Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Physik

Studienfachberatung

Beauftragte des Fachbereichs für die Studienfachberatung:
  • Ausbildungsziel Diplom: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Bosse
  • Angelegenheiten des Lehramtsstudiums: Univ.-Prof. Dr. Hans-Martin Vieth

Einführungsveranstaltungen

Für alle neuen Studierenden (Erstsemester und Wechsler) findet am Mo, 18.10.2004 eine Einführungsveranstaltung statt:

9.15 Begrüßung und Studieninformation durch den FB Physik, Großer Hörsaal (0.3.12) des Fachbereichsgebäudes, Arnimallee 14, 14195 Berlin.

In der Woche vom 18.-22.10.2004 wird eine Orientierungseinheit für Studienanfänger/innen angeboten. Eröffnungsveranstaltung: 18.10., 10.15 h (im Anschluß an die Fachbereichs-Einführungsveranstaltung), in der Cafeteria (1.1.25).

Studienfachberatung

  • Studienziel Diplom: Mi 20.10. 16.00-17.00, SR E2 (1.1.53) - Bosse
  • Studienziel Lehramt: Mi 20.10. 16.00-17.00, SR E1 (1.1.26) - Vieth und ein Vertreter der Fachdidaktik Physik.

Studentische Studienfachberatung

Für Studierende im Grundstudium, Studienortwechsler/innen, Fachwechsler/innen und für interessierte Abiturient/inn/en bietet der Fachbereich eine studentische Studienfachberatung an. Die Beratung wird von Sebastian Zander durchgeführt.
Sprechzeiten: Di, Mi, 14.00-16.00 und n. V (Raum 1.1.14a) oder über Telefonnummer:838- 51403.

Auf den Webseiten des Fachbereichs Physik finden Sie weitere Informationen zu den Studiengängen und Prüfungsordnungen (sowie auch das komplette Lehrangebot):
http://www.physik.fu-berlin.de/de/studium/ .

Sie finden dort auch die Telefon- und Raumnummern der Dozenten sowie Raumbelegungspläne, Stundenpläne und ausdruckbare Vorlesungsverzeichnisse.

Leistungspunkte nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)

Der Fachbereich beteiligt sich mit einem weiterentwickelten Studienplan am Europan Credit Transfer System (ECTS). Nähere Einzelheiten siehe Homepage des Fachbereichs Physik unter http://www.physik.fu-berlin.de/de :w/studium/ordnungen/ects/.

A. Kursveranstaltungen des Grundstudiums

20 000
V/Ü -
Brückenkurs (Vorlesung mit Übungen)
Für die angehenden Studierenden der Physik und anderer Naturwissenschaften bietet der Fachbereich einen Brückenkurs vor Beginn der eigentlichen Vorlesungen an. Er soll helfen, alle Studienanfänger auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen.
Der Kurs wird in Blockform abgehalten.
Zeitraum: Mo-Fr, 11.10.04-15.10.04.
Vorlesung 9.00-12.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14), Übungen 14.00-16.00 - Seminarräume

(s. A.) Ingo Peschel
ZIELGRUPPE
Studienanfänger der Physik und anderer Naturwissenschaften, die ihre Mathematikkenntnisse auffrischen oder festigen wollen.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (vormittags) und Übungen (nachmittags) in der Woche vor Semesterbeginn
VORAUSSETZUNG
Studienzulassung
INHALT
Wiederholung der Schulmathematik, die in den Physikveranstaltungen des 1. Semesters benötigt wird:
Funktionen und ihre grafische Darstellung, Polynome, Rationale Funktionen, Winkelfunktionen, Exponentialfunktion, Logarithmus, algebraische Umformungen, Binomialkoeffizienten, Differenzieren, Integrieren, Näherungsformeln, Gleichungen, Matrizen, Vektoren.
LITERATUR
Eine Formelsammlung, z. B. aus der Schule oder Rottmann: Mathematische Formelsammlung
Siegfried Großmann: Mathematischer Einführungskurs für die Physik (Teubner)
 
20 003
E -
Orientierungswoche (Einführung in das Physikstudium am FB Physik)
Beginn: 18.10., 9.15 - Großer Hörsaal (0.3.12), Physikgebäude Arnimallee 14
(s. A.) Wiss. Mitarbeiter
Einführungsveranstaltungen
Für alle neuen Studenten (Erstsemester und Wechsler) findet am Mo, 18.10.2004 eine Einführungsveranstaltung statt:

9.15 Begrüßung und Studieninformation durch den FB Physik, Großer Hörsaal (0.3.12) des Fachbereichsgebäudes, Arnimallee 14, 14195 Berlin.

In der Woche vom 18.-2.10.2004 wird eine Orientierungseinheit für Studienanfänger angeboten. Eröffnungsveranstaltung: 18.10., 10.15 h (im Anschluß an die Fachbereichs-Einführungsveranstaltung), in der Cafeteria (1.1.25).
Genaueres in der PDF-Datei: http://www.physik.fu-berlin.de/~hailperi/webinfo-oWoche.pdf

Studienfachberatung
Studienziel Diplom: Mi 20.10. 16.00-17.00, SR E2 (1.1.53) - Bosse
Studienziel Lehramt: Mi 20.10. 16.00-17.00, SR E1 (1.1.26) - Vieth und ein Vertreter der Fachdidaktik Physik.

Studentische Studienfachberatung:
Für Studierende im Grundstudium, Studienortwechsler/innen, Fachwechsler/innen und für interessierte Abiturienten/Abiturientinnen bietet der Fachbereich eine studentische Studienfachberatung an. Die Beratung wird von Sebastian Zander durchgeführt. Sprechzeiten: Di, Mi, 14-16h und n. V (Raum 1.1.14a) oder über 838 51403.

ECTS
Der Fachbereich beteiligt sich mit einem weiterentwickelten Studienplan am Europan Credit Transfer System (ECTS). Nähere Einzelheiten siehe Home Page des Fachbereichs Physik unter (http://www.physik.fu-berlin.de/de :w/studium/ordnungen/ects/).

Kommentare zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Informationen über Prüfungsordnungen, Studienfachberatung etc., sind im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu finden, das unter folgendem Link http://www.physik.fu-berlin.de/de/studium/ im Netz zu finden ist.
 
20 005
E -
Einführung in die Benutzung des Computerclusters des Fachbereichs Physik inklusive einer Kurzeinführung in UNIX
Di 19.10.: für LINUX/UNIX-Erfahrene, Do 21.10.: alle anderen
jew. 16.00 - Arnimallee 14, Hs A

(s. A.) Jens Dreger
ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung wendet sich an die am Fachbereich immatrikulierten Studierenden, die den Rechnercluster des Fachbereichs nutzen möchten, wie auch an Hörer anderer Fachbereiche, die im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Physik im Cluster arbeiten müssen.
Die Teilnahme an dieser Einführung ist Voraussetzung für die Beantragung eines Rechneraccounts.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Einmalige Einführungsveranstaltung. Der Dienstagstermin ist gedacht für Studierende mit Linux- oder Unix-Erfahrung.
VORAUSSETZUNGEN
Fachliche Voraussetzungen: keine
Formale Voraussetzungen: Immatrikulation am Fachbereich Physik bzw. für Hörer aus anderen Fachbereichen, die an Lehrveranstaltungen in der Physik teilnehmen möchten, eine Bestätigung des Dozenten.
INHALT
Die Teilnehmer sollen in die Nutzung des Rechnenclusters am Fachbereich eingeführt werden und die dafür notwendigen Grundkenntnisse über das Betriebsystem UNIX vermittelt bekommen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern bereits sehr früh in ihrem Studium einen Eindruck von den aufgrund der Hard- und Software bestehenden Arbeitsmöglichkeiten am Fachbereich zu geben. Sie sollen dort ferner in den verantwortungsvollen Umgang mit den gemeinsamen Ressourcen eingewiesen werden.
LITERATUR
H. Hahn: A Student’s Guide to UNIX. McGraw-Hill.
M.L. Harlander: Einführung in UNIX.
http://www.physik.fu-berlin.de/de/zedv/
dort insbesondere die ,,Cluster-Einführung“.
SONSTIGE BEMERKUNGEN
Jeder Student kann grundsätzlich einen Account bei der Zentraleinrichtung Datenverarbeitung (ZEDAT) beantragen.

1. Semester

20 010
V -
Exp. Physik I (Mechanik u. Wärmelehre)
(4 SWS) (8,00 cr)
Di, Do 14.00-16.00  - Arnimallee 14, Gr. Hs (0.3.12)
(19.10.) Martin Wolf
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Geophysik, Meteorologie und Mathematik im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNG
Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs

INHALT
Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Wellen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen

LITERATUR
Lehrbücher der Experimentalphysik,
z.B. Dransfeld, Gerthsen, Alonso/Finn, Demtröder
Empfehlungen werden am Vorlesungsanfang bekannt gegeben

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den gemeinsamen Übungen zur Vorlesung ist für einen Lernerfolg unabdingbar.
 
20 011
Ü -
Übungen zu Exp. Physik I
(2 SWS)
2-stdg.
(s. A.) Martin Wolf
 
20 012
V -
Theor. Physik I (Theoretische Methoden)
(4 SWS) (8,00 cr)
Mo 8.00-10.00, Fr 12.00-14.00  - Arnimallee 3, HS 001
(18.10.) Ingo Peschel
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Geophysik, Meteorologie und Mathematik im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNG
Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs

INHALT
Diese Vorlesung ist die zweite Vorlesung des neuen Theoriekurses, wie er ab dem ab WS 03/04 angeboten wird. Sie befasst sich mit einfacher Mechanik einschliesslich relativistischer und statistischer Probleme, sowie mathematischen Hilfsmitteln. Der Stoffplan kann im Netz unter Studium/Stoffplaene eingesehen werden.

LITERATUR
Wird in der Vorlesung angegeben.
 
20 013
Ü -
Übungen zu Theor. Physik I
(2 SWS)
2-std.
(s. A.) Ingo Peschel
 
(19 005)
V -
Mathematik für Studierende der Physik I
Mo und Mi 12.00-14.00  - Arnimallee 14, Hs B
  Lutz Heindorf
Sprechstunde: Di 14-15
Inhalt: Analysis einer reellen Veränderlichen: Grundlagen, Stetigkeit, Differentiation, Integration.
Zielgruppe: Studierende der Physik, Meteorologie und anderer axakter Naturwissenschaften ab 1. Semester.
Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der Schulmathematik.
Perspektiven: Mathematik für Studierende der Physik II
 
(19 006)
Ü -
Übungen zu 19005
(2+2 SWS)
(n. V.) Lutz Heindorf
 
(19 506)
V -
Informatik A
(4 SWS) (4 cr)
Mi, Fr 8.00-10.00  - Institut für Informatik, Takustr. 9, Hörsaal 003
(20.10.) Klaus Kriegel
Inhalt
Die Vorlesung dient als Einführung in die Informatik für Studierende mit dem Nebenfach Informatik. Im Mittelpunkt stehen zunächst der Begriff des Algorithmus und der Weg von der Problemstellung über die algorithmische Lösung zum Programm. Anhand zahlreicher Beispiele werden Grundprinzipien des Algorithmenentwurfs erläutert. Die Implementierung der Algorithmen wird verbunden mit der Einführung der funktionalen Programmiersprache Haskell (imperative und objektorientierte Programmiersprachen werden vorrangig in Informatik B behandelt). Im Weiteren werden die theoretischen, technischen und organisatorischen Grundlagen von Rechnersystemen vorgestellt. Dabei werden die Themen Binärdarstellung von Informationen im Rechner, Boolesche Funktionen und ihre Berechnung durch Schaltnetze, Schaltwerke für den Aufbau von Prozessoren und das von-Neumann-Rechnermodell behandelt. Voraussetzungen: Die Teilnahme am Brückenkurs Informatik (für alle) und am Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Bioinformatiker und Nebenfach-Informatik wird dringend empfohlen.

Zielgruppe
Studierende im Grundstudium mit Nebenfach Informatik.

Literatur
S.Thompson: Haskell, The craft of functional programming, Addison-Wesley.F. Rabhi, G. Lapalme, Algorithms, a functional programming approach, Addison-Wesley. M. Broy: Informatik: Eine grundlegende Einführung, Band 1, Springer-Verlag. W. Oberschelp, G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenburg Verlag. J.L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Organization and Design, Morgan Kaufmann Publ. Tanenbaum, Goodman: Computerarchitektur, Addison-Wesley, C. Meinel, M. Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik: Mathematisches Denken und Beweisen - Eine Einführung, Teubner.
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mittwoch, 10-12
 
(19 507)
Ü -
Übungen zu Informatik A
(2 SWS) (4 cr)
(n. V.) Klaus Kriegel
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mittwoch, 10-12
 
(21 101a)
V -
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie (für Studierende der Chemie, Biochemie, Mineralogie, Geographie, Geologie, Biologie, Physik, Informatik sowie Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach im 1. Semester)
(4 SWS)
Mo und Do 10.00-12.00  - Fabeckstr. 34-36, Hs
(21.10.) Peter Roesky
Inhalt:
Stoffe, ihre Eigenschaften und Umsetzungen.
Qualitative und quantitative Verfolgung chemischer Reaktionen.
Grundlegende Reaktions- und Verbindungstypen.
Chemische Bindung.
Verhalten und Reaktionen von Ionen in wässriger Lösung.
Atombau und Periodensystem.
Grundlagen der Thermodynamik und Reaktionskinetik.
Oxidation und Reduktion.
Elektrochemie.
Radioaktivität.
Behandlung bestimmter Stoffklassen an Verbindungen der Hauptgruppenelemente.

Literatur:
A. F. Hollemann, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter.
C. E. Mortimer, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag.

Bemerkungen:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~aacadmin/ag/roesky/

E-Mail: roesky@chemie.fu-berlin.de

2. Semester

20 020
V -
Exp. Physik II (E-Dynamik u. Optik)
(4 SWS) (8,00 cr)
Mo, Mi 10.00-12.00  - Arnimallee 14, Gr. Hs (0.3.12)
(18.10.) Kai Starke
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik, (Diplom und Lehramt), Geophysik, Mathematik und Meteorologie im 2. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten,
Übungen in kleineren Gruppen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik I , Mathematik für Physiker I

INHALT u.a.
Einführung in die Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik: Elektrostatik, elektrische Ströme und Leitfähigkeit, statische Magnetfelder, Materie im elektrischen und magnetischen Feld, zeitlich veränderliche Felder, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Interferenz und Beugung, notwendige mathematische Begriffe und Methoden.

LITERATUR
z.B.: Gerthsen (21. Auflg.), Bergmann-Schaefer (Bd. 2 u. 3), Demtröder, Alonso-Finn, Dransfeld-Kienle, Marthienssen, Tipler

Empfehlungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Teilnahme an den Übungen und den Klausuren zur Vorlesung ist für einen Nachweis unabdingbar.
 
20 021
Ü -
Übungen zu Exp. Physik II
(2 SWS)
2-stdg.
(s. A.) Kai Starke
 
20 022
V -
Theor. Physik II (Mechanik)
(2 SWS) (8,00 cr)
Mo 14.00-16.00, Fr 10.00-12.00  - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14)
(18.10.) Bodo Hamprecht
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik, (Diplom und Lehramt), Geophysik, Mathematik und Meteorologie im 2. o. 3. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung
Übungen in kleineren Gruppen

VORAUSSETZUNG
Theoretische Physik I

INHALT
Kontinuumsmechanik,
Vektoranalysis,
Fourieranalyse,
Felder,
Integralsaetze.

LITERATUR
Wird zu Beginn der Vorlesung angegeben

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Dies ist der zweite Teil des neuen Kurses in theoretischer Physik.
 
20 023
Ü -
Übungen zu Theor. Physik II
(2 SWS)
2-stdg.
(s. A.) Bodo Hamprecht
 
(19 024)
V -
Mathematik für Studierende der Physik II
Di 12.00-14.00, Do 12.00-14.00  - Arnimallee 2-6, SR 031
(19.10.) Evelyn Weimar-Woods
Sprechstunde: Mi 11-12
Inhalt: Lineare Algebra I und II
Voraussetzungen: Mathematik für Studierende der Physik I
Zielgruppe: Studierende der Physik, Metorologie ab 2. Semester
Literatur: Berendt/Weimar: Mathematik für Physiker I
 
(19 025)
Ü -
Übungen zu 19024
(2 SWS)
(n. V.) Evelyn Weimar-Woods
 
(21 171)
P -
Chemisches Praktikum für Physiker (ab 2. Semester)
Di 14.00-18.00  - Anorganische Chemie, Fabeckstr. 34-36, Raum U 513
(19.10.) Dieter Lentz
u. Mitarb.

3. Semester

20 030
V -
Exp. Physik III (Einf. in die Quantenphysik)
(4 SWS) (8,00 cr)
Di, Do 11.00-13.00  - Arnimallee 14, Gr. Hs (0.3.12)
(19.10.) Karl-Heinz Rieder,
José Pascual
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Geophysik, Meteorologie u. a. im 3. Fachsemester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNGEN
Physik I u. II (jeweils exp. und theoretischer Teil)
Mathematik I u. II

INHALT
Ziel dieser Vorlesung ist es, die nicht-klassischen Konzepte der modernen Physik einzuführen und die Notwendigkeit der Quantisierung zu begründen.
Zu den neuen Ideen gehören:
Quantisierung von Energie und Drehimpuls; Unschärferelationen, Teilchen/Wellen-Dualismus, Tunneln, Spin, identische Teilchen und Quanten-Statistik, Austauschkräfte, Anti-Teilchen, innere Freiheitsgrade, Symmetrien und Erhaltungsgesetze.
Zunächst wird wir der historischen Entwicklung folgend ein allgemeiner Überblick gegeben.
Dann folgt ein Block über materielle Teilchen als Wellen, Wellenpakete, Unschärferelation, Einführung der Schrödinger-Wellengleichung, einfache Modellsysteme, Tunnel-Effekt.
Der dritte Block besteht aus Anwendungen dieser Ideen in der Atomphysik, die Notwendigkeit der Einführung des Elektron-Spins, die (Anti)-Symmetrisierung der Wellenfunktionen, Fermionen und Bosonen, das Pauli-Prinzip, das Periodensystem, elektromagnetische Übergänge und das Prinzip des Lasers.
Weitere Anwendungen dieser Quanten-Konzepte in der Kernphysik (Stabilität, Spaltung, Fusion), bei den Elementarteilchen (starke und schwache Wechselwirkung, Standard-Modell, Symmetrien, Farbe), der Molekülphysik (Molekülbindung, molekulare Anregungen) und Festkörperphysik (Quasi-Teilchen bei vibratorischen und elektronischen Anregungen) folgen im zweiten Teil der Vorlesung. Auf die wichtige Rolle von Streu-Experimenten wird in allen Teilen eingegangen.

LITERATUR
Gerthsen: Physik
Rohlf: Modern Physics from Alpha to Z0
Alonso, Finn: University Physics, Vol.III, Quantum and Statistical Physics
Beiser: Concepts of Modern Physics
 
20 031
Ü -
Übungen zu Exp. Physik III
(2 SWS)
2 std., n.V.
(s. A.) Karl-Heinz Rieder,
José Pascual
 
20 032
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil I
(4 SWS) (6,00 cr)
Fr 9.00-13.00  - Schwendenerstr.1, OG
Anmeldung Ferienkurs (Feb./März 05): 1.12. - 20.12.2004. Anmeldung Semesterkurs: 15.6.04 - Ende Vorlesungszeit SS04
(22.10.) Nikolaus Schwentner,
Rolf Rentzsch
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom und Staatsexamen), Geophysik, Meteorologie und Mathematik in Anschluss an die Vorlesungen des 2. Semesters.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors. Als Hausarbeit: Übungen zur Fehlerrechnung, 12 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
Themenbereiche: Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen.

LITERATUR
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
On line Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
20 034
V -
Theo. Physik III (Elektrodynamik)
(4 SWS) (8,00 cr)
Di, Do 8.00-10.00  - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14)
(19.10.) Jürgen Bosse
 
20 035
Ü -
Übungen zu Theo. Physik III
(2 SWS)
(n. V.) Jürgen Bosse
 
20 036
V -
Theoretische Physik für Lehramtskandidaten I
(4 SWS)
Di, Do 8.00-10.00  - Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21)
(19.10.) Michael Karowski
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten mit Teilstudiengang Physik

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Experimentalphysik und Mathematik,
Vorlesungen Exp. und Theor. Physik I+II

INHALT
Theoretische Mechanik, Elektrodynamik und Relativitätstheorie mit besonderer Betonung der Bedürfnisse der Schule.

LITERATUR
A. Sommerfeld: I Mechanik, III Elektrodynamik
A. Budo: Theoretische Mechanik
F. Hund: Theoretische Physik 1
F. Wagner: Elemente der Theoretische Physik I, II
G. Falk: Theoretische Physik I Punktmechanik
W. Greiner: Theoretische Physik I, III
A. Lindner Grundkurs Theoretische Physik
W. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 1, 2, 3
A. Becker-Sauter: Theorie der Elektrizität 1
F. Jackson: Clasical Electrodynamics

Weitere wird von Fall zu Fall bekanntgegeben
 
20 037
Ü -
Übungen zu Theoretische Physik für Lehramtskandidaten I
(2 SWS)
(s. A.) Michael Karowski
 
(19 042)
V -
Mathematik für Studierende der Physik III
(4 SWS)
Mo, Mi 10.00-12.00  - Arnimallee 14, Hs B
  Fritz Gackstatter
Sprechstunde Mi 12-13
Inhalt: Analysis mehrerer Variablen, Vektoranalysis
Zielgruppe: Studierende der Fachrichtungen Physik, Geophysik und Meteorologie im 3. Semester
Voraussetzungen: Teil I + II der Vorlesung
Perspektiven: Teil IV der Vorlesung
Literatur: wird in der Vorlesung angegeben
 
(19 043)
Ü -
Übungen zu 19042
(2 SWS)
(n. V.) Fritz Gackstatter

4. Semester

20 040
V -
Exp. Physik IV (moderne Optik)
(4 SWS) (8,00 cr)
Mo, Do 14.00-16.00  - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26)
(18.10.) Eugen Weschke,
Ralph Püttner
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik im 4. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Diskussion

VORAUSSETZUNGEN
Physik I - III

INHALT
Moderne Physik anhand aktueller Experimente zu den Grundlagen der Quantenphysik.
Ausgewählte Themen zu aktuellen Entwicklungen - interpretiert und diskutiert anhand aktueller Artikel in (z.T. populär-) wissenschaftlichen Journalen.
Entsprechend dem Bedarf Behandlung von Aspekten der Modernen Optik: Licht- und Laserphysik, Methoden der Spektroskopie (Radiowellen bis Gamma-Strahlen), Holographie, Optische Instrumente, Nichtlineare Optik, Ultrakurze Lichtimpulse, Optische Technologien, Atomoptik, Experimente mit Materiewellen.

LITERATUR
Jim Baggott: The Meaning of Quantum Theory, Oxford Univ. Press (1992).
Ausgewählte Artikel aus: Physikalische Blätter, Physics Today, Nature, Science, Scientific American (Spektrum der Wissenschaft), Bild der Wissenschaft sowie andere Übersichtsartikel.
Hecht, Zajak: Optik, München (2000);
Demtröder: Laserspectroscopy, Springer (1993);
Born-Wolf: Principles of Optics, Springer (1993);
Diels, Rudoph: Ultrashort laser pulse phenomena, Academic Press (1996);
Bergmann, Schäfer: Bd. III Optik, Bd. IV Aufbau der Materie.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Werden im WWW bekannt gegeben
 
20 041
Ü -
Übungen zu Exp. Physik IV
(2 SWS)
(s. A.) Eugen Weschke,
Ralph Püttner
 
20 042
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil II
(4 SWS) (6,00 cr)
Mi 14.00-18.00  - Schwendenerstr.1, OG
(Anmeldung Semesterkurs: 15.6.-Ende der Vorlesungszeit SS04. Anmeldung Ferienkurs (Sept./Okt.): 1.6. - 10.6.2004.)
(20.10.) Nikolaus Schwentner,
Rolf Rentzsch
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom und Staatsexamen), Geophysik, Meteorologie und Mathematik in Anschluss an die Vorlesungen des 2. oder 3. Semesters.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors.
Vor dem Praktikum: 1 wöchiges Computerpraktikum, 11 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Grundpraktikum Teil I und physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik.
Themenbereiche: Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene.

LITERATUR
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Einschreibung Semesterkurse: WS04/05 15.6. - Ende der Vorlesungszeit SS04.
On line Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/
 
20 044
V -
Theor. Physik IV (Quantentheorie I)
(4 SWS) (8,00 cr)
Di, Do 10.00-12.00  - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14)
(19.10.) Robert Schrader
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik und Mathematik im 3. oder 4. Semester, sowie der Chemie im Hauptstudium.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung, schriftliche Prüfungen.
Übungsgruppen

VORAUSSETZUNG
Vorlesungen des 1. bis 3. Semesters

INHALT
Idee der Wellenmechanik: Zustandsbegriff, Unschärferelation,
Ununterscheidbarkeit; Mathematische Grundlagen, Postulate der
Quantenmechanik, Darstellungen, Dichtematrix; Lösungstechniken:
Ehrenfestsches Theorem, eindimensionale Potentialprobleme, Methoden
der Störungsrechnung, WKB; Symmetrien und Erhaltungsgrössen,
Drehimpuls, Spin, algebraische Methoden; Einkopplung
elektromagnetischer Felder, Pauligleichung; Atomphysik:
Wasserstoffatom, Atome mit mehreren Elektronen und Moleküle;
Streutheorie

LITERATUR


SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den Übungen zu dieser Vorlesung ist für einen ausreichenden Lernerfolg unabdingbar, für einige Teilnehmergruppen Pflicht - siehe jeweilige Prüfungsordnungen.
 
20 045
Ü -
Übungen zu Theor. Physik IV
(2 SWS)
2-stdg.
(s. A.) Robert Schrader
 
(19 070)
V -
Mathematik für Physiker IV
Di 12.00-14.00, Do 12.00-14.00  - Arnimallee 14, Hs A
  Lutz Heindorf
Sprechstunde: Di 14-15
Inhalt: Die Vorlesung umfasst zwei thematische recht unterschiedliche Teile, deren Klammer die Analysis ist. Im erste Teil werden die Grundlagen der Funktionentheorie (Analysis über dem Körper C der komplexen Zahlen) erarbeitet. Im zweiten Teil wird dann eine Einführung in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen gegeben.
Zielgruppe: Studentinnen und Studenten der Fachrichtung Physik, Geophysik und Meteorologie.
Voraussetzungen: Mathematik für Studierende der Physik I-III oder vergleichbarer Veranstaltungen.
Perspektiven: Die Vorlesung kann gut als Einstieg für die Erarbeitung eines Vertiefungsschwerpunktes genutzt werden. Eine gute Ergänzung ist die Vorlesung Einführung in die höhere Analysis.
Literatur: Empfehlungen zur Literatur werden in der Veranstaltung gegeben.
 
(19 071)
Ü -
Übungen zu 19070
(2 SWS)
(n. V.) Lutz Heindorf
 
(19 235)
S -
Seminar: Vorbereitung auf das Vordiplom u. Diplom im Nebenfach Mathematik (u.a. für Studierende der Physik)
(2 SWS)
(n. V.) Dieter Schmersau
Sprechstunde: Mi 15-16
Inhalt: Für die Vorbereitung auf das Vordiplom: Mathematik für Studierende der Physik I-III
Für die Vorbereitung auf die Hauptdiplomprüfung: Gemäß den Schwerpunkten der Kandidaten
Zielgruppe: Studierende, die sich auf die genannten Prüfungen vorbereiten
Voraussetzungen: siehe Prüfungsordnungen
Perspektiven: erfolgreiche Prüfung
Literatur: wird in der Einzelberatung besprochen
Bemerkung: Anmeldung in der Sprechstunde oder tel. erforderlich
Arnimallee 3, R. 208 (Tel. 838 75438)

B. Kursveranstaltungen im Hauptstudium

1. Experimentelle Physik

20 100
V -
Einführung in die Festkörperphysik
(4 SWS) (10,00 cr)
Mo, Mi 10.00-12.00  - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14)
(18.10.) Robert Bittl
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik, der Physikalischen Chemie, des Lehramts, nach erfolgreichem Abschluss des Grundstudiums

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik I - IV, Quantentheorie I

INHALT
Chemische Bindung und Kristallstruktur
Beugung an periodischen Strukturen
Dynamik des Kristallgitters
Thermische Eigenschaften
Elektronen im Festkörper
Halbleiter
Dielektrische Eigenschaften
Magnetismus
Supraleitung
Methoden der Festkörperspektroskopie

LITERATUR
1. Ch. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik
2. Ashcroft/Mermin: Solid State Physics
3. Ibach/Lüth: Einführung in die Festkörperphysik
4. Ziman: Prinzipien der Festkörpertheorie

Sonstige Bemerkungen
Die regelmäßige Bearbeitung der Übungsblätter und die aktive Teilnahme an den Übungengruppen ist für den Lernerfolg dringend zu empfehlen und zur Erlangung eines Scheines zwingend.

Online Material zur Vorlesung wird zugänglich sein über den Link:
http://www.physik.fu-berlin.de/de :w/studium/vorlesungsunterlagen/
 
20 101
Ü -
Übungen zu Einführung in die Festkörperphysik
(2 SWS)
(s. A.) Robert Bittl
Die regelmäßige Bearbeitung der Übungsblätter und die aktive Teilnahme an den Übungengruppen ist für den Lernerfolg dringend zu empfehlen und zur Erlangung eines Scheines zwingend.
 
20 102
V -
Einführung in die Physik der Atome und Moleküle I
(4 SWS) (10,00 cr)
Mi, Fr 8.00-10.00  - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01)
(20.10.) Ingolf Volker Hertel
ZIELGRUPPE
Studierende zu Beginn des Hauptstudiums Physik

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik I - III (insbesondere III)
Theoretische Mechanik, Quantenmechanik I

INHALT
Grundlagen der Atomphysik, Rolle der Atom- und Molekülphysik, einfache Atommodelle, Wiederholung Elemente der Quantenmechanik und das H-Atom (Grobstruktur), Aufhebung der l-Entartung, Nichtstationäre Probleme (Übergänge), Feinstruktur und Lambshift, Atome in externen Feldern (Normaler und Anomaler Zeman Effekt, Stark Effekt, Polarisier-barkeit, Atome in starken Laserfeldern), Hyperfeinwechselwirkungen, Helium und Helium-ähnliche Ionen, Vielelektronensysteme (Experimentelle Befunde, Hartee-Fock, Slaterdeterminanten), Moleküle (Rotation, Vibration, Elektronische Zustände, Born-Oppenheimer Näherung, Molekülorbitale, Molekülspektroskopie)

LITERATUR
H. Haken und H.C. Wolf, Atom- und Quantenphysik
B.H. Bransden and C.J. Joachain, The Physics of Atoms and Molecules
F. Engelke, Aufbau der Moleküle
W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Atome, Moleküle und Festkörper
T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik - Eine Einführung
G. Otter, Gerd und R. Honecker, Atome - Moleküle - Kerne (2 Bd.)
(s. Menü f. ausführliche Beschreibung - )

SONSTIGE BEMERKUNGEN

Vorlesungsskript wird online im www angeboten (in englischer Sprache).

Vorlesungsunterlagenhttp://staff.mbi-berlin.de/hertel/A_moll/2004/ankuendigung.shtml

20 103 Ü - Bei Bedarf werden Übungen zur Einführung in die Physik der Atome und Moleküle I angeboten
 
20 103
Ü -
Übungen zu Einführung in die Physik der Atome und Moleküle I
(2 SWS)
(s. A.) Ingolf Volker Hertel
Die aktive Teilnahme an den Übungsgruppen ist für einen Lernerfolg (sowie die Vergabe des Übungsscheines) erforderlich.
wöchentlich, 2-stdg.; Zeit u. Raum nach Vereinbarung in der ersten Vorlesungsveranstaltung V 20 102.
 
20 104
V -
Einführung in die Kern- und Teilchenphysik
(4 SWS) (10,00 cr)
Di, Do 12.00-14.00  - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01)
(19.10.) Wolfram v. Oertzen,
Arthur Hotzel
ZIELGRUPPE
Studenten im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Quantenmechanik, Elektrodynamik

INHALT
Grundwissen zu Strahlungs-Detektoren;
Eigenschaften von Kernen und Kernreaktionen,
Quarkmodel, Fundamentale Wechselwirkungen und Standardmodel.

LITERATUR
1) B. Povh, Rith: "Teilchen und Kerne", Springer Lehrbuch
2) Ch. Berger, "Teilchenphysik", Springer Lehrbuch
3) W. Demtröder, "Experimentalphysik 4", Springer Lehrbuch
4) Th. Mayer-Kuckuck, "Kernphysik", Teubner Studienbücher
5) Frauenfelder, Henley "Teilchen und Kerne", Oldenburg, 1996

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Übungsscheinvergabe
 
20 105
Ü -
Übungen zu Einführung in die Kern- und Teilchenphysik
(2 SWS)
2-stdg.
(s. A.) Wolfram v. Oertzen,
Tzanka Kokalova
 
20 120A
P -
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Teil A (Grundlegende Messverfahren der Experimentalphysik mit begleitendem Seminar (Mo 16.00/17:15 FB-Raum 1.1.16))
(8 SWS) (12 cr)
Mo 8.30-17.00  - Arnimallee 14, FP-Räume
(18.10.) Ludger Wöste
  Mo 16.00-17.00, Mo 17.15-18.15  - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16) (18.10.) Ludger Wöste
Teil A: Grundlegende Meßverfahren der Experimentalphysik
(Räume: 0.4.02, 0.4.05, 0.4.07, 0.4.09, 0.1.29, T 0.1.01a)

ZIELGRUPPE
Physikstudenten im Hauptstudium, Lehramtskandidaten mit Physik als 1. Fach;
Nebenfachstudenten (Chemiker, Geophysiker, etc.) im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
9 Versuche jeweils eintägig und ausgeführt in Zweiergruppen jeweils am Montag.
Zum Praktikum gehört ein begleitendes Seminar (Mo 16.00 sowie 17.15 in 1.1.16) mit Einzelvorträge und Diskussion der FP-Teilnehmer.

VORAUSSETZUNGEN
Grundstudium mit bestandener Diplom-Vorprüfung bzw. Zwischenprüfung.
Erfolgreiche Teilnahme an "Quantentheorie I" und "Einführung in die Festkörperphysik"; für das einsemestrige FP der LAK an "Struktur der Materie für LAK" oder mindestens einer der genannten Vorlesungen aus dem Kurs über Struktur der Materie.
Zum besseren Verständnis wird zusätzlich die Vorlesung "Einführung in die Atom- und Molekülphysik" empfohlen.
Übungsscheine zur Anmeldung mitbringen. Weitere Details siehe Praktikumsskript.

INHALT
Die Praktikumsversuche befassen sich mit grundlegenden Messverfahren der Experimentalphysik.
Das Seminar umfasst Themen zur Vertiefung und/oder Weiterführung aus den Stoffgebieten der Praktikumsversuche.

LITERATUR
Siehe Versuchsanleitungen; alle Literatur liegt in der Fachbereichsbibliothek
im Handapparat zum Fortgeschrittenenpraktikum bereit.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Informationstafel vor Raum 0.4.09 beachten,
Anmeldung für das SS 2004: FB-Raum 1.1.16, Mo., 16.2.04, 12.00
 
20 120B
P -
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Teil B (Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich.)
(8 SWS) (12 cr)
13.9.-8.10., 8.30-15.45 Block - FP-Räume
(13.9.) Paul Fumagalli,
Ludger Wöste
Teil B (Blockpraktikum): Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich
(Räume: 0.4.05, 0.4.09, 1.4.24, 1.2.21, 1.2.39)

ZIELGRUPPE
Physikstudenten im Hauptstudium.

ART DER DURCHFÜHRUNG
6 Versuche jeweils eintägig und ausgeführt in Zweiergruppen. Das Praktikum wird ausschließlich als Block in den Semesterferien im Zeitraum September/Oktober durchgeführt.

VORAUSSETZUNGEN
Grundstudium mit bestandener Diplom-Vorprüfung bzw. Zwischenprüfung.
Erfolgreiche Teilnahme an "Quantentheorie I" und "Einführung in die Festkörperphysik".
Zum besseren Verständnis wird zusätzlich die Vorlesung "Einführung in die Atom- und Molekülphysik" empfohlen.

INHALT
Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Informationstafel vor Raum 0.4.09 beachten,
Anmeldung für das Blockpraktikum 2004: FB-Raum 1.1.16, Mi., 7.7..2004, 12.00
 
20 122
P/S -
Experimentierkurs u. Seminar für LAK
(6 SWS)
Di 12.00-14.00  - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31)
(19.10.) Hans-Martin Vieth
  Fr 9.00-13.00  - Arnimallee 14, Gr. Hs (0.3.12) (19.10.) Hans-Martin Vieth
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Aufbau von Demonstrationsversuchen mit den Hilfsmitteln der Vorlesungssammlung;
Erarbeitung der Grundlagen in Seminarform mit Referaten

VORAUSSETZUNGEN
Erfolgreicher Abschluß des Grundstudiums
2 Semester erfolgreiches Studium der Theor. Physik; davon 1 Sem. mit Übungen

INHALT
Verschiedene Themen mit den Schwerpunkten Elektrizitätslehre/Optik/Atomphysik

LITERATUR
Die betreffenden Teile der eingeführten Lehrbücher
Sonderliteratur zu einzelnen Themen
 
20 130
S -
Experimentelles Lehrseminar A:"Grundlagen u. Anwendungen von Synchrotronstrahlung"
(2 SWS) (4,00 cr)
Di 8.00-10.00  - Arnimallee 14, SR E2 (1.1.53)
(Vortragsthemen und Anmeldelisten liegen ab 1. Juli 2004 in der Bibliothek aus.)
(19.10.) Günter Kaindl
Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium.

Art der Durchführung
Lehrseminar: Vorträge der Teilnehmenden nach Lehrbüchern und Publikationen. Scheinvergabe erfordert Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige aktive Teilnahme.

Voraussetzungen
Vordiplom, erfolgreiche Teilnahme an den Vorlesungen:
Elektrodynamik, Quanten I, Festkörperphysik I

Inhalt
siehe Themenliste
 
20 131
S -
Experimentelles Lehrseminar B: Erneuerbare Energien
(2 SWS) (4,00 cr)
ANMELDUNG: durch Eintrag in Teilnehmerliste, die in der Bibliothek des FB Physik, R. 0.3.01, aushängt. Die einzelnen Vortragsthemen sind aus der Themenliste (s. INHALT) wählbar. Die Anzahl der Vorträge ist auf einen Vortrag pro Woche beschränkt. ECTS-Punkte: 4.00

SEMINARBEGINN: Einführungsveranstaltung in der ersten Semesterwoche.

Mi 10.00-12.00  - Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21)
(20.10.) Martha Lux-Steiner
ZIELGRUPPE/VORAUSSETZUNG
Studierende im Hauptstudium.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Lehrseminar; Vorträge der Teilnehmenden nach Lehrbüchern und Publikationen. Scheinvergabe erfordert Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige aktive Teilnahme.

INHALT
Die physikalischen Grundlagen zu den verschiedenen Technologiefeldern werden erarbeitet. Es sollen die Prinzipien und Wirkungsweisen bei der Solarthermie, der Photovoltaik, der Geothermie, der Windenergie, der Biomasse und der Wasserkraft in den Vorträgen behandelt werden.

LITERATUR
Spezialliteratur wird bei der 1. Vorbesprechung bekannt gegeben.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Vortragstermine werden mit den Vortragenden entsprechend der Themen in der Einführungsveranstaltung vereinbart.
Jeweils zwei vorbereitende Besprechungen werden per E-Mail mit Frau Lux-Steiner und einem Betreuer aus ihrer Arbeitsgruppe vereinbart.

2. Theoretische Physik

20 200
V -
Theor. Physik V (Quantentheorie II)
(4 SWS) (10,00 cr)
Di, Do 10.00-12.00  - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01)
(19.10.) Felix v. Oppen
ZIELGRUPPE
Studenten, die Quantentheorie I gehört haben.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesungen mit Uebungen

VORAUSSETZUNG
Quantentheorie I

INHALT
Addition von Drehimpulsen (Wigner-Eckart, L-S, j-j), Dirac Gleichung, identische Teilchen, zeitabh. Störungstheorie (ind. Emission und Absorption), Pfadintegrale, Streutheorie (Wirkungsquerschnitt, S-matix, Streuphasen), Quantum Computation, 2. Quantisierung.

LITERATUR
Landau-Lifschitz, Sakurai, Messiah, Cohen-Tannoudji et al.
 
20 201
Ü -
Übungen zu Theor. Physik V (Quanten II)
(2 SWS)
(s. A.) Felix v. Oppen
 
20 210
S -
Theor. Lehrseminar A: "Magnetismus"
(2 SWS) (4,00 cr)
Mi 14.00-16.00  - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31)
(20.10.) Klaus-Dieter Schotte
Zielgruppe
Studierende im Haupstudium

Themen über
1. die historische Entwicklung,
2. den Magnetismus der Erde und der Sterne,
3. über Statistische Physik und Magnetismus
4. und über Festkörpertheorie und Magnetismus.

Hinweis
Liste der Themen in der Bibliothek
 
20 211
S -
Theor. Lehrseminar B: "Pfadintergrale"
(2 SWS)
Mi 16.00-18.00  - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31)
(20.10.) Hagen Kleinert
ZIELGRUPPE
Studierende nach dem Vordiplom

ART DER DURCHFÜHRUNG
Seminarvorträge der Studierenden

VORAUSSETZUNG
Quantenmechanik I

INHALT
Pfadintegrale ermöglichen eine universelle Beschreibung von Fluktuationserscheinungen, seien sie quantenmechanischer oder thermodynamischer Natur. Sie sind daher für moderne Formulierungen der Elementarteilchentheorie und der Theorie der kondensierten Materie unverzichtbar. Das Theoretische Lehrseminar ermöglicht die Einarbeitung in die grundlegenden Methoden durch Bearbeitung ausgewählter aktueller Fragestellungen der Quantenmechanik und -statistik.

LITERATUR
H. Kleinert:
Path Integrals in Quantum Mechanics, Statistics, Polymer Physics, and Financial Markets
3. Aufl., World Scientific, Singapore, 2004.
http://www.physik.fu-berlin.de/~kleinert/kleiner_reb.shtml

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Interessenten tragen sich bitte in die in der Bibliothek ausliegende Themenliste ein.
 
20 212
V -
Many-Body Theory
(4 SWS)
Di, Do 16.00-18.00  - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16)
(19.10.) Hagen Kleinert,
Vyacheslav Yukalov
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik und anderer Naturwissenschaften im Hauptstudium

ART DER DURCHFüHRUNG
Vorlesung und Übung

VORAUSSETZUNG
Kenntnisse in der Quantentheorie und Elektrodynamik

INHALT
Zweite Quantisierung, Lineare Antwort-Theorie,
Relaxation, Streuung, Bose-Einstein-Kondensation,
Greensche Funktionen und ihre Bewegungsgleichungen,
Supraleitung, Supraflüssigkeiten,
Magnetismus, Quanten-Phasenübergänge

LITERATUR
V.I. Yukalov: Bose-Einstein Condensation of Trapped Atomic Gases, Laser Phys. 11, 659-800 (2001) (cond-mat 0109421).
H. Kleinert: Lecture Notes vom FU-internen WWW-Server.
A.L. Fetter und J.D. Walecka: Quantum Theory of Many-Particle Systems, McGraw-Hill (New York, 1971).
 
20 213
Ü -
Übungen zu Many-Body Theory
(2 SWS)
n.V., 2stündig
(s. A.) Hagen Kleinert,
Vyacheslav Yukalov
 
20 240
V -
Computerphysik I (Numerische Methoden)
(4 SWS) (10,00 cr)
Mi, Fr 12.00-14.00  - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14)
(20.10.) Eberhard Groß
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik im 5. oder 6. Semester. Studierende anderer naturwissenschaftlicher Fachrichtungen (vgl. dazu sonstige Bemerkungen).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit gemeinsamen Übungen, ergänzt durch Arbeiten am Terminal in kleinen Gruppen unter Anleitung.

VORAUSSETZUNGEN
Solide Grundkenntnisse in FORTRAN, C oder C++ unter UNIX.
Die Teilnehmer müssen über einen Benutzer-Account auf den Rechnern des Fachbereichs Physik verfügen. Ein solcher Account kann aber auch noch in der ersten Vorlesungswoche durch den Besuch der einmaligen Veranstaltung "Einführung in die Benutzung des Computerclusters des Fachbereichs Physik" erworben werden.

INHALT
1. Computerarithmetik
2. Approximative Darstellung von Funktionen
3. Numerische Differentiation und Integration
4. Nichtlineare Gleichungen
5. Lineare Gleichungssysteme
6. Eigenwertprobleme
7. Gewoehnliche Differentialgleichungen
8. Partielle Differentialgleichungen
9. Optimierung
10. Monte-Carlo-Simulationen

LITERATUR
W. H. Press et al: Numerical Recipes (Cambridge University Press)
W. Kinzel, G. Reents: Physics by Computer (Springer)
F. Stummel, K. Hainer: Praktische Mathematik (Teubner)
J. Stoer: Numerische Mathematik (Springer), Band 1+2
A.L. Garcia: Numerical Methods for Physics (Prentice Hall)

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Vorlesung ist Pflichtveranstaltung des Diplomstudiengangs Physik. Sie ist nach dem Studienplan für das 5. Semester vorgesehen. Aus Gründen beschränkter Lehrkapazität kann sie gegenwärtig nur einmal pro Jahr (und zwar jeweils im Wintersemester) angeboten werden.
Der Übungsschein ist auch anrechenbar auf die Anforderungen eines Nebenfachstudiums Informatik sowie für die Anwendungsorientierte Informatik im Hauptfachstudium Informatik.

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung, die auch während des Vorlesungszeitraums ständig aktualisiert werden, lassen sich abrufen unter: http://www.physik.fu-berlin.de/~ag-gross
 
20 241
Ü -
Übungen zu Computerphysik I
(2 SWS)
Mi 14.00-16.00  - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14)
(20.10.) Eberhard Groß,
Heiko Appel
 
20 242
Ü -
Ergänzungen zu Computerphysik I
(4 SWS)
Di 12.00-14.00 und 18.00-20.00 Arbeiten am Terminal
(s. A.) Eberhard Groß,
Heiko Appel

3. Wahlpflichtveranstaltungen

20 300
V -
Festkörperphysik II - Halbleiterphysik
(4 SWS) (10,00 cr)
Mi, Fr 8.30-10.00  - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31)
(20.10.) Susanne Siebentritt
Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium

Art der Durchführung
Vorlesung mit Übungen

Voraussetzung
Festkörperphysik I

Inhalt
1. Bandstruktur von Halbleitern
1.1 Quasifreie Elektronen
1.2 Zustandsdichte
1.3 Löcherkonzept
1.4 Komplexe Bandstruktur
evtl. 1.5 Tight binding Näherung

2. Ladungsträgerstatistik
2.1 Fermi-Verteilung
2.2 Ladungsträgerkonzentration
2.3 Defekte und Dotierung
2.4 Kompensation

3. Elektrischer Transport
3.1 Drudemodell
3.2 Treibende Kräfte
3.3 Ausflug: Phononen
3.4 Streumechanismen
3.5 Jenseits der einfachen Modelle
evtl. 3.6 AC-Leitung

4. Halbleiteroptik
4.1 Ladungsträgerstatistik im Nichtgleichgewicht
4.2 Zustandsdichte
4.3 Absorption und Reflexion
4.4 Raman-Effekt, IR-Spektroskopie
4.5 Elektro-optische Effekte
4.6 Lumineszenz
4.7 Zeitverlauf der Lumineszenz

5. Grenzflächen von Halbleitern
6.1 p/n Homo-Kontakt
6.2 Schottky-Kontakt
6.3 Halbleitergrenzflächen unter Beleuchtung
6.4 Heterokontakte
6.5 Charakterisierung von Grenzflächen:

6. Bauelemente
6.1 Solarzellen
6.2 LEDs und Halbleiterlaser
6.3 Strahlungsdetektoren
6.4 Transistoren
evtl. 6.5 CCDs

7. Nicht-kristalline Halbleiter
7.1 Amorphe Halbleiter
7.2 Organische Halbleiter

8. Quanteneffekte in Halbleitern
8.1 Superlattices und Quantendots
8.2 Quanten-Hall-Effekt

Literatur:
Yu, Cardona "Fundamentals of Semiconductors"
Seeger "Semiconductor Physics"
Pierret "Advanced Semiconductor Fundamentals"
Sze "Physics of Semiconductor Devices"
Mönch "Electronic Properties of Semiconductor Devices"
Bauer, Richter "Optical characterization of epitaxial semiconductor layers"
Weißmann, Hamantel "Grundlagen der Festkörperphysik"
 
20 301
Ü -
Übungen zu Festkörperphysik II
(2 SWS)
(s. A.) Susanne Siebentritt
 
20 302
V -
Atom- und Molekülphysik II
(2 SWS)
Di 14.00-16.00  - SR E2 (1.1.53)
(19.10.) Herbert Rinneberg
ZIELGRUPPE
Studenten im Hauptstudium, Diplomanden und Doktoranden

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung

VORAUSSETZUNG
Quantenmechanik I, Atom- und Molekülphysik I

INHALT
Atome in äußeren Feldern (revisited):
Lösung der Schrödinger Gleichung in parabolischen Koordinaten (Stark Effekt des H-Atoms)
Atome in starken äußeren Magnetfeldern (atomarer Diamagnetismus)

Kanäle und Resonanzen:
ungestörte/gestörte Rydbergserien
Autoionisations-Resonanzen, Fano-Beutler Profile,
Konfigurations- Wechselwirkung von Resonanzen,gebundene Zustände im Kontinuum

Optisches Pumpen:
optisches Pumpen von Alkali-Atomen
Erzeugung kernspinpolarisierter Edelgase, (Spinaustausch-Pumpen, "metastability exchange" Pumpen)
Anwendungen hyperpolarisierter Edelgase

Literatur:
Harald Friedrich "Theor. Atomphysik", Springer Lehrbuch, Springerverlag
 
20 320
V -
Nichtlineare Physik - Theorie und Anwendungen
(2 SWS) (4,00 cr)
Mi 10.00-12.00  - Arnimallee 14, SR T3 (1.3.48)
(20.10.) Dirk Hennig
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (2stdg.)
VORAUSSETZUNGEN
Inhalt der Kurse Physik I-IV.
Analysis, Funktionentheorie
INHALT
Dynamische Systeme
Integrabilität, Reguläres und irreguläres (chaotisches) Lösungsverhalten
Manifestation chaotischen Verhaltens in Quantensystemen

LITERATUR
A.J. Lichtenberg & M.A. Lieberman: "Regular and Chaotic Dynamics", Springer-Verlag
V.I. Arnold: "Mathematical Methods of Classical Mechanics", Springer-Verlag
 
20 322
V -
Grundlagen der molekularen Biophysik
(4 SWS)
Di, Do 16.00-18.00  - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26)
(19.10.) Holger Dau
ZIELGRUPPE
An Biophysik interessierte Physiker, Chemiker, Biochemiker und Biologen

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung.

VORAUSSETZUNG
Vordiplom in Physik, Chemie, Biochemie oder Biologie.

INHALT
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der biophysikalischen Grundlagen zur Beschreibung und zum Verständnis von Struktur, Dynamik und Funktion biologischer Moleküle. Einige Aspekte aus dem Bereich Bioinformatik werden angesprochen; biophysikalische Meßverfahren sind nicht das Thema dieser Biophysik-Vorlesung.
Stichworte zum Inhalt: Biologische Makromoleküle - eine kurze Einführung; Struktur komplexer Biomoleküle; Selbstorganisation von Proteinen und Membranen durch "hydrophobe Kräfte"; Ionen, Protonierung und Proteinelektrostatik; Temperatur und Proteindynamik; Grundlagen und "Tricks" der Molekülmechanik-Berechnungen; Proteinfaltung und Strukturvorhersagen; Enzymkinetik auf Einzelmolekül und makroskopischer Ebene; Grundlagen und Konzepte zur biologischen Katalyse; MD-Berechnungen zur Funktion von Proteinen; Motorenzyme und Bewegung auf Nanometerskalen.

LITERATUR
(1) Daume: "MOLEKULARE BIOPHYSIK", Vieweg Lehrbuch
(2) Cantor und Schimmel: "BIOPHYSICAL CHEMISTRY - Part I: The conformation of biological macromolecules", Freeman and Company, New York
(3) Bergethon: "THE PHYSICAL BASIS OF BIOCHEMISTRY - The Foundations of Molecular Biophysics", Springer Verlag
(4) Brooks, Karplus, Pettitt: "PROTEINS - A Theoretical Perspective of Dynamics, Structure, and Thermodynamics", Wiley-Interscience, John Wiley & Sons, New York
(5) Glaser, "BIOPHYSIK", Spektrum Akademischer Verlag (sehr breit und daher teilweise etwas zu wenig detailliert)
Hilfreich sind auch die ersten Kapitel fast aller Lehrbücher zur Biochemie.
 
20 323
Ü -
Übungen f. Physiker zu Grundlagen der molekularen Biophysik
(2 SWS)
  Holger Dau
 
20 330
V -
Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie
(2 SWS)
Do 14.00-16.00  - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31)
(21.10.) Kurt Sundermeyer
Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART), so wie sie von Albert Einstein im November 1915 der Akademie der Wissenschaften in Berlin vorgestellt wurde, ist einerseits zeitlos und andererseits hochaktuell. Sie ist zeitlos, insofern als sie in der von Einstein aus wenigen Prinzipien entworfenen Wechselwirkung von Masse- und Energieverteilungen mit der Raum-Zeit-Geometrie uneingeschränkt gültig und alle experimentellen Überprüfungen mit bestechender Genauigkeit bestanden hat. Sie ist hochaktuell, wenn es z.B. aus der Sicht der Anwendung um das GPS, oder aber aus grundsätzlicher Sicht um unsere Vorstellungen über die Geschichte und Strukturentwicklung unseres Universums sowie um die Vereinheitlichung der bekannten fundamentalen Wechselwirkungen geht.

Albert Einstein und die ART stehen gerade in diesen Jahren erneut im Interesse der Öffentlichkeit: Mit dem im März 2004 begonnenen „Gravity Probe-B Experiment“ stehen neuartige Tests der ART an und 2005 wird das Einstein-Jahr begangen.

Obgleich die ART, wie die theoretische Physik der fundamentalen Wechselwirkungen allgemein, eine ungeheure mathematisch-geometrische Formulierung erfahren hat (Einstein würde darüber vermutlich erfreut sein), wird in dieser Vorlesung im wesentlichen „physikalisch“ argumentiert und auf tiefergehende differentialgeometrisch-topologische Aspekte lediglich verwiesen.

Inhalt und Gliederung
I. Einführung und Übersicht
Von der Newton`schen Gravitation und der Speziellen Relativitätstheorie zur Allgemeinen Relativitätstheorie (ART); heutiger Stand der ART, Konsequenzen der ART für die Astrophysik und Kosmologie, ART im Rahmen der Vereinheitlichung der Physik
II. Spezielle Relativitätstheorie und Minkowski Geometrie
III. Physikalische Grundlagen: Äquivalenzprinzip und Allgemeine Kovarianz
IV. Differentialgeometrische Grundlagen: Riemann Geometrie
V. Einstein´sche Feldgleichungen - Geometrodynamik
VI. Lösungen der Feldgleichungen
VII. Gravitationswellen
VIII. Experimentelle Bestätigungen der ART
klassische Tests, Gravitationslinsen, Thirring-Lense-Effekt
IX. Sternentwicklung
X. Gravitationskollaps und Schwarze Löcher
XI. Kosmologie
XII. Abrundung und Ausblick
u.a. moderne differentialgeometrische Methoden, kausale Strukturen, raumzeitliche Singularitäten, ART als Eichtheorie, Erweiterungen/Alternativen zur ART; Quantum Gravity


Voraussetzungen:
Vorlesungen Theoretische Mechanik und Elektrodynamik,
Basiskenntnisse „Spezielle Relativitätstheorie“

Literatur:
physikalisch-orientiert: Rindler
mathematisch-sauber: Wald
Weitere Literatur wird in der Vorlesung besprochen
 
20 324
Ü -
Übungen f. Bilogen/Biochem. zu Grundlagen der molekularen Biophysik
(2 SWS)
  Michael Haumann
 
20 331
Ü -
Übungen zu Allgemeine Relativitätstheorie
(2 SWS)
Do 16.00-18.00 14-tägl. - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31)
(28.10.) Kurt Sundermeyer
 
20 332
V/Ü -
Bose-Einstein-Kondensation
(2 SWS)
7.2.-25.2., 10.00-12.00 Block - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31)
(7.2.) Axel Pelster
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNGEN
Quantentheorie I und Theorie der Wärme

INHALT
Funktionalintegralquantisierung,
kanonisches und großkanonisches Ensemble,
ideale und schwach wechselwirkende Bose-Gase in Fallen,
Superfluidität, Wirbel, kollektive Anregungen,
Spinor-Kondensat, Unordnung

LITERATUR
Ph. W. Courteille, V.S. Bagnato, and V.I. Yukalov,
Bose-Einstein Condensation of Trapped Atomic Gases,
Laser Physics 11, 659 (2001)
C.J. Pethick and H. Smith,
Bose-Einstein Condensation in Dilute Gases, Cambridge University Press (2002)
L.P. Pitaevskii and S. Stringari, Bose-Einstein Condensation, Oxford Science Publications (2003)
H. Kleinert, Path Integrals in Quantum Mechanics, Statistics and Polymer Physics, and Financial Markets, Third Edition, World Scientific (2003)

Vor Beginn der Blockveranstaltung wird ein Vorlesungsmanuskript zur Verfügung stehen:

Unterlagen http://www.theo-phys.uni-essen.de/tp/ags/pelster_dir
 
20 334
V -
Anregungen in Festkörpern und deren theoretische Beschreibung durch Response-Funktionen
(2 SWS)
5.10.-28.10., 8.00-10.00 Block - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31)
(freitags keine Veranstaltung)
(5.10.) Dirk Manske
Inhalt

(1) Grundlagen: Greens Funktionen, grundlegende Experimente, grundlegende Techniken der Vielteilchentheorie

(2) Response-Theorie: Lineare Antworttheorie, Korrelationsfunktionen, Mittlere-Feld Theorie, exakt lösbare Modelle

(3) Anwendungen: Theorie der Metalle, Magnetismus, BCS-Theorie der Supraleitung, Theorie des Transports (Kubo-Formel), (inelastische Licht-) Raman-Streuung, Einfuehrung in aktuelle Probleme der Festkoerperforschung

Bemerkung
Diese Vorlesung (Blockveranstaltung) richtet sich an theoretisch interessierte Studenten nach dem Vordiplom, Diplomanden und Doktoranden. Anhand einfacher wichtiger Beispiele wird gezeigt, wie Response-Theorie entwickelt und angewendet wird. Grundlegende
Lehrbuch-Formeln werden abgeleitet und Grenzfaelle diskutiert.

Vorraussetzungen
Quantentheorie I, Einfuehrung in die Festkoerperphysik

Uebungen
nach Vereinbarung (2 mal pro Woche)

Literatur
wird in der Vorlesung bekanntgegeben, Vorlesungsskript
 
20 335
Ü -
Übungen zu Anregungen in Festkörpern und deren theoretische Beschreibung
(1 SWS)
(s. A.) Dirk Manske
 
20 336
V -
Statistische Physik
(2 SWS)
Fr 10.00-12.00  - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16)
(22.10.) Boris Kastening
 
20 337
Ü -
Übungen zu Statistische Physik
(1 SWS)
(s. A.) Boris Kastening
 
20 361
V -
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I
(2 SWS) (4,00 cr)
Di 12.00-14.00  - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16)
(19.10.) Beate Patzer
ZIELGRUPPE
Pflichtvorlesung für Studenden, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige Vorlesung
VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik.
INHALT
Astronomische Koordinaten, Beobachtungsmethoden, Instrumente, Planetensystem,
Zustandsgrößen der Sterne, Sonne, Sternatmosphären, innerer Aufbau und Entwicklung der Sterne, veränderliche Sterne.
LITERATUR
- H.H. Voigt: "Abriß der Astronomie", Bibliogr. Institut Mannheim, 3. Aufl., 1980
- A. Unsöld, B. Baschek: "Der neue Kosmos", Springer Verlag, Berlin, 3. Aufl., 1980
 
20 363
V -
Strahlungsprozesse in der Astrophysik
(1 SWS) (2,00 cr)
Mi 10.00-12.00 14-tägl. - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31)
(20.10.) Axel Schwope
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.
VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II" erwünscht.
INHALT
Strahlung und Strahlungstransport, Schwarkörperstrahlung, klassische Theorie: Strahlung bewegter Ladung (Brems-Synchrotronstrahlung, Comptonisierung), Quantentheorie (Atomstruktur, Auswahlregeln, Liniendiagnostik)
 
20 365
V -
Interstellare Gaswolken
(2 SWS) (2,00 cr)
Mi 16.00-18.00  - Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau der TU, Hs PN 114
(s.A.)
(20.10.) Michael Hegmann
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.
VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II" erwünscht.
INHALT
Strahlung und Strahlungstransport, Schwarkörperstrahlung, klassische Theorie: Strahlung bewegter Ladung (Brems-Synchrotronstrahlung, Comptonisierung), Quantentheorie (Atomstruktur, Auswahlregeln, Liniendiagnostik)
 
20 366
V -
Astronomische Beobachtungsmethoden
(2 SWS) (2,00 cr)
Di 14.00-16.00  - Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau der TU, Hs PN 114
(s.A.)
(19.10.) Heike Rauer
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.
VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II" erwünscht.
INHALT
Teleskope, Instrumente, Beobachtung astronomischer Objekte in verschiedenen Wellenlängenbereichen, Datenreduktion, Beispiele für Datenanalyse.
 
20 367
V -
Staubhüllen
(2 SWS) (2,00 cr)
Do 14.00-16.00  - Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau der TU, Hs PN 203
(s.A.)
(21.10.) Erwin Sedlmayr
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.
VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II" erwünscht.
INHALT
Staubhüllen als dynamische Multikomponentensysteme, selbstkonsistente Formulierung, Staubentstehungstheorien, Strahlungstransport, Chemie, Gleichgewichtsfragen, Instabilitäten und Regelkreise, Beispiele: Sternwinde, episodische Phänomene, kosmischer Materiekreislauf.
 
20 369
V -
Entstehung von Planeten- und Satellitensystemen
(2 SWS) (2,00 cr)
Fr 10.00-12.00  - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31)
(22.10.) Diedrich Möhlmann
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.
VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II" erwünscht.
INHALT
Definition von Planeten, Zwei- und Dreikörperproblem, Gezeiten als Grundlagen, Entstehungsszenarien, charakterist. Eigenschaften entwickelter quasi-koplanarer Satellitensysteme um einen massiven Zentralkörper, Impakt- bzw. Gezeitenmodelle, Rotationsinstabilitäten, Zerfallshypothesen, Bode-Titius-Gesetz, Resonanz-
Synchronisations-Modelle, Akkretionstheorien, Plasmatheorien, Protoplaneten- Theorien, moderne (numerische) Disk-Modelle, astronomische Befunde.
 
20 371
P -
Astrophysikalisches Praktikum I
(4 SWS) (4,00 cr)
Mi 14.00-18.00  - Schwendenerstr.1, Hs 1.10
(20.10.) Claudia Dreyer
ZIELGRUPPE
Pflichtveranstaltung für Studenden, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen.
Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vierstündiges Praktikum.
Arbeit in kleinen Gruppen an astronomischen Praktikumsaufgaben.
VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik.
INHALT
Einführung in die Grundlagen der astrophysikalischen Mess- und Auswertetechnik, Aufsuchen astronomischer Objekte, Koordinatenbestimmung, Rotation der Sonne, Klassifikation von Sternspektren, Radialgeschwindigkeiten und Rotation von Sternen, Bestimmung der Systemparameter von Bedeckungsveränderlichen, Mitte-Rand- Variation der Sonne, Rotation der Milchstraße, ....
SONSTIGE BEMERKUNGEN
Anmeldung erbeten.
 
20 373
P -
Astrophysikalisches Praktikum II (Numerikum)
(4 SWS) (4,00 cr)
Mo 16.00-20.00  - Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau der TU, Hs PN 182
(s.A.)
(18.10.) Sime Pervan
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vierstündiges weiterführendes Praktikum.
Arbeit in kleinen Gruppen an speziellen astronomischen und astrophysikalischen Aufgaben.
Arbeitszeiten weitgehend nach Vereinbarung mit wetterabhängigen Abend- und Nachtbeobachtungen.
VORAUSSETZUNG
Teilnahme am Astrophysikalischen Praktikum I.
INHALT
Weiterführendes Praktikum: Grundgleichungen des Sternaufbaus, Stabilitätseigenschaften gewöhnlicher Differentialgleichungen, Numerik (Finitive Differenzen, Integratoren und Schießverfahren), Astrophysikalische Anwendung (Hauptreihe, solares Neutrinospektrum), Projektmanagement, Präsentationstechnik.
 
20 375
S -
Astrophysikalisches Seminar
(2 SWS) (2,00 cr)
Di 16.00-18.00  - Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau der TU, Hs PN 114
(s.A.)
(19.10.) Erwin Sedlmayr
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen.
Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorträge von Studenten. Betreuung durch Hochschuhllehrer und Assistenten.
VORAUSSETZUNG
Kenntnis der Vorlesungen "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II".
Möglichst bereits Besuch der Praktika und / oder weiterführender Vorlesungen.
INHALT
Ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.
 
20 377
S -
Astrophysikalisches Seminar für Diplomand/inn/enen und Doktorand/inn/en
(3 SWS)
Fr 13.00-16.00  - Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau der TU, Hs PN 114
(s.A.)
(22.10.) Erwin Sedlmayr

C. Spezialveranstaltungen

20 400
V -
Gruppentheorie für Oberflächen und Cluster
(2 SWS)
Di 14.15-15.45  - Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21)
(19.10.) Klaus Hermann
ZIELGRUPPE
Physik-Studenten nach dem Vordiplom, Doktoranden
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (2-std.)
VORAUSSETZUNGEN
Quantenmechanik, lineare Algebra
INHALT
Die Theorie der Punkt- und Translationssymmetriegruppen ist zur Analyse von Eigenschaften physikalischer Systeme, von Molekülen, Clustern, Oberflächen bis zum Festkörper, von großer Wichtigkeit und kann die theoretische Behandlung stark vereinfachen. Die hier eingesetzten Formalismen zeigen Gemeinsamkeiten bei der Beschreibung für die verschiedenen Systeme, aber auch charakteristische Unterschiede. In der Vorlesung sollen die theoretischen Grundlagen der Gruppentheorie und ihre praktische Anwendung für konkrete Systeme diskutiert werden, wobei der Vergleich der unterschiedlichen Dimensionalität hervorgehoben wird. Im einzelnen sollen behandelt werden:
- Symmetrieoperationen, Gruppen
(Operatoren für Punkt- und Translationssymmetrie, Kompatibilität, Notationen)
- Darstellungstheorie
(Matrixdarstellung, Eigenschaften, Charactere, Reduktion, Klassifikation)
- Theoreme und Anwendung
(Orthogonalitätstheoreme, Symmetrie-adaptierte Basisfunktionen, Integralberechnung)
- Symmetrieanwendung in Beispielen
(Beispiele von Oberflächen und Molekülen / Clustern, Einsatz von Tabellen)
Voraussetzung für die Vorlesung sind Grundkenntnisse in Quantenmechanik und in linearer Algebra.

LITERATUR
· M. Tinkham, "Group Theory and Quantum Mechanics", McGraw-Hill, New York 1964.
· P. W. Atkins, "Molecular Quantum Mechanics", 2. Aufl., Oxford University Press, Oxford 1992.
· D. P. Woodruff und T. A: Delchar, "Modern Techniques of Surface Science", 2. Aufl., Cambridge University Press,
Cambridge 1995.
· J.C. Slater, "Symmetry and Energy Bands in Crystals", Dover Publications,
New York 1972.
· G. Burns and A. M. Glazer, "Space Groups for Solid State Scientists", 2. Aufl., Academic Press, New York 1990.
· R.W.G. Wyckoff, "Crystal Structures" Vol. I-VI, Interscience Pub., New York 1963.
SONSTIGE BEMERKUNGEN
./.
BEGINN
19.10.2004
 
20 402
S -
Moleküldynamik im Immunsystem
(1 SWS)
(s. A.) Ulrike Alexiev
 
20 404
S -
Physikalische Chemie nanostrukturierter Systeme: Diskussion neuer Untersuchungen auf diesem Gebiet
(2 SWS)
Seminarankündigungen unter http://www.fhi-berlin.mpg.de/events/
 - Faradayweg 16, FHI der Max-Planck-Ges., Abt. Chemische Physik, Seminarraum
(s. A.) Hajo Freund
 
20 406
S -
Modern Concepts in Theoretical Physics: nobel prizes of the last decades
(2 SWS)
Di 14.00-  - Faradayweg 10
(26.10.) Matthias Scheffler,
Karsten Reuter
ZIELGRUPPE
Studenten der Physik und Chemie im Hauptstudium, Diplomanden und Doktoranden mit theoretischer Ausrichtung, Students of the IMPRS "Complex surfaces in materials science"

ART DER DURCHFÜHRUNG
Seminar

VORAUSSETZUNGEN:
Kenntnisse der Kursvorlesungen (insbesondere Quantenmechanik), Fortsetzung der im SS2004 gehaltenen Vorlesung "Theorie der Materialwissenschaften"

INHALT
Building on the basis provided by the lecture "Theoretical Materials Science", this seminar will focus on selected topics of materials science theory including quantum Monte Carlo, excited states, selfenergies and GW approximation, quantum dots, nano-technology (fullerenes, carbon nanotubes), bio-physics, theory of crystal growth, high temperature superconductivity, quantum Hall effect, and conducting polymers. The seminar will feature talks from the participants, as well as about six guest lectures from world leaders in the fields related to the topics covered.
 
20 408
S -
Materials Theory
(2 SWS)
Do 14.15-  - Faradayweg 10
(s.A.)
(19.10.) Matthias Scheffler,
Karsten Reuter
ZIELGRUPPE
Studenten der Physik und Chemie in fortgeschrittenen Semestern, Diplomanden, Doktoranden

ART DER DURCHFÜHRUNG
Seminar

VORAUSSETZUNGEN:
Kenntnisse der Kursvorlesungen (insbesondere Quantenmechanik und der Theoretischen Festkörperphysik)

INHALT
Aktuelle Themen aus dem Bereich der Oberflächenphysik, Materialwissenschaften, Dichtefunktionaltheorie, Statistischen Mechanik, etc.
 
20 410
V -
Metallenzyme in der Biologie
(2 SWS)
Fr 10.00-12.00  - SR T3 (1.3.48)
(10.4.) Michael Haumann
Metallenzyme stellen die grösste Gruppe biologischer Makromoleküle dar. Ihre Charakterisierung mit (bio)physikalischen Methoden hat fundamentale Bedeutung für das Verständnis vieler Lebensprozesse. Es sollen vertiefte Einblicke in die molekularen Grundlagen der Struktur und Funktion von Metallenzymen gegeben werden. Ausgewählte Beispiele der aktuellen Forschung werden dargestellt.
 
(21 821)
V -
Hydrogen Bonding and Hydrogen Transfer
Mi 17.00-19.00  - Takustr. 3, Hs
(see separate announcements)
(s. A.) Helmut Baumgärtel,
Gerd Buntkowsky,
Thomas Elsässer,
Leticia González,
Jügen H. Fuhrhop,
Ernst Walter Knapp,
Ruep Lechner,
Hans-Heinrich Limbach,
Jörn Manz,
Hartmut Oschkinat,
Hans-Ulrich Reißig,
Peter Luger,
Dietmar Stehlik,
Hans-Martin Vieth,
Klaus Weisz,
Ludger Wöste,
Knut Asmis,
Eugen Illenberger,
Maarten Peter Heyn,
Beate Koksch
 
(21 821b)
S -
Hydrogen Bonding and Hydrogen Transfer
Mi 17.00-19.00  - Takustr. 3, Hs
(biweekly, see separate announcements, alternating with 21 820a)
(s. A.) Die Dozenten der Vorlesung

D. Laborpraktika und Theoretika

20 500
P/Ü -
Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Diplomand/inn/en und Lehramtskandidat/inn/en
(s. A.) Alle Dozenten des FB Physik
 
20 501
P/Ü -
Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Doktorand/inn/en
(s. A.) Alle Dozenten des FB Physik

E. Forschungsseminare

20 600
S -
Festkörperspektroskopie
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00  - Arnimallee 14, SR E2 (1.1.53)
(18.10.) Klaus Baberschke,
Heiko Wende
 
20 601
S -
Seminar für Atom- und Festkörperphysik
(2 SWS)
Di 10.00-12.00  - Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21)
(19.10.) Jochen Biersack,
Nikolaus Stolterfoht
 
20 602
S -
EPR-Spektroskopie in der Biophysik
(2 SWS)
Di 10.00-12.00
(19.10.) Robert Bittl,
Stefan Weber
 
20 603
S -
Magnetismus in Metallen und Metall-Isolatorübergang
(2 SWS)
Do 10.15-12.00  - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26)
(21.10.) William Brewer
 
20 604
S -
Biophysik: Photosynthese und Katalyse an biologischen Metallzentren
(2 SWS)
(s. A.) Holger Dau
 
20 605
S -
Ausgewählte Probleme der Magnetooptik und der Rasternahfeldmikroskopie sowie Vorträge
(2 SWS)
Do 10.00-12.00  - Arnimallee 14, SR T3 (1.3.48)
(21.10.) Paul Fumagalli
 
20 606
S -
Aktuelle Fragen der Vielteilchentheorie
(3 SWS)
Di 14.00-17.00
(19.10.) Eberhard Groß
 
20 607
S -
Festkörperphysik mit Ionenstrahlen
Di 11.00-12.30  - Glienicker Str. 100, 14109 Berlin, HMI, SR P 117
(19.10.) Heinz-Eberhard Mahnke
 
20 608
S -
Kurzzeitspektroskopie an Oberflächen und dünnen Filmen
(2 SWS)
Mi 9.00-11.00  - Max-Born-Str. 2 a, 12489 Berlin, Max-Born-Institut, Geb. A, Seminarraum 2.01
(s. A.) Ingolf Volker Hertel
 
20 609
S -
Struktur, Funktion und Dynamik von Photorezeptoren
(2 SWS)
Mi 9.00-11.00  - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26)
(20.10.) Maarten Peter Heyn
 
20 610
S -
Ausgewählte Probleme aus Festkörperspektroskopie, Röntgenbeugung und Raster-Mikroskopie
(2 SWS)
Di 10.00-12.00  - Arnimallee 14, SR E2 (1.1.53)
(19.10.) Günter Kaindl
 
20 611
S -
Nichtstörungstheoretische Methoden der QFT
(2 SWS)
Di 12.00-14.00  - Arnimallee 14, SR T2 (1.4.03)
(19.10.) Robert Schrader,
Michael Karowski
 
20 612
S -
Gruppenseminar: Ausgewählte Probleme der QFT
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00  - Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21)
(18.10.) Hagen Kleinert
 
20 614
S -
Schwerionen Reaktionen
(2 SWS)
Mi 9.00-11.00  - HMI, Ort n.V.
(s. A.) Wolfram v. Oertzen
 
20 615
S -
Moderne Probleme der Festkörperphysik
(2 SWS)
Di 12.00-14.00  - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31)
(19.10.) Felix v. Oppen,
Carsten Timm
 
20 616
S -
Probleme der Statistischen Physik
(2 SWS)
Di 16.00-18.00  - Arnimallee 14, SR T3 (1.3.48)
(19.10.) Ingo Peschel
 
20 617
S -
Energiedissipation in Festkörpern
(2 SWS)
Do 8.30-10.00  - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31)
(21.10.) Nikolaus Schwentner
 
20 619
S -
Photoprozesse in geordneter Matrix
(2 SWS)
Mi 9.30-11.30  - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16)
(20.10.) Dietmar Stehlik
 
20 620
S -
Dynamische Kern-Spinpolarisation
(2 SWS)
n.V., 2-stdg.
(s. A.) Hans-Martin Vieth
 
20 621
S -
Zeitaufgelöste Spektroskopie an molekularen Aggregaten
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00
(20.10.) Ludger Wöste
 
20 622
S -
Ultrakurzzeitdynamik an Grenzflächen
(2 SWS)
Fr 10.00-12.00  - Arnimallee 14, SR T2 (1.4.03)
(22.10.) Martin Wolf
Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der
Femtosekundenspktroskopie an Oberflächen

Seminarplan: http://w3.rz-berlin.mpg.de/~mwolf/newfemtos/teaching/groupseminar.shtml
 
20 623
S -
Supraleitung, Magnetismus und Nanostrukturen
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00  - Arnimallee 14, SR T2 (1.4.03)
(Seminarplan: http://www.physik.fu-berlin.de/~dmanske/seminarss03.shtml/ )
(18.10.) Karl-Heinz Bennemann
 
20 624
S -
Spezielle Probleme der Oberflächenphysik
Block - Arnimallee 14, Gruppenraum 0.3.25
(s. A.) Karl-Heinz Rieder
 
20 630
S -
Surface Science
(1 SWS)
Mo 15.30-  - Faradayweg 10, Seminarraum
(25.10.) Matthias Scheffler
ZIELGRUPPE
Doktoranden und Postdocs

ART DER DURCHFÜHRUNG
Seminar

INHALT
Bericht über laufende Forschungsprojekte und Journal Club

F. Colloquien

1. Fachbereichscolloquien

20 700
C -
Berliner Physikalisches Colloquium
(gemeinsame Veranstaltung der Fachbereiche Physik der drei Berliner Universitäten mit der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin) Am 1. Donnerstag des Monats, 18.30 Uhr, im Magnushaus (Am Kupfergraben 7, Berlin-Mitte) Beginn: Okt. 2004
(s. A.) Ingo Peschel
 
20 702
C -
Physik-Colloquium der FU (Zentrales Colloquium des Fachbereich Physik)
(2 SWS)
Fr 15.00-17.00  - Hs A (1.3.14)
(22.10.) Alle Dozenten des FB Physik
 
20 703
C -
Disputationscolloquium
Mo, Di 14.00-16.00  - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01)
(18.10.) Günter Kaindl,
Felix v. Oppen

2. Colloquien der Sonderforschungsbereiche

20 710
C -
Sfb-450-Colloquium: Analyse und Steuerung ultraschneller photoinduzierter Reaktionen
Di 14.15-17.45  - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14)
(19.10.) Ludger Wöste
Die Vorlesungen und Vorträge finden im örtlichen Wechsel zwischen den Bereichen in Dahlem und Adlershof statt.
 
20 711
C -
Sfb-498-Colloquium: Protein-Kofaktor-Wechselwirkungen in biologischen Prozessen
Mo 17.30-19.00  - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26)
(18.10.) Dietmar Stehlik
 
20 712
C -
Sfb-546-Colloquium: Struktur, Dynamik und Reaktivität von Übergangsmetalloxid-Aggregaten
Di 17.00-18.00  - Brook-Taylor-Str. 12, 12489 Berlin-Adlershof, Lehrraumgebäude Chemie/Physik
(s. A.) Ludger Wöste,
Joachim Sauer,
Dozenten der HU, TU und des FHI

3. Auswärtige Colloquien

20 722
C -
Colloquium des Max-Born-Instituts
Mi 16.00-18.00  - Max-Born-Str. 2 a, 12489 Berlin, Max-Born-Saal
(s. A.) Ingolf Volker Hertel,
N.N.
 
20 724
C -
Astronomisches Colloquium
Do 10.00-12.00  - Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau der TU, Raum PN 114
(s. A.) Erwin Sedlmayr

G. Veranstaltungen für Studierende mit Physik als Nebenfach

20 800
V -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik und Mathematik
(4 SWS)
Termine Mo, Mi sind Alternativtermine, die bis zum 17.11.04 angeboten werden (Veterinärmediziner)
Mo, Mi 16.00-18.00 Di, Do 8.00-10.00  - Gr Hs (0.3.12)
(18.10.) William Brewer,
Ulrike Alexiev
8 ECTS Punkte gibt es für gleichzeitige Absolvierung von Vorlesung und Übung (7 Punkte im Bachelor-Studiengang Chemie).

ZIELGRUPPE
StudentInnen mit Physik als Nebenfach (außer medizinische Fachrichtungen)

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung

VORAUSSETZUNG
StudentInnen mit Physik als Nebenfach (außer medizinische Fachrichtungen)

INHALT
1. Mechanik
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
2. Elektrizität
Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
3. Optik
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
4. Wärmelehre
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
5. Atom- und Kernphysik
Atome, Kerne, Elementarteilchen

LITERATUR
K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler, Verlag Dr. Köster, Berlin
P.A. Tippler: Physik; Spektrum Heidelberg; Gerthsen: Physik; Springer
Demtröder: Experimentalphysik I-IV, Springer.
(weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
 
20 801
Ü -
Übungen zu Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik und Mathematik
(2 SWS)
(s. A.) Ulrike Alexiev
8 ECTS Punkte gibt es für gleichzeitige Absolvierung von Vorlesung und Übung (7 Punkte im Bachelor-Studiengang Chemie).
 
20 802
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik und Mathematik
(4 SWS)
Mo 9.15-13.00, Mo, Di, Fr 14.15-18.00  - Schwendenerstr.1, OG
(Einer der Termine ist zu wählen. Anmeldung ab 15.6.04 für WS04/05 nur online unter http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/. )
(18.10.) William Brewer,
Rolf Rentzsch
ZIELGRUPPE
Studierende der o.g. Fachrichtungen mit Abschlussziel Diplom und Lehramtskandidaten Chemie nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständige Vorbereitung. Durchführung und Ausarbeitung von Übungen zur Fehlerrechnung und von 11 physikalischen Experimenten. Schriftliche Tests an jedem zweiten Versuchstermin. Paarweises Arbeiten in 10-er-Gruppen.

VORAUSSETZUNGEN
Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung (20 800) und erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen (Mathematik für Biologen, Chemiker I, Informatiker I, Analysis I).
Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

INHALT
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.

LITERATUR
Lehrbücher der Physik für Nebenfächler (einschließlich Physik für Mediziner); Schullehrbücher der gymnasialen Oberstufe. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript). Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Anmeldung nur on line (s.o.) für den Semesterkurs und den Ferienkurs.
Beginn des Semesterkurses in der ersten Vorlesungswoche (siehe Kurspläne im Praktikumsgebäude und im Netz unter http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.
 
20 804
V/Ü -
Ergänzungen und Stützkurs zur Physik für Studierende der Pharmazie und Veterinärmedizin
Di 12.10-13.20, Stützkurs: Di 18.30-19.45
Aufgabentraining: Di, Mi 18.30-21.00 (25.1., 26.1., 1.2., 2.2.) - Arnimallee 22, Gr.Hs

(19.10.) Wolfgang Kern
ZIELGRUPPE
Studierende der Pharmazie (1. oder 2. Sem.) u. Veterinärmedizin

ART DER DURCHFÜHRUNG
Ergänzungskurs zur Vorlesung 20 800 und zum Praktikum 20 803a/b mit breitem Angebot von freiwilligen Leistungskontrollen und der gezielten Hinführung zum Selbststudium.

VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

INHALT
Grundbegriffe der Physik und mathematische Grundlagen mit Bezug auf die Physik (Defizitanalyse Mathematik mit Bezug auf das gewählte Studienfach, eine knappe Wiederholung der erforderlichen Vorkenntnisse in Mathematik und eine Einführung in die Physik unter exemplarischer Hervorhebung des Fachbezugs).
Ergänzungen zu den Physikalischen Praktika. Besprechung von Prüfungsaufgaben. Trainingstests.

LITERATUR
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach
 
20 803a
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Pharmazie (2. Sem.)
(4 SWS)
Vorbesprechung und Anmeldung: Di 19.10., 17.00 Uhr - Arnimallee 22, Hs A
Di 14.00-18.00  - Schwendenerstr.1 EG
(13.4.) William D. Brewer,
Rolf Rentzsch,
Ass.,
Tutoren
Vorlesung 20 800 ist obligatorisch zur Vergabe von ECTS-Punkten zu hören.

ZIELGRUPPE
Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Praktikumvorbereitende Übungen, Einführungsexperimente, Versuche, Abschlusstest (Mi 14.7.04, 15.30)

VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Erfolgreiche Teilnahme an Teil 1 der "Mathematik für Studierende der Pharmazie (1.Sem.)".

INHALT
In den Übungen werden mit Bezug auf Teil 1 der "Mathematik für Studierende der Pharmazie (1.Sem.)" die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen kurz wiederholt, und es wird unter Einbeziehung von Demonstrationsversuchen in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt.
Dann folgen Einführungsexperimente und Versuche aus den Gebieten Mechanik und Wärme, Elektrizität, Optik sowie Atom- und Kernphysik.

LITERATUR
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach
 
20 803b
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Veterinärmedizin (1. Sem. oder 2. Sem.)
(4 SWS)
Vorbesprechung u. Anmeldung: Mi 20.10.04,18.15 - Arnimallee 22, Gr.Hs; Abschlusstest: Mi 16.2.05, 15.30
Do, Fr 14.00-18.00  - Schwendenerstr.1 EG
(28.10.) William Brewer,
Rolf Rentzsch
Vorlesung 20 800 ist obligatorisch zur Vergabe von ECTS-Punkten zu hören

ZIELGRUPPE
Studierende der Veterinärmedizin im 1. und 2. Fachsemester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Praktikumvorbereitende Übungen, Einführungsexperimente, Versuche, Abschlusstest

VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

INHALT
Der freiwillige, überwiegend mathematische Eingangstest ist primär als unterrichtsorganisatorische Maßnahme zu verstehen.
In den Übungen werden mit Bezug auf Teil a der Veranstaltung 20 804 von den Versuchsgruppen die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt.
Dann folgen Einführungsexperimente und Versuche aus den Gebieten Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik.

LITERATUR
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

Praktikumsanerkennungen
Zur Anerkennung eines bereits mit Erfolg durchgeführten Physikalischen Praktikums sind zu den Sprechzeiten (siehe Aushang) Bescheinigungen, Protokolle u.ä. vorzulegen.

Beginn
Für jede Versuchsgruppe am betreffenden Praktikumstag in der zweiten Woche.

H. Didaktik der Physik

Colloquien

20 940
C -
Berlin-Brandenburgisches Colloquium zur Fachdidaktik Physik
Mi 17.00-19.00  - Arnimallee 14, Raum 1.3.30/31
(nach speziellem Programm)
(s. A.) Helmut Fischler
 
20 941
C -
Doktorand/inn/en-Colloquium der Universitäten in Berlin und Potsdam
(2 SWS)
Mi 17.00-19.00  - Arnimallee 14, Raum 1.3.30/31
(nach speziellem Programm)
(s. A.) Helmut Fischler

Grundstudium

20 900
V/C -
Einführung in die Fachdidaktik Physik (mit Planung und Analyse von Physikunterrricht)
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 Block - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31)
(19.10.) Helmut Fischler
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung / Colloquium

VORAUSSETZUNG
keine

INHALT
Überblick über die wichtigsten Themen der Fachdidaktik Physik: Lehren und Lernen im Physikunterricht. Ziele und Inhalte des Physikunterrichts, Methoden, Medien, Organisationsformen u. a.

LITERATUR
Literaturhinweise werden zu den einzelnen Veranstaltungen gegeben.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Teilnahme wird ab 2./3. Semester des Physikstudiums empfohlen.
 
20 901
PS -
Physikalische Schulexperimente unter didaktischen Gesichtspunkten I
(2 SWS)
Di 14.00-16.00  - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31)
(19.10.) Helmut Fischler
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Planung, Durchführung und Auswertung von Schulexperimenten, didaktische Diskussion; angeleitete Einzel- und Gruppenarbeit, Kurzreferate mit Präsentation von Experimenten.

VORAUSSETZUNG
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Fachdidaktik Physik" erwünscht.

INHALT
- Klassifikation von Schulexperimenten
- Rolle des Experiments im unterrichtlichen und im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess,
- Auswahl und Gestaltung von Experimenten im Rahmen didaktischer Konzeptionen,
- Schulexperimente aus (lern-)psychologischer Sicht,
- organisatorische Aspekte, Sicherheitsvorschriften.

LITERATUR
Literaturhinweise innerhalb der Veranstaltungen

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Auswahl und die Reihenfolge der Themen werden mit den Teilnehmern in der 1. Lehrveranstaltung beraten und - falls erforderlich - im Laufe des Semesters modifiziert.

Hauptstudium

20 910
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Physikunterricht (mit begleitender Übung), Unterrichtspraktikum
Semesterbegleitendes Praktikum: Termin 25.10.04 - 12.02.05, Mo - Fr in Schulen (Vorbespr.: Do, 21.10.04, 15.00-17.00 - Raum 1.3.30/31)
(s. A.) Helmut Fischler
 
20 911
HS -
Fachdidaktik und Unterrichtspraxis - Ausgewählte Themen
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00  - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31)
(20.10.) Helmut Fischler
ZIELGRUPPE
Studenten der Physik (Staatsexamen)

ART DER DURCHFÜHRUNG
Hauptseminar
Seminarvorträge der Studenten, Diskussionen

VORAUSSETZUNG
Zwischenprüfung im Fach Physik
Unterrichtspraktikum

INHALT
Im Mittelpunkt des Hauptseminars steht die Frage: Welche Handlungsrelevanz haben fachdidaktische Forschungsergebnisse? An ausgewählten Beispielen werden Forschungsergebnisse zusammengetragen und bezüglich ihrer Bedeutung für die Planung und Durchführung von Physikunterricht untersucht.

LITERATUR
Literaturhinweise werden zu den einzelnen Veranstaltungen gegeben.

Lehrerfortbildung - Gliederung der Lehrveranstaltungen

Keine Veranstaltungen in diesem Semester

I. Aufbaustudium Medizinische Physik

(CUB 02319)
P/Ü -
Einführung in das physikalische Arbeiten auf dem Gebiet: Medizinische Technik u. Lasermedizin
Telef. Anmeldung:8449-2329
(s. A.) Gerhard Müller,
Dozenten der ARGE Med. Physik
ZIELGRUPPE
PhysikstudentInnen mit Nebenfach "Med. Physik" ab 4. Semester
ART DER DURCHFÜHRUNG
P/Ü, 2-tägig im Inst. f. Med. Physik u. Lasermedizin; Fabeckstr. 60-62, 14195 Be
rlin
VORAUSSETZUNG
Interesse für Lasermedizin, Med. Physik u. Biomed. Technik
INHALT
> physik. Grundlagen Lasermedizin
> biomed. Technik in der Lasermedizin
> Medizin-Produkte-Gesetz
> Übungen an med. Lasersystemen
LITERATUR
Literaturempfehlungen erfolgen in der Lehrveranstaltung
SONSTIGE BEMERKUNGEN
Telef. Anmeldung: 8445-4158, 8449-2329
BEGINN:
nach Vereinbarung
 
(CUB 02853)
C -
Biomedizinische Technik mit Schwerpunkt Lasermedizin und Gewebeoptik
Mi 16.30-  - Fabeckstr. 60-62, Inst.f.Med. Physik u. Lasermedizin
(Tel. 8445-4158)
(27.10.) Gerhard Müller,
Jürgen Beuthan,
Ewa Krasicka-Rohde,
Martina Meinke,
Cornelia Lochmann,
Rohde
ZIELGRUPPE
PhysikstudentInnen mit Nebenfach "Med. Physik" ab 4. Semester
ART DER DURCHFÜHRUNG
Colloquium
VORAUSSETZUNG
Allgem. Optik, Interesse für biomedizinische Technik
INHALT
> Anwendung physik. Prinzipien in der Lasermedizin
> Gewebeoptik, Photonenausbreitung in stark streuenden Medien
> Biomedizinische Technik
> Teilgebiete der Med. Physik (nicht ionisierende Strahlung)
LITERATUR
Literaturempfehlungen erfolgen in der Lehrveranstaltung
SONSTIGE BEMERKUNGEN
Weiterführung der ausgesuchten Themen im Rahmen von Diplom- und Studienarbeiten
sind erwünscht.
BEGINN:
27.10.2004, 16.30 Uhr
Inst. f. Med. Physik u. Lasermedizin; Fabeckstr. 60-62, 14195 Berlin
 
(CUB 02854)
V/Ü -
Grundlagen und Anwendungen der Lasermedizin
Mehrmals jährlich finden mehrtägige Blockveranstaltungen statt - Klinikum Neukölln, Klinik für Lasermedizin, Konferenzraum DG (Vorbespr.: Mi, 20.10.2004, 17.00, tel. Anm.: 60 04-38 31)
(s. A.) Hans-Peter Berlien
 
(CUB 02855)
P -
Klinische Visite u. Falldemonstration der Lasermedizin
Mi 15.30-17.00  - Klinikum Neukölln, Klinik für Lasermedizin, Konferenzraum DG
(Vorbespr.: Mi, 20.10.2004, 17.00, tel. Anm.: 60 04-38 31)
(27.10.) Hans-Peter Berlien
 
(CUB 02856)
V -
Ausgewählte Fälle der Lasermedizin
4-wöchentl.
16.30-17.30  - Klinikum Neukölln, Klinik für Lasermedizin, Konferenzraum DG
(Vorbespr.: Mi, 20.10.2004, 17.00, tel. Anm.: 60 04-38 31)
(21.10.) Hans-Peter Berlien
 
(CUB 02857)
W -
Anleitung zu wiss. Arbeiten
Mo 16.00-17.00  - Klinikum Neukölln, Klinik für Lasermedizin, Konferenzraum DG
(n.V.)(Vorbespr.: Mi, 20.10.2004, 17.00, tel. Anm.: 60 04-38 31)
(s. A.) Hans-Peter Berlien
 
(CUB 02890)
P -
Medizinische Physik; Weiterbildendes Studium
Blocksystem 2 Wochen (begrenzte Zulassung), Ort und Zeit über Sekretariat von Prof. Müller, Charité - Universitätsmedizin Berlin, Tel 8445-4158
(s. A.) Klaus-Dieter Kramer,
Friedrich Körber,
Gerhard Müller,
Jürgen Beuthan,
Voigt,
Klaus Hermann,
Hofmann
 
(CUB 02891)
V -
Einführung in die Medizinische Physik
(4 SWS)
Mi, Fr 14.00-15.30  - Arnimallee 22, Hs B
(20.10.) Friedrich Körber,
Dozenten der ARGE Med. Physik
ZIELGRUPPE
Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Physik
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (Ringvorlesung mit 27 Dozenten aus TU, FU, HU u.a.)
VORAUSSETZUNGEN
Vordiplom in Physik oder ähnliche Vorbildung
INHALT
- Grundzüge der Anatomie und Physiologie
- Einführung in Hygiene und Mikrobiologie
- Biophysik der Zellmembran
- Strahlenbiologie ionisierender Strahlen
- Wirkungsmechanismen nicht-ionisierender Strahlen
- Physiologische und Elektro-Akustik
- Medizinische Optik
- Medizinische Statistik und Biometrie
- Physik der röntgendiagnostischen Methoden
- Physik der Sonographie und Thermographie
- Bildgebende MR-Systeme für die medizinische Diagnostik
- Grundlagen der magnetischen Resonanztomographie und Spektroskopie
- Dielektrische Spektroskopie
- Physikalische Grundlagen der Radio-Frequenz-Hyperthermie
- Konzepte des Strahlenschutzes vor ionisierenden Strahlen
- Konzepte des Strahlenschutzes vor nicht-ionisierenden Strahlen
- Natürliche und künstliche Strahlenbelastung
- Dosimetrie in Strahlentherapie, Röntgendiagnostik und Strahlenschutz
- Prinzipien der Strahlentherapie und ihrer Strahlengeneratoren. Bestrahlungspla
nung der Patienten
- Physikalische Grundlagen der nuklearmedizinischen Therapie und Diagnostik und
ihre Strahlenschutzprobleme
- Technik und Medizin. Diskussion über die Apparate-Medizin
- Physikalische Grundlagen der Positronen-Emissionstomographie (PET) und Anwendu
ngsbeispiele
- Demonstration nuklearmedizinischer Einrichtungen. Zur Diagnostik u. Therapie e
inschl. SPECT u.Abklinganlage
- Die Anwendung von Lasern in der Medizin. Vorlesung und Demonstration
- Demonstration von Funktionsmeßplätzen für objektive Sinnesdiagnostik; sensoris
ch evozierte Potentiale
- Demonstration röntgendiagnostischer Einrichtungen
- Demonstration der Strahlentherapie-Einrichtungen einschließlich Bestrahlungspl
anung.
LITERATUR
J. Kiefer: Biological Radiation Effects, Springer Verlag 1990
A. Fercher: Medizinische Physik, Springer Verlag, 1998
J.Bille & W.Schlegel: Medizin. Physik, 3 Bände, Springer Verlag, 1999/2002

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin