Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Biologie, Chemie, Pharmazie

Biologie (Diplom, Lehramt, Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie und 60 LP Modulangebot Biologie im Rahmen anderer Studiengänge)

Studienfachberatung Biologie

Einführungsveranstaltungen

  • Einführungstage für Erstsemester: 12.-14.10.2005 ab 10.00 Uhr - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16
  • Einführung in das Studium der Fachdidaktik Biologie: im Rahmen der Einführungstage für Erstsemester
  • Informationsveranstaltung zum Hauptstudium des Diplom- und Lehramtsstudiengangs: Mo, 17.10.2005, 10.00 Uhr - Gr. Hörsaal, Königin-Luise-Str. 12-16
  • Johannes-Müller-Vorlesung:
    Prof. Reinhard Jahn, Ph.D. (MPI für biophysikalische Chemie, Göttingen): Wie Nervenzellen miteinander reden - von der Funktion zu den Molekülen.
    Do., 20.10.2005, 17.15 Uhr - Gr. Hörsaal Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16

Einzelberatung

  • Thorsten Grospietsch: Telefonnummer:838-53907
    Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin
    Sprechzeiten: Di, Do 10.00-13.00 Uhr

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV) ist in der Königin-Luise-Str. 12-16 und im Internet unter http://userpage.fu-berlin.de/~bioini/komment/ erhältlich.

Verteilung der Praktikaplätze im WS 2005/2006

Bitte beachten Sie:
Die Bewerbung zu den Modulen, zu den Einzellehrveranstaltungen und zu den Prüfungen erfolgt ab WS 2005/2006 für die Bachelorstudierenden über das Internet. Entsprechende weiterführende Informationen werden rechtzeitig durch Aushang bekannt gegeben. Die Vergabe von Praktikaplätzen in den Bachelorstudiengängen erfolgt auf einer obligatiorischen Live-Verteilung am 20.10.05 ab 14.00 Uhr. Diplom- und Lehramtsstudierende im höheren Fachsemestern, die das Botanische oder Zoologische Grundpraktikum bzw. die Bestimmungsübungen (zoologische / botanische) des Lehramtstudiengangs noch nicht absolviert haben und dort einen Platz benötigen, bewerben sich bis zum 14.10.2005 direkt über das Sekretariat des Modulbeauftragten für das Modul 3 Botanik: Herrn Prof. Hartmann, Königin-Luise-Str. 12-16 bzw. des Moduls 4 Zoologie: Herrn Prof. Bartolomaeus: Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, 14195 Berlin, 1. OG.

Zeit Mo, 17.10. Di, 18.10. Mi, 19.10. Do, 20.10.
10.00 c.t. Pflanzenphysiologisches Grundpraktikum Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs.      
12.00 c.t. Biologiepraktika Grund- und Hauptstudium für Geographen und Geologen Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs. Ökologisches Grundpraktikum Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs.    
13.00 c.t. Biologiepraktika Grundstudium für Biochemiker Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Kl. Hs. Genetisches Grundpraktikum Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs. Verteilung der Praktikaplätze im Hauptstudium Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs.  
14.00 c.t. Systematik und Evolution der Pflanzen / Tiere Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs. Mikrobiologisches Grundpraktikum Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs.   Praktikaplatzvergabe für Praktika in den Bachelorstudiengängen der Biologie Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs.
15.00 c.t. Tierphysiologisches Grundpraktikum Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs.      

Credit Points nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)

Die Credit Points (cr) werden jeweils nach dem Lehrveranstaltungstitel aufgeführt. Erläuterungen zu den Credit Points siehe http://www.fu-berlin.de/studium/ects/ .

I. Grundstudium (Diplomstudiengang / Lehramtsstudiengang)

a) Pflichtveranstaltungen

23 100
V -
Das Pflanzenreich (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge, Pflichtvorlesung im Diplomstudiengang Biologie) (2 SWS) (4 cr); Mi 11.00-13.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs (26.10.) Hartmut Hilger,
Wolfgang Frey
 
Teilnehmerzahl erhöht (17.10.2005)
23 101a
P -
Grundpraktikum Systematik und Evolution der Pflanzen, Kurs A (4 SWS) (5 cr) (max. 40 Teiln.); Mo 14.00-18.00 - Systematische Botanik und Pflanzengeographie, Altensteinstr. 6, Kursraum II (24.10.) Oliver Mohr
 
Teilnehmerzahl erhöht (17.10.2005)
23 101b
P -
Grundpraktikum Systematik und Evolution der Pflanzen, Kurs B (4 SWS) (5 cr) (max. 40 Teiln.); Di 14.00-18.00 - Systematische Botanik und Pflanzengeographie, Altensteinstr. 6, Kursraum II (25.10.) N. N.
 
Veranstaltung entfällt!
23 101c
P -
Grundpraktikum Systematik und Evolution der Pflanzen, Kurs C (4 SWS) (5 cr) (max. 30 Teiln.); Block 20.2.-9.3., 14.00-18.00 - Systematische Botanik und Pflanzengeographie, Altensteinstr. 6, Kursraum II (20.2.) N. N.
 
23 102
V -
Das Tierreich (Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (2 SWS) (4 cr); Mo 8.00-10.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs. (24.10.) Norbert Hülsmann,
Christoph Bleidorn,
Thomas Bartolomaeus
 
23 103a
V/S/P -
Grundpraktikum Systematik und Evolution der Tiere, Kurs A (4 SWS) (5 cr); Vorlesungsteil: Fr 12.00-13.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (21.10.) N. N.,
Alexander Fürst v. Lieven,
Walter Sudhaus
  Praktikum (30 Teiln.): Fr 9.00-12.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenberg-Saal (28.10.) Alexander Fürst v. Lieven
 
23 103b
V/S/P -
Grundpraktikum Systematik und Evolution der Tiere, Kurs B (4 SWS) (5 cr); Vorlesungsteil: Fr 12.00-13.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs. (21.10.) N. N.,
Alexander Fürst v. Lieven,
Walter Sudhaus
  Praktikum (18 Teiln.): Fr 14.00-18.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenberg-Saal (28.10.) Walter Sudhaus
 
23 103c
V/S/P -
Grundpraktikum Systematik und Evolution der Tiere, Kurs C (4 SWS) (5 cr); Vorlesungsteil: Fr 12.00-13.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs. (21.10.) N. N.,
Alexander Fürst v. Lieven,
Walter Sudhaus
  Praktikum: (30 Teiln.) Do 9.00-12.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenberg-Saal (27.10.) N. N.
 
23 104a
P/S -
Grundkurs Ökologie, Kurs A (Teilnahme an der Vorlesung Ökologie empfohlen) (8 SWS) (8 cr) (max. 20 Teiln.); 20.3.-7.4., 8.30-16.00 Block - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Kursraum D + Ehrenberg-Saal
(Vorbespr.: 9.1., 13.30 - Seminarraum II; Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumplatz verfällt)
(20.3.) Renate Radek
 
23 104b
P/S -
Grundkurs Ökologie, Kurs B (Vorlesung Ökologie empfohlen) (8 SWS) (8 cr) (max. 20 Teiln.); 20.2.-3.3. und 13.3.-17.3. 9.00-16.30 Block - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Kursraum D + Ehrenberg-Saal
(Vorbespr.: 9.1., 12.30 - Seminarraum II; Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(20.2.) N. N.
 
23 105
V -
Pflanzenphysiologie (2 SWS) (4 cr); Mo 10.00-12.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs (24.10.) Tilman Lamparter
 
23 106a
P/S -
Pflanzenphysiologisches Grundpraktikum, Kurs A (5 SWS) (7 cr) (max. 21 Teiln.); Mo 13.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 026 (24.10.) Hans-Peter Haschke
 
23 106b
P/S -
Pflanzenphysiologisches Grundpraktikum, Kurs B (5 SWS) (7 cr) (max. 21 Teiln.); Di 14.00-19.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 026 (25.10.) Hans-Peter Haschke
 
23 106c
P/S -
Pflanzenphysiologisches Grundpraktikum, Kurs C (5 SWS) (7 cr) (max. 21 Teiln.); Mi 13.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 026 (26.10.) N.N.
 
23 106d
P -
Pflanzenphysiologisches Grundpraktikum, Kurs D (5 SWS) (7 cr) (max. 21 Teiln.); 20.2.-3.3., 9.15-17.00 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 026 (21.2.) Gerhard Brücker
 
23 106e
P -
Pflanzenphysiologisches Grundpraktikum, Kurs E (5 SWS) (7 cr) (max. 21 Teiln.); 6.3.-17.3. Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 026 (6.3.) Hans-Peter Haschke
 
23 107
V -
Genetik (2 SWS) (4 cr); Mo 16.15-17.45 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs (24.10.) Reinhard Kunze,
Thomas Schmülling
 
23 108a
P -
Genetisches Grundpraktikum, Kurs A (Seminar zum Genet. Grundpraktikum ist Pflicht) (3 SWS) (4 cr) (max. 21 Teiln.); Mi 9.45-12.00 - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18 (26.10.) Annemarie Hofmann
 
23 108b
P -
Genetisches Grundpraktikum, Kurs B (Seminar zum Genet. Grundpraktikum ist Pflicht) (3 SWS) (4 cr) (max. 21 Teiln.); Mi 14.45-17.00 - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18 (26.10.) Annemarie Hofmann
 
23 108c
P -
Genetisches Grundpraktikum, Kurs C (Seminar zum Genet. Grundpraktikum ist Pflicht) (3 SWS) (4 cr) (max. 21 Teiln.); Do 9.45-12.00 - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18 (27.10.) Günter Roth
 
23 108d
P -
Genetisches Grundpraktikum, Kurs D (Seminar zum Genet. Grundpraktikum ist Pflicht) (3 SWS) (4 cr) (max. 18 Teiln.); Mi 9.45-12.00 - Angewandte Genetik, Albrecht–Thaer–Weg 6, Altbau, Raum 109 (26.10.) Alexander Heyl,
Reinhard Kunze,
Christine Rausch,
Michael Riefler,
Wolfgang Schuster
 
23 108e
P -
Genetisches Grundpraktikum, Kurs E (Seminar zum Genet. Grundpraktikum ist Pflicht) (3 SWS) (4 cr) (max. 18 Teiln.); Fr 9.45-12.00 - Angewandte Genetik, Albrecht–Thaer–Weg 6, Altbau, Raum 109 (28.10.) Alexander Heyl,
Reinhard Kunze,
Christine Rausch,
Michael Riefler,
Wolfgang Schuster
 
Zeit geändert (18.10.05)
23 108f
P -
Genetisches Grundpraktikum, Kurs F (Seminar zum Genet. Grundpraktikum ist Pflicht) (3 SWS) (4 cr) (max. 18 Teiln.); Fr 14.45-17.00 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Altbau, Raum 109 (28.10.) Alexander Heyl,
Reinhard Kunze,
Christine Rausch,
Michael Riefler,
Wolfgang Schuster
 
23 109a
S -
Seminar zum genet. Grundpraktikum Kurs A (Pflicht für Praktikumsteilnehmer) (1 SWS) (2 cr) (max. 21 Teiln.); Mi 9.00-9.45 - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18 (26.10.) Annemarie Hofmann
 
23 109b
S -
Seminar zum genet. Grundpraktikum Kurs B (Pflicht für Praktikumsteilnehmer) (1 SWS) (2 cr) (max. 21 Teiln.); Mi 14.00-14.45 - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18 (26.10.) Annemarie Hofmann
 
23 109c
S -
Seminar zum genet. Grundpraktikum Kurs C (Pflicht für Praktikumsteilnehmer) (1 SWS) (2 cr) (max. 21 Teiln.); Do 9.00-9.45 - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18 (27.10.) Günter Roth
 
23 109d
S -
Seminar zum genet. Grundpraktikum Kurs D (Pflicht für Praktikumsteilnehmer) (1 SWS) (2 cr) (max. 21 Teiln.); Mi 9.00-9.45 - Angewandte Genetik, Albrecht–Thaer–Weg 6, Altbau, Raum 109 (26.10.) Alexander Heyl,
Reinhard Kunze,
Christine Rausch,
Michael Riefler,
Wolfgang Schuster
 
23 109e
S -
Seminar zum genet. Grundpraktikum, Kurs E (Pflicht für Praktikumsteilnehmer) (1 SWS) (2 cr) (max. 18 Teiln.); Fr 9.00-9.45 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Altbau, Raum 109 (28.10.) Alexander Heyl,
Reinhard Kunze,
Christine Rausch,
Michael Riefler,
Wolfgang Schuster
 
23 109f
S -
Seminar zum genet. Grundpraktikum, Kurs F (Pflicht für Praktikumsteilnehmer) (1 SWS) (2 cr) (max. 18 Teiln.); Fr 14.00-14.45 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Altbau, Raum 109 (28.10.) Alexander Heyl,
Reinhard Kunze,
Christine Rausch,
Michael Riefler,
Wolfgang Schuster
 
23 110
V -
Einführung in die Mikrobiologie (2 SWS) (4 cr); Di 9.15-10.45 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Kl. Hs (25.10.) Regine Hengge-Aronis,
Rupert Mutzel
 
23 111
S -
Einführung in die Mikrobiologie (2 SWS) (2 cr); Mi 17.15-18.45 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Kl. Hs (26.10.) Eberhard Klauck,
Rupert Mutzel
 
23 112a
P -
Mikrobiologisches Grundpraktikum, Kurs A (3 SWS) (4 cr) (max. 25 Teiln.); Mi 10.00-13.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 025 (26.10.) Klaus Fiebig
 
23 112b
P -
Mikrobiologisches Grundpraktikum, Kurs B (3 SWS) (4 cr) (max. 25 Teiln.); Mi 14.00-17.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 025 (26.10.) Klaus Fiebig
 
23 112c
P -
Mikrobiologisches Grundpraktikum, Kurs C (3 SWS) (4 cr) (max. 25 Teiln.); Do 10.00-13.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 025 (27.10.) Gisela Becker
 
Veranstaltung entfällt!
23 112d
P -
Mikrobiologisches Grundpraktikum, Kurs D (3 SWS) (4 cr) (max. 25 Teiln.); Do 14.00-17.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 025 (27.10.) Eberhard Klauck
 
23 113
V -
Tierphysiologie (inklusive Verhaltensbiologie) (3 SWS) (4 cr); für Teil a) bis c)   N. N.
 
23 113a
V -
Tierphysiologie (inklusive Verhaltensbiologie), 1. Teil - Verhaltensbiologie ; Di, Do, Fr 13.15-14.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs (20.10.) Constance Scharff
 
23 113b
V -
Tierphysiologie (inklusive Verhaltensbiologie), 2. Teil - Neurobiologie ; Di, Do, Fr 13.15-14.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs
(siehe auch getrennten Aushang und Webpage Neurobiologie, Lehre)
(15.11.) Hans-Joachim Pflüger,
Randolf Menzel
 
23 113c
V -
Tierphysiologie (inklusive Verhaltensbiologie), 3. Teil - Biochemie und Stoffwechselphysiologie ; Di, Do, Fr 13.15-14.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs
(s. a. http://www.fu-berlin.de/neuroscience/ )
(5.1.) Dietmar Kuhl
 
23 114
S/P -
Tierphysiologisches Grundpraktikum (inklusive Verhaltensbiologie) für Teil 1 bis Teil 3 (6 SWS) (8 cr)   N. N.
 
23 114a
S/P -
Tierphysiologisches Grundpraktikum (inklusive Verhaltensbiologie), 1. Teil - Verhaltensbiologie ; 8 Parallelkurse mit je 18 Teiln. (je 2 Std. Seminar plus 5 Std. Praktikum) Praktikum (Mo-Fr) entweder 9.00-13.00 o. 14.15-18.15 - Kursräume der Neurobiologie / Seminar vom Teil Verhaltensbiologie für Nachmittagspraktika am gleichen Tag: 10.15-11.45 und für Vormittagspraktika am Vortag: 14.15-16.00
Verhaltensbiologie, Grunewaldstr. 34, EG
(24.10.) Constance Scharff,
Henrike Hultsch
 
23 114b
S/P -
Tierphysiologisches Grundpraktikum (inklusive Verhaltensbiologie), 2. Teil - Neurobiologie ; 8 Parallelkurse mit je 18 Teiln. (je 2 Std. Seminar plus 5 Std. Praktikum)
Praktikum (Mo-Fr) entweder 9.00-13.00 o. 14.15-18.15 - Kursräume der Neurobiologie (Königin-LuiseStr. 24-26, Gebäude II) / Seminar für Nachmittagspraktika am gleichen Tag: 10.15-11.45 und für Vormittagspraktika am Vortag: 14.15-16.00
(21.11.) Randolf Menzel,
Bernd Grünewald,
Hans-Joachim Pflüger,
Tilman Franke,
Silke Sachse,
Dagmar Malun,
Dorothea Eisenhardt,
N.N.
 
23 114c
S/P -
Tierphysiologisches Grundpraktikum (inklusive Verhaltensbiologie), 3. Teil - Biochemie und Stoffwechselphysiologie ; 8 Parallelkurse mit je 18 Teiln. (je 2 Std. Seminar plus 5 Std. Praktikum), Mo-Fr 9.1.-10.2., Praktikum (Mo-Fr) entweder 9.00-13.00 o. 14.15-18.15 - Takustr. 6, Kursraum Tierphysiologie / Seminar für Nachmittagspraktika am gleichen Tag: 10.15-11.45 und für Vormittagspraktika am Vortag: 14.15-16.00 - Takustr. 6, Seminarraum und Hs (s.a. http://www.fu-berlin.de/neuroscience/ ) (9.1.) Dietmar Kuhl,
Arne Engelsberg,
Guido Hermey,
N. N.

b) Wahlpflichtveranstaltungen (Diplomstudiengang / Lehramtsstudiengang)

23 300
V -
Einführung in die Ökologie (2 SWS) (4 cr); Do 10.00-12.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (27.10.) Gerd Weigmann
 
23 301
V -
Introduction into Primtology II (monkeys and apes) (2 SWS) (2 cr); Mi 11.00-13.00 - Humanbiologie und Anthropologie, Albrecht-Thaer-Weg 6, Hörsaal, Raum 109 (26.10.) Carsten Niemitz
 
23 302
V -
Einführung in die Humanbiologie (2 SWS) (2 cr); Mi 8.15-10.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (26.10.) Carsten Niemitz
 
23 303
V -
Grüne Gentechnik (1 SWS) (2 cr); Mi 17.15-18.15 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs (26.10.) Peter Brandt
 
23 304
S -
Berufspraxisseminar für Biologen und Biochemiker (2 SWS) (4 cr); Do 16.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Seminarraum EG (27.10.) Tilman Lamparter
 
(23 408)
V -
Grundlagen der klassischen und molekularen Entwicklungsbiologie im Tierreich (Voraussetzung zum Kurs "Vergleichende Entwicklungsbiologie") (2 SWS) (2 cr); Di 9.00-11.00 - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18 (25.10.) Horst Kreß
 
(23 782)
V -
Botanische Gärten und Botanische Museen - gestern, heute, morgen (2 SWS) (4 cr); Mo 16.00-18.00 - Botanisches Museum, Königin-Luise-Str. 6-8, großer Hörsaal (24.10.) Hans-Walter Lack

II. Hauptstudium

Die angegebenen Bereiche dienen der einfacheren Orientierung und sind nicht notwendigerweise identisch mit den Zuordnungen zu den Hauptdiplomprüfungsgebieten der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Biologie (14.6.1995).

a) Teilnahmevoraussetzungen für Fortgeschrittenenpraktika

A. Botanik

23 400
V -
Einführung in die Systematik der Moose (verpflichtend für die Teilnahme am Praktikum "Bestimmungsübungen für Fortgeschrittene - Moose") (1 SWS) (2 cr); Fr 9.00-10.00 - Systematische Botanik und Pflanzengeographie, Altensteinstr. 6, Kursraum III (28.10.) Harald Kürschner
 
23 401
S -
Biogeographie und Vegetation des östlichen mediterranen Gebietes (die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme am ökologisch-floristischen Geländepraktikum auf Zypern im SoSe 2006) (2 SWS) (4 cr); Mi 18.00-20.00 - Systematische Botanik und Pflanzengeographie, Altensteinstr. 6, Kursraum II (26.10.) Hartmut Hilger,
Harald Kürschner
 
23 402
V -
Biologie der Samenpflanzen (verpflichtend für die Teilnahme am Praktikum "Das Pflanzenreich (Samenpflanzen)") (1 SWS) (2 cr); 24.10.-11.11., 8.00-9.00 Block - Altensteinstr. 6, Kursraum II (2.1.) Hartmut Hilger
 
23 403
S -
Struktur und Anpassung in Vegetationseinheiten (die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für die Teilnahme am ökologisch-floristischen Geländepraktikum im SS 2006) (2 SWS) (4 cr); Di 18.00-20.00 - Altensteinstr. 6, Kursraum II (25.10.) Wolfgang Frey
 
23 404
P -
Spezielle Morphologie der Blütenpflanzen (4 SWS) (4 cr) (max. 12 Teiln.); 14.11.-25.11., 9.00-13.00 - Altensteinstr. 6, Kursraum II (14.11.) Maximilian Weigend
 
23 405
V -
Techniken der Molekularen Systematik (Verpflichtend für die Teilnahme am Praktikum Molekulare Systematik) (1 SWS) (1 cr); 9.1.-27.1. 9.00-10.00 - Altensteinstr. 6, Kursraum I (9.1.) Michael Stech

B. Genetik, Molekularbiologie

23 406
V -
Molecular and developmental biology of plants (Pflicht für Teilnehmer am Praktikum Molekular- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen im WS 2005/2006 und Bedingung für die Teilnahme an diesem Praktikum im SS 2006) (2 SWS) (4 cr) (Englisch); Mi 16.45-18.15 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum (26.10.) Thomas Schmülling
 
23 407
S -
Molekular- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen (Pflicht für Teilnehmer am gleichnamigen Praktikum) (1 SWS) (2 cr); Termin n.V.
Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum
(Vorbespr.: 26.10., 16.45)
(26.10.) Thomas Schmülling,
Tomás Werner
 
23 408
V -
Grundlagen der klassischen und molekularen Entwicklungsbiologie im Tierreich (Voraussetzung zum Kurs "Vergleichende Entwicklungsbiologie") (2 SWS) (2 cr); Di 9.00-11.00 - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18 (25.10.) Horst Kreß
 
23 409
V -
Einführung in die genetischen Grundlagen der Entwicklung (Voraussetzung zum Kurs "Molekulare Genetik und Entwicklungsgenetik") (1 SWS) (2 cr); 2. Sem.-Hälfte: Di 18.00-20.00 - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18 (3.1.) Horst Kreß
 
23 410
S -
Expression und Funktionsanalyse von Pflanzenproteinen in E. coli (Vorschalt-Blockseminar zum Fortgeschrittenenpraktikum gleichen Titels) (1 SWS) (2 cr); Block 18.2.-19.2., 10.00-17.00 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Altbau, Hörsaal 109
(Vorbespr. und Themenvergabe: 27.10., 17:00 - Angewandte Genetik - Altbau, Albrecht-Thaer-Weg 6, Hörsaal 109)
(18.2.) Reinhard Kunze,
Christine Rausch,
Tilbert Kosmehl
 
23 411
S/V -
Entwicklungsbiologische Fragestellungen und methodische Ansätze (Verpflichtend zur Teilnahme am Praktikum "Mechanismen der zellulären Determination") (2 SWS) (4 cr); Block Mo bis Fr 24.10.-28.10. 13.00-17.00 - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18
(Vorbespr.: 17.10.05, 17.00 Uhr - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18)
(17.10.) Ansgar Klebes

C. Mikrobiologie

23 412
V -
Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie (bildet eine integrale Einheit mit gleichnamigem Seminar und Praktikum) (2 SWS) (4 cr); 2.1.-20.1., 9.15-10.45 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Alte Bibliothek
(Vorbespr.: 2.1., 9.15)
(2.1.) Regine Hengge-Aronis
 
23 413a
S -
Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie, Kurs A (bildet eine integrale Einheit mit gleichnamiger Vorlesung und Praktikum) (1 SWS) (2 cr) (max. 12 Teiln.); 2.1.-20.1., 11.00-11.45 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Alte Bibliothek
(Vorbespr.: 2.1., 9.15)
(2.1.) Regine Hengge-Aronis,
Eberhard Klauck
 
23 413b
S -
Allgemeine und Molekulare Mikrobiologie, Kurs B (bildet eine integrale Einheit mit gleichnamiger Vorlesung und Praktikum) (1 SWS) (2 cr) (max. 12 Teiln.); 27.2.-17.3., 9.15-10.00 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Alte Bibliothek
(Vorbespr.: 2.1., 9.15)
(27.2.) Klaus Fiebig
 
23 414
V -
Eukaryontische Mikrobiologie: Molekulare Analyse der Signaltransduktion in einem Modellorganismus (bildet eine integrale Einheit mit gleichnamigem Seminar und Praktikum) (2 SWS) (4 cr); 21.11.-16.12., 9.00-10.30 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 209 (21.11.) Rupert Mutzel,
Bernhard Hube
 
23 415
S -
Eukaryontische Mikrobiologie: Molekulare Analyse der Signaltransduktion in einem Modellorganismus (bildet eine integrale Einheit mit gleichnamiger Vorlesung und Praktikum) (2 SWS) (4 cr); 21.11.-16.12., 10.30-12.00 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 209 (21.11.) Rupert Mutzel,
Barbara Weissenmayer
 
23 416
S -
Einführung in die Grundlegenden Methoden in der molekularen Mikrobiologie (Voraussetzung für das Praktikum "Grundlegende Methoden in der molekularen Mikrobiologie" im SS 2006) (1 SWS) (2 cr); 27.10.-8.12., Do 17.15-18.45 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin–Luise–Str. 12–16, Alte Bibliothek (27.10.) Klaus Fiebig

D. Pflanzenphysiologie

23 417
V/S -
Aktuelle Themen der Pflanzenbiochemie (Das Seminar ist Pflichtveranstaltung für das Praktikum „Biochemie und Stressphysiologie der Pflanzen) (2 SWS) (4 cr); n. V. - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 119
(verbindl. Vorbesprechung und Themenvergabe: 25.10., 16.00)
(25.10.) Tina Romeis,
Claus-Peter Witte,
Joachim Kurth
 
23 418
V/S -
Molekulare Pflanzenphysiologie - Einführung und Grundlagen (Voraussetzung für die Teilnahme am gleichnamigen Praktikum) (1 SWS) (2 cr) (max. 8 Teiln.); Di 17.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Seminarraum Erdgeschoss (frühere Bibliothek)
(Vorbespr.: Do, 20.10., 15.00 – Königin-Luise-Str. 12-16, Seminarraum Erdgeschoss (frühere Bibliothek))
(25.10.) Tilman Lamparter
 
23 419
S -
Ökophysiologisches Seminar (obligatorisch zum gleichnamigen Praktikum) (2 SWS) (4 cr); Do 16.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 104 (27.10.) Jürgen Schmitt
 
23 420
V -
Biochemie der Pflanzen (Voraussetzung: Grundvorlesung Botanik und/oder Vorlesung Pflanzenphysiologie, Vorlesung ist Voraussetzung für das Fortgeschrittenenpraktikum im Sommersemester 2006) (2 SWS) (4 cr); Di 17.00-19.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, kleiner Hörsaal (25.10.) Tina Romeis
 
23 421
V -
Methodische Grundlagen der Biochemie,Molekularbiologie und Stressphysiologie von Pflanzen (Pflicht für Teilnehmer/innen am Praktikum „Biochemie und Stressphysiologie der Pflanzen“, die Vorlesung ist praktikumsbegleitend) (1 SWS) (2 cr); 21.11.-16.12. Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 119 (21.11.) Tina Romeis,
Claus-Peter Witte,
Joachim Kurth

E. Tierphysiologie (inkl. Verhaltens- und Neurobiologie)

23 422
V -
Model Systems in Neurobiology: from Molecules to Behavior (Besuch der Vorlesung und des gleichnamigen Seminars sind Voraussetzung für die Teilnahme an dem Fortgeschrittenenpraktikum mit SoSe 2006.) (Anrechenbar für Bioinformatiker in Modul 10 Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Schwerpunktbereich A.) (1 SWS) (2 cr); Es wird gemeinsam vereinbart, ob die Vorlesung in Englisch abgehalten wird. Di 16.15 - Neurobiologie, Königin-Luise-Str. 24-26, Gebäude II
(Es wird dringend empfohlen, die Vorlesung und das gleichnamige Seminar zu besuchen. Siehe auch getrennten Aushang und Webpage Neurobiologie; Lehre.)
(25.10.) Hans-Joachim Pflüger,
Carsten Duch,
N. N.
 
23 423
S -
Seminar für Fortgeschrittene: Model Systems in Neurobiology: from Molecules to Behavior (Besuch der Vorlesung und des gleichnamigen Seminars sind Voraussetzung für die Teilnahme an den gleichnamigen Praktika im SoSe 2006)(Anrechenbar für Bioinformatiker in Modul 10 Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Schwerpunktbereich A.) (2 SWS) (3 cr); Die Vorträge können in englischer oder in deutscher Sprache gehalten werden. Di 17.00 - Neurobiologie, Königin-Luise-Str. 24-26, Gebäude II
(Siehe auch getrennten Aushang und Webpage Neurobiologie; Lehre.)
(25.10.) Carsten Duch,
Hans-Joachim Pflüger,
N. N.
 
23 424
V -
Neurobiology (Learning and Memory, Biochemistry, Neurophysiology, Behavior, Development) (Besuch der Vorlesung und des gleichnamigen Seminars sind Voraussetzung für die Teilnahme an den gleichnamigen Praktika im SoSe 2006) (Anrechenbar für Bioinformatiker in Modul 10 Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Schwerpunktbereich A.) (1 SWS) (2 cr); Es wird gemeinsam vereinbart, ob die Vorlesung in Englisch abgehalten wird. Do 16.00 - Neurobiologie, Königin-Luise-Str. 24-26, Seminarraum
(Es wird dringend empfohlen; die Vorlesung und das gleichnamige Seminar zu besuchen. Siehe auch getrennten Aushang und Webpage Neurobiologie, Lehre.)
(27.10.) Dorothea Eisenhardt,
Bernd Grünewald,
Björn Brembs,
Gérard Leboulle,
Bernhard Komischke,
Randolf Menzel,
Silke Sachse
 
23 425
S -
Seminar für Fortgeschrittene: Neurobiology (Learning and Memory, Biochemistry, Neurophysiology, Behavior, Development) (Besuch der Vorlesung und des gleichnamigen Seminars sind Voraussetzung für die Teilnahme an den gleichnamigen Praktika im SoSe 2006) (Anrechenbar für Bioinformatiker in Modul 10 Bachelorstudiengang und im Masterstudiengang Schwerpunktbereich A.) (2 SWS) (3 cr); Die Vorträge können in Englisch oder Deutsch gehalten werden. Do 17.00 - Neurobiologie, Königin-Luise-Str. 24-26
(Siehe auch getrennten Aushang und Webpage Neurobiologie, Lehre.)
(27.10.) Dorothea Eisenhardt,
Bernd Grünewald,
Björn Brembs,
Gérard Leboulle,
Bernhard Komischke,
Randolf Menzel,
Silke Sachse
 
23 426
V -
The biology of birdsong (Besuch der Vorlesung und des gleichnamigen Seminars sind Voraussetzung für Teilnahme am Fortgeschrittenenpraktikum "Acoustic Communication" im SoSe 2006) (1 SWS) (2 cr) (Englisch); Mi 16.15-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 1 (2.11.) Constance Scharff,
Henrike Hultsch
 
23 427
S -
The biology of birdsong (Besuch der Vorlesung und des gleichnamigen Seminars sind Voraussetzung für Teilnahme am Fortgeschrittenenpraktikum "Acoustic Communication" im SoSe 2006) (2 SWS) (4 cr) (Englisch); Mi 17.00-18.30 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 1 (2.11.) Constance Scharff
 
23 428
S -
Seminar für Fortgeschrittene: Molekulare und zelluläre Aspekte der Embryonalentwicklung des Vertebraten- und Invertebratennervensystems (Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum SoSe 2006 "Zelluläre und molekulare Methoden in der Entwicklungsneurobiologie") ; Mi 16.00 - Neurobiologie, Königin-Luise-Str. 24-26, Seminarraum
(Vorbespr. und Beginn: 26.10.)
(26.10.) Fritz-G. Rathjen,
Hannes Schmidt,
Ute Zacharias

F. Zoologie, Humanbiologie

23 429
S -
Histologie und mikroskopische Anatomie (2 SWS) (4 cr) (max. 14 Teiln.); Di 9.00-11.00 - Humanbiologie und Anthropologie, Albrecht-Thaer-Weg 6, Raum 108 (25.10.) Christine Wolkewitz
 
23 430
S -
Tropical Marine ecology (2 SWS) (4 cr) (max. 16 Teiln.); Do 17.00-19.00 - Zoologie, Königin–Luise–Str. 1–3, Seminarraum II (27.10.) Thomas Bartolomaeus
 
23 431
S -
Anatomie für Biologen, Teil I: Körperwand und Extremitäten (obligatorisch für gleichnamiges Fortgeschrittenenpraktikum) (2 SWS) (4 cr); zweisemestrig s. A. - Charité, Berlin Mitte (s. A.) Carsten Niemitz
 
23 432
S -
Biologie und Raum-Zeit-Verhalten heimischer Paarhufer (Teilnahmevoraussetzung für das Praktikum "FP Telemetrische Untersuchungen des Raum-Zeit-Verhaltens von Dam- und Schwarzwild") (2 SWS) (2 cr) (max. 12 Teiln.); Di 17.15-18.45 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 1 (25.10.) Sandra Fimpel,
Hans-Dieter Pfannenstiel

G. Sonstiges

Keine Lehrveranstaltungen in diesem Semester.

b) Praktika, die in der Liste des Prüfungsamts für Lehramtsprüfungen Berlin verzeichnet sind

A. Botanik

23 500
P -
Bestimmungsübungen für Fortgeschrittene (Moose) (C I, C V) (4 SWS) (5 cr) (max. 12 Teiln.); Fr 10.00-13.30 - Systematische Botanik und Pflanzengeographie, Altensteinstr. 6, Kursraum III (28.10.) Harald Kürschner
 
23 501
P -
Das Pflanzenreich (Samenpflanzen) (C I, C V) (6 SWS) (6 cr) (max. 12 Teiln.); 24.10.-11.11., 9.00-13.30 Block - Systematische Botanik, Altensteinstr. 6, Kursraum II (24.10.) Hartmut Hilger,
Maximilian Weigend
 
23 502 Ökologisch-floristisches Geländepraktikum ausgewählter Standorte (Berlin, Brandenburg), (C V, C VI) (6 SWS) (6 cr) (max. 12 Teiln.); Block 24.10.-12.11., Mo, Do, Fr 8.30-14.00, Mi 8.30-11.00 - Altensteinstr. 6, Kursraum I
(inkl. Sa 12.11. 8.30-13.30)
(24.10.) Wolfgang Frey
 
23 503
P -
Dendrologisches Winterpraktikum (C I, C V) (6 SWS) (6 cr) (max. 12 Teiln.); 2.1.-20.1. Mo bis Fr, 8.30-13.15 - Altensteinstr. 6, Kursraum II (2.1.) Wolfgang Frey
 
23 504
P/S -
Taxonomischer Kurs, (CI, CV) (4 SWS) (4 cr) (max. 18 Teiln.); (Nachbespr.: 27.1., nachmittags) Block 2.1.-13.1., 13.30-18.00 - Botanisches Museum, Königin-Luise-Str. 6-8, Raum A105 (2.1.) Werner Greuter,
Walter Berendsohn

B. Genetik, Molekularbiologie

23 505
V/P/S -
Fortgeschrittenenpraktikum "Zell- und Molekularbiologie" (C II: 6 SWS; inkl. "Genetik und Cytogenetik", C III: 4 SWS) (10 SWS) (10 cr) (max. 6 Teiln.); 2.1.-27.1., 9.00-17.00 Block - Genetik, Arnimallee 7, Raum 19 (2.1.) Annemarie Hofmann
 
23 506
V/P/S -
Fortgeschrittenenpraktikum "Zell- und Molekularbiologie" (C II: 6 SWS; inkl. "Genetik und Cytogenetik", C III: 4 SWS) (10 SWS) (10 cr) (max. 6 Teiln.); 21.11.-16.12., 9.15-17.00 Block - Genetik, Arnimallee 7, Raum 130 (21.11.) Günther Roth
 
23 507
P/S -
Fortgeschrittenenkurs "Molekulare Genetik und Entwicklungsgenetik" (C II, C III) (Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesung "Einführung in die genetischen Grundlagen der Entwicklung") (10 SWS) (10 cr) (max. 12 Teiln.); 6.2.-3.3., 9.00-17.00 Block - Genetik, Arnimallee 7, Raum 19 (6.2.) Horst Kreß
 
23 508
P -
Fortgeschrittenenpraktikum "Zell- und Molekularbiologie", (CII, CIII) (8 SWS) (8 cr) (max. 6 Teiln.); 2.1.-24.1. 9.00-17.00 Block - Genetik, Arnimallee 7, Raum 19 (2.1.) Alexander Schwendemann
 
23 509
P -
Genetisches Praktikum für Lehramtskandidat/inn/en (5 SWS) (8 cr); Termine und Ort: s. Genetisches Praktikum im Grundstudium (Nr. 23 114)   N.N.

C. Ökologie

23 510A
P -
Ökologisches Praktikum für Fortgeschrittene A (Besuch der Vorlesung "Chemische Ökologie der Insekten" (Hilker) und der Vorlesung "Methoden der chemischen Ökologie" (Ruther) ist Pflicht) (10 SWS) (10 cr) (max. 8 Teiln.); 24.10.-18.11., 8.15-16.00 Block - Angewandte Zoologie, Haderslebener Str. 9
(Vorbespr.: 24.10. - Haderslebener Str. 9)
(24.10.) Monika Hilker,
Joachim Ruther
 
23 510B
P -
Ökologisches Praktikum für Fortgeschrittene B (Besuch der Vorlesung "Chemische Ökologie der Insekten" (Hilker) und der Vorlesung "Methoden der chemischen Ökologie" (Ruther) ist Pflicht) (10 SWS) (10 cr) (max. 8 Teiln.); 21.11.-16.12., 8.15-16.00 Block - Angewandte Zoologie, Haderslebener Str. 9
(Vorbespr.: 24.10. - Haderslebener Str. 9)
(21.11.) Monika Hilker,
Joachim Ruther
 
23 511
P/S -
Ökologisches Praktikum für Fortgeschrittene: Bodenzoologie (C II, C VI) (10 SWS) (10 cr) (max. 14 Teiln.); 24.10.-18.11., 9.00-16.00 Block - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Kursraum D + E (24.10.) Gerd Weigmann,
Fred Jopp
 
23 512
P/S -
Fortgeschrittenen-Praktikum für Lehramtskandidat/inn/en (inkl. Seminar): Ökophysiologische Grundversuche (C VI) (5 SWS) (6 cr) (max. 12 Teiln.); Do 9.00-14.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 026
(Vorbespr.: Do 20.10., 9.00 - Raum 007; Vorbespr. zwingend erforderlich; da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(20.10.) Elmar Hartmann

D. Pflanzenphysiogie

23 513
P -
Ökophysiologisches Praktikum (erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung) (10 SWS) (10 cr) (max. 6 Teiln.); 6.2.-3.3., 9.15 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 128 (6.2.) Jürgen Schmitt
 
23 514
P -
Pflanzenphysiologisches Praktikum für Lehramtskandidat/inn/en (5 SWS) (8 cr); Termine und Ort: s. Pflanzenphysiologisches Praktikum im Grundstudium (LV Nr. 23112)   N.N.

E. Tierphysiologie (inkl. Verhaltens- und Neurobiologie)

Keine Lehrveranstaltungen in diesem Semester.

F. Zoologie, Humanbiologie

23 515
P -
Humanbiologisches Fortgeschrittenenpraktikum (für Lehramtskandidat/inn/en) (C IV) (5 SWS) (5 cr) (max. 12 Teiln.); Mo 9.00-13.00 - Humanbiologie und Anthropologie, Albrecht-Thaer-Weg 6, Kursraum 108
(Vorbespr.: s. A.)
(24.10.) Kamal Hassanein
 
23 516
P -
Fortgeschrittenenpraktikum Humanbiologie – Funktionelle Anatomie und Biomechanik (CI, CIV; Platzvergabe prioritär an Studierende im Hauptstudium des Lehramtsstudiums) (5 SWS) (6 cr) (max. 12 Teiln.); 13.3.-24.3. 10.00-18.00 Block - Humanbiologie und Anthropologie, Albrecht-Thaer-Weg 6, Raum 105, 205, 109
(Vorbesprechung: 24.10.05, 18 Uhr - Raum 205)
(13.3.) David Loscher
 
23 517
P -
Humanbiologisches Fortgeschrittenenpraktikum: Teil Primatologie (C I, C IV; Platzvergabe prioritär an Studierende des Hauptstudiums im Lehramtsstudiengang) (4 SWS) (4 cr) (max. 12 Teiln.); Do 11.00-16.00 - Humanbiologie und Anthropologie, Albrecht-Thaer-Weg 6, Kursraum 105, 109 (27.10.) Julia Böhm
 
23 518
V/P/E -
Meeresbiologisches Praktikum "Mikrofauna" (mit Ostsee-Exkursion) (C I, C VI) (8 SWS) (8 cr) (max. 16 Teiln.); 20.3.-8.4. - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Kursraum E
(Vorbespr.: s. A.)
(20.3.) Norbert Hülsmann
 
Geänderte Teilnehmerzahl (24.8.2005)
23 519
V/P -
Meeresbiologisches Praktikum in Concarneau (Frankreich) (C I, C VI) (6 SWS) (6 cr) (max. 14 Teiln.); s. A. - Laboratoire de Biologie, Concarneau / Frankreich
2 Wochen im März, (Vorbespr.: 9.1., 16.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum I; Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(s. A.) Thomas Stach,
Peter Grobe
 
23 520
P/S -
Morphologie und Pathologie der Bienen (CI, CVI) (6 SWS) (7 cr) (max. 12 Teiln.); 9.1.-27.1., 11.00-17.00 Block - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Kursraum E
(siehe auch getrennten Aushang und Webpage Neurobiologie)
(9.1.) Eva Rademacher
 
23 521
P -
Fortgeschrittenenpraktikum Histologie und mikroskopische Anatomie (C IV; gleichnamiges Seminar ist Pflicht) (5 SWS) (5 cr) (max. 14 Teiln.); Di 11.00-15.00 - Humanbiologie und Anthropologie, Albrecht-Thaer-Weg 6, Raum 108 (25.10.) Christine Wolkewitz
 
23 522
P/S -
Ökologie und Verhalten rastender und überwinternder Vögel – Kraniche – Gänse – Enten, Möwen – Krähen“ - Nahrungsökologie und Schlafplatzflüge, Vogelzug, Tages- und Jahresrhythmik - Projekt, (CIV, CVI) (10 SWS) (10 cr) (max. 20 Teiln.); Exkursion am 22.10.05 ganztägig (Pflicht) ins Havelländische Land und zum Schlafplatz der Kraniche und Gänse in Linum. s. A. - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3 (s. A.) Hans Jürgen Stork
  Plenum: Do 15.00-17.00 - Zoologie, Königin–Luise–Str. 1–3, Seminarraum II
(Vorbespr.: Do 20.10., 15.00)
(20.10.)  
 
23 523
P/S -
Vergleichende Anatomie und Evolution der Wirbeltiere (C I, C V) (7 SWS) (7 cr); Vorlesung: Do 12.00-13.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs. (27.10.) Walter Sudhaus
  Praktikum (12 Teiln.): Do 13.00-17.00 - Zoologie, Königin–Luise–Str. 1–3, Johannes-Müller-Saal (27.10.)  
 
23 524
P -
Fortgeschrittenenpraktikum Humanbiologie: Osteologie und klassische Anthropologie (C I, C IV; Platzvergabe prioritär an Studierende des Hauptstudiums im Lehramtsstudiengang) (4 SWS) (5 cr) (max. 12 Teiln.); 20.2.-1.3. 10.00-17.00 Block - Humanbiologie und Anthropologie, Albrecht-Thaer-Weg 6, Raum 205
(Vorbespr.: 31.10., 17 Uhr - Humanbiologie und Anthropologie, Albrecht-Thaer-Weg 6, Raum 205)
(20.2.) Bettina Jungklaus
 
Veranstaltung entfällt!
23 525
V/P -
Vergleichende Anatomie und Evolution der Tiere: Morphologie und Evolution der Deuterostomia (C I, C V) (5 SWS) (5 cr) (max. 14 Teiln.); 7.11.-18.11., 9.00-17.00 Block - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Kursraum F (7.11.) Peter Grobe,
Thomas Bartolomaeus,
N. N.
 
23 526
V/P -
Vergleichende Anatomie und Evolution der Tiere: Evolution der Chelicerata: molekulare und morphologische Merkmalsanalyse (C I, C V) (8 SWS) (8 cr) (max. 12 Teiln.); 9.1.-27.1., 9.00-17.00 Block - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Kursraum F (9.1.) Markus Koch,
Lars Podsiadlowski
 
Veranstaltung entfällt!
23 527
V/P -
Evolution und Systematik der Tiere: Theorie und Praxis der molekularen Systematik (C V) (5 SWS) (5 cr) (max. 10 Teiln.); 24.10.-4.11., 9.00-17.00 Block - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Kursraum F (24.10.) Christoph Bleidorn
 
23 528
P -
Evolution und Systematik der Tiere (ausschließlich für Lehramtskandidaten),( C V) (5 SWS) (5 cr); Vorlesung Fr 12.00-13.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (21.10.) Walter Sudhaus
  Praktikum (12 Teiln.): Fr 14.00-18.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenberg-Saal (28.10.)  
 
Neue Veranstaltung (10.10.2005)
23 532
P -
Fortgeschrittenenpraktikum Humanbiologie: Teil Humanethologie, CIV (Platzvergabe prioritär an Studierende im Lehramtsstudiengang) (5 SWS) (5 cr) (max. 12 Teiln.); Block 9.1.-21.1., 9.00 - Humanbiologie und Anthropologie, Albrecht-Thaer-Weg 6, Raum 105
(Vorbespr.: 31.10., 18.00 Uhr - Humanbiologie und Anthropologie, Albrecht-Thaer-Weg 6, Raum 105)
(9.1.) Vanessa Zacher

G. Sonstiges

23 529
P/S -
Elektronenmikroskopisches Praktikum mit Seminar (C I, C II) (10 SWS) (10 cr) (max. 6 Teiln.); 24.10.-18.11., 9.00-17.00 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 104 (24.10.) Gilbert Tischendorf
 
Vorbesprechungstermin ergänzt (9.8.2005)
23 530
P/S -
Zellbiologisches Fortgeschrittenen-Praktikum "Ultrastrukturen (REM+TEM)" (C I) (8 SWS) (8 cr) (max. 6 Teiln.); ganztägig 9.1.-27.1. 8.30-16.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Raum 31a und 32
(Vorbespr.: 4.11., 12.30 Uhr - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum I, Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(9.1.) Renate Radek
 
23 531a
P/S -
Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtsstudierende: Schülerexperimente im NatLab (Verhaltens- und Neurobiologie), (CII, CVI) (5 SWS) (5 cr) (max. 8 Teiln.); Di 9.00-13.30 - Institut für Anorganische Chemie, Fabeckstrasse 34-36, 3. OG., NatLab-Labor
(Vorbespr.: Fr. 21.10., 14:00 - NatLab-Labor)
(25.10.) Petra Skiebe-Corrette,
Bernhard Komischke
 
23 531b
P/S -
Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtsstudierende: Schülerexperimente im NatLab (Verhaltens- und Neurobiologie), (CII, CVI) (5 SWS) (5 cr) (max. 8 Teiln.); Do 9.00-13.30 - Institut für Anorganische Chemie, Fabeckstrasse 34-36, 3. OG., NatLab-Labor
(Vorbespr.: Fr. 21.10., 14:00 - NatLab-Labor)
(27.10.) Petra Skiebe-Corrette,
Jürgen Rybak
 
23 531c
P/S -
Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtsstudierende: Schülerexperimente im NatLab (Genetik und Entwicklungsbiologie), (CI, CVI) (5 SWS) (5 cr) (max. 8 Teiln.); Mi 9.00-13.30 - Institut für Anorganische Chemie, Fabeckstrasse 34-36, 3. OG., NatLab-Labor
(Vorbespr.: Fr. 21.10., 14:00 - NatLab-Labor)
(26.10.) Rupert Mutzel,
Dirk Krüger,
Gilbert Schönfelder
 
23 531d
P/S -
Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtsstudierende: Schülerexperimente im NatLab (Evolution) (C1, C5) (5 SWS) (5 cr) (max. 12 Teiln.); Block Mo - Fr 20.2.-17.3. 9.00-13.30 - Institut für Anorganische Chemie, Fabeckstrasse 34-36, 3. OG., NatLab-Labor
(Vorbespr.: Fr 17.02.06, 14:00 - NatLab-Labor, Fabeckstrasse 34-36
(20.2.) Nadine Mohr,
Barbara Weissenmayer,
Markus Ackermann,
Petra Skiebe-Corrette

c) Praktika, die nicht in der Liste des Prüfungsamts für Lehramtsprüfungen Berlin verzeichnet sind

A. Botanik

23 600
P -
Molekulare Systematik (Methodenpraktikum) (Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Seminar "Molekulare Systematik und Evolution der Pflanzen" im SoSe 2005) (7 SWS) (7 cr) (max. 6 Teiln.); 9.1.-27.1., 10.00-18.00 Block - Systematische Botanik und Pflanzengeographie, Altensteinstr. 6, Kursraum I (9.1.) Michael Stech

B. Genetik, Molekularbiologie

23 601
P -
Datenbanken und ihre Anwendung in der Molekularbiologie (2 Plätze für Biochemiker) (2 SWS) (3 cr) (max. 12 Teiln.); Di 17.15-18.45 Block - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum
(Vorbespr.: 25.10., 17.15; Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(25.10.) Andreas Hewelt,
Tomás Werner
 
23 604
P -
Methoden der Pflanzenmolekularbiologie (Praktikum für Anfänger/innen. Platzvergabe prioritär bei Teilnahme am Vorschaltseminar "Aktuelle Themen der Pflanzenmolekularbiologie") (2 Plätze für Biochemiker) (10 SWS) (10 cr) (max. 12 Teiln.); 24.10.-18.11. Block - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum
(Vorbespr.: 19.10., 17.00; Vorbespr. zwingend erforderlich; da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(24.10.) Alexander Heyl,
Reinhard Kunze,
Thomas Schmülling,
Wolfgang Schuster,
Tomás Werner,
Maria Gerdemann-Knörck
 
Voraussetzungen geändert (18.10.2005)
23 602
P -
Molekular- und Entwicklungsbiologie der Pflanzen (inkl.: Bioinformatik für Molekularbiologen) (Die Teilnahme am gleichnamigen Seminar und an der zugehörigen Vorlesung ist Pflicht. Fortgeschrittenenpraktikum, Platzvergabe bei Nachweis von 10 SWS Praktikum der Genetik/Molekularbiologie und Teilnahme am Vorschaltseminar „Aktuelle Themen der Pflanzenmolekularbiologie“, (2 Plätze für Biochemiker)) (10 SWS) (10 cr) (max. 12 Teiln.); (Vorbespr.: 26.10., 16.45; Vorbespr. zwingend erforderlich; da sonst der Praktikumsplatz verfällt) Block Mo - Fr 2.1.-23.1. 9.00-17.00 - Angewandte Genetik, Albrecht–Thaer–Weg 6, Neubau, Seminarraum (2.1.) Alexander Heyl,
Michael Riefler,
Thomas Schmülling,
Tomás Werner
  Bioinformatik für Molekularbiologen: Block Mo - Fr 24.1.-27.1. 9.00-17.00 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum, Seminarraum und Raum 205
(diese Veranstaltung ist Teil von 23602 P)
(24.1.) Alexander Heyl,
Michael Riefler,
Tomás Werner
 
23 605
P -
Vom Gen zur Pflanze (Pflicht: Blockseminar "Proteolytische Prozesse als Regulatoren der Pflanzenentwicklung". Fortgeschrittenenpraktikum, Platzvergabe prioritär bei Nachweis von 10 SWS Praktikum der Genetik/Molekularbiologie und Teilnahme am Vorschaltseminar "Aktuelle Themen der Pflanzenmolekularbiologie") (2 Plätze für Biochemiker) (5 SWS) (5 cr) (max. 8 Teiln.); 20.2.-3.3. Block - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau
(Vorbespr.: 21.10., 18.00 - Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum, Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(20.2.) Hanjo Hellmann
 
23 606
P -
Molekulare und biochemische Charakterisierung von Arabidopsis thaliana Mutanten ((2 Praktikaplätze für Biochemiker), Fortgeschrittenenpraktikum, Platzvergabe prioritär bei Nachweis von 10 SWS Praktikum der Genetik/Molekularbiologie) (5 SWS) (5 cr) (max. 6 Teiln.); ganztägig 24.10.-19.11. - Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Am Mühlenberg 1, 14476 Golm
(Vorbespr.: 19.10., 17.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin–Luise–Str. 12–16, Raum 012. Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(24.10.) Holger Hesse
 
23 607
P -
Organellenmolekularbiologie (Fortgeschrittenenpraktikum, Platzvergabe prioritär bei Nachweis von 10 SWS Praktikum der Genetik/Molekularbiologie Teilnahme am Vorschaltseminar "Aktuelle Themen der Pflanzenmolekularbiologie" bzw. „Molekularbiologie der Organellen“) (2 Plätze für Biochemiker) (5 SWS) (5 cr) (max. 6 Teiln.); n.V., 2 Wochen in den Ferien (geplant 6.3.-17.3.) n. V. Block - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau
(Vorbespr.: 26.10., 18.15 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Raum 2007, Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(n. V.) Wolfgang Schuster
 
23 608 Praktikum Molekulargenetik (Vertiefendes Praktikum für Fortgeschrittene) (Voraussetzungen: Zwei Praktika oder ein Praktikum und eine freie Mitarbeit in der Angewandten Genetik, Teilnahme am Vorschaltseminar "Aktuelle Themen der Pflanzenmolekularbiologie" oder Äquivalent.) (10 SWS) (10 cr) (max. 6 Teiln.); 4 Wochen im Semester oder den Semesterferien n.V. - n. V. Block - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau (n. V.) Hanjo Hellmann,
Alexander Heyl,
Reinhard Kunze,
Michael Riefler,
Thomas Schmülling,
Wolfgang Schuster,
Tomás Werner
 
23 609
P -
Expression und Funktionsanalyse von Pflanzenproteinen in E. coli (Fortgeschrittenenpraktikum) (Pflicht: Teilnahme am Vorbereitungs-Blockseminar gleichen Titels. Platzvergabe prioritär bei Nachweis von 10 SWS Praktikum der Genetik/Molekularbiologie und Teilnahme am Vorschaltseminar „Aktuelle Themen der Pflanzenmolekularbiologie“; 2 Praktikaplätze für Biochemiker) (6 SWS) (6 cr) (max. 12 Teiln.); 20.2.-3.3. - Angewandte Genetik, Albrecht–Thaer–Weg 6, Altbau, Praktikumsraum 108
(Vorbespr.: 27.10., 17:00 - Angewandte Genetik - Altbau, Albrecht-Thaer-Weg 6, Hörsaal 109, Teilnahme an Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(20.2.) Reinhard Kunze,
Christine Rausch,
Tilbert Kosmehl
 
23 610
P -
Entwicklungsbiologisches Praktikum: Mechanismen der zellulären Determination (Verpflichtend zur Teilnahme ist die Teilnahme am Seminar "Entwicklungsbiologische Fragestellungen und methodische Ansätze" (S/V 23411)) (7 SWS) (8 cr) (max. 12 Teiln.); 31.10.-18.11. 9.00-17.00 Block - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18 (31.10.) Ansgar Klebes

C. Mikrobiologie

23 611a
P -
Allgemeine und molekulare Mikrobiologie, Kurs A (bildet eine integrale Einheit mit gleichnamiger Vorlesung und Seminar) (2 Plätze für Biochemiker) (7,5 SWS) (9 cr) (max. 12 Teiln.); 2.1.-20.1., 12.00-19.00 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 029/030
(Vorbespr.: 2.1., 9.15; Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(2.1.) Regine Hengge-Aronis,
Eberhard Klauck,
Gisela Becker
 
23 611b
P -
Allgemeine und molekulare Mikrobiologie, Kurs B (bildet eine integrale Einheit mit gleichnamiger Vorlesung und Seminar) (2 Plätze für Biochemiker) (7,5 SWS) (9 cr) (max. 12 Teiln.); 27.2.-17.3., 10.00-17.00 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 029/030
(Vorbespr.: 2.1., 9.15; Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(2.1.) Klaus Fiebig
 
23 612
P -
Eukaryontische Mikrobiologie: Molekulare Analyse der Signaltransduktion in einem Modellorganismus (bildet eine integrale Einheit mit gleichnamiger Vorlesung und Seminar, Teilnahmevoraussetzung: Praktikum "Eukaryontische Mikrobiologie" oder "Allgemeine und molekulare Mikrobiologie") (1 Platz für Biochemiker) (10 SWS) (10 cr) (max. 6 Teiln.); ganztägig 21.11.-16.12. 9.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 209 (21.11.) Rupert Mutzel,
Barbara Weissenmayer,
Jens Baumgardt
 
Terminänderung (6.10.2005)
23 613
P/S -
Einfluss von biotechnologisch produzierten Rhizobakterien auf Bodenmüdigkeit und Pflanzengesundheit bei Weinreben. (6 SWS) (6 cr) (max. 12 Teiln.); 6.3.-17.3. Block 9.00-11.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, ehem. Lesesaal
weiterer Veranstaltungsort: Plantbacter GmbH, Max-Dohrn-Str. 8-10, 10589 Berlin, (Verbindl. Vorbesprechung 20.2. 17.00 Uhr - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie - Königin-Luise-Str. 12-16, ehem Lesesaal)
(6.3.) Abdi Baghi

D. Ökologie

23 614 Molecular Ecology (Insects) (10 SWS) (12 cr) (max. 8 Teiln.); Block 9.1.-3.2. 8.30-16.30 - AG Angewandte Zoologie/Ökologie der Tiere, Haderslebener Str. 9 (9.1.) Mohatmed Abdel-latief

E. Pflanzenphysiologie

23 615
P -
Molekulare Pflanzenphysiologie für Fortgeschrittene - Einführung und Grundlagen (gleichnamiges Seminar ist Pflicht) (5 SWS) (4 cr) (max. 8 Teiln.); ganztägig 16.1.-27.1. Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16
(Vorbespr.: Do 21.10., 15.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Seminarraum Erdgeschoss (frühere Bibliothek); Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(2.1.) Tilman Lamparter
 
23 616
P -
Signaltransduktion nach Umweltstress in Pflanzen (vertiefendes Praktikum für fortgeschrittene Studierende; Voraussetzungen: Zwei Praktika und/oder freie Mitarbeit in der Biochemie der Pflanzen oder der Angewandten Genetik) (10 SWS) (10 cr) (max. 6 Teiln.); n. V. - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Räume 120/124
In den Semesterferien (März) n.V.
(n. V.) Tina Romeis,
Claus-Peter Witte,
Joachim Kurth
 
23 617
P -
Biochemie und Stressphysiologie der Pflanzen (Voraussetzungen: Teilnehmer der Vorlesung „Biochemie der Pflanzen“ im SoSem 05 werden prioritär zugelassen, erfolgreiche Teilnahme am Vorschaltseminar „Aktuelle Themen der Pflanzenbiochemie“ erforderlich, Besuch der Vorlesung "Methodische Grundlagen der Biochemie, Molekularbiologie und Stressphysiologie von Pflanzen" ist Pflicht. (2 Praktikaplätze für Biochemiker)) (10 SWS) (10 cr) (max. 12 Teiln.); 21.11.-16.12. ganztägig Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Räume 111/112
(Verbindliche Vorbesprechung Di. 15.11., 16.00 Uhr - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 119 (1. Stock))
(21.11.) Tina Romeis,
Claus-Peter Witte,
Joachim Kurth

F. Zoologie, Humanbiologie

23 618
P -
Entwicklungsphysiologie (Spiralierfrühentwicklung) (10 SWS) (10 cr) (max. 6 Teiln.); 24.10.-18.11. Block - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Räume der Arbeitsgruppe (24.10.) Hans-Dieter Pfannenstiel
 
23 619
P -
Anatomie für Biologen, Teil I: Körperwand und Extremitäten (obligatorisch ist gleichnamiges Seminar) (5 SWS) (6 cr) (max. 8 Teiln.); (Teil II im kommenden Semester, Platzvergabe prioritär auf Nachweis von Teil II dieser Veranstaltung) s. A. - Charité Berlin, Mitte (s. A.) Carsten Niemitz
 
23 620
P -
Telemetrische Untersuchungen des Raum-Zeit-Verhaltens von Dam- und Schwarzwild (begleitendes Seminar "Biologie und Raum-Zeit-Verhalten heimischer Paarhufer" ist Pflicht) (10 SWS) (10 cr) (max. 12 Teiln.); 2.1.-27.1. Block - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Kursraum D (2.1.) Sandra Fimpel,
Hans-Dieter Pfannenstiel
 
23 621
P/S -
Fortgeschrittenenkurs "Vergleichende Entwicklungsbiologie" (Voraussetzung ist der Besuch der Vorlesung "Grundlagen der klassischen und molekularen Entwicklungsbiologie im Tierreich") (2 SWS) (2 cr) (max. 12 Teiln.); 30.1.-2.2., 9.00-17.00 Block - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18
(Vorbespr.:25.10.)
(30.1.) Horst Kreß
 
23 622
V/P -
Tropical Marine Diversity and Ecology (gleichnamiges Seminar ist Pflicht, Kostenbeteiligung wird erwartet) (8 SWS) (8 cr) (max. 10 Teiln.); Block - Bahamas
Semesterferien, Veranstaltung zusammen mit der Harvard University, Vorbesprechung im Seminar Tropical Marine Ecology
(s. A.) Thomas Bartolomaeus
 
23 623
V/P -
Ultrastruktur der Annelida (5 SWS) (5 cr) (max. 6 Teiln.); 2.1.-14.1. 9.00-17.00 Block - Laborräume der AG 15, Kursraum F (2.1.) Thomas Bartolomaeus,
Björn Quast

G. Sonstiges

23 624
P/S -
Ökologie und Physiologie der Termiten (5 SWS) (5 cr) (max. 12 Teiln.); 13.12., 20.12., 3.1., 10.1., 17.1., 24.1. und 31.1., 9.00 - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, Haus 51, Raum 133
(Verbindl. Vorbespr.: 29.11., 9.00 - BAM, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, Haus 51, Raum 133; Vorbespr. zwingend erforderlich, da sonst der Praktikumsplatz verfällt)
(13.12.) Horst Hertel,
Rüdiger Plarre
 
23 625
P -
Praktikum der Immunologie (Voraussetzung ist die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung "Immunologie für Fortgeschrittene" im Sommersemester 2005) (3 SWS) (3 cr) (max. 12 Teiln.); ganztägig 31.10.-4.11. - CBF, Institut für Immunologie, Hindenburgdamm 30, Karl-Landsteiner-Haus
(Vorbesprechung: 21.10.05, 14.00 Uhr - CBF, Institut für Immunologie)
(31.10.) Thomas Blankenstein,
Jehad Charo,
Kirsten Falk,
Thomas Kammertöns,
Olaf Rötzschke,
Jan Schmollinger,
Quin Zhihai,
Gerald Willimsky
 
23 626
P/S -
Fortgeschrittenenpraktikum für Lehramtsstudierende der Grundschulen: Naturwissenschaftliche Schülerexperimente im NatLab (5 SWS) (5 cr) (max. 12 Teiln.); Mo 9.00-13.30 - Institut für Anorganische Chemie, Fabeckstrasse 34-36, 3. OG., NatLab-Labor
(Vorbespr.: Fr. 21.10., 12:00 - NatLab-Labor), Information für Studierende der Grundschulpädagogik: Hauptseminar mit Praxisbezug im Lernbereich Sachunterricht, HS Vertiefungsbereich
(24.10.) Petra Skiebe-Corrette,
Bernd Richter

d) Vorlesungen und Seminare (Wahlpflicht)

A. Botanik

23 782
V -
Botanische Gärten und Botanische Museen - gestern, heute, morgen (2 SWS) (4 cr); Mo 16.00-18.00 - Botanisches Museum, Königin-Luise-Str. 6-8, großer Hörsaal (24.10.) Hans-Walter Lack

B. Genetik, Molekularbiologie

23 701
S -
Current topics of plant molecular biology (Seminar für Fortgeschrittene) (1 SWS) (2 cr) (Englisch); Di 16.15-17.00 - Angewandte Genetik; Albrecht-Thaer-Weg 6; Neubau, Seminarraum (25.10.) Reinhard Kunze,
Thomas Schmülling
 
23 702
S -
Progress seminar and Litshop (für Fortgeschrittene) (2 SWS) (4 cr) (Englisch); Do 9.15-10.45 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum (27.10.) Thomas Schmülling
 
23 703
V -
Organellengenetik (2 SWS) (4 cr); Do 18.00-19.30 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum (27.10.) Wolfgang Schuster
 
23 704
S -
Proteolytische Prozesse als Regulatoren der Pflanzenentwicklung (Pflichtseminar für Teilnehmer/innen am Praktikum -Vom Gen zur Pflanze-) (1 SWS) (2 cr) (max. 12 Teiln.); in den Semesterferien Block - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum
(Vorbespr.: 21.10., 18.00)
(s. A.) Hanjo Hellmann
 
23 705
S -
Neue Methoden der funktionellen Genomanalyse (1 SWS) (2 cr) (max. 12 Teiln.); Blockseminar im Semester, Block - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum
(Vorbespr.: 21.10., 17.00)
(27.10.) Alexander Heyl
 
Veranstaltung entfällt!
23 706
V -
Molekulare Mechanismen der Signalübertragung und der Genregulation in eukaryontischen Zellen (2 SWS) (4 cr); Mo 18.00-19.30 - Genetik, Arnimallee 7, Raum 18 (24.10.) Daniel Krappmann
 
23 707
S -
Stoffliche und energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe (Fortgeschrittenenseminar, Platzvergabe prioritär bei Nachweis von 10 SWS Praktikum der Genetik/Molekularbiologie) (1 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.); Wochenendseminar im Semester, Block - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum
(Vorbespr.: 20.10., 17.00)
(s. A.) Thomas Pickardt
 
23 708
S -
Aktuelle Themen der Pflanzenmolekularbiologie (2 SWS) (4 cr) (max. 30 Teiln.); Fr 16.30-18.00 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum
(Vorbespr. 21.10. 16.30)
(11.11.) Maria Gerdemann-Knörck,
Hanjo Hellmann,
Alexander Heyl,
Reinhard Kunze,
Christine Rausch,
Michael Riefler,
Thomas Schmülling,
Wolfgang Schuster,
Tomás Werner,
N. N.
 
23 709
V -
Mobile DNA: von Springenden Genen bis zur Antikörpervielfalt (2 SWS) (4 cr); Mi 18.15-19.45 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Altbau, Hörsaal 109 (26.10.) Reinhard Kunze
 
23 710
S -
Proteinabbauprozesse als Regulatoren von Wachstum und Entwicklung bei Eukaryonten (1 SWS) (2 cr) (max. 12 Teiln.); 11.2.-12.2. Block - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Seminarraum
(Vorbespr. Do., 21.10.05, 17.30)
(11.2.) Hanjo Hellmann
 
23 711
V -
Pflanzen Biotechnologie: Ziele, Methoden und Anwendungen (1 SWS) (2 cr); Do 17.15-18.00 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Altbau, 1 Stock, Hörsaal 109
(Vorbespr. 20.10)
(20.10.) Reinhard Kunze
 
23 712
S -
Novel developments in plant molecular genetics – Journal Club (Seminar für Fortgeschrittene) (1 SWS) (2 cr) (Englisch); Mo 18.00-18.45 - Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Altbau, 1 Stock, Hörsaal 109
(Vorbespr. 24.10)
(24.10.) Reinhard Kunze,
Tilbert Kosmehl
 
23 713
S -
Molekularbiologie der Organellen (1 SWS) (2 cr); Angewandte Genetik, Albrecht-Thaer-Weg 6, Neubau, Raum 207
Blockveranstaltung im Semester, (Vorbespr. 26.10., 18.15)
(n. V.) Wolfgang Schuster
 
23 714
V -
Proteinqualitätskontrolle und Regulation, generelle und spezifische Funktion von Chaperonen (2 SWS) (4 cr); Di 16.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin–Luise–Str. 12–16, R 209
(oder nach Vereinbarung in verschiedenen Blöcken, Vorbesprechung: Di 25.10.)
(25.10.) Kürsad Turgay
 
23 715
V/S -
Einführung in die Epigenetik (1 SWS) (2 cr); Mi 16.30-18.00 - Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Ihnestr. 63-73, HS
(Vorbespr.: Mi, 19.10.05 - Max-Planck-Institut für molekulare Genetik, Ihnestr. 63-73, Hörsaal)
(19.10.) Mario Noyer-Weidner

C. Mikrobiologie

23 716
S -
Current topics in prokaryotic physiology, genetics, and molecular biology (Literaturseminar für Studierende im Hauptstudium Biologie (Studiengang Diplom). Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Praktikum "Allgemeine und molekulare Mikrobiologie") (2 SWS) (4 cr) (max. 15 Teiln.) (Englisch); Mo 15.30-17.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 209 (24.10.) Regine Hengge-Aronis
 
23 717
S -
Mikrobiologisches Seminar: Current problems in prokaryotic regulation and signal transduction (für Studierende im Hauptstudium Biologie (Studiengang Diplom). Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung und Praktikum "Allgemeine und molekulare Mikrobiologie") (2 SWS) (3 cr) (max. 15 Teiln.) (Englisch); Mo 14.00-15.30 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 209 (24.10.) Regine Hengge-Aronis
 
23 718
S -
Signal transduction in cellular slime molds (Seminar für Studierende im Hauptstudium Biologie (Studiengang Diplom)) (2 SWS) (4 cr) (Englisch); Mo 10.30-12.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 209 (s. A.) Barbara Weissenmayer
 
23 719
S -
Experimental evolution (Seminar für Studierende im Hauptstudium Biologie (Studiengang Diplom)) (2 SWS) (4 cr) (Englisch); Fr 10.30-12.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 209 (s. A.) Rupert Mutzel
 
23 720
S -
Bacterial Genomics (2 SWS) (4 cr); Di 17.15-18.45 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin–Luise–Str. 12–16, Raum 209 (25.10.) Eberhard Klauck,
Gisela Becker
 
23 721
S -
Vom Ribosom zum Proteasom: Faltung und Missfaltung von Proteinen in der Zelle (Seminar zur Vorlesung) (2 SWS) (4 cr) (max. 24 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, R 209
(oder nach Vereinbarung in verschiedenen Blöcken, Vorbesprechung: Di 25.10., 16.00 Uhr)
(1.11.) Kürsad Turgay
 
Änderung des Veranstaltungsturnus (31.10.2005)
23 722
S -
Molekulare Mikrobiologie: Seminar zur praktischen Anwendung von molekularbiologischen Methoden bei freien Mitarbeiten, Diplom- und Doktorarbeiten mit mikrobiologischen Themen. (Voraussetzung: Grundkenntnisse in Molekularbiologie und Mikrobiologie) (2 SWS) (4 cr) (max. 20 Teiln.); (Vorbespr.: Do. 27.10., 18:00 Uhr - Robert Koch-Institut, Nordufer 20,
Infos unter: derschp@rki.de oder hubeb@rki.de)
n. V. - Robert Koch-Institut, Nordufer 20
Veranstaltung findet erstmals in der Woche vom 31.10. – 4.11.2005 statt, danach wöchenlich.
(27.10.) Petra Dersch,
Bernhard Hube

D. Ökologie

23 723
V -
Methoden der Chemischen Ökologie - ein Überblick (1 SWS) (2 cr) (max. 60 Teiln.); Do 16.00-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (27.10.) Joachim Ruther
 
23 724
V -
Chemische Ökologie der Insekten (1 SWS) (2 cr) (max. 60 Teiln.); Di 16.15-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (25.10.) Monika Hilker
 
23 725
S -
Einführung in die ökologische Statistik (Verbindl. Vorbespr.: Di 25.10., 16.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, SR II) (3 SWS) (6 cr) (max. 18 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum II (25.10.) Gerd Weigmann
 
23 726
S -
Ecological Science: Current Topics (2 SWS) (4 cr) (max. 20 Teiln.); Do 17.15-19.00 - Systematische Botanik und Pflanzengeographie, Altensteinstr. 6, R. 032 (27.10.) Monika Hilker
 
23 727
S -
Methods in Molecular Ecology (Block-Seminar) (1 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.); n. V. - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3
(Vorbesprechung: 3.11.05, 16.15, Seminarraum II)
(3.11.) Mohatmed Abdel-latief
 
23 728
S -
Ökologie multitrophischer Tiere-Pflanzen-Interaktionen (Block-Seminar) (2 SWS) (3 cr) (20 LP); n. V. - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum I
(Vorbesprechung: Mi 26.10.05, 17.15)
(26.10.) Torsten Meiners
 
23 729
V -
Verhaltensökologie und chemische Kommunikation (1 SWS) (1 cr) (max. 60 Teiln.); Di 17.15-18.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Hörsaal (25.10.) Torsten Meiners
 
23 730
V -
Ökotoxikology: Endokrinwirksame Chemikalien eine Gefahr für Umwelt und Mensch (1 SWS) (2 cr); Di 18.15-19.00 - Institut für Chemie, Takustr. 3, Seminarraum 24.16 (25.10.) Rudolf Achazi

E. Pflanzenphysiologie

23 731
S -
Journal Club und Progress Seminar (AG Hartmann) (2 SWS) (4 cr) (max. 20 Teiln.); Fr 12.00-14.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 225 (28.10.) Elmar Hartmann,
Hans-Peter Haschke,
Tilman Lamparter
 
23 732
S -
Kreative Problemlösungen in der Biologie: Der Aha-Effekt (mit Übungen) (2 SWS) (4 cr) (max. 10 Teiln.); Do 18.00-20.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 104 (27.10.) Jürgen Schmitt
 
23 733
S -
Current problems in plant biochemistry and physiology (für fortgeschrittene Studierende im Hauptstudium, Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en) (2 SWS) (4 cr) (Englisch); Fr 10.30-12.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 119 (21.10.) Tina Romeis
 
23 734
S -
Current topics in plant biochemistry and physiology (Literaturseminar für fortgeschrittene Studierende im Hauptstudium, Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en) (2 SWS) (4 cr) (Englisch); s. A. - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 104 (s. A.) Tina Romeis
 
23 735
V -
Pflanzliche Vitamine und andere essentielle Bestandteile der menschlichen Ernährung: Von der Molekularbiologie zur Biotechnologie (2 SWS) (4 cr) (max. 25 Teiln.); Mi 9.00-11.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, ehem. Lesesaal (26.10.) Peter Dörmann

F. Tierphysiologie (inkl. Verhaltens- und Neurobiologie)

23 736
S -
Seminar für Diplomand/inn/en, Doktorand/inn/en der Neurobiologie (1 SWS) (2 cr); wö. 2 Std. (s. A. und Webpage Neurobiologie, Lehre) (s. A.) Dozenten der Neurobiologie
 
23 737
V/S -
Graduiertenkolleg "Functional Insect Science GRK 837" (2 SWS) (4 cr); s. A. und Webpage der Neurobiologie, Lehre s. A. (s. A.) Dozenten der Neurobiologie
 
23 738
S -
Aktuelle Probleme in der Entwicklungsneurobiologie (1 SWS) (2 cr) (max. 15 Teiln.); Di 9.00-11.00 14-tägl. - Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Robert-Rössle-Str. 10, 13122 Berlin-Buch, Seminarraum 0211 (25.10.) Fritz-G. Rathjen
 
23 739
S -
Literaturseminar: Neuronal Plasticity (Seminar für Fortgeschrittene, Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en) (2 SWS) (4 cr) (Englisch); Zeit und Ort s. a. http://www.fu-berlin.de/neuroscience/ s. A. (s. A.) Dietmar Kuhl
 
23 740
S -
Forschungsseminar: Transsynaptic regulation of gene expression (Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en) (2 SWS) (4 cr) (Englisch); Zeit und Ort s. a. http://www.fu-berlin.de/neuroscience/ s. A. (s. A.) Dietmar Kuhl
 
23 741
V/S -
Wahrnehmungssysteme (1 SWS) (2 cr) (max. 14 Teiln.); Genetik, Arnimallee 2-6, Seminarraum
(Vorbespr.: 20.2.2006, 17.15 Uhr, Arnimallee 2-6, Seminarraum)
(20.2.) Werner Backhaus
 
23 742
S -
Mechanismen und Methoden der molekularen Zellbiologie: Proteinprozessierung und subzelluläre Strukturen (2 SWS) (4 cr) (max. 20 Teiln.); s. A. - Biochemie der Tiere, Takustr. 6
(nähere Informationen unter http://www.fu-berlin.de/neuroscience/ ), (Vorbespr.: 27.10., 17.00 Uhr - Biochemie der Tiere / Molekulare Neurobiologie,Takustr. 6, Seminarraum EG)
(s. A.) Arne Engelsberg,
Dietmar Kuhl
 
23 743
S -
Molekulare Mechansimen neuronaler Erkrankungen (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Mo 17.00-19.00 - Biochemie der Tiere / Molekulare Neurobiologie, Takustr. 6, Seminarraum EG
(Vorbespr. 24.10., 17 Uhr - Biochemie der Tiere / Molekulare Neurobiologie, Takustr. 6, Seminarraum EG)
(24.10.) Arne Engelsberg,
Christina Gross,
Guido Hermey,
Dietmar Kuhl,
N. N.,
N. N.
 
Zeitl. und räumliche Verlegung (9.8.2005)
23 744
V -
Neurobiologie und Verhalten der Honigbiene (2 SWS) (3 cr); Mi 17.00-18.30 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Großer Hörsaal (26.10.) Randolf Menzel,
Rodrigo DeMarco,
Bernd Grünewald,
Dorothea Eisenhardt,
Gérard Leboulle,
Sonja Grün,
Paul Szyszka,
Silke Sachse
 
Neue Veranstaltung (24.8.2005)
(23 907)
S -
Journal Club Theoretical Neuroscience (Vorauss.: Bioinformatiker im Masterstudiengang (Schwerpunkt A), Biologen im Hauptstudium mit Schwerpunkt Neurobiologie) (1 SWS) (1 cr); Di 14.15-15.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 1
(Vorbespr.: 18.10., 14.15 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 1)
(18.10.) Sonja Grün,
Martin Nawrot
 
Neue Veranstaltung (24.8.2005)
(23 908)
S -
Selected Topics in Computational Neuroscience (Bioinformatiker im Masterstudiengang (Schwerpunkt A), Biologen im Hauptstudium mit Schwerpunkt Neurobiologie, PhD Studenten aus naturwissenschaftlichen Faechern) (2 SWS) (2 cr); Mo 15.15-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 2
(Vorbespr.: 17.10, 15.00 c.t. - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 2)
(17.10.) Sonja Grün,
Martin Nawrot

G. Zoologie, Humanbiologie

23 745
V -
Einführung in die Evolutionsökologie (1 SWS) (1 cr); Fr 9.00-10.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum I (28.10.) Gerlind Lehmann
 
23 746
S -
Einführung in die Evolutionsökologie (Vorlesung "Evolutionsökologie" empfohlen) (1 SWS) (1 cr); 18.2.-19.2., 10.00-16.00 Block - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum II
(Vorbespr.: 10.1., 13.30)
(18.2.) Gerlind Lehmann
 
23 747
V -
Biologie, Chemie und Physik des Holz- und Materialschutzes (2 SWS) (4 cr); Do 16.00-17.30 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum I (27.10.) Rüdiger Plarre
 
23 748
S -
Metapopulationen und Ausbreitungsvorgänge bei Bodentieren (2 SWS) (4 cr); Di 16.00-18.00 - Grunewaldstr. 34, Seminarraum Bodenzoologie (25.10.) Fred Jopp
 
23 749
S -
Aktuelle Fragen zur Ultrastruktur und Phylogenie der Bilateria (2 SWS) (4 cr); Di 11.00-13.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum I (25.10.) Harald Hausen,
Markus Koch
 
23 781
S -
Diskussionsrunde zur Evolutionsbiologie (2 SWS) (4 cr); Mi 17.00-19.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum II (26.10.) Walter Sudhaus
 
Neu aufgenommen (15.9.05)
23 783
V -
Rhythmik der Tiere (Chronobiologie) (2 SWS) (4 cr); Do 10.00-12.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 2 (27.10.) Burkhard Schricker
 
Neu aufgenommen (15.9.05)
23 784
V -
Orientierung und verhalten der Insekten (2 SWS) (4 cr); Mi 10.00-12.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 2 (26.10.) Burkhard Schricker
 
23 785
V -
Biologie der Reptilien (1 SWS) (2 cr); Mo 13.00-14.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (14.11.) Erik Schmolz

H. Sonstiges

23 750
V/S -
Grundzüge der Bewertung der Umweltgefährlichkeit von Chemikalien (1 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.); s. A. (s. A.) Bernd Beek
 
23 751
S -
Grundlagen des Verfassens naturwissen-schaftlicher Texte f. Diplomarbeiten und Publikationen (1 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.); Fr 12.15-13.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum I (28.10.) Monika Hilker
 
23 752
S -
Ausgewählte Beispiele zur Bewertung der Ökotoxizität von Pflanzenschutzmitteln und Bioziden (2 SWS) (4 cr); Mi 16.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 034 (Lesesaal) (26.10.) Wolfgang Heger
 
23 753
S -
Reproduktionsendokrinologie des Säugers (Literaturseminar) (1 SWS) (2 cr) (max. 10 Teiln.); Mi 17.00-19.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 104 (26.10.) Ursula-F. Habenicht
 
23 754
V -
Einführung in die Immunologie (2 SWS); Fr 9.00-11.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum II (28.10.) Thomas Bunte
 
23 758
S -
Seminar über T Zell Immunologie (2 SWS); Fr 9.30 - Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Robert-Rössle-Str. 10, 13092 Berlin, Gebäude 31.1, Raum 4016 (21.10.) Kirsten Falk,
Olaf Rötzschke,
Thomas Blankenstein
 
23 759
S -
Literaturseminar über aktuelle Themen der Immunologie (2 SWS); Di 17.30-19.00 - Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Robert-Rössle-Str. 10, 13092 Berlin, Gebäude 31.1., Raum 4016 (18.10.) Thomas Blankenstein,
Mitarbeiter
 
23 760
S -
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten (2 SWS); Fr 10.00-11.30 - CBF, Institut für Immunologie , Karl-Landsteiner-Haus, Hindenburgdamm 30, Raum 206 (21.10.) Thomas Blankenstein,
Mitarbeiter

III. Didaktik der Biologie

a) Einführungsbereich

Vorbesprechung entfällt (18.10.2005)
23 770
V -
Fachdidaktik Biologie - Einführung in theoretische Grundlagen (Biologiedidaktik I) (Teil der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (1 SWS) (3 LP); Mo 16.00-17.00 - Institut für Chemie, Takustr. 3, Hörsaal (17.10.) Dirk Krüger
 
23 771a
S -
Fachdidaktik I - Einführung in theoretische Grundlagen (Biologiedidaktik I) (Teil der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge; Verbindlich ist der Besuch der Vorlesung 23 770 V) (2 SWS) (3 LP); Mo 17.00-19.00 - Schwendenerstr. 1, Raum 2.15 (24.10.) Dirk Krüger
 
23 771b
S -
Fachdidaktik I - Einführung in theoretische Grundlagen (Biologiedidaktik I) (Teil der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge; Verbindlich ist der Besuch der Vorlesung 23 770 V) (2 SWS) (3 LP); Fr 10.00-12.00 - Schwendenerstr. 1, Raum 2.15 (28.10.) Susanne Meyfarth
 
Veranstaltung entfällt!
23 771c
S -
Fachdidaktik I - Einführung in theoretische Grundlagen (Biologiedidaktik I) (Teil der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge; Verbindlich ist der Besuch der Vorlesung 23 770 V) (2 SWS) (3 LP); Do 16.00-18.00 - Schwendenerstr. 1, Raum 2.15 (27.10.) Sabine Waßenhoven

b) Vertiefungsbereich

23 773
UP/S -
Planung, Durchführung und Analyse von Biologieunterricht (Unterrichtspraktikum) (2 SWS) (max. 12 Teiln.); semesterbegl. Mo 24.10.05 bis Sa 11.02.06
an Schulen
(24.10.) Dirk Krüger,
Susanne Meyfarth
 
23 774
UP/S -
Planung, Durchführung und Analyse von Biologieunterricht (Unterrichtspraktikum) (2 SWS) (max. 12 Teiln.); semesterbegl. Mo 24.10.05 bis Sa 11.02.06. Block - an Schulen (24.10.) Gabriele Teutloff,
Klaus Heß,
Inge Großmann,
Carola Giesen,
Jörg Freese,
Susanne Dexel
 
23 775
UP/S -
Planung, Durchführung und Analyse von Biologieunterricht (Unterrichtspraktikum) (2 SWS) (max. 12 Teiln.); 20.2. bis 18.3. Block - an Schulen (20.2.) Susanne Meyfarth,
Dirk Krüger
 
23 776a
HS -
Grundlagen für die Entwicklung von Rahmenplanbezogenen Themen für den Biologieunterricht (Biologiedidaktik III) (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Schwendenerstr. 1, Raum 2.15
(Vorbespr. s. A.)
(s. A.) Dirk Krüger
 
23 776b
HS -
Grundlagen für die Entwicklung von Rahmenplanbezogenen Themen für den Biologieunterricht (Biologiedidaktik III) (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Schwendenerstr. 1, Raum 2.15
(Vorbespr. s. A.)
(s. A.) Susanne Meyfarth
 

Hauptseminar im Sommersemester 2006:

Anmeldung bis zum 6.1.2006 im Sekretariat der Biologie-Didaktik; Voraussetzung: absolviertes Unterrichtspraktikum im Fach Biologie. Termine für verbindliche Vorbesprechungen werden per Aushang bekannt gegeben.

c) Einführungs- oder Vertiefungsbereich

Terminänderung (17.10.05)
23 777
S -
Naturwissenschaftliches Arbeiten (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Schwendenerstr.1, Raum 2.15 (25.10.) Susanne Meyfarth
 
Änderung im Turnus (17.10.05)
23 778
S -
Experimente im Biologieunterricht (2 SWS) (max. 12 Teiln.); Mi 9.00-13.00 - Didaktik, Schwendener Str. 1, R. 2.15
(8 Termine, verbindl. Vorbespr.: s. A. - Schwendenerstr. 1, Raum 2.15)
(26.10.) Susanne Meyfarth
 
Veranstaltungsturnus geändert (18.10.05)
23 779
S -
Forschungsmethoden der Biologiedidaktik (2 SWS); Mi 16.00-18.00 - Schwendener Str. 1, Raum 2.15 (26.10.) Dirk Krüger
 
23 780
S -
Praxis des Biologieunterrichts (max. 10 Teiln.); Do 9.00-13.00 14-tägl. - Schwendener Str. 1, R. 2.15
(Vorbespr.: 11.7., 18-20 Uhr - Didaktik, Schwendenerstr. 1, Raum 2.15)
(20.10.) Dirk Krüger

IV. Veranstaltungen anderer Fachbereiche und Institute für das Grundstudium

(19 250)
V -
Mathematik für Biologen und Geologen (2 SWS) (6 LP) (max. 200 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 3, HS 001 (17.10.) Dirk Werner
Inhalt
Grundlegende mathematische Begriffe und Methoden: Funktionen, Differentialrechnung, Integralrechnung, einfache Differentialgleichungen; dazu Beispiele aus der Biologie und den Naturwissenschaften.

Zielgruppe
Studierende der Biologie und der Geologie.

Literatur
Es wird ein Skript verteilt; weitere Literaturhinweise zu Beginn der Vorlesung.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~werner/
Sprechstunden
Dirk Werner: Di 14-15
 
(19 250a)
Ü -
Übung zur Vorlesung Mathematik für Biologen und Geologen (2 SWS) (n. V.) Dirk Werner
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Literatur
Wird ggf. in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~werner/
Sprechstunden
Dirk Werner: Di 14-15
 
(19 251)
V -
Statistik für Biologen (2 SWS) (6 LP); Di 12.00-14.00 - Silberlaube/Fabeckstr., HS 1A (25.10.) Hans Mielke
Inhalt: siehe Aushang
 
(19 251a)
Ü -
Übung zur Vorlesung Statistik für Biologen (2 SWS) (n. V.) Hans Mielke
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Literatur
Wird ggf. in der Veranstaltung bekanntgegeben.
 
(21 101a)
V -
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie (für Studierende der Chemie, Biochemie, Mineralogie, Geologischen Wissenschaften, Biologie, Physik, Informatik) ; Mo, Do 10.15-12.00 - Fabeckstr. 34-36, Hs
(Anmeldung: 18.10.2005, 14.00 Uhr - Fabeckstr. 34-36, Hs)
(24.10.) Peter Roesky
 
(21 172)
P -
Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (21 101a und bestandener Eingangstest werden vorausgesetzt.) ; Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
Fabeckstr. 34-36
Termine lt. Aushang im Foyer
(s. A.) Konrad Seppelt,
Jens Beckmann
u. Mitarb.
Studiengänge:
Nebenfach Chemie

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
4.0 LP; Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit. Teilnahmevorausetzung: bestandener Eingangstest. Termine laut Aushang im Foyer des Bereichs Anorganische und Analytische Chemie, Fabeckstr. 34-36

Leistungskontrolle:
Die Leistungsbewertung erfolgt basierend auf den praktischen Leistungen und der Protokollführung sowie der Benotung des im Rahmen der Lehrveranstaltung zu haltenden Referates.

Zielsetzungen:
Die Studierenden sollen lernen, selbständig zu experimentieren, qualitative und quantitative Analysen biologisch relevanter Substanzen durchzuführen sowie mit Gefahrstoffen sachgerecht umzugehen. Dabei soll ein Überblick über die wichtigsten anorganischen Reaktionstypen und Arbeitsmethoden erlangt werden.

Themenverzeichnis:
Inhalte: Säure-Base-Titration, Protolyse und Puffersysteme, Redoxreaktionen, Katalyse, Kinetik, Spannungsreihe und galvanische Elemente, Komplexometrie, Qualitative Analyse
 
(20 800)
V+Ü -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik, Pharmazie und Veterinärmedizin ; 4-std.V.: Di und Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)
2-std.Ü.:s.A.
(18.10.) Ulrike Alexiev
  Mo und Mi 16.00-18.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)
Termine Mo, Mi sind Alternativtermine, die bis zum 16.11.05 angeboten werden (Veterinärmediziner)
  Nikolaus Schwentner
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

8 LP Biologie
7 LP Chemie/Biochemie
6 LP Chemie Lehramt
6 LP Geowissenschaften
8 LP Mathematik/Informatik

ZIELGRUPPE
StudentInnen mit Physik als Nebenfach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung und Übungen in kleinen Gruppen

INHALT
1. Mechanik
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
2. Elektrizität
Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
3. Optik
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
4. Wärmelehre
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
5. Atom- und Kernphysik
Atome, Kerne, Elementarteilchen

LITERATUR
K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler, Verlag Dr. Köster, Berlin
P.A. Tippler: Physik; Spektrum Heidelberg; Gerthsen: Physik; Springer
Demtröder: Experimentalphysik I-IV, Springer.
(weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
 
(20 802A)
P -
Physikalisches Praktikum (Semesterkurs) (für Studierende der Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik und Lehramt ohne Physik als 1. o. 2. Fach) ; Anmeldung: 15.6.2005 - Ende der Vorlesungszeit SoSem 2005 nur online unter www.physik.fu-berlin.de/~gp/.
Beginn ist der gewählte Wochentag der 1. Vorlesungswoche.
Einer der Termine ist zu wählen :
Mo 9.15-13.00 oder Mo 14.15-18.00 oder Di 14.15-18.00 oder Fr 14.15-18.00 - Schwendenerstraße 1, NP- Räume
(17.10.) Kai Starke,
Rolf Rentzsch
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

2 LP Chemie/Biochemie
2 LP Chemie Lehramt
6 LP Geowissenschaften
5 LP Mathematik/Informatik


ZIELGRUPPE
Studierende der o.g. Fachrichtungen mit Abschlussziel Diplom, Lehramt und Bachelor (BSc) nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständige Vorbereitung. Durchführung und Ausarbeitung von online Übungen zur Fehlerrechnung und von 7 Versuchen.

VORAUSSETZUNGEN
Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung (20 800) und erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen (Mathematik für Biologen, Chemiker I, Informatiker I, Analysis I).
Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

INHALT
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.

LITERATUR
Lehrbücher der Physik für Nebenfächler (einschließlich Physik für Mediziner), z.B. HARTEN et al., HELLENTHAL et al., TRAUWEIN et al.
Schullehrbücher der gymnasialen Oberstufe. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript). Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Beginn des Semesterkurses in der ersten Vorlesungswoche (siehe Kurspläne im Praktikumsgebäude und im Netz unter http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.
 
(21 275a)
V -
Organische Chemie für Naturwissenschaftler/innen ; Mi 8.00-10.00 - Kristallographie, Takustr. 6, Hs (19.10.) Klaus Roth
Studiengände:
Nebenfach Chemie (2. Semester)

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
Vorlesung: 2 SWS; Zweistündige Vorlesung
Übunen: 2 SWS; Zweistündige Übungen

Leistungskontrolle:
Zwei Klausuren

Zielsetzungen:
Ziel der Vorlesung ist es, Studierende der Naturwissenschaften und dabei insbesondere der Biologie die relevanten Grundlagen der Organischen Chemie darzustellen. Innerhalb einer Lehreinheit sollen die Bezüge zur Biochemie und Biologie an Beispielen dargestellt werden.

Themenverzeichnis:
Atombau
Chemische Bindungen in Organischen Verbindungen
Kohlenwasserstoffe
Stereochemie
Alkohole und Phenole
Carbonsäuren
Aldehyde und Keton
Kohlenhydrate
Stickstoffverbindungen
Aminosäuren
Farbstoffe

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Atombau, Chemische Bindung
Strukturisomere,
Nomenklatur einf. Verbindungen
Hybridisierung
Stereochemie an Einfachbindungen Doppelbindungen, E-Z
Konfiguration
Konformation

Cyclohexan, Sessel-Wanne
subst. Cyclohexane
Konjugierte DB
Benzol, aromat. Zustand
Chemie von Aromaten mit Vergleich zu konjugierten DB
Stoffklassen
Markownikow-Regel
Radikalkettenmechanismus
M und I-Effekte

Alkane
Radikal. Substitution
Ozonkiller
Detergentien
Fischer und RS(CIP)
Racemat, Meso, Enantiomeres

SN1 und SN“ Warum heißen die so, ÜZ
Wittig-Reaktion
Addition an Doppelbindungen
1,2-1,4 Addition
Diels-Alder
Regioselektivität bei ionischer und radikalischer Addition (Markown.)
Polymerisation

Optische Aktivität
Fischer – RS-CIP
Meso
Threo-erythro
Racemattrennungen
Veresterungs-Mechnanismus

SN1 und SN2
Aromatensubstitution
Friedel Crafts

Alkohole
Phenole
Chinone
Ether
Thiole
Aldehyde und Ketone

Aldehyde und Ketone
Aldol – Kondensation
Carbonsäuren und Derivate Claisen-Kondensation
Keto-Enol-Tautomerie
Lipide
Benzoin-Kondensation
Organische Stickstoffverbindungen
Diazonium-verbindungen
Basizität von Aminen


Neutrale, basische und saure Aminosäuren
Synthese von Aminosäuren
Zwitterionen
Isoelektrischer Punkt Titrationskurve
Peptidbindung
Strategie der Peptidsynthese im Labor , Merrifield
Sequenzanalyse (Sanger)
Prim.-sek.-tert.-quart.-Struktur von Proteinen
Nachweis von AS


Isopren, Terpene, Steroide
Farbe und absobierte Strahlung
Chromophores System,
Konstitution und Farbe
UV/VIS Spektroskopie
Lambert-Beer
Triphenylmethanfarbstoffe
Indigo
Anthocyane
Natürliche Farbstoffe
Porphinfarbstoffe in der Natur
 
(21 275b)
Ü -
Übungen zu 21 275a ; Mo 14.00-16.00 oder Di 10.00-12.00 oder Do 12.00-14.00 - Takustr. 6, Hs
(Vorbesprechung u. Einteilung in die Übungsgruppen am 20.10.2005 in der Vorlesung 21 275a)
(20.10.) Klaus Roth
u. Mitarb.
Informationen siehe LV-Nr. 21 275a (Organische Chemie für Naturwissenschaftler/innen)
 
(21 275c)
P -
Organisch-chemisches Praktikum für Naturwissenschaftler/innen (Voraussetzungen: abgeschlossenes anorg.-chem. Praktikum mit Übungsschein, Vorlesung "Organische Chemie für Naturwissenschaftler/innen" mit Übungen (21 275a u. b) und bestandene Klausuren zur Vorlesung) ; Ferienpraktikum 3.4.-13.4., 9.00-13.00 tägl. - Fabeckstr. 34-36   Klaus Roth
u. Mitarb.
Leistungspunkte/Zeitaufwand:
2.0 LP; Zweiwöchiges, halbtägiges Blockpraktikum

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Protokolle, Besprechungen und Gespräche vor und nach Durchführung der Experimente

Leistungskontrolle:
Das Praktikum ist unbenotet. Ein erfolgreicher ABschluss des Praktikums setzt die vollständige Anwesenheit und die ausführliche Protokollierung aller Versuche voraus. Weiterhin sind Musterprotokolle in kleinen Gruppen anzufertigen.

Zielsetzungen:
Die chemischen Reaktionen von und mit denen in V 21 711 vorgestellten Substanzklassen werden praktisch durchgeführt. In 10 Praktikumsblöcken werden auch die verschiedenen chemischen Arbeitstechniken zur Stofftrennung, zum analytischen Nachweis und zur Darstellung von reinen Verbindungen praktisch durchgeführt.

Themenverzeichnis:
Organisch-Chemische Arbeitsmethoden
Kohlenwasserstoffe
Stereochemie
Alkohole und Phenole
Carbonsäuren
Aldehyde und Keton
Kohlenhydrate
Stickstoffverbindungen
Aminosäuren
Farbstoffe

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Organisch-Chemische Arbeitsmethoden
Umkristallisation und Schmelzpunkt
Löslichkeit
Destillation
DC
Berechnung von Summenformeln

Kohlenwasserstoffe
Bauen von Molekülen
Alkane, Isomere, Ringe, Cyclohexen
Bromaddition
Bauen Benzol
Bromierung von Toluol mit und ohne Katalysator

Stereochemie
Lösen von Malein- und Fumarsäure
Bauen von Cyclohexanderivaten
Bauen von Milchsäure
Weinsäure

Alkohole und Phenole
Wasserlöslichkeit von Alkoholen
Oxidation von Alkoholen
Esterbildung
SN2 von EtBr zu Alkoholen
Alkoholatbildung + Na
Acidität von Phenolen
Acidität von Naphtol

Carbonsäuren
Löslichkeit von Carbonsäuren
Acidtät von Carbonsäuren
Esterbildung
Seifenherstellung
Eigenschaften von Seifen
b-Ketocarbonsäureester

Aldehyde und Keton
Bisulfitaddukt
Iodoformprobe
Aldolbildung und Harzbildung
Hydrazon
Fehling mit Tartrat
Tollens-Probe

Kohlenhydrate
Tollens-Probe
Fehling mit Mono- und Disacchariden
Iod-Stärke Test
Enzymatischer Abbau von Stärke
Drehwertbestimmung
Mutarotation
Darst. von Schießbaumwolle

Stickstoffverbindungen
Acidität von Nitromethan
Basizität von Aminen
Pyridin
Identifizierung eines Amins Pikrat
Azokupplung
Darst. von Barbitursäure
Nitratnachweis mit Diphenylamin
Harnsäure + NaOH
Sublimation von Coffein
Schießbaumwolle

Aminosäuren
Cu Komplex von Glycin
Erhitzen von trockenem Glycin
DC von Aminosäuren
Nachweis von N und S im Eiweiß
Denaturierung von Eiweiß
Cu-Komplexe von Eiweiß
Xanthoprotein
Amphoterer Charakter von Eiweiß

Farbstoffe
Färben mit Kongorot
Färben mit Beize Alizarin
Küpenfarbstoff Indigo
DC von Spinat
Darst. Von Fluorescein
 
(21 791a)
V, Ü -
Allgemeine und anorganische Experimentalchemie für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie, Bachelorstudierende der Biologie und Bioinformatiker ; Di, Do 10.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (s. A.) Ulrich Abram
 
(21 791b)
V, Ü -
Organische Chemie für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie, Bachelorstudierende der Biologie und Bioinformatiker ; Di, Do 10.00-12.00
(wird nach 21 791a in der 2. Sem.-Hälfte gelesen.)
(s. A.) Klaus Roth
 
(21 791c)
Ü -
Übungen zum Chemiepraktikum für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie und Bachelorstudierende der Biologie ; vorauss. Di 17.15 - 19.00 oder Do 12.15 - 14.00
Takustr. 3
(Einteilung s. LV-Nr. 21 791d. Weitere Information unter http://www.chemie.fu-berlin.de/medi/ )
  Burkhard Kirste
u. Mitarb.
 
(21 791d)
P -
Chemiepraktikum für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie und Bachelorstudierende der Biologie ; Voraussichtlich in 2 Schichten: Fr 14.00-19.00 oder Sa 9.00-14.00 - Takustr. 3
(Für Veterinärmediziner erfolgt die Einteilung während der Anmeldung zum Physikalischen Praktikum (s. LV 20 803P). Die Biologie-Studierende melden sich bitte bei B. Kirste (Sprechstunde oder E-Mail kirste@chemie.fu-berlin.de). Weitere Information unter http://www.chemie.fu-berlin.de/medi/ )
  Burkhard Kirste
u. Mitarb.

V. Veranstaltungen anderer Fachbereiche und Institute für das Hauptstudium

23 820
V -
Ringvorlesung: "Ökologie und Gesellschaft I" (2 SWS) (2 cr); Mo 16.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Kl. Hs (24.10.) Martin Kaupenjohann,
Peter-Dietrich Hansen,
Friederike Lang,
Dieter Scherer,
Gerd Weigmann,
Bernd Michael Wilke
Wissenschaftler des Institutes für Ökologie und Biologie der Technischen Universität Berlin und des Institutes für Biologie der Freien Universität Berlin geben einen Überblick über den Stand der ökologischen Erkenntnis. Behandelt werden die Strukturierung natürlicher Systeme, die Beschädigung der Ökosysteme durch den Menschen und Strategien zur Entwicklung von Nachhaltigkeit. Es werden zum einen zugrunde liegende Konzepte („Lehrbuchwissen“) vermittelt, zum anderen Einblicke in aktuelle Diskussionen und Entwicklungen der Ökologie als Wissenschaft und der Wechselwirkung mit ihrem gesellschaftlichen Umfeld gegeben.
(Teil II der Ringvorlesung jeweils im Sommersemester)

VI. Bachelorstudiengang Biologie

23 800
V -
Grundvorlesung "Einführung in die Biologie" (Teil des Moduls Nr. 1 (Grundlagen der Biologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (3 SWS) (6 cr) (6 LP); Botanischer Teil: Mo, Di, Mi 9.00-10.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs (24.10.) Elmar Hartmann
  Zoologischer und Tierphysiologischer Teil:
(auch Angebot im Rahmen des Studiengangs Veterinärmedizin)
Do 12.00-13.00, Fr 8.00-10.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs
(20.10.) Thomas Bartolomaeus,
Randolf Menzel
 
(23 100)
V -
Das Pflanzenreich (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge, Pflichtvorlesung im Diplomstudiengang Biologie) (2 SWS) (4 cr); Mi 11.00-13.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs (26.10.) Hartmut Hilger,
Wolfgang Frey
 
Beginn verschoben (21.10.05)
23 801a
P/S -
Botanisches Grundpraktikum, Kurs A (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (max. 40 Teiln.); Do 13.00-18.00 - Systematische Botanik und Pflanzengeographie, Altensteinstr. 6, Kursraum II (3.11.) Tanja Pfeiffer
 
Beginn verschoben (21.10.05)
23 801b
P/S -
Botanisches Grundpraktikum, Kurs B (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (max. 27 Teiln.); Di 14.00-19.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 012 (1.11.) Elmar Hartmann
 
Beginn verschoben (21.10.05)
23 801c
P/S -
Botanisches Grundpraktikum Kurs C (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (max. 27 Teiln.); Mo 13.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 012 (31.10.) Chantal Brüggemann
 
(23 102)
V -
Das Tierreich (Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (2 SWS) (4 cr); Mo 8.00-10.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs. (24.10.) Norbert Hülsmann,
Christoph Bleidorn,
Thomas Bartolomaeus
 
Geänderter Beginn
23 802a
P/S -
Zoologisches Grundpraktikum, Kurs A (Teilnahme an der Begleitvorlesung ist Pflicht, Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (max. 42 Teiln.); Praktikum: Do 14.00-18.30 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenbergsaal (3.11.) Thomas Stach,
Harald Hausen
  Begleitvorlesung: Mi 10.00-11.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (2.11.) Thomas Stach
 
Geänderter Beginn
23 802b
P/S -
Zoologisches Grundpraktikum, Kurs B (Teilnahme an der Begleitvorlesung ist Pflicht, Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (5 LP) (max. 42 Teiln.); Praktikum: Mi 13.30-18.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenbergsaal (2.11.) Thomas Bartolomaeus,
Markus Koch
  Begleitvorlesung: Mi 10.00-11.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (2.11.) Thomas Stach
 
Geänderter Beginn
23 802c
P/S -
Zoologisches Grundpraktikum, Kurs C (Teilnahme an der Begleitvorlesung ist Pflicht, Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (5 LP) (max. 28 Teiln.); Praktikum: Mo 12.30-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenbergsaal (7.11.) N. N.
  Begleitvorlesung: Mi 10.00-11.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (2.11.) Thomas Stach
 
Termin am 20.10. entfällt! (10.10.05)
23 808
P -
Botanische Bestimmungsübungen mit Exkursionen (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge.) (2 SWS) (3 cr) (max. 20 Teiln.); Do 20.10. 8.00-13.00, Sa 22.10., 29.10., 5.11. 9.00-14.00 - Altensteinstr. 6, Kursraum II
(Klausur: 12.11.)
(20.10.) Markus Ackermann
 
(21 791a)
V, Ü -
Allgemeine und anorganische Experimentalchemie für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie, Bachelorstudierende der Biologie und Bioinformatiker ; Di, Do 10.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (s. A.) Ulrich Abram
 
(21 791b)
V, Ü -
Organische Chemie für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie, Bachelorstudierende der Biologie und Bioinformatiker ; Di, Do 10.00-12.00
(wird nach 21 791a in der 2. Sem.-Hälfte gelesen.)
(s. A.) Klaus Roth
 
(21 791c)
Ü -
Übungen zum Chemiepraktikum für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie und Bachelorstudierende der Biologie ; vorauss. Di 17.15 - 19.00 oder Do 12.15 - 14.00
Takustr. 3
(Einteilung s. LV-Nr. 21 791d. Weitere Information unter http://www.chemie.fu-berlin.de/medi/ )
  Burkhard Kirste
u. Mitarb.
 
(21 791d)
P -
Chemiepraktikum für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie und Bachelorstudierende der Biologie ; Voraussichtlich in 2 Schichten: Fr 14.00-19.00 oder Sa 9.00-14.00 - Takustr. 3
(Für Veterinärmediziner erfolgt die Einteilung während der Anmeldung zum Physikalischen Praktikum (s. LV 20 803P). Die Biologie-Studierende melden sich bitte bei B. Kirste (Sprechstunde oder E-Mail kirste@chemie.fu-berlin.de). Weitere Information unter http://www.chemie.fu-berlin.de/medi/ )
  Burkhard Kirste
u. Mitarb.
 
(19 251)
V -
Statistik für Biologen (2 SWS) (6 LP); Di 12.00-14.00 - Silberlaube/Fabeckstr., HS 1A (25.10.) Hans Mielke
Inhalt: siehe Aushang
 
(19 251a)
Ü -
Übung zur Vorlesung Statistik für Biologen (2 SWS) (n. V.) Hans Mielke
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Literatur
Wird ggf. in der Veranstaltung bekanntgegeben.
 
(20 800)
V+Ü -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik, Pharmazie und Veterinärmedizin ; 4-std.V.: Di und Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)
2-std.Ü.:s.A.
(18.10.) Ulrike Alexiev
  Mo und Mi 16.00-18.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)
Termine Mo, Mi sind Alternativtermine, die bis zum 16.11.05 angeboten werden (Veterinärmediziner)
  Nikolaus Schwentner
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

8 LP Biologie
7 LP Chemie/Biochemie
6 LP Chemie Lehramt
6 LP Geowissenschaften
8 LP Mathematik/Informatik

ZIELGRUPPE
StudentInnen mit Physik als Nebenfach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung und Übungen in kleinen Gruppen

INHALT
1. Mechanik
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
2. Elektrizität
Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
3. Optik
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
4. Wärmelehre
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
5. Atom- und Kernphysik
Atome, Kerne, Elementarteilchen

LITERATUR
K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler, Verlag Dr. Köster, Berlin
P.A. Tippler: Physik; Spektrum Heidelberg; Gerthsen: Physik; Springer
Demtröder: Experimentalphysik I-IV, Springer.
(weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben)

VII. Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie und 60 LP Modulangebot Biologie im Rahmen anderer Studiengänge

a) Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie

(23 800)
V -
Grundvorlesung "Einführung in die Biologie" (Teil des Moduls Nr. 1 (Grundlagen der Biologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (3 SWS) (6 cr) (6 LP); Botanischer Teil: Mo, Di, Mi 9.00-10.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs (24.10.) Elmar Hartmann
  Zoologischer und Tierphysiologischer Teil:
(auch Angebot im Rahmen des Studiengangs Veterinärmedizin)
Do 12.00-13.00, Fr 8.00-10.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs
(20.10.) Thomas Bartolomaeus,
Randolf Menzel
 
23 805a
S/P -
Zoologische Bestimmungsübungen mit Exkursionen, Kurs A (Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (2 SWS) (2 cr) (max. 42 Teiln.); 1. Sem.-Hälfte: Di 14.00-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Johannes-Müller-Saal (25.10.) Gerlind Lehmann
 
23 805b
S/P -
Zoologische Bestimmungsübungen mit Exkursionen, Kurs B (Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (2 SWS) (2 cr) (max. 42 Teiln.); 2. Sem.-Hälfte: Di 14.00-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Johannes-Müller-Saal (13.12.) Thomas Stach
 
23 806a
P -
Spezielle Pflanzengruppen, Kurs A (Teil des Moduls Nr. 6 (Spezielle Biologie) im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie) (3 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Mi 13.00-15.30 - Altensteinstr. 6, Kursraum II (26.10.) Harald Kürschner
 
23 806b
P -
Spezielle Pflanzengruppen, Kurs B (Teil des Moduls Nr. 6 (Spezielle Biologie) im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie) (3 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Mi 15.30-18.00 - Altensteinstr. 6, Kursraum II (26.10.) Harald Kürschner
 
23 807a
V/P -
Spezielle Tiergruppen Kurs A (Teil des Moduls Nr. 6 (Spezielle Biologie) im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie) (3 SWS) (3 cr) (max. 12 Teiln.); 20.2.-24.2. Block 9.00-17.00 - Zoologie, Königin–Luise–Str. 1–3, Kursraum F (20.2.) Thomas Bartolomaeus
 
Wechsel des Lehrveranstalters (30.11.2005)
23 807b
V/P -
Spezielle Tiergruppen Kurs B (Teil des Moduls Nr. 6 (Spezielle Biologie) im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie) (3 SWS) (3 cr) (max. 12 Teiln.); 27.2.-3.3. Block 9.00-17.00 - Zoologie, Königin–Luise–Str. 1–3, Kursraum F (27.2.) Gerlind Lehmann
 
23 807c
V/P -
Spezielle Tiergruppen, Kurs C (Teil des Moduls Nr. 6 (Spezielle Biologie) im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie) (3 SWS) (3 cr) (max. 12 Teiln.); 20.2.-24.2. 9.00-17.00 Block - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Johannes-Müller-Saal (20.2.) Walter Sudhaus
 
Veranstaltung entfällt!
23 807d
V/P -
Spezielle Tiergruppen, Kurs D (Teil des Moduls Nr. 6 (Spezielle Biologie) im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie) (3 SWS) (3 cr) (max. 12 Teiln.); 27.2.-3.3., 9.00-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Johannes-Müller-Saal (27.2.) Gerlind Lehmann
 
(23 100)
V -
Das Pflanzenreich (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge, Pflichtvorlesung im Diplomstudiengang Biologie) (2 SWS) (4 cr); Mi 11.00-13.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs (26.10.) Hartmut Hilger,
Wolfgang Frey
 
Beginn verschoben (21.10.05)
(23 801a)
P/S -
Botanisches Grundpraktikum, Kurs A (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (max. 40 Teiln.); Do 13.00-18.00 - Systematische Botanik und Pflanzengeographie, Altensteinstr. 6, Kursraum II (3.11.) Tanja Pfeiffer
 
Beginn verschoben (21.10.05)
(23 801b)
P/S -
Botanisches Grundpraktikum, Kurs B (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (max. 27 Teiln.); Di 14.00-19.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 012 (1.11.) Elmar Hartmann
 
Beginn verschoben (21.10.05)
(23 801c)
P/S -
Botanisches Grundpraktikum Kurs C (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (max. 27 Teiln.); Mo 13.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 012 (31.10.) Chantal Brüggemann
 
(23 102)
V -
Das Tierreich (Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (2 SWS) (4 cr); Mo 8.00-10.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs. (24.10.) Norbert Hülsmann,
Christoph Bleidorn,
Thomas Bartolomaeus
 
Geänderter Beginn
(23 802a)
P/S -
Zoologisches Grundpraktikum, Kurs A (Teilnahme an der Begleitvorlesung ist Pflicht, Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (max. 42 Teiln.); Praktikum: Do 14.00-18.30 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenbergsaal (3.11.) Thomas Stach,
Harald Hausen
  Begleitvorlesung: Mi 10.00-11.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (2.11.) Thomas Stach
 
Geänderter Beginn
(23 802b)
P/S -
Zoologisches Grundpraktikum, Kurs B (Teilnahme an der Begleitvorlesung ist Pflicht, Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (5 LP) (max. 42 Teiln.); Praktikum: Mi 13.30-18.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenbergsaal (2.11.) Thomas Bartolomaeus,
Markus Koch
  Begleitvorlesung: Mi 10.00-11.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (2.11.) Thomas Stach
 
Geänderter Beginn
(23 802c)
P/S -
Zoologisches Grundpraktikum, Kurs C (Teilnahme an der Begleitvorlesung ist Pflicht, Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (5 LP) (max. 28 Teiln.); Praktikum: Mo 12.30-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenbergsaal (7.11.) N. N.
  Begleitvorlesung: Mi 10.00-11.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (2.11.) Thomas Stach
 
Termin am 20.10. entfällt! (10.10.05)
(23 808)
P -
Botanische Bestimmungsübungen mit Exkursionen (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge.) (2 SWS) (3 cr) (max. 20 Teiln.); Do 20.10. 8.00-13.00, Sa 22.10., 29.10., 5.11. 9.00-14.00 - Altensteinstr. 6, Kursraum II
(Klausur: 12.11.)
(20.10.) Markus Ackermann
 
(21 791a)
V, Ü -
Allgemeine und anorganische Experimentalchemie für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie, Bachelorstudierende der Biologie und Bioinformatiker ; Di, Do 10.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (s. A.) Ulrich Abram
 
(21 791b)
V, Ü -
Organische Chemie für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie, Bachelorstudierende der Biologie und Bioinformatiker ; Di, Do 10.00-12.00
(wird nach 21 791a in der 2. Sem.-Hälfte gelesen.)
(s. A.) Klaus Roth
 
(21 791c)
Ü -
Übungen zum Chemiepraktikum für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie und Bachelorstudierende der Biologie ; vorauss. Di 17.15 - 19.00 oder Do 12.15 - 14.00
Takustr. 3
(Einteilung s. LV-Nr. 21 791d. Weitere Information unter http://www.chemie.fu-berlin.de/medi/ )
  Burkhard Kirste
u. Mitarb.
 
(21 791d)
P -
Chemiepraktikum für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie und Bachelorstudierende der Biologie ; Voraussichtlich in 2 Schichten: Fr 14.00-19.00 oder Sa 9.00-14.00 - Takustr. 3
(Für Veterinärmediziner erfolgt die Einteilung während der Anmeldung zum Physikalischen Praktikum (s. LV 20 803P). Die Biologie-Studierende melden sich bitte bei B. Kirste (Sprechstunde oder E-Mail kirste@chemie.fu-berlin.de). Weitere Information unter http://www.chemie.fu-berlin.de/medi/ )
  Burkhard Kirste
u. Mitarb.
 
(19 251)
V -
Statistik für Biologen (2 SWS) (6 LP); Di 12.00-14.00 - Silberlaube/Fabeckstr., HS 1A (25.10.) Hans Mielke
Inhalt: siehe Aushang
 
(19 251a)
Ü -
Übung zur Vorlesung Statistik für Biologen (2 SWS) (n. V.) Hans Mielke
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Literatur
Wird ggf. in der Veranstaltung bekanntgegeben.

b) 60 LP Modulangebot Biologie im Rahmen anderer Studiengänge

(23 800)
V -
Grundvorlesung "Einführung in die Biologie" (Teil des Moduls Nr. 1 (Grundlagen der Biologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (3 SWS) (6 cr) (6 LP); Botanischer Teil: Mo, Di, Mi 9.00-10.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs (24.10.) Elmar Hartmann
  Zoologischer und Tierphysiologischer Teil:
(auch Angebot im Rahmen des Studiengangs Veterinärmedizin)
Do 12.00-13.00, Fr 8.00-10.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs
(20.10.) Thomas Bartolomaeus,
Randolf Menzel
 
(23 805a)
S/P -
Zoologische Bestimmungsübungen mit Exkursionen, Kurs A (Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (2 SWS) (2 cr) (max. 42 Teiln.); 1. Sem.-Hälfte: Di 14.00-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Johannes-Müller-Saal (25.10.) Gerlind Lehmann
 
(23 805b)
S/P -
Zoologische Bestimmungsübungen mit Exkursionen, Kurs B (Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (2 SWS) (2 cr) (max. 42 Teiln.); 2. Sem.-Hälfte: Di 14.00-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Johannes-Müller-Saal (13.12.) Thomas Stach
 
(23 102)
V -
Das Tierreich (Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (2 SWS) (4 cr); Mo 8.00-10.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs. (24.10.) Norbert Hülsmann,
Christoph Bleidorn,
Thomas Bartolomaeus
 
Geänderter Beginn
(23 802a)
P/S -
Zoologisches Grundpraktikum, Kurs A (Teilnahme an der Begleitvorlesung ist Pflicht, Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (max. 42 Teiln.); Praktikum: Do 14.00-18.30 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenbergsaal (3.11.) Thomas Stach,
Harald Hausen
  Begleitvorlesung: Mi 10.00-11.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (2.11.) Thomas Stach
 
Geänderter Beginn
(23 802b)
P/S -
Zoologisches Grundpraktikum, Kurs B (Teilnahme an der Begleitvorlesung ist Pflicht, Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (5 LP) (max. 42 Teiln.); Praktikum: Mi 13.30-18.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenbergsaal (2.11.) Thomas Bartolomaeus,
Markus Koch
  Begleitvorlesung: Mi 10.00-11.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (2.11.) Thomas Stach
 
Geänderter Beginn
(23 802c)
P/S -
Zoologisches Grundpraktikum, Kurs C (Teilnahme an der Begleitvorlesung ist Pflicht, Teil des Moduls Nr. 4 (Zoologie) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (5 LP) (max. 28 Teiln.); Praktikum: Mo 12.30-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Ehrenbergsaal (7.11.) N. N.
  Begleitvorlesung: Mi 10.00-11.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (2.11.) Thomas Stach
 
(23 100)
V -
Das Pflanzenreich (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge, Pflichtvorlesung im Diplomstudiengang Biologie) (2 SWS) (4 cr); Mi 11.00-13.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs (26.10.) Hartmut Hilger,
Wolfgang Frey
 
Beginn verschoben (21.10.05)
(23 801a)
P/S -
Botanisches Grundpraktikum, Kurs A (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (max. 40 Teiln.); Do 13.00-18.00 - Systematische Botanik und Pflanzengeographie, Altensteinstr. 6, Kursraum II (3.11.) Tanja Pfeiffer
 
Beginn verschoben (21.10.05)
(23 801b)
P/S -
Botanisches Grundpraktikum, Kurs B (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (max. 27 Teiln.); Di 14.00-19.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 012 (1.11.) Elmar Hartmann
 
Beginn verschoben (21.10.05)
(23 801c)
P/S -
Botanisches Grundpraktikum Kurs C (Teil des Moduls Nr. 3 (Botanik) im Bachelorstudiengang Biologie und im Bachelorstudiengang mit dem Kernfach Biologie bzw. des 60 LP - Modulangebots in Biologie im Rahmen anderer Studiengänge) (5 SWS) (5 cr) (max. 27 Teiln.); Mo 13.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 012 (31.10.) Chantal Brüggemann
 
(21 791a)
V, Ü -
Allgemeine und anorganische Experimentalchemie für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie, Bachelorstudierende der Biologie und Bioinformatiker ; Di, Do 10.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (s. A.) Ulrich Abram
 
(21 791b)
V, Ü -
Organische Chemie für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie, Bachelorstudierende der Biologie und Bioinformatiker ; Di, Do 10.00-12.00
(wird nach 21 791a in der 2. Sem.-Hälfte gelesen.)
(s. A.) Klaus Roth
 
(21 791c)
Ü -
Übungen zum Chemiepraktikum für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie und Bachelorstudierende der Biologie ; vorauss. Di 17.15 - 19.00 oder Do 12.15 - 14.00
Takustr. 3
(Einteilung s. LV-Nr. 21 791d. Weitere Information unter http://www.chemie.fu-berlin.de/medi/ )
  Burkhard Kirste
u. Mitarb.
 
(21 791d)
P -
Chemiepraktikum für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie und Bachelorstudierende der Biologie ; Voraussichtlich in 2 Schichten: Fr 14.00-19.00 oder Sa 9.00-14.00 - Takustr. 3
(Für Veterinärmediziner erfolgt die Einteilung während der Anmeldung zum Physikalischen Praktikum (s. LV 20 803P). Die Biologie-Studierende melden sich bitte bei B. Kirste (Sprechstunde oder E-Mail kirste@chemie.fu-berlin.de). Weitere Information unter http://www.chemie.fu-berlin.de/medi/ )
  Burkhard Kirste
u. Mitarb.

VIII. Veranstaltungen für andere Fachbereiche und Studiengänge

Veranstaltung entfällt!
23 900
P -
Zoologisches Anfängerpraktikum für Geographen (6 SWS) (6 cr) (max. 18 Teiln.); Praktikum: Fr 10.00-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Johannes-Müller-Saal (21.10.) Brigitte Bannert
 
23 901
V -
Biologie für Biochemiker (2 SWS) (3 cr); 20.2.-3.3., 9.00-11.00 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Kl. Hs (20.2.) Jürgen Schmitt
 
23 902
S -
Biologie für Biochemiker (2 SWS) (4 cr) (max. 24 Teiln.); 20.2.-3.3., 11.00-13.00 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 012 (20.2.) Jürgen Schmitt,
N.N.
 
23 903
P -
Biologie für Biochemiker (4 SWS) (4 cr) (max. 24 Teiln.); 20.2.-3.3., 13.15 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Raum 012 (20.2.) Jürgen Schmitt,
N.N.
 
23 904
V -
Systemische Physiologie, Teil Animalische Physiologie für Bioinformatiker (2 cr); 15.11.-20.1., Di, Do und Fr 13.15-14.00 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Gr. Hs
(siehe auch getrennten Aushang und Webpage Neurobiologie; Lehre)
(15.11.) Randolf Menzel,
Hans-Joachim Pflüger,
Bernd Grünewald,
Sonja Grün
 
Änderung von Terminen (9.8.2005)
23 905
S/P -
Physiologie, Teil Neurobiologie, für Bioinformatiker (Seminar und Praktikum der Neurobiologie, Experimente zur Erregungsbildung und Erregungsleitung in Sinnesorganen und Nervensystem) (6 cr); (2 Std. Seminar, 4 Std. Praktikum) 1x pro Woche, 6 Termine;
Gruppe I:
Seminar: Fr 14.15-15.45 (Achtung: Beginn: 18.11.); Praktikum: Mo 9.00-13.00 (Beginn: 21.11.)
Gruppe II:
Seminar: Fr 11.15-12.45 (Beginn: 25.11.); Praktikum: Fr 14.00-18.00 (Beginn: 25.11.)

Königin-Luise-Str. 24-26, Gebäude II, Seminarraum Neurobiologie
(siehe gesonderten Aushang und Webpage der Neurobiologie, Lehre)
  Hans-Joachim Pflüger,
Randolf Menzel,
Bernd Grünewald
 
23 906
V/Ü -
Introduction to Computational Neuroscience and Neuroinformatics (Voraus.: solide Kenntnisse in der linearen Algebra und Analysis erforderlich. Vorkenntnisse der Signalanalyse!) (5 SWS) (6 cr) (max. 12 Teiln.); Vorlesung: Di 9.00-11.00 - Neurobiologie, Königin-Luise-Str. 24-26, Gebäude II, Seminarraum (25.10.) Sonja Grün
  Praktikum: Mi 14.00-17.00 - Mathematikgebäude, Arnimallee 2-6, Raum 017
Bemerkung für Bioinformatiker: Anrechenbar in Modul 10 und Schwerpunkt A
(26.10.)  
 
Neue Veranstaltung (24.8.2005)
23 907
S -
Journal Club Theoretical Neuroscience (Vorauss.: Bioinformatiker im Masterstudiengang (Schwerpunkt A), Biologen im Hauptstudium mit Schwerpunkt Neurobiologie) (1 SWS) (1 cr); Di 14.15-15.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 1
(Vorbespr.: 18.10., 14.15 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 1)
(18.10.) Sonja Grün,
Martin Nawrot
 
Neue Veranstaltung (24.8.2005)
23 908
S -
Selected Topics in Computational Neuroscience (Bioinformatiker im Masterstudiengang (Schwerpunkt A), Biologen im Hauptstudium mit Schwerpunkt Neurobiologie, PhD Studenten aus naturwissenschaftlichen Faechern) (2 SWS) (2 cr); Mo 15.15-17.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 2
(Vorbespr.: 17.10, 15.00 c.t. - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Seminarraum 2)
(17.10.) Sonja Grün,
Martin Nawrot
 
(23 304)
S -
Berufspraxisseminar für Biologen und Biochemiker (2 SWS) (4 cr); Do 16.00-18.00 - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Seminarraum EG (27.10.) Tilman Lamparter

IX. Colloquien

23 950
C -
Pflanzenphysiologisches Colloquium (im Wechsel mit Progress Seminar Botanik) (2 SWS) (4 cr); Fr 15.00-17.00 Block - Pflanzenphysiologie und Mikrobiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Kl. Hs. (s. A.) Elmar Hartmann,
Jürgen Schmitt
 
23 951
C -
Zoologisches Colloquium (Programm s. A.) (2 SWS) (2 cr); Mo 17.00-19.00 - Zoologie, Königin-Luise-Str. 1-3, Gr. Hs (s. A.) Angehörige der Zoologie
 
23 952
C -
Botanisches Colloquium (s. A.) Mitarbeiter der Systematischen Botanik und Pflanzengeographie
 
23 953
C -
Signal transduction in microorganisms and plants (Vortragsreihe) (Voraussetzung: Abgeschlossenes Grundstudium) (1 SWS) (1 cr) (max. 35 Teiln.); 3.11.-2.2. 16.00-17.15 - Pflanzenphysiologie, Königin-Luise-Str. 12-16, Alte Bibliothek (3.11.) Regine Hengge-Aronis,
Tina Romeis,
Thomas Schmülling
 
23 954
C -
Humanbiologisches Kolloquium (öffentlich) (2 SWS) (4 cr); Do 17.00-19.00 - Humanbiologie und Anthropologie, Albrecht-Thaer-Weg 6, Raum 205 und 109 (27.10.) Carsten Niemitz
 
23 955
C -
Verhaltensbiologisches Colloquium (Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en) (2 SWS) (max. 20 Teiln.); s. A. - Verhaltensbiologie, Grunewaldstr. 34, Erdgeschoss, Kurs- und Seminarraum (s. A.) Constance Scharff,
Henrike Hultsch

X. Sonstiges

Keine Lehrveranstaltungen in diesem Semester.

Chemie, Biochemie

Studienfachberatung

Chemie (Bachelor, Master, Diplom, Lehramt), Biochemie (Diplom)

Einführungsveranstaltungen

Chemie

Für Studienanfänger der Chemie werden von Studierenden des "Instituts für Chemie und Biochemie" vor Beginn der Vorlesungszeit Orientierungsveranstaltungen durchgeführt. Die Termine sind:
Do 13.10. und Fr 14.10., jeweils 10.00 - Takustr. 3, Hörsaal

Biochemie

Für Studienanfänger des Faches Biochemie werden von Studierenden des "Instituts für Chemie und Biochemie" vor Beginn der Vorlesungszeit Orientierungsveranstaltungen durchgeführt, die vermutlich in der Woche vor Vorlesungsbeginn stattfinden. Die Termine werden durch Aushang in der Takustr. 3 bekannt gegeben.
siehe auch: http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~fachbio/

Didaktik der Chemie

Do 20.10.2005, 12.00 - 13.00 - Takustr. 3, Raum 22.03

Einzelberatung

  • Für Studierende mit Studienziel Bachelor/Master Chemie:
    Das Beraterteam ist zu erreichen unter der gemeinsamen E-Mail: studienberatung.chemie@chemie.fu-berlin.de
    Fachgebiet Anorganische Chemie:
    Dr. Johann Spandl, Telefonnummer:838-52405
    nach Vereinbarung, Fabeckstr. 34-36, Raum F 06
    Fachgebiet Organische Chemie:
    Dr. Thomas Lehmann, Telefonnummer:838-55398
    nach Vereinbarung, Takustr. 3, Raum 31.02
    Fachgebiet Physikalische Chemie:
    N.N.
  • Für Studierende des bilingualen Masterstudienganges:
    Prof. Dr. Hans-Heinrich Limbach, Telefonnummer:838-55375, E-Mail: limbach@chemie.fu-berlin.de
    nach tel. Vereinbarung, Takustr. 3, Raum 32.16
  • Für Studierende mit Studienziel Diplomchemiker:
    Prof. Dr. Peter Roesky, Telefonnummer:838-54004
    Di 9.00-10.00 Uhr nach tel. Vereinbarung, Fabeckstr. 34-36, Raum V 103
  • Für Studierende mit Studienziel Diplom-Biochemiker:
    Prof. Dr. Ferdinand Hucho, Telefonnummer:838-55545
    Di 11.00-12.00 Uhr - Thielallee 63, Raum 221
  • Für Studierende mit Studienziel Erste Wissenschaftliche Staatsprüfung und Bachelor mit Lehramtsoption:
    Prof. Dr. Klaus Roth, Telefonnummer:838-52789, E-Mail: Studienberatung.lehramt@chemie.fu-berlin.de
    Mo 13.00-14.00 Uhr - Takustr. 3, Raum 22.05
  • Didaktik der Chemie:
    Prof. Dr. Claus Bolte, Telefonnummer:838-53708
    Di 13.00 - 14.00 Uhr nach tel. Vereinbarung, Takustr. 3, Raum 22.03
  • Chemie für Veterinärmediziner:
    Dr. Burkhard Kirste, Telefonnummer:838-52637, E-Mail: kirste@chemie.fu-berlin.de
    Mo, Fr 13.00-14.00 Uhr - Takustr. 3, Raum 26.10
  • BAföG-Anträge:
    Prof. Dr. Ulrich Abram, Telefonnummer:838-54002, E-Mail: abram@chemie.fu-berlin.de
    Fabeckstr. 34-36, Raum 101d
    http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~abram/ag/html/abram_bafoeg.htm

Studentische Studienfachberatung


Mentorenprogramm

Mit dem Mentorenprogramm bietet das Institut für Chemie Studierenden Beratung und Betreuung während des gesamten Studiums an. Näheres über die Zuordnung der Studierenden zu einem Professor oder Privatdozenten als Mentor in der Einführungsveranstaltung.

Brückenkurs in Mathematik

Für angehende Studierende der Chemie und Biochemie soll der Kurs Themen der Schulmathematik wiederholen und ergänzen mit dem Ziel, den Einstieg in die Mathematik-Pflichtveranstaltung im ersten Semester zu erleichtern.
(Nähere Information über Telefonnummer:838-53529.)
Mi 28.09. - Mi 12.10., 9.30-13.00, Takustr. 6, Hörsaal - Dr. Strümpel


Weitere Informationen im Internet

Weitere Information zu den Studiengängen der Chemie finden Sie unter http://www.chemie.fu-berlin.de/lehre/

Informationen zum Masterstudiengang Polymer Science finden Sie unter http://www.polymerscience.de/

Informationen zu allen Lehrveranstaltungen finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/vv/


Credit points (cr) nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)

Erläuterungen zum ECTS-System siehe http://www.fu-berlin.de/studium/ects/.

Die Credit Points zu den Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen des Bachelor/Master-Studienganges Chemie sind in der entsprechenden Studienordnung angegeben (s. dazu: http://www.chemie.fu-berlin.de/lehre/ordnungen.shtml ).

Nähere Information zu den Lehrveranstaltungen finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/vv/ .

Anorganische Chemie (AC)

AC 1: Bachelor Chemie, Diplom Chemie (Hauptstudium), Diplom Biochemie (Grundstudium), Lehramt Chemie

21 101a
V -
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie (für Studierende der Chemie, Biochemie, Mineralogie, Geologischen Wissenschaften, Biologie, Physik, Informatik) ; Mo, Do 10.15-12.00 - Fabeckstr. 34-36, Hs
(Anmeldung: 18.10.2005, 14.00 Uhr - Fabeckstr. 34-36, Hs)
(24.10.) Peter Roesky
 
21 101b
Ü -
Übungen zu 21 101a (für Studierende der Chemie, Biochemie und Geowissenschaften) (2 SWS); (Anmeldung s. LV-Nr. 21101a) (n. V.) Peter Roesky,
Johann Spandl
u. Tutoren
Inhalt:
Stoffe, ihre Eigenschaften und Umsetzungen.
Qualitative und quantitative Verfolgung chemischer Reaktionen.
Grundlegende Reaktions- und Verbindungstypen.
Chemische Bindung.
Verhalten und Reaktionen von Ionen in wässriger Lösung.
Atombau und Periodensystem.
Grundlagen der Thermodynamik und Reaktionskinetik.
Oxidation und Reduktion.
Elektrochemie.
Radioaktivität.
Behandlung bestimmter Stoffklassen an Verbindungen der Hauptgruppenelemente.

Literatur:
A. F. Hollemann, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter.
C. E. Mortimer, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag.

Bemerkungen:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~aacadmin/ag/roesky/

E-Mail: roesky@chemie.fu-berlin.de
 
21 101c
P -
Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Studierende der Chemie (Bachelor) ; (Anmeldung s. LV-Nr. 21101a)   Peter Roesky,
Johann Spandl
u. Mitarb.
1. Inhalt:
- Erkennung grundlegender chemischer Arbeitstechniken
- Umgang mit Gefahrstoffen, Gefahrstoffverordnung
- gegliedert in seminaristischen Einführungskurs
mit Praktikum und selbstständiger Anfertigung
qualitativer Analysen verschiedener Anionen und Kationen
 
21 101d
P -
Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Studierenden der Biochemie (Diplom) ; (Anmeldung s. LV-Nr. 21 101a) (20.10.) Peter Roesky,
Johann Spandl
u. Mitarb.
Inhalt:
- Erkennung grundlegender chemischer Arbeitstechniken
- Umgang mit Gefahrstoffen, Gefahrstoffverordnung
- gegliedert in seminaristischen Einführungskurs
mit Praktikum und selbstständiger Anfertigung
qualitativer Analysen verschiedener Anionen und Kationen
 
21 101e
P -
Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Bachelorstudierende der Chemie mit Lehramtsoption ; (Anmeldung s. LV-Nr. 21101a) (n. V.) Peter Roesky,
Johann Spandl
u. Mitarb.
1. Inhalt:
- Erkennung grundlegender chemischer Arbeitstechniken
- Umgang mit Gefahrstoffen, Gefahrstoffverordnung
- gegliedert in seminaristischen Einführungskurs
mit Praktikum und selbstständiger Anfertigung
qualitativer Analysen verschiedener Anionen und Kationen
 
21 103
V -
Anorganische Chemie I: Chemie der Metalle; ; Mo 8.15-9.45, Di 10.15-11.45 - Fabeckstr. 34-36, Hs (17.10.) N.N.
 
21 104a
V -
Spezielle Anorganische Chemie: Chemie der Nichtmetalle ; Di 9.00-10.00, Mi 12.00-13.00, Do 9.00-10.00 - Fabeckstr. 34-36, Hs (18.10.) Konrad Seppelt
 
21 104c
P -
Praktikum Präparative Anorganische Chemie ; Mo - Fr 13.00-19.00 - Fabeckstr. 34-36, U 313-314
(Anmeldung: bis 01.10.2005 im Sekretariat, Raum V 104)
(n. V.) Dieter Lentz,
Peter Roesky,
N.N.,
Johann Spandl,
Konrad Seppelt,
Rupert Marx,
Ulrich Abram,
Jens Beckmann
u. Mitarb.
 
21 104d
S -
Seminar Anorganische Chemie ; Fr 10.15-11.45 - Fabeckstr. 34-36, Seminarraum (21.10.) Dieter Lentz,
Ulrich Abram,
N.N.,
Konrad Seppelt,
Peter Roesky,
Jens Beckmann

AC 2: Master Chemie, Diplom Chemie (Hauptstudium)

21 123
V/Ü/P -
Moderne Methoden der Strukturbestimmungen ; Blockkurs 4 Wochen ganztägig (s. A.) Dieter Lentz,
Peter Luger
 
21 133
V -
Anwendung röntgenographisch-analytischer Verfahren auf Probleme der anorganischen Chemie ; Do 10.00 - 12.00, 4 Doppelstunden, n.V. Do 10.00-12.00 Block - Fabeckstr. 34-36, Seminarraum (20.10.) N.N.

AC 2.1: Anorganische Chemie

AC 2.2: Radiochemie

21 162
P/S -
Praktikum der Radiochemie, Teil I: Messtechnik und Analytik/Laboratory Course "Radiochemistry I": Radiometric Equipment and Analytic ; 2 Wochen, ganztägig Block - Fabeckstr. 34-36, 6. OG (s. A.) Hellmut Bischoff,
Ulrich Abram
u. Mitarb.
Studiengänge:
Diplom Chemie
Master Chemie
Lehramt Chemie

Zeitaufwand:
2-wöchig, ganztägiges Kompaktpraktikum mit Kurzseminaren zur Theorie der einzelnen Lehrgegenstände (Versuche)

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Eingangstests (mündlich oder schriftlich zum Strahlenschutz und zu den einzelnen Versuchen) und Kurzvorträge zu ausgewählten Themen

Leistungskontrolle:
Ergebnisse der Eingangstests, Selbständigkeit der Versuchsdurchführung, Abschlußtest (mündich oder schriftlich)

Zielsetzungen:
Es werden alle praktischen Voraussetzung zur Erlangung der fachlichen Qualifikation für die Bestellung zum Strahlenschutzbeauftragten der Fachgruppe 4.2 vermittelt.

Themenverzeichnis:
Radioaktive Messtechnik, klassische radiochemische Messungen, analytische Verfahren in der Radiochemie, Handhabung offener radioaktiver Präparate, Radiochemische Spurenanalytik (Neutronen-Aktivierungsanalyse)

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Arbeitsregeln für radioaktive Laboratorien,
Vergleich verschiedener Radioaktivitätsdetektoren und Nuklide,
Dekontamination von radioaktiv-kontaminierten Oberflächen,
Gamma-Dosisleistungsmessung,
Aufnahme von Gamma-Spektren (NaI-Szintillationsdetektor),
Absolute Aktivitätsmessung nach der Koinzidenzmethode,
Beta-Spektroskopie (Flüssigszintillations-Detektor),
Rückstreuung von Beta-Strahlen,
Selbstabsorption von BEta-Strahlen,
Die Thorium-Kuh (Bestimmung der Halbwertszeit verschiedener Glieder der natürlichen radioaktiven Thoriumzerfallsreihe),
Aktivierungsanalyse,
Gamma-Absorption,
Mutter-Tochter-Gleichgewicht,
Radiochemische Titration,
Feather-Analyse,
Bestimmung der Reichweite von Alpha-Strahlung
 
21 163
P/S -
Praktikum der Radiochemie, Teil II: "Radiochemische Synthese" und "Analytik" ; (1-wöchiges, ganztägiges Blockpraktikum) Termin lt. Aushang / nach Vereinbarung
Fabeckstr. 34-36, 6. OG.
(n. V.) Ulrich Abram,
Adelheid Hagenbach,
Henrik Braband,
Hellmut Bischoff
 
21 164
V/P -
Strahlenschutzkurs für den Umgang mit radioaktiven Stoffen ; 5-tägiger Lehrgang
nach Aushang und Ankündigung im Internet
(voraussichtlicher Termin: 10.10.05 -15.10.05 und 03.04.06 - 08.04.06)
10.10.-15.10. - Takustr. 3, Hs
(s. A.) Ulrich Abram,
Hellmut Bischoff,
Robert Schulze,
Jörg Schumann,
Alexander Kupfer,
Adelheid Hagenbach,
Ingolf Lamprecht
Studiengänge:
Diplom Chemie
Master Chemie
Lehramt Chemie

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
Kompaktkurs 2.0 LP; 1-wöchig, ganztägiger Kompaktkurs aus Vorlesungen, Seminaren und Praktikum

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Mitarbeit in Vorlesung und Seminar

Leistungskontrolle:
2-stündige Klausur

Zielsetzungen:
Es werden alle Grundlagen zur Erlangung der fachlichen Qualifikation für die Bestellung zum Strahlenschutzbeauftragten der Fachgruppen 2.2, 4.1, 4.2.
vermittelt.

Themenverzeichnis:
Grundbegriffe der Dosimetrie, Strahlenschutzrecht, strahlenbiologische Grundlagen, Umgang mit offenen radioaktiven Strahlern, Messprinzipien und Messtechnik, baulicher Strahlenschutz, Behandlung radioaktiven Abfalls, Transport radioaktiver Stoffe

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Grundbegriffe der Dosimetrie:
Strahlenschutzrecht:
Strahlenbiologische Grundlagen:
Umgang mit offenen radioaktiven Strahlern:
Messprinzipien und Messtechnik:
Baulicher Strahlenschutz:
Behandlung radioaktiven Abfalls:
Transport radioaktiver Stoffe:
  3.4.-8.4. - Fabeckstr. 34-36, Hs AAC    
 
21 165
P/S -
Praktikum der Radiochemie für Biochemiker, Teil I ; 1-wöchig, ganztägig (Platzzuweisung durch den Bereich Biochemie),
Termine: 7.11.-11.11, 14.11.-18.11

Fabeckstr. 34-36, 6. OG
(7.11.) Hellmut Bischoff,
Ulrich Abram
u. Mitarb.
 
21 166
V -
Kurs "Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz" (1-tägiger Lehrgang mit Prüfung nach StrSchV) ; voraussichtlicher Termin: Dezember 2005, siehe Aushang und veröffentlichung im Internet (s. A.) Ulrich Abram,
Jörg Schumann,
Hellmut Bischoff,
Adelheid Hagenbach
 
21 161
V -
Grundlagen der Radiochemie (Pflichtlehrveranstaltung für Studierende der Biochemie und Wahlpflichtveranstaltung für Chemiestudierende) ; Mi 16.00-17.30 - Fabeckstr. 34-36, Hs   Ulrich Abram
Studiengände:
Diplom Chemie
Master Chemie
Diplom Biochemie
Lehramt Chemie

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
Vorlesung: 3.0 LP; 2-stündig mit Demonstrationen

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Mitarbeit der Studierenden in der Vorlesung

Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfung nach Semesterende für Studierende des Masterstudienganges

Zielsetzungen:
Es werden grundlegende Kenntnisse zur Radiochemie erworben. Das umfasst Gesetzmäßigkeiten des radioaktiven Zerfalls, Kernreaktionen, die Chemie radioaktiver Elemente und Isotope, Anwendung radioaktiver Stoffe in Medizin und TEchnik und Grundlagen des Strahlenschutzes.

Themenverzeichnis:
Kernaufbau und Elementarteilchen, radioaktive Strahlung, natürliche Radioaktivität, künstliche Radioaktivität, Wechselwirkung von Strahlung und Materie, Messung radioaktiver Strahlung, Grundlagen des Strahlenschutzes, radiochemische Analysenmethoden, radiochemische Markierung, Nuklearmedizin, Chemie ausgewählter radioaktiver Elemente, Transuranelemente, Kernspaltung, nukleare Entsorgung

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Kernaufbau und Elementarteilchen: Atombau und Elementarteilchen, Isotope, Isotone, Isobare,
Radioaktive Strahlung: Kernstabilität, Alpha-, Beta-, Gamma-Strahlung, Neutronen- und Protonenstrahlung, Reichweiten radioaktiver Strahlung, Alpha-, Beta-, Gamma-Spektren, Halbwertszeit, Gesetz des radioaktiven Zerfalls
Natürliche Radioaktivität: Kosmische Strahlung, terrestrische Strahlung, radioaktive Zerfallsreihen, Strahlenbelastung durch natürliche Radioaktivität, zivilisationsbedingte Strahlenbelastungen, radiometrische Methoden zur Altersbestimmung,
Künstliche Radioaktivität: Kernreaktionen, technische Realisierung, Linearbeschleuniger, Zyklotron, Neutronenaktivierung, künstliche Elemente, Kernspaltung,
Wechselwirkung von Strahlung und Materie: Ionisierungswirkung, Alpha-Strahlung und Materie, Beta-Strahlung und Materie, Gamma-Strahlung und Materie (Paarbildung, Comptoneffekt, Photoeffekt), Wechselwirkungen zwischen Neutronen und Materie,
Messung radioaktiver Strahlung: Meßprinzipien, Maßeinheiten, gasgefüllte Detektoren, Festkörperdetektoren, Szintillationsmessungen, Dosimetrie, Gammaspektrometrie, Neutronenmeßgeräte, Vergleich verschiedener Detektorsysteme,
Strahlenschutz: Biologische Strahlenwirkung, somatische und genetische Schäden, Faktorenabhängigkeit der Strahlenwirkung, Strahlenempfindlichkeit verschiedener Gewebe, Maßnahmen gegen innere und äußere Strahlenwirkung
Radiochemische Analysenmethoden: Radiometrische Titration, Isotopenverdünnungsanalyse, Neutronenaktivierungsanalyse,
Radiochemische Markierung: Besonderheiten bei der radiochemischen Markierung, Syntheseplanung, chemische Markierung, biochemische Markierung, Isotopenaustausch, Rückstoßmarkierung, Selbstmarkierung, strahlenchemische Markierung,
Nuklearmedizin: Anforderungen an Isotope für Therapie und Diagnostik, verwendete Strahler, Strahlentherapie mit 131-Iod-Präparaten, Positronenemissionstomographie (PET), Single Photon Emission Computer Tomography (SPECT), Nuklidgeneratoren und Generatornuklide, 99m-Tc-Präparate in der nuklearmedizinischen Diagnostik,
Chemie ausgewählter radioaktiver Elemente: Technetium, Prometium, Polonium, Astat, Uran, Thorium,
Transuranelemente: Elementsynthesen, Halbwertszeiten, Zerfallsreaktionen, chemische Eigenschaften, Verwendung, Grenzen des Periodensystems,
Kernspaltung: Spontanspaltung, "künstliche" Kernspaltung, zeitlicher Ablauf, Energiebilanz, Spaltprodukte, die Rolle von 238-Uran, Energiegewinnung in Kernreaktoren, Reaktortypen, Naturreaktoren,
Nukleare Entsorgung: Behandlung nuklearen Abfalls, Kurzzeitproblematik, Langzeitproblematik, Wiederaufarbeitung, Extraktionsverfahren, Zwischen- und Endlagerung radioaktiven Abfalls, Multibarrierensysteme

AC 3: Weitere Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

21 171
P -
Chemisches Praktikum für Physiker (ab 2. Semester) ; Di 14.00-18.00 - Anorganische Chemie, Fabeckstr. 34-36, Raum U 513 (18.10.) Dieter Lentz
u. Mitarb.
 
21 172
P -
Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Biologie (21 101a und bestandener Eingangstest werden vorausgesetzt.) ; Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
Fabeckstr. 34-36
Termine lt. Aushang im Foyer
(s. A.) Konrad Seppelt,
Jens Beckmann
u. Mitarb.
Studiengänge:
Nebenfach Chemie

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
4.0 LP; Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit. Teilnahmevorausetzung: bestandener Eingangstest. Termine laut Aushang im Foyer des Bereichs Anorganische und Analytische Chemie, Fabeckstr. 34-36

Leistungskontrolle:
Die Leistungsbewertung erfolgt basierend auf den praktischen Leistungen und der Protokollführung sowie der Benotung des im Rahmen der Lehrveranstaltung zu haltenden Referates.

Zielsetzungen:
Die Studierenden sollen lernen, selbständig zu experimentieren, qualitative und quantitative Analysen biologisch relevanter Substanzen durchzuführen sowie mit Gefahrstoffen sachgerecht umzugehen. Dabei soll ein Überblick über die wichtigsten anorganischen Reaktionstypen und Arbeitsmethoden erlangt werden.

Themenverzeichnis:
Inhalte: Säure-Base-Titration, Protolyse und Puffersysteme, Redoxreaktionen, Katalyse, Kinetik, Spannungsreihe und galvanische Elemente, Komplexometrie, Qualitative Analyse
 
21 173
P -
Anorganisch-chemisches Praktikum für Studierende der Geologischen Wissenschaften ; Blockveranstaltung in den Semesterferien (Anmeldung: 18.10.2005, 14.00 Uhr - Fabeckstr. 34-36, Hs)   Peter Roesky,
Johann Spandl
u. Mitarb.

AC 4: Wissenschaftliches Arbeiten

21 181
W -
Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Bachelor- und Masterstudierende sowie Diplomand/inn/en, Doktorand/inn/en ; ganzjährig (n. V.) N.N.,
Dieter Lentz,
Konrad Seppelt,
Jens Beckmann,
Ulrich Abram,
Peter Roesky
 
21 182
W/P/S -
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten in einem Wahlgebiet der anorganischen Chemie für Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als 1. Fach ; a) Fortgeschrittenenpraktikum in einem Gebiet der anorg. Chemie, tägl., ganztägig - Anorg. Chemie, Fabeckstr. 34-36    
  b) Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum, 1-stdg., ganzjährig - Fabeckstr. 34-36 u. Takustr. 3 (n. V.)  
  Organometallchemie, Cluster   Peter Roesky
  Halogenmetalle und Polyoxometallate   N.N.
  Radiochemie   Ulrich Abram
  Nichtmetallchemie   Konrad Seppelt
  Hauptgruppenchemie   Jens Beckmann
 
21 183a
FS -
Forschungsseminar Radiochemie ; Mi 9.00-10.30 - Fabeckstr. 34-36, Besprechungsraum, 6. Stock (n. V.) Ulrich Abram
 
21 183b
FP -
Forschungspraktikum Koordinationschemie ; Fabeckstr. 34-36 (n. V.) Ulrich Abram
 
21 184a
FS -
Forschungsseminar: Anorganische Strukturchemie ; Fr 8.45-10.15 - Fabeckstr. 34-36, Raum V 101e (21.10.) Dieter Lentz
 
21 184b
FP -
Forschungspraktikum: Anorganische Strukturchemie ; Fabeckstr. 34-36 (n. V.) Dieter Lentz
 
21 185a
FS -
Forschungsseminar zu Modernen Methoden der Koordinationschemie der Übergangsmetalle ; Mo 8.00-9.00 ganzjährig - Fabeckstr. 34-36, Raum 101e (n. V.) Peter Roesky
 
21 185b
FP -
Forschungspraktikum zu Modernen Methoden der Koordinationschemie der Übergangsmetalle ; Fabeckstr. 34-36 (n. V.) Peter Roesky
 
21 186a
FS -
Forschungsseminar zur Molekülchemie ; Mi 9.00-10.00 - Fabeckstr. 34-36, 3. Stock (19.10.) Konrad Seppelt
 
21 186b
FP -
Forschungspraktikum zur Molekülchemie ; Fabeckstr. 34-36 (n. V.) Konrad Seppelt
 
21 190
C -
Wissenschaftliches Colloquium der Anorganischen und Analytischen Chemie ; Mo, Do 17.00-19.00 - Fabeckstr. 34-36, Hs
(siehe besondere Ankündigung)
(s. A.) Die Professoren der Anorg. u. Analyt. Chemie

Organische Chemie (OC)

OC 1: Bachelor Chemie, Diplom Biochemie (Grundstudium), Lehramt Chemie

21 201a
V -
Organische Chemie I - Grundlagen der Organischen Chemie ; Mo, Fr 10.00-12.00 - Takustr. 3, Hs (17.10.) Beate Koksch
Studiengände:
Bachelor Chemie (2. Semester)
Diplom Biochemie (2. Semester)
Lehramt Chemie (3. Semester)

Leistungspunkte, Zeitaufwand:
Vorlesung: 6.0 LP (21201a, 15 x 4 Stunden
Übungen: 1.0 LP (21201b), 7 x 2 Stunden

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen
Die Übungen finden in kleinen Gruppen von 15 bis 25 Teilnehmern statt

Leistungskontrolle:
2 dreistündige Klausuren in der Mitte und am Ende des Semesters; eine Wiederholungsklausur zum Gesamtstoff wird am Beginn des nächsten Semesters angeboten;
Das erfolgreiche Bestehen der Klausur ist Voraussetzung zur Teilnahme am organisch-chemischen Praktikum I

Zielsetzungen:
Am Ende dieser Vorlesung sollen die Teilnehmer mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut sein. Behandelt werden deshalb Nomenklatur, Grundbegriffe, Stoffklassen, funktionelle Gruppen, Naturstoffklassen, die wichtigsten Reaktionstypen und ihre Mechanismen, die Bedeutung organischer Verbindungen in Industrie, Technik und Umwelt, erste Einführung in spektroskopische Methoden.

Themenverzeichnis:
Historische Entwicklung der chemischen Teilgebiete, Chemische Bindung, Struktur, Analyse, Alkane, Cycloalkane, Alkene, Alkine, Halogenverbindungen, Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether, Amine, Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Aromatische Kohlenwasserstoffe, Spektroskopische Methoden, Aromaten mit funktionellen Gruppen, Hydroxycarbonsäuren und Oxocarbonsäuren, Hydroxyaldehyde, Hydroxyketone, Kohlenhydrate, Aminosäuren, Peptide, Proteine, Heterocyclen, Nucleinsäuren

Es werden für die Stoffklassen und Reaktionstypen charakteristische Experimente vorgestellt!

Weitere Information:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~tlehmann/gp/oc1.shtml
 
21 201b
Ü -
Übungen zu 21 201a ; Termine werden in der Vorlesung vereinbart. (n. V.) Beate Koksch
u. Mitarb.
Informationen siehe LV-Nr. 21 201a, Organische Chemie I: Grundlagen der Organischen Chemie
(http://www.fu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis/ws0304/bio-chem-pharm/001003003002001001.shtml )
 
21 202a
V -
Organische Chemie II - Organische Reaktionen und ihre Mechanismen ; Di, Do 8.00-10.00, Mi 10.00-12.00 - Takustr. 3, Hs
(Vorbesprechung Mo 17.10.2005, 8:00 - Hs, Takustr. 3)
(17.10.) Hans-Ulrich Reißig,
Christoph Schalley,
Burkhard Kirste
Studiengände:
Bachelor Chemie (3. Semester)
Diplom Biochemie (3. Semster)
Diplom Chemie (4. Semester)

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
Vorlesung: 9.0 LP, 6 Stunden/Woche (6 SWS)
Übungen: 2.0 LP, 2 Stunden/Woche (2 SWS)

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Aktive Teilnahme an den Übungen

Leistungskontrolle:
3 dreistündige Klausuren

Zielsetzungen:
Erwerb eines Verständnisses für Ablauf und Mechanismus typischer organisch-chemischer Reaktionen, Vermittlung der theoretischen Grundlagen zum organisch-chemischen Grundpraktikum

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
1. Einleitung und allgemeine Gesichtspunkte
Reaktivität und Selektivität, kinetische/thermodynamische Reaktionskontrolle, induktive und mesomere Effekte, Enantiomere/Diastereomere, Enantioselektivität/Diastereoselektivität

2. Substitutionsreaktionen
Heterolyse, Nucleophile (Reaktivitätsabstufung, Nucleophilie und Basizität), Abgangsgruppen (Reaktivitätsabstufung, gängige Fluchtgruppen, Aktivierung), Struktur von Carbenium- und Onium-Ionen, Mechanismen, Geschwindigkeitsgesetze, Reaktionsprofile, sterische und elektronische Effekte, Konkurrenzreaktionen, Halogen-Nucleophile (Finkelstein-Reaktion, Appel-Reaktion), Sauerstoff- und Schwefel-Nucleophile (Williamson-Ethersynthese, Benzylether-Schutzgruppen, Glycosidierungen), Stickstoff- und Phosphor-Nucleophile (Gabriel-Synthese, Arbuzov-Reaktion), Kohlenstoff-Nucleophile (Kolbe-Nitrilsynthese), Homolyse, Erzeugung von Radikalen, Radikalinitiatoren, Vergleich von Struktur, Hybridisierung mit Carbokationen und Carbanionen, Radikalkettenreaktion, Initiatorzerfall, Kettenstart, Kettenfortpflanzung, Kettenabbruch; Beispiel: Chlorierung von Kohlenwasserstoffen, Funktionalisierung (Benzylische Bromierung, Wohl-Ziegler-Bromierung, Sulfochlorierung, Barton-Reaktion), Umfunktionalisierung (Hunsdiecker-Reaktion, Barton-Decarboxylierung), Defunktionalisierung (Dehalogenierung, Barton-McCombie-Reaktion)

3. Additionsreaktionen
Reaktivität von Olefinen, Bindungsenergien, cis- und trans-Additionen, Halogenwasserstoffaddition, Halogenaddition Reaktionsprofile, Konkurrenzreaktionen, Vergleich der Strukturen der Zwischenstufen, Regiochemie (Markovnikov-Regel), Stereochemie, Hydroborierung, Reaktionsprofil, Halogenhydrinreaktion, Halolactonisierung, Solvomercurierung, Hydroborierung, Dihydroxylierung, Epoxidierung, elektrophile Additionen an Alkine und Cyclopropane, Radikalische Additionen (Beispiel: Bromwasserstoff-Addition, radikalische Polymerisation), Mechanismus, Regiochemie (anti-Markovnikov-Regel); Nucleophile Additionen (Beispiel: Michael-Reaktion): Verweis auf Teil II; Cycloadditionen (Diels-Alder-Reaktion): Verweis auf Teil III

4. Eliminierungen.
(alpha)-, (beta)-, (gamma)-Eliminierungen, syn- und anti-Eliminierungen, E1 –Mechanismus, E1,cb –Mechanismus, E2 –Mechanismus, Vergleich der Reaktionsparameter (Abgangsgruppen, Basen, Temperatur), Konkurrenzreaktionen, Regiochemie (Zaitsev-Regel, Hofmann-Regel, stereoelektronische Effekte, Bredt-Regel, Fürst-Plattner-Regel), Stereochemie (syn-, antiperiplanare Übergangszustände), Entfernung von Fmoc- und Boc-Schutzgruppen, syn-(beta)-H,X-Eliminierungen: Esterpyrolyse, Tshugaev-Reaktion, Cope-Eliminierung, Selenoxidpyrolyse; (beta)-X,Y-Eliminierungen: Wittig-Reaktion, Peterson-Olefinierung, Corey-Winter-Reaktion; a-Eliminierungen (Erzeugung von Carbenen); (gamma)-Eliminierungen (Synthese von Cyclopropanen)

5. Chemie der Carbonylgruppe
Addition an Carbonylgruppe, (alpha)-C-H-Acidität, Keto-Enol Tautomerie, Hydrate, Acetale/Ketale, Thioacetale/Thioketale (Corey-Seebach Synthese), Imine, Aminale, Enamine, Hydrazone (Wolff-Kishner Reduktion), Oxime, Cyanhydrine (Benzoin-Kondensation, Strecker Aminosäuresynthese), 1,4-Addition an (alpha),(beta)-ungesättigte Carbonylverbindungen (Michael Addition), Hydrid aus C-H-Bindungen (reduktive Aminierung nach Leuckart-Wallach, Meerwein-Ponndorf-Verley Reduktion, Cannizzaro Disportionierung), reduktive Kupplungen (Pinakol Kupplung, Acyloin Kondensation, McMurry Kupplung), Baeyer-Villiger Oxidation, Beckmann Umlagerung, Benzilsäure Umlagerung, Nucleophile Substitution via Addition/Eliminierung, H-Brücken, Esterhydrolyse, Esterspaltung, Carbonsäureaktivierung (Säurechloride, Anhydride, Carbodiimidaktivierung, Mitsunobu Reaktion), Kolbe Elektrolyse, Hunsdiecker Abbau thermischer Abbau von(beta)-Ketocarbonsäuren, Carbonsäureabbau über "Acylnitrene"/Isocyanate (Curtius, Hofmann und Lossen Abbau), Carbonsäureaufbau über "Acylcarbene"/Ketene (Wolff Umlagerung, Arndt-Eistert Homologisierung), Ketene, Isocyanate, Nitrile, Isonitrile, C-H-Acidität und pKa-Werte, Enol/Enolaterzeugung, Halogene (Hell-Volhard Zelinskii, Haloform Reaktion), Alkylhalogenide (Darzens Glycidestersynthese, Favorskii Umlagerung), Aldehyde/Ketone (Aldol Addition und Kondensation), Carbonsäurederivate (Claisen Kondensation, Dieckmann Cyclisierung, Knoevenagel Kondensation, Thorpe-Ziegler Cyclisierung), (alpha),(beta)-ungesättigte Carbonylverbindungen (Michael Addition, Robinson Annelierung), Iminium-Ionen (Mannich Reaktion), Enamine (Stork Enamin-Synthese); Erzeugung, Struktur und Reaktivität von Organometallverbindungen: Li, Mg (Grignard), Cu, Zn (Reformatsky-Reaktion); Ylide: Phosphor-Ylide (Wittig Reaktion, Horner-Wadsworth-Emmons Olefinierung), Schwefel-Ylide (Cyclopropanierung/Epoxidierung), C-C-Knüpfungen mit Carbonylverbindungen

6. Oxidation und Reduktion
Definitionen, Oxidationszahlen, Systematik, prinzipielle Oxidations- und Reduktionsmechanismen, Dehydrierung und Cyclodehydrierung, Bildung von Hydroperoxiden, Oxidation aktivierter Methylgruppen zu Carbonyl (Methylaromaten, Riley), Oxidation mit Chromsäure in wässriger Lösung (Estermechanismus nach Westheimer), selektive Oxidation prim. Alkohole zu Aldehyden (PCC u.ä., aktiviertes DMSO: Swern, Pfitzner-Moffatt, TEMPO, Hinweis auf weitere Reagenzien wie Dess-Martin-Reagenz), Oppenauer-Oxidation, Ortho- und para-Chinone aus den betreffenden Hydrochinonen bzw. Aminen, Oxidation von Phenolen mit Fremys Salz, Ozonspaltung, Glycolspaltung, Chromsäure-Abbau, Oxidative Dimerisierung von Phenolen, oxidative Kupplung von Acetylenen (Glaser), Oxidation von Aminen zu Aminoxiden u.a., von Sulfiden zu Sulfoxiden und Sulfonen, von Thiolen zu Disulfiden bzw. Sulfonsäuren, Katalytische Hydrierung, Reduktion mit Diimid, Verweis auf Hydroborierung, Birch-Reduktion, Reduktion von Alkylhalogeniden, Alkoholen und Ethern, Schwefelverbindungen, Reduktion mit komplexen Metallhydriden, selektive Reduktionen zu Aldehyden (Rosenmund, LiAlH(OtBu)3, DIBAL), Reduktion von Carbonyl zu Methylen (Clemmensen, Hinweis auf Wolff-Kishner und Thioketal-Methode), Verweis auf Pinacol-Bildung und Acyloin-Kondensation (-> Teil II: Carbonyle), Reduktion aromatischer Nitroverbindungen

7. Aromaten
Bemerkenswerte Eigenschaften, Delokalisationsenergie, Kriterien der Aromatizität, Übersicht über Aromaten (polycyclische Aromaten, aromatische Heterocyclen, Annulene), pi- und sigma-Komplexe, Wheland-Mechanismus, Halogenierung, Nitrierung, Sulfonierung, Friedel-Crafts-Alkylierung und -Acylierung, I- und M-Effekte, ortho/para-Verhältnis, gezielte Orientierung, Orientierung bei mehrfach substituiertem Benzol, bei polycyclischen Kohlenwasserstoffen und bei heterocyclischen Verbindungen, Nitrosierung, Azokupplung, Chlorsulfonierung, Gattermann-Koch-Reaktion, Gattermann-Reaktion, Vilsmeier-Formylierung, Hydroxyalkylierung, Halogenalkylierung, Fries-Umlagerung, andere Abgangsgruppen als Wasserstoff (ipso-Substitution, Desulfonierung, Umkehrung der Friedel-Crafts-Alkylierung), Nucleophiler A-E-Mechanismus (Meisenheimer-Typ-Komplex), SN1-Mechanismus, Arin-Mechanismus, Phenole aus Halogenaromaten bzw. Sulfonaten, Ziegler-Alkylierung, Tschitschibabin-Reaktion, Umsetzungen von Diazoniumsalzen (Phenolbildung, Austausch gegen Wasserstoff, Schiemann-Reaktion, Sandmeyer-Reaktion)

8. Pericyclische Reaktionen
Diels-Alder-Reaktion als konzertierte [4+2]-Cycloaddition, endo-Regel, Grenzorbital-Wechselwirkungen, weitere Typen von Cycloadditionen ([2+2], [2+3] bzw. dipolar, [2+1]), Konzept der Woodward-Hoffmann-Regeln, Cope- und Claisen-Umlagerung

Themenverzeichnis:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~tlehmann/gp/oc2.shtml

Literatur
z.B. Vollhardt, Sykes, Organikum
 
21 202b
Ü -
Übungen zu 21 202a ; Mo 8.00-10.00 - Takustr. 3, Hs (24.10.) Hans-Ulrich Reißig,
Christoph Schalley,
Burkhard Kirste
Informationen siehe LV-Nr. 21 202a, Organische Chemie II: Organische Reaktionen und ihre Mechanismen
http://www.fu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis/ws0304/bio-chem-pharm/001003003002001001.shtml )
 
21 202c
S -
Seminar zum Praktikum I: Organische Reaktionen und ihre Mechanismen (Empirische Spektroskopie sowie spezielle Probleme zur Arbeitssicherheit und zur allgemeinen Laborpraxis) ; Mo, Fr 13.00-15.00 - Takustr. 3, Hs (28.10.) Thomas Lehmann
Studiengände:
Bachelor Chemie (3. Semester)
Diplom Biochemie (3. Semster)
Diplom Chemie (4. Semester)

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
2.0 LP, Vorlesung/Seminar: 15 x 2 Stunden
mit multimedialen Lehrmitteln (Experimente, Demonstrationen, Computerprogramme, Filme, Internet)

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Aktive Teilnahme

Leistungskontrolle:
Die Leistungskontrolle erfolgt im Rahmen der drei Klausuren der Vorlesung "Organische Chemie II" (21202a). Die Fragen zur Arbeitssicherheit werden mit den übrigen Fragen gemittelt. Fragen zur Spektroskopie müssen für sich mit mindestens 50 % der möglichen Punkte aus dem gemittelten Ergebnis der Klausuren bestanden werden.

Zielsetzungen:
Die Teilnehmer sollen am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage sein, 1-H-NMR-, IR-, UV- sowie einfache Massenspektren zu interpretieren. Sie sollen ferner gängige Laboroperationen sicher beherrschen, mögliche labortypische Gefährdungen kennen und erkennen sowie Maßnahmen zu deren Vermeidung treffen können.

Themenverzeichnis:
Spektroskopie
1-H-NMR-Spektroskopie
IR-Spektroskopie
Massenspektroskopie
UV-Spektroskopie

Arbeitssicherheit / Laborpraxis
Brandschutz
Aufbau von Apparaturen
Bedienung von Apparaturen und Laborgeräten
Laboroperationen
Behältnisse / Beschriftungen
Arbeitshygiene
Abfallbeseitigung
Recherchieren von Daten
Laborjournal / Protokolle
Struktursicherung
Rechtliche Grundlagen

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
1-H-NMR
Grundlagen der chemischen Verschiebung
Induktive, mesomere und anisotrope Effekte
Wichtige Werte für chemische Verschiebungen
Inkrementsysteme
Aufbau eines NMR-Spektrometers
Spin-Spin-Kopplung / Multiplizitätsregeln
Fernkopplungen
Wichtige Kopplungskonstanten
Karplus-Kurve
AX-, AB- und A2-Spinsysteme
D2O-Austausch
Integrale
Diastereotopieeffekt
Spektren höherer Ordnung

IR-Spektroskopie
Grundlagen elektromagnetischer Strahlung
Physikalische Grundlagen der IR-Absorption
Auswahlregeln
symmetrische und antisymmetrische Schwingungen
Nomenklatur von Valenz und Deformationsschwingungen
Bandenlagen wichtiger Schwingungen
Einflüsse der molekularen Umgebung auf Bandenlagen
Aufbau eines FT-IR-Spektrometers
Aufnahme von Feststoffen und Flüssigkeiten
Christiansen-Effekt

Massenspektroskopie
klassisches Funktionsprinzip des Massenspektrometers
Artefakte durch Gemische, Thermische Reaktionen oder Memory-Effekt
Fragmentbildung
Isotopenverteilung
Stickstoffregel
alpha-Spaltung
geradkettige, verzweigte und cyklische Kohlenwasserstoffe
aromatische Kohlenwasserstoffe / Tropyliumkation
McLafferty-Umlagerung
Halogenhaltige Verbindungen
Phenole und aromatische Amine
Oniumreaktion
Aromatische Nitroverbindungen
Carbonsäuren
Retro-Diels-Alder-Reaktion
mehrfach geladene Ionen
Mehrkernige Aromaten / typische Zerfallsprodukte des Fluorenylkations
Ionisierungstechniken
Spektrometertypen

UV-Spektroskopie
UV-aktive Elektronenübergänge
Fluoreszenz, Phosphoreszenz, Internal conversion
Aufnahme und Auswertung eines UV-Spektrums, Küvettentypen, Lambert-Beersches Gesetz
Farbenlehre
Nomenklatur von Bandenverschiebungen
Qualitative Spektrenvorhersagen
Auxochrome / Antiauxochrome
Solvatochromieeffekt

Arbeitssicherheit / Laborpraxis
Informationsbeschaffung zu Standorten und Gefährdungseigenschaften
Brandursachen und Brandbekämpfung
Einspannen von Apparaturen
Fetten oder nicht fetten von Schliffen
Gaseinleitungen
Dünnschichtchromatografie
Siedepunktsbestimmung
Arbeitsanweisungen für Abzüge, Exsikkatoren, Hebebühnen, KPG-Rührer, Kühlschrank, Magnetrührer, Refraktometer, Spektrometer, Pumpen, Rotationsverdampfer, Vakuumcontroller, Schütteltrichter, Sicherheitsschrank
Ab- und Umfüllen, Absaugen, Umkristallisieren, Trocknen
Behältnisse und Beschriftungen
Arbeitshygiene: Arbeitsplatz, Schutzkittel, Schutzhandschuhe
Desaktivieren gefährlicher Abfälle
Entsorgung verschiedener Abfallarten
Literaturrecherchen
Mischkreuz
Regeln zur Protokollanfertigung
Betriebstechnik
Chemikaliengesetz / Gefahrstoffverordnung / Technische Regeln
Unfallverhütungsvorschriften / Unfallkassen / Berufsgenossenschaften

Weitere Information:
 
21 202d
P -
Praktikum I: Organische Reaktionen und ihre Mechanismen ; Mo - Do 14.00-19.00 - Takustr. 3
(Anmeldung unter http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~tlehmann/gp/anmeldung.shtml. Für die 4-tägige Einführungsphase besteht Anwesenheitspflicht.)
Vorbesprechung: Mo 17.10., 9.00 - Takustr. 3, Hs
(s. A.) Jürgen-H. Fuhrhop,
Rainer Haag,
Beate Koksch,
Hans-Ulrich Reißig,
Christian Stark,
Thomas Lehmann
u. Mitarb.
Studiengänge:
Bachelor Chemie (3. Semester)
Diplom Biochemie (3. Semster)
Diplom Chemie (4. Semester)

Leistungspunkte/ Zeitaufwand:
Praktikum: 7.0 LP, 20 Stunden/Woche

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Mündliche Prüfungen vor dem Versuchsbeginn,
Protokolltestate

Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfungen vor dem Versuchsbeginn,
Bewertet werden Laborarbeit und Protokollanfertigung.
Kriterien für die Bewertung der Laborarbeit sind experimentelles Geschick, Organisation der Laborarbeit, Arbeitshygiene, gesamtverantwortliches und umsichtiges Denken und Handeln sowie der experimentelle Erfolg.

Zielsetzungen:
Es sind - je nach Schwierigkeit - ungefähr 8 Präparate nach Vorschrift anzufertigen. Die Vorschriften werden zur Verfügung gestellt und enthalten alle notwendigen Hinweise, um den Versuch sicher und sachgerecht durchzuführen. Der Schwierigkeitsgrad der Präparate wird nach Punkten gewichtet. Ein durchschnittliches Präparat erhält 4 Punkte. Insgesamt sind mindestens 32 Punkte zu erreichen. Überzählige Punkte können in das Praktikum II übertragen werden.

Themenverzeichnis:
Allgemeine Laboratoriumstechniken:
Zutropfen, Rückflusskochen, Destillieren bei Normaldruck und im Vakuum, Wasserdampfdestillation, Kugelrohrdestillation, Säulenchromatographie, Umkristallisation, sicheres Arbeiten mit Gefahrstoffen, insbesondere auch mit Giften.

Analytische Verfahren:
Aufnahme von IR- und UV-Spektren, Interpretation von IR-, NMR-, MS und UV-Spektren.
Dünnschicht- und Gaschromatogramme.

Für den theoretischen Hintergrund der durchzuführenden Reaktionen muss die Vorlesung 21202a (Organische Chemie II: Organische Reaktionen und ihre Mechanismen) entweder zeitgleich mit dem Praktikum oder vorher absolviert werden.

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Die Teilnehmer sollen am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage sein, Standard-Laborapparaturen sicher aufzubauen und zu betreiben. Die Teilnehmer sollen ferner lernen, sich den theoretischen Hintergrund der Versuche selbst anzueignen und kompetent darzulegen sowie die Versuchsdurchführung sachgerecht zu protokollieren. Den Teilnehmern sollen Gefährdungen durch Chemikalien und die dagegen zu treffenden Maßnahmen geläufig werden. Ferner sollen sie spektroskopische Grundkenntnisse (1-H-NMR, MS, IR, UV) erwerben.

Literatur:
Autorenkollektiv "Organikum"
M.Hesse, H.Meier, B.Zeeh "Spektroskopische Methoden der Organischen Chemie"

Weitere Information:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~tlehmann/gp.shtml
E-Mail: tlehmann@chemie.fu-berlin.de
 
21 203a
V -
Organische Chemie III - Synthesemethoden ; Mi 8.00-10.00 - Takustr. 3, SR 34.16/17 (19.10.) Jürgen-H. Fuhrhop
 
21 203b
Ü -
Übungen zu 21 203a ; Fr 10.00-11.00 - Takustr. 3, SR 36.07 (21.10.) Jürgen-H. Fuhrhop
 
21 203c
P -
Praktikum II: Synthesemethoden ; Mo - Fr 14.00-19.00 - Takustr. 3
Anmeldung unter : http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~tlehmann/gp/anmeldung.shtml
(s. A.) Jürgen-H. Fuhrhop,
Rainer Haag,
Beate Koksch,
Hans-Ulrich Reißig,
Christian Stark,
Thomas Lehmann
u. Mitarb.

OC 2: Master Chemie

OC 2.1: Wahlpflichtveranstaltungen

21 220a
V -
Moderne Syntheseverfahren ; (Diese Lehrveranstaltung wird jeweils nur im Wintersemester angeboten.) Mo 12.00-13.00 und Do 12.00-14.00 - Takustr. 3, Hs (17.10.) Christian Stark
Studiengände:
Master Chemie

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
Vorlesung: 5.0 LP, 15 x 3 Stunden
Übung: 1.0 LP, Übung: 15 x 1 Stunde

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Aktive Teilnahme an Vorlesungen und Übungen, Bearbeitung von Übungsaufgaben

Leistungskontrolle:
1 dreistündige Klausur am Ende des Semesters; eine Wiederholungsklausur wird am Beginn des nächsten Semsters angeboten

Zielsetzungen:
In dieser Lehrveranstaltung sollen moderne Syntheseverfahren, insbesondere mit metallorganischen Reagentien und Katalysatoren sowie ihre Anwendungen vorgestellt werden. Der Einsatz von Schutzgruppen soll ebenso diskutiert werden wie die retrosynthetische Analyse. Ausserdem werden radikalische Reaktionen, moderne Enolatchemie, Multikomponentenreaktionen und der Einsatz von Enzymen in der organischen Synthese besprochen. Die Mehrstufensynthesen anspruchsvoller Zielmoleküle werden analysiert und diskutiert.

Themenverzeichnis:
1. Organometallic Compounds in Organic Synthesis
1.1 Organometallic Compounds of Group I and II Metalls
1.1.1 Organolithium and Organomagnesium Compounds
Preparation, Structure, Reactivity, Applications
1.1.2 Organozinc and Organocerium Compounds
1.2 Transition Metals
1.2.1 Organocopper Compounds and Intermediates
1.2.2 Palladium catalyzed Reactions
1.2.3 Other Transition Metals and their complexes
1.2.4 Olefin Metathesis
1.3 Reactions with Boron, Silicon and Tin Compounds

2. Enolate and Enamine Reactions
2.1 Alkylations
2.2 Aldol Reactions
2.3 Related Reactions (Mannich and Baylis-Hilman Reactions, Olefinations, Multi Component Reactions)

3. Protective Groups

4. Stereoselective Radical Reactions

5. Enzymatic Reactions

6. Multi Step Syntheses and Retrosynthetic Analyses

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Textbooks: Carey, Sundberg "Organische Chemie"; "Advanced Organic Chemistry"
 
21 220b
Ü -
Übungen zu 21 220a ; (Diese Lehrveranstaltung wird jeweils nur im Wintersemester angeboten.) Mo 13.00-14.00 - Takustr. 3, SR 26.07 (17.10.) Christian Stark
Informationen siehe LV-Nr. 21 220a (Moderne Syntheseverfahren)
 
21 223a
V -
Naturstoffchemie / Bioorganische Chemie ; (Diese Lehrveranstaltung wird jeweils nur im Wintersemester angeboten.) Di 10.00-12.00 - Takustr. 3, SR 26.07 (18.10.) Jörg Rademann
 
21 223b
Ü -
Übungen zu 21 223a ; (Diese Lehrveranstaltung wird jeweils nur im Wintersemester angeboten.) Di 14.00-15.00 - Takustr. 3, SR 26.07 (18.10.) Jörg Rademann

OC 2.2: Fakultative Lehrveranstaltungen

21 230
V -
Modern Strategies and Methods of Organic Synthesis II (Englisch); Fr 14.00-15.30 - Takustr. 3, SR 36.07 (21.10.) Werner Skuballa
 
21 231
V/Ü -
Einführung in die modernen ein- und mehrdimensionalen NMR-Messtechniken ; Vorlesung/Übung, 30 Stunden Block (s. A.) Andreas Schäfer
Lehrmethoden:
Vorlesung/Übung
30 Stunden als Blockveranstaltung

Überprüfung des Lehrfortschritts:
Aktive Teilnahme

Leistungskontrolle :
keine

Zielsetzung :
Die Teilnehmer sollen am Ende der Veranstaltung in
der Lage sein, die Wirkungsweise von ein- und
mehrdimensionalen NMR-Experimenten zu verstehen und
deren Ergebnisse zu interpretieren.

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:

Grundlagen und theoretische Beschreibung von NMR-Experimenten
- Eigenfunktionen von Spinsystemen
- Dichtematrixbeschreibung
- Spinoperatorformalismus
Wechselwirkungsmechanismen
- chemische Verschiebung
- skalare Kopplung
- dipolare Kopplung
- Relaxation, NOE
- Heterokerne
Experimentelle Grundlagen
- Arbeitsweise eines NMR- Spektrometers
(Lock, HF-Impulse, Phasenzyklen, Gradienten)
- ausgewählte Impulssequenzen
- Prozessierung der Daten (FT, Filterfunktionen)
- Artefakte
 
21 232
S/Ü -
Seminar über die Grundlagen der Massenspektroskopie und ihre Anwendungen in der Organischen Chemie ; Do 14.00-16.00 - Takustr. 3, SR 33.01 (20.10.) Gerhard Holzmann
 
Titel geändert
21 233
V -
Bioorganische Chemie (II): Chemische Methoden zur Evaluation Biologischer Funktion / Bioorganic Chemistry (II): Synthetic Methods and Chemical Tools to Evaluate Biological Function" (1 SWS); Do 10.00-11.00 - Takustr. 3, SR 23.03 (20.10.) Christian Hackenberger
 
21 255
S -
Seminar zu aktuellen Problemen der Organischen Chemie ; Fr 15.00-17.00 - Takustr. 3, Hs (s. A.) Jürgen-H. Fuhrhop,
Rainer Haag,
Beate Koksch,
Jörg Rademann,
Hans-Ulrich Reißig,
Christian Stark,
Reinhold Zimmer
Studiengände:
Diplom Chemie
Master Chemie

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
Vortragsseminar: 3.0 LP

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Beurteilung durch Dozenten

Leistungskontrolle:
Beurteilung durch Dozenten

Zielsetzungen:
1. Teilnahme an mindestens 12 Seminarterminen als Hörer.

2. Es ist mindestens 30 Minuten entweder über eine wissenschaftliche Publikation oder über ein sonstiges frei gewähltes Thema zu referieren. Dazu ist die verwendete Literatur derart aufzubereiten, dass die wesentlichen Dinge extrahiert und ansprechend präsentiert werden.

Themenverzeichnis:
Aktuelle Themen aus dem Fachgebiet "Organische Chemie".

1. Statt an den Seminarterminen kann nach Wahl auch an organisch-chemischen Colloquien des Instituts (z.B. GDCh-Colloquien) teilgenommen werden. Die Teilnahmen können sich über mehrere Semester erstrecken.

2. Das Vortragsthema kann von einem Dozenten des Fachgebiets "Organische Chemie" vorgegeben oder aber frei gewählt werden. In jedem Fall ist aber die Betreuung durch einen Dozenten erforderlich.

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Einarbeitung in neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Problemstellungen.
Kompetente Herausarbeitung wesentlicher Aspekte aus einem Themenfeld unter Berücksichtigung interessanter Randgebiete.
Erlernen eines ansprechenden Vortragsstils und sachgerechte Anwendung von Präsentationstechniken (Software/Beamer oder Overhead-Folien).

Weitere Information:
Kontakt: E-Mail: tlehmann@chemie.fu-berlin.de
 
21 256
P -
Organisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum für Chemiker ; mindestens 3 Wochen, ganzjährig (Anmeldung bei Dr. R. Zimmer - Raum 22.19, Takustr. 3) (n. V.) Jürgen-H. Fuhrhop,
Rainer Haag,
Beate Koksch,
Hans-Ulrich Reißig,
Christian Stark,
Reinhold Zimmer
u. Mitarb.
Studiengände:
Diplom Chemie
Master Chemie

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
Praktikum: 1.0 LP/Woche; (Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe
aus dem Fachgebiet der Organischen Chemie)
Zeitaufwand: Nach Vereinbarung, jedoch mindestens drei Wochen halbtags pro Arbeitsgruppe

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Betreuung durch Mitarbeiter, Protokolle

Leistungskontrolle:
Beurteilung durch Mitarbeiter, Abschlussprüfung beim Arbeitsgruppenleiter

Zielsetzungen:
Erlernen der wissenschaftlichen Methodik in der Forschung im Fachgebiet "Organische Chemie"

Themenverzeichnis:
Anfertigen und Struktursicherung von Präparaten - auch neuen, noch unbekannten Verbindungen. Erlernen von Strategien zur Lösung eines konkreten Problems - in der Regel der Herstellung eines Zielmoleküls. Der thematische Schwerpunkt sowie die verwendeten Methoden richten sich nach dem Forschungsgebieten der jeweiligen Arbeitsgruppe. Wer eine Masterarbeit im Fach "Organische Chemie" anstrebt, soll dieses Praktikum in mehreren Arbeitsgruppen absolvieren, wobei in jeder Gruppe mindestens 3 Wochen halbtags abzuleisten sind.

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Planung von Syntheseaufgaben: Retrosynthetische Analyse, Literraturrecherche,
Durchführung von Synthesen neuer Verbindungen,
Analytik der hergestellten Verbindungen mit den der jeweiligen Arbeitsgruppe zur Verfügung stehenden Methoden.

Literatur
z. B. Organikum, Tietze Eicher, Organic Syntheses, March, Carey-Sundberg, aktuelle Literatur


Weitere Information:
E-Mail: tlehmann@chemie.fu-berlin.de
WWW: http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~tlehmann/fp.shtml

OC 2.3: Makromolekulare Chemie

Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Polymer Science finden an der Freien Universität Berlin jeweils nur im Wintersemester statt. Näheres s. unter http://www.polymerscience.de/

Bitte auch Aushänge und Ankündigungen im Internet beachten.

21 261a
V -
Einführung in die Makromolekulare Chemie / Introduction to Macromolecular Chemistry (Blockveranstaltungen im Studiengang Polymer Science zusammen mit V 21 261b,c und P 21 261d in der 1. Sem.-Hälfte. V 21 261a und b sind Wahlpflichtveranstaltungen für Bachelorstudierende der Chemie.) ; Mo - Mi 9.00-12.00 und 14.00-17.00 - Takustr. 3, SR 25.20
(Weitere Angaben werden durch Aushang und unter http://www.polyscience.de/ bekannt gegeben.)
(17.10.) Rainer Haag
 
21 261b
V -
Methoden der Polymersynthese / Methods in Polymer Synthesis ; (Nähere Angaben s. unter 21 261a.)   Rainer Haag,
Holger Frauenrath
 
21 261c
V -
Fortgeschrittene Themen der Polymersynthese / Advanced Topics in Polymer Synthesis ; (Nähere Angaben s. unter 21 261a)   Rainer Haag,
Manfred Hennecke,
Jürgen Rabe
 
21 261d
P -
Praktikum über die Arbeitsmethoden der makromolekularen Chemie / Laboratory course on methods in macromolecular chemistry ; (Nähere Angaben s. unter 21 261a)   Rainer Haag
u. Mitarb.

OC 3: Weitere Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

21 270c
P -
Organisch-chemisches Grundpraktikum für Lehramtskandidat/inn/en im Grundstudium (mit Studienziel Erste Wissenschaftliche Staatsprüfung sowie für Studierende der Biologie mit nichtbiologischem Nebenfach „Organische Chemie“) ; Anmeldung s. LV 21 202d   Thomas Lehmann
Studiengände:
Lehramt Chemie (4. Semester)

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
Praktikum: 7.0 LP, 20 Sunden/Woche

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Mündliche Prüfungen vor dem Versuchsbeginn,
Protokolltestate

Leistungskontrolle:
Mündliche Prüfungen vor dem Versuchsbeginn,
Protokolltestate

Zielsetzungen:
Es sind 8 Präparate nach gegebener Vorschrift anzufertigen.

Themenverzeichnis:
Allgemeine Laboratoriumstechniken:
Zutropfen, Rückflusskochen, Destillieren, Säulenchromatographie, Umkristallisieren, Aufnahme von IR-Spektren, Interpretation von IR- und UV-Spektren sowie einfachen NMR-Spektren. Bei Studenten der Biologie im Hauptstudium mit Nebenfach "Organische Chemie" hat die Strukturaufklärung mit spektroskopischen Methoden stärkeres Gewicht.

Die durchgeführten Versuche behandeln bei Lehramtskandidaten schulisch relevante Themen, z.B. Farbstoffe und Färbetechniken, Polymerisationen etc. Studenten der Biologie im Hauptstudium mit Nebenfach "Organische Chemie" bearbeiten ein eher biologisch orientiertes Versuchsspektrum (z.B. enzymatische Katalyse).

Theoretisch sind die Versuche an den Reaktionsmechanismen orientiert, die in der Vorlesung 21215a vermittelt werden. Die Vorlesung muss entweder zeitgleich mit dem Praktikum oder vorher absolviert werden.

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Die Teilnehmer sollen am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage sein, einfache Laborapparaturen sicher aufzubauen und zu betreiben. Die Teilnehmer sollen ferner lernen, sich den theoretischen Hintergrund der Versuche selbst anzueignen und kompetent darzulegen sowie die Versuchsdurchführung sachgerecht zu protokollieren. Den Teilnehmern sollen wichtige Gefährdungen durch Chemikalien und die dagegen zu treffenden Maßnahmen geläufig werden. Ferner sollen sie einfache spektroskopische Grundkenntnisse (1-H-NMR, IR, UV, Studenten der Biologie auch MS) erwerben.

Literatur:
Autorenkollektiv "Organikum"

Weitere Information:
WWW: http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~tlehmann/gp.shtml
Kontakt: E-Mail: tlehmann@chemie.fu-berlin.de
 
Achtung: Veranstaltung nicht im gedruckten Vorlesungsverzeichnis angegeben
21 271
S -
Organisch-chemisches Seminar "Allgemeine und technische Anwendungsgebiete der Chemie" für Lehramtskandidat/inn/en im Hauptstudium (mit Studienziel Erste Wissenschaftliche Staatsprüfung) ; Do 14.00-16.00 - Takustr. 3, SR 36.07 (20.10.) Klaus Roth
Studiengände:
Lehramt Chemie

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
3.0 LP; mindestens 10 zweistündige Seminare mit eigenem Vortrag

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Diskussion über die Präsentationen der anderen Seminarteilnehmer

Leistungskontrolle:
Bewertung der Seminarvorträge nach formalen und inhaltlichen Kriterien

Zielsetzungen:
Ziel ist die Erlernung von Techniken zur fachlichen Aufbereitung, die Entwicklung von Strategien zur Vortragsplanung und das Erlangen von Erfahrungen mit verschiedenen Präsentationstechniken.

Themenverzeichnis:
Die Themen für die Seminarvorträge können von den Teilnehmern aus einem großen Themenangebot selbst ausgewählt werden.
 
21 272a
S -
Seminar in einem Wahlgebiet der Chemie im NatLab ; Fabeckstr 34-36, NatLab, 3. Etage U307
(Termine und Inhalte nach Rücksprache, Tel.: 838-54905)
(n. V.) N.N.,
Bernd Richter
 
21 272b
P -
Praktikum in einem Wahlgebiet der Chemie im NatLab ; Fabeckstr 34-36, NatLab, 3. Etage U307
(Termine und Inhalte nach Rücksprache, Tel.: 838-54905)
(n. V.) N.N.,
Bernd Richter
 
21 275a
V -
Organische Chemie für Naturwissenschaftler/innen ; Mi 8.00-10.00 - Kristallographie, Takustr. 6, Hs (19.10.) Klaus Roth
Studiengände:
Nebenfach Chemie (2. Semester)

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
Vorlesung: 2 SWS; Zweistündige Vorlesung
Übunen: 2 SWS; Zweistündige Übungen

Leistungskontrolle:
Zwei Klausuren

Zielsetzungen:
Ziel der Vorlesung ist es, Studierende der Naturwissenschaften und dabei insbesondere der Biologie die relevanten Grundlagen der Organischen Chemie darzustellen. Innerhalb einer Lehreinheit sollen die Bezüge zur Biochemie und Biologie an Beispielen dargestellt werden.

Themenverzeichnis:
Atombau
Chemische Bindungen in Organischen Verbindungen
Kohlenwasserstoffe
Stereochemie
Alkohole und Phenole
Carbonsäuren
Aldehyde und Keton
Kohlenhydrate
Stickstoffverbindungen
Aminosäuren
Farbstoffe

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Atombau, Chemische Bindung
Strukturisomere,
Nomenklatur einf. Verbindungen
Hybridisierung
Stereochemie an Einfachbindungen Doppelbindungen, E-Z
Konfiguration
Konformation

Cyclohexan, Sessel-Wanne
subst. Cyclohexane
Konjugierte DB
Benzol, aromat. Zustand
Chemie von Aromaten mit Vergleich zu konjugierten DB
Stoffklassen
Markownikow-Regel
Radikalkettenmechanismus
M und I-Effekte

Alkane
Radikal. Substitution
Ozonkiller
Detergentien
Fischer und RS(CIP)
Racemat, Meso, Enantiomeres

SN1 und SN“ Warum heißen die so, ÜZ
Wittig-Reaktion
Addition an Doppelbindungen
1,2-1,4 Addition
Diels-Alder
Regioselektivität bei ionischer und radikalischer Addition (Markown.)
Polymerisation

Optische Aktivität
Fischer – RS-CIP
Meso
Threo-erythro
Racemattrennungen
Veresterungs-Mechnanismus

SN1 und SN2
Aromatensubstitution
Friedel Crafts

Alkohole
Phenole
Chinone
Ether
Thiole
Aldehyde und Ketone

Aldehyde und Ketone
Aldol – Kondensation
Carbonsäuren und Derivate Claisen-Kondensation
Keto-Enol-Tautomerie
Lipide
Benzoin-Kondensation
Organische Stickstoffverbindungen
Diazonium-verbindungen
Basizität von Aminen


Neutrale, basische und saure Aminosäuren
Synthese von Aminosäuren
Zwitterionen
Isoelektrischer Punkt Titrationskurve
Peptidbindung
Strategie der Peptidsynthese im Labor , Merrifield
Sequenzanalyse (Sanger)
Prim.-sek.-tert.-quart.-Struktur von Proteinen
Nachweis von AS


Isopren, Terpene, Steroide
Farbe und absobierte Strahlung
Chromophores System,
Konstitution und Farbe
UV/VIS Spektroskopie
Lambert-Beer
Triphenylmethanfarbstoffe
Indigo
Anthocyane
Natürliche Farbstoffe
Porphinfarbstoffe in der Natur
 
21 275b
Ü -
Übungen zu 21 275a ; Mo 14.00-16.00 oder Di 10.00-12.00 oder Do 12.00-14.00 - Takustr. 6, Hs
(Vorbesprechung u. Einteilung in die Übungsgruppen am 20.10.2005 in der Vorlesung 21 275a)
(20.10.) Klaus Roth
u. Mitarb.
Informationen siehe LV-Nr. 21 275a (Organische Chemie für Naturwissenschaftler/innen)
 
21 275c
P -
Organisch-chemisches Praktikum für Naturwissenschaftler/innen (Voraussetzungen: abgeschlossenes anorg.-chem. Praktikum mit Übungsschein, Vorlesung "Organische Chemie für Naturwissenschaftler/innen" mit Übungen (21 275a u. b) und bestandene Klausuren zur Vorlesung) ; Ferienpraktikum 3.4.-13.4., 9.00-13.00 tägl. - Fabeckstr. 34-36   Klaus Roth
u. Mitarb.
Leistungspunkte/Zeitaufwand:
2.0 LP; Zweiwöchiges, halbtägiges Blockpraktikum

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Protokolle, Besprechungen und Gespräche vor und nach Durchführung der Experimente

Leistungskontrolle:
Das Praktikum ist unbenotet. Ein erfolgreicher ABschluss des Praktikums setzt die vollständige Anwesenheit und die ausführliche Protokollierung aller Versuche voraus. Weiterhin sind Musterprotokolle in kleinen Gruppen anzufertigen.

Zielsetzungen:
Die chemischen Reaktionen von und mit denen in V 21 711 vorgestellten Substanzklassen werden praktisch durchgeführt. In 10 Praktikumsblöcken werden auch die verschiedenen chemischen Arbeitstechniken zur Stofftrennung, zum analytischen Nachweis und zur Darstellung von reinen Verbindungen praktisch durchgeführt.

Themenverzeichnis:
Organisch-Chemische Arbeitsmethoden
Kohlenwasserstoffe
Stereochemie
Alkohole und Phenole
Carbonsäuren
Aldehyde und Keton
Kohlenhydrate
Stickstoffverbindungen
Aminosäuren
Farbstoffe

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Organisch-Chemische Arbeitsmethoden
Umkristallisation und Schmelzpunkt
Löslichkeit
Destillation
DC
Berechnung von Summenformeln

Kohlenwasserstoffe
Bauen von Molekülen
Alkane, Isomere, Ringe, Cyclohexen
Bromaddition
Bauen Benzol
Bromierung von Toluol mit und ohne Katalysator

Stereochemie
Lösen von Malein- und Fumarsäure
Bauen von Cyclohexanderivaten
Bauen von Milchsäure
Weinsäure

Alkohole und Phenole
Wasserlöslichkeit von Alkoholen
Oxidation von Alkoholen
Esterbildung
SN2 von EtBr zu Alkoholen
Alkoholatbildung + Na
Acidität von Phenolen
Acidität von Naphtol

Carbonsäuren
Löslichkeit von Carbonsäuren
Acidtät von Carbonsäuren
Esterbildung
Seifenherstellung
Eigenschaften von Seifen
b-Ketocarbonsäureester

Aldehyde und Keton
Bisulfitaddukt
Iodoformprobe
Aldolbildung und Harzbildung
Hydrazon
Fehling mit Tartrat
Tollens-Probe

Kohlenhydrate
Tollens-Probe
Fehling mit Mono- und Disacchariden
Iod-Stärke Test
Enzymatischer Abbau von Stärke
Drehwertbestimmung
Mutarotation
Darst. von Schießbaumwolle

Stickstoffverbindungen
Acidität von Nitromethan
Basizität von Aminen
Pyridin
Identifizierung eines Amins Pikrat
Azokupplung
Darst. von Barbitursäure
Nitratnachweis mit Diphenylamin
Harnsäure + NaOH
Sublimation von Coffein
Schießbaumwolle

Aminosäuren
Cu Komplex von Glycin
Erhitzen von trockenem Glycin
DC von Aminosäuren
Nachweis von N und S im Eiweiß
Denaturierung von Eiweiß
Cu-Komplexe von Eiweiß
Xanthoprotein
Amphoterer Charakter von Eiweiß

Farbstoffe
Färben mit Kongorot
Färben mit Beize Alizarin
Küpenfarbstoff Indigo
DC von Spinat
Darst. Von Fluorescein

OC 4: Wissenschaftliches Arbeiten

21 281
W -
Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Bachelor- und Masterstudierende sowie für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en ; ganzjährig
Takustr. 3
(n. V.) Jürgen-H. Fuhrhop,
Rainer Haag,
Beate Koksch,
Burkhard Kirste,
Hans-Ulrich Reißig,
Christian Stark
Lehrmethoden:
Planung und Diskussion der Experimente im Rahmen von Diplom-, Master- oder Doktorarbeiten

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Arbeitsbesprechungen sowie mündliche und schriftliche Zwischenberichte

Zielsetzungen:
zunehmende Selbständigkeit der Mitarbeiter bei Bearbeitung der Thematik, Anfertigung von Diplom-, Master- oder Doktorarbeit
 
21 282
W/P/S -
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten in einem Wahlgebiet der organischen Chemie für Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als 1. Fach ; a) Fortgeschrittenenpraktikum in einem Gebiet der org. Chemie, tägl. ganztägig - Takustr. 3    
  b) Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum, 1-stdg., Block ganzjährig - Takustr. 3    
  Membranchemie, Lipidchemie, chirale Schichten, Porphyrine   Jürgen-H. Fuhrhop
  Stereoselektive Synthese   Hans-Ulrich Reißig
 
21 283a
FS -
Forschungsseminar Peptide, Struktur und Funktion ; ganzjährig - Takustr. 3
Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben.
(s. A.) Beate Koksch
 
21 283b
FP -
Forschungspraktikum Peptide, Struktur und Funktion ; Takustr. 3 (n. V.) Beate Koksch
 
21 284a
FS -
Forschungsseminar zu modernen Methoden der Organischen Synthese ; Mi 8.30-10.00 ganzjährig - Takustr. 3, Raum 22.16   Hans-Ulrich Reißig,
Christian Stark
Lehrmethoden:
Vorträge von Doktoranden, Diplomanden und fortgeschrittenen Studenten über aktuelle Literaturarbeiten und eigene Ergebnisse, Diskussionen dieser Arbeiten

Zielsetzungen:
Aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Literaturergebnissen, Training im Vortragen und Diskutieren von Forschungsergebnissen
 
21 284b
FP -
Forschungspraktikum zu modernen Methoden der Organischen Synthese ; Takustr. 3 (n. V.) Hans-Ulrich Reißig
 
21 285a
FS -
Forschungsseminar Bioorganische Chemie ; Do 9.00-10.30 - Takustr. 3, SR 33.01   Jürgen-H. Fuhrhop
Forschungssemnar der Arbeitsgruppe Fuhrhop
Gäste willkommen

1. Inhalt
Supramolekulare Naturstoffchemie

2. Literatur
Fuhrhop, Endisch, Molecular and Supramolecular Chemistry of natuarl Products, Dekker, 2000.

3. Weitere Bemerkungen
E-Mail: fuhrhop@chemie.fu-berlin.de
 
21 285b
FP -
Forschungspratikum Bioorganische Chemie ; Takustr. 3 (n. V.) Jürgen-H. Fuhrhop
 
21 286a
FS -
Forschungsseminar zur stereoselektiven Synthese ; Di 9.00-11.00 ganzjährig - Takustr. 3, SR 23.02   Christian Stark
 
21 286b
FP -
Forschungspraktikum zur stereoselektiven Synthese ; Takustr. 3 (n. V.) Christian Stark
 
21 287a
FS -
Forschungsseminar zu modernen Methoden der Bioorganischen Synthese ; ganzjährig - Takustr. 3 (n. V.) Jörg Rademann
 
21 287b
FP -
Forschungspraktikum zu modernen Methoden der Bioorganischen Synthese ; ganzjährig - Takustr. 3 (n. V.) Jörg Rademann
 
21 288a
FS -
Forschungsseminar zur modernen Synthese in der Makromolekularen Chemie ; ganzjährig - Takustr. 3 (s. A.) Rainer Haag
 
21 288b
FP -
Forschungspraktikum zur modernen Synthese in der Makromolekularen Chemie ; ganzjährig - Takustr. 3 (n. V.) Rainer Haag
 
21 290
C -
Wissenschaftliches Colloquium der Organischen Chemie ; Di 17.00-19.00 - Takustr. 3, Hs
(siehe besondere Ankündigung)
(s. A.) Die Professoren der Organischen Chemie

Physikalische und Theoretische Chemie (PC)

PC 1: Bachelor Chemie, Diplom Chemie (Hauptstudium), Lehramt Chemie

21 301a
V -
Physikalische Chemie I: Chemische Thermodynamik (für Studierende der Chemie, Biochemie, Mineralogie u.a. Nebenfächer, die Teilnahme ist Zugangsvoraussetzung für das Praktikum I der Physikalischen Chemie) ; Di 10.00-12.00, Do 10.00-11.00 - Takustr. 3, Hs (18.10.) N.N.
Inhalte:
Schwerpunkte der Vorlesung sind die Grundlagen der Gleichgewichtsthermodynamik und die Anwendung auf chemische Reaktionen, Phasengleichgewichte von Einkomponentensystemen und Lösungen.
Literatur:
Lehrbücher der Physikalischen Chemie, vorzugsweise:
G. Wedler: Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim 1999
P.W. Atkins: Physical Chemistry, Oxford University Press, Oxford
W.J. Moore: Grundlagen der Physikalischen Chemie, de Gruyter, 1990
Bemerkungen:
Voraussetzung für die Vorlesung sind einfache Kenntnisse der Differential- und Integralrechnung (Mathematik I). Begleitend zur Vorlesung finden von Tutoren betreute Rechenübungen statt, deren Stoff Gegenstand von zwei schriftlichen Klausuren ist.
 
21 301b
Ü -
Übungen zu 21 301a ; Do, Fr 12.00-12.45 - Takustr. 3, SR 34.16/17 (20.10.) N.N.
u. Tutoren
Informationen s. LV-Nr. 21 301a (Physikalische Chemie I: Chemische Thermodynamik)
 
21 301c
P -
Praktikum I: Chemische Thermodynamik ; in der 1. Semesterhälfte, Mo, Di, Mi oder Do 14.00-19.00 - Takustr. 3, Raum 36.09/10
(Vorbesprechung und verbindliche Sicherheitsbelehrung am 18.10., 12.30-14.00, Takustr. 3, Hs);
Zur Anmeldung Aushang beachten!
(24.10.) Constanze Donner
u. Mitarb.
Studiengänge:
Bachelor Chemie (3. Semester)

Leistungspunkte/Zeitaufwand/Lehrmethoden:
2,5 LP; Erste Hälfte des Physikalisch/Chemischen Grundpraktikums.
Saalversuche zur Thermodynamik in Zweiergruppen
Ein Versuch entspricht einem Nachmittag (5 Stunden)

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Versuchsvorbesprechung, Versuchsausarbeitungen, Rücksprache mit den Assistenten

Leistungskontrolle:
Rücksprache mit den Assistenten

Zielsetzungen:
Erlernen der grundlegen Fähigkeiten des Physikalisch/Chemischen Experimentierens anhand von Versuchen aus der Thermodynamik. Vertiefung und Anwendung der in der PC I Vorlesung gewonnenen Kenntnisse zur Thermodynamik

Themenverzeichnis:
Es stehen die folgenden Aufbauten zur Verfügung:
1 Molwärme
2 Hydratation
3 Verbrennungswärme
4 Schmelzdiagramm
5 Partielles Molvolumen
6 Lösungswärme
7 Brennstoffzelle
8 Dissoziationskonstante

Aus diesen Aufbauten werden fünf Versuche von der Praktikumsleitung ausgewählt

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Das Praktikum dient zum Erarbeiten von praktischen Kenntnissen über physikalische/chemische Grundlagen und Meßtechnik. Es besteht einem Laborpraktikum, dass von Assistenten betreut wird. Neben der eigentlichen Versuchsdurchführung sind die Einübung der Führung eines Meß- und Versuchsprotokolls und die Entwicklung der Fähigkeit, die Bedeutung und die Zuverlässigkeit der Meßergebnisse richtig einzuschätzen weitere Ziele des Praktikums.

Die Versuche werden in Gruppen von je zwei Teilnehmern während fünf zusammenhängender Unterrichtsstunden durchgeführt.

Die einzelnen Versuche sind im Skript beschrieben, das sich jeder Teilnehmer vor Praktikumsbeginn bei Frau Titze-Zäske besorgen muss.

Anhand des Skriptes und mit Hilfe von Literatur hat sich jeder der beiden Praktikanten auf den bevorstehenden Versuch vorzubereiten.

Das Praktikum beginnt pünktlich um 14:00
 
21 302a
V -
Physikalische Chemie II - Atombau und chemische Bindung ; Mi und Fr 8.00-10.00 - Takustr. 3, Hs (19.10.) Leticia González
 
21 302b
Ü -
Übungen zu 21 302a ; Do 10.00-12.00 - Takustr. 3, SR 34.16/17 (20.10.) Leticia González
u. Mitarb.
 
21 303a
V -
Physikalische Chemie III - Elektrochemie ; Di 8.00-10.00 - Takustr. 3, SR 26.07 (18.10.) Constanze Donner
Elektrolytlösungen
*Solvatation / Hydratation von Ionen*; *Elektrostatik:* Grundlagen (Wdh), Doppelschichtmodelle, solvatationsmodelle; *Transport von Ionen*; *Interioneische Wechselwirkung*

Elektroden in Elektrolytlösungen
*Elektrochemische Zellen:* Thermodynamik reversibler Zellen, Primärelemente, Brennstoffzellen Akkumulatoren; *Elektrische Potentiale an Phasengrenzen:* Inneres, äußeres und Oberflächen, Elektrochemisches Potential und Anwendungen, Absolutpotential der Standard-Wasserstoffelektrode, Photoelektrochemische Solarzelle; *Kinetik elektrochemischer Reaktionen*; *Elektroanalytische Verfahren*; *Korrosion und Passivität (alternativ zu Elektroanalytische Verfahren*)
 
21 303b
Ü -
Übungen zu 21 303a ; Fr 12.15-13.00 - Takustr. 3, SR 26.07 (21.10.) Constanze Donner
u. Mitarb.
 
21 303c
P -
Praktikum II: Elektrochemie ; (in der 2. Semesterhälfte) Mo, Di, Mi oder Do 14.00-19.00 - Takustr. 3, Raum 36.09/10
(Vorbesprechung und verbindliche Sicherheitsbelehrung am 18.10., 12.30-14.00, Takustr. 3, Hs)
Zur Anmeldung Aushang beachten!
(2.1.) Constanze Donner
u. Mitarb.
Studiengänge:
Bachelor Chemie (3. Semester)

Leistungspunkte/Zeitaufwand/Lehrmethoden:
2,5 LP; Erste Hälfte des Physikalisch/Chemischen Grundpraktikums.
Saalversuche zur Thermodynamik in Zweiergruppen
Ein Versuch entspricht einem Nachmittag (5 Stunden)

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Versuchsvorbesprechung, Versuchsausarbeitungen, Rücksprache mit den Assistenten

Leistungskontrolle:
Rücksprache mit den Assistenten

Zielsetzungen:
Erlernen der grundlegen Fähigkeiten des Physikalisch/Chemischen Experimentierens anhand von Versuchen aus der Thermodynamik. Vertiefung und Anwendung der in der PC I Vorlesung gewonnenen Kenntnisse zur Thermodynamik

Themenverzeichnis:
Es stehen die folgenden Aufbauten zur Verfügung:
1 Molwärme
2 Hydratation
3 Verbrennungswärme
4 Schmelzdiagramm
5 Partielles Molvolumen
6 Lösungswärme
7 Brennstoffzelle
8 Dissoziationskonstante

Aus diesen Aufbauten werden fünf Versuche von der Praktikumsleitung ausgewählt

Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Das Praktikum dient zum Erarbeiten von praktischen Kenntnissen über physikalische/chemische Grundlagen und Meßtechnik. Es besteht aus einem Laborpraktikum, dass von Assistenten betreut wird. Neben der eigentlichen Versuchsdurchführung sind die Einübung der Führung eines Meß- und Versuchsprotokolls und die Entwicklung der Fähigkeit, die Bedeutung und die Zuverlässigkeit der Meßergebnisse richtig einzuschätzen weitere Ziele des Praktikums.

Die Versuche werden in Gruppen von je zwei Teilnehmern während fünf zusammenhängender Unterrichtsstunden durchgeführt.

Die einzelnen Versuche sind im Skript beschrieben, das sich jeder Teilnehmer vor Praktikumsbeginn aus dem Internet herunterladen muss.

Anhand des Skriptes und mit Hilfe von Literatur hat sich jeder der beiden Praktikanten auf den bevorstehenden Versuch vorzubereiten.

Das Praktikum beginnt pünktlich um 14:00
 
21 303d
S -
Seminar zum Praktikum Physikalische Chemie ; Di 12.30-14.00 - Takustr. 3, Hs
(Zur Anmeldung Aushang beachten!)
(18.10.) Oliver Kühn
 
21 304a
V -
Physikalische Chemie IV - Chemische Reaktionskinetik ; Mo 10.00-12.00 - Takustr. 3, SR 34.16/17 (17.10.) Helmut Tributsch
 
21 304b
Ü -
Übungen zu 21 304a ; Mo 12.15-13.00 - Takustr. 3, SR 34.16/17 (17.10.) Helmut Tributsch
u. Mitarb.
 
21 304c
P -
Praktikum III: Kinetik ; Mo - Fr ganztägig - Takustr. 3, Raum 36.09/10
(Vorbesprechung u. verbindliche Sicherheitsbelehrung am 20.10., Takustr. 3, Sr 36.07)
Zur Anmeldung Aushang beachten!
(24.10.) Constanze Donner
u. Mitarb.
 
21 305a
V -
Physikalische Chemie V - Molekülspektroskopie ; Do 10.00-12.00 - Takustr. 3, SR 36.07 (20.10.) Thomas Renger
 
21 305b
Ü -
Übungen zu 21 305a ; Do 12.15-13.00 - Takustr. 3, SR 36.07 (20.10.) Thomas Renger
u. Mitarb.
 
21 305c
P -
Praktikum IV: Molekülspektroskopie ; Takustr. 3, Raum 36.09/10
siehe Praktikum III
(24.10.) Constanze Donner
u. Mitarb.
 
21 306a
V -
Einführung in die Theoretische Chemie (Zielsetzung: In dieser Lehrveranstaltung werden grundlegende Konzepte und Methoden der zeitunabhängigen und zeitabhängigen Quantenmechanik für Modellsysteme der Chemie durch Vorlesung, Übung und Computerübung (MATLAB) und Spartan) vermittelt. Dadurch soll ein vertieftes Verständnis für Eigenschaften von Molekülen und chemischen Reaktionen erreicht und der praktische Zugang zu entsprechenden Computerberechnungen erschlossen werden. Computerkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.) ; Vorbesprechung: Di, 18.10.2005, 12.00, Seminarraum 36.07 (n. V.) Monika Leibscher,
Oliver Kühn
 
21 306b
Ü -
Computerübungen zu 21306a ; n. V. (n. V.) Monika Leibscher,
Oliver Kühn

PC 2: Master Chemie, Diplom Chemie (Hauptstudium)

PC 2.1: Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen

21 311a
V -
Quantenchemie ; Mo 8.00-10.00 - Takustr. 3, Sr 36.07 (17.10.) Leticia González,
Marco Schreiber
 
21 311b
Ü -
Übungen zu 21311a ; Mo 10.15-11.00 - Takustr. 3, SR 36.07 (17.10.) Leticia González,
Marco Schreiber
 
Achtung: Beginn ist am 18.10.2005 um 12:00 Uhr !!!
(Beachten Sie die geänderten Termine)
21 312a
V -
Statistische Thermodynamik (Englisch); Di 8.00-10.00, Mi 8.00-10.00, - Takustr. 3, SR 36.07
(1. Semesterhälfte), Beginn der Vorlesung ist am 18.10.2005 um 12:00 Uhr in SR 36.07, Takustr. 3.
(18.10.) Jörn Manz
 
Achtung: geänderte Termine (s.a. 21 312a V)
21 312b
Ü -
Übungen zu 21312a (Englisch); Di 12.00-14.00, Mi 10.00-12.00 - Takustr. 3, SR 36.07 (18.10.) Jörn Manz
u. Mitarb.
 
Termine geändert (wie 21 312a)
21 313a
V -
Festkörper und Grenzflächen (Englisch); Di 8.00-10.00, Mi 8.00-10.00 - Takustr. 3, SR 36.07
(2. Semesterhälfte)
(13.12.) Klaus Christmann
Studiengände:
Diplom Chemie (8. Semester)
Master Chemie

Leistungspunkte/Zeitaufwand:
Vorlesung: 3.0 LP
Übung: 1.0 LP

Überprüfung des Lehrfortschritts (während der Veranstaltung):
Die Vorlesung wird von wöchentlichen Übungen mit Rechenaufgaben begleitet, die korrigiert und besprochen werden und der Vertiefung und praktischen Anwendung des Vorlesungsstoffes dienen sollen.

Leistungskontrolle:
Am Ende des Semesters wird eine Abschlußklausur geschrieben, deren Aufgaben denen entsprechen, die das Semester über in den Übungen behandelt wurden.

Zielsetzungen:
Das Ziel dieser Vorlesung besteht darin, den Studenten eine Vorstellung davon zu vermitteln, wie bedeutsam die Materie im kondensierten (festen, kristallinen) Zustand in unserer Welt im allgemeinen und in der chemischen Technologie im besonderen ist. Dazu müssen die Möglichkeiten und Methoden gelernt werden, die es gibt, um diesen kondensierten Zustand physikalisch-chemisch zu beschreiben. Bei dieser Aufgabe ist es besonders wichtig, die besonderen Verständnis- und Methoden-Konzepte der Theorie der kondensierten Materie in die bekannten Prinzipien der anderen chemisch-physikalischen Sub-Disziplinen einzubetten und die zahlreichen Querbeziehungen zu ihnen (Bindungstheorie, statistische Mechanik, spezielle Thermodynamik) aufzuzeigen.

Themenverzeichnis:
Gliederung der Vorlesung:

I. Die Bindungskräfte im Festkörper

1. Die Bindungsarten
2. Die Bindungsenergie


II. Kristalle und Kristallgitter

1. Kristallsysteme
2. Kristallgitter
3. Die Millerschen Indizes
4. Die Bestimmung der Kristallstruktur
5. Die Beugungsintensitäten
6. Das reziproke Gitter


III. elektrische Leitfähigkeit und Bändermodell

1. Klassische Behandlung der elektrischen Leitfähigkeit
2. Quantenmechanische Betrachtung des Elektronengases
3. Das Bändermodell
4. Halbleiter
5. Supraleitung


IV. Spezifische Wärme und Gitterschwingungen

1. Einsteinsche Theorie
2. Debyesche Theorie der spezifischen Wärme
3. Theorie der Gitterschwingungen nach Born und v.Karmán
4. Phononen


V. Oberflächen

1. Allgemeines zur Bedeutung von Ober- und Grenzflächen
2. Thermodynamik und Energetik von Oberflächenprozessen
3. Strukturen und Strukturbestimmung
4. Oberflächenreaktionen und heterogene Katalyse

Falls die Zeit noch reicht (was leider selten der Fall ist) sollen auch noch die folgenden Gebiete angesprochen werden:


VI. Magnetische Eigenschaften der Festkörper

1. Verhalten der Materie im Magnetfeld
2. Der atomare Ursprung des Magnetismus
3. Arten des Magnetismus
4. Anwendungen

VII. Gitterfehler

1. Thermodynamik der Fehlordnung
2. Ordnungs- und Unordnungsphänomene


Zusammenfassung der Lehrgegenstände:
Bindungsarten im Festkörper: Van-der-Waals Bindung, ionische Bindung, kovalente Bindung, metallische Bindung;

Kristalle und Kristallgitter: Symmetrieeigenschaften, reales und reziprokes Gitter,

Grundlagen der Röntgenstrukturanalyse: Laue-Gleichungen; Bragg-Gleichung; Strukturfaktor; Laue-Verfahren; Debye-Scherrer-Verfahren; Drehkristall-Verfahren,

Grundlagen der Oberflächenstrukturbestimmung; LEED.

Grundlagen der elektrischen Leitfähigkeit: Elektronengas-Theorie; Bändermodell: Bandstrukturen ein-, zwei- und drei-dimensionaler Systeme (Metalle, Halbleiter, Isolatoren),

Statistische Thermodynamik von Festkörpern: Einstein-Modell, Debye-Modell, Phononen
 
Termine geändert (wie 21 312b)
21 313b
Ü -
Übungen zu 21313a (Englisch); Di 12.00-14.00, Mi 10.00-12.00 - Takustr. 3, SR 36.07 (13.12.) Klaus Christmann
u. Mitarb.
Informationen s. LV-Nr. 21 313a (Festkörper und Grenzflächen)
 
21 320
S -
Seminar zur Physikalischen und Theoretischen Chemie/Seminar on Physical and Theoretical Chemistry ; Di 14.00-16.00 - Takustr. 3, SR 34.16/17 (18.10.) Hans-Heinrich Limbach,
Klaus Christmann
 
21 322
P -
Fortgeschrittenenpraktikum zur Physikalischen Chemie ; Mo - Fr ganztägig - Takustr. 3, Raum 36.09/10
(Vorbesprechung u. verbindliche Sicherheitsbelehrung am 20.10., 13.15, Takustr. 3, SR 36.07)
Zur Anmeldung Aushang beachten!
(24.10.) Constanze Donner
u. Mitarb.

PC 2.2: Fakultative Lehrveranstaltungen der Physikalischen Chemie

21 329
V -
Physikalische Chemie in nanostrukturierten Systemen / Physical Chemistry in Nanostructured Systems ; Mo 15.00-17.00 - Takustr. 3, SR 25.01
Vorherige Anmeldung beim Dozenten erbeten. Bei zu geringer Beteiligung findet die Vorlesung nur im Sommersemester statt.
marlow@mpi-muelheim.mpg.de
(17.10.) Frank Marlow
 
ACHTUNG Ort und Zeit geändert (14.09.05)
21 330a
V -
Quantum Mechanics in Chemistry ; Mo 9.00-12.00 - SR 25.01 (17.10.) Ilya G. Shenderovich
 
ACHTUNG Ort geändert (14.09.2005)
21 330b
Ü -
Exercises for 21330a ; Mo 13.00-14.00 - Takustr. 3, SR 25.01 (17.10.) Ilya G. Shenderovich
 
21 338
V -
Physical chemistry of the cell with focus on principles and methods of fluorescence spectroscopy for studies of cellular phenomena (Englisch); Mi 14.00-15.00 - Takustr. 3, SR 25.01 (19.10.) Rüdiger Lawaczeck
 
21 340
V -
Physikalische Chemie der Polymeren I ; Di 17.00-18.00 - Takustr. 3, SR 24.16 (18.10.) Manfred Hennecke
 
21 341
V -
Introduction to Nanotechnology (Englisch); Mo 11.00-12.30 - Takustr. 3, SR 24.16 (17.10.) Tihomir Solomun
 
21 342
S -
Electron driven reactions in gaseous and condensed matter (Seminar International Postgraduate Program) (Englisch); Fr 13.15-14.45 - Takustr. 3, SR 24.16
(Aushang beachten !)
(s. A.) Eugen Illenberger
 
21 343
V -
Ausgewählte Kapitel aus der Grenzflächenforschung: Thermodynamik und Kinetik von Grenzflächenprozessen ; Do 10.00-12.00 - Takustr. 3, SR 25.01 (20.10.) Klaus Christmann
 
21 345
V -
Spektroskopische Methoden zur Oberflächenanalyse ; Di 10.00-12.00 - Takustr. 3, SR 33.03
(auf Wunsch auch auf Englisch)
(18.10.) Horst Conrad

PC 2.3: Fakultative Lehrveranstaltungen der Theoretischen Chemie

21 357a
V -
Molecular dynamics on the computer with an introduction to UNIX and FORTRAN (auch für Teilnehmer des PhD-Programms)
(Voraussetzung: Interesse an Computer-Simulationen. Der Kurs wendet sich an Chemie-Studierende im Master-, Diplom- und PhD-Studium im Graduiertenkolleg "Wasserstofftransfer". Für Diplom-Studierende kann der Kurs als Wahlfach Theoretische Chemie (6 LP) angerechnet werden.)
; Kompakt-Ferienkurs 13.03. bis 24.03.2006, halbtägig, 09.00 - 12.00
Takustr. 6, Hs
(Anmeldung bis 15.12.2005 im Sekretariat, Takustr. 3, Raum 35.16 Tel. 838-52051, E-Mail: manz@chemie.fu-berlin.de)
(13.3.) Jörn Manz,
Oliver Kühn,
Monika Leibscher
 
21 357b
Ü -
Computer exercises for molecular dynamics (auch für Teilnehmer des PhD-Programms) ; Kompakt-Ferienkurs vom 13.03.-24.03.2006, 13.00-18.00
Takustr. 6, Hs
(Anmeldung bis 15.12.2005, Sekretariat, Takustr. 3, Raum 35.16, Tel. 838-52051, e-Mail: manz@chemie.fu-berlin.de
(13.3.) Monika Leibscher,
Oliver Kühn
 
21 358a
V -
Quantenchemie auf dem Rechner ; Termin nach Vereinbarung (s. A.) Oliver Kühn
 
21 358b
Ü -
Übungen zu 21358a ; Termin nach Vereinbarung (s. A.) Oliver Kühn

PC 2.4: Fakultative Lehrveranstaltungen der Analytischen Spektroskopie

21 371a
V -
Magnetic Resonance (Englisch); Do 10.15-11.45 - Takustr. 3, SR 23.02 (20.10.) Hans-Heinrich Limbach
 
21 371b
Ü -
Exercises for 21371a (Englisch); Do 14.15-15.45 - Takustr. 3, SR 23.02 (20.10.) Hans-Heinrich Limbach
u. Mitarb.

PC 3: Weitere Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

21 381a
V -
Grundlagen der Physikalischen Chemie für Bachelorstudierende mit Lehramtsoption mit Fach Chemie: Einführung in die Thermodynamik, Kinetik und Elektrochemie ; Mi 10.00-12.00 - Takustr. 3, SR 26.07 (19.10.) Thomas Hellweg
Inhalte:
Gleichgewichte und Nichtgleichgewichte, Zustandsgrößen, Zustandsvariablen und -funktionen, Gase und Elektrolyte, Hauptsätze der Thermodynamik.
Grundlagen der Kinetik chemischer Reaktionen (Konzentrations- und Temperaturabhängigkeit von Reaktionen, Aktivierungsenergie, Übergangszustand).
Nernst-Gleichung, Doppelschichtmodelle, elektrochemische Prozesse, Elektrolyten, galvanische Elemente
Literatur:
Lehrbücher der Physikalischen Chemie, vorzugsweise:
G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim 1999
P.W. Aktkins, Physical Chemistry, Oxford University Press, Oxford
W.J. Moore, Grundlagen der Physikalischen Chemie, de Gruyter, 1990
Bemerkungen:
Begleitend zur Vorlesung finden von Tutoren betreute Rechenübungen statt, deren Stoff Gegenstand einer, abhängig von der Teilnehmerzahl, mündlichen oder schriftlichen Klausur ist.
 
21 381b
Ü -
Übungen zu 21 381a ; Do 11.15-12.00 - Takustr. 3, SR 26.07 (20.10.) Thomas Hellweg
u. Tutoren
Informationen s. LV-Nr. 21 301a (Physikalische Chemie I: Chemische Thermodynamik)
 
21 381c
P -
Physikalisch-chemisches Praktikum für Bachelorstudierende mit Fach Chemie (Voraussetzung: erfolgreich abgeschlossene Vorlesung und Übungen 21381a/b) ; Mo, Di, Mi oder Do 14.00-19.00 - Takustr. 3, Raum 36.09/10
Zur Anmeldung bitte Aushang beachten!
(n. V.) Constanze Donner
u. Mitarb.
 
21 382
V -
Physikalische Chemie II für Studierende der Biochemie ; Di 10.00-12.00 - Takustr. 3, SR 23.03 (18.10.) Lars Dähne
 
21 384
P -
Physikalisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum für Studierende der Physik im Hauptstudium mit Nebenfach Chemie ; Mo - Fr ganztägig - Takustr. 3, Raum 36.09/10
Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung s. Fortgeschrittenenpraktikum zur Physikalischen Chemie. Aushang beachten!
(24.10.) Constanze Donner
u. Mitarb.
 
21 385
P -
Physikalisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum für Studierende der Biochemie mit Wahlpflichtfach Physikalische Chemie im Hauptstudium ; Mo - Fr ganztägig - Takustr. 3, Raum 36.09/10
Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung s. Fortgeschrittenenpraktikum zur Physikalischen Chemie. Aushang beachten!
(24.10.) Constanze Donner
u. Mitarb.

PC 4: Wissenschaftliches Arbeiten

21 391
W -
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten für Bachelor- und Masterstudierende sowie Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en ; Mo-Fr ganztags

a) Institut für Chemie, Takustr. 3
  Helmut Baumgärtel,
Klaus Christmann,
Constanze Donner,
Eugen Illenberger,
Oliver Kühn,
Hans-Heinrich Limbach,
Jörn Manz,
Tihomir Solomun
  b) Fritz-Haber-Institut, Faradayweg 4-6 u. 16   Josef-Franz Holzwarth
  c) Hahn-Meitner-Institut, Glienicker Str. 100   Helmut Tributsch
  d) Schering AG, Müllerstr. 178, 13342 Berlin   Rüdiger Lawaczeck
  e) Bundesanstalt für Materialforschung u. -prüfung, Unter den Eichen 44-46 und 87   Manfred Hennecke
  f) FB Mathematik, Arnimallee 14   Burkhard Schmidt
 
21 394a
FS -
Experimental and theoretical aspects of surface and interface phenomena (Seminar International Postgraduate Program) ; Di 10.00-12.00 - Takustr. 3, SR 25.01 (s. A.) Klaus Christmann
 
21 394b
FP -
Forschungspraktikum: Oberflächenphysikalische Experimentiertechnik ; Takustr. 3 (n. V.) Klaus Christmann
u. Mitarb.
 
21 395a
FS -
Research seminar on special problems of NMR spectroscopy (Englisch); Takustr. 3 (s. A.) Hans-Heinrich Limbach,
Gerd Buntkowsky
 
21 395b
FP -
Research laboratory course on special problems of NMR spectroscopy ; Takustr. 3 (n. V.) Hans-Heinrich Limbach,
Gerd Buntkowsky
 
21 399
C -
Wissenschaftliches Colloquium der Physikalischen und Theoretischen Chemie ; Do 17.00-19.00 - Takustr. 3, Hs (s. A.) Die Professoren der Phys. und Theor. Chemie

Analytische Chemie (AN)

AN 1: Bachelor Chemie, Biochemie (Grundstudium), Lehramt Chemie

AN 1.1: Pflichtveranstaltungen

21 451a
V -
Quantitative Analyse (für Studierende der Chemie, Biochemie und Bachelorstudiengänge mit Lehramtsoption (2 SWS), für Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach im 2. Semester (1 SWS), für Mineralogiestudierende im Hauptstudium (1 SWS)) ; Mi 8.00-10.00 - Fabeckstr. 34-36, Hs (26.10.) Christian-Herbert Fischer
 
21 451b
P/Ü/S -
Praktikum Quantitative Analyse (für Bachelorstudierende der Chemie) ; Sechswöchiges Blockpraktikum,
Fabeckstr. 34-36
Termine lt. Aushang im Bereich Anorganische und Analytische Chemie
(s. A.) Rainer Ludwig
u. Mitarb.
 
21 452
V/Ü/P -
Strukturanalytische Methoden in der Anorganischen Chemie ; Block 26.9.-15.10. und 20.2.-10.3. - Fabeckstr. 34/36 (s. A.) Dieter Lentz,
Ulrich Abram,
N.N.,
Johann Spandl

AN 1.2: Fakultative Lehrveranstaltungen

21 454
V -
Analytische Qualitätssicherung (AQS) (empfohlen ab 2. Semester) ; in der 2. Semesterhälfte, incl. Exkursion zu entsprechenden Laboratorien der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM) (s. A.) Martina Hedrich
Termine
V 2-stg. während der letzten Hälfte des Semesters

Zielgruppe
Studierende der Chemie und der Biochemie im Bachelor- bzw. Diplomstudiengang ab 2. Fachsemester

Art der Durchführung
Vorlesung mit Exkursion zu Laboratorien der BAM;
die Veranstaltung schließt mit einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung ab.

Teilnahmevoraussetzungen
Modul 1

Gegenstand
Die Vorlesung vermittelt einen Eindruck von der Entstehung der Qualitätssicherung in der analytischen Chemie. Hierzu eingesetzte Methoden und uns heute zur Verfügung stehende Werkzeuge werden vorgestellt und ihr Einsatz an Beispielen erläutert. Es wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.
Im Verlaufe der Exkursion werden Laboratorien besichtigt, in denen nach AQS-Regeln gearbeitet wird.

Inhalt
- Gute Laborpraxis (GLP)
- Qualitätsmanagementhandbuch (QMH)
- Standardarbeitsanweisung (StAA)
- Metrologie und Rückführbarkeit
- Grundlagen der Statistik
- Referenzmaterialien
- Eignungstests
- Verfahrensvalidierung
- Ergebnisunsicherheit
- Akkreditierung und Zertifizierung

Literatur
Literaturempfehlungen werden während der Vorlesung gegeben.

AN 2: Master Chemie, Diplom Chemie (Hauptstudium)

21 460
P/S -
Praktikum der Analytischen Chemie (Instrumentelle Analyse, 4. Fach) ; 3 Wochen ganztägig - Fabeckstr. 34-36 (s. A.) Jens Beckmann,
Dieter Lentz,
Iver Lauermann,
Gerwulf Schneider,
Johann Spandl,
Christian-Herbert Fischer,
Rainer Ludwig
 
21 462
V -
Instrumentelle Analyse aus der Sicht des Anwenders ; Di 16.15-17.45 - Fabeckstr. 34-36, Seminarraum (18.10.) Jens Beckmann

AN 3: Weitere Lehrveranstaltungen für andere Studiengänge

21 471
P/Ü/S -
Praktikum Quantitative Analyse für Studierende der Biochemie ; zweiwöchiger Block (jeweils nachmittags) mit Übungen und Seminar,
Fabeckstr. 34-36
(Termine lt. Aushang im Bereich Anorganische und Analytische Chemie)
(s. A.) Jens Beckmann,
Rainer Ludwig
u. Mitarb.
 
21 472
P/Ü/S -
Praktikum Quantitative Analyse für Lehramtskandidat/inn/en, Bachelorstudierende mit Lehramtsoption und Studierende der Geologischen Wiss. im Hautstudium ; Praktikum mit Übungen und Seminar, 10 Termine, Mi 13.00-18.00 und n. V. - Fabeckstr. 34-36
(Termine lt. Aushang im Bereich Anorganische und Analytische Chemie)
(s. A.) Rainer Ludwig
u. Mitarb.

Kristallographie, Strukturbiologie (KS)

KS 1: Röntgenstrukturanalyse

21 501a
V -
Praxis der Röntgenstrukturanalyse für Chemiker, Biochemiker und Mineralogen (max. 12 Teiln.); zusammen mit 21501b, 2 Wo ganztägig Block - Kristallographie, Takustr. 6, Hs
(Vorbespr.: 20.10.,15.30)
  Peter Luger
 
21 501b
Ü -
Übungen zu 21501a (max. 12 Teiln.); Kristallographie, Takustr. 6, Hs
(Vorbespr.: s 21 501a)
  Peter Luger,
Christian Hübschle
 
21 501c
Ü -
Übungen zu Fragen kristallographischer Grundlagen ; Di 16.00-17.00 - Takustr. 6, Raum 125 (25.10.) Peter Luger
 
21 502a
V -
Einführung in die Protein-Kristallographie ; Takustr. 6, Raum 328   Wolfram Saenger,
Udo Heinemann
u. Mitarb.
1. Inhalt (contents)
Kristallsymmetrie, Raumgruppen, Röntgenbeugung, Schweratomersatz, Datensammlung, Strukturverfeinerung

2. Literatur

3. Weitere Bemerkungen (further contents)
Proteinstrukturanalyse (21 507) kann aber auch unabhängig besucht werden.
Zu Semesteranfang bei M. Hülsmeyer (838 56674) erfragen.

Weitere Informationen unter:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~huelsm/pxcourse.htm

E-Mail: saenger@chemie-fu.berlin.de
 
21 502b
P -
Protein-Strukturanalyse ; Block - Kristallographie, Takustr. 6   Wolfram Saenger,
Udo Heinemann,
J. Müller
 
21 502c
V -
Spezielle Kapitel aus der Protein-Kristallographie ; Block - Kristallographie, Takustr. 6, Raum 328 (3. OG)   Wolfram Saenger,
Udo Heinemann
u. Mitarb.
 
21 504
S -
Aktuelle Strukturbiologie ; Mi 11.15-12.00 - MDC, Robert-Rössle-Str 10, SR 0211   Udo Heinemann
 
21 506a
P -
Kryo-Elektronenmikroskopie und 3D-Rekonstruktion von Makromolekülen (Vorb. 24.10., 10:00 Uhr s. t.) ; Forschungszentrum Elektronenmikroskopie, Fabeckstr. 36a, Raum 205   Christoph Böttcher
 
21 506b
P -
Proteinkristallographie unter Verwendung von Synchrotronstrahlung (Voraussetzung: Bereits erfolgte Teilnahme am Praktikum Proteinkristallographie (AG Saenger), Treffpunkt: s. A., 10:00 Uhr, Eingang BESSY) ; Berliner Eliktronenspeicherring BESSY, Albert-Einstein-Str. 15, 12489 Berlin, Stahlrohre 14, 1-3 der FUB, Tel.: 63924839   M. Fieber-Erdmann,
U. Müller
 
21 507a
V -
Strategien und Systeme zur Überproduktion von Proteinen ; Blockveranstaltung 2 Wo., 3-std.
Kristallographie, Takustr. 6, Raum 328
(Vorbespr.: s. A.)
(s. A.) N.N.
 
21 509
V -
Experimentelle Grundlagen der Strukturbiologie, Teil 2 ; Fr 9.15-10.45 - Robert-Rössle-Str. 10, Max-Delbrück-Haus, Raum 0211   Udo Heinemann
 
21 514
S -
Strukturanalyse von biologischen Makromolekülen ; Block - Kristallographie, Takustr. 6, Raum 328 (3. OG)   Wolfram Saenger,
Udo Heinemann,
J. Müller

KS 2: Spektroskopie

21 523
V -
Struktur und Eigenschaften von Clustern (Präparation, hochauflösende Elektronenmikroskopie (HRTEM), Elektronenbeugung (ED), Elektronenenergieverlustspektroskopie (EELS, SEELFS)) (s. A.) Joachim Urban
 
21 530
P/S -
Mechanismen der Signalverarbeitung (max. 6 Teiln.); 3.7.-7.7. ganztägig - FMP, Robert-Rössle-Str. 10
(Vorbespr.: 06.06.06, 18.00 - FMP, Raum A3.16)
(s. A.) Uwe Vinkemeier
 
21 531
P -
Molekularbiologische Analyse von Signalketten (Mitarbeiterpraktikum für Studierende im Hauptstudium) ; 6 Wo. ganztägig - FMP, Robert-Rössle-Str. 10 (n. V.) Uwe Vinkemeier
 
21 532
S -
Aktuelle Probleme der zellulären Signaltransduktion (Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en) ; Di und Do 11.30-13.00 - FMP, Robert-Rössle-Str. 10, Raum A3.16   Uwe Vinkemeier
 
21 533
W -
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten auf dem Gebiet der Molekularen Zellbiologie (für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en) ; ganztägig - FMP, Robert-Rössle-Str. 10 (n. V.) Uwe Vinkemeier

KS 3: Theoretische Biochemie und Bioinformatik

21 541a
V -
Computer simulation of biomolecules (2 SWS) (3 cr) (Englisch); Di 14.30-16.00 - Takustr. 6, Raum 328 (18.10.) Ernst-Walter Knapp
1. Inhalt (Content):
Introduction:
Building principles of biological macromelecules, dynamics of biomolecules
Theoretical basis:
Interactions of molecules, statistical mechanics, equation of motion
Special techniques and applications:
Saving CPU-time, energy minimization, normal modes, computation of electrostatic energies, computation of free energies.

2. Literatur:
Andrew Leach, Molecular Modeling, Principles and Applications
Wesley Longman 1996.

3. Remarks:
The lecture is suitable for students of biochemistry, chemistry, physics and mathematics after the bachelor. It provides an introduction and is required to attend the two-week exercise 21 541 b with work stations. It yields the theoretical basis for modeling and computer simulation of biological macromolecules.
 
21 541b
P -
Computer simulation of biological macromolecules (Voraussetzung: Besuch der LV 21 541a) (4 cr); 2 Wochen ganztägig - Takustr. 6 (n. V.) Ernst-Walter Knapp
Learning to use different grafic software to visualize and manipulate biological macromelecules in the computer.
Learning to use the programm CHARMM to simulate and manipulate biological macromelecules under different conditions.
Learning to use different approaches for simulation and modeling of molecular systems.
Learning to validate and analyse data from computer simulation. At the end of this course, the participant is capable to solve its own modeling or simulation problem for moderate complex molecular systems.

KS 4: Wissenschaftliches Arbeiten

21 561
W -
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten für Bachelor- und Masterstudierende sowie Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en ; ganzjährig - Kristallographie, Takustr. 6 (n. V.) Udo Heinemann,
Ernst-Walter Knapp,
Peter Luger,
Wolfram Saenger,
Joachim Urban
 
21 562a
FS -
Forschungsseminar: Aktuelle Probleme der Kristallographie und Molekularbiologie ; Fr 13.00 ganzjährig - Kristallographie, Takustr. 6, Raum 318   Wolfram Saenger,
N.N.
 
21 562b
FP -
Forschungspraktikum: Aktuelle Probleme der Kristallographie und Molekularbiologie ; ganzjährig - Kristallographie, Takustr. 6 (n. V.) Wolfram Saenger,
N.N.
 
21 563a
FS -
Forschungsseminar zur Elektronendichte ; Di 14.00-16.00 - Kristallographie, Takustr. 6, Raum 125 (25.10.) Peter Luger
 
21 563b
FP -
Forschungspraktikum zur Elektronendichte ; ganzjährig - Kristallographie, Takustr. 6 (n. V.) Peter Luger
 
21 565a
FS -
Research Seminar: Interdisciplinary seminar on computer simulation of biological macromolecular and disordered systems (Englisch); Di 18.00-19.30 - Takustr. 6, Raum 328 (18.10.) Ernst-Walter Knapp
 
21 565b
FP -
Research lab course: Interdisciplinary seminar on computer simulation of biological macromolecular and disordered systems ; ganzjährig - Takustr. 6, Raum 328 (n. V.) Ernst-Walter Knapp

Biochemie (BC)

BC 1: Diplom Biochemie (Grundstudium)

Nachfolgende Veranstaltungen V, S, C, P insgesamt 32 SWS/30 cr.

21 601a
V -
Grundlagen der Biochemie (für Biochemiker im Grundstudium und Naturwissenschaftler im Hauptstudium) (4 SWS) (6 cr); Mo und Mi 8.30-10.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
Vorbesprechung: 17.10., 8.00;
Reihenfolge der Blöcke siehe Aushang
(17.10.) Volker A. Erdmann,
N.N.,
Petra Knaus,
Gerd Multhaup
Zu 21601 a, b, c, d

Vorlesung zum Blockpraktikum 4 SWS
Blockpraktikum: Mo-Fr ganztägig 24 SWS
Seminar 2 SWS
Vortragsseminar 2 SWS
Gesamt: 32 SWS

Integriertes Lehrmodul
Blockpraktikum für Bilinguale: Mo-Fr ganztägig 24 cr Punkte
Vorlesung/ Seminare/ Kolloquien 6 cr Punkte
Gesamt: 30 cr Punkte

Inhalt:
Blockteil KOHLENHYDRATE:
Zucker, Reservepolysaccharide und Zellwände, Monosaccharide, Disaccharide, Trisaccharide, Polysaccharide, Stärke, Glykogen und andere Reserve-polysaccharide, Strukturpolysaccharide, Zellwände der Pflanzen, Zellwände der Bakterien, saure Mucopolysaccharide, Mucine
Biologische Membranen, Phospholipide, Glykolipide, Cholesterin, Sphingosin, Ceramide, Sphingomyelin/Cerebroside, Ganglioside
Transport, Modifikation, Sortierung, endoplasmatisches Retikulum, Golgi,
Glykoproteine, Proteoglykane, Glyko-Phosphatidylinositol (GPI)-verankerte Proteine, Glykocalyx, Zell-Zell-Erkennung, Zelladhäsion
Glykogenstoffwechsel, Stoffwechselfunktionen, Regulation, Glykolyse, Citratzyklus, Pentosephosphatzyklus, Glukoneogenese, Stoffwechselaufgaben Organe; Gehirn, der Muskulatur, Fettgewebe und der Leber Stoffwechselkontrolle; allosterische Wechselwirkungen, kovalente Modifizierung, Kompartimentierung

Blockteil PROTEINE:
Chemische und physikalische Eigenschaften von Aminosäuren, Hierarchie der Peptid/Proteinstruktur: Primär-, Sekundär-, Tertiär-, Quartärstruktur, Proteinkomplexe höherer Ordnung (Multiprotein-, Protein-Nukleinsäure-, Protein-Lipidkomplexe), Sequenzierung von Proteinen (einschließlich Edman- und massenspektrometrische Sequenzierung), Proteomik: Techniken und Anwendungen, stabilisierende Kräfte bei Tertiärstrukturen, destabilisierende Agenzien, Proteinfaltung: Theorie und Vorhersage-Algorithmen, der Begriff der Domäne, Funktion von Quartärstrukturen, Enzymologie: Systematik, Mechanismus und Theorie der enzymatischen Katalyse.

Blockteil NUKLEINSÄUREN:
Vorkommen der Nukleinsäuren in Pro-und Eukaryonten sowie Phagen und Viren, Struktur der Nukleinsäuren, Ribosomen (Struktur, Funktion, Regulation der Proteinbiosynthese), Replikation, Transkription, Antibiotika in der Proteinbiosynthese, Replikation und Transkription, Grundlagen der Gentechnologie und der RNA-Technologien.

Blockteil LIPIDE UND MEMBRANEN:
Lipide: Biologische Funktion (Brennstoffmoleküle, Energiespeicher, Signalmoleküle, Membrankomponenten), Fettsäuren, Triacylglycerine
Membranlipide: Phospholipide, Glycolipide, Cholesterin (Synthese, Regulation der Synthese, Colesterinsensoren, Cholesterinderivate), Lipoproteine, LDL Rezeptor ß-Oxidation von Fettsäuren, Fettsäure Synthese, Lipasen, Hormonelle Regulation des Lipidstoffwechsels.
Membranen: Struktur, Aufbau, Eigenschaften, Transport über Membranen, Membranproteine, Lipid Rafts
Signaltransduktion über biologische Membranen



Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. G. Multhaup: multhaup@chemie.fu-berlin.de
 
21 601b
S -
Seminar zum Praktikum 21 601d ; Biochemie, Thielallee 63, Hs
Vorbesprechung u. Vergabe der Praktikaplätze: 17.10., 8.00
(17.10.) Volker A. Erdmann,
N.N.,
Petra Knaus,
Daniel Lehmann,
Lisa Münter,
Gerd Multhaup,
Shiao Li Oei,
N.N.,
Christoph Weise
Zu 21601a, b, c, d

Vorlesung zum Blockpraktikum 4 SWS
Blockpraktikum: Mo-Fr ganztägig 24 SWS
Seminar 2 SWS
Vortragsseminar 2 SWS
Gesamt: 32 SWS


Integriertes Lehrmodul
Blockpraktikum für Bilinguale: Mo-Fr ganztägig 24 cr
Vorlesung/ Seminare/ Kolloquien 6 cr
Gesamt: 30 cr



Inhalt:
Blockteil Kohlenhydrate: Thermodynamik, Eigenschaften von Glykoproteinen, Trennung und Reinigung von Glykoproteinen, SDS-Gelelektrophorese, spezif. Nachweise von Glykoproteinen, Polysaccharide und Proteoglykane, Glykoproteine, Analyse von Kohlenhydraten, Glykolyse, Atmungskette.

Blockteil Proteine: Seminare zu den proteinchemischen Methoden des Praktikums (s. 21601d), Kompartimentierung, intrazellulärer Transport, Proteintransport, Hinweise auf die Organisation des Hauptstudiums.

Blockteil Nukleinsäuren: Grundlagen der im Praktikum angewandten Methoden: Isolierung von Zellorganellen, Zentrifugation, RNA-Isolierung, Plasmidisolierung mit Anionenaustauschersäulen, PCR, Nukleinsäure-sequenzierung nach Sanger und Maxam-Gilbert, Wirkungsweise von Restriktionsenzymen und Umgang mit Datenbanken, Vaterschaftsest.

Blockteil Lipide und Membranen: Methoden der Lipidanalytik; Funktionsweise des Gaschromatographen; Aufbau der Erythrozytenmembran; Lipoproteine; Methoden der Zellfraktionierung; Fluoreszenz-Mikroskopie; Mitochondrialer Fettsäurestoffwechsel, Datenbankrecherchen

Blockteil Enzymkinetik: Nur nach Bedarf



Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. G. Multhaup: multhaup@chemie.fu-berlin.de
PD Dr. S. Oei: lity@chemie.fu-berlin.de
 
21 601c
C -
Biochemisches Vortragsseminar ; Biochemie, Thielallee 63, Hs
Vorbesprechung 17.10., 8.00
(17.10.) Volker A. Erdmann,
N.N.,
Petra Knaus,
Daniel Lehmann,
Lisa Münter,
Gerd Multhaup,
N.N.,
Christoph Weise
Zu 21 601a, b, c, d

Vorlesung zum Blockpraktikum 4 SWS
Blockpraktikum: Mo-Fr ganztägig 24 SWS
Seminar 2 SWS
Vortragsseminar 2 SWS
Gesamt: 32 SWS


Integriertes Lehrmodul
Blockpraktikum für Bilinguale: Mo-Fr ganztägig 24 cr
Vorlesung/ Seminare/ Kolloquien 6 cr
Gesamt: 30 cr

Inhalt:

Blockteil Kohlenhydrate:
Hormone: Jüngste Erkenntnisse zur Thyroglobulinstruktur und Funktion. Der Glukosesensor der pankreatischen Beta-Zellen. Struktur und Metabolismus von Polysacchariden, Metabolismus von Mono- und Polysacchariden. Andere Wege des Energiemetabolismus: die interne Struktur von Mitochondrien, neue Funktionen längst bekannter Moleküle, Kalzium-induzierte Signalwege.

Blockteil Proteine:
Struktur und Funktion von endoplasmatischem Retikulum und Golgi-Apparat, Cytoskelett (Mikrotubuli, Actin und Intermediärfilamente), enzymatische Katalyse (Lysozym, Carboxypeptidase, PLP/PMP), Multienzymkomplexe (Pyruvat-Dehydrogenase), Regulation des Glykogen-Stoffwechsels, allosterische Regulation (Hämoglobin), Chaperone, Proteasom, Enzymaktivierung durch proteolytische Spaltung, Pathobiochemie (CJD, AD)

Blockteil Nukleinsäuren: 4 Themenschwerpunkte:
1.) Neueste Erkenntnisse zu Struktur und Funktion von DNA/RNA
2.) Transkriptions- / Translationskontrolle
3.) Genetisch bedingte Krankheiten
4.) Moderne RNA/DNA-Methoden/Technologien

Blockteil Lipide und Membranen:
Lipid bodies; Membrane Rafts; Lipidstoffwechsel und Biogenese von Peroxisomen; Protein Translokation; Signalsequenzen; Lipidmodifikationen von Proteinen; GPI-Anker; Prostaglandine; Degradation von Membranproteinen; Unfolded Protein Response; Vesikel Bildung; Lipide und Apoptose; Glykosphingolipide Colesterinsensoren; Fettsäure-Transporter

Blockteil Enzymkinetik: Nur nach Bedarf


Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. G. Multhaup: multhaup@chemie.fu-berlin.de
 
21 601d
P -
Biochemie-Blockpraktikum für Biochemiker im Grundstudium ; Mo bis Fr ganztägig - Biochemie, Thielallee 63, Praktikumsraum 001
Reihenfolge und Beginn siehe Aushang; Vorbesprechung und Platzvergabe: 17.10., 8.00
(17.10.) Volker A. Erdmann,
N.N.,
Petra Knaus,
Daniel Lehmann,
Lisa Münter,
Gerd Multhaup,
Shiao Li Oei,
N.N.,
Christoph Weise
Zu 21 601a, b, c, d

Vorlesung zum Blockpraktikum 4 SWS
Blockpraktikum: Mo-Fr ganztägig 24 SWS
Seminar 2 SWS
Vortragsseminar 2 SWS
Gesamt: 32 SWS


Integriertes Lehrmodul
Blockpraktikum für Bilinguale: Mo-Fr ganztägig 24 cr
Vorlesung/ Seminare/ Kolloquien 6 cr
Gesamt: 30 cr



Inhalt:
Blockteil Kohlenhydrate: Enzymatische Bestimmung von Glucose (Hexokinase-Test); Vorproben zur Identifizierung eines Zuckers; Energiegewinn der Glykolyse; Charakterisierung der Oligosaccharidketten des Thyroglobulins; Fluoreszenzfärbung von Glykoproteinen im SDS-Gel; Isolierung der Cytochrom C-Oxidase; Grundlagen der Manometrie; Referat.

Blockteil Proteine: Anreicherung und Aufschluß von Mitochondrien aus Rinderleber; Bestimmung von Enzymaktivitäten; Molekulargewichtsbestimmung von Proteinen in der diskontinuierlichen SDS-Polyacrylamidgelelektrophorese; Bestimmung der Quartärstruktur eines Proteins in der kontinuierlichen SDS-Gelelektrophorese; Western-Blot zum Nachweis von GluDH; Nachweis von Sulfhydrylgruppen in Proteinen; Hemmung von Trypsin durch kovalente Modifikation einer Hydroxylgruppe; UV-Absorption von Proteinen; Reinigung und Charakterisierung von Lysozym aus Hühnereiklar; Ionenaustauscherchromatographie; Referat.

Blockteil Nukleinsäuren: Isolierung von 70S Ribosomen aus Escherichia coli Zellen; Auftrennung der 70S Ribosomen in Untereinheiten durch Saccharosedichtegradienten-Zentrifugation; Isolierung von ribosomaler RNA durch Phenolextraktion; Auftrennung von rRNA im Agarosegel; Isolierung von Plasmid-DNA aus E. coli Zellen; Restriktionsanalyse und Erstellen einer Plasmid-Restriktionskarte, Agarosegelelektrophorese; Polymerase-Kettenreaktion (PCR), Variation einzelner Reaktionsparameter; Nukleinsäuresequenzierung, nach Sanger (modifiziert); Analyse des VNTR-Locus DIS80; Referat.

Blockteil Lipide und Membranen: Extraktion und Trennung von Lipiden; Lipidanalytik (TLC); Fettsäureanalytik (GC); Aufreinigung und Charakterisierung von Lipoproteinen; Charakterisierung der Erythrozyten-Membran mittels lipolytischer Enzyme; Isolierung und gelelektrophoretische Analyse von peripheren und integralen Membranproteinen; In silico Analyse von Membranproteinen; quantitative Bestimmung der Ketonkörper-Synthese von Lebermitochondrien; Fluoreszenz-mikroskopische Untersuchungen zur Biogenese von Zellorganellen; Isolierung und Nachweis von Zellorganellen; Referat

Blockteil Enzymkinetik: Bestimmungen von Enzymaktivitäten; Bestimmung von Km und Vmax; die kompetitive Hemmung; die nicht-kompetitive Hemmung; die unkompetitive Hemmung, die Aktivierungsenergie (theoretisch)


Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. G. Multhaup: multhaup@chemie.fu-berlin.de
PD Dr. S. Oei: lity@chemie.fu-berlin.de
 
21 604a
V -
Biochemie II (2 SWS); Di 12.00-13.00, Mi 8.00-9.00 - Kristallographie, Takustr. 6, Hs (19.10.) Volker Haucke,
Joachim Jankowski,
Jens Kurreck,
N.N.
  Mi 8.00-9.00 - Fabeckstr. 34-36, Seminarraum    
 
21 604b
Ü -
Übungen zu 21 604 a für Studierende der Bioinformatik (2 SWS) (n. V.) Volker Haucke
 
21 604b
Ü -
Übungen zu 21 604 a für Studierende der Bioinformatik (2 SWS) (n. V.) Volker Haucke
 
21 604c
Ü -
Übungen zu 21 604 a für Studierende der Biochemie (2 SWS) (n. V.) Volker Haucke

BC 2: Diplom Biochemie (Hauptstudium)

Nachfolgende Veranstaltungen V, P insgesamt 5 SWS/5 cr.

21 611a
V -
Vorlesung zum Praktikum 21611b ; Institut für Chemie - Biochemie, Forschungszentrum Elektronenmikroskopie, Fabeckstr. 36 a, 2. OG (s. A.) Werner Schröder
Kommentar.: Inhalt / contents

purification of proteins by 1 and 2D electrophoresis, RP and IE high
performance
liquid chromatographie, electroblotting of proteins onto PVDF membrane,
manual and automatic N-terminal sequencing of proteins and peptides (ABI
473A Proteinsequencer), peptide generation by enzymatic and chemical cleavage
methods ( in solution, onto PVDF membrane and in gel)
modification and identification of cysteine and phosphoserine residues in
proteins
amino acid analysis, database search concerning protein identification and
homology
automatic synthesis of DNA and RNA oligomers, purification by HPLC and gel-
electrophoresis,
theoretical: mass spectrometry in protein and nucleic acid analysis
lectures: advanced methods in protein sequence analysis

Dr. W. Schröder: wfkjschr@chemie.fu-berlin.de
 
21 611b
P -
Proteinanalytisches Praktikum (Mikrosequenzierung) ; 2 Wo., ganztägig, inkl. Vorlesung 21611a
Institut für Chemie - Biochemie, Forschungszentrum Elektronenmikroskopie, Fabeckstr. 36 a, 2. OG
Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(17.10.) Werner Schröder
Kommentar.: Inhalt / contents

purification of proteins by 1 and 2D electrophoresis, RP and IE high
performance
liquid chromatographie, electroblotting of proteins onto PVDF membrane,
manual and automatic N-terminal sequencing of proteins and peptides (ABI
473A Proteinsequencer), peptide generation by enzymatic and chemical cleavage
methods ( in solution, onto PVDF membrane and in gel)
modification and identification of cysteine and phosphoserine residues in
proteins
amino acid analysis, database search concerning protein identification and
homology
automatic synthesis of DNA and RNA oligomers, purification by HPLC and gel-
electrophoresis,
theoretical: mass spectrometry in protein and nucleic acid analysis
lectures: advanced methods in protein sequence analysis

Dr. W. Schröder: wfkjschr@chemie.fu-berlin.de
 
21 612a
V -
Von der Suche nach vasoaktiven Hormonen zum Blutdruck senkenden Therapeutikum (Vorlesung für Naturwissenschaftler und Mediziner) (2 SWS) (3 cr); Vorlesung wöchentlich,
Institut für Toxikologie, Garystr. 5, Seminarraum
Vorb.: 18.10., 14.00
(17.10.) Hartmut Schlüter,
Joachim Jankowski,
Sascha Sauer
1. Inhalt (contents):
Patho-/ Biochemie des Blutdrucksystems, Isolierung, Nachweis und Identifizierung von biologisch aktiven Molekülen
Pharmakologie von vasoaktiven Hormonen
Proteomics: Neue Ansätze zur Suche nach Krankheitsursachen

2. Literatur (literature)
Schlüter et al, Nature 367, 186-188 (1994)
Luo et al, FASEB J 13 (6), 695-705 (1999)
Jankowski et al, Circulation, 102, 2548-2552 (2000)
Jankowski et al, J. Biol. Chem. 276 (12), 8904-8909 (2001)

3. Weitere Bemerkungen (further contents)

Voraussetzung für das F-Praktikum "Funktionelle Proteomanalyse"

4. Beginn (beginning)
Vorbesprechung: 18.10., 14.00 Uhr

Prof. Dr. H. Schlüter: Hartmut.Schlueter@charite.de
PD Dr. J. Jankowski: JOACHIM.JANKOWSKI@CHARITE.DE
Dr. S. Sauer: sauer@molgen.mpg.de
 

Nachfolgende Veranstaltungen S, P insgesamt 5 SWS/5 cr.

21 612b
S -
Seminar zum Praktikum 21612c ; Institut für Toxikologie, Garystr. 5, Seminarraum
Vorb.: 18.10., 14.00
(17.10.) Hartmut Schlüter,
Joachim Jankowski
1. Inhalt (contents) :
Grundlagen der Proteomanalyse,
Nachweis, Reinigung und Identifizierung von Enzymen,
Nachweis biologisch aktiver Peptide, Peptidanalytik,
Massenspektrometrie von Biomolekülen

2. Literatur (literature):
Jankowski (2001) Anal. Biochem. 290, 324-329
Schlüter (1997) Anal. Biochem. 246, 15-19

3. Weitere Bemerkungen (further contents)

Voraussetzung: Besuch der Vorlesung : "Von der Suche nach vasoaktiven Hormonen zum blutdrucksenkenden Therapeutikum"


4. Beginn (beginning): nach Absprache


PD Dr. J. Jankowski: JOACHIM.JANKOWSKI@CHARITE.DE
Prof. Dr. H. Schlüter: Hartmut.Schlueter@charite.de
 
21 612c
P -
Funktionelle Proteomanalyse (für Naturwissenschaftler und Mediziner (Voraussetzung: Besuch der Vorlesung 21612a) ; Vergabe 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
Institut für Toxikologie, Garystr. 5, Seminarraum
Vorb.: 18.10., 14.00, Garystr. 5
(17.10.) Hartmut Schlüter,
Joachim Jankowski
1. Inhalt (contents) :
Grundlagen der Proteomanalyse,
Nachweis, Reinigung und Identifizierung von Enzymen,
Nachweis biologisch aktiver Peptide, Peptidanalytik,
Massenspektrometrie von Biomolekülen

2. Literatur (literature):
Jankowski (2001) Anal. Biochem. 290, 324-329
Schlüter (1997) Anal. Biochem. 246, 15-19

3. Weitere Bemerkungen (further contents)

Voraussetzung: Besuch der Vorlesung : "Von der Suche nach vasoaktiven Hormonen zum blutdrucksenkenden Therapeutikum"


4. Beginn (beginning): nach Absprache


PD Dr. J. Jankowski: JOACHIM.JANKOWSKI@CHARITE.DE
Prof. Dr. H. Schlüter: Hartmut.Schlueter@charite.de
 
21 613
P -
Protein Engineering (2,5 SWS) (2,5 cr) (max. 6 Teiln.); Block - FMP, Robert-Rössle-Str. 10, Berlin-Buch, Raum C308
Vorbesprechung/Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(17.10.) Christian Freund
Theorie: Protein-Strukturen, Rationales Design, Protein-Bibliotheken, Phage Display, evolutive Verfahren

Praktisch: Protein-Expression, NMR- basiertes Epitop-Mapping, Phage Display


Dr. C. Freund: cfreund@fmp-berlin.de
 
21 614a
V -
Proteinfehlfaltung als molekulares Schlüsselereignis bei neurodegenerativen Demenzen wie Alzheimer- und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (2 SWS) (3 cr); Di 17.00-18.30 - Biochemie, Thielallee 63, Hs (25.10.) Michael Beekes
Nach einem Überblick über die molekularen Abläufe und pathophysiologischen Prozesse bei
neurodegenerativen Demenzen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Pathogenese der
Alzheimer-, Lewy-Körperchen- und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beleuchtet werden um das
proteinbiochemische Leitmotiv dieser Erkrankungen zu verdeutlichen - die Fehlfaltung und
Aggregation spezieller wirtseigener Eiweiße. Dabei werden grundlegende Prinzipien der Faltung
und intermolekularen Assoziation von Proteinen erläutert, Techniken zur Untersuchung der
dreidimensionalen Eiweißstruktur vorgestellt sowie unterschiedliche experimentelle Ansätze zur
Erforschung dementieller Amyloidosen aufgezeigt. Dies soll es ermöglichen, nachzuvollziehen,
wie sich aus einem molekularen Verständnis des Krankheitsgeschehens neue Ansätze für die
Behandlung neurodegenerativer Demenzen ergeben. Zum Abschluß ist in einem Exkurs zum Thema BSE
und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit vorgesehen, das Prionen-Konzept der "infektiösen
Proteinkonformationen" kritisch zu diskutieren.

Teilnehmerkreis: Die Vorlesung richtet sich fachübergreifend an Biowissenschaftler und
Mediziner im Hauptstudium.

Dr. M. Beekes: BeekesM@rki.de
 

Nachfolgende Veranstaltungen S, P insgesamt 5 SWS/5 cr.

21 614b
S -
Seminar: Dementielle Amyloidosen aus neurochemischer Sicht: Proteinfehlfaltung, Neuroinflammation und die Degeneration von Nervenzellen bei Prionkrankheiten und Morbus Alzheimer. ; 2 Wo, Blockpraktikum mit begleitendem Seminar ganztägig - Robert Koch-Institut, Nordufer 20
Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(s. A.) Michael Beekes
In ausgewählten Versuchen wird die Neurochemie pathophysiologischer Schlüsselprozesse beim Morbus Alzheimer und den Prionkrankheiten aus verschiedenen Blickwinkeln experimentell beleuchtet. Dies soll zum einen ein anschauliches Verständnis zentraler molekularer Abläufe bei neurodegenerativen Demenzen vermitteln und andererseits praktische Zugänge und Untersuchungstechniken zur Erforschung dieser Krankheiten aufzeigen.
Fehlgefaltete Amyloidproteine wie etwa das pathologische Prionprotein PrPSc, die essentiell in das Krankheitsgeschehen involviert sind, werden in Gehirnschnitten immunhistohemisch und mit Hilfe der neuartigen PET-Blot-Technik dargestellt. Zusätzlich sollen PrPSc und Ab nach biochemischer Extraktion aus Gewebeproben proteinanalytisch nachgewiesen sowie strukturell weitergehend charakterisiert werden. Begleitend dazu wird die Wirkung von Amyloidfibrillen auf Nervenzellen in organotypischen Hippocampus-Kulturen beobachtet. Durch den Nachweis der Aktivierung von Astrozyten und Mikrogliazellen in Prion-infizierten Gewebeschnitten und in Alzheimer-befallenen Hirnproben werden charakteristische neuroinflammatorische Prozesse bei dementiellen Amyloidosen verdeutlicht. In diesem Zusammenhang sollen u. a. auch spezifische Astrozyten-Aktivierungsmarker im Blutserum sowie pro-inflammatorische Cytokine in situ nachgewiesen werden. Die semi-quantitative mikroskopische Auswertung geeignet gefärbter Gewebeschnitte und der Nachweis biochemischer Neurodegenerationsmarker im Western Blot bzw. ELISA sollen schließlich die neuronalen Schädigungen bei Prionkrankheiten und M. Alzheimer, insbesondere auch das "cholinerge Defizit" bei letzterem, konkret verdeutlichen.
Teilnehmerkreis: Das Praktikum (6 Plätze) ist für Biochemiker und andere Biowissenschaftler im Hauptstudium konzipiert. Interessenten sollten die Vorlesung "Proteinfehlfaltung als molekulares Schlüsselereignis bei neurodegenerativen Demenzen wie der Alzheimer- und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit" besucht haben und bereits über laborexperimentelle Erfahrung verfügen.

Kontakt
BeekesM@rki.de
 
21 614c
P -
Praktikum: Dementielle Amyloidosen aus neurochemischer Sicht: Proteinfehlfaltung, Neuroinflammation und die Degeneration von Nervenzellen bei Prionkrankheiten und Morbus Alzheimer ; ganztägig mit begleitendem Seminar. Voraussichtlich 30.1.-10.2. Block - Robert Koch-Institut, Nordufer 20, Raum 112/113 (Haus 1)
Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs; Vorb.: 25.10., 17.00 - Biochemie, Hs
(17.10.) Michael Beekes
In ausgewählten Versuchen wird die Neurochemie pathophysiologischer Schlüsselprozesse beim Morbus Alzheimer und den Prionkrankheiten aus verschiedenen Blickwinkeln experimentell beleuchtet. Dies soll zum einen ein anschauliches Verständnis zentraler molekularer Abläufe bei neurodegenerativen Demenzen vermitteln und andererseits praktische Zugänge und Untersuchungstechniken zur Erforschung dieser Krankheiten aufzeigen.
Fehlgefaltete Amyloidproteine wie etwa das pathologische Prionprotein PrPSc, die essentiell in das Krankheitsgeschehen involviert sind, werden in Gehirnschnitten immunhistohemisch und mit Hilfe der neuartigen PET-Blot-Technik dargestellt. Zusätzlich sollen PrPSc und Ab nach biochemischer Extraktion aus Gewebeproben proteinanalytisch nachgewiesen sowie strukturell weitergehend charakterisiert werden. Begleitend dazu wird die Wirkung von Amyloidfibrillen auf Nervenzellen in organotypischen Hippocampus-Kulturen beobachtet. Durch den Nachweis der Aktivierung von Astrozyten und Mikrogliazellen in Prion-infizierten Gewebeschnitten und in Alzheimer-befallenen Hirnproben werden charakteristische neuroinflammatorische Prozesse bei dementiellen Amyloidosen verdeutlicht. In diesem Zusammenhang sollen u. a. auch spezifische Astrozyten-Aktivierungsmarker im Blutserum sowie pro-inflammatorische Cytokine in situ nachgewiesen werden. Die semi-quantitative mikroskopische Auswertung geeignet gefärbter Gewebeschnitte und der Nachweis biochemischer Neurodegenerationsmarker im Western Blot bzw. ELISA sollen schließlich die neuronalen Schädigungen bei Prionkrankheiten und M. Alzheimer, insbesondere auch das "cholinerge Defizit" bei letzterem, konkret verdeutlichen.
Teilnehmerkreis: Das Praktikum (6 Plätze) ist für Biochemiker und andere Biowissenschaftler im Hauptstudium konzipiert. Interessenten sollten die Vorlesung "Proteinfehlfaltung als molekulares Schlüsselereignis bei neurodegenerativen Demenzen wie der Alzheimer- und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit" besucht haben und bereits über laborexperimentelle Erfahrung verfügen.

Kontakt
BeekesM@rki.de
 
21 616
V -
Moderne Methoden der Proteinanalytik (2 SWS) (3 cr); Vorbesprechung am 18.10., 14.00 Uhr
Institut für Toxikologie, Garystr. 5, Seminarraum
(18.10.) Sascha Sauer,
Hartmut Schlüter
 
21 617a
S -
Seminar zum Praktikum Massenspektrometrische Analyse von Nukleinsäuren und kleinen Molekülen (2 SWS) (2 cr); Die Teilnahme am Seminar ist verpflichtend für den Praktikumsschein. Die LV findet als Block statt.
MPI für Molekulare Genetik, Ihnestr. 73, 0.102
Telefonische Vorbesprechnung unter: 84131661.
(n. V.) Sascha Sauer
 
21 617b
P -
Massenspektrometrische Analyse von Nukleinsäuren und kleinen Molekülen (4 SWS) (4 cr); Termin (8 Tage-Block) n.V.; Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
MPI für Molekulare Genetik, Ihnestr. 73, 0.102
Telefonische Vorbesprechnung unter: 84131661.
(17.10.) Sascha Sauer
 
21 620a
V -
Vorlesung zum Praktikum RNA-Technologien, Teil I, Nukleinsäuresynthese, Ribozyme, Proteinbioreaktor (1,5 SWS) (3 cr); Biochemie, Thielallee 63, Seminarraum (s. A.) Volker A. Erdmann,
Jens P. Fürste,
Werner Schröder
Inhalt:
Chemische Synthese von Nukleinsäuren, Ribozymstrategien, zellfreie Proteinbiosynthese, Proteinsequenzierung


Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Dr. J. P. Fürste: fuerste@chemie.fu-berlin.de
Dr. W. Schröder: wfkjschr@chemie.fu-berlin.de
 
21 620b
S -
Seminar zum Praktikum RNA-Technologien, Teil I, Nukleinsäuresynthese, Ribozyme, Proteinbioreaktor (1 SWS) (1 cr); Biochemie, Thielallee 63, Seminarraum (s. A.) Volker A. Erdmann,
Jens P. Fürste,
Werner Schröder
Inhalt:
Referate zur RNA-Technologie


Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Dr. J. P. Fürste: fuerste@chemie.fu-berlin.de
Dr. W. Schröder: wfkjschr@chemie.fu-berlin.de
 
21 620c
P -
RNA-Technologien, Teil I, Nukleinsäuresynthese, Ribozyme, Proteinbioreaktor (5 SWS) (5 cr); 2 Wo., ganzt.
Biochemie, Thielallee 63, F- Praktikumsräume Nr. 006 und 007
Vergabe: 17.10., 9.00, Biochemie, Thielallee 63, Hs
(17.10.) Volker A. Erdmann,
Jens P. Fürste,
Werner Schröder
Inhalt:
Chemische Synthese und Reinigung von Oligonukleotiden, Spaltungskinetik an Hammerhead-Ribozymen, zellfreie Biosynthese von Chloramphenicolacetyltransferase und Fettsäurebindungsprotein, enzymatische und chemische Spaltung von Proteinen, automatische N-terminale Sequenzierung nach Edman


Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Dr. J. P. Fürste: fuerste@chemie.fu-berlin.de
Dr. W. Schröder: wfkjschr@chemie.fu-berlin.de
 
21 621a
V -
Vorlesung zum Praktikum RNA-Technologien II, Strategien zur Genregulation, In vitro-Selektion (1,5 SWS) (3 cr); Biochemie, Thielallee 63, Seminarraum (s. A.) Volker A. Erdmann,
Jens P. Fürste,
Jens Kurreck
Inhalt:
Molekulare Schmerzforschung, Antisense- und Ribozymstrategien in der Molekularen Medizin, Aptamere, Spiegelmere, Strategien der in vitro-Evolution



Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Dr. J. Kurreck: jkurreck@chemie.fu-berlin.de
Dr. J. P. Fürste: fuerste@chemie.fu-berlin.de
 
21 621b
S -
Seminar zum Praktikum RNA-Technologien II, Strategien zur Genregulation, In vitro-Selektion (1 SWS) (1 cr); Biochemie, Thielallee 63, Seminarraum (s. A.) Volker A. Erdmann,
Jens P. Fürste,
Jens Kurreck
Inhalt:
Referate zur RNA-Technologie


Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Dr. J. Kurreck: jkurreck@chemie.fu-berlin.de
Dr. J. P. Fürste: fuerste@chemie.fu-berlin.de
 
21 621c
P -
RNA-Technologien, Teil II, Strategien zur Genregulation, In vitro-Selektion (5 SWS) (5 cr); 2 Wo., ganztägig
Biochemie, Thielallee 63, F-Praktikumsräume Nr. 006 und 007
Vergabe: 17.10., 9.00, Biochemie, Thielallee 63, Hs
(17.10.) Volker A. Erdmann,
Jens Kurreck,
Jens P. Fürste
Inhalt:
Versuche zur Antisense- und Ribozymstrategie: in vitro Transkription, RNase H-Assays, Ribozym-Kinetiken, Zellkulturversuche, Untersuchungen modifizierter Oligonukleotide, in vitro Selektion von Aptameren.


Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Dr. J. Kurreck: jkurreck@chemie.fu-berlin.de
Dr. J. P. Fürste: fuerste@chemie.fu-berlin.de
 

Nachfolgende Veranstaltungen V, S, P insgesamt 5 SWS/5 cr.

21 622a
V -
Vorlesung Methoden der Molekularen Virologie ; Termine/Angaben siehe Praktikum (21 622c) Block - Robert-Koch-Institut, Nordufer 20, Raum 223   Annette Mankertz
1. Inhalt:
In der o.a. Lehrveranstaltung sollen am Beispiel animaler Circoviren Methoden vermittelt werden, die zur molekularbiologischen Charakterisierung der viralen Replikation und Genexpression eingesetzt werden. Vorgesehen sind u.a. die Analyse von Elementen des Replikationsorigins im DpnI Assay, die für die DNA Replikation der Circoviren von Bedeutung sind sowie die Untersuchung der Aktivität von viralen Promotoren im Luziferase Assay. Desweiteren soll die Interaktion viruskodierter Proteine untereinander nach Expression rekombinanter Virusproteine in E.coli z.B. in Pull-Down Assays untersucht werden. Der Bindung dieser Proteine an die virale DNA kann durch Analyse der veränderten elektrophoretischen Mobilität im Gelsystem nachgegangen werden. Um diese Methoden erfolgreich durchführen zu können, wird den Teilnehmern ein breites Spektrum an Nukleinsäure- und Proteinbezogenen Techniken vermittelt, gleichfalls das Arbeiten mit virusfreien und virusinfizierten Zellkulturen.

Dr. A. Mankertz: mankertza@rki.de
 
21 622b
S -
Seminar zum Praktikum ; Angaben/Termine siehe Praktikum (21 622c) (s. A.) Annette Mankertz
1. Inhalt:
In der o.a. Lehrveranstaltung sollen am Beispiel animaler Circoviren Methoden vermittelt werden, die zur molekularbiologischen Charakterisierung der viralen Replikation und Genexpression eingesetzt werden. Vorgesehen sind u.a. die Analyse von Elementen des Replikationsorigins im DpnI Assay, die für die DNA Replikation der Circoviren von Bedeutung sind sowie die Untersuchung der Aktivität von viralen Promotoren im Luziferase Assay. Desweiteren soll die Interaktion viruskodierter Proteine untereinander nach Expression rekombinanter Virusproteine in E.coli z.B. in Pull-Down Assays untersucht werden. Der Bindung dieser Proteine an die virale DNA kann durch Analyse der veränderten elektrophoretischen Mobilität im Gelsystem nachgegangen werden. Um diese Methoden erfolgreich durchführen zu können, wird den Teilnehmern ein breites Spektrum an Nukleinsäure- und Proteinbezogenen Techniken vermittelt, gleichfalls das Arbeiten mit virusfreien und virusinfizierten Zellkulturen.

Dr. A. Mankertz: mankertza@rki.de
 
21 622c
P -
Methoden der molekularen Virologie ; 31.10. bis 4.11. 9.00-17.00 Block - Robert-Koch-Institut, Nordufer 20
Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs; Vorb.: 25.10., 14.00 - RKI, Treffpunkt beim Pförtner
(17.10.) Annette Mankertz
1. Inhalt:
In der o.a. Lehrveranstaltung sollen am Beispiel animaler Circoviren Methoden vermittelt werden, die zur molekularbiologischen Charakterisierung der viralen Replikation und Genexpression eingesetzt werden. Vorgesehen sind u.a. die Analyse von Elementen des Replikationsorigins im DpnI Assay, die für die DNA Replikation der Circoviren von Bedeutung sind sowie die Untersuchung der Aktivität von viralen Promotoren im Luziferase Assay. Desweiteren soll die Interaktion viruskodierter Proteine untereinander nach Expression rekombinanter Virusproteine in E.coli z.B. in Pull-Down Assays untersucht werden. Der Bindung dieser Proteine an die virale DNA kann durch Analyse der veränderten elektrophoretischen Mobilität im Gelsystem nachgegangen werden. Um diese Methoden erfolgreich durchführen zu können, wird den Teilnehmern ein breites Spektrum an Nukleinsäure- und Proteinbezogenen Techniken vermittelt, gleichfalls das Arbeiten mit virusfreien und virusinfizierten Zellkulturen.

Dr. A. Mankertz: mankertza@rki.de
 
21 624a
V -
Molecular Cell Biology (1 SWS) (1,5 cr); Di 19.00-19.45 - Charité-Campus Virchow-Klinikum, Forschungshaus, SR 1.0020
Vorb.: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(18.10.) Reinhard Geßner,
Jens Peter v. Kries
u. Mitarb.
1. Contents:
This weekly lecture gives a brief survey of all major fields of molecular cell biology as well as an in depth view on cell adhesion, signal transduction and cellular oncogenesis. It also features several modern techniques commonly used in cell biology.

2. Literature:
Books: "Molecular Biology of the Cell" by Alberts et al. (4th,2002,
Garland Pub, ISBN 081534072-9), "Molecular Cell Biology" by Lodish et al. (4th, W H Freeman &Co., ISBN 071673706X).
Recent articles as presented in the accompanying seminar.

3. Further remarks:
The participants are advised to read prior to every lecture the respective chapter(s) in one of the recommended text books. In addition, everybody is required to present a related paper in the accompanying seminar.


Dr. R. Geßner: gessner@charite.de
Dr. J. P. v. Kries: kries@fmp-berlin.de
 
21 624b
S -
Molecular Cell Biology (1 SWS) (1 cr); Di 19.45-20.30 - Charité-Campus Virchow-Klinikum, Forschungshaus, SR 1.0020
Vorb.: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(18.10.) Reinhard Geßner,
Jens Peter v. Kries
u. Mitarb.
1. Contents:
This weekly seminar accompanies the lecture "Molecular Cell Biology" (21 624a). Every participant is required to present a current journal article related to the subject of the lecture of the same day. The presentation and the subsequent discussion will be in English. The participants are encouraged to use the provided video beamer for their presentations.

2. Literature:
Books: "Molecular Biology of the Cell" by Alberts et al. (4th,2002,
Garland Pub, ISBN 081534072-9), "Molecular Cell Biology" by Lodish et al. (4th, W H Freeman &Co., ISBN 071673706X).
The papers presented in the seminar will be distributed to all participant.

3. Further remarks:
At the end of the term a multiple choice test will be given to the participants. Only those that present a paper and pass the test will be admitted to the practical course.

Dr. R. Geßner: gessner@charite.de
Dr. J. P. v. Kries: kries@fmp-berlin.de
 
21 624c
P -
Praktikum "Molecular Cell Biology" (Voraussetzung ist die Teilnahme an der Vorlesung und dem Seminar "Molecular Cell Biology" (21 624a,b)) (5 SWS) (5 cr); Termin nach Absprach, 2 Wo. ganztägig - Charité-Campus Mitte, Charité-Campus Virchow-Klinikum und Max-Delbrück-Center für Molekulare Medizin;
Vorb.: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(17.10.) Reinhard Geßner,
Jens Peter v. Kries,
Achim Kramer,
Ulrike Ziebold
u. Mitarb.
1. Contents:
This practical course concentrates on cell adhesion, cellular oncogenesis and molecular clocks. It leads the participants from simple cell culture techniques to genetic modifications of cellular systems and ultimately to tracing molecular events within living cells with state of the art techniques.

2. Literature:
Books: "Molecular Biology of the Cell" by Alberts et al. (4th,2002,
Garland Pub, ISBN 081534072-9), "Molecular Cell Biology" by Lodish et al.
(4th, W H Freeman &Co., ISBN 071673706X).
Recent articles in the field of cell biology as reviewed in the
accompanying seminar (21 624b).

3. Further remarks:
Required for admission is the successfull participation in
the accompanying seminar "Molecular Cell Biology" (21 953a). Each
participant is required to prepare at the end of the practical course a written protocol in German or English
language.

4. Beginning:
Usually on Monday 9:00 am of the second last week of the lecture
free period following the current term.

Dr. R. Geßner: gessner@charite.de
Dr. J. P. v. Kries: kries@fmp-berlin.de
 
21 625
P -
RNA interference (2,5 SWS) (2,5 cr); 1 Wo, ganztägig -; Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs Block - Biochemie, Thielallee 63, F-Praktikumsräume Nr. 006 und 007 (17.10.) Jens Kurreck
Zielgruppe: Biochemiestudierende im Hauptstudium

Kommentar:
In diesem Praktikum soll die neu entwickelte Technik des RNA interference vermittelt werden. Kurze, doppelsträngige RNA Moleküle (siRNA) oder Vektoren, die die siRNA exprimieren, werden in eukaryontische Zellen transfiziert, um spezifisch die Expression eines Zielgens zu inhibieren. Der Nachweis der Suppression erfolgt mittels Fluoreszenzmikroskopie, Western Blot und Northern Blot. Die Theorie der Methode wird in einem begleitenden Seminar vertieft.

email: jkurreck@chemie.fu-berlin.de
 

Nachfolgende Veranstaltungen V, S, P insgesamt 5 SWS/5 cr.

21 627a
V -
Membrane Traffic and Signaling ; Takustr. 6, Seminarraum
Termin nach Aushang (2 Wo)
(s. A.) Volker Haucke
Prof. V. Haucke: vhaucke@chemie.fu-berlin.de
 
21 627b
S -
Membrane Traffic and Signaling (Voraussetzung: Besuch der LV 21 627a,c; begleitende Veranstaltung zu 21 627c P) ; Takustr. 6, Seminarraum
Termin nach Aushang (2 Wo)
(s. A.) Volker Haucke,
Michael Krauss
Prof. V. Haucke: vhaucke@chemie.fu-berlin.de
 
21 627c
P -
Membrane Traffic and Signaling (Voraussetzung: Besuch der LV 21 627a,b) ; Termin nach Aushang (2 Wo, ganztägig) -
Takustr. 6, Seminarraum
Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(17.10.) Volker Haucke,
Michael Krauss
Prof. V. Haucke: vhaucke@chemie.fu-berlin.de
 
21 628
S -
Current problems in cellular membrane biochemistry (für Fortgeschrittene, Diplomand/inn/en, Doktorand/inn/en (Biochemie)) (2 SWS) (4 cr); ganzjährig Fr 10.00-12.00 - Kristallographie, Takustr. 6, Seminarraum   Volker Haucke,
Michael Krauss
 
21 630a
S -
Zellbiologisches Seminar für Naturwissenschaftler und Mediziner (2 SWS) (2 cr); Inst. für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Charité - Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm 30, Raum 5740 (5. OG, Fahrstuhl 18)
Vorbespr.: Mi, 19.10., 17.30, Beginn: 02.11., (Infos unter http://www.medizin.fu-berlin.de/klinchem/zellbiol_sm_prk.htm/ ) (Querverweis zur Charité CUB 1391)
(19.10.) Jens Dernedde,
Hendrik Fuchs,
Otmar Huber,
Dirk Meyer zum Büschenfelde
1. Inhalt:
Proteinexpression und posttranslationale Modifikationen; Strukturen und Funktionen des Cytoskeletts; Pro- und Eukaryote Expressionssysteme; Immunfluoreszenzmikroskopie; 2D-Gelelektrophorese; In-vitro-Testsysteme zur Proteasecharakterisierung; PCR und Sequenzierung; Shedding von Zelloberflächenproteinen; Zelladhäsion in dynamischen Systemen und im
Zellverband; die Proteinbiosynthese inhibierende Toxine; Regulation des Eisenstoffwechsels

2. Literatur:
Literaturstudium grundlegender zellbiologischer Prozesse.



PD Dr. H. Fuchs: hendrik.fuchs@charite.de
 
21 630b
P -
Zellbiologisches Praktikum für Naturwissenschaftler und Mediziner (Teilnahme am Zellbiolog. Seminar ist obligatorisch) (5 SWS) (5 cr); 6.3.-17.3., 8.30-18.30 - Inst. f. Klinische Chemie und Pathobiochemie, Charité - Campus Benjamin Franklin, Hindenburgdamm 30, Raum 5740 (5. OG, Fahrstuhl 18)
Vorb.: 19.10., 17.30, Infos: Tel.: 8445-2559 oder http://www.medizin.fu-berlin.de/klinchem/zellbiol_sm_prk.htm/ (Querverweis zur Charité CUB 1392)
(19.10.) Jens Dernedde,
Hendrik Fuchs,
Otmar Huber,
Dirk Meyer zum Büschenfelde,
José Bernadino González,
Karin Kilian,
Jörg Weiske
1. Inhalt:
In vitro-Testsysteme zur Proteasecharakterisierung; Zelladhäsionsassays; Quantifizierung der
Zell-Zell-Adhäsivität; PCR und Sequenzierung; Immunfluoreszenzmikroskopie; 2D-Gelelektrophorese;
Affinitätschromatographie rekombinanter Proteine. Mechanismus und Wirkung von Toxinen; Cytotoxizitätsassays; in vivo- Mutagenese. Charakterisierung von Sheddingprozessen am Beispiel des humanen Transferrinrezeptors.

2. Literatur:
Literaturstudium grundlegender Methoden in der Zellbiologie und Proteinbiochemie.


PD Dr. H. Fuchs: hendrik.fuchs@charite.de
 
21 635
S -
Medizinische Bioinformatik II : Vom Peptid zur Leitstruktur (2 SWS); für Biochemiker (2 cr), für Bioinformatiker (4 cr) Mo 17.00-18.45 - Institut für Molekularbiologie und Biochemie, Arnimallee 22, SR 4 (2. OG, hinter d. Bibl.) (24.10.) Paul Wrede
Anrechenbar für Bioinformatiker im Schwerpunkt B

E-mail: paul.wrede@charite.de
 

Nachfolgende Veranstaltungen S, P insgesamt 5 SWS/5 cr.

21 640a
S -
Seminar zum Praktikum 21 640b ; Biochemie, Thielallee 63, Seminarraum (s. A.) N.N.,
Henning Otto
In diesem Seminar werden die theoretischen Grundlagen zum Praktikum 21 640b gelegt. Die Themen umfassen eine Einführung in die Neurochemie, einen Überblick über Prinzipien der Regulation und der Signaltransduktion, eine kurze Einführung zu Zellzyklus und Apoptose sowie vertiefende Unterrichtseinheiten zu den folgenden Themen:
Theorie des Bindungstests; Regulation des Glykogenstoffwechsels; Allosterie; Calciumsignaling; Lipide als Signalmoleküle; Proteinkinasen und -phosphatasen; Proteindomänen als Module im Proteinaufbau; Neurotransmitterfreisetzung; Neurodegenerative Erkrankungen.
Außerdem wird ein Überblick über die Struktur der Fachliteratur in den Biowissenschaften und über Ressourcen im Internet angeboten.


Dr. H. Otto: hotto@chemie.fu-berlin.de
 
21 640b
P -
Neurochemie und Regulation (für Studierende im Hauptstudium Biochemie) ; 2 Wo, mit S ganzt.
Institut für Chemie - Biochemie, Thielallee 63, F-Praktikumsräume Nr. 006 und 007
Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(17.10.) N.N.,
Henning Otto
Das Praktikum ist für Studenten in der ersten Hälfte des Hauptstudiums konzipiert. In der ersten Praktikumswoche werden einfache Grundversuche zur allosterischen Regulation der Glykogenphosphorylase, zur Ligandenbindung am nikotinischen Azetylcholinrezeptor und zur signalvermittelten Proteinposphorylierung durchgeführt. Diese Versuche dienen als Grundlage für die eigenständige Erarbeitung von Versuchen, die in der zweiten Praktikumswoche individuell umgesetzt werden.

Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum sowie am begleitenden Seminar 21 640a wird durch das Halten eines Referates zu einem der Seminarthemen, ein Protokoll sowie eine mündliche Prüfung in Form eine Kolloquiums dokumentiert.


Dr. H. Otto: hotto@chemie.fu-berlin.de
 

Nachfolgende Veranstaltungen V, S insgesamt 1 SWS/1 cr.

Vorlesung fällt im WS 2005/06 aus!
21 642a
V -
Regulation der Genexpression durch Onkogene und Viren und Intervention durch Gentherapie ; Vorlesungstermine: ein Freitag pro Monat, jeweils 15.15-18.30
Biochemie, Thielallee 63, Hs
(s. A.) Karin Mölling
1. Inhalt:
Signaltransduktion in normalen und Tumorzellen, Protein Kinase Kaskaden, Transkriptionsregulation, Proteindomänen, Modulation durch Phosphorylierung, Protein-Protein-Interaktion

Onkogene von Viren und zelluläre Onkogene, Tumorsuppressorgene, Multifaktorielle Krebsentstehung

Viren, molekulare Mechanismen der Replikation, Pathogenese, Schwerpunkt HIV,
Gentherapie (Ribozyme, Antisense, siRNA, Triplex, Immunmodulatoren, Suizidgene, Viren als Vektoren)

2. Literatur:
Molekulare Onkologie, Christoph Wagener, Thieme Verlag (1999)
Molekulare Virologie, S. Modrow u. D. Falke, Spektrumverlag (2003)

3. Weitere Bemerkungen:
Möglichkeiten zur Labormitarbeit sind in Zürich (Institut für Medizinische Virologie) gegeben (s. 21 642c), (2 Monate nach Absprache)

Prof. Dr. K. Mölling: moelling@immv.unizh.ch
 
Seminar fällt im WS 2005/06 aus!
21 642b
S -
Seminar zur Vorlesung 21642a ; V, S: ein Freitag pro Monat, jeweils 15.15-18.30
Biochemie, Thielallee 63, Hs
(s. A.) Karin Mölling
1. Inhalt:
Signaltransduktion in normalen und Tumorzellen, Protein Kinase Kaskaden, Transkriptionsregulation, Proteindomänen, Modulation durch Phosphorylierung, Protein-Protein-Interaktion

Onkogene von Viren und zelluläre Onkogene, Tumorsuppressororgane, Multifaktorielle Krebsentstehung

Viren, molekulare Mechanismen der Replikation, Pathogenese, Schwerpunkt HIV,
Gentherapie (Ribozyme, Antisense, Triplex, Immunmodulatoren, Suizidgene, Viren als Vektoren)

2. Literatur:
Molekulare Onkologie, Christoph Wagener, Thieme Verlag (1999)
Molekulare Virologie, S. Modrow u. D. Falke, Spektrumverlag (2003)

3. Weitere Bemerkungen:
Möglichkeiten zur Labormitarbeit sind in Zürich (Institut für Medizinische Virologie) gegeben (s. 21 642c), (2 Monate nach Absprache)

Prof. Dr. K. Mölling: moelling@immv.unizh.ch
 
21 642c
P -
Mitarbeitspraktikum Signaltransduktion in normalen und Tumorzellen, Viren und Gentherapie (für Naturwissenschaftler) ; 2 Monate ganztägig n.V.
Institut für Medizinische Virologie in Zürich
nach Absprache, Tel.: 0041-1-6342652, E-mail: moelling@immv.unizh.ch;
Vorb.: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(n. V.) Karin Mölling
Mitarbeiten max. 8 SWS (ab 6 Wo)
ECTS s. Beschreibung

4 Wochen = 8 cr
6 Wochen = 11 cr
8 Wochen = 13 cr
10 Wochen = 15 cr
12 Wochen = 17 cr

1. Inhalt (contents):
Onkogene, Tumorsuppressor, Kinase Kaskaden, Gengregulation, Viren, Gentherapie, Molekulare Mechanismen der Krebsentstehung

2. Literatur (literature):
-Ch. Wagner: Molekulare Onkologie, Thieme Verlag, Stuttgart (99)
- Modrow/Falke: Molekulare Virologie, Spektrum, Akad. Verlag (2003)

3 Weitere Bemerkungen (further comments)
auch für Bioinformatiker

4. Beginn (beginning): nach Absprache


Prof. Dr. K. Mölling: moelling@immv.unizh.ch
 

Nachfolgende Veranstaltungen S, P insgesamt 5 SWS/5 cr.

21 644a
S -
Seminar zum Praktikum "Neurodegenerative Erkrankungen: Aggregation amyloidogener Proteine" ; 2 Wo, tägl., mit P ganztägig
Institut für Chemie - Biochemie, Thielallee 63, F-Praktikumsräume Nr. 006 und 007
Platzvergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(s. A.) Daniela Kaden,
Mathias Kaup,
Gerd Multhaup,
Carina Treiber
Prof. Dr. G. Multhaup: multhaup@chemie.fu-berlin.de
 
21 644b
P -
Neurodegenerative Erkrankungen: Aggregation amyloidogener Proteine ; 2 Wo, tägl., mit S ganztägig
Institut für Chemie - Biochemie, Thielallee 63, F-Praktikumsräume Nr. 006 und 007
Platzvergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(17.10.) Daniela Kaden,
Mathias Kaup,
Gerd Multhaup,
Carina Treiber
Prof. Dr. G. Multhaup: multhaup@chemie.fu-berlin.de
 
21 647a
V -
Signaltransduction: stem cells and tissue regeneration ; 2-tägige Blockveranstaltung (mit Seminar), Termin s.A., Vorlesung 9.00 -10.00; Vorb. mit Themenvergabe s.A.
Biochemie, Thielallee 63, Hs
(s. A.) Jan Börgermann,
Petra Knaus,
Ricardo Zavala-Gongora
 
21 647b
S -
Seminar zur Vorlesung Signaltransduction: stem cells and tissue regeneration ; 2-tägige Blockveranstaltung (mit Vorlesung), Termin s.A., Seminar 10.30 -17.00; Vorb. mit Themenvergabe s.A.
Biochemie, Thielallee 63, Hs
(s. A.) Jan Börgermann,
Petra Knaus,
Ricardo Zavala-Gongora
 
21 648
S -
Current literature in Signaltransduction of Transforming Growth Factors and Bone Morphogenetic Proteins ; Do 9.30-10.30 ganzjährig - Biochemie, Thielallee 63, AG Knaus, 2. OG rechts   Petra Knaus,
Christina Sieber
Prof. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
C. Sieber: tsieber@chemie.fu-berlin.de
 

Nachfolgende Veranstaltungen V, S, P insgesamt 5 SWS/5 cr.

21 649a
V -
Vorlesung zum Zellbiologischen F-Praktikum Signaltransduktion ; 2-wöchige Blockveranstaltung, Termin s.A;
Biochemie, Thielallee 63, F- Praktikumsräume 006 und 007
(s. A.) Petra Knaus
 
21 649b
S -
Seminar zum Zellbiologischen F-Praktikum, Signaltransduktion ; 2-wöchige Blockveranstaltung, Termin s.A.
Biochemie, Thielallee 63, F- Praktikumsräume 006 und 007
(s. A.) Petra Knaus
 
21 649c
P -
Zellbiologisches F-Praktikum, Signaltransduktion ; 2-wöchige Blockveranstaltung, Termin s.A., Vergabe: 17.10., 9.00 Uhr, Thielallle 63, Hs
Biochemie, Thielallee 63, F- Praktikumsräume 006 und 007
(17.10.) Petra Knaus,
Luiza Bengtsson,
Raphaela Schwappacher
 

Nachfolgende Veranstaltungen S, P (1 Wo) insgesamt 2,5 SWS/2,5 cr.

21 650a
S -
Seminar zum Praktikum 21 650b (Priorität f. Stud. im 6. Fachsemester Biochemie) ; Teil I: 1 Wo. ganzt., Teil II: 1 Wo. ganzt.
Anorganische und Analytische Chemie, Fabeckstr. 34-36
Platzvergabe: 17.10., 8.30 - Biochemie, Thielallee 63, Seminarraum (Anbau)
(17.10.) Peter Franke,
N.N.
Inhalt:
-Radioaktive Markierung von Plasmid DNA durch "random-primed" Einbau von
32P-CTP
-Nicht radioaktive Markierung von Plasmid-DNA durch
"random-primed"-Einbau von
Digoxigenin markiertem dUTP
-Radioaktive Endmarkierung von Plasmid-DNA-Fragmenten mit gamma-32P-ATP
-DNA-Dot-Blot, DNA-DNA-Hybridisierung, Detektion mit radioaktiven und
nicht
radioaktiven Methoden im Vergleich
-ADP-Ribosylierung

Literatur: TiBS 1999, 24:415-417; TiPS 1999,20: 171-181,
oder
www.sciencedirect.com

Bemerkungen: Kompaktpraktikum (3mal je 1 Woche mit jeweils 8 Teilnehmern). Eingangsvoraussetzung ist das Vordiplom.

Dr. P. Franke: pfranke@chemie.fu-berlin.de
 
21 650b
P -
Praktikum der Radiochemie für Biochemiker, Teil II (Priorität f. Stud. im 6. Fachsemster Biochemie) ; Teil I: 1 Wo. ganzt., Teil II: 1 Wo. ganzt.
Anorganische und Analytische Chemie, Fabeckstr. 34-36
Platzvergabe: 17.10., 8.30 - Biochemie, Thielallee 63, Seminarraum (Anbau)
(17.10.) Peter Franke,
N.N.
Inhalt:
-Radioaktive Markierung von Plasmid DNA durch "random-primed" Einbau von
32P-CTP
-Nicht radioaktive Markierung von Plasmid-DNA durch
"random-primed"-Einbau von
Digoxigenin markiertem dUTP
-Radioaktive Endmarkierung von Plasmid-DNA-Fragmenten mit gamma-32P-ATP
-DNA-Dot-Blot, DNA-DNA-Hybridisierung, Detektion mit radioaktiven und
nicht
radioaktiven Methoden im Vergleich
-ADP-Ribosylierung

Literatur: TiBS 1999, 24:415-417; TiPS 1999,20: 171-181,
oder
www.sciencedirect.com

Bemerkungen: Kompaktpraktikum (3mal je 1 Woche mit jeweils 8 Teilnehmern). Eingangsvoraussetzung ist das Vordiplom.

Dr. P. Franke: pfranke@chemie.fu-berlin.de
 

Nachfolgende Veranstaltungen V, P insgesamt 5 SWS/5 cr.

21 664a
V -
Vorlesung zum Praktikum Biologische NMR-Spektroskopie (für Biochemiker und Chemiker im Hauptstudium) ; 2-wöchige Blockveranstaltung 9.00-10.00 - Forschungsinstiut für Molekulare Pharmakologie, Robert-Rössle-Str. 10, 13122 Berlin, Gebäude 81, EG, großer Seminarraum (s. A.) Hartmut Oschkinat
Prof. Dr. Oschkinat: oschkinat@fmp-berlin.de
 
21 664b
P -
Biologische NMR-Spektroskopie (für Biochemiker und Chemiker im Hauptstudium) (Teilnahme an der gleichnamigen Vorlesung wird vorausgesetzt) ; 2-wöchige Blockveranstaltung 10.00-17.00 - Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Robert-Rössle-Str. 10, 13122 Berlin, Gebäude 81
Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(17.10.) Hartmut Oschkinat
Es finden Seminare mit Beiträgen der Studierenden statt.

Prof. Dr. Oschkinat: oschkinat@fmp-berlin.de
 

Nachfolgende Veranstaltungen V/Ü, P insgesamt 5 SWS/ 5 cr.

Änderung der SWS/cr, da 2-wöchige LV
21 665a
V/Ü -
Vorlesung/Übung zum Praktikum Biophysikalische Methoden (für Biochemiker und Chemiker im Hauptstudium) ; 2-wöchige Blockveranstaltung 9.00-10.00 - Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Robert-Rössle-Str. 10, 13122 Berlin, Gebäude 81, EG, Seminarraum (s. A.) Hartmut Oschkinat
Prof. Dr. Oschkinat: oschkinat@fmp-berlin.de
 
Änderung der SWS/cr, da 2-wöchige LV
21 665b
P -
Biophysikalische Methoden (für Biochemiker und Chemiker im Hauptstudium) (Teilnahme an der gleichnamigen V/Ü wird vorausgesetzt) ; 2-wöchige Blockveranstaltung 10.00-17.00 - Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Robert-Rössle-Str. 10, 13122 Berlin, Gebäude 81, EG, Seminarraum
Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs
(17.10.) Hartmut Oschkinat
Es finden Seminare mit Beiträgen der Studierenden statt.


Prof. Dr. Oschkinat: oschkinat@fmp-berlin.de
 

Nachfolgende Veranstaltungen V, P insgesamt 4 SWS/4 cr.

21 667a
V -
Vorlesung zum Praktikum 21667b ; Termine /Angaben s. Praktikum (s. A.) Heinz Fabian
1. Inhalt:
Einführung in die Schwingungsspektroskopie
Fourier Transform Infrarotspektroskopie
Untersuchungen zur Faltung und Fehlfaltung von Proteinen
Konformationsanalyse von DNA's und RNA's
Charkterisierung von Zellen und Gewebe

2. Literatur:
wird während der Vorbesprechung genannt

Dr. Fabian: fabianh@rki.de
 
Änderung: Vorbesprechung bereits um 9.00 Uhr
21 667b
P -
Biochemische und biomedizinische Anwendungen der IR-Spektroskopie und IR-Mikroskopie ; 22.2.-3.3., 9.00-17.00 Block - Robert-Koch-Institut, Nordufer 20, Raum 064
Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs; Vorbespr.: 24.10., 9.00 - RKI, Rm 064
(17.10.) Heinz Fabian
1. Inhalt:
Einführung in die Schwingungsspektroskopie
Fourier Transform Infrarotspektroskopie
Untersuchungen zur Faltung und Fehlfaltung von Proteinen
Konformationsanalyse von DNA's und RNA's
Charkterisierung von Zellen und Gewebe

2. Literatur:
wird während der Vorbesprechung genannt

Dr. Fabian: fabianh@rki.de
 

Nachfolgende Veranstaltungen V, P insgesamt 4 SWS/4 cr.

21 668a
V -
Vorlesung zum Praktikum 21668b ; Termine/Angaben siehe Praktikum (21 668b) (s. A.) Dieter Naumann
1. Contents:
Fourier Transform Infrared Spectroscopy (FT-IR) is used to characterize structure and dynamics of macromolecules such as nucleic acids, proteins and membrane lipids. Basic theory of vibrational spectroscopy and Fourier transform methodologies will be discussed as well as spectral data evaluation techniques like difference spectroscopy, Fourier self deconvolution and factor analysis. Experiments to be performed include
(I) measurements on proteins in H2O and D2O, H/D-exchange characteristics, influence of amino acid exchange on structure and stability of proteins
(II) temperature induced refolding of globular proteins under thermodynamic and kinetic control, detection of folding intermediates
(III) in situ characterization of amyloid structure formation
(IV) conformational transitions in RNA/DNA-structures
(V) membrane structures, polymorphic phase behaviour of membrane lipids
(VI) analysis of intact cells and tissue structures.

Dr. D. Naumann: NaumannD@rki.de
 
Achtung: Vorbesprechung bereits um 9.00 Uhr
21 668b
P -
Strukturuntersuchungen an biologischen Makromolekülen mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie ; 22.2.-3.3. Block - Robert-Koch-Institut, Nordufer 20, Raum 064
Vergabe: 17.10., 9.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs; 8-tägige Blockveranstaltung, Vorb.: 24.10., 9.00 - RKI
(17.10.) Dieter Naumann
1. Contents:
Fourier Transform Infrared Spectroscopy (FT-IR) is used to characterize structure and dynamics of macromolecules such as nucleic acids, proteins and membrane lipids. Basic theory of vibrational spectroscopy and Fourier transform methodologies will be discussed as well as spectral data evaluation techniques like difference spectroscopy, Fourier self deconvolution and factor analysis. Experiments to be performed include
(I) measurements on proteins in H2O and D2O, H/D-exchange characteristics, influence of amino acid exchange on structure and stability of proteins
(II) temperature induced refolding of globular proteins under thermodynamic and kinetic control, detection of folding intermediates
(III) in situ characterization of amyloid structure formation
(IV) conformational transitions in RNA/DNA-structures
(V) membrane structures, polymorphic phase behaviour of membrane lipids
(VI) analysis of intact cells and tissue structures.

Dr. D. Naumann: NaumannD@rki.de
 

Nachfolgende Veranstaltungen V, S, P insgesamt 6 SWS/6 cr.

21 669a
V -
Kryo-Elektronenmikroskopie und 3D-Rekonstruktion von Makromolekülen (für Studierende der FB Bio/Chem/Pha und Humanmedizin - ab 8. Semester) ; Blockveranstaltung 12 Tage ganztägig - Forschungszentrum Elektronenmikroskopie, Fabeckstr. 36a, Raum 205
Vorbesprechnung: 24.10., 10.00 Uhr s.t.
(24.10.) Christoph Böttcher
Dr. C. Böttcher: bottcher@chemie.fu-berlin.de
 
21 669b
S -
Seminar zum Praktikum 21669c ; Blockveranstaltung 12 Tage ganztägig, Vorbesprechnung: 24.10., 10.00 Uhr s.t.
Forschungszentrum Elektronenmikroskopie, Fabeckstr. 36a, 205
(24.10.) Christoph Böttcher
Dr. C. Böttcher: bottcher@chemie.fu-berlin.de
 
21 669c
P -
Kryo-Elektronenmikroskopie und 3D-Rekonstruktion von Makromolekülen für Studenten der FB Bio/Chem/Pha und Humanmedizin (ab 8. Semester) ; Blockveranstaltung 12 Tage ganztägig, Platzvergabe: 17.10., 9.00 Uhr, Biochemie, Thielallee 63, Hs
Forschungszentrum Elektronenmikroskopie, Fabeckstr. 36a, 205
Vorbesprechnung: 24.10., 10.00 Uhr s.t
(17.10.) Christoph Böttcher
Dr. C. Böttcher: bottcher@chemie.fu-berlin.de
 
21 670
P -
Praktikum der Immunologie (5 SWS) (5 cr); 2 Wo, ganztägig - Robert-Koch-Institut, Nordufer 20
Vergabe der Praktikumsplätze erfolgte direkt an die Teilnehmer des Immunologie-Seminars vom SoSem 2005
  Brigitte Dorner,
Andreas Hutloff,
Richard Kroczek,
Hans-Werner Mages
u. Mitarb.
Inhalt:

Isolierung von Zellpopulationen, Zellkultur, Zellstimulation, FACS Multifarben-Analyse, ELISA, Magnetische Zellsortierung, Anfertigung, Färbung und Auswertung von histologischen Präparaten, konfokale Mikroskopie, quantitative PCR


Prof.Dr. R. Kroczek: kroczek@rki.de

Scheinvergabe
 
21 675
S -
Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten ; ganztägig - Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Schumannstr. 21/22, Berlin-Mitte
(Tel.: 28460-655)
(n. V.) Alf Hamann
Sekretariat Prof. Dr. A. Hamann: spengler@drfz.de
 
21 676
S -
T-Zellclub (2 SWS) (2 cr); ganzjährig Mo 9.15-11.00 - Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Schumannstr. 21/22, Berlin-Mitte, Seminarraum 3
(Tel.: 28460-700)
  Alexander Scheffold,
Andreas Radbruch,
Alf Hamann,
Jochen Hühn
Sekretariat Prof. Dr. A. Hamann: spengler@drfz.de
 
21 678
V -
Gene und Genome: Die Zukunft der Biologie (Der Besuch der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an praktischen Lehrveranstaltungen der Abteilung.) (2 SWS) (3 cr); Vorbespr.: 18.10., 18.00 - MPI für Molekulare Genetik, Ihnestr. 73, Hs, Beginn: 25.10., 18.00 - 20.00 (18.10.) Hans Lehrach
Inhalt:
Die Vorlesung ist geeignet für StudentInnen aller naturwissenschaftlich ausgerichteten Fachbereiche, die bereits Grundwissen in Biologie und Genetik besitzen. Es werden Grundlagen zum Verständnis der Analyse des Genoms bei Mensch und Tier vermittelt. An Fallbeispielen werden verschiedene Ansätze zur systematischen funktionellen Genomanalyse vorgestellt.

Prof. Dr. H. Lehrach: Lehrach@molgen.mpg.de
 
21 679
P -
Mitarbeitspraktikum für Biochemiker im Hauptstudium ; nach Rücksprache in den Arbeitsgruppen
Biochemie, Thielallee
(n. V.) Volker A. Erdmann,
Volker Haucke,
N.N.,
Petra Knaus,
Gerd Multhaup,
Shiao Li Oei
Inhalt:
Ziel des Praktikum ist die Einführung in das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten als Vorbereitung zur Diplomarbeit. Die Studierenden arbeiten einzeln unter der persönlichen Betreuung eines erfahrenen Wissenschaftlers an einem aktuellen Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe mit. Die/Der Studierende arbeitet entweder Hand in Hand mit dem/der Betreuer/in an dessen/deren Projekt oder erhält ein kleines eigenständiges Subprojekt zur Bearbeitung, das sich in den Rahmen des Forschungsgebietes des/der Betreuer/in einfügt. Das 1:1 Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Lehrenden und die Bearbeitung von aktuellen Fragestellungen ermöglicht den Studierenden einen guten Einblick in den Forschungsalltag. Während der Zeit des Praktikums nehmen die Praktikanten/innen an den Arbeitsgruppen und Literaturseminaren der Arbeitsgruppe teil.

Eingangsvoraussetzung ist die bestandene Diplom-Vorprüfung.

Aufgrund der großen Nachfrage ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich. Hochmotivierte Studierende sind herzlich willkommen und werden bei Anfragen für Diplomarbeiten bevorzugt berücksichtigt.
4 Wochen = 8 cr
6 Wochen =11 cr
8 Wochen = 13 cr
10 Wochen = 15 cr
12 Wochen = 17 cr

E-Mail-Adresse(n):

Prof. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Prof. V. Haucke: vhaucke@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. G. Multhaup: multhaup@chemie.fu-berlin.de
PD Dr. Oei: lity@chemie.fu-berlin.de
 
21 680
C -
Biochemisches und Molekularbiologisches Colloquium ; nach besonderer Ankündigung. Fr 11.15-13.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs (s. A.) Volker A. Erdmann
Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
 
21 686
S -
Kommunikation im Nervensystem (für Bioinformatiker: 2 cr, anrechenbar im Schwerpunkt A und in Modul 10) (1 SWS); Vorbesprechung und Terminabsprache am 17.10., 13.00 - 14.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs (n. V.) Frank Kirchhoff
1. Inhalt (Content):
Allgemeine und aktuelle Aspekte der molekularen und zellulären Kommunikationsmechanismen im zentralen und peripheren Nervensystem sollen in Form einer Blockveranstaltung (Symposiumscharakter, zwei volle Tage) diskutiert werden.
General and recent aspects of molecular and cellular communication mechanisms of the nervous system will be discussed at a two-days symposium.

2. Literatur (literature):
Neuroscience-Exploring the Brain (Nov. 2000), 2nd edition by Bear, Connors, Paradiso (ISBN 0683305964)

Literatur (in Englisch) wird zur Verfügung gestellt.
Literature (in English) will be provided to the participants.



Dr. F. Kirchhoff: kirchhoff@em.mpg.de
 
21 688
V -
Genexpression und Signaltransduktion (2 SWS) (3 cr); Do 18.15-20.00 - Biochemie, Thielallee 63, Hs (20.10.) Carmen Birchmeier,
Claus Scheidereit
Inhalt:
Es werden Grundlagen der Molekularbiologie sowie experimentelle Methoden auf den Gebieten der Gentranskription und Signaltransduktion in Eukaryonten behandelt. Einzelne Themen: Ebenen der Genexpressions-Kontrolle; Genstruktur; Polymerasen; Promoter- und Enhancerfunktion; Chromatinstruktur und -azetylierung ; generelle Transkriptionsregulatoren; induzierbare und gewebespezifische Transkriptionsfaktoren (TFs) (inkl. Steroidrezeptoren, NF-kB, AP-1, NF-AT etc.); DNA Bindungsdomänen; Regulation der TFs durch Serin/Threonin-Phosphorylierung, Proteolyse, Inhibitoren und Koaktivatoren; Funktion von TFs bei Apoptose (programmierter Zelltod), Proliferation und Onkogenese; Signalwege von der Zellmembran zu TFs; Rezeptortyrosinkinasen und Liganden, Tyrosinkinasen und deren Substrate; Wnt, TGFß und Hedgehog Signaltransduktion. Signaltrantsduktionskomponenten in der Krebsentstehung und bei der Embryonalentwicklung; retrovirale Onkogene und Transformation.
Der erste Teil (Transkription) wird gehalten durch C. Scheidereit, der zweite Teil (Signaltransduktion) durch C. Birchmeier.


Prof. Dr. C. Birchmeier: cbirch@mdc-berlin.de
Prof. Dr. C. Scheidereit: scheidereit@mdc-berlin.de
 
21 690
W -
Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten auf dem Gebiet der Biochemie (für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en) ; Mo - Fr ganztägig - Biochemie, Thielallee 63 (n. V.) Volker A. Erdmann,
Volker Haucke,
N.N.,
Petra Knaus,
Gerd Multhaup,
Shiao Li Oei
Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. V. Haucke: vhaucke@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. G. Multhaup: multhaup@chemie.fu-berlin.de
PD Dr. Oei: lity@chemie.fu-berlin.de
 
21 692
P -
Zellulare Immunologie (Voraussetzung: Vorkenntnisse in Immunologie sowie Teilnahme am S 21677) (5 SWS) (5 cr); 4.10.-15.10., 10.00-18.00 - Deutsches Rheuma-Forschungszentrum, Schumannstr. 21/22, Berlin-Mitte (4.10.) Alf Hamann,
Jochen Hühn,
Rudolf Manz,
Alexander Scheffold,
Andreas Thiel,
Andreas Radbruch
1. Inhalt (contents):
Funktion und Analyse von Zellen des Immunsystems

2. Literatur (literature):
Janeway: Immunologie
Abbas: Cellular and Molecular Immunology

3. Weitere Bermerkungen:
Voraussetzung ist die Teilnahme am Seminar im SS.

Sekretariat Prof. Dr. A. Hamann: spengler@drfz.de

BC 3: Biochemie für andere Studiengänge

Nachfolgende Veranstaltungen E, P insgesamt 6 SWS/6 cr.

(21 604a)
V -
Biochemie II (2 SWS); Di 12.00-13.00, Mi 8.00-9.00 - Kristallographie, Takustr. 6, Hs (19.10.) Volker Haucke,
Joachim Jankowski,
Jens Kurreck,
N.N.
  Mi 8.00-9.00 - Fabeckstr. 34-36, Seminarraum    
 
(21 604b)
Ü -
Übungen zu 21 604 a für Studierende der Bioinformatik (2 SWS) (n. V.) Volker Haucke
 
(21 604c)
Ü -
Übungen zu 21 604 a für Studierende der Biochemie (2 SWS) (n. V.) Volker Haucke
 
21 696a
E -
Einführung in das Grundpraktikum der Biochemie ; Mo 8.30-10.00 - Institut für Chemie - Biochemie, Thielallee 63, Hs
Vorbesprechung: 17.10., 8.00
(17.10.) Volker A. Erdmann,
N.N.,
Petra Knaus,
Gerd Multhaup
Inhalt:
Es werden die Grundkenntnisse zum chemischen Aufbau und Funktion biologischer Makromoleküle (Proteine, Nukleinsäuren, Kohlenhydrate und Lipide) vermittelt. Organisationsstrukturen und Funktionen der Enzyme, der Aufbau und die Funktionen biologischer Membranen und Membranprozesse sowie die Weitergabe der genetischen Information, Proteinbiosynthese und Regulation der Genexpression werden exemplarisch vorgestellt, die beginnend mit einem Überblick über grundlegenden Konzepte werden die wesentlichen Wege des Energiestoffwechsels (Glycolyse, Citratzyklus, oxidative Phosphorylierung, Photosynthese, Glycogenstoffwechsel, Gluconeogenese, etc.), die Grundreaktionen des Aminosäurestoffwechsels und Hauptwege des Lipidstoffwechsel (Lipolyse, Lipogenese, Fettsäure-Oxidation und -Synthese, etc.) besprochen. Die Vorlesung wird von einem Praktikum begleitet (21 696b P). Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Klausur, die auf dem Inhalt der Vorlesung und des Praktikums basiert.


Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. G. Multhaup: multhaup@chemie.fu-berlin.de
 
21 696b
P -
Grundpraktikum der Biochemie für Naturwissenschaftler im Hauptstudium ; Mo 10.00-16.00 - Institut für Chemie - Biochemie, Thielallee 63, Praktikumsraum 001
Vorbesprechung und Platzvergabe: 17.10., 8.00 - Thielallee 63, Hs
(17.10.) Volker A. Erdmann,
N.N.,
Petra Knaus,
Daniel Lehmann,
Lisa Münter,
Gerd Multhaup,
Shiao Li Oei,
N.N.,
Christoph Weise
Inhalt:
Dieser Kurs bietet einen Einstieg in die praktische biochemische Arbeit. Es werden die Themenkreise Lipide und Membranen, Kohlenhydrate, Proteine und Nukleinsäuren behandelt. Neben chromatographischen und analytischen Techniken werden in der Biochemie gebräuchliche spektroskopische und molekularbiologische Verfahren erlernt. Die praktische Arbeit wird von einer Vorlesung begleitet (21 696a E), welche die Hintergrundthemen behandelt. Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Klausur, die auf dem Inhalt der Vorlesung und des Praktikums basiert.

Blockteil Kohlenhydrate:
Enzymatische Bestimmung von Glukose; Isolierung der Cytochrom C Oxidase; Energiegewinn der Glykolyse

Blockteil Proteine:
Bestimmung der Proteinkonzentration nach Bradford; Molekulargewichtsbestimmung von Proteinen in der diskontinuierlichen SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese; Nachweis von Sulfhydrylgruppen in Proteinen; Reinigung und Charakterisierung von Lysozym aus Hühnereiklar.

Blockteil Nukleinsäuren:
Isolierung von Plasmid-DNA aus E. coli Zellen; Restriktionsanalyse und Erstellen einer Plasmid-Restriktionskarte, Agarosegelelektrophorese; Polymeraseketten-Reaktion (PCR), Variation einzelner Reaktionsparameter.

Blockteil Lipide und Membranen:
Extraktion, Trennung und Analyse von Membranlipiden; Isolierung und gelelektrophoretische Analyse von peripheren und integralen Membranproteinen; Quantitative Bestimmung der Ketonkörper-Synthese von Lebermitochondrien.



Prof. Dr. V. A. Erdmann: erdmann@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. P. Knaus: knaus@chemie.fu-berlin.de
Prof. Dr. G. Multhaup: multhaup@chemie.fu-berlin.de
PD Dr. S. Oei: lity@chemie.fu-berlin.de
 
21 697
P -
Biochemisches Praktikum für Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als 1. Fach ; In Verbindung mit 2 Blockvorlesungen der LV 21 601a nach Wahl. Anmeldung auf aushängender Liste Raum 015 (Tür) erforderlich. 10.10.-14.10. ganztägig
Treffpunkt: 10.10., 9:00 Uhr, Thielallee 63, Hs (2- OG) Einführung
Weitere Informationen: siehe Aushänge Thielallee 63 und Homepage der Biochemie.
(10.10.) Volker A. Erdmann,
Petra Knaus,
Gerd Multhaup,
N. N.

Didaktik der Chemie (DC)

21 701
V/C -
Einführung in die Fachdidaktik Chemie (Basis-Teilmodul 1.1 - Bachelor -) (2 LP); Mi 14.15-15.45 - Takustr. 3, SR 23.02 (26.10.) Claus Bolte
 
21 702
PS -
Gestaltung von Lernumgebungen für Chemieunterricht (Basis-Teilmodul 1.2) (3 LP); Do 16.15-17.45 - Takustr. 3, SR 23.02 (20.10.) Sabine Streller,
Reinhard Pastille
 
21 711
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Chemieunterricht (Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit vom 20.02.-18.03.2006) ; 20.2.-18.3.
Mo-Sa in Schulen n.v.
(n. V.) Reinhard Pastille,
Sabine Streller
 
21 721
S -
Planung und Umsetzung experimentell ausgerichteter, chemiebezogener Bildungsangebote für Teenager (- Bachelor -) (2 LP); Mo - Takustr. 3, Raum 26.02 (s. A.) N.N.
 
21 731
HS -
Schulpraktische Studien zur Planung und Analyse von Chemieunterricht ; 14-tägl. - Takustr. 3, Raum 23.02 (s. A.) Claus Bolte
 
21 732
S/P -
Schulversuche im NatLab zum Thema "Elektrochemie" ; Do 9.00-13.00
- Fabeckstr 34-36, 3. Etage U 312 (NatLab)
(Vorbesprechung: Do 20.10.2005, 9.00 Uhr - im NatLab)
(20.10.) Bernd Richter
Es werden lehrplanrelevante Experimente zur Brennstoffzelle, zur Galvanik und zur potenziometrischen Titration theoretisch und praktisch erarbeitet und im Hinblick auf ihren Einsatz als Schülerexperimente getestet und optimiert.
Bei der Auswahl der Versuche wurde auf den Alltagsbezug besonderer Wert gelegt.
Der Praktikums-/Seminarschein betrifft den Wahlbereich.
 
21 733
S/P -
Schulversuche im NatLab zum Thema "Polymere/Tenside" ; Fr 9.00-13.00
- Fabeckstr 34-36, 3. Etage U 312 (NatLab)
(Vorbesprechung: Do 20.10.2005, 9.00 Uhr - im NatLab)
(20.10.) Bernd Richter
Es werden neue Experimente aus der aktuellen Polymerchemie (incl. Nanotechnologie)
und der Tensidchemie erprobt und schülergerecht umgesetzt. Dabei wird dem Alltagsbezug und der Lehrplanrelevanz Rechnung getragen.
Der Praktikums-/Seminarschein betrifft den Wahlbereich.
 
21 741
HS/FS -
Design und Methoden naturwissenschaftsdidaktischer - insbesondere chemiedidaktischer - Forschung für Prüfungskandidat/inn/en der Lehramtsstudiengänge mit Fach Chemie ; Mi 16.00-18.00 - Takustr. 3, SR 23.02 (26.10.) Claus Bolte
 
21 742
FP -
Chemiedidaktisches Forschungspraktikum für Studierende der Lehramtsstudiengänge mit (erstem) Fach Chemie ; Takustr. 3, Raum 22.03   Claus Bolte
 
21 743
W/FS -
Anleitungen zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter besonderer Berücksichtigung naturwissenschaftlicher - insbesondere chemiedidaktischer - Studien für Studierende der Lehramtsstudiengänge mit (erstem ) Fach Chemie und für Doktorand/inn/en ; n. V. - Takustr. 3, Raum 22.03 (n. V.) Claus Bolte
 
21 749
C -
FU Naturwissenschaftliches Colloquium ; Mi 16.00-18.00 - Takustr. 3 (n. V.) Claus Bolte,
Dirk Krüger

Weitere Lehrveranstaltungen chemischer und anderer naturwissenschaftlicher Fächer (WL)

WL 1: Mathematik, Computernutzung in der Chemie

WL 1.1: Pflichtveranstaltungen

21 751a
V -
Mathematik I für Studierende der Chemie, Biochemie sowie Lehramt Chemie ; Mo 8.00-10.00 - Kristallographie, Takustr. 6, Hs (17.10.) Peter Luger
1. Inhalt:
I. Mathematische Grundbegriffe, Zahlen, Arithmetik
II. Funktionen einer Veränderlichen
III. Differential- und Integralrechnung einer Variablen:
Grundlagen
IV. Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme
V. Vektoralgebra

2. Literatur:
Zachmann: Mathematik für Chemiker, Verlag Chemie, Weinheim
Fuhrmann/Zachmann: Übungsbuch dazu
Papula: Mathematik für Chemiker, Enke Verlag, Stuttgart
Papula: Übungen und Anwendungen dazu

3. Bemerkungen:
E-Mail-Adresse: knapp@chemie.fu-berlin.de
 
21 751b
Ü -
Übungen zu 21751a ; Mi 10.00-12.00 - Kristallographie, Takustr. 6, Hs, Seminarraum (19.10.) Peter Luger,
Stephan Scheins
 
Takustr. 3, SR 34.16/17
   
 
Fabeckstr. 34-36, Seminarraum
(Die Einteilung der Übungsgruppen erfolgt in der Vorlesung)
   
1. Inhalt:
I. Mathematische Grundbegriffe, Zahlen, Arithmetik
II. Funktionen einer Veränderlichen
III. Differential- und Integralrechnung einer Variablen: Grundlagen
IV. Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme
V. Vektoralgebra

2. Literatur:
Zachmann: Mathematik für Chemiker, Verlag Chemie, Weinheim
Fuhrmann/Zachmann: Übungsbuch dazu
Papula: Mathematik für Chemiker, Enke Verlag, Stuttgart
Papula: Übungen und Anwendungen dazu

3. Bemerkungen:
E-Mail-Adresse: luger@chemie.fu-berlin.de
 
21 752a
V -
Mathematik II für Studierende der Chemie ; Di 8.00-10.00 - Kristallographie, Takustr. 6, Hs (18.10.) Ernst-Walter Knapp
1. Inhalt:
1. Lineare Algebra und Vektorrechnung
2. Funktionen in mehreren Veränderlichen
4. Integralrechnung
5. Variablentransformationen
6. Vektroanalysis (Feldtheorie)
7. Differentialgleichungen

E-Mail-Adresse: knapp@chemie.fu-berlin.de
 
21 752b
Ü -
Übungen zu 21752a ; Do 8.00-9.00 - Kristallographie, Takustr. 6, Hs (20.10.) Ernst-Walter Knapp,
Stephan Scheins
 
Takustr. 3, SR 26.07, 36.07
   
1. Inhalt:1. Lineare Algebra
2. Funktionen mehrerer Veränderlicher
3. Differentialrechnung
4. Integralrechnung
5. Integraltransformationen
6. Vektoranalysis
7. Differentialgleichungen

E-Mail-Adresse: knapp@chemie.fu-berlin.de

WL 1.2: Fakultative Lehrveranstaltungen

21 752c
V/Ü -
Ergänzungen zu Mathematik II ; Do 9.00-9.45 - Kristallographie Takustr. 6, Hs und Seminarraum (20.10.) Ernst-Walter Knapp,
Stephan Scheins
 
21 753a
V -
Molecular Modelling an Workstations (Mathematik III für Chemiker) ; Do 16.15-17.45 - Kristallographie, Takustr. 6, Hs
(Vorbesprechung 14.04.2005, 16.15 Uhr)
(20.10.) Peter Luger,
Wolfgang Dreißig
1. Inhalt:
Die Lehrveranstaltung findet an dem CIP-Cluster des Instituts für Chemie statt, an dem mehrere Graphik-Workstations zur Verfügung stehen.
Die LV ist so konzipiert, dass die praktische Arbeit an den Workstationen bereits im Rahmen des Vorlesungsbetriebs, aber erst recht in den Übungen absoluten Vorrag hat. Für die Übungen steht der Computersaal im Raum 21 zur Verfügung.
Das folgende Programm ist vorgesehen:
1. Einführung in die Benutzung von Indigo-Worksations und das Betriebssystem UNIX
2. Darstellung chemischer Strukturen mit dem Graphik-Programm SCHAKAL
3. Grundbegriffe der Molekülgeometrie
4. Das Programm RASMOL
5. Strukturinformationen aus Datenbanken, Cambridge Data File
6. Packungsbetrachtungen, intermolekulare Wechselwirkungen
7. Arbeiten mit dem Molecular Modelling Programm CHEMX
8. Quantenchemische Rechnungen und Visualisierung der Ergebnisse mit SPARTAN
9. Topologische Analyse chemischer Strukturen.

In allen Stadien der LV sollen Probleme der Strukturchemie mit den entsprechenden Programmen von den Teilnehmern selbständig (oder mit Anleitung) behandelt werden, so dass nach Abschluss des Kurses die wichtigsten Techniken des computergestützten Molecular Modellings beherrscht werden sollten.

Adressaten: Studenten der Chemie, Biochemie, Physik, Pharmazie, Mineralogie, Kristallographie und verwandter Disziplinen, die sich für Probleme der Strukturchemie interessieren.

Vorkenntnisse:
Erwünscht Grundkenntnisse der Stereochemie, Grundlagen der Datenverarbeitung
E-Mail-Adresse: luger@chemie.fu-berlin.de
 
21 753b
Ü -
Übungen zu 21753a ; Kristallographie, Takustr. 6
(Vorbesprechung: 20.10.2005, 16.15 Uhr - Kristallographie, Takustr. 6, Hs)
(n. V.) Peter Luger,
Wolfgang Dreißig
E-Mail: luger@chemie.fu-berlin.de
 
21 754
V -
Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung ; Do 18.00-19.30 - Takustr. 3, SR 24.16 (20.10.) Gerhard Neumann
 
21 762
Ü -
Kurse zur Nutzung von Computernetzwerken (dezentrale Spektroskopie, X Windows) ; Mi 10.00-12.00 - Takustr. 3, SR 33.02 (19.10.) Burkhard Kirste
 
21 765
V/Ü -
Computer in der Chemie II – Molecular Modelling, Datenbanken, Spektrensimulation ; Di 14.00-16.00 - Takustr. 3, Hs (18.10.) Burkhard Kirste

WL 2: Physik

(20 800)
V+Ü -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik, Pharmazie und Veterinärmedizin ; 4-std.V.: Di und Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)
2-std.Ü.:s.A.
(18.10.) Ulrike Alexiev
  Mo und Mi 16.00-18.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)
Termine Mo, Mi sind Alternativtermine, die bis zum 16.11.05 angeboten werden (Veterinärmediziner)
  Nikolaus Schwentner
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

8 LP Biologie
7 LP Chemie/Biochemie
6 LP Chemie Lehramt
6 LP Geowissenschaften
8 LP Mathematik/Informatik

ZIELGRUPPE
StudentInnen mit Physik als Nebenfach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung und Übungen in kleinen Gruppen

INHALT
1. Mechanik
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
2. Elektrizität
Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
3. Optik
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
4. Wärmelehre
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
5. Atom- und Kernphysik
Atome, Kerne, Elementarteilchen

LITERATUR
K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler, Verlag Dr. Köster, Berlin
P.A. Tippler: Physik; Spektrum Heidelberg; Gerthsen: Physik; Springer
Demtröder: Experimentalphysik I-IV, Springer.
(weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
 
(20 802A)
P -
Physikalisches Praktikum (Semesterkurs) (für Studierende der Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik und Lehramt ohne Physik als 1. o. 2. Fach) ; Anmeldung: 15.6.2005 - Ende der Vorlesungszeit SoSem 2005 nur online unter www.physik.fu-berlin.de/~gp/.
Beginn ist der gewählte Wochentag der 1. Vorlesungswoche.
Einer der Termine ist zu wählen :
Mo 9.15-13.00 oder Mo 14.15-18.00 oder Di 14.15-18.00 oder Fr 14.15-18.00 - Schwendenerstraße 1, NP- Räume
(17.10.) Kai Starke,
Rolf Rentzsch
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

2 LP Chemie/Biochemie
2 LP Chemie Lehramt
6 LP Geowissenschaften
5 LP Mathematik/Informatik


ZIELGRUPPE
Studierende der o.g. Fachrichtungen mit Abschlussziel Diplom, Lehramt und Bachelor (BSc) nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständige Vorbereitung. Durchführung und Ausarbeitung von online Übungen zur Fehlerrechnung und von 7 Versuchen.

VORAUSSETZUNGEN
Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung (20 800) und erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen (Mathematik für Biologen, Chemiker I, Informatiker I, Analysis I).
Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

INHALT
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.

LITERATUR
Lehrbücher der Physik für Nebenfächler (einschließlich Physik für Mediziner), z.B. HARTEN et al., HELLENTHAL et al., TRAUWEIN et al.
Schullehrbücher der gymnasialen Oberstufe. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript). Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Beginn des Semesterkurses in der ersten Vorlesungswoche (siehe Kurspläne im Praktikumsgebäude und im Netz unter http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

WL 3: Arbeitssicherheit

(22 018a)
S -
Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe I (1 SWS)   Monika Schäfer-Korting,
Horst Spielmann

WL 4: Allgemeine Chemie für Studierende anderer Fächer

21 791a
V, Ü -
Allgemeine und anorganische Experimentalchemie für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie, Bachelorstudierende der Biologie und Bioinformatiker ; Di, Do 10.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (s. A.) Ulrich Abram
 
21 791b
V, Ü -
Organische Chemie für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie, Bachelorstudierende der Biologie und Bioinformatiker ; Di, Do 10.00-12.00
(wird nach 21 791a in der 2. Sem.-Hälfte gelesen.)
(s. A.) Klaus Roth
 
21 791c
Ü -
Übungen zum Chemiepraktikum für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie und Bachelorstudierende der Biologie ; vorauss. Di 17.15 - 19.00 oder Do 12.15 - 14.00
Takustr. 3
(Einteilung s. LV-Nr. 21 791d. Weitere Information unter http://www.chemie.fu-berlin.de/medi/ )
  Burkhard Kirste
u. Mitarb.
 
21 791d
P -
Chemiepraktikum für Veterinärmediziner, Lehramtskandidat/inn/en der Biologie und Bachelorstudierende der Biologie ; Voraussichtlich in 2 Schichten: Fr 14.00-19.00 oder Sa 9.00-14.00 - Takustr. 3
(Für Veterinärmediziner erfolgt die Einteilung während der Anmeldung zum Physikalischen Praktikum (s. LV 20 803P). Die Biologie-Studierende melden sich bitte bei B. Kirste (Sprechstunde oder E-Mail kirste@chemie.fu-berlin.de). Weitere Information unter http://www.chemie.fu-berlin.de/medi/ )
  Burkhard Kirste
u. Mitarb.
 
21 791e
P -
Chemiepraktikum für Bioinformatiker (zweiwöchig) ; Fabeckstr. 34/36 (n. V.) Peter Roesky,
Johann Spandl
zweiwöchig

Wissenschaftliches Arbeiten für Teilnehmer verschiedener Fachrichtungen (WA)

WA 1: Sonderforschungsbereich 449 "Struktur und Funktion membranständiger Rezeptoren"

WA 2: Graduiertenkolleg "Wasserstoffbrücken und Wasserstofftransfer"

21 821
V -
Hydrogen Bonding and Hydrogen Transfer (Englisch); Mi 17.00-19.00 - Takustr. 3, Hs
(see separate announcements)
(s. A.) Knut Asmis,
Jürgen-H. Fuhrhop,
Ernst-Walter Knapp,
Hans-Heinrich Limbach,
Jörn Manz,
Hartmut Oschkinat,
Hans-Ulrich Reißig,
Beate Koksch,
Eugen Illenberger,
Leticia Gonzalez Herrero,
Peter Luger,
Dietmar Stehlik,
Maarten Peter Heyn,
Hans-Martin Vieth,
Ludger Wöste,
Thomas Elsässer,
Ruep Lechner,
Oliver Kühn,
Wolfram Saenger
 
21 822
P -
Laboratory courses in the research groups (n. V.) Die Dozenten der Vorlesung
 
21 823
S -
Wasserstoffbrücken und Wasserstofftransfer ; Mi 16.00-17.00 - Takustr. 3, Hs (19.10.) Jörn Manz

WA 3: Dahlem International Postgraduate School Chemistry

(21 183a)
FS -
Forschungsseminar Radiochemie ; Mi 9.00-10.30 - Fabeckstr. 34-36, Besprechungsraum, 6. Stock (n. V.) Ulrich Abram
 
(21 185a)
FS -
Forschungsseminar zu Modernen Methoden der Koordinationschemie der Übergangsmetalle ; Mo 8.00-9.00 ganzjährig - Fabeckstr. 34-36, Raum 101e (n. V.) Peter Roesky
 
(21 186a)
FS -
Forschungsseminar zur Molekülchemie ; Mi 9.00-10.00 - Fabeckstr. 34-36, 3. Stock (19.10.) Konrad Seppelt
 
(21 283a)
FS -
Forschungsseminar Peptide, Struktur und Funktion ; ganzjährig - Takustr. 3
Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben.
(s. A.) Beate Koksch
 
(21 284a)
FS -
Forschungsseminar zu modernen Methoden der Organischen Synthese ; Mi 8.30-10.00 ganzjährig - Takustr. 3, Raum 22.16   Hans-Ulrich Reißig,
Christian Stark
Lehrmethoden:
Vorträge von Doktoranden, Diplomanden und fortgeschrittenen Studenten über aktuelle Literaturarbeiten und eigene Ergebnisse, Diskussionen dieser Arbeiten

Zielsetzungen:
Aktive Auseinandersetzung mit aktuellen Literaturergebnissen, Training im Vortragen und Diskutieren von Forschungsergebnissen
 
(21 285a)
FS -
Forschungsseminar Bioorganische Chemie ; Do 9.00-10.30 - Takustr. 3, SR 33.01   Jürgen-H. Fuhrhop
Forschungssemnar der Arbeitsgruppe Fuhrhop
Gäste willkommen

1. Inhalt
Supramolekulare Naturstoffchemie

2. Literatur
Fuhrhop, Endisch, Molecular and Supramolecular Chemistry of natuarl Products, Dekker, 2000.

3. Weitere Bemerkungen
E-Mail: fuhrhop@chemie.fu-berlin.de
 
(21 342)
S -
Electron driven reactions in gaseous and condensed matter (Seminar International Postgraduate Program) (Englisch); Fr 13.15-14.45 - Takustr. 3, SR 24.16
(Aushang beachten !)
(s. A.) Eugen Illenberger
 
(21 357a)
V -
Molecular dynamics on the computer with an introduction to UNIX and FORTRAN (auch für Teilnehmer des PhD-Programms)
(Voraussetzung: Interesse an Computer-Simulationen. Der Kurs wendet sich an Chemie-Studierende im Master-, Diplom- und PhD-Studium im Graduiertenkolleg "Wasserstofftransfer". Für Diplom-Studierende kann der Kurs als Wahlfach Theoretische Chemie (6 LP) angerechnet werden.)
; Kompakt-Ferienkurs 13.03. bis 24.03.2006, halbtägig, 09.00 - 12.00
Takustr. 6, Hs
(Anmeldung bis 15.12.2005 im Sekretariat, Takustr. 3, Raum 35.16 Tel. 838-52051, E-Mail: manz@chemie.fu-berlin.de)
(13.3.) Jörn Manz,
Oliver Kühn,
Monika Leibscher
 
(21 396a)
FS -
Forschungsseminar zur Theorie der Femtosekundenchemie / Seminar on the Theory of Femtosecond Chemistry ; Di 11.00-13.00 - Takustr. 3, SR 36.07 (18.10.) Jörn Manz,
Oliver Kühn,
Leticia González,
Monika Leibscher,
Holger Naundorf
 
(21 563a)
FS -
Forschungsseminar zur Elektronendichte ; Di 14.00-16.00 - Kristallographie, Takustr. 6, Raum 125 (25.10.) Peter Luger
 
(21 565a)
FS -
Research Seminar: Interdisciplinary seminar on computer simulation of biological macromolecular and disordered systems (Englisch); Di 18.00-19.30 - Takustr. 6, Raum 328 (18.10.) Ernst-Walter Knapp
 
(21 290)
C -
Wissenschaftliches Colloquium der Organischen Chemie ; Di 17.00-19.00 - Takustr. 3, Hs
(siehe besondere Ankündigung)
(s. A.) Die Professoren der Organischen Chemie
 
(21 399)
C -
Wissenschaftliches Colloquium der Physikalischen und Theoretischen Chemie ; Do 17.00-19.00 - Takustr. 3, Hs (s. A.) Die Professoren der Phys. und Theor. Chemie

Nicht-naturwissenschaftliche Fächer

(15 550)
V -
Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement (2 SWS); s. A. (s. A.) Martin Jänicke
 
(15 553)
HS -
Öffentliches Umweltrecht I (2 SWS); s. A. (s. A.) Ulf Marzik
 
(15 554)
HS -
Betriebliches Umweltmanagement I (2 SWS); Di 18.00-20.00 - Garystraße 55, 55/B (18.10.) Jana Gebauer
 
(15 551)
HS -
Einführung in das öffentliche Umweltmanagement (2 SWS); Do 18.00-20.00 - Ihnestr. 22, 22/E2 (20.10.) Kirsten Jörgensen
 
(15 552)
PK -
Umweltschutz als Integrationsaufgabe II (4 SWS); Mi 16.00-20.00 - Ihnestr. 22, 22/E2 (19.10.) Kirsten Jörgensen,
Ulf Marzik

Pharmazie

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltungen:

Zu Semesterbeginn finden für alle Semester Einführungsveranstaltungen statt, an denen die Teilnahme Pflicht ist. Die Termine dieser Veranstaltungen werden in der letzten Woche des Vorsemesters im Institut für Pharmazie ausgehängt und sind dann auch auf der Homepage des Instituts zu finden. Genaue Zeitpläne für die Veranstaltungen der einzelnen Semester werden zum Zeitpunkt der Einführungsveranstaltungen im Institut ausgehängt. Nähere Informationen stehen teilweise auch auf den Homepages der einzelnen Dozenten.

Zeichenerklärung:

„P/S“ = Praktikum, das gemäß Approbationsordung für Apotheker i. d. Fassung v. 4.12.2000 20% Seminar beinhaltet

Einzelberatung

Univ.-Prof. Dr. Werner Löwe, Königin-Luise-Str. 2 u. 4, Raum 178/179
Sprechzeiten: Mo 13.00-15.00 Uhr (während der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung)

Studentische Studienfachberatung

Désirée Kietzmann
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Tel.: Telefonnummer:63494997
E-Mail: Studienberatung@pharmazie-berlin.de


Grundstudium

1. Semester

22 000
P/S -
Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden) (Kurs A und B) (12 SWS)   Ronald Gust,
Ursula Brümmer
u. Ass.
 
22 001
V/Ü -
Mathematische und statistische Methoden für Pharmazeuten (scheinpflichtig) (2 SWS)   Peter Surmann,
Wolfgang Mehnert
 
22 002
S -
Kursus der pharmazeutischen und medizinischen Terminologie (scheinpflichtig) (1 SWS)   Ingo Siebenbrodt
 
22 003
V -
Chemie für Pharmazeuten (Allgemeine und anorganische Chemie) (2 SWS)   Ronald Gust,
Ursula Brümmer
 
22 004
V -
Grundlagen der Physikalischen Chemie II (1. und 2. Semester) (1 SWS)   Rainer Müller,
Lothar Schwabe
 
22 005a
V -
Allgemeine Biologie für Pharmazeuten I (2 SWS); Teil Ia: Zytologie   Heinz Pertz
  Teil Ib: Anatomie, Morphologie   Kristina Jenett-Siems
 
22 006
V -
Geschichte der Naturwissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Pharmazie (1 SWS)   Arndt Fleischer
 
(20 800)
V+Ü -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik, Pharmazie und Veterinärmedizin ; 4-std.V.: Di und Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)
2-std.Ü.:s.A.
(18.10.) Ulrike Alexiev
  Mo und Mi 16.00-18.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12)
Termine Mo, Mi sind Alternativtermine, die bis zum 16.11.05 angeboten werden (Veterinärmediziner)
  Nikolaus Schwentner
In den Bachelorstudiengängen werden folgende Leistungspunkte (LP) vergeben:

8 LP Biologie
7 LP Chemie/Biochemie
6 LP Chemie Lehramt
6 LP Geowissenschaften
8 LP Mathematik/Informatik

ZIELGRUPPE
StudentInnen mit Physik als Nebenfach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung und Übungen in kleinen Gruppen

INHALT
1. Mechanik
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
2. Elektrizität
Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
3. Optik
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
4. Wärmelehre
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
5. Atom- und Kernphysik
Atome, Kerne, Elementarteilchen

LITERATUR
K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler, Verlag Dr. Köster, Berlin
P.A. Tippler: Physik; Spektrum Heidelberg; Gerthsen: Physik; Springer
Demtröder: Experimentalphysik I-IV, Springer.
(weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben)

2. Semester

22 007
P/S -
Chemie einschließlich der Analytik der organischen Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe (Kurs A, B und C) (12 SWS)   Werner Löwe,
Annette Kietzmann
u. Ass.
 
22 008
P/S -
Physikalisch-chemische Übungen für Pharmazeuten (2 SWS)   Rainer Müller,
Annette Kietzmann
u.Ass.
 
22 009
P/S -
Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie (Kurs A und B) (2 SWS)   Matthias Melzig
u. Ass.
 
22 010
S -
Stereochemie (scheinpflichtig) (1 SWS)   Annette Kietzmann
 
22 011
S -
Chemische Nomenklatur (scheinpflichtig) (1 SWS)   Peter Witte
 
22 012
V -
Chemie für Pharmazeuten und Pharmazeutische/Medizinische Chemie (Organische Chemie) (4 SWS)   Werner Löwe
 
(22 004)
V -
Grundlagen der Physikalischen Chemie II (1. und 2. Semester) (1 SWS)   Rainer Müller,
Lothar Schwabe
 
22 013
V -
Systematische Einteilung und Physiologie der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen (1 SWS)   Kristina Jenett-Siems
 
(20 803a)
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Pharmazie (2. Sem.) (4 SWS); Di 14.00-18.00 - Schwendenerstraße 1, MP- Räume
Vorbesprechung und Anmeldung: Di 18.10.2005, 17.00 Uhr - Arnimallee 22, Hs A; Abschlusstest: Mi 15.2.2006, 15.30 Uhr
(25.10.) Kai Starke,
Rolf Rentzsch
Vorlesung 20 800 ist obligatorisch zur Vergabe von ECTS-Punkten zu hören.

ZIELGRUPPE
Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Praktikumvorbereitende Übungen, Einführungsexperimente, Versuche, Abschlusstest

VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Erfolgreiche Teilnahme an Teil 1 der "Mathematik für Studierende der Pharmazie (1.Sem.)".

INHALT
In den Übungen werden mit Bezug auf Teil 1 der "Mathematik für Studierende der Pharmazie (1.Sem.)" die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen kurz wiederholt, und es wird unter Einbeziehung von Demonstrationsversuchen in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt.
Dann folgen Einführungsexperimente und Versuche aus den Gebieten Mechanik und Wärme, Elektrizität, Optik sowie Atom- und Kernphysik.

LITERATUR
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

Praktikumsanerkennungen
Zur Anerkennung eines bereits mit Erfolg durchgeführten Physikalischen Praktikums sind zu den Sprechzeiten (Dienstag 10-12Uhr in der Schwendenerstr. 1, Raum 1.01) Bescheinigungen, Protokollhefte o.ä. vorzulegen.

Beginn
Für jede Versuchsgruppe am betreffenden Praktikumstag in der zweiten Woche.

3. Semester

22 014
P/S -
Instrumentelle Analytik (12 SWS)   Ronald Gust,
Annette Kietzmann
u. Ass.
 
22 015
P/S -
Arzneiformenlehre (5 SWS)   Roland Bodmeier,
Wolfgang Mehnert
u. Ass.
 
22 016
P/S -
Pharmazeutische Biologie I (Untersuchungen arzneistoffproduzierender Organismen) (Kurs A und B) (3 SWS)   Herbert Kolodziej,
Julia Lazar-Schurreit,
Heinz Pertz
 
22 018a
S -
Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe I (1 SWS)   Monika Schäfer-Korting,
Horst Spielmann
 
22 019
V -
Einführung in die instrumentelle Analytik (3 SWS)   Ronald Gust
 
22 020
V -
Grundlagen der Arzneiformenlehre (2 SWS)   Roland Bodmeier,
Wolfgang Mehnert
 
22 021
V -
Grundlagen der Anatomie und Physiologie (6 SWS)   Burkhard Kleuser,
Alexandra Nietsch,
Günter Siegel,
Dorothee Günzel

4. Semester

22 022
P/S -
Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen (unter Einbeziehung von Arzneibuch-Methoden) (10 SWS)   Peter Surmann,
Peter Witte,
Barbara Grimm
u. Ass.
 
22 023
P/S -
Pharmazeutische Biologie II (Pflanzliche Drogen) (Kurs A und B) (3 SWS)   Herbert Kolodziej,
Julia Lazar-Schurreit
u. Ass.
 
22 024
P/S -
Kursus der Physiologie (2 SWS)   Burkhard Kleuser
u. Ass.
 
22 025
P/S -
Mikrobiologie (für Pharmazeuten) (3 SWS); Fr 9.00-12.00 - Hindenburgdamm 27, Kurssaal   Regine Heilbronn,
Dirk Sawitzky,
Heike Martiny,
Konstanze Vogt,
Monika Emmrich,
Ulrike Kircheis
 
22 018b
S -
Toxikologie der Hilfs- und Schadstoffe II (1 SWS)   Monika Schäfer-Korting,
Werner Löwe,
N.N.
 
22 026
V -
Pharmazeutische/Medizinische Chemie: Quantitative Bestimmung von Arznei-, Hilfs- u. Schadstoffen (2 SWS)   Peter Surmann
 
22 027
V -
Grundlagen der Biochemie (1 SWS)   Hans Hubert Borchert
 
22 005b
V -
Allgemeine Biologie für Pharmazeuten II (Genetik) (1 SWS)   Heinz Pertz
 
22 005c
V -
Allgemeine Biologie für Pharmazeuten III (Physiologie der pathogenen und arzneistoffproduzierenden Organismen) (1 SWS)   Herbert Kolodziej
 
22 028
V -
Grundlagen der Ernährungslehre (1 SWS)   Schweigert,
Raila

Hauptstudium

5. Semester

22 031
P/S -
Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und -sicherung bei Arzneistoffen) und der entsprechenden Normen für Medizinprodukte (8 SWS)   Peter Surmann,
Peter Witte,
Barbara Grimm
u. Ass.
 
22 032
V -
Pharmazeutische/Medizinische Chemie: Prinzipien und Methoden der Arzneistoffkontrolle (2 SWS)   Peter Surmann
 
22 033
V -
Biochemie u. Molekularbiologie (2 SWS); (zusammen mit 22034 u.22035a)   Hans Hubert Borchert
 
22 034
V -
Grundlagen der Klinischen Chemie u. Pathobiochemie (2 SWS); (zusammen mit 22033 u. 22035a)   Hans Hubert Borchert
 
22 035a
V -
Pathophysiologie III/Pathobiochemie (Teil Pathobiochemie) (1 SWS); (zusammen mit 22033 u.22034)   Hans Hubert Borchert
 
22 036
V -
Pharmazeutische Technologie einschl. Medizinprodukte III (Ringvorlesung 5.-7. Sem.) (2,33 SWS); Di 8.15-9.00, Fr 8.15-10.00 - Bot. Museum, HS
(zusammen mit 22037)
  Roland Bodmeier,
Rainer Müller
 
22 037
V -
Biopharmazie einschließlich arzneiformenbezogener Pharmakokinetik III (Ringvorlesung 5.-7. Sem.) (0,67 SWS); Di 8.15-9.00 Fr 8.15-10.00 - Bot. Museum, HS
(zusammen mit 22036)
  Roland Bodmeier,
Rainer Helmut Müller
 
22 038
V -
Immunologie, Impfstoffe und Sera (2 SWS)   Matthias Melzig
 
22 039
V -
Krankheitslehre (4 SWS)   Dozenten der Humanmedizin

6. Semester

22 040
P/S -
Biochemische Untersuchungsmethoden einschließlich Klinischer Chemie (Kurs A und B) (7 SWS)   Hans Hubert Borchert,
Ingo Siebenbrodt
u. Ass.
 
22 041
P/S -
Pharmazeutische Biologie III (Biologische und phytochemische Untersuchungen) (Kurs A und B) (6 SWS)   Herbert Kolodziej,
Matthias Melzig,
Maki Kaloga
u. Ass.
 
22 042
P/S -
Pharmakologisch-toxikologischer Demonstrationskurs (6 SWS)   Monika Schäfer-Korting,
Burkhard Kleuser,
N.N.
u. Ass.
 
Stundenplan in Homepage beachten!
22 046
V -
Pharmakologie und Toxikologie III (Ringvorlesung 6.-8. Sem.) (2 SWS); Mi 10.15-12.00 - Bot. Museum, HS   Monika Schäfer-Korting
 
Stundenplan in Homepage beachten!
22 047
V -
Pharmakotherapie III (Ringvorlesung 6.-8. Sem.) (1 SWS); Di 11.15-12.00 - Botanisches Museum, Hs   Monika Schäfer-Korting
 
22 035b
V -
Pathophysiologie III/Pathobiochemie (Ringvorlesung 6.- 8. Semester; Teil Pathophysiologie III) (0,67 SWS)   Michael Fromm,
Günter Siegel
 
22 043
V -
Pharmazeutische/Medizinische Chemie III (Ringvorlesung 6.-8. Sem.) (2,67 SWS); Di, 9.15-10.00 ; Fr, 10.15-12.00 - Bot.Museum, HS;   Hochschullehrer der Pharm. Chemie
 
22 044
V -
Pharmazeutische Biologie I (Arzneipflanzen, biogene Arzneistoffe, Biotechnologie) (Ringvorlesung 6.-8. Sem.) (2 SWS); Di 10.15-11.00 Mi 8.15-10.00 - Botanisches Museum, Hs
(zusammen mit 22045a)
  Herbert Kolodziej,
Matthias Melzig
     
 
22 045a
S -
Biogene Arzneimittel I (Phytopharmaka, Antibiotika, gentechnisch hergestellte Arzneimittel) (1 SWS); zusammen mit 22044   Herbert Kolodziej,
Matthias Melzig
 
(22 036)
V -
Pharmazeutische Technologie einschl. Medizinprodukte III (Ringvorlesung 5.-7. Sem.) (2,33 SWS); Di 8.15-9.00, Fr 8.15-10.00 - Bot. Museum, HS
(zusammen mit 22037)
  Roland Bodmeier,
Rainer Müller
 
(22 037)
V -
Biopharmazie einschließlich arzneiformenbezogener Pharmakokinetik III (Ringvorlesung 5.-7. Sem.) (0,67 SWS); Di 8.15-9.00 Fr 8.15-10.00 - Bot. Museum, HS
(zusammen mit 22036)
  Roland Bodmeier,
Rainer Helmut Müller

7. Semester

22 048
P/S -
Pharmazeutische Technologie (14 SWS)   Rainer Müller,
Lothar Schwabe,
Carsten Rudolph
u.Ass
 
22 049
S -
Klinische Pharmazie (scheinpflichtig) (6 SWS)   Hans Hubert Borchert,
Ingo Siebenbrodt,
Jörg Brüggmann
u. Ass.
 
22 050
S -
Qualitätssicherung bei der Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln (scheinpflichtig) (1 SWS)   Roland Bodmeier,
Lothar Schwabe
 
22 051
S -
Biopharmazie einschl. arzneiformenbezogener Pharmakokinetik (scheinpflichtig) (2 SWS)   Wolfgang Mehnert,
Lothar Schwabe
 
22 052
S -
Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie (scheinpflichtig) (1 SWS)   Hans Hubert Borchert,
Andriy Dashevskiy
 
22 053
V -
Pharmakoepidemiologie und Pharmakoökonomie (1 SWS)   Hans Hubert Borchert,
Andriy Dashevskiy
 
22 045b
S -
Biogene Arzneimittel II (Phytopharmaka, Antibiotika, gentechnisch hergestellte Arzneimittel (1 SWS)   Herbert Kolodziej,
Matthias Melzig,
Kristina Jenett-Siems,
Heinz Pertz,
Maki Kaloga,
Julia Lazar-Schurreit
 
(22 043)
V -
Pharmazeutische/Medizinische Chemie III (Ringvorlesung 6.-8. Sem.) (2,67 SWS); Di, 9.15-10.00 ; Fr, 10.15-12.00 - Bot.Museum, HS;   Hochschullehrer der Pharm. Chemie
 
(22 044)
V -
Pharmazeutische Biologie I (Arzneipflanzen, biogene Arzneistoffe, Biotechnologie) (Ringvorlesung 6.-8. Sem.) (2 SWS); Di 10.15-11.00 Mi 8.15-10.00 - Botanisches Museum, Hs
(zusammen mit 22045a)
  Herbert Kolodziej,
Matthias Melzig
     
 
(22 036)
V -
Pharmazeutische Technologie einschl. Medizinprodukte III (Ringvorlesung 5.-7. Sem.) (2,33 SWS); Di 8.15-9.00, Fr 8.15-10.00 - Bot. Museum, HS
(zusammen mit 22037)
  Roland Bodmeier,
Rainer Müller
 
(22 037)
V -
Biopharmazie einschließlich arzneiformenbezogener Pharmakokinetik III (Ringvorlesung 5.-7. Sem.) (0,67 SWS); Di 8.15-9.00 Fr 8.15-10.00 - Bot. Museum, HS
(zusammen mit 22036)
  Roland Bodmeier,
Rainer Helmut Müller
 
Stundenplan in Homepage beachten!
(22 046)
V -
Pharmakologie und Toxikologie III (Ringvorlesung 6.-8. Sem.) (2 SWS); Mi 10.15-12.00 - Bot. Museum, HS   Monika Schäfer-Korting
 
Stundenplan in Homepage beachten!
(22 047)
V -
Pharmakotherapie III (Ringvorlesung 6.-8. Sem.) (1 SWS); Di 11.15-12.00 - Botanisches Museum, Hs   Monika Schäfer-Korting
 
(22 035b)
V -
Pathophysiologie III/Pathobiochemie (Ringvorlesung 6.- 8. Semester; Teil Pathophysiologie III) (0,67 SWS)   Michael Fromm,
Günter Siegel

8. Semester

22 054
HS/P -
Wahlpflichtfach (8 SWS); kann bereits im 6. oder 7. Sem. durchgeführt werden   Hochschullehrer und Dozenten der Pharmazie
 
22 055
P/S -
Arzneimittelanalytik (Drug-Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen) (Kurs A und B) (12 SWS)   Ronald Gust,
Barbara Grimm
u. Ass.
 
22 056
Ü -
Pharmakotherapie (scheinpflichtig) (1 SWS)   Monika Schäfer-Korting
u.Ass.
 
22 045c
S -
Biogene Arzneimittel III (Phytopharmaka, Antibiotika, gentechnisch hergestellte Arzneimittel) (1 SWS)   Herbert Kolodziej,
Matthias Melzig,
Kristina Jenett-Siems,
Heinz Pertz,
Maki Kaloga,
Julia Lazar-Schurreit
 
22 057
V -
Spezielle Rechtsgebiete für Apotheker (1 SWS)   Hans-Friedrich Schalhorn
 
(22 043)
V -
Pharmazeutische/Medizinische Chemie III (Ringvorlesung 6.-8. Sem.) (2,67 SWS); Di, 9.15-10.00 ; Fr, 10.15-12.00 - Bot.Museum, HS;   Hochschullehrer der Pharm. Chemie
 
(22 044)
V -
Pharmazeutische Biologie I (Arzneipflanzen, biogene Arzneistoffe, Biotechnologie) (Ringvorlesung 6.-8. Sem.) (2 SWS); Di 10.15-11.00 Mi 8.15-10.00 - Botanisches Museum, Hs
(zusammen mit 22045a)
  Herbert Kolodziej,
Matthias Melzig
     
 
Stundenplan in Homepage beachten!
(22 046)
V -
Pharmakologie und Toxikologie III (Ringvorlesung 6.-8. Sem.) (2 SWS); Mi 10.15-12.00 - Bot. Museum, HS   Monika Schäfer-Korting
 
Stundenplan in Homepage beachten!
(22 047)
V -
Pharmakotherapie III (Ringvorlesung 6.-8. Sem.) (1 SWS); Di 11.15-12.00 - Botanisches Museum, Hs   Monika Schäfer-Korting
 
(22 035b)
V -
Pathophysiologie III/Pathobiochemie (Ringvorlesung 6.- 8. Semester; Teil Pathophysiologie III) (0,67 SWS)   Michael Fromm,
Günter Siegel

Fakultative Lehrveranstaltungen

22 061
Ü -
Übungen zu 22 003 (1 SWS) (n. V.) Ursula Brümmer
 
22 062
Ü -
Übungen zu 22 022 (1 SWS) (n. V.) Barbara Grimm
 
22 063
Ü -
Übungen zu 22 032 (1 SWS) (n. V.) Peter Surmann
 
22 065
V -
Phytopharmaka (n. V.) Gerd Bader
 
22 066
S -
Career Consulting (n. V.) Rainer Helmut Müller,
Gesine Hildebrand
 
22 068
S -
Arzneimittelentwicklung in der pharmazeutischen Industrie - Abläufe und Trends (2 SWS) (n. V.) Heiko Kranz
 
(20 804)
V/Ü -
Ergänzungen und Stützkurs zur Physik für Studierende der Pharmazie und Veterinärmedizin ; Di 12.10-13.20, Stützkurs Di 18.30-19.45
Aufgabentraining Di, Mi 18.30-21 (24.1.,25.1.,31.1.,1.2.)

Arnimallee 22, Gr.Hs
(18.10.) Wolfgang Kern
ZIELGRUPPE
Studierende der Pharmazie (1. oder 2. Sem.) u. Veterinärmedizin

ART DER DURCHFÜHRUNG
Ergänzungskurs zur Vorlesung 20 800 und zum Praktikum 20 803a/b mit breitem Angebot von freiwilligen Leistungskontrollen und der gezielten Hinführung zum Selbststudium.

VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

INHALT
Grundbegriffe der Physik und mathematische Grundlagen mit Bezug auf die Physik (Defizitanalyse Mathematik mit Bezug auf das gewählte Studienfach, eine knappe Wiederholung der erforderlichen Vorkenntnisse in Mathematik und eine Einführung in die Physik unter exemplarischer Hervorhebung des Fachbezugs).
Ergänzungen zu den Physikalischen Praktika. Besprechung von Prüfungsaufgaben. Trainingstests.

LITERATUR
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

Aufbaustudium (für Doktorand/inn/en, Diplomand/inn/en und Praktikant/inn/en)

22 071
C -
Pharmazeutisches Colloquium (n. V.) Hochschullehrer des Inst. für Pharmazie
 
22 072
S -
Wiss. Seminar der DFG-Forschergruppe 463 (n. V.) Monika Schäfer-Korting,
Mitglieder der Forschergruppe
 
22 073
S -
Seminar für Studierende im Aufbaustudium (n. V.) Roland Bodmeier
 
22 074
Ü -
Anleitung zu selbst.wiss. Arbeiten (n. V.) Roland Bodmeier
 
22 075
S -
Seminar für Studierende im Aufbaustudium (n. V.) Hans Hubert Borchert
 
22 076
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Hans Hubert Borchert
 
22 077
S -
Seminar für Studierende im Aufbaustudium (n. V.) Ronald Gust
 
22 078
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Ronald Gust
 
22 079
S -
Biologisch wirksame Pflanzeninhaltsstoffe, chromatographische Trennverfahren und spektroskopische Methoden (n. V.) Kristina Jenett-Siems
 
22 080
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Kristina Jenett-Siems
 
22 082
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Burkhard Kleuser
 
22 083
S -
Seminar f. Studierende im Aufbaustudium (n. V.) Charlotte Kloft
 
22 084
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Charlotte Kloft
 
22 085
S -
Analytik, Struktur und biologische Aktivitäten von Sekundärstoffen (n. V.) Herbert Kolodziej
 
22 086
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Herbert Kolodziej
 
22 087
S -
Seminar für Studierende im Aufbaustudium (n. V.) Werner Löwe
 
22 088
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Werner Löwe
 
22 090
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Matthias Melzig
 
22 091
S -
Seminar für Studierende im Aufbaustudium (n. V.) Rainer Helmut Müller
 
22 092
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Rainer Helmut Müller
 
22 094
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Heinz Pertz
 
22 095
S -
Seminar für Studierende im Aufbaustudium (n. V.) Monika Schäfer-Korting
 
22 096
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Monika Schäfer-Korting
 
22 097
S -
Seminar für Studierende im Aufbaustudium (n. V.) Peter Surmann
 
22 098
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Peter Surmann
 
22 099
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Klaus Rehse
 
22 100
Ü -
Anleitung zu selbst. wiss. Arbeiten (n. V.) Eckart Eich

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin