Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Ägyptologie

13 704
HS -
Hieratische Texte des Mittleren Reiches (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (19.10.) Jürgen Osing
 
13 705
PS -
Neuägyptische Literatur ; Mi 14.00-16.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (19.10.) Jürgen Osing
 
13 706
PS -
Einführung in das Koptische (sahidischer Dialekt) (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (21.10.) Jürgen Osing
 
13 707
HS -
Die Krönung des ägyptischen Königs (2 SWS); Fr 14.00-16.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (21.10.) Jürgen Osing
 
13 708
S/HS -
Landschaften und Siedlungsformen des Alten Ägypten (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (18.10.) Stephan Seidlmayer
Inhalt des Seminars sind die Siedlungs- und Landschaftsarchäologie des Alten Ägypten. Dabei sollen charakteristische geographische Räume (unter besonderer Berücksichtigung des Nildeltas) und ihre kulturelle Nutzung behandelt werden.
Sprechstunden
Stephan Seidlmayer: Mi. 10-13 Uhr
 
13 709
S/HS -
Texte und Textsorten in Privatgräbern des Alten Reiches (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Altägyptisches Wörterbuch, Unter den Linden 8, 10117 Berlin, Raum 50 (20.10.) Stephan Seidlmayer
Im Seminar soll durch Lektüre und Referate eine Gesamtschau der Textsorten, die in der Dekoration der Privatgräber des Alten Reiches vorkommen, erarbeitet werden.
Sprechstunden
Stephan Seidlmayer: Mi. 10-13 Uhr
 
13 710
S -
Das Buch von der Himmelskuh und verwandte Texte (Voraussetzung: Erfolgsreicher Abschluß von Mittelägyptisch II) (2 SWS); Mo 13.00-15.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (17.10.) Alexandra von Lieven
Das Buch von der Himmelskuh ist berühmt für seine Schilderung einer Rebellion der Menschen gegen den Schöpfer unter Einschluss eines Sintflut-Motivs. Tatsächlich enthält der Text jedoch noch eine Fülle weiterer interessanter Elemente, die die ägyptische Schrift auf die physische Welt und ihre göttliche Ordnung spiegeln. Vieles davon findet sich in Auszügen und Varianten auch in anderen Quellen vom MR bis zur Römerzeit, die hier vergleichend herausgezogen werden sollen. Auf diese Weise kann ein kohärentes Weltbild in seiner historischen Entwicklung verfolgt werden.

Literatur: E.Hornung „Der ägyptische Mythos von der Himmelskuh“, OBO 46, Freiburg (Schw.)/Göttingen.
 
13 711
PS -
Schutz und Sicherheit: Fallsteine, Festungen, Stadt- und Tempelmauern (Besuch ab dem 3. Semester) (2 SWS); Mi 12.00-14.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (19.10.) Robert Schiestl
Die vielfältigen Maßnahmen zum Schutz und der Sicherung ägyptischer Tempel, Siedlungen, Festungen und Grabanlagen sollen in diesem Proseminar untersucht werden. Der archäologische Befund dient als Ausgangspunkt zur Beantwortung der Fragen: Was wurde geschützt und was nicht? Welcher Aufwand lässt sich erkennen? Wovor sollten die Bauten geschützt werden?
Voraussetzung zum Erwerb eines Scheines ist ein Referat und die Verfassung einer schriftlichen Arbeit.
 
13 712
Ü -
Methodik der Archäologie in Ägypten (1 SWS); Do 10.00-11.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (20.10.) Robert Schiestl
In dieser Übung soll anhand der Lektüre archäologischer Publikationen älteren und jüngeren Datums aus dem Bereich der Ägyptologie der Frage nach Methodik und Zielsetzungen von Grabungen nachgegangen werden. Diese Publikationen stellen zentrale Quellen für das Fach dar. Für die Archäologie als Wissenschaft, die ihre eigenen Quellen oft weitgehend zerstört, erhält die Publikation ihrer Ergebnisse eine besondere Bedeutung. Im Vordergrund steht dabei die Frage, wie die Ergebnisse zustande kamen. Ist eine angewandte Methode explizit dargelegt? Was wurde gesucht, was wurde gefunden und was nicht? Was wird publiziert, was bleibt unveröffentlicht?
Voraussetzung zur Teilnahme ist Bereitschaft zur Lektüre und mündlichen Präsentation von Grabungspublikationen.
 
13 713
Ü -
Historische Inschriften der Spätzeit (21-30 Dyn.) (Voraussetzung: Kenntnis Mittelägyptisch) (1 SWS); Mo 15.00-16.00 - Altensteinstr. 33, Übungsraum (17.10.) Karl Jansen-Winkeln
 
Achtung - neu!
13 714
HS -
Alter, Lebenslauf und Generationenbeziehungen im Kulturvergleich: Altägypten und Altamerika ; Block Fr - Sa 27.1., 28.1. und 3.2., 4.2. jeweils 10.00-16.00 - Seminar für Islamwissenschaften, Schwendenerstr. 1, 14195 Berlin, (Hörsaal im Obergeschoss)
Vorbesprechung: Dienstag, den 1.11.2005, Zeit: 16.00-18.00 Uhr
  Ute Schüren,
Stephan Seidlmayer
Alter ist eine soziale Konstruktion, die in einen spezifischen kulturellen Kontext eingebettet ist. Daher geht es in diesem Seminar darum, am Beispiel der staatlich organisierten Gesellschaften Altägyptens und Altamerikas Alter und Generationenbeziehungen Kultur vergleichend zu untersuchen. Altersunterschiede, die von anderen Formen sozialer Differenzierung wie Geschlecht, Ethnizität, Klasse und politisch-administrativer Funktion überlagert werden können, sind für jede Gesellschaftsform von fundamentaler Bedeutung. Aber: Wie werden bei Männern und Frauen die unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus jeweils kulturell interpretiert? Welche sozialen Rollen werden unterschiedlichen Altersgruppen und Geschlechtern zugewiesen? Was bedeutet relatives Alter in Hinblick auf den sozialen Status? Wie gestaltet sich das Verhältnis zwischen den Generationen im Kontext der Familie? Darüber hinaus wird zu fragen sein, wie Alter und Geschlecht als strukturierende Faktoren in Systemen sozialer Ungleichheit wirksam werden. Zur Bearbeitung dieser Fragestellungen werden zunächst einschlägige theoretische Texte erörtert. Im Anschluss daran sollen unterschiedliche Quellenarten wie Bilder, Texte und Befunde aus archäologischen Grabungen untersucht und die Ergebnisse in Referaten vorgestellt und vergleichend diskutiert werden. Das Themenspektrum reicht von der ikonographischen Analyse unterschiedlicher Altersgruppen in Bilddarstellungen, der Betrachtung des funerären Symbolismus von Bestattungen, über Erziehungsnormen und -formen bis zu Fragen von Herrschaftslegitimation, Erbschaft und Statustransfer.
Einführende Literatur: Elwert, Georg/Kohli, Martin, Müller, Harald K. (Hrsg.): Im Lauf der Zeit. (Spektrum 25). Saarbrücken/Fort Lauderdale: Breitenbach, 1990.
Kertzer, David I./Keith, Jennie (Hrsg.): Age and Anthropological Theory. Ithaca/London: Cornell University Press, 1984.
Lüscher, Kurt/Liegle, Ludwig: Generationenbeziehungen in Familie und Gesellschaft. Konstanz: UVK (UTB), 2003.
Eine ausführliche Literaturliste und ein Reader werden bei der Vorbesprechung ausgegeben.
Teilnahmevoraussetzungen: Zwischenprüfung oder äquivalentes Kenntnisniveau.
Scheinerwerb: Textlektüre und Referat/Hausarbeit.
Um Voranmeldung unter schueren@zedat.fu-berlin.de oder seidlmay@zedat.fu-berlin.de wird gebeten.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin