Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien

Obligatorische und fächerübergreifende Lehrveranstalungen

Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America I"

32 001
GK/PS -
Grundkurs Literatur/Kultur
(7 cr)
Vorlesung: Mo 10.00-12.00 oder 14.00-16.00 - Raum 340
Tutorium: Termine werden ausgehängt. Anmeldung im Sekretariat der Abt. Literatur (Raum 219)

(20.10.) Andrew Gross
32 313a
PS -
Languages in North America
(7 cr)
This course is part of the obligatory `Understanding North America I.` The course will be concerned with native and non-native varieties of English in North America and with ideologies, attitudes and language policies toward these varieties.
Mo 16.00-18.00 - Raum 340
(20.10.) Carol W. Pfaff

Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America II"

32 002
GK -
Interdisziplärer Grundkurs/Einführung in die Geschichte der USA
(4 SWS)
Fr 14.00-18.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 340
(24.10.) Andreas Etges
Dieser Grundkurs zur Einführung in die nordamerikanische Geschichte (entsprechend der Studienordnung Magister Nordamerikastudien) wird in kompakter Form vierstündig angeboten: 2 Stunden Vorlesung und 2 Stunden Tutorium. Die Abschlussklausur kann auf Englisch geschrieben werden. Der Grundkurs bietet insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Anzuschaffendes Handbuch: Paul Boyer u.a., The Enduring Vision: A History of the American People (Concise Edition). Ohne dieses Handbuch - das auch für den Rest des Amerikanistik- bzw. Geschichtsstudiums als Nachschlagwerk dienen kann - wird es nicht möglich sein, der Vorlesung zu folgen und sich auf die Diskussionen in den Tutorengruppen und auf die Abschlussklausur vorzubereiten. Die Buchhandlung Buchexpress, Habelschwerdter Allee 4, Tel. 832 30 79, bietet das Handbuch zu einem Vorzugspreis an.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und Abschlussklausur am
Tutorien zur Vorlesung/GK: N.N.
(32 400)
T -
Tutorien zur Vorlesung
Fr 16.00-18.00 - Raum 340
Mi 14.00-16.00 - Raum 203

  Andreas Etges

Grundstudium

32 005
Ü -
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaft (diese Veranstaltung findet nur in der 1. Hälfte des Semesters statt)
Mo 16.00-18.00 - Raum 319
(20.10.) Welf Werner

Abteilung für Kultur

Grundstudium

32 110
PS -
Geschichte der amerikanischen Malerei, 1900-heute
(7 cr)
Do 10.00-12.00 - Raum 201
(23.10.) Winfried Fluck
32 130
PS -
Think Positive! - eine Kulturgeschichte des Handbuches zum erfolgreichen Leben
(7 cr)
Do 12.00-14.00 - Raum 340
(23.10.) Sieglinde Lemke
32 160
PS -
Foreign Meddlers? Democratic vistas und dissent in German-American discourses
(7 cr)
Do 16.00-18.00 - Raum 201
(23.10.) Frank Mehring*
32 170
PS -
Introduction to the Analysis of American Film
(7 cr)
Fr 12.00-14.00 - Raum 340
(24.10.) Robin Curtis
32 180
PS -
Genre: The American Western
(7 cr)
Di 12.00-14.00 - Raum 201
(21.10.) Walter Metz
32 181
PS -
The History of American Network Television
(7 cr)
Mi 12.00-14.00 - Raum 201
(22.10.) Walter Metz

Hauptstudium

32 112
HS -
Geschichte der amerikanischen Populärkultur II
(7 cr)
Di 10.00-12.00 - Raum 203
(21.10.) Winfried Fluck
32 113
HS -
American Culture of the Sixties
(7 cr)
Di 14.00-16.00 - Raum 203
(21.10.) Winfried Fluck
32 120
HS -
Meditation und Dichtung: Anne Bradstreet, Edward Taylor, R. W. Emerson, Emily Dickinson
(7 cr)
Do 14.00-16.00 - Raum 203
(23.10.) Ursula Brumm
32 131
HS -
Geschichte und Methodik der American Studies
(7 cr)
Mi 10.00-12.00 - Raum 340
(22.10.) Sieglinde Lemke
32 182
HS -
Masculinity in American Cinema
(7 cr)
Fr 12.00-14.00 - Raum 201
  Walter Metz
32 004
C -
Forschungscolloquium der Abt. Literatur und Kultur.
(2 cr)
Laufende Forschungen zur Literatur und Kultur Nordamerikas
Do 18.00-20.00 - Raum 201
(30.10.) Winfried Fluck,
Sieglinde Lemke

Abteilung für Literatur

Grundstudium

32 001
GK/PS -
Grundkurs Literatur/Kultur
(7 cr)
Vorlesung: Mo 10.00-12.00 oder 14.00-16.00 - Raum 340
Tutorium: Termine werden ausgehängt. Anmeldung im Sekretariat der Abt. Literatur (Raum 219)

(20.10.) Andrew Gross
32 210
PS -
Representations/Reservations: Literature by and about Native Americans in the Nineteeth and Twentieth Centuries
(7 cr)
Mi 10.00-12.00 - Raum 203
(22.10.) Andrew Gross
32 220a
HS -
Amerikanisches Drama am Ende des 20. Jahrhunderts
(7 cr)
Fr 12.00-14.00 - Raum 319
  Thomas Irmer**
32 240
PS -
The Modernist Revolution in American Poetry
(7 cr)
Mi 12.00-14.00 - Raum 319
(22.10.) Roxana Preda

Hauptstudium

32 211
HS -
Spheres of Influence: Colonialism and Corporate Expansion in Nineteenth- and Twentieth-Century American Literature
(7 cr)
Do 12.00-14.00 - Raum 203
(23.10.) Andrew Gross
32 230
HS -
The Work of Herman Melville
(7 cr)
Mi 10.00-12.00 - Raum 319
(22.10.) Heinz Ickstadt
32 220b
HS -
Chicana Literature
(7 cr)
Di 12.00-14.00 - Raum 203
(21.10.) Susanne Rohr
32 004
C -
Forschungscolloquium der Abt. Literatur und Kultur.
(2 cr)
Laufende Forschungen zur Literatur und Kultur Nordamerikas
Do 18.00-20.00 - Raum 201
(30.10.) Winfried Fluck,
Sieglinde Lemke

Abteilung für Sprache Nordamerikas

Grundstudium

32 313b
PS -
Varieties of English
(7 cr)
Di 14.00-16.00 - Raum 201
(21.10.) Carol W. Pfaff
32 321
PS -
Introduction to Linguistics
(7 cr)
Di 12.00-14.00 - Raum 319
(21.10.) Tonjes Veenstra
32 322
PS -
Introduction to Syntax
(7 cr)
Do 12.00-14.00 - Raum 319
(23.10.) Tonjes Veenstra
32 341
PS -
Contemporary Language Policy and Language Planning
(7 cr)
Mi 16.00-18.00 - Raum 203
(22.10.) Heiko Marten*

Hauptstudium

32 311
HS -
Language Policy and Language Use in Multilingual Societies
(7 cr)
Mo 12.00-14.00 - Raum 201
(20.10.) Carol W. Pfaff
32 312
HS -
Topics in Native American Languages and Linguistics
(7 cr)
Mo 16.00-18.00 - Raum 201
(20.10.) Carol W. Pfaff
32 331
HS/Ü -
Grammar Insights
(7 cr)
Di 10.00-12.00 - Raum 201
(21.10.) Colman Kraft*
32 314
C -
Colloquium
(2 cr)
Di 18.00-20.00 - Raum 205
(21.10.) Carol W. Pfaff

Abteilung für Geschichte

Grundstudium

32 002
GK -
Interdisziplärer Grundkurs/Einführung in die Geschichte der USA
(4 SWS)
Fr 14.00-18.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 340
(24.10.) Andreas Etges
Dieser Grundkurs zur Einführung in die nordamerikanische Geschichte (entsprechend der Studienordnung Magister Nordamerikastudien) wird in kompakter Form vierstündig angeboten: 2 Stunden Vorlesung und 2 Stunden Tutorium. Die Abschlussklausur kann auf Englisch geschrieben werden. Der Grundkurs bietet insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Anzuschaffendes Handbuch: Paul Boyer u.a., The Enduring Vision: A History of the American People (Concise Edition). Ohne dieses Handbuch - das auch für den Rest des Amerikanistik- bzw. Geschichtsstudiums als Nachschlagwerk dienen kann - wird es nicht möglich sein, der Vorlesung zu folgen und sich auf die Diskussionen in den Tutorengruppen und auf die Abschlussklausur vorzubereiten. Die Buchhandlung Buchexpress, Habelschwerdter Allee 4, Tel. 832 30 79, bietet das Handbuch zu einem Vorzugspreis an.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und Abschlussklausur am
Tutorien zur Vorlesung/GK: N.N.
32 400
T -
Tutorien zur Vorlesung
Fr 16.00-18.00 - Raum 340
Mi 14.00-16.00 - Raum 203

  Andreas Etges
32 471
PS -
America in the Era of the Revolution, 1763-1789 (A)
(2 SWS)(7 cr)
Mo 10.00-12.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 201
(20.10.) Rosalind Beiler
Between 1760 and 1790 the British American colonies witnessed important changes. In 1776 they declared themselves the United States of America; in 1783 they successfully ended their war for independence; and between 1787 and 1790 they peacefully modified their government structure,
creating the political basis for the country today. This course explores the social, economic, religious, and political conditions that led Americans to declare their independence from Great Britain and to form the United States.
To understand something about what America was like during the period, we will become acquainted with a variety of historical figures: ordinary people, political thinkers, winners, and losers. The purpose of the course is to answer several questions: What was the "American Revolution"? Were the changes taking place in this period, in fact, revolutionary? If so, in what ways? What were the social and economic consequences of Americans declaring their independence? How did the events of the period change the lives of Americans? What did this period contribute to the modern American political system? In short, we will examine why Americans declared their independence from Great Britain and
created the United States.
Reading: Richard Brown, Major Problems in the Era of the American Revolution, 1760-1791 (2nd edition, 2000). Sheila Skemp, Benjamin and William Franklin, Father and Son, Patriot and Loyalist (1994). Woody Holton, Forced Founders: Indians, Debtors, Slaves and the Making of the American Revolution in Virginia (1999). Holly Mayer, Belonging to the Army: Camp Followers and Community during the American Revolution (1996). Gary Nash, Race and Revolution (1990). Carol Berkin, A Brilliant Solution (2002).
32 421
PS -
North American History as Sports History (A/B)
(2 SWS)
Di 16.00-18.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 203
(21.10.) Petra Dolata-Kreutzkamp
Das Proseminar führt über die Perspektive "nordamerikanische Sportgeschichte" in ausgewählte Epochen und zentrale Themen der nordamerikanischen Geschichte ein. Der zeitliche Rahmen reicht von der Kolonialzeit (europäische Traditionen, kulturelle Unterschiede zwischen den Kolonien) bis in die unmittelbare Gegenwart (Kommerzialisierung). Anhand ausgesuchter Quellen zum Thema "Sport" werden Forschungsperspektiven und Arbeitsmethoden unterschiedlicher historischer Teildisziplinen (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Kulturgeschichte, Geschlechtergeschichte, Politik- und Diplomatiegeschichte) vorgestellt.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit
Einführende Literatur: RIESS, Steven A. (ed.). Major Problems in American Sport History: Documents and Essays. Boston: Houghton Mifflin , 1997
32 411
PS -
Politik und Gesellschaft in den USA vom Progressivism bis zum New Deal (B)
(2 SWS)
Do 10.00-12.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 340
(23.10.) Ursula Lehmkuhl
Ausgehend von den Reformimpulsen des späten 19. Jahrhunderts breitete sich nach 1900 eine Aufbruchstimmung in der amerikanischen Öffentlichkeit aus und erfaßte beide großen Parteien. Die Einsicht wuchs, dass die soziale Entwicklung hinter der wirtschaftlichen zurückgeblieben war und dass die Prozesse der Industrialisierung und Urbanisierung nicht länger ihrer Eigendynamik und Eigengesetzlichkeit überlassen werden dürften. Reformgeist und Reformeifer erreichten zwischen der Jahrhundertwende und dem Kriegseintritt 1917 ihren Höhepunkt. Der Erste Weltkrieg und die darauf folgenden "Goldenen 20er" unterbrachen den politischen Reformprozess, der dann jedoch nach dem Börsencrash von 1929 in den 1930er Jahren - die Zeit der "Großen Börsencrash von 1929 in den 1930er Jahren - die Zeit der "Großen Depression" - im Programm des New Deal eine gewisse Fortführung, wenn auch unter anderen Vorzeichen, erfuhr. Im Rahmen des Proseminars sollen die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in dem skizzierten Zeitraum anhand ausgewählter Quellen und Forschungsliteratur rekonstruiert werden. Über die zu interpretierenden Quellen und die Forschungsliteratur werden nicht nur Arbeitstechniken des Historikers eingeübt, sondern auch Forschungsfragen unterschiedlicher historischer Teildisziplinen (Politik- und Diplomatiegeschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Mentalitätsgeschichte, Geschlechtergeschichte etc.) behandelt und diskutiert.
Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit
Einführende Literatur: Arthur S. Link, Richard L. McCormick, Progressivism (1983); Alan Dawley, Struggles for Justice: Social Responsibility and the Liberal State (1991); Thomas J. Knock, To End All Wars: World War I and the Quest for a New World Order (1992); Robert H. Ferrell, Woodrow Wilson and World War I, 1917-1921 (1985); Lynn Dumenil, The Modern Temper: America in the 1920s (1995); Ellis W. Hawley, The Great War and the Search for a Modern Order (1979); David Plotke, Building a Democratic Political Order: Reshaping American Liberalism in the 1930s and 1940s (1996); Harvard Sitkoff, A New Deal for Blacks (1978); Susan Ware, Beyond Suffrage: Women and the New Deal (1981)
32 441
PS -
Der atlantische Pelzhandel und die Erschließung des kanadischen Nordwestens (B)
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 203
(20.10.) Ingmar Probst
Das Seminar wird sich mit einem der wichtigsten Themen der frühen nordamerikanischen, und besonders der kanadischen, Geschichte beschäftigen: Dem atlantischen Pelzhandel, dessen Verlauf und Entwicklung umfassende Auswirkungen auf die Gestaltung des Kontinentes durch die Europäer hatte. Folgende Aspekte sollen vor dem Hintergrund kaufmännischer Aktivitäten und wirtschaftspolitischer Entscheidungen in einem exemplarischen Querschnitt vom 17. bis zum 19. Jahrhundert angesprochen werden: 1) die Erforschung Nordamerikas im Rahmen des Pelzhandels, 2) das Verhältnis der französischen und britischen Kolonien in Nordamerika zu ihren europäischen "Mutterländern"; 3) das Verhältnis der Kolonien zueinander, das zunächst von einem englisch-französischen und später von einem kanadisch-amerikanischen Gegensatz geprägt war; 4) die daraus resultierenden Konsequenzen für den Prozess der kanadischen und US-amerikanischen Staatsbildung; 5) der kulturelle Kontakt zwischen Europäern und Indianern bzw. Inuit (Abhängigkeiten, Einflüsse, gegenseitige Wahrnehmung). Geographischer Schwerpunkt des Seminars werden die Regionen nördlich und westlich der großen Seen, d.h. der kanadische Nordwesten, sein. Darüber hinaus sollen der Umgang mit verschiedenen Quellengattungen (z.B. Reiseberichte, Karten, Briefe) sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Oral History und Written History thematisiert werden.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit
Einführende Literatur: Für einen umfassenden Überblick sind Paul C. Phillips, The Fur Trade, 2 vols., Norman 1961 (University of Oklahoma Press) und Harold A. Innis, The Fur Trade in Canada (with a new introduction by Arthur J. Ray), Toronto 1999 (University of Toronto Press), sowie für einen ersten Einblick Ingmar Probst, Geschichte des kanadischen Pelzhandels 1763-1821, Wyk auf Föhr 2001 (Verlag für Amerikanistik) zu empfehlen.
32 461
PS -
"From Slavery to Freedom: An Introduction to African American History (B)
(2 SWS)
Mo 10.00-12.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 203
(20.10.) Simon Wendt
This course will look at the history of black Americans from the early 17th century to the present. Reading and discussing primary and secondary sources, we will focus on African Americans reaction to oppression and discrimination and their attempts to weaken and eventually defeat white supremacy. The seminar will cover a variety of topics, first looking at the Atlantic slave trade and the beginnings of slavery in the Americas. We will then explore the system of slavery in the American South until its abrupt end in 1865. The last part of the seminar will focus on blacks brief taste of political equality during Reconstruction, the resurgence of violent white supremacy at the turn of the century, and African Americans political and social protest strategies against segregation and discrimination in the twentieth century.
Suggested reading: Good surveys include John Hope Franklin and Alfred A. Moses, Jr, From Slavery to Freedom: A History of African Americans, 8 th ed. (New York: Knopf, 2000); and Darlene Clark Hine, William C. Hine, and Stanley Harold, eds., The African-American Odyssey (Upper Saddle River, N.J.: Prentice Hall, 2000).
A Reader will be available at the beginning of the semester.

Hauptstudium

32 472
HS -
Cultural Encounters and Identity in Early America(A)
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 201
(20.10.) Rosalind Beiler
American history is a story of contest between different cultural groups. This seminar explores the ways interactions between American Indians, Europeans and Africans shaped seventeenth- and eighteenth-century American history. We will examine Spanish, French and English attempts to establish colonies and the conflicts, negotiations and accommodations they engendered. How did people from different cultural groups perceive each other? In what ways did their perceptions influence and shape their behaviors? What other factors determined their interactions? What kinds of exchanges took place as they negotiated daily life in North America? We will survey how historians have answered these questions to understand the various contributions of people from Europe, Africa and North America to early American society.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit
Reading: Berlin, Ira. Many Thousands Gone: The First Two Centuries of Slavery in North America. (1998) Brown, Kathleen. Good Wives, Nasty Wenches, and Anxious Patriarchs: Gender, Race, and Power in Colonial Virginia. (1996) Demos, John. The Unredeemed Captive: A Family Story from Early America. (1994) Landers, Jane. Black Society in Spanish Florida. (1999) Richter, Daniel. Facing East from Indian Country: A Native History of Early America. (2001) Sleeper-Smith, Susan. Indian Women and French Men: Rethinking Cultural Encounter in the Western Great Lakes. (2001) Usner, Daniel. Indians, Settlers, and Slaves in a Frontier Exchange Economy: The Lower Mississippi Valley Before 1783. (1992) White, Richard. The Middle Ground: Indians, Empires, and Republics in the Great Lakes Region, 1650-1815. (1991) Wood, Peter. Black Majority: Negroes in Colonial South Carolina from 1670 through the Stono Rebellion. (1974).
32 451
HS -
The U.S. and the Vietnam Wars, 1945-1975
(4 SWS)
14-tägl. Fr 14.00-18.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 203
(24.10.) Peter Busch
This course surveys the origins, development and final stages of US involvement in Vietnam during the period 1945 to 1975. The focus is on the political history of the war, and on political decisions associated with the war. However, the consequences of the conflict on American society, e.g. the anti-war movement, will also be explored. Seminars will aim to combine the general discussion of key topics with the reading and analysing of selected documents relating to the war.
General reading: Duiker, William, The Communist Road to Power in Vietnam (Boulder: Westview Press, 1981). Gaiduk, Ilya V., The Soviet Union and the Vietnam War (New York: Ivan R. Dee, 1996). Herring, George C., America's Longest War: The United States and Vietnam, 1950-1975 (New York: Alfred A. Knopf, 1986, third edition). Kahin, George McT., Intervention: How America became involved in Vietnam (Garden City: Anchor Press/Doubleday, 1987). Kaiser, David, American Tragedy: Kennedy, Johnson, and the Origins of the Vietnam War (Cambridge: Harvard University Press, 2000) McNamara, Robert S., In retrospect: the tragedy and lessons of Vietnam (New York, 1995). Prochnau, William, Once Upon A Distant War: David Halberstam, Neil Sheehan, Peter Arnett - Young War Correspondents and Their Early Vietnam Battles (New York: Vintage Books, 1996). Rotter, Andrew, J., The Path to Vietnam: Origins of the American Commitment to Southeast Asia (Ithaca: Cornell University Press, 1987). Short, Anthony, The Origins of the Vietnam War (New York: Longman, 1989). Young, Marilyn B., he Vietnam Wars, 1945-1990 (New York: HarperCollins, 1991). Zhai Qiang, China and the Vietnam Wars, 1950-1975 (Chapel Hill: University of North Carolina Press, 2000)
Documents:
US Department of State, Foreign Relations of the United States, 1952-1954, Vol. XVI, and 1961-63, Vols I-IV, and 1964-68 Vol I.
32 412
HS -
"Imagening America": Repräsentationen von Amerika im 18. und 19. Jahrhundert
(2 SWS)
Fr 10.00-12.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 203
(24.10.) Ursula Lehmkuhl
Europas Bilder und Vorstellung von Amerika entwickelten sich seit der Entdeckung und ersten Besiedlung des neuen Kontinents nicht auf der Grundlage eines kontinuierlich wachsenden Wissensbestandes, sondern eher im Rahmen eines spiralförmigen, vielschichtigen Diskurses, in dessen Verlauf sich die Diskursteilnehmer ebenso veränderten wie die im Rahmen des Diskurses präsentierten Wirklichkeiten. Von besonderer Bedeutung für die Konstruktion von 'Amerika' war die Geschichtsschreibung, aber auch Reiseliteratur und die Entwicklung der wissenschaftlichen Karthographie. Neben dem "gebildeten" Diskurs prägte im 19. Jahrhundert auch die in Auswandererbriefen überlieferte 'Rede von Amerika' aus der Feder "einfacher Menschen" die europäische Vorstellung von Amerika. Anhand ausgewählter Quellen soll im Rahmen des Seminars das Geflecht der europäischen Amerikadiskurse des 18. und 19. Jahrhunderts analysiert werden. Sie sollen Aufschluß geben über die Art und Weise, wie sich die Vorstellung von der Neuen Welt in Europa entwickelte, welche Alterititätserfahrungen gemacht und wie diese mental verarbeitet wurden.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit
Literatur: Karen Ordahl Kupperman, America in European Consciousness, 1493-1750 (Chapel Hill, London, 1995); James Axtell, Beyond 1492: Encounters in Colonial North America (Oxford 1992); Edmundo O'Gorman, The Invention of America: An Inquiry into the Historical Nature of the New World and the Meaning of Its History (Bloomington, 1961); Hugh Honour, The New Golden Land: European Images of America (London, 1975);
32 413
HS -
Diplomatie und Gesellschaft im atlantischen Raum der Zwischenkriegszeit
(2 SWS)
Mi 18.00-20.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 201
(22.10.) Ursula Lehmkuhl
Die beiden Jahrzehnte zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg waren nicht nur für Europa, sondern auch für die USA eine Zeit revolutionärer Umbrüche und Veränderungen. Nach einer beispiellosen Phase der Prosperität mußten die Amerikaner ab 1929 unvermittelt den Absturz in die schwerste Depression ihrer Geschichte, von 1933 bis 1937 ein dramatisches Reformexperiment im Zeichen des New Deal und ab 1938 die Zuspitzung der internationalen Krise, die in den Zweiten Weltkrieg führte, erleben. Im Rahmen des Seminars sollen diese amerikanischen Erfahrungen in den Kontext der Geschichte des atlantischen Raums gestellt und im Lichte der drei zentralen Fragenkomplexe, mit denen sich die amerikanische Politik und Gesellschaft in dieser Zeit beschäftigte, analysiert werden: 1. Wie läßt sich eine leistungsstsarke Wirtschaft aufrechterhalten und Wachstum, Wohlstand und soziale Sicherheit verbürgen? 2. Sind die amerikanischen Traditionen mit der vom technisch-wissenschaftlichen Fortschritt vorangetriebenen "Modernisierung" vereinbar? 3. Wieviel Verantwortung tragen die USA als stärkste Wirtschaftsmacht und potentiell stärkste Militärmacht für ihre Nachbarn und den Rest der Welt?
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit
Einführende Literatur: Ellis W. Hawley, The Great War and the Search for a Modern Order (1979); Lisbeth Cohen, Making a New Deal: Industrial Workers in Chicago, 1919-1939 (1990); David M. Kennedy, Freedom From Fear. The American People in Depression and War, 1929-1945 (Oxford, 1999)
32 422
HS -
From Multilateralism to Protectionism? US-amerikanische Wirtschaftspolitik nach 1945
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00 - JFK- Lansstr. 5-9; 201
(22.10.) Petra Dolata-Kreutzkamp
Die USA waren nach dem Zweiten Weltkrieg die wirtschaftlich dominierende Macht der westlichen Welt. Aktiv forcierten sie die Errichtung einer liberalen, multilateralen Weltwirtschaft. Diese Rolle ließ die Interdependenzen zwischen nationaler und internationaler Wirtschafts- und Handelspolitik sowie zwischen sicherheitspolitischen und wirtschaftlichen Interessen als zentrale Parameter US-amerikanischer Wirtschaftspolitik in den Vordergrund rücken. Das Proseminar versucht, anhand ausgesuchter Quellen und Forschungsliteratur die Entwicklung dieser Spannungsverhältnisse vom Wachstumsboom der 50er Jahre bis zu den krisenhaften 70er Jahren nachzuzeichnen. Eine zentrale Perspektive liefern dabei die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit
Einführende Literatur: RATNER. Sidney; James H. SOLTOW, Richard SYLLA. The Evolution of the American Economy: Growth, Welfare, and Decision Making. 2nd ed. New York at al.: Maxwell Macmillam, 1993 HUGHES, Jonathan. American Economic History. 3rd ed. Glenview, Ill.: Harper Collins, 1990 FELDSTEIN, Martin (ed.). The American Economy in Transition. Chicago et al.: University of Chicago Press,1980
32 441
PS -
Der atlantische Pelzhandel und die Erschließung des kanadischen Nordwestens (B)
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 203
(20.10.) Ingmar Probst
Das Seminar wird sich mit einem der wichtigsten Themen der frühen nordamerikanischen, und besonders der kanadischen, Geschichte beschäftigen: Dem atlantischen Pelzhandel, dessen Verlauf und Entwicklung umfassende Auswirkungen auf die Gestaltung des Kontinentes durch die Europäer hatte. Folgende Aspekte sollen vor dem Hintergrund kaufmännischer Aktivitäten und wirtschaftspolitischer Entscheidungen in einem exemplarischen Querschnitt vom 17. bis zum 19. Jahrhundert angesprochen werden: 1) die Erforschung Nordamerikas im Rahmen des Pelzhandels, 2) das Verhältnis der französischen und britischen Kolonien in Nordamerika zu ihren europäischen "Mutterländern"; 3) das Verhältnis der Kolonien zueinander, das zunächst von einem englisch-französischen und später von einem kanadisch-amerikanischen Gegensatz geprägt war; 4) die daraus resultierenden Konsequenzen für den Prozess der kanadischen und US-amerikanischen Staatsbildung; 5) der kulturelle Kontakt zwischen Europäern und Indianern bzw. Inuit (Abhängigkeiten, Einflüsse, gegenseitige Wahrnehmung). Geographischer Schwerpunkt des Seminars werden die Regionen nördlich und westlich der großen Seen, d.h. der kanadische Nordwesten, sein. Darüber hinaus sollen der Umgang mit verschiedenen Quellengattungen (z.B. Reiseberichte, Karten, Briefe) sowie die Möglichkeiten und Grenzen von Oral History und Written History thematisiert werden.
Voraussetzungen für den Scheinerwerb: regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit
Einführende Literatur: Für einen umfassenden Überblick sind Paul C. Phillips, The Fur Trade, 2 vols., Norman 1961 (University of Oklahoma Press) und Harold A. Innis, The Fur Trade in Canada (with a new introduction by Arthur J. Ray), Toronto 1999 (University of Toronto Press), sowie für einen ersten Einblick Ingmar Probst, Geschichte des kanadischen Pelzhandels 1763-1821, Wyk auf Föhr 2001 (Verlag für Amerikanistik) zu empfehlen.
32 481
HS -
Race and Racism in American History: Major Issues and Controversies
(2 SWS)
Mo 10.00-12.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 317
(20.10.) Manfred Berg
The study of race and racism is among the most vital fields in current American historiography. The seminar will examine a good number of major issues and controversies related to these topics, such as racism and the origins of slavery, racial violence, the new concept of whiteness, etc., and cover a time period from the beginnings of European settlement to the present. The discussion of race will not be confined to black and white relations, but also include the experiences of Native Americans, Asians and other groups. The course will be held in English. To earn credit participants will have to attend the seminar on a regular basis, give an individual presentation and write a paper of no more than twenty-five pages. A detailed syllabus and reading list will be available shortly before the beginning of the semester.
Suggested Readings: Peter H. Wood, "Race," in Mary Kupiec Cayton, Elliot J. Gorn and Peter W. Williams, eds., Encyclopedia of American Social History (New York, 1993), 437-451; Herbert Shapiro, "Racism," in ibid, III, 2089-2099; Ronald Takaki, A Different Mirror. A History of Multicultural America (Boston, 1993); George M. Fredrickson. The Comparative Imagination. On the History of Racism, Nationalism, and Social Movements (Berkeley and Los Angeles, 1997).
32 414
C -
Forschungs- und Examenskolloquium
(2 SWS)
Do 18.00-20.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 203
(23.10.) Ursula Lehmkuhl

Abteilung Politik

Grundstudium

32 510
PS -
State, Civil Society and Intermediaries in the U.S.
(2 SWS)
Fr 14.00-16.00 - JFK/201
(24.10.) Margit Mayer
This Proseminar offers students the opportunity to look at the underlying foundations of contemporary controversies about the changing relations between civil society and the state in the U.S. Historically, Americans have evolved a unique rela-tionship between their society and their state, the recent debate about civil society echoes particular Tocquevillean as-sumptions while responding to 21st century forms of crisis of the state and disintegration of society. NGOs and civic en-gagement have been assigned new roles in this current conjuncture: we will look at why intermediary organizations have been rediscovered to play important social cohesion and civil repair functions and how specific normative assumptions and policies seek to influence the way they work. The course is limited to 40 participants.
Participants have to register for this class at PS_CivilSociety@yahoogroups.com
Introductory Reading: John Ehrenberg,Civil Society. The Critical History of an Idea. NYU Press 1999.
32 530
PS -
The Political Economy of Gender: Feminist Perspectives on the Globalised Economy
(2 SWS)
Mi 16.00 - 18.00, Beginn 22.10., JFK/201
s. A.
  Esra Erdem
32 540
PS -
Einführung in die US-Außenpolitik
(2 SWS)
Do 18.00-20.00, JFK 340, Beginn 23.10.
s. A.
  Mark Maskow

Hauptstudium

32 511
HS -
Informelle/soziale Ökonomie in New York und Berlin: Bestandsaufnahme und Wege politischer Gestaltung. (Mit angebundenem Studienprojekt)
(2 SWS)
Do 12.00-14.00 - JFK/201
(23.10.) Margit Mayer,
Stephan Manning
Das Hauptseminar verfolgt das Ziel, sowohl theoretische als auch anwendungsorientierte Aspekte der informellen und sozialen Ökonomie mit Hilfe von Sekundärliteratur, möglichst am Fallbeispiel westlicher Metropolen (nicht notwendigerweise nur New York/Berlin) zu erarbeiten. Dabei wird unterschieden zwischen Policies, die auf die Förderung bzw. Zurichtung dieser ausserhalb des Normalarbeitsverhältnisses angesiedelten Formen des Wirtschaftens/Überlebens zielen, und den vielgestaltigen Praxen in diesem Sektor. In beiden Gesellschaften hat sich die Sichtweise auf Schattenwirtschaft, Schwarzarbeit, illegale Beschäftigungsformen in den letzten Jahren gewandelt, ist von den Potentialen des informellen Sektors und der Produktivkraft sozialer/ethnischer Netzwerke die Rede. Diesen Veränderungen wird das Seminar in ver-gleichender Perspektive nachgehen, Unterschiede und Ähnlichkeiten im deutschen und US-amerikanischen metropolitanen Kontext aufspüren, und mit Hilfe des begleitenden Studienprojekts an Hand empirischer Untersuchungen (zu Migranten-netzwerken, Tauschringen, Community-based organizations, micro-enterprises/Ich-AGs, Recycling, sozialökonomischeProjekte, city farming etc.) vertiefen.
Beginn des angebundenen Studienprojekts: 17.7., 18 Uhr s.t., Raum 317.
Die Teilnehmerzahl des Hauptseminars ist auf 40 begrenzt.
Eine Anmeldung über folgende Liste ist obligatorisch: io-projekt@yahoogroups.de
32 521
HS -
Exit-Options vs. internationale Solidarität: Transnationale Unternehmen und Gewerkschaften in den USA und Kanada
(2 SWS)
Do 16-18, JFK R. 319 (Beginn 23.10.)
s. A.
  Thomas Greven
32 512
C -
Forschungskolloquium: Probleme in der vergleichenden Politikwissenschaft
(2 SWS)
Di 18.00-20.00 wö JFK, R. 201 (21.10.)
s. A.
  Margit Mayer,
Stephan Manning

Abteilung für Soziologie

Grundstudium

32 610
V -
Klassische soziologische Theorie
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 - Habelschwerdter Allee 45; HS 1b
(21.10.) N.N.
Aufgabe dieser für das Grundstudium der Soziologie obligatorischen Vorlesung ist es, einen Überblick über Hauptströmungen soziologischer Theorie zu bieten. Die Vorlesung des Wintersemester hat die klassische soziologische Theorie zum Thema, die Vorlesung im Sommersemester wird sich mit moderner soziologischer Theorie befassen. Der Entstehungsschwerpunkt der klassischen soziologischen Theorie liegt zwischen dem Ende des 19. Jahrhunderts und etwa 1930. Nach einer einleitenden Erörterung der Frage "Was ist Theorie?" werden die Probleme der klassischen Theorie zunächst am Beispiel des französischen Soziologen Émile Durkheim eingeführt. Über den Utilitarismus, die politische Ökonomie, die Theorie Herbert Spencers und den Historischen Materialismus führt die Vorlesung zur klassischen Theorie in Deutschland, deren herausragende Vertreter Max Weber und Georg Simmel sind. Die Vorlesung wird abgeschlossen durch eine Öffnung der europäischen Perspektive in Richtung Nordamerika: zum Pragmatismus und zur Chicago School of Sociology.
32 611
PS -
Soziale Gerechtigkeit in Nordamerika
(7 cr)
Di 14.00-16.00 - Raum 319
(21.10.) N. N.
32 630
PS -
Die Sozialstruktur Nordamerikas, Teil I
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - JFKI; 303
(20.10.) Katja Mertin
Das Proseminar bietet eine Einführung in das soziale Gefüge der amerikanischen Gesellschaft, dessen Kenntnis für die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den USA unerlässlich ist. Im Zentrum stehen die soziale Schichtung und die Chancen bzw. Bedingungen sozialer Mobilität, wobei dieser erste Teil des Kurses die Lebenschancen des Einzelnen vor allem vor dem Hintergrund von Einkommenssituation und ethnischer und geschlechtlicher Zugehörigkeit in den Blick nimmt. Untersucht werden ebenfalls strukturelle Veränderungen in der amerikanischen Wirtschaft und Politik, dem Gesundheitswesen etc. während der letzten Jahrzehnte. Der Scheinerwerb ist für die Teile I und II einzeln möglich. Scheinvoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat, Hausarbeit
32 631
PS -
Sicherheit und öffentlicher Raum
(2 SWS)
Do 14.00-16.00 - JFKI; 319
(23.10.) Katja Mertin
Seit Thomas Hobbes gehört "Sicherheit" zu den zentralen Leitbegriffen des modernen Staates. Während die Vermeidung von Furcht bei Hobbes die höchste Aufgabe des Staates darstellte, treten die Gewährung von "Sicherheit" und "Freiheit" in späteren Beiträgen als Pole eines latenten Spannungsfeldes auf. Dieses Konkurrenzverhältnis ist auch in neueren Debatten um Maßnahmen zur inneren Sicherheit deutlich geworden, wie sie in den USA, und etwas später auch in Deutschland, mit Blick auf öffentliche Räume, v. a. in Großstädten, geführt werden. Das Seminar will sich dem Begriff "Sicherheit" und seinem Verhältnis zu individuellen Freiheitsansprüchen zunächst auf theoretischer Ebene nähern. Vor diesem Hintergrund werden jüngere sicherheitspolitische Konzepte und konkrete Maßnahmen, einschließlich damit einhergehender Veränderungen in der Nutzung öffentlichen Raumes, vorgestellt und diskutiert. Den Schwerpunkt bilden dabei Entwicklungen in den USA und Deutschland, Beiträge über andere Regionen sind aber prinzipiell ebenfalls möglich.
Scheinvoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme, mündliches Referat, Hausarbeit

Hauptstudium

32 612
HS -
Charles Taylor
(7 cr)
Mi 14.00-16.00 - JFKI; Raum 319
(22.10.) N. N.
32 613
C -
Forschungscolloquium der Abteilung
  N. N.

Abteilung für Wirtschaft

32 710
V -
Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA seit 1914
(2 SWS)
Di 8.30-10.00 - JFK, Lansstr. 7-9; 340
(21.10.) Carl-Ludwig Holtfrerich
In dieser Vorlesung, Teil III eines dreisemestrigen Zyklus, werden Grundkenntnisse der amerikanischen Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im 20. Jahrhundert vermittelt. Der Zyklus kann mit jedem, also auch mit diesem Teil begonnen werden. Neben inneramerikanischen Entwicklungen werden auch die Wirkungen der US-amerikanischen Wirtschaftspolitik auf Europa und die Weltwirtschaft behandelt.
Einführende Literatur: Arthur M. Johnson, "Economy Since 1914", in Glenn Porter (Hg.), Encyclopedia of American Economic History, New York 1980, Bd. 1, S. 110-130. Gene Smiley, The American Economy in the Twentieth Century, Cincinnati 1994. Hugh S. Norton, The Quest for Economic Stability: Roosevelt to Reagan, Columbia, S.C. 1985. Herbert Stein, Presidential Economics. The Making of Economic Policy from Roosevelt to Reagan and Beyond, New York 1984. Herbert Stein und Murray Foss, An Illustrated Guide to the American Economy, Washington D.C. 1992. Stanley L. Engermann/Robert E. Gallman (Hg.), The Cambridge Economic History of the United States, Bd. III: The Twentieth Century, Cambridge UP 2000.

Grundstudium

32 711
PS -
Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA seit 1914
(2 SWS)
Di 10.30-12.00 - JFK - Lansstr. 5-9; 340
(21.10.) Carl-Ludwig Holtfrerich
Diese Lehrveranstaltung soll ein vertieftes Studium von Themen aus der parallel laufenden Vorlesung ermöglichen. Es werden beispielsweise die Bedeutung des Ersten und Zweiten Weltkrieges für die Rolle der US-Wirtschaft in der Weltwirtschaft, die Ursachen für die Depression von 1930/21 und von 1929-39, wirtschaftliche Aspekte des New Deal, die Geld- und Fiskalpolitik der USA, die Bedeutung des Keynesianismus und der Reaganomics behandelt.
Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, ein Referat und die Ablieferung einer schriftlichen Hausarbeit. Eine Liste mit Referatsthemen liegt während der Semesterferien im Sekretariat der Abteilung aus (R 232, Mo-Fr 9-13 h). Es wird darum gebeten, Referate vor Beginn des Semesters anzumelden und vorzubereiten.
Einführende Literatur: s. Vorlesung
32 720
PS -
Einführung in die US-amerikanische Außenwirtschaftspolitik
(7 cr)
Fr 10.00-12.00 - Raum 319
  Henrik Enderlein

Hauptstudium

32 712
HS -
US-Binnenwirtschaftspolitik
(7 cr)
Do 16.00-18.00 - Raum 340
(23.10.) Carl-L. Holtfrerich,
Welf Werner
32 713
C -
Colloquium mit Doktorand/inn/en und Examenskandidat/inn/en
Di 16.00-18.00 - Raum 233
(21.10.) Carl-L. Holtfrerich

Fächerübergreifende Lehrveranstaltung

32 005
Ü -
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaft (diese Veranstaltung findet nur in der 1. Hälfte des Semesters statt)
Mo 16.00-18.00 - Raum 319
(20.10.) Welf Werner

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin