Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Physik

Einführungsveranstaltungen

Für alle neuen Studierenden der Studiengänge Physik (Diplom und Lehramt),
Geophysik und Meteorologie, die im Grundstudium weitgehend übereinstimmen,
findet am Mo, 20.10., eine Einführungsveranstaltung statt:
9.15 - Begrüßung und Studieninformation durch den FB Physik, Großer Hörsaal (0.3.12)
des Fachbereichsgebäudes, Arnimallee 14, 14195 Berlin.

In der Woche vom 20.-24.10. wird eine Orientierungseinheit für Studienanfänger/innen angeboten.
Eröffnungsveranstaltung: 20.10., 10.15
(im Anschluss an die Fachbereichs-Einführungsveranstaltung), in der Cafeteria (1.1.25).

Einzelberatung (einmalig)

- Studienziel Diplom:
Mi, 22.10., 16.00-17.00 Uhr, SR E2 (1.1.53) - Bosse

- Studienziel Lehramt:
Mi, 22.10., 16.00-17.00 Uhr, Sitzungsraum (1.1.16) - Vieth und ein
Vertreter der Fachdidaktik Physik

Studentische Studienfachberatung

Für Studierende im Grundstudium, Studienortwechsler/innen,
Fachwechsler/innen und für interessierte Abiturienten/inn/en bietet der Fachbereich eine studentische Studienfachberatung an. Die Beratung wird von Sebastian Zander durchgeführt.
Sprechzeiten: s.A. und n.V. (Raum 1.1.14a)
oder über Tel.838-51403,
E-Mail: studienberatung@physik.fu-berlin.de

Leistungspunkte nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)

Seit dem WS 1999/2000 beteiligt sich der Fachbereich Physik mit einem weiterentwickelten Studienplan am European Credit Transfer System. Nähere Einzelheiten siehe Homepage des FB Physik (http://www.physik.fu-berlin.de/de/studium/ordnungen/) unter ECTS.

Sofern nicht anders angegeben, finden die Lehrveranstaltungen in der Arnimallee 14 statt.

Auf den Webseiten des Fachbereichs Physik finden Sie weitere Informationen zu den Studiengängen und Prüfungsordnungen (sowie auch das komplette Lehrangebot):

http://www.physik.fu-berlin.de/de/studium/ .

Sie finden dort auch die Telefon- und Raumnummern der Dozenten sowie Raumbelegungspläne, Stundenpläne und ausdruckbare Vorlesungsverzeichnisse.

A. Kursveranstaltungen des Grundstudiums

20 000
V/Ü -
Brückenkurs (Vorlesung mit Übungen)
Für die angehenden Studierenden der Physik und anderer Naturwissenschaften bietet der Fachbereich einen Brückenkurs vor Beginn der eigentlichen Vorlesungen an. Er soll helfen, alle Studienanfänger auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen.
Der Kurs wird in Blockform abgehalten.

Zeitraum: 13.10.03-17.10.03 (Mo - Fr)
9.00-12.00 Vorlesung, Hs A (1.3.14)
14.00-16.00 Übungen, Seminarräume

s. A.
(13.10.) Ingo Peschel
ZIELGRUPPE
Studienanfänger der Physik und anderer Naturwissenschaften, die ihre Mathematikkenntnisse auffrischen oder festigen wollen.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (vormittags) und Übungen (nachmittags) in der Woche vor Semesterbeginn

VORAUSSETZUNG
Studienzulassung

INHALT
Wiederholung der Schulmathematik, die in den Physikveranstaltungen des 1. Semesters benötigt wird:
Funktionen und ihre grafische Darstellung, Polynome, Rationale Funktionen, Winkelfunktionen, Exponentialfunktion, Logarithmus, algebraische Umformungen, Binomialkoeffizienten, Differenzieren, Integrieren, Näherungsformeln, Gleichungen, Matrizen, Vektoren.

LITERATUR
Eine Formelsammlung, z. B. aus der Schule oder Rottmann: Mathematische Formelsammlung
Siegfried Großmann: Mathematischer Einführungskurs für die Physik (Teubner)
20 003
E -
Orientierungswoche (Einführung in das Physikstudium am FB Physik)
Beginn: 20.10., 9.15 h, Großer Hörsaal (0.3.12), Physikgebäude Arnimallee 14
s. A.
  Ass.
Einführungsveranstaltungen
Für alle neuen Studenten (Erstsemester und Wechsler) findet am Mo, 20.10.2003 eine Einführungsveranstaltung statt:

9.15 Begrüßung und Studieninformation durch den FB Physik, Großer Hörsaal (0.3.12) des Fachbereichsgebäudes, Arnimallee 14, 14195 Berlin.

In der Woche vom 20.-24.10.2003 wird eine Orientierungseinheit für Studienanfänger angeboten. Eröffnungsveranstaltung: 20.10., 10.15 (im Anschluß an die Fachbereichs-Einführungsveranstaltung), in der Cafeteria (1.1.25).

Studienfachberatung
Studienziel Diplom: Mi 22.10. 16.00-17.00, SR E2 (1.1.53) - Bosse
Studienziel Lehramt: Mi 22.10. 16.00-17.00, SR E1 (1.1.26) - Vieth und ein Vertreter der Fachdidaktik Physik.

Studentische Studienfachberatung:
Für Studierende im Grundstudium, Studienortwechsler/innen, Fachwechsler/innen und für interessierte Abiturienten/Abiturientinnen bietet der Fachbereich eine studentische Studienfachberatung an. Die Beratung wird von Sebastian Zander durchgeführt. Sprechzeiten: Di, Mi, 14-16h und n. V (Raum 1.1.14a) oder über 838 51403.

ECTS
Der Fachbereich beteiligt sich mit einem weiterentwickelten Studienplan am Europan Credit Transfer System (ECTS). Nähere Einzelheiten siehe Home Page des Fachbereichs Physik (http://www.physik.fu-berlin.de) unter ECTS Credits.

Kommentare zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Informationen über Prüfungsordnungen, Studienfachberatung etc., finden Sie auf dem Webserver des FB Physik: http://www.physik.fu-berlin.de/de:w/studium/
20 005
E -
Einführung in die Benutzung des Computerclusters des Fachbereichs Physik inklusive einer Kurzeinführung in UNIX
Dienstag: für LINUX/UNIX-Erfahrene, Donnerstag: alle anderen
Block Di, Do 16.00-17.00 - Hs A (1.3.14)
(21.10.) Jens Dreger,
Tobias Burnus
ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung wendet sich an die am Fachbereich immatrikulierten Studierenden, die den Rechnercluster des Fachbereichs nutzen möchten, wie auch an Hörer anderer Fachbereiche, die im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Physik im Cluster arbeiten müssen.
Die Teilnahme an dieser Einführung ist Voraussetzung für die Beantragung eines Rechneraccounts.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Einmalige Einführungsveranstaltung. Der Dienstagstermin ist gedacht für Studierende mit Linux- oder Unix-Erfahrung.

VORAUSSETZUNGEN
Fachliche Voraussetzungen: keine
Formale Voraussetzungen: Immatrikulation am Fachbereich Physik bzw. für Hörer aus anderen Fachbereichen, die an Lehrveranstaltungen in der Physik teilnehmen möchten, eine Bestätigung des Dozenten.

INHALT
Die Teilnehmer sollen in die Nutzung des Rechnenclusters am Fachbereich eingeführt werden und die dafür notwendigen Grundkenntnisse über das Betriebsystem UNIX vermittelt bekommen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern bereits sehr früh in ihrem Studium einen Eindruck von den aufgrund der Hard- und Software bestehenden Arbeitsmöglichkeiten am Fachbereich zu geben. Sie sollen dort ferner in den verantwortungsvollen Umgang mit den gemeinsamen Ressourcen eingewiesen werden.

LITERATUR
H. Hahn: A Student’s Guide to UNIX. McGraw-Hill.
M.L. Harlander: Einführung in UNIX.
http://zedv.physik.fu-berlin.de
dort insbesondere die ,,Cluster-Einführung“.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Jeder Student kann grundsätzlich einen Account bei der Zentraleinrichtung Datenverarbeitung (ZEDAT) beantragen.

1. Semester

Ab Wintersemester 2003/04 gilt für das Grundstudium in Physik das "Drei-Säulen-Modell", wonach vierstündige Vorlesungen jeweils in Experimentalphysik, Theoretischer Physik und Mathematik für Physiker parallel in den vier Semestern des Grundstudiums gelesen werden. Dieses Modell beginnt im aktuellen Semester mit der Experimentalphysik I und der Theorie I. Das Grundpraktikum (Teil I und II) kann ab sofort im 3. und 4. Semester absolviert werden.
20 010
V -
Experimentalphysik I
(4 SWS)
Di, Do 14.00-16.00 - Gr Hs (0.3.12)
(21.10.) Nikolaus Schwentner
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Geophysik, Meteorologie und Mathematik im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNG
Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs

INHALT
Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Wellen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen

LITERATUR
Lehrbücher der Experimentalphysik,
z.B. Dransfeld, Gerthsen, Alosno/Finn, Demtröder
Empfehlungen werden am Vorlesungsanfang bekannt gegeben

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den gemeinsamen Übungen zur Vorlesung ist für einen Lernerfolg unabdingbar.
20 011
Ü -
Übungen zu Experimentalphysik I
(2 SWS)
2-stdg.
s. A.
  Nikolaus Schwentner
20 012
V -
Theoretische Physik I (Mechanik)
(4 SWS)
Mi 12.00-14.00, Fr 10.00-12.00 - Gr Hs (0.3.12)
(22.10.) Ingo Peschel
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Geophysik, Meteorologie und Mathematik im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNG
Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs

INHALT
Diese Vorlesung ist die erste Vorlesung des neuen Theoriekurses, wie er ab dem ab WS 03/04 angeboten wird. Sie befasst sich mit einfacher Mechanik einschliesslich relativistischer und statistischer Probleme, sowie mathematischen Hilfsmitteln. Der Stoffplan kann im Netz unter Studium/Stoffplaene eingesehen werden.

LITERATUR
Wird in der Vorlesung angegeben.
20 013
Ü -
Übungen zu Theoretische Physik I
(2 SWS)
2-std.
s. A.
  Ingo Peschel
(19 005)
V -
Mathematik für Studierende der Physik I
(4 SWS)(9 cr)
Mo 14.00-16.00, Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9; HS
(20.10.) Fritz Gackstatter
ECTS CREDIT POINTS: 9 (Vorlesung + Übungen)

ZIELGRUPPE
Studierende der Physik, Geophysik und Meteorologie im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung, schriftliche Prüfungen.
Übungen in kleinen Gruppen.

VORAUSSETZUNG
Kenntnisse der Schulmathematik werden vorausgesetzt.

INHALT
Analysis

LITERATUR
wird in der Vorlesung bekanntgegeben

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den Übungen zu dieser Vorlesung ist für einen ausreichenden Lernerfolg unabdingbar, für einige Teilnehmergruppen Pflicht - siehe jeweilige Prüfungsordnungen.
(19 006)
Ü -
Übungen zu Mathematik für Studierende der Physik I
(4 SWS)
s. A.
  Fritz Gackstatter
(19 506)
V -
Informatik A
(4 SWS)(4 cr)
Mi, Fr 8.00-10.00 - Institut für Informatik; Hörsaal
(22.10.) Klaus Kriegel
Inhalt
Die Vorlesung dient als Einführung in die Informatik für Studierende mit dem Nebenfach Informatik. Im Mittelpunkt stehen zunächst der Begriff des Algorithmus und der Weg von der Problemstellung über die algorithmische Lösung zum Programm. Anhand zahlreicher Beispiele werden Grundprinzipien des Algorithmenentwurfs erläutert. Die Implementierung der Algorithmen wird verbunden mit der Einführung der funktionalen Programmiersprache Haskell (imperative und objektorientierte Programmiersprachen werden vorrangig in Informatik B behandelt). Im Weiteren werden die theoretischen, technischen und organisatorischen Grundlagen von Rechnersystemen vorgestellt. Dabei werden die Themen Binärdarstellung von Informationen im Rechner, Boolesche Funktionen und ihre Berechnung durch Schaltnetze, Schaltwerke für den Aufbau von Prozessoren und das von-Neumann-Rechnermodell behandelt. Voraussetzungen: Die Teilnahme am Brückenkurs Informatik (für alle) und am Brückenkurs Mathematische Grundlagen für Bioinformatiker und Nebenfach-Informatik wird dringend empfohlen.

Zielgruppe
Studierende im Grundstudium mit Nebenfach Informatik.

Literatur
S.Thompson: Haskell, The craft of functional programming, Addison-Wesley.F. Rabhi, G. Lapalme, Algorithms, a functional programming approach, Addison-Wesley. M. Broy: Informatik: Eine grundlegende Einführung, Band 1, Springer-Verlag. W. Oberschelp, G. Vossen: Rechneraufbau und Rechnerstrukturen, Oldenburg Verlag. J.L. Hennessy, D.A. Patterson: Computer Organization and Design, Morgan Kaufmann Publ. Tanenbaum, Goodman: Computerarchitektur, Addison-Wesley, C. Meinel, M. Mundhenk: Mathematische Grundlagen der Informatik: Mathematisches Denken und Beweisen - Eine Einführung, Teubner.

Max. Teilnehmer
240

Sprechzeiten
Kriegel,Klaus: Freitag, 10-12
(19 507)
Ü -
Übungen zu Informatik A
(2 SWS)(4 cr)
Termine nach Vereinbarung
  Klaus Kriegel,
Astrid Sturm
Max. Teilnehmer
240

Sprechzeiten
Kriegel,Klaus: Freitag, 10-12
Sturm,Astrid: 

2. Semester

20 020a
V -
Physik II (exp. Teil)
(4 SWS)
Mo, Mi 10.00-12.00 - Gr Hs (0.3.12)
(20.10.) William D. Brewer
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik, (Diplom und Lehramt), Geophysik, Mathematik und Meteorologie im 2. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten,
Übungen in kleineren Gruppen

VORAUSSETZUNG
Physik I , Mathematik für Physiker I

INHALT u.a.
Einführung in die Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik: Elektrostatik, elektrische Ströme und Leitfähigkeit, statische Magnetfelder, Materie im elektrischen und magnetischen Feld, zeitlich veränderliche Felder, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Interferenz und Beugung, notwendige mathematische Begriffe und Methoden.

LITERATUR
Einführende Physik-Lehrbücher
z.B.: Gerthsen (21. Auflg.), Bergmann-Schaefer (Bd. 2 u. 3), Demtröder, Alonso-Fimm, Marthienssen, Tipler

Empfehlungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die erfolgreiche Teilnahme an den gemeinsamen Übungen zur Vorlesung ist für einen Lernerfolg unabdingbar
20 020b
V -
Physik II (theo. Teil)
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 - Hs A (1.3.14)
(21.10.) Jürgen Bosse
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik, (Diplom und Lehramt), Geophysik, Mathematik und Meteorologie im 2. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten,
Übungen in kleineren Gruppen

VORAUSSETZUNG
Physik I , Mathematik für Physiker I

INHALT u.a.
Einführung in die Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik: Elektrostatik, elektrische Ströme und Leitfähigkeit, statische Magnetfelder, Materie im elektrischen und magnetischen Feld, zeitlich veränderliche Felder, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Interferenz und Beugung, notwendige mathematische Begriffe und Methoden.

LITERATUR
Einführende Physik-Lehrbücher
z.B.: Gerthsen (21. Auflg.), Bergmann-Schaefer (Bd. 2 u. 3), Demtröder, Alonso-Fimm, Marthienssen, Tipler

Empfehlungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die erfolgreiche Teilnahme an den gemeinsamen Übungen zur Vorlesung ist für einen Lernerfolg unabdingbar
20 021
Ü -
Übungen zu Physik II
(2 SWS)
2-stdg.
s. A.
  William D. Brewer,
Jürgen Bosse,
Ass.
(19 024)
V -
Mathematik für Studierende der Physik II
(4 SWS)
Di 12.00-14.00 - Arnimallee 2-6; SR 032
(21.10.) Lutz Heindorf
  Do 12.00-14.00 - Hs A (1.3.14) (21.10.) Lutz Heindorf
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik, Geophysik und Meteorologie im 2. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung, schriftliche Prüfungen.

VORAUSSETZUNG
Mathematik für Studierende der Physik I oder äquivalente Veranstaltungen (z.B. Analysis I)

INHALT
Im ersten Teil: Einführung in die Lineare Algebra mit Schwerpunkt bei den Vektorräumen endlicher Dimension.
Im zweiten Teil werden Metrische Räume, Normierte Vektorräume und Hilbert-Räume betrachtet.

LITERATUR
wird in der Vorlesung bekanntgegeben

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den Übungen zu dieser Vorlesung ist für einen ausreichenden Lernerfolg unabdingbar, für einige Teilnehmergruppen Pflicht - siehe jeweilige Prüfungsordnungen.
(19 025)
Ü -
Übungen zu Mathematik für Studierende der Physik II
(2 SWS)
2-std., n.V.
s. A.
  Lutz Heindorf

3. Semester

20 030
V -
Experimentalphysik III (Einführung in die Quantenphysik)
(4 SWS)
Di, Do 11.00-13.00 - Gr Hs (0.3.12)
(21.10.) Maarten Peter Heyn
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Geophysik, Meteorologie u. a. im 3. Fachsemester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit "realen" Demonstrations- und interaktiven Bildschirmexperimenten,
Diskussion, Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNGEN
Physik I (Mechanik und Wärmelehre)
Physik II (Elektrizitätslehre, Magnetismus, Wellen, Optik)
Mathematik I u. II

INHALT
Elementare Quantenphysik: Schwarzkörperstrahlung, Planck's Strahlungsgesetz und experimentelle Beispiele. Wellen als Teilchen (Photoeffekt, Compton-Effekt, Paarerzeugung), Erzeugung und Beugung von Röntgenstrahlung, Materiewellen, Beugung und Interferenz. Materie- (Schrödinger-) Wellengleichung. Unbestimmtheits-Relationen, Tunneleffekt, Atom-Aufbau, Atom Spektren, Quantenzahlen, Stern-Gerlach Experiment, Spin, Pauli-Prinzip, Mehrelektronen-Atome und Periodisches System, Röntgen- und Auger-Spektren, Quanteneffekte im Festkörper, Kernaufbau und Stabilität der Kerne

LITERATUR
Demtröder: Experimentalphysik 3 (Springer),
Eisberg-Resnick, Quantum Physics (John Wiley & Sons) u. a. vergleichbare Lehrbücher.
Ein Überblick wird zu Beginn der Vorlesung gegeben.
20 031
Ü -
Übungen zu Experimentalphysik III
(2 SWS)
2 std., n.V.
s. A.
  Maarten Peter Heyn
20 032
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil I
(4 SWS)
Einer der Termine ist zu wählen. Oder Ferienkurs Sept./Okt. 2004. Anmeldung im vorausgehenden Semester unter: www.physik.fu-berlin.de/gp.
Mo 9.15-13.00, Mi 14.15-18.00 - Schwendenerstr.1 OG
(20.10.) Martin Wolf,
Rolf Rentzsch,
Ass.
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom und Staatsexamen), Geophysik, Meteorologie und Mathematik in Anschluss an die Vorlesungen des 2. Semesters.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors. 1 Einführungstermin, Übungen zur Fehlerrechnung, 12 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
Themenbereiche: Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Elektronik.

LITERATUR
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript); erhältlich im Praktikumsgebäude (Di/Fr 10-12, Raum 1.06, Kostenbeitrag 1,00 €).

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Einschreibung im vorausgehenden Semester jeweils ab 1. Dezember (Ferienkurse WS und Semesterkurse SS) bzw. 1. Juni (Ferienkurse SS und Semesterkurse WS) nur online unter http://www.physik.fu-berlin.de/~grundpraktikum.
20 034
V -
Theoretische Mechanik
(4 SWS)(9 cr)
Di, Do 8.00-10.00 - Hs A (1.3.14)
(21.10.) Bodo Hamprecht
ECTS CREDIT POINTS: 9 (Vorlesung + Übungen)

ZIELGRUPPE
Studierende im 3. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung,
Übungen in kleinen Gruppen.

VORAUSSETZUNG
Vorlesungen des 1. und 2. Semesters

INHALT
Newtonsche Mechanik, Zwangskräfte, Lagrange-Gleichungen, Erhaltungssätze, Zweikörperproblem, Keplerproblem, starre Körper, kleine Schwingungen, Normalkoordinaten, Hamiltonsche Bewegungsgleichungen, kanonische Transformationen, Hamilton-Jacobi-Theorie, Relativistische Mechanik oder Chaotische Systeme.

LITERATUR
Standardliteratur der Theoretischen Mechanik, z.B.
H. Goldstein: Klassische Mechanik, Akademische Verlagsgesellschaft;
L.D. Landau, E.M. Lifschitz: Mechanik, Vieweg/Akademische Verlagsgesellschaft;
W.Nolting, Bd.I und II (Zimmermann-Neufang);
F.Scheck (Springer).

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den Übungen zu dieser Vorlesung ist für einen ausreichenden Lernerfolg unabdingbar, für einige Teilnehmergruppen Pflicht - siehe jeweilige Prüfungsordnungen.
20 035
Ü -
Übungen zu Theoretische Mechanik
(2 SWS)
2-stdg.
s. A.
  Bodo Hamprecht,
Carsten Urbach
20 036
V -
Theoretische Physik für LAK I
(4 SWS)
Di, Do 8.00-10.00 - SR T1 (1.3.21)
(21.10.) Michael Karowski
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten mit Teilstudiengang Physik

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Experimentalphysik und Mathematik,
Vorlesungen Physik I + II einschließlich der "Theoretischen Ergänzungen"

INHALT
Theoretische Mechanik, Elektrodynamik und Relativitätstheorie mit besonderer Betonung der Bedürfnisse der Schule.

LITERATUR
A. Sommerfeld: I Mechanik, III Elektrodynamik
A. Budo: Theoretische Mechanik
F. Hund: Theoretische Physik 1
F. Wagner: Elemente der Theoretische Physik I, II
G. Falk: Theoretische Physik I Punktmechanik
W. Greiner: Theoretische Physik I, III
A. Lindner Grundkurs Theoretische Physik
W. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik 1, 2, 3
A. Becker-Sauter: Theorie der Elektrizität 1
F. Jackson: Clasical Electrodynamics

Weitere wird von Fall zu Fall bekanntgegeben
20 037
Ü -
Übungen zu Theoretische Physik für LAK I
(2 SWS)
s. A.
  Michael Karowski
(19 042)
V -
Mathematik für Studierende der Physik III
(4 SWS)(9 cr)
Mi, Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 3; HS 001
(22.10.) Dieter Schmersau
ECTS CREDIT POINTS: 9 (Vorlesung + Übungen)

ZIELGRUPPE
Studierende der Physik, Geophysik und Meteorologie im 3. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung, schriftliche Prüfungen.
Übungen in kleinen Gruppen.

VORAUSSETZUNG
Mathematik für Studierende der Physik I und II.

INHALT
Analysis mehrerer reeller Veränderlicher, Lineare Algebra II.

LITERATUR
Skript und G. Berendt, E. Weimar: Mathematik für Physiker, Bd. 1,Physik Verlag.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den Übungen zu dieser Vorlesung ist für einen ausreichenden Lernerfolg unabdingbar, für einige Teilnehmergruppen Pflicht - siehe jeweilige Prüfungsordnungen.
Für Lehramtskandidaten, die als erstes Fach Physik und als zweites Fach _nicht_ Mathematik studieren, wird eine reduzierte Fassung der Vorlesung angeboten (jeweils im Wintersemester).
(19 043)
Ü -
Übungen zu Mathematik für Studierende der Physik III
(2 SWS)
2 stdg.
s. A.
  Dieter Schmersau
(19 044)
V -
Mathematik für Studierende der Physik III (Lehramt)
Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 2-6; SR 009
  Jürgen Schmidt
Sprechstunde: Mi 12-13
Inhalt: Analysis reeller Veränderlicher.
Zielgruppe: Lehramtskandidaten ab 3. Semester mit 1. Fach Physik und nicht Mathematik als 2. Fach.
Voraussetzungen: Mathematik für Studierende der Physik I und II.
(19 045)
Ü -
Übungen zu Mathematik für Studierende der Physik (Lehramt)
(2 SWS)
Mi 8.00-10.00 - Arnimallee 2-6; SR 009
(22.10.) Jürgen Schmidt

4. Semester

20 040
V -
Experimentalphysik IV (Optik / neue Entwicklungen in der Physik)
(4 SWS)
Mo, Mi 15.00-17.00 - Gr Hs (0.3.12)
(20.10.) Jens Paggel
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik im 3. oder 4. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Diskussion

VORAUSSETZUNGEN
Physik I - II

INHALT
Moderne Physik anhand aktueller Experimente zu den Grundlagen der Quantenphysik.
Ausgewählte Themen zu aktuellen Entwicklungen - interpretiert und diskutiert anhand aktueller Artikel in (z.T. populär-) wissenschaftlichen Journalen.
Entsprechend dem Bedarf Behandlung von Aspekten der Modernen Optik: Licht- und Laserphysik, Methoden der Spektroskopie (Radiowellen bis Gamma-Strahlen), Holographie, Optische Instrumente, Nichtlineare Optik, Ultrakurze Lichtimpulse, Optische Technologien, Atomoptik, Experimente mit Materiewellen.

LITERATUR
Jim Baggott: The Meaning of Quantum Theory, Oxford Univ. Press (1992).
Ausgewählte Artikel aus: Physikalische Blätter, Physics Today, Nature, Science, Scientific American (Spektrum der Wissenschaft), Bild der Wissenschaft sowie andere Übersichtsartikel.
Hecht, Zajak: Optik, München (2000);
Demtröder: Laserspectroscopy, Springer (1993);
Born-Wolf: Principles of Optics, Springer (1993);
Diels, Rudoph: Ultrashort laser pulse phenomena, Academic Press (1996);
Bergmann, Schäfer: Bd. III Optik, Bd. IV Aufbau der Materie.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Werden im WWW bekannt gegeben
20 041
Ü -
Übungen zu Experimentalphysik IV
(2 SWS)
s. A.
  Jens Paggel
20 042
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil II
(4 SWS)
Einer der Termine ist zu wählen. Oder Ferienkurs Februar/März 2004. Anmeldung im vorausgehenden Semester unter: www.physik.fu-berlin.de/gp.
Mo, Do 14.15-18.00 - Schwendenerstr.1 OG
(20.10.) Martin Wolf,
Rolf Rentzsch,
Ass.
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom und Staatsexamen), Geophysik, Meteorologie und Mathematik in Anschluss an die Vorlesungen des 3. Semesters.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors. 3 Aufgaben zum Computer-Praktikum. 12 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Grundpraktikum Teil I und physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik.
Themenbereiche: Schwingungen und Wellen, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene, Kernstrahlung.

LITERATUR
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript); erhältlich im Praktikumsgebäude (Di/Fr 10-12, Raum 1.06, Kostenbeitrag 1,00 €).

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Einschreibung im vorausgehenden Semester jeweils ab 1. Dezember (Ferienkurse WS und Semesterkurse SS) bzw. 1. Juni (Ferienkurse SS und Semesterkurse WS) nur online unter http://www.physik.fu-berlin.de/~grundpraktikum.
20 044
V -
Theoretische Physik IV (Quantentheorie I)
(4 SWS)(9 cr)
Mo, Do 10.00-12.00 - Hs A (1.3.14)
(20.10.) Erwin Frey,
Klaus-Dieter Kroy
ECTS CREDIT POINTS: 9 (Vorlesung + Übungen)

ZIELGRUPPE
Studierende der Physik und Mathematik im 3. oder 4. Semester, sowie der Chemie im Hauptstudium.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung, schriftliche Prüfungen.
Übungsgruppen

VORAUSSETZUNG
Vorlesungen des 1. bis 3. Semesters

INHALT
Idee der Wellenmechanik: Zustandsbegriff, Unschärferelation,
Ununterscheidbarkeit; Mathematische Grundlagen, Postulate der
Quantenmechanik, Darstellungen, Dichtematrix; Lösungstechniken:
Ehrenfestsches Theorem, eindimensionale Potentialprobleme, Methoden
der Störungsrechnung, WKB; Symmetrien und Erhaltungsgrössen,
Drehimpuls, Spin, algebraische Methoden; Einkopplung
elektromagnetischer Felder, Pauligleichung; Atomphysik:
Wasserstoffatom, Atome mit mehreren Elektronen und Moleküle;
Streutheorie

LITERATUR
Cohen-Tannoudji, Schwabl

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den Übungen zu dieser Vorlesung ist für einen ausreichenden Lernerfolg unabdingbar, für einige Teilnehmergruppen Pflicht - siehe jeweilige Prüfungsordnungen.
20 045
Ü -
Übungen zu Theoretische Physik IV
(2 SWS)
n.V. 2-stdg.
s. A.
  Erwin Frey,
Klaus-Dieter Kroy
(19 070)
V -
Mathematik für Studierende der Physik IV
(4 SWS)(9 cr)
Mi, Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 2-6; SR 025/26
(22.10.) Evelyn Weimar-Woods
ECTS CREDIT POINTS: 9 (Vorlesung + Übungen)

ZIELGRUPPE
Studierende der Physik, Geophysik und Meteorologie im 4. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung, schriftliche Prüfungen.
Übungen in kleinen Gruppen.

VORAUSSETZUNG
Mathematik für Studierende der Physik I bis III. Gute Kenntnisse der Analysis.

INHALT
Funktionentheorie, Gewöhnliche Differentialgleichungen, die Gaußsche hypergeometrische Differentialgleichung.

LITERATUR
wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den Übungen zu dieser Vorlesung ist für einen ausreichenden Lernerfolg unabdingbar, für einige Teilnehmergruppen Pflicht - siehe jeweilige Prüfungsordnungen.
(19 071)
Ü -
Übungen zu Mathematik für Studierende der Physik IV
(2 SWS)
n.V. 2 stdg.
s. A.
  Evelyn Weimar-Woods
(19 095)
V -
Algebraische Topologie
RM
Mo, Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3; SR 119
  Gerhard Preuß
Sprechstunde: Do 14-15
Inhalt: Die Methode der Algebraischen Topologie besteht darin, topologische Probleme in die Sprache der Algebra (insbesondere der Gruppentheorie) zu übersetzen, um sie so einfacher lösen zu können. Das geschieht im Rahmen der Vorlesung zunächst anhand er Homotopietheorie und dann mit Hilfe von Homologietheorien (insbesondere der singulären Homologietheorie). Kenntnisse in der algebraischen Topologie werden von jedem topologisch interessierten Studenten erwartet. Aber auch für Algebraiker ist die Vorlesung von Interesse, da es sich um ein wichtiges Anwendungsgebiet einer algebraischen Theorie, nämlich der Homologischen Algebra handelt. Deren Methoden werden (soweit erforderlich) in der Vorlesung mitentwickelt. Da algebraische Methoden in vielen Zweigen der Mathematik erfolgreich eingesetzt werden können, sollte letztlich jeder Mathematik-Student darüber Bescheid wissen.
Voraussetzungen: Topologie I, Lineare Algebra I, II
Literatur: Dold: Lectures on Algebraic Topology,
Eilenberg/Steenrod: Foundations of Algebraic Topology,
Godement: Topologie algebrique et theorie des faisceaux,
Schubert: Topologie,
Spanier: Algebraic Topology

B. Kursveranstaltungen im Hauptstudium

1. Experimentelle Physik

20 100
V -
Einführung in die Festkörperphysik
(4 SWS)
Mi, Fr 10.00-12.00 - Hs A (1.3.14)
(22.10.) Paul Fumagalli
ZIELGRUPPE
Studenten nach Vordiplom

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik I - IV, Quantentheorie I

INHALT
Strukturen des Festkörpers
reziproker Raum, Brillouin-Zonen
chemische Bindung im Festkörper
elastische und thermische Eigenschaften von Gitteschwingungen (Phononen)
freies Elektronengas-Modell der Metalle
Elektronen in periodischen Strukturen, Energiebänder, Fermi-Flächen
Halbleiter, p-n-Übergang
Grundlagen des Magnetismus
Grundlagen der Supraleitung
Transportphänomene
Quasiteilchen (Plasmon, Exziton, Polaron, Magnon, etc.),
Festkörperoptik

LITERATUR
1. Ch. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik
2. Ibach/Lüth: Einführung in die Festkörperphysik
3. K.-H. Hellwege: Einführung in die Festkörperphysik
4. Ashcroft/Mermin: Solid State Physics
5. Gerald Burns: Solid State Physics

Sonstiges
Online Material zur Vorlesung wird zugänglich sein über den Link:
http://www.physik.fu-berlin.de/~ag-fumagalli/lectures.shtml
20 101
Ü -
Übungen zu Einführung in die Festkörperphysik
(2 SWS)
s. A.
  Paul Fumagalli
Die aktive Teilnahme an den Übungengruppen ist für einen Lernerfolg (sowie Scheinvergabe) erforderlich.
20 102
V -
Einführung in die Physik der Atome und Moleküle I
(4 SWS)
Mo 16.00-18.00, Fr 15.00-17.00 - Hs B (0.1.01)
(20.10.) Dietmar Stehlik
Zielgruppe
Studenten/innen zu Beginn des Hauptstudiums

Art der Durchführung
Vorlesung mit Diskussion und Übungen

Voraussetzung
Experimentalphysik I - III
Theoretische Mechanik, Quantentheorie I

Inhalt
Einführung in das Vorlesungsprogramm, Überblick über grundlegende Experimente der Quantenphysik, Zusammenhang mit den formalen quantenmechanischen Grundlagen wie Schrödingergleichung, Erwartungswerte;
Atomaufbau, Rutherford-Streuung, Atomspektren, einfache Atommodelle, Wasserstoff- und wasserstoffähnliche Atomspektren, Drehimpuls, Auswahlregeln, Bahn- und Spinmagnetismus, Hyperfeinstrukturen, Methoden der höchstauflösenden Spektroskopie, Laser;
Mehrelektronenatome, Pauli-Prinzip, Ordnungsprinzipien des Periodensystems, Röntgenspektren, Photoelektronenspektroskopie, Atome im magnetischen und elektrischen Feld;
Molekülbindung, Born-Oppenheimer Näherung, Kernbewegung: Schwingung und Rotation, Symmetrie, Auswahlregeln, Franck-Condon Prinzip, Molekülstrukturen aus Spektren, Neuere Entwicklungen der Molekülspektroskopie

Literatur
Haken-Wolf: a) Atom- und Quantenphysik
b) Molekülphysik und Quantenchemie (Springer 1993 bzw. 1994)
Beiser: Atome, Moleküle, Festkörper (Vieweg) 1983
Eisberg-Resnick: Quantum Physics of Atoms, Molecules and Solids (Wiley) 1985
Engelke: Aufbau der Moleküle (Teubner) 1985
Demtröder: Physik 3, Atome, Moleküle, Festkörper (Springer) 1996

Sonstige Bemerkungen
werden im WWW bekannt gegeben
20 103
Ü -
Übungen zu Einführung in die Physik der Atome und Moleküle I
(2 SWS)
s. Übungsgruppen 20 103a - b
s. A.
  Dietmar Stehlik,
Ass.
Die aktive Teilnahme an den Übungsgruppen ist für einen Lernerfolg (sowie
Scheinvergabe) erforderlich.
20 104
V -
Einführung in die Kern- und Teilchenphysik
(4 SWS)
Di, Do 12.00-14.00 - Hs B (0.1.01)
(21.10.) Wolfram von Oertzen,
Arthur Hotzel
ZIELGRUPPE
Studenten im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Quantenmechanik, Elektrodynamik

INHALT
Grundwissen zu Strahlungs-Detektoren;
Eigenschaften von Kernen und Kernreaktionen,
Quarkmodel, Fundamentale Wechselwirkungen und Standardmodel.

LITERATUR
1) B. Pooh, Rith: "Teilchen und Kerne", Springer Lehrbuch
2) Ch. Berger, "Teilchenphysik", Springer Lehrbuch
3) Demtröder, "Exeperimentalphysik 4", Springer Lehrbuch
4) Mayer Kuckuk, "Kernphysik", Teubner Studienbücher
5) Frauenfelder Henley "Teilchen und Kerne", Oldenburg, 1996

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Übungsscheinvergabe
20 105
Ü -
Übungen zu Einführung in die Kern- und Teilchenphysik
(2 SWS)
2-stdg.
s. A.
  Wolfram von Oertzen,
Arthur Hotzel
20 120A
P -
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Teil A
(8 SWS)(15 cr)
Grundlegende Messverfahren der Experimentalphysik mit begleitendem Seminar (Mo 17.00 FB-Raum 1.1.16)
Anmeldung für WS 2003/04: FB-Raum 1.1.16, Mo., 7.7.03, 12.00.

Mo 8.30-18.00 - FP-Räume
(20.10.) Günter Kaindl,
Ass.
Teil A: Grundlegende Meßverfahren der Experimentalphysik (ECTS Credits = 15)
(Räume: 0.4.02, 0.4.05, 0.4.07, 0.4.09, 0.1.29, T 0.1.01a)

ZIELGRUPPE
Physikstudenten im Hauptstudium, Lehramtskandidaten mit Physik als 1. Fach;
Nebenfachstudenten (Chemiker, Geophysiker, etc.) im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
9 Versuche jeweils eintägig und ausgeführt in Zweiergruppen jeweils am Montag
Zum Praktikum gehört ein begleitendes Seminar (Mo 17.00 in 1.1.16) mit Einzelvorträge und Diskussion der FP-Teilnehmer.

VORAUSSETZUNGEN
Grundstudium mit bestandener Diplom-Vorprüfung bzw. Zwischenprüfung.
Erfolgreiche Teilnahme an "Quantentheorie I" und "Einführung in die Atom- und Molekülphysik" sowie "Einführung in die Festkörperphysik"; für das einsemestrige FP der LAK an "Struktur der Materie für LAK" oder mindestens einer der genannten Vorlesungen aus dem Kurs über Struktur der Materie.
Übungsscheine zur Anmeldung mitbringen. Weitere Details siehe Praktikumsskript.

INHALT
Die Praktikumsversuche befassen sich mit grundlegenden Messverfahren der Experimentalphysik.
Das Seminar umfasst Themen zur Vertiefung und/oder Weiterführung aus den Stoffgebieten der Praktikumsversuche.

LITERATUR
Siehe Versuchsanleitungen; alle Literatur liegt in der Fachbereichsbibliothek
im Handapparat zum Fortgeschrittenenpraktikum bereit.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Informationstafel vor Raum 0.4.09 beachten,
Anmeldung für das WS 03/04 erfolgt bereits am Ende des SS 03,
und zwar am Mo., 07.07.03, 12:00 s.t., im FB-Sitzungsraum (1.1.16)
20 120B
S -
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Teil B
(15 cr)
Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich (teilweise als Blockpraktikum)
mit begleitendem Seminar (Mo 16.00 FB-Raum 1.1.16).
Anmeldung für WS 2003/04: FB-Raum 1.1.16, Mo., 7.7.03, 12.00.

6.10., 17.10.  8.30-18.00 - FP-Räume
(6.10.) Günter Kaindl,
Ass.
Teil B: Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich (ECTS Credits = 15)
(Räume: 0.4.05, 0.4.09, 1.4.24, 1.2.21, 1.2.39)
Teil A muss vorher absolviert sein

ZIELGRUPPE
Physikstudenten im Hauptstudium, Lehramtskandidaten mit Physik als 1. Fach;
Nebenfachstudenten (Chemiker, Geophysiker, etc.) im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
6 Versuche jeweils eintägig und ausgeführt in Zweiergruppen. Davon sind 4 Versuche als Block in der 41. und 42. KW durchzuführen, die restlichen 2 im WS 03/04, jeweils am Montag.
Zum Praktikum gehört ein begleitendes Seminar (Mo 16.00 in 1.1.16) mit Einzelvorträge und Diskussion der FP-Teilnehmer.

VORAUSSETZUNGEN
Teil A muss vorher absolviert sein.

INHALT
Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich.
Das Seminar umfasst Themen zur Vertiefung und/oder Weiterführung aus den Stoffgebieten der Praktikumsversuche.

LITERATUR
Siehe Versuchsanleitungen; alle Literatur liegt in der Fachbereichsbibliothek im Handapparat zum Fortgeschrittenenpraktikum bereit.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Informationstafel vor Raum 0.4.09 beachten,
Anmeldung für das WS 03/04 erfolgt bereits am Ende des SS 03,
und zwar am Mo., 07.07.03, 12:00 s.t., im FB-Sitzungsraum (1.1.16)
20 122
P/S -
Experimentierkurs u. Seminar für LAK
(6 SWS)
Voranmeldung Di, 1.7.03, 14.15 - Experimentierraum (1.3.31)
Di 12.00-14.00 - ExpR (1330/31)
(21.10.) Hans-Martin Vieth
  Voranmeldung Di, 1.7.03, 14.15 - Experimentierraum (1.3.31)
Fr 12.00-16.00 - Gr Hs (0.3.12)
(21.10.) Hans-Martin Vieth
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Aufbau von Demonstrationsversuchen mit den Hilfsmitteln der Vorlesungssammlung;
Erarbeitung der Grundlagen in Seminarform mit Referaten

VORAUSSETZUNGEN
Erfolgreicher Abschluß des Grundstudiums
2 Semester erfolgreiches Studium der Theor. Physik; davon 1 Sem. mit Übungen

INHALT
Verschiedene Themen mit den Schwerpunkten Elektrizitätslehre/Optik/Atomphysik

LITERATUR
Die betreffenden Teile der eingeführten Lehrbücher
Sonderliteratur zu einzelnen Themen

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Anmeldung und Vorbesprechung am 1. Juli 2003, 14.15 h
Ort: Experimentierraum (1.3.31)
20 123
S -
Seminar zur Vorbereitung auf das Staatsexamen
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - SR E2 (1.1.53)
(20.10.) Hans-Martin Vieth
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Durchführung und Analyse von Testklausuren, Testklausuren mit Experiment und von Prüfungsgesprächen

VORAUSSETZUNGEN
Erfolgreicher Abschluß des Grundstudiums
Abschluß der prüfungsrelevanten Studienveranstaltungen des Hauptstudiums

INHALT
Themen aus allen Bereichen der Physik mit dem zusätzlichen Schwerpunkt 'Physik in der Schule

LITERATUR
Die betreffenden Teile der eingeführten Lehrbücher

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Anmeldung erbeten unter Tel. 838 55062
20 130
S -
Experimentelles Lehrseminar A: Nanoskalierte Systeme in Physik und Biologie (Untersuchungsmethoden, Erzeugung, Manipulation und Anwendungen)
(2 SWS)
Do 15.00-17.00 - SR E2 (1.1.53)
(23.10.) Ulrike Alexiev
20 131
S -
Experimentelles Lehrseminar B: Kurzpulslaser und Anwendung
(2 SWS)
Anmeldung durch Eintrag in Liste, die ab 3.7.03 in der Bibliothek ausliegt. Themenvergabe erfolgt durch Eintrag und eine erste Vorbesprechung am 17. Juli um 15.00 Uhr im Seminarraum T2 (1.4.03) oder durch Rücksprache (Tel. 6392-1201)
Do 16.30-18.00 - SR T2 (1.4.03)
(23.10.) Ingolf Volker Hertel,
Frank Noack,
Wolfgang Radloff,
Arkadi Rosenfeld,
Razvan Stoian
ZIELGRUPPE
Studierende im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
Lehrseminar: Vorträge der Teilnehmer nach Literaturvorgaben. Scheinvergabe erfordert Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige und aktive Teilnahme.

VORAUSSETZUNG
Vordiplom; erwünscht sind Kenntnisse der Vorlesungsinhalte Elektrodynamik,Quantenmechanik, Einf. in die Atom- u. Molekülphysik.

INHALT
Von den Grundlagen der Laserphysik ausgehend wird eine Einführung in die Physik der Erzeugung ultrakurzer und ultraintensiver Lichtimpulse behandelt. Eine Reihe charakteristischer Anwendungsbeispiele aus den am Max-Born-Institut und am Fachbereich Physik behandelten Themenfelder werden in mehreren Vorträgen erkundet. Stichworte: Multiphotoionisation von Atomen und Molekülen, Atome, Moleküle und Cluster in starken Laserfeldern, Femtochemie und Femtotechnologie, Mikromaterialstrukturierung mit Femtosekundenimpulsen, Kurzpuls-Röntgenstrahlung aus laserinduzierten Plasmen etc.
Die einzelnen Vortragthemen sind aus einer Liste wählbar, die ab 03. Juli 2003 in der Bibliothek zur Einsicht ausliegen wird und auch unter
http://staff.mbi-berlin.de/hertel/lehrseminar_kurzpuls/ eingesehen werden kann.
Die Themenvergabe erfolgt durch Eintrag in die Liste und eine erste Vorbesprechung am 17. Juli um 15.00 im Seminarraum T2 (1.4.03) oder durch Rücksprache (Tel. 6392 1201). Beginn ist am Donnerstag, 23.10.2003.


LITERATUR
Zu einem ersten Einblick wird empfohlen, in folgende Zeitschriftenartikel hineinzulesen:

- D. Bäuerle, Ultrashort-Pulse Laser ablation, in: Laser Processing and Chemistry, ch. 13, 3d edition, Springer Series: Adcanced Texts in Phsikcs, 2000, pp 259-283.
- I. Fischer und K. Müller-Dethlefs
Molekülionen unter der Lupe
Physik in unserer Zeit, Wiley-VCH Verlag GmbH, (2000) Nr. 4
- T. Brixner, G. Gerber
Laser optimierte Femtochemie
Physikal. Blätter 4, (2001) 35-41
- [ESH 98] T. Elsässer, I. V. Hertel, W. Sandner
Entwicklungsgeschichte, Potentiale, Perspektiven,
Spektrum der Wissenschaft; DOSSIER: Laser in neuen Anwendungen 2, 6-11 (1998)

Als online Medium für populäre, kurze Darstellungen zum Thema bietet sich "Laser focus world" (lfw.pennnet.com) an. Es gibt eine Suche nach Artikeln. Sucht man nach femtosecond bekommt man 216 Verweise zum Thema, viel zu Anwendungen aber auch einige kurze Überblicksartikel zu einem bestimmten Highlight.

Bücher:
Claude Rullier (Ed.)
Femtosecond Laser Pulses: Principles and experiments;
Springer (1998)

Jean Claude Diels, Wolfgang Rudolph
Ultrashort Laser Pulse Phenomena
Academic Press (1996)

Literaturangaben zu den einzelnen Vorträgen werden zusammen mit den Vortragstiteln ab 3. Juli 2003 in der Bibliothek ausliegen und im www.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Interessierte sollten sich nach Auslage der Vortragsthemen zur Themenvergabe, insbesondere für die Vorträge zu Beginn des Semesters, telefonisch (6392-1201) anmelden. Vorgespräche können nach besonderer Vereinbarung auch zwischen dem 17.7. und 20.10.stattfinden.
20 140
V -
Grundlagen der molekularen Biophysik
(4 SWS)
Di, Do 16.00-18.00 - SR E1 (1.1.26)
(21.10.) Holger Dau
ZIELGRUPPE
An Biophysik interessierte Physiker, Chemiker, Biochemiker und Biologen

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung.

VORAUSSETZUNG
Vordiplom in Physik, Chemie, Biochemie oder Biologie.

INHALT
Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung der biophysikalischen Grundlagen zur Beschreibung und zum Verständnis von Struktur, Dynamik und Funktion biologischer Moleküle. Einige Aspekte aus dem Bereich Bioinformatik werden angesprochen; biophysikalische Meßverfahren sind nicht das Thema dieser Biophysik-Vorlesung.
Stichworte zum Inhalt: Biologische Makromoleküle - eine kurze Einführung; Struktur komplexer Biomoleküle; Selbstorganisation von Proteinen und Membranen durch "hydrophobe Kräfte"; Ionen, Protonierung und Proteinelektrostatik; Temperatur und Proteindynamik; Grundlagen und "Tricks" der Molekülmechanik-Berechnungen; Proteinfaltung und Strukturvorhersagen; Enzymkinetik auf Einzelmolekül und makroskopischer Ebene; Grundlagen und Konzepte zur biologischen Katalyse; MD-Berechnungen zur Funktion von Proteinen; Motorenzyme und Bewegung auf Nanometerskalen.

LITERATUR
(1) Daume: "MOLEKULARE BIOPHYSIK", Vieweg Lehrbuch
(2) Cantor und Schimmel: "BIOPHYSICAL CHEMISTRY - Part I: The conformation of biological macromolecules", Freeman and Company, New York
(3) Bergethon: "THE PHYSICAL BASIS OF BIOCHEMISTRY - The Foundations of Molecular Biophysics", Springer Verlag
(4) Brooks, Karplus, Pettitt: "PROTEINS - A Theoretical Perspective of Dynamics, Structure, and Thermodynamics", Wiley-Interscience, John Wiley & Sons, New York
(5) Glaser, "BIOPHYSIK", Spektrum Akademischer Verlag (sehr breit und daher teilweise etwas zu wenig detailliert)
Hilfreich sind auch die ersten Kapitel fast aller Lehrbücher zur Biochemie.

2. Theoretische Physik

20 200
V -
Theoretische Physik V (Quantentheorie II)
(4 SWS)
Di, Do 10.00-12.00 - Hs B (0.1.01)
(21.10.) Robert Schrader
Zielgruppe
Studenten, die Quantentheorie I gehört haben.

Art der Durchführung
Vorlesungen mit Uebungen

Vorausetzungen
Quantentheorie I

Inhalt
Zeeman Effekt, Stark Effekt, Addition von Drehimpulsen (Wigner-Eckart, L-S, j-j), Dirac Gleichung, identische
Teilchen, zeitabh. Störungstheorie (ind. Emission und Absorption), Pfadintegrale, Streutheorie (Wirkungsquerschnitt, Möller Operatoren, S-matrix, Streuphasen), Quantum Computation, 2. Quantisierung.

Literatur
Literatur: Cohen-Tannoudji et al., Jost, Landau-Lifschitz, Messiah, Nolting, Peres, Schiff, Theis, Nielsen-Chuang
20 201
Ü -
Übungen zu Quantentheorie II
(2 SWS)
s. Übungsgruppen 20 201a - c
s. A.
  Robert Schrader
20 202
V -
Theoretische Elektrodynamik
(4 SWS)
Di, Do 8.00-10.00 - Hs B (0.1.01)
(21.10.) Jürgen Bosse
ZIELGRUPPE
Studierende im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vierstündige Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse der Differential- und Integralrechnung

INHALT
Elektrostatik, Magnetostatik, Maxwellgleichungen, elektromagnetische Felder in Materie, elektromagnetische Wellen und Abstrahlung relativistischer und feldtheoretischer Formulierung

LITERATUR
Becker & Sauter, Bd. 1
20 203
Ü -
Übungen zu Theoretische Elektrodynamik
(2 SWS)
n.V. 2-stdg.
s. A.
  Jürgen Bosse
20 210
S -
Theoretisches Lehrseminar "Pfadintegrale in Quantenmechanik, Statistik, Polymerphysik und Finanzmärkten "
(2 SWS)
Do 16.00-18.00 - SR T3 (1.3.48)
(23.10.) Hagen Kleinert
ZIELGRUPPE:
Sudierende nach dem Vordiplom

ART DER DURCHFÜHRUNG:
Seminarvorträge der Studierenden

VORAUSSETZUNGEN:
Quantenmechanik I

INHALT:
Pfadintegrale ermöglichen eine universelle Beschreibung von Fluktuationserscheinungen, seien sie quantenmechanischer oder thermodynamischer Natur. Sie sind daher für moderne Formulierungen der Elementarteilchentheorie und der Theorie der kondensierten Materie unverzichtbar. Das Theoretische Lehrseminar ermöglicht die Einarbeitung in die grundlegenden Methoden durch Bearbeitung ausgewählter aktueller Fragestellungen der Quantenmechanik und -statistik.

LITERATUR:
H. Kleinert:
Path Integrals in Quantum Mechanics, Statistics, Polymer Physics, and Financial Markets
3. Aufl., World Scientific, Singapore 2003

SONSTIGE BEMERKUNGEN:
Interessenten tragen sich bitte in die in der Bibliothek ausliegende Themenliste ein.

3. Wahlpflichtveranstaltungen

20 300
V -
Einführung in die Oberflächenphysik und Dynamik von Festkörpern (Festkörperphysik II)
(2 SWS)
Do 14.00-16.00 - SR E1 (1.1.26)
(23.10.) Martin Wolf
ZIELGRUPPE
Studenten im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung

VORAUSSETZUNG
Festkörperphysik I

INHALT
Ziele der Oberflächenphysik; Experimentelle Methoden; Geometrische Struktur von Festkörperoberflächen; Elektronenzustände an der Oberfläche; Prozesse an Oberflächen (Adsorption, Desorption, katalytische Reaktionen, Diffusion, Epitaxie);
zeitaufgelöste Laserspektroskopie (Photoemission, nicht-lineare Optik); Ultrakurzzeitdynamik an Grenzflächen (Elektron-Streuprozesse, Schwingungsdynamik)

LITERATUR
K. Kolasinski, Surface Science (Wiley 2001)
H. Lüth, Surface and Interfaces of Solids, (Spinger 1993)
C. Rouliere (Ed.), Femtosecond Laser Pulses, (Springer 1998)
20 302
V -
Atom- und Molekülphysik II
(2 SWS)
Do 8.30-10.30 - FB-Raum (1.1.16)
(23.10.) Ludger Wöste
ZIELGRUPPE
Studenten im Hauptstudium, Diplomanden und Doktoranden

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung

VORAUSSETZUNG
Quantenmechanik I, Atom- und Molekülphysik I

INHALT
1. Ausgewählte Kapitel Atomphysik
- Licht, Photonen, Kohärenz
- Optisch induzierte Übergänge
- Moderne Methoden in Experiment und Theorie
- Komplexe atomare Systeme
2. Elektronische Struktur
- Born-Oppenheimer Näherung
- Molekulare Orbitale aus LCAO
- Drehimpulse
- Hund'sche Kopplungsfälle
3. Ultrakurzzeit- und Hochfeldphysik
4. Atomare und molekulare Cluster
5. Atmosphärenphysik

LITERATUR
Molekülphysik und Quantenchemie (Haken, Wolf)
Laserspektroskopie (Demtröder)
20 318
V -
Theoretische Festkörperphysik
(4 SWS)
Di, Do 12.00-14.00 - SR E1 (1.1.26)
(21.10.) Klaus-Dieter Schotte
ZIELGRUPPE:
Studenten im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG:
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNGEN:
Quantenmechanik

INHALT:
Konventionelle Festkörperphysik, Magnetismus & Supraleitung als Schwerpunkte. Daneben auch andere Themen, wie Flüssige Kristalle und Versetzungen.

LITERATUR:
N.W. Ashcroft & N.D. Mermin, Solid State Physics
P.M. Chaikin & T.B. Lubensky, Principles of condensed matter physics

SONSTIGE BEMERKUNGEN:
Vorschläge für spezielle Themen erwünscht.
20 319
Ü -
Übungen zu Theoretische Festkörperphysik
(2 SWS)
s. A.
  Klaus-Dieter Schotte
20 320
V -
Membranbiophysik
(2 SWS)
Di 14.00-16.00 - SR E1 (1.1.26)
(21.10.) Ulrike Alexiev
ZIELGRUPPE:
Studenten im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG:
Vorlesung und Seminar mit Übungen

VORAUSSETZUNGEN:

INHALT:
Aufbau von Biomembranen, physikalische Grundlagen ihrer Organisation, Transportprozesse entlang und über Membranen, Elektrostatik an der Membran/Wasser Grenzfläche, Membranproteine und ihre Interaktion mit der Membran, physikalische Methoden zur Charakterisierung der Membranen (experimentelle Methoden und MD-Simulationen)
20 321
S/Ü -
Seminar und Übungen zu Membranbiophysik
(2 SWS)
Mi 14.00-16.00 - SR E1 (1.1.26)
(22.10.) Ulrike Alexiev
20 330
V -
Nichtlineare Physik - Theorie und Anwendungen
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00 - SR E3 (1.4.31)
(22.10.) Dirk Hennig
ZIELGRUPPE
Student/inn/en

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (2stdg.)

VORAUSSETZUNGEN
Inhalt der Kurse Physik I-IV.
Analysis, Funktionentheorie

INHALT
Dynamische Systeme
Integrabilität, Reguläres und irreguläres (chaotisches) Lösungsverhalten
Manifestation chaotischen Verhaltens in Quantensystemen

LITERATUR
A.J. Lichtenberg & M.A. Lieberman: "Regular and Chaotic Dynamics", Springer-Verlag
V.I. Arnold: "Mathematical Methods of Classical Mechanics", Springer-Verlag
20 360
V -
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I
(2 SWS)
Di 12.00-14.00 - Hs A (1.3.14)
(21.10.) Beate Patzer
ZIELGRUPPE
Pflichtvorlesung für Studenden, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige Vorlesungen

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik.

INHALT
Astronomische Koordinaten, Beobachtungsmethoden, Instrumente, Planetensystem, Zustandsgrößen der Sterne, Sonne, Sternatmosphären, innerer Aufbau und Entwicklung der Sterne, veränderliche Sterne.

LITERATUR
- H.H. Voigt: "Abriß der Astronomie", Bibliogr. Institut Mannheim, 3. Aufl., 1980
- A. Unsöld, B. Baschek: "Der neue Kosmos", Springer Verlag, Berlin, 3. Aufl., 1980
20 362
V -
Sternentwicklung II: Weiße Zwerge, Neutronensterne, Schwarze Löcher
(2 SWS)
Do 14.00-16.00 - Hs. PN 203, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Beginn: Do, 23.10.2003
s. A.
  Erwin Sedlmayr
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen.
Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Endstadien der Sternentwicklung, Bildungsrate kompakter Objekte, Zustandsgleichungen, Grenzmassen. Weiße Zwerge: Aufbau, Kühlung, Beobachtungsbefunde. Neutronensterne: Aufbau, Kühlung, Neutronisierung, Superfluidität, Magnetfelder. Schwarze Löcher: Raum-Zeit-Struktur, Schwarzschild- u. Kerr-Metrik, Penrose Diagramme, Thermodynamik und Hawking-Strahlung, Beobachtungsbefunde.
20 364
V -
Physik des Planetensystems I
(2 SWS)
Di, 14.00-16.00 - Hs. PN 114, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Beginn: 21.10.2003
s. A.
  Heike Rauer
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung


VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Das Sonnensystem und extrasolare Planeten, Planetenbildung, Planetenatmosphären
und -magnetosphären, kleine Körper: Asteroide, Kometen, Meteorite
20 368
V -
Röntgen-Astronomie
(2 SWS)
14tägl. ab 21.10.2003
14-tägl. Di 10.00-12.00 - SR E3 (1.4.31)
(21.10.) Axel Schwope
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung (14täglich).

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Röntgenoptiken, Röntgendetektoren, Röntgenobservatorien, Röntgenquellen, Röntgendurchmusterungen.
20 370
V -
Interstellare Materie I
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00 -Physik-Neubau der TU, Raum PN 114, Hardenbergstr. 36, Beginn: Mi 22.10.2003
s. A.
  Michael Hegmann
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Zusammensetzung und Verteilung der ISM (Interstellaren Materie), Mehrphasenmodell, Beobachtungen bei verschiedenen Wellenlängen, HI- und HII-Gebiete, interstellare Moleküle, Staub.
20 371
P -
Astrophysikalisches Praktikum I
(4 SWS)
Mi 14.00-18.00 - Schwendenerstr.1 Hs 1.10
(22.10.) Beate Patzer
ZIELGRUPPE
Pflichtveranstaltung für Studenden, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen.
Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vierstündiges Praktikum.
Arbeit in kleinen Gruppen an astronomischen Praktikumsaufgaben.

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik.

INHALT
Einführung in die Grundlagen der astrophysikalischen Mess- und Auswertetechnik, Aufsuchen astronomischer Objekte, Koordinatenbestimmung, Rotation der Sonne, Klassifikation von Sternspektren, Radialgeschwindigkeiten und Rotation von Sternen, Massenbestimmung von Doppelsternen, Bestimmung der Entfernung und des Alters von Sternhaufen, Klassifikation von Galaxien, Beobachtungen am Teleskop.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Anmeldung erbeten.
20 373
P -
Astrophysikalisches Praktikum II (Numerikum))
(4 SWS)
Mo 16.00-20.00 - Hs. PN 182, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Beginn: 20.10.2003
s. A.
  N.N.
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vierstündiges weiterführendes Praktikum.
Arbeit in kleinen Gruppen an speziellen astronomischen und astrophysikalischen Aufgaben.
Arbeitszeiten weitgehend nach Vereinbarung mit wetterabhängigen Abend- und Nachtbeobachtungen.

VORAUSSETZUNG
Teilnahme am Astrophysikalischen Praktikum I.

INHALT
Weiterführendes Praktikum: Grundgleichungen des Sternaufbaus, Stabilitätseigenschaften gewöhnlicher Differentialgleichungen, Numerik (Finitive Differenzen, Integratoren und Schießverfahren), Astrophysikalische Anwendung (Hauptreihe, solares Neutrinospektrum), Projektmanagement, Präsentationstechnik.
20 375
S -
Astrophysikalisches Seminar
(2 SWS)
Di 16.00-18.00 - Hs. PN 114, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Beginn: Di, 21.10.2003
s. A.
  Erwin Sedlmayr
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen.
Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorträge von Studenten. Betreuung durch Hochschuhllehrer und Assistenten.

VORAUSSETZUNG
Kenntnis der Vorlesungen "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II".
Möglichst bereits Besuch der Praktika und / oder weiterführender Vorlesungen.

INHALT
Ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.
20 377
S -
Astrophysikalisches Seminar für Diplomanden und Doktoranden
(2 SWS)
Fr 13.00-16.00 - Hs. PN 114, Physik-Neubau der TU, Hardenbergstr. 36, Beginn: Di, 21.10.2003
s. A.
  Erwin Sedlmayr
(02 891)
V -
Einführung in die Medizinische Physik
(4 SWS)
Mi, Fr 14.00-15.30 - Arnimallee 22 Hs B
(24.10.) Friedrich Körber,
Dozenten der ARGE Med. Physik
ZIELGRUPPE
Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Physik

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (Ringvorlesung mit 27 Dozenten aus TU, FU, HU u.a.)

VORAUSSETZUNGEN
Vordiplom in Physik oder ähnliche Vorbildung

INHALT
- Grundzüge der Anatomie und Physiologie
- Einführung in Hygiene und Mikrobiologie
- Biophysik der Zellmembran
- Strahlenbiologie ionisierender Strahlen
- Wirkungsmechanismen nicht-ionisierender Strahlen
- Physiologische und Elektro-Akustik
- Medizinische Optik
- Medizinische Statistik und Biometrie
- Physik der röntgendiagnostischen Methoden
- Physik der Sonographie und Thermographie
- Bildgebende MR-Systeme für die medizinische Diagnostik
- Grundlagen der magnetischen Resonanztomographie und Spektroskopie
- Dielektrische Spektroskopie
- Physikalische Grundlagen der Radio-Frequenz-Hyperthermie
- Konzepte des Strahlenschutzes vor ionisierenden Strahlen
- Konzepte des Strahlenschutzes vor nicht-ionisierenden Strahlen
- Natürliche und künstliche Strahlenbelastung
- Dosimetrie in Strahlentherapie, Röntgendiagnostik und Strahlenschutz
- Prinzipien der Strahlentherapie und ihrer Strahlengeneratoren. Bestrahlungsplanung der Patienten
- Physikalische Grundlagen der nuklearmedizinischen Therapie und Diagnostik und ihre Strahlenschutzprobleme
- Technik und Medizin. Diskussion über die Apparate-Medizin
- Physikalische Grundlagen der Positronen-Emissionstomographie (PET) und Anwendungsbeispiele
- Demonstration nuklearmedizinischer Einrichtungen. Zur Diagnostik u. Therapie einschl. SPECT u.Abklinganlage
- Die Anwendung von Lasern in der Medizin. Vorlesung und Demonstration
- Demonstration von Funktionsmeßplätzen für objektive Sinnesdiagnostik; sensorisch evozierte Potentiale
- Demonstration röntgendiagnostischer Einrichtungen
- Demonstration der Strahlentherapie-Einrichtungen einschließlich Bestrahlungsplanung.

LITERATUR
J. Kiefer: Biological Radiation Effects, Springer Verlag 1990
A. Fercher: Medizinische Physik, Springer Verlag, 1998
J.Bille & W.Schlegel: Medizin. Physik, 3 Bände, Springer Verlag, 1999/2002

C. Spezialveranstaltungen

20 406
V -
Ausgewählte Beispiele bildgebender Verfahren in der medizinischen Diagnostik
Fr 14.00-16.00 - SR T1 (1.3.21)
(24.10.) Herbert Rinneberg
ZIELGRUPPE
Studenten im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung und Demonstration

VORAUSSETZUNGEN:
Physik I - IV, Quantenmechanik I

INHALT
- Grundlagen der kernmagnetischen Resonanz (NMR) und Kernspintomographie (MRI)
- Grundlagen der Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
- Biomagnetische Messtechnik (SQUID-Messtechnik)

Der Schwerpunkt der Vorlesungen liegt auf der kernmagnetischen Resonanz. Es werden Demonstrationen am 3-Tesla-NMR-Tomographen und den biomagnetischen Messeinrichtungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt angeboten.

LITERATUR
"Principles of Magnetic Resonance Imaging"
Zhi-Pei Liang, Paul C. Lauterbur, (IEEE Press)

"Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik"
Heinz Morneburg (Hrsg.), Siemens, Publicis MCD Verlag

"PET" Grundlagen und Anwendungen der Positronen-Emissions-Tomographie"
K. Wienhard, R. Wagner, W.-D. Heiss, Springer-Verlag

Weitere Literatur wird bekanntgegeben!
20 408
V -
Nichtlineare Physik und Strukturbildung in Physik, Chemie und Biologie
(2 SWS)
Zeit und Ort nach Vereinbarung
s. A.
  Erwin Frey,
Martin Falcke
ZIELGRUPPE
Studenten nach dem Vordiplom mit Interesse an Problemen der Strukturbildung in Systemen
fernab vom thermodynamischen Gleichgewicht in Physik, Chemie und Biologie

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung, 2-stündig, Übungen

VORAUSSETZUNG
Mathematik für Studierende der Physik I-IV

INHALT
Nichtlineare gewöhnliche Differentialgleichungen, stationäre Punkte und Stabilität, Anregbarkeit,
Oszillationen, Bistabilität, Bifurkationsanalyse, stationäre Strukturen, Wellen
in nichtlinearen Medien, Reaktions-Diffusions-Gleichungen, FitzHugh Nagumo Modell,
Methoden der Analyse von Wellenlösungen, Stabilitätsanalyse für nichtlineare partielle
Differentialgleichungen, periodische Wellenzüge und Dispersionsrelation, nichtlineare
Wellen in biologischen Systemen, Zellkommunikation

LITERATUR
G. Nicolis Introduction to nonlinear science Cambridge University Press 1995, H. Haken
Synergetics, Springer, A. Mikhailov Foundations of Synergetics, Springer, G. Jetschke
Mathematik der Selbstorganisation Vieweg 1989, J. Keener, J. Sneyd Mathematical Physiology,
Springer 1998, J.D. Murray Mathematical Biology, 2nd Edition, Springer 1993

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Vorlesung soll eine Einführung in die Fragestellungen aktueller Forschung aus dem Bereich
der Strukturbildung in Nichtgleichgewichtssystemen und biologischen Physik herstellen.
Mehr Informationen unter http://www.hmi.de/bereiche/SF/SF5/teaching/index.shtml
und falcke@hmi.de
20 409
Ü -
Übungen zu Nichtlineare Physik und Strukturbildung in Physik, Chemie und Biologie
(2 SWS)
Zeit und Ort nach Vereinbarung
s. A.
  Erwin Frey,
Martin Falcke
20 420
V -
Strukturelle und elektronische Eigenschaften von Metalloxiden und deren Oberflächen: Theoretische Aspekte
(2 SWS)
Di 14.15-15.45 - SR T1 (1.3.21)
(21.10.) Klaus Hermann
ZIELGRUPPE
Physik- und Chemie-Studenten nach dem Vordiplom, Doktoranden

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (2-std.)

VORAUSSETZUNGEN
Grundlagen der Festkörper bzw. Oberflächenphysik

INHALT
In der Vorlesung sollen theoretische Aspekte der geometrischen und elektronischen Eigenschaften von Metalloxiden besprochen werden, wobei insbesondere physikalische Parameter der Oberfläche und ihr Vergleich mit Volumengrößen behandelt werden sollen. Als Themen sind u. a. vorgesehen
- Gittergeometrie von Metalloxiden:
Klassifikationsschemata
- Elektronische Eigenschaften:
Bandstruktur, Metall-Isolator-Übergang, magnetische Isolatoren, Supraleiter
- Oberflächen-Restrukturierung:
Rekonstruktion, Relaxation, Defekte
- Adsorption an Metalloxid-Oberflächen:
Atom-, Moleküladsorbate, katalytisch aktivierte Prozesse
Voraussetzung für die Vorlesung und Übungen sind Grundkenntnisse in Festkörper bzw. Oberflächenphysik.

LITERATUR
V. E. Henrich und P. A. Cox, 2 "The Surface Science of Metal Oxides", University Press, Cambridge 1994.
D. P. Woodruff (Hrsg.) "The Chemical Physics of Solid Surfaces", Bd. 9 (Oxide Surfaces), Elsevier, Amsterdam 2001.
A. Zangwill, "Physics at Surfaces", Cambridge University Press.
J.C. Slater, "Symmetry and Energy Bands in Crystals", Dover Publications, New York 1972.
R.W.G. Wyckoff, "Crystal Structures" Vol. I-VI, Interscience Pub., New York 1963.
20 424
V -
Experimental techniques of Surface Science - and how a theorist understands them...
(2 SWS)
Spezialvorlesung im Rahmen der International Max Planck Research School "Complex Surfaces in Materials Science"
Fr 10.00-12.00 - SR E1 (1.1.26)
(24.10.) Karsten Reuter
ZIELGRUPPE
Studenten im Hauptstudium, sowie Diplomanden und Doktoranden (Theorie und Experiment). This of course
includes students in the IMPRS "Complex Surfaces in Materials Science".

VORAUSSETZUNGEN
Festkoerperphysik I, Quantenmechanik I

INHALT
Processes at the surfaces of solids form the basis for a wealth of technological applications e.g. in microelectronics and catalysis. A fundamental requirement for understanding and controlled development in corresponding research areas is to obtain atomically-resolved information about the structure
(both geometric and electronic) of surfaces. For this a whole zoo of experimental techniques has been developed over the last decades. The lecture will introduce the concepts of such techniques, covering the most relevant representatives of diffraction, scanning, microscopy and spectroscopy based methods (like LEED, STM, or XPS). Rather than concentrating on the experiments and their technical realization, the focus will be more on the physical concepts, on what is measured, what can and what cannot be addressed with each technique (with which error) and most importantly on how one can theoretically analyze the data in order to retrieve the desired atomic-scale information. Illustrating the use and value of the various techniques with examples from current research, thelecture will also provide an introduction to topical questions and interests in modern surface science.

LITERATUR
e.g.
D.P. Woodruff/ T.A. Delchar "Modern Techniques of Surface Science"
A. Zangwill "Physics at Surfaces"
20 425
S -
Surface Science
(1 SWS)
Seminarraum Faradayweg 10 (Nähe U-Bhf. Thielplatz), montags, 15.30 Uhr, Beginn: 6.10.2003
s. A.
  Matthias Scheffler
ZIELGRUPPE
Doktoranden und Postdocs

ART DER DURCHFÜHRUNG
Seminar
20 426
V -
Physical Chemistry of Surfaces II
Di - Fr 09.00-13.00 16.-19.09.2003
Mo - Do 09.00-13.00 22.-25.09.2003

Block ,  - Hs A (1.3.14)
(16.9.) Dozenten der Int. Max Planck Research School
20 427
S -
Materials Theory
(2 SWS)
Faradaywg 10, 14195 Berlin (Naehe U-Bhf. Thielplatz), donnerstags, 14.15 Uhr, Beginn: 16.10.2003
s. A.
  Matthias Scheffler
ZIELGRUPPE
Studenten der Physik und Chemie in fortgeschrittenen Semestern, Diplomanden, Doktoranden

ART DER DURCHFÜHRUNG
Seminar

VORAUSSETZUNGEN:
Gute Kenntnisse der Kursvorlesungen (insbesondere Quantenmechanik und der Theoretischen Festkörperphysik)

INHALT
Aktuelle Themen aus dem Bereich der Oberflächenphysik, Materialwissenschaften, Dichtefunktionaltheorie, Statistischen Mechanik, etc.

LITERATUR:
(19 103)
V -
Integraltransformationen: Theorie und Anwendungen
(4 SWS)
Vorlesung Mo und Do 14-16 Uhr, Arnimallee 2-6, SR 007/008
s. A.
  Rudolf Gorenflo
Integraltransformationen erfreuen sich vieler interessanter und nützlicher Anwendungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Mathematik. Die Veranstaltung wendet sich vor allem an Mathematiker und Physiker (auch Geophysiker und Meteorologen und andere Interessenten sind willkommen) im Hauptstudium und bietet auch entsprechende Gelegenheit,"credit"-Punkte zu erwerben. Integraltransformationen erlauben elegante Behandlung vieler Probleme durch "Algebraisierubg", insofern sie analytische Operationen wie Differentiation, Integration, Faltung in algebraische Operationen (hauptsächlich Multiplikation und Division) im Bildraum überführen. Nach Rücktransformation in den Originalraum kann dann das Ergebnis interpretiert werden. Transformation und Rücktransformation erfordern oft Geschick und Raffinesse, man benötigt auch Kenntnisse aus der Analysis (vor allem Funktionentheorie), Theorie der Funktionenräume, Asymptotik). Stichworte: die Gamma-Funktion, die Abel-Transformaton (Differentiation und Integration nichtganzzahliger Ordnung), kontinuierliche und diskrete Faltungen,Transformationen von Laplace, Fourier und Mellin und ihre Umkehrungen, der Residuensatz der komplexen Analysis, erzeugende Funktionen, Anwendungen auf (gewöhnliche und partielle) Differentialgleichungen sowie auf Integralgleichungen vom Faltungstyp, das Abtast-Theorem von Whittaker/Shannon/Kotelnikov, die Heisenbergsche Unschärfe-Relation.

Zielgruppe
Studenten der Mathematik und Physik im Hauptstudium (ab 5. Semester)

Voraussetzungen
Mathematik-Veranstaltungen des Grundstudiums.

Literatur
[1] G. Doetsch: Einführung in Theorie und Anwendung der Laplace-Transformation. Zweite Auflage. Birkhäuser Verlag 1970.
[2] D. V. Widder: The Laplace Transform. Princeton University Press 1946.
[3] A. H. zemanian: Distribution Theory and Transform Analysis. Dover Publications. New York 1987.
Es gibt noch viele andere gute Bücher zum Thema, auch neueren Datums. Die genannten sind die Lieblingsbücher des Dozenten zum Thema. Aber die Vorlesung verwendet auch andere Quellen.
(19 104)
Ü -
Übungen zu Integraltransformationen
(2 SWS)
n.V.
s. A.
  Entsar Abdel-Rehim
(21 570)
V -
Hydrogen Bonding and Hydrogen Transfer, biweekly see separate announcements
Mi 17.15-19.00, CH/Hs, Takustr. 3
s. A.
  Helmut Baumgärtel,
Jürgen H. Fuhrhop,
Ernst Walter Knapp,
Hans-Heinrich Limbach,
Jörn Manz,
Hartmut Oschkinat,
Hans-Ulrich Reißig,
Arnulf Dieter Schlüter,
Gerd Buntkowsky,
Leticia Gonzalez,
Klaus Weisz,
Dietmar Stehlik,
Hans-Martin Vieth,
Thomas Elsässer,
Ruep Lechner

D. Laborpraktika und Theoretika

20 500
P/Ü -
Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Diplomand/inn/en und Lehramtskandidat/inn/en
s. A.
  Alle Dozenten des FB Physik
20 501
P/Ü -
Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Doktorand/inn/en
s. A.
  Alle Dozenten des FB Physik

E. Forschungsseminare

20 600
S -
Festkörperspektroskopie
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00 - SR E2 (1.1.53)
(20.10.) Klaus Baberschke,
Heiko Wende
20 601
S -
Seminar für Atom- und Festkörperphysik
(2 SWS)
Do 10.00-12.00, HMI, SR M 4.1
Di 10.00-12.00 - SR T1 (1.3.21)
(21.10.) Jochen Biersack,
Nikolaus Stolterfoht
20 602
S -
EPR-Spektroskopie in der Biophysik
(2 SWS)
Di 10.00-12.00
(21.10.) Klaus Möbius,
Robert Bittl,
Stefan Weber
20 603
S -
Magnetismus in Metallen und Metall-Isolatorübergang
(2 SWS)
Do 10.15-12.00 - SR E1 (1.1.26)
(23.10.) William D. Brewer
20 604
S -
Biophysik: Photosynthese und Katalyse an biologischen Metallzentren
(2 SWS)
Do 17.00-19.00 - SR E2 (1.1.53)
(23.10.) Holger Dau
20 605
S -
Ausgewählte Probleme der Magnetooptik und der Rasternahfeldmikroskopie sowie Vorträge
(2 SWS)
Do 10.00-12.00 - SR T3 (1.3.48)
(23.10.) Paul Fumagalli
20 606
S -
Aktuelle Fragen der Vielteilchentheorie
(3 SWS)
Di 14.00-17.00 - R. 1.4.11
(21.10.) Eberhard Groß
20 607
S -
Festkörperphysik mit Ionenstrahlen
Di 11.00-12.30 - HMI SR P117
(21.10.) Heinz-Eberhard Mahnke
20 608
S -
Kurzzeitspektroskopie an Oberflächen und dünnen Filmen
(2 SWS)
Mi 9.15-11.00 - Seminarraum 2.01, Max-Born-Institut
s. A.
  Ingolf Volker Hertel,
Wolf Widdra
20 609
S -
Struktur, Funktion und Dynamik von Photorezeptoren
(2 SWS)
Mi 9.00-11.00 - SR E1 (1.1.26)
(29.10.) Maarten Peter Heyn
20 610
S -
Ausgewählte Probleme aus der Festkörperspektroskopie und Mikroskopie
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 - SR E2 (1.1.53)
(21.10.) Günter Kaindl
20 611
S -
Nichtstörungstheoretische Methoden der QFT
(2 SWS)
Di 12.00-14.00 - SR T2 (1.4.03)
(21.10.) Robert Schrader,
Michael Karowski
20 612
S -
Gruppenseminar: Ausgewählte Probleme der QFT
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00 - SR T1 (1.3.21)
(20.10.) Hagen Kleinert
20 614
S -
Schwerionen Reaktionen
(2 SWS)
Mi 9.00-11.00, HMI, SF7, Seminarraum
s. A.
  Wolfram von Oertzen
20 615
S -
Moderne Probleme der Festkörperphysik
(2 SWS)
Mi 16.00-18.00 - SR T3 (1.3.48)
(22.10.) Carsten Timm
20 616
S -
Probleme der Statistischen Physik
(2 SWS)
Di 16.00-18.00 - SR T3 (1.3.48)
(21.10.) Ingo Peschel
20 617
S -
Energiedissipation in Festkörpern
(2 SWS)
Do 8.30-10.00 - SR E3 (1.4.31)
(23.10.) Nikolaus Schwentner
20 618
S -
Zeitaufgelöste optische und ESR-Spektroskopie
n.V., 2stdg. - Raum 1.1.32
s. A.
  Dietmar Stehlik
20 619
S -
Photoprozesse in geordneter Matrix
(2 SWS)
Mi 9.30-11.30 - FB-Raum (1.1.16)
(22.10.) Dietmar Stehlik
20 620
S -
Dynamische Kernspinpolarisation
(2 SWS)
n.V., 2-stdg.
s. A.
  Hans-Martin Vieth
20 621
S -
Zeitaufgelöste Spektroskopie an molekularen Aggregaten
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00 - R. 1.4.39
(22.10.) Ludger Wöste
20 622
S -
Ultrakurzzeitdynamik an Grenzflächen
(2 SWS)
Do 10.00-12.00 - 0.4.18
(23.10.) Martin Wolf
Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der
Femtosekundenspktroskopie an Oberflächen

Seminarplan :
http://w3.rz-berlin.mpg.de/~mwolf/newfemtos/teaching/groupseminar.shtml
20 623
S -
Supraleitung, Magnetismus und Nanostrukturen
(2 SWS)
http://www.physik.fu-berlin.de/~dmanske/seminarss03.shtml
Mo 14.00-16.00 - SR T2 (1.4.03)
(20.10.) Dirk Manske,
Karl-Heinz Bennemann
20 624
S -
Spezielle Probleme der Oberflächenphysik
n.V. , Gruppenraum 0.3.25, Beginn
s. A.
  Karl-Heinz Rieder

F. Colloquien

1. Fachbereichscolloquien

20 700
C -
Berliner Physikalisches Colloquium
gemeinsame Veranstaltung der Fachbereiche Physik der drei Berliner Universitäten.
Semesterplan:
http://www2.physik.fu-berlin.de/de/veranstaltungen/bpc_fb_physik_fub.shtml

s. A. - Berlin-Mitte; Magnushaus am Kupfergraben
  Ingo Peschel
20 701
C -
Theoretisch-Physikalisches Colloquium
Mo 12.00-14.00 - Hs A (1.3.14)
(20.10.) Hagen Kleinert,
Klaus-Dieter Schotte
20 702
C -
Festkörperphysikcolloquium
Fr 14.00-16.00 - Hs A (1.3.14)
(24.10.) Paul Fumagalli
20 703
C -
Disputationscolloquium
Mi, Fr 17.00-19.00 - Hs A (1.3.14)
(22.10.) Maarten Peter Heyn,
Kleinert

2. Colloquien der Sonderforschungsbereiche

20 710
C -
Sfb-450-Colloquium: Analyse und Steuerung ultraschneller photoinduzierter Reaktionen
Di 14.15-17.45 - Hs A (1.3.14)
(29.4.) Ludger Wöste
Die Vorlesungen und Vorträge finden im örtlichen Wechsel zwischen den Bereichen in Dahlem und Adlershof statt.

Termine Dahlem (Hörsaal A, Raum 1.3.14, FU Berlin, FB Physik, Arnimallee 14, 14195 Berlin): 29.04.03, 27.05.03, 24.06.03, 15.07.03
Termine Adlershof (Hörsaalgebäude, Raum 0.06, FB Chemie der HUB, Brook-Taylor-Str. 10, 12489 Berlin Adlershof): 13.05.03, 10.06.03, 01.07.03

Colloqiumsplan
http://www.physik.fu-berlin.de/~abtpeter/sfb450/welle.htm
20 711
C -
Sfb-498-Colloquium: Protein-Kofaktor-Wechselwirkungen in biologischen Prozessen
Mo 17.00-19.00 - SR E1 (1.1.26)
(20.10.) Dietmar Stehlik
20 712
C -
Sfb-546-Colloquium: Struktur, Dynamik und Reaktivität von Übergangsmetalloxid-Aggregaten
Di 17.00-18.00 - Lehrraumgebäude Chemie/Physik, Brook-Taylor-Str.12, 12489 Berlin-Adlershof
s. A.
  Ludger Wöste,
Joachim Sauer,
Dozenten der HU, TU und des FHI
20 713
C -
Sfb-288-Colloquium : Differentialgeometrie und Quantenphysik
14-tägl. Do 15.30-18.00 - Hs B (0.1.01)
(30.10.) Robert Schrader,
Michael Karowski,
Dozenten der HU, TU, U Potsdam

3. Auswärtige Colloquien

20 722
C -
Colloquium des Max-Born-Instituts
Mo 16.00-18.00 - Max-Born-Str. 2 A, 12489 Berlin
s. A.
  Ingolf Volker Hertel,
N.N.
20 724
C -
Astronomisches Colloquium
Do 10.00-12.00 - PN der Tu, Raum PN 114, Hardenbergstr. 36
s. A.
  Erwin Sedlmayr

G. Veranstaltungen für Studierende mit Physik als Nebenfach

20 800
V -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologie, Informatik, Mathematik , Mineralogie und des Lehramts Chemie* (* -bis 11.12.03)
(4 SWS)
Di, Do 8.00-10.00 - Gr Hs (0.3.12)
(21.10.) Kai Starke
ZIELGRUPPE
StudentInnen mit Physik als Nebenfach (außer medizinische Fachrichtungen)

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung

VORAUSSETZUNG
StudentInnen mit Physik als Nebenfach (außer medizinische Fachrichtungen)

INHALT
1. Mechanik
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
2. Elektrizität
Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
3. Optik
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
4. Wärmelehre
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
5. Atom- und Kernphysik
Atome, Kerne, Elementarteilchen

LITERATUR
K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler, Verlag Dr. Köster, Berlin
P.A. Tippler: Physik; Spektrum Heidelberg; Gerthsen: Physik; Springer
Demtröder: Experimentalphysik I-IV, Springer.
(weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
20 801
Ü -
Übungen zu Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologie, Informatik, Mathematik und Mineralogie
(2 SWS)
s. A.
  Kai Starke,
Ass.
20 802
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologie, Informatik, Mathematik, Mineralogie u. des Lehramts Chemie* (* -mit reduzierter Stundenzahl)
(4 SWS)
Einer der Termine ist zu wählen. Oder Ferienkurs September 2003. Anmeldung im vorausgehenden Semester unter www.physik.fu-berlin.de/~grundpraktikum.
Mo 9.15-13.00, Mo, Di, Fr 14.15-18.00 - Schwendenerstr.1 OG
(20.10.) Eugen Weschke,
Rolf Rentzsch,
Ass.,
Tutoren
ZIELGRUPPE
Studierende der o.g. Fachrichtungen mit Abschlussziel Diplom und Lehramtskandidaten Chemie nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständige Vorbereitung. Durchführung und Ausarbeitung von Übungen zur Fehlerrechnung und von 11 physikalischen Experimenten. Schriftliche Tests an jedem zweiten Versuchstermin. Paarweises Arbeiten in 6-er-Gruppen.

VORAUSSETZUNGEN
Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung (20 800) und erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen (Mathematik für Biologen, Chemiker I, Informatiker I, Analysis I).
Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

INHALT
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.

LITERATUR
Lehrbücher der Physik für Nebenfächler (einschließlich Physik für Mediziner); Schullehrbücher der gymnasialen Oberstufe. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript); erhältlich im Praktikumsgebäude (Di/Fr 10-12, Raum 1.06, Kostenbeitrag 1,00 €).

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Anmeldung online (s.o.) für den Semesterkurs und den Ferienkurs.
Beginn des Semesterkurses in der zweiten Vorlesungswoche (siehe Kurspläne im Praktikumsgebäude und im Netz unter http://www.physik.fu-berlin.de/grundpraktikum). Verbindliche online-Rückmeldung für den Ferienkurs in der letzten Juniwoche).
20 803
V -
Physik für Studierende der Pharmazie und Veterinärmedizin (1. Sem.) und Zahnmedizin (2. Sem.)
(4 SWS)
Mo, Do 16.15-18.00 - Arnimallee 22 Gr.Hs
(10.11.) Robert Bittl
Zielgruppe
Studierende der der Pharmazie, der Veterinärmedizin
und der Zahnmedizin im 2. Fachsemester

Art der Durchführung
Vorlesung mit Demonstrationsversuchen

Voraussetzungen
Schulmathematik und Physik

Inhalt
Grundlagen der Physik:
Struktur der Materie: Atombau, Röntgenstrahlung. Atomkerne, Kernstrahlung. Strahlennachweis, Strahlenschutz. Mechanik: Bewegungen, Kinematik u. Dynamik, Kräfte, Schwingungen und Wellen, mechanische Eigenschaften der Materie, Flüssigkeitsströmung.
Wärmelehre: 1. Hauptsatz, Phasenübergänge.
Elektrizität und Magnetismus: Elektrostatik, el. Potential, Ströme, Magnetfelder, zeitlich veränderliche Ströme, Induktion, elektrische und magnetische Eigenschaften der Materie.
Optik: Wellenoptik, geometrische Optik; optische Instrumente.

Die Vorlesung basiert auf den Gegenstandskatalog in Physik für die Ärtzliche Vorprüfung und für den ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Prüfung.

Inhalte der Vorlesung sowie der aktuelle Zeitplan sind im Internet abrufbar:

Literatur
(E) Literatur
Breuer (Thieme-Verlag) Physik f. Mediziner u . Naturwissenschaftler (1978)
Harten (Springer-Verlag) Physik f. Mediziner, 10. Aufl. (2002)
Hellenthal (Wiss. Verlagsges.) Physik f. Mediziner, Pharmazeuten, und Biologen, 7. Aufl. (2002)
Jahrretz, Neuwirth (Deutscher Ärzte-Verlag) Einf. in die Physik f. Mediziner, 5. Aufl. (1993)
Lüders (Verlag Dr. Köster) Physik f. Naturwissenschaftler, 1. Aufl. (1997)
Müller, Gräfe, Falkenhagen (Verlag Harri Deutsch) Physik f. Mediziner u. mediz. Berufe, 4. Aufl. (1990)

Schröder (Enke-Verlag) Physik f. Mediziner, 1. Aufl. (1993)
Seibt (Thieme-Verlag) Physik für Mediziner (GK1, Vorb.), 14. Aufl. (2002)
Trautwein, Kreibig, Oberhausen (Walter de Gruyter) Physik f. Mediziner,Biologen, Pharmazeuten, 5. Aufl. (2000)
20 804a
V -
Einführung Mathematik/Physik für Stud. der Pharmazie (1.Sem.) mit Stützkurs
Mo, Do 16.15-18.00 Uhr (27.10.-6.11.) und
Di 12.10-13.20 Uhr (28.10.-11.11.); Arnimallee 22, Gr. HS, Beginn: Mo, 27.10.2003, 16.15 Uhr
Stützkurs: Di 18.30-19.45 Uhr (ab 28.10.), Arnimallee 22, Gr. Hs, - Beginn: 27.10.2003

s. A.
  Wolfgang Kern
Zielgruppe
Studierende der Pharmazie (1.Sem.)

Art der Durchführung
Vorlesung mit einem breiten Angebot von freiwilligen Leistungskontrollen und der gezielten Hinführung zum Selbststudium.

Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

Inhalt
Teil a Grundbegriffe der Physik und mathematische Grundlagen mit Bezug auf die Physik (Defizitanalyse Mathematik mit Bezug auf das gewählte Studienfach, eine knappe Wiederholung der erforderlichen Vorkenntnisse in Mathematik und eine Einführung in die Physik unter exemplarischer Hervorhebung des Fachbezugs).

Literatur
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach
20 804b
V -
Ergänzungen zu den Physikalischen Praktika für Stud. der Pharmazie (2. Sem.) mit Aufgabentraining
Di 12.10-13.20 Uhr (ab 18.11.);
Aufgabentraining: Di, Mi 18.30-21.00 Uhr (27.1., 28.1. und 3.2., 4.2.)
Arnimallee 22, Gr.Hs, Beginn: Di, 18.11., 12.10 Uhr

s. A.
  Wolfgang Kern
ZIELGRUPPE
Studierende der Pharmazie (2.Sem.)

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit einem breiten Angebot von freiwilligen Leistungskontrollen und der gezielten Hinführung zum Selbststudium.

VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

INHALT
Teil b Ergänzungen zu den Physikalischen Praktika. Fachbezüge. Besprechung von Prüfungsaufgaben. Trainingstests.

LITERATUR
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G. FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach
20 805a
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Zahnmedizin (2. Sem.)
(4 SWS)
Einer der Termine ist zu wählen. (Vorbesprechung u. Anmeldung: Mo, 20.10., 14.00 - Arnimallee 22; Gr. Hs; Abschlusstest: Mi; 18.2.04; 15.30)
Mo 12.15-16.15, Mi 8.30-12.30, Mi 14.00-18.00, Do 12.15-16.15, Fr 8.30-12.30, Fr 14.00-18.00 - Schwendenerstr.1 EG
(20.10.) Robert Bittl,
Rolf Rentzsch,
Ass.,
Tutoren
Zielgruppe
Studierende der Zahnmedizin im 2. Fachsemester

Art der Durchführung
Eingangstest mit Umfrage, Praktikumvorbereitende Übungen, Einführungsexperimente, Versuche, Abschlusstest (Mi 18.2.04, 15.30)

Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

Inhalt
Der freiwillige, überwiegend mathematische Eingangstest ist primär als unterrichtsorganisatorische Maßnahme zu verstehen.
In den Übungen werden mit Bezug auf Teil a der Veranstaltung 20 804 von den Versuchsgruppen die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt.
Dann folgen Einführungsexperimente und Versuche aus den Gebieten Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik.

Literatur
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

Vorbesprechung und Anmeldung
Mo 20.10., 14.00, Arnimallee 22, Gr.Hs

Praktikumsanerkennungen
Zur Anerkennung eines bereits mit Erfolg durchgeführten Physikalischen Praktikums sind zu den Sprechzeiten Bescheinigungen, Protokolle u.ä. vorzulegen. Die Sprechzeiten werden per Aushang und bei der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Beginn
Für jede Versuchsgruppe am betreffenden Praktikumstag in der zweiten Woche.
20 805b
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Pharmazie (2. Sem.)
(4 SWS)
Vorbesprechung und Anmeldung: Di 21.10., 17.00 Uhr - Arnimallee 22, Hs A
Abschlusstest: Mi 18.2.04, 15.30 Uhr

Di 14.00-18.00 - Schwendenerstr.1 EG
(21.10.) Robert Bittl,
Rolf Rentzsch,
Ass.,
Tutoren
Zielgruppe
Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester

Art der Durchführung
Praktikumvorbereitende Übungen, Einführungsexperimente, Versuche, Abschlusstest (Mi 18.2.04, 15.30)

Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Erfolgreiche Teilnahme an Teil 1 der "Mathematik für Studierende der Pharmazie (1.Sem.)".

Inhalt
In den Übungen werden mit Bezug auf Teil 1 der "Mathematik für Studierende der Pharmazie (1.Sem.)" die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen kurz wiederholt, und es wird unter Einbeziehung von Demonstrationsversuchen in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt.
Dann folgen Einführungsexperimente und Versuche aus den Gebieten Mechanik und Wärme, Elektrizität, Optik sowie Atom- und Kernphysik.

Literatur
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

Vorbesprechung und Anmeldung
Di 21.10., 17.00, Arnimallee 22, Hs A
20 805c
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Veterinärmedizin (1. Sem.)
(4 SWS)
Vorbesprechung u. Anmeldung: Mi 22.10., 18.15 - Arnimallee 22, Gr.Hs; Abschlusstest: Mi 18.2.04, 15.30
Mi, Fr 14.00-18.00 - Schwendenerstr.1 EG
(22.10.) Robert Bittl,
Rolf Rentzsch,
Ass.,
Tutoren
Zielgruppe
Studierende der Veterinärmedizin im 1. und 2. Fachsemester

Art der Durchführung
Eingangstest mit Umfrage, Praktikumvorbereitende Übungen, Einführungsexperimente, Versuche, Abschlusstest (Mi 18.2.04, 15.30)

Voraussetzungen
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik
Inhalt
Der freiwillige, überwiegend mathematische Eingangstest ist primär als unterrichtsorganisatorische Maßnahme zu verstehen.
In den Übungen werden mit Bezug auf Teil a der Veranstaltung 20 804 von den Versuchsgruppen die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt.
Dann folgen Einführungsexperimente und Versuche aus den Gebieten Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik.

Literatur
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

Vorbesprechung und Anmeldung
Mi 22.10., 18.15, Arnimallee 22, Gr.Hs

Praktikumsanerkennungen
Zur Anerkennung eines bereits mit Erfolg durchgeführten Physikalischen Praktikums sind zu den Sprechzeiten (siehe Aushang) Bescheinigungen, Protokolle u.ä. vorzulegen.

Beginn
Für jede Versuchsgruppe am betreffenden Praktikumstag in der zweiten Woche.

H. Didaktik der Physik

1. Colloquien

20 940
C -
Berlin-Brandenburgisches Colloquium zur Fachdidaktik Physik
nach speziellem Programm
Mi 17.00-19.00 - ExpR (1330/31)
(22.10.) Helmut Fischler
20 941
C -
Doktorand/inn/en-Colloquium der Universitäten in Berlin und Potsdam
(2 SWS)
Mi 17.00-19.00 - Raum 1.3.30/31 nach speziellem Programm
s. A.
  Helmut Fischler

2. Grundstudium

20 900
V/C -
Einführung in die Fachdidaktik Physik (mit Planung und Analyse von Physikunterrricht)
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 - ExpR (1330/31)
(21.10.) Helmut Fischler
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung / Colloquium

VORAUSSETZUNG
keine

INHALT
Überblick über die wichtigsten Themen der Fachdidaktik Physik: Lehren und Lernen im Physikunterricht. Ziele und Inhalte des Physikunterrichts, Methoden, Medien, Organisationsformen u. a.

LITERATUR
Literaturhinweise werden zu den einzelnen Veranstaltungen gegeben.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Teilnahme wird ab 2./3. Semester des Physikstudiums empfohlen.


BEGINN: 15.04.2003
20 901
PS -
Physikalische Schulexperimente unter didaktischen Gesichtspunkten I
(2 SWS)
Di 14.00-16.00 - ExpR (1330/31)
(21.10.) Helmut Fischler,
Volker Penschke
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Planung, Durchführung und Auswertung von Schulexperimenten, didaktische Diskussion; angeleitete Einzel- und Gruppenarbeit, Kurzreferate mit Präsentation von Experimenten.

VORAUSSETZUNG
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Fachdidaktik Physik" erwünscht.

INHALT
- Klassifikation von Schulexperimenten
- Rolle des Experiments im unterrichtlichen und im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess,
- Auswahl und Gestaltung von Experimenten im Rahmen didaktischer Konzeptionen,
- Schulexperimente aus (lern-)psychologischer Sicht,
- organisatorische Aspekte, Sicherheitsvorschriften.

LITERATUR
Literaturhinweise innerhalb der Veranstaltungen

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Auswahl und die Reihenfolge der Themen werden mit den Teilnehmern in der 1. Lehrveranstaltung beraten und - falls erforderlich - im Laufe des Semesters modifiziert.

BEGINN: 15.04.2003
20 902
PS -
Physikalische Schulexperimente unter didaktischen Gesichtspunkten II
(2 SWS)
Do 14.00-16.00 - ExpR (1330/31)
(23.10.) Helmut Fischler
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Planung, Durchführung und Auswertung von Schulexperimenten, didaktische Diskussion; angeleitete Einzel- und Gruppenarbeit, Kurzreferate mit Präsentation von Experimenten.

VORAUSSETZUNG
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Fachdidaktik Physik" erwünscht.

INHALT
Rolle des Experiments im unterrichtlichen und im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess,
- Auswahl und Gestaltung von Experimenten im Rahmen didaktischer Konzeptionen,
- Schulexperimente aus (lern-)psychologischer Sicht,
- organisatorische Aspekte, Sicherheitsvorschriften.

LITERATUR
Literaturhinweise innerhalb der Veranstaltungen

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Auswahl und die Reihenfolge der Themen werden mit den Teilnehmern in der 1. Lehrveranstaltung beraten und - falls erforderlich - im Laufe des Semesters modifiziert.

BEGINN: 15.04.2003

3. Hauptstudium

20 910
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Physikunterricht (mit begleitender Übung)
(2 SWS)
Blockpraktikum: 23.02.-20.03.2004, Mo-Fr - in Schulen. (Vorbespr.: Do 15.01.04, 14.00-16.00 - Raum 1.3.30/31)
s. A.
  Hans-Joachim Schröder
20 911
HS -
Fachdidaktik und Unterrichtspraxis - Ausgewählte Themen
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00 - ExpR (1330/31)
(22.10.) Helmut Fischler
ZIELGRUPPE
Studenten der Physik (Staatsexamen)

ART DER DURCHFÜHRUNG
Hauptseminar
Seminarvorträge der Studenten, Diskussionen

VORAUSSETZUNG
Zwischenprüfung im Fach Physik
Unterrichtspraktikum

INHALT
Im Mittelpunkt des Hauptseminars steht die Frage: Welche Handlungsrelevanz haben fachdidaktische Forschungsergebnisse? An ausgewäkhlten Beispielen werden Forschungsergebnisse zusammengetragen und bezüglich ihrer Bedeutung für die Planung und Durchführung von Physikunterricht untersucht.

LITERATUR
Literaturhinweise werden zu den einzelnen Veranstaltungen gegeben.

BEGINN: 16.04.2003

4. Lehrerfortbildung

Keine Veranstaltungen in diesem Semester

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin