dieses Aufbaukurses ist die Einführung in die unterschiedlichen Gegenstandsbereiche der Soziologie, welche mit besonderer Berücksichtigung der sozialen Arrangements der US- amerikanischen Gesellschaft bearbeitet werden. Nachdem wir uns einleitend mit Begriffen und Prozessen der Kultur, Sozialisation und sozialen Interaktion beschäftigen, wollen wir uns vor allem mit den Grundzügen der amerikanischen Sozialstruktur (soziale Schichtung, Race, Ethnizität, Gender und Stratifikation nach Alter) sowie mit zentralen gesellschaftlichen Institutionen (Familie, Religion, Wirtschaft und Arbeit, Gesundheitssystem) auseinandersetzen. Abschließend werden aktuelle Phänomene der Urbanisierung und sozialen Bewegungen diskutiert.
Aufgrund seines Überblicks- und Einführungscharakters richtet sich der Kurs insbesondere an Studienanfänger mit dem Studienschwerpunkt Soziologie. Neben der inhaltlichen Einführung in die unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunkte der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin wird es auch darum gehen, einige grundlegende Methoden wissenschaftlichen Arbeitens zu thematisieren und zu üben. Wie lese ich einen wissenschaftlichen Text? Auf was ist bei einem wissenschaftlichen Vortrag/Referat zu achten? Wie strukturiere ich ein Essay?
Neben ausgewählten Texten zu den jeweiligen Themenbereichen ist ein amerikanisches Lehrbuch Grundlage des Seminars (Richard T. Schaefer: Sociology, 9th edition, Mc Graw Hill, 2004). Die relevanten Kapitel des Buches sowie die weitere Literatur werden über die E-learning-Plattform zur Verfügung gestellt. TeilnehmerInnen melden sich bitte zu Beginn des Semesters auf dem Blackboard unter www.lms.fu-berlin.de für den Kurs an.
 
32 691
S -
Exploring the Social Scene, Qualitative Methoden, Feldforschung und visuelle Soziologie (Soziologischer Aufbaukurs) ; Mi 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (18.10.) Tobias Scholz
Das Seminar ist eine Einführung in den Bereich der qualitativen Methoden mit Schwerpunkt Feldforschung. Nach einer einleitenden Auseinandersetzung mit der Methodenproblematik in der Soziologie wird vorgestellt, was es heißt, „ins Feld zu gehen“, eine teilnehmende Beobachtung durchzuführen, spezielle Interviewtechniken anzuwenden oder visuelles Material in den Forschungsprozess zu integrieren.
Wir befassen uns mit bekannten Arbeiten – den Klassikern der Feldforschung – aber auch mit aktuellen und sehr speziellen Projekten. Konzepte und Durchführungen sollen in der Diskussion nachvollzogen, gesellschaftliche Zusammenhänge bedacht und die Anbindung an theoretische Positionen und Schulen beleuchtet werden. Auf diese Weise soll es gelingen, einen Überblick über Methoden der soziologischen Feldforschung zu gewinnen und Interesse für diese zu wecken. Eine kleine Projektarbeit in Gruppen ist für das Ende des Semesters vorgesehen.

Bei Interesse an diesem Kurs melden Sie sich bitte bis Beginn der Vorlesungszeit bei Blackboard (www.lms.fu-berlin.de) für den Kurs an.

Einführende Literatur:
Flick, Uwe, Ernst von Kardoff und Ines Steinke (Hg.), 2004, Qualitative Forschung - Ein Handbuch, Rowohlt: Hamburg.
 
32 692
S -
Conservatism - Past and Present (Soziologisches Aufbauseminar) ; Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (19.10.) Antje Bednarek
The conservative philosophy was born as a response to the tremedous social and political changes caused through the French Revolution. In the face of such turmoil, British monarchists promoted awareness of traditional values, reverence of authority and protection of property. The term ‘conservatism’ came into use for a worldview that combines these elements and more.
In this seminar, we will seek to understand the conservative outlook as it developed in the New World, in small communities, in religious communities, among social out- and insiders. Its expressions in social policy and cultural thought will be considered and a definition of conservatism be attempted. Thus, lively discussion of the values, the untapped potential and even possible danger of conservative attitudes in all part of American life from early colonisation to recent events will be opened. Areas of special interest are the development of the two-party system, the Reform Era, the Fifties and the marked resurgence of conservatism since 9/11.
 
32 693
S -
When Disaster Strikes: How Individuals and Communities cope with Catastrophe. Hurrikan Katrina, seine Folgen für New Orleans und den US-amerikanischen Süden (Soziologisches Aufbauseminar) ; Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (19.10.) Heinrich Yberg
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Einführungsveranstaltung in die Soziologie Nordamerikas am Beispiel eines räumlich und zeitlich begrenzten Extremereignisses. Die Katastrophe um den „Hurrikan Katrina“ soll zum Anlass genommen werden, Grundbestände gesellschaftlicher Strukturen, Prozesse und die Selbstorganisationsfähigkeiten einer seit jeher mit gewaltigen Problemen konfrontierten Stadt sichtbar zu machen. Dabei sollen ebenso typische Problemfelder US-amerikanischer Städte im Allgemeinen zur Sprache kommen (Race, Ethnicity, Segregation), wie auch die spezifische Lage des US-amerikanischen Südens (Multiple Modernities). Im Zentrum steht eine historisch-soziologische Rekonstruktion der Katastrophe von der meteorologischen Frühwarnung bis zur Politik des gegenwärtigen Wiederaufbaus. Die empirische Aufarbeitung wird dabei durch katastrophen- und stadt- bzw. gemeindesoziologische Theoriebestände angeleitet. Nicht zuletzt soll das Seminar an einem ganz klar umgrenzten Gegenstandsbereich disziplinenübergreifend einen ersten praktischen Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten ermöglichen.

Einführende Literatur: Siehe Kursseite auf Blackboard FuElearning

Master

32 680
GV -
Theorien der Integration (Modul A, Grundlagenveranstaltungen) ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (19.10.) Harald Wenzel
Begriffe der Integration und der Ordnung sind für die Sozialtheorie zentral. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Paradigmen und Perspektiven auf das Problem der Integration in der Sozialtheorie. Dieser reicht von den klassischen Theorieansätzen, etwa Durkheims Versuch, die Arbeitsteilung der modernen Gesellschaft als sozial-integrativ zu denken, bis zu den Theorieangeboten der Gegenwart. Sie ist sowohl chronologisch-historisch wie auch systematisch aufgebaut. Sie führt deshalb von den – vorwiegend europäischen – Klassikern über die amerikanische Sozialtheorie, über die Chicago School, Parsons und den Funktionalismus zu verschiedenen Neuansätzen und Reorientierungen der Integrationsproblematik unter solchen Perspektiven wie Kommunikation und Multikulturalität, Sozial- und Systemintegration oder der Verknüpfung von Mikro- und Makroebenen, von »Agency« und Strukturbegriffen in der neueren Sozialtheorie.

Zur Einführung empfohlene Literatur:
Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004). Sozialtheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
 
32 681
HS -
Zerstörung, Reintegration, sozialer Wandel - Zur Sozialtheorie der Katastrophe (Modula A, Hauptseminar) ; (Anmeldung erforderlich) Do 10.00-12.00 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum) (19.10.) Harald Wenzel,
Heinrich Yberg
Eine besondere Faszination hat in der Sozialtheorie der Gedanke ausgeübt, Wandel, Veränderungen und Prozesse gingen auf den sozialen Objekten innewohnende, endogene Entwicklungsmuster zurück, die nur entfaltet werden müssen – die Theorie der Modernisierung ist nur eine Exemplifikation dieser Auffassung. Die Bedeutung exogener, kontingenter Faktoren gerät in einer solchen Perspektiven leicht aus dem Blick. Katastrophen sind paradigmatisch für das unwahrscheinliche oder zufällige, eben kontingente Ereignis, das in der Lage ist, einen wesentlichen Wandel einer Gesellschaft zu bewirken. Um Katastrophen zu verstehen und sie nachhaltig theoriefähig zu machen, muss – im Horizont von Konsens, Kooperation und Integration – schon das Mikroereignis der Zerstörung genauer identifiziert werden, vor allem in seiner kreativen, produktiven Qualität (Schumpeter). Katastrophen mittlerer und großer Reichweite ermöglichen dann einen Blick auf Integration und Wandel von hochmodernen Gesellschaften, der den aktiven Umgang mit dem Unerwarteten, mit Risiken, mit unkalkulierbaren Unsicherheiten fokussiert.

Zur Einführung empfohlene Literatur:
Wisner, Benjamin 2003: At Risk: Natural Hazards, People's Vulnerability, and Disasters, London, Routledge.
Dynes, Russell R.; Tierney, Kathleen J. 1994: Disasters, Collective Behavior, and Social Organization, Newark, Delaware: University of Delaware Press.
 
32 682
GV -
Public Religion - Kultur und Institution (Modul B, Grundlagenveranstaltung) ; Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Harald Wenzel
Der öffentliche Charakter der Glaubens- und Bekenntnispraxis markiert den auffälligsten Unterschied im religiösen Leben zwischen den USA und Europa. Religion ist in den USA nicht nur stärker im Alltagsleben verwurzelt, sie greift auch weit tiefer in die Funktionsbereiche der Gesellschaft wie Wissenschaft und Politik ein als dies für europäische Gesellschaften typisch ist.
Die Lehrveranstaltung wird die Hintergründe dieser Besonderheit der amerikanischen Kultur und Gesellschaft zum Thema machen. sowohl in ihrer historischen Entwicklung als auch in ihrer gegenwärtigen Aktualität. Was ist spezifisch für den amerikanischen Protestantismus? Wie wurde die öffentliche religiöse Praxis in der amerikanischen Gesellschaft und Kultur verankert? Welches Lagebild bietet die amerikanische Religion heute? Welche religiösen Gruppen sind Gewinner und und die Verlierer der gegenwärtigen Lage der Religion in den USA? Welchen Einfluss hat die Religion auf die amerikanische Politik und auf die Definition gesellschaftlicher Probleme? Welche zukünftigen Folgen wird ein religiös fundiertes (und speziell: fundamentalistisches) religiöses Weltbild in den USA haben?

Einführende Literatur:
Finke, Roger; Stark, Rodney, The Churching of America 1776-2005. Winners and Losers in Our Religious Economy, New Brunswick, New Jersey: Rutgers University Press 2005

Master Soziologie - Europäische Gesellschaften

32 670
V -
Theorien der Integration (Modul: Soziologische Theorien des gesellschaftlichen Wandels un der gesellschaftlichen Integration; Überblicksveranstaltung) ; Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (19.10.) Harald Wenzel
Begriffe der Integration und der Ordnung sind für die Sozialtheorie zentral. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Paradigmen und Perspektiven auf das Problem der Integration in der Sozialtheorie. Dieser reicht von den klassischen Theorieansätzen, etwa Durkheims Versuch, die Arbeitsteilung der modernen Gesellschaft als sozial-integrativ zu denken, bis zu den Theorieangeboten der Gegenwart. Sie ist sowohl chronologisch-historisch wie auch systematisch aufgebaut. Sie führt deshalb von den – vorwiegend europäischen – Klassikern über die amerikanische Sozialtheorie, über die Chicago School, Parsons und den Funktionalismus zu verschiedenen Neuansätzen und Reorientierungen der Integrationsproblematik unter solchen Perspektiven wie Kommunikation und Multikulturalität, Sozial- und Systemintegration oder der Verknüpfung von Mikro- und Makroebenen, von »Agency« und Strukturbegriffen in der neueren Sozialtheorie.

Zur Einführung empfohlene Literatur:
Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004). Sozialtheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Grundstudium (alte MA-StO)

32 620
PS -
Einführung in die Soziologie Nordamerikas (2 SWS) (7 cr); Mi 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (18.10.) Jana Gerlach
Ziel dieses Aufbaukurses ist die Einführung in die unterschiedlichen Gegenstandsbereiche der Soziologie, welche mit besonderer Berücksichtigung der sozialen Arrangements der US- amerikanischen Gesellschaft bearbeitet werden. Nachdem wir uns einleitend mit Begriffen und Prozessen der Kultur, Sozialisation und sozialen Interaktion beschäftigen, wollen wir uns vor allem mit den Grundzügen der amerikanischen Sozialstruktur (soziale Schichtung, Race, Ethnizität, Gender und Stratifikation nach Alter) sowie mit zentralen gesellschaftlichen Institutionen (Familie, Religion, Wirtschaft und Arbeit, Gesundheitssystem) auseinandersetzen. Abschließend werden aktuelle Phänomene der Urbanisierung und sozialen Bewegungen diskutiert.
Aufgrund seines Überblicks- und Einführungscharakters richtet sich der Kurs insbesondere an Studienanfänger mit dem Studienschwerpunkt Soziologie. Neben der inhaltlichen Einführung in die unterschiedlichen Perspektiven und Schwerpunkte der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin wird es auch darum gehen, einige grundlegende Methoden wissenschaftlichen Arbeitens zu thematisieren und zu üben. Wie lese ich einen wissenschaftlichen Text? Auf was ist bei einem wissenschaftlichen Vortrag/Referat zu achten? Wie strukturiere ich ein Essay?
Neben ausgewählten Texten zu den jeweiligen Themenbereichen ist ein amerikanisches Lehrbuch Grundlage des Seminars (Richard T. Schaefer: Sociology, 9th edition, Mc Graw Hill, 2004). Die relevanten Kapitel des Buches sowie die weitere Literatur werden über die E-learning-Plattform zur Verfügung gestellt. TeilnehmerInnen melden sich bitte zu Beginn des Semesters auf dem Blackboard unter www.lms.fu-berlin.de für den Kurs an.
 
32 630
PS -
Exploring the Social Scene, Qualitative Methoden, Feldforschung und visuelle Soziologie (2 SWS) (7 cr); Mi 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (18.10.) Tobias Scholz
Das Seminar ist eine Einführung in den Bereich der qualitativen Methoden mit Schwerpunkt Feldforschung. Nach einer einleitenden Auseinandersetzung mit der Methodenproblematik in der Soziologie wird vorgestellt, was es heißt, „ins Feld zu gehen“, eine teilnehmende Beobachtung durchzuführen, spezielle Interviewtechniken anzuwenden oder visuelles Material in den Forschungsprozess zu integrieren.
Wir befassen uns mit bekannten Arbeiten – den Klassikern der Feldforschung – aber auch mit aktuellen und sehr speziellen Projekten. Konzepte und Durchführungen sollen in der Diskussion nachvollzogen, gesellschaftliche Zusammenhänge bedacht und die Anbindung an theoretische Positionen und Schulen beleuchtet werden. Auf diese Weise soll es gelingen, einen Überblick über Methoden der soziologischen Feldforschung zu gewinnen und Interesse für diese zu wecken. Eine kleine Projektarbeit in Gruppen ist für das Ende des Semesters vorgesehen.

Bei Interesse an diesem Kurs melden Sie sich bitte bis Beginn der Vorlesungszeit bei Blackboard (www.lms.fu-berlin.de) für den Kurs an.

Einführende Literatur:
Flick, Uwe, Ernst von Kardoff und Ines Steinke (Hg.), 2004, Qualitative Forschung - Ein Handbuch, Rowohlt: Hamburg.
 
32 650
PS -
Conservatism - Past and Present (2 SWS) (7 cr); Do 10.00-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (s. A.) Antje Bednarek
The conservative philosophy was born as a response to the tremedous social and political changes caused through the French Revolution. In the face of such turmoil, British monarchists promoted awareness of traditional values, reverence of authority and protection of property. The term ‘conservatism’ came into use for a worldview that combines these elements and more.
In this seminar, we will seek to understand the conservative outlook as it developed in the New World, in small communities, in religious communities, among social out- and insiders. Its expressions in social policy and cultural thought will be considered and a definition of conservatism be attempted. Thus, lively discussion of the values, the untapped potential and even possible danger of conservative attitudes in all part of American life from early colonisation to recent events will be opened. Areas of special interest are the development of the two-party system, the Reform Era, the Fifties and the marked resurgence of conservatism since 9/11.
 
32 640
PS -
When Disaster Strikes: How Individuals and Communities cope with Catastrophe. Hurrikan Katrina, seine Folgen für New Orleans und den US-amerikanischen Süden. (2 SWS) (7 cr); Do 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (19.10.) Heinrich Yberg
Bei diesem Seminar handelt es sich um eine Einführungsveranstaltung in die Soziologie Nordamerikas am Beispiel eines räumlich und zeitlich begrenzten Extremereignisses. Die Katastrophe um den „Hurrikan Katrina“ soll zum Anlass genommen werden, Grundbestände gesellschaftlicher Strukturen, Prozesse und die Selbstorganisationsfähigkeiten einer seit jeher mit gewaltigen Problemen konfrontierten Stadt sichtbar zu machen. Dabei sollen ebenso typische Problemfelder US-amerikanischer Städte im Allgemeinen zur Sprache kommen (Race, Ethnicity, Segregation), wie auch die spezifische Lage des US-amerikanischen Südens (Multiple Modernities). Im Zentrum steht eine historisch-soziologische Rekonstruktion der Katastrophe von der meteorologischen Frühwarnung bis zur Politik des gegenwärtigen Wiederaufbaus. Die empirische Aufarbeitung wird dabei durch katastrophen- und stadt- bzw. gemeindesoziologische Theoriebestände angeleitet. Nicht zuletzt soll das Seminar an einem ganz klar umgrenzten Gegenstandsbereich disziplinenübergreifend einen ersten praktischen Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten ermöglichen.

Einführende Literatur: Siehe Kursseite auf Blackboard FuElearning

Hauptstudium (alte MA-StO)

(32 003)
Ex -
Examensworkshop (2 SWS) (2 cr)    
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Katja Urbatsch
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (17.10.) Ariane Neumann
 
32 610
V -
Theorien der Integration (Vorlesung im Hauptstudium) (2 SWS); Do 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (19.10.) Harald Wenzel
Begriffe der Integration und der Ordnung sind für die Sozialtheorie zentral. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die verschiedenen Paradigmen und Perspektiven auf das Problem der Integration in der Sozialtheorie. Dieser reicht von den klassischen Theorieansätzen, etwa Durkheims Versuch, die Arbeitsteilung der modernen Gesellschaft als sozial-integrativ zu denken, bis zu den Theorieangeboten der Gegenwart. Sie ist sowohl chronologisch-historisch wie auch systematisch aufgebaut. Sie führt deshalb von den – vorwiegend europäischen – Klassikern über die amerikanische Sozialtheorie, über die Chicago School, Parsons und den Funktionalismus zu verschiedenen Neuansätzen und Reorientierungen der Integrationsproblematik unter solchen Perspektiven wie Kommunikation und Multikulturalität, Sozial- und Systemintegration oder der Verknüpfung von Mikro- und Makroebenen, von »Agency« und Strukturbegriffen in der neueren Sozialtheorie.

Zur Einführung empfohlene Literatur:
Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004). Sozialtheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
 
32 611
HS -
Zerstörung, Reintegration, sozialer Wandel - Zur Sozialtheorie der Katastrophe (2 SWS) (7 cr); Do 10.00-12.00 - Garystr. 55, 302a (Seminarraum) (19.10.) Harald Wenzel,
Heinrich Yberg
Eine besondere Faszination hat in der Sozialtheorie der Gedanke ausgeübt, Wandel, Veränderungen und Prozesse gingen auf den sozialen Objekten innewohnende, endogene Entwicklungsmuster zurück, die nur entfaltet werden müssen – die Theorie der Modernisierung ist nur eine Exemplifikation dieser Auffassung. Die Bedeutung exogener, kontingenter Faktoren gerät in einer solchen Perspektive leicht aus dem Blick. Katastrophen sind paradigmatisch für das unwahrscheinliche oder zufällige, eben kontingente Ereignis, das in der Lage ist, einen wesentlichen Wandel einer Gesellschaft zu bewirken. Um Katastrophen zu verstehen und sie nachhaltig theoriefähig zu machen, muss – im Horizont von Konsens, Kooperation und Integration – schon das Mikroereignis der Zerstörung genauer identifiziert werden, vor allem in seiner kreativen, produktiven Qualität (Schumpeter). Katastrophen mittlerer und großer Reichweite ermöglichen dann einen Blick auf Integration und Wandel von hochmodernen Gesellschaften, der den aktiven Umgang mit dem Unerwarteten, mit Risiken, mit unkalkulierbaren Unsicherheiten fokussiert.

Zur Einführung empfohlene Literatur:
Wisner, Benjamin 2003: At Risk: Natural Hazards, People's Vulnerability, and Disasters, London, Routledge.
Dynes, Russell R.; Tierney, Kathleen J. 1994: Disasters, Collective Behavior, and Social Organization, Newark, Delaware: University of Delaware Press.
 
32 612
HS -
Public Religion (2 SWS) (7 cr); Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Harald Wenzel
Der öffentliche Charakter der Glaubens- und Bekenntnispraxis markiert den auffälligsten Unterschied im religiösen Leben zwischen den USA und Europa. Religion ist in den USA nicht nur stärker im Alltagsleben verwurzelt, sie greift auch weit tiefer in die Funktionsbereiche der Gesellschaft wie Wissenschaft und Politik ein als dies für europäische Gesellschaften typisch ist.
Die Lehrveranstaltung wird die Hintergründe dieser Besonderheit der amerikanischen Kultur und Gesellschaft zum Thema machen. sowohl in ihrer historischen Entwicklung als auch in ihrer gegenwärtigen Aktualität. Was ist spezifisch für den amerikanischen Protestantismus? Wie wurde die öffentliche religiöse Praxis in der amerikanischen Gesellschaft und Kultur verankert? Welches Lagebild bietet die amerikanische Religion heute? Welche religiösen Gruppen sind Gewinner und und die Verlierer der gegenwärtigen Lage der Religion in den USA? Welchen Einfluss hat die Religion auf die amerikanische Politik und auf die Definition gesellschaftlicher Probleme? Welche zukünftigen Folgen wird ein religiös fundiertes (und speziell: fundamentalistisches) religiöses Weltbild in den USA haben?

Einführende Literatur:
Finke, Roger; Stark, Rodney, The Churching of America 1776-2005. Winners and Losers in Our Religious Economy, New Brunswick, New Jersey: Rutgers University Press 2005
 
32 613
C -
Forschungskolloquium der Abteilung Soziologie (2 SWS) (2 cr); Mo 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (23.10.) Harald Wenzel
Diese Veranstaltung dient der Diskussion aktueller Arbeiten in der soziologischen Forschung. Dazu gehören Dissertationsprojekte, entstehende Magister- und Diplomarbeiten, aber auch neue Literatur und neue Entwicklungen in der Fachdiskussion.

Abteilung für Wirtschaft

(32 002)
V/GK -
Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America A" (Grundlagenkurs, Teilnahme auch für Studierende des Grundstudiums nach alter MA-StO möglich) (4 SWS) (10 LP); Fr 10.00-12.00, 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Tutorium: Raum und Zeit - s. A.
(20.10.) Andreas Etges,
Frank Unger,
N. N. N.N.
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.

Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert.
Sprechstunden
,
Frank Unger: Di 16 - 18

Bachelor

32 770
PS -
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Aufbaukurs, Teilnahme auch für Studierende des Grundstudiums nach alter MA-StO möglich) (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Katja Urbatsch
Dieser Aufbaukurs zielt darauf ab, Studienanfänger im Schwerpunkt Wirtschaft mit dem notwendigen Handwerkszeug auszustatten, um die universitären Leistungsanforderungen erfüllen zu können. Anhand historischer und aktueller Themen der amerikanischen Wirtschaftspolitik und -entwicklung befasst sich der Kurs mit den wichtigsten Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. Den Studierenden wird vermittelt, wie sie ausgehend von einer wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellung bei der Ausarbeitung eines Seminarvortrags oder einer schriftlichen Arbeit vorgehen sollten. Dabei werden insbesondere die Teilaspekte Literaturrecherche, Lesen und Auswerten wissenschaftlicher Texte und wissenschaftliches Schreiben behandelt und eingeübt.

Die Leistungsanforderungen sind regelmäßige Teilnahme, Nachweis aktiver Teilnahme durch Bearbeitung von Übungsaufgaben und erfolgreiches Absolvieren der Modulteilprüfung, bestehend aus einer Textrezension und zwei Essays.
 
32 771
PS -
The History of Economic Thought (Aufbauseminar, Teilnahme auch für Studierende des Grundstudiums nach alter MA-StO möglich) (2 SWS) (Englisch); Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (16.10.) Katharina Matro
Who was the first economist? What exactly does economic theory try to answer and what sparked the questions economists have pursued for centuries? The American economist Robert Heilbroner calls economics the “worldly philosophy”. Why? This seminar is an introduction to the writings, life, and times of great economic thinkers. We will study what they wrote and argued – so most of the readings consist of primary sources. But we will also consider the circumstances in which they lived in order to place their ideas into proper historical context. The seminar covers economic writings by Aristotle, the Mercantilists and Physiocrats, Adam Smith, David Ricardo, John Stuart Mill, Karl Marx, Joseph Schumpeter, John Maynard Keynes, and Milton Friedman, among others.

Requirements include an oral presentation about the life and works of one economist as well as a written exam at the end of the semester. Lively class participation is a must as is regular attendance. All course material will be available on blackboard at the beginning of the semester.

Recommended introductory reading:
Robert Heilbroner, The Worldly Philosophers, revised 7th edition (London: Penguin Books, 2000) and/or
Robert Heilbroner, Teachings from the Worldly Philosophy (New York: W.W. Norton and Company, 1996).



Course Outline WS 2006/2007

16.10. Introduction: What is Economics and What Does an Economist Do?

1. Pre-classical Economic Thought: Fast-Forward to Adam Smith

23.10. Aristotle, the Bible and Thomas Aquinas: Early Economists?
Physiocrats vs. Mercantilists*
David Hume and John Locke: Early Liberalism and Enlightenment*
(2 presentations)

2. Adam Smith, Classical Theory, and ‘Capitalism’

30.10. Adam Smith* and the Wealth of Nations*
(1 presentation on Smith’s life and work, the other on his classic book)

6.11. David Ricardo*, Thomas Robert Malthus*, and John Stuart Mill*
(3 possible presentations)

3. Reactions to ‘Capitalism’

13.11. Socialists and Utopians* (1 presentation)

20.11. Karl Marx and Das Kapital*
(1 presentation on Marx’s life and work, the other on Das Kapital)

4. The Marginalist Revolution, the Neoclassical School,
American Institutionalism, and the German Historical School

27.11. Carl Menger*, Léon Walras, and William Stanley Jevons*
(1 presentation on Menger and the [early] Austrian school, the other on the Marginalist revolution)

4.12. Alfred Marshall* and Irving Fisher* (2 presentations)

11.12. Heterodox Tradition: The German Historical School* and Thorstein Veblen with American Institutionalism* (2 presentations)

6. 20th Century Macroeconomics: Money, Income, Growth, and Policy

18.12. Friedrich Hayek and Joseph Schumpeter (2 presentations)

27.12. – 6.1. Happy Holidays!

8.1. John Maynard Keynes*
(1 presentation on Keynes as economist and 1 presentation on Keynes as a statesman)

15.1. Paul Samuelson* and Robert Solow* (2 presentations)

22.1. Milton Friedman* and James Tobin* (2 presentations)

7. Some Contemporary Thinkers

29.1. What is Game Theory?*
Public Choice*—James Buchanan, George Stigler, Gary Becker, and Kenneth Arrow
(1 presentation on game theory and 1 presentation on the theory of public choice)

5.2. Transaction Costs* and Assymmetric Information*:
Ronald Coase and George Akerlof, A. Michael Spence, and Joseph Stiglitz
(1 presentation on Coase and Transaction Costs, the other on the economics of information)

12.2. What is Economics Today?
(1 presentation on mathematical economics and econometrics)

Every student is required to give a presentation about the life, works, and times of one economist or about the teachings and context of one school of thought in Economic Theory (possible presentation topics are marked with a *). If you are interested in taking this course, please email me your top two choices as soon as possible (katharina.matro@gmail.com).

Master

32 780c
VL/GV -
Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA seit 1914 (Modul A, Teilnahme auch für Studierende des Grundstudiums nach alter MA-StO mit vereinfachten Anforderungen möglich) (2 SWS); Di 8.30-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (17.10.) Carl-L. Holtfrerich
In dieser Vorlesung, Teil III eines dreisemestrigen Zyklus, werden Grundkenntnisse der amerikanischen Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im 20. Jahrhundert vermittelt. Der Zyklus kann mit jedem, also auch mit diesem Teil begonnen werden. Neben inneramerikanischen Entwicklungen werden auch die Wirkungen der US-amerikanischen Wirtschaftspolitik auf Europa und die Weltwirtschaft behandelt. Es werden beispielsweise die Bedeutung des Ersten und Zweiten Weltkrieges für die Rolle der US-Wirtschaft in der Weltwirtschaft, die Ursachen für die Depressionen von 1920/21 und von 1929-39, wirtschaftliche Aspekte des New Deal, die Geld- und Fiskalpolitik der USA, die Bedeutung des Keynesianismus und der Reaganomics behandelt.

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis für Master-Studenten sind aktive Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an den Diskussionen, ein Referat, mündliche Beiträge und Abschlussklausur. Referate können und sollten möglichst schon vor Semesterbeginn angemeldet und vorbereitet werden. Eine Liste mit Referatsthemen liegt frühzeitig im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Frau Spannagel, Tel.: 838 536 03). Es ist ratsam, zur Übersendung der Themenliste Ihre Email-Adresse zu hinterlassen (barbspa@zedat.fu-berlin.de).

Einführende Literatur:
Stanley L. Engerman und Robert E. Gallman (Hg.), The Cambridge Economic History of the United States, Bd. III: The Twentieth Century, Cambridge UP 2000.
Arthur M. Johnson, "Economy Since 1914", in Glenn Porter (Hg.), Encyclopedia of American Economic History, New York 1980, Bd. 1, S. 110-130.
Gene Smiley, The American Economy in the Twentieth Century, Cincinnati 1994.
Hugh S. Norton, The Quest for Economic Stability: Roosevelt to Reagan, Columbia, S.C. 1985.
Herbert Stein, Presidential Economics. The Making of Economic Policy from Roosevelt to Reagan and Beyond, New York 1984.
Herbert Stein und Murray Foss, An Illustrated Guide to the American Economy, Washington D.C. 1992.


Themenliste


1. Welcher Problemdruck führte zur Schaffung des Federal Reserve Systems 1913 und zu seiner Reform 1935?

2. Die Einkommens- und Körperschaftsbesteuerung von 1909/13 bis 1948.

3. Der Clayton Act (1914) und seine Folgen: Grundlinien der amerikanischen Wettbewerbspolitik.

4. Wie wurden Rüstungsinvestitionen in den großen Kriegen finanziert? Die War Finance Corporation
im Ersten und die Defense Plant Corporation im Zweiten Weltkrieg.

5. Erklären Sie die konjunkturelle und strukturelle Entwicklung der US-Wirtschaft von 1919 bis 1930!

6. Wirtschaftliche Aspekte der Prohibition. Wie passten sich Alkoholproduzenten und –konsumenten daran an?

7. Der Boom der Nachfrage nach langlebigen Konsumgütern in den 1920er Jahren. Seine Ursachen
und Wirkungen.

8. Erklären Sie den Aktienboom 1926-1929 und den großen Crash vom Oktober 1929!

9. Goldsborough Bill von 1932. Ziel, Konzept und Gründe des Scheiterns.

10. Wie beurteilen Sie Präsident Herbert Hoovers Wirtschaftspolitik seit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929? War er zu passiv?

11. Beurteilen Sie Präsident F.D. Roosevelts Wirtschaftspolitik im New Deal! Warum konnte die hohe Arbeitslosigkeit bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nicht überwunden werden?

12. "Wohlfahrtskapitalismus" und die Einführung der Bundessozialversicherung.

13. Ökonomische Vernunft oder interessengebundene Parteipolitik: Was bestimmte den Kurs der
US-Außenwirtschaftspolitik von 1913 bis 1948?

14. Warum steckte die US-Landwirtschaft von 1919 – 1939 in der Krise? Welche Ansätze zur Krisenbekämpfung wurden ausprobiert?

15. Der Servicemen’s Readjustment Act von 1944 (GI Bill of Rights): Vorgeschichte, Inhalt und ökonomische Wirkungen.

16. Was war neu an der GARIOA- und Marshallplanhilfe gegenüber ausländischen Beiträgen zum Wiederaufbau von europäischen Volkswirtschaften nach dem Ersten Weltkrieg?

17. Die USA als Geburtshelfer Europas nach dem Zweiten Weltkrieg (Buch von Beate Neuss).

18. Das Konzept und die Wirkungen der New Economics in den 1960er Jahren.

19. Welthandelspolitik unter Führung der USA: Die Kennedy-Runde der 1960er Jahre als Beispiel.

20. Die New Economics in der Kennedy-Ära.

21. Welche Entwicklungen im internationalen Währungs- und Handelssystem führten zum sogenannten Nixon-Schock von 1971?

22. Vor welchem Problemhintergrund kam es zum Durchbruch der amerikanischen Variante der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, den Reaganomics?
Sprechstunden
Carl-L. Holtfrerich: Di 12-13 h
 
32 781
GV -
Introduction to U.S. Domestic Economic Policy (Modul B, Teilnahme auch für Studierende des Grundstudiums nach alter MA-StO mit vereinfachten Anforderungen möglich) (2 SWS) (Englisch); Mi 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (18.10.) Katharina Matro
At present, the United States is considered the last remaining global superpower. This is true of the country’s military presence worldwide and U.S. diplomats’ leadership in international organizations. But is the United States still an economic superpower? Within the OECD, the country still boasts record economic growth and productivity growth rates. Unemployment is low, inflation contained, and consumers are confident. Still, economists warn of the government’s rising budget deficit and worry about the negative savings rate of America’s private households. Other problematic economic phenomena include the problem of the “working poor” and stagnating real wages, increasing income inequality, and also America’s dependence on oil.

This seminar is meant to give students an introduction to different areas of American economic policy. It focuses on present conditions and current events, but will also look at a few historical developments. Requirements include an oral presentation and a written exam at the end of the semester. Students are also expected to contribute to discussions in class. Regular attendance is required. All course materials will be available on Blackboard at the beginning of the semester.

Recommended introductory reading:
Gregory N. Mankiw, Principles of Economics (Thomson/South-Western, 2006, or earlier edi-tions), especially chapters 6, 8, 11, 12, 18-20, 23-30, and 33-36;
Carl-Ludwig Holtfrerich, Wirtschaft USA. Strukturen, Institutionen, Prozesse, 2. Auflage (München: Oldenbourg, 2000);
Peter Lösche and Hans Dietrich Loeffelholz (eds.), Länderbericht USA, (Bonn: 2004), pp. 508-577.


Course Outline WS 2006/07

Block I: Structures and Actors

18.10. Introduction

25.10. Structures and Sectors of the U.S. Economy
Presentation 1: The shift from an agrarian to a service sector society
Presentation 2: The regional structures of the U.S. economy

1.11. The Budget Process
Presentation 1: How is the federal budget created?
Presentation 2: The federal budget since the 1950s

8.11. The Political Economy of Congress
Presentation 1: Economic lobbying and Members of Congress
Presentation 2: Economic issues in the mid-term elections of 2006

15.11. The U.S. Tax System
Presentation 1: Federalist Fiscal Policy: The division of labor between Washington and the States
Presentation 2: Bush’s Tax Cuts – Good or Bad?

22.11. Industrial Policy
Presentation 1: The evolution of the United States’ Anti Trust Law
Presentation 2: Case study: The United States vs. Microsoft

Block II: Monetary Policy, the Banking System, and Financial Markets

29.11. The Federal Reserve System
Presentation 1: The Workings of the Federal Reserve System
Presentation 2: The Era Greenspan – Monetary Policy in the 90s and early 00s

6.12. The Banking System
Presentation 1: Specific characteristics of the U.S. banking system (in comparison to Germany)
Presentation 2: Reform of the banking system in the 1990s

13.12. U.S. Financial Markets
Presentation 1: The New York Stock Exchange
Presentation 2: The booms and busts of 1987 and 2001


Block III: The Labor Market and Social Policies

20.12. The U.S. Labor Market and Unemployment
Presentation 1: Historical overview of U.S. labor market data and statistical definitions
Presentation 2: The 2001 recession – a jobless recovery?

10.1. Inequality and Poverty
Presentation 1: America’s working poor
Presentation 2: Clinton’s welfare reform – 10 years on

17.1. Social Security
Presentation 1: History of the Social Security Program
Presentation 2: Private retirement programs

24.1. Health Care and Education
Presentation 1: The system of health insurance in the U.S. – crisis, causes, reform proposals
Presentation 2: No Child Left Behind?

Block IV: Current Topics

31.1. The New Economy and the Productivity Surge
Presentation 1: Technological progress: What role for the federal government?
Presentation 2: Outsourcing and Offshoring – Boon or Bane?

7.2. Environmental and Energy Policy
Presentation 1: Overview of the U.S. energy market
Presentation 2: Environmental regulation: Interest groups, the States and the Federal Government

14.2. Wrap-up and Outlook: What are the challenges for the U.S. economy going forward?
Presentation 1: A look at the leading indicators and what they tell us


Please send me your choice of two presentation topics (indicate preference) as soon as possible (katharina.matro@gmail.com).
 
32 782
GV -
Einführung in die US-Außenwirtschaftspolitik (Modul C, Teilnahme auch für Studierende des Grundstudiums nach alter MA-StO mit vereinfachten Anforderungen möglich) (2 SWS); Mi 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
Die 1. Sitzung am 18.10. muß ausfallen. Daher finden am 25.10. zwei Sitzungen statt
(25.10.) Stormy-Annika Mildner
Die Doha-Entwicklungsrunde der WTO steht kurz vor dem Scheitern, die Zahl der Handelskonflikte steigt kontinuierlich und die Regionalisierung im Welthandel nimmt immer mehr zu. Doch nicht nur das multilaterale Handelssystem steht vor erheblichen Herausforderungen, auch die US-amerikanische Handelspolitik hat im kommenden Jahr einige Hürden zu meistern. So stehen im November 2006 Kongresswahlen an, und Mitte 2007 läuft die Handelsvollmacht des US-Präsidenten (Trade Promotion Authority) aus. Was dies für den US-Handel, die US-Handelspolitik und das multilaterale Handelssystem bedeutet, ist Thema des Kurses „Einführung in die US-Außenwirtschaftspolitik“. Dieser Kurs soll in die Entwicklung des internationalen Handelssystems und die Rolle der USA einführen. Ziel ist es, vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Basiswissen über die historisch gewachsenen Strukturen des Welthandels und über die Institutionen und Prozesse der US-Außenwirtschaftspolitik zu vermitteln. Nach einer Behandlung der theoretischen Grundlagen der klassischen und neuen Außenhandelstheorie, der Nutzen und Kosten der Handelsliberalisierung sowie der politischen Ökonomie des internationalen Handels steht auch das handelspolitische Instrumentarium der USA und seine Anwendung auf dem Themenplan. Daraufhin folgen historische Themen wie das internationale Handelssystem im 19. Jahrhundert, internationale Wirtschaftsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit, die Neuorientierung des internationalen Handelssystems nach 1945, die US-Handelspolitik von 1945-1992 und die Gründung der WTO. Schließlich werden aktuelle Fragen der internationalen Handelsbeziehungen wie internationale Handelskonflikte, Regionalisierung oder auch die WTO Doha-Entwicklungsrunde diskutiert.

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat, eine Textrezension und Essay sowie am Ende der Vorlesungszeit eine Klausur. Referate können und sollten vor Beginn des Semesters verbindlich per E-Mail bei Frau Stormy Mildner angemeldet werden (stormymildner@hotmail.com). Einen Seminarplan und die Literaturliste finden Sie demnächst online unter http://www.stormymildner.com


Einführende Literatur:
Ein den Kurs begleitendes Lernmodul finden Sie in Blackboard mit der Lernplattform des Kurses verlinkt.

• Cohen, Stephen, Joel Paul und Robert Blecker: Fundamentals of US Foreign Trade Policy: Economics, Politics, Laws and Issues, Boulder/Colorado 2003
• Dam, Kenneth: The Rules of the Global Game. A New Look at US International Eco-nomic Policy Making, Chicago 2001.
• Frieden, Jeffry A. und Lake, David A. (Hg.): International Political Economy: Perspectives on Global Power and Wealth, London 2000.
• Jackson, John: The World Trading System. Law and Politics of International Economic Relations, Cambridge MA. 1999.
• Krugman, P. und M. Obstfeld: International Economics: Theory and Policy, Washington 1997.

----

Seminarplan WS 2006/2007

Themenblock I: Theorien

18.10.2006 Einführung: Daten, Strukturen und Trends des internationalen Handels
25.10.2006 Theorien des international Handels: Vom Merkantilismus über Ricardo zur Neuen
Außenhandelstheorie
1.11.2006 Protektionismus oder Handelsliberalisierung? Die Kosten und Nutzen von Handelshemmnissen
8.11.2006 Handelsliberalisierung – notwendige Voraussetzungen für Wachstum, Einkommen
und Entwicklung?
15.11.2006 Unilateralismus, Regionalismus und Multilateralismus: Strategien der Handelspolitik
22.11.2006 Die politische Ökonomie des internationalen Handels: Strukturen, Mechanismen und
Abläufe handelspolitischer Entscheidungen

Themenblock II: Historische Entwicklungen

29.11.2006 Das lange 19. Jahrhundert: Zwischen Freihandel und Protektionismus (1815 –1914)
6.12.2006 Internationale Handelsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit: Weltwirtschaftskrise,
Protektionismus und reziproker Zollabbau
13.12.2006 Die Neuordnung der internationalen Handelsbeziehungen: Vom Abschluss des GATT
bis zur Gründung der WTO, 1947-1995
20.12.2006 Die US-Außenhandelspolitik: Vom Free Trade zum Fair Trade, 1945-1992
10.01.2007 Die WTO als internationale Organisation

Themenblock III: Aktuelle Themen

17.01.2007 Internationale Handelskonflikte: Ein Zeichen für zunehmend instabile Handelsbeziehungen?
24.01.2007 US-Handelspolitik seit den 90er Jahren: Zwischen Unilateralismus, Regionalismus und
Multilateralismus
31.01.2007 Regionale Tendenzen in der Weltwirtschaft: Von FTA über NAFTA zur FTAA
07.02.2007 Herausforderungen für das multilaterale Handelssystem: Die Doha-Entwicklungsrunde
der WTO
14.02.2007 Die neuen Akteure der Weltwirtschaft: China, Indien und Brasilien – Konkurrenten für
die USA?
21.02.2007 Klausur
Bei Interesse an einem Referatsthema bitte frühzeitig und verbindlich per E-Mail bei Frau Stormy
Mildner anmelden: stormymildner@hotmail.com
 
32 783
HS -
US-Binnenwirtschaftspolitik (Modul B) (2 SWS); Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
Wegen der noch nicht erfolgten Stellenbesetzung (Junior-Prof. Abt. Wirtschaft) kann das Seminar - wenn überhaupt - erst im Januar als Blockkseminar angeboten werden.
(19.10.) N. N.
In diesem Hauptseminar sollen ausgewählte Probleme der US-Binnenwirtschaftspolitik der Gegenwart untersucht werden. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die Stagflation der 70er Jahre und die Reaktion auf dieses Phänomen in der „Reagan-Revolution“ der 80er Jahre. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der langanhaltende Wirtschaftsboom der amerikanischen Volkswirtschaft in den 90er Jahren sowie die wirtschaftspolitischen Weichenstellungen der Bush-Regierung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Es werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wo lagen die Ursachen für den langanhaltenden Wirtschaftsaufschwung in den 90er Jahren? Welchen Anteil hatten Geld- und Fiskalpolitik? Welche Besonderheiten des makroökonomischen Policy-Mix können gegenüber der EU bzw. der Bundesrepublik Deutschland festgestellt werden? In welchem Umfang haben die amerikanischen Bürger am Wirtschaftsaufschwung partizipiert? Wie haben sich Einkommens- und Vermögensverteilung entwickelt? Wie ist die große Steuerkürzungsmaßnahme der Bush-Regierung unter konjunktur- und verteilungspolitischen Gesichtspunkten zu beurteilen?

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind aktive Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an den Diskussionen, mündliche Beiträge, ein Referat sowie am Ende der Vorlesungszeit die Ablieferung einer Hausarbeit basierend auf einer komplexen Fragestellung. Referate können und sollen vor Beginn des Semesters angemeldet werden. Eine Liste mit Referatsthemen liegt frühzeitig im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Frau Spannagel, Tel. 838 536 03). Es ist ratsam, zur Übersendung der Themenliste Ihre Email-Adresse zu hinterlassen (barbspa@zedat.fu-berlin.de).


Einführende Literatur:
Economic Report of the President (mit dem Annual Report of the Council of Economic Advisers), Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) verschiedene Jahrgänge (im Internet: http://www.gpo.gov/eop/index.shtml ).
Executive Office of the President, A Blueprint for New Beginnings, Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) 2001. Online:
http://w3.access.gpo.gov/usbudget/fy2002/pdf/blueprnt.pdf
Frankel, Jeffrey A. und Peter R. Orszag (Hg.), American Economic Policy in the 1990s. Cambridge, Mass. 2002.
President Clinton's New Beginning. The complete text, with illustrations, of the historic Clinton-Gore Economic Conference in Little Rock, Arkansas, December 14-15, 1992. Conducted by President Bill Clinton, Donald I. Fine, Inc., New York, 1993.
The White House, America's New Beginning: A Program for Economic Recovery, Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) Febr. 18, 1981.
The White House, Building a Better America, Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) Febr. 9, 1989.
Feldstein, Martin (Hg.), American Economic Policy in the 1980s, Chicago UP 1994.
Schultze, Charles, L., Memos to the President: A Guide Through Macroeconomics for the Busy Policymaker, Washington, D.C., 1993.
Marris, Stephen, Deficits and the Dollar: The World Economy at Risk, rev. ed., Washington, D.C. 1987, deutsche Übersetzung: Defizite und der Dollar: Die Weltwirtschaft in Gefahr, Hamburg (Weltarchiv) 1986.
 
32 784
HS -
US-Außenwirtschaftspolitik (Modul C) (2 SWS); Di 18.15-19.45 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (17.10.) Ludger Lindlar
A. Themen

I. Globale Ungleichgewichte und US-Leistungsbilanzdefizit
1. US-Leistungsbilanz seit den 80er Jahren: Verlauf und Erklärung
2. Heutiges Leistungsbilanzdefizit: Ursachen, Risiken und Handlungsbedarf
- Sicht internationaler Organisationen (IWF, OECD, BIZ)
- Sicht der USA (Greenspan, Bernanke)
- Chinas Wechselkurspolitik aus Sicht der US-Regierung

II. Probleme des internationalen Währungssystems
1. Finanzkrise in Mexiko und Rolle der USA
2. Finanzkrise in Asien 1997/98 und Rolle der USA
3. Reformen des internationalen Währungssystems und Rolle der USA
4. G8-Initiative zur Entschuldung hoch verschuldeter Entwicklungsländer, Rolle von Weltbank und IWF in Entwicklungsländern aus Sicht der US-Regierung

III. Handel und Handelspolitik
1. NAFTA
- Ausgestaltung im Vergleich mit der EU
- Auswirkungen auf die USA: Handel, Migration, Kapitalverkehr
- Auswirkungen auf Mexiko oder Kanada
2. WTO: Entwicklungsagenda von Doha
- WTO: Entwicklung, Struktur und Kernprinzipien
- Doha-Runde: Themen und Interessen
- Doha-Runde: Agrarmärkte aus Sicht der USA
- Doha-Runde: Finanzdienstleistungen aus Sicht der USA
- Doha-Runde: Intellektuelle Eigentumsrechte aus Sicht der USA
3. Einzelprobleme der Handelspolitik
- Auslaufen des Textilabkommens
- Subventionen von Airbus und Boing aus Sicht der USA und der EU
- Subventionen in der Stahlindustrie

IV. Einwanderung
1. Einwanderung seit den 80er Jahren: Verlauf und Erklärung
2. Einwanderungspolitik unter der Regierung Clinton und Bush
3. Auswirkungen
- Wachstum und Einkommensverteilung
- Beispiel Kalifornien

V. Rohstoff und Energie
1. Ursachen der derzeit hohen Ölpreise
2. Energiepolitik der USA angesichts hoher Ölpreise
3. Die geostrategische Rohstoff- und Energiepolitik der USA
- Rolle der Ölinteressen im Krieg gegen den Irak
- Regionale Diversifizierung der Rohstoff- und Energieimporte

B. Anforderungen
 Thesenpapier (drei Seiten plus Literatur) eine Woche vor dem Vortrag per Email an mich, Powerpoint-Präsentation von 20 Minuten.
 Hausarbeit (zehn Seiten, 1,5-zeilig plus Inhaltsübersicht, Literatur und Statistiken), auch in englischer Sprache möglich, bis spätestens 31. März 2007.
 Benotung: Präsentation 50%, Hausarbeit 50%.
 Lektüre der Basisliteratur, regelmäßige Beteiligung, nur einmal unentschuldigtes Fehlen.

C. Kontakt

Anmeldung und vorläufige Themenvergabe durch John-F.-Kennedy-Institut, Abt. Wirtschaft, Frau Spannagel (barbspa@zedat.fu-berlin.de). Besprechung und Bestätigung der Themen in der ersten Sitzung. Bitte erst nach Seminarbeginn: ludger.lindlar@bmf.bund.de, Sprechstunde nach dem Seminar.

D. Vorläufiger Seminarablauf

17. Oktober Einführung
24. Oktober Globale Ungleichgewichte
31. Oktober Globale Ungleichgewichte
7. November Probleme des internationalen Währungssystems
14. November Probleme des internationalen Währungssystems
21. November Handel und Handelspolitik (NAFTA)
28. November Handel und Handelspolitik (WTO)
5. Dezember Handel und Handelspolitik (WTO)
12. Dezember Handel und Handelspolitik (WTO, Einzelprobleme)
19. Dezember Handel und Handelspolitik (Einzelprobleme)
9. Januar Einwanderung
16. Januar Einwanderung
23. Januar Energie
6. Februar Energie
13. Februar Schlussbesprechung, Reservetermin
 
32 584
HS -
U.S. Foreign and Economic Policies. Selected Case Studies (Interdisziplinärer Kurs Politik/Wirtschaft) (2 SWS) (Englisch); Mo 12.00-14.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (16.10.) Frank Unger,
Katharina Matro
According to many observers, US Foreign and Economic Policies are more often than not closely interdependent, if not outright identical. In this course, we want to explore the role economic considerations played in foreign policy decisions and, vice versa, the extent to which political-strategic objectives influenced foreign economic policies. For this purpose, we will take a closer look at certain periods in the history of the U.S. which were characterized by pronounced foreign policy activities. Special emphasis will be laid on the Cold War period and the post-Cold War period. A further subject to be explored in the course is the question if US foreign policy and foreign economic policy are generally guided by some “national” strategic principles on the part of national leaders, or more the pragmatic result of circumstances and/or interest group pressures.

The course will be conducted in English.

As preparation for the course we recommend the following readings:

Block, Fred L.: The Origins of International Economic Disorder, Berkeley 1977
Elliott, William Yandell, et.al.: The Political Economy of American Foreign Policy, New York 1955.
Gowan, Peter: The Global Gamble. Washington’s Faustian Bid for World Dominance, London 1999.
Sprechstunden
Frank Unger: Di, 16 - 18

Grundstudium (alte MA-StO)

32 702
GK -
Understanding North America A (4 SWS) (10 LP); Fr 10.00-12.00, 14.00-16.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal)
Tutorium: Raum und Zeit: s. A.
(20.10.) Andreas Etges,
Frank Unger,
N. N. N.N.
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.

Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert.
 
32 710
V -
Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA seit 1914 (2 SWS) (7 LP); Di 8.30-10.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (17.10.) Carl-L. Holtfrerich
In dieser Vorlesung, Teil III eines dreisemestrigen Zyklus, werden Grundkenntnisse der amerikanischen Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im 20. Jahrhundert vermittelt. Der Zyklus kann mit jedem, also auch mit diesem Teil begonnen werden. Neben inneramerikanischen Entwicklungen werden auch die Wirkungen der US-amerikanischen Wirtschaftspolitik auf Europa und die Weltwirtschaft behandelt.

Einführende Literatur:
Stanley L. Engerman und Robert E. Gallman (Hg.), The Cambridge Economic History of the United States, Bd. III: The Twentieth Century, Cambridge UP 2000.
Arthur M. Johnson, "Economy Since 1914", in Glenn Porter (Hg.), Encyclopedia of American Economic History, New York 1980, Bd. 1, S. 110-130.
Gene Smiley, The American Economy in the Twentieth Century, Cincinnati 1994.
Hugh S. Norton, The Quest for Economic Stability: Roosevelt to Reagan, Columbia, S.C. 1985.
Herbert Stein, Presidential Economics. The Making of Economic Policy from Roosevelt to Reagan and Beyond, New York 1984.
Herbert Stein und Murray Foss, An Illustrated Guide to the American Economy, Washington D.C. 1992.
 
32 711
PS -
Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA seit 1914 (2 SWS) (7 LP); Di 10.30-12.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 340 (Hörsaal) (17.10.) Carl-L. Holtfrerich
Diese Lehrveranstaltung soll ein viertieftes Studium von themen aus der parallel laufenden Vorlesung ermöglichen. Es werden beispielsweise die Bedeutung des Ersten und Zweiten Weltkrieges für die Rolle der US-Wirtschaft in der Weltwirtschaft, die Ursachen für die Depressionen von 1920/21 und von 1929-39, wirtschaftliche Aspekte des New Deal, die Geld- und Fiskalpolitik der USA, die Bedeutung des Keynesianismus und der Reaganomics behandelt.

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis für Master-Studenten sind aktive Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an den Diskussionen, ein Referat, mündliche Beiträge und Abschlussklausur. Magisterstudenten müssen ein Referat übernehmen und am Ende des Semesters darüber eine schriftliche Hausarbeit abgeben. Referate können und sollten möglichst schon vor Semesterbeginn angemeldet und vorbereitet werden. Eine Liste mit Referatsthemen liegt frühzeitig im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Frau Spannagel, Tel.: 838 536 03). Es ist ratsam, zur Übersendung der Themenliste Ihre Email-Adresse zu hinterlassen (barbspa@zedat.fu-berlin.de).

Einführende Literatur:
s. Vorlesung

Themenliste


1. Welcher Problemdruck führte zur Schaffung des Federal Reserve Systems 1913 und zu seiner Reform 1935?

2. Die Einkommens- und Körperschaftsbesteuerung von 1909/13 bis 1948.

3. Der Clayton Act (1914) und seine Folgen: Grundlinien der amerikanischen Wettbewerbspolitik.

4. Wie wurden Rüstungsinvestitionen in den großen Kriegen finanziert? Die War Finance Corporation
im Ersten und die Defense Plant Corporation im Zweiten Weltkrieg.

5. Erklären Sie die konjunkturelle und strukturelle Entwicklung der US-Wirtschaft von 1919 bis 1930!

6. Wirtschaftliche Aspekte der Prohibition. Wie passten sich Alkoholproduzenten und –konsumenten daran an?

7. Der Boom der Nachfrage nach langlebigen Konsumgütern in den 1920er Jahren. Seine Ursachen
und Wirkungen.

8. Erklären Sie den Aktienboom 1926-1929 und den großen Crash vom Oktober 1929!

9. Goldsborough Bill von 1932. Ziel, Konzept und Gründe des Scheiterns.

10. Wie beurteilen Sie Präsident Herbert Hoovers Wirtschaftspolitik seit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929? War er zu passiv?

11. Beurteilen Sie Präsident F.D. Roosevelts Wirtschaftspolitik im New Deal! Warum konnte die hohe Arbeitslosigkeit bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nicht überwunden werden?

12. "Wohlfahrtskapitalismus" und die Einführung der Bundessozialversicherung.

13. Ökonomische Vernunft oder interessengebundene Parteipolitik: Was bestimmte den Kurs der
US-Außenwirtschaftspolitik von 1913 bis 1948?

14. Warum steckte die US-Landwirtschaft von 1919 – 1939 in der Krise? Welche Ansätze zur Krisenbekämpfung wurden ausprobiert?

15. Der Servicemen’s Readjustment Act von 1944 (GI Bill of Rights): Vorgeschichte, Inhalt und ökonomische Wirkungen.

16. Was war neu an der GARIOA- und Marshallplanhilfe gegenüber ausländischen Beiträgen zum Wiederaufbau von europäischen Volkswirtschaften nach dem Ersten Weltkrieg?

17. Die USA als Geburtshelfer Europas nach dem Zweiten Weltkrieg (Buch von Beate Neuss).

18. Das Konzept und die Wirkungen der New Economics in den 1960er Jahren.

19. Welthandelspolitik unter Führung der USA: Die Kennedy-Runde der 1960er Jahre als Beispiel.

20. Die New Economics in der Kennedy-Ära.

21. Welche Entwicklungen im internationalen Währungs- und Handelssystem führten zum sogenannten Nixon-Schock von 1971?

22. Vor welchem Problemhintergrund kam es zum Durchbruch der amerikanischen Variante der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, den Reaganomics?
 
32 720
PS -
Einführung in die US-Außenwirtschaftspolitik (2 SWS) (7 LP); Mi 18.00-20.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
Die 1. Sitzung am 18.10. muß ausfallen. Daher finden am 25.10. zwei Sitzungen statt.
(18.10.) Stormy-Annika Mildner
Die Doha-Entwicklungsrunde der WTO steht kurz vor dem Scheitern, die Zahl der Han-delskonflikte steigt kontinuierlich und die Regionalisierung im Welthandel nimmt immer mehr zu. Doch nicht nur das multilaterale Handelssystem steht vor erheblichen Heraus-forderungen, auch die US-amerikanische Handelspolitik hat im kommenden Jahr einige Hürden zu meistern. So stehen im November 2006 Kongresswahlen an, und Mitte 2007 läuft die Handelsvollmacht des US-Präsidenten (Trade Promotion Authority) aus. Was dies für den US-Handel, die US-Handelspolitik und das multilaterale Handelssystem be-deutet, ist Thema des Kurses „Einführung in die US-Außenwirtschaftspolitik“. Dieser Kurs soll in die Entwicklung des internationalen Handelssystems und die Rolle der USA einfüh-ren. Ziel ist es, vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Basiswissen über die histo-risch gewachsenen Strukturen des Welthandels und über die Institutionen und Prozesse der US-Außenwirtschaftspolitik zu vermitteln. Nach einer Behandlung der theoretischen Grundlagen der klassischen und neuen Außenhandelstheorie, der Nutzen und Kosten der Handelsliberalisierung sowie der politischen Ökonomie des internationalen Handels steht auch das handelspolitische Instrumentarium der USA und seine Anwendung auf dem Themenplan. Daraufhin folgen historische Themen wie das internationale Handelssystem im 19. Jahrhundert, internationale Wirtschaftsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit, die Neuorientierung des internationalen Handelssystems nach 1945, die US-Handelspolitik von 1945-1992 und die Gründung der WTO. Schließlich werden aktuelle Fragen der in-ternationalen Handelsbeziehungen wie internationale Handelskonflikte, Regionalisierung oder auch die WTO Doha-Entwicklungsrunde diskutiert.

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat, eine Textrezension und Essay sowie am Ende der Vorlesungszeit eine Klausur. Referate können und sollten vor Beginn des Semesters verbindlich per E-Mail bei Frau Stormy Mildner angemeldet werden (stormymildner@hotmail.com). Einen Seminarplan und die Literaturliste finden Sie demnächst online unter http://www.stormymildner.com


Einführende Literatur:
Ein den Kurs begleitendes Lernmodul finden Sie in Blackboard mit der Lernplattform des Kurses verlinkt.

• Cohen, Stephen, Joel Paul und Robert Blecker: Fundamentals of US Foreign Trade Policy: Economics, Politics, Laws and Issues, Boulder/Colorado 2003
• Dam, Kenneth: The Rules of the Global Game. A New Look at US International Eco-nomic Policy Making, Chicago 2001.
• Frieden, Jeffry A. und Lake, David A. (Hg.): International Political Economy: Perspec-tives on Global Power and Wealth, London 2000.
• Jackson, John: The World Trading System. Law and Politics of International Economic Relations, Cambridge MA. 1999.
• Krugman, P. und M. Obstfeld: International Economics: Theory and Policy, Washing-ton 1997.
 
32 730
PS -
Introduction to U.S. Domestic Economic Policy (2 SWS) (7 LP) (Englisch); Mi 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (18.10.) Katharina Matro
At present, the United States is considered the last remaining global superpower. This is true of the country’s military presence worldwide and U.S. diplomats’ leadership in international organizations. But is the United States still an economic superpower? Within the OECD, the country still boasts record economic growth and productivity growth rates. Unemployment is low, inflation contained, and consumers are confident. Still, economists warn of the government’s rising budget deficit and worry about the negative savings rate of America’s private households. Other problematic economic phenomena include the problem of the “working poor” and stagnating real wages, increasing income inequality, and also America’s dependence on oil.

This seminar is meant to give students an introduction to different areas of American economic policy. It focuses on present conditions and current events, but will also look at a few historical developments. Requirements include an oral presentation and a written exam at the end of the semester. Students are also expected to contribute to discussions in class. Regular attendance is required. All course materials will be available on Blackboard at the beginning of the semester.

Recommended introductory reading:
Gregory N. Mankiw, Principles of Economics (Thomson/South-Western, 2006, or earlier edi-tions), especially chapters 6, 8, 11, 12, 18-20, 23-30, and 33-36;
Carl-Ludwig Holtfrerich, Wirtschaft USA. Strukturen, Institutionen, Prozesse, 2. Auflage (Mün-chen: Oldenbourg, 2000);
Peter Lösche and Hans Dietrich Loeffelholz (eds.), Länderbericht USA, (Bonn: 2004), pp. 508-577.


Course Outline WS 2006/07

Block I: Structures and Actors

18.10. Introduction

25.10. Structures and Sectors of the U.S. Economy
Presentation 1: The shift from an agrarian to a service sector society
Presentation 2: The regional structures of the U.S. economy

1.11. The Budget Process
Presentation 1: How is the federal budget created?
Presentation 2: The federal budget since the 1950s

8.11. The Political Economy of Congress
Presentation 1: Economic lobbying and Members of Congress
Presentation 2: Economic issues in the mid-term elections of 2006

15.11. The U.S. Tax System
Presentation 1: Federalist Fiscal Policy: The division of labor between Washington and the States
Presentation 2: Bush’s Tax Cuts – Good or Bad?

22.11. Industrial Policy
Presentation 1: The evolution of the United States’ Anti Trust Law
Presentation 2: Case study: The United States vs. Microsoft

Block II: Monetary Policy, the Banking System, and Financial Markets

29.11. The Federal Reserve System
Presentation 1: The Workings of the Federal Reserve System
Presentation 2: The Era Greenspan – Monetary Policy in the 90s and early 00s

6.12. The Banking System
Presentation 1: Specific characteristics of the U.S. banking system (in comparison to Germany)
Presentation 2: Reform of the banking system in the 1990s

13.12. U.S. Financial Markets
Presentation 1: The New York Stock Exchange
Presentation 2: The booms and busts of 1987 and 2001


Block III: The Labor Market and Social Policies

20.12. The U.S. Labor Market and Unemployment
Presentation 1: Historical overview of U.S. labor market data and statistical definitions
Presentation 2: The 2001 recession – a jobless recovery?

10.1. Inequality and Poverty
Presentation 1: America’s working poor
Presentation 2: Clinton’s welfare reform – 10 years on

17.1. Social Security
Presentation 1: History of the Social Security Program
Presentation 2: Private retirement programs

24.1. Health Care and Education
Presentation 1: The system of health insurance in the U.S. – crisis, causes, reform proposals
Presentation 2: No Child Left Behind?

Block IV: Current Topics

31.1. The New Economy and the Productivity Surge
Presentation 1: Technological progress: What role for the federal government?
Presentation 2: Outsourcing and Offshoring – Boon or Bane?

7.2. Environmental and Energy Policy
Presentation 1: Overview of the U.S. energy market
Presentation 2: Environmental regulation: Interest groups, the States and the Federal Government

14.2. Wrap-up and Outlook: What are the challenges for the U.S. economy going forward?
Presentation 1: A look at the leading indicators and what they tell us


Please send me your choice of two presentation topics (indicate preference) as soon as possible (katharina.matro@gmail.com).

Hauptstudium (alte MA-StO)

(32 003)
Ex -
Examensworkshop (2 SWS) (2 cr)    
Das Ende Deines Studiums steht kurz bevor? Du möchtest Examen machen, hast aber keine Ahnung, was Dir blüht? Oder Du bist mitten in den Prüfungen und brauchst noch Rat, wie Du für die Klausur lernen kannst? Dann bist Du richtig im Examensworkshop am John-F.-Kennedy-Institut:

Ziel dieses Kurses ist es, Examenskandidaten im Fach Nordamerikastudien organisatorisch und methodisch in allen Phasen der Vorbereitung und während ihres Examens zu unterstützen. Neben Hilfe bei der Anmeldung geht es um all die Fragen und Probleme, die Examenskandidaten zu einer eingeschworenen Gemeinschaft machen:

Wie finde ich die Themen für meine Magisterarbeit und meine Prüfungsfächer? Was ist ein Exposé, und warum muss ich es schreiben? Wo lässt sich die relevante Forschungsliteratur für meine Arbeit finden, und wie organisiere ich meine Notizen? Wie schreibe ich eine Einleitung und finde eine gute Gliederung für meine Arbeit? Wie bereite ich mich am besten auf die Klausur in Nordamerikastudien vor und punkte in der mündlichen Prüfung?

Das Examen ist kein Zuckerschlecken. In diesem Kurs aber lernst Du Methoden und Strategien, wie Du es erfolgreich hinter Dich bringen kannst. Grundlage dafür ist Deine regelmäßige und aktive Mitarbeit. You can do it (together with us)!
  Kurs I (Schwerpunkt: Literatur, Kultur und Sprache) Mo 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 203 (Seminarraum) (16.10.) Katja Urbatsch
  Kurs II (Schwerpunkt: Geschichte, Politik, Soziologie und Wirtschaft) Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (17.10.) Ariane Neumann
 
32 740
S -
US-Außenwirtschaftspolitik (2 SWS) (7 LP); Di 18.15-19.45 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 319 (Seminarraum) (17.10.) Ludger Lindlar
A. Themen

I. Globale Ungleichgewichte und US-Leistungsbilanzdefizit
1. US-Leistungsbilanz seit den 80er Jahren: Verlauf und Erklärung
2. Heutiges Leistungsbilanzdefizit: Ursachen, Risiken und Handlungsbedarf
- Sicht internationaler Organisationen (IWF, OECD, BIZ)
- Sicht der USA (Greenspan, Bernanke)
- Chinas Wechselkurspolitik aus Sicht der US-Regierung

II. Probleme des internationalen Währungssystems
1. Finanzkrise in Mexiko und Rolle der USA
2. Finanzkrise in Asien 1997/98 und Rolle der USA
3. Reformen des internationalen Währungssystems und Rolle der USA
4. G8-Initiative zur Entschuldung hoch verschuldeter Entwicklungsländer, Rolle von Weltbank und IWF in Entwicklungsländern aus Sicht der US-Regierung

III. Handel und Handelspolitik
1. NAFTA
- Ausgestaltung im Vergleich mit der EU
- Auswirkungen auf die USA: Handel, Migration, Kapitalverkehr
- Auswirkungen auf Mexiko oder Kanada
2. WTO: Entwicklungsagenda von Doha
- WTO: Entwicklung, Struktur und Kernprinzipien
- Doha-Runde: Themen und Interessen
- Doha-Runde: Agrarmärkte aus Sicht der USA
- Doha-Runde: Finanzdienstleistungen aus Sicht der USA
- Doha-Runde: Intellektuelle Eigentumsrechte aus Sicht der USA
3. Einzelprobleme der Handelspolitik
- Auslaufen des Textilabkommens
- Subventionen von Airbus und Boing aus Sicht der USA und der EU
- Subventionen in der Stahlindustrie

IV. Einwanderung
1. Einwanderung seit den 80er Jahren: Verlauf und Erklärung
2. Einwanderungspolitik unter der Regierung Clinton und Bush
3. Auswirkungen
- Wachstum und Einkommensverteilung
- Beispiel Kalifornien

V. Rohstoff und Energie
1. Ursachen der derzeit hohen Ölpreise
2. Energiepolitik der USA angesichts hoher Ölpreise
3. Die geostrategische Rohstoff- und Energiepolitik der USA
- Rolle der Ölinteressen im Krieg gegen den Irak
- Regionale Diversifizierung der Rohstoff- und Energieimporte

B. Anforderungen
 Thesenpapier (drei Seiten plus Literatur) eine Woche vor dem Vortrag per Email an mich, Powerpoint-Präsentation von 20 Minuten.
 Hausarbeit (zehn Seiten, 1,5-zeilig plus Inhaltsübersicht, Literatur und Statistiken), auch in englischer Sprache möglich, bis spätestens 31. März 2007.
 Benotung: Präsentation 50%, Hausarbeit 50%.
 Lektüre der Basisliteratur, regelmäßige Beteiligung, nur einmal unentschuldigtes Fehlen.

C. Kontakt

Anmeldung und vorläufige Themenvergabe durch John-F.-Kennedy-Institut, Abt. Wirtschaft, Frau Spannagel (barbspa@zedat.fu-berlin.de). Besprechung und Bestätigung der Themen in der ersten Sitzung. Bitte erst nach Seminarbeginn: ludger.lindlar@bmf.bund.de, Sprechstunde nach dem Seminar.

D. Vorläufiger Seminarablauf

17. Oktober Einführung
24. Oktober Globale Ungleichgewichte
31. Oktober Globale Ungleichgewichte
7. November Probleme des internationalen Währungssystems
14. November Probleme des internationalen Währungssystems
21. November Handel und Handelspolitik (NAFTA)
28. November Handel und Handelspolitik (WTO)
5. Dezember Handel und Handelspolitik (WTO)
12. Dezember Handel und Handelspolitik (WTO, Einzelprobleme)
19. Dezember Handel und Handelspolitik (Einzelprobleme)
9. Januar Einwanderung
16. Januar Einwanderung
23. Januar Energie
6. Februar Energie
13. Februar Schlussbesprechung, Reservetermin
 
32 750
S -
US-Binnenwirtschaftspolitik (2 SWS) (7 LP); Do 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 201 (Seminarraum)
Wegen der noch nicht erfolgten Stellenbesetzung (Junior-Prof. Abt. Wirtschaft) kann das Seminar - wenn überhaupt - erst im Januar als Blockkseminar angeboten werden.
(19.10.) N. N.
In diesem Hauptseminar sollen ausgewählte Probleme der US-Binnenwirtschaftspolitik der Gegenwart untersucht werden. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die Stagflation der 70er Jahre und die Reaktion auf dieses Phänomen in der „Reagan-Revolution“ der 80er Jahre. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der langanhaltende Wirtschaftsboom der amerikanischen Volkswirtschaft in den 90er Jahren sowie die wirtschaftspolitischen Weichenstellungen der Bush-Regierung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Es werden u.a. folgende Fragen behandelt: Wo lagen die Ursachen für den langanhaltenden Wirtschaftsaufschwung in den 90er Jahren? Welchen Anteil hatten Geld- und Fiskalpolitik? Welche Besonderheiten des makroökonomischen Policy-Mix können gegenüber der EU bzw. der Bundesrepublik Deutschland festgestellt werden? In welchem Umfang haben die amerikanischen Bürger am Wirtschaftsaufschwung partizipiert? Wie haben sich Einkom-mens- und Vermögensverteilung entwickelt? Wie ist die große Steuerkürzungsmaßnahme der Bush-Regierung unter konjunktur- und verteilungspolitischen Gesichtspunkten zu beurteilen?

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind aktive Mitarbeit, regelmäßige Teilnahme, Beteiligung an den Diskussionen, mündliche Beiträge, ein Referat sowie am Ende der Vorlesungszeit die Ablieferung einer Hausarbeit basierend auf einer komplexen Fragestellung. Referate können und sollen vor Beginn des Semesters angemeldet wer-den. Eine Liste mit Referatsthemen liegt frühzeitig im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Frau Spannagel, Tel. 838 536 03). Es ist ratsam, zur Übersendung der Themen-liste Ihre Email-Adresse zu hinterlassen (barbspa@zedat.fu-berlin.de).


Einführende Literatur:
Economic Report of the President (mit dem Annual Report of the Council of Economic Advisers), Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) verschiedene Jahrgänge (im Internet: http://www.gpo.gov/eop/index.shtml ).
Executive Office of the President, A Blueprint for New Beginnings, Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) 2001. Online:
http://w3.access.gpo.gov/usbudget/fy2002/pdf/blueprnt.pdf
Frankel, Jeffrey A. und Peter R. Orszag (Hg.), American Economic Policy in the 1990s. Cambridge, Mass. 2002.
President Clinton's New Beginning. The complete text, with illustrations, of the historic Clinton-Gore Economic Conference in Little Rock, Arkansas, December 14-15, 1992. Conducted by President Bill Clinton, Donald I. Fine, Inc., New York, 1993.
The White House, America's New Beginning: A Program for Economic Recovery, Washing-ton, D.C. (Gov. Pr. Off.) Febr. 18, 1981.
The White House, Building a Better America, Washington, D.C. (Gov. Pr. Off.) Febr. 9, 1989.
Feldstein, Martin (Hg.), American Economic Policy in the 1980s, Chicago UP 1994.
Schultze, Charles, L., Memos to the President: A Guide Through Macroeconomics for the Busy Policymaker, Washington, D.C., 1993.
Marris, Stephen, Deficits and the Dollar: The World Economy at Risk, rev. ed., Washington, D.C. 1987, deutsche Übersetzung: Defizite und der Dollar: Die Weltwirtschaft in Gefahr, Hamburg (Weltarchiv) 1986.
 
32 713
C -
Colloquium mit Doktorand/inn/en und Examenskandidat/inn/en (2 SWS); Di 16.00-18.00 - ZI JFKI Lansstr. 7-9, 305 (Konferenzraum) (17.10.) Carl-L. Holtfrerich
Doktoranden und Examenskandidaten der Abteilung Wirtschaft treffen sich zur Diskussion laufender Forschungen und Abschlussarbeiten.

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin