Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien

Studienfachberatung

Vorsitzende der Studienfachberatungskommission: Univ.-Prof. Carol W. Pfaff, Ph.D.

Einführungsveranstaltungen

  • Semestereinführungstreffen (Vorstellung aller Lehrenden): Mi, 20.10., 14.00 - Raum 340
  • für Studierende mit Abschluss Magister: Di, 12.10., 10.00 - Raum 340
  • für Studierende mit Abschluss Lehramt: Mo, 11.10., 10.00 - Raum 201
Alles neu und verwirrend? Die ersten Tage an der Uni können viele Fragen aufwerfen. Deswegen bietet die Fachschaftsinitative des JFKI, die FSI Students' Board, ein Treffen für alle Ersstemester und neuen Gesichter am Institut an. Der Erstsemester-Brunch findet am Montag, 25.10., zwischen 12 und 14 Uhr in der Caféte im Keller des Instituts statt. Dort ist Zeit für alle Fragen über das Studieren am JFKI und/oder, um Kontakte zu knüpfen. Die FSI Students' Board freut sich auf euch!

Weitere Angebote siehe Aushang im Institut

Einzelberatung

In den Sprechstunden der Dozenten

Studentische Studienfachberatung

Fiona Schnüttgen, Raum 304, Telefonnummer:838-52888, Sprechzeiten: siehe Aushang

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist im Internet zu finden unter:
http://www.fu-berlin.de/jfki/study/courselistings_d.shtml/.


Important Notice: Please check the course listings in the internet regularly for changes !!!

Credit Points nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)

(Erläuterungen zu den Credit Points (cr) unter http://www.fu-berlin.de/studium/ects/ )



Students of the JFKI, including students from abroad, can receive ECTS transcripts of the certificates acquired at the Institute. ECTS credits are awarded for courses which are completed successfully. For lectures, other courses attended as lectures, and courses that do not include regular examinations, proof of competence must be shown in a form determined by the lecturer; in this case the term test will be used. Procedural questions relating to ECTS including credit transfers are handled by the examinations committee (Prüfungsausschuss).

ECTS CREDITS PER COURSE

Course typeAssessment
Leistungs-
nachweis
Contact
hours
ECTS
credits
(cr)
Language Coursewritten exam2/32
V: Lecture'test'22
 written exam and in-
tensive work for
students
27
GK: Survey Coursewritten exam (Klausur)47
PS: Basis Seminaressay (Hausarbeit)27
HS: Advanced Seminaressay (Hausarbeit)27
LV: Any Course attended
as a lecture
'test'22

ECTS Grading Scale

FU–Note ECTS Grades
1,0 - 1.5hervorragendExcellent (A)
1.6 - 2.0sehr gutVery good (B)
2.1 - 3.0gutGood (C)
3.1 - 3.5befriedigendSatisfactory (D)
3.6 - 4.0ausreichendSufficient (E)
4.1 - 5,0nicht bestandenFail (F)

Obligatorische, fächerübergreifende und studentische Lehrveranstaltungen

Im Vorgriff auf den BA-Studiengang Nordamerikastudien hat der Institutsrat des John-F.-Kennedy-Instituts die Modalisierung der bisherigen Grundkurse Literatur/Kultur und Geschichte beschlossen. Sie werden seit dem WS 2003/04 jeweils 6-stündig als "Understanding North America I" (Literatur/Kultur/Sprache) und "Understanding North America II" (Geschichte/Politik/ Wirtschaft/Soziologie) angeboten. Dafür entfällt die obligatorische Ringvorlesung. (Die Studienordnung des MA-Studiengangs "Nordamerikastudien" wurde in einem Beschluss des Institutsrats vom 28.5. 03 entsprechend geändert.)

Als informelle Übergangsregelung für jene Studierenden, die zwar schon den (alten) Grundkurs Geschichte aber noch nicht die Ringvorlesung besucht haben, gilt die Teilnahme am Vorlesungsteil des neuen Moduls "Understanding North America II" im Umfang von 2 SWS und einer der alten Prüfung entsprechenden Abschlussklausur.

"Understanding North America I" (Literatur/Kultur/Sprache) besteht zzt. noch aus dem 4-stündigen Grundkurs Literatur/Kultur und einem PS Sprache. Für Studierende, die den alten Grundkurs Literatur/Kultur, aber noch nicht die Ringvorlesung besucht haben, ist der Besuch des PS "Languages in North America" obligatorisch (2 SWS).

Für Studierende, die wohl die Ringvorlesung, aber bisher noch keinen (oder nur einen) der bisherigen Grundkurse besucht haben, gilt die Teilnahme an einem der beiden Module „Understanding North America“ (I oder II) im Umfang von 4 SWS und einer der alten Prüfung entsprechenden Abschlussklausur.
32 005
Ü -
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaft
(2 SWS)
Diese Veranstaltung findet nur in der 1. Hälfte des Semesters statt.
Mo 16.00-18.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(18.10.) Nicola Jentzsch
Wer hat nicht schon einmal vor einem leeren Blatt gesessen, das sich einfach nicht füllen lassen wollte, große Nervosität vor einem mündlichen Vortrag verspürt oder sich von dem umfangreichen Angebot der Universitätsbibliotheken überfordert gefühlt? Dieser Kurs soll bei den ganz gewöhnlichen Problemen des wissenschaftlichen Arbeitens helfen: der Informationsbeschaffung, dem Lesen und Auswerten der Texte, der Vorbereitung auf mündliche Vorträge und der Anfertigung schriftlicher Hausarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Literaturrecherche in den neuen Informationssystemen (CD-ROM, Inter-net) gewidmet. Die Veranstaltung ist für alle StudentInnen mit den Studienschwerpunkten Soziologie, Geographie, Geschichte, Politik und Wirtschaft geeignet. Sie findet nur in der 1. Hälfte des Semesters statt.

Vorbereitende Literatur:
Klaus Poenicke (Hg.), Duden. Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag, 1988.
 
32 900
stud. Seminar -
USA (Un-)Covered
Di 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
Verantwortlich: Seminargruppe der Fachschaft des JKFI
(26.10.) Fachschaft des JFKI
Ohne Referats- und Hausarbeitsdruck mehr erfahren und diskutieren über Themen, die im Uni-Alltag oft zu kurz kommen? Diese Möglichkeit bietet das Alternative Seminar von Studierenden für Studierende des JKFI (und natürlich auch aller anderer Fachbereiche) bereits zum zweiten Mal. Vier Themenschwerpunkte stehen im Mittelpunkt von: „War-Terror-Imperialism: Aktuelles zur Innen-, Sicherheits- und Außenpolitik in den USA“, „The Other America: soziale (Gegen)-Bewegungen in den USA“, „Die Vereinigten Staaten und Lateinamerika: Einflüsse, Verbindungen und Abhängigkeiten“ sowie „The Corporate Media Complex: Die Medienlandschaft, Medientheorie und Alternativen in den USA“. Zu jedem Themenkomplex werden Filme gezeigt und es gibt Zeit für ausführliche Diskussionen. Das Seminar ist offen für Beiträge von allen TeilnehmerInnen, außerdem sollen aktuelle Entwicklungen mit einfließen. Kontakt: info@jkfi-students.tk

Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America I"

32 001
PS -
Understanding North America I
(2 SWS) (7 cr)
Mo 10.00-12.00 und 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(18.10.) Johannes Völz,
Carol Pfaff,
Andrew Gross
Dieser 6 SWS umfassende, interdisziplinäre Grundkurs soll allen Studierenden des Studienganges "Nordamerikastudien" eine Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache vermitteln. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden historische Grundzüge und Zusammenhänge vermittelt. Zentrale Problemkreise und Texte werden zunächst in einer Vorlesung dargestellt und anschließend in den obligatorischen Tutorien weiter vertieft. Der Überblicks- und Einführungscharakter dieser Lehrveranstaltung legt nahe, sie möglichst im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Die Studierenden sollen dabei nicht nur mit inhaltlichem Fachwissen vertraut gemacht, sondern auch für disziplinübergreifende Fragestellungen sensibilisiert werden. Durch den so vermittelten Einblick in disziplintypische Herangehensweisen soll der Kurs zudem bei der Auswahl der Studienschwerpunkte helfen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Teilnahme an einer Bibliotheksführung; drei Kurzessays, Abschlussklausur.

Literatur: Ein kursbegleitender Reader kann ab Beginn des Semesters im Copy-Repro-Center in der Habelschwerdter Allee 37 (neben dem Parkplatz der Rostlaube, gegenüber dem Philosophie-Institut) erworben werden. Ein Großteil des Kursmaterials wird zudem online zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird im Rahmen des gleichnamigen e-learning-Projektes gefördert. Eine Einführung zur Benutzung der e-learning-Plattform ist Teil des Kurses. Ein Handapparat mit weiterführender Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet.

Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America II"

32 002
GK -
Understanding North America II: Interdisziplinärer Grundkurs
(4 SWS) (10 cr)
Fr 10.00-12.00 und 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(Tutorium zum Grundkurs (2 SWS): Mi 14.00-16.00 - Raum 201/203)
(22.10.) Volker Depkat,
Carl-L. Holtfrerich,
Margit Mayer,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/jfki/history

Abteilung für Kultur

Grundstudium

(32 001)
PS -
Understanding North America I
(2 SWS) (7 cr)
Mo 10.00-12.00 und 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(18.10.) Johannes Völz,
Carol Pfaff,
Andrew Gross
Dieser 6 SWS umfassende, interdisziplinäre Grundkurs soll allen Studierenden des Studienganges "Nordamerikastudien" eine Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache vermitteln. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden historische Grundzüge und Zusammenhänge vermittelt. Zentrale Problemkreise und Texte werden zunächst in einer Vorlesung dargestellt und anschließend in den obligatorischen Tutorien weiter vertieft. Der Überblicks- und Einführungscharakter dieser Lehrveranstaltung legt nahe, sie möglichst im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Die Studierenden sollen dabei nicht nur mit inhaltlichem Fachwissen vertraut gemacht, sondern auch für disziplinübergreifende Fragestellungen sensibilisiert werden. Durch den so vermittelten Einblick in disziplintypische Herangehensweisen soll der Kurs zudem bei der Auswahl der Studienschwerpunkte helfen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Teilnahme an einer Bibliotheksführung; drei Kurzessays, Abschlussklausur.

Literatur: Ein kursbegleitender Reader kann ab Beginn des Semesters im Copy-Repro-Center in der Habelschwerdter Allee 37 (neben dem Parkplatz der Rostlaube, gegenüber dem Philosophie-Institut) erworben werden. Ein Großteil des Kursmaterials wird zudem online zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird im Rahmen des gleichnamigen e-learning-Projektes gefördert. Eine Einführung zur Benutzung der e-learning-Plattform ist Teil des Kurses. Ein Handapparat mit weiterführender Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet.
 
32 110
PS -
From Pocahontas to Malcolm X: Ethnic American Identity as Folklore and Mainstream Fiction
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Mo 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
Occasional extra-screenings: Mo, 12.00-14.00, R 319
(18.10.) Stefan Brandt
This course will trace the emergence and development of narratives about ethnic American minorities, focusing on six groups of tales:

1. Popular myths and legends such as the story of Pocahontas (in its accounts from the early 1600s as well as in its later reconstructions in histories, plays, poems, and films),
2. Captivity narratives, including both historical narratives such as John Tanner’s Narrative of His Captivity (1830) and modern versions of the motif such as John Ford’s movie THE SEARCHERS (1956)
3. Narratives of transformation/hybridization such as Cooper’s The Last of the Mohicans (1826) and Kevin Costner’s DANCES WITH WOLVES (1990)
4. Slave narratives and fugitive slave narratives (including textualized self-experiences from black writers such as Harriet Jacobs and Harriet E. Wilson as well as fictional-ized accounts like Alex Haley’s novel Roots from 1977),
5. Docu-dramas such as Spike Lee’s MALCOLM X (1992)
6. Tales of ethnic self-empowerment, such as N. Scott Momaday’s The Way to Rainy Mountain (1969) and Amy Tan’s The Joy Luck Club (1989)

What function(s) do these narratives and retellings have in American cultural practice? To what extent do they echo, shape and inform mainstream ideology? And: In what way do they negotiate and illustrate the emergence of ethnic minority consciousness? While the main fo-cus is on Native American history and culture, there will also be room for discussions on other narratives of ethnic minority identity (Black, Chicano, Asian-American). The course will end with a discussion of Paul Gilroy’s concept of the «Black Atlantic» as an example of modern creations of the ethnic myth. The seminar will be held in English.

Credit requirements: Regular attendance and thoughtful participation in class, including short weekly assignments (40%), oral presentation as part of an expert group (20%), an anno-tated bibliography plus draft, from which a final paper will emerge (40%).
Required reading: A course reader is available in the copy-shop at Königin-Luise-Str.

Papers: The final paper will be 8 to 10 pages long. It will make an original argument about one of the texts we’ve been reading, present this argument coherently and logically, and use both close readings of the text and secondary sources to support it. The paper is due February 28, 2005.

! There is no extension of this deadline. Late essays will not be accepted !
 
32 130
PS -
American Classics of the Late 19th Century: Texts and Historical Contexts
(2 SWS) (7 cr)
Di 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(19.10.) Sieglinde Lemke
This Proseminar examines three of the most important American novels of the 19th century: Nathaniel Hawthorne´s The Scarlet Letter (1850), Henry James´ The Portrait of a Lady (1881), and Mark Twain´s Adventures of Huckleberry Finn (1884).We shall investigate stylistic aspects and questions of gender and race. The course will place an emphasis on both literary and textual competence and will engage students in thinking through the consequences of approaching a given work of literature from different perspectives.
In addition to close textual analyses, we will also explore the cultural context of these works set in the antebellum period and in the Gilded Age. Students will discuss issues regarding slavery, the cult of true womanhood, nation building, and urbanization. Moreover, we will explore the literary and art historical context of the American Renaissance in the 1850s and of American realism in the 1880s. This is an introductory course in narrative analysis and aims at giving a brief overview of the cultural context of the second half of the 19th century. It is intended to develop our critical skills and make us more sophisticated readers of literature.

A requirement for participating in this class is that you have read two of the above mentioned novels. Schein requirement: two short term papers, a test (Klausur), and an evaluation of a critical essay.
 
32 140
PS -
Key Concepts of American Culture
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Mi 10.00-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319
(20.10.) Thomas Claviez
The "American Dream" is possibly the best-known myth connected to the culture of the United States. As the seminar will try to show, this "super-myth" is made up of diverse, similarly well-known sub-myths such as the "frontier," the "melting-pot," "From rags to riches," "manifest destiny," and the connected idea of American exceptionalism. These American ideals, however, have always been janus-faced and have – more or less successfully – hidden an underside that has submerged in American nightmares such as slavery, the genocide of the Native Americans, and the Vietnam war. The seminar will focus in a dialectical manner on the historical, development and deployment of the material and rhetorical phenomena from the puritans to post-modernity.

The number of students is limited to 40. Please sign up on the list at my office door (Room 314). A reader will be available at the Copy-Shop Königin-Louise Strasse.
Requirements for a Schein are an oral presentation (presumably in group-work) and either a paper or a written exam.
 
32 150
PS -
"Just Imagine": Images of the City in 20th Century American Culture
(2 SWS) (7 cr)
Mi 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
Das Seminar findet am 28.10. nicht statt, Nachholtermin ist der 3.11., 14-16 Uhr!!!
(20.10.) Laura Bieger
Mit dem ausgehenden 19. Jahrhundert wird die Stadt zur prägenden Lebenswelt für die Mehrheit der amerikanischen Bevölkerung, und dies schlägt sich entsprechend nachhaltig in der amerikanischen Kulturproduktion des 20. Jahrhunderts nieder. In dem Seminar wollen wir uns vornehmlich mit der fiktionalen und imaginären Auseinandersetzung mit der Stadt beschäftigen. Wie hat man sich diesem Phänomen in Literatur, Malerei, Film und Comic, aber auch in Weltausstellungen und Vergnügungsparks angenommen? Welche Medien und Autoren melden sich zu Wort? Welche Bilder der Stadt und welche Darstellungsformen werden hier generiert? Der Schwerpunkt des Seminars wird dabei voraussichtlich auf literarischen Verarbeitungen der Stadt liegen, die jedoch in das genannte Spektrum kultureller Produktion eingeordnet werden sollen. Eine Vorauswahl von Themen, die wir mit Sicherheit behandeln werden, beinhaltet: die Stadt in der modernen Literatur und Malerei (einschließlich der Harlem Renaissance)‚hardboiled detective fiction’ und Film Noir, Sciene Fiction in Literatur und Film, Spiderman-Comics.
Das Seminar wird in enger Zusammenarbeit mit dem PS ‚Imagine This’: Filmische Annäherungen an die Stadt von Marc Glöde am Filmwissenschaftlichen Institut unterrichtet. Für besonders Interessierte, die das Filmthema und die theoretische Auseinandersetzung mit dem urbanen Raum vertiefen wollen, empfiehlt sich eine Teilnahme an beiden Kursen.

Scheinanforderungen: regelmäßige + vorbereitete Teilnahme, Referat und Abschlussarbeit.

Ein seminarbegleitender Reader wird zum Semesterbeginn in dem Copyshop in der Königin-Luise-Str vorliegen.
 
32 160
PS -
African American Detective Fiction
(2 SWS) (7 cr)
Di 10.00-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(19.10.) Christa Schwarz
Starting off with a look at the origin and development of the detective story from Edgar Allen Poe’s classical form to the later hardboiled detective convention, we will explore the establishment of a tradition of black detection.

Against the background of the common assumption that detective fiction generally supports a white, middle-class mentality and defends a conservative worldview, we will find out what happened when African American writers entered the field at the beginning of the twentieth century. We will explore how far they challenged and transformed the detective formula and how they shifted emphasis in their interweaving of the complex issues of race, class, gender and sexuality.

The reading list will include Rudolph Fisher’s The Conjure-Man Dies (1932), George Schuyler’s The Ethiopian Murder Mystery (1935-1936), Chester Himes’ Cotton Comes to Harlem (1965), and Walter Mosley’s Devil in a Blue Dress (1990).
 
32 170
PS -
New Media Cultures
(2 SWS) (7 cr)
Fr 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(22.10.) Henning Ziegler
The 20th century has essentially been a century of the media. This seminar will introduce students to the theoretical and practical tools which they need to analyze and to understand the cultural phenomena that are surrounding the media in the United States. The seminar is divided into two major parts: The first part will be a general introduction to major concepts in media theory. This introduction will cover positions an old and new media alike, namely, the radio, television, and the Internet. In the second part, the students will apply the theoretical knowledge that they have gained to critique a diversity of voices from cultures of new media such as hackers, open source programmers, and new media artists.
In addition to the reading, the seminar discussion will be informed by visits to new media events, such as the Transmediale 2005, the Berlin hacker convention, or various new media art Shows. Guest speakers will be present an some seminar sessions, including Inke Arns, author of the book Netzkulturen. Alongside with the completion of their weekly reading, students are asked to visit certain Internet resources regularly, to familiarize themselves with Computer programs for academic writing, and to attend film screenings. Students are encouraged to bring their laptops to class. A final paper relevant to the seminar topic is due by the end of the Semester. Instead of a midterm exam, students are required to hand in an outline for this paper including a bibliography.

The reading will include:
Bell, Daniel - An Introduction to Cybercultures
Carey, James - Communication as Culture
Cubitt, Sean - Digital Aesthetics
Debord, Guy - The Society of the Spectacle
Fiske, John - Media Matters
Gitlin, Todd - Media Unlimited
Lovink, Geert - Dark Fiber: Tracking Critical Internet Culture
McLuhan, Marshall - Understanding Media
Mirzoeff, Nicolas - An Introduction to Visual Culture
Manovich, Lev - The Language of New Media
Postman, Neil - Amusing ourselves to Death

The seminar will be held in English.
 
(17 602)
PS -
'Imagine This' Filmische Annäherungen an die Stadt
(2 SWS) (2/8 cr) (03.4 EU)
Di 10.00-12.00  - Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin, Seminarraum IV
(19.10.) Marc Glöde
Seit den 1990er Jahren ist sowohl in der Architekturtheorie wie auch in der Filmwissenschaft ein Ansteigen der Auseinandersetzung mit dem Thema der Stadt im Film zu verzeichnen. Dabei wurde in den verschiedenen Debatten besonders dem Aspekt des filmischen Potentials der Stadt oder der filmischen Aufarbeitung verschiedener historischer Architekturstilrichtungen eine stärkere Aufmerksamkeit zuteil. Das Verhältnis von Stadt und Film ist jedoch sehr viel grundlegender. Im Rückblick auf die Analysen Kracauers und Benjamins schreibt D.B. Clarke: „It is unthinkable that the cinema could have developed without the city“.
In diesem Proseminar soll an Hand des Beispiels der amerikanischen Stadt die über 100 jährige Geschichte der gegenseitigen Einflussnahme von Film- und Stadtdiskurs untersucht werden. Dabei spielen zum einen filmwissenschaftliche und architekturtheoretische Referenztexte (Benjamin, Vidler, Giedeon, Mumford) eine besondere Rolle, in denen sich die Parallelität verschiedener Auseinandersetzungen niederschlägt. Zum anderen werden mittels ausführlicher Filmanalysen zentrale Fragen erörtert, wie die nach der Verhandlung von Stadt und Land, öffentlichem und privatem Raum oder der Stadt als Projektionsfläche für verschiedenste Wertzuschreibungen.
Das Seminar ist in enger Zusammenarbeit mit dem PS „’Imagine This’ The City in 20. Century American Fiction“ von Laura Bieger am John-F.-Kennedy Institut entwickelt worden, weswegen sich für besonders Interessierte eine Teilnahme an beiden Seminaren anbietet.

Hauptstudium

32 111
HS -
Puritan America? Religious Fundamentalism, Bible Politics, and the Rhetoric of Redemption — 17th Century to Present
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Di 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319
Occasional extra-screenings: Mi 16.00-18.00, R 319
(19.10.) Stefan Brandt
«Puritan America» is intended as a gateway course to the broad field of religion in American culture. The course materials will focus on some of the major themes in American religion, looking both at mainstream, foundation-building religious groups and at groups at the margins of American society who have been overlooked or understudied. The course asks how diverse American groups have used Biblical scripture to cast themselves as God's elect, chosen to create God’s Country on American soil. Beginning with Puritanism and the colonial project, we move to the Great Awakening, Quakers, Fundamentalism, and the Religious Right. We will be interested in asking how each religious group fashions both its own identity and that of the U.S. as a whole. Special emphasis will be placed on the question whether the puritan heritage is still alive in modern-day America and in what way various individuals and groups (from critical thinkers such as Emerson and Hawthorne to the neo-Conservatives of the late 20the century) have dealt with this legacy.

Examples will include influential literary works such as Mary Rowlandson’s Narrative of Captivity and Restoration (1682) and Nathaniel Hawthorne's The Scarlet Letter (1844), essays such as Ralph Waldo Emerson’s «Divinity School Address» (1838), and films such as Charles Laughton’s The Night of the Hunter (1955) and Bill Paxton's FRAILTY (2001).

The seminar will be held in English. Occasional film screenings will take place Mi, 16-18, R 319 (exact dates to be announced in class).

Credit requirements: Regular attendance and thoughtful participation in class (25%), an oral presentation as part of an expert group (20%), and a final paper (40%). There will also be a few quizzes meant as an encouragement to keep track with the assigned reading (15%).
Required reading: A course reader is available in the copy-shop at Königin-Luise-Str.

Seminar papers: The seminar paper will be 17 to 20 pages long. It will make an original argument about one or more of the texts we’ve been reading, present this argument coherently and logically, and use both close readings of the text(s) and secondary sources to support it. Every paper should include a «works cited» list of at least six secondary sources and make an effort to consult mostly material published after 1980. The paper is due March 31, 2005.

! There is no extension of this deadline. Essays handed in later will not be accepted!
 
32 112
HS -
American Literary Realism (1865-1945)
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Fr 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
Extra-screenings: Fr 16.00-18.00, R 201
(22.10.) Stefan Brandt
Broadly defined as «the faithful representation of reality» or «verisimilitude,» realism is a technique practiced by many schools of writing, painting, photography and film making. Although strictly speaking, realism is a technique, it also denotes a particular kind of subject matter, especially the representation of middle-class and lower-class life. This course will deal with both the styles and the topics of American realists, including a look at realist painting (Ashcan School) and social realism in photography and film. We will start in the aftermath of the Civil War, discuss the emergence of naturalism in the 1890s and trace the influence of realism onto American writers, painters, photographers and film makers well into the 1930s.

We will consider the movement away from romanticism, the restraints upon character choice, the increased attention to lower-class life, the development of psychological complexity in character, and the formalist techniques involved in realistic representation, especially fragmentation and perspectivism. The seminar will be held in English.

Goals and objectives: Students who successfully complete this course should be able to
• interpret literature analytically and critically
• discuss literature in its role in culture and society
• demonstrate an awareness of historical contexts and major literary and artistic movements during the periods studied

Credit requirements: Regular attendance and thoughtful participation in class (20%), oral presentation (25%), two research papers (25%), and a term paper (30%).

Oral presentations are meant to be brief, intense, and controversial. They are intended as a springboard to discussion, not a settled issue. Duration 10-15 minutes. Handouts, web page supplements, and other audio-visual aids are welcome.

Research papers: Each research paper will be 2-3 pages long and present a short description and analysis of one of the texts we’ve been discussing in class.

Term papers: The term papers will be 10 to 15 pages long. They will make an original argument about one or more of the texts we’ve been reading, present this argument coherently and logically, and use both close readings of the text(s) and secondary sources to support it. Every paper should include a «works cited» list of at least six secondary sources. The paper is due Monday, February 28, 2005. Late papers will be graded down.

Required reading: A course reader is available in the copy-shop at Königin-Luise-Str.

All participants are asked to purchase The Portable American Realism Reader (Viking Portable Library, ed. James Nagel)», either at Bücherstube Marga Schoeller, Knesebeckstraße 33, 10623 Berlin (ca. EUR 15,00), or via www.amazon.de (ca. EUR 14,00).
 
32 131
HS -
"The Subaltern Speaks": Minority Literature in the U.S.
(2 SWS) (7 cr)
Do 10.00-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319
(21.10.) Sieglinde Lemke
In her influential essay, “Can the Subaltern Speak?” Gayatri Chakravorty Spivak posed the rhetorical question whether subaltern classes can “speak” from a position beyond the hegemonic discourse. Particularly the “gendered subaltern,” Spivak argued, does not speak for herself.In the twenty years that have passed since Spivak published her essay the field of Postcolonial Studies has moved from the margins to the centre of the academic landscape. Today, discourses produced by “the subaltern” play a crucial role in the humanities and have come to reshape the hegemonic discourse.
This seminar examines visual and literary texts by different ethnic and marginalized authors, be they African American, Chicano, Jewish, Native American, Asian American, Canadian or Queer. The overall approach of this class will be transcultural in the sense that we transcend ethnic divisions to focus on thematic clusters. We shall investigate issues such as cultural memory, migration, discrimination, and gender inequality to investigate how they are dealt with across different cultures. Apart from the thematic focus, there will be a stylistic focus, i.e. we shall analyse the use of irony in different contemporary short stories. This transcultural approach also allows for comparing, for example, W.E.B. Du Bois´s concept of double consciousness with Gloria Anzaldua´s mestiza consciousness and for juxtaposing seemingly different experiences such as (racial) “passing” and “coming out.”

Schein requirement: a short mid-term reviewing two theoretical articles, one oral presentation to be presented in a student symposium, and a final paper.
 
32 004
C -
Forschungscolloquium der Abteilungen Literatur und Kultur: Laufende Forschungen zur Literatur und Kultur Nordamerikas
(2 SWS)
Do 18.00-20.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(28.10.) Stefan Brandt
Das Colloquium wird - wie in den vorausgegangenen Semestern - vor allem den Promovierenden und Habilitanden der Abteilungen Literatur und Kultur Gelegenheit geben, Konzepte oder Entwürfe einzelner Kapitel ihrer Arbeit vorzustellen. Das Programm wird ergänzt durch Gastvorträge zu spezifischen Aspekten der verschiedenen studentischen Forschungsprojekte oder zu interessanten Themen und Entwicklungen neuerer Forschung in den American Studies.

Abteilung für Literatur

Grundstudium

(32 001)
PS -
Understanding North America I
(2 SWS) (7 cr)
Mo 10.00-12.00 und 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(18.10.) Johannes Völz,
Carol Pfaff,
Andrew Gross
Dieser 6 SWS umfassende, interdisziplinäre Grundkurs soll allen Studierenden des Studienganges "Nordamerikastudien" eine Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache vermitteln. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden historische Grundzüge und Zusammenhänge vermittelt. Zentrale Problemkreise und Texte werden zunächst in einer Vorlesung dargestellt und anschließend in den obligatorischen Tutorien weiter vertieft. Der Überblicks- und Einführungscharakter dieser Lehrveranstaltung legt nahe, sie möglichst im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Die Studierenden sollen dabei nicht nur mit inhaltlichem Fachwissen vertraut gemacht, sondern auch für disziplinübergreifende Fragestellungen sensibilisiert werden. Durch den so vermittelten Einblick in disziplintypische Herangehensweisen soll der Kurs zudem bei der Auswahl der Studienschwerpunkte helfen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Teilnahme an einer Bibliotheksführung; drei Kurzessays, Abschlussklausur.

Literatur: Ein kursbegleitender Reader kann ab Beginn des Semesters im Copy-Repro-Center in der Habelschwerdter Allee 37 (neben dem Parkplatz der Rostlaube, gegenüber dem Philosophie-Institut) erworben werden. Ein Großteil des Kursmaterials wird zudem online zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird im Rahmen des gleichnamigen e-learning-Projektes gefördert. Eine Einführung zur Benutzung der e-learning-Plattform ist Teil des Kurses. Ein Handapparat mit weiterführender Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet.
 
32 210
PS -
Einführung in die amerikanische Lyrik
(2 SWS) (7 cr)
Do 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(21.10.) Susanne Rohr
In diesem Seminar werden wir uns mit charakteristischen Formen und Traditionen der amerikanischen Lyrik auseinandersetzen. Ziel ist es dabei, einerseits die Techniken der Gedichtinterpretation einzuüben und andererseits einen historischen Überblick über die Entwicklungen, die Vielfältigkeit und Vielstimmigkeit der amerikanischen Lyrik zu gewinnen. Wir werden von Walt Whitman und Emily Dickinson ausgehen, die Moderne durchstreifen und schließlich in der Gegenwartslyrik ankommen und uns deren ausgeprägte Formen- und Themenvielfalt anschauen. Bedingung für die Teilnahme: Die Bereitschaft, sich voll und ganz auf Lyrik einzulassen und Freude an der minutiösen und kreativen Textanalyse.

Bedingungen für die Scheinvergabe: Neben der inneren Bereitschaft auch die äußere Bereitschaft, aktiv in vielfältiger Form am Seminargeschehen teilzunehmen, eine kleine Hausaufgabe zu jeder Sitzung vorzubereiten, an einer Poetry Reading teilzunehmen und schließlich eine Seminararbeit von 10-12 Seiten zu verfassen, die in der letzten Seminarsitzung einzureichen ist.

Zur Einführung empfohlen:
Helmbrecht Breinig, Hrsg. American Poetologics. Bamberg : Univ.-Bibliothek, 1996.
Sprechstunden
Susanne Rohr: Di 14-15
 
32 211
PS -
Einführung in die Literaturwissenschaft und die Interpretation literarischer Texte
(2 SWS) (7 cr)
Mi 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(20.10.) Susanne Rohr
In diesem Proseminar, das für Lehramtsstudentinnen und -studenten obligatorisch ist, setzen wir uns mit der Frage auseinander, was einen wissenschaftlichen Umgang mit Literatur ausmacht und welches Handwerkszeug dafür unabdingbar ist. Dazu führt das Seminar in methodische und theoretische Grundlagen der Textanalyse ein. In der konkreten Analyse von Texten aus unterschiedlichen Phasen der amerikanischen Literaturgeschichte wird dann die praktische Umsetzung geübt.
Wir werden uns im Verlauf des Seminars systematisch in den klassischen Techniken der Literaturanalyse üben und dabei unser Augenmerk auf den professionellen Umgang mit den basalen narrativen Elementen richten, wie z. B. der Erzählperspektive, der Figurenzeichnung, dem raumzeitlichen Setting etc. Wir werden uns ferner auch mit den Grundregeln der Literaturrecherche und -dokumentation beschäftigen.

Voraussetzungen für die Scheinvergabe: In Vorbereitung auf das Seminar muss zu jeder Sitzung ein Kurzessay von einer Seite verfasst werden. In der letzten Seminarsitzung ist ein Essay von max. 10 Seiten einzureichen.

Vorbereitende Literatur: Sonja Fielitz. Roman: Text & Kontext. Berlin: Cornelsen, 2001.
Sprechstunden
Susanne Rohr: Di 14-15
 
32 230
PS -
Ancient Greek Myths in Modern American Drama: O'Neill, Wilder, Jeffers, Shepard et al.
(2 SWS) (7 cr)
Do 16.00-18.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(21.10.) Thomas Irmer
Das Seminar behandelt acht Stücke, die auf griechische Mythen zurückgehen bzw. darauf Bezug nehmen oder die großen Dramen von Aischylos, Euripides, Sophokles "übersetzen" und neu interpretieren. So wird gezeigt, wie das moderne Drama in Amerika letztlich auch auf dieser ureuropäischen Tradition fußt und diese zugleich für eigene Zwecke aneignet und in unterschiedlicher Weise amerikanisiert.

Eugene O'Neill, Mourning Becomes Electra
Thornton Wilder, The Alcestiad
Tennessee Williams, Orpheus Descending
Robinson Jeffers, Medea
Ezra Pound, The Women of Trachis
Sam Shepard, Icarus's Mother
Neil LaBute, bash
John Jesurun, Philoctete

Sekundärliteratur zur Einführung in die griechische Mythologie, Grundlagen der Tragödie und ihre Aneignung im modernen Drama.
Sprechstunden
Thomas Irmer: nach Vereinbarung
 
32 240
PS -
Native American Literature
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Di 16.00-19.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(19.10.) Maria Moss
Making significant contributions to contemporary American literature are a number of Native American authors whose works have their roots in the storytelling tradition of their respective tribes. N. Scott Momaday (Kiowa/Navajo), Leslie Marmon Silko (Laguna Pueblo), Louise Erdrich (Chippewa), and Sherman Alexie (Spokane/Coeur d´Alene) all focus on important socio-political issues in their writings while simultaneously displaying significant aspects of their tribes' mythology and thus their tribes' way of survival.

Besides the history of “Native America” the seminar will also explore the philosophy of Native American tribes which differs greatly from western thought in both its perception of reality and its assumption about literary creations. Before examining the novels under consideration, tribal origin myths will be read, not as mere fairy-tales, but as sources introducing an elaborate code of symbolic meaning indispensable to the understanding of Native American literature.

Since studying Native American literature requires what David Harvey calls "an openness to an unassimilated otherness," that is, an openness to experiences that have historically been pushed to the periphery of our cultural awareness, this seminar will be a contribution to the dialogue that has been challenging the literary canon in the United States for the past decades.


Required Readings:
Alexie, Sherman. Select short stories from The Lone Ranger and Tonto Fistfight in Heaven and The Toughest Indian in the World
Erdrich, Louise. Love Medicine. New and Expanded Edition. New York: Harper Collins, 1993.
Momaday, N. Scott. House Made of Dawn. New York: Harper & Row, 1968.
Silko, Leslie M. Ceremony. 1977. New York: Penguin Books, 1988.

Additional texts (poems, short stories, creation myths) will be made available in the Handapparat.


Da dieses Seminar als Wochenend-Kompaktseminar angeboten wird, ist es unbedingt erforderlich, daß Interessierte zu der Einführungsveranstaltung am 19. Oktober 2004, von 16-19 Uhr in Raum 203 erscheinen
Sprechstunden
Maria Moss: nach Vereinbarung
 
32 250
PS -
William Faulkner
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Di 10.00-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(19.10.) Andrew Gross
This course will focus on Faulkner's earlier fiction, particularly on the period prior to his winning of the Nobel Prize in Literature in 1950 (officially awarded for the year 1949). We will concentrate on issues of race and regionalism, exploring Faulkner's often nostalgic representation of the South in light of modernist aesthetics and pre-World War II politics in the United States. We will also explore the unique (even obsessive) Faulknerian intertextuality, the way his various plot lines intersect in the fictional world of Yoknapatawpha county.

Reading list:
The Sound and the Fury (1929)
As I Lay Dying (1930)
Sanctuary (1931)
Light in August (1932)
Absalom, Absalom! (1936)
Go Down, Moses (1942)
Intruder in the Dust (1948)
Sprechstunden
Andrew Gross: Mo/Di/Mi 12-13

Hauptstudium

32 212
HS -
The Holocaust in American Art
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Di 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(19.10.) Susanne Rohr
In this seminar we will explore the representation of the Holocaust in American art (literature, film and the fine arts) over the past 50 years or so. We will trace how art has dealt with the phenomenon of the Holocaust from the beginnings in the late 1940s until the most immediate past and how in the process the understanding of the event itself and the parameters of its representation have changed. While strategies of representing the Holocaust have always been a subject of debate, beginning in the 1990s the basic principles of the controversy have shifted significantly. We will discuss how this change can be accounted for and if and how it can be correlated with the process commonly called "The Americanization of the Holocaust". The seminar will comprise film screenings, guest lectures and a trip to the Jüdisches Museum Berlin. There will be a sequel to this seminar in the summer semester 2005, taught by Stefan Brandt from the department of culture that will explore the topic from a Cultural Studies perspective.

Credit requirements:
Regular participation, oral presentation, successful participation in quizzes, term paper of 15-20 pages length.

Introductory text:
Hilene Flanzbaum, ed. The Americanization of the Holocaust. Baltimore: The Johns Hopkins UP, 1999.
Sprechstunden
Susanne Rohr: Di 14-15
 
32 220
HS -
Der amerikanische Dokumentarfilm: Traditionen, Methoden, Ideologien
(2 SWS) (7 cr)
Mo 16.00-18.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(Das Filmscreening für Teilnehmer/innen des HS und für alle anderen interessierten Studierenden des JFKI findet jeweils Do 18.00-20.00 im Raum 203 statt.)
(18.10.) Michael Hoenisch
Seit Beginn der Filmgeschichte galten Dokumentarfilme einerseits als marginal innerhalb des Mediums Film, andererseits als privilegiert in ihrem Verhältnis zur Wirklichkeit: beide Annahmen lassen sich heute nicht mehr aufrechterhalten. Das Seminar wird Filme von den Anfängen (z.B. Nanook, 1922) über den New Deal (z.B. The Plow That Broke the Plains, 1936) und das Direct Cinema (z.B. The Children Were Watching, 1960) bis zur Gegenwart (z..B. Michael Moores Filme) heranziehen, um die jeweils spezifischen Methoden und Ideologien zu analysieren. Und das Seminar wird sich mit der Frage auseinandersetzen, wie das zunehmende Gewicht dieses Genres innerhalb des Medienspektrums zu verstehen ist.

Jeweils am Donnerstag werden die Filme in voller Länge gezeigt; am darauffolgenden Montag anhand von knappen Ausschnitten, schriftlichem Material und mündlichen Beiträgen diskutiert. Ein schmaler Reader und ein umfangreicherer Apparat stehen zur Verfügung.

Scheinvergabe: regelmäßige aktive Teilnahme, mündlicher Kurzbeitrag, schriftliche Hausarbeit oder Anfertigung eines Dokumentarfilms ( mit Methodenbeschreibung).

In der ersten Sitzung: Besprechung des Arbeitsplans und Entscheidung über die Sprache im Seminar (Deutsch, Englisch, oder beide).

U.a. folgende Texte bzw. Quellen werden herangezogen:
Barry K. Grant, Jeannette Sloniowski, eds. Documenting the Documentary: Close Readings of Documentary Film and Video (1998);
Bill Nichols, Introduction to Documentary (2001);
Bill Nichols, “The Voice of Documentary”, in: Alan Rosenthal, ed., New Challenges for Documentary (1988), 48-63;
Michael Renov, “The Truth About Non-Fiction”, in his: Theorizing Documentary (1993),
1-11;
Linda Williams, “Mirrors Without Memories – Truth, History, and the New Documentary”, Film Quarterly 46:3 (Spring 1993), 9-21;
Brian Winston, “The Repressed in Documentary Film Studies”, in his: Claiming the Real (1995), 230-41.
www.1MDb.com: Internet Movie Data Base
www.Michaelmoore.com
 
32 251
HS -
Literature and Terrorism
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Mi 10.00-12.00  - JFKI, Raum 340
(20.10.) Andrew Gross
This course will explore representations of terrorism in (mostly) American literature. We will analyze the multiple and complicated links between politics and aesthetics, beginning with modernism’s anxieties about anarchy, extending through postmodernism’s fascination with chaos, and concluding with the “end of irony” (Rosenblatt) that supposedly followed 9/11—an “end” strongly aligned with the emergence of a testimonial realism told from the victim’s perspective. Of central concern will be the relation of politics and aesthetics to violence. We will examine the links between physical and symbolic violence, representation and terror, and theory and terrorism. In addition to our forays into fiction, we will discuss the attempts to grapple with terrorism made by contemporary cultural theorists like Baudrillard, Zizek, Sontag, Derrida, and Habermas, among others.

Required texts:

Henry James, The Princess Casamassima (1886)
Joseph Conrad, The Secret Agent (1907)
Edward Abbey, The Monkey Wrench Gang (1975)
Don Delillo, Players (1977)
Walter Abish, How German Is It? (1980)
Joan Didion, The Last Thing He Wanted (1996)
Philip Roth, American Pastoral (1997)
Joyce Carol Oates, “The Instructor” and “The Mutants” from I Am No One
You Know (2004), available as photocopies
Sprechstunden
Andrew Gross: Mo/Di/Mi 12-13
 
32 252
HS -
The Poetry of Wallace Stevens and John Ashberry
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Di 16.00-18.00  - JFKI, Raum 340
(19.10.) Andrew Gross
This course will focus on two of the major American poets of the twentieth century, exploring both their relations to their respective historical contexts and to one another. Of central concern will be certain commonalities of style and theme that often earn these poets the epithets "intellectual" and "philosophical." Comparing these two poets will provide us with the opportunity to analyze the multiple intersections between poetry and philosophy, beginning with modernism's preoccupation with phenomenology (the study of the structure of experience) and ending with postmodernism's obsession with semiotics (the study of the structure of language).

Required texts:

John Ashbery, The Mooring of Starting Out: The First Five Books of Poetry
Wallace Stevens, The Collected Poems of Wallace Stevens
Sprechstunden
Andrew Gross: Mo/Di/Mi 12-13
 
(32 004)
C -
Forschungscolloquium der Abteilungen Literatur und Kultur: Laufende Forschungen zur Literatur und Kultur Nordamerikas
(2 SWS)
Do 18.00-20.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(28.10.) Stefan Brandt
Das Colloquium wird - wie in den vorausgegangenen Semestern - vor allem den Promovierenden und Habilitanden der Abteilungen Literatur und Kultur Gelegenheit geben, Konzepte oder Entwürfe einzelner Kapitel ihrer Arbeit vorzustellen. Das Programm wird ergänzt durch Gastvorträge zu spezifischen Aspekten der verschiedenen studentischen Forschungsprojekte oder zu interessanten Themen und Entwicklungen neuerer Forschung in den American Studies.

Abteilung für Sprache Nordamerikas

Grundstudium

(32 001)
PS -
Understanding North America I
(2 SWS) (7 cr)
Mo 10.00-12.00 und 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(18.10.) Johannes Völz,
Carol Pfaff,
Andrew Gross
Dieser 6 SWS umfassende, interdisziplinäre Grundkurs soll allen Studierenden des Studienganges "Nordamerikastudien" eine Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache vermitteln. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden historische Grundzüge und Zusammenhänge vermittelt. Zentrale Problemkreise und Texte werden zunächst in einer Vorlesung dargestellt und anschließend in den obligatorischen Tutorien weiter vertieft. Der Überblicks- und Einführungscharakter dieser Lehrveranstaltung legt nahe, sie möglichst im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Die Studierenden sollen dabei nicht nur mit inhaltlichem Fachwissen vertraut gemacht, sondern auch für disziplinübergreifende Fragestellungen sensibilisiert werden. Durch den so vermittelten Einblick in disziplintypische Herangehensweisen soll der Kurs zudem bei der Auswahl der Studienschwerpunkte helfen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Teilnahme an einer Bibliotheksführung; drei Kurzessays, Abschlussklausur.

Literatur: Ein kursbegleitender Reader kann ab Beginn des Semesters im Copy-Repro-Center in der Habelschwerdter Allee 37 (neben dem Parkplatz der Rostlaube, gegenüber dem Philosophie-Institut) erworben werden. Ein Großteil des Kursmaterials wird zudem online zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird im Rahmen des gleichnamigen e-learning-Projektes gefördert. Eine Einführung zur Benutzung der e-learning-Plattform ist Teil des Kurses. Ein Handapparat mit weiterführender Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet.
 
32 321
PS -
Seminar I: Introduction to Linguistics
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Mi 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319
(20.10.) Tonjes Veenstra
The purpose of this course is to familarize students with basic concepts and recent theoretical ideas in 20th century linguistic science. In addition to the major linguistic areas of sound structure (phonology), word structure (morphology), sentence structure (syntax) and meaning (semantics), attention will be paid to applications of these to language acquisition, psycholinguistics, and sociolinguistics.

Literature: Edward Finnegan (1999) LANGUAGE: ITS STRUCTURE AND USE. Harcourt Brace College Publishers. Third Edition. ISBN: 0-15-507827-5.
[NB. Students are advised to buy this textbook, since it will be the primary source of this course]
 
32 322
PS -
Seminar II: Linguistic Parameters: Typology and Variation
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Do 12.00-14.00  - JFKI, Lanstr. 7-9, Raum 319
(21.10.) Tonjes Veenstra
The linguistic landscape of North America exhibits an amazing variety of typological very different languages. The leading question of this seminar will be whether there are (linguistic) constraints on the variation encountered, and if so, what form these constraints take and how they are to be integrated in grammatical theory. The bottom line will be that the similarities among languages are more profound than the differences, implying a fundamental commonality of human thought.

Literature: Mark Baker (2001) The Atoms of Language: the mind's hidden rules of grammar. Basic Books, New York. ISBN: 0-465-00522-5. [NB. Students are advised to buy this textbook, since it will be the primary source of this course] Other literature will be made available at the 1st session of the seminar.

Hauptstudium

32 312
HS -
Languages of North America
(2 SWS) (7 cr)
Di 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(19.10.) Carol Pfaff
This course is concerned with indigenous and immigrant and other languages of North America and with ideologies, attitudes and language policies toward them in the United States and Canada.

Literature:
Dicker, Susan J. (1996). Languages in America: A Pluralistic View. Clevedon: Multilingual Matters.
McKay & Wong (eds.) New Immigrants in the United States. Cambridge University Press.
Ricento, Thomas K. and Burnaby, Barbara (eds.) 1998. Language and Politics in the United States and Canada Myths and Realities. New Jersey: Lawrence Erlbaum
Wolfram, Walt and Natalie Schilling-Estes. 1998. American English. Dialects and Variation. Oxford: Blackwell.
 
32 313
HS -
Multilinguism (nur für Studierende des European Master in Intercultural Education)
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Mi 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(20.10.) Carol Pfaff
This course will be concerned with both linguistic and sociopolitical aspects of societal multilingualism, particualrly focused on urban settings in which several minority populations are in contact with each other as well as with the majority population.

We will address issues of sequential bilingual language development and language use within the family and neighborhoods as well as in pre-school, primary and secondary education.
Further, we will examine language ideologies, language policies and language attitudes toward immigrant minority languages and their speakers will be examined, drawing on studies in the USA and Canada, where immigration has long been acknowledged as well as on studies of European countries which only recently have experienced massive and the development of long-term minority populations.

Literature:
Dicker, Susan J. (1996/2003). Languages in America: A Pluralistic View. Clevedon: Multilingual Matters.
Edwards, John (ed.) 1998. Language in Canada Cambridge: Cambridge University Press.
Gubbins, Paul & Mike Holt (eds.) 2002. Beyond Boundaries : Language and Identity in Contemporary Europe (Multilingual Matters (Series), 122.)
Paulston, C. B. 1994. Linguistic Minorities in Multilingual Settings: Implications for Language Policies Amsterdam: John Benjamins Pub. Co.
Ricento, Thomas K. and Burnaby, Barbara (eds.) 1998. Language and Politics in the United States and Canada Myths and Realities. New Jersey: Lawrence Erlbaum
Schiffman, H. F. 1996 Linguistic Culture and Language Policy. London/New York:
Routledge
 
32 314
C -
Colloquium
(2 SWS) (2 cr) (in Englisch)
Di 16.00-18.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, 205
(19.10.) Carol Pfaff
This course is for advanced students preparing for examinations and/or preparing theses on linguistic topics.

Abteilung für Geschichte

Grundstudium

(32 002)
GK -
Understanding North America II: Interdisziplinärer Grundkurs
(4 SWS) (10 cr)
Fr 10.00-12.00 und 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(Tutorium zum Grundkurs (2 SWS): Mi 14.00-16.00 - Raum 201/203)
(22.10.) Volker Depkat,
Carl-L. Holtfrerich,
Margit Mayer,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/jfki/history
 
32 441
PS -
Jacksonian America
(2 SWS) (7 cr) (max. 30 Teiln.)
Mo 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(18.10.) Volker Depkat
Lange Zeit wurde die Präsidentschaft Andrew Jacksons als „age of the common man“ bezeichnet, in dem nach einem langen, erbitterten Ringen zwischen quasi-aristokratischen Führungseliten und einem auf Freiheit und Mitbestimmung drängenden ‚Volk’ der ‚gemeine Mann’ die Oberhand gewinnt, um die Ideale der Amerikanischen Revolution nun endgültig durchzusetzen. Neuere empirische Forschungen haben dieses Interpretament der „Progressive Historians“ zu einem Grade unterspült, daß inzwischen einige Historiker von der Jackson Ära als „age of the uncommon man“ sprechen. Noch wieder andere Ansätze ordnen die Entwicklungen der 1830er Jahre in den die Zeit von 1750 bis 1850 durchlaufenden Prozeß der Verwandlung einer hierarchisch gegliederten Kolonialgesellschaft in eine egalitär-demokratische Konsumgesellschaft ein. Vor dem Hintergrund dieser konkurrierenden historiographischen Deutungen wird das Proseminar quellenorientiert das historische Panorama der Ära Jackson abschreiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat (Quelleninterpretation) und Hausarbeit
Literatur: Arthur M. Schlesinger, The Age of Jackson, Boston 1945. Edward Pessen, Jacksonian America. Society, Personality, and Politics, 2. Aufl., Champaing, Ill. 1978. Robert V. Remini, The Life of Andrew Jackson, 3 Bde., New York 1988.
Eine obligatorische Anmeldung unter depkat@zedat.fu-berlin.de bis spätestens 15. Oktober 2004 ist erforderlich. Die Anmeldungen werden nach dem Prinzip "first come, first served" behandelt. Es wird eine Nachrückerliste erstellt. Bitte achten Sie außerdem immer auf die Aushänge am Schwarzen Brett der Abteilung Geschichte oder besuchen Sie unsere website http://www.fu-berlin.de/jfki/history. Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen und Informationen zu Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten der Abteilung
 
32 431
PS -
Einführung in die Geschichte der USA
(2 SWS) (7 cr) (max. 30 Teiln.)
Di 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319
(19.10.) Andreas Etges
Dieses Seminar soll für Studierende mit Schwerpunkt nordamerikanische Geschichte eine Lücke zwischen dem neuen interdisziplinären Grundkurs "Understanding North America II" und den thematischen Proseminaren schließen. Dazu werden geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden, Quellenkunde und -kritik sowie die mündliche und schriftliche Vermittlung von Ergebnissen besprochen und eingeübt. Außerdem werden die TeilnehmerInnen mit den wichtigsten Arbeits- und Hilfsmitteln (Zeitschriften, Lexika, Bibliographien usw.) vertraut gemacht. Die Quellen im Reader reichen zeitlich von den Puritanern bis in die Neuzeit.
Teilnahmevoraussetzung: erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs "Understanding North America II"
Literatur: Zu Semesterbeginn wird ein Reader erhältlich sein. Bitte auf Aushänge achten bzw. auf den Webseiten des Kennedy-Instituts nachschauen (http://www.fu-berlin.de/jfki )
Eine obligatorische Anmeldung unter aetges@zedat.fu-berlin.de bis spätestens 15. Oktober 2004 ist erforderlich. Die Anmeldungen werden nach dem Prinzip "first come, first served" behandelt. Es wird eine Nachrückerliste erstellt.
 
32 481
PS -
Die britisch-amerikanischen Beziehungen von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart
(2 SWS) (7 cr) (max. 30 Teiln.)
Mo 16.00-18.00  - JFKI, Lansstr. 7 - 9, Raum 319
(18.10.) Ingmar Probst
Das Seminar beschäftigt sich mit den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika. Im Mittelpunkt stehen die Entwicklungen, die von der Kolonialzeit über den Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg hin zur sogenannten special relationship führten, die seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert die britisch-amerikanischen Beziehungen charakterisiert. Themen der Veranstaltung umfassen u.a.: amerikanische Unabhängigkeitsbewegung, War of 1812, Oregon Treaty, Amerikanischer Bürgerkrieg, Kolonialismus und Imperialismus, die Zeit der Weltkriege, aktuelle zeitgeschichtliche Entwicklungen. Neben einer Einführung in die Tätigkeiten des Historikers werden der Umgang mit verschiedenen Quellengattungen sowie die Erstellung von Referaten und Hausarbeiten angesprochen.
Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit
Literatur: Reader
Eine obligatorische Anmeldung unter iprobst@hotmail.com bis spätestens 15. Oktober 2004 ist erforderlich. Die Anmeldungen werden nach dem Prinzip "first come, first served" behandelt. Es wird eine Nachrückerliste erstellt. Bitte achten Sie außerdem immer auf die Aushänge am Schwarzen Brett der Abteilung Geschichte oder besuchen Sie unsere website http://www.fu-berlin.de/jfki/history. Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen und Informationen zu Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten der Abteilung
 
32 461
PS -
Amerikanische Revolution und Nationalstaatsgründung, 1763 – 91
(2 SWS) (7 cr) (max. 30 Teiln.)
Mo 10.00-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(18.10.) Jan Heine
Kulminierte in der Amerikanischen Revolution eine von vornherein auf Demokratie und nationale Selbständigkeit hin angelegte Entwicklung, oder entstand die Revolution aus der Frustration loyaler Kolonisten, die eigentlich nur eine Reform der britischen Kolonialadministration im Sinne der traditionellen "English liberties" anstrebten? Kann die Verfassung des Bundesstaats als Krönung der politischen Leistungen der sog. "Gründerväter" zur Bewahrung der Revolutionsideale gelten, oder muss sie als Resultat einer konservativen Reaktion auf den radikal-demokratischen Geist von 1776 zur Durchsetzung ökonomischer Interessen der Oberschicht angesehen werden?
Diese Fragen weisen auf eine kontrovers geführte historiographische Debatte, deren Grundtendenzen im Seminar erörtert werden sollen. Ausführlicher behandelt werden v. a. die Krise des britischen Kolonialsystems, die ideologischen Ursprünge der Revolution, die verfassungsrechtliche Entwicklung und die Herausbildung einer nationalen amerikanischen Identität. Dabei werden anhand der zu interpretierenden Quellen und der Forschungsliteratur nicht nur Arbeitstechniken des Historikers eingeübt, sondern auch zentrale Fragestellungen unterschiedlicher historischer Teildisziplinen wie der Politik- und Diplomatiegeschichte, der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, der Kultur- und Mentalitätsgeschichte sowie bes. auch der (neueren angloamerikanischen) Ideengeschichte besprochen.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat (Quelleninterpretation oder Vorstellung eines Aufsatzes/eines Auszugs aus einer wissenschaftlichen Monographie) und Hausarbeit.
Literatur: Zu Semesterbeginn wird ein Reader erhältlich sein.
Zur Einführung: W. P. Adams: Die USA vor 1900 (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 28), München 2000; H. C. Schröder: Die Amerikanische Revolution: Eine Einführung, München 1982; E. S. Morgan: The Birth of the Republic, 1763 – 1789, 3. Aufl., Chicago 1992; J. P. Greene: Revolution, Confederation, and Constitution, 1763 – 1787, in: W. H. Cartwright/R. L. Watson (Hrsg.): The Reinterpretation of American History and Culture, Washington, D. C., 1973, S. 259 – 95.
Eine obligatorische Anmeldung unter jan-heine@web.de bis spätestens 15. Oktober 2004 ist erforderlich. Die Anmeldungen werden nach dem Prinzip "first come, first served" behandelt. Es wird eine Nachrückerliste erstellt. Bitte achten Sie außerdem immer auf die Aushänge am Schwarzen Brett der Abteilung Geschichte oder besuchen Sie unsere website http://www.fu-berlin.de/jfki/history. Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen und Informationen zu Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten der Abteilung

Hauptstudium

32 442
HS -
Expansion und Identität in der U.S.-amerikanischen Geschichte (B)
(2 SWS) (7 cr) (max. 30 Teiln.)
Mo 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(18.10.) Volker Depkat
Der „cultural turn“ in der Diplomatiegeschichte und der Geschichte internationaler Beziehungen hat die Rolle von sozial konstruierten Vorstellungswelten und Sinnsystemen als Faktoren des politischen Prozesses breit und vielfältig erörtert. Das Seminar schließt hier an und will Expansion als Grundkonstante U.S.-amerikanischer Geschichte in Abhängigkeit von identitätsprägenden kulturellen Sinnsystemen untersuchen. In einem in der Kolonialzeit einsetzenden und bis zum Ende des Kalten Krieges reichenden Durchgang durch die U.S.-amerikanische Geschichte werden die Vorstellungswelten rekonstruiert, die die Expansion der USA motivierten, begleiteten und legitimierten. Von besonderem Interesse ist dabei die Frage, inwiefern den Weltbildern und Sinnsystemen, die prägend für U.S.-amerikanische Identitätsvorstellungen sind, selbst eine expansive Dynamik inhärent ist.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Literatur: Michael H. Hunt, Ideology and U.S. Foreign Policy, New Haven u. London 1987. Jessica C.E. Gienow-Hecht u. Frank Schumacher (Hrsg.), Culture and International History, New York u. Oxford 2003.
Eine obligatorische Anmeldung unter depkat@zedat.fu-berlin.de bis spätestens 15. Oktober 2004 ist erforderlich. Die Anmeldungen werden nach dem Prinzip "first come, first served" behandelt. Es wird eine Nachrückerliste erstellt. Bitte achten Sie außerdem immer auf die Aushänge am Schwarzen Brett der Abteilung Geschichte oder besuchen Sie unsere website http://www.fu-berlin.de/jfki/history. Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen und Informationen zu Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten der Abteilung
 
32 432
HS -
Inventing America
(2 SWS) (7 cr) (max. 30 Teiln.)
Do 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319
(21.10.) Andreas Etges
Zum Selbstbild der Vereinigten Staaten gehört die Definition als Erfindernation. Benjamin Franklin und Thomas Edison zählen zu den Nationalhelden. Das Ergebnis ihrer Arbeit und das von ungezählten weiteren Erfindern veränderte Amerika und die Welt: Neue Produkte wurden entwickelt, die vorhandene Bedürfnisse stillten oder neue generierten. Der Warentransport vereinfachte und vervielfachte sich. Die Kommunikation und der Austausch von Ideen beschleunigten sich und nahmen neue Formen an.
Am Beispiel der USA will das Seminar u.a. die umwälzende soziale, kulturelle und politische Wirkung solcher "Erfindungen" wie Eisenbahn und Telegraf, Automobil und Flugzeug, Klimaanlage und Fernseher untersuchen, die weit über die technischen und wirtschaftlichen Folgen hinaus geht. Neben Erfinderpersönlichkeiten werden auch staatliche, private und universitäre Wissenschafts- und Forschungsförderung in den Blick genommen.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Literatur: Zu Semesterbeginn wird ein Reader erhältlich sein. Bitte auf Aushänge achten bzw. auf den Webseiten des Kennedy-Instituts nachschauen (http://www.fu-berlin.de/jfki )
Eine obligatorische Anmeldung unter aetges@zedat.fu-berlin.de bis spätestens 15. Oktober 2004 ist erforderlich. Die Anmeldungen werden nach dem Prinzip "first come, first served" behandelt. Es wird eine Nachrückerliste erstellt.
 
32 421
HS -
The Peaceable Kingdom? Kanadas Außenpolitik im 20. Jahrhundert
(2 SWS) (7 cr) (max. 30 Teiln.)
Di 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(Das Seminar beginnt am 4. 12. mit einem Blockseminar. Die darauf folgenden Sitzungen finden immer dienstags statt.)
(4.12.) Petra Dolata-Kreutzkamp
In this course students will gain historical and contemporary knowledge of Canadian foreign policy in the 20th century through analyzing several important case studies. In the first part of the seminar key literature on Canadian foreign policy will introduce factors, themes and problems of Canadian external policies. The emphasis will be on the development of relations with other states (especially the US) and international organizations as well as the decision- and policy-making processes in Canada. Important non-state actors such as NGOs and economic transnational actors will also be examined. Among the key topics will be Canada’s role in the Cold War, multilateralism, peace-keeping, Canada’s relations with the United States, the Third World, Asia and Latin America. In addition, questions of foreign economic and security policies will be addressed. The second part will provide students with the opportunity to analyze a specific issue in depth and present their source-based research in class.
Students who wish to participate in this seminar should contact Petra Dolata-Kreutzkamp (dolata@zedat.fu-berlin.de) by October 20 and suggest a research topic.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit
Readings:
Josef Becker (ed.) Im Spannungsfeld des Atlantischen Dreiecks: Kanadas Außenpolitik nach dem 2. Weltkrieg / Areas of Conflict Within the North Atlantic Triangle. (Bochum: Studienverlag Brockmeyer, 1989)
Jack L. Granatstein (ed.). Canadian Foreign Policy: Historical Readings (Toronto: Copp Clark Pitman, 1986)
Tom Keating. Canada and World Order: The Multilateralist Tradition in Canadian Foreign Policy. 2nd. ed. (Don Mills, Ontario: Oxford University Press, 2002)
Kim Richard Nossal. The Politics of Canadian Foreign Policy. 3rd ed. (Scarborough, Ontario: Prentice-Hall Canada, 1997)
Denis Stairs. The Diplomacy of Constraint: Canada, the Korean War, and the United States. (Toronto: University of Toronto Press, 1974)
Richard Veatch. Canada and the League of Nations. (Toronto: University of Toronto Press, 1974)
Wilfried von Bredow (ed.) Die Außenpolitik Kanadas (Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 2003)
 
32 491
HS -
American Military Interventions in the 19th and 20th Centuries
(2 SWS) (7 cr) (max. 30 Teiln.)
Mo 10.00-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319
(18.10.) Manfred Berg
With the recent wars in the Balkans, Afghanistan, and Iraq, American military intervention abroad is a highly current and controversial topic, but it certainly has a long history. Critics see US-interventionism as the epitome of imperialism, while its defenders justify military force as a necessary concomitant to the spread of democracy and the protection of human rights. In this seminar, we will take a long-term historical perspective ranging from the early 19th century to the present. We will look at American interventions in different regions of the world and during different periods. We will analyze both the specific events and their broader international contexts. We will engage in theoretical debates about the driving forces of US-interventionism, international law, and other topics of interest.
The course will be held in English or in German, depending on the make-up of the seminar. Particpation is limited to 30 participants. All participants must sign up by e-mail at berg@zusas.uni-halle.de. To earn credit participants will have to attend the seminar on a regular basis, give an individual presentation and write a paper of no more than twenty-five pages. A detailed syllabus and reading list will be available shortly before the beginning of the semester.

Suggested Readings: Boot, Max. The Savage Wars of Peace. Small Wars and the Rise of American Power. New York: Basic Books, 2002; McDougall, Walter A. Promised Land, Crusader State. The American Encounter with the World Since 1776. New York: Houghton Mifflin, 1997; Power, Samantha. A Problem from Hell. America and the Age of Genocide. New York: Perennial, 2002.
 
32 443
C -
Forschungs- und Examenscolloquium zur Geschichte Nordamerikas
(2 SWS) (2 cr)
Do 16.00-18.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(21.10.) Volker Depkat,
Knud Krakau,
Andreas Etges

Abteilung für Politik

Grundstudium

(32 002)
GK -
Understanding North America II: Interdisziplinärer Grundkurs
(4 SWS) (10 cr)
Fr 10.00-12.00 und 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(Tutorium zum Grundkurs (2 SWS): Mi 14.00-16.00 - Raum 201/203)
(22.10.) Volker Depkat,
Carl-L. Holtfrerich,
Margit Mayer,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/jfki/history
 
32 510
PS -
The 'War at Home': Institutional and Policy Changes in the U.S. 2001-2004
(7 cr) (in Englisch)
Mo 10.00-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(18.10.) Margit Mayer
This class focuses on domestic policy initiatives (such as the PATRIOT Act, changed immigration and transportation procedures) and institutional restructuring (such as Dept. of Homeland Security) undertaken in the aftermath of 9/11, which constitute – next to pre-emptive foreign policy – the second pillar of the US state’s efforts to quell future terrorist attacks. Some of these measures are highly contested for their impact on civil liberties and transforming state-society relations. Economic and fiscal policy in particular seem to belie the unifying rhetoric of patriotism. Moreover, the Bush Administration, hailed for its “corporate-style leadership,” has adopted an approach to the media and communicating with the public that differs markedly from its predecessor. The strong religious inclinations within the executive is another influencing factor. As a result, the “War at Home” has deeply affected cultural perceptions of “patriotism” and “national identity”.
The class will examine the legacy of this “War at Home” from different theoretical perspectives, attempting to answer these questions: Which policies and institutions were designed to shoulder the responsibility of an increased need for domestic security? Which are the security needs targeted and how are different segments of society affected? How are policies communicated to the public and what role do the media play in the security effort? How has the rhetoric of “patriotism” and “national security” reshaped the concept of national identity and the role of the American state?
As the course is primarily aimed at students in their first and second year, we will devote a substantial amount of class time to approaches to theories and methodologies of the social sciences at an introductory level.

In order to take this course, you must register online at http://learn.jfk.fu-berlin.de/register/ before Oct11, 2004.
Participation is limited to 30 students. For credit, students have to provide a discussion lead, write two response papers and the minutes of one class session. For details on these requirements see http://userpage.fu-berlin.de/~jfkpolhk/mm/Teaching/Methodology/index.htm

Please come to the first session having familiarized yourself with these introductory readings:
Michael W. Spicer, “The War on Terrorism and the Administration of the American State,” Public Administration Review 62/1, September 2002, pp. 63-68 (accessible via DARWIN from FU)
Margit Mayer, “Schutz der Heimat. Über die Aushöhlung der Bürgerrechte in den Vereinigten Staaten,” Blätter für deutsche und internationale Politik 7, July 2003, pp. 843-852.
Sheldon Wolin, “Inverted Totalitarianism,” The Nation, May 19, 2003 (www.thenation.com)
David Moberg, “The War at Home,” In These Times, Feb 24, 2003 (www.inthesetimes.com)
Minxin Pei, “The Paradoxes of American Nationalism,” Foreign Policy, May 2003 (www.foreignpolicy.com )
Stephen van Evera, “Guide to methods for students of political science”, Ithaca 1997 (recommended for purchase!)
Sprechstunden
Margit Mayer: Di 17-18
 
32 520
PS -
Readings in American Politics and Government
(2 SWS) (7 cr)
Do 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(21.10.) Thomas Greven
The seminar will focus on a discussion of fundamental literature on U.S. government and politics. The selection includes primary materials as well as contributions from scholars, journalists and pundits. The objective is to provide an overview, albeit necessarily incomplete, of classic and current issues relevant to American democracy and society. Our discussion will attempt to contextualize the various contributions. We will discuss, among others, selections from the Federalist Papers, Alexis De Toqueville’s “Democracy in America,” Seymour M. Lipset’s “American Exceptionalism,” C. Wright Mills “The Power Elite,” Michael Parenti’s “Democracy for the Few,” E.J. Dionne’s “Why Americans hate politics,” John B. Judis’ “The paradox of American democracy,” Francis Fox Piven and Richard Cloward’s “Why Americans Still Don’t Vote,” and Robert Putnam’s “Bowling alone.”

Ein Reader wird erstellt.
Sprechstunden
Thomas Greven: Do 15-16
 
32 530
PS -
Die U.S. Außenpolitik im 21. Jahrhundert) (Kompaktkurs)
(2 SWS) (7 cr)
Fr 13.00-16.30  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(5.11.) Mark Maskow
Der Kurs soll einen Überblick über die amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik geben, von der Kuba Krise bis zur neuen Sicherheitsdoktrin der derzeitigen Regierung Bush. Dabei wird versucht, die aktuelle U.S.-Außenpolitik in einen globalen und historischen Kontext einzuordnen.
Anhand von ausgewählten Texten soll in Arbeitsgruppen und durch Rollenspiele insbesondere auf die Entstehungsprozesse von amerikanischer Außen- und Sicherheitspolitik eingegangen werden. Dabei werden Spannungsfelder der einzelnen Akteure innerhalb der Regierung genauso diskutiert wie Entscheidungstheorien und die Einflussmöglichkeiten der Öffentlichkeit auf die Außen- und Sicherheitspolitik.

Pflichtlektüre:
• The politics of U.S. Foreign Policy; Jerel Rosati; Harcourt Brace College Publishers,3rd Edition 2003 (Semesterapparat Maskow )
• Reader (kann ab Ende Oktober im Copyshop erworben werden)

Literatur:
• Inside Terrorism, Bruce Hoffman, Columbia 1999
• The new foreign policy, Laura Neack, Rowmann & Littlefield Publishers 2003
• U.S. National Security 3rd, Sam Sarkesian, Rienner 2003
• Intelligence from Secrets to policy, Mark Lowenthal CQ Press 2000
• Essence of decision 2nd, G. Allison, Longman 1999
• American Foreign Policy since World War II, Eds. Spanier & Hook, 14th edition.

Das regelmäßige Lesen von Washington Post (Washingtonpost.com) und New York Times (nyt.com) wird zusätzlich dringend empfohlen.

Sprechstunde: Nach dem Kurs oder nach Vereinbarung
E-mail: MarkMaskow@aol.com
Raum: 340

Anforderungen für den Scheinerwerb:
1. Regelmäßige aktive Teilnahme am Kurs
2. Übernahme eines (A) Impulsreferates (inkl. eines umfangreichen Thesenpapiers) bzw.
(B) Rollenspiel (Diskussionsführung)*
3. Anfertigen einer Hausarbeit zu einem Aspekt des Themenkomplexes.

Leistungsnachweis:
• Aktive Teilnahme (20%)
• Referat zu einem ausgewählten Thema (40%)
• Hausarbeit (40%)

Wichtig: Der Kurs wird als Kompaktkurs während des Wintersemesters durchgeführt. Genauer Termin und Zeit findet nach Absprache statt. Am Freitag den 05.11.03 findet von 13.00 bis 16.30 eine Einführungsveranstaltung statt die für alle Kursteilnehmer verpflichtend ist. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Anmeldung über E-mail: MarkMaskow@aol.com
Sprechstunden
Mark Maskow: nach Vereinbarung
 
32 540
PS -
Einführung in die amerikanische Umweltpolitik
(2 SWS) (7 cr)
Di 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 305
(19.10.) Katrin Jordan
Die USA, in den 1970er und 1980er noch umweltpolitischer Vorreiter, gelten heute als laggard in diesem Bereich. Wie kam es zu diesem Wandel und auf welche Kräfte ist er zurückzuführen? Das Proseminar greift diese Fragen auf und liefert eine Einführung in die US-amerikanische Umweltpolitik. Das Ziel des Kurses ist es, die wichtigsten amerikanischen Umweltmaßnahmen und die politischen, ökonomischen und sozialen Kräfte und Institutionen dahinter zu untersuchen. Dazu sollen nach einem Überblick über die historische Entwicklung amerikanischer Umweltpolitik die wesentlichen Akteure beleuchtet und die unterschiedlichen Ansätze in der amerikanischen Umweltpolitik, die sich seit den 1970er Jahren stark gewandelt haben, betrachtet werden. Vor diesem Hintergrund werden spezifische US-Umweltmaßnahmen analysiert und bewertet. Schließlich wird in den letzen Sitzungen auf die Position der USA in der internationalen Umweltpolitik eingegangen.

Scheinerwerb:
Aktive, regelmäßige Teilnahme, intensive Vorbereitung der einzelnen Sitzungen, Referat mit Handout, Abschlussklausur.
Literatur:
Es wird ein Reader erstellt.
Einführende Literatur:
Vig, Norman/Michael E. Kraft (2003). Environmental Policy: New Directions for the Twenty-first Century, Washington, DC.
Rosenbaum, Walter A. (2002). Environmental Politics and Policy, Washington, DC.

Anmeldung und Themenvergabe online über http://de.groups.yahoo.com/group/PS_US-Umweltpolitik vor Beginn des Semesters. Infos zur Themenvergabe auf der Seite unter „Nachrichten“
Sprechstunden
Katrin Jordan: nach Vereinbarung

Hauptstudium

32 511
HS -
Informelle und soziale Ökonomie: Vergleich Nordamerika und Europa
(2 SWS) (7 cr)
Do 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(21.10.) Margit Mayer,
Irmtraud Schlosser
Sowohl die Entwicklung als auch die politische Gestaltung von informellen und sozialen Ökonomien unterscheidet sich innerhalb der europäischen Gesellschaften, aber vor dem Hintergrund nordamerikanischer Erfahrungen und theoretischer Modelle erscheinen vielerlei Gemeinsamkeiten. Mittels Kontrast und Vergleich wird dieses Hauptseminar Ähnlichkeiten und Unterschiede herausarbeiten und zwar vor allem auf drei Ebenen:
- der historischen Entwicklung und Einordnung zum Verhältnis alternativer Ökonomie-Modelle in den jeweiligen politischen Bewegungen
- Strategien der Beschäftigungs- und Förderpolitik in Bezug auf den dritten Sektor und auf informelle/soziale Formen des Wirtschaftens bzw. Überlebens
- Praxisbeispiele von sozialer und solidarischer Ökonomie,
um so die veränderte Sichtweise auf diese Formen der Beschäftigung, ihre angeblichen Potentiale, und die ihrer politischen Gestaltung kritisch zu untersuchen.
 
32 521
HS -
Advanced Readings in American Politics and Government
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Do 16.00-18.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319
(21.10.) Thomas Greven
A standard interpretation of the U.S. Constitution is that it was designed to prevent a “tyranny of the majority,” i.e., concentrations of power. If so, has it fulfilled that promise? We will explore this question by focusing on several debates on concentrations of power in American politics and society. We will begin with a discussion of Charles Beard’s economic analysis of the constitution. We will also address the populist and progressive critiques of party machines and robber barons; theories and studies concerning the role of elites (Mills, Domhoff, Dye); the role of wealth in American politics (Phillips); Neo-Gramscian analysis of U.S. foreign economic policy; critiques of corporate America (Chomsky, Schlosser). The seminar will involve substantial reading and writing assignments.

Literature:
Kevin Phillips, 2002: Wealth and Democracy. A Political History of the American Rich, New York: Broadway Books.

Ein Reader wird erstellt.
Sprechstunden
Thomas Greven: Do 15-16
 
32 512
C -
Forschungscolloquium: Probleme in der vergleichenden politikwissenschaftlichen Forschung
(2 SWS)
Di 18.00-20.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(19.10.) Margit Mayer
Das Kolloquium begleitet laufende Projekte der amerikanischen und vergleichenden Politik (Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen, Drittmittelprojekte). Es werden vorläufige Ergebnisse präsentiert, methodische Probleme diskutiert, und sonstige bei der Antragstellung bzw. bei der Durchführung auftretende Schwierigkeiten in der Analyse staatlicher, insbes. wohlfahrtsstaatlicher Transformationsprozesse adressiert. Auch besteht die Möglichkeit, neue Vorhaben und Forschungstrends zu erarbeiten und das Schreiben von Forschungsexposés zu üben.

Abteilung für Soziologie

Grundstudium

(32 002)
GK -
Understanding North America II: Interdisziplinärer Grundkurs
(4 SWS) (10 cr)
Fr 10.00-12.00 und 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(Tutorium zum Grundkurs (2 SWS): Mi 14.00-16.00 - Raum 201/203)
(22.10.) Volker Depkat,
Carl-L. Holtfrerich,
Margit Mayer,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/jfki/history
 
32 610
V -
Klassische soziologische Theorie (2 cr, mit Klausur 7 cr)
(2 SWS)
Do 14.00-16.00  - Habelschwerdter Allee 45 (Rostlaube), Hs 1a
(21.10.) Harald Wenzel
Aufgabe dieser für das Grundstudium der Soziologie obligatorischen Vorlesung ist es, einen Überblick über Hauptströmungen soziologischer Theorie zu bieten. Die Vorlesung des Wintersemester hat die klassische soziologische Theorie zum Thema, die Vorlesung im kommenden Sommersemester wird sich mit moderner soziologischer Theorie befassen.
Der Entstehungsschwerpunkt der klassischen soziologischen Theorie liegt zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und etwa 1930. Nach einer einleitenden Erörterung der Frage »Was ist Theorie?« werden die Probleme der klassischen Theorie zunächst beispielhaft am Werk des französischen Soziologen Émile Durkheim eingeführt. Über die Theorie des Historischen Materialismus von Karl Marx führt die Vorlesung zur klassischen soziologischen Theorie in Deutschland, deren herausragende Vertreter Max Weber und Georg Simmel sind. Die Vorlesung wird abgeschlossen durch eine Öffnung der europäischen Perspektive in Richtung Nordamerika: zum Pragmatismus und zur Chicago School of Sociology.
 
Vorsicht - Änderung von Raum und Zeit !!!
32 630
Ü -
Übung zur Vorlesung "Klassische soziologische Theorie"
(2 SWS) (2 cr)
Do 8.30-10.00  - Institut für Soziologie, Garystr. 55, Raum 105
(28.10.) Heinrich Yberg
Bei dieser Übung handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung Klassische soziologische Theorie (Prof. Dr. Harald Wenzel). Zur Vertiefung und Erweiterung des Vorlesungsstoffes werden in diesem Seminar einschlägige Texte der soziologischen Klassiker analysiert, referiert und im Plenum besprochen. Darüber hinaus werden inhaltliche Fragen, die sich während der Vorlesung immer wieder von neuem stellen, dort aber aufgrund des spezifischen Vorlesungscharakters der Veranstaltung nicht behandelt werden können, erörtert und beantwortet. Das Seminar dient in erster Linie einer intensiven und zielgerichteten Vorbereitung auf die Klausur, die im Anschluss an die Vorlesung für den Erwerb eines Leistungsnachweises geschrieben werden soll. Allen Studierenden, die die Klausur zu schreiben beabsichtigen, wird deshalb dringend empfohlen, neben der Vorlesung stets auch die Übung regelmäßig zu besuchen.

Literatur:
Kaesler, Dirk (Hrsg.), Klassiker der Soziologie, Bd. I, Von Auguste Comte bis Norbert Elias, München 1999.
 
32 611
PS -
Dilemmas of the American Self
(2 SWS) (7 cr)
Mi 10.00-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(20.10.) Harald Wenzel
In einer Gesellschaft, die durch Multikulturalismus, eine Pluralisierung der Lebenslagen und hohe Mobilität und Felxibilität gekennzeichnet ist, hat die permanente Selbstvergewisserung, Überprüfung und Fortschreibung der eigenen Identität nichts mehr Überraschendes an sich. Die amerikanische Soziologie/Sozialtheorie hat seit den 1940er Jahren deshalb einen bis heute andauernden Prozess der Dauerreflektion auf den modalen, d.h. durchschnittlichen und allgemein verbreiteten amerikanischen Identitätstypus angestrengt, der bis heute anhält – teils eher theoretisch-analytisch, teils eher empirisch angelegt. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war die von David Riesman in den 1940er Jahren begonnene Untersuchung zum amerikanischen Sozialcharakter (Die einsame Masse, 1952), der eine Zäsur darstellte gegenüber einem religiös motivierten, vorwiegend asketisch-protestantisch orientierten Menschenbild. Ein Endpunkt ist für diesen laufenden Diskurs nicht zu benennen. In jüngster Zeit haben Untersuchungen zur narrativen Konstruktion des Selbst diese Diskussion belebt.
In diesem Proseminar soll in diesen Diskurs amerikanischer Identität eingeführt werden – dabei sollen auf der Basis einer theoretischen Fundierung des Identitätsbegriffs verschiedene Analysen und Diagnosen amerikanischer Identität diskutiert werden. Dazu gehören zwei besonderere empirische Schwerpunkte: Selbstberatung und Selbstberatungsliteratur sowie das Projekt einer Steigerung des »self-esteem« vor allem im Schulwesen (Kaliforniens).

Einführende Literatur:
Sennett, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berlin: Siedler 2000.
Hewitt, John P. : Dilemmas of the American Self, Philadelphia: Temple University Press 1989.
Hewitt, John P.: The Myth of Self-Esteem. Finding Happiness and Solving Problems in America, New York: St. Martin’s Press 1998.
Holstein, James A.; Jaber A. Gubrium: The Self We Live By. Narrative Identity in a Postmodern World, New York: Oxford University Press 2000.
 
32 620
PS -
Soziologie der Emotionen
(2 SWS) (7 cr)
Di 10.00-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319
(19.10.) Katrin Döveling
Der Tod von Lady Diana Spencer im Jahr 1997, aber auch der Tod von John F. Kennedy, Martin Luther King, Evita Peron, die deutsche Wiedervereinigung wie auch in jüngster Zeit die Terroranschläge auf die USA – um nur einige Beispiele zu nennen – zeigten es der (wissenschaftlichen) Welt: Die Kraft der Emotionen. Insbesondere Soziologen als ‚Wissenschaft-ler des Menschen’, die den Anspruch haben, soziales Handeln zu verstehen, dürfen sich dieser Thematik nicht verschließen, die auch in den Nachbardisziplinen immer mehr in den Vorder-grund rückt. Vor allem in den US –amerikanischen Soziologie stellt der Zweig der ‚Sociology of Emotions‘ seit den siebziger Jahren ein auflebendes Forschungsgebiet dar. Konzepte wur-den entwickelt, die entscheidend zum Verständnis des emotionalen Handlungsspektrums bei-tragen. Jedoch sind in der deutschen Soziologie viele Fragen bislang noch unbeantwortet.
Das Seminar führt in das Studium der Soziologie der Emotionen ein und gibt einen Überblick über Fragen und Perspektiven sozialwissenschaftlicher Emotionsforschung. Folgende Schwerpunkte werden erörtert:
- Wie lassen sich Emotionen definieren? Wozu trägt das Verständnis von Emotionen aus soziologischer Perspektive bei?
- Emotionale Entwicklung vor dem Hintergrund der Evolution: Zur biologischen Kompo-nente der Emotionen
- Emotionen als soziokulturelle wie psychische Erlebnishorizonte: Eine interdisziplinäre Perspektive
- Emotionstheoretische Ansätze in den Texten der Klassiker der Soziologie
- Emotionssoziologische Ansätze in den USA, Teil I: Emotionen als Konstruktionsform und Ergebnis sozialer Wirklichkeit
- Emotionssoziologische Ansätze in den USA, Teil II: Emotionen als symbolisch-soziale Konstrukte
- Dynamik von Emotionen in sozialen Handlungskontexten
- Die kulturelle Kodierung von Emotionen
- Emotionen in den Massenmedien
- Emotionen und Identität
- Emotionen in Vergemeinschaftungen: Leiden als Fokus der Gemeinschaftsbildung
- Visuelle Kommunikation und Emotionen
 
32 631
PS -
Die Katastrophe in der Gesellschaft: Die Katastrophensoziologie (Sociology of Disasters) im Lichte der modernen Gesellschaftstheorie
(2 SWS) (7 cr)
Mi 10.00-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(20.10.) Heinrich Yberg
Handelnde Subjekte, komplex funktionierende Gruppen, aber auch ganze Gesellschaften geraten immer wieder in schwere Krisen, die ihre Identität bedrohen, erschüttern oder gar zerstören. Die Katastrophensoziologie (Sociology of Disasters) befasst sich mit diesem Phänomenbereich. Die Katastrophensoziologie konnte bis heute weder inhaltlich noch konzeptionell ins Zentrum der Sozialtheorie vorstoßen. Sie ist eine Randerscheinung. Dies hat u. a. damit zu tun, dass die Katastrophensoziologie an empirischen Untersuchungen zwar einiges vorzuweisen hat, jedoch hinsichtlich der großen Strömungen in der Soziologie theoretisch unausgearbeitet geblieben ist. In diesem Seminar soll der Versuch unternommen werden, wie auch immer geartete Katastrophen soziologisch zu erfassen und mit neueren sozialtheoretischen Konzeptionen, die um Begriffe wie „Vertrauen“, „Sicherheit/Unsicherheit“, „Risiko“, „Gefahr“ und „Kontingenz“ kreisen, zu bearbeiten.

Literatur:
Dynes, Russell R., Introduction, in: Ders. u. a. (Hrsg.), Sociology of Disasters. Contribution of Sociology to Disaster Research, Milano
1987, S. 13-28.
 
32 640
PS -
To see life – Großstadt, Subkultur und human documents als Gegenstand der Chicago School of Sociology
(2 SWS) (7 cr)
Mi 16.00-18.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(20.10.) Tobias Scholz
In den USA waren die Roaring Twenties das schillernde Zeitalter des Wirtschaftswachstums, wachsenden Wohlstands und der Massenkonsumgesellschaft. Massenhafte Einwanderung und enorme Kapitalanhäufung machten die moderne Großstadt zum Ort großer sozialer Ungleichheiten. Die Stadt als Schauplatz dieses Prozesses wurde vor allem zwischen 1920und 1930 zum Untersuchungsgegenstand der Chicago School of Sociology. Den Pionieren dieser Schule an der University of Chicago, Robert E. Park, William I. Thomas und George Herbert Mead ging es um die Frage, wie die sich rapide ändernden Verhältnisse der modernen Stadt auf das Alltagsleben und –handeln der Menschen auswirken. Wie verändert sich unter diesen Umständen die Interaktion der Menschen in den Familien und auf der Strasse? Welche Subkulturen entstehen? Das Augenmerk der großen Studien und empirischen Arbeit der Chicago School richtet sich dabei auf das Eintreten in diese Phänomene/Strukturen über das Interpretieren sogenannter human documents.
Im Seminar werden die wichtigsten Studien vorgestellt und eingebettet in die sozialtheoretische Tradition in den USA. Ein Ausblick auf die neuere Stadtsoziologie soll die große Aktualität der Chicago School veranschaulichen.

Einführende Literatur:
Lindner, Rolf 1990: Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der
Erfahrung der Reportage
. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Bulmer, Martin, 1984: The Chicago School of Sociology.
Institutionalization, Diversity, and the Rise of Sociological Research
.
Chicago: University of Chicago Press.

Hauptstudium

32 612
HS -
Regarding the Pain of Others
(2 SWS) (7 cr)
Do 10.00-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(21.10.) Harald Wenzel
Susan Sontag hat vor kurzem in ihrem Essay Das Leiden anderer betrachten (2003) auf eine höchst moderne Problematik aufmerksam gemacht: Wie uns – bewegte und unbewegte – Bilder dazu bringen, am Leiden anderer Menschen teilzunehmen. Sie ist insbesondere dem »klassischen« Genre nachgegangen, das die Gewalteinwirkung auf Menschen zu verbildlichen sucht: auf die Kriegsberichterstattung in Filmform und im Fernsehen, vor allem aber in der Kriegsfotografie. Das Mitleid, das wir in der von den Massenmedien produzierten, risikofreien imaginären Nähe für die entfernten fremden Opfer empfinden, ist ein erster Schritt in der aktiven Auseinandersetzung des distanzierten Publikums mit den dargestellten Gräueln, eine Reaktion, die für Sontag nicht der Abstumpfung zum Opfer fallen kann.
In diesem Hauptseminar sollen mehrere Ansätze zusammengezogen werden, mit denen eine Annäherung an die Thematik einer durch (stille, bewegte) Bilder bewirkten Teilhabe am Leid des Anderen erfolgen kann: die pragmatistische Kulturtheorie, die Rezeptionsästhetik, die Bildanalysetheorien der Kunstgeschichte (Gombrich, Panofsky et al.), u.a. hier die Ikonographie des Leidens, eine auf den Bildgebrauch abhebende visuelle Soziologie, insbesondere aber auch die für Film und Fernsehen entwickelten Rezeptionstheorien, die Emotionssoziologie, die Soziologie des Krieges und der Katastrophen, die Psychologie des Mitleids und der Philanthropie. Die Thematik soll einerseits theoretisch, andererseits in empirischen Fallstudien aufgearbeitet werden. Dabei soll auch ein qualitatives Erhebungsverfahren für die Rezeption von Bildern der Gewalt und des Leidens entwickelt werden.

Einführende Literatur:
Sontag, Susan: Das Leiden Anderer betrachten, München: Carl Hanser 2003
 
32 621
HS -
Reality TV – TV Reality: Zur Popularisierung eines Genres in den USA und Deutschland
(2 SWS) (7 cr)
Mo 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319
(18.10.) Katrin Döveling
Bis zum Jahr 2000 bedeutete der Begriff „Big Brother“ lediglich eine literarische Schreckens-vision der Zukunft. Dies sollte sich ändern.„Big Brother“ nahm am 01.03.2000 als neues TV-Format Einzug in die deutsche Fernsehwelt. Aus der Schreckensvision der Zukunft wurde ein ‚mediatisierter Schrecken’ der TV-Gesellschaft, so befürchteten die Kritiker. Denn mit dem Start von „Big Brother“ begann in Deutschland eine höchst kontrovers diskutierte TV Show. Die Einführung des Formats vor vier Jahren führte zu weitreichenden und direkt beobachtba-ren Konsequenzen in der Medienlandschaft und eröffnete eine neuartige Dimension der Be-deutung des Massenmediums Fernsehens. Mittlerweile sucht ‚Deutschland seinen Superstar’ und vermeintliche Superstars ziehen in den Dschungel oder auf die Alm, um dort ihren totalen Selbsterfahrungstrip – ebenso vor laufenden Kameras - zu ‚ertragen’, ihre Belastungsgrenze in Grenzsituationen zu strapazieren und vor Millionen von Zuschauern zu beweisen: „Ich bin ein Star“. Besonders auch in den USA erfreuen sich Sendungen wie „Real World“, „Simple Life“, „Made“ deutlicher Beliebtheit.
- Was macht die Faszination dieser Formate für das Publikum aus?
- Wodurch erregen die Sendungen Interesse beim Zuschauer?
- Lässt dieses Interesse nach einer gewissen Zeit nach oder anders gefragt: Zeigt sich eine Wunsch nach immer verschärfteren Unterhaltungsformaten, vor allem in den USA?
- Trägt das Entsetzen der Zuschauer und die damit durchdrungene Emotionalisierung wesentlich zum Erfolg des Formats bei oder spielen hier weitere Faktoren eine Rolle? Wenn ja, welche?

Im Seminar wird diesen Fragen nachgegangen und die Hintergründe der Involviertheit der Zuschauer und Fans untersucht. Nachdem die hierfür relevanten mediensoziologischen Arbei-ten diskutiert werden, wird mittels teilstandardisierter Interviews die Emotionalität der Zu-schauer in bezug auf ihre Ausprägung und Motive ergründet. Insbesondere wird ein Vergleich der US-amerikanischen Reality-Formate und der deutschen erarbeitet, Parallelen und Unter-schiede dargelegt sowie Hintergründe, Ursachen und Perspektiven erörtert.

Literatur:
Horton, Donald und Anselm Strauss: „Interaction in Audience-Participation Shows“, in: The American Journal of Sociology, 57. Jahrgang, 1957, S. 579-587.
Horton, Donald und Richard R. Wohl: „Mass communication and Para-Social Interaction. Observations on intimacy at a distance“, in: Psychiatry, 19, 1956, S. 215-229.
Hunziker, Peter (1988): Medien, Kommunikation und Gesellschaft: Einführung in die Sozio-logie der Massenkommunikation, 2. überarbeitete Auflage, Darmstadt, 1996.
Katz, Elihu und David Foulkes: „On the Uses of the Mass Media As ,Escape‘: Clarification of a Concept“, in: Public Opinion Quarterly, Vol. 26, 1962, S. 377-388.
Katz, Elihu, Michael Gurevitch und Hadassah Haas: „On the Use of the Mass Media for Important Things“, in: American Sociological Review, Vol. 38, 2, 1973, S. 164-181.
Mikos, Lothar (1996b): „Parasoziale Interaktion und indirekte Adressierung“, in: Peter Vorderer (Hrsg.): Fernsehen als “Beziehungskiste“. Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen, S. 97-106.
Schenk, Michael (1987): Medienwirkungsforschung, 2. vollständig überarbeitete Auflage, Tübingen, 2002.
 
32 650
HS -
Die religiösen Wurzeln des amerikanischen Wohlfahrtsstaates. Poorhouse - Welfare - Charitable Choice
(2 SWS) (7 cr)
Mi 8.30-10.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(20.10.) Martin Gehlen
Bei Ideen und Antriebskräften des modernen Sozialstaats hat sich das wissenschaftliche Interesse lange Zeit auf den Beitrag der Arbeiterbewegung konzentriert. In jüngster Zeit kommen jedoch auch die religiösen Wurzeln der Entwicklung stärker in den Blick, ausgehend von den konfessionellen Hauptströmungen des Christentums - Luthertum, Katholizismus sowie Calvinismus und Freikirchen. In den USA hat sich unter dem Einfluss von Calvinismus und Freikirchen eine sozialstaatliche Verantwortung nur sehr verspätet und rudimentär durchgesetzt. Ausschlaggebend hierfür waren die in diesem religiösen Traditionsstrang angelegte strikte Trennung von Staat und Kirche, die Betonung der Verantwortung des Einzelnen und die Betonung der freiwilligen Hilfe für Notleidende durch Wohltätigkeitsorganisationen.

Anders als viele europäische Staaten, in denen der Einfluss des lutherischen Staatskirchentums sowie des Katholizismus dominierten, deutete die amerikanische Gesellschaft noch bis zur „Great Depression“ soziale Krisen primär als moralische Krisen und verknüpfte Hilfen für sozial Schwache in starkem Maße an persönliche Verhaltensvorschriften. Das erste US-Bundesgesetz, welches einen generellen Rechtsanspruch auf Sozialhilfe begründete, war der Social Security Act von 1935. Vollständig durchgesetzt hat sich ein moralisch neutrales Anspruchsprinzip jedoch erst im Zuge der Civil-Rights-Bewegung in den 60er Jahren.

20 Jahre später unter Präsident Ronald Reagan begann dieses Fundament bereits zu bröckeln. Es setzte eine Rückkehr zur „bedingten Leistungsgewährung“ ein. Die Pflichten der Leistungsempfänger wurden gegenüber ihrem Rechtsanspruch auf Hilfe immer stärker betont. Mitte der 90er Jahren schränkte der Staat dann seine Zuständigkeit für Welfare sogar zeitlich ein. Mit Charitable Choice schließlich schuf Präsident George W. Bush im Jahr 2000 die Möglichkeit, beträchtliche Summen staatlicher Sozialmittel über Kirchen und Glaubensgemeinschaften zu verteilten. Damit ebnen die USA heute den Weg zurück zu einem christlich-moralisch imprägnierten Sozialhandeln, welches bis Mitte des 20. Jahrhunderts vorherrschend gewesen war.

Das Hauptseminar führt ein in die Grundlagen der drei christlichen Konfessionen, ihre Auffassungen von Verhältnis zwischen Kirche und Staat, ihrer Gnadentheologie und deren Transformation in Sozialstaatsdenken. Es folgt eine Aufarbeitung des wissenschaftlichen Diskussionsstandes über den Zusammenhang zwischen religiös-konfessioneller Prägung und der Typologie kontinentaleuropäischer und angelsächsischer Sozialstaaten.

Der zweite Teil beschäftigt sich mit der konkreten Entwicklung in den USA – angefangen von der Ära des Poorhouse und der Mothers’ Pensions, über den Social Security Act bis hin zur Hochphase staatlicher Sozialpolitik zwischen 1960 und 1980. Abschließend wird die in den 80er Jahren einsetzende Entwicklung der Gesetzgebung zurück zur individuellen Verhaltenslenkung analysiert. Das Seminar schließt ab mit einem vergleichenden Blick auf die jüngste deutsche Diskussion zum Umbau des Sozialstaates.

Einführende Literatur:
Gosta Esping-Andersen, The Three Worlds of Welfare Capitalism, Princeton 1990.
Arnold J. Heidenheimer, "Secularization Patterns and the westward Spread of the Welfare State, 1883 - 1983. Two Dialogues about how and why Britain, the Netherlands, and the United States have differed," in: Richard F. Tomasson (Hg.), The Welfare State 1883 – 1983 (Comparative Social Research, Vol. 6) London 1983, S. 3-38.
Franz-Xaver Kaufmann, "Christentum und Wohlfahrtsstaat," in: Zeitschrift für Sozialreform 34 Heft 2 (1988) 65-89.
Philip Manow, "'The Good, the Bad, and the Ugly'. Esping-Andersens Sozialstaats-Typologie und die konfessionellen Wurzeln des westlichen Wohlfahrtsstaats," in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54 (2002) 203-225.
Theda Skocpol, "Religion, Civil Society, and Social Provision in the U.S.," in: Mary Jo Bane, Brent Coffin, Ronald Thiemann (Hg.), Who will provide? Boulder 2000, S. 21-50.
Theda Skocpol, Social Policy in the United States. Future Possibilities in Historical Perspective, Princeton 1995.
 
32 614
C -
Forschungscolloquium Soziologie
(2 SWS) (2 cr)
Mi 18.00-20.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
(bitte auf den Aushang achten)
(20.10.) Harald Wenzel
Diese Veranstaltung dient der Diskussion aktueller Arbeiten in der soziologischen Forschung. Dazu gehören Dissertationsprojekte, entstehende Magister- und Diplomarbeiten, aber auch neue Literatur und neue Entwicklungen in der Fachdiskussion.
Zur Betreuung von Diplom- und Magisterarbeiten findet in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit eine Informationsveranstaltung statt (bitte auf den Aushang achten bzw. auf der webpage http://userpage.fu-berlin.de/~jfksoc schauen).

Abteilung für Wirtschaft

32 710
V -
Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA 1860 bis 1914
(2 SWS) (7 cr)
Di 8.30-10.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(19.10.) Carl-L. Holtfrerich
In dieser Vorlesung, Teil II eines dreisemestrigen Zyklus, werden Grundkenntnisse der US-amerikanischen Wirtschaftsgeschichte, insbesondere der wirtschaftspolitischen Ent-wicklungen, vermittelt. Thematische Schwerpunkte liegen für die Zeit zwischen dem Bür-gerkrieg und dem Ersten Weltkrieg bei Währungsfragen, den Anfängen bundesstaatlicher Regulierung der Wirtschaft, der Antitrustpolitik, der Zoll- und Steuerpolitik sowie den in-nenpolitischen Triebkräften des US-Imperialismus. Studenten können in den Zyklus mit jedem, also auch mit diesem Teil, einsteigen.
Einführende Literatur:
Martin, A., "Economy from Reconstruction to 1914", in G. Porter (Hg.), Encyclopedia of American Economic History, Bd. 1, New York 1980, S. 91-109.
Engerman, Stanley L. und Robert E. Gallman (Hg.), The Cambridge Economic History of the United States, Bd. 2: The Long Nineteenth Century, Cambridge 2000.
Atack, Jeremy und Peter Passell, A New Economic View of American History: From Co-lonial Times to 1940, New York 1994.
Scheiber, Harry N., H.G. Vatter, H.U. Faulkner, American Economic History, New York 1976.
Hughes, Jonathan, American Economic History, Glenview, IL 1983.
Landauer, Carl, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, Stuttgart 1981.
 
32 720
V -
Money and Financial Markets in the US and the EU
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Do 10.00-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(21.10.) Henrik Enderlein
The purpose of this lecture is to provide an applied introduction to the main institutional and functional features of monetary and financial relations in the US. It will present the basic set-up of US financial markets, monetary policy, the stock markets, and the banking system. The main goal is to allow participants to fully understand key issues in current US monetary and financial economics and to feel comfortable with the main underlying eco-nomic mechanisms. Examples from the EU will be used for comparative purposes. The class is primarily intended for students in Nordamerikastudien in the Grund- or Hauptstudium, but can also be attended by students in BWL or VWL who wish to get an applied introduction to the specific set-up of US financial markets. For students in Nordamerikastudien this class is a useful preparation for my Hauptseminar “US monetary policy in an international perspective” that will be offered in summer 2005. Requirements: regular at-tendance and a Klausur at the end of the semester. The lecture will be in English. A use-ful accompanying book is Frederic S. Mishkin: “The Economics of Money, Banking, and Financial Markets” Sixth Edition, Addison Wesley Longman. Further information will be-come available on www.henrik-enderlein.de.

Grundstudium

(32 002)
GK -
Understanding North America II: Interdisziplinärer Grundkurs
(4 SWS) (10 cr)
Fr 10.00-12.00 und 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(Tutorium zum Grundkurs (2 SWS): Mi 14.00-16.00 - Raum 201/203)
(22.10.) Volker Depkat,
Carl-L. Holtfrerich,
Margit Mayer,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/jfki/history
 
32 711
PS -
Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA 1860 bis 1914
(2 SWS) (7 cr) (auf Deutsch)
Di 10.30-12.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(19.10.) Carl-L. Holtfrerich
Diese Veranstaltung soll ein vertieftes Studium von Themen aus der parallel laufenden Vorlesung ermöglichen. Thematische Schwerpunkte liegen für die Zeit zwischen dem Bürgerkrieg und dem Ersten Weltkrieg bei Währungsfragen, den Anfängen bundesstaatlicher Regulierung der Wirtschaft, der Antitrustpolitik, der Zoll- und Steuerpolitik sowie den innenpolitischen Triebkräften des US-Imperialismus.
Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis für Magisterstudenten sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie am Ende der Vorlesungszeit eine Hausarbeit zum selben Thema oder eine erfolgreiche Klausur. Diplomstudenten aus dem FB Wiwiss. müssen ein Referat übernehmen und am Ende des Semesters eine Klausur zum Stoff dieser Veranstaltung und der parallel laufenden Vorlesung bestehen. Referate können und sollten möglichst schon vor Semesterbeginn angemeldet und vorbereitet werden. Eine Liste mit Referatsthemen liegt frühzeitig im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Fr. Spannagel, Tel.: 838 536 03). Es ist ratsam, zur Übersendung der Themenliste Ihre Email-Adresse zu hinterlassen (barbspa@zedat.fu-berlin.de).

Einführende Literatur: siehe Vorlesung
 
32 730
PS -
Einführung in die US-amerikanische Außenwirtschaftspolitik
(2 SWS) (7 cr) (auf Deutsch)
Do 14.00-16.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(21.10.) Nicola Jentzsch
Das Seminar soll einen Überblick über die Entwicklung des Welthandelssystems seit 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der USA geben. Das Seminar führt ein in die theoretischen Grundlagen der klassischen und neuen Außenhandelstheorie, darüber hinaus steht auch das handelspolitische Instrumentarium der USA und seine Anwendung auf dem Themenplan. Diskutiert werden sollen auch wichtige bilaterale Beziehungen (z.B. mit der EU) und aktuelle Handelskonflikte zwischen den Partnern. Da die Handelspartner heute auf Grundlage internationaler Handelsverträge agieren, führt die Lehrveranstaltung außerdem in die Entwicklung, institutionelle Ausgestaltung und Reform der WTO ein. IWF und Weltbank sollen ebenfalls jeweils gesondert behandelt werden. Ziel des Kurses ist es, vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen Basiswissen über die historisch gewachsenen Strukturen des Welthandels und über die Institutionen und Prozesse der US-Außenwirtschaftspolitik zu vermitteln.

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme, ein Referat und eine Klausur am Ende des Semesters. Es wird empfohlen, Referate vor Beginn des Semesters anzumelden und vorzubereiten. Eine Liste mit Referatsthemen liegt in den Semesterferien im Sekretariat der Abteilung Wirtschaft aus (Raum 232, Fr. Spannagel. Tel. 838 53603). Informationen auch unter: http://userpage.fu-berlin.de/~jentzsch

Einführende Literatur:
Siehe Website: http://userpage.fu-berlin.de/~jentzsch (ab Mitte der Semesterferien)
 
32 740
PS -
International Political Economy - Die USA im Welthandel
(2 SWS) (7 cr) (auf Deutsch)
Mi 16.00-18.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201
Kurs-Outline, Anforderungen und Literatur finden Sie unter
http://www.stormymildner.com/
(20.10.) Stormy Mildner
Die steigenden weltweiten Handelsströme sind – neben der Integration der nationalen Finanzmärkte hin zu einem globalen Finanzmarkt – wohl das deutlichste Merkmal der heutigen Globalisierung. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist der Welthandel mit einer Rate von etwa 6% pro Jahr gewachsen. Neben technologischen Neuerungen und Kostensenkungen wurde diese Entwicklung insbesondere durch bewusste politische Entscheidungen zur Liberalisierung der nationalen Märkte vorangetrieben: Hatte das durchschnittliche Zollniveau 1945 noch bei über 40% gelegen, so liegt es heute bei ca. 4%. Angesichts der stockenden Doha-Entwicklungsrunde der WTO, weltweiten protektionisti-schen Maßnahmen (z.B. der US Farm Bill 2002) und einem kontinuierlichen Trend hin zum Regionalismus stellt sich jedoch die Frage, ob sich diese Entwicklung fortsetzen wird, oder ob das internationale Handelssystem ernsthaft gefährdet ist. Der Kurs „International Political Economy: Die USA im Welthandel“ soll in die internationalen Handelsbe-ziehungen und die Entwicklung des internationalen Handelssystems einführen (mit Schwerpunkt auf den USA), wobei mit Hilfe der Theorien des internationalen Handels, der internationalen politischen Ökonomie (IPE) und der Internationalen Beziehungen (IR) handelspolitische Entscheidungsprozesse und Entwicklungen erklärt werden sollen. Der Schwerpunkt des Kurses soll also nicht auf den technischen Fragen der Handelsbeziehungen liegen. Vielmehr soll der institutionelle und politische Rahmen, in dem internationale Handelsbeziehungen stattfinden, mit der Hilfe von Theorien analysiert und erklärt werden. Auf eine Einführung in die für den Kurs notwendigen Theorien folgen dementsprechend Themen wie das internationale Handelssystem im 19. Jahrhundert, Handel in der Zwischenkriegszeit, die Neuorientierung des internationalen Handelssystems nach 1945, die US-Handelspolitik von 1945-1992 und die Gründung der WTO, bevor aktuelle Fragen der Handelspolitik wie internationale Handelskonflikte und die Doha-Entwicklungsrunde behandelt werden.

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie am Ende der Vorlesungszeit eine Klausur. Referate können und sollen vor Beginn des Semesters angemeldet werden. Eine Liste mit Referatsthemen liegt frühzeitig im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Fr. Spannagel, Tel. 838 536 03). Einen Seminarplan und die Literaturliste finden Sie demnächst online unter www.fu-berlin.de/jfki/economics/economics_d.shtml.

Einführende Literatur:
Dam, Kenneth: The Rules of the Global Game. A New Look at US International Economic Policy Making, Chicago 2001.
Frieden, Jeffry A. und Lake, David A. (Hg.): International Political Economy: Perspectives on Global Power and Wealth, London 2000.
Jackson, John: The World Trading System. Law and Politics of International Economic Relations, Cambridge MA. 1999.
Krugman, P. und M. Obstfeld: International Economics: Theory and Policy, Washington 1997.
Lehmkuhl, Ursula: Theorien Internationaler Politik, München 1996.

Hauptstudium

32 712
HS -
US-Binnenwirtschaftspolitik
(2 SWS) (7 cr) (auf Deutsch)
Do 16.00-18.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(21.10.) Carl-L. Holtfrerich
In diesem Hauptseminar sollen ausgewählte Probleme der US-Wirtschaftspolitik der Gegenwart untersucht werden. Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die Stagflation der 70er Jahre und die Reaktion auf dieses Phänomen in der „Reagan-Revolution“ der 80er Jahre. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der langanhaltende Wirtschaftsboom der amerikanischen Volkswirtschaft in den 90er Jahren sowie die wirtschaftspolitischen Weichenstellungen der Bush-Regierung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Es werden u.a. folgende Fragen behandelt: Welches waren die Ursachen für den langanhaltenden Wirt-schaftsaufschwung in den 90er Jahren? Welchen Anteil hatten Geld- und Fiskalpolitik? Welche Besonderheiten des makroökonomischen Policy-Mix können gegenüber der EU bzw. der Bundesrepublik Deutschland festgestellt werden? In welchem Umfang haben die amerikanischen Bürger am Wirtschaftsaufschwung partizipiert? Wie haben sich Einkom-mens- und Vermögensverteilung entwickelt? Wie ist die große Steuerkürzungsmaßnahe der Bush-Regierung unter konjunktur- und verteilungspolitischen Gesichtspunkten zu beurteilen?

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie am Ende der Vorlesungszeit die Ablieferung einer Hausarbeit. Referate können und sollen vor Beginn des Semesters angemeldet werden. Eine Liste mit Referatsthemen liegt frühzeitig im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Fr. Spannagel, Tel. 838 536 03). Es ist ratsam, zur Übersendung der Themenliste Ihre Email-Adresse zu hinterlassen (barbspa@zedat.fu-berlin.de).
 
32 721
HS -
The Politics of International Economics
(2 SWS) (7 cr) (in Englisch)
Do 12.00-14.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
(21.10.) Henrik Enderlein
The seminar will provide an overview of current research on the institutional features of international economic relations. A special focus will be on the role of the US. The seminar will discuss the international political economy of trade, monetary relations, globalization, and development. Using texts from political science and economics, the intention is to provide students from both disciplines (and possibly others) with a theoretical toolbox for undertaking their own research (in particular in a Magister- or Diplomarbeit). Each student is expected to give a presentation on a major theoretical contribution to a relevant topic (i.e. a book, or one/two journal articles) and to write a short research paper (roughly 20 pages) after the end of the semester. A reading list will be available online at the end of August on www.henrik-enderlein.de. You can sign up for the class by sending an email to end@zedat.fu-berlin.de. Please include your Fächerkombination and Matrikelnummer.
 
32 713
C -
Forschungscolloquium mit Doktoranden und Examenskandidaten
(2 SWS)
Di 16.00-18.00  - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 305
(19.10.) Carl-L. Holtfrerich,
Henrik Enderlein
Doktoranden und Examenskandidaten der Abteilung Wirtschaft treffen sich zur Diskussion laufender Forschungen und Abschlussarbeiten.

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin