Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

CareerService

CareerService der Freien Universität Berlin

Die Anmeldung zu den Bchelor-Modulen im Bereich der Allgemeinen Berufsvorbereitung erfolgt über Campusmanagement.

Informationen über den CareerService, unseren Angeboten sowie zu weiteren Veranstaltungen finden Sie auf im Internet unter
http://www.fu-berlin.de/career/.

Wie Sie uns erreichen:

Thielallee 38, 14195 Berlin
(1. OG über den Heinzelmännchen oder über die Rost/Silberlaube 1. OG im L-Gang Raum 216)
Sprechzeiten: Mo - Mi von 10.00 -12.00 Uhr
Telefonnummer:030/838-55244
Faxnummer:030/838-55249
per E-Mail: career@zedat.fu-berlin.de

Lese- und Informationsraum Praktikum &Karriereplanung

  • Informationen zu Tätigkeits- / Berufsfeldern
  • Literatur zur eigenen Standortbestimmung
  • Bewerbungsratgeber
  • Praktikum im Ausland
  • Firmenbroschüren

Thielallee 38, 1. OG, Raum 215, 14195 Berlin
Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von 10.00 - 16.00 Uhr

Antragsberatung zu Fördermöglichkeiten bei Auslandspraktika

Nach Vereinbarung und mit Terminvergabe! Einen Beratungstermin können Sie telefonisch oder persönlich zu den Bürosprechzeiten vereinbaren.

Modulangebot für die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) in Bachelorstudiengängen (Kompetenzbereich Personale und sozial-kommunikative Kompetenzen, Praktikumsmodul)

Modulangebot Personale und sozial-kommunikative Kompetenzen

Qualifikationsziel ist die Aneignung und Weiterentwicklung von individuellen Fähigkeiten und Einstellungen, die zur Entwicklung von Problemlösungsstrategien in der Arbeitswelt und anderen Tätigkeitsfeldern beitragen und geeignete Voraussetzungen für die Realisierung des "Lebenslangen Lernens" schaffen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit zur Vertiefung persönlichkeitsbezogener Schlüsselqualifikationen wie z. B. konzeptuelles Denken und Transferfähigkeit, Team- und Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Führungsqualitäten, Präsentations- und Moderationskompetenz, Selbstmanagement, Urteilsvermögen, selbstgesteuertes Lernen und zielbewusstes Handeln.

Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Präsentation und Moderation

In diesem Modul können fünf Leistungspunkte für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) erworben werden. Das Modul besteht aus einem Seminar und einer Übung. Die Leistungspunkte werden für die erfolgreiche Teilnahme an den beiden Lehrveranstaltungen vergeben.

40 420
S -
Präsentation und Moderation - Seminar (Kommunikation im beruflichen Kontext - Präsentation und Moderation; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Kommunikation im beruflichen Kontext - Präsentation und Moderation; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden Block 24.4., 8.5., 15.5., 22.5., 29.5., 5.6., 10.7. und 17.7. jeweils Do 16.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K 24/21
Kommunikation im beruflichen Kontext - Präsentation und Moderation; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden
(24.4.) Frank Marks
In diesem Seminar werden neben den kommunikationstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die Rhetorik sozialwissenschaftliche und -psychologische Ansätze zu Strukturen und Prozessen in Arbeitsgruppen vorgestellt.

Qualifikationsziel ist es, die psychologischen, linguistischen und systemischen Ansätze der Kommunikationstheorie zu verstehen, einen Überblick über Geschichte und Grundlagen der Rhetorik zu erwerben und aktuelle Beiträge zum Thema zu diskutieren. Sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode sollen vermittelt und in ihren Chancen und Grenzen kritisch reflektiert werden.
 
40 421
Ü -
Präsentation und Moderation - Übung (Kommunikation im beruflichen Kontext - Präsentation und Moderation; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS) (max. 30 Teiln.);

Übungsgruppe 1
Block 12.6., 26.6. jeweils Do 16.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K 24/21
(12.6.) Frank Marks
  Block 30.5. und 4.7. jeweils Fr 16.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201 (30.5.)  
  Block 5.7. Sa 9.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum) (5.7.)  
Die Studierenden haben in dieser Übung die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechniken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt.

Hinweis: Die Zuteilung zu den beiden Übungsgruppen erfolgt nach Ende des Anmeldezeitraums in Campusmanagement durch den CareerService.
  Übungsgruppe 2
Block 19.6. und 3.7. jeweils Do 16.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K 24/21
(19.6.) Frank Marks
  Block 11.7., Fr 16.00-20.00 (11.7.)  
  Block 31.5. Sa 10.00-15.00 und 12.7. Sa 9.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum) (31.5.)  
Die Studierenden haben in dieser Übung die Gelegenheit, Präsentations-, Vortrags- und Moderationstechniken anzuwenden und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch behandelt.

Hinweis: Die Zuteilung zu den beiden Übungsgruppen erfolgt nach Ende des Anmeldezeitraums in Campusmanagement durch den CareerService.

Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Gesprächsführung und Verhandlung

In diesem Modul können fünf Leistungspunkte für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) erworben werden. Das Modul besteht aus einem Seminar und einer Übung. Die Leistungspunkte werden für die erfolgreiche Teilnahme an den beiden Lehrveranstaltungen vergeben.

Veranstaltung entfällt!
40 422
S -
Gesprächsführung uund Verhandlung - Seminar (Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Gesprächsführung und Verhandlung; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben. Block - ---> (s. A.)  
Ausgewählte kommunikationstheoretische Konzepte und die wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätze sowie Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Themen sind u. a. Grundlagen der Gesprächsführung, Gesprächstechniken, Gesprächsverhalten und Konflikte, Verhandlungskonzepte (Spiel- und Austauschtheorien, Harvard-Konzept, Verhandlungsanalyse), Verhandlungsprozess (Strategieerarbeitung, distributives und integratives Bargaining, Interaktionsmuster, Problemlösestrategien), ausgewählte Problemstellungen der Verhandlungsforschung, Konfliktmanagement (Eskalations- und Deeskalationsmodelle).
 
Veranstaltung entfällt!
40 423
Ü -
Gesprächsführung und Verhandlung - Übung (Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Gesprächsführung und Verhandlung; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Block - --->
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
(s. A.)  
Gesprächssteuerungstechniken und Strategien der Argumentation werden vorgestellt und praktisch geübt. Die Studierenden lernen, wie sie Gespräche effektiv gestalten. Inhalte der Übung sind u. a. Gesprächssteuerung, Zuhörtechniken, Phasen des Gesprächsverlaufs, direktive und nondirektive Gesprächsführung, Umgang mit problematischen Kommunikationssituationen, Planung und Vorbereitung einer Verhandlungsübung mit Rollenspielen, Umsetzung von Verhandlungsstrategien und –ansätzen in praktischen Verhandlungssimulationen, Phasen des Verhandlungsverlaufs, Harvard Konzept der Verhandlungsführung, Auswertung und Analyse von Verhandlungsübungen, Verhandlungsergebnisse sichern.

Modul Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse

In diesem Modul können fünf Leistungspunkte für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) erworben werden. Das Modul besteht aus einem Seminar und einer Übung. Die Leistungspunkte werden für die erfolgreiche Teilnahme an den beiden Lehrveranstaltungen vergeben.

40 424
S -
Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse - Seminar (Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Block 25.4., 2.5., 9.5., 16.5., 23.5., 30.5. und 6.6. jeweils Fr 8.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201 (25.4.) Thomas Lecher
In diesem Seminar werden die für effizientes berufliches Handeln erforderlichen Lern- und Arbeitstechniken, insbesondere Ansätze des Zeit- und Prioritätenmanagements, in theoretischen Bezügen und praktischen Anwendungen vermittelt. Qualifikationsziel ist, Methoden der Arbeitsorganisation zu kennen und vertieftes Wissen über Theorie, Funktion und Anwendungsmöglichkeiten von Arbeitsorganisationssystemen zu erwerben. Die Studierenden erhalten differenzierte Kenntnis und praktische Erfahrung in den gängigen quantitativen und qualitativen Methoden des Selbst- und Zeitmanagements und lernen Techniken der Ziel- und Prioritätensetzung kennen und bewerten.
 
40 425
Ü -
Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse - Übung (Optimierung der persönlichen Arbeitsprozesse; Seminar und Übung können nur zusammen belegt werden) (2 SWS) (max. 30 Teiln.);

Übungsgruppe 1:
Block 26.4., 10.5., 24.5. und 7.6. jeweils Sa 9.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201
(26.4.) Thomas Lecher
Die Studierenden haben in dieser Übung Gelegenheit, die erarbeiteten Methoden beispielhaft anzuwenden, d.h. in Praxissimulationen Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung der operativen Standards des Zeitmanagements zuverlässig zu planen, zu organisieren und effizient zu gestalten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Arbeits- und Problemlösungstechniken, welche in komplexen Anforderungssituationen die persönliche Leistungsfähigkeit nachhaltig erhöhen können.

Die Übung ist als viertägige Blockveranstaltung konzipiert.

Hinweis: Die Zuteilung zu den beiden Übungsgruppen erfolgt nach Ende des Anmeldezeitraums in Campusmanagement durch den CareerService.
  Übungsgruppe 2:
Block 3.5., 17.5. und 31.5. jeweils Sa 9.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201
(3.5.) Thomas Lecher
  Block 14.6. Sa 9.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130 (14.6.)  
Die Studierenden haben in dieser Übung Gelegenheit, die erarbeiteten Methoden beispielhaft anzuwenden, d.h. in Praxissimulationen Arbeitsprozesse unter Berücksichtigung der operativen Standards des Zeitmanagements zuverlässig zu planen, zu organisieren und effizient zu gestalten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Arbeits- und Problemlösungstechniken, welche in komplexen Anforderungssituationen die persönliche Leistungsfähigkeit nachhaltig erhöhen können.

Die Übung ist als viertägige Blockveranstaltung konzipiert.

Hinweis: Die Zuteilung zu den beiden Übungsgruppen erfolgt nach Ende des Anmeldezeitraums in Campusmanagement durch den CareerService.

Modulangebot Berufspraktikum (Praktikumsmodule)

Zentrales Praktikumsmodul

Das zentrale Praktikumsmodul

Inhalt
Qualifikationsziel des Praktikumsmoduls ist die Erlangung von überfachlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie von Erfahrungen aus der Arbeitswelt, die für die Findung und Ausübung qualifikationsadäquater beruflicher Tätigkeiten auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten und für die Aufgabe des lebenslangen Lernens relevant sind. Auch das Erlernen adäquater Strategien für die erfolgreiche Praktikumssuche und Praktikumsgestaltung ist Teil des Ausbildungsziels.

Überblick
Das zentrale Praktikumsmodul besteht aus einem Colloquium und einem externen Berufspraktikum:
  • Colloquium + Externes Berufspraktikum mit 120 Stunden = 5 LP
  • Colloquium + Externes Berufspraktikum mit 240 Stunden = 10 LP
  • Colloquium + Externes Berufspraktikum mit 380 Stunden = 15 LP
Das externe Berufspraktikum kann entweder im Inland oder im Ausland abgeleistet werden. Beim Colloquium können Sie wählen zwischen praktikumsvor- oder nachbereitenden Colloquien und Colloquien mit Workshop-Charakter zu unterschiedlichen, auf das Praktikum bezogenen Themen.

Es wird dringend empfohlen, das Praktikumsmodul innerhalb eines Jahres abzuschließen!

Wichtig: Bei allen Fragen, die die Organisation des zentralen Praktikumsmoduls betreffen, die An- oder Abmeldung zu Veranstaltungen, die Bescheinigungen oder Praktikumsberichte wenden Sie sich bitte direkt an den CareerService unter Tel.: 838 55244 oder career@zedat.fu-berlin.de (Mo-Mi 10-12 Uhr). Vor Antritt Ihres Praktikums sollten Sie den Praktikumsbeauftragten Ihres Fachbereichs aufsuchen!

Hinweis: Ab dem WS 07 /08 werden die erforderlichen Veranstaltungsstunden (10 Stunden) für den Modulabschluss nicht mehr wie bisher in zwei Kursen (Einführungsveranstaltung plus Colloquium), sondern nur noch in einem Kurs – dem Colloquium – absolviert. Studierende, die die Einführungsveranstaltung schon besucht haben, können trotzdem an allen Colloquien teilnehmen. Die Seminarzeit wird dann entsprechend gekürzt.

WikiPraktika - die E-Learning-Umgebung in Blackboard
Integriert in das Angebot im Praktikumsmodul ist die E-Learning-Umgebung WikiPraktika, die über Blackboard allen Studierenden zugänglich ist. In den Colloquien wird ebenfalls auf die Inhalte der E-Learning-Umgebung zurückgegriffen. Sie finden dort Informationen, Checklisten und Arbeitsblätter zu folgenden Themenschwerpunkten:
  • Berufliche Orientierung
  • Praktikumssuche
  • Bewerbung
  • Praktikumsvorbereitung
  • Praktikumsdurchführung
  • Praktikumsauswertung und –bericht
Informationen zu Praktika generell (Suche, Bedingungen, Adressen, Links, Literatur und Angebote) finden Sie auch beim CareerService online unter http://www.fu-berlin.de/career und im Lese- und Informationsraum Praktikum &Karriereplanung.

Zentrales Praktikumsmodul - 5 LP (verkürzt)

Das Colloquium

40 450
C -
Colloquium Schwerpunkt Praktikumsvorbereitung (5-LP-Variante) (Das Colloquium gehört zum Praktikumsmodul und richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 120 Stunden.) (max. 25 Teiln.); Block 24.5. Sa 10.00-15.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum) (24.5.) Anke Lüers
Das Colloquium besteht aus einer fünfstündigen Präsenzveranstaltung bei der 5-LP-Variante.

Ziel des praktikumsvorbereitenden Colloquiums ist es, die Studierenden, die sich noch in der Orientierungsphase befinden, bei der Formulierung von persönlichen Praktikumszielen und -erwartungen zu unterstützen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer/innen Anregungen zur Praktikumssuche und zu einem erfolgreichen Einstieg ins Praktikum. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.
Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst und im Rahmen des Colloquiums bewertet.
 
40 451
C -
Colloquium Schwerpunkt Praktikumsnachbereitung (5-LP-Variante) (Das Colloquium gehört zum Praktikumsmodul und richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 120 Stunden.) (max. 25 Teiln.); Block 28.6. Sa 10.00-15.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/140 (Übungsraum) (28.6.) Gabriela Soare
Das Colloquium besteht aus einer fünfstündigen Präsenzveranstaltung bei der 5-LP-Variante.

Ziel des praktikumsnachbereitenden Colloquiums ist es vor allem, die im Praktikum gewonnen Erfahrungen z. B. im Hinblick auf die weitere Studien- und Berufswegplanung zu reflektieren und in der Gruppe auszuwerten. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.

Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst und im Rahmen des Colloquiums bewertet.

Das externe Berufspraktikum

40 470
P -
Externes Berufspraktikum (120 Stunden) (Um das 5 LP-Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben dem Colloquium auch das Berufspraktikum anmelden!
Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums wird durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim CareerService nachgewiesen.
Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen, siehe http://www.fu-berlin.de/abv/Ansprechpartner.shtml )
(n. V.) Christiane Dorenburg
Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

Das Berufspraktikum kann in einem Zuge abgeleistet oder über den Zeitraum des Studiengangs verteilt werden; bei einer Teilzeittätigkeit verlängert sich die Gesamtdauer des Berufspraktikums entsprechend.

Zentrales Praktikumsmodul - 10 oder 15 LP

Das Colloquium

40 452
C -
Colloquium mit E-Learning-Anteil: Schwerpunkt Praktikumsvorbereitung (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) (max. 25 Teiln.); Block 9.5. Fr 10.00-12.00 sowie - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227 (9.5.) Kathrin Joerger
  Block 13.6. Fr 10.00-13.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 29/209 (13.6.)  
Das Colloquium besteht aus jeweils einer zwei- und dreistündigen Präsenzveranstaltung und einem zusätzlichen fünfstündigen E-Learning-Anteil bei der 10 und 15-LP-Variante.

Ziel des praktikumsvorbereitenden Colloquiums ist es, die Studierenden, die sich noch in der Orientierungsphase befinden, bei der Formulierung von persönlichen Praktikumszielen und -erwartungen zu unterstützen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer/innen Anregungen zur Praktikumssuche und zu einem erfolgreichen Einstieg ins Praktikum. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.

Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst und im Rahmen des Colloquiums bewertet.
 
40 453
C -
Colloquium mit E-Learning-Anteil: Schwerpunkt Praktikumsvorbereitung (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) (max. 25 Teiln.); Block 9.5. Fr 16.00-18.00 sowie 13.6. Fr 16.00-19.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125 (9.5.) Gabriela Soare
Das Colloquium besteht aus jeweils einer zwei- und dreistündigen Präsenzveranstaltung und einem zusätzlichen fünfstündigen E-Learning-Anteil bei der 10 und 15-LP-Variante.

Ziel des praktikumsvorbereitenden Colloquiums ist es, die Studierenden, die sich noch in der Orientierungsphase befinden, bei der Formulierung von persönlichen Praktikumszielen und -erwartungen zu unterstützen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer/innen Anregungen zur Praktikumssuche und zu einem erfolgreichen Einstieg ins Praktikum. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.

Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst und im Rahmen des Colloquiums bewertet.
 
40 454
C -
Colloquium mit E-Learning-Anteil: Schwerpunkt Praktikumsvorbereitung (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) (max. 25 Teiln.); Block 20.5. Di 16.00-18.00 sowie - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201 (20.5.) Anke Lüers
  Block 17.6. Di 16.00-19.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, J 24/22 (17.6.)  
Das Colloquium besteht aus jeweils einer zwei- und dreistündigen Präsenzveranstaltung und einem zusätzlichen fünfstündigen E-Learning-Anteil bei der 10 und 15-LP-Variante.

Ziel des praktikumsvorbereitenden Colloquiums ist es, die Studierenden, die sich noch in der Orientierungsphase befinden, bei der Formulierung von persönlichen Praktikumszielen und -erwartungen zu unterstützen. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer/innen Anregungen zur Praktikumssuche und zu einem erfolgreichen Einstieg ins Praktikum. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.

Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst und im Rahmen des Colloquiums bewertet.
 
40 455
C -
Colloquium mit E-Learning-Anteil: Schwerpunkt Praktikumsnachbereitung (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) (max. 25 Teiln.); Block 16.5. Fr 10.00-12.00 sowie - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 31/227 (16.5.) Ellen Herb
  Block 20.6. Fr 10.00-13.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207 (Übungsraum) (20.6.)  
Das Colloquium besteht aus jeweils einer zwei- und dreistündigen Präsenzveranstaltung und einem zusätzlichen fünfstündigen E-Learning-Anteil bei der 10 und 15-LP-Variante.

Ziel des praktikumsnachbereitenden Colloquiums ist es vor allem, die im Praktikum gewonnen Erfahrungen z. B. im Hinblick auf die weitere Studien- und Berufswegplanung zu reflektieren und in der Gruppe auszuwerten. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.

Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst und im Rahmen des Colloquiums bewertet.
 
40 456
C -
Colloquium mit E-Learning-Anteil: Schwerpunkt Praktikumsnachbereitung (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) (max. 25 Teiln.); Block 16.5. Fr 16.00-18.00 sowie 20.6. Fr 16.00-19.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 31/125 (16.5.) Gabriela Soare
Das Colloquium besteht aus jeweils einer zwei- und dreistündigen Präsenzveranstaltung und einem zusätzlichen fünfstündigen E-Learning-Anteil bei der 10 und 15-LP-Variante.

Ziel des praktikumsnachbereitenden Colloquiums ist es vor allem, die im Praktikum gewonnen Erfahrungen z. B. im Hinblick auf die weitere Studien- und Berufswegplanung zu reflektieren und in der Gruppe auszuwerten. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.

Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst und im Rahmen des Colloquiums bewertet.
 
40 457
C -
Colloquium mit E-Learning-Anteil: Schwerpunkt Praktikumsnachbereitung (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) (max. 25 Teiln.); Block 26.5. Mo 18.00-20.00 sowie 23.6. Mo 18.00-21.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum) (26.5.) Andrea von Kopp
Das Colloquium besteht aus jeweils einer zwei- und dreistündigen Präsenzveranstaltung und einem zusätzlichen fünfstündigen E-Learning-Anteil bei der 10 und 15-LP-Variante.

Ziel des praktikumsnachbereitenden Colloquiums ist es vor allem, die im Praktikum gewonnen Erfahrungen z. B. im Hinblick auf die weitere Studien- und Berufswegplanung zu reflektieren und in der Gruppe auszuwerten. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.

Der Praktikumsbericht wird obligatorisch in Blackboard verfasst und im Rahmen des Colloquiums bewertet.
 
40 460
C -
Colloquium mit Workshop-Charakter: Bewerbung vor und nach dem Praktikum (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) (max. 25 Teiln.); Block 30.5. Fr 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 29/207 (Übungsraum) (30.5.) Ellen Herb
  Block 21.6. Sa 10.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum) (21.6.)  
Das Colloquium besteht aus einer zwei- und einer sechsstündigen Präsenzveranstaltung und einem zweistündigen E-Learning-Anteil bei der 10 und 15-LP-Variante.

Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden die Teilnehmer/innen auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch werden die Teilnehmenden anhand von Kurzreferaten, Diskussionen, Übungen und Rollenspielen mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut gemacht.

Ziele des Colloquiums sind – immer bezogen auf das Praktikum:
  • Berufliche Ziele und Erwartungen zu formulieren

  • Die eigenen unterschiedlichen Kompetenzen zu kennen und zu wissen, wie diese im Bewerbungsprozess sinnvoll einzusetzen sind

  • Verschiedene Bewerbungsvarianten zu kennen

  • Mit typischen Bewerbungsfragen und -situationen umgehen zu können.
Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.
 
40 461
C -
Colloquium mit Workshop-Charakter: Bewerbung vor und nach dem Praktikum (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) (max. 25 Teiln.); Block 11.6. Mi 16.00-18.00 und 5.7. Sa 10.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201 (11.6.) Anke Lüers
Das Colloquium besteht aus einer zwei- und einer sechsstündigen Präsenzveranstaltung und einem zweistündigen E-Learning-Anteil bei der 10 und 15-LP-Variante.

Anknüpfend an eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche werden die Teilnehmer/innen auf typische Bewerbungsprozesse vorbereitet. Von der Suche nach passenden Ausschreibungen für ein Praktikum bzw. für eine Stelle bis zum Bewerbungsgespräch werden die Teilnehmenden anhand von Kurzreferaten, Diskussionen, Übungen und Rollenspielen mit dem 1x1 des Bewerbens vertraut gemacht.

Ziele des Colloquiums sind – immer bezogen auf das Praktikum:
  • Berufliche Ziele und Erwartungen zu formulieren

  • Die eigenen unterschiedlichen Kompetenzen zu kennen und zu wissen, wie diese im Bewerbungsprozess sinnvoll einzusetzen sind

  • Verschiedene Bewerbungsvarianten zu kennen

  • Mit typischen Bewerbungsfragen und -situationen umgehen zu können.
Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.
 
40 462
C -
Colloquium mit Workshop-Charakter: Berufliche Orientierung vor und nach dem Praktikum (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) (max. 25 Teiln.); Block 4.6. Mi 18.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum) (4.6.) Anke Lüers
  Block 21.6. Sa 10.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201 (21.6.)  
Das Colloquium besteht aus jeweils einer zwei- und einer sechsstündigen Präsenzveranstaltung und einem zusätzlichen zweistündigen E-Learning-Anteil bei der 10 und 15-LP-Variante.

Aufbauend auf eine Auswertung des Praktikums bzw. der geplanten Praktikumssuche wird den Studierenden die Gelegenheit gegeben, sich über ihre berufliche Vorstellungen und Ziele klarzuwerden: Was wissen sie eigentlich über Berufsfelder der einzelnen Fächer? Wo stehen die Teilnehmer/innen im Moment und wie kann es weiter gehen? Was bringen sie aus Ihrem Praktikum mit bzw. was möchten sie dort herausfinden?

Ziele des Colloquiums sind - immer bezogen auf das Praktikum:
  • Die persönliche Standortbestimmung formulieren

  • Festhalten der eigenen Erfolge und Stärken

  • Reflektieren über berufliche und private Bedürfnisse

  • Versuch einer beruflichen Zielsetzung
Mit Hilfe von unterschiedlichen Übungen werden die Teilnehmenden am Ende des Colloquiums Ihrer Zielfindung für Studium, Praktikum und Beruf einen kleinen Schritt näher gekommen sein.

Diese Veranstaltung ist für Studierende vor oder nach dem Praktikum geeignet.
 
40 463
C -
Colloquium mit Workshop-Charakter: Netzwerke nutzen nach dem Praktikum (10 oder 15 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Praktikum im Umfang von 240 oder 380 Stunden.) (max. 25 Teiln.); Block 24.6. Di 18.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum) (24.6.) Andrea von Kopp
  Block 12.7. Sa 10.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201 (12.7.)  
Das Colloquium besteht aus jeweils einer zwei- und einer sechsstündigen Präsenzveranstaltung und einem zusätzlichen zweistündigen E-Learning-Anteil bei der 10 und 15-LP-Variante.

Ausgehend von einem Erfahrungsaustausch über das absolvierte Praktikum werden die Teilnehmer/innen ihr Praktikum auswerten und den Nutzen von systematischem Networking für Praktikum und Berufseinstieg kennen lernen. Es gibt es eine professionelle Kultur des Networking, die mittels verschiedener Instrumente den Aufbau eines Netzwerkes erleichtern will. Gute Beziehungen und Netzwerke verbessern die Erfolgsaussichten für den beruflichen Einstieg.

Ziele des Colloquiums sind - immer bezogen auf das Praktikum:
  • Erfassen zu können, welche Netzwerke die Studierenden bereits besitzen

  • Zu wissen, wie man ein Netzwerk pflegt

  • Instrumente zum Knüpfen von Netzwerken kennenlernen
Dieser Workshop ist nur für Studierende geeignet, die Ihr Praktikum schon absolviert haben.

Das externe Berufspraktikum

40 471
P -
Externes Berufspraktikum (240 Stunden) (Um das 10 LP-Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben dem Colloquium auch das Berufspraktikum anmelden!
Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums wird durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim CareerService nachgewiesen.
Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen, siehe http://www.fu-berlin.de/abv/Ansprechpartner.shtml )
(n. V.) Christiane Dorenburg
Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

Das Berufspraktikum kann in einem Zuge abgeleistet oder über den Zeitraum des Studiengangs verteilt werden; bei einer Teilzeittätigkeit verlängert sich die Gesamtdauer des Berufspraktikums entsprechend.
 
40 472
P -
Externes Berufspraktikum (380 Stunden) (Um das 15 LP-Praktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben und dem Colloquium auch das Berufspraktikum anmelden!
Die erfolgreiche Absolvierung des externen Berufspraktikums wird durch Vorlage einer Praktikumsbestätigung Ihres Praktikumsgebers beim CareerService nachgewiesen.

Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen, siehe http://www.fu-berlin.de/abv/Ansprechpartner.shtml )
(n. V.) Christiane Dorenburg
Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

Das Berufspraktikum kann in einem Zuge abgeleistet oder über den Zeitraum des Studiengangs verteilt werden; bei einer Teilzeittätigkeit verlängert sich die Gesamtdauer des Berufspraktikums entsprechend.

Die Auslandspraktikumsmodule

Die Auslandspraktikumsmodule

Inhalt
Qualifikationsziel des Auslandspraktikumsmoduls ist die Erlangung fremdsprachlicher wie überfachlicher Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie von Erfahrungen aus der Arbeitswelt, die für die Findung und Ausübung qualifikationsadäquater beruflicher Tätigkeiten auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten und für die Aufgabe des lebenslangen Lernens relevant sind. Auch das Erlernen adäquater Strategien für die Praktikumssuche und –akquise ist Teil des Ausbildungsziels.

Die Studentinnen und Studenten lernen im Rahmen des Auslandspraktikums, sich den Anforderungen des europäischen und internationalen Arbeitsmarktes anzupassen, fremdsprachliche und spezifische Kenntnisse zu erwerben und ihr Verständnis der Sprache sowie der wirtschaftlichen und sozialen Kultur des Ziellandes zu vertiefen.

Überblick
Das Modul besteht aus einem Colloquium und einem Auslandspraktikum:
  • Auslandspraktikum mit 520 Stunden + Colloquium = 20 LP
  • Auslandspraktikum mit 670 Stunden + Colloquium = 25 LP
  • Auslandspraktikum mit 820 Stunden + Colloquium = 30 LP
Vor Antritt Ihres Auslandspraktikums suchen Sie bitte den Praktikumsbeauftragten Ihres Fachbereichs oder Instituts auf.

Informationen zu Praktika im Ausland generell (Suche, Bedingungen, Adresse, Links, Literatur und Angebote sowie Fördermöglichkeiten) finden Sie beim CareerService online unter http://www.fu-berlin.de/career und im Lese- und Informationsraum.

Das Auslandspraktikum

40 480
P -
Auslandspraktikum (520 Stunden) (Um das 20 LP-Auslandspraktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben einem Colloquium auch das Auslandspraktikum anmelden!

Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen, siehe http://www.fu-berlin.de/abv/Ansprechpartner.shtml. )
(n. V.) Christiane Dorenburg
Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation im Ausland. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.
 
40 481
P -
Auslandspraktikum (670 Stunden) (Um das 25 LP-Auslandspraktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben einem Colloquium auch das Auslandspraktikum anmelden!

Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen, siehe http://www.fu-berlin.de/abv/Ansprechpartner.shtml )
(n. V.) Christiane Dorenburg
Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation im Ausland. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.
 
40 482
P -
Auslandspraktikum (820 Stunden) (Um das 30 LP-Auslandspraktikumsmodul abschließen zu können, müssen Sie neben einem Colloquium auch das Auslandspraktikum anmelden!

Achtung: Vor Buchung des Moduls bzw. vor Antritt des Auslandspraktikums sollte in jedem Fall eine fachliche Beratung durch die jeweiligen Ansprechpartner im Fach oder Fachbereich erfolgen, siehe http://www.fu-berlin.de/abv/Ansprechpartner.shtml )
(n. V.) Christiane Dorenburg
Das Kernstück des Moduls ist ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer Organisation im Ausland. Im Praktikum erkunden die Studentinnen und Studenten ein konkretes Berufsfeld und üben sich in der Bewältigung berufspraktischer Anforderungen. Ziel ist die Aneignung eines reflektierten Erfahrungs- und Handlungswissens im Hinblick auf eine spätere berufliche Tätigkeit auf europäischen und internationalen Arbeitsmärkten.

Das Colloquium

40 483
C -
E-Learning-Colloquium Auslandspraktikum (20, 25 oder 30 LP) (Das Colloquium richtet sich an Studierende mit einem Auslandspraktikum im Umfang von 520, 670 oder 820 Stunden.) (max. 25 Teiln.); ---> (s. A.) Andrea von Kopp
Das Praktikum wird durch ein E-Learning-Colloquium flankiert, das in die Praktikums-E-Learning-Umgebung der Freien Universität Berlin – WikiPraktika – eingebettet ist. Die Studentinnen und Studenten tauschen sich im Rahmen des Colloquiums online über ihre Erfahrungen aus, diskutieren typische Problemfelder, interkulturelle Aspekte und Konfliktlösungsstrategien bei Praktika im Ausland und erhalten von der Dozentin mehrere Aufgaben, die zwischen dem 19. Mai und dem 23. Juni 2008 bearbeitet werden müssen. Die Eingabe des im Rahmen des Colloquiums als Studienleistung obligatorischen Praktikumsberichts erfolgt in der Regel online.

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin