Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Geowissenschaften

Geologische Wissenschaften

Studienfachberatung

Gemeinsame Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Geologischen Wissenschaften:

Fr, 15.10., 10.15 - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus C, Hs C 011

Nachmittags individuelle Veranstaltungen der Fachrichtungen und/oder Führung über den Campus Lankwitz.

Geophysik:

ACHTUNG (Stand 27.08.04ru) Neuer Termin für die Einführungsveranstaltung Geophysik (abweichend vonm blauen Vorlesungsverzeichnis):
Di, 19.10., 16.15 - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus C, C 011

Einführungsveranstaltung für alle Interessierten an der Geophysik sowie für alle Studierenden der Geophysik, Studienfachberatung speziell für Erstsemester und Neueinsteiger.

Empfehlenswert ist zusätzlich die Eröffnungsveranstaltung im Fachbereich Physik:
Das Fach Physik bildet einen wesentlichen Anteil des Studiums der Geophysik und Meteorologie. Einführungsveranstaltung: Genaue Daten im FB Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin erfragen.

Empfehlenswert ist außerdem der Brückenkurs Grundlagenmathematik, der für die Studienanfänger/inn/en am Fachbereich Physik jeweils eine Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen angeboten wird. Einzelheiten hierzu siehe Ankündigungen der Lehrveranstaltungen des Fachbereiches Physik.
Wegen der Umstellung der Studiengänge von Diplom auf B.Sc./M.Sc. wird auch Studierenden höherer Semester eine Studienberatung dringend empfohlen.

Einzelberatung

Univ.-Prof. Dr. Frank Riedel, Telefonnummer:838-70283
E-Mail: paleobio@zedat.fu-berlin.de
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, Raum D 024/025
Sprechzeit: Do 9.00-12.00

Mineralogie:

Univ.-Prof. Dr. Frank Schilling, Telefonnummer:838-70292; GFZ-Potsdam Telefonnummer:0331/2881875
E-Mail: fsch@gfz-potsdam.de
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus N, Raum N 024
Sprechzeit: n. V.

Geophysik:

Univ.-Prof. Dr. Serge Shapiro, Telefonnummer:838-70839
E-Mail: shapiro@geophysik.fu-berlin.de
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, Raum D 146
Sprechzeit: n. V.

Studentische Studienfachberatung

Geologie-Paläontologie:

Tutoren (abwechselnd), Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin (s. Aushang)

Mineralogie:

David van Acken, Telefonnummer: 838-70420
E-Mail: dvana@chemie.fu-berlin.de
Malteserstr. 74-100, Haus C, Raum C 104
Sprechzeit: n. V.

Geophysik:

Lasse Rabenstein, Telefonnummer:838-70433 und Telefonnummer:838-70830
E-Mail: lasse@geophysik.fu-berlin.de
Malteserstr. 74-100, Haus D, Raum D 145
Sprechzeit: n. V.
24 001
S -
Seminar des Institutes für Geologische Wissenschaften (Ankündigung der Vorträge siehe Aushang zu Beginn des Semesters)(2 LP)
(2 SWS) (2 cr)
Do 16.00-18.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, gr. Hörsaal (C 011)
  alle Dozent/inn/en des Institutes

Bachelor (B.Sc.)

Geowissenschaftliches Grundwissen

Achtung: neue Uhrzeit beachten! (Stand 12.10.04,ru)
24 100a
V -
Erde I: Struktur, Zusammensetzung und Prozesse (6 LP)
(4 SWS) (6 cr) (max. 120 Teiln.)
Mo 10.00-11.30 und Di 12.00-13.30  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, gr. Hörsaal (C 011)
(18.10.) Dorothee Mertmann,
Heinrich Brasse,
Mark Handy,
Gerhard Neukum,
Ekkehard Scheuber,
N.N.
 
nur 4 Gruppen, teilweise geänderte Termine (Stand 25.10.04,ru)
24 100b
Ü -
Erde I: Übung zur Erde I (2 LP)
(2 SWS) (2 cr) (max. je 20 Teiln.)
Gruppe 1
Di 14.00-16.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus B, B 032
(Vorbesprechung am 18.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, gr. Hörsaal (C 011))
(19.10.) Dorothee Mertmann,
Heinrich Brasse,
Christoph Dobmeier,
Jochen Babist,
Harald Ege
  Gruppe 2
Di 16.00-18.00  - Malteserstr. 74 - 100, B 032
   
  Gruppe 3
Mi 15.00-17.00  - Malteserstr. 74 - 100, B 032
   
  Gruppe 4
Mo 11.30-13.00  - Malteserstr. 74 - 100, B 032
   
 
Nur 3 Gruppen (Stand 27.10.2004,ru)
24 100c
P -
Erde I: Praktikum zur Mineral- und Gesteinsbestimmung (2 LP)
(2 SWS) (2 cr) (max. je 20 Teiln.)
Teilnahme an einem der drei angebenen Termine:
(Gruppe 1)

Mi 8.00-10.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 108/109
(Vorbesprechung für alle Gruppen am 18.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, gr. Hörsaal (C 011))
(20.10.) Christoph Dobmeier
  (Gruppe 2)
Do 10.00-13.00  - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 108/109
  Dorothee Mertmann
  (Gruppe 3)
Fr 8.00-10.00  - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 108/109
  Gunar Strunz
 
Lehrveranstaltung entfällt nicht! Diplomstudierende siehe aber 24317 V
24 102a
V -
Erde III
(2 SWS) (4 cr) (max. 40 Teiln.)
Fr 9.00-11.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 014
(22.10.) Harry Becker,
Asaf Pekdeger
 
Lehrveranstaltung entfällt nicht (Stand 02.11.2004,ru)
24 102b
Ü -
Erde III: Übung zur Erde III
(2 SWS) (2 cr) (max. je 20 Teiln.)
(nur eine Gruppe, Stand 02.11.2004, ru):
Fr 11.00-12.30  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 014
  Harry Becker,
Asaf Pekdeger
 
24 103
US -
Erde IV: Geologisches Unterseminar
(2 SWS) (2 cr)
Di 9.00-11.00 oder Mi 9.00-11.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus B, B 029
  Bernd Weber
 
24 104a
V -
Sedimentologie und Stratigraphie I
(2 SWS) (3 cr) (max. 40 Teiln.)
Mo 13.00-15.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, gr. Hörsaal (C 011)
(18.10.) David Völker,
Frank Wiese,
Michael Schudack
 
24 104b
Ü -
Übung zur Sedimentologie - Stratigraphie I
(2 SWS) (2 cr) (max. je 20 Teiln.)
Mo 15.00-17.00 oder Mo 17.00-19.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus B, B 130
(18.10.) David Völker,
Frank Wiese,
Michael Schudack
 
24 104c
GP -
Geländepraktikum zur Sedimentologie - Stratigraphie I
(3 SWS) (3 cr) (max. 15 Teiln.)
(Gruppe 1) Eschwege
4.10.-9.10. Block
(4.10.) Christoph Heubeck,
David Völker
  (Gruppe 2)
4.4.-9.4. Block
(4.4.) Christoph Heubeck
 
24 105a
V -
Tektonik I
(2 SWS) (3 cr) (max. 45 Teiln.)
Mo 9.00-11.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 014
(18.10.) Claudio Rosenberg,
Mark Handy
 
24 105b
Ü -
Tektonik I: Übung zur Tektonik I
(2 SWS) (2 cr) (max. 45 Teiln.)
Mo 11.00-13.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 014
(18.10.) Claudio Rosenberg,
Mark Handy
 
24 106a
V -
Mineralogie I
(1 SWS) (2 cr) (max. 40 Teiln.)
Mi 10.00-11.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 108/109
(20.10.) Frank Schilling
 
24 106b
Ü -
Mineralogie I: Übung zur Mineralogie I (2 LP)
(1 SWS) (2 cr) (max. 40 Teiln.)
Mi 11.00-12.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 108/109
(20.10.) Frank Schilling
 
Lehrveranstaltung fängt 04.01.05 an, geänderter Termin (Stand 15.12.2004,ru)
24 106c
P -
Mineralogie I: Praktikum zur Mineralogie I
(2 SWS) (2 cr)
Di 10.00-12.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 108/109
(siehe auch Aushang Haus C)
(4.1.) Rainer Abart
 
24 107a
GP -
Geländepraktikum: Einführung in geologische Geländemethoden (Harz-Kyffhäuser) (Modul: Geologisches Grundwissen Praxis)
(2 SWS) (2 cr) (max. 50 Teiln.)
30.3.-3.4. Block
(LV wird in zwei Gruppen durchgeführt.)
  Dorothee Mertmann,
Ekkehard Scheuber,
Christoph Dobmeier,
Ulrich Dornsiepen
 
24 107b
Ü -
Übung Geologische Karte und Profil I (Modul: Geologisches Grundwissen Praxis)
(2 SWS) (2 cr) (max. 30 Teiln.)
Mo 14.00-16.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 014
(18.10.) Ekkehard Scheuber
 
24 107c
GP -
Geländepraktikum: Kartierung für Anfänger (Eschwege) (Modul: Geologisches Grundwissen Praxis)
(4 SWS) (4 cr) (max. 22 Teiln.)
14.3.-25.3. Block
  Ekkehard Scheuber,
Dorothee Mertmann

Naturwissenschaftliches Grundwissen

Der Studienbereich "Naturwissenschaftliches Grundwissen" umfasst naturwissenschaftliche Nebenfächer für Studierende des B.Sc. Geowissenschaften, die je nach Vertiefungsrichtung aus unterschiedlichen Prüfungsleistungen zusammengesetzt sind. Im folgenden eine Auflistung. Bitte aber unbedingt bei den anbietenden Fachbereichen nach Zugangsmodalitäten und ggf. angebotenen Parallelkursen erkundigen.

Vertiefungsrichtungen Geologie, Geochemie/Hydrogeologie, Geoinformatik, Mineralogie/Petrologie und Paläontologie:

(19 007)
V -
Mathematik für Biologen und Geologen
Mo 16.00-18.00  - Arnimallee 3, Hs 001
  Dirk Werner
Sprechstunde: Mo 14-16
Inhalt: Grundlegende mathematische Begriffe und Methoden: Funktionen, Differential- und Integralrechnung, lineare Gleichungssysteme, einfache Differentialgleichungen; dazu Beispiele aus der Biologie und den Naturwissenschaften.
Zielgruppe: Studierende der Biologie
Perspektiven: Vorlesung Statistik für Biologen im SS 2003
Literatur: Es wird ein Skript verteilt; weitere Literaturhinweise zu Beginn der Vorlesung.
 
(19 008)
Ü -
Übungen zu 19007
(2 SWS)
(n. V.) Dirk Werner
 
(20 800)
V -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik und Mathematik
(4 SWS)
Termine Mo, Mi sind Alternativtermine, die bis zum 17.11.04 angeboten werden (Veterinärmediziner)
Mo, Mi 16.00-18.00 Di, Do 8.00-10.00  - Gr Hs (0.3.12)
(18.10.) William Brewer,
Ulrike Alexiev
8 ECTS Punkte gibt es für gleichzeitige Absolvierung von Vorlesung und Übung (7 Punkte im Bachelor-Studiengang Chemie).

ZIELGRUPPE
StudentInnen mit Physik als Nebenfach (außer medizinische Fachrichtungen)

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung

VORAUSSETZUNG
StudentInnen mit Physik als Nebenfach (außer medizinische Fachrichtungen)

INHALT
1. Mechanik
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
2. Elektrizität
Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
3. Optik
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
4. Wärmelehre
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
5. Atom- und Kernphysik
Atome, Kerne, Elementarteilchen

LITERATUR
K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler, Verlag Dr. Köster, Berlin
P.A. Tippler: Physik; Spektrum Heidelberg; Gerthsen: Physik; Springer
Demtröder: Experimentalphysik I-IV, Springer.
(weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
 
(20 801)
Ü -
Übungen zu Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik und Mathematik
(2 SWS)
(s. A.) Ulrike Alexiev
8 ECTS Punkte gibt es für gleichzeitige Absolvierung von Vorlesung und Übung (7 Punkte im Bachelor-Studiengang Chemie).
 
(20 802)
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik und Mathematik
(4 SWS)
Mo 9.15-13.00, Mo, Di, Fr 14.15-18.00  - Schwendenerstr.1, OG
(Einer der Termine ist zu wählen. Anmeldung ab 15.6.04 für WS04/05 nur online unter http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/. )
(18.10.) William Brewer,
Rolf Rentzsch
ZIELGRUPPE
Studierende der o.g. Fachrichtungen mit Abschlussziel Diplom und Lehramtskandidaten Chemie nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständige Vorbereitung. Durchführung und Ausarbeitung von Übungen zur Fehlerrechnung und von 11 physikalischen Experimenten. Schriftliche Tests an jedem zweiten Versuchstermin. Paarweises Arbeiten in 10-er-Gruppen.

VORAUSSETZUNGEN
Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung (20 800) und erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen (Mathematik für Biologen, Chemiker I, Informatiker I, Analysis I).
Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

INHALT
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.

LITERATUR
Lehrbücher der Physik für Nebenfächler (einschließlich Physik für Mediziner); Schullehrbücher der gymnasialen Oberstufe. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript). Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Anmeldung nur on line (s.o.) für den Semesterkurs und den Ferienkurs.
Beginn des Semesterkurses in der ersten Vorlesungswoche (siehe Kurspläne im Praktikumsgebäude und im Netz unter http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.
 
(21 101a)
V -
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie (für Studierende der Chemie, Biochemie, Mineralogie, Geographie, Geologie, Biologie, Physik, Informatik sowie Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach im 1. Semester)
(4 SWS)
Mo und Do 10.00-12.00  - Fabeckstr. 34-36, Hs
(21.10.) Peter Roesky
Inhalt:
Stoffe, ihre Eigenschaften und Umsetzungen.
Qualitative und quantitative Verfolgung chemischer Reaktionen.
Grundlegende Reaktions- und Verbindungstypen.
Chemische Bindung.
Verhalten und Reaktionen von Ionen in wässriger Lösung.
Atombau und Periodensystem.
Grundlagen der Thermodynamik und Reaktionskinetik.
Oxidation und Reduktion.
Elektrochemie.
Radioaktivität.
Behandlung bestimmter Stoffklassen an Verbindungen der Hauptgruppenelemente.

Literatur:
A. F. Hollemann, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter.
C. E. Mortimer, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag.

Bemerkungen:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~aacadmin/ag/roesky/

E-Mail: roesky@chemie.fu-berlin.de
 
(21 101b)
Ü -
Übungen zu 21 101a (für Studierende der Chemie, Biochemie und Geowissenschaften)
(2 SWS)
Anmeldung: Di 19.10., 14.00 - Fabeckstr. 34-36, Hs
(19.10.) Peter Roesky,
Johann Spandl
u. Tutoren
Inhalt:
Stoffe, ihre Eigenschaften und Umsetzungen.
Qualitative und quantitative Verfolgung chemischer Reaktionen.
Grundlegende Reaktions- und Verbindungstypen.
Chemische Bindung.
Verhalten und Reaktionen von Ionen in wässriger Lösung.
Atombau und Periodensystem.
Grundlagen der Thermodynamik und Reaktionskinetik.
Oxidation und Reduktion.
Elektrochemie.
Radioaktivität.
Behandlung bestimmter Stoffklassen an Verbindungen der Hauptgruppenelemente.

Literatur:
A. F. Hollemann, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter.
C. E. Mortimer, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag.

Bemerkungen:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~aacadmin/ag/roesky/

E-Mail: roesky@chemie.fu-berlin.de
 
(21 101c)
P -
Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie (für Studierende mit Chemie und Biochemie im 1. Semester; für Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach)
Anmeldung: 19.10., 14.00 Uhr, Fabeckstr. 34-36, Hs
  Peter Roesky,
Johann Spandl
u. Mitarb.
1. Inhalt:
- Erkennung grundlegender chemischer Arbeitstechniken
- Umgang mit Gefahrstoffen, Gefahrstoffverordnung
- gegliedert in seminaristischen Einführungskurs
mit Praktikum und selbstständiger Anfertigung
qualitativer Analysen verschiedener Anionen und Kationen
 

Vertiefungsrichtungen Geologie, Geochemie/Hydrogeologie und Mineralogie:

(21 173)
P -
Anorganisch-chemisches Praktikum für Geowissenschaften
Anmeldung: 19.10., 14.00 Uhr, Fabeckstr. 34-36, Hs
  Peter Roesky,
Johann Spandl
u. Mitarb.
 

Vertiefungsrichtung Geophysik:

(19 005)
V -
Mathematik für Studierende der Physik I
Mo und Mi 12.00-14.00  - Arnimallee 14, Hs B
  Lutz Heindorf
Sprechstunde: Di 14-15
Inhalt: Analysis einer reellen Veränderlichen: Grundlagen, Stetigkeit, Differentiation, Integration.
Zielgruppe: Studierende der Physik, Meteorologie und anderer axakter Naturwissenschaften ab 1. Semester.
Voraussetzungen: Gute Kenntnisse der Schulmathematik.
Perspektiven: Mathematik für Studierende der Physik II
 
(19 006)
Ü -
Übungen zu 19005
(2+2 SWS)
(n. V.) Lutz Heindorf
 
(19 024)
V -
Mathematik für Studierende der Physik II
Di 12.00-14.00, Do 12.00-14.00  - Arnimallee 2-6, SR 031
(19.10.) Evelyn Weimar-Woods
Sprechstunde: Mi 11-12
Inhalt: Lineare Algebra I und II
Voraussetzungen: Mathematik für Studierende der Physik I
Zielgruppe: Studierende der Physik, Metorologie ab 2. Semester
Literatur: Berendt/Weimar: Mathematik für Physiker I
 
(19 025)
Ü -
Übungen zu 19024
(2 SWS)
(n. V.) Evelyn Weimar-Woods
 
(19 042)
V -
Mathematik für Studierende der Physik III
(4 SWS)
Mo, Mi 10.00-12.00  - Arnimallee 14, Hs B
  Fritz Gackstatter
Sprechstunde Mi 12-13
Inhalt: Analysis mehrerer Variablen, Vektoranalysis
Zielgruppe: Studierende der Fachrichtungen Physik, Geophysik und Meteorologie im 3. Semester
Voraussetzungen: Teil I + II der Vorlesung
Perspektiven: Teil IV der Vorlesung
Literatur: wird in der Vorlesung angegeben
 
(19 043)
Ü -
Übungen zu 19042
(2 SWS)
(n. V.) Fritz Gackstatter
 
(20 010)
V -
Exp. Physik I (Mechanik u. Wärmelehre)
(4 SWS) (8,00 cr)
Di, Do 14.00-16.00  - Arnimallee 14, Gr. Hs (0.3.12)
(19.10.) Martin Wolf
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Geophysik, Meteorologie und Mathematik im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNG
Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs

INHALT
Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Wellen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen

LITERATUR
Lehrbücher der Experimentalphysik,
z.B. Dransfeld, Gerthsen, Alonso/Finn, Demtröder
Empfehlungen werden am Vorlesungsanfang bekannt gegeben

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den gemeinsamen Übungen zur Vorlesung ist für einen Lernerfolg unabdingbar.
 
(20 011)
Ü -
Übungen zu Exp. Physik I
(2 SWS)
2-stdg.
(s. A.) Martin Wolf
 

Vertiefungsrichtung Geoinformatik:

(19 506)
V -
Informatik A
(4 SWS) (4 cr)
Mi, Fr 8.00-10.00  - Institut für Informatik, Takustr. 9, Hörsaal 003
(20.10.) Klaus Kriegel
Inhalt
Die Vorlesung dient als Einführung in die Informatik für Studierende mit dem Nebenfach Informatik. Im Mittelpunkt stehen zunächst der Begriff des Algorithmus und der Weg von der Problemstellung über die algorithmische Lösung zum Programm. Anhand zahlreicher Beispiele werden Grundprinzipien des Algorithmenentwurfs erläutert. Die Implementierung der Algorithmen wird verbunden mit der Einführung der funktionalen Programmiersprache Haskell (imperative und objektorientierte Programmiersprachen werden vorrangig in Informatik B behandelt). Im Weiteren werden die theoretischen, technischen und organisatorischen Grundlagen von Rechnersystemen vorgestellt. Dabei werden die Themen Binärdarstellung von Informationen im Rechner, Boolesche Funktionen und ihre Berechnung durch Schaltnetze, Schaltwerke für den Aufbau von Prozessoren und das von-Neumann-Rechnermodell behandelt. Voraussetzungen: Die Teilnahme am Brückenkurs Informatik (für alle) und am Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Bioinformatiker und Nebenfach-Informatik wird dringend empfohlen.

Zielgruppe
Studierende im Grundstudium mit Nebenfach Informatik.

Literatur
S.Thompson: Haskell, The craft of functional programming, Addison-Wesley.F. Rabhi, G. Lapalme, Algorithms, a functional programming approach, Addison-Wesley. M. Broy: Informatik: Eine grundlegende Einführung, Band 1, Springer-Verlag. W. Oberschelp, G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenburg Verlag. J.L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Organization and Design, Morgan Kaufmann Publ. Tanenbaum, Goodman: Computerarchitektur, Addison-Wesley, C. Meinel, M. Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik: Mathematisches Denken und Beweisen - Eine Einführung, Teubner.
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mittwoch, 10-12
 
(19 507)
Ü -
Übungen zu Informatik A
(2 SWS) (4 cr)
(n. V.) Klaus Kriegel
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mittwoch, 10-12
 

Vertiefungsrichtung Paläontologie:

8 LP aus dem Angebot der Zoologie oder Botanik des Instituts für Biologie nach freier Auswahl

EDV in den Geowissenschaften

Lehrveranstaltungen zum Studienbereich "EDV in den Geowissenschaften" finden in diesem Semester nicht statt.

Vertiefungsrichtungen

Geologie

Lehrveranstaltung entfällt im WS 2004/05, verschoben auf 04.-08.04.2005
(24 171)
V/Ü -
Mineralogie II Polarisationsmikroskopie I
(3 SWS) (4 cr) (4 LP)
Gruppe I:
Mi 13.15-15.30 - Malteserstr. 74 - 100, Raum s.A.
(20.10.) N.N.
  Gruppe II:
Di 14.30-16.45 - Malteserstr. 74-100, Raum s.A.
(Stand 17.01.2005/ru: Lehr veranstaltung entfällt im WS 04/05, Vorankündigung: am Beginn des Sommersemesters 2005 findet lt.Prof. Abart eine Blockveranstaltung 4.4.-8.4.05, 9:00 - 17:00 Uhr statt)
   
 
Lehrveranstaltung entfällt im WS 2004/05, verschoben auf 04.-08.04.2005
(24 172)
V/Ü -
Mineralogie III: Makroskopische und polarisationsmikroskopische Mineralbestimmung (4 LP)
(3 SWS) (4 cr)
(Stand 17.01.2005/ru: Lehrveranstaltung entfällt im WS 2004/05. Vorankündigung: Am Beginn des Sommersemesters findet lt. Professor Abart ein Blockkurs vom 4.-8.4.2005, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr statt.)
Mi 13.00-16.00  - Malteserstr. 74 - 100, Raum s.A.
(s. A.) N.N.
 
24 112a
V -
Geologie (Mittel)Europas (Modul Geologie von Europa, (3 LP)
(2 SWS) (3 cr) (max. 30 Teiln.)
Do 9.00-11.00  - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 014
(21.10.) Mark Handy,
Dorothee Mertmann,
Ekkehard Scheuber

Geochemie/Hydrogeologie

24 126b
V/Ü -
Geochemie (Modul: Wasser- und Stoffhaushalt der Erde)
(2 SWS) (3 cr) (max. 20 Teiln.)
Mi 8.30-10.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 014
(Achtung: geänderter Dozent, Stand 22.10.2004, ru)
(20.10.) Harry Becker
 
Neuen Raum beachten (Stand 02.11.2004,ru)
24 127a
V -
Angewandte Geo- und Hydrochemie
(1 SWS) (2 cr) (max. 10 Teiln.)
28.2.-11.3. Block - Malteserstr. 74-100, Haus B, B 029
(Vorbesprechung am 20.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, gr. Hörsaal (C 011))
  Asaf Pekdeger,
Konrad Hammerschmidt,
Bernhard Pracejus,
Andreas Winkler,
N.N.
 
Achtung,Raumänderung
24 127c
P -
Angewandte Geo- und Hydrochemie
(4 SWS) (4 cr) (max. 10 Teiln.)
28.2.-11.3. Block - Malteserstr. 74-100, Haus B, B 029
(Vorbesprechung am 20.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, gr. Hörsaal (C 011))
  Asaf Pekdeger,
Andreas Winkler,
Gudrun Massmann,
Konrad Hammerschmidt,
N.N.
 
Zwei zusätzliche Gruppen, Stand 18.10.2004,ru
24 128a
V/Ü -
Grundlagen der Erzmikroskopie
(2 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.)
Lehrveranstaltung findet in drei Gruppen statt,
Mo 9.00-11.00, Mo 11.00-13.00, Di 11.00-13.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus B, B 029
(18.10.) Bernhard Pracejus

Geoinformatik

24 141a
V -
Geoinformationssysteme I
(1 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.)
Mi 13.15-14.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus G, G 108
(Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014)
(27.10.) Kerstin Munier
 
24 141b
Ü -
Geoinformationssysteme I
(2 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.)
Mi 14.00-15.30  - Malteserstr. 74 - 100, Haus G, G 108
(Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014)
(27.10.) Kerstin Munier
 
24 142a
V -
Statistik für Geowissenschaftler (Modul: Statistik)
(3 SWS) (5 cr) (max. 30 Teiln.)
Do 9.00-11.30  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 013
(Stand 31.08.04ru: neuer Raum s.o.) (Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014)
(21.10.) Heinz Burger,
Agnes Schumann
 
24 142b
Ü -
Statistik für Geowissenschaftler (Modul: Statistik)
(2 SWS) (2 cr) (max. 30 Teiln.)
LV wird in zwei Gruppen durchgeführt.
Do 11.45-13.15  - Malteserstr. 74 - 100, Haus G, G 107 und G 108
(Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014)
(21.10.) Heinz Burger,
Agnes Schumann

Geophysik

24 156a
V -
Einführung in die seismische Exploration (Modul: Angewandte Geophysik I, (4 LP)
(2 SWS) (4 cr)
Di 11.00-14.00  - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 144
(Vorbesprechung: 15.10.2004, 13.00 Uhr , D 144)
(n. V.) Serge Shapiro,
Oliver Krüger
Inhalt: Erläuterungen der methodisch-physikalischen, gesteinsphysikalischen und technischen Grundlagen der seismischen Exploration; Einführung in die Refraktions- und Reflexionsseismik und in das Data Prozessing; Erläuterung der Modellierverfahren, Diskussion von Case Histories; Wesentliche Elemente der Prozessierung
Reflexionsseismischer Daten: Preprozessing, Statische Korrekturen,
FK-Filterung, NMO Korrekturen, Zero-Offset Seismogramme, Stappelung Verfahren der Poststack Migration in time and in depth; Verfahren der Prestack Migration. 3-D Seismik

Zielgruppe:
Studenten der Geologischen Wissenschaften im Haupstudium

Voraussetzungen: Vordiplom / Abschluss des 4. Semesters im B.Sc.- Studiengang

Leistungsnachweis: Einen Leistungsnachweis erhält, wer 70% der gestellten Hausaufgaben richtig gelöst und regelmäßig an den Übungen teilgenomen hat. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung.
 
24 156b
Ü -
Einführung in die seismische Exploration (Modul: Angewandte Geophysik I), (2 LP)
(1 SWS) (2 cr)
(n. V.) Serge Shapiro,
Oliver Krüger
Alle weiteren Angaben s. 24156 a

Mineralogie/Petrologie

Lehrveranstaltung entfällt im WS 2004/05, verschoben auf 04.-08.04.2005
24 171
V/Ü -
Mineralogie II Polarisationsmikroskopie I
(3 SWS) (4 cr) (4 LP)
Gruppe I:
Mi 13.15-15.30 - Malteserstr. 74 - 100, Raum s.A.
(20.10.) N.N.
  Gruppe II:
Di 14.30-16.45 - Malteserstr. 74-100, Raum s.A.
(Stand 17.01.2005/ru: Lehr veranstaltung entfällt im WS 04/05, Vorankündigung: am Beginn des Sommersemesters 2005 findet lt.Prof. Abart eine Blockveranstaltung 4.4.-8.4.05, 9:00 - 17:00 Uhr statt)
   
 
Lehrveranstaltung entfällt im WS 2004/05, verschoben auf 04.-08.04.2005
24 172
V/Ü -
Mineralogie III: Makroskopische und polarisationsmikroskopische Mineralbestimmung (4 LP)
(3 SWS) (4 cr)
(Stand 17.01.2005/ru: Lehrveranstaltung entfällt im WS 2004/05. Vorankündigung: Am Beginn des Sommersemesters findet lt. Professor Abart ein Blockkurs vom 4.-8.4.2005, jeweils 9.00 - 17.00 Uhr statt.)
Mi 13.00-16.00  - Malteserstr. 74 - 100, Raum s.A.
(s. A.) N.N.
 
Veranstaltung entfällt!
24 174a
V -
Mineralogie IV: Petrologie der Magmatite und Metamorphite
(2 SWS) (4 cr)
V: Mo 10.00 - 12.00 -
 - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 108/109
  N.N.
 
Veranstaltung entfällt!
24 174b
Ü -
Mineralogie IV: Petrologie der Magmatite und Metamorphite
(1 SWS) (1 cr)
Mo 13.00-14.00  - Malteserstr. 74 - 100, Raum s.A:
  N.N.
 
Veranstaltung entfällt!
24 174c
P -
Mineralogie IV: Mineralogisch-petrologisches Praktikum
(4 cr)
(s. A.) N.N.

Paläontologie

24 186
V/Ü -
Paläontologie I: Grundlagen der Paläontologie
(4 SWS) (6 cr) (max. 30 Teiln.)
Fr 13.15-16.15  - Malteserstr. 74 - 100, Haus D, D 030
(22.10.) Helmut Keupp

Master (M.Sc.)

Geologie

Termin- und Raumänderung beachten, ru
24 200a
Ü -
Karte und Profil II (Modul: Geologische Praxis)
(2 SWS) (2 cr) (max. 25 Teiln.)
Mi 14.00-16.00  - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 014
(18.10.) Claudio Rosenberg,
Martina Grundmann
 
24 201a
V -
Kernthemen der Meeresgeologie (3 LP)
(2 SWS) (3 cr) (max. 20 Teiln.)
Mi 9.00-11.00  - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 013
(20.10.) David Völker
 
24 201b
Ü -
Kernthemen der Meeresgeologie (2 LP)
(1 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.)
Mi 11.00-12.00  - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 013
(20.10.) David Völker
 
Raum festgelegt, Stand 05.01.2005
24 202a
V/Ü -
Bilanzierte Profile (Modul: Geologische Spezialthemen)
(2 cr) (max. 20 Teiln.)
28.2.-4.3. 9.00-17.00 Block - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 014
(28.2.) Onno Oncken
 
(24 246a)
V/Ü -
Grundlagen der Beckenanalyse und Beckenmodellierung (Modul Prozesse/in der Geologie: Modul Geologische Spezialthemen)
(2 SWS) (3 cr)
Mo 9.00-11.00  - Malteserstr. 74-100, Haus D, 215
(Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014)
  Ulf Bayer
 
24 202d
S -
Themen in der Tektonik: Projektseminar (Modul: Geologische Spezialthemen)
(1 SWS) (2 cr)
(n. V.) Mark Handy
 
24 213a
S -
Seminar der FR Geologie (Modul: Geologische Seminare)
(1,5 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.)
Do 13.45-15.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus B, B 029
(21.10.) Claudio Rosenberg,
Dozenten der FR Geologie
 
24 213b
S -
Geologisches Seminar (Modul. Geologische Seminare)
(1 SWS) (2 cr)
(n. V.) Mark Handy

Geochemie

24 214
V/Ü -
Geochronologie
(6 SWS) (6 cr) (max. 8 Teiln.)
Block: 27.09. und 4.10.-15.10.2004,
8.30-18.00  - Malteserstr. 74-100, Haus B, B 029
  Konrad Hammerschmidt
 
Veranstaltung entfällt!
24 215
V/Ü -
Geochemische Labormethoden
(5 SWS) (max. 18 Teiln.)

(Lehrveranstaltung entfällt, Stand 20.10.2004ru)
(s. A.) Erio Rahders,
Asaf Pekdeger
 
Veranstaltung entfällt!
24 216
V/Ü -
Geochemische Labormethoden: Praktikum zur Röntgendiffraktometrie für Geologen und Geographen
(2 SWS) (3 cr) (max. 8 Teiln.)
Block: 18.10.-20.10.2004,
9.00-17.00  - Malteserstr. 74-100, Haus B, B 032
  Erio Rahders
 
24 217
V/Ü -
Marine Geochemie (Schwerpunkt Biogeochemie)
(2 SWS) (2 cr) (max. 10 Teiln.)
Block
(s. A.) Andrea Koschinsky
 
24 218
V/Ü -
Rasterelektronenmikroskopie mit vollquantitativer geochemischer Mikroanalyse
(2 SWS) (2 cr) (max. 12-20 Teiln.)
21.2.-25.2. Block - Malteserstr. 74-100, Haus B, B 031 und B 221
  Bernhard Pracejus
 
Veranstaltung entfällt!
24 219
S -
(Marine) Rohstoffe und Geochemie
(2 SWS) (2 cr) (max. 15-17 Teiln.)
Mi 15.00-17.00  - Malteserstr. 74-100, Haus B, B 029
(Lehrveranstaltung entfällt, Stand 18.10.2004, ru)
  Bernhard Pracejus
 
(24 263)
S -
Seminar zur Geochemie und Hydrogeologie
(2 SWS) (2 cr)
Di 16.00-18.00  - Malteserstr. 74-100, Haus B, B 029
(Vorbesprechung am 20.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, C 011)
  Asaf Pekdeger,
Andreas Winkler,
Bernhard Pracejus,
Konrad Hammerschmidt,
Harry Becker

Geophysik

24 228a
V -
Mathematische und numerische Grundlagen der Geophysik (Numerische Geophysik, Modul: Mathematische Geophysik)
(3 SWS) (2 cr)
Fr 9.00-13.00  - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 144
(Vorbesprechung: 15.10.2004, 13.00, D 144)
(20.10.) Serge Shapiro,
Erik Saenger
Inhalt: Dieser Kurs stellt einen roten Leitfaden dar für die Mathematik, die eine zentrale Rolle in der Seismik und Seismologie spielt. Unter anderem wird eine Einführung in die Wellentheorie, Filtertheorie, Kommunikationstheorie, Spektralanalyse, sowie in die statistischen Felder und Prozesse gegeben. Numerische Verfahren zur Lösung geophysikalischer Probleme werden ebenfalls behandelt.

Zielgruppe: Studierende der Geowissenschaften und alle Interessierten am seismischen Datenprozessing und an der theoretischen Geophysik

Voraussetzungen: Vordiplom / B.Sc.

Literatur: Aki, K., Richards, P.; 1980: Quantitative Seismology, W.H. Freemann, V. 1,2
Sheriff, R., Geldart, L; 1995: Exploration Seismology, Cambridge Univ. Press, 2nd edition

Leistungsnachweis: Einen Leistungsnachweis erhält, wer 70% der gestellten Hausaufgaben richtig gelöst und regelmäßig an den Übungen teilgenommen hat. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung.
 
24 228b
Ü -
Mathematische und numerische Grundlagen der Geophysik (Numerische Geophysik, Modul: Mathematische Geophysik)
(1 SWS) (2 cr)
(20.10.) Serge Shapiro,
Erik Saenger
Alle weiteren Angaben s. 24228a
 
24 228c
Ü -
Seismische Programmierübungen I (Modul: Mathematische Geophysik)
(3 SWS) (2 cr)
Termin n.V. -
Fr 13.00-15.15  - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 126
Vorbesprechung: 20.10.2004, 13.00, D144
(20.10.) Elmar Rothert,
Oliver Krueger,
Erik Saenger,
Stefan Pohle
Inhalt: Die Veranstaltung ist als Ergänzung zur Vorlesung “Mathematische und numerische Grundlagen der Geophysik“ gedacht und dient zur praktischen Vertiefung der dort vermittelten Inhalte am PC. Innerhalb der seismischen Programmierübungen werden Softwarepakete und Programmiersprachen zur Durchführung komplexer geophysikalischer Berechnungen und zur Auswertung geophysikalischer Datensätze vorgestellt. Inhalte der Programmierübung werden vorrausichtlich C++, Numerical Recipes, Seplib, Matlab sowie Maple sein. Geübt wird u.a. die Berechnung von Fourier Transformationen, Korrelationsfunktionen, Zufallsmedien, Faltungen und statistische Auswertungen.

Zielgruppe: Studierende der Geowissenschaften im Diplom- / Masterstudiengang

Voraussetzungen: Kenntnis im Umgang mit EDV-Anlagen; Besuch der Vorlesung "Mathematische und numerische Grundlagen der Geophysik"

Literatur: wird in der Veranstaltung angegeben

Leistungsnachweis: Einen Leistungsnachweis erhält, wer mindestens 85% der Veranstaltung besucht und mindestens 75% der Übungsaufgaben bearbeitet hat.
 
24 230
V/Ü -
Erdbeben und Struktur der Erde (Modul: Kern- Curriculum)
(4 SWS) (6 cr)
Mo 14.00-17.15  - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 144
(25.10.) Rainer Kind
Inhalt: Geschichte der Seismologie,
Ausbreitung elastischer Wellen,
Seismische Phasen,
Theoretische Seismogramme,
Oberflächenwellen, Eigenschwingungen,
Receiver Functions,
Abbildung großtektonischer Strukturen,
Aufbau der Erde

Zielgruppe: Studierende der Geowissenschaften

Voraussetzungen: Vordiplom oder Bachelor

Literatur: Stein and Wysession: Introduction to Seismology,Earthquakes and Earth Structure,
Blackwell Lay and Wallace: Modern Global Seismology, Academic Press

Leistungsnachweis: 4 cr (V) bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat. 2 cr (Ü) bekommt, wer mindestens an 85% der Übungen teilgenommen hat. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung.
 
24 231
V/Ü -
Grundlagen der Potentialverfahren (Gravimetrie und Magnetik, Modul: Potentialverfahren I)
(4 SWS) (6 cr)
Block 2.3.-4.3. und 9.3.-11.3. - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 144
Weitere Anmeldungen bitte im Sekretariat der Geophysik bzw. unter
Joerg.Ebbing@ngu.no
  Jörg Ebbing
Inhalt: Grundkonzepte von Potentialfeldern: Quellen, Dipol- und Multipolverteilungen, Vektor und Skalarpotentiale in der Geophysik.
Laplace und Poisson Differentialgleichung, Feldtransformationen; Ideelle Körper; Schwerefeld und Magnetfeld der Erde, Beispiele.

Zielgruppe: Studierende der Geophysik und anderer Geowissenschaften mit Kenntnissen der Mathematik und Physik, sowie Studierende der Physik und Meteorologie.

Voraussetzungen: Vordiplom / B.Sc., Nachweis von Lehrveranstaltungen in Mathematik und Physik im Hauptstudium.

Literatur: R.J. Blakely (1995): Potential Theory In Gravity and Magnetic Applications, 1st edition, Cambridge University Press, Cambridge.
Telford, W.M., Geldart, L.P. & Sheriff, R.E. (1990): Applied Geophysics, 2nd edition, Cambridge University Press, Cambridge.
C.N.R. Fowler (1990): The Solid Earth, Cambridge University Press, Cambridge, ISBN: 0- 521- 37025- 6

Leistungsnachweis: Einen Leistungsnachweis erhält, wer erfolgreich die Lehrveranstaltungen besucht hat.
 
24 232a
S -
Geophysikalisches Seminar (Modul: Geophysik IV)
(2 SWS) (3 cr)
Di 16.15-17.45  - Malteserstr. 74- 100, Haus C, großer Hörsaal C 011
(Vorbesprechung: 15.10.2004, 13.00, Haus D, D 144)
(19.10.) Erik Saenger,
Serge Shapiro,
Heinrich Brasse
Inhalt: Seminarvortragsthemen werden am Ende eines jeden Semesters an Interessenten ausgegeben, das dem Semester mit Seminarbeteiligung vorausgeht. Das Seminar soll den Teilnehmenden helfen, bis dahin fremde und neue Themenstellungen zu bearbeiten und vorzutragen. Es soll der Umgang mit Literatur geübt werden ebenso wie die Aufarbeitung der Texte in einem Vortrag. Das Seminar dient somit auch dem Erlernen der Vortragstechnik.

Zielgruppe: Studierende der Geophysik und anderer Geowissenschaften sowie der Physik

Voraussetzungen: Vordiplom / B.Sc. in Geophysik, oder anderen Geowissenschaften sowie in Physik

Leistungsnachweis: Ein Seminarschein wird erteilt, wenn ein Vortrag gehalten wurde und eine 70%ige Anwesenheit nachgewiesen werden kann.
 
24 232b
V -
Geophysikalische Datenverarbeitung mittels Mustererkennung in Java (Modul: Geophysik IV), (1 LP)
(1 SWS) (1 cr)
(LV entfällt und wird integriert in 24228c)
(Vorbesprechung: 19.10.2004, 16.15, C 011)
(n. V.) Stefan Pohle
Inhalt: Praxisorientierte Vermittlung von Grundlagen zur Verarbeitung geophysikalischer Daten. Mit Hilfe der objektorientierten Programmiersprache Java werden Beispiele zur Bearbeitung von Punkt- und Rasterdaten entwickelt und implementiert. Die Beispiele umfassen einfache Filter-, Schwellwert- und Klassifizierungsalgorithmen mit Anwendung auf geophysikalische Daten und die Diskussion der Ergebnisse.

Zielgruppe: Studierende der Geowissenschaften oder Interessierte im Nebenfach Geophysik oder Geologie.

Voraussetzungen:Grundkenntnisse der Geophysik,
Grundkenntnisse der EDV

Literatur: Literatur wird im Kurs angegeben.

Leistungsnachweis: s. 24 228 c
 
24 232c
Ü -
Geophysikalische Datenverarbeitung mittels Mustererkennung in Java (Modul: Geophysik IV), (2 LP)
(3 SWS) (2 cr)
(Aktuelle Hinweise siehe unter 24232b)
(Vorbesprechung: 19.10.2004, 16.15, D 011)
(n. V.) Stefan Pohle
Kommentar s. 24232b
 
24 232d
V -
Finite Elemente Methoden und ihre geowissenschaftlichen Anwendungen (Modul: Geophysik IV)
(2 SWS) (1 cr)

Blockkurs Frühjahr 2005, ganztägig; Anmeldung per email: nina@gfz-potsdam.de
Malteserstr. 74–100, Haus D, D 144 (Vorbesprechung: 10.Feb. 2005, 15 h)
(n. V.) Nina Kukowski
Inhalt: In den Geowissenschaften werden Finite Elemente Methoden in sehr großem Umfang eingesetzt, da sie für die Untersuchung einer Vielzahl von Geoprozessen sehr gut geeignet sind, etwa des Deformationsverhaltens von Kruste und Lithosphäre, des gekoppelten hydrothermischen Transports in porösen und geklüfteten Medien und Stofftransportvorgängen. Die Ziele dieser Lehrveranstaltung sind es, sowohl eine gründliche Einführung in die theoretischen Grundlagen dieser Methoden zu geben, als auch die einzelnen Arbeitsschritte zu erläutern und anhand von mehreren akademischen und kommerziellen (NISA, ABAQUS) Programmpaketen einzuüben. Die einzelnen Module beinhalten unter anderem: Grundbegriffe, Arbeitsweise der FEM-Simulation, Konstruktion von Modellgebieten, Differentialgleichungen, einfache Beispiele, mathematische Formulierung des Integralansatzes, Variationsverfahren, gewichtete Residuen, Struktur und Aufbau komplexer Programmpakete für die Simulation gekoppelter Transportvorgänge.

Zielgruppe: Studierende der Geowissenschaften im Diplom-/ Masterstudiengang, vor allem mit dem Schwerpunkt „Geophysik“ oder „Tektonik“

Voraussetzungen: Vordiplom / B.Sc. in Geowissenschaften, Grundkenntnisse in Kontinuumsphysik, numerischer Mathematik und Differentialgleichungen, UNIX Kenntnisse von Vorteil

Literatur: recht anschauliche einführende Lehrbücher sind: M.J. Fagan, Finite Element Analysis – Theory and Practice, Longman, 1992;
T.J.R. Hughes, The finite element method, 2nd ed., Dover, 2000.
Umfangreiche Literaturangaben und weiteres Material (Kurzskripte, Internet-Infos) während der Vorlesung

Leistungsnachweis: Einen Leistungsnachweis bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht und mindestens 75% der Übungen absolviert hat. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung.
 
24 232e
Ü -
Finite Elemente Methoden und ihre geowissenschaftlichen Anwendungen (Modul: Geophysik IV)
(1 SWS) (2 cr)
 - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 144
Weitere Einzelheiten siehe 24 232 d
(n. V.) Nina Kukowski
Alle weiteren Angaben s. 24232 d
 
24 232f
V -
Ausgewählte Kapitel der geophysikalischen Bohrlochmessung (Modul: Geophysik IV)
(2 SWS) (3 cr)
Block 28.2., 1.3., 7.3., 8.3., 14.3., 15.3. - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 144
(Vorbesprechung Fr. 22.10.2004, 16.00)
  Frank Roth
Inhalt:
1. Einführung
2. Einsatzfelder
3. Literaturhinweise
4. Ausrüstung
5. Einige gesteinsphysikalische Grundlagen
6. Die Mess-Sonden und ihre Einsatzmöglichkeiten & ein Fallbeispiel: Suche nach Kohlenwasserstoffen
7. Elektrische Verfahren, 7.1 Widerstandsmessungen, 7.2 Fokussierung von Sonden, 7.3 Induktions-Sonden, 7.4 Laterolog-Sonden, 7.5 Mikro-Focus-Sonden, 7.6 Eigenpotential-Messungen, 7.7 Spezialsonden (Dipmeter, FMS/EMI/FMI), 7.8 Nuclear-Magnetic-Log (Protonen-Präzessions-Messung)
8. Akustische Verfahren, 8.1 Sonic-Log-Sonden, 8.2 Akustische Bohrloch-"Fernseher"
9. Radioaktive Verfahren, 9.1 Kernphysikalische Grundlagen, 9.2 Nachweis von Gamma-Strahlung, 9.3 Aktiver Einsatz von Gamma-Strahlung (Dichte-Log), 9.4 Aktiver Einsatz von Neutronen-Strahlung (Porosität etc.)
10. Bohrloch-Spannungsmessungen (Verfahren und Fallbeispiele)

Zielgruppe: Studierende der Geophysik, Mineralogie, Geologie, Geographie und Physik im Hauptstudium bzw. Master-Studiengang

Voraussetzungen: Grundkenntnisse in angewandter Geophysik und Gesteinsphysik

Literatur:
O. Serra, 1984, Fundamentals of Well-log Interpretation - 1. The Acquisition of Logging Data, Developments in Petroleum Science, vol. 15A, Elsevier, Amsterdam.

D. V. Ellis, 1987, Well Logging for Earth Scientists, Elsevier, New York.

Leistungsnachweis: Einen Leistungsnachweis erhält, wer erfolgreich die Lehrveranstaltungen besucht hat.
 
24 244a
OS -
Ausbreitung seismischer Wellen (Modul: Geophysikalische Seminare)
(2 SWS) (2 cr)
Mo 10.30-12.30  - Malteserstr. 74- 100, Haus D, D 144
(18.10.) Serge Shapiro
Inhalt: In diesem Seminar wird über den aktuellen Stand und die Probleme der Forschung im Bereich der seismischen Wellenausbreitung, Explorationsseismik, Gesteinsphysik und Erdbebenseismologie berichtet. Aktuelle Fragen in Verbindung mit Diplom- und Doktorarbeiten sowie andere Aspekte der seismischen und seismologischen Forschung in der Fachrichtung Geophysik sowie die Zusammenarbeit in verschiedenen internationalen und interdisziplinären Projekten werden vorgestellt und diskutiert. Verschiedene wissenschaftliche Gastvorträge sind vorgesehen.

Zielgruppe: Interessierte an o.a. Themen

Leistungsnachweis: Einen Leistungsnachweis erhält, wer erfolgreich das OS besucht hat.
 
24 244b
OS -
Elektromagnetische Tiefenforschung (Modul: Geophysikalische Seminare)
(2 SWS) (2 cr)
Di 10.00-12.00  - Malteserstr. 74- 100, Raum: bitte erfragen
(19.10.) Heinrich Brasse,
Oliver Ritter
Inhalt: Aktueller Stand und Probleme in der Forschung der Elektromagnetik- und Geoelektrikarbeitsgruppen der FUB, des GFZ Potsdam und der TUB

Zielgruppe: Diplomstudierende und Doktorand(inn)en mit dem Schwerpunkt elektromagnetische Tiefensondierung oder Geoelektrik

Voraussetzungen: begonnene Diplom-/ Masterarbeit

Leistungsnachweis: Einen Leistungsnachweis erhält, wer erfolgreich das OS besucht hat.

Geoinformatik

Veranstaltung entfällt!
24 245
V/Ü -
Mathematische Geologie
(4 SWS) (6 cr)
Mi 9.00-13.00  - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 215
(Vorbesprechung: 19.10.2004, 11.15, Haus C , C 014)
  N.N.
 
24 246a
V/Ü -
Grundlagen der Beckenanalyse und Beckenmodellierung (Modul Prozesse/in der Geologie: Modul Geologische Spezialthemen)
(2 SWS) (3 cr)
Mo 9.00-11.00  - Malteserstr. 74-100, Haus D, 215
(Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014)
  Ulf Bayer
 
24 249a
V -
Geoinformatik: Fernerkundung II (Digitale Bildverarbeitung)
(2 SWS) (2 cr)
Mo 13.15-15.15  - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 215
(Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014)
  Kerstin Munier,
Heinz Burger
 
24 249b
Ü -
Geoinformatik: Fernerkundung II (Digitale Bildverarbeitung)
(2 SWS) (2 cr)
Mo 15.15-17.15  - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 218
(Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014)
  Kerstin Munier

Hydrogeologie

24 256a
V/Ü -
Das Gewässersystem Havel, Dahme, Spree I (Modul: Angewandte Hydrogeologie), (2 LP)
(2 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.)
Do 14.00-16.00 14-tägl. - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 013
(Vorbesprechung am 20.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, C 011)
(21.10.) Dietrich Jahn,
Horst Behrendt
 
24 256b
V/Ü -
Wasserhaushalt und Grundwasserneubildung (Modul: Angewandte Hydrogeologie), (2 LP)
(2 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.)
14.3.-18.3. Block - Malteserstr. 74-100, Haus G, G 107
(Vorbesprechung am 20.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, C 011)
  Roland Otto
(Stand 22.09.2004/ru: neuer Termin der Lehrveranstaltung, s.o.)
 
Achtung: geänderter Titel, Termin und Raum! (Doch freitags, keine Blockveranstaltung, Stand 20.10.2004/ru)
24 256c
V/Ü -
Boden- und Grundwasserschutz (Modul Angewandte Hydrogeologie), (2LP)
(2 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.)
Fr 9.00-12.00 Block - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 011
(29.10.) Michael Schneider
 
Achtung, neuen Termin beachten (Stand 12.11.2004,ru)
24 259
V/Ü -
Labormethoden zur angewandten Geologie
(3 SWS) (4 cr) (max. 20 Teiln.)
29.3.-1.4. Block - Malteserstr. 74-100, Haus B, B 032 und Laborräume
(Vorbesprechung am 20.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, C 011)
  Andreas Winkler,
Asaf Pekdeger,
Gudrun Massmann
 
24 260
V/Ü -
Interpretation und Erstellung hydrogeologischer Karten
(2 SWS) (3 cr)
Mo21.3.-23.3. Block - Malteserstr. 74-100, Haus G, G 107
(Achtung: Stand 23.09.2004/ru: Neuer Termin der Lehrveranstaltung, s.o.)
(Vorbesprechung am 20.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, C 011)
  Wolfgang Gossel
 
24 261a
V/Ü -
Grundwassermodellierung I (Quantitative Hydrogeologie) (Modul: Modellierung)
(3 SWS) (3 cr)
Fr 14.00-17.00  - Malteserstr. 74-100, Haus G, G 107
(Vorbesprechung am 20.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, C 011)
Stand 28.07.04/ru: Lehrveranstaltung (nicht Vorbespr.) findet in G 107 statt (s.o.)
  Ekkehard Holzbecher,
Claus Kohfahl
 
24 262
S/Ü -
Anleitung zum selbständigen Arbeiten in der Hydrogeologie
(4 SWS) (4 cr) (max. 8 Teiln.)
Vorbesprechung am 20.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, C 011
(n. V.) Asaf Pekdeger,
Andreas Winkler
 
24 263
S -
Seminar zur Geochemie und Hydrogeologie
(2 SWS) (2 cr)
Di 16.00-18.00  - Malteserstr. 74-100, Haus B, B 029
(Vorbesprechung am 20.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, C 011)
  Asaf Pekdeger,
Andreas Winkler,
Bernhard Pracejus,
Konrad Hammerschmidt,
Harry Becker

Mineralogie/Petrologie

Bitte geänderte Uhrzeit beachten(Stand 25.10.2004,ru) neuer Raum (Stand 27.10.04)
24 271a
V -
Petrologie II: Bildungsprozesse von Magmen und magmatischen Gesteinen
(2 SWS) (3 cr) (max. 25 Teiln.)
Fr 10.00-12.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 108/109
(Stand 31.08.2004 ru: anderer Raum als im blauen VV, s.o.)
(22.10.) Gunar Strunz
 
24 271b
Ü -
Petrologie II: Bildungsprozesse von Magmen und magmatischen Gesteinen
(2 SWS) (2 cr) (max. 25 Teiln.)
Fr 11.00-13.00  - Malteserstr. 74 - 100, Raum s.A.
(22.10.) Gunar Strunz
 
24 271c
GP -
Petrologie II: Bildungsprozesse von Magmen und magmatischen Gesteinen
(1 SWS) (1 cr) (max. 20 Teiln.)
.
(n. V.) Gunar Strunz
 
24 274a
V/Ü -
Analytische Methoden der Geowissenschaften: Elektronenstrahlmikrosonde
(3 SWS) (max. 6-10 Teiln.)
Block: 21.2.-1.3.2005 (bis 3.3.2005 bei zwei Gruppen)

(Stand 25.08.04 ru: geänderte LV-Nummer)
  Lutz Hecht

Paläontologie

Achtung: neue Uhrzeit beachten! (Stand 12.10.04,ru)
24 285a
V -
Erdgeschichte
(4 SWS) (4 cr) (max. 70-80 Teiln.)
Di 8.00-12.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C, C 011
(19.10.) Michael Schudack,
Bernd Weber
 
24 285b
Ü -
Übungen zur Erdgeschichte
(2 SWS) (2 cr) (max. 30 Teiln.)
Mi 12.00-14.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus D, D 030
(20.10.) Michael Schudack,
Bernd Weber
 
24 286a
V -
Theoretische Grundlagen zur Paläobiologie der wirbellosen Tiere, Tl. 1
(2 SWS) (3 cr) (max. 30 Teiln.)
Di 13.15-14.45  - Malteserstr. 74 - 100, Haus D, D 030
(19.10.) Frank Riedel
 
24 286b
Ü -
Praktische Arbeiten zur Paläobiologie der wirbellosen Tiere, Tl. 1
(1 SWS) (1 cr) (max. 30 Teiln.)
Di 14.45-15.30  - Malteserstr. 74 - 100, Haus D, D 030
(19.10.) Frank Riedel
 
24 286c
V -
Theoretische Grundlagen zur Paläobiologie der Wirbellosen II (Mollusca)
(2 SWS) (3 cr) (max. 30 Teiln.)
(s. A.) Frank Riedel,
Theo Engeser
 
24 286d
Ü -
Praktische Arbeiten zur Paläobiologie der Wirbellosen II (Mollusca)
(1 SWS) (1 cr) (max. 30 Teiln.)
  Frank Riedel,
Theo Engeser
 
Achtung neu: Blockveranstaltung 7.-11.3.2005 (Stand 17.01.2005/ru)
24 292a
V -
Spezielle Paläontologie: Ökosysteme des Känozoikums
(2 SWS) (4 cr) (max. 10 Teiln.)
7.3.-11.3. Block - Malteserstr. 74 - 100, Haus D, D 030
(s. A.) Wilfried Krutzsch
 
Achtung: Terminverschiebung Stand 01.02.2005/ru
24 290
V/Ü -
Paläobiologische Methoden
(2 SWS)
21.2.-25.2. 9.00-17.00 Block - Malteserstr. 74-100, Haus C, Raum C 013
(Vorbesprechung am 31.01.2005) Lehrveranstaltung wurde von der Woche ab 18.02. auf die Woche ab 21.02.2005 verschoben!
(21.2.) Jürgen Kriwet
 
Achtung:Terminänderung (Stand 08.11.2004,ru)
24 292b
V -
Spezielle Paläontologie: Stabile Isotope - Anwendung in der Ökologie
(2 SWS) (2 cr) (max. 5-10 Teiln.)
Fr 9.00-13.00  - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 030
(Lehrvernastaltun endet ca. Anfang Dezember)
  Hedwig Oberhänsli
 
24 292c
V/Ü -
Spezielle Paläontologie: Auswertung quantitativer Daten mittels statistischer und multivariater Verfahren
(2 SWS) (3 cr) (max. 10 Teiln.)
(s. A.) Andreas Plank

Diplomstudiengänge

Die große Mehrheit der Veranstaltungen der Diplomstudiengänge haben eine Äquivalenz in den Bachelor- bzw. Masterstudiengängen. Bitte konsultieren Sie die Äquivalenzlisten (siehe Lobby Haus C, Malteserstr. 74-100) und die Web-Seite des Studiendekans http://userpage.fu-berlin.de/~geostdek/

Geologie-Paläontologie

Geologie

(24 380)
V -
Die Wüste
(2 SWS) (3 cr)
(6 oder 7 Termine)
Fr 13.00-17.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C 011
(22.10.) Walter Franke

Rohstoff- und Umweltgeologie

zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 21.10.2004,ru
24 316a
V -
Montangeologie
(2 SWS)
Do 11.00-13.00  - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 011
  Bernhard Pracejus
 
Nur Übung (Vorlesung siehe 24316a)/ Weitere Gruppe!
24 316b
Ü -
Übungen zur Montangeologie
(3 SWS) (max. 26 Teiln.)
Do 13.30-16.30  - Malteserstr. 74 - 100, Haus B, B 032
(21.10.) Erio Rahders
  Do 8.00-11.00  - Malteserstr. 74-100, Haus B, B 032    
 
zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 21.10.2004 ru
24 317
V -
Hydrogeologie II (Hydrochemie)
(2 SWS)
Fr 9.00-12.00 Block - Malteserstr. 74-100, C 011
(5.11.) Asaf Pekdeger

Geoinformatik

Raum beachten!
24 332a
V -
Photogeologie
(2 SWS) (3 cr) (max. 34 Teiln.)
Di 9.15-10.45  - Malteserstr. 74-100, Haus G, G 204
(Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr C 014)
(26.10.) Hannelore Kußerow
 
Ort und Zeit beachten
24 332b
Ü -
Photogeologie
(2 SWS) (3 cr) (max. 34 Teiln.)
Di 12.00-14.00  - Malteserstr. 74-100, Haus G, G 204
Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014)
(26.10.) Kerstin Munier,
Hannelore Kußerow
 
24 333
V -
Geologische Prozesse auf Mars (II): Wasser, Gletscher, Wind
(2 SWS) (2 cr) (max. 10 Teiln.)
Di 16.00-17.30  - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 215
(Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014)
(26.10.) Gerhard Neukum
 
24 334
US -
Oberflächenformende Prozesse auf den Monden des Jupiters und des Saturns
(2 SWS) (2 cr)
Di 13.00-14.30  - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 215
(Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014)
(26.10.) Gerhard Neukum
 
24 335
S -
Praxis der mathematischen Geologie
(1 SWS)
Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014
(n. V.) Hannes Thiergärtner
 
24 336
OS -
Aktuelle Forschungsergebnisse der Fernerkundung der Erde und der Planeten
(2 SWS)
Di 14.30-16.00  - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 215
(Vorbesprechung am 19.10.2004, 11.15 Uhr, Haus C, C 014)
(26.10.) Gerhard Neukum

Paläontologie

Veranstaltung entfällt!
24 348
V/Ü -
Leben und Sterben mit dem Klimawandel: Floren- und Faunenwechsel in der Erdgeschichte
(2 SWS) (3 cr) (max. 20 Teiln.)

(Stand 28.09.2004/ru: Lehrveranstaltung entfällt)
(s. A.) Ulrike Herzschuh
 
24 349
V/Ü -
Faunenschnitte in der Erdgeschichte
(2 SWS) (4 cr)
11.10.-15.10. Block - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 030 und G 107
  Wolfgang Kiessling
 
Achtung: Neuer Vorbesprechungstermin und Ort (Stand 26.1.05/ru)
24 350
V/Ü -
Paläobiologie der Cephalopoden
(3 SWS) (4 cr) (max. 12 Teiln.)
28.2.-4.3. jeweils 9.15- ganztägig Block - Malteserstr. 74 - 100, Haus D, D 030
(Vorbesprechung am Dienstag,15.02.2005, Haus C, C 014 ab 14.00 Uhr)
(28.2.) Kerstin Warnke,
Theo Engeser,
Helmut Keupp
 
24 351
V/Ü -
Zoologische-morphologische Übungen für Geologen und Paläontologen
(4 SWS) (5 cr) (max. 20 Teiln.)
Fr 9.00-12.00  - Königin-Luise-Str. 1 - 3, Johannes-Müller-Saal
(Vorbespr. Fr., 22.10. 9:00 - 10:30 Uhr, Malteserstr. 74-100, Haus D, Raum D 030)
  Kerstin Warnke
 
24 352
V/Ü -
Paläontologie der Wirbeltiere III (Säugetiere)
(4 SWS) (5 cr) (max. 25-30 Teiln.)
Di 9.15-12.15  - Malteserstr. 74 - 100, Haus D, D 030
(19.10.) Marc Filip Wiechmann,
Uwe Gloy
 
Veranstaltung entfällt!
24 353
V/Ü -
Applied Palaeoclimatology
(2 SWS) (4 cr) (in Englisch)
Fr 9.00-12.00  - Malteserstr. 74-100, s.A.
(Veranstaltung endet am 7.1.2005)
(22.10.) Sushma Prasad
 
24 354a
V/Ü -
Paläontologie für Nebenfächler
(3 SWS) (max. je 30 Teiln.)
1. Gruppe:
Mi 9.15-11.30  - Malteserstr. 74-100, Haus D, D 030
(20.10.) Frank Wiese,
Steffen Mischke,
Rolf Kohring
  2. Gruppe:
Do 13.15-15.30  - Haus D, D 030
(21.10.)  
 
24 354b
GP -
Paläontologie für Nebenfächler
(1 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.)
Termin: (4 Tage) s. A.
  Frank Wiese,
Michael Schudack
 
24 355
S -
Paläo-Umweltkonstruktion für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en
(2 SWS) (3 cr)
Do 13.15-14.45  - Malteserstr. 74 -100, Haus L, L 226
(21.10.) Steffen Mischke,
Frank Riedel
 
24 356
OS -
Grundlagen der Quartärforschung
(2 SWS) (3 cr) (max. 20 Teiln.)
Mo 10.15-11.45  - Malteserstr. 74 - 100, L 226
(18.10.) Steffen Mischke
 
24 357
OS -
Global Environmental Change: Case Studies
(2 SWS) (2 cr) (max. 25 Teiln.) (in Englisch)
 - Malteserstr. 74 - 100, L 226
(s. A.) Frank Riedel,
Bernd Wünnemann
 
Veranstaltung entfällt!
24 358
GP -
Geländepraktikum zur Erdgeschichte (Grundstudium)
(6 cr) (max. 30 Teiln.)
1.4.-8.4. Block
(Lehrveranstaltung entfällt, Stand 18.11.2004ru. Siehe aber GP 24359: max. Teilnehmerzahl erhöht/Zusammenlegung mit dieser Lehrveranstaltung)
  Frank Wiese
 
24 359
GP -
Geländepraktikum zur Erdgeschichte
(6 cr) (max. 40 Teiln.)
(Stand 18.11.2004 ru: Zusammenlegung mit der ursprünglichen LV 24358, jetzt gemeinsame Lehrveranstaltung von Dr. Schudack und Dr. Wiese im März)
4.3.-11.3. Block
(Vorbesprechung am 15.02.2005, 11.15 Uhr, Haus C, C 011)
  Michael Schudack,
Frank Wiese

Geophysik

Es besteht volle Äquivalenz zwischen dem Master- und dem Diplom-Studiengang

Mineralogie

24 380
V -
Die Wüste
(2 SWS) (3 cr)
(6 oder 7 Termine)
Fr 13.00-17.00  - Malteserstr. 74 - 100, Haus C 011
(22.10.) Walter Franke
 
24 381
V -
Einführung in die Mineralphysik (Hauptstudium)
(2 SWS) (3 cr)
Do 11.00-13.00  - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 014
(21.10.) Hans Josef Reichmann
 
24 382
Ü -
Polarisationsmikroskopie III
(2 SWS)
11.10.-15.10. Block - Malteserstr. 74-100, B 029
  Matthias Konrad-Schmolke
 
neu angekündigte Lehrveranstaltung
24 383
S -
Literatur- und Diskussionsseminar zu Themenbereichen der Geochemie
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00  - Malteserstr. 74-100, Haus B, B 032
  Harry Becker

Geographie

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltung

Mo, 18.10., 14.00 - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus G, 2. Stock, Hörsaal G 202

Einzelberatung

Diplom:
  • FR Anthropogeographie und Angewandte Geographie:
    Dr. Karl Martin Born - Sprechzeit Fr 14.00-15.30
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum K 164, Telefonnummer:838-70214 und
    Dipl.-Geog. Gerhard Gad - Sprechzeit Mi 10.00-12.00
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum K 172, Telefonnummer:838-70227
  • FR Physische Geographie:
    Dr. Steffen Möller - Sprechzeit n. V.
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum H 131/H 149, Telefonnummer:838-70373 und
    Dr. Kai Hartmann - Sprechzeit s. A.
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum H 131, Telefonnummer:838-70436
  • Stud. Studienfachberatung:
    Fachschaft - Sprechzeiten s. Aushang
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum C 007, Telefonnummer:838-70510
    E-Mail: geofachschaft@sssm.de
Lehramt:
  • Univ.-Prof. Gero Körber - Mo und Mi 15.00-16.00 und n. V.
    Fachrichtung Schulgeographie
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum G 100, Telefonnummer:838-70481
  • Stud. Studienfachberatung:
    Jens Beck - Sprechzeiten s. Aushang
    Antje Dechow - Sprechzeiten s. Aushang
    Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum G 114/115, Telefonnummer:838-70509
    E-Mail: geodidak@geog.fu-berlin.de
Weitere Beratungsmöglichkeiten gibt es in den Sprechstunden der
Hochschullehrer und Wissenschaftlichen Mitarbeiter (s. Aushang).

FR 1 Anthropogeographie

Arbeitsbereich Braun (TEAS)(Haus K, EG)
Arbeitsbereich Scholz (ZELF)(Haus K, 1. Stock)

FR 2 Physische Geographie

Arbeitsbereich Böse(Haus H, 1. Stock)
Arbeitsbereich Schütt(Haus H, 1. Stock)
Labor(Haus B, EG)

FR 3 Angewandte Geographie

Arbeitsbereich N.N.(Haus K, 1. Stock)
Arbeitsberich Schulte(Haus H, EG)

FR 4 Kartographie

(Haus H, EG)

FR 5 Schulgeographie

(Haus G, 1. Stock)

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist in der Bibliothek erhältlich.
Der Buchstabe vor der Raumnummer weist auf das jeweilige Gebäude hin.

Erläuterungen:

Studienbereich A:Techniken, Methoden und wissenschaftstheoretische
Grundlagen der Geographie
Studienbereich B:Physische Geographie
Studienbereich C:Anthropogeographie
Studienbereich D:Raumbezogene Planung und Geoinformation
24 000
C -
Colloquium des Geographischen Instituts
(2 SWS)
Di 12.00-14.00  - Malteserstraße 74-100, G 110
(19.10.) Brigitta Schütt
 
24 540
C -
Colloquium für Doktorand/inn/en und Examenskandidat/inn/en
(1 SWS)
Vorbesprechung: 18.10.2004, 11.00 h in H 127
Block - Malteserstraße 74-100, s.A.
(s. A.) Margot Böse

B.Sc. Geographische Wissenschaften

1. Semester

24 400
V -
Einführung in die Geschichte, Theorien, Methoden der Anthropogeographie
(2 SWS)
Di 8.00-10.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(19.10.) Markus Hesse
 
24 401
ES -
Einführung in die Geschichte, Theorien, Methoden der Anthropogeographie
(1 SWS) (max. 24 Teiln.)
Mi 14.00-15.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(20.10.) Markus Hesse
 
24 402
ES -
Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden der Anthropogeographie
(1 SWS) (max. 24 Teiln.)
Do 10.00-11.00  - Malteserstraße 74-100, G 110
(21.10.) Elke Goltz
 
Zusätzliche Lehrveranstaltung
24 450
ES -
Einführung in Geschichte, Theorien, Methoden der Anthropogeographie
(1 SWS)
Mi 15.00-16.00  - Malteserstr.74-100, Haus G, G 204
(20.10.) Markus Hesse
 
24 403
SG -
Einführung in Inhalte, Ergebnisse, Anwendung der Anthropogeographie
(2 SWS)
Block - Malteserstraße 74-100, s. A.
(s. A.) Elke Goltz
 
zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 15.10.2004,ru
24 451
SG -
Einführung in die Inhalte, Ergebnisse und Anwendung der Anthropogeographie (Frankfurt/Oder und Slubice (Polen))
(2 SWS)
28.2. und 4.3.-8.3. Block - Malteserstr. 74 - 100, s. A.
(Termin Stand 03.02.05/ru)
(28.2.) Stephan Birk
 
zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 15.10.2004,ru
24 452
SG -
Einführung in die Inhalte, Ergebnisse und Anwendung der Anthropogeographie (Frankfurt/Oder und Slubice (Polen))
28.2. und 9.3.-13.3. Block - Malteserstr. 74-100, s.A.
(Termin Stand 04.02.2005 ru)
(28.2.) Stephan Birk
 
Veranstaltung entfällt!
24 409
ES -
Einführung in die Inhalte, Ergebnisse und Anwendung der Anthropogeographie
(1 SWS) (max. 24 Teiln.)
Mi 15.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(LV entfällt, Stand 15.10.2004ru)
(20.10.) Markus Hesse
 
Veranstaltung entfällt!
24 410
ES -
Einführung in die Inhalte, Ergebnisse und Anwendung der Anthropogeographie
(1 SWS) (max. 24 Teiln.)
Do 11.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 110
(Lehrveranstaltung entfällt, Stand 15.10.2004 ru)
(21.10.) Elke Goltz
 
24 502
V -
Einführung in die Klima- und Hydrogeographie
(2 SWS)
Di 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(19.10.) Brigitta Schütt,
Achim Schulte
 
24 503
ES -
Einführung in die Klima- und Hydrogeographie
(1 SWS)
Di 16.00-17.00  - Malteserstraße 74-100, C 112
(19.10.) Achim Schulte
 
24 504
ES -
Einführung in die Klima- und Hydrogeographie
(1 SWS)
Mi 16.00-17.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(20.10.) Steffen Möller
 
zusätzliche Lehrveranstaltung, Stand 15.10.2004 ru
24 550
ES -
Einführung in die Klima- und Hydrogeographie
(1 SWS)
Do 14.00-15.00  - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 111
(21.10.) Peter Obenauf
 
(24 510)
V -
Geostatistik I
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(25.10.) Kai Hartmann
 
(24 700)
V -
Einführung in die Kartographie
(2 SWS)
Mo 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(25.10.) Peter Tainz

M.Sc. Metropolitan Studies

24 438
V-S -
Stadt im Jahr 2030
(2 SWS)
Block - Malteserstraße 74-100, s.A.
(s. A.) Eckard Minx,
Stefan Carsten,
Thomas Waschke
 
(24 421)
Pj -
Mobile elektronisch gestützte Geländemethoden (im Rahmen des Projekts "Jung & Mobil")
(2 SWS)
Zentrale Veranstaltung: 21.10.2004 um 12.00 h in G 204,
Termine voraussichtlich 22.10. u .29.10., jeweils 14.00 - 18.00, 23., 24. u. 31.10., jeweils 9.00 - 18.00

Block - Malteserstraße 74-100, G 204
(21.10.) Markus Hesse,
Stephan Birk,
Matthias Kracht
 
(24 422)
GP -
Mobile elektronisch gestützte Geländemethoden (im Rahmen des Projekts "Jung & mobil")
(2 SWS)
Block - Malteserstraße 74-100, G 108
Blockveranstaltung
  Matthias Kracht
 
(24 423)
OS -
Aktionsräume, Zeitverwendung und Sozialstrukturen (im Rahmen des Projekts "Jung & Mobil")
(2 SWS)
Do 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, C 111
(21.10.) Markus Hesse
 
(24 419)
S -
Berufsprofiling für GeographInnen I (GP Geländemethoden)
(2 SWS) (max. 15 Teiln.)
Fr22.10. 16.00-19.30, Sa23.10., Sa30.10. und Sa6.11. 10.00-17.00 Block - Malteserstraße 74-100, G 110
(Stand 23.09.2004/ru: Vorbesprechungstermin und geänderter Titel der Lehrveranstaltung !)
Vorbesprechung: Di. 19.10., Beginn 10 Uhr c.t. , Haus C, Raum C 013
(22.10.) Kerstin Schenkel
 
24 442
S -
Berufsprofiling für Geograph/inn/en II (Methoden der empirischen Sozialforschung)
(2 SWS) (max. 15 Teiln.)
Block 8.-12.11.2004 n.V., 13.11.2004, 10.00-19.00 -
 - Malteserstr. 74-100
(Stand 23.09.2004/ru: neuer Titel der Lehrveranstaltung)
Vorbesprechung: 19.10.2004, 10 Uhr c.t. - Haus C, Raum: C 013
(8.11.) Kerstin Schenkel

Diplom/Magister/Lehramt

Grundstudium

Pflichtveranstaltungen

Studienbereich A

24 510
V -
Geostatistik I
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(25.10.) Kai Hartmann
 
24 511
Ü -
Übung Geostatistik I (Diplom/Magister zur V Geostatistik I)
(2 SWS)
Mi 16.00-18.00  - Malteserstraße 74-100, G 108
(27.10.) Kai Hartmann
 
24 512
Ü -
Übung Geostatistik I (Diplom/Magister zur V Geostatistik I)
(2 SWS)
Do 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 108
(28.10.) Kai Hartmann
 
24 520
MS -
Statistik für Lehramtskandidaten
(2 SWS)
Do 12.00-14.00  - Malteserstraße 74-100, G 110
(28.10.) Kai Hartmann
 
24 700
V -
Einführung in die Kartographie
(2 SWS)
Mo 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(25.10.) Peter Tainz
 
24 701
S -
Einführung in die Kartographie
(2 SWS)
(S I zur Vorlesung 24700)
Mo 12.00-14.00  - Malteserstraße 74-100, G 110
(25.10.) Peter Tainz
 
24 702
S -
Einführung in die Kartographie
(2 SWS)
(S II zur Vorlesung 24700)
Di 12.00-14.00  - Malteserstraße 74-100, C 112
(26.10.) Peter Tainz
 
24 703
V-S -
Einführung in die Kartographie
(4 SWS)
Di 14.00-16.00, Do 14.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, C 112
(19.10.) Wolfram Pobanz

Studienbereich B

24 500
V-US -
Einführung in die Physische Geographie
(4 SWS)
Mi 10.00-14.00  - Malteserstraße 74-100, G 110
(Achtung, Stand 21.09.2004/ru: geänderter Termin und Raum im Vergleich zum blauen Vorlesungsverzeichnis!)
(20.10.) Bernd Wünnemann
 
24 501
GP -
Einführung in die Physische Geographie
(2 SWS)
(s. A.) Bernd Wünnemann
 
(24 502)
V -
Einführung in die Klima- und Hydrogeographie
(2 SWS)
Di 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(19.10.) Brigitta Schütt,
Achim Schulte
 
24 536
GP -
Einführung in die Physische Geographie (bereits belegt)
(2 SWS)
29.9.-5.10. Block
(29.9.) Achim Schulte
 
24 537
GP -
Einführung in die Physische Geographie (bereits belegt)
(2 SWS)
9.10.-16.10. Block
  Brigitta Schütt

Studienbereich C

(24 400)
V -
Einführung in die Geschichte, Theorien, Methoden der Anthropogeographie
(2 SWS)
Di 8.00-10.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(19.10.) Markus Hesse
 
24 405
US -
Einführung in die Anthropogeographie
(2 SWS)
Do 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, C 112
(21.10.) Felicitas Hillmann
 
24 406
US -
Einführung in die Anthropogeographie
(2 SWS)
Do 12.00-14.00  - Malteserstraße 74-100, C 112
(21.10.) Elke Goltz
 
24 407
GP -
Einführung in die Anthropogeographie
(2 SWS)
Block - Malteserstraße 74-100, s. A.
(s. A.) Felicitas Hillmann
 
24 408
GP -
Einführung in die Anthropogeographie
(2 SWS)
Block - Malteserstraße 74-100, s. A.
(s. A.) Elke Goltz
 
24 404
V -
Einführung in die Anthropogeographie - Einführung in Inhalte, Ergebnisse, Anwendung der Anthropogeographie (Lehrveranstaltung vornehmlich für Diplom-, Magister- undLehramtsstudierende. Studierende im Bachelor-Studiengang sollten diese Lehrveranstaltung im Sommersemester zusammen mit dem Einführungsseminar besuchen! Stand 15.10.2004,ru)
(2 SWS)
Do 8.00-10.00  - Malteserstraße 74-100, C 011
(21.10.) Felicitas Hillmann

Studienbereich D

24 415
V/S -
Allgemeine Grundlagen der Raumplanung
(2 SWS)
Mo 12.00-14.00  - Malteserstraße 74-100, G 202, G 204, G 205
(25.10.) Karl Martin Born

Pflichtveranstaltung für Lehramtsstudierende

(24 400)
V -
Einführung in die Geschichte, Theorien, Methoden der Anthropogeographie
(2 SWS)
Di 8.00-10.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(19.10.) Markus Hesse
 
24 533
S -
Landeskunde Berlin/Brandenburg
(2 SWS)
Do 8.00-10.00  - Maltesertraße 74-100, C 112
(21.10.) Peter Obenauf
 
24 534
S -
Landeskunde Berlin/Brandenburg
(2 SWS)
Fr 9.00-11.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(22.10.) Kai Hartmann,
Steffen Möller

Wahlpflichtveranstaltungen

Studienbereich A

Vorbesprechungstermin und geänderten Termin beachten
24 513
LP/S -
Labormethoden I
(2 SWS) (max. 12 Teiln.)
Verbindliche Vorbesprechung: Fr. 5.11.2004, 13:00 Uhr, B 032. Unentschuldigt Fehlende können später nicht berücksichtigt werden.
28.2.-4.3. - Malteserstraße 74-100, B 032
Aushang beachten
(28.2.) Hans-Peter Röper
 
24 514
LP/S -
Labormethoden I
(2 SWS)
Block - Maltesetraße 74-100, B 032
(s. A.) Mascha Albrecht
 
24 515
S -
Labormethoden I
(2 SWS)
Block - Malteserstraße 74-100, s. A.
(s. A.) N.N.
 
24 516
S -
Fernerkundung I
(2 SWS)
Di 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 205
(26.10.) Kai Hartmann
 
24 517
S -
Fernerkundung I
(2 SWS)
Mi 14.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, G 205
(27.10.) Kai Hartmann
 
24 413
S -
Methoden der empirischen Sozialforschung I
(2 SWS)
Fr 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 108
(22.10.) Elke Goltz
 
24 414
S -
Methoden der empirischen Sozialforschung I
(2 SWS)
Fr 12.00-14.00  - Malteserstraße 74-100, G 108
(22.10.) Elke Goltz

Studienbereich B

24 505
MS -
Bodengeographie
(2 SWS)
Di 14.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(19.10.) Brigitta Schütt
 
24 506
MS -
Geomorphologie der Küsten und des Meeresbodens
(2 SWS)
(auch für Nebenfach)
Mo 16.00-18.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(18.10.) Ulrich Cimiotti
 
Veranstaltung wird unter Vorbehalt angekündigt!
24 507
Ü -
Gemorphologische Interpretation von Seitensichtradar-Bildmaterial
(2 SWS)
(auch für Nebenfach, kombieniert mit MS LV.-Nr. 24506)
Di 16.00-18.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(19.10.) Ulrich Cimiotti
 
24 508
MS -
Hydrogeographie
(2 SWS)
Mi 14.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, G 110
(27.10.) Jens Bölscher
 
24 531
V -
Physische Geographie Europas
(2 SWS)
Do 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(21.10.) Margot Böse,
Brigitta Schütt,
Achim Schulte
 
24 538
MS -
Physisch-geographische Interpretation von topographischen Karten und Dias
(2 SWS)
Fr 16.00-18.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(22.10.) Karl-Ulrich Brosche

Studienbereich C

24 411
MS -
Bevölkerungsentwicklung und Raumstruktur
(2 SWS)
Di 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, C 112
(19.10.) Elke Goltz
 
24 412
S -
Effekte der wirtschaftlichen Globalisierung in Südasien
(2 SWS)
Do 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 205
(21.10.) Beate Feuchte
 
24 430
V -
Geographie Deutschlands
(2 SWS)
Fr 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(29.10.) Frank Werner

Studienbereich D

24 416
V-Ü -
GIS I
(2 SWS)
Sa23.10., So24.10. und Sa31.10. 10.00-17.00 Block - Malteserstraße 74-100, Haus G, G 108
(Terminangaben Stand 22.09.2004/ru) Weitere Angaben s.A.
(23.10.) Martin Dresen
 
24 518
S -
GIS I
(2 SWS)
11.10.-15.10. Block - Malteserstraße 74-100, G 108
(11.10.) Jan Krause
 
24 519
S -
GIS I
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00  - Malteserstraße 74-100, G 108
(25.10.) Kai Hartmann

Hauptstudium

Pflichtveranstaltungen

Studienbereich A

In diesem Semester kein Lehrangebot.

Studienbereich B

24 523
Pj -
Ausgewählte Probleme der Hochgebirgsforschung
(2 SWS)
Di 9.00-11.00  - Malteserstraße 74-100, G 205
(19.10.) Margot Böse,
Christina Klose
 
24 524
Pj -
Landdegradation und Bodenerosion im Changaj-Gebirge, Republik Mongolei (Projektabschluss)
(4 SWS)
Block - Malteserstraße 74-100, s.A.
(s. A.) Brigitta Schütt,
Steffen Möller
 
24 525
Pj -
Umweltwandel im Quartär
(2 SWS)
Block - Malteserstraße 74-100, s.A.
(s. A.) Bernd Wünnemann,
Frank Riedel
 
24 526
OS -
Ausgewählte Probleme der Hochgebirgsforschung
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(18.10.) Margot Böse,
Christina Klose
 
(24 356)
OS -
Grundlagen der Quartärforschung
(2 SWS) (3 cr) (max. 20 Teiln.)
Mo 10.15-11.45  - Malteserstr. 74 - 100, L 226
(18.10.) Steffen Mischke
 
(24 357)
OS -
Global Environmental Change: Case Studies
(2 SWS) (2 cr) (max. 25 Teiln.) (in Englisch)
 - Malteserstr. 74 - 100, L 226
(s. A.) Frank Riedel,
Bernd Wünnemann
 
24 528
OS -
Nord-Europa: Naturraum und Ressourcenmanagement
(2 SWS)
Do 14.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, G 110
(21.10.) Achim Schulte
 
24 529
OS -
Bodenschutz: Qualitätsziele national und international
(3 SWS)
Do 16.00-19.00  - Malteserstraße 74-100, B 029
(21.10.) Konstantin Terytze
 
24 530
OS -
Strukturen, Ressourcen, Entwicklung der Ostsahara
(3 SWS)
Do 8.00-11.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(21.10.) Hans-Joachim Pachur
 
Neu angekündigt
24 543
E -
Strukturen, Ressourcen, Entwicklung der Ostsahara (Libyen)
(3 SWS)
18.2.-4.3. Block
(18.2.) Hans-Joachim Pachur

Studienbereich C

24 421
Pj -
Mobile elektronisch gestützte Geländemethoden (im Rahmen des Projekts "Jung & Mobil")
(2 SWS)
Zentrale Veranstaltung: 21.10.2004 um 12.00 h in G 204,
Termine voraussichtlich 22.10. u .29.10., jeweils 14.00 - 18.00, 23., 24. u. 31.10., jeweils 9.00 - 18.00

Block - Malteserstraße 74-100, G 204
(21.10.) Markus Hesse,
Stephan Birk,
Matthias Kracht
 
24 422
GP -
Mobile elektronisch gestützte Geländemethoden (im Rahmen des Projekts "Jung & mobil")
(2 SWS)
Block - Malteserstraße 74-100, G 108
Blockveranstaltung
  Matthias Kracht
 
24 423
OS -
Aktionsräume, Zeitverwendung und Sozialstrukturen (im Rahmen des Projekts "Jung & Mobil")
(2 SWS)
Do 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, C 111
(21.10.) Markus Hesse
 
24 424
OS -
Vergleichende Metropolenforschung (im Rahmen des Projekts "Jung & Mobil")
(2 SWS)
Do 16.00-18.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(21.10.) Gerhard Braun,
James Scott
 
24 425
OS -
Forschungscolloquium: Stadt- und Regionalgeographie
(2 SWS)
Mi 12.00-14.00  - Malteserstraße 74-100, C 112
(20.10.) Gerhard Braun,
James Scott
 
24 426
OS -
Migration und Entwicklung, Diaspora
(2 SWS)
Di 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, C 111
(26.10.) Felicitas Hillmann
 
24 427
OS -
Krisen und Konflikte auf dem Balkan, im Nahen und Mittleren Osten
(2 SWS)
Fr 16.00-18.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(22.10.) Rainer Mennel

Studienbereich D

24 434
OS -
Chancen und Risiken der EU-Erweiterung
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, G 110
(18.10.) Karl Martin Born
 
24 435
OS+GP -
LRE III/IV: Strategien und Methoden der regionalen Entwicklungsplanung - Politisch-institutionelle Dimension und Projektplanung
(4 SWS)
21.2.-28.2. Block - Malteserstraße 74-100
(21.2.) Theo Rauch
 
24 441
GP -
Chancen und Risiken der EU-Erweiterung: Erste Erfahrungen aus dem deutsch-polnischen Grenzraum (zu OS LV.-Nr. 24434)
(2 SWS)
13.3.-19.3. Block
(13.3.) Karl Martin Born

Pflichtveranstaltungen für Lehramtsstudierende

(24 533)
S -
Landeskunde Berlin/Brandenburg
(2 SWS)
Do 8.00-10.00  - Maltesertraße 74-100, C 112
(21.10.) Peter Obenauf
 
(24 534)
S -
Landeskunde Berlin/Brandenburg
(2 SWS)
Fr 9.00-11.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(22.10.) Kai Hartmann,
Steffen Möller

Wahlpflichtveranstaltungen

Studienbereich A

24 417
V/S -
Geo-Statistik II
(2 SWS)
Di 8.00-10.00  - Malteserstraße 74-100, G 107/108
(19.10.) Elke Goltz
 
24 418
S -
Methoden der empirischen Sozialforschung II (im Rahmen des Projekts "Jung & Mobil")
(2 SWS)
Mi 12.01., 19.01., 26.01., 02.02., 09.02. und 16.02.2005,
12.00-16.00  - Malteserstraße 74-100
(12.1.) Eva Reisinger
 
24 419
S -
Berufsprofiling für GeographInnen I (GP Geländemethoden)
(2 SWS) (max. 15 Teiln.)
Fr22.10. 16.00-19.30, Sa23.10., Sa30.10. und Sa6.11. 10.00-17.00 Block - Malteserstraße 74-100, G 110
(Stand 23.09.2004/ru: Vorbesprechungstermin und geänderter Titel der Lehrveranstaltung !)
Vorbesprechung: Di. 19.10., Beginn 10 Uhr c.t. , Haus C, Raum C 013
(22.10.) Kerstin Schenkel
 
24 420
S -
Methoden der empirischen Sozialforschung II
(2 SWS)
21.2.-25.2. Block - Malteserstraße 74-100, G 108
(21.2.) Grit Beck
 
24 521
LP -
Labormethoden II
(2 SWS)
Vorbesprechung: 25.07.2004, 13.30 h in B 032
11.10.-15.10. Block - Malteserstraße 74-100, B 032
(11.10.) Hans-Peter Röper
 
24 522
S -
Fernerkundung II
(2 SWS)
Vorbesprechung: 22.10.2004, 11.00-13.00 h in G 110
7.3.-11.3. Block - Malteserstraße 74-100, G 107
(23.09.2004 ru/Achtung: Geänderter Raum im Vergleich zum gedruckten Vorlesungsverzeicghnis)
(7.3.) Kai Hartmann
 
(24 442)
S -
Berufsprofiling für Geograph/inn/en II (Methoden der empirischen Sozialforschung)
(2 SWS) (max. 15 Teiln.)
Block 8.-12.11.2004 n.V., 13.11.2004, 10.00-19.00 -
 - Malteserstr. 74-100
(Stand 23.09.2004/ru: neuer Titel der Lehrveranstaltung)
Vorbesprechung: 19.10.2004, 10 Uhr c.t. - Haus C, Raum: C 013
(8.11.) Kerstin Schenkel
 
24 542
GP -
Bodenkundliche Kartierung Erzgebirge
(7 Tage im Oktober) (Lehrveranstaltung neu hinzugekommen am 27.08.2004, ru)
(s. A.) Jens Bölscher

Studienbereich B

(24 531)
V -
Physische Geographie Europas
(2 SWS)
Do 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(21.10.) Margot Böse,
Brigitta Schütt,
Achim Schulte
 
Terminbekanntgabe 14.02.05,ru
24 535
E -
Deutschland-Tschechien
(4 SWS)
29.3.-4.4. und 23.5.-29.5.
(29.3.) Achim Schulte
 
24 539
S -
Die Flusslandschaft der Elbe von der Quelle bis zur Mündung - Geomorphologie, Biotik, Umwelt
(2 SWS)
Mi 14.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, G 204
(20.10.) Jürgen Hofmann
 
Änderung: Beginn erst am 3.11.2004!
24 541
V -
Neue Erkenntnisse der Eiszeitenforschung
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00 und 14.00-16.00 14-tägl. - Malteserstraße 74-100, G 202
(20.10.) Manfred Frechen
 
(24 256a)
V/Ü -
Das Gewässersystem Havel, Dahme, Spree I (Modul: Angewandte Hydrogeologie), (2 LP)
(2 SWS) (2 cr) (max. 20 Teiln.)
Do 14.00-16.00 14-tägl. - Malteserstr. 74-100, Haus C, C 013
(Vorbesprechung am 20.10.2004, 10.00 Uhr, Haus C, C 011)
(21.10.) Dietrich Jahn,
Horst Behrendt
 
(24 542)
GP -
Bodenkundliche Kartierung Erzgebirge
(7 Tage im Oktober) (Lehrveranstaltung neu hinzugekommen am 27.08.2004, ru)
(s. A.) Jens Bölscher

Studienbereich C

24 428
OS -
Demokratisierung und Entwicklung in Afrika
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00  - Malteserstraße 74-100, C 112
(18.10.) Peter Waller
 
Achtung Terminverschiebung (Stand 30.09.2004 ru)
24 429
V-Ü -
Wechselwirkung zwischen Klima und Mensch im Westafrikanischen Sahel
(2 SWS)
21.1., 22.1., 28.1. und 29.1. 10.00-17.00 Block - Malteserstraße 74-100, C 112
(Vorbesprechung 12.11.2004, 10:00 Uhr in C 112)
(21.1.) Hannelore Kußerow
 
(24 430)
V -
Geographie Deutschlands
(2 SWS)
Fr 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(29.10.) Frank Werner
 
24 431
S -
Unternehmensgründungen und regionale Entwicklung
(2 SWS)
Do 14.00-16.00  - Garystraße, FB WiWi, s.A.
(21.10.) Marcus Loebich
 
24 432
S -
"Die Welt in Berlin" - Neue Länderkunde am Beispiel Berliner Botschaften
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, C 112
(20.10.) Katharina Fleischmann
 
24 433
GP -
Wirtschaftsgeographische Praktikum
(2 SWS)
21.2.-27.2. Block - Malteserstraße 74-100, s.A.
(21.2.) Marcus Loebich
 
24 437
V-Ü -
Wirtschaftsgeographie III (Stadt- und Regionalplanung)
(4 SWS)
Mi 14.00-18.00  - Garystraße, FB WiWi, s.A.
(20.10.) Marcus Loebich
 
Veranstaltung entfällt!
24 439
E -
Peking
(4 SWS)
(s. A.) Frank Werner
 
24 444
E -
Große Exkursion Deutschland
14 Tage Ende WS 2004/05
18.3.-26.3. und 4.4.-11.4.
(Termin Stand 04.02.2005, ru)
(s. A.) Frank Werner
 
(24 442)
S -
Berufsprofiling für Geograph/inn/en II (Methoden der empirischen Sozialforschung)
(2 SWS) (max. 15 Teiln.)
Block 8.-12.11.2004 n.V., 13.11.2004, 10.00-19.00 -
 - Malteserstr. 74-100
(Stand 23.09.2004/ru: neuer Titel der Lehrveranstaltung)
Vorbesprechung: 19.10.2004, 10 Uhr c.t. - Haus C, Raum: C 013
(8.11.) Kerstin Schenkel

Studienbereich D

24 436
V-Ü -
GIS II
(2 SWS)
31.10., 6.11. und 7.11. jeweils 10.00-17.00 Block - Malteserstraße 74-100, Haus G, G 108
(Termine Stand 22.09.2004/ru) Weiteres s.A.
(31.10.) Martin Dresen
 
24 532
S -
GIS II
(2 SWS)
Di 8.00-10.00  - Malteserstraße 74-100, G 108
(19.10.) Malte Halbey-Martin

FR Schulgeographie

Grundstudium

24 600
US -
Unterrichtsmethoden im Erdkundeunterricht
(2 SWS)
Mi 8.00-10.00  - G 110
(20.10.) Gertrude Rohwer
 
24 601
US -
Globales Lernen im Erdkundeunterricht
(2 SWS)
Do 14.00-16.00  - G 204
(21.10.) Gertrude Rohwer
 
24 602
V + MS -
Einführung in die Didaktik der Geographie (kombiniert mit Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum)
(4 SWS)
Di 14.00-18.00  - G 205
(19.10.) Gero Körber
 
24 603
V + MS -
Einführung in die Didaktik der Geographie (kombiniert mit Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum)
(4 SWS)
Mi 10.00-14.00  - Malteserstr. 74-100, Haus G, G 110
(20.10.) Dorothea Freising
(Achtung: Stand 21.09.2004/ru: geänderter Raum!)

Grund- und/oder Hauptstudium

24 604
S -
Medien im Erdkundeunterricht (Sek. I)
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00  - Malteserstr. 74-100, Haus G, G 108
(18.10.) Gertrude Rohwer

Hauptstudium

24 605
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Erdkundeunterricht (Unterrichtspraktikum semesterbegleitend)
25.10.2004-12.2.2005 (ca. 14 Wochen), Vorbesprechung: Mi, 20.10.2004, 16.00-18.00 - G 110
(20.10.) Gero Körber
 
24 606
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Erdkundeunterricht (Unterrichtspraktikum semesterbegleitend)
25.10.2004-12.02.2005 (ca. 14 Wochen), Vorbesprechung: Mi, 20.10.2004, 16.00-18.00 - G110
(20.10.) Gertrude Rohwer
 
24 607
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Erkundeunterricht (Blockpraktikum)
21.2.-19.3.2005, Vorbesprechung: Do, 10.2.2005, 12.00-14.00 - G 110
(10.2.) Dorothea Freising
 
24 608
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Erkundeunterricht (Blockpraktikum)
21.2.-19.3.2005, Vorbesprechung: Do, 10.2.2005, 12.00-14.00 - G 110
(10.2.) Gertrude Rohwer
 
24 609
OS -
Exemplarischer Erdkundeunterricht - ein inhaltlicher und methodischer Ansatz
(2 SWS)
Do 14.00-16.00  - G 205
(21.10.) Gero Körber
 
24 610
OS -
Die curriculare Entwicklung
(2 SWS)
Fr 8.00-10.00  - G 110
(22.10.) Dorothea Freising
 
24 611
Ü -
Übungen zur Fachdidaktik
(2 SWS)
Di 14.00-16.00  - C 111
(19.10.) Gertrude Rohwer

FR Kartographie

Grundstudium

(24 700)
V -
Einführung in die Kartographie
(2 SWS)
Mo 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 202
(25.10.) Peter Tainz
 
(24 701)
S -
Einführung in die Kartographie
(2 SWS)
(S I zur Vorlesung 24700)
Mo 12.00-14.00  - Malteserstraße 74-100, G 110
(25.10.) Peter Tainz
 
(24 702)
S -
Einführung in die Kartographie
(2 SWS)
(S II zur Vorlesung 24700)
Di 12.00-14.00  - Malteserstraße 74-100, C 112
(26.10.) Peter Tainz
 
(24 703)
V-S -
Einführung in die Kartographie
(4 SWS)
Di 14.00-16.00, Do 14.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, C 112
(19.10.) Wolfram Pobanz

Hauptstudium

Veranstaltung entfällt!
24 704
S -
Kartographische Informationssysteme
(2 SWS)
(Stand 20.09.2004 ru: Lehrveranstaltung entfällt!)
Block - Malteserstraße 74-100
(s. A.) Doris Dransch
 
24 705
S -
Kartographische Informationssysteme
(2 SWS)
Di 10.00-12.00  - Malteserstraße 74-100, G 108
(19.10.) Björn Clausen
 
24 706
Pj -
Kartenentwurf
(2 SWS)
28.2.-4.3. Block - Malteserstraße 74-100, G 110 und G 108
(jew. 10.00-16.00)
(28.2.) Betina Hurtz
 
24 707
Pj-V-S -
Kartographische Informationsverarbeitung und Reproduktionstechnik
(4 SWS)
21.2.-25.2. Block - Malteserstraße 74-100, Hk 25a
(jew. 9.00-18.00)
  Ellen Leipner
 
24 708
V -
Kartenentwurf
(2 SWS)
Di 14.00-16.00  - Malteserstraße 74-100, G 110
(19.10.) Peter Tainz
 
24 709
OS -
Probleme der theoretischen Kartographie
(2 SWS)
Di 16.00-18.00  - Malteserstraße 74-100, G 110
(19.10.) Peter Tainz

Meteorologie

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltung

  • Mi, 27.10., 10.30 - Raum 189 (Hs Neubau), Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin, durch Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich

Einführungsveranstaltung Physik

Das Fach Physik bildet einen wesentlichen Teil des Grundstudiums der Geophysik und Meteorologie. Einführungsveranstaltung: Mo, 18.10., 9.15, Großer Hörsaal (0.3.12), Physikgebäude Arnimallee 14, 14195 Berlin - Begrüßung und Studieninformation durch den FB Physik.

Einzelberatung

  • Univ.-Prof. Dr. Ulrich Cubasch (Raum 185/187)
    Sprechzeiten: Fr 9.00-10.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefonnummer:838-71217)

  • Univ.-Prof. Dr. Uwe Ulbrich (Raum 191)
    Sprechzeiten: Di 16.00-17.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefonnummer:838-71186)

  • Univ.-Prof. Dr. Horst Malberg (Raum 281)
    Sprechzeiten: Di 11.00-12.00 u. 13.00-14.00 oder nach tel. Vereinbarung (Telefonnummer:838-71169)
    Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin
Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist im Sekretariat und in der Bibliothek des Instituts für Meteorologie erhältlich:
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin
(Telefonnummer:838-71172 / 838-71163)
24 800
C -
Meteorologisches Colloquium
Mo 15.00-17.00  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR I (Hs Neubau)
(s. A.) Eberhard Reimer,
(Koordinator)
Inhalt:
Vorträge von in- und ausländischen Gastdozentinnen und Gastdozenten zu verschiedenen meteorologischen Themen. Einzelheiten sind den Aushängen zu entnehmen.

Grundstudium

V: Zeit hat sich geändert; Ü: Terminangabe, MaScho 11.11.2004
24 801
V/Ü -
Meteorologie I (Einführung) (zusammen mit einführender Studienberatung)
(4 SWS)
Vorlesung:
Mi 10.00-11.30  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR I (Hs Neubau)
(27.10.) Uwe Ulbrich
  Übung:
Mi 11.30-13.00 - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin, Raum 189 (Hs Neubau)
  Uwe Ulbrich,
Torsten Weber
  Übung:
Di 12.00-13.30 - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 041 (Hs Altbau)
  Uwe Ulbrich,
Torsten Weber
Inhalt:
Meteorologische Grundtatsachen über die Atmosphäre, die Strahlungsverhältnisse, die Luftbewe-gung, über Wolken, Wettersysteme und lokale Winde.
Am Ende des Semesters sollten die Studierenden einen Wissensstand erreicht haben, der ihnen den Einstieg in kompliziertere Methoden und Anwendungsbereiche der Meteorologie ermöglicht.
LV im Diskussionsstil. Vertiefung und Anwendung des Stoffes im begleitenden Tutorium.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 1. Semester. Geeignet für Nebenfächler/innen mit Hauptfach Geophysik, Geographie sowie für Gasthörer.
Literatur:
‚Meteorologie und Klimatologie‘ von H. Malberg, Springer-Verlag (1997).
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Dozenten geändert, MaScho 12.11.2004; Raum geändert, MaScho 25.1.2005
24 802
V/Ü -
Meteorologisches Beobachten (Ferienkurs)
(4 SWS)
21.2.-26.2.9.00-17.00 Block - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 189 (Hs Neubau)
  Uwe Ulbrich,
Dieter Niketta,
Eberhard Hollan
Inhalt:
Die LV ist inhaltlich und methodisch auf die Studienanfänger/innen ausgerichtet und für das Grundstudium der Meteorologie obligatorisch. Sie steht in zeitlichem und inhaltlichem Zusammenhang mit der Einführung in die Meteorologie und ist in Verbindung damit auch für Nebenfach-Studierende aller Disziplinen geeignet.
Die LV führt in folgende Hauptbereiche ein:
a) Grundlagen meteorologischen Beobachtens
b) elementare Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen
c) Methoden der Datenverschlüsselung (Internationaler Wetterschlüssel) und Verarbeitung in
Felddarstellungen (Wetterkarten) einschließlich einfacher Analysen von Datenfeldern (zweidimensionale Interpolation).
In Ergänzung zur LV Meteorologie I (Einführung) sollen die Studierenden mit den Besonderheiten meteorologischer Beobachtungsdaten, ihrer Darstellung (vor allem in zweidimensionalen Feldern) und ihrer Interpretation vertraut gemacht und zu selbständigem Beobachten angeregt werden.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 2. Semester. Für Gasthörer geeignet.
Voraussetzung:
Meteorologie I. Planmäßiger Ferienkurs zum 2. Semester Meteorologie.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Zeit hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 803
V/Ü -
Meteorologie III (Mathematische Methoden der Meteorologie)
(4 SWS)
Di, Mi 14.15-15.45  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR I (Hs Neubau)
(20.10.) Ulrike Langematz
Inhalt:
In der Lehrveranstaltung werden die zur Beschreibung der Dynamik der Atmosphäre wichtigen mathematischen Grundlagen vermittelt. Es wird eine Einführung in die hydrodynamische Beschreibungsform atmosphärischer Bewegungen gegeben. Anhand von meteorologischen Beispielen wird die dazugehörige Vektor- und Tensoranalyse vertieft. Nach einer Diskussion der kinematischen Größen des horizontalen Windfeldes werden die atmosphärischen Bewegungsgleichungen, deren fundamentale Gleichgewichtslösungen (geostrophische und hydrostatische Relation, Gradientwind, thermische Windbeziehung) analysiert. Es werden eine Scale-Analyse atmosphärischer Bewegungsformen vorgestellt sowie die ageostropischen Windkomponenten und ihre Auswirkungen diskutiert.
Ziel ist es, die mathematisch-physikalischen Grundlagen und ihre Anwendungen in der Meteorologie zu festigen.
Vorlesung mit Übungen.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 2. Semester.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Zeit hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 804
V/Ü -
Einführung in die Synoptische Aerologie
(2 SWS)
Mo 12.15-13.45  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 041 (Hs Altbau)
(18.10.) Manfred Geb,
Jürgen Heise
Inhalt:
Praktische Einführung in die 3-dimensionale Arbeitsweise der synoptischen Meteorologie mit Schwerpunkt Troposphäre (Boden bis 100 hPa) anhand von aerologischen Karten und von Vertikalschnitten. Heranführen an räumliche Strukturen wie Strahlströmung, obere Wellen, barokline Zonen, Tropopause; Isentropenflächen; Gebiete vertikaler Stabilität und latenter bedingter Labilität.
Übungsteil: Aufbau und Verschlüsselung aerologischer Datensätze; Auswertung und Interpretation von Radiosondenaufstiegen, Höhenwetterkarten und Vertikalschnitten. Vergleich mit Satellitenbildern.
Ziel ist es, das meteorologische Arbeitsfeld vom Boden in die freie Troposphäre, wo alle wesentlichen Wettervorgänge ablaufen, zu erweitern.
Vorlesung und Diskussion anhand einer Skripte. Übungsteil: grafisch-analog.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen im Grund- (ab 3. Semester) und Hauptstudium. Für Nebenfächler/innen sowie Gasthörer geeignet. Allgemeine Vorbereitung für den Kurs Wetterdiagnose I.
Literatur:
Einführende Lehrbücher der Meteorologie.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Ort hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 805
S -
Von der Wetterbeobachtung zur Vorhersage
(4 SWS)
Fr 10.00-13.00  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 041 (Hs Altbau)
(22.10.) Thomas Dümmel
Inhalt:
Wetterbeobachtung, Datenassimilation, nationaler/internationaler Datenaustausch, Kommunikationswege, numerische Wettervorhersage-Modelle und deren Input/Output, Informationsverarbeitung für Forschung, Lehre und Wirtschaftswetterdienst, Analyse- und Vorhersagehilfen, Nowcasting, Warn- und Auskunftsdienst, Erarbeitung der Prognose, Erstellung der Berliner Wetterkarte, Erstellung und Verarbeitung der kundenspezifischen Vorhersageprodukte. Besuch des Wetteramts Potsdam und der privaten Wetterfirma MC-Wetter.
Ziel der LV ist es, einen Überblick über den gesamten Daten- und Informationsfluss zu geben, der auf dem Weg von der Wetterbeobachtung bis zur Verbreitung einer Prognose zu organisieren ist. Dabei werden sowohl Probleme und Methoden der Computerkommunikation und Datenverarbeitung, der Modellanalyse und Modellvorhersage behandelt, Methoden und Hilfsmittel vermittelt, die dem Meteorologen vom Dienst (MvD) für die Erarbeitung seiner Prognose zur Verfügung stehen als auch die Anforderungen, Praktiken und Methoden der Medienkommunikation besprochen.
Seminar mit Vorträgen.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 3. Semester. Für Nebenfächler/innen geeignet.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).

Hauptstudium

Dozenten geändert, MaScho 12.11.2004
24 806
P -
Meteorologisches Instrumenten-Praktikum
(6 SWS) (max. 10 Teiln.)
Fr 10.00-14.00 u. Block 21.-24.3., ganztägig - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Instrumentenpraktikum
(22.10.) Horst Malberg,
Matthias Eckardt,
Klaus Müller,
Ines Langer
Inhalt:
Meteorologische Messgeräte und typische Messverfahren werden vorgestellt und ggf. bis zur statistischen Auswertung besprochen: trigonometrische, barometrische und hypsometrische Höhenbestimmung; Strahlungsmessungen im kurzwelligen und langwelligen Bereich; horizontale und vertikale Windbeobachtungen; Niederschlagsmessung und Verdunstungsabschätzung; Kalibrierung und Trägheit von Instrumenten.
Kennenlernen der Funktionsweise meteorologischer Instrumente und Diskussion der Fehlerquellen.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester, vorzugsweise Hauptfach Meteorologie. Maximal 10 Teilnehmer/innen.
Voraussetzung:
Abgeschlossenes Grundstudium in Meteorologie und Teilnahme an den physikalischen Praktika.
Literatur:
Leitfäden (Nr. 6 u.a.), Deutscher Wetterdienst; Lehrbücher zur Instrumentenkunde.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Zeit hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 807
V/Ü -
Theoretische Meteorologie I
(6 SWS)
Di, Do (V) u. Mi (Ü, ab 27.10.) 8.30-10.00 - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR I (Hs Neubau)
(19.10.) Peter Névir,
Daniela Bleßmann
Inhalt:
Herleitung der Grundgleichungen der Meteorologie aus der klassischen Hydrodynamik und Thermodynamik. Differentielle und integrale Bilanzgleichungen. Gibbs'sche Formulierung der Thermodynamik und ihre Beziehung zur hydrodynamischen Form der Hauptsätze. Natürliche Koordinaten. Approximationen der deduktiv gewonnenen Grundgleichungen für die Statik der Atmosphäre sowie für großräumige barotrope und barokline Bewegungen.
Einübung der deduktiven wissenschaftlichen Methode in der Meteorologie. Fertigkeiten in der Vektor- und Tensoranalysis als hauptsächliches mathematisches Werkzeug.
Vorlesung mit möglichst ausführlicher Diskussion/Rückkopplung.
In den Übungen wird der in der o.a. Kursvorlesung behandelte Stoff nachbereitet und anhand von Beispielen diskutiert. Es wird wöchentlich ein Übungszettel herausgegeben.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Literatur:
‚The ceaseless wind – an introduction to the theory of atmospheric motion‘, J.A. Dutton, McGraw-Hill (1976)
‚An introduction to dynamic meteorology‘, J.R. Holton, Academic Press Inc. (1992)
‚Dynamik der Atmosphäre‘, H. Pichler, Wissenschaftsverlag Bibliographisches Institut (1986)
,Die Physik des Wetters und des Klimas, H.-J. Lange, Reimer-Verlag (2002)
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (60% der Aufgaben müssen sinnvoll bearbeitet werden).
 
24 808
V -
Theoretische Meteorologie III
(4 SWS)
Fr 9.00-12.00  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR I (Hs Neubau)
(22.10.) Peter Névir
Inhalt:
Die LV Theoretische Meteorologie I und II befassen sich mit der Freien Atmosphäre. Zu den diesbezüglichen Themen erfolgen in diesem Teil III noch einige Ergänzungen. Ferner wird die Theorie der Atmosphärischen Grenzschicht dargestellt, inkl. einer kurzen Einführung in die Turbulenztheorie und in die Energetik subsynoptischer Prozesse. Die ganze Vorlesung enthält zunehmend auch zusammenfassende Darstellungen und Repetitorien zum Gesamtbereich der Theoretischen Meteorologie.
Vermittlung von Grundkenntnissen in der Turbulenztheorie sowie von erweiterten Kenntnissen zur Atmosphärischen Grenzschicht; Erfassung der methodischen und inhaltlichen Zusammenhänge im Gesamtgebiet der Theoretischen Meteorologie.
Vorlesung mit Diskussion.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Voraussetzung:
Teilnahme an LV 'Theoretische Meteorologie I'; LV 'Theoretische Meteorologie II' ist nicht unbedingt erforderlich.
 
24 809
S -
Seminar zur Physik der Planetarischen Grenzschicht
(2 SWS)
Mi 12.00-13.30  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR II
(Vorbespr.: 20.10., 13.30)
(20.10.) Peter Névir,
Eberhard Reimer
Das bisher in dieser LV durchgeführte Geländepraktikum findet im Rahmen der LV 'Meteorologisches Instrumenten-Praktikum' statt.

Inhalt:
Das Seminar dient zur Vorbereitung auf die Exkursion/das Geländepraktikum und auf die LV 'Theoretische Meteorologie III' (Planetarische Grenzschicht). Es soll das selbständige Erarbeiten einer vorgegebenen Thematik und deren Darstellung in einem Vortrag geübt werden. Es handelt sich um folgende Themen: Ähnlichkeitstheorie, Mittelungsmethoden, logarithmisches Windprofil, Grenzschichtmodellierung, Messmethoden etc..
Die Erarbeitung erfolgt aufgrund von Literatur für einen ca. 20-minütigen Vortrag (Literaturhinweise und Hilfe von den Dozenten). Der Vortrag ist für alle Teilnehmer/innen auf einer A4-Seite zusam-menzufassen. Eventuell werden auch einige Einführungsvorträge von den Dozenten gehalten.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Voraussetzung:
Teilnahme an LV 'Theoretische Meteorologie I' und 'Theoretische Meteorologie II'.
Literatur:
‚The atmospheric boundary layer‘, J. Garrat, Cambridge Univ. Press (1992).
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag mit schriftlicher Zusammenfassung
(Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Zeiten für V + Ü haben sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 810
V/Ü -
Wetterdiagnose II
(4 SWS)
Vorlesung:
Mo 9.00-10.30  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 041 (Hs Altbau)
(18.10.) Manfred Geb
  Übung:
Do 10.15-11.45 - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin, Raum 041 (Hs Altbau)
  Eberhard Reimer
Inhalt:
V: Das Konzept der oberen Wellen; troposphärische Strahlströme; Frontogenese; typische Strukturen von Zyklonen und Antizyklonen; neuere Vorstellungen zur Zyklogenese; Wetterschei-nungen an synoptischen und subsynoptischen Systemen.
Ü: Behandlung ausgewählter Wettersituationen; Konstruktion diagnostischer und prognostischer Felder. Graphische Verfahren, numerische Filter, Ausgleich meteorologischer Felder, Koordinaten-transformation und grundlegende Behandlung der Kinematik des Windfeldes.
Kennenlernen der Methoden der Diagnose troposphärischer Strukturen und Prozesse mit dem Ziel zunehmender methodischer Sicherheit und wissenschaftlicher Selbständigkeit im Erkennen der wechselseitigen Verknüpfungen von Struktur, Dynamik und Energetik troposphärischer Wettersys-teme sowie in der Überprüfung von Modellvorstellungen an der Realität.
Vorlesung mit Diskussion anhand einer Skripte, die auch Literaturhinweise enthält. – Selbständiger Übungsteil mit praxisbezogenem Vorgehen: graphisch und numerisch.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Voraussetzung:
Teilnahme an LV 'Theoretische Meteorologie I'.
Literatur:
‚Atmospheric circulation systems‘, Palmen u. Newton, Intern. Geophys. Ser. 13.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Terminangabe für Übungen, MaScho 11.11.2004
24 811
V/Ü -
Physikalische Klimatologie und Allgemeine Atmosphärische Zirkulation
(4 SWS)
Vorlesung:
Do 12.00-14.00  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR I (Hs Neubau)
(21.10.) Ulrich Cubasch
  Übung:
Do 10.30-12.00 - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin, SR II
  Ines Langer
Inhalt:
Physikalische Beschreibung der verschiedenen Komponenten des Klimasystems: Atmosphäre, Ozean, Kryosphäre, Biosphäre und deren Wechselwirkung. Globaler Wasserkreislauf, Impuls- und Energiehaushalt. Prozesse im Klimasystem (z.B. El Niño, Monsun). Klimamodelle.
Verständnis des Klimasystems der Erde.
Vorlesung, Diskussion. Ausarbeitung von Übungsaufgaben.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Voraussetzung:
Teilnahme an den Einführungslehrveranstaltungen der Meteorologie. Kenntnisse aus der LV 'Theoretische Meteorologie I' und 'Theoretische Meteorologie II' wünschenswert, aber nicht zwin-gend notwendig. Für Gasthörer/innen geeignet.
Literatur:
‚Physics of climate‘, J.P. Peixoto and A.H. Oort, American Institute of Physics, New York (1992).
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Anfangszeit hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 812
S -
Objektive lokale Wettervorhersage
(4 SWS)
Mo 9.15-12.00  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR I (Hs Neubau)
(18.10.) Horst Malberg,
Klaus Müller,
Eberhard Hollan
Inhalt:
Die lokale und regionale kurz- und mittelfristige Wettervorhersage basiert heute grundsätzlich auf den Berechnungen von numerischen Vorhersagemodellen, wobei die Modellprognosen durch statistische Verfahren optimiert werden. In der LV werden vor allem die Grundlagen, die Methoden und die Güte der statistischen Vorhersagehilfen diskutiert.
Seminar mit Vorträgen von den Studierenden.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Literatur:
Publikationen aus wissenschaftlichen Zeitschriften.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Dozenten geändert, MaScho 12.11.2004
24 813
P -
Praktikum zur Synoptischen Meteorologie (Ferienkurs)
(8 SWS)
Block Mo 21.2. bis Fr 11.3., 9.00-16.00 - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR III
  Werner Wehry,
Eberhard Hollan
Inhalt:
1. Woche: Kennenlernen bzw. Erarbeitung der technischen und organisatorischen Grundlagen der synoptischen Arbeitsweise unter Realzeit-Bedingungen.
2. und 3. Woche: Einarbeitung in die synoptische Arbeitsweise unter Realzeit-Bedingungen: Verarbeitung ausgewählter synoptischer Informationen (Beobachtungsnetze, Radar, Satelliten, diagnostische und prognostische Felder, gezielte Prognosenhilfen (guidances) u.a.m.) zu eigenständigen synoptischen Analysen und Prognosen. - Besuch und ggf. kurze Einarbeitung bei Forschungsgruppen mit synoptischen Methoden.
Vermittlung des Berufsfeldes der synoptischen Meteorologie.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studierende gegen Ende des Hauptstudiums.
Voraussetzung:
Teilnahme an der LV 'Wetterdiagnose I' und 'Wetterdiagnose II'.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 814
S -
Gemeinsames Seminar
(2 SWS)
Di 12.00-13.30  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR I (Hs Neubau)
(s. A.) Uwe Ulbrich
Inhalt:
Vorträge (mit Diskussion) von Diplomanden/innen, Doktoranden/innen und Institutsangehörigen über ihre Arbeitsgebiete. Themen s. Aushänge.
Präsentation und kritische Diskussion von Forschungs-/Diplomarbeitsergebnissen. Üben von wissenschaftlichen Vorträgen.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Diplomanden/innen. Gäste sind herzlich willkommen.
Leistungskriterien:
Vortrag des/der Diplomanden/in über ihre Arbeit.
 
Veranstaltung entfällt!
24 815
S -
Wetterbesprechung
(2 SWS)
Do 13.00-14.30  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR III
(21.10.) Klaus Müller
Inhalt:
a) Hemisphärische Skala: Darstellung und Interpretation der Wellen 1-10 im zirkumpolaren Westwindgürtel, aufgrund der harmonischen Analyse der 500-hPa-Strömung der Nordhalbkugel.
b) (Sub-)synoptische Skala: Darstellung und Interpretation der Wettersysteme (z.B. Wellen, Zyklonen, Fronten) für Europa auf der Grundlage aktueller Wetterkarten und -diagramme. Herleitung der Bewegung, Veränderung und Wetterwirksamkeit der Wettersysteme.
c) Anknüpfung an den Wetterablauf in Berlin; von daher aktuelle Wettervorhersage für Berlin und Umgebung auf der Basis der numerischen Prognose-Produkte europäischer Wetterzentralen.
d) Jeweils ein Kurzvortrag der Veranstalter mit Ad-hoc-Diskussion zu aktuellen und allgemeinen Themen der synoptischen Meteorologie und Klimatologie.
Es soll die Fähigkeit, intern oder öffentlich die aktuelle Wetterentwicklung mit Prognose im Vortrag darzustellen, vermittelt werden.
Vortrag und Diskussion des Veranstalters und der Teilnehmer/innen.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Für Gasthörer geeignet.
Voraussetzung:
Teilnahme an LV 'Wetterdiagnose I'.
Literatur:
Berliner Wetterkarte: tägliche Karten, Tabellen, Texte, Satellitenbilder.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Zeit hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 816
V -
Meteorologie der mittleren Atmosphäre
(2 SWS)
Do 14.00-15.30  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 041 (Hs Altbau)
(21.10.) Ulrike Langematz
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die Meteorologie der mittleren Atmosphäre (Stratosphäre und Mesosphäre im Höhenbereich zwischen 10 und 90 km) und diskutiert die relevanten dynamischen, chemischen und Strahlungsprozesse. Dies enthält im Einzelnen: Die klimatologische Struktur und Variabilität der mittleren Atmosphäre; Strahlungstransport und Photochemie in der mittleren Atmosphäre; Dynamik (die zonale Grundströmung, planetarische Wellen, Schwerewellen, Welle-Grundstrom-Wechselwirkung, mittlere Residualzirkulation, Stratosphärenerwärmungen, Quasi-Biennial-Oscillation (QBO), Semiannual Oscillation (SAO)); die Rolle der mittleren Atmosphäre für das Klima ('Climate forcing', Troposphären-Stratosphärenaustausch, die Ozonschicht, Einfluss der Sonnenvariabilität, Klimamodellierung).
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen des höheren Semesters.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse in Meteorologie.
 
24 817
S -
Ausgewählte Probleme in der Klimaforschung
(2 SWS)
Do 14.00-16.00  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR I (Hs Neubau)
(21.10.) Ulrich Cubasch,
Antje Weisheimer
Inhalt:
In diesem Seminar stellen Diplomanden/innen, Doktoranden/innen sowie Mitarbeiter/innen der Arbeitsgruppe 'Wechselwirkungen im Klimasystem der Erde' ihre Forschungsergebnisse vor.
Die während der Forschungsarbeiten gesammelten Erfahrungen sollen ausgetauscht und Anregungen für das weitere Vorgehen gesammelt werden.
Seminar mit Diskussion.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Für Nebenfächler/innen und Gasthörer/innen geeignet.
Voraussetzung:
Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung 'Physikalische Klimatologie und Allgemeine Atmosphärische Zirkulation'.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 818
S -
Klimawandel
(2 SWS)
Di 14.00-16.00  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 041 (Hs Altbau)
(19.10.) Ulrich Cubasch,
Antje Weisheimer
Inhalt:
Der IPCC-Bericht 'Climate Change 2001 – The scientific basis' wird kapitelweise vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden machen sich mit den aktuellen Ergebnissen in allen Aspekten der Kli-maforschung bekannt.
Seminar mit Diskussion.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen im Hauptstudium. Für Nebenfächler/innen und Gasthörer/innen geeignet.
Voraussetzung:
Abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom).
Literatur:
'Climate Change 2001 – the scientific basis', Houghton et al. (Eds.), Cambridge University Press (ISBN 0-521-01495-6)
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Zeit hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 819
V -
Einführung in die Problematik der atmosphärischen Vorhersagbarkeit
(2 SWS)
Mi 10.15-11.45  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR II
(27.10.) Antje Weisheimer
Inhalt:
Allgemeine Aspekte des Problems der Vorhersagbarkeit der Atmosphäre: Determinismus/Indeterminismus, Bedeutung von Anfangswerten und Modellunzulänglichkeiten, Fehlerwachstum, Grundbegriffe dynamischer Systeme, Edward N. Lorenz (1963), Konzepte für Wahrscheinlichkeitsvorhersagen (Liouville-Gleichung, stochastisch-dynamische Gleichungen, Monte-Carlo bzw. Ensemblevorhersagen) und Verifikation.
Die LV gibt einen Überblick über Konzepte, aktuelle Fragestellungen und prinzipielle Probleme bei Wetter- und Klimavorhersagen.
Vorlesung mit Diskussion.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen im Hauptstudium. Für Nebenfächler/innen und Gasthörer/innen geeignet.
Voraussetzung:
Abgeschlossenes Grundstudium (Vordiplom).
 
Zeit hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 820
Ü -
Übungen zur Komplexen Diagnostik meteorologischer Daten und Validierung von Simulationsdaten (Folgekurs zu V/Ü 24816 - SS 2004)
(2 SWS)
Mi 13.00-14.30  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, CIP-Pool Met. (Raum 045)
(Vorbespr.: 20.10., 13.30)
(20.10.) Ingo Kirchner
Fortsetzung des Kurses V/Ü 24816 (SS 2004)

Inhalt:
Praktisches Arbeiten mit meteorologischen Daten. Methoden der Analyse und Validierung von Modellierungsdaten werden vorgestellt. Beispielhaft wird die Implementierung der Verfahren in FORTRAN-90 gemeinsam erarbeitet und erprobt. Parallel zur Programmierung in FORTRAN-90 werden die Algorithmen in Matlab ausgeführt und vergleichen. Der Kurs schließt an die Übungen zur 'Statistik für Meteorologen' an und behandelt vorrangig komplexe Auswertungstechniken.
Ziel ist es, den praktischen Einsatz von Auswertungsmethoden zu trainieren.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 7. Semester.
Voraussetzung:
Kenntnisse in Meteorologie und Informatik sowie aus der Vorlesung/Übung 'Statistik für Meteorologen' (SS 2004). Praktische Erfahrung mit Programmiersprachen (FORTRAN) und UNIX-Shell-Programmierung zwingend.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Zeit hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 821
P -
Praktische Installation eines einfachen Wettervorhersagesystems unter Verwendung eines globalen Zirkulationsmodells
(2 SWS)
Do 11.15-12.45  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, CIP-Pool Met. (Raum 045)
(21.10.) Ingo Kirchner
Inhalt:
Der Aufbau eines Wettervorhersagesystems auf einem Linux-Rechner wird organisatorisch entwickelt und praktisch umgesetzt. Dabei werden praktische Fertigkeiten beim Umgang mit einem komplexen Zirkulationsmodell und dem Datenhandling trainiert. Die Installation des Vorhersagesystems schließt die Programmierung unter UNIX und mit FORTRAN-90 ein.
Exemplarische Installation eines funktionsfähigen Vorhersagesystems auf der Basis des komplexen Zirkulationsmodells ECHAM. Anwendung des installierten Vorhersagesystems zur Produktion von Wettervorhersagen im Zeitraum von wenigen Tagen bis Wochen.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen im Hauptstudium.
Voraussetzung:
Abgeschlossenes Grundstudium in Meteorologie (Vordiplom). Kenntnisse in Programmierung (FORTRAN, UNIX),
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Zeit hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 822
P -
Webbasierte Experimente mit Klima- und Wettermodellen
(4 SWS)
Di 14.15-17.15  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, CIP-Pool Met. (Raum 045)
(19.10.) Ingo Kirchner
Inhalt:
Praktisches Arbeiten mit der webbasierten Benutzeroberfläche 'WEKUW' zur Durchführung von Modellexperimenten. Das systematische Vorgehen bei der Durchführung von Simulationen wird mit einfachen Modellen eingeführt, trainiert und an einer Beispielsimulation mit einem komplexen Klimamodell abschließend angewandt.
Vermittlung der Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und zielgerichteten Auswertung von Modellsimulationen.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 7. Semester. Für Nebenfächler/innen und Gasthörer/innen geeignet.
Voraussetzung:
Kenntnisse in Theoretischer Meteorologie. Grundkenntnisse in Programmierung hilfreich.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 823
S -
Wissenschaftliche Visualisierung von Wetter- und Klimadaten mit terra3D (Ferienkurs)
(3 SWS) (max. 10 Teiln.)
Block Mo 14.3. bis Fr 18.3., 10.00-18.00 - Schmidt-Ott-Str. 13, Wasserturm (Raum 412) u. Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, CIP-Pool Met. (Raum 045)
Block
  Thomas Dümmel
Inhalt:
In dem Blockseminar sollen die Grundlagen und Methoden der Landschafts- und Wettervisualisierung für Medien (TV, Internet) unter Berücksichtigung der Handhabung großer Datenmengen (DEM, Texturen), die im Zusammenhang mit einer wahlfreien Erdvisualisierung anfallen, erläutert werden. Mit dem am Institut entwickelten Programm terra3D werden in Kleingruppenarbeit fallbezogene Lehrfilme, Anschauungsmaterial und Dokumentationen besonderer Wettersituationen erstellt, wie sie in Wissenschaftsmagazinen oder Präsentationen benötigt werden. Besuch einer Berliner Medienfirma, die operationelle Systemlösungen zur Produktion von Wetteranimationen für alle Medien entwickelt.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen im Hauptstudium. Maximal 10 Teilnehmer/innen.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse in der Datenverarbeitung.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Erstellung von Wetteranimationen (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 824
Pj -
Auswertung der Wettersatellitendaten der Messexkursion (SS 2004)
(2 SWS)
Do 16.00-19.00  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Satelliten-Rechnerraum (Raum 055)
(Termine n.V.)
(21.10.) Heiner Billing
Inhalt:
1. Ableitung der Strahlungsbilanz aus halbstündigen Daten im infraroten und sichtbaren Spektralbereich des geostationären Satelliten METEOSAT.
2. Bestimmung der Bodentemperatur, der Bodenreflexion und des Vegetationsindex aus den AVHRR (Advanced Very High Resolution Radiometer)-Daten der polarumlaufenden Satelliten NOAA 14 und NOAA 16.
3. Untersuchung von Gewittern in den AMSU (Advanced Microwave Sounding Unit)-Daten des Satelliten NOAA 15 und NOAA 16
Einführung in die Methoden des Umgangs mit Wettersatellitendaten und deren Auswertung. Einführung in das Arbeiten mit dem interaktiven Bildverarbeitungssystem IDL (Interactive Data Language).
Arbeiten am Rechner in Kleingruppen (mindestens drei, maximal vier Teilnehmer/innen pro Gruppe). Blöcke zu je 4 Stunden.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Projekt (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
24 825
V -
Satelliten- und Synoptische Meteorologie
(1 SWS)
Di 10.00-11.00  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR II
(26.10.) Matthias Eckardt
Inhalt:
Eine dreidimensionale Wetteranalyse erfordert die sinnvolle Verknüpfung von ‚Synoptischer Meteorologie‘ und ‚Satellitenmeteorologie‘. Es werden die allgemeinen Grundlagen der Interpretation von Wolkenstrukturen in den Satellitenaufnahmen im Hinblick auf die Diagnose von Wettersystemen und meteorologischen Phänonemen in verschiedenen Scales vorgestellt. Zusammenhänge werden an Hand von vergleichenden Falluntersuchungen für folgende Systeme näher erläutert: Zyklogenese sowie Zyklonen jeder Art wie intensive Zyklonen (Kopfzyklonen), Genua- und Vb-Zyklonen, außertropische Hurrikane, Entwicklungsbetrachtungen zu Frontensystemen und Jetstreams im synoptischen Scale sowie Polar Lows und Cb-Cluster im Mesoscale. Wettersysteme der Tropen, insbesondere tropische Hurrikane, werden denen der gemäßigten und polaren Breiten gegenübergestellt.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester mit Interesse für die Anwendung von Satellitendaten und Synoptik.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse in Meteorologie.
 
24 826
V/S -
Luftchemie (Ferienkurs)
(2 SWS)
Block Di 29.3. bis Fr 1.4., 9.00-16.00 - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR I (Hs Neubau) (tel. Anmeldung unter 838-71172 oder per E-Mail: martina@met.fu-berlin.de)
Block
  Peter Builtjes
Inhalt:
Chemische Zusammensetzung der Erdatmosphäre mit Bezug zu anderen Planeten. Grundzüge der Chemie und ihre Beziehung zu meteorologischen Phänomenen. Chemie der Stratosphäre und der Ozonschicht. Gasphasen- und Flüssigkeits-Chemie der Troposphäre: Ozon, Wolken, Aerosole. Chemie-Transport-Modellierung und ihre aktuelle Anwendung.
Vorlesung mit Seminarteil. Selbständiges Erarbeiten eines wissenschaftlichen Textes über Atmosphärenchemie und Darstellung in einem Vortrag mit Diskussion.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Für Nebenfächler/innen der naturwissenschaftlichen Fächer geeignet.
Voraussetzung:
Grundkenntnisse in Physik und Meteorologie, in Chemie sind keine notwendig.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Zeit hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 827
V/S -
Die Brewer-Dobson-Zirkulation: dynamische und chemische Aspekte (Ferienkurs)
(1 SWS)
21.2.-25.2.9.30-12.30 Block - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, SR II (tel. Anmeldung unter 838 71172 oder per E-Mail: kkrueger@awi-potsdam.de
(Vorbespr.: 27.10., 9.00)
  Kirstin Krüger,
Astrid Schulz
Inhalt:
Einführung in die mittlere globale Meridionalzirkulation (Brewer-Dobson-Zirkulation, BDZ), die den globalen Transport von Spurengasen in der Atmosphäre beschreibt. Behandelt werden chemische und dynamische Aspekte der BDZ, die vor allem relevant für den Ozonhaushalt der Atmosphäre sind. Es werden folgende Themen vorgestellt: Messmethoden für Spurengase, Transport von Spurengasen, Einfluss der Spurengase auf den Strahlungshaushalt der Atmosphäre, Stratosphären-Troposphärenaustausch, die tropische Tropopause, Dynamik und Chemie in der winterlichen Stra-tosphäre und Mesosphäre, Ozontrends und das 'Ozonloch', Wechselwirkungen zwischen Klimawandel und der BDZ. Im Zusammenhang mit globalen Trends der Spurengase werden internationale Umweltabkommen (Montreal-Protokoll, Kyoto-Protokoll) diskutiert.
Dieser Kurs soll einen Einstieg in die dynamischen und chemischen Aspekte des gekoppelten Troposphären-Stratosphären-Mesosphären-Systems geben. Der Kurs eignet sich als Vorbereitung auf die Vorlesung 'Die Ozonschicht'.
Interaktive Vorlesung mit Seminaranteil. Selbständiges Erarbeiten eines wissenschaftlichen Textes über aktuelle Themen, die die Brewer-Dobson-Zirkulation betreffen und Darstellung in einem Vortrag mit anschließender Diskussion.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Voraussetzung:
Abgeschlossenes Grundstudium in Meteorologie.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
 
Für Informationen zum Wahl-, Neben- und Zusatzfach Umweltmanagement sowie zum Masterstudiengang Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement besuchen Sie bitte die Webseite: http://www.fu-berlin.de/ffu/.

Weltraumwissenschaften

Studienfachberatung

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Fischer

Sprechzeiten: Di 13.00-14.00, Telefonnummer:838-56663

Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin


Ort hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 900
V/Ü -
Strahlung in Ozean und Atmosphäre
Di 9.00-10.30  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Seminarraum, Institut für Weltraumwissenschaften
(Übungen n.V.)
(19.10.) Jürgen Fischer,
René Preusker
 
24 901
S -
Aktuelle Ergebnisse aus der flugzeug- und satellitengestützten Fernerkundung
Di 10.30-12.00  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 041 (Hs Altbau)
(19.10.) Jürgen Fischer
 
Ort hat sich geändert, MaScho 11.11.2004
24 902
S -
Aktuelle Fragestellungen in der Fernerkundung (Literaturseminar)
Di 12.00-13.30  - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Seminarraum, Institut für Weltraumwissenschaften
(19.10.) Jürgen Fischer
 
24 903
V/P -
Praktische Einführung in die wissenschaftliche Modellentwicklung
Block - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 041 (Hs Altbau)
(n. V.) Jürgen Fischer,
René Preusker
 
24 904
P -
IDL-Kurs
(2 SWS)
Block - Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Raum 041 (Hs Altbau)
(n. V.) René Preusker

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin