Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Geowissenschaften

Geologische Wissenschaften

Bachelor (B.Sc.)

(20 000)
V+Ü -
Brückenkurs (Vorlesung mit Übungen) ; Für die angehenden Studierenden der Physik und anderer Naturwissenschaften bietet der Fachbereich einen Brückenkurs vor Beginn der eigentlichen Vorlesungen an. Er soll helfen, alle Studienanfänger auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Der Kurs wird in Blockform abgehalten.
Vorlesung:
Mo - Fr 9.10.-13.10., 9.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A)
(9.10.) Felix von Oppen
  Übungen: Mo - Fr 9.10.-13.10., 13.30-16.00 - Seminarräume   Felix von Oppen
ZIELGRUPPE
Studienanfänger der Physik und anderer Naturwissenschaften, die ihre Mathematikkenntnisse auffrischen oder festigen wollen.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (vormittags) und Übungen (nachmittags) in der Woche vor Semesterbeginn
VORAUSSETZUNG
Studienzulassung
INHALT
Wiederholung der Schulmathematik, die in den Physikveranstaltungen des 1. Semesters benötigt wird:
Funktionen und ihre grafische Darstellung, Polynome, Rationale Funktionen, Winkelfunktionen, Exponentialfunktion, Logarithmus, algebraische Umformungen, Binomialkoeffizienten, Differenzieren, Integrieren, Näherungsformeln, Gleichungen, Vektoren.
LITERATUR
Eine Formelsammlung, z. B. aus der Schule oder Rottmann: Mathematische Formelsammlung
 
24 001
S -
Seminar des Institutes für Geologische Wissenschaften (2 SWS) (2 LP); Do 16.00-18.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal)
Ankündigung der Vorträge siehe Aushang zu Beginn des Semesters
(s. A.) alle Dozent/inn/en des Institutes

Geowissenschaftliches Grundwissen

Achtung: Dienstags Uhrzeitänderung (Stand 01.09.06ru)
24 100a
V -
Erde I (Modul: Die Erde Teil I) (3 SWS) (6 LP); Mo 11.00-12.30 sowie Di 10.15-11.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal)
Vorbesprechung: 16.10.06, 9.00, C011
(Stand 01.09.06ru: dienstags musste die Vorlesung wegen der Verlegung der Mathematikvorlesung vorverlegt werden auf 10:15 - 11:00 Uhr)
(16.10.) Dorothee Mertmann,
Heinrich Brasse,
Konrad Hammerschmidt,
Gerhard Neukum,
Ekkehard Scheuber
 
24 100b-1
Ü -
Erde I (Modul: Die Erde Teil I) (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); (Gruppe 1) Di 13.00-15.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum)
Vorbesprechung: 16.10.06, 9.00, C011
(17.10.) Dorothee Mertmann,
Heinrich Brasse
 
24 100b-2
Ü -
Erde I (Modul: Die Erde Teil I) (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); (Gruppe 2) Di 15.00-17.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum)
Vorbesprechung: 16.10.06, 9.00, C011
(17.10.) Thomas Taute,
Heinrich Brasse
 
24 100b-3
Ü -
Erde I (Modul: Die Erde Teil I) (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); (Gruppe 3) Mi 8.00-10.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum)
Vorbesprechung: 16.10.06, 9.00, C011
(18.10.) Thomas Taute,
Heinrich Brasse
 
24 100b-4
Ü -
Erde I (Modul: Die Erde Teil I) (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); (Gruppe 4) Mi 12.00-14.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum)
Vorbesprechung: 16.10.06, 9.00, C011
(18.10.) Ekkehard Scheuber,
Heinrich Brasse
 
24 100c-1
P -
Praktikum zur Mineral- und Gesteinsbestimmung (Modul: Die Erde Teil I) (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); (Gruppe 1) Mi 8.00-10.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 108/09 (Seminarraum Mineralogie)
Vorbesprechung: 16.10.06, 9.00, C011
(18.10.) Dorothee Mertmann
 
24 100c-2
P -
Praktikum zur Mineral- und Gesteinsbestimmung (Modul: Die Erde Teil I) (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); (Gruppe 2) Do 13.00-15.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 108/09 (Seminarraum Mineralogie)
Vorbesprechung: 16.10.06, 9.00, C011
Achtung: am 19.10.2006 findet das Praktikum in C 014 statt!! (Stand 5.10.2006ru)
(19.10.) David van Acken
 
24 100c-3
P -
Praktikum zur Mineral- und Gesteinsbestimmung (Modul: Die Erde Teil I) (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); (Gruppe 3) Fr 8.00-10.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 108/09 (Seminarraum Mineralogie)
Vorbesprechung: 16.10.06, 9.00, C011
(20.10.) Gunar Strunz
 
24 100c-4
P -
Praktikum zur Mineral- und Gesteinsbestimmung (Modul: Die Erde Teil I) (2 SWS) (2 LP) (max. 25 Teiln.); (Gruppe 4) Fr 10.00-12.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 108/09 (Seminarraum Mineralogie)
Vorbesprechung: 16.10.06, 9.00, C011
(20.10.) Gunar Strunz
 
24 100d-1
GP -
Einführung in geologische Geländemethoden (Harz- Kyffhäuser) (Modul: Die Erde Teil I) (2 SWS) (2 LP); Block 1.10.-5.10. - im Gelände (1.10.) Ekkehard Scheuber,
Dorothee Mertmann,
N.N.
(siehe Vorankündigung im Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2006)
 
24 100d-2
GP -
Einführung in geologische Geländemethoden (Harz- Kyffhäuser) (Modul: Die Erde Teil I) (2 SWS) (2 LP); Block 28.3.-1.4. - im Gelände (28.3.) Dorothee Mertmann,
Ekkehard Scheuber,
Ulrich Dornsiepen,
N. N.
 
Stand 09.10.2006ru: Zeit- und Dozentenänderung!
24 102a
V -
Hydrogeologie I (Modul: Grundlagen der Hydrogeologie) (2 SWS) (2 LP); Di 11.15-12.45 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal)
Vorbesprechung: 17.10.06, 11.15, C 011
(24.10.) Michael Schneider
 
Stand 12.10.06ru: Zeitänderung!
24 102b-1
Ü -
Hydrogeologie I (Modul: Grundlagen der Hydrogeologie) (1 SWS) (1 LP); Di 13.30-14.15 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal)
Vorbesprechung: 17.10.06, 11:15, C011
(24.10.) Thomas Taute
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 10.10.06ru
24 102b-2
Ü -
Hydrogeologie I (Modul: Grundlagen der Hydrogeologie) (1 SWS) (1 LP); 14.15-15.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal)
Vorbesprechung: 17.10.06, 11:15, C011
(24.10.) Thomas Taute
 
Beginn erst 26.10.2006/neu: in Raum C014 (Stand 27.10.06ru)
24 103a
V -
Grundlagen der Geochemie (Modul: Grundlagen der Geochemie) (2 SWS) (4 LP); Do 9.15-10.45 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 014 (großer Seminarraum) (26.10.) Harry Becker
 
24 103b
Ü -
Grundlagen der Geochemie (Modul: Grundlagen der Geochemie) (2 SWS) (2 LP); Fr 9.15-10.45 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal) (20.10.) Harry Becker
 
Achtung: Geänderte Uhrzeit, Stand 03.08.2006ru
24 104a
V -
Sedimentologie (Modul: Sedimentologie und Stratigraphie) (1 SWS) (2 LP); Mo 9.00-10.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal)
, am Mo., 16.10., findet die Lehrveranstaltung in C 014 statt!
(16.10.) Christoph Heubeck,
Dorothee Mertmann
(Vorankündigung: Das Geländepraktikum zur Sedimentologie (Witzenhausen/Eschwege) findet im Sommersemester 2007 vom 1.4. bis 5.4.2007 unter Ltg. von Professor Heubeck statt.)
 
Achtung: Geänderte Uhrzeit, Stand 03.08.2006ru
24 104b-1
Ü -
Sedimentologie (Modul: Sedimentologie und Stratigraphie) (2 SWS) (2 LP); (Gruppe 1) Mo 10.30-12.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 130 (16.10.) Christoph Heubeck,
Dorothee Mertmann
 
Achtung: Geänderte Uhrzeit, Stand 03.08.2006ru
24 104b-2
Ü -
Sedimentologie (Modul: Sedimentologie und Stratigraphie) (2 SWS) (2 LP); (Gruppe 2) Mo 13.30-15.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 130 (16.10.) Christoph Heubeck,
Dorothee Mertmann
 
24 104d
V -
Stratigraphie (Modul: Sedimentologie und Stratigraphie) (2 SWS) (2 LP); Do 11.15-12.45 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal) (19.10.) Frank Wiese
 
24 105a
V -
Tektonik I (Modul: Tektonik) (2 SWS) (4 LP) (max. 45 Teiln.); Mi 9.00-11.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 014 (großer Seminarraum) (18.10.) Mark Handy
 
24 105b
Ü -
Übung zur Tektonik I (Modul: Tektonik) (2 SWS) (2 LP) (max. 45 Teiln.); Mi 11.00-13.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 014 (großer Seminarraum) (18.10.) Mark Handy
 
Achtung, Uhrzeitänderung Stand 28.09.06ru
24 106a
V -
Einführung in die Mineralogie- Kristallographie (Modul: Mineralogisches Grundwissen) (1 SWS) (2 LP); Mi 11.15-12.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal)
(Stand 28.09.06: Beginn von 13:15 Uhr auf 11:15 Uhr vorverlegt)
(25.10.) Rainer Abart
 
Achtung: Uhrzeitänderung, Stand 2.11.2006ru
24 106b-1
Ü -
Einführung in die Mineralogie- Kristallographie (Modul: Mineralogisches Grundwissen) (2 SWS) (2 LP); (Gruppe 1) Mi 12.00-13.30 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 108/09 (Seminarraum Mineralogie)
und CIP-Pool G 107 v. 22.11.06-10.01.07
(Stand 28.09.06: Vorverlegung des Beginns der Lehrveranstaltung von 14:15 Uhr auf 12:15 Uhr)
(25.10.) Rainer Abart,
Hans-Peter Nabein,
Elena Petrishcheva
 
Achtung, Terminänderung Stand 2.11.2006ru
24 106b-2
Ü -
Einführung in die Mineralogie- Kristallographie (Modul: Mineralogisches Grundwissen) (2 SWS) (2 LP); (Gruppe 2) Mi 13.30-15.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 108/09 (Seminarraum Mineralogie)
und CIP-Pool G 107 v. 22.11.06-10.01.07
(26.10.) Rainer Abart,
Hans-Peter Nabein,
Elena Petrishcheva
 
Achtung: Raum- und Uhrzeitänderung
24 106b-3
Ü -
Einführung in die Mineralogie- Kristallographie (Modul: Mineralogisches Grundwissen) (2 SWS) (2 LP); (Gruppe 3) Mo 9.30-11.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 013 (kleiner Seminarraum)
und Rechnerraum B 134 (Lehrveranstaltung wurde von Donnerstag auf Montag verlegt, 02.11.06ru)
(26.10.) Rainer Abart,
Hans-Peter Nabein,
Elena Petrishcheva
 
24 107b
Ü -
Geologische Karte und Profil I (Modul: Geologisches Grundwissen Praxis) (2 SWS) (2 LP); Di 15.00-17.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 014 (großer Seminarraum) (17.10.) Ekkehard Scheuber
 
24 107c
GP -
Kartierung für Anfänger (Modul: Geologisches Grundwissen Praxis) (4 SWS) (4 LP); Block 14.3.-25.3. - Eschwege (14.3.) Ekkehard Scheuber,
Dorothee Mertmann
 
Achtung Raumänderung
24 108a
V -
Petrologie der Magmatite (Modul: Petrologisches Grundwissen) (1 SWS) (1 LP); Alternierend mit Ü "Mikroskopie der Magmatite" 14-tägl. Fr 13.00-15.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal)
(Statt in C 108/109 jetzt im großen Hörsaal C 011)
(20.10.) Ralf Milke
 
24 108b-1
Ü -
Mikroskopie der Magmatite (Modul: Petrologisches Grundwissen) (1 SWS) (1 LP); (Gruppe 1) Fr 11.00-13.00 14-tägl. - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 112 (Mikroskopierraum)
Vorbesprechung: 16.10.06, 14.15, C108/109
(27.10.) Ralf Milke
 
24 108b-2
Ü -
Mikroskopie der Magmatite (Modul: Petrologisches Grundwissen) (1 SWS) (1 LP); (Gruppe 2) Fr 13.00-15.00 14-tägl. - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 112 (Mikroskopierraum)
alternierend mit V "Petrologie der Magmatite", Vorbesprechung: 16.10.06, 14.15, C108/109
(27.10.) Ralf Milke

Naturwissenschaftliches Grundwissen

Modulsequenz Naturwissenschaftliches Grundwissen mit chemisch-biologischer Betonung

(19 223)
V -
Mathematik für Geologen I (2+2 SWS) (6 LP) (max. 140 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (16.10.) Alexander Bockmayr
Inhalt
Grundlegende mathematische Begriffe und Methoden: Funktionen,Differentialrechnung, Integralrechnung, einfache Differentialgleichungen; dazu Beispiele aus derBiologie und den Naturwissenschaften.

Zielgruppe
Studierende der Biologie und der Geologie.

Literatur
Skript von Prof. Werner; weitere Literaturhinweise zu Beginn der Veranstaltung.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~bockmayr/
 
(19 223a)
Ü -
Übung zur Vorlesung Mathematik für Geologen I ; n. V. (n. V.) Alexander Bockmayr,
Corinna Brinkmann
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Literatur
Wird ggf. in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~bockmayr/
 
(20 800)
V+Ü -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik, Pharmazie und Veterinärmedizin (6 SWS); 4-std. Vorlesung: Di, Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, 0.3.12 (Großer Hörsaal)
+2-std. Übung
(17.10.) Ludger Heinrich Wöste
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

8 LP Biologie
7 LP Chemie/Biochemie
6 LP Chemie Lehramt
8 LP Geowissenschaften
8 LP Mathematik/Informatik

ZIELGRUPPE
StudentInnen mit Physik als Nebenfach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen in kleinen Gruppen


INHALT
1. Mechanik
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
2. Elektrizität
Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
3. Optik
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
4. Wärmelehre
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
5. Atom- und Kernphysik
Atome, Kerne, Elementarteilchen

LITERATUR
K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler, Verlag Dr. Köster, Berlin
P.A. Tippler: Physik; Spektrum Heidelberg; Gerthsen: Physik; Springer
Demtröder: Experimentalphysik I-IV, Springer.
(weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 08.09.06ru
24 099
S -
Physikseminar mit Stützkurs (Modul Allgemeine Naturwissenschaftliche Grundlagen: Physik) (2 SWS) (3 LP); Mo 14.15-15.45 sowie Di 18.30-19.45 - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal)
montags: "Physikseminar", dienstags: der "Stützkurs" findet etwa bis 21.11.06 statt, zusätzlich "Aufgabentraining", Terminfestlegung dafür mit den Teilnehmer/inne/n Ende November n.V. (siehe Aushang)
(16.10.) Wolfgang Kern
 
(20 802A)
P -
Physikalisches Praktikum (Semesterkurs) für Studierende der Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik und Lehramt ohne Physik als 1. o. 2. Fach (5,00 cr); Anmeldung: 15.6.06 - Ende Vorlesungszeit SoSem 06 nur online unter http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/. Beginn ist der gewählte Wochentag der 2. Vorlesungswoche. Einer der Termine ist zu wählen: Mo 9.15-13.00 - Schwendenerstraße 1, NP- Räume (16.10.) William Brewer,
Rolf Rentzsch
  Mo 14.15-18.00 - Schwendenerstraße 1, NP- Räume    
  Di 14.15-18.00 - Schwendenerstraße 1, NP- Räume    
  Fr 14.15-18.00 - Schwendenerstraße 1, NP- Räume    
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

2 LP Chemie/Biochemie
2 LP Chemie Lehramt
5 LP Geowissenschaften
5 LP Mathematik/Informatik

ZIELGRUPPE
Studierende der o.g. Fachrichtungen mit Abschlussziel Diplom, Lehramt und Bachelor (BSc) nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständige Vorbereitung, Durchführung und Erarbeitung einer portfolio aus schriftlicher online Übung zur Fehlerrechnung (vor Beginn des Kurses), Kurztests (15 min.) zu je einem Versuchspaar. Durchführung von 4 Versuchen bei 2 LP, bzw. 11 Versuchen bei 5 LP; Anfertigung von Versuchs-Protokollen und Diskussion der Ergebnisse zu jedem Versuch.

VORAUSSETZUNGEN
Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung (20 800) und erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen (Mathematik für Biologen, Chemiker I, Informatiker I, Analysis I).
Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

INHALT
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis mit Bezug auf das Studienfach.

LITERATUR
Lehrbücher der Physik für Nebenfächler (einschließlich Physik für Mediziner), z.B. HARTEN et al., HELLENTHAL et al., TRAUWEIN et al.
Schullehrbücher der gymnasialen Oberstufe. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript). Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Beginn des Semesterkurses in der zweiten Vorlesungswoche (siehe Kurspläne im Praktikumsgebäude und im Netz unter http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/ ).

Modulsequenz Naturwissenschaftliches Grundwissen mit mathematisch-physikalischer Betonung

(19 220)
V -
Mathematik für Physiker I (4 +2 SWS) (8 LP) (max. 120 Teiln.); Di, Do 12.00-14.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (17.10.) Lutz Heindorf,
Gido Scharfenberger-Fabian
Inhalt
Analysis einer reellen Variablen: Grundlagen, Stetigkeit, Differentiation, Integration.

Zielgruppe
Studierende der Physik, Meteorologie und anderer exakter Naturwissenschaften ab 1. Semester.

Literatur
wird in der Vorlesung bekannt gegeben; in der zweiten Semesterwoche wird ein Skript verkauft.
 
(19 220a)
Ü -
Übung zur Vorlesung Mathematik für Physiker I ; n. V. (n. V.) Lutz Heindorf,
Gido Scharfenberger-Fabian
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Literatur
Wird ggf. in der Veranstaltung bekanntgegeben.
 
(20 010)
V+Ü -
Exp. Physik I (Mechanik u. Wärmelehre) (6 SWS) (8 LP); 4-std. Vorlesung: Mo, Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 0.3.12 (Großer Hörsaal)
+2-std. Übung
(16.10.) Wolfgang Kuch,
Leonhard Grill
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

7 LP Geophysik
7 LP Meteorologie
8 LP Physik LAK (Kern und 60)
mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen.


ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Geophysik und Meteorologie im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNG
Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs

INHALT
Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen

LITERATUR
Lehrbücher der Experimentalphysik,
z.B. Dransfeld, Gerthsen, Alonso/Finn, Demtröder, Martienssen
Empfehlungen werden am Vorlesungsanfang bekannt gegeben

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den gemeinsamen Übungen zur Vorlesung ist für einen Lernerfolg unabdingbar.
 
(19 221)
V -
Mathematik für Physiker III (4+2 SWS) (8 LP) (max. 100 Teiln.); Mo, Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (16.10.) Lutz Heindorf
Inhalt
Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher.

Zielgruppe
Studierende der Physik und Meteorologie im 3. Semester

Literatur
wird in der Vorlesung angegeben; Es wird auch wieder ein Skript geben.
 
(19 221a)
Ü -
Übung zur Mathematik für Physiker III ; n. V. (n. V.) Lutz Heindorf
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Literatur
Wird ggf. in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Schwerpunkte

Geologie

Achtung neuer Raum (Stand 27.10.06ru)
24 126a
V -
Geologie von Europa mit Schwerpunkt Mitteleuropa (Modul: Geologie von Europa) (2 SWS) (3 LP); Do 9.00-11.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal)
Wg. der großen Teilnehmerzahl findet die Vorlesung in C 011 statt im gr. Seminarraum statt.
(19.10.) Ekkehard Scheuber,
Mark Handy,
Christoph Heubeck,
Dorothee Mertmann

Geochemie

24 144a
V -
Labormethoden in der Geo- und Hydrochemie (Modul: Labormethoden in der Geo- und Hydrochemie) (1 SWS) (2 LP); Block 19.2.-2.3. 9.00-17.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie)
Vorbesprechung: 16.10.06, 10.00, C011
(19.2.) Andreas Winkler,
Frank Wombacher
 
24 144b
P -
Labormethoden in der Geo- und Hydrochemie (Modul: Labormethoden in der Geo- und Hydrochemie) (4 SWS) (4 LP); Block 19.2.-2.3. 9.00-17.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum)
Vorbesprechung: 16.10.06, 10.00, C011
(19.2.) Andreas Winkler,
Frank Wombacher
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 27.07.06ru/auf März verschoben und Raumänderung, Stand 21.02.07ru
24 145a
V -
Einführung in die ICP- MS Analytik (Modul: Einführung in die Plasmaquellenmassenspektrometrie) (1 SWS) (2 LP); Block 26.3.-29.3. - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie) (26.3.) Frank Wombacher,
Uwe Wiechert
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 27.07.06ru/auf März verschoben und Raumänderung, Stand 21.02.07ru
24 145b
P -
Einführung in die ICP- MS Analytik (Modul: Einführung in die Plasmaquellenmassenspektroskopie) (3 SWS) (4 LP); Block 26.3.-29.3. - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie)
(Termin wurde von 9. -13.10.2006 auf 26.-29.3.2007 verlegt, Raum neu: B029 (statt B 032))
(26.3.) Frank Wombacher,
David van Acken,
Uwe Wiechert

Geoinformatik und Planetologie

24 163a
V -
Einführung in die Planetologie (Modul: Einführung in die Planetologie) (2 SWS) (3 LP); Di 13.00-14.30 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Vorbesprechung: 17.10.06, 13.00, D215
(24.10.) Gerhard Neukum,
Stephan van Gasselt
 
24 163b
S -
Einführung in die Planetologie (Modul: Einführung in die Planetologie) (2 SWS) (3 LP); Di 14.30-16.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Vorbesprechung: 17.10.06, 13.00, D215
(24.10.) Gerhard Neukum,
Stephan van Gasselt

Geophysik

Einführungsveranstaltung Geophysik:

Fr, 13.10., 13.00 - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, D 144

Einführungsveranstaltung und Studienfachberatung für alle Interessierten an der Geophysik sowie für alle Studierenden der Geophysik. Wegen der Umstellung der Studiengänge von Diplom auf B.Sc./M.Sc. wird auch Studierenden höherer Semester eine Studienberatung in der Geophysik dringend empfohlen.

Empfehlenswert ist zusätzlich die Eröffnungsveranstaltung im Fachbereich Physik:
Das Fach Physik bildet einen wesentlichen Anteil des Studiums der Geophysik und Meteorologie. Einführungsveranstaltung: Genaue Daten im FB Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin erfragen.

Empfehlenswert ist außerdem der Brückenkurs Grundlagenmathematik, der für die Studienanfänger/innen am Fachbereich Physik jeweils eine Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen angeboten wird. Einzelheiten hierzu siehe Ankündigungen der Lehrveranstaltungen des Fachbereiches Physik.


24 180a
V -
Mathematische Grundlagen der Geophysik (Modul: Mathematische Grundlagen der Geophysik) (2 SWS) (4 LP); Mi 9.00-11.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (18.10.) Serge Shapiro
Inhalt: Dieser Kurs stellt einen roten Faden für die Mathematik dar, die eine zentrale Rolle in der Seismik und Prozessierung geophysikalischer Signale spielt. Unter anderem wird eine Einführung in die Wellentheorie, Filtertheorie, Kommunikationstheorie, Spektralanalyse, sowie in die statistischen Felder und Prozesse gegeben.

Zielgruppe: Studierende der Geowissenschaften und alle Interessierten am seismischen Datenprozessing und an der theoretischen Geophysik

Voraussetzungen: Vordiplom oder B.Sc. 5.FS

Literatur: Aki, K., Richards, P.; 1980: Quantitative Seismology, W.H. Freemann, V. 1,2
Sheriff, R., Geldart, L; 1995: Exploration Seismology, Cambridge Univ. Press, 2nd edition

Leistungsnachweis: Ein Übungsschein erhält, wer 70% der gestellten Hausaufgaben richtig gelöst und regelmäßig an den Übungen teilgenommen hat. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung.
 
24 180b
Ü -
Mathematische Grundlagen der Geophysik (Modul: Mathematische Grundlagen der Geophysik) (2 SWS) (2 LP); Mi 11.00-13.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (18.10.) Serge Shapiro
 

Siehe Veranstaltungen im Masterstudiengang.
Außerdem ist eine Studienberatung in der Fachrichtung Geophysik zu empfehlen.


Mineralogie-/Petrologie

24 204a
V -
Spezielle Mineralogie (Modul: Spezielle Mineralogie/ Petrologie) (2 SWS) (3 LP); Mo 10.00-12.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 108/09 (Seminarraum Mineralogie) (16.10.) Ralf Milke
 

Weitere Veranstaltungen siehe Veranstaltungen im Masterstudiengang. Die folgenden Module des M. Sc. qualifizieren ebenfalls für credit mit dem Schwerpunkt Mineralogie/Petrologie:

  • Analytische Methoden der Geowissenschaften

Paläontologie

Achtung: geänderte Uhrzeit, LV geht bis 15:30 (Stand 20.10.06ru)
24 222a
V -
Einführung in die Paläoökologie (Modul: Paläoökologie) (2 SWS) (3 LP); Mi 13.00-15.30 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie)
an 10 Terminen
(18.10.) Kerstin Warnke
 
24 222b
V -
Mikrofazies der Karbonate (Modul: Paläoökologie) (1 SWS) (2 LP); Fr 13.15-14.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie) (20.10.) Helmut Keupp
 
24 222c
Ü -
Mikrofazies der Karbonate (Modul: Paläoökologie) (1 SWS) (1 LP); Fr 14.00-14.45 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie) (20.10.) Helmut Keupp

Hydrogeologie

Siehe Veranstaltungen im Masterstudiengang. Außerdem ist eine Studienberatung in der AG Hydrogeologie zu empfehlen.


Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung

24 259
V -
Geowissenschaftliche Berufsvorbereitung (Modul: Geowissenschaftliche Berufsvorbereitung) (1 SWS) (2 LP); Do 15.00-16.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal) (19.10.) Andreas Winkler
 
Geänderte Uhrzeit, Stand 07.08.2006ru
24 259a
S -
Geologisches Seminar: Sand (Modul: Geowissenschaftliche Berufsvorbereitung) (2 SWS) (3 LP); Fr 9.00-10.30 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 139 (Seminarraum Geologie) (20.10.) Christoph Heubeck
 
24 259b
S -
Seminar Kommunikation und Präsentation: Vulkane (Modul: Geowissenschaftliche Berufsvorbereitung) (2 SWS) (3 LP); Fr 14.00-16.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie) (20.10.) Uwe Wiechert
 
24 259c
S -
Presenting Geo-Materials (Modul: Geowissenschaftliche Berufsvorbereitung) (2 SWS) (3 LP); Mo 16.00-18.00 - Lankwitz Haus N Malteserstr. 74-100, N 22 (Seminarraum Mineralogie) (16.10.) Ralf Milke,
Rainer Abart
 
Geänderter Name der Lehrveranstaltung, Dozentenänderung Stand 13.10.06
24 259d
S -
Planung und Durchführung von geologischen und hydrogeologischen Untersuchungen am Beispiel der Geothermie (Modul: Geowissenschaftliche Berufsvorbereitung) (2 SWS) (2 LP); Do 13.00-15.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal) (19.10.) Thomas Taute,
Andreas Winkler

Master (M.Sc.)

(24 001)
S -
Seminar des Institutes für Geologische Wissenschaften (2 SWS) (2 LP); Do 16.00-18.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal)
Ankündigung der Vorträge siehe Aushang zu Beginn des Semesters
(s. A.) alle Dozent/inn/en des Institutes

Geologie

24 261a
S -
Geologisches Seminar: laufende Arbeiten (Modul: Geologische Seminare) (1 SWS) (2 LP); Do 13.15-14.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie) (19.10.) Claudio Rosenberg
 
24 261e
S -
Seminar zur Plattentektonik (Modul: Geologische Seminare) (2 SWS) (2 LP); Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 014 (großer Seminarraum) (n. V.) Claudio Rosenberg
 
24 261f
S -
Geologisches Seminar: Lokalisierung von Verformung in der Erdlithosphäre (Modul: Geologische Seminare) (1 SWS) (2 LP) (max. 6 Teiln.); Fr 16.00-17.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 139 (Seminarraum Geologie) (20.10.) Mark Handy
 
24 261g
S -
Geologisches Seminar: Exhumierung von HP-Gesteinen in den Westalpen (Modul: Geologische Seminare) (1 SWS) (2 LP) (max. 6 Teiln.); Fr 15.00-16.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 139 (Seminarraum Geologie) (20.10.) Mark Handy
 
24 263a
Ü -
Karte und Profil II (Modul: Geologische Praxis) (2 SWS) (2 LP); Mo 14.00-16.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 014 (großer Seminarraum) (16.10.) Claudio Rosenberg
 
Achtung: Terminänderung, Stand 1.11.06ru
24 267a
V -
Gefüge und Rheologie (Modul: Gefüge und Rheologie) (2 SWS) (4 LP); Mi 14.00-15.30 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 112 (Mikroskopierraum)
aber: am 19.10. doch in B 139! (1.11.06ru neu: Lehrveranstaltung findet doch mittwochs, aber nachmittags statt!)
(19.10.) Mark Handy
 
Achtung: Terminänderung Stand 1.11.06ru
24 267b
Ü -
Gefüge und Rheologie (Modul: Gefüge und Rheologie) (2 SWS) (2 LP); Mi 15.30-17.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 112 (Mikroskopierraum)
aber am 19.10. doch in B 139! (1.11.06ru neu: Lehrveranstaltung findet doch mittwochs, aber nachmittags statt!)
(19.10.) Mark Handy
 
24 272a
V -
Petroleum Geology (Modul: Petroleum Geology) (2 SWS) (2 LP); Di 8.30-10.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 139 (Seminarraum Geologie) (17.10.) Christoph Heubeck
 
24 272b
Ü -
Exercises to Petroleum Geology (Modul: Petroleum Geology) (2 SWS) (2 LP); Di 10.00-12.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 139 (Seminarraum Geologie) (17.10.) Christoph Heubeck
 
24 272c
GP -
Excursion to Petroleum Geology (Modul: Petroleum Geology) (2 SWS) (2 LP); Block 12.3.-16.3. - im Gelände (12.3.) Christoph Heubeck
 
zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 21.11.06ru
24 276a
V/Ü -
Bilanzierte Profile (Modul Gologische Spezialthemen) (2 SWS) (2 LP); Block 26.2.-2.3. 9.00-17.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 013 (kleiner Seminarraum) (26.2.) Onno Oncken
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 21.11.2006ru
24 276b Introduction to Mapping Software (Generic Mapping Tools, GMT) (Modul Geologische Spezialthemen) (2 SWS) (2 LP) (Englisch); Also for Geography students. Block 5.3.-9.3. 13.30-17.30 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (5.3.) Sebastian Garcia
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 09.08.2006ru
24 276d
V/Ü -
Structural Styles of Hydrocarbon Habitats (Modul: Geologische Spezialthemen) (2 SWS) (2 LP) (Englisch); Block 21.10.-22.10. sowie 28.10.-29.10. jeweils 9.00-12.15 und 13.00-16.15 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie) (21.10.) Frank Mattern
 
24 276e
V/Ü -
Applied Organic Geochemistry I (Modul: Geologische Spezialthemen) (1,5 SWS) (2 LP) (Englisch); Mi 15.30-17.45 14-tägl. - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie)
Lehrveranstaltung geht über 2 Semester, wird im Sommersemester 2007 mit Applied OrganicGeochemistry II beendet.
(18.10.) Jürgen Rückheim
 
24 276f
V/Ü -
Grundlagen der Beckenanalyse und Beckenmodellierung (Modul: Geologische Spezialthemen) (2 SWS) (2 LP); Mo 10.00-12.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie) (16.10.) Ulf Bayer
 
Veranstaltung entfällt!
24 276g
V/Ü -
Organische Petrologie von Kohle und Erdölmuttergesteinen (Grundlagen, Methoden und Anwendungsgebiete, Modul: Geologische Spezialthemen) (2 SWS) (2 LP); Block 19.2.-23.2. ganztägig - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 112 (Mikroskopierraum)
Lehrveranstaltung entfällt im WS 2006/07. Prof. Kalkreuth hat eine entsprechende Lehrveranstaltung für Sommersemester 2007 angekündigt (16.-20.07.2007), Stand 13.12.2006/ru
(19.2.) Wolfgang Kalkreuth
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 05.10.2006ru
24 276h
V/Ü -
Flutbasalte - Entstehung, Zusammensetzung und Auswirkungen (Modul Geologische Spezialthemen) (2 SWS) (2 LP); Mi 16.00-18.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 013 (kleiner Seminarraum) (18.10.) Christoph Dobmeier

Geochemie

24 280b
S -
Literaturseminar zu aktuellen Themen der Geochemie (Modul: Geochemische, Hydrogeologische und Mineralogische Seminare) (2 SWS) (2 LP); Mo 14.00-15.30 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum)
Vorbesprechung: Di 17.10.06, B029, 14.00 Uhr
(23.10.) Harry Becker,
Konrad Hammerschmidt
 
24 284c
V/S -
Meteorite und die Entwicklung des Sonnensystems I (Modul: Geochemische Prozesse und Resourcen I) (2 SWS) (2 LP); Di 9.15-10.45 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie) (17.10.) Harry Becker
 
24 288a
V -
Geochemie stabiler Isotope (Modul: Isotopengeochemie) (2 SWS) (2 LP); Do 9.00-10.30 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie) (19.10.) Rainer Abart,
Uwe Wiechert
 
24 288b
Ü -
Geochemie stabiler Isotope (Modul: Isotopengeochemie) (1 SWS) (2 LP); Do 10.30-11.15 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie) (19.10.) Rainer Abart,
Uwe Wiechert
 
24 289a
V -
Praxis der Geochronologie (Modul: Geochronologie) (2 SWS) (2 LP); Block 26.9.-13.10. 9.00-18.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie) (26.9.) Konrad Hammerschmidt
 
24 289b
Ü und P -
Übungen und Praktikum zur Geochronologie (Modul: Geochronologie) (4 SWS) (4 LP); Block 26.9.-13.10. - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie) (26.9.) Konrad Hammerschmidt
 
(24 341b)
S -
Seminar zur Geochemie, Hydrogeologie und Mineralogie (Modul: Geochemische, Hydrogeologische und Mineralogische Seminare) (2 SWS) (2 LP); Di 16.00-18.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie)
Vorbesprechung (neu, Stand 10.10.06ru): 17.10.06, 11:15 Uhr, C011
(17.10.) Rainer Abart,
Harry Becker,
Konrad Hammerschmidt,
Michael Schneider

Geophysik

Einführungsveranstaltung Geophysik:

Fr, 13.10., 13.00 - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, D 144

Einführungsveranstaltung und Studienfachberatung für alle Interessierten an der Geophysik sowie für alle Studierenden der Geophysik. Wegen der Umstellung der Studiengänge von Diplom auf B.Sc./M.Sc. wird auch Studierenden höherer Semester eine Studienberatung in der Geophysik dringend empfohlen.

Empfehlenswert ist zusätzlich die Eröffnungsveranstaltung im Fachbereich Physik:
Das Fach Physik bildet einen wesentlichen Anteil des Studiums der Geophysik und Meteorologie. Einführungsveranstaltung: Genaue Daten im FB Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin erfragen.

Empfehlenswert ist außerdem der Brückenkurs Grundlagenmathematik, der für die Studienanfänger/innen am Fachbereich Physik jeweils eine Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen angeboten wird. Einzelheiten hierzu siehe Ankündigungen der Lehrveranstaltungen des Fachbereiches Physik.


24 300c
S -
Seismische Wellenfelder (Modul: Geophysikalische Seminare) (2 SWS) (2 LP); Mo 10.30-12.30 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (16.10.) Serge Shapiro
Inhalt: Besprechung und Diskussion der Ergebnisse der modernen wissenschaftlichen Studien zur Ausbreitung seismischer Wellen in komplexen Medien und zur Theorie der Seismogenese. Vorbereitung auf wissenschaftliche Tagungen und Industrie- Praktika.

Zielgruppe: Studierende ab 5. Semester im Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang sowie Doktoranden.

Leistungsnachweis: Einen Leistungsnachweis erhält, wer erfolgreich das Seminar besucht hat.
 
24 300d
S -
Elektromagnetische Tiefenforschung (Modul: Geophysikalische Seminare) (2 SWS) (2 LP); Di 10.00-12.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 013 (kleiner Seminarraum) (17.10.) Heinrich Brasse,
Oliver Ritter
Inhalt: Aktueller Stand und Probleme der Forschung der Elektromagnetik- und Geoelektrikarbeitsgruppen der FUB, des GFZ Potsdam, der TUB, der Universität Potsdam und eingeladener Gäste

Zielgruppe: Diplom-/Masterstudierende und Doktorand(Inn)en mit dem Schwerpunkt: Elektromagnetische Tiefensondierung oder Geoelektrik

Voraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an grundlegenden Kursen der Elektromagnetik

Leistungsnachweis: Einen Leistungsnachweis erhält, wer das OS regelmäßig besucht und einen Seminarvortrag gehalten hat.
 
24 300e
S -
Methoden der angewandten Seismik (Modul: Geophysikalische Seminare) (2 SWS) (2 LP); Di 10.30-12.30 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (17.10.) Serge Shapiro
Inhalt: Anwendungen und Beispiele der seismischen Abbildungsmethoden. Moderne Methoden der geophysikalischen Kohlenwasserstoffexploration. Einführung in das selbständige Forschen auf dem Gebiet der geophysikalischen Reservoir- Charakterisierung.

Zielgruppe: Studierende ab 5. Semester im Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang sowie Doktoranden.

Leistungsnachweis: Einen Leistungsnachweis erhält, wer erfolgreich das Seminar besucht hat.
 
24 301e
S -
Dynamik der Erde (Modul: Geophysikalische Seminare) (2 SWS) (2 LP); Di 13.00-14.30 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (24.10.) Georg Kaufmann,
Douchko Romanov
 
24 301f
S -
Seismische Experimente zur Erforschung der Lithosphäre (Modul: Geophysikalische Seminare) (2 SWS) (2 LP); Mi 10.00-12.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie) (18.10.) Peter Wigger
Inhalt: Design, Planung und Durchführung von seismischen Experimenten zur Erforschung der Lithosphäre, eine Einführung.

Zielgruppe: Studierende der Geophysik sowie Interessierte am Thema

Voraussetzungen: Vordiplom

Leistungsnachweis: Einen Leistungsnachweis erhält, wer erfolgreich das Seminar besucht hat.
 
(24 180a)
V -
Mathematische Grundlagen der Geophysik (Modul: Mathematische Grundlagen der Geophysik) (2 SWS) (4 LP); Mi 9.00-11.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (18.10.) Serge Shapiro
Inhalt: Dieser Kurs stellt einen roten Faden für die Mathematik dar, die eine zentrale Rolle in der Seismik und Prozessierung geophysikalischer Signale spielt. Unter anderem wird eine Einführung in die Wellentheorie, Filtertheorie, Kommunikationstheorie, Spektralanalyse, sowie in die statistischen Felder und Prozesse gegeben.

Zielgruppe: Studierende der Geowissenschaften und alle Interessierten am seismischen Datenprozessing und an der theoretischen Geophysik

Voraussetzungen: Vordiplom oder B.Sc. 5.FS

Literatur: Aki, K., Richards, P.; 1980: Quantitative Seismology, W.H. Freemann, V. 1,2
Sheriff, R., Geldart, L; 1995: Exploration Seismology, Cambridge Univ. Press, 2nd edition

Leistungsnachweis: Ein Übungsschein erhält, wer 70% der gestellten Hausaufgaben richtig gelöst und regelmäßig an den Übungen teilgenommen hat. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung.
 
(24 180b)
Ü -
Mathematische Grundlagen der Geophysik (Modul: Mathematische Grundlagen der Geophysik) (2 SWS) (2 LP); Mi 11.00-13.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (18.10.) Serge Shapiro
 
24 303f
V -
Numerische Methoden in der Geophysik (Modul: Potentialverfahren III) (2 SWS) (3 LP); Fr 9.00-10.30 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie) (27.10.) Georg Kaufmann
 
24 303g
Ü -
Numerische Methoden in der Geophysik (Modul: Potentialverfahren III) (2 SWS) (3 LP); Fr 10.30-12.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie) (27.10.) Georg Kaufmann,
Douchko Romanov
 
Achtung: Raumänderung, Stand 07.11.06ru
24 306a
V -
Die Eiszeiten als geodynamisches Werkzeug (Modul: Potenzialverfahren II) (2 SWS) (3 LP); Do 13.00-14.30 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie) (26.10.) Georg Kaufmann
 
Achtung: Raumänderung, Stand 07.11.06ru
24 306b
Ü -
Die Eiszeiten als geodynamisches Werkzeug (Modul: Potenzialverfahren II) (2 SWS) (3 LP); Do 14.30-16.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie) (26.10.) Georg Kaufmann
 
24 310a
V -
Gesteinsphysik von Sedimenten (Modul: Seismik II) (2 SWS) (3 LP); Mo 15.00-17.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (16.10.) Serge Shapiro
Inhalt: Dieser Kurs richtet sich an Studierende vor und nach dem Diplom, die sich in Seismologie, Explorationsseismik und Reservoirgeophysik spezialisieren wollen. Die petrophysikalischen Grundlagen zur Beschreibung von Lagerstätten und Grundwassersystemen werden intensiv behandelt. Die Vorlesung bietet einen Überblick über die elastischen, elektrischen sowie Fluid- Transport- Eigenschaften von Sedimentgestein (wobei ein evt. vorhandener Umgebungsdruck miteinbezogen wird), eine Einführung in Effective- Medium- Theorien und Poroelastizität sowie die Beschreibung von Diffusionsphänomenen. Des weiteren werden Fallstudien zur zeitlichen Veränderung seismischer Signale bei Reservoir- Untersuchungen diskutiert.

Zielgruppe: Studierende der Geowissenschaften und alle Interessierten an der Explorationsseismik und an der angewandten und theoretischen Geophysik

Voraussetzungen: Geowissenschaftliches und physikalisches Grundwissen

Literatur: Aki, K., P. Richards, 1980: Quantitative Seismology, W. H. Freeman, V. 1, 2
Sheriff, R. and L. Geldart, 1995: Exploration Seismology, Cambridge Univ. Press, 2nd edition.

Leistungsnachweis: 3 LP (V) bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat. 3 LP (Ü) bekommt, wer mindestens 85% der Übungszeit anwesend war und die Hausaufgaben abgegeben hat und wenn 70% der Aufgaben richtig gelöst worden sind. Einen Übungsschein erhält, wer 70% der gestellten Hausaufgaben richtig gelöst und regelmäßig an den Übungen teilgenommen hat. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung
 
24 310b
Ü -
Gesteinsphysik von Sedimenten (Modul: Seismik II) (2 SWS) (3 LP); Do 11.00-13.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (19.10.) Carsten Dinske
 
24 312a
V -
Methodik seismischer Abbildungsverfahren (Modul: Seismik IV) (2 SWS) (2 LP); Mi 13.15-14.45 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (18.10.) Stefan Buske
Inhalt: Kurze Einführung in die im Rahmen der Vorlesung benötigten reflexionsseismischen Grundlagen (ZO, CMP, NMO, DMO, ..); Theorie und Methodik der seismischen Abbildung (pre- und poststack, Zeit- und Tiefenmigration, geometrische und Wellengleichungsmigration); moderne Ansätze (CRS, TA, 3D, ..).

Zielgruppe: Studierende der Geophysik sowie alle Interessierten am Thema

Voraussetzungen: Vordiplom

Literatur: Sherif, Exploration Seismology, 1995; Yilmaz, Seismic Data Processing, 1987

Leistungsnachweis: 2 Leistungspunkte (V) bekommt, wer mindestens 85 % der Vorlesung besucht hat. 2 Leistungspunkte (Ue) bekommt, wer mindestens 75% der Übungsaufgaben richtig gelöst hat.
 
24 312b
Ü -
Methodik seismischer Abbildungsverfahren (Modul: Seismik IV) (1 SWS) (2 LP); Mi 14.45-15.30 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (18.10.) Stefan Buske
 
24 312c
Ü -
Programmierübungen (Modul: Seismik IV) (2 SWS) (2 LP); Fr 13.15-14.45 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (20.10.) Stefan Buske
Inhalt: Dieser Kurs dient als Einstieg in die seismische Datenverarbeitung. Grundlegende Processingschritte und Verfahren werden erläutert und mit Hilfe praktischer Übungen am Computer veranschaulicht. Letzteres geschieht sowohl mit FORTRAN Programmen als auch mit dem Public Domain Processing Paket "Seismic Unix" der Colorado School of Mines und dem Lizenz-Processing-System "ProMAX" der Firma Landmark.
Input/Output seismischer Standardformate (SEGY, ..), Visualisierung, Spektralanalyse und Filterung, Gainkorrektur (AGC, ..), Migration, etc.

Zielgruppe: Studierende der Geophysik sowie alle Interessierten am Thema
Voraussetzungen: Vordiplom
Literatur: Yilmaz and Doherty: Seismic Data Processing, 1987

Leistungsnachweis: 2 Leistungspunkte bekommt, wer mindestens 75% der Übungsaufgaben richtig gelöst hat.
 
24 314a
V -
Theorie und Praxis der elektromagnetischen Tiefensondierung (Modul: Elektromagnetische Verfahren II) (2 SWS) (3 LP); Fr 9.00-11.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (20.10.) Oliver Ritter,
Heinrich Brasse
Inhalt: Der integrierte Kurs umfaßt Vorlesungen, Übungen und praktische Anwendungen zu den elektromagnetischen Sondierungsverfahren. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf den Methoden der Gleichstromgeoelektrik und der Magnetotellurik. Der Vorlesungsteil vermittelt die theoretischen Grundlagen ausgehend von den spezifischen partiellen Differentialgleichungen über Meß- und Analysetechniken bis zur Modellierung elektrischer Strukturen im Untergrund mit Anwendungen und Fallbeispielen aus der aktuellen Forschung zu hydrogeologischen und tektonischen Fragestellungen. In den Übungen werden vertiefende Rechen- sowie einfache Programmieraufgaben in Matlab zu den Vorlesungsinhalten gestellt. Im Praktikum wird an die Modellierung ein-, zwei- und dreidimensionaler Strukturen mit aktuellen Programmpaketen herangeführt.

Zielgruppe: Dipl.-Studiengang: Hauptstudium; Masterstudiengang; Studienrichtung Geophysik/Physik/Meteorologie und Geowissenschaften)

Voraussetzungen: Mathematisch-physikalische Vorkenntnisse, Kenntnis geowissenschaftlicher Zusammenhänge und Prozesse

Literatur: Zhdanov, M.S. &Keller, G.V. (1994): The Geoelectrical Methods in Geophysical Exploration, Elsevier, Amsterdam.

Leistungsnachweis: 6 Leistungspunkte bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat und wer mindestens 67% der Übungsaufgaben gelöst hat. Diese Voraussetzungen gelten auch für die Ausstellung eines Leistungsnachweises.
 
24 314b
Ü -
Theorie und Praxis der elektromagnetischen Tiefensondierung (Modul: Elektromagnetische Verfahren II) (1 SWS) (1 LP); Fr 11.00-12.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (20.10.) Oliver Ritter,
Heinrich Brasse
 
24 314c
P -
Moderne Methoden der Datenanalyse in der elektromagnetischen Tiefenforschung (Modul: Elektromagnetische Verfahren II) (1 SWS) (2 LP); Fr 12.00-13.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (20.10.) Oliver Ritter,
Heinrich Brasse
 
24 315a
V/Ü -
Allgemeine und angewandte Geothermie (Modul: Geothermie) (2 SWS) (3 LP); Block 19.2.-23.2. 9.00-17.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (19.2.) Nina Kukowski
Inhalt: Die Geothermie befasst sich mit dem thermischen Zustand der Erde, ihren thermischen Eigenschaften und den sich in ihr abspielenden thermischen Vorgängen. Geodynamische Prozesse werden maßgeblich durch thermische Eigenschaften und Vorgänge gesteuert. Auch für die Plattentektonik sind thermische Steuerungsfaktoren von immenser Wichtigkeit. Daher sollen im Rahmen der LV „Geothermie“ Fragestellungen wie etwa die nach der räumlichen Verteilung der thermischen Materialeigenschaften in der Erde und ihrer Auswirkung auf die thermische Struktur, nach den Auswirkungen z.B. klimabedingter Temperaturänderungen in der Atmosphäre auf den Temperaturverlauf im oberflächennahen Erdinnern, oder der Erlangung eines quantitativen Verständnisses für die Wärmetransportvorgänge angegangen werden.

Zielgruppe: Studierende des Dipl.-Studiengang Geophysik oder verwandter Fächer im Hauptstudium, Studierende des Masterstudiengangs der geologischen Wissenschaften, Studienrichtung: Geophysik oder verwandte Fächer

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in geophysikalischen Akquisitionsmethoden sowie allgemeiner Geophysik, gute Mathematik- und Physikkenntnisse; möglichst Vordiplom/Bachelor

Literatur: umfangreiche Literaturliste während der Vorlesung

Leistungsnachweis: 3 Leistungspunkte bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat und sich an den Übungen und Vertiefungsangeboten erfolgreich beteiligt hat.
 
24 316a
S -
Geophysikalisches Seminar (Modul: Geophysik IV) (2 SWS) (3 LP); Di 16.15-17.45 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 011 (Hörsaal) (17.10.) Erik Saenger,
Serge Shapiro,
Georg Kaufmann,
Heinrich Brasse,
Peter Wigger
Inhalt: Seminarvortragsthemen werden am Ende eines jeden Semesters an Interessenten ausgegeben, das dem Semester mit Seminarbeteiligung vorausgeht. Das Seminar soll den Teilnehmenden helfen, bis dahin fremde und neue Themenstellungen zu bearbeiten und vorzutragen. Es soll der Umgang mit Literatur geübt werden, ebenso wie die Aufarbeitung der Texte in einem Vortrag. Das Seminar dient somit auch dem Erlernen von Vortragstechnik.

Zielgruppe: Studierende der Geophysik und anderer Geowissenschaften sowie der Physik.

Voraussetzungen: Vordiplom oder B.Sc. in Geophysik, Physik oder anderer Geowissenschaften

Leistungsnachweis: Ein Seminarschein wird erteilt, wenn ein Vortrag gehalten wurde und eine 85%ige Anwesenheit nachgewiesen werden kann.
 
24 317a
V -
Erdbeben und Struktur der Erde (Modul: Erdbeben und Struktur der Erde) (2 SWS) (3 LP); Di 15.00-16.30 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (17.10.) Rainer Kind
 
24 317b
Ü -
Erdbeben und Struktur der Erde (Modul: Erdbeben und Struktur der Erde) (2 SWS) (3 LP); Di 16.30-18.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 144 (Seminarraum Geophysik) (17.10.) Rainer Kind

Geoinformatik

Der Schwerpunkt Geoinformatik des M.Sc. Geologische Wissenschaften ist bis auf weiteres wg. mangelnder Personalkapazität vorläufig geschlossen.

Hydrogeologie

24 341b
S -
Seminar zur Geochemie, Hydrogeologie und Mineralogie (Modul: Geochemische, Hydrogeologische und Mineralogische Seminare) (2 SWS) (2 LP); Di 16.00-18.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie)
Vorbesprechung (neu, Stand 10.10.06ru): 17.10.06, 11:15 Uhr, C011
(17.10.) Rainer Abart,
Harry Becker,
Konrad Hammerschmidt,
Michael Schneider
 
Achtung: Beginn bereits 13:30 Uhr (Stand 7.11.06ru)
24 343a
V -
Das Gewässersystem von Spree, Dahme und Havel I (Modul: Angewandte Hydrogeologie) (1 SWS) (2 LP); 14-tägl. Do 13.30-15.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 013 (kleiner Seminarraum)
Termine der Lehrveranstaltung (Stand 23.10.06ru): 19.10., 02.11., 16.11., 30.11,14.12.2006, 11.01., 25.01. und 08.02.2007.
Vorbesprechung (neu,Stand 10.10.2006ru): 17.10.06, 11.15 Uhr, C011
(19.10.) Dietrich Jahn
 
Achtung, keine Blockveranstaltung mehr (Stand 10.10.2006ru)
24 343c
V/Ü -
Boden- und Grundwasserschutz (Modul: Angewandte Hydrogeologie) (2 SWS) (2 LP); Do 11.00-13.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 014 (großer Seminarraum)
Vorbesprechung (neu,Stand 10.10.2006ru): 17.10.06, 11.15 Uhr, C011
(19.10.) Michael Schneider
 
24 343d
V/Ü -
Einführung in die Grundwasserneubildungs- und Wasserhaushaltsberechnung (Modul: Angewandte Hydrogeologie) (2 SWS) (2 LP); Block 19.2.-23.2. 9.00-18.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 107 (CIP-Pool)
Vorbesprechung (neu, Stand 10.10.2006ru): 17.10.06, 11:15 Uhr, C011
(19.2.) Roland Otto
 
Achtung: Termin- und Raumänderung (Stand 12.10.2006ru)
24 344c
Ü -
Labormethoden zur angewandten Geologie (Modul: Praxis Hydrogeologie) (3 SWS) (3 LP); Block 26.2.-1.3. 9.00-16.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 014 (großer Seminarraum)
und B 009 sowie B 010. Vorbesprechung (neu, Stand 10.10.2006ru): 17.10.06, 11:15 Uhr, C011
(26.2.) Gudrun Massmann,
Thomas Taute,
Michael Schneider
(Lehrveranstaltung findet in 3 Gruppen zu je 8 Teilnehmern statt)
 
24 344d
V/Ü -
Interpretation und Erstellung hydrogeologischer Karten (Modul: Praxis Hydrogeologie) (2 SWS) (2 LP); Block 5.3.-8.3. 9.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 107 (CIP-Pool)
Vorbesprechung (neu, Stand 10.10.2006ru): 17.10.06, 11:15 Uhr, C011
(5.3.) Wolfgang Gossel
 
24 345c
V/Ü -
Grundwassermodellierung II (Modul: Modellierung) (3 SWS) (3 LP); Fr 13.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool)
Vorbesprechung (neu, Stand 10.10.2006ru): 17.10.06, 11:15 Uhr, C011
(20.10.) Ekkehard Holzbecher,
Claus Kohfahl
 
Achtung: wöchentlich! (Stand 13.10.2006ru)/geänderte Uhrzeit! (06.11.06/ru)
24 347a
S -
Anleitung zum selbständigen Arbeiten in der Hydrogeologie (Modul: Anleitung zum selbständigen Arbeiten in der Hydrogeologie) (4 SWS) (2 LP); Mo 16.00-18.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie)
Wird auch in den Semesterferien weitergeführt. Vorbesprechung (neu, Stand 10.10.2006ru): 17.10.06, 11:15 Uhr, C011
(23.10.) Michael Schneider,
Gudrun Massmann,
Thomas Taute

Mineralogie-/Petrologie

24 365f
V -
Kinetik von Mineralreaktionen (Modul: Petrologie III) (2 SWS) (3 LP); Di 13.00-14.30 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 108/09 (Seminarraum Mineralogie) (17.10.) Rainer Abart,
Ralf Milke
 
24 365g
Ü -
Kinetik von Mineralreaktionen (Modul: Petrologie III) (2 SWS) (2 LP); Di 14.45-16.15 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 107 (CIP-Pool) (17.10.) Rainer Abart,
Ralf Milke,
Elena Petrishcheva
 
24 365c
GP -
Geländepraktikum Böhmische Masse (Modul: Petrologie III) (1 SWS) (1 LP); Block 12.10.-15.10. 9.00-18.00 - Böhmisches Massiv, Prag
Vorbesprechung: 10.07.06, 15.00, N22
(12.10.) Rainer Abart
 
24 366b
V/Ü -
Mineral- und Petrophysik II (Modul: Geowissenschaftliche Materialforschung) (3 SWS) (3 LP); Mi 13.00-15.15 - Lankwitz Haus N Malteserstr. 74-100, N 22 (Seminarraum Mineralogie)
und 2 Exkursionstage: am Fr. 17.11. ans IKZ nach Adlershof, am Fr. 24.11. nach Hamburg
(18.10.) Frank Schilling,
Rainer Abart
 
Achtung, Lehrveranstaltung findet in C 103 statt(Stand 23.10.06ru)
24 366f
V/Ü -
Experimente zur Geomaterialforschung (Modul: Geowissenschaftliche Materialforschung) (2 SWS) (3 LP); Do 10.00-12.00 - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 103 (19.10.) Klaus Tonar,
Hans-Josef Reichmann
 
24 366h
S -
Aktuelle Themen in der (angewandten) Mineralogie- Petrologie (Modul: Geowissenschaftliche Materialforschung) (1 SWS) (1 LP); Mi 15.00-16.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 112 (Mikroskopierraum) (18.10.) Rainer Abart,
Ralf Milke,
Frank Schilling,
Walter Franke
 
24 367b
V/Ü -
Analytik stabiler Isotope mittels Gasquellenmassenspektrometer (Modul: Analytische Methoden der Geowissenschaften) (4 SWS) (3 LP); Block 19.2.-23.2. 9.00-18.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 009
Vorbesprechung: 15.02.07, 10.45, B029
(19.2.) Uwe Wiechert,
Hans-Peter Nabein
 
24 367c
V -
Chemische Mikroanalytik mittels Elektronenstrahlmikrosonde (Modul: Analytische Methoden der Geowissenschaften) (1 SWS) (1 LP); Block 4.10.-6.10. 9.00-16.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 108/09 (Seminarraum Mineralogie) (4.10.) Ralf Milke
 
Achtung : Anmeldung erforderlich bis 29.09.
24 367d-1
Ü -
Chemische Mikroanalytik mittels Elektronenstrahlmikrosonde (Modul: Analytische Methoden der Geowissenschaften) (2 SWS) (2 LP); (Gruppe 1) Block 9.10.-13.10. 9.00-16.00 - Lankwitz Haus T Malteserstr. 74-100, T 33 (Mikrosondenlabor)
Anmeldung erforderlich bis 29.09.2006
(9.10.) Ralf Milke,
Lutz Hecht
 
24 367d-2
Ü -
Chemische Mikroanalytik mittels Elektronenstrahlmikrosonde (Modul: Analytische Methoden der Geowissenschaften) (2 SWS) (2 LP); (Gruppe 2) Block 19.2.-23.2. 9.00-16.00 - Lankwitz Haus T Malteserstr. 74-100, T 33 (Mikrosondenlabor)
Anmeldung erbeten bis 29.09.2006.
(19.2.) Ralf Milke,
Lutz Hecht
 
24 363c
Ü -
Advanced Seminar on Rock- forming Processes (Modul: Petrologie I) (1 SWS) (2 LP); Mi 16.00-17.30 14-tägl. - Lankwitz Haus N Malteserstr. 74-100, N 22 (Seminarraum Mineralogie) (25.10.) Rainer Abart,
Mark Handy,
Roland Oberhänsli,
Patrick O'Brien
 
(24 341b)
S -
Seminar zur Geochemie, Hydrogeologie und Mineralogie (Modul: Geochemische, Hydrogeologische und Mineralogische Seminare) (2 SWS) (2 LP); Di 16.00-18.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie)
Vorbesprechung (neu, Stand 10.10.06ru): 17.10.06, 11:15 Uhr, C011
(17.10.) Rainer Abart,
Harry Becker,
Konrad Hammerschmidt,
Michael Schneider

Paläontologie

24 381c
S -
Coastal Environments (Modul: Paläontologische Seminare) (2 SWS) (2 LP); 14-tägl. Di 16.15-19.15 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie) (17.10.) Frank Riedel
 
Veranstaltung entfällt!
24 382a
V -
Erdgeschichte (Modul: Erdgeschichte) (2 SWS) (4 LP); Fr 9.15-10.45 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie) (20.10.) Michael Schudack,
Bernd Weber
Lehrveranstaltung entfällt, Stand 23.10.2006ru
 
Veranstaltung entfällt!
24 382b
Ü -
Erdgeschichte (Modul: Erdgeschichte) (2 SWS) (2 LP); Fr 11.15-12.45 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie)
Die ersten Termine (Dozent Dr. Weber) finden in B 139 statt
(20.10.) Michael Schudack,
Bernd Weber
 
24 383a
V -
Paläobiologie der Wirbellosen I (Modul: Paläobiologie wirbelloser Tiere) (2 SWS) (3 LP); Di 13.15-14.45 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie) (17.10.) Frank Wiese
 
24 383b
Ü -
Paläobiologie der Wirbellosen I (Modul: Paläobiologie wirbelloser Tiere) (1 SWS) (1 LP); Di 15.00-15.45 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie) (24.10.) Frank Wiese
 
24 386a
GP -
Aquatic Habitats in Southwest India (Modul: Modern Ecosystems) (8 SWS) (8 LP); Block 11.3.-30.3. 8.00-19.00 - im Gelände
Vorbesprechung: 23.10.06, 17.00, D030
(11.3.) Frank Riedel
 
24 387a
V -
Theoretical Introduction to Palaeobotany (Modul: Paläobotanik) (3 SWS) (3 LP); Mo 13.15-15.30 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie) (23.10.) Pavel Tarasov
 
24 387b
Ü -
Practical Training in Palaeobotany (Modul: Paläobotanik) (1 SWS) (1 LP); Mo 15.30-16.15 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie) (23.10.) Pavel Tarasov
 
24 388a
V -
Phylogenie der Wirbeltiere Teil I: Wirbeltiere außer Mammalia (Modul: Phylogenie der Wirbeltiere) (2 SWS) (2 LP); Di 9.00-10.30 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie)
Vorbesprechung: 16.10.06, 9:30 Uhr, D 030
(17.10.) Uwe Gloy
 
24 389a
P -
Informationsträger in der Paläolimnologie (am Beispiel von Chironomiden/ Zuckmücken) (Modul: Spezielle Paläontologie) (2 SWS) (2 LP); Block 19.2.-23.2. 9.00-16.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 013 (kleiner Seminarraum)
(vom 21. -23.02.2007 auch G 108). Vorbesprechung: 12.02.07, D 023 in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr
(19.2.) Andreas Plank
 
24 389b
V -
Evolutionsökologie aquatischer Gastropoden (Modul: Spezielle Paläontologie) (2 SWS) (2 LP); Block 19.2.-22.2. 9.00-15.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie)
Vorbesprechung: 24.10.06, 17.00, D030
(19.2.) Frank Riedel
 
24 389c
Ü -
Bestimmungsübungen an aquatischen Gastropoden (Modul: Spezielle Paläontologie) (2 SWS) (2 LP); Block 23.2.-28.2. 9.00-15.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie)
Vorbesprechung: 24.10.06, 17.00, D030
(23.2.) Frank Riedel
 
Veranstaltung entfällt!
24 389d
V -
Phylogenie der Reptilien: Dinosauria (Modul: Spezielle Paläontologie) (2 SWS) (2 LP); Block n. V. - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie)
Vorbesprechung: 16.10.06, 9:30 Uhr, D030
(n. V.) Uwe Gloy

Diplomstudiengänge

Die große Mehrheit der Veranstaltungen der Diplomstudiengänge hat eine Äquivalenz in den Bachelor- bzw. Masterstudiengängen. Bitte konsultieren Sie die Äquivalenzlisten (siehe Lobby Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100), die Web-Seite des Studiendekans http://userpage.fu-berlin.de/~geostdek/ oder die Studienberatung.


Geologie-Paläontologie

24 393
V/Ü -
Übungen zur Montangeologie I (3 SWS) (4 LP); Do 13.20-16.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum)
Achtung Diplomstudierende: Diese Veranstaltung wird letztmalig angeboten! Vorbesprechung: 19.10.06, 13.00, B 032
(19.10.) Erio Rahders
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 22.11.2006ru
24 398
GP -
Angewandte Geologie: Harz und Harzvorland (3 SWS) (3 LP); Block 26.2.-7.3. - im Gelände (26.2.) Erio Rahders,
Christoph Heubeck
 
24 394a
V -
Planetare Explorationsmethoden (2 SWS) (2 LP); Di 11.30-13.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Vorbesprechung: 17.10.06, 13.00, D215
(24.10.) Stephan van Gasselt,
Gerhard Neukum
 
24 394b
Ü -
Planetare Explorationsmethoden (2 SWS) (2 LP); Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 215 (Seminarraum Geophysik/Planetologie)
Vorbesprechung: 17.10.06, 13.00, D215
Übung: Blockveranstaltung während der Semesterferien, Termin nach Vereinbarung
(n. V.) Stephan van Gasselt,
Gerhard Neukum
 
Terminbekanntgabe! (Stand 05.03.2007ru)
24 395
V/Ü -
Radionuklide/Radioaktivität in der Umwelt (2 SWS); Block 26.3.-29.3. - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 014 (großer Seminarraum)
Studierende, die noch sich nicht in der Vorbesprechung der Hydrogeologie am 17.10. in die Teilnehmerliste eingetragen haben, können Teilnahmewünsche per E-Mail an mgrunen@zedat.fu-berlin . de schicken oder persönlich Malteserstr. 74-100, Haus B, Zimmer B016, abgeben.
(26.3.) Thorsten Schäfer
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 06.09.06ru
24 396
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden der Paläontologie (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 10.15-11.45 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie)
Vorbesprechung: 16.10., 12:15 Uhr D 030
(6.11.) Michael Schudack,
Steffen Mischke
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 12.12.2006ru/Terminänderung, Stand 24.01.2007ru
24 399
Ü -
Übungen zur Mathematischen Geologie: Einsatz von MatLab (Umsetzung mathematischer Methoden in MatLab) (2 SWS); Block 12.3.-16.3. 9.00-17.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 107 (CIP-Pool) (12.3.) Sebastian Hölz
Achtung Terminänderung: Da zum ursprünglich geplanten Termin 26.2. -2.3.07 auch das GP von Dr. Rahders stattfindet, wird diese Übung in den Zeitraum vom 12. - 18.03.2007 verlegt.
 
(24 543)
Ü -
Grundlagen und Praxis spektroradiometrischer Messungen (2 SWS); Block n. V. - n. V.
Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit Febr./März 2007, wird teilweise am GFZ Potsdam durchgeführt.
(n. V.) Thomas Jarmer
Ziel: Die Studierenden sollen mit dieser Übung in die Lage versetzt werden eigenständig spektroradiometrische Messungen durchzuführen und auszuwerten.

Inhalt: Gemessen werden bidirektionelle multispektrale Reflexionswerte verschiedener natürlicher Oberflächen. Bei der anschließenden Interpretation der Spektralsignaturen wird besonderes Augenmerk auf das korrekte Verständnis der unterliegenden (bio)physikalischen Determinanten gelegt. Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden parallel dazu vorgestellt.

Organisatorisches: Die Übung findet als Blockveranstaltung im Anschluss an die Vorlesungszeit statt (Termin wird noch bekannt gegeben) und ist offen für Interessierte aller Studiengänge (Geowissenschaften, Geographie). Die Veranstaltung wird aus gerätetechnischen Gründen teilweise am GFZ Potsdam durchgeführt.
 
(24 700)
S -
Geostatistik II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (19.10.) Thomas Jarmer
Ziel: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die multivariaten Verfahren der Geostatistik mit einer Vertiefung durch Übungsaufgaben am PC. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erhalten, eine geowissenschaftliche Fragestellung durch die Anwendung verschiedener Verfahren und unter Zuhilfenahme statistischer Methoden selbstständig zu lösen.

Inhalt: - Faktoren-, Cluster und Diskriminanzanalyse
- Varianzanalyse
- Multiple Regression- und Korrelationsrechnung
- Zeitreihenanalyse und Interpolationsverfahren
 
(24 701)
S -
GIS II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Di 12.00-14.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (17.10.) Thomas Jarmer
Ziel: Erarbeitung notwendiger methodischer Vorgehensweisen zur Ableitung und Analyse geowissenschaftlich relevanter Daten in einem GIS.

Inhalt: - relationale Datenbanken
- räumliche Statistik mit GIS
- Modellierungsverfahren
- Präsentation und Kartenlayout
 
(24 702)
S -
Fernerkundung II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Mi 12.00-14.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (18.10.) Thomas Jarmer
Ziel: Dieser Kurs soll die Studierenden sollen in die Lage versetzen, eigenständig digitale Fernerkundungsdaten zu vorgegeben Fragestellungen aufzubereiten, zu analysieren und zu präsentieren. Er ist eng mit der Vorlesung „Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung in der Fernerkundung“ verknüpft, in der Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung im Bereich der Geo-Fernerkundung vorgestellt werden.

Inhalt: In der Übung werden wichtige Bildverarbeitungsschritte am Beispiel der Bearbeitung digitaler Satellitendaten eigenständig mit dem Software-Paket ERDAS Imagine durchgeführt. Dazu gehören im wesentlichen Algorithmen zur Kontrastoptimierung, digitalen Filterung im Orts- und Frequenzbereich, geometrischen Korrektur, radiometrischen Vorverarbeitung und Modellierung, sowie lineare Transformationen und parametrische Klassifikationsverfahren. Die einzelnen Übungsschritte ergänzen sich dabei zu einem Gesamtpaket, wie es typischerweise bei der Herstellung einer geokodierten Landnutzungs- bzw. Landbedeckungskartierung ansteht.
 
(24 710)
V -
Grundlagen der Digitalen Bildverarbeitung (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (17.10.) Thomas Jarmer
Die Vorlesung befasst sich mit wesentlichen Methoden und Verarbeitungsschritten zur digitalen Prozessierung von Fernerkundungsdaten. Dies umfasst die Grundlagen der geometrischen und radiometrischen Vorverarbeitung sowie Filterverfahren im Orts- und Frequenzbereich. Außerdem werden Verfahren zur multispektralen Transformation von Bilddaten (Band Ratios, Indizes, Hauptkomponententransformation, Tasseled Cap Transformation, Spektrale Entmischung) und verschiedene Verfahren zur Bildklassifikation (unüberwacht, überwacht, hybrid) vorgestellt

Paläontologie für Nebenfächler

24 391a
V -
Einführung in die Paläontologie für Nebenfächler (4 SWS) (4 LP); Mi 9.00-11.00 sowie Do 13.00-15.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie) (18.10.) Steffen Mischke,
Frank Wiese,
Michael Steiner
 
24 391b
Ü -
Einführung in die Paläontologie für Nebenfächler (2 SWS) (2 LP); Mi 11.00-12.00 sowie Do 15.00-16.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie) (18.10.) Steffen Mischke,
Frank Wiese,
Michael Steiner
 
24 392a
V -
Geschichte des Lebens (2 SWS) (3 LP); Do 9.15-10.45 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie) (19.10.) Michael Schudack,
Bernd Weber
 
24 392b
Ü -
Geschichte des Lebens (1 SWS) (1 LP); Do 11.15-12.00 - Lankwitz Haus D Malteserstr. 74-100, D 030 (Seminarraum Paläontologie)
Die ersten Termine (Dozent Dr. Weber) finden in B 139 statt
(19.10.) Michael Schudack,
Bernd Weber

Mineralogie

24 397
V/S -
Geowissenschaftliche Aspekte von Umweltproblemen und Umwelttechnik (2 SWS) (4 LP); Termine: 27.10., 3.11., 8.12., 15.12., 5.1. und 12.1. jeweils Fr 13.15-17.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 014 (großer Seminarraum) (27.10.) Walter Franke
Freitag 13:15 bis 17:00 Uhr - (mit Kaffee-Pause)

Termine : 27. 10. + 3.11 + 8.12 + 15. 12 2006 + 5. 1 + 12. 1 2007
- Offen für Gasthörer

Viele umweltrelevanten Prozesse stammen ursprünglich aus der Berg- und Hüttentechnik, viele Umweltprobleme sind vom Blickpunkt der stoffbezogenen Geowissenschaft aus besser zu verstehen.
Inhalt:
Rückblick auf Technikentwicklung - Grundlagen und Prinzipien von process engineering – Zerkleinerungs-, Sortier- und Trenn-Techniken - Historische Verfahren samt moderner Varianten anhand der Gewinnung von Kupfer, Zinn, Eisen, Gold. – Technische Prozesse im Zusammenhang mit Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und jeweiligem Stand der Technik mit historischen Beispielen. – Energetische und kinetische Betrachtung von technischen Prozessen. – Organische Chlorverbindungen. - Abwasserbehandlung und Meer-wasserentsalzung - Bodenkontaminationen – Müllproblematik – Deponien - Tieflagerung - Klimabeeinflussung - Grenzwertproblematik – Methoden der Energiegewinnung und Energiespeicherung - Energiespartechniken – Kernenergie – Prinzipielle Probleme der Prognostisierung. - „Entwicklungshilfe“/“Dritte Welt“ + Umweltproblematik

Seminarschein bei hinreichender Präsenz und Beteiligung – Skripte steht zur Kopie auf der homepage der Fachrichtung Mineralogie, FB Geowiss. unter online-Skripten

Geoscientific aspects of environmental problems and process engineering

Lecture and seminar – Prof. Dr. Walter Franke

Most environmental engineering is deviated from ore processing. A better understanding of environmental problems is achieved by the view point of geoscience.

Content:
Review of technical development - Principals in process engineering – crushing – sorting – separation – production of copper, tin, iron and gold: history and modern processes – connections between technical processes and society, economy and politics with historic examples – organic compounds containing chlorine – waste water processing – desalting of sea water – contamination of soil – waste processing – gaseous wastes and climate change – the definition of limiting values - Energy: production, storage and economizing – nuclear energy – the problem of the prognosis of trends – development assistance and environmental problems.

Manuscript available from homepage

Studienfachberatung

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltungen:

Gemeinsame Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Geologischen Wissenschaften:

Fr, 13.10., 10.00 - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus C, Hs C 011

Einführungsveranstaltung Geophysik:

Fr, 13.10., 13.00 - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, D 144

Einzelberatung

Alle Studiengänge der Geologischen Wissenschaften:

  • Univ.-Prof. Dr. Asaf Pekdeger, Telefonnummer:838-70612
    E-Mail: pekdeger@zedat.fu-berlin.de
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus B, Raum B 017
    Sprechzeit n.V. und
  • Univ.-Prof. Dr. Christoph Heubeck, Telefonnummer:838-70695
    E-Mail: cheubeck@zedat.fu-berlin.de
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus B, Raum B 105
    Sprechzeit n.V.
  • Univ.-Prof. Harry Becker, Telefonnummer:838 70 668
    E-Mail: hbecker@zedat.fu-berlin.de
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus B, Raum B 230
    Sprechzeit n. V.
  • Univ.-Prof. Frank Riedel, Telefonnummer:838 70 283
    E-Mail: paleobio@zedat.fu-berlin.de
    Malteserstr, 74-100, 12249 Berlin, Haus D, Raum D 116
    Sprechzeit n. V.

Mineralogie:

  • Univ.-Prof. Dr. Rainer Abart, Telefonnummer:838-70392
    E-Mail: abart@zedat.fu-berlin.de
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus N, Raum N 16/17
    Sprechzeit: Do 14.00-16.00

Geophysik:

  • Univ.-Prof. Dr. Serge Shapiro, Telefonnummer:838-70839
    E-Mail: shapiro@geophysik.fu-berlin.de
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, Raum D 146
    Sprechzeit: n. V.

Studentische Studienfachberatung

Geologie-Paläontologie:

  • Fabian Hecht, Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin
    (s. Aushang)

Mineralogie:

Geophysik:


Geographie

Studienfachberatung

Informationsveranstaltung für B.Sc.-Studierende im 1. Semester

Mo, 9.10., 10.00-14.00 - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus G, 2. Stock, Hörsaal G 202
(Anmeldung für die Module und die entsprechenden Veranstaltungen, bitte Studentenausweis mitbringen)

Informationsveranstaltung für B.Sc.-Studierende im 3. Semester

Di, 10.10., 10.00-14.00 - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus G, 2. Stock, Hörsaal G 202
(Anmeldung für die Module und die entsprechenden Veranstaltungen, bitte Studentenausweis mitbringen)

Zentrale Einführungsveranstaltung

Mo, 16.10., 14.00 - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus G, 2. Stock, Hörsaal G 202

Einzelberatung

Diplom/B.Sc./M.Sc.:

  • FR Anthropogeographie und Angewandte Geographie:
    Dr. Karl Martin Born - Sprechzeit Fr 14.00-15.30
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum K 164, Telefonnummer:838-70214
    Dipl.-Geogr. Andreas Benz - Sprechzeit: Di 11.00-12.00
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum K 172, Telefonnummer:838-70227
  • FR Physische Geographie:
    Dr. Steffen Möller - Sprechzeit: Mi 10.00-11.30
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum H 149, Telefonnummer:838-70873
    Dr. Kai Hartmann - Sprechzeit: Di 13.00-15.00
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum H 131, Telefonnummer:838-70436
  • Stud. Studienfachberatung:
    Fachschaft - Sprechzeiten: s. A.
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum C 007, Telefonnummer:838-70510
    E-Mail: geofachschaft@sssm.de

Lehramt:

  • Univ.-Prof. Dorothea Freising - Mi 15.00 -16.00 und Do 10.00-13.00
    Fachrichtung Schulgeographie
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum G 112, Telefonnummer:838-70503
  • Stud. Studienfachberatung:
    Antje Dechow - Sprechzeiten s. Aushang
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum G 114/115, Telefonnummer:838-70509
    E-Mail: geodidak@geog.fu-berlin.de

Weitere Beratungsmöglichkeiten gibt es in den Sprechstunden der Hochschullehrer und Wissenschaftlichen Mitarbeiter (s. Aushang).

FR 1 Anthropogeographie

Arbeitsbereich Braun (TEAS) (Haus K, EG)
Arbeitsbereich Kreutzmann (ZELF) (Haus K, 1. Stock)

FR 2 Physische Geographie

Arbeitsbereich Böse (Haus H, 1. Stock)
Arbeitsbereich Schütt (Haus H, 1. Stock)
Labor (Haus B, EG)

FR 3 Angewandte Geographie

Arbeitsbereich Schulte (Haus H, EG und Haus K, 1. Stock)

FR 4 Fernerkundung und Geoinformatik

(Haus H, EG)

FR 5 Schulgeographie

(Haus G, 1. Stock)

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist in der Bibliothek erhältlich.


(20 000)
V+Ü -
Brückenkurs (Vorlesung mit Übungen) ; Für die angehenden Studierenden der Physik und anderer Naturwissenschaften bietet der Fachbereich einen Brückenkurs vor Beginn der eigentlichen Vorlesungen an. Er soll helfen, alle Studienanfänger auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen. Der Kurs wird in Blockform abgehalten.
Vorlesung:
Mo - Fr 9.10.-13.10., 9.00-12.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A)
(9.10.) Felix von Oppen
  Übungen: Mo - Fr 9.10.-13.10., 13.30-16.00 - Seminarräume   Felix von Oppen
ZIELGRUPPE
Studienanfänger der Physik und anderer Naturwissenschaften, die ihre Mathematikkenntnisse auffrischen oder festigen wollen.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (vormittags) und Übungen (nachmittags) in der Woche vor Semesterbeginn
VORAUSSETZUNG
Studienzulassung
INHALT
Wiederholung der Schulmathematik, die in den Physikveranstaltungen des 1. Semesters benötigt wird:
Funktionen und ihre grafische Darstellung, Polynome, Rationale Funktionen, Winkelfunktionen, Exponentialfunktion, Logarithmus, algebraische Umformungen, Binomialkoeffizienten, Differenzieren, Integrieren, Näherungsformeln, Gleichungen, Vektoren.
LITERATUR
Eine Formelsammlung, z. B. aus der Schule oder Rottmann: Mathematische Formelsammlung
 
24 000
C -
Colloquium des Instituts für Geographische Wissenschaften (2 SWS); Di 12.00-14.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 202 (Hörsaal Geographie) (17.10.) Hermann Kreutzmann
Ziele:
Aus den verschiedenen Forschungsgebeieten der Geographie werden hier von externen Referenten aktuelle Ergebnisse präsentiert und zur Diskussion gestellt.

Formen der aktiven Teilnahme:
Das Colloquium kann von Diplom-, Magister- und Lehramtsstudenten als Wahlveranstaltung belegt werden. Für Bachelor-Studenten des 5. Semesters ist diese Veranstaltung verpflichtend.
Die regelmäßige Teilnahme wird durch die Unterschriften der jeweils einladenden Professoren auf einem Formblatt bestätigt, das zu Semesterbeginn erhältlich ist.

Eine Präsenz bei mindestens 85 % der Veranstaltung ist für den Erwerb eines Leistungsnachweises erforderlich.

B.Sc. Geographische Wissenschaften

1. Semester

24 400
V -
Anthropogeographie I: Transformationen im ländlichen Raum (Modul A2) (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 202 (Hörsaal Geographie) (17.10.) Hermann Kreutzmann
Ziel und Zweck der anthropogeographischen Vorlesung zu "Transformationen der Landwirtschaft" ist es, auf Basis von Grundlagen der Agrargeographie spezielle aktuelle Fragen im Kontext ihrer historischen Entwicklung zu präsentieren. Agrarreformen haben eine lange Geschichte und bewirkten einschneidende Veränderungen im ländlichen Raum, zumal wenn sie von Revolutionen begleitet waren. Revolutionäre Schattierungen gingen von der roten über die weiße zur grünen Revolution. Die Zeiten sind jedoch nicht bei diesen eher agrotechnischen Interventionen stehen geblieben. Agrarische Innovationen sind heute von gentechnologischen Forschungen maßgeblich gesteuert. Im Zeichen der Globalisierung wird der Abbau von protektionistischen Schutzwällen ebenso diskutiert wie die Nahrungssicherung im Rahmen nachhaltiger Entwicklungsmaßnahmen. Unter dem Stichwort der "Agrarwende" versucht die hiesige Politik umweltschonende und Gesundheit erhaltende Nahrungsmittel zu produzieren.
Die Vorlesung bewegt sich auf diesen Themenfeldern:
· Agrargeographie im Wandel der Zeit
· Regionale Disparitäten im Weltagrarraum
· Grenzen der Ökumene und die Verlagerung von Nutzungsgrenzen
· Landwirtschaftliche Betriebsformen und ihre Transformation im Weltagrarraum
· Tragfähigkeitskonzepte: Genese, Anwendung und Kritik
· Agrarreformen und ihre sozio-ökonomischen wie produktionstechnischen Wirkungen
· Genese genossenschaftlicher Organisationsformen und ihr Einfluss auf ländliche Lebensverhältnisse
· Agrarsozialstrukturen und die Transformation ländlicher Gesellschaft
· Bewässerungs- und Regenfeldbau in den Tropen und Subtropen
· Von der Grünen und Weißen zur bio- bzw. gentechnischen Revolution
· Weidewirtschaft und Viehzuchtpraktiken im Wandel
· Veredelungs- und Intensivlandwirtschaft, Agroindustrie und -business
· Agrarstrukturen, Subventionspraxis und Reformen in der Europäischen Union
· Handel mit agrarischen Gütern, Protektionismus und Verteilungsaspekte im Zeitalter der Globalisierung
· Die Zukunft der Landwirtschaft in der BRD und die "Agrarwende"

Zur Vorlesung wird eine Materialsammlung angeboten, die bibliographische Hinweise auf vertiefende Literatur und wichtige Graphiken und Schaubilder enthält.
 
24 401
ES -
Einführung in die Anthropogeographie I (Modul A2) (1 SWS) (max. 30 Teiln.); Mo 12.00-14.00 14-tägl. - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (16.10.) Bettina Mueller
Ziele:
Einführung in die Geographie als Wissenschaftsdisziplin sowie in theoretische Grundlagen durch Aufzeigen verschiedener Betrachtungsweisen, ihre fachinterne Entwicklung, ihre Erkenntnisziele und ihre gegenwärtige Bedeutung. Vermittlung methodischer Grundlagen: Vorstellung der wesentlichen und aktuellen Forschungsansätze in den Teilgebieten der Allgemeinen Anthropogeographie und ihrer erkenntnismäßigen sowie gesellschaftlichen Relevanz.
Vertiefung der in der Vorlesung vorgestellten Sachverhalte im ES, Befähigung zur Identifizierung und Formulierung themenbezogener Fragestellungen.

Inhalte:
Fachhistorische Entwicklung, logischer Aufbau der Anthropogeographie, zentrale Forschungsinhalte, Fragestellungen und Methoden/Theorien der Teilgebiete der Anthropogeographie; insbesondere der Methoden der empirischen Sozialforschung Erarbeitung der verschiedenen Betrachtungsweisen auf der Basis ausgewählter Texte und ihre Anwendung auf vorgegebene Themen.

Formen der aktiven Teilnahme:
Es wird eine angeleitete Erarbeitung inhaltlich begrenzter Studien (z. B. Referate) zu ausgewählten, die Vorlesungsinhalte ergänzenden Themen erwartet, außerdem eine diskursive Präsentation (z. B. Vortrag, Poster) der ausgearbeiteten Studien.
 
24 402
ES -
Einführung in die Anthropogeographie I (Modul A2) (1 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 12.00-14.00 14-tägl. - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (23.10.) Bettina Mueller
Ziele:
Einführung in die Geographie als Wissenschaftsdisziplin sowie in theoretische Grundlagen durch Aufzeigen verschiedener Betrachtungsweisen, ihre fachinterne Entwicklung, ihre Erkenntnisziele und ihre gegenwärtige Bedeutung. Vermittlung methodischer Grundlagen: Vorstellung der wesentlichen und aktuellen Forschungsansätze in den Teilgebieten der Allgemeinen Anthropogeographie und ihrer erkenntnismäßigen sowie gesellschaftlichen Relevanz.
Vertiefung der in der Vorlesung vorgestellten Sachverhalte im ES, Befähigung zur Identifizierung und Formulierung themenbezogener Fragestellungen.

Inhalte:
Fachhistorische Entwicklung, logischer Aufbau der Anthropogeographie, zentrale Forschungsinhalte, Fragestellungen und Methoden/Theorien der Teilgebiete der Anthropogeographie; insbesondere der Methoden der empirischen Sozialforschung Erarbeitung der verschiedenen Betrachtungsweisen auf der Basis ausgewählter Texte und ihre Anwendung auf vorgegebene Themen.

Formen der aktiven Teilnahme:
Es wird eine angeleitete Erarbeitung inhaltlich begrenzter Studien (z. B. Referate) zu ausgewählten, die Vorlesungsinhalte ergänzenden Themen erwartet, außerdem eine diskursive Präsentation (z. B. Vortrag, Poster) der ausgearbeiteten Studien.
 
24 424
ES -
Einführung in die Anthropogeographie I (Modul A2) (1 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Do 14.00-16.00 14-tägl. - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (19.10.) Jürgen Lipke
Ziele:
Einführung in die Geographie als Wissenschaftsdisziplin sowie in theoretische Grundlagen durch Aufzeigen verschiedener Betrachtungsweisen, ihre fachinterne Entwicklung, ihre Erkenntnisziele und ihre gegenwärtige Bedeutung. Vermittlung methodischer Grundlagen: Vorstellung der wesentlichen und aktuellen Forschungsansätze in den Teilgebieten der Allgemeinen Anthropogeographie und ihrer erkenntnismäßigen sowie gesellschaftlichen Relevanz.
Vertiefung der in der Vorlesung vorgestellten Sachverhalte im ES, Befähigung zur Identifizierung und Formulierung themenbezogener Fragestellungen.

Inhalte:
Fachhistorische Entwicklung, logischer Aufbau der Anthropogeographie, zentrale Forschungsinhalte, Fragestellungen und Methoden/Theorien der Teilgebiete der Anthropogeographie; insbesondere der Methoden der empirischen Sozialforschung Erarbeitung der verschiedenen Betrachtungsweisen auf der Basis ausgewählter Texte und ihre Anwendung auf vorgegebene Themen.

Formen der aktiven Teilnahme:
Es wird eine angeleitete Erarbeitung inhaltlich begrenzter Studien (z. B. Referate) zu ausgewählten, die Vorlesungsinhalte ergänzenden Themen erwartet, außerdem eine diskursive Präsentation (z. B. Vortrag, Poster) der ausgearbeiteten Studien.
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 01.08.2006ru
24 437
SG -
Einführung in die Inhalte, Ergebnisse, Anwendung der Anthropogeographie (Modul A3) (2 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Block 9.10.-15.10. ganztägig - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal)
Speziell für die Studierenden, die im WS 2005/06 keinen Platz in einem SG bekommen haben
(9.10.) Kerstin Schenkel
Ziele:
Einführung in die Geographie als Wissenschaftsdisziplin, Übersichtsvermittlung der zentralen sowie der aktuellen Forschungsinhalte der verschiedenen Teilgebiete der Anthropogeographie. Darstellung und Analyse der wichtigsten und aktuellen Ergebnisse und Erkenntnisse; ihre Einordnung in die fachübergreifende Diskussion sowie ihr Beitrag zur gesellschaftlichen (räumlichen) Planung der Zukunft. Vertrautmachen mit wissenschaftlichem Arbeiten, der Verwertung und Analyse von Ergebnissen und Auffassungen sowie Befähigung zu eigenständigen wissenschaftlichen Aussagen und Folgerungen sowie der Forschungspraxis, der anwendungsbezogenen Umsetzung allgemeiner theoretischer sowie methodischer Kenntnisse. Vermittlung der Probleme, Grenzen und Zwänge bei der empirischen Umsetzung wissenschaftlicher Fragestellungen. I

Inhalte:
Forschungsfragen der verschiedenen Teilgebiete der allgemeinen Anthropogeographie; ihre Erkenntnisse, Ergebnisse, Anwendungen.

Formen der aktiven Teilnahme:
Es wird eine angeleitete Erarbeitung inhaltlich begrenzter Studien (z.B. Referate) zu ausgewählten, die Vorlesungsinhalte ergänzenden Themen erwartet, außerdem eine diskursive Präsentation (z.B. Vortrag, Poster) der ausgearbeiteten Studien.
 
24 500
V -
Klima- und Hydrogeographie (Modul A1) (2 SWS) (3 LP) (max. 120 Teiln.); Mo 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 202 (Hörsaal Geographie)
Erste Sitzung: 16.10., 8-10 h, G 202
(16.10.) Achim Schulte,
Margot Böse,
Steffen Möller
Ziele:
Einführung in die Geographie als Wissenschaftsdisziplin, Erarbeitung von Basiswissen aus den Bereichen der Klima- und Hydrogeographie, so dass am Ende des Semesters ein selbstständiger Umgang mit der Fachnomenklatur und eine eigenständige Orientierung in dem erworbenen Wissen möglich ist. Vertiefung und Aufbereitung des erworbenen Wissens durch Übungen.

Inhalte:
Grundlagen und Dynamik der Atmosphäre; Wetter, Witterung, Klima; Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre; Klassifikationen, Klimaschwankungen; Wasserkreislauf und Wasserhaushalt; Abflussdynamik und Flussmorphologie.

Formen der aktiven Teilnahme:
Es wird eine angeleitete Erarbeitung inhaltlich begrenzter Studien (z.B. Referate) zu ausgewählten, die Vorlesungsinhalte ergänzenden Themen erwartet, außerdem eine diskursive Präsentation (z.B. Vortrag, Poster) der ausgearbeiteten Studien. Zudem sind Hausarbeiten anzufertigen.
 
Stand 01.02.07ru: Bekanntgabe Dozentin/08.02.07ru: Terminbekanntgabe
24 429
SG -
Einführung in die Inhalte, Ergebnisse, Anwendung der Anthropogeographie (Thema: Türkinnen in Berlin) (Modul A3) (2 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Block 12.3.-18.3. 9.00-20.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal)
und CIP-Pool. Vorbesprechung 12.02.2007, 8 Uhr s.t. Raum G 110
(12.3.) Kerstin Schenkel
Ziele:
Einführung in die Geographie als Wissenschaftsdisziplin, Übersichtsvermittlung der zentralen sowie der aktuellen Forschungsinhalte der verschiedenen Teilgebiete der Anthropogeographie. Darstellung und Analyse der wichtigsten und aktuellen Ergebnisse und Erkenntnisse; ihre Einordnung in die fachübergreifende Diskussion sowie ihr Beitrag zur gesellschaftlichen (räumlichen) Planung der Zukunft. Vertrautmachen mit wissenschaftlichem Arbeiten, der Verwertung und Analyse von Ergebnissen und Auffassungen sowie Befähigung zu eigenständigen wissenschaftlichen Aussagen und Folgerungen sowie der Forschungspraxis, der anwendungsbezogenen Umsetzung allgemeiner theoretischer sowie methodischer Kenntnisse. Vermittlung der Probleme, Grenzen und Zwänge bei der empirischen Umsetzung wissenschaftlicher Fragestellungen. I

Inhalte:
Forschungsfragen der verschiedenen Teilgebiete der allgemeinen Anthropogeographie; ihre Erkenntnisse, Ergebnisse, Anwendungen.

Formen der aktiven Teilnahme:
Es wird eine angeleitete Erarbeitung inhaltlich begrenzter Studien (z.B. Referate) zu ausgewählten, die Vorlesungsinhalte ergänzenden Themen erwartet, außerdem eine diskursive Präsentation (z.B. Vortrag, Poster) der ausgearbeiteten Studien.
 
Stand 01.02.07ru: Bekanntgabe Dozentin/08.02.2007ru: Terminaktualisierung
24 430
SG -
Einführung in die Inhalte, Ergebnisse, Anwendung der Anthropogeographie (Thema: Türkinnen in Berlin) (Modul A3) (2 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Block 26.2.-4.3. 9.00-20.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal)
und CIP-Pool. Vorbesprechung: 29.01.2007, 8 Uhr s.t., Raum G 110
(26.2.) Kerstin Schenkel
Ziele:
Einführung in die Geographie als Wissenschaftsdisziplin, Übersichtsvermittlung der zentralen sowie der aktuellen Forschungsinhalte der verschiedenen Teilgebiete der Anthropogeographie. Darstellung und Analyse der wichtigsten und aktuellen Ergebnisse und Erkenntnisse; ihre Einordnung in die fachübergreifende Diskussion sowie ihr Beitrag zur gesellschaftlichen (räumlichen) Planung der Zukunft. Vertrautmachen mit wissenschaftlichem Arbeiten, der Verwertung und Analyse von Ergebnissen und Auffassungen sowie Befähigung zu eigenständigen wissenschaftlichen Aussagen und Folgerungen sowie der Forschungspraxis, der anwendungsbezogenen Umsetzung allgemeiner theoretischer sowie methodischer Kenntnisse. Vermittlung der Probleme, Grenzen und Zwänge bei der empirischen Umsetzung wissenschaftlicher Fragestellungen. I

Inhalte:
Forschungsfragen der verschiedenen Teilgebiete der allgemeinen Anthropogeographie; ihre Erkenntnisse, Ergebnisse, Anwendungen.

Formen der aktiven Teilnahme:
Es wird eine angeleitete Erarbeitung inhaltlich begrenzter Studien (z.B. Referate) zu ausgewählten, die Vorlesungsinhalte ergänzenden Themen erwartet, außerdem eine diskursive Präsentation (z.B. Vortrag, Poster) der ausgearbeiteten Studien.
 
Stand 01.02.07ru: Bekanntgabe der Dozenten/07.02.07ru: Bekanntgabe Zeit und Ort
24 431
SG -
Einführung in die Inhalte, Ergebnisse, Anwendung der Anthropogeographie (Thema: Logistik in der Stadt - Probleme und Chancen von Standorten in Berlin) (Modul A3) (2 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Block 21.2.-27.2. jeweils 10.00-17.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal)
Vorbesprechung: 29.01.2007, 9:00 Uhr, Raum G 2004
(21.2.) Antje Ruckes,
Steven Bayer
Ziele:
Einführung in die Geographie als Wissenschaftsdisziplin, Übersichtsvermittlung der zentralen sowie der aktuellen Forschungsinhalte der verschiedenen Teilgebiete der Anthropogeographie. Darstellung und Analyse der wichtigsten und aktuellen Ergebnisse und Erkenntnisse; ihre Einordnung in die fachübergreifende Diskussion sowie ihr Beitrag zur gesellschaftlichen (räumlichen) Planung der Zukunft. Vertrautmachen mit wissenschaftlichem Arbeiten, der Verwertung und Analyse von Ergebnissen und Auffassungen sowie Befähigung zu eigenständigen wissenschaftlichen Aussagen und Folgerungen sowie der Forschungspraxis, der anwendungsbezogenen Umsetzung allgemeiner theoretischer sowie methodischer Kenntnisse. Vermittlung der Probleme, Grenzen und Zwänge bei der empirischen Umsetzung wissenschaftlicher Fragestellungen. I

Inhalte:
Forschungsfragen der verschiedenen Teilgebiete der allgemeinen Anthropogeographie; ihre Erkenntnisse, Ergebnisse, Anwendungen.

Formen der aktiven Teilnahme:
Es wird eine angeleitete Erarbeitung inhaltlich begrenzter Studien (z.B. Referate) zu ausgewählten, die Vorlesungsinhalte ergänzenden Themen erwartet, außerdem eine diskursive Präsentation (z.B. Vortrag, Poster) der ausgearbeiteten Studien.
 
24 502
ES -
Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Modul A1) (1 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Do 12.00-13.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum) (19.10.) Robert Wenzel
Ziele: Einführung in die Geographie als Wissenschaftsdisziplin, Erarbeitung von Basiswissen aus den Bereichen der Klima- und Hydrogeographie, so dass am Ende des Semesters ein selbstständiger Umgang mit der Fachnomenklatur und eine eigenständige Orientierung in dem erworbenen Wissen möglich ist. Vertiefung und Aufbereitung des erworbenen Wissens durch Übungen.

Inhalte: Grundlagen und Dynamik der Atmosphäre; Wetter, Witterung, Klima; Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre; Klassifikationen, Klimaschwankungen; Wasserkreislauf und Wasserhaushalt; Abflussdynamik und Flussmorphologie.

Formen der aktiven Teilnahme: Es wird eine angeleitete Erarbeitung inhaltlich begrenzter Studien (z.B. Referate) zu ausgewählten, die Vorlesungsinhalte ergänzenden Themen erwartet, außerdem eine diskursive Präsentation (z.B. Vortrag, Poster) der ausgearbeiteten Studien. Zudem sind Hausarbeiten anzufertigen.
 
24 501
ES -
Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Modul A1) (1 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Do 11.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum) (19.10.) Jan Krause
Ziele: Einführung in die Geographie als Wissenschaftsdisziplin, Erarbeitung von Basiswissen aus den Bereichen der Klima- und Hydrogeographie, so dass am Ende des Semesters ein selbstständiger Umgang mit der Fachnomenklatur und eine eigenständige Orientierung in dem erworbenen Wissen möglich ist. Vertiefung und Aufbereitung des erworbenen Wissens durch Übungen.

Inhalte: Grundlagen und Dynamik der Atmosphäre; Wetter, Witterung, Klima; Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre; Klassifikationen, Klimaschwankungen; Wasserkreislauf und Wasserhaushalt; Abflussdynamik und Flussmorphologie.

Formen der aktiven Teilnahme: Es wird eine angeleitete Erarbeitung inhaltlich begrenzter Studien (z.B. Referate) zu ausgewählten, die Vorlesungsinhalte ergänzenden Themen erwartet, außerdem eine diskursive Präsentation (z.B. Vortrag, Poster) der ausgearbeiteten Studien. Zudem sind Hausarbeiten anzufertigen.
 
24 503
ES -
Einführung in die Klima- und Hydrogeographie (Modul A1) (1 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Do 13.00-14.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum) (19.10.) Robert Wenzel
Ziele: Einführung in die Geographie als Wissenschaftsdisziplin, Erarbeitung von Basiswissen aus den Bereichen der Klima- und Hydrogeographie, so dass am Ende des Semesters ein selbstständiger Umgang mit der Fachnomenklatur und eine eigenständige Orientierung in dem erworbenen Wissen möglich ist. Vertiefung und Aufbereitung des erworbenen Wissens durch Übungen.

Inhalte: Grundlagen und Dynamik der Atmosphäre; Wetter, Witterung, Klima; Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre; Klassifikationen, Klimaschwankungen; Wasserkreislauf und Wasserhaushalt; Abflussdynamik und Flussmorphologie.

Formen der aktiven Teilnahme: Es wird eine angeleitete Erarbeitung inhaltlich begrenzter Studien (z.B. Referate) zu ausgewählten, die Vorlesungsinhalte ergänzenden Themen erwartet, außerdem eine diskursive Präsentation (z.B. Vortrag, Poster) der ausgearbeiteten Studien. Zudem sind Hausarbeiten anzufertigen.
 
24 703
V -
Geostatistik I (Modul B1) (2 SWS) (3 LP) (max. 120 Teiln.); Mi 12.00-14.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 202 (Hörsaal Geographie) (18.10.) Kai Hartmann
Ziele:
Diese Vorlesung soll grundlegende Kenntnisse über Verfahren in der raumbezogenen Datenanalyse vermitteln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den Anwendungen in der geographischen Forschungspraxis.

Inhalte:
· Einführung in die empirische Forschung
· Uni-und bivariate Statistik
· Verfahren der deskriptiven Statistik
· Stochastik / Wahrscheinlichkeitrechnung
· Konfidenzintervalle
· Schätz- und Testverfahren
· Korrelationsrechnung
· Regressionsanalyse
· Zeitreihenanalyse
· Ausblick auf die multivariate Statistik

Literatur:
Bahrenberg, Giese, Nipper: Statistische Methoden in der Geographie. Teubner 1999.
Schönwiese: Praktische Statistik für Meteorologen und Geowissenschaftler. Bornträger 2000.

Voraussetzungen:Abiturwissen Mathematik Ein Brückenkurs zur Auffrischung der mathematischen Schulkenntnisse wird dringend empfohlen.Hinweis: Bei mehr als zweimaligen Fehlen können die Lernziele nicht erreicht werden, so dass ab dem 3. Fehltermin kein Leistungsnachweis ausgestellt werden kann.
Modulabschlussprüfung: Klausur
Leistungspunkte: 7
 
24 504
S -
Einführung in die Kartographie (Modul B1) (2 SWS) (4 LP) (max. 30 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum) (17.10.) Karl Tilman Rost
Inhalt, Literatur, Organisatorische Hinweise:

Ziele: Vermittlung von kartographischem Grundwissen
Inhalte: Abbildungen des Georaumes und Methoden seiner Visualisierung. Nutzung von topographischen und thematischen Karten und kartenverwandten Darstellungen in analoger und digitaler Form

Voraussetzungen: keine
Formen der aktiven Teilnahme: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Anfertigung von Hausarbeiten
Modulabschlussprüfung: Modulabschlussklausur (90 min.)

Maximale Teilnehmerzahl: 30
Anmeldung: über CMS
 
24 505
S -
Einführung in die Kartographie (Modul B1) (2 SWS) (4 LP) (max. 30 Teiln.); Di 14.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum) (17.10.) Karl Tilman Rost
Inhalt, Literatur, Organisatorische Hinweise:

Ziele: Vermittlung von kartographischem Grundwissen
Inhalte: Abbildungen des Georaumes und Methoden seiner Visualisierung. Nutzung von topographischen und thematischen Karten und kartenverwandten Darstellungen in analoger und digitaler Form

Voraussetzungen: keine
Formen der aktiven Teilnahme: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Anfertigung von Hausarbeiten
Modulabschlussprüfung: Modulabschlussklausur (90 min.)

Maximale Teilnehmerzahl: 30
Anmeldung: über CMS
 
24 506
S -
Einführung in die Kartographie (Modul B1) (2 SWS) (4 LP) (max. 30 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (18.10.) Karl Tilman Rost
Inhalt, Literatur, Organisatorische Hinweise:

Ziele: Vermittlung von kartographischem Grundwissen
Inhalte: Abbildungen des Georaumes und Methoden seiner Visualisierung. Nutzung von topographischen und thematischen Karten und kartenverwandten Darstellungen in analoger und digitaler Form

Voraussetzungen: keine
Formen der aktiven Teilnahme: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit, Anfertigung von Hausarbeiten
Modulabschlussprüfung: Modulabschlussklausur (90 min.)

Maximale Teilnehmerzahl: 30
Anmeldung: über CMS

2. Semester

In diesem Semester keine Lehrveranstaltungen!

3. Semester

24 517
V -
Wissenschaftstheorie in der Geographie (Modul C2) (1 SWS) (2 LP) (max. 120 Teiln.); Do 9.00-10.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 202 (Hörsaal Geographie) (19.10.) Karl Tilman Rost
Inhalt, Literatur, Organisatorische Hinweise:

Ziele: siehe Studienordnung
Inhalte: siehe Studienordnung
Formen der aktiven Teilnahme: siehe Studienordnung
Modulabschlussprüfung: Modulabschlussklausur (90 min)

Anmeldung: über CMS
 
24 513
V -
Einführung in geowissenschaftliches Arbeiten (Modul C2) (1 SWS) (2 LP) (max. 120 Teiln.); Do 8.00-9.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 202 (Hörsaal Geographie) (19.10.) Karl Tilman Rost
Inhalt, Literatur, Organisatorische Hinweise:

Ziele: siehe Studienordnung
Inhalte: siehe Studienordnung
Formen der aktiven Teilnahme: siehe Studienordnung
Modulabschlussprüfung: Modulabschlussklausur (90 min)

Anmeldung: über CMS
 
24 403
AS -
Mensch-Umwelt-Forschung in der Geographie (Modul C2) (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum) (16.10.) Matthias Schmidt
Das wechselseitige Beziehungsgefüge von Mensch und Umwelt ist einer der Kernbereiche einer als Brückenfach zwischen Natur- und Gesellschaftswissenschaften verstandenen Geographie. Im Zentrum der Debatte um den globalen Umweltwandel, der als eine der großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu betrachten ist, stehen die Wechselwirkungen zwischen ökologischen Faktoren und dem menschlichen Handeln, die Frage nach der Rolle des Menschen als Betroffener und Verursacher dieser Wandlungen.
Ziel des Aufbauseminars ist es, aktuelle Kernthemen der Mensch-Umwelt-Forschung (Klimaerwärmung, Meeresspiegelanstieg, Zunahme von Extremereignissen, Verlust an Biodiversität, Bevölkerungswachstum und Tragfähigkeit, Flächenversiegelung, Desertifikation etc.) sowie theoretische Konzepte wie Humanökologie, Politische Ökologie, Nachhaltigkeit u.a. zu bearbeiten.
Erwartet werden eine aktive Mitarbeit im Seminar und die Bereitschaft eigenständiger Recherche und Lektüre fachwissenschaftlicher Texte. Referate dienen der Einübung geeigneter Präsentationstechniken und bilden die Grundlage für die weitere Diskussion und inhaltliche Vertiefung. Durch die Erstellung von Handouts und schriftlichen Hausarbeiten soll die Fähigkeit zur Abfassung wissenschaftlicher Texte geübt werden.
Modulabschlussprüfung: Klausur (90 Minuten) am Ende des Wintersemesters 2006/07.

Ehlers, E. &H. Leser (Hrsg.) (2002): Geographie heute – für die Welt von morgen. Gotha/Stuttgart: Klett-Perthes.
 
24 404
AS -
Bevölkerungsgeographie der Länder des Südens (Modul C2) (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 9.00-11.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal)
Vorbesprechung: 20.07.2006, 10.00 h c.t., G110
(16.10.) Andreas Benz
Dieses Aufbauseminar aus dem Bereich der Anthropogeographie richtet sich an B. Sc. –Studierende der Geographie im dritten Semester. Das Seminar bietet eine Einführung in die Gegenstände, Theorien und Ergebnisse der Bevölkerungsgeographie anhand aktueller Problemstelllungen aus den Ländern des Südens. Überregionale Fragen nach dem Zusammenspiel von Bevölkerungsstruktur und -verteilung, natürlicher Bevölkerungsentwicklung und freiwilligen wie erzwungenen Migrationsprozessen einerseits und Aspekten der menschlichen Entwicklung andrerseits werden durch geeignete lokale und regionale Fallbeispiele aus den Ländern der Südens verdeutlicht und konkretisiert.
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird erwartet: Aktive Mitarbeit, Anfertigung eines themenbezogenen Referats mit Vortrag im Seminar, Anfertigung einer themenbezogenen Hausarbeit.
Vorbesprechung mit Vergabe der Referatsthemen: 20. Juli 2006, 10 Uhr c.t. in G110
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 18.10.2006ru/Stand 01.02.07ru: Bekanntgabe Dozenten und Titel
24 439
AS -
Schrumpfende Städte in Deutschland (Modul C2) (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Block 3.3.-4.3. und 17.3.-18.3., jeweils 10.00-17.00 - Lankwitz Haus K Malteserstr. 74-100, K 078 (Seminarraum TEAS) (3.3.) Antje Ruckes,
Steven Bayer
 
24 514
AS -
Hydrogeographie (Modul C2) (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Di 14.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (17.10.) Achim Schulte
In dieser LV werden die Grundlagen der Hydrogeographie vermittelt.
 
24 515
AS -
Klima und Umweltwandel (Modul C2) (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Di 14.00-16.00 - Lankwitz Haus L Malteserstr. 74-100, L 226 (Seminarraum)
Vorbesprechung: 21.07.2006, 10-11 h, Raum G110.
(17.10.) Kai Hartmann
Ziele:
Noch vor 10 Jahren war die Paläoklimaforschung von überwiegend akademischen Interesse. Heute gehört die Frage des Klimawandels – ob durch den Menschen beeinflusst oder nicht - zur Tagesordnung der Politik und ist somit in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt. Um die Klimaszenarien für die Zukunft beurteilen zu können, ist ein Verständnis der Klimaentwicklung der Vergangenheit notwendig. Entsprechend soll geklärt werden, wie das Klimageschehen archiviert ist, und wie diese Archive zu lesen sind.

Inhalt:
1. Theorien des Klimawandels im Quatär
2. Archive des Klima- und Umweltwandels
3. Orbital Forcing: Zyklen der Einstrahlung
4. Meeresströmungen und Klima
5. Die polaren Eisschilde und ihr Einfluß auf das Klima
6. Die nordischen Vereisungen
7. Die Entwicklung der Vegetation seit der Weichselvereisung
8. Die Monsunzirkulation
9. Der Wandel der Wüstenränder seit dem letzten Hochglazial
10. Desertifikation
11. Die kleine Eiszeit in Mitteleuropa
12. Der Einfluss des Menschen auf das Klima
13. Klimatrends des 20. Jahrhunderts
14. Wie kann eine globale Erwärmung zu einer neuen Eiszeit führen?
15. Zukunftsszenarien

Formen der aktiven Teilnahme:
Die Themen werden von jeweils zwei Teilnehmerinnen/Teilneilnehmern recherchiert und in einem ca. 45min. Vortrag präsentiert. Um eine fachlich kompetente Diskussion sicherzustellen, wird ein aktueller Fachartikel zu jeder Sitzung vom Vortragenden in Absprache mit dem Dozenten als Leitartikel ausgewählt und von allen Teilnehmern vor der entsprechenden Sitzung gelesen. Die Referatsthemen werden in der Vorbesprechung vergeben.
Max. 30 Teilnehmer

Vorbesprechung: 21.07.2006, 10-11 h, Raum G110.
 
24 516
AS -
Spezielle Themen der physischen Geographie (Modul C2) (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Do 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal)
Vorbesprechung: 17.7. 2006, 13 Uhr s.t., G 205.
(19.10.) Margot Böse
Voranmeldung und –besprechung findet am 17. Juli, 13 s.t., Raum G205 statt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt. Formen der aktiven Teilnahme: Hausarbeiten und Präsentation (Poster, Vortrag).
In den AS soll, aufbauend auf die bisher abgeschlossenen Module, die Fähigkeit eingeübt werden, über eine größere Menge an Informationen eine Übersicht zu gewinnen und diese Kenntnisse in ein vorgegebenes Ordnungsschema einzuordnen. Fachspezifische und praxisrelevante Inhalte, Probleme und Fragestellungen sollen vertieft werden, die Studierenden mit berufspraktischen Herausforderungen vertraut gemacht werden.
Außerdem soll ein Einblick in verschiedene Formen und Techniken geographisch-wissenschaflichen Arbeitens gegeben werden, insbesondere die Form, den Aufbau und die Erstellung von Hausarbeiten, Referaten, Präsentationen und Abschlussarbeiten als den wichtigsten Formen wissenschaftlichen Arbeitens während der ersten Stufe des Studiums.
Ferner sollen die formalen Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit thematisiert werden sowie das wissenschaftliche Zitieren, Anmerkungen, Literaturangaben; Gliederung und Inhaltsverzeichnis; Abfassung von Inhaltsangaben; Abfassen einer Rezension, Benutzung fremder Materialien und Urheberrecht; Bewertung von Web-Seiten.
Nutzung von topographischen und thematischen, speziell geologischen Karten bei der Bearbeitung der Themen.

Inhaltlich werden in diesem Seminar folgende Themen behandelt:
Hochgebirge: Vegetationszonierung in Gebirgen, Schneegrenze und ihre Bestimmung
Schichtstufenlandschaften: die Morphologie und Geologie der Schwäbischen Alb, fluviales System, Karsthydrographie
Mittelgebirge: der Harz in seiner geologischen und geomorphologischen Entwicklung
Oberrheingraben: Riftsystem, Fluvialmorphologie, Rheinbegradigung
Moore: Moore in Norddeutschland, Differenzierung von Moortypen, Entwicklung und Nutzung.
 
24 507
S -
Einführung in physisch-geographische Labormethoden (Modul B3) (2 SWS) (3 LP) (max. 12 Teiln.); Block 26.2.-2.3. - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum)
Vorbesprechung: siehe Aushang!
(26.2.) Philipp Hoelzmann
Inhalt, Literatur, Organisatorische Hinweise:

Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar in den Semesterferien statt (5 Tage) und beinhaltet die Probennahme im Gelände und die Probenauswertung im Labor. Dazu zählen Korngrößenanalyse (Siebanalyse), Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Wertes und Kalkgehaltes der Bodenproben. Leistungsanforderung: Referat und Abschlussbericht. Zur Vergabe der Teilnehmerplätze sowie der Referatsthemen findet eine gesonderte Vorbesprechung statt, bitte auf Aushang achten.
 
24 508
S -
Einführung in physisch-geographische Labormethoden (Modul B3) (2 SWS) (3 LP) (max. 12 Teiln.); Block 12.3.-16.3. - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum)
Vorbesprechung: siehe Aushang!
(12.3.) Philipp Hoelzmann
Inhalt, Literatur, Organisatorische Hinweise:

Lehrveranstaltung findet als Blockseminar in den Semesterferien statt (5 Tage) und beinhaltet die Probennahme im Gelände und die Probenauswertung im Labor. Dazu zählen Korngrößenanalyse (Siebanalyse), Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Wertes und Kalkgehaltes der Bodenproben. Leistungsanforderung: Referat und Abschlussbericht. Zur Vergabe der Teilnehmerplätze sowie der Referatsthemen findet eine gesonderte Vorbesprechung statt, bitte auf Aushang achten.
 
24 509
S -
Einführung in physisch-geographische Labormethoden (Modul B3) (2 SWS) (3 LP) (max. 12 Teiln.); Block 19.3.-23.3., 9.00-17.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum)
Vorbesprechung: siehe Aushang!
(19.3.) Philipp Hoelzmann
Inhalt, Literatur, Organisatorische Hinweise:

Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar in den Semesterferien statt (5 Tage) und beinhaltet die Probennahme im Gelände und die Probenauswertung im Labor. Dazu zählen Korngrößenanalyse (Siebanalyse), Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Wertes und Kalkgehaltes der Bodenproben. Leistungsanforderung: Referat und Abschlussbericht. Zur Vergabe der Teilnehmerplätze sowie der Referatsthemen findet eine gesonderte Vorbesprechung statt, bitte auf Aushang achten.
 
24 510
S -
Einführung in physisch-geographische Labormethoden (Modul B3) (2 SWS) (3 LP) (max. 12 Teiln.); Block 26.3.-30.3., 9.00-17.00 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum)
Vorbesprechung: siehe Aushang!
(26.3.) Philipp Hoelzmann
Inhalt, Literatur, Organisatorische Hinweise:

Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar in den Semesterferien statt (5 Tage) und beinhaltet die Probennahme im Gelände und die Probenauswertung im Labor. Dazu zählen Korngrößenanalyse (Siebanalyse), Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit, des pH-Wertes und Kalkgehaltes der Bodenproben. Leistungsanforderung: Referat und Abschlussbericht. Zur Vergabe der Teilnehmerplätze sowie der Referatsthemen findet eine gesonderte Vorbesprechung statt, bitte auf Aushang achten.
 
24 511
S -
Einführung in physisch-geographische Labormethoden (Modul B3) (2 SWS) (3 LP) (max. 12 Teiln.); Block 19.2.-23.2. - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum) (19.2.) Karl Tilman Rost
Inhalt, Literatur, Organisatorische Hinweise:

Ziele: Anwendung von in den Modulen A 1 und A 4 erworbenen Wissens in der Praxis. Im Labor sollen im Gelände entnommene Proben (Boden, Wasser, Sediment) mit grundlegenden Methoden analysiert werden und das gewonnene Datenmaterial interpretiert werden.

Inhalt: Boden- und Sedimentanalyse, Korngrößenanalyse, pH-Wert, Leitfähigkeit des Wassersättigungsextraktes

Termin: Blockveranstaltung 19.02.- 23.02.2007

Voraussetzungen: Modul A1 und Teilnahme an A4
Formen der aktiven Teilnahme: Arbeiten im Labor
Modulabschlussprüfung: auf Grundlage eines Protokolls angefertigter Abschlussbericht (s. Studienordnung)

Maximale Teilnehmerzahl: 12
Termin der Vorbesprechung: siehe Aushang
Anmeldung: über CMS
 
24 512
S -
Einführung in physisch-geographische Labormethoden (Modul B3) (2 SWS) (3 LP) (max. 12 Teiln.); Block 5.3.-9.3. - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum) (5.3.) Karl Tilman Rost
Inhalt, Literatur, Organisatorische Hinweise:

Ziele: Anwendung von in den Modulen A 1 und A 4 erworbenen Wissens in der Praxis. Im Labor sollen im Gelände entnommene Proben (Boden, Wasser, Sediment) mit grundlegenden Methoden analysiert werden und das gewonnene Datenmaterial interpretiert werden

Inhalt: Boden- und Sedimentanalyse, Korngrößenanalyse, pH-Wert, Leitfähigkeit des Wassersättigungsextraktes

Termin: Blockveranstaltung 05.03.- 09.03.2007

Voraussetzungen: Modul A1 und Teilnahme an A4
Formen der aktiven Teilnahme: Arbeiten im Labor
Modulabschlussprüfung: auf Grundlage eines Protokolls angefertigter Abschlussbericht (s. Studienordnung)

Maximale Teilnehmerzahl: 12
Termin der Vorbesprechung: siehe Aushang
Anmeldung: über CMS
 
24 544
S -
Formen und Inhalte raumbezogener Planung (Modul C1) (2 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Fr 14.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (20.10.) Timo Fichtner
Ziele:
Vermittlung der Kenntnis der wesentlichen Grundlagen raumwirksamer Gesetze, das Planungssystems in Deutschland und Europa; Kenntnis der durch Raumplanung beeinflussbaren räumlichen Entwicklung; aktive Auseinandersetzung mit konfligierenden Ansprüchen an den Raum; Vermittlung einer Wahrnehmung des Raumes als geographische Kategorie, die aus Planungssicht durch unterschiedliche Ansprüche und Erwartungen von Akteuren gestaltet wird; Vermittlung von Einblicken in mögliche Berufsfelder für Geographen.

Inhalte:
Einführung in Aufgaben, Prinzipien, Inhalte der Raumplanung; Inhalte, Entstehung, räumliche Folgen raumplanerischen Handelns auf verschiedenen Ebenen (Gemeinde, Region, Land, Bund, Europa), Planungssysteme in EU und Deutschland, gesetzliche Grundlagen; Beispiele aus der Planungspraxis; räumliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Raumplanung; der Raum als geographische Kategorie, Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Grundlagen räumlicher Planung in städtischen und ländlichen Räumen; wesentliche Grundlagen raumwirksamer Gesetze.

Formen der aktiven Teilnahme: Anfertigung von Hausarbeiten
 
24 545
S -
Formen und Inhalte raumbezogener Planung (Modul C1) (2 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Fr 16.00-18.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (20.10.) Timo Fichtner
Ziele:
Vermittlung der Kenntnis der wesentlichen Grundlagen raumwirksamer Gesetze, das Planungssystems in Deutschland und Europa; Kenntnis der durch Raumplanung beeinflussbaren räumlichen Entwicklung; aktive Auseinandersetzung mit konfligierenden Ansprüchen an den Raum; Vermittlung einer Wahrnehmung des Raumes als geographische Kategorie, die aus Planungssicht durch unterschiedliche Ansprüche und Erwartungen von Akteuren gestaltet wird; Vermittlung von Einblicken in mögliche Berufsfelder für Geographen.

Inhalte:
Einführung in Aufgaben, Prinzipien, Inhalte der Raumplanung; Inhalte, Entstehung, räumliche Folgen raumplanerischen Handelns auf verschiedenen Ebenen (Gemeinde, Region, Land, Bund, Europa), Planungssysteme in EU und Deutschland, gesetzliche Grundlagen; Beispiele aus der Planungspraxis; räumliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Raumplanung; der Raum als geographische Kategorie, Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Grundlagen räumlicher Planung in städtischen und ländlichen Räumen; wesentliche Grundlagen raumwirksamer Gesetze.

Formen der aktiven Teilnahme: Anfertigung von Hausarbeiten
 
24 522
S -
Formen und Inhalte raumbezogener Planung (Modul C1) (2 SWS) (max. 30 Teiln.); 20.10. 9.00-13.00 14-tägl. - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 111 (Seminarraum Geographie)
Vorsprechung: 20.10.2006, 9 h, C 111
(20.10.) Uta Bauer
Ziele:
Vermittlung der Kenntnis der wesentlichen Grundlagen raumwirksamer Gesetze, das Planungssystems in Deutschland und Europa; Kenntnis der durch Raumplanung beeinflussbaren räumlichen Entwicklung; aktive Auseinandersetzung mit konfligierenden Ansprüchen an den Raum; Vermittlung einer Wahrnehmung des Raumes als geographische Kategorie, die aus Planungssicht durch unterschiedliche Ansprüche und Erwartungen von Akteuren gestaltet wird; Vermittlung von Einblicken in mögliche Berufsfelder für Geographen.

Inhalte:
Einführung in Aufgaben, Prinzipien, Inhalte der Raumplanung; Inhalte, Entstehung, räumliche Folgen raumplanerischen Handelns auf verschiedenen Ebenen (Gemeinde, Region, Land, Bund, Europa), Planungssysteme in EU und Deutschland, gesetzliche Grundlagen; Beispiele aus der Planungspraxis; räumliche Entwicklungsmöglichkeiten durch Raumplanung; der Raum als geographische Kategorie, Auseinandersetzung mit den gesetzlichen Grundlagen räumlicher Planung in städtischen und ländlichen Räumen; wesentliche Grundlagen raumwirksamer Gesetze.

Formen der aktiven Teilnahme: Anfertigung von Hausarbeiten

4. Semester

In diesem Semester keine Lehrveranstaltungen!

5. Semester

24 704
S -
GIS/Fernerkundung II (Modul D3) (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (17.10.) Kai Hartmann
Ziele:
Die Studierenden erwerben und üben die Fähigkeit, GIS im Rahmen einer Projektvorbereitung anzuwenden sowie Anwendung der in GIS I und GIS II erlernten Grundlagen. Außerdem sollen die Studierenden lernen, einen komplexen Themenbereich anhand von Literaturstudien aufzubereiten, schriftlich in Form eines Referates zusammenzustellen und im Rahmen des Seminars zu präsentieren (Poster, Vortrag).

Inhalte:
Generierung eines digitalen Höhenmodells (Derivate, Interpolationsmethoden), Netzwerkanalyse; projektorientiertes Anwenden von GIS; eigenständiges Anwenden von in GIS I und II erlernten Grundlagen. Die übergeordnete Themenstellung des PG dient der Aufbereitung des Projektes.
 
24 705
S -
GIS/Fernerkundung II (Modul D3) (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (16.10.) Kai Hartmann
Ziele:
Die Studierenden erwerben und üben die Fähigkeit, GIS im Rahmen einer Projektvorbereitung anzuwenden sowie Anwendung der in GIS I und GIS II erlernten Grundlagen. Außerdem sollen die Studierenden lernen, einen komplexen Themenbereich anhand von Literaturstudien aufzubereiten, schriftlich in Form eines Referates zusammenzustellen und im Rahmen des Seminars zu präsentieren (Poster, Vortrag).

Inhalte:
Generierung eines digitalen Höhenmodells (Derivate, Interpolationsmethoden), Netzwerkanalyse; projektorientiertes Anwenden von GIS; eigenständiges Anwenden von in GIS I und II erlernten Grundlagen. Die übergeordnete Themenstellung des PG dient der Aufbereitung des Projektes.
 
24 706
S -
GIS/Fernerkundung II (Modul D3) (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Mo 12.00-14.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (16.10.) Kai Hartmann
Ziele:
Die Studierenden erwerben und üben die Fähigkeit, GIS im Rahmen einer Projektvorbereitung anzuwenden sowie Anwendung der in GIS I und GIS II erlernten Grundlagen. Außerdem sollen die Studierenden lernen, einen komplexen Themenbereich anhand von Literaturstudien aufzubereiten, schriftlich in Form eines Referates zusammenzustellen und im Rahmen des Seminars zu präsentieren (Poster, Vortrag).

Inhalte:
Generierung eines digitalen Höhenmodells (Derivate, Interpolationsmethoden), Netzwerkanalyse; projektorientiertes Anwenden von GIS; eigenständiges Anwenden von in GIS I und II erlernten Grundlagen. Die übergeordnete Themenstellung des PG dient der Aufbereitung des Projektes.
 
24 520
PS -
Physische Geographie in der Umweltbildung - Auswertung der Evaluierung des Nationalparkhauses Bad Schandau (Modul D3) (2 SWS) (5 LP) (max. 16 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (18.10.) Steffen Möller
Im Projektseminar sollen die Fragebögen aus dem Projekt im Gelände (31.7.-6.8.2006) ausgewertet werden. Hierzu wurden im Vertiefungsseminar im SoSe 2006 Fragestellungen erarbeitet. Die Auswertung beinhaltet Verfahren der deskriptiven Statistik, der Testverfahren (Mittelwert- und Verteilungstests) sowie der bivariaten Statistik (Korrelations- und Varianzanalyse) sowie eine Darstellung der bevorzugten Wanderrouten in der Kenzone des Nationalparks. Hierbei wird Standard-Software eingesetzt, z.B. Microsoft-Excel, SPSS und Arc GIS.

Zur Benotung wird der Abschlussbericht herangezogen, der von der gesamten Gruppe erstellt wird, jedoch jeweils individuell abgefasste Kapitel beinhaltet. Der erste Teil des Abschlussberichtes wurde bereits im Modul D2 im Sommersemester 2006 verfasst und wird bei der Benotung nicht berücksichtigt.

Das PS baut auf dem Moduls D2 auf. Die Teilnehmer stehen daher bereits fest.
 
24 406
PS -
Entwicklungshemmnisse und -chancen peripherer Regionen Brandenburgs (Modul D3) (2 SWS) (5 LP) (max. 24 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (18.10.) Christina Alff
 
24 521
PS -
Historische und aktuelle Bodenerosion (Modul D3) (2 SWS) (5 LP) (max. 16 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (18.10.) Karl Tilman Rost
 
24 519
PG -
Historische und aktuelle Bodenerosion (Modul D2) (2 SWS) (5 LP) (max. 16 Teiln.); Block 4.10.-10.10. ganztägig (4.10.) Karl Tilman Rost
Inhalt, Literatur, Organisatorische Hinweise:

Ziele: siehe Studienordnung
Inhalte: siehe Studienordnung
Termin: 4. – 10.10.2006 (Blockveranstaltung)
Ort: Thüringer Becken/Eichsfeld

Voraussetzungen: Teilnahme am VS „Historische und aktuelle Bodenerosion“ im SS 2006; Module A 1-4,B 1-3, C 1-2
Formen der aktiven Teilnahme: Arbeiten im Gelände
Modulabschlussprüfung: angefertigter Abschlussbericht

Maximale Teilnehmerzahl: 20
Termin der Vorbesprechung: siehe Aushang
Anmeldung: : über CMS
 
24 432
PG -
Projektbezogenes Arbeiten A: Grundlagen (Modul D2) (2 SWS) (5 LP) (max. 16 Teiln.); s. A. - Lankwitz, Malteserstr. 74-100 (s. A.) N. N.
 
24 433
PS -
Projektbezogenes Arbeiten B: Auswertung (Modul D3) (2 SWS) (5 LP) (max. 16 Teiln.); s. A. - Lankwitz, Malteserstr. 74-100 (s. A.) N. N.

6. Semester

In diesem Semester keine Lehrveranstaltungen!

M.Sc. Metropolitan Studies

24 407
OS/E -
Strategies of Urban Regeneration (Modul 1.1) (4 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Di 14.00-18.00 14-tägl. - Lankwitz Haus K Malteserstr. 74-100, K 078 (Seminarraum TEAS)
und 14-tägige Exkursion Anfang März (Iberische Halbinsel)
(17.10.) James Wesley Scott,
Matias Ruiz Lorbacher
I. Ziele und Inhalte des Oberseminars und der Exkursion
Dieses Seminar behandelt räumliche, funktionale und soziokulturelle Aspekte von Stadterneue-rungsprozessen und -politiken in Metropolenräumen. Somit werden „Megaprojekte“, Revitalisierungsmaßnahmen und großflächige Umnutzungen von industriellen Stadtteilen als mehrdimensionaler, vom Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren gestalteter Prozess verstanden. Das Zusammenwirken verschiedener Stadterneuerungskontexte soll im Rahmen internationaler Vergleiche sachlich, räumlich und vor allem theoretisch konkretisiert werden. Praktische Fallstudien ergänzen die Diskussion theoretischer Konzepte.

Die 14tägige Exkursion wird am Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2006/2007 Anfang März stattfinden. Das Exkursionsziel wird die iberische Halbinsel sein (u.a. Barcelona, Madrid, Valencia).


II. Struktur
Jeder Sitzung liegt inhaltlich ein sogenannter Kerntext zugrunde, in dem zentrale Fragen der Revitalisierung erörtert werden. Die Sitzungen an sich bestehen aus einer thematischen Einführung des Dozenten, Referaten der Studierenden sowie der Diskussion der Referate bzw. der Begleittexte mit den Studierenden. Zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen sowie zur Vertiefung der diskutierten Kernthemen erhalten die Studierenden vorher ein Handout mit Fragen und ggf. zusätzliche Materialien.

Das Seminar wird in englischer Sprache gehalten. Gute Englischkenntnisse sind deshalb unabdingbar. Hausarbeiten können allerdings, wenn nicht anders möglich, auf Deutsch verfasst werden.


III. Leistungsanforderungen
- regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Übernahme eines Referats im Seminar
- Anfertigung einer Hausarbeit
- Übernahme eines Referats auf der Exkursion
- Exkursionsprotokoll
Es wird erwartet, dass sich alle Teilnehmer auf die einzelnen Sitzungen entsprechend vorbereiten.


Objectives, Seminar and Excursion Content
This seminar explores a variety of theoretical and empirical pathways to understanding process of urban regeneration. The aim of the course is to scrutinize central themes of urban renewal and regeneration through a comparative discussion of different research perspectives (e.g. critical political economy, postmodernism, morphological approaches, humanistic geographies, etc.). This will be done through an extensive and interactive discussion of core texts.

Regular attendance, participation in discussion as well as the presentation and submission of a paper are required for awarding of credit for the seminar. For the excursion, a presentation as well a excursion report are required.

The excursion to the Spanish peninsula (i.e. Barcelona, Madrid, Valencia) will take place at the beginning of March 2007. Further information about the excursion will be available as the course progresses.

Note: This Seminar will be held in English. Participants will require a good working knowledge of English. Seminar papers can, if necessary, be submitted in German.


Literature:
Couch, Chris; Percy, Susan and Charles Frase (eds.)(2002), Urban Regeneration in Europe. Oxford : Blackwell.
Dear, Michael J. (2002) “Postmodernism and Planning”, in: Dear, Michael J. and Steven Flusty (eds.), The Spaces of Postmodernity. Readings in Human Geography. Oxford; Malden (USA) : Blackwell, pp. 162-168.
Dear, Michael J. and Steven Flusty (2002) “Postmodern Urbanism”, in: Dear, Michael J. and Steven Flusty (eds.), The Spaces of Postmodernity. Readings in Human Geography. Oxford; Malden (USA) : Blackwell, pp. 216-234.
Häußermann, Hartmut; Holm, Andrej and Daniela Zunser (2002), Stadterneuerung in der Berliner Republik : Modernisierung in Berlin-Prenzlauer Berg. Opladen : Leske + Budrich.
Moulaert, Frank; Rodriguez, Arantxa and Eric Swyngedouw (eds.)(2003), The Globalized City : Economic Restructuring and Social Polarization in European Cities. Oxford : Oxford University Press.
Roberts, Peter and Hugh Sykes (eds.)(2000), Urban Regeneration: A Handbook. London : Sage.
Smith, Neil (2002) “New Globalism, New Urbanism: Gentrification as Global Urban Strategy”, in: Brenner, Neil and Nik Theodore (eds.), Spaces of Neoliberalism, Urban Restructuring in North America and Western Europe. Oxford and Malden (USA) : Blackwell, pp. 80-103.
Swyngedouw, Eric; Moulaert, Frank and Arantxa Rodriguez (2001) “Neoliberal Urbanization in Europe: Large-Scale Urban Development Projects and the New Urban Policy”, in: Brenner, Neil and Nik Theodore (eds.), Spaces of Neoliberalism, Urban Restructuring in North America and Western Europe. Oxford and Malden (USA) : Blackwell, pp. 195-229.
 
24 408
OS -
Regionale Cluster und Unternehmensgründungen (Modul 1.2) (4 SWS) (max. 20 Teiln.); Do 14.00-18.00 - Lankwitz Haus K Malteserstr. 74-100, K 078 (Seminarraum TEAS) (19.10.) Marcus Löbich
 
Stand 04.09.06ru: Zeit- und Raumbekanntgabe! 05.09.: Raumänderung!
24 409
OS -
Stadtquartiere und Stadterkundung (Modul 1.3) ; Mi 16.00-18.00 - Gesellschaft für Erdkunde, Arno-Holz-Str. 14, 12165 Berlin-Steglitz (18.10.) Christof Ellger
 
Achtung, Lehrveranstaltung findet in G 204 statt (Stand 16.10.06ru)
24 410
S -
Governance und nachhaltige Entwicklung von Metropolregionen (Modul 2.1) ; Di 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum) (17.10.) Markus Wissen
 
24 411
OS -
Metropolregionen: Organisation und Governance (Modul 2.2) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); 3.11., 10.11. sowie 26.1. jeweils 10.00-12.00 und 13.00-15.00 Block - Lankwitz Haus K Malteserstr. 74-100, K 078 (Seminarraum TEAS) (3.11.) Manfred Sinz
Die Ziele der drei Lehrveranstaltungen sind:
 die Vermittlung eines profunden Verständnisses für theoretische Konzepte räumlicher strategischer Planung, insbesondere Grundlagen institutioneller Konzepte.
 die Vermittlung eines tiefen Verständnisses international komparativer Forschung im Bereich metropolitaner Governance
 die Vermittlung eines breit angelegten Verstehens für die Hauptthemen räumlicher Planung (z.B. städtische Netze und Infrastruktur, urbane und regionale Strukturplanung, urbane Problemfelder wie z.B. städtischer Wohnungsmarkt)
 Fähigkeiten, die genannten theoretischen Konzepte mit der Planungspraxis zu verbinden.
 Erfahrungen im Entwurf theoretischer Konzepte und deren Anwendung in konkreten Fragen der Planung.

Inhalte:
Die drei Veranstaltungen befassen sich entsprechend mit allgemeinen theoretischen Konzepten räumlich-strategischer Planung sowie international vergleichend mit Konzepten zur Governance in Metropolen. Die Frage wird sein, wie Konzepte zu entwickeln sind, damit sie als theoretisches Gerüst für individuelle Fragestellungen dienen können. Ein weiterer Baustein der Veranstaltungen konzentriert sich auf Konzepte, die sich mit städtischen Netzen und Infrastruktur, städtischer und regionaler Strukturplanung (wirtschaftliche und soziale Restrukturierung) oder städtischen Großprojekten (Wohnungs-, Arbeitsmärkte) befassen. Praktische Fallstudien ergänzen die Diskussion theoretischer Konzepte.

Lehrmethoden und Prüfungen werden in der Studienordnung beschrieben und zu Beginn der Lehrveranstaltungen besprochen.
 
24 412
V/S -
Monitoring: Zukünftige Stadtentwicklungen Szenario-Technik (Modul 2.3) (2 SWS); Block 8.12. sowie 15.12. 14.00-16.00 und 20.1. 10.00-18.00 sowie 21.1. 10.00-14.00 - Lankwitz Haus K Malteserstr. 74-100, K 078 (Seminarraum TEAS)
Vorbesprechung: 20.10, 14-16 h, Raum K 078
(8.12.) Stefan Carsten,
Eckard Minx
 
24 413
S -
Comparative Methodologies (Modul 4) (3 SWS) (6 LP) (max. 15 Teiln.); Mi 14.00-17.00 - Lankwitz Haus K Malteserstr. 74-100, K 078 (Seminarraum TEAS) (18.10.) Markus Hesse,
Gerhard Braun
Interregionale bzw. internationale vergleichende Studien haben in der Stadt- und Metropolenforschung in der jüngeren Vergangenheit einen erheblichen Aufschwung genommen, nicht zuletzt im Kontext der Tätigkeit von europäischen oder transatlantischen Forschungsverbünden. Die zunehmenden Erfahrungen auf diesem Gebiet haben den Horizont der Stadtforschung erheblich erweitert. Zugleich haben sie aber auch die Schwierigkeiten verdeutlicht, die hier auf methodischer Ebene liegen: dies gilt für Durchführung komparativer Forschung an sich, aber auch für praktische Fragen wie etwa statistische Abgrenzungen, national völlig unterschiedliche Datenbasen etc., die interregionale Vergleiche erheblich erschweren können.

Ziel der LV ist es, zum einen eine Hinführung zu den Inhalten der vergleichenden Stadtforschung zu leisten, insbesondere mit Blick auf Fragen von Divergenz, Konvergenz und Pfadabhängigkeit, die wichtige Voraussetzungen zur Erklärung regional verschiedener Entwicklungen darstellen. Zum anderen sollen Grundlagen zum Verfahren des interregionalen Vergleichs gelegt werden, die auf unterschiedliche Datenquellen, statistische Grundlagen, „Erhebungskulturen“ etc. eingehen. Damit soll auch eine erste Einstimmung auf die in verschiedenen räumlichen Kontexten möglichen Master-Thesis-Arbeiten erfolgen.


Literatur

Abu-Lughod, J. (1999): New York, Chicago, Los Angeles. America’s Global Cities. Minneapolis; London: Minnesota Univ. Press
Clark, G., Tracey, P., Lawton-Smith, H. (2001): Rethinking Comparative Studies: an Agent-centred Perspective. Unpublished manuscript (6th draft). Oxford
Hay, I. (ed., 2000): Qualitative Research Methods in Human Geography. Oxford: Oxford University Press
Kitchen, R., Tate, N. (200): Conducting Research into Human Geography. Theory, Method and Practice. Harlow: Prentice Hall
Lindsay, J. (1997): Techniques in Human Geography. London: Routledge
Markusen, A., Lee, Y-S., DiGiovanna, S. (1999): Reflections on Comparisons across Countries. In: Markusen/Lee/DiGiovanna (eds.): Second Tier Cities: Rapid Growth Beyond the Metropolis. Minneapolis; London: Minnesota Univ. Press
Pierre, J. (2005): Comparative Urban Governance. Uncovering Complex Causalities. In: Urban Affairs Review 40 (4), 446-462
Savitch, H. V./Kantor, P. (2002): Cities in the International Marketplace. Princeton; Oxford: Princeton Univ. Press
Sellers, J. (2005): Re-Placing the Nation. An Agenda for Comparative Urban Politics. In: Urban Affairs Review 40 (4), 419-445
 
24 414
OS/GP -
Megacities (Modul 7) (8+4 SWS) (30 LP) (max. 18 Teiln.); Di 9.00-12.00 und Do 9.00-12.00 - Lankwitz Haus K Malteserstr. 74-100, K 078 (Seminarraum TEAS) (17.10.) Gerhard Braun,
Matthias Kracht,
Silke Matzeit
Das Projekt umfasst insgesamt drei Teile: einen theoretischen Teil incl. Literaturanalyse zum Stand der Forschung, einen individuellen Projektteil und einen gemeinsamen Projektteil (Exkursion und GP). Für den ersten Teil bildet ein Reader und eine Literaturanalyse von nationalen und internationalen Zeitschriften die Grundlage. Im zweiten Teil werden in Kleingruppen individuell Fragestellungen anhand einzelner empirischer Projekte erarbeitet und vorgetragen. Der dritte Teil dient als Vorbereitung der Exkursion und bezieht sich die Regionen Hongkong/Macao und Shanghai. Die Exkursion wird voraussichtlich im März 2007 stattfinden und ca. 12 Tage dauern.

Voraussetzungen:
Aktive Vorbereitung über den Reader, Studierende des Masterstudiengangs im dritten Semester oder Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs. Für den Fall, dass sich mehr Studierende bewerben als Studienplätze vorhanden, wird ein Test über den Zuschlag entscheiden. Anmeldungen zum Projekt incl. Exkursion können ab 5.Juli 2006 bis 15.August 2006 im Sekretariat bei Frau Kuhlbarsch erfolgen. Neben dem Eintrag in diese Liste muß eine Selbstanmeldung im Blackboard bis zum 15. August 2006 erfolgen (https://lms.fu-berlin.de/webapps/login/ )! Alle weiteren Aufgaben/Informationen werden dann über das Blackboard verteilt.Diese Informationen finden Sie auch im Blackboard unter: Megacities (Modul 7)

Diplom/Magister/Lehramt

Grundstudium

Es werden im Grundstudium keine Lehrveranstaltungen mehr für Studenten des Diplom-, Magister- und Lehramtstudiengangs angeboten.

Hauptstudium

Pflichtveranstaltungen

Studienbereich A

Es werden im Studienbereich A keine Pflichtveranstaltungen angeboten.

Studienbereich B

24 527
Pj/OS -
Das Quartär Norddeutschlands im paläoklimatischen Kontext - Zusammenhänge, Forschungsmethoden, Theorien (2 SWS) (max. 15 Teiln.); (+10 Zuhörer) Di 16.00-18.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal)
Vorbesprechung: 17.7.2006, 15.00 h, Raum G205.
(17.10.) Margot Böse
Das Oberseminar, teil des Projektes, gliedert sich in drei übergeordnete Themenblöcke. Zunächst sollen Theorien und Forschungsmethoden (ergänzt durch das Seminar im Rahmen des Projektes) zur globalen quartären Klimaentwicklung (1,8 Millionen Jahre), deren Ursachen und Konsequenzen vorgestellt werden. Die Auswirkungen des Klimas für die Formungsgestaltung in Norddeutschland und angrenzender Gebiete (Niederlande, Dänemark und Polen) einschließlich des differenzierten Sedimentationsgeschehens umfassen einen weiteren Themenblock. Die Inwertsetzung des Raumes durch den Menschen hinsichtlich Rohstoffgewinnung und Landwirtschaft ist Gegenstand des dritten Themenblockes.

Die Gestaltung des Oberseminars erfolgt nach Absprache mit den Teilnehmern; Voraussetzung zum Scheinerwerb sind jedoch eine schriftliche Ausarbeitung und eine Power-Point-Präsentation, sowie regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeiträge.

Teilnahmevoraussetzung: Studierende(r) im Hauptstudium mit dem Schwerpunkt in Physischer Geographie, Teilnahme am gesamten Projekt
Teilnehmerzahl: 15 Studierende

Sollten weniger als 15 Studierende im Diplom-Studiengang an dem Projekt teilnehmen, so kann das OS auch von Studierenden in den Lehramtsstudiengängen besucht werden.

Eine verbindliche Vorbesprechung mit Themenvergabe findet am Mo, dem 17. 7. um 15 Uhr im Raum G 205 statt. Die Studierenden werden gebeten, zu diesem Termin zu diskutierende Themenvorschläge für das Seminar mitzubringen. Erst Ausarbeitungen sind bis zum 18. 9. einzureichen, es wird also ein Literaturstudium während der vorlesungsfreien Zeit vorausgesetzt.
 
24 533
Pj/GP -
Geländepraktikum zum Projekt "Das Quartär Norddeutschlands im paläoklimatischen Kontext" (2 SWS) (max. 16 Teiln.); Block 24.3.-30.3. (24.3.) Judith Bölscher,
Kai Hartmann
Das Geländepraktikum gehört zur Veranstaltungsfolge innerhalb des oben genannten Projektes und findet Ende März 2007 statt. Im Rahmen des Geländepraktikums werden morphologisch repräsentative Standorte in Norddeutschland angefahren und untersucht. Zudem werden Proben für das nachfolgende Auswertungsseminar genommen. Die Anmeldung findet im Rahmen des Oberseminars des Projektes (Prof. Böse) statt.
 
24 531
Pj -
Landdegradation und Bodenerosion am Ugi-Nuur, Republik Mongolei (Pj-Abschluss) (4 SWS); Di 14.00-18.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 205
und G 108 (CIP-Pool)
(17.10.) Brigitta Schütt,
Wolfgang Schwanghart,
Jan Krause
Ziele:
Im Rahmen des Geländepraktikums „Landdegradation und Bodenerosion im Einzugsgebiet des Ugi Nuur, Republik Mongolei“ wurden im Juli/August 2006 Kartierungen zur aktuellen Land- und Bodendegradation durchgeführt, die im Rahmen des Projektes ausgewertet werden. Dies beinhaltet die Darstellung der Kartierergebnisse mit Hilfe von ArcGIS sowie die Aufbereitung und Analyse der vor Ort genommenen Bodenproben. Es wird empfohlen, den Kurs Labormethoden II zu belegen.

Das Projekt wird mit einem Bericht abgeschlossen.
Formen der aktiven Teilnahme: Datenaufbereitung und -analyse, Projektbericht, Poster
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung!
24 551
Pj/OS -
Ursachen und Wirkungen von Klima-Anomalien - Folgen für die Landschaftsgenese (Mechanismen globaler und regionaler Klimavariabilität) (2 SWS) (max. 15 Teiln.); Fr 14.00-18.00 - Lankwitz Haus L Malteserstr. 74-100, L 226 (Seminarraum)
an ca. 8 Terminen nach Vereinbarung
(20.10.) Bernd Wünnemann
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung!
24 552
Pj/S/Ü -
Ursachen und Wirkungen von Klima-Anomalien - Folgen für die Landschaftsgenese (Methoden und Interpretationsmöglichkeiten von Klima-Proxies) (2 SWS) (max. 15 Teiln.); Mi 8.00-12.00 - Lankwitz Haus L Malteserstr. 74-100, L 226 (Seminarraum)
an ca. 8 Terminen nach Vereinbarung
(18.10.) Bernd Wünnemann
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung!
24 553
Pj/GP -
Ursachen und Wirkungen von Klima-Anomalien - Folgen für die Landschaftsgenese (Geländepraktikum im Potsdamer Raum) (2 SWS) (max. 15 Teiln.); Block 30.3.-6.4. - im Gelände: Lienewitz-Seerinne
Vorbesprechung am 18.10., 12:00 Raum L226
(n. V.) Bernd Wünnemann
Die Teilnahme ist auf 16 StudentInnen des laufenden Projekts beschränkt.

Im Gebiet der Lienewitz-Seenrinne nahe Potsdam sollen neben der Kartierung und Aufnahme von Substratverhältnissen und Bodeneigenschaften Bohrungen in Seebecken dazu dienen, die hydrologischen Veränderungen im Rinnenverlauf zu erfassen und durch Sedimentanalyse limnischer Folgen jüngere Klimaanomalien wie z.B. die Kleine Eiszeit zu erfassen.

Das Pj wird im Sommersemester 2007 mit Ü/P "Laboranalyse, Datenauswertung , Modellierung, Präsentation" (4 SWS), Blockveranstaltung vom 02. -15.04.2007, fortgesetzt.
 
24 526
OS -
Hydrologische Extremereignisse (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum)
Vorbesprechung: 17.07.06, 19 Uhr, G 110
(19.10.) Achim Schulte
Inhalte, Anforderungen und Literatur für diese LV (nur für Diplom-/ Magister Studierende) werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.
 
24 525
OS -
Physische Geographie eines Großraumes - Ökosystemvarianz in der Ostsahara (2 SWS); Do 8.00-11.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum)
Vorbesprechung: 15.6.06, 16 Uhr, Raum G 202
Zum OS gehört eine Exkursion 16.02.-02.03.2007 (LV Nr. 24550)
(19.10.) Hans-Joachim Pachur
 
24 550
E -
Physische Geographie eines Großraumes - Ökosystemvarianz in der Ostsahara (3 SWS); 16.2.-2.3. Block - Ostsahara
Vorbesprechung: 15.6.06, 16 Uhr, Raum G 202, gehört zu OS 24525
(16.2.) Hans-Joachim Pachur
 
Achtung: Raumänderung (Stand 27.10.06ru)
24 529
OS -
Interpretation geomorphologischer Prozesse anhand von Satellitenbildern (2 SWS) (max. 15 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 202 (Hörsaal Geographie) (20.10.) Bernd Wünnemann
Anhand ausgewählter Satelliten-Szenen sollen verschiedene geomorphologische Prozesse (z.B. Küstenbildung, fluviale Dynamik, Tektonik, Vulkanismus, Gletscherbewegung und -formung) erkannt und interpretiert werden. Erarbeitet werden soll eine genaue Ansprache der in den Satellitenbildern erkennbaren Landschaftsmuster und Formungszusammenhänge.

Jede Seminarveranstaltung wird gestaltet durch:

a) studentisches Referat von maximal 60 Min Dauer mit einer Einführung in die jeweilige Thematik anhand aktueller Literatur (max. 20 Min) sowie anschließender Erläuterungen am Satellitenbild und

b) durch Plenumsdiskussion (ReferentIn ist Diskussionsleiter). Kartenmaterial wird vorgegeben.

Themen:
1) Küstenbildung und Wattenmeer (Nordessküste)
2) Küstenbildungen an der Ostseeküste
3) Schwemmfächerbildungen und Tektonik am Nordrand des Tibet Plateaus, China
4) Flussmündungen (z.B. Donau, Nil, Mississippi, Jangste Kiang, Euphrat/Tigris
5) Vulkane
a) Hawai,
b) Ätna und Liparische Inseln,
c) Kanaren,
d) Kaskaden, USA
6) Gletscherdynamik und Küstenformung in Grönland und Island
7) Gletscherdynamik in Neuseeland (Südinsel)
8) Neotektonik in
a) NW China und
b) in Kalifornien, USA
9) Wüstenformung (Badain Jaran Wüste, China; Große Sandsee, Ägypten

Referatthemen und Kartenmaterial werden in der Einführungsveranstaltung am 20.10. vergeben.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Studentinnen/Studenten begrenzt.

Voranmeldung per email bis zum 19.10.2006 beim Seminarleiter (email: wuenne@zedat.fu-berlin.de.

Voraussetzungen für die Scheinvergabe:
1)Referat und schriftliche Zusammenfassung
2)Handout maximal 3 A4-Seiten
3)Regelmäßige Teilnahme
 
24 532
OS -
Ökosystemare Betrachtung von Böden - Qualitätsziele (3 SWS) (max. 30 Teiln.); Do 15.30-18.30 - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 029 (Seminarraum Geologie)
Vorbesprechung: 19.10.06, Haus B, B 029
(26.10.) Konstantin Terytze
 
24 530
OS -
Global Change (2 SWS) (max. 15 Teiln.); Do 10.00-12.00 - Lankwitz Haus L Malteserstr. 74-100, L 226 (Seminarraum)
Vorbesprechung: 17.07.06, 17 Uhr, G 110
(19.10.) Achim Schulte
Inhalte, Anforderungen und Literatur für diese LV (nur für Lehramts Kandidaten) werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Studienbereich C

24 426
Pj/S -
Aspekte der Versorgung in peripheren ländlichen Räumen (Projekt-Auswertung) (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Fr 10.00-14.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum) (20.10.) Karl Martin Born
Auswertungsseminar zu folgenden Seminaren aus dem SS 2006:
- OS „Aspekte der Versorgung in peripheren ländlichen Räumen“ (Born) (Mo, 12 – 14)
- S „Aspekte der Versorgung in peripheren ländlichen Räumen: Methodik“ (LKfbA, Mo, 14 – 16)
- S „Einführung in die Landeskunde der Untersuchungsregion“ (Born) (Fr, 8 – 10)
- GP „Aspekte der Versorgung in peripheren ländlichen Räumen“ (Born/LKfbA) (16.-22.9.06)
Periphere ländliche Regionen sind qua definitionem von besonderen Schwierigkeiten der Versorgung betroffen: Geringe Bevölkerungsdichten, geringe ökonomische Leistungsfähigkeiten und ein hoher Selbstversorgungsgrad stellen besondere Ansprüche an die Versorgung dieser Regionen mit Produkten und Dienstleistungen. Im Zuge dieses Projektes sollen u. a. die folgenden Aspekte behandelt werden:
- Charakteristika peripherer ländlicher Räume in historischer Perspektive
- Entwicklung peripherer ländlicher Räume in historischer Perspektive
- Die Versorgung peripherer ländlicher Räume in internationaler Perspektive: Länderstudien
- Theorien zur Versorgung peripherer ländlicher Räume
- Ansätze der Raumplanung zur Versorgung peripherer ländlicher Räume
- Privat-/marktwirtschaftliche Ansätze zur Versorgung peripherer ländlicher Räume
- Zukunftsszenarien auf dem Hintergrund demographischer und technischer Entwicklungen
Das Projekt wird im Wintersemester durch ein vierstündiges Auswertungsseminar abgeschlossen.

Es stehen maximal 20 Plätze zur Verfügung.
 
24 417
Pj -
Zentralasien-Projekt I: Chancen und Risiken in der Transformation (4 SWS) (max. 18-20 Teiln.); Do 14.00-18.00 - Lankwitz Haus L Malteserstr. 74-100, L 226 (Seminarraum) (19.10.) Hermann Kreutzmann,
Matthias Schmidt
Im Zentralasien-Projekt wird eine Annäherung an den strukturellen Wandel angestrebt, der für die zentralasiatischen Republiken durch die zwei großen Transformationen des 20. Jahrhunderts historisch gefasst werden kann. Im ersten Teil des Projektes werden zentrale Aspekte des Wandels von der ökologischen, sozio-kulturellen, ökonomischen und politisch-institutionellen Perspektive aufgegriffen. Die ProjektteilnehmerInnen erarbeiten individuell und in Kleingruppen spezielle Fragen durch Recherche und ggf. Experteninterviews. Dazu erfolgt eine Auseinandersetzung mit Richtung weisenden Texten, die einer Inhaltsanalyse unterzogen werden. Ziel des ersten Projektteils ist eine Erfassung und Interpretation der gegenwärtigen Entwicklungsprobleme in den Transformationsstaaten Zentralasiens.

Vorraussetzungen zur Teilnahme sind die Bereitschaft und Fähigkeit selbständige Recherche und Inhaltsanalyse auf einen konkreten Fall bzw. Themenbereich anzuwenden. Ebenso wird Vertrautheit mit den Grundlagen und zentralen Fragestellungen der geographischen Entwicklungsforschung voraus gesetzt. Im Rahmen des Projektes wird eine aktive Mitarbeit erwartet, Kenntnisse der russischen und/oder einer zentralasiatischen Sprache sind vorteilhaft.

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen beschränkt.

Vorbesprechung am 5. Juli 16:00 Uhr im Raum K 182
 
24 415
OS -
Entwicklungskrisen und Konfliktherde: Afghanistan, Iran, Irak, Tadschikistan (2 SWS) (max. 18-20 Teiln.); Do 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 205 (19.10.) Hermann Kreutzmann
Entwicklungskrisen sind häufig an politische Konfliktkonstellationen angebunden. Im Rahmen der Diskussionen über sog. „Schurkenstaaten“ werden bestimmte muslimische Staaten immer wieder in einem Atemzug genannt, gebrandmarkt und ausgegrenzt. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die politisch-geographische Debatte zu dieser Thematik allgemein und anhand von vier Fallstudien aufzuarbeiten.
Zur Behandlung der Thematik werden wir uns mit allgemeinen Fragen der politischen Geographie im 21. Jahrhundert, der Stellung der ausgewählten Staaten und dem Globalisierungsdiskurs mit Focus auf Gewaltfragen beschäftigen.

Vier Arbeitsgruppen vertiefen den historischen Hintergrund und die gegenwärtige Lage zu den Fallstudien.

Bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Bereitschaft zu gemeinschaftlicher Arbeit, aktiver Recherche und zu lebendiger Diskussion vorausgesetzt.

Vorbesprechung: 5. Juli 17 Uhr c.t. Raum K 182
 
24 407
OS/E -
Strategies of Urban Regeneration (4 SWS) (max. 20 Teiln.); Di 14.00-18.00 14-tägl. - Lankwitz Haus K Malteserstr. 74-100, K 078 (Seminarraum TEAS)
und 14tägige Exkursion Anfang März (Iberische Halbinsel)
(17.10.) James Wesley Scott,
Matias Ruiz Lorbacher
I. Ziele und Inhalte des Oberseminars und der Exkursion
Dieses Seminar behandelt räumliche, funktionale und soziokulturelle Aspekte von Stadterneue-rungsprozessen und -politiken in Metropolenräumen. Somit werden „Megaprojekte“, Revitalisierungsmaßnahmen und großflächige Umnutzungen von industriellen Stadtteilen als mehrdimensionaler, vom Zusammenwirken unterschiedlicher Faktoren gestalteter Prozess verstanden. Das Zusammenwirken verschiedener Stadterneuerungskontexte soll im Rahmen internationaler Verglei-che sachlich, räumlich und vor allem theoretisch konkretisiert werden. Praktische Fallstudien ergänzen die Diskussion theoretischer Konzepte.

Die 14tägige Exkursion wird am Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters 2006/2007 Anfang März stattfinden. Das Exkursionsziel wird die iberische Halbinsel sein (u.a. Barcelona, Madrid, Valencia).


II. Struktur
Jeder Sitzung liegt inhaltlich ein sogenannter Kerntext zugrunde, in dem zentrale Fragen der Revitalisierung erörtert werden. Die Sitzungen an sich bestehen aus einer thematischen Einführung des Dozenten, Referaten der Studierenden sowie der Diskussion der Referate bzw. der Begleittexte mit den Studierenden. Zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzungen sowie zur Vertiefung der diskutierten Kernthemen erhalten die Studierenden vorher ein Handout mit Fragen und ggf. zusätzliche Materialien.

Das Seminar wird in englischer Sprache gehalten. Gute Englischkenntnisse sind deshalb unabdingbar. Hausarbeiten können allerdings, wenn nicht anders möglich, auf Deutsch verfasst werden.


III. Leistungsanforderungen
- regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
- Übernahme eines Referats im Seminar
- Anfertigung einer Hausarbeit
- Übernahme eines Referats auf der Exkursion
- Exkursionsprotokoll
Es wird erwartet, dass sich alle Teilnehmer auf die einzelnen Sitzungen entsprechend vorbereiten.


Objectives, Seminar and Excursion Content
This seminar explores a variety of theoretical and empirical pathways to understanding process of urban regeneration. The aim of the course is to scrutinize central themes of urban renewal and regeneration through a comparative discussion of different research perspectives (e.g. critical political economy, postmodernism, morphological approaches, humanistic geographies, etc.). This will be done through an extensive and interactive discussion of core texts.

Regular attendance, participation in discussion as well as the presentation and submission of a paper are required for awarding of credit for the seminar. For the excursion, a presentation as well a excursion report are required.

The excursion to the Spanish peninsula (i.e. Barcelona, Madrid, Valencia) will take place at the beginning of March 2007. Further information about the excursion will be available as the course progresses.

Note: This Seminar will be held in English. Participants will require a good working knowledge of English. Seminar papers can, if necessary, be submitted in German.


Literature:
Couch, Chris; Percy, Susan and Charles Frase (eds.)(2002), Urban Regeneration in Europe. Oxford : Blackwell.
Dear, Michael J. (2002) “Postmodernism and Planning”, in: Dear, Michael J. and Steven Flusty (eds.), The Spaces of Postmodernity. Readings in Human Geography. Oxford; Malden (USA) : Blackwell, pp. 162-168.
Dear, Michael J. and Steven Flusty (2002) “Postmodern Urbanism”, in: Dear, Michael J. and Steven Flusty (eds.), The Spaces of Postmodernity. Readings in Human Geography. Oxford; Malden (USA) : Blackwell, pp. 216-234.
Häußermann, Hartmut; Holm, Andrej and Daniela Zunser (2002), Stadterneuerung in der Berliner Republik : Modernisierung in Berlin-Prenzlauer Berg. Opladen : Leske + Budrich.
Moulaert, Frank; Rodriguez, Arantxa and Eric Swyngedouw (eds.)(2003), The Globalized City : Economic Restructuring and Social Polarization in European Cities. Oxford : Oxford University Press.
Roberts, Peter and Hugh Sykes (eds.)(2000), Urban Regeneration: A Handbook. London : Sage.
Smith, Neil (2002) “New Globalism, New Urbanism: Gentrification as Global Urban Strategy”, in: Brenner, Neil and Nik Theodore (eds.), Spaces of Neoliberalism, Urban Restructuring in North America and Western Europe. Oxford and Malden (USA) : Blackwell, pp. 80-103.
Swyngedouw, Eric; Moulaert, Frank and Arantxa Rodriguez (2001) “Neoliberal Urbanization in Europe: Large-Scale Urban Development Projects and the New Urban Policy”, in: Brenner, Neil and Nik Theodore (eds.), Spaces of Neoliberalism, Urban Restructuring in North America and Western Europe. Oxford and Malden (USA) : Blackwell, pp. 195-229.
 
Veranstaltung entfällt!
24 416
OS -
Ökologische, politische und wirtschaftsgeographische Analysen der Krisenregionen Südeuropas, des nahen Ostens und Nordafrikas (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Fr 16.00-18.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 202 (Hörsaal Geographie) (27.10.) Rainer Mennel

Studienbereich D

24 425
S/GP -
Dezentrales regionales Entwicklungsmanagement II (4 SWS) (max. 24 Teiln.); Block 9.10.-16.10., 9.00-13.00, 14.00-18.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum) (9.10.) Theodor Rauch
Ziele der LV:
1. Befähigung zur Analyse räumlicher und sozio-ökonomischer Strukturen und Entwicklungen am Beispiel ländlicher Räume.
2. Befähigung zur realistischen Einschätzung der Möglichkeiten und Grenzen von Strategien und Methoden zur Planung und Steuerung von Entwicklungsprozessen.
3. Fähigkeit zur Umsetzung entwicklungstheoretischer Kenntnisse in entwicklungspolitische Entscheidungen.

Inhalte:
1. Ökologische Strategien und Methoden (einschließlich Landnutzungsplanung)
2. Politisch-institutionelle Strategien und Methoden (einschließlich Organisationsanalyse)
3. Rolle der Entwicklungszusammenarbeit
4. Planungsmethodik: Logical Framework Ansatz und Wirkungskettenanalyse


Didaktik:
Anwendung von Strategien und Methoden auf Basis von Fallstudien, Rollenspiele und Befragungen durch Teamarbeit. Dabei systematisches Erlernen von Teamarbeits-Methoden.

Dauer: Zyklus von 8 SWS in 2 Blöcken (je 8 Tage) verteilt auf 2 Semester.

Termin: 9. – 16.10. 2006

Zielgruppe: Es handelt sich um den 2. Teil einer sich über 2 Semester erstreckenden Blockveranstaltung. Es können nur – die bereits feststehenden – TN von Teil 1 mitmachen.
 
24 546
OS/GP -
Raumplanung (2 SWS); s. A. - Lankwitz, Malteserstr. 74-100 (s. A.) N. N.
 
24 547
OS/GP -
Raumplanung (2 SWS); s. A. - Lankwitz, Malteserstr. 74-100 (s. A.) N. N.

Pflichtveranstaltung(en) für Lehramtsstudierende

24 537
S -
Landeskunde Berlin-Brandenburg (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Mi 8.00-10.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum) (18.10.) Peter Obenauf

Wahlpflichtveranstaltungen

Studienbereich A

24 538
V/S -
Labormethoden II (2 SWS) (4 LP) (max. 12 Teiln.); Block 12.2.-16.2. - Lankwitz Haus B Malteserstr. 74-100, B 032 (Laborpraktikumsraum)
Vorbesprechung: siehe Aushang!
(12.2.) Philipp Hoelzmann
Inhalt
Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar statt (5 Tage; vorr. 12.02. bis 16.02.2007; siehe Aushang).

Es werden Sedimentproben untersucht, die im Rahmen des Mongolei-Projektes im SoSe2006 genommen wurden. Dazu zählen die Röntgendiffraktometrie zur Untersuchung der mineralischen Zusammensetzung, die ICP-OES zur quantitativen Analyse von Schwermetallen u.a. Elementen, die Carmographie zur Bestimmung des Kohlenstoffgehaltes und die Photometrie zur Bestimmung des Phosphatgehaltes.

Leistungsanforderung: Referat und Abschlussbericht. Es werden Studierende aus dem Mongolei-Projekt SoSe 2006 von Prof. Dr. Schütt bei der Platzvergabe (Termin siehe Aushang) bevorzugt.

Leistungsanforderung: Referat und Abschlussbericht. Zur Vergabe der Teilnehmerplätze sowie der Referatsthemen findet eine gesonderte Vorbesprechung statt, bitte auf Aushang achten.Leistungsanforderung: Abschlussbericht

Maximal 12 Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
 
24 528
V/S -
Labormethoden II (2 SWS); s. A. - Lankwitz, Malteserstr. 74-100 (s. A.) N. N.
 
24 543
Ü -
Grundlagen und Praxis spektroradiometrischer Messungen (2 SWS); Block n. V. - n. V.
Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit Febr./März 2007, wird teilweise am GFZ Potsdam durchgeführt.
(n. V.) Thomas Jarmer
Ziel: Die Studierenden sollen mit dieser Übung in die Lage versetzt werden eigenständig spektroradiometrische Messungen durchzuführen und auszuwerten.

Inhalt: Gemessen werden bidirektionelle multispektrale Reflexionswerte verschiedener natürlicher Oberflächen. Bei der anschließenden Interpretation der Spektralsignaturen wird besonderes Augenmerk auf das korrekte Verständnis der unterliegenden (bio)physikalischen Determinanten gelegt. Die notwendigen theoretischen Grundlagen werden parallel dazu vorgestellt.

Organisatorisches: Die Übung findet als Blockveranstaltung im Anschluss an die Vorlesungszeit statt (Termin wird noch bekannt gegeben) und ist offen für Interessierte aller Studiengänge (Geowissenschaften, Geographie). Die Veranstaltung wird aus gerätetechnischen Gründen teilweise am GFZ Potsdam durchgeführt.
 
24 419
S -
Wissenschaftstheorie II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Block: 23.10./27.11./04.12./11.12./18.12./08.01., 16-18 Uhr
Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal)
Vorbesprechung: 16.10.06, 18-20 Uhr, G 110
(23.10.) Kerstin Schenkel
 
24 420
S -
Methoden empirischer Sozialforschung II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Block: 30.10./06.11./13.11./20.11./15.01./22.01., 16-20 Uhr
Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal)
Vorbesprechung: 16.10.06, 16-18 Uhr, G 110
(30.10.) Kerstin Schenkel
 
Geänderte Angaben
24 434
S -
Wissenschaftstheorie II (2 SWS); Block s. A. - Lankwitz, Malteserstr. 74-100
Vorbesprechung: 13.11.2006, 11:50 - 12:10 in G 205. Termin der Lehrveranstaltung voraussichtlich 27.12.-30.12.2006 oder 17.02. - 20.2.2007.
(s. A.) Frank Werner
 
24 700
S -
Geostatistik II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (19.10.) Thomas Jarmer
Ziel: Die Studierenden erhalten einen Überblick über die multivariaten Verfahren der Geostatistik mit einer Vertiefung durch Übungsaufgaben am PC. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erhalten, eine geowissenschaftliche Fragestellung durch die Anwendung verschiedener Verfahren und unter Zuhilfenahme statistischer Methoden selbstständig zu lösen.

Inhalt: - Faktoren-, Cluster und Diskriminanzanalyse
- Varianzanalyse
- Multiple Regression- und Korrelationsrechnung
- Zeitreihenanalyse und Interpolationsverfahren
 
24 435
S -
Methoden der empirischen Sozialforschung II (2 SWS); Block 2.1.-5.1. 9.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum) (2.1.) Jörg Janzen
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung!
24 440
GP -
Sozio-ökonomischer Strukturwandel im deutsch-polnischen Grenzraum ; 8.1.-12.1. - Haus am Park, 15518 Heinersdorf
(Praktische Übungen zum Theorieteil) Vorbespr.: 18.09.2006, 14:00 Uhr, Inst.f.Geogr. Wiss., Lankwitz
(8.1.) Jörg Janzen
 
24 707
S -
Geostatistik II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Do 12.00-14.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (19.10.) Kai Hartmann
Ziele:
In diesem Kurs soll vermittelt werden, wie geographische Fragestellungen operationalisiert und mittels mathematisch-statischer Methoden bearbeitet werden können. Insbesondere sollen deterministische und stochastische Modelle in der Hydrologie, Sedimentologie und Klimatologie sowie die Verarbeitung quantitativer und qualitativer Variablen für sozial- und wirtschaftsgeographische Fragestellungen im Mittelpunkt stehen.

Inhalt:
· Konzepte der Operationalisierung und Modellbildung
· Nicht-lineare bivariate Korrelations- und Regressionrechnung
· Multivariate Korrelation und Regression, Varianzanalyse
· Faktoren- und Hauptkomponentenanalyse
· Clusteranalyse, Diskriminanzanalyse
· Autokorrelation
· Zeitreihenanalyse

Literatur:
Bahrenberg et al. 1990: Statistische Methoden und ihre Anwendungen in der Geographie. Band 1 + 2, Stuttgart.
Borradaille, G. 2003: Statistics of Earth Science Data. –Their Distribution in Time, Space and Orientation. Springer.

Formen der aktiven Teilnahme:
-regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
-Referat und Übungen

Hinweis:
Bei mehr als 15%iger Abwesenheit können die Lernziele nicht erreicht werden, so dass dann kein Leistungsnachweis ausgestellt werden kann.

Voraussetzungen: Hauptstudium, Geostatistik I, SPSS-Kenntnisse (o.ä.)Max. Teilnehmerzahl:20
Achtung: Diese Kurse für Diplom finden im Wintersemester 2006/2007 das letzte Mal statt.

Anmeldung ab 16.10.2006 über Blackboard. Nach Erreichen der max. Teilnehmerzahl wird die Anmeldung geschlossen.
 
24 708
S -
Geostatistik II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Do 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (19.10.) Kai Hartmann
Ziele:
In diesem Kurs soll vermittelt werden, wie geographische Fragestellungen operationalisiert und mittels mathematisch-statischer Methoden bearbeitet werden können. Insbesondere sollen deterministische und stochastische Modelle in der Hydrologie, Sedimentologie und Klimatologie sowie die Verarbeitung quantitativer und qualitativer Variablen für sozial- und wirtschaftsgeographische Fragestellungen im Mittelpunkt stehen.

Inhalt:
· Konzepte der Operationalisierung und Modellbildung
· Nicht-lineare bivariate Korrelations- und Regressionrechnung
· Multivariate Korrelation und Regression, Varianzanalyse
· Faktoren- und Hauptkomponentenanalyse
· Clusteranalyse, Diskriminanzanalyse
· Autokorrelation
· Zeitreihenanalyse

Literatur:
Bahrenberg et al. 1990: Statistische Methoden und ihre Anwendungen in der Geographie. Band 1 + 2, Stuttgart.
Borradaille, G. 2003: Statistics of Earth Science Data. –Their Distribution in Time, Space and Orientation. Springer.

Formen der aktiven Teilnahme:
-regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar
-Referat und Übungen

Hinweis:
Bei mehr als 15%iger Abwesenheit können die Lernziele nicht erreicht werden, so dass dann kein Leistungsnachweis ausgestellt werden kann.

Voraussetzungen: Hauptstudium, Geostatistik I, SPSS-Kenntnisse (o.ä.)Max. Teilnehmerzahl:20
Achtung: Diese Kurse für Diplom finden im Wintersemester 2006/2007 das letzte Mal statt.

Anmeldung ab 16.10.2006 über Blackboard. Nach Erreichen der max. Teilnehmerzahl wird die Anmeldung geschlossen.
 
24 710
V -
Grundlagen der Digitalen Bildverarbeitung (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (17.10.) Thomas Jarmer
Die Vorlesung befasst sich mit wesentlichen Methoden und Verarbeitungsschritten zur digitalen Prozessierung von Fernerkundungsdaten. Dies umfasst die Grundlagen der geometrischen und radiometrischen Vorverarbeitung sowie Filterverfahren im Orts- und Frequenzbereich. Außerdem werden Verfahren zur multispektralen Transformation von Bilddaten (Band Ratios, Indizes, Hauptkomponententransformation, Tasseled Cap Transformation, Spektrale Entmischung) und verschiedene Verfahren zur Bildklassifikation (unüberwacht, überwacht, hybrid) vorgestellt
 
24 702
S -
Fernerkundung II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Mi 12.00-14.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (18.10.) Thomas Jarmer
Ziel: Dieser Kurs soll die Studierenden sollen in die Lage versetzen, eigenständig digitale Fernerkundungsdaten zu vorgegeben Fragestellungen aufzubereiten, zu analysieren und zu präsentieren. Er ist eng mit der Vorlesung „Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung in der Fernerkundung“ verknüpft, in der Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung im Bereich der Geo-Fernerkundung vorgestellt werden.

Inhalt: In der Übung werden wichtige Bildverarbeitungsschritte am Beispiel der Bearbeitung digitaler Satellitendaten eigenständig mit dem Software-Paket ERDAS Imagine durchgeführt. Dazu gehören im wesentlichen Algorithmen zur Kontrastoptimierung, digitalen Filterung im Orts- und Frequenzbereich, geometrischen Korrektur, radiometrischen Vorverarbeitung und Modellierung, sowie lineare Transformationen und parametrische Klassifikationsverfahren. Die einzelnen Übungsschritte ergänzen sich dabei zu einem Gesamtpaket, wie es typischerweise bei der Herstellung einer geokodierten Landnutzungs- bzw. Landbedeckungskartierung ansteht.
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 21.11.2006ru
(24 276b) Introduction to Mapping Software (Generic Mapping Tools, GMT) (Modul Geologische Spezialthemen) (2 SWS) (2 LP) (Englisch); Also for Geography students. Block 5.3.-9.3. 13.30-17.30 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (5.3.) Sebastian Garcia
 
24 709
S -
Fernerkundung II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Block 26.2.-2.3., 9.00-15.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool)
Vorbesprechung: 15.12.06, 11h, Raum G 205
(26.2.) Kai Hartmann
Ziele:
Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, eigenständig digitale Fernerkundungsdaten zu vorgegeben Fragestellungen aufzubereiten, zu analysieren und zu präsentieren.

Inhalt:
-Wiederholung der fernerkundlichen Grundlagen
-Einführung in die Fernerkundungssoftware ErdasImagine 8.x-Verfahren der digitalen Bildverarbeitung
-Spektrale Analyseverfahren-Geomorphologische Auswertung
-Verfahren der Klassifizierung
-Präsentation und Layout

Literatur:
T.M. Lillesand, R. Kiefer, J.W.Chipman, 2004: Remote sensing and image interpretation. New York: Wiley

Weitere Spezialliteratur wird in der VB bekannt gegeben.

Formen der aktiven Teilnahme:
Selbständige Durchführung von Übungen sowie die Präsentation der Ergebnisse.

Hinweis: Bei mehr als 15%iger Abwesenheit können die Lernziele nicht erreicht werden, so dass dann kein Leistungsnachweis ausgestellt werden kann.

Voraussetzungen: Hauptstudium, GIS I, Fernerkundung I, Geostatistik I (Geostatistik II wird empfohlen)Sämtliche Literatur, Skripte und Handbücher für diesen Kurs setzen Kenntnisse der englischen Sprache voraus.
Max. Teilnehmerzahl:20
 
Terminbekanntgabe, Stand 15.08.2006ru
24 712
V/S -
Kartenentwurf (2 SWS); Block 1.3.-3.3. und 8.3.-9.3. jeweils 9.30 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum) (1.3.) Cornelia Koch
 
24 534
V/GP -
Geländemethoden (2 SWS); s. A. - Lankwitz, Malteserstr. 74-100 (s. A.) N. N.
 
24 535
V/GP -
Geländemethoden (2 SWS); s. A. - Lankwitz, Malteserstr. 74-100 (s. A.) N. N.

Studienbereich B

24 539
S -
Methoden der Quartärforschung (2 SWS) (max. 16 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum)
Vorbesprechung: 19.7.2006, 9.00 h, Raum G 205.
(18.10.) Malte Halbey-Martin
In Rahmen des Seminars sollen die Möglichkeiten und Probleme bei Datierung von quartären Ablagerungen behandelt werden. Hierfür werden im Seminar Referate gehalten, die abschließend diskutiert werden. Da dieses Seminar Bestandteil des Projektes "Das Quartär Norddeutschlands im paläoklimatischen Kontext" von Frau Prof. Dr. Böse ist, werden Teilnehmer des Projektes bevorzugt behandelt.

Die Vergabe der Referatsthemen findet bei der Vorbesprechung statt.

Scheinvorraussetzungen:
Regelmäßige und aktive Teilnahme, schriftliche Ausarbeitung der Referate.
 
24 542
C -
Colloquium für Examenskandidat/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS) (max. 10 Teiln.); Mo 16.00-18.00 14-tägl. - Lankwitz, Malteserstr. 74-100, Raum n.V. (23.10.) Margot Böse
Eingeladen sind Doktoranden und Examenskandidaten die Themen ihrer Arbeiten, ihre Arbeitsmethoden und Ergebnisse vorzustellen und zu diskutieren. Um Themenvorschläge (und Terminvorschläge) wird bis zum 16. 10. per e-mail (mboese@geog.fu-berlin.de) gebeten.
 
24 541
C -
Colloquium für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (1 SWS); Fr 10.00-12.00 14-tägl. - Lankwitz Haus H Malteserstr. 74-100, H 031 (20.10.) Achim Schulte
 
24 540
S/E -
Exkursion Physische Geographie für Anthropogeographen (Exkursion: 12.-19.3.2007) (2 SWS) (max. 15 Teiln.); Mo 16.00-18.00, 14-tägl. - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 204 (Luftbildraum)
Vorbesprechung am: 23.10.2006, 16 Uhr, G 204
(23.10.) Ulrich Cimiotti
Veranstaltung setzt sich aus einem 14-tägig stattfindenen Seminar und einer 7-tägigen Exkursion vom 12.-19.3.2007 zusammen ( s. ges. Anschlag )

Inhalt: Physische Geographie von Schleswig-Holstein; Profil von der
Nordseeküste bis zur Ostseeküste; Strandwallsystem und Salzwiesen bei
St. Peter-Ording, Watt bei Westerheversand, alte Strandwallsysteme bei
Garding, Eider- und Sorge-Niederung ( Mäander-Bildung ); Altmoräne und
Bodenbildungen bei Schalkholz; Geomorphologie und Vorgeschichte im Raum Schleswig; Zungenbecken und Stauchmoränen im Raum Rendsburg-Eckernförde; Steilufer, Strandwallsysteme und Verlandung an der Kieler Aussenförde,Salztektonik und Speläologie am Segeberger Kalkberg, Spät- und postglaziale Sedimentation im Gebiet Bad Oldesloe.

Voraussetzungen: Einführungsvorlesung Phys. Geographie, Referat.

Studienbereich C

Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 18.10.2006ru
24 438
V/S -
Aufgaben und Ziele internationaler Entwicklungspolitik (2 SWS); Block 16.2.-18.2. 8.00-18.00 - Malteserstr. 74 - 100, s.A.
sowie mehrere Einzeltermine nach Absprache im Semester. Vorbesprechung: 18.10.2006, 18:00 Uhr, Malteserstr. 74-100, G 110
(n. V.) Christina Alff
Zur Vorbereitung auf Lehrveranstaltung 24422.
 
24 422
GP/E -
Aufgaben und Ziele internationaler Entwicklungspolitik (2 SWS) (max. 24 Teiln.); Block 24.2.-2.3.
Vorbesprechung am: 18.10, 18.00 h, G 110
(24.2.) Christina Alff
Ziele:
Während eines dreitägigen Blockseminars lernen die Studierenden die Ziele, den Aufbau, die Strukturen und Arbeitsweisen verschiedener multinationaler, staatlicher, nichtstaatlicher, kirchlicher und privater Institutionen der Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland und Europa kennen. Im Rahmen einer Exkursion zu ausgewählten Organisationen in Deutschland führen sie Fachgespräche mit den VertreterInnen der Organisationen und können deren Positionen kritisch hinterfragen.

Inhalte (Auswahl):
- Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ): Aufgaben und Ziele staatlicher Entwicklungspolitik; Handlungsfelder und Regionen der Entwicklungspolitik; Reformprozesse innerhalb des BMZ
- Bilaterale nichtstaatliche Entwicklungszusammenarbeit; Rolle und Bedeutung von unterschiedlichen Nichtregierungsorganisationen (NRO) am Beispiel der Deutschen Welthungerhilfe, Caritas, Brot für die Welt, Misereor, politischer Stiftungen etc.
- Struktur, Aufgaben und Ziele der Entwicklungspolitik der Europäischen Union
- Multilaterale Zusammenarbeit am Beispiel ausgewählter UN-Organisationen und der Weltbankgruppe
- Leitbilder und Strukturen von Durchführungs- und Entsendeorganisationen der Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel von GTZ, CIM, KfW, DED, AGEH etc.

Leitfragen:
- Wie interessengeleitet ist Entwicklungspolitik (EP)? Wie funktioniert Entwicklungs-zusammenarbeit (EZ)? Welche Rolle spielen Nichtregierungsorganisationen für die EP und in der EZ?

Empfohlene Literatur:
Nuscheler, Franz 2005: Entwicklungspolitik. (= Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Bd. 488). Bonn. Vorwort und Kapitel IV (S. 432-564)
BMZ (Hg.) 2004: Medienhandbuch Entwicklungspolitik 2004/2005. Berlin.
Deutscher, Eckhard; Holtz, Uwe; Röscheisen, R. (Hg.) 1998: Zukunftsfähige Entwicklungspolitik – Standpunkte und Strategien. Bad Honnef.
Wolff, Jürgen H. 1998: Entwicklungspolitik – Entwicklungsländer. 2 Aufl. München.
 
24 421
V/S -
10 064011 - Wirtschaftsgeographie I (4 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); (auch für Studierende der Wirtschaftswissenschaft, dort 4 BP) Di 10.00-14.00 - Garystr. 21, Hs 104a (Hörsaal) (17.10.) Marcus Löbich
 
24 423
C -
Forschungscolloquium für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS) (max. 18-20 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Lankwitz Haus K Malteserstr. 74-100, K 128 (17.10.) Hermann Kreutzmann
Im Forschungskolloquium werden Diplomarbeiten vorgestellt, die sich am ZELF in einem fortgeschrittenen Stadium der Bearbeitung befinden. Konzepte, Methoden und empirische Umsetzung werden diskutiert. Darüber hinaus werden in Dissertations- und Habilitationsvorhaben erarbeitete vorläufige Ergebnisse aus den laufenden Forschungen am ZELF präsentiert.
 
Achtung, geänderter Termin, Stand 03.08.2006ru
24 427
V/OS -
Regionale Geographie (Gesamt-)Europas (3 SWS) (max. 12 Teiln.); Block 10.11.-12.11., 2.2.-4.2. sowie 9.2.-12.2. - s. A.
Verbindliche Vorbesprechung: 16.10.2006, 8.30-9.00 h, Raum G205.
(10.11.) Frank Werner
Europa wird in der geläufigen Begrenzung,ferner im zeitlichen Überblick
und in physio-und anthropogeogr. Sicht behandelt.
Zur VL und dem OS nähere Informationen ab 19.7. im Ordner "EU 06/07" in der
Bibliothek.
Vorbespr. 16.10. 8.30-9.00 in G 205; Termin: 10.-12.11.06, 2.-4.07 und 9.-12.2.07.
Lit.: Lichtenberger,E., Europa; Wiss. Buchges. 2005.

Studienbereich D

24 701
S -
GIS II (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Di 12.00-14.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (17.10.) Thomas Jarmer
Ziel: Erarbeitung notwendiger methodischer Vorgehensweisen zur Ableitung und Analyse geowissenschaftlich relevanter Daten in einem GIS.

Inhalt: - relationale Datenbanken
- räumliche Statistik mit GIS
- Modellierungsverfahren
- Präsentation und Kartenlayout
 
24 713
S -
GIS II (2 SWS) (max. 16 Teiln.); s. A. - Lankwitz Malteserstr. 74-100, Haus G (s. A.) N.N.
 
24 711
S -
GIS II (2 SWS); 11.11., 21.1., 28.1. sowie 11.2. jeweils 10.15-13.15 und 13.45-16.45 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 108 (CIP-Pool) (11.11.) Jörn Baetge
 
24 548
V/S -
Teilgebiet der raumbezogenen Planung und Geoinformation (2 SWS); s. A. - Lankwitz, Malteserstr. 74-100 (s. A.) N. N.
 
24 549
GP/E -
Exkursion (2 SWS); s. A. (s. A.) N. N.

FR Schulgeographie

Grundstudium

24 600
V + MS -
Einführung in die Fachdidaktik kombiniert mit Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum (4 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Mi 10.00-14.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (18.10.) Gertrude Rohwer
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Teilnehmer mit den wichtigen Fragen der Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsdurchführung und Analyse zu konfrontieren und dies nach Möglichkeit durch Hospitationen im Schulunterricht zu ergänzen. Anhand von einem ausgewählten Themenbereich aus dem Rahmenplan für die Berliner Schule soll das Medienmaterial wie auch Unterrichtsplanungen untersucht werden.

Aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung, die eine breite häusliche Vorbereitung bedingt. Erstellung von einer Grobplanung und Feinplanung zum gewählten Thema.

Abgeschlossenes Orientierungspraktikum und erfolgreiche Teilnahme an einem fachdidaktischen US (für Lehrer und Lehrer mit zwei Fächern).

Die notwendige Basisliteratur für einzelne Fragestellungen soll von den Teilnehmern im Verlauf der Lehrveranstaltung selbst zusammengestellt werden.
Erwünscht ist die Vertrautheit mit einer der gängigen Fachdidaktiken, z. B.:
Haubrich, H. u.a.: Didaktik der Geographie Konkret. 3. Neubearbeitung. München 1997.
Kestler, Franz: Einführung in die Didaktik des Geographieunterrichts. Bad Heilbrunn 2002.
Kreuzer, G. (Hrsg.): Didaktik des Geographieunterrichtes. Hannover 1980.
Köck, H. (Hrsg.): Handbuch des Geographieunterrichts, Band 1: Grundlagen. Köln 1986
Rinschede, Gisbert, Geographiedidaktik, Paderborn 2003.
Schmidt-Wulffen, Wulf; Schramke, Wolfgang: Zukunftsfähiger Erdkundeunterricht. Gotha 1999
Schultze, Arnold (Hrsg.): 40 Texte zur Didaktik der Geographie, Gotha 1996.

Grund- und/oder Hauptstudium

Stand 05.10.2006: Änderung Dozentin/Beginn erst 14:30 Uhr
24 601
S -
Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht (2 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 14.30-16.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (16.10.) Ines Gano
Sichtung von veröffentlichten Unterrichtsvorschlägen unter besonderer Berücksichtigung der methodischen Aufbereitung. Erarbeitung und Erprobung von Methodenkonzepten unterschiedlicher Dimension durch die Seminarteilnehmer: methodische Großformen, Sozial- und Aktionsformen, Unterrichts- und Lernschritte.Erdkundliche Betrachtungsweisen.

Einzel- und Gruppenarbeit, Diskussion

Meyer, Hilbert: Unterrichtsmethoden Bd. 1+2, Frankfurt/M.: Scriptor 1988
Theissen, Ulrich: Organisation der Lernprozesse. In: Köck, Helmuth (Hrsg.): Handbuch des Geographieunterrichts. Bd. 1, Köln. 1986.

Hauptstudium

24 602
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Erdkundeunterricht (Unterrichtspraktikum Block: 05.03.07 - 31.03.07) (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (15.2.) Dorothea Freising
Blockpraktikum: 05.03.-31.03.2007 vorbereitende und begleitende Übung:
1.Sitzung: Donnerstag, 15.02.2007, 12-14 Uhr, Malteserstr. 74-100, G 110
Vorbesprechung:
Die vorbereitende und begleitende Übung dient der Klärung organisatorischer Fragen, der Planung des Unterrichts und der vertiefenden Auswertung von im Unterricht aufgetretenen didaktischen Problemen. Das Blockpraktikum gliedert sich- in eine Hospitationswoche, in der vorwiegend Voraussetzungen für den durchzuführenden Unterricht ermittelt werden und ein Konzept für die eigenen Unterrichtsversuche entwickelt wird (Grobplanung)- sowie in drei Wochen, in denen - eigene Unterrichtsversuche schriftlich geplant, durchgeführt und ausgewertet werden; - weiter hospitiert wird, um auch in anderen Unterrichtsfächern Beobachtungen und Erfahrungen zu sammeln.

An mindestens zwei Unterrichtsversuchen nimmt die betreuende Dozentin teil, um sie anschließend mit dem Praktikanten ausführlich zu analysieren und diese zu beraten.

Leistungsnachweise: Ordnungsgemäße Teilnahme von der Schule bestätigt; Anfertigung einer schriftlichen Analyse des eigenen Unterrichts nach Abschluss des Praktikums, die im folgenden Semester besprochen wird.Abschluss des Grundstudiums im Fach (ggf. Zwischenprüfungszeugnis), Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an den je nach Studiengang vorgeschriebenen fachdidaktischen Lehrveranstaltungen.

Kretschmer, Horst und Stary, Joachim: Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin 1998.
Haubrich, H. u.a.: Didaktik der Geographie Konkret. 3. Neubearbeitung. München 1997
Rinschede, Gisbert, Geographiedidaktik, Paderborn 2003.
 
24 603
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Erdkundeunterricht (Unterrichtspraktikum semesterbegleitend 23.10.06 - 02.02.07) (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (19.10.) Dorothea Freising
Unterrichtspraktikum semesterbegleitend: (23.10.06-02.02.07) ca. 14 Wochen
Vorbesprechung: Do., 19.10.2006, 16-18 Uhr, Malteserstr. 74-100, G 110 (1. begleitende Übung)
wöchentliche Anwesenheit in der Schule: ca. 4 Zeitstunden, entsprechend 5-6 Unterrichtsstunden, in der Regel an zwei SchultagenDie begleitende Übung dient der weiteren Information über die Aufgaben im Unterrichtspraktikum, der Klärung organisatorischer Fragen, der Planung des Unterrichts und der vertiefenden Auswertung von im Unterricht aufgetretenen didaktischen und methodischen Problemen.

Gliederung des Unterrichtspraktikums (flexibel zu handhaben!):

1.+ 2. Woche: Hospitationen, Vorbereitungsarbeit, insbesondere Erstellen der Unterrichtsplanung für die (1.) Unterrichtseinheit.

3.-09. Woche: Eigene, schriftlich geplante Unterrichtsversuche und Hospitationen, Teilnahme an weiteren schulischen Veranstaltungen je nach Möglichkeit (Fach-, Gesamt-, Schul-, Zensurenkonferenz, Wandertag, Exkursion)

10.-14. Woche: Empfohlen wird die Teilnahme an Projekten und an weiteren schulischen Veranstaltungen.

Bearbeitung der schriftlichen Dokumentation und Auswertung des Unterrichtspraktikums.An mindestens zwei Unterrichtsversuchen nimmt die betreuende Dozentin teil, um sie anschließend mit dem Praktikanten ausführlich zu analysieren und diese zu beraten.

Ordnungsgemäße Teilnahme, von der Schule bestätigt; Fertigstellung einer schriftlichen Analyse des eigenen Unterrichts nach Abschluss des Praktikums, die im folgenden Semester besprochen wird.Abschluss des Grundstudiums im Fach (ggf. Zeugnis), Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an den je nach Studiengang vorgeschriebenen fachdidaktischen Lehrveranstaltungen, einschließlich von 6 Hospitationen.

Kretschmer, Horst und Stary, Joachim: Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin 1998.
Haubrich, H. u.a.: Didaktik der Geographie Konkret. 3. Neubearbeitung. München 1997Rinschede, Gisbert, Geographiedidaktik, Paderborn 2003.
 
Geänderter Dozent, Stand 18.10.2006ru
24 604
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Erdkundeunterricht (Unterrichtspraktikum Block 19.02.07 - 17.03.07) (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (7.2.) Gero Körber
Blockpraktikum: 19.02.07-17.03.07 vorbereitende und begleitende Übung:
Vorbesprechung: Mittwoch, 07.02.2007, 16-18 Uhr, Malteserstr. 74-100, G 110

Die vorbereitende und begleitende Übung dient der Klärung organisatorischer Fragen, der Planung des Unterrichts und der vertiefenden Auswertung von im Unterricht aufgetretenen didaktischen Problemen. Das Blockpraktikum gliedert sich- in eine Hospitationswoche, in der vorwiegend Voraussetzungen für den durchzuführenden Unterricht ermittelt werden und ein Konzept für die eigenen Unterrichtsversuche entwickelt wird (Sequenzplanung)- sowie in drei Wochen, in denen - eigene Unterrichtsversuche schriftlich geplant, durchgeführt und ausgewertet werden; - weiter hospitiert wird, um auch in anderen Unterrichtsfächern Beobachtungen und Erfahrungen zu sammeln.

An mindestens zwei Unterrichtsversuchen nimmt die betreuende Dozentin teil, um sie anschließend mit dem Praktikanten ausführlich zu analysieren und diese zu beraten.

Leistungsnachweise: Ordnungsgemäße Teilnahme von der Schule bestätigt; Anfertigung einer schriftlichen Analyse des eigenen Unterrichts nach Abschluss des Praktikums, die im folgenden Semester besprochen wird.

Abschluss des Grundstudiums im Fach (ggf. Zwischenprüfungszeugnis), Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an den je nach Studiengang vorgeschriebenen fachdidaktischen Lehrveranstaltungen.

Kretschmer, Horst und Stary, Joachim: Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin 1998.
 
Stand 09.10.06ru: Änderung Dozentin
24 605
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Erdkundeunterricht (Unterrichtspraktikum semesterbegleitend 23.10.06 - 02.02.07) (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (18.10.) Silke Matzeit
Unterrichtspraktikum semesterbegleitend: (23.10.06-02.02.07) ca. 14 Wochen
Vorbesprechung: Mi., 18.10.2006, 16-18 Uhr, Malteserstr. 74-100, G 110 (1. begleitende Übung)

wöchentliche Anwesenheit in der Schule: ca. 4 Zeitstunden, entsprechend 5-6 Unterrichtsstunden, in der Regel an zwei Schultagen
Die begleitende Übung dient der weiteren Information über die Aufgaben im Unterrichtspraktikum, der Klärung organisatorischer Fragen, der Planung des Unterrichts und der vertiefenden Auswertung von im Unterricht aufgetretenen didaktischen und methodischen Problemen.

Gliederung des Unterrichtspraktikums (flexibel zu handhaben!):

1.+ 2. Woche: Hospitationen, Vorbereitungsarbeit, insbesondere Erstellen der Unterrichtsplanung für die (1.) Unterrichtseinheit.

3.-09. Woche: Eigene, schriftlich geplante Unterrichtsversuche und Hospitationen, Teilnahme an weiteren schulischen Veranstaltungen je nach Möglichkeit (Fach-, Gesamt-, Schul-, Zensurenkonferenz, Wandertag, Exkursion)

10.-14. Woche: Empfohlen wird die Teilnahme an Projekten und an weiteren schulischen Veranstaltungen.
Bearbeitung der schriftlichen Dokumentation und Auswertung des Unterrichtspraktikums.An mindestens zwei Unterrichtsversuchen nimmt die betreuende Dozentin teil, um sie anschließend mit dem Praktikanten ausführlich zu analysieren und diese zu beraten.Ordnungsgemäße Teilnahme, von der Schule bestätigt; Fertigstellung einer schriftlichen Analyse des eigenen Unterrichts nach Abschluss des Praktikums, die im folgenden Semester besprochen wird.Abschluss des Grundstudiums im Fach (ggf. Zeugnis), Nachweise über die erfolgreiche Teilnahme an den je nach Studiengang vorgeschriebenen fachdidaktischen Lehrveranstaltungen, einschließlich von 6 Hospitationen.

Kretschmer, Horst und Stary, Joachim: Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin 1998.
Haubrich, H. u.a.: Didaktik der Geographie Konkret. 3. Neubearbeitung. München 1997
 
24 606
OS/HS -
Die curriculare Entwicklung des Erdkundeunterrichts seit 1968 bis heute (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (20.10.) Dorothea Freising
Ziel ist es, die Entwicklung der Fachdidaktik der letzten 30 Jahre kennen zu lernen, wobei der Schwerpunkt auf den fachdidaktischen Ansätzen der 80/90er Jahre liegen soll.
Dabei werden die Rahmenpläne, Schulbuchkonzeptionen und die eigenen Unterrichtsplanungen bearbeitet und analysiert.In Partnerarbeit oder Kleingruppen (zu dritt) sollen die Konzepte vorgestellt und durch Beispiele (s. o.) belegt werden.Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Unterrichtspraktikums und Interesse an theoretischen Fragestellungen.

Literatur:
Bunstorf, Jürgen m. Kroß, Eberhard: Geographieunterricht in Theorie und Praxis. Gotha 1995.
Lehrerbände verschiedener Schulbuchwerke einschließlich der Schulbücher Praxis Geographie, Heft 4. 1998: Geographieunterricht 2000.
Rinschede, Gisbert, Geographiedidaktik, Paderborn 2003.Schmidt-Wulffen, Wulf: Schüler- und Alltagsweltorientierung. Gotha und Stuttgart 1999.
Schultze, Arnold (Hrsg.): 40 Texte zur Didaktik der Geographie. Gotha 1996
 
Veranstaltung entfällt!
Bitte stattdessen 24608 besuchen, falls in diesem Frühjahr Staatsexamen geplant
24 607
Ü -
Übungen zur Fachdidaktik Geographie (2 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Di 14.00-16.00 - Lankwitz Haus C Malteserstr. 74-100, C 111 (Seminarraum Geographie) (17.10.) Gertrude Rohwer
Mündliche und schriftliche Übungen zur Vorbereitung auf das Staatsexamen.

Einzel- und Gruppenarbeit, Klausuren, Vorträge, Diskussionen.

Nur für Examenskandidaten mit Prüfungsfach Fachdidaktik Erdkunde.
 
24 608
S -
Repetitorium (2 SWS) (max. 10 Teiln.); Fr 12.00-14.00 - Lankwitz Haus G Malteserstr. 74-100, G 110 (Hörsaal) (20.10.) Dorothea Freising
Mündliche und schriftliche Kurzvorträge und Diskussionen zu Problemen der Fachdidaktik.

Einzel-, Partner- und Kleingruppenarbeit.

Nur für Examenskandidaten in Fachdidaktik Erdkunde.

Meteorologie

Studienfachberatung

Mit Beginn des Wintersemesters 2005/2006 wurde der Diplomstudiengang durch den Bachelor- und Masterstudiengang ersetzt. Der Diplomstudiengang wird zum 31.3.2011 aufgehoben. Studierende, die bis einschließlich Sommersemester 2005 immatrikuliert waren, wird Gelegenheit gegeben, ihr Studium ordnungsgemäß und erfolgreich zu Ende zu führen.

Den Studienanfängerinnen/n wird dringend empfohlen, bereits vor Beginn des Studiums an einer Studienberatung teilzunehmen.

Einführungsveranstaltungen für Erstsemester

Meteorologie

  • Mo, 16.10., 11.00 - Raum 189 (Hs Neubau), Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin, ausführliche Studienberatung durch Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich mit anschließender Institutsführung und zusätzlicher Studieninformation durch Studierende des höheren Semesters

Physik

  • Das Fach Physik bildet einen wesentlichen Teil des Studiums der Meteorologie. Die Teilnahme am Mathematik-Brückenkurs (der jeweils eine Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen stattfindet) sowie an der Orientierungswoche - Einführung in das Physikstudium am FB Physik (Beginn: 16.10.) ist deshalb empfehlenswert. Nähere Informationen im FB Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin oder unter http://www.physik.fu-berlin.de/.

Einzelberatung

Bachelor und Diplom

  • Univ.-Prof. Dr. Ulrich Cubasch (Raum 185/187)
    Sprechzeiten: Fr 9.00-10.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefonnummer:838- 71217)
  • Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich (Raum 287)
    Sprechzeiten: Di 16.00-17.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefonnummer:838-71186)
  • PD Dr. Peter Névir (Raum 297)
    Sprechzeiten: Mi 10.00-11.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefonnummer:838-71138)

Diplom

  • Univ.-Prof. Dr. Horst Malberg (Raum 281)
    Sprechzeiten: Di 11.00-12.00 und 13.00-14.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefonnummer:838-71169)

Die Studienberatungen finden im Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin statt.

Das im Internet veröffentlichte Vorlesungsverzeichnis wird regelmäßig aktualisiert. Unter http://www.fu-berlin.de/vv/ können Sie sich über etwaige Änderungen informieren.


2. Dozent, 27.10.06, Scho
24 800
C -
Meteorologisches Colloquium ; Mo 15.00-17.00 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal) (s. A.) Eberhard Reimer,
Heike Hübener
Inhalt:
Vorträge von in- und ausländischen Gastdozentinnen und Gastdozenten zu verschiedenen meteorologischen Themen. Einzelheiten sind den Aushängen zu entnehmen.

Bachelor (B.Sc.)

1. Semester

24 801a
V -
Grundlagen der Meteorologie (2 SWS) (max. 90 Teiln.); (Teil des Moduls 'Grundlagen der Meteorologie' (V+Ü+P: 8 LP). Zum Erwerb der LP ist die erfolgreiche Teilnahme an der LV 24801b (Ü) und LV 24802 (P) erforderlich.) Mi 9.00-10.30 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal) (25.10.) Uwe Ulbrich
Inhalt:
Grundlagen der Meteorologie: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Feuchtegrößen, Wettersysteme, Bewegungsgleichungen, Grundlagen der Klimatologie und der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation.
Vertiefung und Anwendung des Stoffes im begleitenden Tutorium (LV 24801b).
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Hauptfächler/innen. Für Nebenfächler/innen (z.B. Geographie) geeignet. Maximal 90 Teilnehmer/innen.
Literatur:
H. Malberg, ‚Meteorologie und Klimatologie – Eine Einführung’, Springer Verlag (2001)
H. Kraus, ‚Die Atmosphäre der Erde – Eine Einführung in die Meteorologie’, Vieweg Verlag (2000)
J. Wallace and P. Hobbs, ‚Atmospheric Science: An Introductory Survey’, Academic Press (1977)
G. Liljequist, ‘Allgemeine Meteorologie’, Vieweg Verlag (1990)
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (Klausur). Das Modul ‚Grundlagen der Meteorologie’ (8 LP) besteht aus LV ‚Grundlagen der Meteorologie’ (V+Ü) und LV ‚Beobachtungspraktikum’ (P). Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme an den Übungen und am Praktikum.
 
3 Termine für Übungen; 27.10.2006, Scho
24 801b
Ü -
Übungen zur Vorlesung 'Grundlagen der Meteorologie' (2 SWS) (max. 90 Teiln.); (Teil des Moduls 'Grundlagen der Meteorologie' (V+Ü+P: 8 LP). Zum Erwerb der LP ist die erfolgreiche Teilnahme an der LV 24801a (V) und LV 24802 (P) erforderlich.) Mo 8.00-9.30 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 194 (Seminarraum) (23.10.) Uwe Ulbrich
  Mo 12.00-13.30 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal) (23.10.)  
  Di 14.00-15.30 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 194 (Seminarraum) (24.10.)  
Inhalt:
Grundlagen der Meteorologie: Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre, thermodynamische Grundgleichungen, Temperaturgradienten und Stabilität, Feuchtegrößen, Wettersysteme, Bewegungsgleichungen, Grundlagen der Klimatologie und der allgemeinen atmosphärischen Zirkulation.
Vertiefung und Anwendung des Stoffes im begleitenden Tutorium (LV 24801b).
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Hauptfächler/innen. Für Nebenfächler/innen (z.B. Geographie) geeignet. Maximal 90 Teilnehmer/innen.
Literatur:
H. Malberg, ‚Meteorologie und Klimatologie – Eine Einführung’, Springer Verlag (2001)
H. Kraus, ‚Die Atmosphäre der Erde – Eine Einführung in die Meteorologie’, Vieweg Verlag (2000)
J. Wallace and P. Hobbs, ‚Atmospheric Science: An Introductory Survey’, Academic Press (1977)
G. Liljequist, ‘Allgemeine Meteorologie’, Vieweg Verlag (1990)
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (Klausur). Das Modul ‚Grundlagen der Meteorologie’ (8 LP) besteht aus LV ‚Grundlagen der Meteorologie’ (V+Ü) und LV ‚Beobachtungspraktikum’ (P). Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme an den Übungen und am Praktikum.
 
Änderung Dozentennamen, 27.7.06, Scho
24 802
P -
Beobachtungspraktikum (2 SWS) (max. 90 Teiln.); Ferienkurs (Teil des Moduls 'Grundlagen der Meteorologie' (V+Ü+P: 8 LP). Zum Erwerb der LP ist die erfolgreiche Teilnahme an der LV 24801a (V) und 24801b (Ü) erforderlich) Block 26.3.-30.3. 9.00-17.00 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal)
(Diese Lehrveranstaltung ist äquivalent zu der bisher im Diplomstudiengang angebotenen Lehrveranstaltung "Meteorologisches Beobachten')
(26.3.) Uwe Ulbrich,
Eberhard Hollan,
Klaus Müller,
Gregor Leckebusch,
Georg Myrcik
Inhalt:
Grundlagen des meteorologischen Beobachtens und meteorologischer Messungen, Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen, internationaler Wetterschlüssel, Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten).
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Hauptfächler/innen. Für Nebenfächler/innen (z.B. Geographie) geeignet.
Leistungskriterien:
Das Praktikum ist Teil des Moduls ‚Grundlagen der Meteorologie’ (8 LP). Das Modul besteht aus LV ‚Grundlagen der Meteorologie’ (V+Ü) und LV ‚Beobachtungspraktikum’ (P). Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (Klausur). Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme an den Übungen und am Praktikum.
 
(20 010)
V+Ü -
Exp. Physik I (Mechanik u. Wärmelehre) (6 SWS) (8 LP); 4-std. Vorlesung: Mo, Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 0.3.12 (Großer Hörsaal)
+2-std. Übung
(16.10.) Wolfgang Kuch,
Leonhard Grill
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

7 LP Geophysik
7 LP Meteorologie
8 LP Physik LAK (Kern und 60)
mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen.


ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Geophysik und Meteorologie im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNG
Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs

INHALT
Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen

LITERATUR
Lehrbücher der Experimentalphysik,
z.B. Dransfeld, Gerthsen, Alonso/Finn, Demtröder, Martienssen
Empfehlungen werden am Vorlesungsanfang bekannt gegeben

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den gemeinsamen Übungen zur Vorlesung ist für einen Lernerfolg unabdingbar.
 
(20 012)
V+Ü -
Theor. Physik I (Mechanik I) (6 SWS) (8 LP); 4-std. Vorlesung: Di, Do 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 0.3.12 (Großer Hörsaal)
+2-std. Übung
(17.10.) Felix von Oppen
In den Bachelorstudiengängen werden 7 Leistungspunkte (LP) vergeben.

ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom), Geophysik, Meteorologie im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNG
Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs

INHALT
Diese Vorlesung ist die erste Vorlesung des neuen Theoriekurses, wie er seit dem WS 03/04 angeboten wird. Sie befasst sich mit einfacher Mechanik einschliesslich relativistischer und statistischer Probleme, sowie mathematischen Hilfsmitteln. Der Stoffplan kann im Netz unter Studium/Stoffplaene eingesehen werden.

LITERATUR
Wird in der Vorlesung angegeben.
 
(19 220)
V -
Mathematik für Physiker I (4 +2 SWS) (8 LP) (max. 120 Teiln.); Di, Do 12.00-14.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (17.10.) Lutz Heindorf,
Gido Scharfenberger-Fabian
Inhalt
Analysis einer reellen Variablen: Grundlagen, Stetigkeit, Differentiation, Integration.

Zielgruppe
Studierende der Physik, Meteorologie und anderer exakter Naturwissenschaften ab 1. Semester.

Literatur
wird in der Vorlesung bekannt gegeben; in der zweiten Semesterwoche wird ein Skript verkauft.
 
(19 220a)
Ü -
Übung zur Vorlesung Mathematik für Physiker I ; n. V. (n. V.) Lutz Heindorf,
Gido Scharfenberger-Fabian
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Literatur
Wird ggf. in der Veranstaltung bekanntgegeben.

2. Semester

Keine Lehrveranstaltungen für das 2. Fachsemester im Wintersemester 2006/2007

3. Semester

1 Zusatztermin, 30.10.06, Scho
24 803a
V -
Synoptische Meteorologie (3 SWS) (max. 40 Teiln.); (Teil des Moduls 'Synoptische Meteorologie' (V+Ü: 7 LP). Zum Erwerb der LP ist die erfolgreiche Teilnahme an der LV 24803b erforderlich.) Mi 10.30-12.00 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal) (25.10.) Uwe Ulbrich,
Gregor Leckebusch
  Do 10.30-12.00 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal)
14tägig alternierend mit Ü
   
Inhalt:
Studium der raum-zeitlichen Verteilung meteorologischer Phänomene: A) Grundlagen: Grundgleichungen, Wetterkarten, thermodynamische Grundbegriffe, Dynamik; B) Synoptische Systeme: Luftmassen, Fronten und Frontalzonen, Strahlströme, Frontogenese, Frontolyse, troposhärische Wellen; C) Entwicklungsprozesse: Quasigeostrophische Diagnostik, baroklines Zweischichtenmodell, Dynamik konvektiver Wettersysteme
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Hauptfächler/innen. Für Nebenfächler/innen (z.B. Geographie) geeignet. Maximal 40 Teilnehmer/innen.
Literatur:
‚Synoptische Meteorologie’, M. Kurz, Offenbach (1999)
‚An introduction to dynamic meteorology‘, J.R. Holton, Academic Press Inc. (1992)
‘Synoptic-Dynamic Meteorology in Midlatitudes Volume 1 + 2’, H.B. Bluestein, Oxford University Press (1992)
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (Klausur). Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme an den Übungen. Die Vorlesung ist Teil des Moduls ‚Synoptische Meteorologie’ (V+Ü) (7 LP).
 
2 Übungstermine; 30.10.06. Scho
24 803b
Ü -
Übungen zur Vorlesung 'Synoptische Meteorologie' (3 SWS) (max. 40 Teiln.); (Teil des Moduls 'Synoptische Meteorologie' (V+Ü: 7 LP). Zum Erwerb der LP ist die erfolgreiche Teilnahme an der LV 24803a erforderlich.) Di 12.15-13.45 - Schmidt-Ott-Str. 13, 213 (CIP-Pool 2) (24.10.) Uwe Ulbrich,
Gregor Leckebusch
  Do 10.30-12.00 - Schmidt-Ott-Str. 13, 213 (CIP-Pool 2)
14tägig alternierend mit V
(26.10.)  
Inhalt:
Studium der raum-zeitlichen Verteilung meteorologischer Phänomene: A) Grundlagen: Grundgleichungen, Wetterkarten, thermodynamische Grundbegriffe, Dynamik; B) Synoptische Systeme: Luftmassen, Fronten und Frontalzonen, Strahlströme, Frontogenese, Frontolyse, troposhärische Wellen; C) Entwicklungsprozesse: Quasigeostrophische Diagnostik, baroklines Zweischichtenmodell, Dynamik konvektiver Wettersysteme
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Hauptfächler/innen. Für Nebenfächler/innen (z.B. Geographie) geeignet. Maximal 40 Teilnehmer/innen.
Literatur:
‚Synoptische Meteorologie’, M. Kurz, Offenbach (1999)
‚An introduction to dynamic meteorology‘, J.R. Holton, Academic Press Inc. (1992)
‘Synoptic-Dynamic Meteorology in Midlatitudes Volume 1 + 2’, H.B. Bluestein, Oxford University Press (1992)
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Absolvierung des Moduls (Klausur). Regelmäßige (mindestens 85%) und aktive Teilnahme an den Übungen. Die Vorlesung ist Teil des Moduls ‚Synoptische Meteorologie’ (V+Ü) (7 LP).
 
(20 030)
V+Ü -
Exp. Physik III (Einf. in die Quantenphysik) (6 SWS) (8 LP); 4-std. Vorlesung: Di, Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 0.3.12 (Großer Hörsaal)
+2-std. Übung
(17.10.) José Ignacio Pascual Chico,
Katharina Franke
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

8 LP Meteorologie
7 LP Physik LAK (Kern und 60)
mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen.

8 ECTS-Punkte Physik (Diplom).

ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Meteorologie u. a. im 3. Fachsemester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNGEN
Physik I u. II (jeweils exp. und theoretischer Teil)
Mathematik I u. II

INHALT
Ziel dieser Vorlesung ist es, die nicht-klassischen Konzepte der modernen Physik phänomenologisch einzuführen und die Notwendigkeit der Quantisierung zu begründen. Zu den neuen Ideen gehören: Planck's Strahlungsformel, Teilcheneigenschaften von Strahlung und Welleeigenschaften von Materie, Quantisierung von Energie und Drehimpuls; Unschärferelationen, Tunneln, Spin, identische Teilchen und Quanten-Statistik, Molekülebindungen und -anregungen und Energiebänder im Festkörper.

Zunächst wird der historischen Entwicklung folgend ein allgemeiner Überblick gegeben.
Dann folgen die Grundkonzepte der Quantenphysik, wie, z.b., materielle Teilchen als Wellen, Wellenpakete, Unschärferelation, Einführung der Schrödinger-Wellengleichung, Ergänzungen der Schrödingergleichung für einfache Modellsysteme, Tunnel-Effekt, quantenmechanischer Oszillator.

Der zweite Block besteht aus Anwendungen dieser Ideen in der Atomphysik, Quantenstatistiken, die Notwendigkeit der Einführung des Elektron-Spins, die (Anti)-Symmetrisierung der Wellenfunktionen, Fermionen und Bosonen, das Pauli-Prinzip, das Periodensystem und elektromagnetische Übergänge.

Zu weiteren Anwendungen dieser Quanten-Konzepte in der Molekülphysik (Molekülbindung, molekulare Anregungen) und Festkörperphysik (Quasi-Teilchen bei vibratorischen und elektronischen Anregungen) wird am Ende der Vorlesung ein Überblick gegeben.

Link zur Vorlesungsseite:
http://www.physik.fu-berlin.de/~pascual/Vorlesung/WS06.htm


LITERATUR
Demtröder: Experimentalphysik 3
Rohlf: Modern Physics
Alonso, Finn: University Physics, Vol.III, Quantum and Statistical Physics
Beiser: Concepts of Modern Physics; Atome, Moleküle, Festkörper
Haken,Wolf: Atom- und Quantenphysik
 
(20 032A)
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil I (Semesterkurs) (5 SWS) (7 LP); Anmeldung: 15.6.06 - Ende Vorlesungszeit SS 06 Fr 9.00-13.00 - Schwendenerstraße 1, GP-Räume (20.10.) Nikolaus Schwentner,
Rolf Rentzsch
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

7 LP Physik
7 LP Geophysik
7 LP Meteorologie
7 LP Physik LAK

6 ECTS-Punkte Physik (Diplom).

ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom, BSc, LA), Geophysik, Meteorologie und Lehramt mit Physik als 1. o. 2. Fach im Anschluss an die Vorlesung Experinemtalphysik I.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (allein oder mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors.
Als Hausarbeit: online-Übungen zur Fehlerrechnung (Abgabe: 21.10.06; 10-12 Uhr R. 1.06 Schwendenerstr. 1 ), 12 Versuchstermine.

12 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
Themenbereiche: Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen.

LITERATUR
Gerthsen: "Physik",
Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,
Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
On line Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
(19 221)
V -
Mathematik für Physiker III (4+2 SWS) (8 LP) (max. 100 Teiln.); Mo, Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A) (16.10.) Lutz Heindorf
Inhalt
Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher.

Zielgruppe
Studierende der Physik und Meteorologie im 3. Semester

Literatur
wird in der Vorlesung angegeben; Es wird auch wieder ein Skript geben.
 
(19 221a)
Ü -
Übung zur Mathematik für Physiker III ; n. V. (n. V.) Lutz Heindorf
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Literatur
Wird ggf. in der Veranstaltung bekanntgegeben.
 

Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV)

Fremdsprachen (5 LP)

(Nähere Informationen unter http://www-fu-berlin.de/abv/fremdsprachen.shtml )

Master (M.Sc.)

Der Master-Studiengang beginnt voraussichtlich im Wintersemester 2008/2009

Diplom

Grundstudium

Im Grundstudium finden keine Lehrveranstaltungen mehr statt. Ggf. bitte Studienberatung einholen.

Hauptstudium

24 804
P -
Meteorologisches Instrumenten-Praktikum (6 SWS) (max. 10 Teiln.); Fr 10.00-14.00 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Labor (Instrumentenpraktikum) (20.10.) Uwe Ulbrich,
Matthias Eckardt,
Klaus Müller,
Ines Langer
Inhalt:
Meteorologische Messgeräte und typische Messverfahren werden vorgestellt und ggf. bis zur statistischen Auswertung besprochen: trigonometrische, barometrische und hypsometrische Höhenbestimmung; Strahlungsmessungen im kurzwelligen und langwelligen Bereich; horizontale und vertikale Windbeobachtungen; Niederschlagsmessung und Verdunstungsabschätzung; Kalibrierung und Trägheit von Instrumenten.
Kennenlernen der Funktionsweise meteorologischer Instrumente und Diskussion der Fehlerquellen.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester, vorzugsweise Hauptfach Meteorologie. Maximal 10 Teilnehmer/innen.
Voraussetzung:
Abgeschlossenes Grundstudium in Meteorologie und Teilnahme an den physikalischen Praktika.
Literatur:
Leitfäden (Nr. 6 u.a.), Deutscher Wetterdienst; Lehrbücher zur Instrumentenkunde.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Termin-/Ortänderung Ü, 30.10.06, Scho
24 805
V/Ü -
Theoretische Meteorologie I (6 SWS) (max. 35 Teiln.); Vorlesung: Di, Do 9.00-10.30 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal) (17.10.) Peter Névir
  Übungen: Di 10.30-12.00 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal) (24.10.) Peter Névir,
Matthias Sommer
Inhalt:
Herleitung der Grundgleichungen der Meteorologie aus der klassischen Hydrodynamik und Thermodynamik. Differentielle und integrale Bilanzgleichungen. Gibbs'sche Formulierung der Thermodynamik und ihre Beziehung zur hydrodynamischen Form der Hauptsätze. Natürliche Koordinaten. Approximationen der deduktiv gewonnenen Grundgleichungen für die Statik der Atmosphäre sowie für großräumige barotrope und barokline Bewegungen.
Einübung der deduktiven wissenschaftlichen Methode in der Meteorologie. Fertigkeiten in der Vektor- und Tensoranalysis als hauptsächliches mathematisches Werkzeug.
Vorlesung mit möglichst ausführlicher Diskussion/Rückkopplung. - In den Übungen wird der in der o.a. Kursvorlesung behandelte Stoff nachbereitet und anhand von Beispielen diskutiert. Es wird wöchentlich ein Übungszettel herausgegeben.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Maximal 35 Teilnehmer/innen.
Literatur:
‚The ceaseless wind – an introduction to the theory of atmospheric motion‘, J.A. Dutton, McGraw-Hill (1976)
‚An introduction to dynamic meteorology‘, J.R. Holton, Academic Press Inc. (1992)
‚Dynamik der Atmosphäre‘, H. Pichler, Wissenschaftsverlag Bibliographisches Institut (1986)
,Die Physik des Wetters und des Klimas, H.-J. Lange, Reimer-Verlag (2002)
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (60% der Aufgaben müssen sinnvoll bearbeitet werden).
 
Dozent hinzugefügt; 11.9.06, MaScho
24 806
V -
Theoretische Meteorologie III (4 SWS) (max. 30 Teiln.); Fr 9.00-12.00 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal) (20.10.) Peter Névir
Inhalt:
Die LV Theoretische Meteorologie I und II befassen sich mit der Freien Atmosphäre. Zu den diesbezüglichen Themen erfolgen in diesem Teil III noch einige Ergänzungen. Ferner wird die Theorie der Atmosphärischen Grenzschicht dargestellt, inkl. einer kurzen Einführung in die Turbulenztheorie und in die Energetik subsynoptischer Prozesse. Die ganze Vorlesung enthält zunehmend auch zusammenfassende Darstellungen und Repetitorien zum Gesamtbereich der Theoretischen Meteorologie.
Vermittlung von Grundkenntnissen in der Turbulenztheorie sowie von erweiterten Kenntnissen zur Atmosphärischen Grenzschicht; Erfassung der methodischen und inhaltlichen Zusammenhänge im Gesamtgebiet der Theoretischen Meteorologie.
Vorlesung mit Diskussion.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Voraussetzung:
Teilnahme an LV 'Theoretische Meteorologie I'; LV 'Theoretische Meteorologie II' ist nicht unbedingt erforderlich.
 
Dozent hinzugefügt; 11.9.06, MaScho
24 807
S -
Seminar zur Physik der Planetarischen Grenzschicht (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Mi 12.00-13.30 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 194 (Seminarraum) (18.10.) Peter Névir,
Eberhard Reimer
Das bisher in dieser LV durchgeführte Geländepraktikum findet im Rahmen der LV 'Meteorologisches Instrumenten-Praktikum' statt.

Inhalt:
Das Seminar dient zur Vorbereitung auf die Exkursion/das Geländepraktikum und auf die LV 'Theoretische Meteorologie III' (Planetarische Grenzschicht). Es soll das selbständige Erarbeiten einer vorgegebenen Thematik und deren Darstellung in einem Vortrag geübt werden. Es handelt sich um folgende Themen: Ähnlichkeitstheorie, Mittelungsmethoden, logarithmisches Windprofil, Grenzschichtmodellierung, Messmethoden etc..
Die Erarbeitung erfolgt aufgrund von Literatur für einen ca. 20-minütigen Vortrag (Literaturhinweise und Hilfe von den Dozenten). Der Vortrag ist für alle Teilnehmer/innen auf einer A4-Seite zusam-menzufassen. Eventuell werden auch einige Einführungsvorträge von den Dozenten gehalten.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Voraussetzung:
Teilnahme an LV 'Theoretische Meteorologie I' und 'Theoretische Meteorologie II'.
Literatur:
‚The atmospheric boundary layer‘, J. Garrat, Cambridge Univ. Press (1992).
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag mit schriftlicher Zusammenfassung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
1 Zusatztermin Ü, 30.10.06, Scho
24 808
V/Ü -
Wetterdiagnose II (4 SWS) (max. 25-40 Teiln.); (Vorbespr.: 16.10., 10.00); Vorlesung: Mo 9.00-10.30 - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 041 (Hörsaal) (16.10.) Manfred Geb
  Übungen: Mi 9.00-10.30 und 13.15-14.45 - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 041 (Hörsaal)
(Diese Lehrveranstaltung ist äquivalent zur LV 24803a und LV 24803b (Modul 'Synoptische Meteorologie') im Bachelorstudiengang)
  Eberhard Reimer,
Gregor Leckebusch
Inhalt:
Vorlesung: Das Konzept der oberen Wellen; troposphärische Strahlströme; Frontogenese; typische Strukturen von Zyklonen und Antizyklonen; neuere Vorstellungen zur Zyklogenese; Wetterschei-nungen an synoptischen und subsynoptischen Systemen.
Übung: Behandlung ausgewählter Wettersituationen; Konstruktion diagnostischer und prognostischer Felder. Graphische Verfahren, numerische Filter, Ausgleich meteorologischer Felder, Koordinaten-transformation und grundlegende Behandlung der Kinematik des Windfeldes.
Kennenlernen der Methoden der Diagnose troposphärischer Strukturen und Prozesse mit dem Ziel zunehmender methodischer Sicherheit und wissenschaftlicher Selbständigkeit im Erkennen der wechselseitigen Verknüpfungen von Struktur, Dynamik und Energetik troposphärischer Wettersysteme sowie in der Überprüfung von Modellvorstellungen an der Realität.
Vorlesung mit Diskussion anhand einer Skripte, die auch Literaturhinweise enthält. – Selbständiger Übungsteil mit praxisbezogenem Vorgehen: graphisch und numerisch.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Voraussetzung:
Teilnahme an LV 'Theoretische Meteorologie I'.
Literatur:
‚Atmospheric circulation systems‘, Palmen u. Newton, Intern. Geophys. Ser. 13.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 809
S -
Objektive lokale Wettervorhersage (4 SWS) (max. 30 Teiln.); Do 9.00-12.00 - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 041 (Hörsaal) (19.10.) Uwe Ulbrich,
Klaus Müller,
Eberhard Hollan
Inhalt:
Die lokale und regionale kurz- und mittelfristige Wettervorhersage basiert heute grundsätzlich auf den Berechnungen von numerischen Vorhersagemodellen, wobei die Modellprognosen durch statistische Verfahren optimiert werden. In der LV werden vor allem die Grundlagen, die Methoden und die Güte der statistischen Vorhersagehilfen diskutiert.
Seminar mit Vorträgen von den Studierenden.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Literatur:
Publikationen aus wissenschaftlichen Zeitschriften.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 810
S -
Gemeinsames Seminar (2 SWS); Di 12.00-13.30 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal)
Siehe Aushang im Institut oder Webseite des Instituts
(s. A.) Ulrich Cubasch,
Jürgen Fischer,
Uwe Ulbrich
Inhalt:
Vorträge (mit Diskussion) von Diplomanden/innen, Doktoranden/innen und Institutsangehörigen über ihre Arbeitsgebiete. Themen s. Aushänge.
Präsentation und kritische Diskussion von Forschungs-/Diplomarbeitsergebnissen. Üben von wissenschaftlichen Vorträgen.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Diplomanden/innen. Gäste sind herzlich willkommen.
Leistungskriterien:
Vortrag des/der Diplomanden/in über ihre Arbeit.
 
Ortänderung, 30.10.06, Scho
24 811
S -
Wetterbesprechung (2 SWS) (max. 15 Teiln.); Do 13.00-14.30 - Schmidt-Ott-Str. 13, 211 (Präsentationsraum) (19.10.) Uwe Ulbrich,
Klaus Müller
 
Schmidt-Ott-Str. 13, 213 (CIP-Pool 2)
(Diese Veranstaltung kann als Teilleistung zur LV 'Praktikum zur Synoptischen Meteorologie' absolviert werden.
   
Inhalt:
Vorstellung der Wetterentwicklung der vergangenen 7 Tage. Eigenständige Interpretation der aktuellen synoptischen Informationen (Beobachtungen, konventionelle Messungen, Fernerkundungsdaten, diagnostische Felder) und numerischer Prognosen (prognostische Felder aus verschiedenen numerischen Modellen, Prognosehilfen usw.).
Erstellung einer Wettervorhersage bis zu 72 Stunden.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studierende ab 7. Semester. Maximal 15 Teilnehmer/innen.
Voraussetzung:
Teilnahme an der LV 'Wetterdiagnose I'.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 812
V -
Meteorologie der Mittleren Atmosphäre (2 SWS); Di 14.00-15.30 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal) (17.10.) Ulrike Langematz
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Meteorologie der mittleren Atmosphäre (Stratosphäre und Mesosphäre im Höhenbereich zwischen 10 und 90 km) und diskutiert die relevanten dynamischen, chemischen und Strahlungsprozesse. Dies enthält: Die klimatologische Struktur und Variabilität der mittleren Atmosphäre; Strahlungstransport und Photochemie in der mittleren Atmosphäre; Dynamik (die zonale Grundströmung, planetarische Wellen, Schwerewellen, Welle-Grundstrom-Wechselwirkung, mittlere Residualzirkulation, Stratosphärenerwärmungen, Quasi-Biennial-Oscillation (QBO), Semiannual Oscillation (SAO)); die Rolle der mittleren Atmosphäre für das Klima („Climate forcing“, Troposphären-Stratosphärenaustausch, die Ozonschicht, Einfluss der Sonnenvariabilität, Klimamodellierung).
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen des höheren Semesters.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse in Meteorologie.
 
24 813
S -
Ausgewählte Probleme der Mittleren Atmosphäre (2 SWS); (Vorbespr.: 18.10.) Do 14.00-15.30 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 194 (Seminarraum) (19.10.) Ulrike Langematz
Inhalt:
Diskussion ausgewählter Themen aus den Bereichen der Dynamik, Strahlung und Chemie der mittleren Atmosphäre anhand von Vorträgen der Studenten/innen über aktuelle Veröffentlichungen. Die Diplomanden/innen und Doktoranden/innen stellen in Vorträgen ihre eigenen Forschungsergebnisse vor.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen im Hauptstudium.
Voraussetzung:
Entsprechende Grundkenntnisse. Die vorherige Teilnahme an der Vorlesung „Meteorologie der Mittleren Atmosphäre“ wird empfohlen.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 814
V -
Klimamodellierung (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Mo 10.30-12.00 - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 041 (Hörsaal) (16.10.) Ulrich Cubasch,
Heike Hübener
Inhalt:
Es werden die Prinzipien der Klimamodellierung anhand von einfachen und komplexen Modellen vorgestellt: Wie kommt man zu den Grundgleichungen? Welche Koordinatensysteme finden Verwendung? Was ist ein Zeitschrittverfahren, was ist physikalische Parametrisierung? Wie wende ich Klimamodelle an? Was sind Szenarienexperimente? Wie interpretiere ich die Ergebnisse?
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen im Hauptstudium. Für Nebenfachstudenten/innen mit Hauptfach Physik oder Mathematik geeignet.
Voraussetzung:
Kenntnisse aus der LV ‚Theoretische Meteorologie’.
 
24 815
S -
Ausgewählte Probleme in der Klimaforschung (3 SWS) (max. 25 Teiln.); Di 9.00-10.00 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 194 (Seminarraum) (17.10.) Ulrich Cubasch,
Heike Hübener
  Do 14.00-16.00 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal)    
Inhalt:
In diesem Seminar stellen Diplomanden/innen, Doktoranden/innen sowie Mitarbeiter/innen der Arbeitsgruppe 'Wechselwirkungen im Klimasystem der Erde' ihre Forschungsergebnisse vor.
Die während der Forschungsarbeiten gesammelten Erfahrungen sollen ausgetauscht und Anregungen für das weitere Vorgehen gesammelt werden.
Seminar mit Diskussion.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Voraussetzung:
Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung 'Physikalische Klimatologie'.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 816
S -
Aride und semi-aride Klimate: Wechselwirkung von Mensch, Vegetation und Klima (Literaturseminar) (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Mo 13.30-15.00 - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 041 (Hörsaal) (16.10.) Heike Hübener,
Ulrich Cubasch
Inhalt:
Der Mensch beeinflusst das Klima, nicht nur durch Emissionen von Triebhausgasen, sondern auch durch die Veränderung der Landschaft (Abholzung von Wäldern, Ausweitung von Weide- und Ackerbauflächen, Stauseen, Flussbegradigungen, etc.). Besonders in den Trockengebieten der Erde sind die Ökosysteme labil und geringe Änderungen können weitreichende Folgen haben (Versteppung, Bodendegradation, Erosion). Die physikalischen Mechanismen der Klimabeeinflussung durch Veränderungen der Landschaft durch den Menschen werden anhand relevanter wissenschaftlicher Literatur vorgestellt und diskutiert.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Für Nebenfächler/innen geeignet.
Voraussetzung:
Grundlagenwissen über Meteorologie und Klima.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Ort geändert, 23.11.2006, Scho
24 817
S -
Meteorologische Extremereignisse (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Do 16.00-17.30 - Schmidt-Ott-Str. 13, 211 (Präsentationsraum) (19.10.) Uwe Ulbrich,
Gregor Leckebusch
Inhalt:
In diesem Seminar werden meteorologische Extremereignisse (z.B. Sturm, Starkniederschläge, Trockenperioden) mit Hilfe neuester Fachliteratur und aktueller Beobachtungen analysiert. Den Schwerpunkt bildet dabei die Diagnose physikalischer Prozesse, die ursächlich mit dem Auftreten von Extremereignissen verbunden sind. Die Häufigkeit und Intensität meteorologischer Extreme wird im Kontext potentieller anthropogener Klimamodifikation diskutiert. Die während der Forschungsarbeiten in der Arbeitsgruppe gesammelten Erfahrungen sollen ausgetauscht und Anregungen für Diplomarbeiten gegeben werden.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Das Seminar wendet sich besonders an Studenten/innen nach dem Vordiplom sowie Diplomanden/innen.
Voraussetzung:
Abgeschlossenes Grundstudium in Meteorologie.
Literatur:
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 818
P -
Webbasierte Experimente mit Klima- und Wettermodellen (WEKUW) (4 SWS) (max. 10 Teiln.); Di 14.00-18.00 - Schmidt-Ott-Str. 13, 213 (CIP-Pool 2) (17.10.) Ingo Kirchner
Inhalt:
Praktisches Arbeiten mit der webbasierten Benutzeroberfläche 'WEKUW' zur Durchführung von Modellexperimenten. Das systematische Vorgehen bei der Durchführung von Simulationen wird mit einfachen Modellen eingeführt, trainiert und an einer Beispielsimulation mit einem komplexen Klimamodell abschließend angewandt.
Vermittlung der Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und zielgerichteten Auswertung von Modellsimulationen.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 7. Semester. Für Nebenfächler/innen und Gasthörer/innen geeignet.
Voraussetzung:
Kenntnisse in Theoretischer Meteorologie. Grundkenntnisse in Programmierung hilfreich.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 819
V/Ü -
Statistik für Meteorologen (2 SWS) (max. 10 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Schmidt-Ott-Str. 13, 213 (CIP-Pool 2) (17.10.) Ingo Kirchner
Inhalt:
V: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die für die Meteorologie besonders relevanten statistischen Methoden. Die in dieser Vorlesung vorgestellten statistischen Konzepte und Verfahren bilden die Grundlage für die praktischen Anwendungen in den Übungen.
Ü: Praktisches Arbeiten mit meteorologischen Daten. Die in der Vorlesung diskutierten Methoden werden unter dem Gesichtspunkt der Analyse und Validierung von Modellierungsdaten betrachtet. Beispielhaft werden die Methoden mit dem System Matlab gemeinsam erarbeitet und erprobt.
Ziel ist es, den praktischen Einsatz von Auswertungsmethoden zu trainieren.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 7. Semester.
Voraussetzung:
Für die Übungen sind Kenntnisse in der Meteorologie und Informatik notwendig. Praktische Programmiererfahrungen mit einer Programmiersprache sind zwingend.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 820
Ü -
Programmierung für Meteorologen (2 SWS) (max. 10 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - Schmidt-Ott-Str. 13, 213 (CIP-Pool 2) (18.10.) Ingo Kirchner
Inhalt:
Der Kurs behandelt Grundlagen der Programmierung und die Programmiersprache FORTRAN. Dabei werden technische und praktische Methoden vorgestellt, die in der Klima- und Wettermodellentwicklung Anwendung finden. Neben den notwendigen technologischen Hilfsmitteln werden internationale Standards und Datenformate aus praktischer Sicht behandelt. Praktische Programmierung mit FORTRAN begleitet die Themen der Vorlesung in der Übung.
Als Ziel der Veranstaltung werden Grundlagenkenntnisse der Programmierung und der Umgang mit den Standarddatenformaten aus meteorologischer Sicht vermittelt.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 7. Semester.
Voraussetzung:
Kenntnisse in der Meteorologie und Grundkenntnisse in der Informatik notwendig. Praktische Erfahrungen mit einer Programmiersprache und UNIX-Shell-Programmierung hilfreich.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Terminänderung, 30.10.06, Scho
24 821
S -
Von der Wetterbeobachtung zur Vorhersage (5 SWS); Fr 10.00-13.00 - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 041 (Hörsaal) (20.10.) Thomas Dümmel
Inhalt:
Wetterbeobachtung, Datenassimilation, nationaler/internationaler Datenaustausch, Kommunikationswege, numerische Wettervorhersage-Modelle und deren Input/Output, Informationsverarbeitung für Forschung, Lehre und Wirtschaftswetterdienst, Analyse- und Vorhersagehilfen, Nowcasting, Warn- und Auskunftsdienst, Erarbeitung der Prognose, Erstellung der Berliner Wetterkarte, Erstellung und Verarbeitung der kundenspezifischen Vorhersageprodukte. Besuch des Wetteramts Potsdam, der privaten Wetterfirma MC-Wetter und des Fernsehsenders SAT1 (Wetterredaktion).
Ziel der LV ist es, einen Überblick über den gesamten Daten- und Informationsfluss zu geben, der auf dem Weg von der Wetterbeobachtung bis zur Verbreitung einer Prognose zu organisieren ist. Dabei werden sowohl Probleme und Methoden der Computerkommunikation und Datenverarbeitung, der Modellanalyse und Modellvorhersage behandelt, Methoden und Hilfsmittel vermittelt, die dem Meteorologen vom Dienst (MvD) für die Erarbeitung seiner Prognose zur Verfügung stehen als auch die Anforderungen, Praktiken und Methoden der Medienkommunikation, bis hin zur Wettervisualisierung, besprochen.
Seminar mit Vorträgen.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen im Haupt- und Nebenfach ab 4. Semester.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 822
Ü -
Analyse von Fehlprognosen (3 SWS) (max. 10 Teiln.); Mi 15.00-17.30 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 198 (Seminarraum) (18.10.) Eberhard Hollan
Inhalt:
Übersicht zur Wettervorhersage im deutschen Sprachraum. Probleme bei den Modellprognosen und bei den Interpretationen (Wetterberichte in den Medien). Bearbeitung typischer Beispiele. Beobachtung aktueller Prognosen und die Anwendung der erarbeiteten Erfahrungen. Bewertungsmethoden.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester (Hauptfach Meteorologie).
Voraussetzung:
Abgeschlossenes Grundstudium Meteorologie.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Terminänderung, 30.10.06, Scho
24 823
Pj -
Auswertung der Wettersatellitendaten der Messexkursion (SS 2006) (2 SWS); (4-Std-Block, Termine n.V.) Mo 15.00-18.00 - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 045 (CIP-Pool 1) (19.10.) Heiner Billing
Inhalt:
1. Ableitung der Strahlungsbilanz aus halbstündigen Daten im infraroten und sichtbaren Spektralbereich des geostationären Satelliten METEOSAT.
2. Bestimmung der Bodentemperatur, der Bodenreflexion und des Vegetationsindex aus den AVHRR (Advanced Very High Resolution Radiometer)-Daten der polarumlaufenden Satelliten NOAA 14 und NOAA 16.
3. Untersuchung von Gewittern in den AMSU (Advanced Microwave Sounding Unit)-Daten des Satelliten NOAA 15 und NOAA 16
Einführung in die Methoden des Umgangs mit Wettersatellitendaten und deren Auswertung. Einführung in das Arbeiten mit dem interaktiven Bildverarbeitungssystem IDL (Interactive Data Language).
Arbeiten am Rechner in Kleingruppen (mindestens drei, maximal vier Teilnehmer/innen pro Gruppe). Blöcke zu je 4 Stunden.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Projekt (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 824
V/S -
Luftchemie (2 SWS); Ferienkurs Block, 19.3.-23.3. jeweils 9.00-13.00 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 189 (Hörsaal)
(tel. Anmeldung unter 838-71172 oder per E-Mail: martina.scholz@met.fu-berlin.de)
(19.3.) Peter Builtjes
Inhalt:
Vorlesung: Entwicklung der chemischen Zusammensetzung der Erdatmosphäre, auch mit Bezug zu anderen Planeten. Grundzüge der Chemie und der Einfluss von meteorologischen Phänomenen. Chemie der Stratosphäre und der gestörten Ozonschicht. Gasphasen- und Flüssigkeits-Chemie der Troposphäre: Ozon, Wolken, Aerosole/Feinstaub. Chemie-Transport-Modellierung und ihre aktuelle Anwendung im Rahmen der Luftreinhaltung.
Seminar: Selbständiges Erarbeiten eines wissenschaftlichen Textes über Atmosphärenchemie (im Anschluss an die tägliche Lehrveranstaltung). Darstellung in einem Vortrag mit Diskussion im Rahmen der Lehrveranstaltung.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Für Nebenfächler/innen der Naturwissenschaften (z.B. Physik oder Chemie) geeignet.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse in Physik und Meteorologie, in Chemie sind keine notwendig.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 825
Pj -
Der FU-Wassersport-Informationsdienst - Konzeption, Planung, Realisierung, tägliche Vorhersagen und Weiterentwicklung von WInD-Daten (2 SWS); (Veranstaltung für Studierende, die an der Wetterbeobachtung und am Projekt 'Wind-Berlin' beteiligt sind.)
Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 041 (Hörsaal)
(Termin n.V., siehe Aushang Schmidt-Ott-Str. 13, 6. Etage)
(n. V.) Thomas Dümmel
Inhalt:
Strategie, Probleme und Lösungen bei der Planung, Umsetzung und dem aktuellen Betrieb des FU-Wassersport-Informations-Dienstes (http://www.wind-berlin.de ). Behandlung aller Aspekte von der Idee bis zur Realisierung, insbesondere Bedarfsanalyse, Konzepterstellung, Inhaltsplanung, Datenautomatisierung, Web-Planung/Design und Umsetzung, aktueller Betrieb, Vorhersagen und Warnungen, PR und Marketing, Finanzierung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung.
Zielgruppe:
Studenten/innen, die in der Wetterwarte bei der täglichen Wetterbeobachtung mitwirken.
Voraussetzung:
Längere Praxis in der Wetterbeobachtung
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an der aktuellen Wetterbeobachtung, inkl. Verfassung von Vorhersagen für wind-berlin.
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 19.10.2006ru
24 826
P -
Medienmeteorologie (2 SWS); Block 5.3.-7.3. sowie 12.3.-13.3. ganztägig - s.A. (5.3.) Uwe Ulbrich
 
Neue LV! Scho, 11.1.07
24 827
P -
Praktikum zur Synoptischen Meteorologie (Teilbereich Synoptik) (2 SWS) (max. 12 Teiln.); Block, 8.3.-10.3. sowie 14.3.-16.3. jeweils 9.00-16.00 - Neubau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 198 (Seminarraum)
Diese Veranstaltung ist ein Teilbereich der LV 'Praktikum zur Synoptischen Meteorologie' und kann als Teilleistung absolviert werden.
(8.3.) Uwe Ulbrich,
Werner Wehry
Inhalt:
Übung der eigenständigen Interpretation synoptischer Informationen (Beobachtungen, konventionelle Messungen, Fernerkundungsdaten, diagnostische Felder) und numerischer Prognosen (prognostische Felder aus verschiedenen numerischen Modellen, Prognosehilfen usw.).
Ferienkurs:Interpretation der synoptischen Informationen und Erstellung von Texten für die Wettervorhersage in verschiedenen Medien (z.B. Berliner Wetterkarte, Wassersport-Informationsdienst, Wettertelefon).
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studierende ab 7. Semester.
Voraussetzung:
Teilnahme an der LV 'Wetterdiagnose I'.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum einschließlich Vortrag und Analyse von Wetterkarten (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).

Weltraumwissenschaften

Studienfachberatung

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Fischer
Sprechzeiten: Di 13.00-14.00, Telefonnummer:838-56663
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin


24 900
V -
Fernerkundung klimaorientierter Größen (2 SWS); Mi 10.00-11.30 - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 137 (Seminarraum) (18.10.) Jürgen Fischer
 
24 901
S -
Aktuelle Ergebnisse aus der flugzeug- und satellitengestützten Fernerkundung (2 SWS); Di 10.00-11.30 - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 137 (Seminarraum) (17.10.) Jürgen Fischer
 
24 902
S -
Aktuelle Fragestellungen in der Fernerkundung (Literaturseminar) (2 SWS); Di 13.00-14.30 - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 137 (Seminarraum) (17.10.) Jürgen Fischer
 
24 903
V/P -
Praktische Einführung in die wissenschaftliche Modellentwicklung (2 SWS); Block - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 137 (Seminarraum) (n. V.) Jürgen Fischer,
René Preusker
 
24 904
P -
IDL-Kurs (2 SWS); Block - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 137 (Seminarraum) (n. V.) René Preusker
 
24 905
P -
Strahlungstransportmodelle (2 SWS); Block - Altbau Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 137 (Seminarraum) (n. V.) René Preusker,
Jürgen Fischer

Weiteres Lehrangebot

Information zum Masterstudiengang "Tourismusmanagement und Regionale Tourismusplanung" (Master of Tourism Management): siehe http://www.fu-tourismus.de/ .


Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin