Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Physik

Studienfachberatung

Beauftragte des Fachbereichs für die Studienfachberatung:

  • Ausbildungsziel Diplom: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Bosse
  • Angelegenheiten des Lehramtsstudiums: Univ.-Prof. Dr. Hans-Martin Vieth

Einführungsveranstaltungen

Für alle neuen Studierenden (Erstsemester und Wechsler) findet am Mo, 17.10.2005 eine Einführungsveranstaltung statt:
9.15 - Begrüßung und Studieninformation durch den FB Physik, Großer Hörsaal (0.3.12) des Fachbereichsgebäudes, Arnimallee 14, 14195 Berlin.

In der Woche vom 17.- 21.10.2005 wird eine Orientierungseinheit für Studienanfänger angeboten. Eröffnungsveranstaltung: 17.10., 10.15 h (im Anschluß an die Fachbereichs-Einführungsveranstaltung), in der Cafeteria (1.1.25).

Studienfachberatung

  • Studienziel Diplom: Mi 19.10. 16.00-17.00, SR E2 (1.1.53) - Bosse
  • Studienziel Lehramt : Orientierungsveranstaltung zum Bachelor-Studiengang, Mo 17.10.05 , 14.00-16.00, SR E2 (1.1.53)

Studentische Studienfachberatung

Für Studierende im Grundstudium, Studienortwechsler/innen, Fachwechsler/innen und für interessierte Abiturient/inn/en bietet der Fachbereich eine studentische Studienfachberatung an. Die Beratung wird von Sebastian Zander durchgeführt.
Sprechzeiten: Di, Mi, 14.00-16.00 und n. V (Raum 1.1.14a) oder über Telefonnummer:838-51403.

Auf den Webseiten des Fachbereichs Physik finden Sie weitere Informationen zu den Studiengängen und Prüfungsordnungen (sowie auch das komplette Lehrangebot):
http://www.physik.fu-berlin.de/de/studium/ .

Sie finden dort auch die Telefon- und Raumnummern der Dozenten sowie Raumbelegungspläne, Stundenpläne und ausdruckbare Vorlesungsverzeichnisse.


Leistungspunkte nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)

Der Fachbereich beteiligt sich mit einem weiterentwickelten Studienplan am Europan Credit Transfer System (ECTS). Nähere Einzelheiten siehe Homepage des Fachbereichs Physik unter
http://www.physik.fu-berlin.de/de:w/studium/ordnungen/ects/ .

A. Kursveranstaltungen des Grundstudiums

20 000
V+Ü -
Brückenkurs (Vorlesung mit Übungen) ; Für die angehenden Studierenden der Physik und anderer Naturwissenschaften bietet der Fachbereich einen Brückenkurs vor Beginn der eigentlichen Vorlesungen an. Er soll helfen, alle Studienanfänger auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen.
Vorlesung
Block 10.10.-14.10. 9.00-12.00 - Gr Hs (0.3.12)
(10.10.) Felix von Oppen
  Übungen 13.30-16.00 - Seminarräume    
ZIELGRUPPE
Studienanfänger der Physik und anderer Naturwissenschaften, die ihre Mathematikkenntnisse auffrischen oder festigen wollen.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (vormittags) und Übungen (nachmittags) in der Woche vor Semesterbeginn
VORAUSSETZUNG
Studienzulassung
INHALT
Wiederholung der Schulmathematik, die in den Physikveranstaltungen des 1. Semesters benötigt wird:
Funktionen und ihre grafische Darstellung, Polynome, Rationale Funktionen, Winkelfunktionen, Exponentialfunktion, Logarithmus, algebraische Umformungen, Binomialkoeffizienten, Differenzieren, Integrieren, Näherungsformeln, Gleichungen, Vektoren.
LITERATUR
Eine Formelsammlung, z. B. aus der Schule oder Rottmann: Mathematische Formelsammlung
 
20 000a
Stützkurs -
Förderkurs Mathematik (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01) (18.10.) Jörg Fandrich
Zielgruppe
Der Förderkurs Mathematik wendet sich an alle Studierenden mit dem Haupt- oder Nebenfach Physik, die ihre mathematischen Kenntnisse durch zielgerichtetes Üben verbessern wollen. Ganz besonders wichtig ist dies für diejenigen, die in der Schule keinen Mathematik-Leistungskurs belegt hatten, sowie für Lehramtskandidaten mit dem Nebenfach Physik, deren Hauptfach nicht die Mathematik ist.

Inhalte
Für ein Verständnis der Physik grundlegende mathematische Themen werden in größtmöglicher Klarheit und Einfachheit erläutert. Beweise werden nur in Ausnahmefällen geführt, das eigene Rechnen von Beispielen und kleinen Anwendungsaufgaben steht stattdessen im Vordergrund.

Der Förderkurs Mathematik ist KEIN Ersatz für den Besuch „richtiger“ Mathematik-Vorlesungen! Er dient vielmehr dazu, Lücken im Schulwissen zu schließen sowie neu erworbenes mathematisches Wissen zu festigen und zu „vernetzen“.

Themen sind beispielsweise:

Skalar- und Kreuzprodukt, Geraden und Ebenen im Raum, Polar- und Zylinderkoordinaten, Differentiation und Integration im Ein- und Mehrdimensionalen, komplexe Zahlen,…

Literatur
- Skript des Brückenkurses
- Merziger/Wirth: Repetitorium der Höheren Mathematik, Binomi-Verlag, Preis: ca. 20 €
 
20 003
E -
Orientierungswoche (Einführung in das Physikstudium am FB Physik) ; 9.15 - Physikgebäude Arnimallee 14, Großer Hörsaal (0.3.12) (17.10.) Ass.
Einführungsveranstaltungen
Für alle neuen Studenten (Erstsemester und Wechsler) findet am Mo, 17.10.2005 eine Einführungsveranstaltung statt:

9.15 Begrüßung und Studieninformation durch den FB Physik, Großer Hörsaal (0.3.12) des Fachbereichsgebäudes, Arnimallee 14, 14195 Berlin.

In der Woche vom 17.- 21.10.2005 wird eine Orientierungseinheit für Studienanfänger angeboten. Eröffnungsveranstaltung: 17.10., 10.15 h (im Anschluß an die Fachbereichs-Einführungsveranstaltung), in der Cafeteria (1.1.25).

Studienfachberatung
Studienziel Diplom: Mi 19.10. 16.00-17.00, SR E2 (1.1.53) - Bosse
Studienziel Lehramt : Orientierungsveranstaltung zum Bachelor-Studiengang, Mo 17.10.05 , 14.00-16.00, SR E2 (1.1.53)

Studentische Studienfachberatung:
Für Studierende im Grundstudium, Studienortwechsler/innen, Fachwechsler/innen und für interessierte Abiturienten/Abiturientinnen bietet der Fachbereich eine studentische Studienfachberatung an. Die Beratung wird von Sebastian Zander durchgeführt. Sprechzeiten: Di, Mi, 14-16h und n. V (Raum 1.1.14a) oder über 838 51403.

ECTS
Der Fachbereich beteiligt sich mit einem weiterentwickelten Studienplan am Europan Credit Transfer System (ECTS). Nähere Einzelheiten siehe Home Page des Fachbereichs Physik unter ("http://www.physik.fu-berlin.de/de:w/studium/ordnungen/ects/ ").

Kommentare zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Informationen über Prüfungsordnungen, Studienfachberatung etc., sind im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu finden, das unter folgendem Link
"http://www.physik.fu-berlin.de/de/studium/ "
im Netz zu finden ist.
 
20 005
E -
Einführung in die Benutzung des Computerclusters des Fachbereichs Physik inklusive einer Kurzeinführung in UNIX ; für LINUX/UNIX-Erfahrene 18.10., 16.00 einmalig - Hs A (18.10.) Jens Dreger
  alle anderen 20.10., 16.00 einmalig - Hs A    
ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung wendet sich an die am Fachbereich immatrikulierten Studierenden, die den Rechnercluster des Fachbereichs nutzen möchten, wie auch an Hörer anderer Fachbereiche, die im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Physik im Cluster arbeiten müssen.
Die Teilnahme an dieser Einführung ist Voraussetzung für die Beantragung eines Rechneraccounts.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Einmalige Einführungsveranstaltung. Der Dienstagstermin ist gedacht für Studierende mit Linux- oder Unix-Erfahrung.
VORAUSSETZUNGEN
Fachliche Voraussetzungen: keine
Formale Voraussetzungen: Immatrikulation am Fachbereich Physik bzw. für Hörer aus anderen Fachbereichen, die an Lehrveranstaltungen in der Physik teilnehmen möchten, eine Bestätigung des Dozenten.
INHALT
Die Teilnehmer sollen in die Nutzung des Rechnenclusters am Fachbereich eingeführt werden und die dafür notwendigen Grundkenntnisse über das Betriebsystem UNIX vermittelt bekommen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern bereits sehr früh in ihrem Studium einen Eindruck von den aufgrund der Hard- und Software bestehenden Arbeitsmöglichkeiten am Fachbereich zu geben. Sie sollen dort ferner in den verantwortungsvollen Umgang mit den gemeinsamen Ressourcen eingewiesen werden.
LITERATUR
H. Hahn: A Student’s Guide to UNIX. McGraw-Hill.
M.L. Harlander: Einführung in UNIX.
"http://www.physik.fu-berlin.de/de/zedv/ "
dort insbesondere die ,,Cluster-Einführung“.
SONSTIGE BEMERKUNGEN
Jeder Student kann grundsätzlich einen Account bei der Zentraleinrichtung Datenverarbeitung (ZEDAT) beantragen.

1. Semester

20 010
V+Ü -
Exp. Physik I (Mechanik u. Wärmelehre) (6 SWS) (8 cr); 4-std.V. : Di, Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)
2-std.Ü: s.A.
(18.10.) T Laarmann,
Martin Weinelt
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

8 LP Geophysik
8 LP Meteorologie
7 LP Physik LAK (Kern und 60)
mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen.

8 ECTS-Punkte Physik (Diplom).

ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Geophysik und Meteorologie im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNG
Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs

INHALT
Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Wellen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen

LITERATUR
Lehrbücher der Experimentalphysik,
z.B. Dransfeld, Gerthsen, Alonso/Finn, Demtröder
Empfehlungen werden am Vorlesungsanfang bekannt gegeben

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den gemeinsamen Übungen zur Vorlesung ist für einen Lernerfolg unabdingbar.
 
20 012
V+Ü -
Theor. Physik I (Mechanik I) (6 SWS) (8 cr); 4-std.V.: Mo 8.00-10.00, Fr 12.00-14.00 - Arnimallee 22, Hs A
- 2st. Ü: s.A.
(21.10.) Felix von Oppen
In den Bachelorstudiengängen werden 7 Leistungspunkte (LP) vergeben.

8 ECTS-Punkte Physik (Diplom)

ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Geophysik und Meteorologie im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNG
Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs

INHALT
Diese Vorlesung ist die erste Vorlesung des neuen Theoriekurses, wie er seit dem WS 03/04 angeboten wird. Sie befasst sich mit einfacher Mechanik einschliesslich relativistischer und statistischer Probleme, sowie mathematischen Hilfsmitteln. Der Stoffplan kann im Netz unter Studium/Stoffplaene eingesehen werden.

LITERATUR
Wird in der Vorlesung angegeben.
 
schon wieder neue Zeit und Ort!!!
(19 252)
V -
Mathematik für Physiker I (4 SWS) (8 LP); Mo 12.00-14.00 und Mi 12.00-14.00 - Arnimallee 22, großer Hörsaal (s. A.) Robert Fittler
Inhalt
Analysis einer reellen Variablen: Grundlagen, Stetigkeit, Differentiation, Integration.

Zielgruppe
Studierende der Physik, Meteorologie und anderer exakter Naturwissenschaften ab 1. Semester.

Literatur
Vorlesungsskript "Mathematik für Physiker I" von Lutz Heindorf
Sprechstunden
Robert Fittler: Mo 15-16
 
(19 506)
V -
Informatik A (4 SWS) (8 LP); Mi und Fr 8.00-10.00 - Institut für Informatik, Hörsaal 003 (19.10.) Frank Hoffmann
Inhalt
Die Vorlesung dient als Einführung in die Informatik für Studierende mit dem Nebenfach Informatik. Im Mittelpunkt stehen zunächst der Begriff des Algorithmus und der Weg von der Problemstellung über die algorithmische Lösung zum Programm. Anhand zahlreicher Beispiele werden Grundprinzipien des Algorithmenentwurfs erläutert. Die Implementierung der Algorithmen wird verbunden mit der Einführung der funktionalen Programmiersprache Haskell (imperative und objektorientierte Programmierung werden vorrangig in Informatik B behandelt). Im Weiteren werden die theoretischen, technischen und organisatorischen Grundlagen von Rechnersystemen vorgestellt. Dabei werden die Themen Binärdarstellung von Informationen im Rechner, Boolesche Funktionen und ihre Berechnung durch Schaltnetze, Schaltwerke für den Aufbau von Prozessoren und das von-Neumann-Rechnermodell behandelt. Voraussetzungen: Die Teilnahme am Brückenkurs Informatik (für alle) und am Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Bioinformatiker und Nebenfach-Informatik wird dringend empfohlen.

Zielgruppe
Studierende im Grundstudium mit Nebenfach Informatikund Bachelorstudenten Bioinformatik

Literatur
S.Thompson: Haskell, The craft of functional programming, Addison-Wesley.F. Rabhi, G. Lapalme, Algorithms, a functional programming approach, Addison-Wesley. W. Oberschelp, G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenburg Verlag. J.L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Organization and Design, Morgan Kaufmann Publ. Tanenbaum, Goodman: Computerarchitektur, Addison-Wesley, C. Meinel, M. Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik: Mathematisches Denken und Beweisen - Eine Einführung, Teubner.
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14:00 - 16:00
 
(21 101a)
V -
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie (für Studierende der Chemie, Biochemie, Mineralogie, Geologischen Wissenschaften, Biologie, Physik, Informatik) ; Mo, Do 10.15-12.00 - Fabeckstr. 34-36, Hs
(Anmeldung: 18.10.2005, 14.00 Uhr - Fabeckstr. 34-36, Hs)
(24.10.) Peter Roesky

2. Semester

20 020
V+Ü -
Exp. Physik II (E-Dynamik u. Optik) (6 SWS) (8 cr); 4-std.V.: Mo, Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 0.3.12, Großer Hörsaal
2-std.Ü: s.A.
(17.10.) Paul Fumagalli,
Christoph Rüdt
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

8 LP Geophysik
8 LP Meteorologie
7 LP Physik LAK (Kern und 60)
mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen.

8 ECTS-Punkte Physik (Diplom).

ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik, (Diplom und Lehramt), Geophysik, Mathematik und Meteorologie im 2. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten,
Übungen in kleineren Gruppen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik I , Mathematik für Physiker I

INHALT u.a.
Einführung in die Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik: Elektrostatik, elektrische Ströme und Leitfähigkeit, statische Magnetfelder, Materie im elektrischen und magnetischen Feld, zeitlich veränderliche Felder, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Interferenz und Beugung.

LITERATUR
z.B.: Gerthsen (21. Auflg.), Bergmann-Schaefer (Bd. 2 u. 3), Demtröder, Alonso-Finn, Dransfeld-Kienle, Marthienssen, Tipler

Empfehlungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Teilnahme an den Übungen und den Klausuren zur Vorlesung ist für einen Nachweis unabdingbar.
 
20 022
V+Ü -
Theor. Physik II (Mechanik II) (6 SWS) (8 cr); 4-std.V.: Mo 14.00-16.00 und Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14)
2-std.Ü.: s.A.
(17.10.) Jürgen Bosse
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom), Geophysik im 2. o. 3. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung
Übungen in kleineren Gruppen

INHALT
Felder,
Lagrange-Mechanik,
Starre Körper,
Hamilton-Mechanik,
Kontinuumsmechanik.

LITERATUR
Wird zu Beginn der Vorlesung angegeben

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Dies ist der zweite Teil des neuen Kurses in theoretischer Physik.
 
(21 171)
P -
Chemisches Praktikum für Physiker (ab 2. Semester) ; Di 14.00-18.00 - Anorganische Chemie, Fabeckstr. 34-36, Raum U 513 (18.10.) Dieter Lentz
u. Mitarb.

3. Semester

20 030
V+Ü -
Exp. Physik III (Einf. in die Quantenphysik) (6 SWS) (8 cr); 4-std.V.: Di und Do 11.00-13.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)
2-std.Ü.: s.A.
(18.10.) Dietmar Stehlik
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

8 LP Meteorologie
7 LP Physik LAK (Kern und 60)
mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen.

8 ECTS-Punkte Physik (Diplom).


ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Meteorologie u. a. im 3. Fachsemester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNGEN
Physik I u. II (jeweils exp. und theoretischer Teil)
Mathematik I u. II

INHALT
Ziel dieser Vorlesung ist es, die nicht-klassischen Konzepte der modernen Physik phänomenologisch einzuführen und die Notwendigkeit der Quantisierung zu begründen. Zu den neuen Ideen gehören: Planck’s Strahlungsformel, Teilcheneigenschaften von Strahlung und Welleeigenschaften von Materie. Quantisierung von Energie und Drehimpuls; Unschärferelationen, Teilchen/Wellen-Dualismus, Tunneln, Spin, identische Teilchen und Quanten-Statistik, Austauschkräfte, Anti-Teilchen, innere Freiheitsgrade, Symmetrien und Erhaltungsgesetze.

Zunächst wird (wir bitte streichen) der historischen Entwicklung folgend ein allgemeiner Überblick gegeben. Dann folgt ein Block über materielle Teilchen als Wellen, Wellenpakete, Unschärferelation, Einführung der Schrödinger-Wellengleichung, einfache Modellsysteme, Tunnel-Effekt.

Der dritte Block besteht aus Anwendungen dieser Ideen in der Atomphysik, Ergänzungen der Schrödingergleichung, Quantenstatistiken, die Notwendigkeit der Einführung des Elektron-Spins, die (Anti)-Symmetrisierung der Wellenfunktionen, Fermionen und Bosonen, das Pauli-Prinzip, das Periodensystem, elektromagnetische Übergänge und das Prinzip des Lasers. Zu weiteren Anwendungen dieser Quanten-Konzepte in der Kernphysik (Stabilität, Spaltung, Fusion), bei den Elementarteilchen (starke und schwache Wechselwirkung, Standard-Modell, Symmetrien, Farbe), der Molekülphysik (Molekülbindung, molekulare Anregungen) und Festkörperphysik (Quasi-Teilchen bei vibratorischen und elektronischen Anregungen) wird am Ende der Vorlesung ein Überblick gegeben.

LITERATUR
Demtröder: Experimentalphysik 3
Eisberg-Resnick: Quantum Physics
Alonso, Finn: University Physics, Vol.III, Quantum and Statistical Physics
Beiser: Concepts of Modern Physics; Atome, Moleküle, Festkörper
 
20 032A
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil I (Semesterkurs) (5 SWS) (6 cr); Fr 9.00-13.00 - Schwendenerstraße 1, GP-Räume
Anmeldung: 15.6.05 - Ende Vorlesungszeit SoSem 2005
(21.10.) Nikolaus Schwentner,
Rolf Rentzsch
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

4 LP Geophysik
6 LP Meteorologie
7 LP Physik LAK (Kern und 60)
mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen.

6 ECTS-Punkte Physik (Diplom).

ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom, BSc, LA), Geophysik, Meteorologie und Lehramt mit Physik als 1. o. 2. Fach im Anschluss an die Vorlesung Experinemtalphysik I.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors. Als Hausarbeit: Übungen zur Fehlerrechnung (nur online), 12 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
Themenbereiche: Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen.

LITERATUR
Gerthsen: "Physik",
Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,
Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
On line Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
20 032B
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil I (Ferienkurs) (5 SWS) (6 cr); Beginn: 1.Versuch: 24.2.06 9.00
Anmeldung: 1.12. 2005 - 20.12. 2005
(24.2.) Wolfgang Kuch,
Rolf Rentzsch
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

4 LP Geophysik
6 LP Meteorologie
7 LP Physik LAK (Kern und 60)
mit unterschiedlichen Leistungsanforderungen.

6 ECTS-Punkte Physik (Diplom).

ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom, BSc und LA), Geophysik, Meteorologie und Lehramt mit Physik als 1. o. 2. Fach im Anschluss an die Vorlesung Experinemtalphysik I.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors. Als Hausarbeit: Übungen zur Fehlerrechnung (nur online), 12 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
Themenbereiche: Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen.

LITERATUR
Gerthsen: "Physik",
Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,
Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
On line Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
20 034
V+Ü -
Theo. Physik III (Elektrodynamik) (6 SWS) (8 cr); 4-std.V. : Di 8.00-10.00 und Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14)
2-std.Ü.: s.A.
(18.10.) Ingo Peschel
Zielgruppe
Studierende im Grundstudium

Art der Durchführung
Vorlesung mit Uebungen

Voraussetzungen
Vorlesungen Theoretische Physik 1 und 2

Inhalt
Klassische Elektrodynamik und Feldtheorie

Literatur
Wird in der Vorlesung angegeben
 
20 036
V+Ü -
Theoretische Physik für Lehramtskandidaten I (6 SWS) (7 LP); 4std.V. : Mi, Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Mi: SR T2 (1.4.03), Fr: SR T1 (1.3.21)
2std.Ü. : s.A.
(19.10.) Ingo Peschel
In den Bachelorstudiengängen werde 7 Leistungspunkte (LP) vergeben.

ZIELGRUPPE
Studierende im Bachelor-Studiengang (Lehramt) sowie Studierende der Mathematik oder Informatik mit Nebenfach Physik

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik 1 sowie mathematische Kenntnisse

INHALT
Mechanik und Waermelehre:
Newtonsche Mechanik, Bezugssysteme, Lagrange- und Hamilton-Formalismus, Hauptsaetze der Waermelehre, Statistik

LITERATUR
Fliessbach : Mechanik
Becker : Theorie der Waerme
 
(19 253)
V -
Mathematik für Physiker III (4 SWS) (8 LP) (max. 110 Teiln.); Mo und Mi 10.00-12.00 - FB Physik, Arnimallee 14, HS B (n. V.) Lutz Heindorf
Inhalt
Differential- und Integralrechnung von Funktionen mehrerer Veränderlicher.

Zielgruppe
Studierende der Physik und Meteorologie im 3. Semester

Literatur
wird in der Vorlesung angegeben; Es wird auch wieder ein Skript geben.
Sprechstunden
Lutz Heindorf: Di 13-14

4. Semester

20 042A
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil II (Semesterkurs) (5 SWS) (6 cr); Beginn Computerkurs: Mo 17.10.2005, HsA, 9.00; Mi 14.00-18.00 - Schwendenerstraße 1, GP-Räume
Anmeldung:15.6. 2005 - Ende der Vorlesungszeit SS 2005
(26.10.) Nikolaus Schwentner,
Rolf Rentzsch
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

4 LP Geophysik
6 LP Meteorologie
7 LP Physik LAK (Kern und 60)
mit unterschiedlichen Leistungsanfordrungen.

6 ECTS-Punkte Physik (Diplom).

ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom, BSc, LA), Geophysik, Meteorologie und Lehramt mit Physik als 1. o. 2. Fach im Anschluss an die Vorlesung Experinemtalphysik II.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors.
Vor dem Praktikum: 1 wöchiges Computerpraktikum, 11 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Grundpraktikum Teil I und physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik.
Themenbereiche: Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene.

LITERATUR
Gerthsen: "Physik",
Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,
Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
On line Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
20 042B
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil II (Ferienkurs) (5 SWS) (6 cr); Computerkurs
Hs A
(20.2.) Wolfgang Kuch,
Rolf Rentzsch
  1. Versuch 27.2.2006 14.00
Anmeldung Ferienkurs: 1.12. 2005 - 20.12.2005
(27.2.)  
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

4 LP Geophysik
6 LP Meteorologie
7 LP Physik LAK (Kern und 60)
mit unterschiedlichen Leistungsanfordrungen.

6 ECTS-Punkte Physik (Diplom).

ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom, BSc, LA), Geophysik, Meteorologie und Lehramt mit Physik als 1. o. 2. Fach im Anschluss an die Vorlesung Experinemtalphysik II.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors.
Vor dem Praktikum: 1 wöchiges Computerpraktikum, 11 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Grundpraktikum Teil I und physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik.
Themenbereiche: Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene.

LITERATUR
Gerthsen: "Physik",
Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,
Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
On line Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
20 044
V+Ü -
Theor. Physik IV (Quantentheorie I) (6 SWS) (8 cr); 4-std.V. : Di, Do 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14)
2-std.Ü. : s. A.
(18.10.) Adriaan Schakel
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik und Mathematik im 3. oder 4. Semester, sowie der Chemie im Hauptstudium.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung, schriftliche Prüfungen.
Übungsgruppen

VORAUSSETZUNG
Vorlesungen des 1. bis 3. Semesters

INHALT
Konzept der Wellenmechanik:
- Zustandsbegriff
- Schrödinger-Gleichung
- Unschärferelation
Postulate der Quantenmechanik, mathematische Grundlagen, Matrix-Formulierung
Lösungstechniken:
- harmonischer Oszillator
- eindimensionale Potentialprobleme
- algebraische Methoden
- Wasserstoffatom
- Störungsrechnung
- WKB
Symmetrien und Erhaltungsgrössen, Drehimpuls, Spin
Einkopplung elektromagnetischer Felder:
- Landau-Problem
- Aharonov-Bohm-Effekt
- Pauligleichung
Streutheorie
Zeitabhängige Phänomene, Berry-Phase
Pfadintegral

LITERATUR
F. Schwabl, Quantenmechanik, 6. Auflage, Springer, Berlin 2004.
 
(19 254)
V -
Mathematik für Physiker IV (4 SWS) (8 LP) (max. 40 Teiln.); Mi und Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 2-6, SR 032 (s. A.) Evelyn Weimar-Woods
Inhalt
Funktionentheorie, gewöhnliche Differentialgleichungen

Zielgruppe
Studierende der Physik, Meteorologie und anderer exakter Naturwissenschaften

Literatur
Berendt/Weimar: Mathematik für Physiker II
Sprechstunden
Evelyn Weimar-Woods: Mi 12-13

B. Kursveranstaltungen im Hauptstudium

1. Experimentelle Physik

20 100
V+Ü -
Einführung in die Festkörperphysik (6 SWS) (10 cr); 4-std.V.: Mo, Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, 0.1.01 (Hörsaal B)
2-std.Ü.: s.A.
(17.10.) Martin Wolf
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik nach erfolgreichem Abschluss des Grundstudiums

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik I - IV, Quantentheorie I

INHALT
Chemische Bindung und Kristallstruktur
Dynamik des Kristallgitters
Elektronen im Festkörper
Dielektrische Eigenschaften der Festkörper
Magnetismus
Supraleitung


LITERATUR
1. Ch. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik
2. Ashcroft/Mermin: Solid State Physics
3. Ibach/Lüth: Einführung in die Festkörperphysik

Sonstige Bemerkungen
1) Die regelmäßige Bearbeitung der Übungsblätter und die aktive Teilnahme an den Übungsgruppen ist für den Lernerfolg dringend zu empfehlen und zur Erlangung der Scheine zwingend.
2) Übungstermine nach Vereinbarung
 
20 102
V+Ü -
Einführung in die Physik der Atome und Moleküle I (6 SWS) (10 cr); 4-std.V.: Mi, Fr 8.00-10.00 - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01)
2-std.Ü.: s.A.
(19.10.) Robert Bittl
ZIELGRUPPE
Studierende zu Beginn des Hauptstudiums Physik

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik I - III (insbesondere III)
Theoretische Mechanik, Quantenmechanik I

INHALT
Grundlagen der Atomphysik, Rolle der Atom- und Molekülphysik, einfache Atommodelle, Wiederholung Elemente der Quantenmechanik und das H-Atom (Grobstruktur), Aufhebung der l-Entartung, Nichtstationäre Probleme (Übergänge), Feinstruktur und Lambshift, Atome in externen Feldern (Normaler und Anomaler Zeman Effekt, Stark Effekt, Polarisier-barkeit, Atome in starken Laserfeldern), Hyperfeinwechselwirkungen, Helium und Helium-ähnliche Ionen, Vielelektronensysteme (Experimentelle Befunde, Hartee-Fock, Slaterdeterminanten), Moleküle (Rotation, Vibration, Elektronische Zustände, Born-Oppenheimer Näherung, Molekülorbitale, Molekülspektroskopie)

LITERATUR
H. Haken und H.C. Wolf, Atom- und Quantenphysik
B.H. Bransden and C.J. Joachain, The Physics of Atoms and Molecules
F. Engelke, Aufbau der Moleküle
W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Atome, Moleküle und Festkörper
T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik - Eine Einführung
G. Otter, Gerd und R. Honecker, Atome - Moleküle - Kerne (2 Bd.)
(s. Menü f. ausführliche Beschreibung - )
 
20 104
V+Ü -
Einführung in die Kern- und Teilchenphysik (6 SWS) (10 cr); 4-std.V.: Di, Do 12.00-14.00 - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01)
2-st.Ü.: s.A.
(18.10.) Maarten Peter Heyn,
Heinz-Eberhard Mahnke
ZIELGRUPPE
Studenten im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Quantenmechanik, Elektrodynamik

INHALT
Grundwissen zu Strahlungsarten und ihrer Wechselwirkung mit Materie incl. Strahlungsdetektoren, Eigenschaften von Kernen und Kernreaktionen, Anwendungen von Methoden der Kern- und Teilchenphysik, relativistische Kinematik, Symmetrien und Erhaltungssätze, Quarkmodell, Standardmodell der elektro-schwachen Wechselwirkung, Neutrinophysik.

LITERATUR
1) B. Povh, Rith, "Teilchen und Kerne", Springer Lehrbuch
2) Ch. Berger, "Teilchenphysik", Springer Lehrbuch
3) W. Demtröder, "Experimentalphysik 4", Springer Lehrbuch
4) Th. Mayer-Kuckuk, "Kernphysik", Teubner Studienbücher
5) Frauenfelder, Henley, "Teilchen und Kerne", Oldenburg, 1996
6) Schatz, Weidinger, "Nuclear Condensed Matter Physics", Wiley 1995 (deutsch Teubner)
7) B. R. Martin, G. Shaw, "Particle physics", Wiley, 1997, 2nd edition
8) D. H. Perkins, "Introduction to high energy physics", Cambridge, 2000, 4th edition
9) G. Kane, "Modern elementary particle physics", Addison Wesley, 1993, 2nd edition
 
20 120A
P -
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Teil A (8 SWS) (12 cr); Grundlegende Messverfahren der Experimentalphysik mit begleitendem Seminar Mo 8.30-17.00 - Arnimallee 14, FP-Räume
Anmeldung: Mi., 6.7.2005, 12.00, FB-Raum 1.1.16
(17.10.) Wolfgang Kuch
  Mo 17.00-18.30 - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16)    
Teil A: Grundlegende Meßverfahren der Experimentalphysik
(Räume: 0.4.02, 0.4.05, 0.4.07, 0.4.09, 0.1.29, T 0.1.01a)

ZIELGRUPPE
Physikstudenten im Hauptstudium, Lehramtskandidaten mit Physik als 1. Fach;
Nebenfachstudenten (Chemiker, Geophysiker, etc.) im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
9 Versuche jeweils eintägig und ausgeführt in Zweiergruppen jeweils am Montag.
Zum Praktikum gehört ein begleitendes Seminar (Mo 16.00 sowie 17.15 in 1.1.16) mit Einzelvorträge und Diskussion der FP-Teilnehmer.

VORAUSSETZUNGEN
Grundstudium mit bestandener Diplom-Vorprüfung bzw. Zwischenprüfung.
Erfolgreiche Teilnahme an "Quantentheorie I" und "Einführung in die Festkörperphysik"; für das einsemestrige FP der LAK an "Struktur der Materie für LAK" oder mindestens einer der genannten Vorlesungen aus dem Kurs über Struktur der Materie.
Zum besseren Verständnis wird zusätzlich die Vorlesung "Einführung in die Atom- und Molekülphysik" empfohlen.
Übungsscheine zur Anmeldung mitbringen. Weitere Details siehe Praktikumsskript.

INHALT
Die Praktikumsversuche befassen sich mit grundlegenden Messverfahren der Experimentalphysik.
Das Seminar umfasst Themen zur Vertiefung und/oder Weiterführung aus den Stoffgebieten der Praktikumsversuche.

LITERATUR
Siehe Versuchsanleitungen; alle Literatur liegt in der Fachbereichsbibliothek
im Handapparat zum Fortgeschrittenenpraktikum bereit.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Informationstafel vor Raum 0.4.09 beachten,
Anmeldung für das WS 2005/2006:
 
20 120B
P -
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Teil B (8 SWS) (12 cr); Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich. Anmeldung für Blockpraktikum 2006: FB-Raum 1.1.16, Mi, 12.Juli 2006, 12 hst ; Praktikumsbeginn: September 2006   Paul Fumagalli
Teil B (Blockpraktikum): Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich
(Räume: 0.4.05, 0.4.09, 1.4.24, 1.2.21, 1.2.39)

ZIELGRUPPE
Physikstudenten im Hauptstudium.

ART DER DURCHFÜHRUNG
6 Versuche jeweils eintägig und ausgeführt in Zweiergruppen. Das Praktikum wird ausschließlich als Block in den Semesterferien im Zeitraum September/Oktober durchgeführt.

VORAUSSETZUNGEN
Grundstudium mit bestandener Diplom-Vorprüfung bzw. Zwischenprüfung.
Erfolgreiche Teilnahme an "Quantentheorie I" und "Einführung in die Festkörperphysik".
Zum besseren Verständnis wird zusätzlich die Vorlesung "Einführung in die Atom- und Molekülphysik" empfohlen.

INHALT
Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Informationstafel vor Raum 0.4.09 beachten,
Anmeldung für das Blockpraktikum FB-Raum 1.1.16, Anfang Juli.2006
 
20 122
P/S -
Experimentierkurs u. Seminar für LAK (6 SWS); Di 12.00-14.00 - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31)
Anmeldung : Dienstag 12.7.05, 16.15 - Experimentierraum (1.3.31)
(18.10.) Hans-Martin Vieth
  Fr 9.00-13.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)    
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Aufbau von Demonstrationsversuchen mit den Hilfsmitteln der Vorlesungssammlung;
Erarbeitung der Grundlagen in Seminarform mit Referaten

VORAUSSETZUNGEN
Erfolgreicher Abschluß des Grundstudiums
2 Semester erfolgreiches Studium der Theor. Physik; davon 1 Sem. mit Übungen

INHALT
Verschiedene Themen mit den Schwerpunkten Elektrizitätslehre/Optik/Atomphysik

LITERATUR
Die betreffenden Teile der eingeführten Lehrbücher
Sonderliteratur zu einzelnen Themen
 
20 130
S -
Experimentelles Lehrseminar A: "Optisches Verhalten, Struktur und Dynamik von Clustern" (2 SWS) (4 cr); Arnimallee 14, 1.4.39, Lab.St. / Gruppenraum (20.10.) Ludger Wöste
Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium.

Art der Durchführung
Lehrseminar: Vorträge der Teilnehmenden nach Lehrbüchern und Publikationen. Scheinvergabe erfordert Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige aktive Teilnahme.

Inhalt
Im Rahmen des Lehrseminars sollen die Prinzipien des optischen Verhaltens, der Struktur und der Dynamik von Clustern, den Brückenbausteinen zwischen Atom und Festkörper, diskutiert werden.

Themen und Termine
Die Themenliste liegt in der Bibliothek aus. Interessenten für einen der ersten drei Vorträge sollten sich bei L. Wöste melden (R. 1.4.45).
Definitiv werden die Vortragstermine beim 1. Treffen am 20.10.2005, 16.15 Uhr (Referent L. Wöste) festgelegt.
 
20 131
S -
Experimentelles Lehrseminar B: "Erzeugung und Anwendung von ultrakurzen Laserpulsen" (2 SWS) (4 cr); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21) (19.10.) Nikolaus Schwentner
Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium.

Art der Durchführung
Lehrseminar: Vorträge der Teilnehmenden nach Lehrbüchern und Publikationen. Scheinvergabe erfordert Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige aktive Teilnahme.

2. Theoretische Physik

20 200
V+Ü -
Theor. Physik V (Quantentheorie II) (6 SWS) (10 cr); 4-std.V.: Di, Do 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01)
2-std.Ü.: s.A.
(18.10.) Klaus-Dieter Schotte
ZIELGRUPPE
Studenten, die Quantentheorie I gehört haben.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesungen mit Uebungen

VORAUSSETZUNG
Quantentheorie I

INHALT
Addition von Drehimpulsen (Wigner-Eckart, L-S, j-j), Dirac Gleichung, identische Teilchen, zeitabh. Störungstheorie (ind. Emission und Absorption), Pfadintegrale, Streutheorie (Wirkungsquerschnitt, S-matix, Streuphasen), Quantum Computation, 2. Quantisierung.

LITERATUR
Landau-Lifschitz, Sakurai, Messiah, Cohen-Tannoudji et al.
 
20 210
S -
Theor. Lehrseminar A: "Grundlagen der Dichtefunktionaltheorie" (2 SWS) (4 cr); Mi 14.00-16.00 - SR E3 (1.4.31) (19.10.) Stefan Kurth
ZIELGRUPPE
Studierende nach dem Vordiplom

ART DER DURCHFÜHRUNG
Seminarvorträge der Studierenden

VORAUSSETZUNG
Quantenmechanik I

INHALT
Die Dichtefunktionaltheorie ist eine erfolgreiche Theorie zur Berechnung der elektronischen Struktur von Atomen, Molekülen und Festkoerpern, die sowohl in der Theoretischen Physik als auch in der Theoretischen Chemie breite Anwendung gefunden hat.

Im Seminar sollen grundlegende Konzepte der Dichtefunktionaltheorie erarbeitet werden. Dazu gehören u.a. folgende Themenbereiche:
- grundlegende Theoreme: Hohenberg-Kohn und Kohn-Sham
- Näherungen für das Austausch-Korrelations-Funktional
- orbitalabhängige Funktionale
- zeitabhängige Dichtefunktionaltheorie

LITERATUR
C. Fiolhais, F. Nogueira, M. Marques (Hrsg.)
A Primer in Density Functional Theory
Lecture Notes in Physics Vol 620, Springer, 2003

R.M. Dreizler, E.K.U. Gross
Density Functional Theory
Springer, 1990

R.G. Parr, W. Yang
Density-Functional Theory of Atoms and Molecules
Oxford University Press, 1989
 
20 230
V+Ü -
Statistische Physik - Theorie der Wärme (6 SWS) (10 cr); 4-std. V.: Mi, Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Mi SR E1 (1.1.26), Fr Hs B (0.1.01)
2-std.Ü.: s.A.
(19.10.) Martin Falcke
Inhalt
Statistische Mechanik: Verteilungen im Phasenraum, Liouville-Gleichung, Dichtematrix, Von Neumann-Gleichung, Gleichgewichtsensemble: Mikrokanonisch, Kanonisch, Großkanonisch und Beispielanwendungen, Entropie, ideale Quantengase, Bose-Einstein-Statistik, Fermi-Dirac-Statistik.
Thermodynamik: Hauptsätze, thermodynamische Potentiale, Temperatur, therm. Prozesse, Phasen.
 
20 240
V -
Computerphysik I (Numerische Methoden) (4 SWS) (10 cr); Mi, Fr 12.00-14.00 - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01) (19.10.) Adriaan Schakel
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik im 5. oder 6. Semester. Studierende anderer naturwissenschaftlicher Fachrichtungen (vgl. dazu sonstige Bemerkungen).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung, eigenständige Entwicklung von Computerprogrammen in kleinen Gruppen, Übungsgruppen, in denen technische Details diskutiert und die selbst geschriebenen Computerprogramme besprochen werden.

VORAUSSETZUNGEN
Elementare Programmierkenntnisse in C oder Fortran unter Unix/Linux. Teilnehmer müssen über einen Benutzer-Account auf den Rechnern des Fachbereichs Physik verfügen. Ein solches Account kann noch in der ersten Vorlesungswoche durch den Besuch der einmaligen Veranstaltung "Einführung in die Benutzung des Computerclusters des Fachbereichs Physik" erworben werden.

INHALT
1. Teil - Grundlagen der numerischen Methoden:
o Funktionen und Nullstellen
o Interpolation und approximative Darstellung von Funktionen
o Numerische Differentiation und Integration
o Nichtlineare Gleichungen
o Eigenwertprobleme
o Gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen
o Schnelle Fourier-Transformation
2. Teil - Monte-Carlo-Simulationen:
o Zufallsbewegungen (random walks)
o Polymere
o Perkolation
o Finite-Size-Scaling

LITERATUR
1. Teil:
o W.H. Press, S.A. Teukolsky, W.T. Vetterling, B.P. Flannery, Numerical Recipes in C, The Art of Scientific Computing - Second Edition, Cambridge University Press, Cambridge, 1997;
online: http://library.lanl.gov/numerical/index.shtml
o P.L. DeVries, Computerphysik, Grundlagen, Methoden, Übungen, Spektrum Akad. Verl., Berlin, 1995
o Tao Pang, An Introduction to Computational Physics, Cambridge University Press, Cambridge, 1997

2. Teil:
o M.E.J. Newman and G.T. Barkema, Monte Carlo Methods in Statistical Physics, Clarendon Press, Oxford, 1999.
o K. Binder and D.W. Heermann, Monte Carlo Simulations in Statistical Physics: An Introduction, 4th edition, Springer, Berlin, 2002.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Vorlesung ist Pflichtveranstaltung des Diplomstudiengangs Physik. Sie ist nach dem Studienplan für das 5. Semester vorgesehen. Aus Gründen beschränkter Lehrkapazität kann sie gegenwärtig nur einmal pro Jahr (und zwar jeweils im Wintersemester) angeboten werden. Der Übungsschein ist auch anrechenbar auf die Anforderungen eines Nebenfachstudiums Informatik sowie für die Anwendungsorientierte Informatik im Hauptfachstudium Informatik.
 
20 250
V+Ü -
Theoretische Physik für Lehramtskandidaten III (6 SWS) (7 cr); 4-std.V.: Di, Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, SR T2 (1.4.03)
2-std. Ü.: s.A.
(18.10.) Michael Karowski
Zielgruppe
Lehramtskandidaten mit Teilstudiengang Physik

Art der Durchführung
Vorlesung mit Übungen

Voraussetzung:
Grundkenntnisse in Experimentalphysik und Mathematik, Theoretische Physik für LAK II

Inhalt
Quantentheorie mit besonderer Betonung der Bedürfnisse der Schule

Literatur
A.S. Davydow: Quantenmechanik
S. Gasiorowicz: Quantenphysik
W. Greiner: Theoretische Physik Bd 4
A. Lindner: Grundkurs Theoretische Physik
W. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 5
W. Theis: Grundzüge der Quantentheorie

Weitere wird von Fall zu Fall bekanntgegeben

3. Wahlpflichtveranstaltungen

20 300
V+Ü -
Festkörperphysik II: Festkörperspektroskopie (6 SWS) (10 cr); 4-std.V.: Mi, Fr 14.30-16.00 - Arnimallee 14, Mi Hs B (0.1.01), Fr SR E1 (1.1.26)
2-std.Ü.: s.A.
(19.10.) Martha Lux-Steiner
ZIELGRUPPE
Studenten im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Festkörperphysik I

INHALT
1. Einleitung
2. Grundlagen der Festkörperphysik
3. Elektromagnetische Strahlung
4. Srahlenquellen in sichtbaren und unmittelbar angrenzenden Spektralbereichen
5. Lichtdetektoren
6. Spektrale Zerlegung des Lichtes
7. Die dielektrische Funktion
8. Spektroskopie in sichtbaren und unmittelbar angrenzenden Spektralbereichen
9. Symmetrie-Eigenschaften und Auswahlregeln in Kristallen
10. Lichtstreuung
11. Infrarotspektroskopie
12. Spinresonanzspektroskopie
13. Ultraviolett- und Röntgenspektroskopie
14. Spektroskopie mit γ-Strahlen
15. Spektroskopie mit geladenen Teilchen
16. Neutronenstreuung
17. Rastersondenspektroskopie

LITERATUR:
1. Ch. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik
2.Ashcroft/Mermin: Solid State Physics
3. Ibach/Lüth: Einführung in die Festkörperphysik
4. H. Kuzmany: Festkörperspektroskopie – Eine Einführung

SONSTIGE BEMERKUNGEN:
1) Die regelmäßige Bearbeitung der Übungsblätter und die aktive Teilnahme an den Übungsgruppen ist für den Lernerfolg dringend zu empfehlen und zur Erlangung der Scheine zwingend.
2) Übungstermine nach Vereinbarung
 
20 302
V -
Atom- und Molekülphysik II (2 SWS) (4 cr); Di 14.00-16.00 - Arnimallee 14, SR E2 (1.1.53) (18.10.) Gerard Meijer
ZIELGRUPPE
Studenten im Hauptstudium, Diplomanden und Doktoranden

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung

VORAUSSETZUNG
Quantenmechanik I, Atom- und Molekülphysik I

INHALT
 
20 319
V -
Nichtlineare Physik - Theorie und Anwendungen (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR T3 (1.3.48) (20.10.) Dirk Hennig
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (2stdg.)
VORAUSSETZUNGEN
Inhalt der Kurse Physik I-IV.
Analysis, Funktionentheorie
INHALT
Dynamische Systeme
Integrabilität, Reguläres und irreguläres (chaotisches) Lösungsverhalten
Manifestation chaotischen Verhaltens in Quantensystemen

LITERATUR
A.J. Lichtenberg &M.A. Lieberman: "Regular and Chaotic Dynamics", Springer-Verlag
V.I. Arnold: "Mathematical Methods of Classical Mechanics", Springer-Verlag
 
20 322
V+Ü -
Grundlagen der molekularen Biophysik (6 SWS); 4-std.V.: Di, Do 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR E2 (1.1.53)
2-std.Ü.: s.A.
(18.10.) Holger Dau
ZIELGRUPPE
An Biophysik interessierte Physiker, Chemiker, Biochemiker und Biologen

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung

VORAUSSETZUNG
Vordiplom in Physik, Chemie, Biochemie oder Biologie.

INHALT
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der biophysikalischen Grundlagen zur Beschreibung und zum Verständnis von Struktur, Dynamik und Funktion biologischer Moleküle. Einige Aspekte aus dem Bereich Bioinformatik werden angesprochen; biophysikalische Meßverfahren sind nicht das Thema dieser Biophysik-Vorlesung.
Stichworte zum Inhalt: Biologische Makromoleküle - eine kurze Einführung; Struktur komplexer Biomoleküle; Selbstorganisation von Proteinen und Membranen durch "hydrophobe Kräfte"; Ionen, Protonierung und Proteinelektrostatik; Temperatur und Proteindynamik; Grundlagen und "Tricks" der Molekülmechanik-Berechnungen; Proteinfaltung und Strukturvorhersagen; Enzymkinetik auf Einzelmolekül und makroskopischer Ebene; Grundlagen und Konzepte zur biologischen Katalyse; MD-Berechnungen zur Funktion von Proteinen; Motorenzyme und Bewegung auf Nanometerskalen.

LITERATUR
(1) Daume: "MOLEKULARE BIOPHYSIK", Vieweg Lehrbuch
(2) Cantor und Schimmel: "BIOPHYSICAL CHEMISTRY - Part I: The conformation of biological macromolecules", Freeman and Company, New York
(3) Bergethon: "THE PHYSICAL BASIS OF BIOCHEMISTRY - The Foundations of Molecular Biophysics", Springer Verlag
(4) Brooks, Karplus, Pettitt: "PROTEINS - A Theoretical Perspective of Dynamics, Structure, and Thermodynamics", Wiley-Interscience, John Wiley &Sons, New York
(5) Glaser, "BIOPHYSIK", Spektrum Akademischer Verlag (sehr breit und daher teilweise etwas zu wenig detailliert)
Hilfreich sind auch die ersten Kapitel fast aller Lehrbücher zur Biochemie.
 
20 324
Ü -
Übungen f. Biologen/Biochem. zu Grundlagen der molekularen Biophysik (2 SWS); Do 18.00-20.00 - SR E2 (1.1.53) (20.10.) Michael Haumann
 
20 332
V+Ü -
Bose-Einstein Kondensation (6 SWS); 3-wöchiger Block am Ende des Semesters, Block 13.2.-3.3. jeweils Mo - Fr 10.00-12.00 (13.2.) Axel Pelster
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNGEN
Quantentheorie I und Theorie der Wärme

INHALT
Funktionalintegralquantisierung,
kanonisches und großkanonisches Ensemble,
ideale und schwach wechselwirkende Bose-Gase in Fallen,
Superfluidität, Wirbel, kollektive Anregungen,
Spinor-Kondensat, Unordnung

LITERATUR
Ph. W. Courteille, V.S. Bagnato, and V.I. Yukalov,
Bose-Einstein Condensation of Trapped Atomic Gases,
Laser Physics 11, 659 (2001)
C.J. Pethick and H. Smith,
Bose-Einstein Condensation in Dilute Gases, Cambridge University Press (2002)
L.P. Pitaevskii and S. Stringari, Bose-Einstein Condensation, Oxford Science Publications (2003)
H. Kleinert, Path Integrals in Quantum Mechanics, Statistics and Polymer Physics, and Financial Markets, Third Edition, World Scientific (2003)

Vor Beginn der Blockveranstaltung wird ein Vorlesungsmanuskript zur Verfügung stehen:

"http://www.theo-phys.uni-essen.de/tp/ags/pelster_dir "
 
20 360
V -
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I (2 SWS); Di 12.00-14.00 - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16) (18.10.) Beate Patzer
ZIELGRUPPE
Pflichtvorlesung für Studenden, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige Vorlesungen

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik.

INHALT
Astronomische Koordinaten, Beobachtungsmethoden, Instrumente, Planetensystem, Zustandsgrößen der Sterne, Sonne, Sternatmosphären, innerer Aufbau und Entwicklung der Sterne, veränderliche Sterne.


LITERATUR
H.H. Voigt: "Abriß der Astronomie", Bibliogr. Institut Mannheim, 3. Aufl., 1980
A. Unsöld, B. Baschek: "Der neue Kosmos", Springer Verlag, Berlin, 3. Aufl., 1980
 
20 363
V -
Akkretion auf Weiße Zwerge, Neutronensterne und Schwarze Löcher (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Physik-Neubau, Hardenbergstr. 36, Hörsaal PN 114 TU (19.10.) Axel Schwope,
M. Schreiber
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Akkretion (Materieeinfall) als Energiequelle, Endstadien der Sternentwicklung, Weiße Zwerge, Neutronensterne, Schwarze Löcher, Akkretion auf kompakte Objekte in engen Doppelsternen, Akkretionsscheiben, Theorie und Beobachtung von kataklysmischen Veränderlichen und Röntgendoppelsternen, Kerne aktiver Galaxien, Populationsmodelle und -synthese.
 
20 365
V -
Das Netz des Astrophysikers (Methoden und Erkenntnisse der Astrophysik) (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Physik-Neubau, Hardenbergstr. 36, Raum PN 114 TU (18.10.) Jens Peter Kaufmann
ZIELGRUPPE
Studierende im Hauptstudium mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Über Wahrnehmung, der Begriff der Messung, Relativitäts- und Quantentheorie, der Begriff der Analyse, Existenz- und Strukturbegriff, das physikalische Universum (Objekte und Prozesse, Gleichgewichte, Variabilitäten, periodische Vorgänge, Zeitskalen, Nichtlinearitäten), Gleichgewichte im Planetensystem als Randbedingungen für die biologische Evolution, Leben im All, Synthese und Grenzen des Wissens.
 
20 366
V -
Strahlungstransport im interstellaren Medium (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31) (18.10.) Michael Hegmann
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie im interstellaren Raum, Beobachtung der ISM bei verschiedenen Wellenlängen, Stabilität interstellarer Gaswolken -
Sternentstehung.
 
20 367
V -
Relativistische Astrophysik (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Hörsaal PN 203 (20.10.) Erwin Sedlmayr
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik.

INHALT
Kräftefreie Bewegung von Massenpunkten, die 4-dimensionale Raumzeit, die Einsteinsche Gravitationstheorie, Schwarschild-Lösung, Gravitationskollaps und Schwarze Löcher, Rotierende Schwarze Löcher, Thermodynamik der Schwarzen Löcher.
 
20 368
V -
Moderne Beobachtungsmethoden der optischen Astronomie (2 SWS); Mo 10.00-12.00 - TU, Physik-Neubau, Hardenbergstr. 36, Hörsaal PN 114 (17.10.) Heike Rauer
ZIELGRUPPE
Vorlesung aus dem Wahlpflichtbereich Astronomie im Hauptstudium. Auch für Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Teleskope, Instrumente, Beobachtung astronomischer Objekte in verschiedenen Wellenlängenbereichen, Datenreduktion, Beispiele für Datenanalyse.
 
20 371
P -
Astrophysikalisches Praktikum I (4 SWS); Mi 14.00-18.00 - Schwendenerstraße 1, Hs 1.10 (19.10.) Vasco Schirrmacher
ZIELGRUPPE
Pflichtveranstaltung für Studenden, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen.
Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vierstündiges Praktikum.
Arbeit in kleinen Gruppen an astronomischen Praktikumsaufgaben.

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik.

INHALT
Einführung in die Grundlagen der astrophysikalischen Mess- und Auswertetechnik, Aufsuchen astronomischer Objekte, Koordinatenbestimmung, Rotation der Sonne, Klassifikation von Sternspektren, Radialgeschwindigkeiten und Rotation von Sternen, Bestimmung der Systemparameter von Bedeckungsveränderlichen, Mitte-Rand-Variation der Sonne, Rotation der Milchstraße.


SONSTIGE BEMERKUNGEN

Begrenzte Anzahl der Praktikumsplätze!
Die Praktikumsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Anmeldung ab dem 01.10.2005 per Email unter: vasco@astro.physik.tu-berlin.de
 
20 373
P -
Astrophysikalisches Praktikum II (Numerikum) (4 SWS); Mo 16.00-20.00 - Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Raum PN 015 (siehe Aushang) (17.10.) Sime Pervan
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vierstündiges weiterführendes Praktikum.
Arbeit in kleinen Gruppen an speziellen astronomischen und astrophysikalischen Aufgaben.
Arbeitszeiten weitgehend nach Vereinbarung mit wetterabhängigen Abend- und Nachtbeobachtungen.

VORAUSSETZUNG
Abgeschlossenes Vordiplom in Physik, Mathematik, Informatik oder vergleichbaren Studiengängen..


INHALT
Berechnung des Kontinuumsspektrums eines AOV-Sternes (Wega), Einführung in die numerische Behandlung von Differentialgleichungen, Aufnahme von Sternspektren mit der CCD-Kamera.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Begrenzte Anzahl der Praktikumsplätze!
Die Praktikumsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Anmeldung ab 01.10.2005 per Email unter: pervan@astro.physik.tu-berlin.de
 
20 375
S -
Astronomisches Seminar (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Hörsaal PN 114 (18.1.) Erwin Sedlmayr,
Beate Patzer
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen.
Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorträge von Studenten. Betreuung durch Hochschuhllehrer und Assistenten.

VORAUSSETZUNG
Kenntnis der Vorlesungen "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II".
Möglichst bereits Besuch der Praktika und / oder weiterführender Vorlesungen.

INHALT
Ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.

C. Spezialveranstaltungen

20 402
S -
Moleküldynamik im Immunsystem (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26) (20.10.) Ulrike Alexiev
 
20 400
V -
Structural and Electronic Properties of Metal Oxides and their Surfaces: Theoretical Aspects (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Arnimallee 14, SR T3 (1.3.48) (25.10.) Klaus Hermann
ZIELGRUPPE
Advanced physics and chemistry students, PhD students

ART DER DURCHFÜHRUNG
Lecture (2 hours weekly)

VORAUSSETZUNGEN
Basics of solid state physics/chemistry and surface science

INHALT
This lecture deals with theoretical aspects concerning geometric and electronic properties of metal oxides. In particular, physical parameters of the surfaces will be compared with those of the bulk. Tentative subjects are
-Lattice geometry of metal oxides
lattice structure, classification schemes, ideal surfaces, defects, imperfections
-Electronic properties
bandstructure, metall-insulator transitions,
magnetic insulators, superconductors
-Surface restructuring
reconstruction, relaxation, defects
-Adsorption at metal oxide surfaces
atomic, molecular adsorbates, reactive adsorption,
catalytic processes
Basic knowledge of solid state physics/chemistry and surface science is required.

LITERATUR
·V. E. Henrich and P. A. Cox, "The Surface Science of Metal Oxides", University Press, Cambridge 1994.
·C. N. R. Rao and B. Raven, "Transition Metal Oxides", VCH Press, New York, 1995.
·B. Delmon and J. T. Yates (Eds.), "Transition Metal Oxides: Surface Chemistry and Catalysis", Studies in Surface Science and Catalysis Vol. 45, Elsevier, Amsterdam, 1989.
·B. Grzybowska-Swierkosz, Appl. Catal. A: General 157, 1-420 (1997).
·E. R. Braithwaite and J. Haber, "Molybdenum: An Outline of its Chemistry and Uses", Elsevier, Amsterdam 1994.
·A. Zangwill, "Physics at Surfaces", Cambridge University Press.
·J. C. Slater, "Symmetry and Energy Bands in Crystals", Dover Publications,
New York 1972.
·R. W. G. Wyckoff, "Crystal Structures" Vol. I-VI, Interscience Pub., New York 1963.
·C Giacovazzo et al. "Fundamentals of Crystallography", Oxford University Press, Oxford, 1998.
 
20 410
V -
Metalle in der Biophysik (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR T3 (1.3.48) (21.10.) Michael Haumann
Die besonderen Eigenschaften von Übergangsmetallen werden in der Natur in der grössten Gruppe biologischer Makromoleküle, der Metallenzyme, zur Realisation der fundamentalen Katalysevorgänge nutzbar gemacht. Ihre
Charakterisierung mit biophysikalischen Methoden ist die Grundlage für das Verständnis wichtiger Lebensprozesse. Es sollen vertiefte Einblicke in die molekularen Grundlagen der Wirkungen von Metallen auf Struktur und Funktion von Enzymen gegeben werden. Ausgewählte Beispiele der aktuellen Forschung
werden dargestellt.
 
20 416
V -
Hochleistungsmaterialien für die Informationstechnologie (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - SR E1 (1.1.26) (21.10.) José Pascual
Das Ziel der Vorlesung ist die Darstellung aktueller Themengebiete der Materialforschung im Hinblick auf die Verwertbarkeit der Ergebnisse in der Informationstechnologie. Wir legen hierbei Wert auf eine solide Darstellung der festkörperphysikalischen Grundlagen, um hieraus sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen einer technologischen Verwertbarkeit zu skizzieren. Schwerpunkt werden hierbei neue Konzepte für Logik- und Speicheranwendungen sein, die sich aus der Nanotechnologie ergeben.

Alle Interessenten sind natürlich herzlich eingeladen! Im speziellen ist der Kurs an Studenten im Hauptstudium adressiert und bietet wichtige Hilfestellungen bei der Auswahl eines interessanten Promotionsthemas in der Festkörperphysik. Ferner lohnt sich auch der Besuch für Doktoranden, die für Bewerbungen ihr Wissen auf dem Gebiet der Technologie auffrischen möchten.

---------------------------------------------
Folgende Erweiterungen sind auf Wunsch möglich:

Supraleitende Materialien
Solarzellen
Opto-elektronische Konzepte
Sensoren
 
20 430
V -
Black Hole Physics - Die Physik Schwarzer Löcher (2 SWS); Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21) (20.10.) Kurt Sundermeyer
Übersicht
Schwarze Löcher sind die wohl spektakulärsten Objekte, deren Existenz und Eigenschaften aus Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie folgen. Sie stellen eine Region dar, in der Raum und Zeit derart verzerrt sind, dass Licht und Materie, haben sie einmal den "Ereignishorizont" überquert, nicht wieder entkommen können. Erstaunlicherweise lassen sich Schwarze Löcher allein durch drei Parameter kennzeichnen: Masse, Drehimpuls und Ladung. Dies ist die Aussage des "No-Hair Theorems".
Obwohl die mögliche Existenz von Schwarzen Löchern bereits 1916 von Karl Schwarzschild vorausgesagt wurde, und obwohl Sternentwicklungsmodelle aus den dreißiger Jahren einen Gravitationskollaps beschrieben, war bis in die sechziger Jahre umstritten, ob physikalische Bedingungen möglich sind, unter denen Schwarze Löcher tatsächlich in unserem Universum vorkommen. Fortschritte der Beobachtungsmethoden der Astrophysik und theoretische Entwicklungen auf dem Gebiet der Allgemeinen Relativitätstheorie konsolidierten ein Bild von Schwarzen Löchern, das durch vielfältige Beobachtungen gestützt wird. Schwarze Löcher sind heute nicht mehr spekulativv - aber nach wie vor spektakulär.
Die heutige Astrophysik untersucht im wesentlichen zwei Varianten Schwarzer Löcher. Stellare Schwarze Löcher - einige Male so massereich wie unsere Sonne - sind das Endstadium massereicher Sterne, die ihr Leben in einer Supernova-Explosion beendet haben. Auch Supermassive Schwarze Löcher mit mehr als der millionenfachen Sonnenmasse wurden mittlerweile in unserer Galaxis und in den Kernregionen dutzender weiterer Galaxien nachgewiesen. Die Energie, die beim Materieeinfall auf supermassive Löcher freigesetzt wird, ist nach heutigem Wissensstand verantwortlich für einige der energiereichsten astrophysikalischen Phänomene, etwa die jetartigen Eruptionen von Radiogalaxien.

Einen ganz neuen Anschub bekam die Physik Schwarzer Löcher 1974 durch die Entdeckung von Stephen Hawking, dass sie aufgrund quantenmechanischer Effekte Strahlung abgeben, was letztlich das Gebiet der Thermodynamik Schwarzer Löcher zum Erblühen brachte.
Im Kern der Schwarzen Löcher stößt die Allgemeine Relativitätstheorie an ihre Grenzen: dort besteht eine "Singularität", an der Quanteneffekte bedeutsam sind. Hier erhofft man sich, dass eine "Quantum Gravity" ein besseres Verständnis schafft.

Struktur der Vorlesung
1. Einführung und Überblick
2. Spezielle Relativitätstheorie und Minkowski Geometrie
3. Allgemeine Relativitätstheorie I: Äquivalenzprinzip
4. Riemann Geometrie
5. Allgemeine Relativitätstheorie II: Geometrodynamik
6. Schwarzschild-Lösung der Einstein'schen Feldgleichungen
7. Schwarzschild Schwarze Löcher
8. Die "No-Hair"-Familie Schwarzer Löcher
9. Rotierende Schwarze Löcher
10. Astrophysikalische Beobachtungen und Schwarze Löcher
11. Thermodynamik Schwarzer Löcher und Hawking Effekt
12. Ergänzungen und Ausblick

Voraussetzungen
keine; die für das Verständnis Schwarzer Löcher notwendigen Beschreibungsmittel der Allgemeinen Relativitätstheorie werden im ersten Teil der Vorlesung eingeführt.

Literatur
wird zu Beginn der Vorlesung detailliert besprochen
zum neugierig werden (populärwissenschaftlich)
Kip S.Thorne: "Gekrümmter Raum und verbogene Zeit"
zur Einstimmung auf das Niveau der Vorlesung:
Sean M. Connery: "Spactetime and Geometry"
 
20 431
V -
Theorie der Supraleitung (2 SWS); Fr 12.00-14.00 - Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21) (21.10.) Eberhard Groß
 
(21 821)
V -
Hydrogen Bonding and Hydrogen Transfer (Englisch); Mi 17.00-19.00 - Takustr. 3, Hs
(see separate announcements)
(s. A.) Knut Asmis,
Jürgen-H. Fuhrhop,
Ernst-Walter Knapp,
Hans-Heinrich Limbach,
Jörn Manz,
Hartmut Oschkinat,
Hans-Ulrich Reißig,
Beate Koksch,
Eugen Illenberger,
Leticia Gonzalez Herrero,
Peter Luger,
Dietmar Stehlik,
Maarten Peter Heyn,
Hans-Martin Vieth,
Ludger Wöste,
Thomas Elsässer,
Ruep Lechner,
Oliver Kühn,
Wolfram Saenger
 
(21 823)
S -
Wasserstoffbrücken und Wasserstofftransfer ; Mi 16.00-17.00 - Takustr. 3, Hs (19.10.) Jörn Manz

D. Laborpraktika und Theoretika

20 500
P/Ü -
Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Diplomand/inn/en und Lehramtskandidat/inn/en (s. A.) Alle Dozenten des FB Physik
 
20 501
P/Ü -
Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Doktorand/inn/en (s. A.) Alle Dozenten des FB Physik

E. Forschungsseminare

20 600
S -
Festkörperspektroskopie (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26) (17.10.) Heiko Wende,
Wolfgang Kuch
Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der Festkörperspektroskopie an magnetischen Oberflächen und dünnen Schichten.
 
20 602
S -
EPR-Spektroskopie in der Biophysik (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Raum 0.4.47 (18.10.) Robert Bittl,
Stefan Weber
 
20 603
S -
Magnetismus in Metallen und Metall-Isolatorübergang (2 SWS); Do 10.15-12.00 - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26) (20.10.) William Brewer
 
20 604
S -
Biophysik: Photosynthese und Katalyse an biologischen Metallzentren (2 SWS); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26) (17.10.) Holger Dau
 
20 605
S -
Ausgewählte Probleme der Magnetooptik und der Rasternahfeldmikroskopie sowie Vorträge (2 SWS); Do 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR T3 (1.3.48) (20.10.) Paul Fumagalli
 
20 606
S -
Aktuelle Fragen der Vielteilchentheorie (3 SWS); Mi 10.00-13.00 - Arnimallee 14, Gruppenraum (18.10.) Eberhard Groß
 
20 607
S -
Ionenstrahlphysik ; Di 11.00-12.30 - HMI, HMI SR P117 (18.10.) Heinz-Eberhard Mahnke,
Gregor Schiwietz
 
20 608
S -
Kurzzeitspektroskopie an Oberflächen und dünnen Filmen (2 SWS); Mi 9.00-11.00 - Max-Born-Institut, Seminarraum 2.01, Geb. A (s. A.) Ingolf Volker Hertel
 
20 609
S -
Struktur, Funktion und Dynamik von Photorezeptoren (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR E2 (1.1.53) (19.10.) Maarten Peter Heyn
 
20 610
S -
Ausgewählte Probleme aus Festkörperspektroskopie, Röntgenbeugung und Raster-Mikroskopie (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR E2 (1.1.53) (18.10.) Eugen Weschke
 
20 611
S -
Nichtstörungstheoretische Methoden der QFT (2 SWS); Di 12.00-14.00 - Arnimallee 14, SR T2 (1.4.03) (18.10.) Robert Schrader,
Michael Karowski
 
20 612
S -
Gruppenseminar: Ausgewählte Probleme der QFT (2 SWS); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21) (17.10.) Hagen Kleinert
 
20 614
S -
Schwerionen Reaktionen (2 SWS); Beginn: Nov. 2005 Mi 9.00-11.00 - HMI, Ort: n. V.   Wolfram von Oertzen
 
20 615
S -
Moderne Probleme der Festkörperphysik (2 SWS); Do 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31) (20.10.) Felix von Oppen,
Carsten Timm
 
20 616
S -
Probleme der Statistischen Physik (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR T3 (1.3.48) (18.10.) Ingo Peschel
 
20 617
S -
Energiedissipation in Festkörpern (2 SWS); Do 8.30-10.00 - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31) (20.10.) Nikolaus Schwentner
 
20 618
S -
Zeitaufgelöste optische und ESR-Spektroskopie (s. A.) Dietmar Stehlik
 
20 619
S -
Photoprozesse in geordneter Matrix (2 SWS); Mi 9.30-11.30 - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16) (19.10.) Dietmar Stehlik
 
20 620
S -
Dynamische Kern-Spinpolarisation (2 SWS); (2-std.) (n. V.) Hans-Martin Vieth
 
20 621
S -
Zeitaufgelöste Spektroskopie an molekularen Aggregaten (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Gruppenraum (1.4.39) (s. A.) Ludger Wöste
 
20 622
S -
Ultrakurzzeitdynamik an Grenzflächen (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR T2 (1.4.03) (21.10.) Martin Wolf
Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der
Femtosekundenspktroskopie an Oberflächen

http://www.physik.fu-berlin.de/~femtoweb/newfemtos/teaching/groupseminar.php
 
20 624
S -
Spezielle Probleme der Oberflächenphysik ; Gruppenraum 0.3.25 (n. V.) Francesca Moresco
 
20 630
S -
Surface Science (2 SWS); Mo 15.30 - Faradayweg 10, 14195 Berlin (Nähe U-Bhf. Thielplatz), Seminarraum   Matthias Scheffler
ZIELGRUPPE
Doktoranden und Postdocs

ART DER DURCHFÜHRUNG
Seminar

INHALT
Bericht über laufende Forschungsprojekte und Journal Club
 
20 631
S -
Molekulare Physik und Chemie an Oberflächen (2 SWS); wechselnde Wochentage 16.00 - Raum 0.3.25   José Pascual

F. Colloquien

1. Fachbereichscolloquien

20 700
C -
Berliner Physikalisches Colloquium ; (gemeinsame Veranstaltung der Fachbereiche Physik der drei Berliner Universitäten mit der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin), am 1. Donnerstag des Monats, Beginn: Okt. 2005 18.30 - Magnushaus (Am Kupfergraben 7, Berlin-Mitte), 1.   Ingo Peschel
 
20 702
C -
Physik-Colloquium der FU (Zentrales Colloquium des Fachbereich Physik) ; Fr 15.00-17.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (21.10.) Paul Fumagalli,
Felix von Oppen,
Alle Dozenten des FB Physik
 
20 703
C -
Disputationscolloquium ; Mo, Mi 17.00-19.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (17.10.) Dietmar Stehlik,
Eberhard Groß

2. Colloquien der Sonderforschungsbereiche

20 710
C -
Sfb-450-Colloquium: Analyse und Steuerung ultraschneller photoinduzierter Reaktionen ; Di 14.00-19.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (18.10.) Ludger Wöste
Die Vorlesungen und Vorträge finden im örtlichen Wechsel zwischen den Bereichen in
Dahlem und Adlershof statt.
 
20 711
C -
Sfb-498-Colloquium: Protein-Kofaktor-Wechselwirkungen in biologischen Prozessen ; Mo 17.00-19.00 - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01) (17.10.) Dietmar Stehlik
 
20 712
C -
Sfb-546-Colloquium: Struktur, Dynamik und Reaktivität von Übergangsmetalloxid-Aggregaten ; Di 17.00-18.00 - Brook-Taylor-Str.12, 12489 Berlin-Adlershof, Lehrraumgebäude Chemie/Physik   Ludger Wöste,
Joachim Sauer,
Dozenten der HU, TU und des FHI
 
20 713
C -
Sfb-658-Colloquium: Elementarprozesse in molekularen Schaltern an Oberflächen ; Do 15.30-18.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (20.10.) Martin Wolf

3. Auswärtige Colloquien

20 722
C -
Colloquium des Max-Born-Instituts ; Mi 16.00-18.00 - Max-Born-Str. 2 A, 12489 Berlin, 3. Max-Born-Saal   N.N.
 
20 724
C -
Astronomisches Colloquium ; Do 10.00-12.00 - PN der TU, Hardenbergstr. 36, Raum PN 114   Erwin Sedlmayr

G. Veranstaltungen für Studierende mit Physik als Nebenfach

20 800
V+Ü -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik, Pharmazie und Veterinärmedizin ; 4-std.V.: Di und Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)
2-std.Ü.:s.A.
(18.10.) Ulrike Alexiev
  Mo und Mi 16.00-18.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)
Termine Mo, Mi sind Alternativtermine, die bis zum 16.11.05 angeboten werden (Veterinärmediziner)
  Nikolaus Schwentner
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

8 LP Biologie
7 LP Chemie/Biochemie
6 LP Chemie Lehramt
6 LP Geowissenschaften
8 LP Mathematik/Informatik

ZIELGRUPPE
StudentInnen mit Physik als Nebenfach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung und Übungen in kleinen Gruppen

INHALT
1. Mechanik
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
2. Elektrizität
Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
3. Optik
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
4. Wärmelehre
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
5. Atom- und Kernphysik
Atome, Kerne, Elementarteilchen

LITERATUR
K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler, Verlag Dr. Köster, Berlin
P.A. Tippler: Physik; Spektrum Heidelberg; Gerthsen: Physik; Springer
Demtröder: Experimentalphysik I-IV, Springer.
(weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
 
20 802A
P -
Physikalisches Praktikum (Semesterkurs) (für Studierende der Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik und Lehramt ohne Physik als 1. o. 2. Fach) ; Anmeldung: 15.6.2005 - Ende der Vorlesungszeit SoSem 2005 nur online unter www.physik.fu-berlin.de/~gp/.
Beginn ist der gewählte Wochentag der 1. Vorlesungswoche.
Einer der Termine ist zu wählen :
Mo 9.15-13.00 oder Mo 14.15-18.00 oder Di 14.15-18.00 oder Fr 14.15-18.00 - Schwendenerstraße 1, NP- Räume
(17.10.) Kai Starke,
Rolf Rentzsch
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

2 LP Chemie/Biochemie
2 LP Chemie Lehramt
6 LP Geowissenschaften
5 LP Mathematik/Informatik


ZIELGRUPPE
Studierende der o.g. Fachrichtungen mit Abschlussziel Diplom, Lehramt und Bachelor (BSc) nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständige Vorbereitung. Durchführung und Ausarbeitung von online Übungen zur Fehlerrechnung und von 7 Versuchen.

VORAUSSETZUNGEN
Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung (20 800) und erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen (Mathematik für Biologen, Chemiker I, Informatiker I, Analysis I).
Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

INHALT
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.

LITERATUR
Lehrbücher der Physik für Nebenfächler (einschließlich Physik für Mediziner), z.B. HARTEN et al., HELLENTHAL et al., TRAUWEIN et al.
Schullehrbücher der gymnasialen Oberstufe. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript). Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Beginn des Semesterkurses in der ersten Vorlesungswoche (siehe Kurspläne im Praktikumsgebäude und im Netz unter http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.
 
20 803a
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Pharmazie (2. Sem.) (4 SWS); Di 14.00-18.00 - Schwendenerstraße 1, MP- Räume
Vorbesprechung und Anmeldung: Di 18.10.2005, 17.00 Uhr - Arnimallee 22, Hs A; Abschlusstest: Mi 15.2.2006, 15.30 Uhr
(25.10.) Kai Starke,
Rolf Rentzsch
Vorlesung 20 800 ist obligatorisch zur Vergabe von ECTS-Punkten zu hören.

ZIELGRUPPE
Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Praktikumvorbereitende Übungen, Einführungsexperimente, Versuche, Abschlusstest

VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Erfolgreiche Teilnahme an Teil 1 der "Mathematik für Studierende der Pharmazie (1.Sem.)".

INHALT
In den Übungen werden mit Bezug auf Teil 1 der "Mathematik für Studierende der Pharmazie (1.Sem.)" die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen kurz wiederholt, und es wird unter Einbeziehung von Demonstrationsversuchen in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt.
Dann folgen Einführungsexperimente und Versuche aus den Gebieten Mechanik und Wärme, Elektrizität, Optik sowie Atom- und Kernphysik.

LITERATUR
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

Praktikumsanerkennungen
Zur Anerkennung eines bereits mit Erfolg durchgeführten Physikalischen Praktikums sind zu den Sprechzeiten (Dienstag 10-12Uhr in der Schwendenerstr. 1, Raum 1.01) Bescheinigungen, Protokollhefte o.ä. vorzulegen.

Beginn
Für jede Versuchsgruppe am betreffenden Praktikumstag in der zweiten Woche.
 
20 803b
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Veterinärmedizin (1. Sem. oder 2. Sem.) (4 SWS); Do oder Fr 14.00-18.00 - Schwendenerstraße 1, MP- Räume
Vorbesprechung u. Anmeldung: Mi 19.10 2005, 17Uhr - Arnimallee 22, Gr.Hs; Abschlusstest: Mi 15.2.2006, 15.30
(27.10.) Kai Starke,
Rolf Rentzsch
Vorlesung 20 800 ist obligatorisch zur Vergabe von ECTS-Punkten zu hören

ZIELGRUPPE
Studierende der Veterinärmedizin im 1. oder 2. Fachsemester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Praktikumvorbereitende Übungen, Einführungsexperimente, Versuche, Abschlusstest

VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

INHALT
Der freiwillige, überwiegend mathematische Eingangstest ist primär als unterrichtsorganisatorische Maßnahme zu verstehen.
In den Übungen werden mit Bezug auf Teil a der Veranstaltung 20 804 von den Versuchsgruppen die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt.
Dann folgen Einführungsexperimente und Versuche aus den Gebieten Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik.

LITERATUR
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

Praktikumsanerkennungen
Zur Anerkennung eines bereits mit Erfolg durchgeführten Physikalischen Praktikums sind zu den Sprechzeiten (Dienstag 10-12Uhr in der Schwendenerstr. 1, Raum 1.01) Bescheinigungen, Protokollhefte o.ä. vorzulegen.

Beginn
Für jede Versuchsgruppe am betreffenden Praktikumstag in der zweiten Woche.
 
20 804
V/Ü -
Ergänzungen und Stützkurs zur Physik für Studierende der Pharmazie und Veterinärmedizin ; Di 12.10-13.20, Stützkurs Di 18.30-19.45
Aufgabentraining Di, Mi 18.30-21 (24.1.,25.1.,31.1.,1.2.)

Arnimallee 22, Gr.Hs
(18.10.) Wolfgang Kern
ZIELGRUPPE
Studierende der Pharmazie (1. oder 2. Sem.) u. Veterinärmedizin

ART DER DURCHFÜHRUNG
Ergänzungskurs zur Vorlesung 20 800 und zum Praktikum 20 803a/b mit breitem Angebot von freiwilligen Leistungskontrollen und der gezielten Hinführung zum Selbststudium.

VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

INHALT
Grundbegriffe der Physik und mathematische Grundlagen mit Bezug auf die Physik (Defizitanalyse Mathematik mit Bezug auf das gewählte Studienfach, eine knappe Wiederholung der erforderlichen Vorkenntnisse in Mathematik und eine Einführung in die Physik unter exemplarischer Hervorhebung des Fachbezugs).
Ergänzungen zu den Physikalischen Praktika. Besprechung von Prüfungsaufgaben. Trainingstests.

LITERATUR
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

H. Didaktik der Physik

Grundstudium

20 900
V/C -
Einführung in die Fachdidaktik Physik (für Studierende des bisherigen Studienganges und des Bachelor-Studienganges) (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Physik-Neubau, TU Berlin, Hardenbergstr. 36, PN 116 (18.10.) Volkhard Nordmeier
Didaktische Modelle; Fachdidaktik als Vermittlungswissenschaft;
Zielsetzungen, Methoden und Inhalte des Physikunterrichts;
Aspekte der Planung und Gestaltung des Physikunterrichts.
 
20 901
PS -
Physikalische Schulexperimente unter didaktischen Gesichtspunkten I (für Studierende des bisherigen Studienganges) zugleich: Gestaltung von Lernumgebungen im Physikunterricht (für Studierende des Bachelor-Studienganges) (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31) (18.10.) Helmut Fischler
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Planung, Durchführung und Auswertung von Schulexperimenten, didaktische Diskussion; angeleitete Einzel- und Gruppenarbeit, Kurzreferate mit Präsentation von Experimenten.

VORAUSSETZUNG
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Fachdidaktik Physik" erwünscht.

INHALT
- Klassifikation von Schulexperimenten
- Rolle des Experiments im unterrichtlichen und im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess,
- Auswahl und Gestaltung von Experimenten im Rahmen didaktischer Konzeptionen,
- Schulexperimente aus (lern-)psychologischer Sicht,
- organisatorische Aspekte, Sicherheitsvorschriften.

LITERATUR
Literaturhinweise innerhalb der Veranstaltungen

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Auswahl und die Reihenfolge der Themen werden mit den Teilnehmern in der 1. Lehrveranstaltung beraten und - falls erforderlich - im Laufe des Semesters modifiziert.
 
20 904
PS -
Physikalische Experimente im Unterricht ; Di 12.00-14.00 - Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, PN 116 (18.10.) Jürgen Kirstein,
Piet Schwarzenberger
Grafische Darstellungen, physikalische Modelle,
Begriffsbildung im Physikunterricht,
Demonstrations- und Schülerversuche.
 
20 905
PS -
Physikalische Arbeitsweisen im Unterricht (Praktikumsvorbereitung) ; Di 14.00-16.00 - Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, PN 116 (18.10.) Piet Schwarzenberger,
Jürgen Kirstein
Grafische Darstellungen, physikalische Modelle,
Begriffsbildung im Physikunterricht,
Demonstrations- und Schülerversuche.

Hauptstudium

20 910A
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Physikunterricht (mit begleitender Übung), (Unterrichtspraktikum) ; Semesterbegleitendes Praktikum: 24.10.-28.1. - Arnimallee 14, Raum 1.3.30/31
Vorb.: Mi, 19.10.05, 16-18 Uhr
(24.10.) Helmut Fischler
 
20 910B
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Physikunterricht (mit begleitender Übung), (Unterrichtspraktikum) ; Block 20.2.-18.3. Mo - Fr - in Schulen
Vorbespr.: Mi, 15.02.06, 16-18 Uhr - Raum 1.3.30/31
(20.2.) Helmut Fischler
 
20 911
HS -
Fachdidaktik und Unterrichtspraxis - Ausgewählte Themen (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31) (19.10.) Helmut Fischler,
Jörg Fandrich
ZIELGRUPPE
Studenten der Physik (Staatsexamen)

ART DER DURCHFÜHRUNG
Hauptseminar
Seminarvorträge der Studenten, Diskussionen

VORAUSSETZUNG
Zwischenprüfung im Fach Physik
Unterrichtspraktikum

INHALT
Im Mittelpunkt des Hauptseminars steht die Frage: Welche Handlungsrelevanz haben fachdidaktische Forschungsergebnisse? An ausgewählten Beispielen werden Forschungsergebnisse zusammengetragen und bezüglich ihrer Bedeutung für die Planung und Durchführung von Physikunterricht untersucht.

LITERATUR
Literaturhinweise werden zu den einzelnen Veranstaltungen gegeben.
 
20 912
HS -
Hauptseminar Fachdidaktik Physik (2 SWS); Do 10.00-12.00 - Physik-Neubau, TU Berlin, Hardenbergstr. 36, PN 116 (20.10.) Volkhard Nordmeier
Referat und Diskussion fachdidaktischer Forschungsthemen.
Persönliche Anmeldung im Sekretariat PN 1-1 (PN 135) bis Anfang September unbedingt erforderlich
 
20 913
UP -
Unterrichtspraktikum - Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit an einer Berliner Schule (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Physik-Neubau, TU Berlin, Hardenbergstr. 36, PN 116 (18.10.) Jürgen Kirstein

Wahlpflicht- und Wahllehrveranstaltungen

20 920
S/C -
Nichtlineare Physik in der Schule (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Physik-Neubau, TU Berlin, Hardenbergstr. 36, PN 116 (19.10.) Volkhard Nordmeier
Anhand von Beispielen aus dem Themenbereich der Nichtlinearen Physik (wie z.B. Selbst-organisations- und Strukturbildungsphänomene, Chaosphysik) sollen verschiedene Rahmenkonzepte und Elementarisierungen vorgestellt und diskutiert werden, die einen differenzierten und vielschichtigen Zugang zu diesem neuen Unterrichtsgegenstand erlauben und mit einfachen Mitteln der Schulphysik anhand von Experimenten, Modellbildungen und Simulationen nachvollzogen werden können.
 
20 921
S -
Praxisseminar "Neue Medien im Physikunterricht" (Einführung) (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - Physik-Neubau, TU Berlin, Hardenbergstr. 36, PN 116 (17.10.) Volkhard Nordmeier,
Arne Oberländer
Ausbildung von Kompetenzen in Recherche und Informationsverwaltung;
Auswahl von Software nach praxisrelevanten Gesichtspunkten;
Verwendung von Lehr- und Lernsoftware im Physikunterricht;
Auswahl jeweils geeigneter Medientypen und Entwicklungswerkzeuge.

Persönliche Anmeldung im Sekr. PN 1-1, Raum PN 135 erforderlich!!
 
20 922
S -
Multimediale Lernumgebungen im Physikunterricht (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Physik-Neubau, TU Berlin, Hardenbergstr. 36, PN 116 (18.10.) Jürgen Kirstein
Elemente konstruktiver Didaktik:
Physikunterricht in lebensbezogenen Kontexten;
Planung, Gestal-tung und Evaluation von multimedialen Lernumgebungen für den unterrichtspraktischen Einsatz
 
20 923
S -
Fachdidaktisches Examens- und Forschungsseminar (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Physik-Neubau, TU Berlin, Hardenbergstr. 36, PN 116 (19.10.) Volkhard Nordmeier,
Jürgen Kirstein
In diesem Seminar werden aktuelle Forschungsvorhaben (z.B. Examensarbeiten, Promotionsvorhaben) vorgestellt und diskutiert. Neben einem Informationsaustausch geht es auch um konkrete Beratungen im Zusammenhang mit der Erarbeitung von Problemstellungen (und -lösungen) für die vorgestellten Arbeiten.
 
20 924
S/P -
Seminararbeit /Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten für Lehramtsstudierende (2 SWS); Laborpraktikum
Physik-Neubau, TU Berlin, Hardenbergstr. 36, PN 127
(n. V.) Volkhard Nordmeier,
Jürgen Sahm
 
20 925
S/E -
Astronomie und Raumfahrt im Unterricht (2 SWS); Do 16.00-18.00 - Physik-Neubau, TU Berlin, Hardenbergstr. 36, PN 116 (20.10.) Jürgen Kirstein,
Ruth Titz,
Jens Peter Kaufmann
Es werden Projekte und neueste Entwicklungen in der Astronomie und Raumfahrt dargestellt, auf Wunsch können aktuelle Ergebnisse aufgearbeitet werden. Daneben wird die Möglichkeit gezeigt, diese Inhalte mit modernen Medien (interaktive Bildschirmexperimente) in denUnterricht einzubringen.

Colloquien

20 940
C -
Institutscolloquium/ Berlin-Brandenburgisches Colloquium zur Fachdidaktik Physik ; Mi 17.00-19.00 - Physik-Neubau, TU Berlin, Hardenbergstr. 36, PN 116   Helmut Fischler,
Volkhard Nordmeier,
Jürgen Kirstein
 
20 941
C -
Prüfungscolloquium Fachdidaktik (2 SWS); Physik-Neubau, TU Berlin, Hardenbergstr. 36, PN 116 (n. V.) Volkhard Nordmeier
Wiederholende Behandlung von Themen aus allen Gebieten der Physikdidaktik. Darstellung solcher Themen durch die Studierenden in einer begrenzten Zeit, Diskussion über Inhalte und Art der Darstellung.

Lehrerfortbildung

Keine Veranstaltungen in diesem Semester.

I. Aufbaustudium Medizinische Physik

20 950
V -
Einführung in die Medizinische Physik (4 SWS); Mi, Fr 14.00-15.30 - Arnimallee 22, Hs B (19.10.) Friedrich Körber,
Dozenten der ARGE Med. Physik
ZIELGRUPPE
Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Physik
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (Ringvorlesung mit 27 Dozenten aus TU, FU, HU u.a.)
VORAUSSETZUNGEN
Vordiplom in Physik oder ähnliche Vorbildung
INHALT
- Grundzüge der Anatomie und Physiologie
- Einführung in Hygiene und Mikrobiologie
- Biophysik der Zellmembran
- Strahlenbiologie ionisierender Strahlen
- Wirkungsmechanismen nicht-ionisierender Strahlen
- Physiologische und Elektro-Akustik
- Medizinische Optik
- Medizinische Statistik und Biometrie
- Physik der röntgendiagnostischen Methoden
- Physik der Sonographie und Thermographie
- Bildgebende MR-Systeme für die medizinische Diagnostik
- Grundlagen der magnetischen Resonanztomographie und Spektroskopie
- Dielektrische Spektroskopie
- Physikalische Grundlagen der Radio-Frequenz-Hyperthermie
- Konzepte des Strahlenschutzes vor ionisierenden Strahlen
- Konzepte des Strahlenschutzes vor nicht-ionisierenden Strahlen
- Natürliche und künstliche Strahlenbelastung
- Dosimetrie in Strahlentherapie, Röntgendiagnostik und Strahlenschutz
- Prinzipien der Strahlentherapie und ihrer Strahlengeneratoren. Bestrahlungsplanung der Patienten
- Physikalische Grundlagen der nuklearmedizinischen Therapie und Diagnostik und ihre Strahlenschutzprobleme
- Technik und Medizin. Diskussion über die Apparate-Medizin
- Physikalische Grundlagen der Positronen-Emissionstomographie (PET) und Anwendungsbeispiele
- Demonstration nuklearmedizinischer Einrichtungen. Zur Diagnostik u. Therapie einschl. SPECT u.Abklinganlage
- Die Anwendung von Lasern in der Medizin. Vorlesung und Demonstration
- Demonstration von Funktionsmeßplätzen für objektive Sinnesdiagnostik; sensorisch evozierte Potentiale
- Demonstration röntgendiagnostischer Einrichtungen
- Demonstration der Strahlentherapie-Einrichtungen einschließlich Bestrahlungsplanung.
LITERATUR
J. Kiefer: Biological Radiation Effects, Springer Verlag 1990
A. Fercher: Medizinische Physik, Springer Verlag, 1998
J.Bille &W.Schlegel: Medizin. Physik, 3 Bände, Springer Verlag, 1999/2002
 
20 952
P -
Medizinische Physik und Lasermedizin (Beratung für Fortgeschrittene) ; Mi 16.30 - Institut für Medizinische Physik und Lasermedizin, Campus Benjamin Franklin, Fabeckstr. 60-62, 14195 Berlin (26.10.) Gerhard Müller,
Jürgen Beuthan
Anleitung in das physikalische Arbeiten auf dem Gebiet der Medizintechnik und Lasermedizin.

Literaturempfehlungen erfolgen in der Lehrveranstaltung
 
20 954
P -
Propädeutik und Anwendungsfelder der Lasermedizin (Praktikum, 2-tägig) ; Mi 16.30 - Institut für Medizinische Physik und Lasermedizin, Campus Benjamin Franklin, Fabeckstr. 60-62, 14195 Berlin (26.10.) Gerhard Müller,
Jürgen Beuthan,
Ewa Krasicka-Rohde
2-tägiger Grundkurs für Medizinische Laser, Fachkunde für einen Laserschutzbeauftragten in Arbeitsbereichen der Medizinischen Physik, praktische Übungen

Literaturempfehlungen erfolgen in der Lehrveranstaltung
 
20 960
V/Ü -
Anleitung im Studiengang Medizinische Physik der GKMP (Blockveranstaltung für Strahlenschutz und Medizintechnik) ; Mi 16.30 - Institut für Medizinische Physik und Lasermedizin, Campus Benjamin Franklin, Fabeckstr. 60-62, 14195 Berlin (26.10.) Gerhard Müller,
Jürgen Beuthan,
Martina Meinke,
Cornelia Lochmann
Anwendung physikalisch/biophysikalischer Prinzipien, Methoden und Messverfahren zur Vertiefung der biol. Kenntnisse und ihrer Übertragung auf den gesunden und kranken Organismus. Einbeziehung physik./biophysikal. Methoden in Medizinische Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Patienten. Übertragung von Ergebnissen physikal./biophysikal. Forschung für den Einsatz durch Ärzte/Ärztinnen.

Literaturempfehlungen erfolgen in der Lehrveranstaltung
 
20 962
V -
Biomedizinische Technik mit Schwerpunkt Lasermedizin ; Mi 16.30 - Inst. f. Med. Physik u. Lasermedizin, Fabeckstr. 60-62, 14195 Berlin (26.10.) Gerhard Müller,
Jürgen Beuthan,
Martina Meinke,
Cornelia Lochmann
Es werden Forschungsergebnisse aus Projekten der Biomedizinschen Technik, der Gewebeoptik, der Laserphysik und Lasermedizin vorgestellt. Darüber hinaus werden die Gebiete HF-Technik, Ultraschall und Qualitätssicherung in der Medizin berührt.

Literaturempfehlungen erfolgen in der Lehrveranstaltung.
 
(HU /31703)
C -
Colloquium zur Photobiophysik (3 SWS); Mo 13.00-16.00 - HU Newtonstr. 15, Hs 1202 (24.10.) Beate Roeder

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin