Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Geowissenschaften

Geologie - Paläontologie

Studienfachberatung

Gemeinsame Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Geologischen
Wissenschaften:


Fr, 17. 10., 10.00 Uhr
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus C, Hs C 011

Nachmittags individuelle Veranstaltungen der Fachrichtungen und/oder Führung
über den Campus Lankwitz.

Einzelberatung

N. N.

Studentische Studienfachberatung

Tutoren (abwechselnd), Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin (s. Aushang)

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist zu Semesterbeginn im
Internet (http://www.fu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis/tab/kvv.lv.shtml ) einzusehen.
Die Lehrveranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben,
in den Gebäuden der FU in Lankwitz, Malteserstr. 74-100, statt.
Der Buchstabe vor der Raumnummer weist auf den jeweiligen
Gebäudeteil hin.
24 001 Colloquium:
Do 16.15-18.00 - Haus C; großer Hörsaal C 011
  alle Dozenten des Geologischen Instituts

Grundstudium

24 100
V -
Die Erde I: Struktur, Zusammensetzung und Prozesse (4 SWS)
Mo 11.00-13.00, Di 13.00-15.00 - C 011; Hörsaal (20. 10.)
  Christoph Heubeck,
Mark Handy,
Hans-Jürgen Götze,
Helmut Keupp,
Simone Elsanowski,
Konrad Hammerschmidt,
Ekkehard Scheuber
24 101
Ü -
Die Erde I: Struktur, Zusammensetzung und Prozesse (2 SWS)
Di 15.00-17.00 - C 011 (Hörsaal); C 013 (kl. SR); C 014 (gr. SR)
(21.10.) Christoph Dobmeier,
Jochen Babist,
Dorothee Mertmann,
David Völker,
Konrad Hammerschmidt,
Helmut Keupp,
Hans-Jürgen Götze
24 102
Ü -
Die Erde I: Praktikum zur Mineral- und Gesteinsbestimmung (2 SWS)
Do 11.00-13.00 - C 108/109 (Vorbespr.: 21. 10.; 15.00 - C 011; Hörsaal)
(23.10.) Christoph Dobmeier,
Dorothee Mertmann
24 103
Ü -
Die Erde I: Praktikum zur Mineral- und Gesteinsbestimmung (2 SWS)
Mi 8.00-10.00 - C 108/109 (Vorbespr.: 21. 10.; 15.00 - C 011; Hörsaal) (22. 10.)
  Simone Elsanowski
24 104
V -
Erde II
Fr 9.00-11.00 - C 011; Hörsaal (24. 10.)
  Hans-Jürgen Götze,
Christoph Heubeck,
Helmut Keupp,
Michael Schudack
24 105
Ü -
Erde II - Übungen
Fr 11.00-13.00 - C 011; Hörsaal
(24.10.) Hans-Jürgen Götze,
Asaf Pekdeger,
Helmut Keupp,
Michael Schudack
24 106
Ü -
Geologische Karte und Profil I (2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - C 014; gr. SR
(20.10.) Ekkehard Scheuber
24 107
V -
Sedimentologie-Stratigraphie I (2 SWS)
Mo 13.00-15.00 - C 011; Hörsaal
(20.10.) Christoph Heubeck,
Helmut Keupp,
Dorothee Mertmann,
David Völker,
Michael Schudack
24 108
Ü -
Sedimentologie-Stratigraphie I (2 SWS)
Mo 15.00-17.00 - B 029
(20.10.) Christoph Heubeck,
Helmut Keupp,
Dorothee Mertmann,
David Völker,
Michael Schudack
24 109
V/Ü -
Tektonik I (Strukturgeologie) (4 SWS)
Mo 9.15-13.00 - C 014; gr. SR (20. 10.)
  Mark Handy
24 110
V/Ü -
Grundzüge der Paläontologie, Teil I (2 SWS)
Do 9.00-11.00 - D 030; SR Paläontologie (23. 10.)
  Helmut Keupp
24 111
V -
Erdgeschichte (4 SWS)
Di 9.00-13.00 - C 011; Hörsaal (21. 10.)
  Michael Schudack,
Christoph Heubeck
24 112
Ü -
Übungen zur Erdgeschichte (2 SWS)
Mi 12.00-14.00 - D 030; SR Paläontologie
(22.10.) Michael Schudack,
Christoph Heubeck
24 113
Ü -
Einführung in die paläontologischen Präparationsmethoden (4 SWS)
Mo 15.00-18.00 - Haus D; Labor K 016
(20.10.) Gerd Schreiber
24 114
V/Ü -
Zoologisch-Morphologische Übungen für Geologen und Paläontologen (4 SWS)
Fr 9.00-12.00 - Königin-Luise-Str. 1-3 (s. A.)
  Kerstin Warnke
24 115
V -
Einführung in die Geoinformatik (2 SWS)
Di 9.15-10.45 - C 014; gr. SR (Vorbespr.: 21. 10.; 11.15 - C 014; gr. SR) (28. 10.)
  Agnes Schumann,
Jörn Levenhagen
24 116
Ü -
Einführung in die Geoinformatik (2 SWS)
Di 11.30-13.00 - G 108 (Vorbespr.: 21. 10.; 11.15 - C 014; gr. SR)
(28.10.) Agnes Schumann,
Jörn Levenhagen

Seminare und Exkursionen

24 118
US -
Geologisches Unterseminar (2 SWS)
n.V. (Vorbespr.: 23. 10., 14.00 - C 014, gr. SR)
  Mark Handy
24 119
US -
Geologisches Unterseminar (2 SWS)
Di 9.00-11.00 - B 029 (21. 10.)
  David Völker
24 120
GP -
Die Erde: Harz, Kyffhäuser
5 Tage: 30. 3.-3. 4. (n.V.)
(30.3.) Dorothee Mertmann,
Ekkehard Scheuber,
Christoph Dobmeier,
Ulrich Dornsiepen
24 121
GP -
Kartierungspraktikum für Anfänger
14 Tage im März 2004 (n.V.)
  Dorothee Mertmann,
Ekkehard Scheuber
24 122
GP -
Geländepraktikum zur Erdgeschichte
7.-16. 10.
  Michael Schudack,
Ekkehard Scheuber,
Frank Wiese
24 127
GP -
Sedimentologisches Geländepraktikum
Block 27.3. bis 1.4. - Eschwege
(27.3.) Christoph Heubeck,
Bernd Weber

Nebenfachveranstaltungen für Geologen

(20 800)
V -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologie, Informatik, Mathematik , Mineralogie und des Lehramts Chemie* (* -bis 11.12.03)
(4 SWS)
Di, Do 8.00-10.00 - Gr Hs (0.3.12)
(21.10.) Kai Starke
ZIELGRUPPE
StudentInnen mit Physik als Nebenfach (außer medizinische Fachrichtungen)

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung

VORAUSSETZUNG
StudentInnen mit Physik als Nebenfach (außer medizinische Fachrichtungen)

INHALT
1. Mechanik
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
2. Elektrizität
Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
3. Optik
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
4. Wärmelehre
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
5. Atom- und Kernphysik
Atome, Kerne, Elementarteilchen

LITERATUR
K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler, Verlag Dr. Köster, Berlin
P.A. Tippler: Physik; Spektrum Heidelberg; Gerthsen: Physik; Springer
Demtröder: Experimentalphysik I-IV, Springer.
(weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
(20 801)
Ü -
Übungen zu Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologie, Informatik, Mathematik und Mineralogie
(2 SWS)
s. A.
  Kai Starke,
Ass.
(20 802)
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologie, Informatik, Mathematik, Mineralogie u. des Lehramts Chemie* (* -mit reduzierter Stundenzahl)
(4 SWS)
Einer der Termine ist zu wählen. Oder Ferienkurs September 2003. Anmeldung im vorausgehenden Semester unter www.physik.fu-berlin.de/~grundpraktikum.
Mo 9.15-13.00, Mo, Di, Fr 14.15-18.00 - Schwendenerstr.1 OG
(20.10.) Eugen Weschke,
Rolf Rentzsch,
Ass.,
Tutoren
ZIELGRUPPE
Studierende der o.g. Fachrichtungen mit Abschlussziel Diplom und Lehramtskandidaten Chemie nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständige Vorbereitung. Durchführung und Ausarbeitung von Übungen zur Fehlerrechnung und von 11 physikalischen Experimenten. Schriftliche Tests an jedem zweiten Versuchstermin. Paarweises Arbeiten in 6-er-Gruppen.

VORAUSSETZUNGEN
Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung (20 800) und erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen (Mathematik für Biologen, Chemiker I, Informatiker I, Analysis I).
Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

INHALT
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.

LITERATUR
Lehrbücher der Physik für Nebenfächler (einschließlich Physik für Mediziner); Schullehrbücher der gymnasialen Oberstufe. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript); erhältlich im Praktikumsgebäude (Di/Fr 10-12, Raum 1.06, Kostenbeitrag 1,00 €).

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Anmeldung online (s.o.) für den Semesterkurs und den Ferienkurs.
Beginn des Semesterkurses in der zweiten Vorlesungswoche (siehe Kurspläne im Praktikumsgebäude und im Netz unter http://www.physik.fu-berlin.de/grundpraktikum). Verbindliche online-Rückmeldung für den Ferienkurs in der letzten Juniwoche).
(21 101a)
V -
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie
(4 SWS)
für Studierende der Chemie, Biochemie, Mineralogie, Geographie, Geologie, Biologie, Physik, Informatik sowie Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach im 1. Semester
Mo, Do 10.00-12.00 - Fabeckstr. 34-36; Hs
(23.10.) Peter Roesky
Inhalt:
Stoffe, ihre Eigenschaften und Umsetzungen.
Qualitative und quantitative Verfolgung chemischer Reaktionen.
Grundlegende Reaktions- und Verbindungstypen.
Chemische Bindung.
Verhalten und Reaktionen von Ionen in wässriger Lösung.
Atombau und Periodensystem.
Grundlagen der Thermodynamik und Reaktionskinetik.
Oxidation und Reduktion.
Elektrochemie.
Radioaktivität.
Behandlung bestimmter Stoffklassen an Verbindungen der Hauptgruppenelemente.

Literatur:
A. F. Hollemann, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter.
C. E. Mortimer, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag.

Bemerkungen:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~aacadmin/ag/roesky/

E-Mail: roesky@chemie.fu-berlin.de
(21 101b)
Ü -
Übungen zu 21 101a
(2 SWS)
Anmeldung: 21.10.; 14.00 Uhr - Fabeckstr. 34-36, Hs)
n. V.
  Peter Roesky,
Wolf-Dietrich Hunnius,
u. Tutoren
Inhalt:
Stoffe, ihre Eigenschaften und Umsetzungen.
Qualitative und quantitative Verfolgung chemischer Reaktionen.
Grundlegende Reaktions- und Verbindungstypen.
Chemische Bindung.
Verhalten und Reaktionen von Ionen in wässriger Lösung.
Atombau und Periodensystem.
Grundlagen der Thermodynamik und Reaktionskinetik.
Oxidation und Reduktion.
Elektrochemie.
Radioaktivität.
Behandlung bestimmter Stoffklassen an Verbindungen der Hauptgruppenelemente.

Literatur:
A. F. Hollemann, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter.
C. E. Mortimer, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag.

Bemerkungen:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~aacadmin/ag/roesky/

E-Mail: roesky@chemie.fu-berlin.de
(21 101c)
P -
Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie
für Studierende mit Chemie und Biochemie im 1. Semester; für Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach;Für Mineralogie-,Geologie-,und Geographiestudierende; Anmeldung: 21.10/Sicherheitsbelehrung 28.10 - Fabeckstr. 34-36, Hs)
Mo bis Fr 14.00-18.00 - Fabeckstr. 34-36
  Peter Roesky,
Wolf-Dietrich Hunnius,
u. Mitarb.
1. Inhalt:
- Erkennung grundlegender chemischer Arbeitstechniken
- Umgang mit Gefahrstoffen, Gefahrstoffverordnung
- Anfertigung qualitativer Analysen verschiedener Anionen und Kationen
- Einfache chemische Präparate
(21 451a)
V -
Quantitative Analyse
(2 SWS)
für Studierende der Chemie und Biochemie, für Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach im 2. Semester (1 SWS), für Mineralogiestudierende im Hauptstudium (1 SWS);
Mo 12.00-14.00, Mi 10.00-12.00 - Fabeckstr. 34-36; Hs
(20.10.) Jürgen Simon
(21 451b)
P -
Praktikum Quantitative Analyse mit Übungen und Seminar
für Studierende der Chemie (Bachelor),der Biochemie und Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach, sowie der Geowissenschaften im Hauptstudium.
Sechswöchiges Blockpraktikum für Studierende der Chemie (Bachelor), zweiwöchiger Block für Studierende der Biochemie (jeweils nachmittags). Für Lehramtskandidat/inn/en und Studierende der Geowissenschaften im Hauptstudium 10 Termine (Mi 13.00-18.00 und n.V.).
Termine lt. Aushang im Bereich Anorganische und Analytische Chemie

s. A. - Fabeckstr. 34-36
  Jürgen Simon,
Ursula Diefenbach,
u. Mitarb.

Hauptstudium

Allgemeine Geologie

24 124
V/Ü -
Karte und Profil II (2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - C 013; kl. SR
(20.10.) Claudio Rosenberg
24 125
V/Ü -
Tektonik II: Tektonik sedimentärer Becken (4 SWS)
Do 9.00-13.00 - C 013; kl. SR (23. 10.)
  Mark Handy,
Christoph Heubeck,
Ekkehard Scheuber,
Claudio Rosenberg
24 126
V/Ü -
Bilanzierte Profile (2 SWS) (n.V.)
  Onno Oncken

V/Ü -
Vorankündigung für das Sommersemester 2004 Kohle- und organische Petrologie: Grundlagen, Methoden und Anwendungsgebiete
Blockkurs 12.-16. 4.
  Wolfgang Kalkreuth

Seminare und Exkursionen

24 128
S -
Geologisches Oberseminar (2 SWS)
Mi 14.00-16.00 - C 013; kl. SR
(22.10.) Claudio Rosenberg
24 129
S -
Seminar für laufende Arbeiten (1 SWS)
Do 13.45-15.00 - B 029
(30.10.) Claudio Rosenberg
24 130
S -
Projektbetreuung Geologie: Mesozoisch-känozoische Entwicklung des NE-Pyrenäenvorlandes Corbières (2 SWS)
Fr (nachmittags) n.V. - B 139 oder B 141 (24. 10.)
  Mark Handy,
Christoph Heubeck
24 131
S -
Projektbetreuung der Geologie: Exhumierung von HP-Gesteinen der Westalpen (2 SWS)
Fr (nachmittags) n.V. - B 139 oder B 141 (24. 10.)
  Mark Handy,
Claudio Rosenberg
24 132
S -
Projektbetreuung der Geologie: Lokalisierung von Verformung in der Erdlithosphäre (2 SWS)
Fr (nachmittags) n.V. - B 139 oder B 141 (24. 10.)
  Mark Handy,
Claudio Rosenberg
24 133
S -
Projektbetreuung der Geologie: Südalpen (1 SWS) (n.V.)
  Claudio Rosenberg
24 134
S -
Grundlagen der numerischen Modellierung in den Geowissenschaften
5 Tage à 6 Std. - G 108 (n.V.)
  David Völker,
Sergej Medvedev
24 135
OS -
"Snowball Earth" und die kambrische Bioradiation: Integrierte Ansätze (2 SWS)
n.V. - B 139 (Vorbespr.: 23. 10.; 12.00 - B 139)
  Christoph Heubeck,
Michael Schudack

Rohstoff- und Umweltgeologie

24 137
V -
Hydrogeologie I (2 SWS)
Mi 9.00-11.00 - C 011; gr. Hs (Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 13.00 - C 011; gr. Hs) (29. 10.)
  Asaf Pekdeger
24 138
Ü -
Praktikum zur Hydrogeologie I (3 SWS)
Mi 12.00-15.00 - C 011; gr. Hs (Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 13.00 - C 011; gr. Hs)
(29.10.) Asaf Pekdeger,
Gudrun Massmann
24 139
V -
Einführung in die Montangeologie (Grundlagen der Lagerstättenbildung) (2 SWS)
Do 11.00-13.00 - B 032
(23.10.) Bernhard Pracejus
24 140
V/Ü -
Übungen zur Montangeologie (3 SWS)
Blockkurs 1.-6. 3. - B 032 (Vorbespr.: 23. 10.; 13.30 - B 032)
  Erio Rahders
(24 424)
P -
Laborpraktikum zur Röntgendiffraktometrie (für Geologen und Geographen)
n.V. - B 032 (Vorbespr.: 27. 10.; 13.00)
  Hans-Peter Röper,
Erio Rahders
24 142
V/Ü -
Bewertung und Auswertung von hydrogeologischen Daten (2 SWS)
Mo 14.00-15.30 - G 108 (Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 13.00 - C 011; gr. Hs)
(27.10.) Asaf Pekdeger,
Andreas Winkler
24 143
V/Ü -
Geochemische Modellierung (2 SWS)
Mo 15.30-17.00 - G 108 (Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 11.00 - C 011; gr. Hs)
(27.10.) Andreas Winkler,
Asaf Pekdeger
24 144
V/Ü -
Einführung in die Wasserhaushalts- und Grundwasserneubildungs-Berechnung (3 SWS)
Blockkurs 23.-27. 2. - G 108 (Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 11.00 - C 011; gr. Hs)
  Roland Otto
24 145
V/Ü -
Das Gewässersystem von Spree, Dahme und Havel III (1 SWS)
14-tägl. Do 14.00-15.30 - C 013; kl. SR (Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 11.00 - C 011; gr. Hs)
(30.10.) Dietrich Jahn
24 146
V/Ü -
Grundwassermodellierung II (Transport) (2 SWS)
Fr 11.00-12.30 - G 108 (Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 11.00 - C 011; gr. Hs)
(24.10.) Ekkehard Holzbecher,
Claus Kohfahl
24 147
V/Ü -
Angewandte Hydrogeologie II (Boden- und Grundwasserschutz) (2 SWS)
Fr 9.00-11.00 - B 032 (Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 11.00 - C 011; gr. Hs) (31. 10.)
  Michael Schneider
24 148
V/Ü -
Interpretation und Erstellung hydrogeologischer Karten (2 SWS)
Blockkurs 1.-3. 3. - G 107 (Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 11.00 - C 011; gr. Hs)
  Wolfgang Gossel
24 149
V/Ü -
Transport von Kolloiden im Untergrund (2 SWS)
(Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 11.00 - C 011; gr. Hs) Blockkurs 05. - 08.04.2004
 10.00-17.00 - B 032
(5.4.) Thorsten Schäfer
Stand 26.02.04: Terminverschiebung auf April 2004
24 150
V/Ü -
Erzmikroskopie (2 SWS)
Mo 11.00-13.00 - B 029
(20.10.) Bernhard Pracejus
24 151
V/Ü -
Einführung in die Rasterelektronenmikroskopie mit vollquantitativer chemischer Analyse (2 SWS)
Blockkurs 24.-27. 2. - B 211 und B 032
  Bernhard Pracejus
24 152
V/Ü -
Marine Geochemie, Schwerpunkt Biogeochemie und Umweltchemie (2 SWS)
Blockkurs (s. A.)
Block 29.3. bis 2.4. - B 029
(29.3.) Andrea Koschinsky-Fritsche

Seminare und Exkursionen

24 154
S -
Seminar zur Hydrogeologie (2 SWS)
Di 16.00-18.00 - B 032 (Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 11.00 - C 011; gr. Hs)
(28.10.) Asaf Pekdeger,
Andreas Winkler,
Claus Kohfahl
24 155
S -
Seminar zur Lagerstättenbildung und marinen Geochemie (2 SWS)
Mi 15.30-17.30 - B 029
  Bernhard Pracejus,
Erio Rahders

Geoinformatik

24 158
V -
Mathematische Geologie I (2 SWS)
Do 9.00-11.00 - C 014; gr. SR (23. 10.)
  Wolfdietrich Skala
24 159
Ü -
Mathematische Geologie (2 SWS), Gruppe 1
Do 11.00-13.00 - G 107
(23.10.) Wolfdietrich Skala
24 160
Ü -
Mathematische Geologie (2 SWS), Gruppe 2
Do 13.00-15.00 - G 107
(23.10.) Wolfdietrich Skala
24 161
V/Ü -
Grundlagen der Beckenanalyse und Beckenmodel- lierung
Blockveranstaltung: 23.-27. 2. - D 215 und D 218 (23. 2.)
  Ulf Bayer
24 162
V -
Fernerkundung II: Digitale Bildverarbeitung (2 SWS)
Mo 13.15-14.45 - D 215 (Vorbespr.: 21. 10.; 11.15 - C 014)
(27.10.) Kerstin Munier,
Heinz Burger
24 163
Ü -
Fernerkundung II: Digitale Bildverarbeitung (2 SWS)
Mo 15.00-16.30 - D 218 (Vorbespr.: 21. 10.; 11.15 - C 014)
(27.10.) Kerstin Munier,
Heinz Burger
24 164
V/Ü -
GIS I: Einführung in das Arbeiten mit Geoinformationssystemen (2 SWS)
Mi 13.15-14.45 - G 108 (Vorbespr.: 21. 10.; 11.15 - C 014)
(29.10.) Kerstin Munier
24 165
V -
Entwicklung der Marsoberfläche (2 SWS)
n.V. - D 215 (Vorbespr.: 21. 10.; 11.15 - C 014)
  Jürgen Oberst,
Gerhard Neukum
24 166
V -
Optische und spektrophotometrische Methoden der Fernerkundung
Fr 10.00-12.00 - D 215
(24.10.) Gabriele Arnold,
Rainer Haus

Seminare und Exkursionen

24 168
S -
GIS II: Anwendungen (2 SWS)
Mi 15.15-16.45 - D 218 (Vorbespr.: 21. 10.; 11.15 - C 014)
(29.10.) Kerstin Munier
24 169
S -
Seminar für Doktorand/inn/en und Diplomand/inn/en (2 SWS)
Do 13.00-15.00 - D 215
  Wolfdietrich Skala,
Kerstin Munier
24 170
S -
Anwenderseminar für mathematische Geologie
in der 44. KW - D 215 (Vorbespr.: 21. 10.; 11.15 - C 014)
  Hannes Thiergärtner

Paläontologie

24 173
V/Ü -
Einführung in die Paläontologie für Nebenfächler (6 SWS)
Mi 9.15-11.30, Do 13.15-15.30 - D 030 (23. 10.)
  Helmut Keupp,
Michael Schudack,
Rolf Kohring
24 174
V/Ü -
Paläontologie der Cephalopoda
Blockveranstaltung 23.-27. 2. - D 030 (s. A.)
  Helmut Keupp,
Theo Engeser,
Kerstin Warnke,
Björn Kröger
24 175
V/Ü -
Paläontologie der Invertebraten (Protista/Porifera) (3 SWS)
Di 13.00-16.00 - D 030
(21.10.) Helmut Keupp
24 176
V -
Einführung in die Paläoklimatologie (1 SWS)
14-tägl. Mo 15.00-17.00 - D 030
(20.10.) Wilfried Krutzsch
24 177
V -
Einführung in die biologische Ozeanographie (1 SWS)
Blockveranstaltung 23.-25. 2. - C 013 (23. 2.)
  Frank Riedel
24 178
V/Ü -
Mikropaläontologie - Ostracoden (4 SWS)
Fr 13.15-16.15 - D 030
(24.10.) Steffen Mischke
24 179
V/Ü -
Palynologie: Methoden und Anwendungen (4 SWS)
Mo 12.00-15.00 - D 030
(20.10.) Dieter Demske
24 180
V -
Ökozonen der Erde, Teil III: Afrika und Australien/ Ozeanien (2 SWS)
Fr 11.00-13.00 - D 030
(24.10.) Alexander Spieß
24 181
V/Ü -
Paläontologie der Wirbeltiere I (Fische und Amphibien) (4 SWS)
Di 9.00-12.00 - D 030 (21. 10.)
  Thomas Martin,
Marc Wiechmann
24 182
V/Ü -
Stabile Isotope und klimatische Rekonstruktionen (1 SWS)
14-tägl. Mi 16.00-18.00 - D 030
(22.10.) Hedwig Oberhänsli
24 183
V/Ü -
Auswertung quantitativer Daten mittels statistischer und multivariater Verfahren (2 SWS)
Blockveranstaltung 8.-12. 3., 9.00-16.00 - G 107 (8. 3.)
  Andreas Plank

Seminare und Exkursionen

24 184
S -
Biologische Transferfunktionen in der Paläoökologie: Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS) (s. A.)
  Frank Riedel,
Steffen Mischke
24 185
S -
Seminar zur Wirbeltierpaläontologie für Doktorand/inn/en und Diplomand/inn/en (2 SWS)
Fr 9.00-10.30 - D 030 (24. 10.)
  Thomas Martin
24 186
S -
Evolution der Crocodylia (2 SWS)
Do 16.00-18.00 - D 030
(23.10.) Marc Gottschling,
Nadine Woyda
24 187
GP -
Rezente Diversität und Fossilrekord
6.-10. 10.
  Steffen Mischke
24 188
GP -
Meeresbiologisches Praktikum am Observatoire Océanologique de Banyuls
21. 3.-5. 4. (s. A.)
  Frank Riedel,
Kerstin Warnke

Geophysik

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltungen

- Gemeinsame Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Geologischen
Wissenschaften
:
Fr, 17.10., 10.00 Uhr - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus C,
Hörsaal C 011
Nachmittags individuelle Veranstaltungen der Fachrichtungen und/oder
Führung über den Campus Lankwitz.

- Einführungsveranstaltung Geophysik
Fr, 17.10., 13.00 Uhr - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D,
Seminarraum D 144:
Einführungsveranstaltung für alle Interessierten an der Geophysik sowie für
alle Studierenden der Geophysik, Studienfachberatung speziell für Erstsemester
und Neueinsteiger.
Empfehlenswert ist zusätzlich die Eröffnungsveranstaltung im Fachbereich
Physik:

- Einführungsveranstaltung Physik
Das Fach Physik bildet einen wesentlichen Anteil des Grundstudiums der
Geophysik und Meteorologie. Einführungsveranstaltung Mo, 20.10., 9.15 Uhr,
Hs A (1.3.14), Physikgebäude Arnimallee 14, 14195 Berlin - Begrüßung und
Studieninformation durch den FB Physik.

Empfehlenswert ist außerdem der Brückenkurs Grundlagenmathematik, der für
die Studienanfänger/innen im Fachbereich Physik jeweils eine Woche vor
Beginn der Lehrveranstaltungen angeboten wird. Einzelheiten hierzu siehe
Ankündigungen der Lehrveranstaltungen des Fachbereiches Physik.

Einzelberatung

Prof. Dr. Serge A. Shapiro, Tel.: 838-708 39,
E-Mail: shapiro@geophysik.fu-berlin.de
Zi. 146, Haus D, Hochschulgelände Lankwitz
Sprechzeiten: n.V.

Studentische Studienfachberatung

Lasse Rabenstein,
Tel.: 838-704 33/708 30
E-Mail: lasse@geophysik.fu-berlin.de
Zi. 145, Haus D, Hochschulgelände Lankwitz
Sprechzeiten: n.V.

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist zu Semesterbeginn im
Sekretariat (Raum D 148) erhältlich.
Interessierte an den Geophysik-Lehrveranstaltungen, die nicht an der
zentralen Studienfachberatung am Fr, 17.10., 13.00 Uhr teilnehmen können,
melden sich bitte persönlich oder telefonisch bis Fr, 17.10., im
Sekretariat der FR Geophysik, Hochschulgelände Lankwitz, Haus D, 1. Stock,
Zi. 148, Tel. 8 38-7 08 30, E-Mail: siddique@geophysik.fu-berlin.de, für
die angebotenen Lehrveranstaltungen (zwecks Koordination der Termine u. a.).

Die Lehrveranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, in den
Gebäuden der FU in Lankwitz, Malteserstr. 74-100, statt. Der Buchstabe
vor der Raumnummer weist auf den jeweiligen Gebäudeteil hin.
(24 001) Colloquium:
Do 16.15-18.00 - Haus C; großer Hörsaal C 011
  alle Dozenten des Geologischen Instituts

Grundstudium

(24 100)
V -
Die Erde I: Struktur, Zusammensetzung und Prozesse (4 SWS)
Mo 11.00-13.00, Di 13.00-15.00 - C 011; Hörsaal (20. 10.)
  Christoph Heubeck,
Mark Handy,
Hans-Jürgen Götze,
Helmut Keupp,
Simone Elsanowski,
Konrad Hammerschmidt,
Ekkehard Scheuber
(24 101)
Ü -
Die Erde I: Struktur, Zusammensetzung und Prozesse (2 SWS)
Di 15.00-17.00 - C 011 (Hörsaal); C 013 (kl. SR); C 014 (gr. SR)
(21.10.) Christoph Dobmeier,
Jochen Babist,
Dorothee Mertmann,
David Völker,
Konrad Hammerschmidt,
Helmut Keupp,
Hans-Jürgen Götze
(24 102)
Ü -
Die Erde I: Praktikum zur Mineral- und Gesteinsbestimmung (2 SWS)
Do 11.00-13.00 - C 108/109 (Vorbespr.: 21. 10.; 15.00 - C 011; Hörsaal)
(23.10.) Christoph Dobmeier,
Dorothee Mertmann
(24 103)
Ü -
Die Erde I: Praktikum zur Mineral- und Gesteinsbestimmung (2 SWS)
Mi 8.00-10.00 - C 108/109 (Vorbespr.: 21. 10.; 15.00 - C 011; Hörsaal) (22. 10.)
  Simone Elsanowski
(24 104)
V -
Erde II
Fr 9.00-11.00 - C 011; Hörsaal (24. 10.)
  Hans-Jürgen Götze,
Christoph Heubeck,
Helmut Keupp,
Michael Schudack
(24 105)
Ü -
Erde II - Übungen
Fr 11.00-13.00 - C 011; Hörsaal
(24.10.) Hans-Jürgen Götze,
Asaf Pekdeger,
Helmut Keupp,
Michael Schudack

Hauptstudium

24 200
V -
Theorie seismischer Wellen
Mi 9.00-11.00 - D 144 (Vorbespr.: 17. 10.; 13.00) (22. 10.)
  Serge Shapiro
24 201
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24 200
Mi 11.00-13.00 (siehe weitere Angaben unter 24 200 V)
  Serge Shapiro,
Oliver Krüger
24 202
V -
Modellierung seismischer Wellenfelder (2 SWS)
Termin n.V. - D 144 (Vorbespr.: 17. 10.; 13.00)
  Stefan Buske,
Erik Saenger
24 203
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24 202 (2 SWS)
Termin n.V. (siehe weitere Angaben unter 24 202 V)
  Stefan Buske,
Erik Saenger
24 204
Ü -
Seismische Programmierübungen II (3 SWS)
Termin n.V. - Rechnerraum D 126 (Vorbespr.: 17. 10.; 13.00 - D 144)
  Elmar Rothert,
Erik Saenger,
Oliver Krüger
24 205
V -
Potenzialtheorie für Geophysiker
Di 9.00-11.00 - C 013 (Vorbespr.: 17. 10.; 13.00 - D 144) (21. 10.)
  Hans-Jürgen Götze
24 206
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24 205
Di 11.00-13.00 (siehe weitere Angaben unter 24 205 V)
  Hans-Jürgen Götze
24 207
V -
Erdbeben und Struktur der Erde
Mo 15.00-16.30 (oder n.V.) - D 144 (Vorbespr.: 17. 10.; 13.00) (20. 10.)
  Rainer Kind
24 208
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24 207
Mo 16.30-18.00 (oder n.V.) (siehe weitere Angaben unter 24 207 V)
  Rainer Kind
24 209
V -
Geomagnetische Felder im System Mensch - Erde
Mi 14.15-15.45 - D 144 (Vorbespr.: 17. 10.; 13.00)
(20.10.) Volker Haak
24 210
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24 209
Mi 16.00-16.45 (siehe weitere Angaben unter 24 209 V)
  Volker Haak
24 211
V -
Grundlagen der Inversionstheorie
Fr 14.00-16.00 - D 144
(24.10.) Heinrich Brasse
24 212
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24 211
Fr 16.00-17.00 (siehe weitere Angaben unter 24 211 V)
  Heinrich Brasse
24 213
V -
Grundlagen der angewandten Geophysik für Nebenfächler
Fr 9.00-11.00 - C 014 (24. 10.)
  Serge Shapiro,
Hans-Jürgen Götze,
Heinrich Brasse
24 214
Ü -
Übung zur Vorlesung 24 213
Fr 11.00-13.00 (siehe weitere Angaben unter 24 213 V)
  Serge Shapiro,
Hans-Jürgen Götze,
Heinrich Brasse
24 215
S -
Geophysikalisches Seminar
Di 16.15-17.45 - C 011 (Vorbespr.: 17. 10.; 13.00 - D 144)
(21.10.) Erik Saenger,
Serge Shapiro,
Hans-Jürgen Götze,
Heinrich Brasse
24 216
OS -
Ausbreitung seismischer Wellen
Mo 10.30-12.30 - D 144
(20.10.) Serge Shapiro
24 217
OS -
EDV-orientierte Methoden der Potenzialverfahren
Do 11.00-13.00 - N 22 (Vorbespr.: 17. 10.; 13.00 - D 144)
(23.10.) Hans-Jürgen Götze,
Sabine Schmidt
24 218
OS -
Elektromagnetische Tiefenforschung
Di 10.00-12.00 - D 144
(21.10.) Heinrich Brasse,
Oliver Ritter

Wahllehrveranstaltungen

24 219
V -
Nutzung von Java zur Anwendung und Programmierung einfacher Filter zur Analyse von geophysikalischen Daten (2 SWS)
Blockveranstaltung 9.00-12.00, 13.00-16.00 - N 22 (Vorbespr.: 17. 10.; 13.00 - D 144) (23. 2. oder n.V.)
  Stefan Pohle,
Sabine Schmidt
24 220
Ü -
Übung zur Vorlesung 24 219 (2 SWS) (weitere Angaben siehe unter 24 219 V)
  Stefan Pohle,
Sabine Schmidt
24 221
V -
Interpretation magnetotellurischer Daten: Experimente, Modellierung, Petrophysik (2 SWS)
Blockveranstaltung: 1 Woche - D 144 (Vorbespr.: 17. 10.; 13.00)
  Oliver Ritter,
Frank Schilling
24 222
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24 221 (weitere Angaben siehe unter 24 221 V)
  Oliver Ritter,
Frank Schilling
24 223
V -
Methoden und Forschungsthemen der marinen Geophysik
Do 14.00-16.00 oder n.V. - D 144 (Vorbespr.: 17. 10.; 13.00) (n.V.)
  Nina Kukowski
24 224
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24 223 (weitere Angaben siehe unter 24 223 V)
  Nina Kukowski

Mineralogie

Die Lehrveranstaltungen der Nebenfächer im Studiengang sind den
Ankündigungen der zuständigen Institute/Fachbereiche zu
entnehmen (Chemie/Physik/Geologie).
Studienfachberatung

Einführungsveranstaltungen

- Gemeinsame Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Geologischen
Wissenschaften


Fr, 17.10., 10.00 Uhr - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus C,
Hörsaal C 011
Nachmittags individuelle Veranstaltungen der Fachrichtungen und/oder
Führung über den Campus Lankwitz.

- Einführungsveranstaltung Mineralogie

siehe Aushang in der Takustr. 6, 14195 Berlin

Einzelberatung

Andreas Furche, Tel. 838-53438, n. V. - Takustr. 6, 14195 Berlin

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist zu Semesterbeginn in der
Takustraße 6 (Sekretariat) erhältlich.
Die Lehrveranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben,
in den Gebäuden der FU in Lankwitz, Malteserstr. 74-100, statt.
Der Buchstabe der vor der Raumnummer weist auf den jeweiligen
Gebäudeteil hin.


Voraussichtlich zum Wintersemester 2003/04 werden die Mitarbeiter der
Mineralogie nach Lankwitz in die Malteserstr. 74-100 umziehen.
Wir bitten Sie daher, auf die Aushänge zu achten.

Grundstudium

24 300
V -
Einführung in die Mineralogie und Kristallographie (2 SWS)
Mi 10.00-12.00 - C 108/109
(22.10.) Frank Schilling
24 301
Ü -
Einführung in die Mineralogie und Kristallographie
Mi 13.00-15.00 - C 108/109
(22.10.) Simone Elsanowski
24 302
V/Ü -
Allgemeine und Spezielle Mineralogie I (2 SWS)
Fr 9.00-11.00 - C 108/109 (24. 10.)
  Gunar Strunz
24 303
V -
Petrologie I (Einführung in die Petrologie) (2 SWS)
C 108/109
  N. N.
24 304
V/Ü -
Polarisationsmikroskopie I: Einführung in die Kristalloptik (2 SWS)
Di 13.00-17.00 - C 108/109
(21.10.) Simone Elsanowski,
Andreas Furche

Hauptstudium

24 305
V/Ü -
Polarisationsmikroskopie II: Mineralbestimmung an Dünnschliffen für Mineralogen und Geologen (2 SWS)
Mi 13.00-15.00 - Takustr. 6; Raum 7
(22.10.) Ralf Hiller
24 306
V/Ü -
Polarisationsmikroskopie III: Gesteinsbestimmung an Dünnschliffen für Mineralogen und Geologen (2 SWS)
Mi 16.30-18.00 - Takustr. 6; Raum 105
(22.10.) N. N.
24 307
V/Ü -
Allgemeine und Spezielle Mineralogie II (2 SWS)
Fr 11.00-13.00 - C 108/109
(24.10.) Gunar Strunz
24 308
V -
Petrologie der Magmatite (2 SWS)
C 108/109
  N. N.
24 309
V -
Zeolithe (2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - C 108/109
(20.10.) Habib Ghobarkar
24 310
V/S -
Geowissenschaftliche Aspekte von Umwelt- problemen und Umwelttechnik (2 SWS)
Fr 13.15-16.30 (6 oder 7 Termine) - C 014; gr. SR (7. 11.)
  Walter Franke
24 311
V -
Einführung in die Mineralphysik (2 SWS)
Mo 10.00-12.00 - C 108/109
  Hans-Josef Reichmann
24 312
V -
Mineralogisches Praktikum für Fortgeschrittene
n.V. mit Frau Elsanowski - Takustr. 6; Raum 129
Haus C; Raum C 102/103
  Simone Elsanowski,
Andreas Furche,
Ralf Hiller,
Klaus Tonar
24 313
V -
Einführung in die Geochemie (3 SWS)
Do 8.30-11.00 - B 029 (23. 10.)
  Konrad Hammerschmidt
24 314
Ü -
Übungen zur Einführung in die Geochemie (2 SWS)
Mi 9.15-11.00 - B 029 (Vorbespr.: 23. 10.; 8.30 - B 029 in LV 24 312) (29. 10.)
  Konrad Hammerschmidt
24 315
Ü -
Gesteinsaufbereitung und Mineralseparation (2 SWS)
Blockveranstaltung 14.-16. 10., 9.00-18.00 - B 029 (s. A.) (14. 10.)
  Konrad Hammerschmidt
24 316
Ü -
Praxis der Geochronologie (6 SWS)
Blockveranstaltung 20. 2. und 1.-12. 3., 9.00-18.00 - B 029 (s. A.) (20. 2.)
  Konrad Hammerschmidt

Geographie

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltung

Mo, 20.10., 14.00 Uhr - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus G, 2. Stock,
Hörsaal G 202

Einzelberatung

Diplom:
- FR Anthropogeographie und Angewandte Geographie:
Dr. Karl Martin Born - Sprechzeit Fr 14.00-15.30 Uhr
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum K 164, Tel. 8 38-7 02 14 und
Dipl.-Geog. Gerhard Gad - Sprechzeit Mi 10.00-12.00 Uhr
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum K 172, Tel. 8 38-7 02 27
- FR Physische Geographie:
Dr. Steffen Möller - Sprechzeit n. V.
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum H 131/H 149, Tel. 8 38-7 03 73 und
Dr. Peter Obenauf - Sprechzeit Mi 10.00-12.00 Uhr
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum H 024, Tel. 8 38-7 02 57
- Stud. Studienfachberatung:
Axhim Heinrich - Sprechzeiten s. Aushang
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum C 008, Tel. 8 38-7 05 10
E-Mail: studienberatung@epicafe.fu-berlin.de

Nebenfach Kartographie:
- Dipl.-Geogr. Wolfram Pobanz - Di u. Do 10.00-11.00 Uhr
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum H 047, Tel.: 838 703 09

Lehramt:
- Univ.-Prof. Gero Körber - Mo und Mi 15.00-16.00 Uhr und n. V.
Fachrichtung Schulgeographie
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum G 100, Tel. 8 38-7 04 81
- Stud. Studienfachberatung:
N. N. - Sprechzeiten s. Aushang
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum G 114/115, Tel. 8 38-7 05 09
E-Mail: geodidak@geog.fu-berlin.de

Weitere Beratungsmöglichkeiten gibt es in den Sprechstunden der
Hochschullehrer und Wissenschaftlichen Mitarbeiter (s. Aushang).

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist in der Bibliothek erhältlich.
Sofern nicht anders angegeben, finden die Lehrveranstaltungen in den
Räumen Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin (Lankwitz), statt. Der Buchstabe
vor der Raumnummer weist auf das jeweilige Gebäude hin.


Erläuterungen:
Studienbereich A: Techniken, Methoden und wissenschaftstheoretische
Grundlagen der Geographie
Studienbereich B: Physische Geographie
Studienbereich C: Anthropogeographie
Studienbereich D: Raumbezogene Planung und Geoinformation
24 000
C -
Geographisches Colloquium
Di 12.00-14.00 - G 110
(21.10.) Brigitta Schütt,
(Koordination)

Grundstudium

Pflichtveranstaltungen

Studienbereich A

24 700
V -
Einführung in die Kartographie
Mo 10.00-12.00 - G 202
(27.10.) Peter Tainz
Aufgaben der Kartographie und ihre Stellung im System der Wissenschaften; Theoretische Grundlagen; Kartographische Hauptproblematik 1: Verebnung (Reliefdarstellung, Kartennetzentwürfe); Kartographische Hauptproblematik 2: Verkleinerung (Maßstab, Generalisierung); Topographische Karten; Thematische Karten; Sonstige kartographische Darstellungen/ Computerkartographie.
Vortrag und Darstellung durch den Hochschullehrer; Diskussion.
Diese Vorlesung ist Grundlage für die Seminare 1, 2 und 3 „Einführung in die Kartographie“
Seminar 1: Montag 12-14 Uhr / Prof. Scharfe G 204 - Beginn 27. 10. 2003 - LV-Nr. 24 701
Seminar 2: Dienstag 10-12 Uhr / Dr. Tainz G 204 - Beginn 28. 10. 2003 - LV-Nr. 24 702
Seminar 3: Dienstag 14-16 Uhr / Dr. Tainz G 204 - Beginn 28. 10. 2003 - LV-Nr. 24 703
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Anfertigung von kartographischen Übungen/ Zeichnungen, Abschlußklausur.
Ab 1. Semester; Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge (Diplom, Lehramt, Magister).
Vergabe der V-S-Plätze: Montag 20. 10. 2003, 15:00, Haus G, Hörsaal G 202.
24 701
S -
Einführung in die Kartographie
Mo 12.00-14.00 - G 204
(27.10.) Peter Tainz
Seminar 1 zu V „Einführung in die Kartographie“ - LV-Nr. 24 700 Prof. Scharfe
Weitere Angaben siehe LV-Nr. 24 700.
24 702
S -
Einführung in die Kartographie
Di 10.00-12.00 - G 204
(28.10.) Peter Tainz
Seminar 2 zu V „Einführung in die Kartographie“ - LV-Nr. 24 700 Prof. Scharfe
Weitere Angaben siehe LV-Nr. 24 700.
24 703
S -
Einführung in die Kartographie
Di 14.00-16.00 - G 204
(28.10.) Peter Tainz
Seminar 3 zu V „Einführung in die Kartographie“ - LV-Nr. 24 700 Prof. Scharfe
Weitere Angaben siehe LV-Nr. 24 700.
24 704
V-S -
Einführung in die Kartographie
Di 14.00-16.00 Do 14.00-16.00 - C 112
(21.10.) Wolfram Pobanz
Aufgaben der Kartographie, Stellung im System der Wissenschaften, Kartographie und Kommunikation. Graphische Gestaltungsmittel topographischer und thematischer Karten. Erdgestalt und Kartennetzentwürfe, Kartengitter, Kartenmaßstab, Darstellung des Geländes und der Situation, Generalisierung. Topographische Kartenwerke, Kartenherstellung. Systeme der thematischen Kartographie, Methoden der graphischen Darstellung raumbezogener Erscheinungen und Sachverhalte. Planungskartographie, Schulkartographie.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, kartographische Zeichnungen und Übungen, Klausur.
Ab 1. Sem.; Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge (Diplom, Lehramt, Magister).
Vergabe der V-S-Plätze: Montag, 20.10.03, 15.00 Uhr, Haus G, Hörsaal G 202.
24 400
MS -
Statistik in der Geographie (Lehramt)
Mi 16.00-18.00 - G 202
(22.10.) Kai Hartmann
24 401
V -
Geo-Statistik I (Diplom- und Magisterstudiengänge Geographie)
Mo 14.00-18.00 - G 205/G 107
(27.10.) Kai Hartmann
24 402
V -
Geo-Statistik I (Diplom- und Magisterstudiengänge Geographie)
Do 8.00-12.00 - G 202/G 107 (23. 10.)
  Kai Hartmann

Studienbereich B

24 504
V-US -
Einführung in die Physische Geographie
Mo 14.00-18.00 - G 110
(27.10.) Brigitta Schütt
Verschiedenen Themen der Physischen Geographie werden in Form von Vorlesung und Übung erarbeitet und Techniken physisch-geographischen Arbeitens werden eingeübt.
Der Besuch der Ringvorlesung ‚Einführung in die Physische Geographie’ parallel zum V-US ist erforderlich, da die Inhalte des V-US konsequent auf den Inhalten der Ringvorlesung aufbauen. Ergänzend zur Ringvorlesung und zur V-US finden Geländeübungen (GP) statt. Die erfolgreiche Teilnahme an dem Veranstaltungskomplex V-US-GP ‚Einführung in die Physische Geographie’ (insges. 8 SWS, 9 ECTS) ist Voraussetzung für die Teilnahme an allen anderen Grundstudiums-Lehrveranstaltungen im Fach Physische Geographie.
Für den Scheinerwerb sind mindestens 85% Teilnahme an den Veranstaltungen der V-US Voraussetzung. Während der Veranstaltung werden schriftliche Hausaufgaben verlangt, die mit 20 % in die Endnote eingehen. Die Abschlussprüfung der V-US erfolgt im Rahmen einer Klausur (80 % der Endnote).
Maximal 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
24 505
GP -
Geländepraktikum zur Einführung in die Physische Geographie
s. A.
  Brigitta Schütt
Die Geländeübungen finden ergänzend zu Ringvorlesung und V-US Einführung in die Physische Geographie’ statt. Von den insgesamt sieben Geländetagen werden drei Geländetage während der Vorlesungszeit an Wochenenden im Großraum Berlin stattfinden. Vier weitere Geländetage werden während der vorlesungsfreien Zeit (Weihnachtsferien – 02.-05.01.2004) stattfinden. Die weiteren Termine werden mit Beginn der Vorlesungszeit mitgeteilt werden.
Die erfolgreiche Teilnahme an dem Veranstaltungskomplex V-US-GP-Einführung in die Physische Geographie (insges. 9 ECTS) ist Voraussetzung für die Teilnahme an allen anderen Grundstudiums-Lehrveranstaltungen im Fach Physische Geographie.
Für den Scheinerwerb ist die Teilnahme an allen sieben Geländetagen und die Anfertigung von Exkursionsprotokollen bzw. adäquater Leistungen erforderlich.
Maximal 30 Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
24 506
V-US -
Einführung in die Physische Geographie
Do 8.00-12.00 - G 204
(23.10.) Achim Schulte,
Peter Obenauf*
Als Voraussetzung für die Teilnahme an der vierstündigen Veranstaltung ist der kontinuierliche Besuch der Ringvorlesung „Einführung in die Physische Geographie“ (Dienstags, 10-12 Uhr). Aufbauend auf der Ringvorlesung werden die Themenbereiche der Physischen Geographie (Klimageographie, Hydrogeographie, Geomorphologie, Bodenkunde etc. ) vertieft und erweitert. In praktischen Übungen werden einige Themen vertieft (z.B. Bestimmung der Flusseinzugsgebiete und deren Flussdichte aus topographischen Karten). Das Ziel der Veranstaltung ist, einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Physischen Geographie zu bekommen, um in den weiterführenden Veranstaltungen (z.B. Mittelseminaren) auf diesem Grundwissen aufzubauen. Der Inhalt der Veranstaltung sind zusätzlich 7 Geländetage, bei denen ein großer Teil der Grundlagen im Gelände verdeutlicht wird.
24 507
GP -
Geländepraktikum zur Einführung in die Physische Geographie
s. A.
  Achim Schulte
Aus dem Inhalt der Ringvorlesung „Einführung in die Physische Geographie“ (2 SWS) und der ergänzenden Veranstaltung V/US (4 SWS) werden zusätzlich 7 Geländetage durchgeführt, bei denen ein großer Teil der Grundlagen im Gelände verdeutlicht werden.
24 508
US -
Einführung in die Physische Geographie
 8.00-12.00 - G 202
(22.10.) Bernd Wünnemann,
Kai Hartmann
24 509
GP -
Geländepraktikum zur Einführung in die Physische Geographie
Block 22.3. 23.3. 24.3. 25.3. 26.3. 27.3. 28.3.
  Bernd Wünnemann
24 529
GP -
Einführung in die Physische Geographie (s. A.)
  Georg Schulz

Studienbereich C

24 405
V-US -
Einführung in die Anthropogeographie
Mo 14.00-18.00 - G 202
(27.10.) Gerhard Braun
Die Vorlesung mit Seminar(Besprechung der Übungsaufgaben; zusätzlich werden Tutorien angeboten, die u.a. in Arbeitstechniken einführen) gibt eine Einführung in grundlegende Bausteine der Anthropogeographie. Die einzelnen Bausteine werden zunächst als von einander unabhängig eingeführt, dann werden deren Schnittstellen zu anderen Bausteinen hergestellt und schließlich Systeme von Bausteinen herausgearbeitet:
Gliederung:
 Wissenschaftstheoretische Anforderungen und Inhalte geographischer Wissenschaften
 Standorttheorien (flächenhaft, punktuell, linienhaft)
 Der Mensch im Raum
 Interaktionstheorie
 Verkehrssysteme
 Diffusionsprozesse
 Stadtgeographische Modell- und Theorieansätze
 Raumbegriffe, Perzeption und Verhalten
 Entwicklungs- und Wachstumstheorien
 Regionalentwicklungen und Planung
 Weltwirtschaftsgeographische Probleme
 Gegenwärtige Strukturen in der Geographie und zukünftige Anforderungen an die Geographie
Bedingungen an den Erwerb des Leistungsnachweises: vollständige Lösung von 9 vo 12 Übungsaufgaben, regelmäßige und aktive Teilnahme, Klausur.
Für die Teilnehmer von V-US werden drei Geländepraktika angeboten(siehe Birk,Löbich Scott)
24 406
GP -
Geländepraktikum zum US: Einführung in die Anthropogeographie
Block 23.2. 24.2. 25.2. 26.2. 27.2. 28.2. 29.2. - Eschwege
  Stephan Birk,
Britta Trostorff*
24 407
GP -
Geländepraktikum zum US: Einführung in die Anthropogeographie
Block 23.2. 24.2. 25.2. 26.2. 27.2. 28.2. 29.2. - Berlin
  Markus Löbich
24 408
GP -
Geländepraktikum zum US: Einführung in die Anthropogeographie
s. A. - Berlin
  James Scott

Studienbereich D

24 414
V/S -
Allgemeine Grundlagen der Raumplanung
Di 10.00-12.00 - G 110
(21.10.) Karl Martin Born

Pflichtveranstaltungen für Lehramtsstudierende

Studienbereich B

24 510
V -
Ringvorlesung ,,Einführung in die Physische Geographie" (mit anderen Dozenten der Physischen Geographie)
Di 10.00-12.00 - G 202
(21.10.) Hochschullehrer der Physischen Geographie
In der Ringvorlesung ,,Einführung in die Physische Geographie" werden die Themenbereiche der Physischen Geographie (Klimageographie, Hydrogeographie, Geomorphologie, Bodenkunde etc.) einführend behandelt. Die Studierenden sollen damit einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Physischen Geographie bekommen, um in den weiterführenden Veranstaltungen (z.B. Mittelseminaren) auf diesem Grundwissen aufzubauen.

Studienbereich C

24 409
RV -
Einführung in die Anthropogeographie: Ringvorlesung
Di 8.00-10.00 - Malteser Str. 74-100; Raum G 202
(21.10.) Fred Scholz
24 438
V/S -
Landeskunde Berlin-Brandenburg
Mo 9.00-12.00 - G 204 (27. 10.)
  Frank Werner

Wahlpflichtveranstaltungen

Studienbereich A

24 403
S -
Erkenntnis - Macht - Wissenschaft (Wissenschafts- theorie I)
17./18. 1., 7./8. 2., 10.00-17.30 - C 112 (Vorbespr.: 29. 10.; 10.00-12.00 - C 112) (17. 1.)
  Britta Trostorff,
Katharina Fleischmann
24 500
LP/S -
Labormethoden I
n.V. (s. A.)
  Hans-Peter Röper
24 501
LP/S -
Labormethoden I
1.-5. 3. ganztags - Labor (s. A.)
  Mascha Albrecht
24 502
LP/S -
Labormethoden I
13.-17. 10. - Labor (Vorbespr.: 15. 7.; 16.00 - G 110)
  Malte Martin
24 526
LP/S -
Labormethoden I (s. A.)
  Stefan Thiemann
24 503
S -
Fernerkundung I
Di 10.00-12.00 - G 107
(21.10.) Kai Hartmann
24 404
S -
Methoden der empirischen Sozialforschung I
Mo 10.00-12.00 - C 112
(20.10.) Matthias Kracht,
Angelika Schulz

Studienbereich B

24 510
V -
Ringvorlesung ,,Einführung in die Physische Geographie" (mit anderen Dozenten der Physischen Geographie)
Di 10.00-12.00 - G 202
(21.10.) Hochschullehrer der Physischen Geographie
In der Ringvorlesung ,,Einführung in die Physische Geographie" werden die Themenbereiche der Physischen Geographie (Klimageographie, Hydrogeographie, Geomorphologie, Bodenkunde etc.) einführend behandelt. Die Studierenden sollen damit einen umfassenden Überblick über die Grundlagen der Physischen Geographie bekommen, um in den weiterführenden Veranstaltungen (z.B. Mittelseminaren) auf diesem Grundwissen aufzubauen.
24 511
MS -
Bodengeographie
Di 14.00-16.00 - G 205 (Vorbespr.: s. A.)
(21.10.) Brigitta Schütt
24 512
MS -
Ausgewählte Probleme der Klimageographie
Do 10.00-12.00 - G 110 (Vorbespr.: s. A.)
(23.10.) Steffen Möller
24 513
MS -
Karteninterpretation
Fr 8.00-10.00 - C 112 (24. 10.)
  Klaus Peter Obenauf
24 514
MS -
Meere und Küsten
Mo 16.00-18.00 - C 111
(21.10.) Ulrich Cimiotti

Studienbereich C

(24 409)
RV -
Einführung in die Anthropogeographie: Ringvorlesung
Di 8.00-10.00 - Malteser Str. 74-100; Raum G 202
(21.10.) Fred Scholz
24 410
S -
Flucht und Migration im Zeitalter der Globalisierung
Di 8.00-10.00 - G 2040
(21.10.) Felicitas Hillmann
Flucht und Migration sind Themen, die auf allen sozialräumlichen Ebenen in unsere modernen Gesellschaften hineinwirken: auf der lokalen Ebene, der des Alltagslebens, beschäftigt uns vor allem die Frage nach der Integration von Migrant(inn)en; auf der nationalen Ebene beschäftigt uns die Frage, wie Zuwanderung reguliert werden soll; auf der internationalen und transnationalen Ebene stellt sich für Europa immer stärker die Frage wie eine supranationale Migrationspolitik aussehen könnte. Disparitäten im globalen Maßstab wirken sich direkt auf Migrationen aus.
In diesem Seminar stehen Flucht und Migration seit den 90er Jahren auf den genannten verschiedenen räumlichen Ebenen im Mittelpunkt des Interesses. Erkennbare gemeinsame Trends verschiedener Länder im europäischen Migrationssystem werden herausgearbeitet (z.B: Transnationale Migrationsnetzwerke, Herausbildung informeller Ökonomien). Besondere Beachtung wird der Rolle internationaler Akteure (NGOs wie IOM oder UNHCR) geschenkt, indem deren Strategien im Umgang mit Flucht und Migration analysiert werden.
Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 20 TeilnehmerInnen). Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind erwünscht. Aktive Teilnahme.
Literatur: Hillmann, F. (1996): Jenseits der Kontinente. Opladen. Leske und Budrich
Parnreiter, C. (2000): Internationale Migration. Frankfurt.
Unabhängige Kommission „Zuwanderung“ der Bundesregierung (2002): Zuwanderung gestalten – Integration fördern. Berlin.
24 411
S -
Perspektiven der Bevölkerungsgeographie im globalen Wandel
Do 10.00-12.00 - G 205
(23.10.) Felicitas Hillmann
Dieses Seminar behandelt Grundbegriffe und zentrale Fragen der Bevölkerungsgeographie unter dem Blickwinkel des globalen Wandels. Inhaltlich ist in drei Blöcke untergliedert: in einem ersten Block werden Grundbegriffe der Bevölkerungsgeographie (Bevölkerungsdynamik, Migration und Mobilität) geklärt und aktuelle Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung und –verteilung thematisiert. Der zweite Block greift die für die Sozialgeographie relevanten Konzepte zur demographischen Entwicklung und Migration auf und diskutiert diese. Im dritten Block stehen der Anwendungsbezug sowie konkrete Fallbeispiele für demographische Entwicklungstendenzen in den Industrie- und den Entwicklungsländern im Vordergrund. Ein gemeinsamer Besuch einer mit Bevölkerungsfragen befassten NGO rundet das Seminar ab und öffnet den Blick für die Praxis.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Aktive Teilnahme in Form eines schriftlich ausgearbeiteten Referates (ca. 20 Seiten).
Literatur:
Bähr, J. (1997): Bevölkerungsgeographie. Stuttgart.
UNDP (2000) (Hg.): Weltbevölkerungsbericht. Hannover
24 412
S -
Entwicklungspolitik als Krisenprävention
Mo 12.00-14.00 - G 205
(20.10.) Felicitas Hillmann
24 413
MS -
Entwicklungsprobleme in der Region Südasiens
Do 10.00-12.00 - C 112
(23.10.) Beate Feuchte
24 431
S -
Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen
Do 14.00-16.00 - C 111
(23.10.) Gerhard Gad
Diese Veranstaltung richtet sich an maximal 20 Studenten mit Anfangskenntnissen und Interesse im Bereich der Entwicklungsländer-Forschung. In diesem Seminar soll Grundlegendes zum Thema „Unterentwicklung“ im Allgemeinen und zur Problematik der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern im Besonderen vermittelt werden. Dabei findet zuerst eine kurze Einführung zu Problemen der Länder des Südens statt. Anschließend werden gängige Wirtschaftstheorien (insbesondere zur Standortwahl und zum Handel) diskutiert und die Realität der Nord-Süd-Wirtschaftsbeziehungen an Fallbeispielen zu verdeutlichen gesucht. Abschließend widmet sich das Seminar den wohl wichtigsten Akteuren weltweiter wirtschaftlicher Aktivitäten: transnationalen Unternehmen (TNCs).
Ein Leistungsschein kann durch regelmäßige aktive Teilnahme und die Übernahme eines Referates erworben werden. Ausreichende Englischkenntnisse zum Verständnis der englischsprachigen Literatur sind Voraussetzung zur Teilnahme am Mittelseminar.
Literatur:
Meier, G.M. (1995): Leading Issues in Economic Development.6 Oxford University Press. New York/Oxford.
Todaro, M.P. (1997): Economic Development.6 Longman. London/New York.
Vorbesprechung: Siehe Aushang Ende SoSe 2003

Studienbereich D

24 415
S -
Geographische Informationssysteme I
Block 25./26. 10. u. 1./2. 11., jew. 10.00-17.00 - G 108 (25. 10.)
  Martin Dresen
24 416
S -
Geographische Informationssysteme I
Do 14.00-16.00 - G 108
(23.10.) Jan Krause
24 417
V/Ü -
Einführung in die Wirtschaftsgeographie
Di, Mi 14.00-16.00 - FB WiWiss.; Garystr. 21 (21. 10.)
  Markus Löbich

Hauptstudium

Pflichtveranstaltungen

Studienbereich B

24 515
G -
Projektabschluss: Taiwan - Erstellung einer Homepage/Einführung in HTML
Di 14.00-16.00 - G 107
(21.10.) Christina Klose
24 516
Pj -
Angewandte Hydrologie kleiner Einzugsgebiete im nördlichen Erzgebirge
Do 15.00-17.00 (23. 10.)
  Achim Schulte,
Jens Bölscher
24 517
GP/Pj -
Geländepraktikum zu: Angewandte Hydrologie kleiner Einzugsgebiete im nördlichen Erzgebirge
März 2004
  Achim Schulte,
Jens Bölscher
24 518
Pj -
Projektabschluss: Watershed Management im Einzugsgebiet des Lake Abaga (Äthiopien) (s. A.)
  Brigitta Schütt
24 519
OS -
Teilräume Deutschlands in ihrer physisch-geogr. Ausstattung und Genese
Mi 10.00-12.00 - G 205
(29.10.) Georg Schulz

Studienbereich C

24 425
Pj -
Europäische Grenzregionen
Mi 10.00-14.00 - G 204
(4.11.) Gerhard Braun,
James Scott,
Silke Matzeit*
Mit diesem Projektseminar soll eine intensive Auseinandersetzung mit der politischen Geographie von Grenzen und Grenzregionen ermöglicht werden. Die Themenschwerpunkte des Kurses reichen von theoretischen Überlegungen zur Funktion von Grenzregionen zur aktuellen (real)politischen Bedeutung von Grenzregionen innerhalb einer erweiterten EU.
Statt Grenzregionen als bloße, wenn auch spezifische Subsysteme national definierter Staatlichkeit und Politik zu betrachten, werden sie hier als Elemente eines internationalen Systems von Städten und Regionen behandelt. Zum Zweck eines forschungs- und praxisbezogeneren Verständnisses gilt es, grenzübergreifende Regionalisierungsprozesse in Abhängigkeit von internationalen, nationalen und regionsbedingten Bestimmungsfaktoren zu betrachten und zu analysieren. Grenzen und Grenzregionen werden ausserdem als komplexe gesellschaftliche Konstrukte und Identifikationsmerkmale verstanden. Die Auseinandersetzung mit der Frage der regionaler Identität ist somit die Bedingung für eine erfolgreiche grenzübergreifende Raumplanung und -entwicklung.
Im Anschluss am zweiten teil des Projektkurses im SS 2004 wird voraussichtlich eine grosse Exkursion in deutsch-polnische und ungarisch-österreichische Grenzregionen angeboten.
Vorbesprechungstermin ist am 22.10.2003 um 10 Uhr
24 426
Pj -
Entwicklungsländer im Globalisierungsprozess
Do 10.00-12.00 - C 111
(23.10.) Fred Scholz
24 427
OS -
Chancen und Probleme der Länder des Südens durch Globalisierung
Do 8.00-10.00 - C 111 (23. 10.)
  Fred Scholz
24 445
E -
Große Exkursion nach Ungarn
ca. 27. 9.-11. 10.
  Frank Werner

Pflichtveranstaltungen für Lehramtsstudierende

Studienbereich C

24 438
V/S -
Landeskunde Berlin-Brandenburg
Mo 9.00-12.00 - G 204 (27. 10.)
  Frank Werner

Wahlpflichtveranstaltungen

Studienbereich A

24 418
V/S -
Geo-Statistik II
Di 17.00-19.00 - G 108 (Vorbespr.: s. A.)
(21.10.) Steffen Möller
24 419
S -
Wissenschaftstheorie II: Zum Wissenschafts- und Naturverständnis in den Geowissenschaften
Di 8.30-12.00 - C 111 (21. 10.)
  Kerstin Schenkel
24 420
S -
Photogrammetrie und Fernerkundung II
13./14. u. 20./21. 11., 16.00-19.00, 22. 11., 10.00-16.00 - G 108 (13. 11.)
  Martin Dresen
24 421
S/GP -
Geländemethoden am Beispiel einer Untersuchung zum kultur- und bildungsräumlichen Verhalten der (Groß-)Pankower Bevölkerung
Block 7 Tage ab 13. 10., 10.00-18.00 - G 205 (13. 10.)
  Dirk Geier
24 422
S -
Methoden der empirischen Sozialforschung II: Theorie und Tradition der Geographie
Fr 13.00-15.00 - G 204
(31.10.) Felicitas Hillmann
24 423
V/S -
Methoden der empirischen Sozialforschung II: Quantitative und qualitative Ansätze zur Regionalanalyse
Do 16.00-18.00 - G 205
(23.10.) Ruth Bördlein

Studienbereich B

24 520
OS -
Hydrologie kleiner Einzugsgebiete
Fr 8.00-10.00 - G 110 (Vorbespr.: 20. 10.) (23. 10.)
  Achim Schulte
24 521
OS -
Bodenökologie/Bodenqualität
Do 16.00-19.00 - B 029
(23.10.) Konstantin Terytze
24 522
S -
Entstehung und Entwicklung des Elbtales im Bereich der Mittelelbe
Mi 14.00-16.00 - G 204
(22.10.) Jürgen Hofmann*
Die Diskussion über die Konsequenzen der Flutkatastrophe in der Elbe im Sommer 2002 hat die Bedeutung der in vielfältiger Beziehung zum Fluss stehenden Aue (beispielsweise im Hinblick auf die natürlichen Überflutungsflächen, deren Retentionsvermögen und ihre Stoffdynamik) zu einem wichtigen gesellschaftspolitischen Thema gemacht. Ziel des Seminars ist es, die Entstehung, den Zustand und künftige Möglichkeiten der nachhaltigen Nutzung dieses einzigartigen Landschaftsraumes am Beispiel des mittleren Elbetales zwischen Havelberg und Dömitz vorzustellen. Zur räumlichen Abgrenzung der mittleren Elbe s. Hydrologischer Atlas von Deutschland 2001, Karte 3.2 Flußgebiete.
Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium, die über gute bodenkundliche, geomorphologische und vegetationskundliche Grundkenntnisse verfügen. Es ist geplant, den Stoff des Seminars durch eine Exkursion (SS 2004) zu vertiefen.
Referatsthemen (nach Absprache können zusätzliche Themen behandelt werden):
A) Grundlagen des Landschaftswandels nach BORK (1998)
1) Prinzipien des Landschaftswandels
2) Die Mensch-Umwelt-Spirale
3) Belege für anthropogen beeinflusste Landschaftsentwicklung
4) Veränderung von Wasser- und Stoffbilanzen durch anthropogene Einflüsse
5) Chronologie des Mittelalters und der Neuzeit
B) Naturräumliche Gegebenheiten
6) Geologische und hydrogeologische Verhältnisse
7) Oberflächenformen
8) Leitböden der Elbaue und ihre Vergesellschaftung
9) Hydrologie der Elbe
10) Klima und Klimaänderung
11) Vegetation
C) Nutzung
12) Landnutzung unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzung in der Aue
13) Ursprung, Bedeutung und Auswirkungen der Plaggenwirtschaft
14) Deichbau, Buhnenbau und Siedlungsbau: historische Entwicklung und Auswirkung auf die Landschaft der Elbaue
15) Deichrückverlegung und ihre Auswirkungen auf den Wasser- und Stoffhaushalt der Böden
D) Stoffeinträge
16) Entwicklung der Nährstoffeinträge der Elbe
17) Hochwasser an der Elbe aus historischer und aktueller Sicht
Literatur:
BEHRENDT, H. et al. 1999: Nährstoffbilanzierung der Flussgebiete Deutschlands. – UBA-Texte 75/99: 1-288, Berlin. (Hinweis: Diese Publikation kann von der homepage des IGB als PDF-File heruntergeladen werden = http://141.16.236.25/npbilanz/sitedocs/Bericht/bericht.shtml)
BORK, H.R. et al. 1998 : Landschaftsentwicklung in Mitteleuropa. – 328 S. Gotha, Perthes.
De WITT, M. 1999: Nutrient fluxes in the Rhine and Elbe basins. - Netherlands Geographical Studies 259: 1-163. Diss. Faculteit Ruimtelijke Wetenschappen Universiteit Utrecht.
GELLER, W. et al. [Hrsg.] 2002: Die Elbe – neue Horizonte des Flussgebietsmanagements – 10. Magdeburger Gewässerschutzseminar. – 426 S., Teubner: Stuttgart
SCHEFFER/SCHACHTSCHABEL (2000): Lehrbuch der Bodenkunde. – Enke Verlag Stuttgart.
SCHWARTZ, R. (2001): Die Böden der Elbaue bei Lenzen und ihre möglichen Veränderungen nach Rückdeichung. - Hamburger Bodenkundliche Arbeiten, 48: 1-391.
Landesumweltamt Brandenburg (Hrsg.) 2003: Das Elbehochwasser im Sommer 2002. – Bericht des LUA Brandenburg, Heft 73, 39 S. http://www.brandenburg.de/land/mlur/verwalt/lua.htm
http://www.havelmanagement.de/Havel-ger/index.htm
Organisatorisches:
1. Sprechstunden und Telefonnummern: Herr PD Dr. Jürgen Hofmann: n.V. im Raum H 133
(Tel. 64181691, FAX 64181799; e-mail: j.hofmann@igb-berlin.de)
2. Fehlzeiten: Im Seminar werden max. 2 Fehltage gebilligt. Es wird für jeden Seminartag eine Anwesenheitsliste geführt.
3. Referate: Pro Sitzung wird ein Referat gehalten. Jeder Teilnehmer muss ein Referatthema übernehmen.
5. Leistungsnachweis: regelmässige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Referat incl. schriftl. Ausarbeitung. Auf Wunsch kann eine Benotung des Leistungsnachweises erfolgen. Dies ist jedoch in der ersten Seminarsitzung dem Dozenten mitzuteilen
6. Handapparat: Zum Seminar wird ein Aktenordner als Handapparat in die Bibliothek gestellt. Hier können die Kopien aller ausgeteilten Merkzettel sowie Kopien der im Seminar behandelten OH-Folien (Karten, Grafiken, Abbildungen etc.) eingesehen werden. Darüber hinaus wird das Internet ein wichtiges Medium zur Beschaffung und zum Austausch von Informationen sein. Daher muss jeder Teilnehmer über einen Internetzugang verfügen.
Hinweis: Ergänzend zum Seminar wird der Besuch der Vorlesung von Herrn Dr. Behrendt (Stoffeinträge und Stoffretention in Gewässern) empfohlen, um den Stoff des Seminars zu vertiefen.
Vorbesprechung:
Verbindliche Vorbesprechung und Themenvergabe am Mittwoch, den 16. Juli 2003, 16:00 Uhr, Raum G 204 (Vorbereitung der Referate in den Sommersemesterferien)
Interessenten werden gebeten, sich baldmöglichst mit dem Dozenten per e-mail in Verbindung zu setzen (j.hofmann@igb-berlin.de).
24 523
V -
Stoffeinträge und Stoffretention in Gewässern (1 SWS)
14-tägl. Do 14.00-15.30 - C 013; kl. SR
(23.10.) Horst Behrendt
24 524
V -
Die Naturräume in Schweden
Do 13.00-15.00 - G 204
(23.10.) Jürgen Bartel
24 525
V -
Physik in der Hydrologie
Fr 11.00-14.00 - C 112
(24.10.) Hasso Pahlke
24 527
V -
Grundlagen der Modellierung in der Physischen Geographie
Do 12.00-13.00 - G 204
(23.10.) Brigitta Schütt
(24 145)
V/Ü -
Das Gewässersystem von Spree, Dahme und Havel III (1 SWS)
14-tägl. Do 14.00-15.30 - C 013; kl. SR (Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 11.00 - C 011; gr. Hs)
(30.10.) Dietrich Jahn

Studienbereich C

24 428
S -
Indien: Strukturen der Unterentwicklung und der Entwicklung (s. A.)
  Fred Scholz
24 429
E/GP -
Indien: Strukturen der Unterentwicklung und der Entwicklung
Februar 2004
  Fred Scholz
24 430
V -
Länder des Südens: Elementare Probleme und Perspektiven der Entwicklung
Fr 10.00-12.00 - G 202
(24.10.) Fred Scholz
24 432
OS -
Unternehmensgründungen und Stadtentwicklung
17./18. u. 24./25. 1., 9.00-17.00 - G 110 (Vorbespr.: 23. 10.; 12.00 - G 110) (23. 10.)
  Marcus Löbich
24 433
OS -
Verkehrsgeographie-Netzwerke, Knoten, Ströme
Blockveranstaltung 14.-16. u. 28.-30. 11., ab 14.00 - G 110 (Vorbespr.: 22. 10.; 14.00-16.00 - G 110) (22. 10.)
  Markus Hesse
24 521
OS -
Bodenökologie/Bodenqualität
Do 16.00-19.00 - B 029
(23.10.) Konstantin Terytze
24 410
S -
Flucht und Migration im Zeitalter der Globalisierung
Di 8.00-10.00 - G 2040
(21.10.) Felicitas Hillmann
Flucht und Migration sind Themen, die auf allen sozialräumlichen Ebenen in unsere modernen Gesellschaften hineinwirken: auf der lokalen Ebene, der des Alltagslebens, beschäftigt uns vor allem die Frage nach der Integration von Migrant(inn)en; auf der nationalen Ebene beschäftigt uns die Frage, wie Zuwanderung reguliert werden soll; auf der internationalen und transnationalen Ebene stellt sich für Europa immer stärker die Frage wie eine supranationale Migrationspolitik aussehen könnte. Disparitäten im globalen Maßstab wirken sich direkt auf Migrationen aus.
In diesem Seminar stehen Flucht und Migration seit den 90er Jahren auf den genannten verschiedenen räumlichen Ebenen im Mittelpunkt des Interesses. Erkennbare gemeinsame Trends verschiedener Länder im europäischen Migrationssystem werden herausgearbeitet (z.B: Transnationale Migrationsnetzwerke, Herausbildung informeller Ökonomien). Besondere Beachtung wird der Rolle internationaler Akteure (NGOs wie IOM oder UNHCR) geschenkt, indem deren Strategien im Umgang mit Flucht und Migration analysiert werden.
Begrenzte Teilnehmerzahl (max. 20 TeilnehmerInnen). Gute Kenntnisse der englischen Sprache sind erwünscht. Aktive Teilnahme.
Literatur: Hillmann, F. (1996): Jenseits der Kontinente. Opladen. Leske und Budrich
Parnreiter, C. (2000): Internationale Migration. Frankfurt.
Unabhängige Kommission „Zuwanderung“ der Bundesregierung (2002): Zuwanderung gestalten – Integration fördern. Berlin.
24 411
S -
Perspektiven der Bevölkerungsgeographie im globalen Wandel
Do 10.00-12.00 - G 205
(23.10.) Felicitas Hillmann
Dieses Seminar behandelt Grundbegriffe und zentrale Fragen der Bevölkerungsgeographie unter dem Blickwinkel des globalen Wandels. Inhaltlich ist in drei Blöcke untergliedert: in einem ersten Block werden Grundbegriffe der Bevölkerungsgeographie (Bevölkerungsdynamik, Migration und Mobilität) geklärt und aktuelle Tendenzen der Bevölkerungsentwicklung und –verteilung thematisiert. Der zweite Block greift die für die Sozialgeographie relevanten Konzepte zur demographischen Entwicklung und Migration auf und diskutiert diese. Im dritten Block stehen der Anwendungsbezug sowie konkrete Fallbeispiele für demographische Entwicklungstendenzen in den Industrie- und den Entwicklungsländern im Vordergrund. Ein gemeinsamer Besuch einer mit Bevölkerungsfragen befassten NGO rundet das Seminar ab und öffnet den Blick für die Praxis.
Begrenzte Teilnehmerzahl. Aktive Teilnahme in Form eines schriftlich ausgearbeiteten Referates (ca. 20 Seiten).
Literatur:
Bähr, J. (1997): Bevölkerungsgeographie. Stuttgart.
UNDP (2000) (Hg.): Weltbevölkerungsbericht. Hannover
24 412
S -
Entwicklungspolitik als Krisenprävention
Mo 12.00-14.00 - G 205
(20.10.) Felicitas Hillmann
24 434
S -
Neue Länder - Neue Probleme? Aktuelle Entwicklungen in Städten und Regionen Ostdeutschlands
Mo 12.00-14.00 - G 110
(20.10.) Grit Beck
24 435
GP -
Neue Länder - Neue Probleme? Aktuelle Entwicklungen in Städten und Regionen Ostdeutschlands
22.-28. 3. - Leipzig (Vorbespr.: im Seminar 24 434)
  Grit Beck

Studienbereich D

24 434
S -
Neue Länder - Neue Probleme? Aktuelle Entwicklungen in Städten und Regionen Ostdeutschlands
Mo 12.00-14.00 - G 110
(20.10.) Grit Beck
24 435
GP -
Neue Länder - Neue Probleme? Aktuelle Entwicklungen in Städten und Regionen Ostdeutschlands
22.-28. 3. - Leipzig (Vorbespr.: im Seminar 24 434)
  Grit Beck
24 439
S -
Formen und Inhalte raumbezogener Planung
Mo 14.00-16.00 - G 204
(20.10.) Karl Martin Born
24 440
S -
EU-Regionalentwicklung
Do 12.00-14.00 - C 112
(23.10.) Eva Reisinger
Ausgehend von der Regional- und Raumplanungpolitik der EU werden in der LV Theorien, Inhalte, Ziele und Instrumente der regionalen Entwicklung in Europa erörtert und deren Umsetzung in den Mitglieds- und Beitrittsländern untersucht. Dabei sollen auch spezifischere, abseits des „Mainstream“ der Regionalentwicklung diskutierte Themen und Problemstellungen aufgegriffen und von den TeilnehmerInnen vorgestellt und diskutiert werden.
Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 20 begrenzt, daher ist eine Anmeldung erbeten; die Liste liegt ab 1.10. im Sekretariat (TEAS) aus.
24 441
S -
GIS II
25./26. 10. u. 1./2. 11. - G 107
  Arnd Vogel,
Virginie Borloz
24 446
S -
GIS II
Di 8.00-10.00 - G 107
  Kai Hartmann
24 442
OS -
Theorie und Praxis stadtregionaler Kooperation
Fr 10.00-12.00 - G 110
(24.10.) Ruth Bördlein
24 443
GP -
Geländepraktikum zu: Theorie und Praxis stadtregionaler Kooperation
Region Rhein-Main
  Ruth Bördlein
24 444
V/S -
Planungskommunikation und Projektmanagement
Fr 12.00-14.00 - G 110
(24.10.) Ruth Bördlein

Wahlveranstaltungen

Studienbereich A

24 424
P -
Laborpraktikum zur Röntgendiffraktometrie (für Geologen und Geographen)
n.V. - B 032 (Vorbespr.: 27. 10.; 13.00)
  Hans-Peter Röper,
Erio Rahders

Studienbereich B

(24 310)
V/S -
Geowissenschaftliche Aspekte von Umwelt- problemen und Umwelttechnik (2 SWS)
Fr 13.15-16.30 (6 oder 7 Termine) - C 014; gr. SR (7. 11.)
  Walter Franke
24 528
C -
Colloquium für Examenskandidat/inn/en (n.V.)
  Brigitta Schütt

Studienbereich C

24 436
S -
Demokratisierung und Entwicklung in Afrika
Mo 16.00-18.00 - C 112
(20.10.) Peter Waller
24 437
V/Ü -
"Wird der Sahel wieder grün?" Die Bedeutung satellitengestützter Ökosystemanalysen
Block 1./2. u. 8./9. 11. - C 111 (Vorbespr.: Mi; 22. 10.; 10.00 - C 111)
  Hannelore Kußerow

FR Schulgeographie

Grundstudium: Pflichtveranstaltungen

24 600
US -
Globales Lernen im Erdkundeunterricht
Mo 8.00-10.00 - G 110 (27. 10.)
  Gertrude Rohwer
24 601
US -
Unterrichtsmethoden im Erdkundeunterricht
Mi 14.00-16.00 - G 110
(22.10.) Gertrude Rohwer
24 602
V+MS -
Einführung in die Didaktik der Geographie kombiniert mit Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum
Di 14.00-18.00 - G 110
(21.10.) Gero Körber
24 603
V+MS -
Einführung in die Didaktik der Geographie kombiniert mit Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum
Mi 10.00-14.00 - G 110
(22.10.) Dorothea Freising

Grund- und/oder Hauptstudium: Wahlpflichtveranstaltungen

24 604
S -
Medien im Erdkundeunterricht (Sek I)
Mo 12.00-14.00 - G 108
(20.10.) Gertrude Rohwer
24 605
S -
Erdkundeunterricht in Berlin nach 1945 bis heute
Do 8.00-10.00 - G 110 (23. 10.)
  Dorothea Freising

Hauptstudium

Pflichtveranstaltungen

24 606
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Erdkunde- unterricht; Unterrichtspraktikum semesterbegleitend (27. 10. 2003-31. 1. 2004)
Mi 16.00-18.00 - G 110
(22.10.) Gero Körber
24 607
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Erdkunde- unterricht; Unterrichtspraktikum semesterbegleitend (27. 10. 2003-31. 1. 2004)
Mi 16.00-18.00 - G 110
(22.10.) Gertrude Rohwer
24 608
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Erdkunde- unterricht; Blockpraktikum (23. 2.-20. 3.)
Do 16.00-18.00 - G 110 (Vorbespr.: 12. 2.; 12.00-14.00 - G 110)
  Dorothea Freising
24 609
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Erdkunde- unterricht; Blockpraktikum (23. 2.-20. 3.)
Do 16.00-18.00 - G 110 (Vorbespr.: 12. 2.; 12.00-14.00 - G 110)
  Gertrude Rohwer
24 610
OS -
"Erdkundeunterricht fächerübergreifend?"
Do 14.00-16.00 - G 110
(23.10.) Gero Körber

Wahlveranstaltung

24 611
Ü -
Übungen zur Fachdidaktik
Di 14.00-16.00 - C 111
(21.10.) Gertrude Rohwer

FR Kartographie

Grundstudium

24 700
V -
Einführung in die Kartographie
Mo 10.00-12.00 - G 202
(27.10.) Peter Tainz
Aufgaben der Kartographie und ihre Stellung im System der Wissenschaften; Theoretische Grundlagen; Kartographische Hauptproblematik 1: Verebnung (Reliefdarstellung, Kartennetzentwürfe); Kartographische Hauptproblematik 2: Verkleinerung (Maßstab, Generalisierung); Topographische Karten; Thematische Karten; Sonstige kartographische Darstellungen/ Computerkartographie.
Vortrag und Darstellung durch den Hochschullehrer; Diskussion.
Diese Vorlesung ist Grundlage für die Seminare 1, 2 und 3 „Einführung in die Kartographie“
Seminar 1: Montag 12-14 Uhr / Prof. Scharfe G 204 - Beginn 27. 10. 2003 - LV-Nr. 24 701
Seminar 2: Dienstag 10-12 Uhr / Dr. Tainz G 204 - Beginn 28. 10. 2003 - LV-Nr. 24 702
Seminar 3: Dienstag 14-16 Uhr / Dr. Tainz G 204 - Beginn 28. 10. 2003 - LV-Nr. 24 703
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Anfertigung von kartographischen Übungen/ Zeichnungen, Abschlußklausur.
Ab 1. Semester; Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge (Diplom, Lehramt, Magister).
Vergabe der V-S-Plätze: Montag 20. 10. 2003, 15:00, Haus G, Hörsaal G 202.
24 701
S -
Einführung in die Kartographie
Mo 12.00-14.00 - G 204
(27.10.) Peter Tainz
Seminar 1 zu V „Einführung in die Kartographie“ - LV-Nr. 24 700 Prof. Scharfe
Weitere Angaben siehe LV-Nr. 24 700.
24 702
S -
Einführung in die Kartographie
Di 10.00-12.00 - G 204
(28.10.) Peter Tainz
Seminar 2 zu V „Einführung in die Kartographie“ - LV-Nr. 24 700 Prof. Scharfe
Weitere Angaben siehe LV-Nr. 24 700.
24 703
S -
Einführung in die Kartographie
Di 14.00-16.00 - G 204
(28.10.) Peter Tainz
Seminar 3 zu V „Einführung in die Kartographie“ - LV-Nr. 24 700 Prof. Scharfe
Weitere Angaben siehe LV-Nr. 24 700.
24 704
V-S -
Einführung in die Kartographie
Di 14.00-16.00 Do 14.00-16.00 - C 112
(21.10.) Wolfram Pobanz
Aufgaben der Kartographie, Stellung im System der Wissenschaften, Kartographie und Kommunikation. Graphische Gestaltungsmittel topographischer und thematischer Karten. Erdgestalt und Kartennetzentwürfe, Kartengitter, Kartenmaßstab, Darstellung des Geländes und der Situation, Generalisierung. Topographische Kartenwerke, Kartenherstellung. Systeme der thematischen Kartographie, Methoden der graphischen Darstellung raumbezogener Erscheinungen und Sachverhalte. Planungskartographie, Schulkartographie.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, kartographische Zeichnungen und Übungen, Klausur.
Ab 1. Sem.; Pflichtveranstaltung für alle Studiengänge (Diplom, Lehramt, Magister).
Vergabe der V-S-Plätze: Montag, 20.10.03, 15.00 Uhr, Haus G, Hörsaal G 202.
24 705
V -
Einführung in den Kartenentwurf (1 SWS)
Di 10.00-12.00 (vom 21. 10.-9. 12.) - G 205
  Wolfgang Scharfe
24 706
V -
Einführung in die Kartennutzung (1 SWS)
Di 10.00-12.00 (vom 16. 12.-17. 2.) - G 205
  Wolfgang Scharfe
24 707
S -
Ausgewählte Bereiche der Kartographie: Geländedarstellung
Mi 14.00-16.00 - G 205
(22.10.) Wolfram Pobanz
24 708
LP -
Kartographische Informationsverarbeitung und Reproduktionstechnik (3 SWS)
Do 10.00-14.00 (bis 21. 1. 04) - G 108 (23. 10.)
  Antje Ehrhardt
24 709
S -
Kartographie und GIS
Di 15.00-17.00 - G 108
(21.10.) Betina Hurtz

Hauptstudium

24 710
V -
Kartographische Informationsverarbeitung und Reproduktionstechnik
Mo-Fr, 13.-17. 10. - Labor HK 25a
  Ellen Leipner
24 711
V -
Kartographische Informationsverarbeitung und Reproduktionstechnik: Visualisierung im www
Mi 9.00-11.00 - G 108 (22. 10.)
  Björn Clausen
24 712
OS -
Probleme der theoretischen Kartographie: Analytische Chronologie der Digitalen Kartographie
Do 14.00-16.00 - G 205
(23.10.) Wolfgang Scharfe
24 713
V -
Geschichte der Kartographie
Do 12.00-14.00 - G 205
(23.10.) Wolfgang Scharfe
24 714
S -
Spezielle kartographische Probleme: Einführung in Arc Info
23.-27. 2., 9.00-17.00 - G 107 (Vorbespr.: 31. 10.; 10.00 - G 205)
  Rolf Rissiek
24 715
S -
Spezielle kartographische Probleme: Kartographische Datenmigration in GIS
1.-5. 3., 9.00-17.00 - G 108 (Vorbespr.: 2. 2. - G 205)
  Dirk-Michael Follger

Meteorologie

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltung

Mi, 29.10., 9.00 Uhr - Raum 189 (Hs Neubau), Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10,
12165 Berlin, durch Univ.-Prof. Dr. Horst Malberg

Einführungsveranstaltung Physik

Das Fach Physik bildet einen wesentlichen Teil des Grundstudiums der
Geophysik und Meteorologie. Einführungsveranstaltung: Mo, 20.10., 9.15,
Hs A (1.3.14), Physikgebäude Arnimallee 14, 14195 Berlin - Begrüßung
und Studieninformation durch den FB Physik.

Einzelberatung

Univ.-Prof. Dr. Horst Malberg, Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin
Sprechzeiten: Di 11.00-12.00 u. 13.00-14.00 Uhr im Vorlesungszeitraum,
sonst n. tel. Vereinbarung (Tel.: 8 38-7 11 69)

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist im Sekretariat und in der
Bibliothek des Instituts für Meteorologie erhältlich:
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Tel. 838-7 11 72

Die Lehrveranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben,
im Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10 statt.

Grundstudium

24 800
C -
Meteorologisches Colloquium
Mo 15.00-17.00 - SR I (Hs Neubau)
  Eberhard Reimer,
(Koordinator)
24 801
V/Ü -
Meteorologie I (Einführung) (4 SWS)
Mi 9.00-10.30, Übungen n.V. - Raum 041 (Hs Altbau) (29. 10.; zusammen mit einführender Studienberatung)
  Horst Malberg
24 802
V/Ü -
Meteorologisches Beobachten (4 SWS)
Ferienkurs 23.-28. 2., Mo-Sa 9.00-17.00 - Raum 041 (Hs Altbau)
  Horst Malberg,
Dieter Niketta,
Eberhard Hollan
24 803
V/Ü -
Meteorologie III (Mathematische Methoden der Meteorologie) (4 SWS)
Di, Do 10.30-12.00 - SR I (Hs Neubau) (21. 10.)
  Ulrike Langematz
24 804
V/Ü -
Einführung in die synoptische Aerologie (2 SWS)
Mo 13.00-14.30 - Raum 041 (Hs Altbau)
  Manfred Geb,
Jürgen Heise
24 805
S -
Von der Wetterbeobachtung zur Vorhersage (4 SWS)
Fr 10.00-13.00 - SR III u. Raum 045 (CIP-Pool Met.)
(24.10.) Thomas Dümmel

Hauptstudium

24 806
P -
Meteorologisches Instrumenten-Praktikum (6 SWS)
Fr 10.00-13.00 und Block-LV 16.-20. 2. ganztägig - Instrumentenpraktikum (24. 10.)
  Horst Malberg,
Matthias Eckardt,
Klaus Müller,
Ines Langer
24 807
V/Ü -
Theoretische Meteorologie I (6 SWS)
Di, Do 9.00-10.30 u. Mi 10.30-12.00 (Ü) - SR I (Hs Neubau) (21. 10.)
  Peter Névir,
Daniela Blessmann
24 808
V -
Theoretische Meteorologie III (4 SWS)
Fr 9.00-12.00 - SR I (Hs Neubau) (24. 10.)
  Peter Névir
24 809
S -
Seminar zur Physik der Planetarischen Grenzschicht (2 SWS)
Mi 12.00-13.30 - SR III
(22.10.) Peter Névir,
Eberhard Reimer
24 810
V/Ü -
Wetterdiagnose II (4 SWS)
Mo, Do 9.00-10.30 - Raum 041 (Hs Altbau) (Vorbespr.: 21. 10.; 12.00)
  Manfred Geb,
Eberhard Reimer
24 811
S -
Wetterbesprechung (2 SWS)
Do 13.00-14.30 - SR III
(23.10.) Klaus Müller
24 812
S -
Gemeinsames Seminar (2 SWS)
Di 12.00-13.30 - SR I (Hs Neubau)
  Horst Malberg
24 813
V/Ü -
Physikalische Klimatologie und Allgemeine Atmosphärische Zirkulation (4 SWS)
Do 12.00-14.00, Übungen n.V. - SR I (Hs Neubau) (23. 10.)
  Ulrich Cubasch,
Ines Langer
24 814
S -
Objektive lokale Wettervorhersage (4 SWS)
Do 9.00-12.00 - SR II (23. 10.)
  Horst Malberg,
Klaus Müller
24 815
P -
Praktikum zur Synoptischen Meteorologie (8 SWS)
Ferienkurs 25. 2.-13. 3. (inkl. Sa), 9.00-16.00 - SR III
  Werner Wehry
24 816
S -
Ausgewählte Probleme der Mittleren Atmosphäre (4 SWS)
Do 14.00-17.00 - #LVSR II (23. 10.)
  Ulrike Langematz,
Barbara Naujokat
24 817 Die Brewer-Dobson-Zirkulation: dynamische und chemische Aspekte (1 SWS)
Ferienkurs 15.-17. 10., 10.00-14.30 - Raum 189 (Hs Neubau) (tel. Anmeldung unter 8 38-7 11 87 oder per E-Mail: krueger@stra01.met.fu-berlin.de)
  Kirstin Krüger,
Astrid Schulz
24 818
V -
Die Ozonschicht (2 SWS)
Mi 14.00-15.30 - Raum 041 (Hs Altbau)
(22.10.) Markus Rex
24 819
S -
Ausgewählte Probleme in der Klimaforschung (2 SWS)
Do 14.00-16.00 - SR I (Hs Neubau)
(23.10.) Ulrich Cubasch,
Antje Weisheimer
24 820
S -
Klimawandel (2 SWS)
Di 14.00-16.00 - SR I (Hs Neubau)
(21.10.) Ulrich Cubasch,
Antje Weisheimer
24 821
V -
Einführung in die Problematik der atmosphärischen Vorhersagbarkeit (2 SWS)
Mi 11.00-13.00 - SR II
(22.10.) Antje Weisheimer
24 822
V -
Praktische Hilfsmittel bei der Anwendung und Entwicklung von Klima- und Wettermodellen (2 SWS)
Do 10.00-12.00 - SR III
(23.10.) Ingo Kirchner
24 823
P -
Webbasierte Experimente mit Klima- und Wettermodellen (5 SWS)
Ferienkurs 6.-17. 10., 9.00-12.00 u. 13.00-16.00 - Raum 045 (CIP-Pool Met.) (Anmeldung per E-Mail: ingo.kirchner@met.fu-berlin.de)
  Ingo Kirchner
24 824
Pj -
Auswertung der Wettersatellitendaten der Messexkursion (SoSe 2003) (2 SWS)
Do 16.00-19.00 (4-Std.-Block) - Raum 055 (Satelliten-Rechnerraum) (23. 10.)
  Heiner Billing
24 825
V -
Numerische Simulation atmosphärischer Prozesse I (2 SWS)
Fr 9.00-10.30 - SR II (24. 10.)
  Hans-Joachim Herzog
24 826
V -
Satelliten- und synoptische Meteorologie (1 SWS)
Di 10.00-11.00 - SR III
(28.10.) Lutz Lesch,
Matthias Eckardt
24 827
V/S -
Luftchemie (2 SWS)
Ferienkurs 29. 3.-2. 4., 9.00-11.00 u. 13.00-15.00 - SR I (Hs Neubau) (tel. Anmeldung unter 8 38-7 11 72 oder per E-Mail: martinaet.fu-berlin.de)
  Peter Builtjes

Weltraumwissenschaften

Studienfachberatung

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Fischer,
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin, Tel. 838-5 66 63
Sprechzeiten: Di 13.00-14.00 Uhr
Die Lehrveranstaltungen finden im Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10 statt.
24 900
V -
Strahlung in Ozean und Atmosphäre
Di 9.00-10.30 - Raum 041; Hs Altbau (21. 10.)
  Jürgen Fischer
24 901
S -
Aktuelle Ergebnisse aus der flugzeug- und satellitengestützten Fernerkundung
Di 10.30-12.00 - Raum 041; Hs Altbau
(21.10.) Jürgen Fischer
24 902
S -
Aktuelle Fragestellungen in der Fernerkundung (Literaturseminar)
Di 12.00-13.30 - Raum 041; Hs Altbau
(21.10.) Jürgen Fischer
24 903
V/P -
Praktische Einführung in die wissenschaftliche Modellentwicklung
Blockveranstaltung n.V. - Raum 041; Hs Altbau
  Jürgen Fischer,
Peter Albert,
René Preusker
24 904
P -
IDL-Kurs
Blockveranstaltung n.V. - Raum 041; Hs Altbau
  Peter Albert,
René Preusker

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin