Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Lateinamerika-Institut

Informationen zu den Studiengängen

Die Magisterteilstudiengänge "Lateinamerikanistik" und "Altamerikanistik" können für Erstsemester nicht mehr studiert werden! Stattdessen bestehen folgende Angebote:

FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Romanische Philologie

  • BA Spanisch (Spanien/Lateinamerika)
  • BA Portugiesisch (Portugal/Brasilien)

Ausführliche Informationen und das Lehrangebot s. unter http://web.fu-berlin.de/romphil/

ZI Lateinamerika-Institut

  • MA Interdisziplinäre Lateinamerikastudien
  • 30-LP-Modul Lateinamerikastudien im Rahmen anderer Studiengänge

Ausführliche Informationen und das Lehrangebot s. unter: http://www.lai.fu-berlin.de/studium/index.shtml

FB Politik- und Sozialwissenschaften

  • BA Sozial- und Kulturanthropologie

Ausführliche Informationen und das Lehrangebot s. http://web.fu-berlin.de/anthropologie/

Für die Veranstaltungen der modularisierten Studiengänge ist die Online-Anmeldung über Campus Management https://www.ecampus.fu-berlin.de/ erforderlich.

Die Veranstaltungen des LAI sind im Internet unter http://www.fu-berlin.de/vv/ sowie als pdf-Dokument unter http://www.lai.fu-berlin.de/studium/lehrveranstaltungen/index.shtml abrufbar. Unbedingt vor Vorlesungsbeginn aktualisierte Fassungen im Netz bzw. Aushang im Institut (neben Hs 201) beachten!

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltungen

Es finden keine Veranstaltungen statt.

Einzelberatung

(Sprechzeiten s. http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/ bzw. Aushang, Zi. 241)

  • Altamerikanistik
    Univ.-Prof. Dr. Jürgen Golte (Studiendekan), Telefonnummer:838-56013
  • Lateinamerikanistik
    Jun.-Prof. Dr. Anja Bandau, Telefonnummer:838-55115
    Univ.-Prof. Dr. Ligia Chiappini, Telefonnummer:838-55553
    Priv.-Doz. Dr. Verena Dolle, Telefonnummer:838-55573
    Prof. Dr. Berthold Zilly, Telefonnummer:838-53092
  • Geschichte
    Univ.-Prof. Dr. Stefan Rinke, Telefonnummer:838-55588
  • Politologie
    Univ.-Prof. Dr. Marianne Braig, Telefonnummer:838-53094
  • Soziologie
    Prof. Dr. Sérgio Costa, Telefonnummer:838-55446
  • Wirtschaftswissenschaft
    Jun.-Prof. Dr. Barbara Fritz, Telefonnummer:838-53063

Studentische Studienfachberatung

(Sprechzeiten s. http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/ bzw. Aushang, Zi. 241)

  • Altamerikanistik
    stud. phil. Jan David Hauck, Telefonnummer:838-55137
  • Lateinamerikanistik
    N. N., Telefonnummer:838-55137
  • M.A./B.A.
    stud. phil. Claudia Díaz Sánchez, Telefonnummer:838-55137
    stud. phil. Mayarí Hengsterman, Telefonnummer:838-55137
    stud. phil. Maria Lidola, Telefonnummer:838-55137

Alle wichtigen Informationen zu Studienabschluss, Prüfungsverfahren sowie zu wissenschaftlichem Arbeiten sind online auf der Homepage der studentischen Studienberatung zu finden: http://www.lai.fu-berlin.de/studium/studienberatung/index.shtml (das gilt für alle Studiengänge auch den Master und BA)

Die Lehrbeauftragten haben keine festen Sprechzeiten; sie sind jeweils nach ihren Veranstaltungen anzutreffen bzw. in der vorlesungsfreien Zeit telefonisch oder per E-Mail erreichbar.


Die Lehrveranstaltungen finden, falls nicht anders angegeben, im Lateinamerika-Institut (LAI), Rüdesheimer Str. 54-56, im 2. OG und im Keller (K-Räume), statt.

Informationen zum Spracherwerb

Die Spanisch-Sprachkurse für Studierende des Lateinamerika-Instituts finden unter der Verantwortung des Sprachenzentrums der FU statt, s. http://www.sprachenzentrum.fu-berlin.de/

Ausführlichere Informationen zum Spracherwerb "Indigene Sprachen" finden Sie unter: http://web.fu-berlin.de/anthropologie/stud_spracherwerb.shtml

Für die Teilnahme an den Sprachkursen des LAI müssen Studierende der nicht modularisierten Studiengänge (d.h. ohne Anmeldung über Campus Management!) am Lateinamerika-Institut ein Anmeldeformular ausfüllen und im Büro 241 abgeben. Das Formular ist unter folgender Adresse abrufbar: http://www.lai.fu-berlin.de/service/infos_laufendes_semester/

Anmeldeschluss am Lateinamerika-Institut: 07. April 2008; Ausnahme: Guarani II bereits am 31. März 2008.

Am 11.04.08 wird für den Spracherwerb Brasilianisches Portugiesisch am Schwarzen Brett (neben Raum 241) eine Liste der zugelassenen Bewerber/inne/n ausgehängt, in denen durch Unterschrift die Teilnahme bestätigt werden muss.

I. Spracherwerb

(33 000)
Sp -
Brasilianisches Portugiesisch I (Anmeldeschluss am LAI für nicht modularisierte Studiengänge: 07.04.!) (4 SWS); Mo und Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (14.4.) Zinka Ziebell

Einführung in die Grundlagen der portugiesischen Sprache. Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung eines Grundwortschatzes, der grundlegenden Strukturen der portugiesischen Grammatik, der Entwicklung von Hör- und Leseverständnis sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit, welche zur Erlangung einer elementaren Sprachkompetenz erforderlich sind. Voraussetzungen: Sehr gute Spanischkenntnisse; Zielniveau: A2
Kursmaterial:
Eberlein O.F. Lima, Emma / Rohrmann, Lutz. Avenida Brasil. Curso Básico 1. (Lehrbuch und Übungsbuch)

Sprechstunden
Zinka Ziebell: Kontakt per E-Mail: zziebell@zedat.fu-berlin.de
 
(33 002)
Sp/Ü -
Wissenschaftsportugiesisch II (Anmeldeschluss am LAI für nicht modularisierte Studiengänge: 07.04.!) (2 SWS) (max. 15 Teiln.); Di 8.00-10.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.4.) Berthold Zilly

Kommentar liegt nicht vor. Nähere Informationen bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(54 825)
Ü -
Portugiesisch Basismodul 2 (Vorkenntnisse: B1.2-B2.1 des GER; begrenzte Teilnehmerzahl; Voraussetzung: Basismodul 1 oder Einstufungstest am 7.4.08, 10 Uhr, KL 25/201) (4 SWS) (5 LP); Mo und Mi 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/202
Anmeldung: 7.-9.4.08, 10-15 Uhr, KL 25/134
(14.4.) Maria-Manuela Pardal-Krühler,
Rosa Cunha-Henckel
 
(54 826)
Ü -
Portugiesisch Basismodul 3 (Vorkenntnisse: B2.1-B2.2 des GER; begrenzte Teilnehmerzahl; Voraussetzung: Basismodul 2 oder Einstufungstest am 7.4.08, 10 Uhr, KL 25/201) (4 SWS) (5 LP); Mo 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/202 (14.4.) Maria-Manuela Pardal-Krühler,
Rosa Cunha-Henckel
  Mi 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 29/135 (Übungsraum)
Anmeldung: 7.-9.4.08, 10-15 Uhr, KL 25/134
   
 
(54 833)
Ü -
Portugiesisch Grundmodul 3 (Vorkenntnisse: A1.2-A2.1 des GER; begrenzte Teilnehmerzahl; Voraussetzung: Grundmodul 2 oder Einstufungstest am 7.4.08, 10 Uhr, KL 25/201) (4 SWS) (5 LP); Mo, Do 8.00-10.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 24/121a (Multifunktionsraum)
Anmeldung 7.-9.4.08, 10.00-15.00 - KL 25/134
(14.4.) Berthold Zilly
 
(33 050)
Sp -
Klassisches Aztekisch I (Anmeldeschluss am LAI für nicht modularisierte Studiengänge: 07.04.!) (2 SWS) (3 cr); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (14.4.) Elke Ruhnau

Im zweisemestrigen Sprachkurs werden die Grundlagen der Grammatik des Klassischen Aztekisch vermittelt, mit dem Ziel einfache Texte zu lesen. Kenntnisse des Klassischen Aztekisch sind auch hilfreich, um sich z.B. im Rahmen einer Feldforschung mit einer modernen Nahuatl-Sprache schnell vertraut zu machen, denn die modernen Sprachen sind der klassischen sehr ähnlich. Trotzdem liegt der Schwerpunkt des Sprachkurses eher auf passiver Sprachkompetenz, also nicht sprechen und schreiben, sondern Texte verstehen, d.h. übersetzen zu können. Gelernt wird mit einem Unterrichtsskript, das im Wesentlichen auf den Grammatiken von Horacio Carochi (1645) und J. Richard Andrews (20. Jhdt.) fußt. Dazu kommen ausgewählte einfache Texte. Für den Sprachkurs wird e-learning eingesetzt. Dort steht das Unterrichtsmaterial zur Verfügung, und es können sowohl regelmäßig unterrichtsbegleitende Übungen als auch der Abschlusstest am Semesterende gemacht werden.
Einführende Literatur:
Horacio Carochi (1892 [1645]). Arte de la Lengua Mexicana, in: "Anales del Museo Nacional de Mexico". Epoca 1, Tomo. 5.
Andrews, J. Richard (1975). "Introduction to Classical Nahuatl". Austin: University of Texas Press.
Siméon, Rémi (1963). "Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine". Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.
Lockhart, James (1992). "The Nahua after the Conquest". Stanford: Stanford University Press.

Sprechstunden
Elke Ruhnau: Kontakt per E-Mail: ruhnau@zedat.fu-berlin.de
 
(33 051)
Sp -
Quechua I (Anmeldeschluss am LAI für nicht modularisierte Studiengänge: 07.04.!) (2 SWS); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (14.4.) Kim Jakobiak de Flores

In diesem Kurs soll eine Einführung in die Grammatik und Linguistik der Quechua-Sprache, welche in weiten Teilen des Andenraums gesprochen wird, gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der gesprochenen Sprache und deren aktiver Anwendung. Hinzu kommen kulturelle Informationen zu den Quechua-Sprechern, vor allem aus den Ländern Bolivien, Peru und Ekuador. Da ein Teil des Unterrichtsmaterials auf Spanisch vorliegt, wären Spanisch-Kenntnisse von Vorteil. Sie sind jedoch nicht zwingend.
Einführende Literatur:
Grondin, Marcelo (1990): "Método de Quechua - Runasimi". Tercera Edición. La Paz: Los amigos del libro, 1990.
Hartmann, Roswith (1990): Sprachen und Literatur, in: Köhler, Ulrich (Hrsg.), "Altamerikanistik. Eine Einführung in die Hochkulturen Mittel- und Südamerikas". Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

Sprechstunden
Kim Jakobiak de Flores: Kontakt per E-Mail: kim_jakobiak@hotmail.com
 
(33 052)
Sp -
Guaraní II (Anmeldeschluss am LAI für nicht modularisierte Studiengänge: 04.04.!) (2 SWS); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) Block 7.4.-9.4., 10.00-18.00 und 10.4., 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, Raum s.A. (7.4.) Helen Kupiainen de Nannini

Guaraní II baut auf Guaraní I auf. Gewonnene Sprachkenntnisse werden vertieft. Es werden Texte gelesen, übersetzt und analysiert. Anhand dieser Texte werden außerdem Kenntnisse der indigenen und ländlichen Bevölkerung, der paraguayischen Geschichte und Nationbildung gewonnen. Außerdem wird durch Hörbeispiele das Hörverstehen geübt.
Einführende Literatur:
CADOGAN, León (Hrsg.): Ywyra ñe'ery. Fluye del árbol la palabra. Textos en guarani y español), Asunción: CEADUC-CEPAG, 1971.

Sprechstunden
Helen Kupiainen de Nannini: Kontakt per E-Mail: Kupiainen@web.de
 
(33 053)
Sp -
Mayasprachen: Chol II (Anmeldeschluss am LAI für nicht modularisierte Studiengänge: 07.04.!) (2 SWS); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (17.4.) Michael Dürr

Im zweiten Teil des Chol-Kurses werden die erworbenen Kenntnisse durch Lektüre ausgewählter Texte vertieft. Bei der Lektüre werden auch narrative Strukturen oberhalb der Satzebene (u.a. kulturspezifische Strategien der Perspektivierung) erläutert und die Texte in ihren kulturellen Kontext eingebettet.
Einführende Literatur:
Einführung in die Mayasprache Chol. Unterrichtsmaterialien für einen Sprachkurs am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. 2007. http://home.snafu.de/duerr/PDF_Doku/Cholkurs.pdf sowie in erweiterter Form zu Semesterbeginn unter http://lms.fu-berlin.de

Sprechstunden
Michael Dürr: Kontakt per E-Mail: duerr@snafu.de

II. Masterstudiengang Interdisziplinäre Lateinamerikastudien

33099 C - Examenscolloquium Interdisziplinäre Lateinamerikastudien

Koordination: Sérgio Costa
Mo 18.00 c. t.–20.00 h, 14-tägl.,- LAI, Raum 214, Beginn: 14.04.

Dieses Colloquium richtet sich ausschließlich an Studierende des M.A. Interdisziplinäre Lateinamerikastudien im 4. Semester. Es werden die individuellen Vorhaben für die Masterarbeiten unter Mitwirkung der jeweiligen Betreuer/innen diskutiert. Gemeinsame methodische und inhaltliche Schwierigkeiten werden ebenfalls besprochen

A. Kernstudienbereich (Pflichtmodule)

Modul I - Konstituierung Lateinamerikas

Kein Angebot in diesem Semester.

Modul II - Begriffe und Methoden der Lateinamerikaforschung

Kein Angebot in diesem Semester.

Modul III - Lateinamerika im globalen Kontext

Kein Angebot in diesem Semester.

Modul IV - Macht und Differenz

33 130
GV/V/HS -
Macht durch Differenz: Akteure, Kontexte, Theorien (2 SWS) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (15.4.) Sérgio Costa

Zuschreibungen (etwa kultureller, ethnischer-, geschlechtsspezifischer, rassistischer Natur) bilden einen zentralen Bestandteil von Herrschaftsbeziehungen. Gleichzeitig ergeben sichaus der Artikulierung neuer Differenzen oft Widerstandsformen subalterner Gruppen. In der Veranstaltung sollen unterschiedliche Theorien (Postkolonialismus, "cultural studies" etc.) sowie Beispiele dargestellt werden, die den komplexen Zusammenhang zwischen Macht und Differenz beleuchten.
Einführende Literatur:
Diehl, Paula/ Koch, Gertrud (2007): "Inszenierung der Politik". München.
Pieterse, Jan N. (2007): "Ethnicities and Global Multiculture". Lanham.
Zeitschrift "Theory, Culture &Society", Vol. 24, Nr. 3, Issue: Cultural Theory and its Futures.

Sprechstunden
Sérgio Costa: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
ACHTUNG - LV beginnt bereits am 17.4.!
33 131
S/HS -
Literatura Gay no Brasil (2 SWS) (Portug/Span./Dtsch.); Do 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (24.4.) Ligia Chiappini Moraes Leite

Depois de uma rápida retrospectiva histórica e de uma curta introdução teórica, o seminário trabalhará textos que tematizam a questão gay, escritos ou não por escritores que se declaram gays e que se engajam em movimentos que, sobretudo a partir da década de 60 do século XX, sustentam, proclamam e defendem essa construção genérica, bem como os direitos de pessoas que se consideram e ou são consideradas gays. Como os textos a serem trabalhados estão em português, o curso será dado nessa língua, mas aceita-se a participação em alemão ou espanhol, nas exposições feitas por estudantes, bem como nos debates. A bibliografia será distribuída no primeiro dia de aula.

Sprechstunden
Ligia Chiappini Moraes Leite: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 132
S/HS -
Diásporas, remesas de memoria y prácticas culturales (2 SWS) (Spanisch); Fr 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.4.) Luis Pulido Ritter

De una manera flexible e interdisciplinaria, cuyo foco serán los problemas y las preguntas y no las disciplinas, queremos indagar e investigar las nuevas expresiones culturales transatlánticas y transpacíficas en la literaria, la música, el vídeo, el cine, la fotografía y las artes plásticas, sin dar preferencia o seleccionar un medio (ya sea literario o artístico) de expresión representativa exclusiva. Estas nuevas expresiones deberán buscarse en espacios diaspóricos, transnacionales y transdisciplinarios, donde la representación se elabora en "espacios de transición" donde las remesas de memoria, las fisuras y los quiebres de tradicionales identidades son puestas en cuestión. Haremos hincapié, además, en la pregunta de si hay transformaciones en las identidades diaspóricas, lo hispánico o latino, lo afroamericano, chicano, el "chinatown", el sudaca, etc., donde se intersecan la etnia, la sexualidad, el género, la inmigración, el capitalismo global y los procesos culturales.
Bibliografía introductoria:
Bachmann-Medick, Doris (2006): "Cultural Turns" (Neuorientierungen in den Kulturwissenchaften). Rowohlt Taschenbuch Verlag: Reinbeck bei Hamburg.
Glissant, Édouard (1997): "Poetics of Relation". The University of Michigan Press: United States of America

Sprechstunden
Luis Pulido Ritter: Kontakt per E-Mail: luispulidoritter@gmx.net

Modul V - Projektmodul

33 140
PS/Pk -
1968 in Lateinamerika (2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Spanisch/Deutsch); (In Politikwissenschaft als Projektkurs (4SWS) bei gleichzeitiger Teilnahme in PS/Pk 33392; Voraussetzung: sehr gute Spanischkenntnisse.) Do 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (24.4.) Marianne Braig

Das vierstündige Projektmodul geht über zwei Semester und wird sich mit den unterschiedlichen Veränderungen Lateinamerikas Ende der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre befassen. Dabei geht es einmal um die Kontextualisierung des politischen Übergangs von populistischen zu bürokratisch autoritären Regimen, insbesondere in Argentinien, Brasilien und Mexiko. Zugleich jedoch werden die sozialen und kulturellen Umbrüche sich modernisierender Gesellschaften in der Zeit des Kalten Krieges und der Polarisierung zwischen Links und Rechts rekonstruiert. Vertieft werden sollen diese Umbrüche an ausgewählten Beispielen, wie Studenten-, Frauen-, Menschenrechtsbewegung u.a.m. Das Seminar eröffnet neben der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten (PK Arbeit, Hausarbeit) auch die Möglichkeit, sich an der Konzeption und Durchführung einer Ausstellung zum Thema zu beteiligen.

Sprechstunden
Marianne Braig: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
ACHTUNG - LV beginnt bereits am 17.4.!
33 141
PS/HS -
Alemanha-Brasil: dinâmicas transculturais e ensaios transdisciplinares (2 SWS) (Portug./Span./Dtsch.); Do 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (24.4.) Ligia Chiappini Moraes Leite,
Marcel Vejmelka

Trata-se de trabalhar conjuntamente com ensaios transdisciplinares de alguns ensaístas muito importantes no século XX (Otto Maria Carpeaux, Anatol Rosenfeld, Sergio Buarque de Hollanda, Mario de Andrade, Viana Moog, Augusto Meyer e Antonio Candido), cujas obras permitem compreender dinâmicas transculturais, considerando as transferências e apropriações de saberes e métodos entre Brasil e Alemanha. Os autores e seus ensaios serão organizados em pequenas antologias na plataforma do e-Learning, aí apresentados e preparados para serem lidos e estudados. A partir daí, serão preparadas e realizadas entrevistas com especialistas que falarão tanto desses autores e obras, quanto dos conceitos-chaves e métodos com que operam. Os resultados desse trabalho também serão disponibilizados, primeiro Intranet e, posteriormente, para um público mais amplo. A bibliografia será distribuída no primeiro dia de aula.

Sprechstunden
Ligia Chiappini Moraes Leite: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Marcel Vejmelka: Kontakt per E-Mail: marcel@vejmelka.de

B. Profilstudienbereich (Profilbereiche)

33099 C - Examenscolloquium Interdisziplinäre Lateinamerikastudien

Koordination: Sérgio Costa
Mo 18.00 c. t.–20.00 h, 14-tägl.,- LAI, Raum 214, Beginn: 14.04.

Dieses Colloquium richtet sich ausschließlich an Studierende des M.A. Interdisziplinäre Lateinamerikastudien im 4. Semester. Es werden die individuellen Vorhaben für die Masterarbeiten unter Mitwirkung der jeweiligen Betreuer/innen diskutiert. Gemeinsame methodische und inhaltliche Schwierigkeiten werden ebenfalls besprochen

Profil A - Transformation und Entwicklung

A 1/E 1 - Transformations- und Entwicklungsprozesse

33 200
GV/V/Ü -
Entwicklungstheorien und -strategien in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch); (Zugehöriges Tutorium im B.A. ist LV 33410; FB Wirtschaftswissenschaft LV 10 42155, Entwicklungspolitik u. -theorie III, 2 Wahlpunkte/2 SWS) Mi 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Barbara Fritz

In dem Kurs werden die wichtigsten Ansätze zur ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Lateinamerika während des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das Pendeln zwischen liberaler Weltmarktintegration und Binnenmarktentwicklung, das die wirtschaftspolitischen Strategien der lateinamerikanischen Länder bis heute prägt. Prüfungsform: Abschlussklausur.
Für MA-Studierende wird die gleichzeitige Teilnahme am Kurs "Entwicklung messen?!" (33 410) als Wahlmodul empfohlen. VWL-Studierende: beschränkter Zugang, Anmeldung per E-Mail bis zur 1. Sitzung unter oeclai@zedat.fu-berlin.de
Einführende Literatur:
Willis, Katie (2005): Theories and Practices of Development. London/New York: Routledge.
Thirlwall, A. P. (2005): Growth and Development. With Special Reference to Developing Countries. London: Palgrave, 8. Auflage.

Sprechstunden
Barbara Fritz: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 201
S/HS -
Von der EZ zur Weltinnenpolitik: Institutionen globaler Entwicklung (2 SWS) (Deutsch); Mo 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (14.4.) Martina Blank

Der Ruf nach Institutionen für eine globale Zusammenarbeit ist aus der Globalisierungsdebatte nicht wegzudenken. Dabei ist es die oft fast schon stiefmütterlich behandelte Entwicklungszusammenarbeit, deren globale Institutionen sich immer wieder als zentrale Knotenpunkte der verschiedenen Globalisierungswellen erweisen. In der Lehrveranstaltung wollen wir uns mit den Institutionen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und ihrem Weg von der Nachkriegskooperation zur Weltinnenpolitik beschäftigen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem UN-Entwicklungssystem liegen.
Einführende Literatur:
Stiglitz, Joseph. 2002. Globalization and its Discontents. Allen Lane, London.

Sprechstunden
Martina Blank: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 202
S/HS -
'Celebrity politics' in der internationalen Politik - Strategien und Reichweite von Prominenz in den internationalen Beziehungen (2 SWS) (max. 35 Teiln.) (Deutsch); Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum)
(Anmeldung bei:guenther.maihold@swp-berlin.org)
(14.4.) Günther Maihold

Ob der Sänger Bono oder seine Berufskollegen Herbert Grönemeyer und Bob Geldof, alle versuchen durch ihre Prominenz etwa im Kontext des G8-Gipfels Einfluss auf die internationale Politik zu nehmen. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit sie als Verkörperung von "Moral" und öffentlichen Druck auf die Gestaltung von internationaler Politik einwirken können. Gleichzeitig versuchen auch internationale Organisationen wie die UN oder transnationale Akteure wie der Vatikan das Instrument der "celebrity politics" einzusetzen, um ihre Interessen zu befördern. So machte sich etwa Tony Blair diese Prominenten bei der Zusammensetzung der 'Commission for Africa' zunutze, um dadurch größere Öffentlichkeit zu schaffen. Das Seminar soll sich damit befassen, welche Strategien und Reichweite die "celebrity politics" im Kontext der internationalen Beziehungen besitzen, um ihren Interessen und Wirkungen auf die Spur zu kommen..
Einführende Literatur:
Julia Wippersberg: Prominenz : "Entstehung, Erklärungen, Erwartungen", Konstanz 2007
Graeme Turner: "Understanding Celebrity", London: Sage 2004
Mark D. Alleyne: The United Nations' Celebrity Diplomacy, in: "SAIS Review" Vol. 25, No.1/Winter 2005, S. 175-185.
Michael Walzer: "Thick and Thin: Moral Argument at Home and Abroad", Notre Dame 2001.

Sprechstunden
Günther Maihold: Kontakt per E-Mail: guenther.maihold@swp-berlin.org
 
Beginn/Einführungsveranstaltung schon am 21.04.08! Block I/II am 14./15.6. finden in der Garystr. 21, in K005 statt!
33 203
S/Ü -
Mikrofinanzen (2 SWS) (max. 35 Teiln.) (Deutsch); (FB Wirtschaftswissenschaft: Ü 10 42165, 2 SWS/2 BP) Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56
(Anmeldung in 1. Sitzung: 05.05.08, 10.00-12.00 Uhr, Raum K02; Block I/II: Sa/So, 14./15.06.08; Block III: So, 22.06.08; Kontakt: katja.kirchstein@gmx.de )
(5.5.) Barbara Fritz,
Manfred Nitsch,
Christiane Ströh,
Katja Kirchstein

In der Entwicklungszusammenarbeit haben Mikrofinanzprojekte und –programme in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. In zunehmendem Maße interessieren sich nun auch kommerzielle Anbieter wie Banken für die Versorgung ärmerer Bevölkerungsschichten mit Finanzdienstleistungen. Welche Ziele mit dem Zugang „kleiner Leute“ zu Sparmöglichkeiten, Krediten, Versicherungen, Überweisungen und Rentensystemen verfolgt werden, hängt dabei stark vom jeweiligen Anbieter – von der Nichtregierungsorganisation bis hin zur Großbank – ab. Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden Theorie und Praxis von Angebot und Nachfrage von Finanzdienstleistung für „kleine Leute“ sowie aktuelle Tendenzen (die zunehmende Präsenz kommerzieller Anbieter) und Debatten (Armutsreduktion, Gender) im Mikrofinanzsektor.
Einführende Literatur:
Reader (SoSe 2008), erhältlich im CopyShop Königin-Luise-Str. 39 (U3 Dahlem Dorf) sowie bei Kursbeginn auf der e-learning-Plattform.
Armendáriz de Aghion, Beatriz; Modurch, Jonathan (2005): "The Economics of Microfinance", Cambridge, Massachusetts, London: The MIT Press.
Nitsch, Manfred: "Glaspaläste und Mikrofinanz", Frankfurt/M.: Lang 2002.
Handapparat der WiWiss-Bibliothek

Sprechstunden
Barbara Fritz: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Manfred Nitsch: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Christiane Ströh: Kontakt per E-Mail: christiane.stroeh@gmx.de
,
Katja Kirchstein: Kontakt per E-Mail: katja.kirchstein@gmx.de
 
33 204
S/Ü -
Amazonien zwischen Raubbauwirtschaft, Naturschutz und "nachhaltiger Entwicklung": Institutionelle Regime der Ressourcennutzung (2 SWS) (Deutsch); (FB Wirtschaftswissenschaft: Ü 10 42137, 2 SWS/ 2 BP) Mo 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (14.4.) Manfred Nitsch,
Jes Weigelt

Im brasilianischen Amazonas treffen unterschiedlichste Waldnutzungsformen und Schutzbestrebungen aufeinander. Landkonflikte sind trauriges Zeugnis dessen. Deswegen ist die Analyse des Wandels von Verfügungsrechten (VR) am Wald zentral, um eine "nachhaltige Entwicklung" in Amazonien zu erreichen. VR werden in der Veranstaltung als Institutionen, Regelsysteme sozialer Interaktion, interpretiert. Welchen Beitrag leisten institutionenökonomische Theorien bei der Erklärung des Wandels von VR? Eine Analyse der epistemologischen Grundlagen verschiedener Theorien erlaubt eine systematische Analyse ihrer Stärken und Schwächen sowie eine Kritik von entwicklungspolitischen Ansätzen, die auf der gegenwärtig dominierenden Neuen Institutionenökonomik basieren. Methodisch ist ein Wechsel zwischen Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Vorlesungen vorgesehen. Englische Lektürekompetenz erforderlich.
Einführende Literatur:
Agrawal, Arun (2007): Forests, Governance, and Sustainability:
Common Property Theory and its Contributions. In: "International Journal of the Commons", 1(1), S. 111- 136. Open access journal: http://www.thecommonsjournal.org/index.php/ijc
Bardhan, Pranab und Ray, Isha (2006): Methodological Approaches to the Question of the Commons. In: "Economic Development and Cultural Change", 54(3), S. 655 - 676.
Ostrom, Elinor (1998): Efficiency, Sustainability, and Access under Alternative Property Rights Regimes. Artikel zur Konferenz "Land Reform Revisited: Access to Land, Rural Poverty, and Public Action,” in Santiago, Chile, 27.-29. April 1998. Verfügbar unter: http://www.fao.org/Regional/LAmerica/eventos/1998/abril/tierra/regimes.pdf

Sprechstunden
Manfred Nitsch: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Jes Weigelt: Kontakt per E-Mail: jesweigelt@gmx.de
 
(33 360)
GV/HS -
Globalisierung, Entwicklung und Gender (2 SWS) (Dtsch./Span.); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (17.4.) Teresa Orozco Martínez,
Martha Zapata Galindo

Im ersten Teil des Seminars wird der Status von Geschlechterverhältnissen in theoretischen Ansätzen kritisch diskutiert, die sich mit Globalisierung, Entwicklung und Modernisierung auseinandersetzen. Im zweiten Teil geht es darum, aus einer Gender-Perspektive spezifische Probleme der Entwicklung Lateinamerikas zu diskutieren. In diesem Zusammenhang stellen wir uns die Frage, welche Position der Subkontinent in einer globalen Gesellschaft einnehmen kann, wenn wir davon ausgehen, dass die Entwicklung der lateinamerikanischen Gesellschaften nicht einem europäischen oder nordamerikanischen Muster folgen. Voraussetzung: ausreichende spanische Kenntnisse.
Einführende Literatur:
Olaf Gerlach, Stefan Kalmring, Daniel Kumitz, Andreas Nowak (Hrsg.): "Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Zur Kritik der Entwicklungstheorie". Frankfurt am Main 2004.
Christa Randzio-Plath (Hrsg.): "Frauen und Globalisierung. Zur Geschlechtergerechtigkeit in der Dritten Welt", Bonn 2004.

Sprechstunden
Teresa Orozco Martínez: Kontakt per E-Mail:Mail@teresaorozco.de
,
Martha Zapata Galindo: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV beginnt am 22.4.!
(33 281)
S/HS -
Raum, Geschlecht und Repräsentation. Konstruktionen von Raum in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.4.) Estela Schindel,
Ximena Tabares

Sowohl "Gender Studies" als auch Architektur und Städteplanung widmen sich zunehmend der Frage, inwiefern der Umgang mit dem Raum von Gendervariablen bestimmt wird. Sowohl die Gestaltung als auch die Nutzung der Räume sind geschlechterspezifisch geprägt. Zunehmend werden die Voraussetzungen dieser Prägung hinterfragt. Erfahrungen in der Aneignung und dem Umgang mit öffentlichen Räumen zeugen von einer ständigen Verhandlung um die Neudefinierung der geschlechtspezifischen Raumzuordnungen. Transnationale Räume stellen gleichzeitig eine neue Dimension der räumliche Wahrnehmung und Erfahrung dar, die aus lateinamerikanischer Sicht noch selten erforscht wird. Nach einer Einführung in die internationale theoretische Diskussion werden im Seminar Beispiele aus Lateinamerika erarbeitet, die als Forschungsansätze für die TeilnehmerInnen wirken sollen.
Einführende Literatur:
Rendell, Jane/Penner, Barbara/Borden, Iain (Ed.) (2000): "Gender, Space, Architecture. An Interdisciplinary Introduction". London: Routledge.
Bauhardt, C/Becker, R. (Hrsg.) (1997): "Durch die Wand! Feministische Konzepte zur Raumentwicklung". Pfaffenweiler.
Jelin, Elizabeth (Ed.) (1990): "Women and Social Change in Latin America". UNRISD/Zed Books, London/New Jersey.
Rodrígez, Ileana (1994): "House, Garden, Nation. Space, Gender and Ethnicity in Post-Colonial Latin American Literatures by Women" Duke University Press.
Colomina, Beatriz (Ed.) (1992): "Sexuality and Space". New York: Princeton Architectural Press.

Sprechstunden
Estela Schindel: Kontakt per E-Mail: schindel@zedat.fu-berlin.de
,
Ximena Tabares: Kontakt per E-Mail: xtabares@zedat.fu-berlin.de

A 2 - Aktuelle Konflikte in Lateinamerika

LV findet in Raum 201 statt!
33 210
GV/RV -
Aktuelle Konflikte in Lateinamerika: Diagnosen und Perspektiven (2 SWS) (Deutsch); Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (16.4.) Sérgio Costa

In der Ringvorlesung diskutieren ausgewiesene Gäste Fragestellungen zu aktuellen Transformationen im Bereich der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Lateinamerikas. Unter anderen werden die Themenbereiche Umwelt- und Energiepolitik, ethnische Konflikte, soziale Ungleichheiten, Armutsbekämpfung und neuere landesspezifische Entwicklungstendenzen behandelt. Neben Deutsch werden eventuelle Vorträge auch auf Spanisch und Englisch gehalten.

Sprechstunden
Sérgio Costa: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 211
S/HS -
Populismus und Außenpolitik in Südamerika (2 SWS) (Deutsch); Mi 8.00-10.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum)
(Anmeldung bei: claudia.zilla@swp-berlin.org)
(16.4.) Claudia Zilla

Hugo Chávez bezahlt armen Londonern einen Teil ihrer Bustickets und bietet bedürftigen US-Bürgern billiges Heizöl an. Evo Morales erklärt per Dekret „die Ausplünderung der Bodenschätze als beendet“ und schickt das Militär auf die Erdgasfelder der Petrobras, um Brasilien zu Verhandlungen zu zwingen. Néstor Kirchner tilgt die Schulden beim IWF und verkündet „die Befreiung vom Schuldenjoch“ in einer feierlichen Veranstaltung in Casa Rosada. Sind das Beispiele populistischer Außenpolitik? Was zeichnet die Außenpolitik populistischer Regierungen aus? Welches sind die Bedingungsfaktoren für ihre Wirksamkeit? Was sind die ihr zugrunde liegenden Motivationen und Ziele und welcher Instrumente bedient sie sich? Das Seminar soll sich mit diesem bislang wenig erforschten Problemzusammenhang zwischen Populismus und Außenpolitik beschäftigen. Nach einer einleitenden Konzept- und Theoriediskussion werden wir uns im empirischen Teil einigen aktuellen südamerikanischen Fällen widmen.
Einführende Literatur:
Jens R. Hentschke. 1998: "Populismus: Bedeutungsebenen eines umstrittenen theoretischen Konzepts. A Cross-National Analysis. Muenster: CeLA/University of Muenster.
Hoffmeister, Wilhelm (Hrsg.) 2002: Politische Führung in Lateinamerika: „Gebt mir einen Balkon und das Land ist mein“, Frankfurt/Main.
Torcuato S. Di Tella 2001: "Latin American Politics: a Theoretical Approach", Austin.
Werz, Nikolaus (Hrsg.) 2003: "Populismus. Populisten in Übersee und Europa", Opladen.
Weyland, Kurt 2001: Clarifying a Contested Concept: Populism in the Study of Latin America, in: "Comparative Politics" 34(1), S. 1-22.

Sprechstunden
Claudia Zilla: Kontakt per E-Mail: claudia.zilla@swp-berlin.org
 
33 212
S/HS -
Die Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (15.4.) Peter Birle

Thema des Seminars ist eine Bestandsaufnahme der Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika. Es soll zunächst kurz um die historische Entwicklung der Beziehungen gehen und dann um den gegenwärtigen Stand und die Perspektiven der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen auf folgenden Ebenen: Europäische Union - Lateinamerika/Karibik (Gipfeltreffen, polit. Dialog etc.); EU - Mercosur; EU-Andengemeinschaft; Lateinamerikapolitiken europäischer Länder im Vergleich (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Portugal u.a.); Entwicklungszusammenarbeit; Beziehungen zwischen transnationalen Akteuren.
Einführende Literatur:
Bernal-Meza, Raúl: "Die Zukunft der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika" (Ibero-Analysen Heft 20), Berlin 2006.
Bodemer, Klaus/Grabendorff, Wolf (Hrsg.): "El tríangulo atlántico : América Latina, Europa y Estados Unidos en un sistema internacional cambiante". Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2002.
Grabendorff, Wolf (Hrsg.):"Relations between the European Union and Latin America: Biregionalism in a Changing Global System, Baden-Baden: Nomos 2005.
Maihold, Günther: "Nach dem Wiener Gipfel. Europas schwierige Suche nach einem besonderen Verhältnis zu Lateinamerika" (Ibero-Analysen Heft 19), Berlin 2006.

Sprechstunden
Peter Birle: Kontakt per E-Mail: birle@iai.spk-berlin.de
 
Veranstaltung entfällt!
Als Ersatz dient 33 252
(33 250)
GV/HS -
Bürgerkrieg und ihre Bürgerkriege und ihre Repräsentation in Lateinamerika im 19. und 20. Jh. in interdisziplinärer Perspektive (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Verena Dolle,
Stefan Rinke

Bürgerkriege gehören zum Bild der lateinamerikanischen Nationalstaaten und ihrer Bildung. Das Seminar will sich mit Bürgerkriegskonflikten und ihrer Repräsentation beschäftigen, denn das "Wie" des Sprechens und Schreibens über die Konflikte ist auch für ihr Verständnis von beträchtlicher Bedeutung. Der Bürgerkrieg ist im Gegensatz zum Staatenkrieg zum Inbegriff des nichtregulierten, mit gesteigerter Grausamkeit geführten Krieges geworden. Gleichzeitig lässt sich der Terminus gerade in Lateinamerika nur schwer von "Revolution" oder "ethnischem Krieg" abgrenzen. Alle diese Erscheinungen werden aber oft von der Ungleichheit der Gegner bestimmt. In diesem Kontext fragt das Seminar danach, wie Geschichtsschreibung und Literatur mit diesem hoch kontroversen Thema umgegangen sind und auch danach, welche Rolle Kunst und Medien im Zusammenhang mit Bürgerkriegen einnehmen.
Einführende Literatur:
Bandau/Buschmann/v. Treskow. Literaturen des Bürgerkriegs. Berlin 2007.
Moraña, Mabel (2002): Espacio urbano, comunicación y violencia en América Latina. Pittsburgh.
Waldmann, Peter: "Bürgerkrieg - Annäherungen an einen schwer fassbaren Begriff", in: Krumwiede/Waldmann: Bürgerkriege: Folgen und Regulierungsmöglichkeiten. Baden-Baden 1998, 15-36.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV ersetzt 33 250!
(33 252)
GV/HS -
Lateinamerika beschreiben: Entwürfe kultureller Identitäten seit der Unabhängigkeit (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Verena Dolle,
Stefan Rinke

Versuche, eine „lateinamerikanische Identität“ zu entwerfen und sich damit zugleich vom Nachbarn in der nördlichen Hemisphäre oder europäischen Dominanzansprüchen abzugrenzen, finden sich seit den ersten Unabhängigkeitsbestrebungen in Lateinamerika. Das Seminar will sich in interdisziplinärer Perspektive, aus Sicht der Geschichts- und der Kulturwissenschaft, mit den Konstruktionen nationaler bzw. hemisphärischer Identitäten beschäftigen, die Intellektuelle, Politiker und Schriftsteller von Simón Bolívar bis heute (I. Morales und H. Chávez) vorgestellt haben. Zugleich soll danach gefragt werden, welche Rolle lateinamerikanische Intellektuelle in diesem Zusammenhang gespielt und auf welche medialen/literarischen Formen sie bevorzugt zurückgegriffen haben.
Einführende Literatur:
Hall, Stuart: Die Frage der kulturellen Identität. In: ders.: "Rassismus und kulturelle Identität" (Ausgewählte Schriften, 2). Hamburg: Argument-Verlag 1994, 180-222.
Miller, Nicola: "In the Shadow of the State. Intellectuals and the Quest for National Identity in Twentieth-Century Spanish America". London/New York: Verso 1999.
Riekenberg, Michael; Stefan Rinke, Peer Schmidt: "Kultur-Diskurs. Kontinuität und Wandel der Diskussion um Identitäten in Lateinamerika". Stuttgart: Heinz 2001.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

A 3/D 3 - Lateinamerika als Laboratorium der Moderne

Kein Angebot in diesem Semester.

A - Examenskolloquium

(33 720)
C -
Forschungscolloquium zur Geschichte Lateinamerikas (2 SWS); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (22.4.) Stefan Rinke

In dieser Veranstaltung werden neueste Forschungen zur Geschichte Lateinamerikas vorgestellt und diskutiert.

Sprechstunden
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 770)
C -
Lateinamerika Labor der Moderne (4 SWS) (Deutsch); Di 14.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (22.4.) Marianne Braig,
Markus-Michael Müller

Das vierstündige Kolloquium richtet sich an die Studierenden des PK: "Lateinamerika als Labor der Moderne", die bereits im letzten Semester begonnen haben, und an Studierende des MA "Interdisziplinäre Lateinamerikastudien", die ihre Masterarbeit schreiben. Er bietet die Gelegenheit, die jeweiligen Abschlussarbeiten bzw. die PK Arbeit zu diskutieren und insbesondere theoretische und methodische Fragen zu vertiefen. Sehr gute Sprachkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Sprechstunden
Marianne Braig: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Markus-Michael Müller: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 870)
C -
Colloquium Ökonomie und Soziologie Lateinamerikas (Am FB Wirtschaftswissenschaft: C 10420e) (2 SWS) (Deutsch); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum) (22.4.) Barbara Fritz,
Sérgio Costa

In dem Colloquium werden Abschlussarbeiten und Promotionsprojekte sowie Forschungsprojekte von Gastwissenschaftler/inne/n im Bereich der Ökonomie und Soziologie Lateinamerikas vorgestellt.

Sprechstunden
Barbara Fritz: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Sérgio Costa: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

Profil B - Literaturen in der kulturellen Dynamik Lateinamerikas

B 1 - Methodische &theoretische Grundlagen

33 240
GV/S/HS -
Begriffe und Methoden der Literaturwissenschaft (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Ergänzend ist für Teilnehmer/inn/en des MA der 2. Teil des Moduls (33241) zu besuchen; Mag.-studierenden wird der Besuch empfohlen.) Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (17.4.) Verena Dolle,
Ligia Chiappini Moraes Leite

Das Seminar richtet sich an die TeilnehmerInnen des Interdisziplinären Masterstudiengangs Lateinamerikastudien im Wahlmodul MA B1 sowie an Magisterstudierende und gibt einen Überblick und eine konkrete Einführung in Begriffe und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft. Ergänzend ist für TeilnehmerInnen des Masterstudiengangs der 2. Teil des Moduls (Seminar 33 241) zu besuchen, Magisterstudierenden wird der Besuch empfohlen.
Einführende Literatur:
Reader von Ligia Chiappini wird den TeilnehmerInnen über Blackboard zur Verfügung gestellt.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Ligia Chiappini Moraes Leite: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 241
S -
"Palabra de América": Roberto Bolaño (1953-2003) (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); (Ergänzung zu 33240) Do 8.00-10.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (17.4.) Verena Dolle

Das Seminar befasst sich mit dem schriftstellerischen Werk von Roberto Bolaño, chilenischer Dichter, Essayist und Romancier (1953-2003). Es soll ein Überblick erarbeitet werden über sein essayistisches wie auch sein erzählerisches Werk, über Themen, Schwerpunkte, Anbindung an literarische Traditionen und Theorien. Detailliert gelesen werden die Erzählungen aus "Llamadas telefónicas" und "El gaucho insufrible" sowie der Roman "Los detectives salvajes".
(Regionalschwerpunkt Chile, Epoche 20./21. Jahrhundert, thematisch: Stadtliteratur, urbane Kulturen, Theorie, Methoden, auch MA B1 in Ergänzung zum Seminar Begriffe und Methoden (Chiappini/Dolle)).
Einführende Literatur:
Palabra de América. Barcelona: Seix Barral 2004.
Bolaño por sí mismo: entrevistas escogidas. Selección y ed. de Andrés Braithwaite. Santiago, Chile: Ediciones Univ. Diego Portales, 2006.
Jornadas Homenaje Roberto Bolaño (1953 - 2003): simposio internacional. Barcelona: ICCI 2005.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

B 2 - Transformation der literarischen Repräsentationen Lateinamerikas

Veranstaltung entfällt!
Als Ersatz dient 33 252
33 250
GV/HS -
Bürgerkrieg und ihre Bürgerkriege und ihre Repräsentation in Lateinamerika im 19. und 20. Jh. in interdisziplinärer Perspektive (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Verena Dolle,
Stefan Rinke

Bürgerkriege gehören zum Bild der lateinamerikanischen Nationalstaaten und ihrer Bildung. Das Seminar will sich mit Bürgerkriegskonflikten und ihrer Repräsentation beschäftigen, denn das "Wie" des Sprechens und Schreibens über die Konflikte ist auch für ihr Verständnis von beträchtlicher Bedeutung. Der Bürgerkrieg ist im Gegensatz zum Staatenkrieg zum Inbegriff des nichtregulierten, mit gesteigerter Grausamkeit geführten Krieges geworden. Gleichzeitig lässt sich der Terminus gerade in Lateinamerika nur schwer von "Revolution" oder "ethnischem Krieg" abgrenzen. Alle diese Erscheinungen werden aber oft von der Ungleichheit der Gegner bestimmt. In diesem Kontext fragt das Seminar danach, wie Geschichtsschreibung und Literatur mit diesem hoch kontroversen Thema umgegangen sind und auch danach, welche Rolle Kunst und Medien im Zusammenhang mit Bürgerkriegen einnehmen.
Einführende Literatur:
Bandau/Buschmann/v. Treskow. Literaturen des Bürgerkriegs. Berlin 2007.
Moraña, Mabel (2002): Espacio urbano, comunicación y violencia en América Latina. Pittsburgh.
Waldmann, Peter: "Bürgerkrieg - Annäherungen an einen schwer fassbaren Begriff", in: Krumwiede/Waldmann: Bürgerkriege: Folgen und Regulierungsmöglichkeiten. Baden-Baden 1998, 15-36.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 251
S/HS -
Fernando del Paso, Noticias del Imperio (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (14.4.) Verena Dolle

Im Mittelpunkt des Seminars steht Fernando del Pasos Roman "Noticias del Imperio" (1987). Dieser beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Zeit des 2. Kaiserreichs in Mexiko, der kurzen Herrschaft von Maximilian I. und seiner Frau Carlota 1864-1867. Polyperspektivisch und polyphon bietet dieser "neue historische Roman" (Menton) wechselnde Visionen der Ereignisse und zersetzt auf vielfältige Weise die dominanten europäischen Diskurse zu diesem Thema. Einzelne Schwerpunkte werden sein die Gattungsdiskussion, Frage nach dem "europäischen Wunderbaren" in Umkehrung des "real maravilloso", Polyphonie des Romans (Bachtin) und die Gestaltung der Akteure Maximilian, Benito Juárez und der "loca Carlota".
(Regionalschwerpunkt Mexiko, Epoche 20. Jahrhundert)
Einführende Literatur:
Igler, Susanne, De la intrusa infame a la loca del Castillo. Carlota de México en la literatura de su 'patria' adoptiva. Frankfurt: Lang 2007, 300-350.
Menton, Seymour, Latin America's New Historical Novel. Austin: UP 1993.
Pons, María Cristina, Memorias del olvido. La novela histórica de fines del siglo XX. México: siglo XXI 1996, 42-160.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV ersetzt 33 250!
33 252
GV/HS -
Lateinamerika beschreiben: Entwürfe kultureller Identitäten seit der Unabhängigkeit (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Verena Dolle,
Stefan Rinke

Versuche, eine „lateinamerikanische Identität“ zu entwerfen und sich damit zugleich vom Nachbarn in der nördlichen Hemisphäre oder europäischen Dominanzansprüchen abzugrenzen, finden sich seit den ersten Unabhängigkeitsbestrebungen in Lateinamerika. Das Seminar will sich in interdisziplinärer Perspektive, aus Sicht der Geschichts- und der Kulturwissenschaft, mit den Konstruktionen nationaler bzw. hemisphärischer Identitäten beschäftigen, die Intellektuelle, Politiker und Schriftsteller von Simón Bolívar bis heute (I. Morales und H. Chávez) vorgestellt haben. Zugleich soll danach gefragt werden, welche Rolle lateinamerikanische Intellektuelle in diesem Zusammenhang gespielt und auf welche medialen/literarischen Formen sie bevorzugt zurückgegriffen haben.
Einführende Literatur:
Hall, Stuart: Die Frage der kulturellen Identität. In: ders.: "Rassismus und kulturelle Identität" (Ausgewählte Schriften, 2). Hamburg: Argument-Verlag 1994, 180-222.
Miller, Nicola: "In the Shadow of the State. Intellectuals and the Quest for National Identity in Twentieth-Century Spanish America". London/New York: Verso 1999.
Riekenberg, Michael; Stefan Rinke, Peer Schmidt: "Kultur-Diskurs. Kontinuität und Wandel der Diskussion um Identitäten in Lateinamerika". Stuttgart: Heinz 2001.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
Fr, 9.5., 9-18h, Raum K01/Sa, 10.5., 9-18h, Raum 214/Fr, 23.5., 9-18h, Raum K01
(33 261)
S/HS -
Bild- und Text-Beziehungen von der Avantgarde bis zur Gegenwart (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Block, 9.5.-10.5., 23.5.-24.5. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56
(Vorbesprechung: 18.04., 10.00-12.00 Uhr, Raum K03)
(18.4.) Anja Louise Bandau,
Christoph Singler

Das Seminar fragt nach den Beziehungen zwischen Texten und Bildern und bezieht sich dabei auf die lateinamerikanische Literatur von der Avantgarde bis zur Gegenwart. Texte von Felisberto Hernandez, über Miguel Angel Asturias bis zu García Vega, von Gabiel García Marquez bis zu Edwidge Danticat werden daraufhin befragt, wie visuelle Erscheinungsformen in sie Eingang finden und für Prozesse des Erzählens, Beschreibens, Erinnerns sowie die Artikulation ihrer Begrenzungen fruchtbar gemacht werden. So binden Phänomene wie die Ekphrasis den Lektüreprozess an kinästhetische Wahrnehmungserfahrungen zurück und bieten den Lesern visuelle Navigationshilfen an.
Einführende Literatur:
Gottfried Boehm (Hrsg): Was ist ein Bild? München, Finke, 1995.
Mieke Bal: Das Subjekt der Kulturanalyse, in: "Kulturanalyse", Frankfurt Suhrkamp 2006.
Roland Barthes: "La rhétorique de l'image".
WJT Mitchell: "Picture Theory", Chicago University Press 1994.
Nicolas Mirzoeff (Hrsg): "The Visual Culture Reader". London, Routledge 2002.

Sprechstunden
Anja Louise Bandau: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Christoph Singler: Kontakt per E-Mail: csingler@zedat.fu-berlin.de

B 3 - Medialität und kulturelle Transformation

LV beginnt am 21.4.!
33 260
GV/V -
Medien- und Kulturbegegnungen: Transkulturalität und "Visual Culture" (2 SWS) (Deutsch/Englisch); Mo 18.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134 (14.4.) Anja Louise Bandau,
Roswitha Böhm,
Ursula Kocher

Die Ringvorlesung fokussiert die Artikulationen kultureller Dynamiken und fragt, wie transnationale und transkulturelle Prozesse in kulturellen Artikulationen, insbesondere in Kunst und Literatur, sichtbar werden. Die Vorlesungsreihe will mit der Frage nach Text-Bild-Beziehungen in transkulturellen Prozessen die Problemstellungen, Ansätze und Erkenntnisse von postkolonialer Forschung einerseits und "Visual Culture Studies" andererseits miteinander verbinden. Damit soll die Textzentriertheit eines großen Teils kulturwissenschaftlicher Forschung durch eine Perspektive überwunden bzw. ergänzt werden, die sprachliche und visuelle Prozesse nicht unabhängig voneinander betrachtet. Die Ringvorlesung verortet sich zudem im Kontext der Öffnung des Blicks auf regionale, transatlantische Dynamiken und die Transferbeziehungen zwischen verschiedenen Weltregionen.
Einführende Literatur:
Mieke Bal: Das Subjekt der Kulturanalyse, in "Kulturanalyse", Frankfurt Suhrkamp 2006.
WJT Mitchell: "Picture Theory", Chicago University Press 1994.
Nicolas Mirzoeff (Hrsg): "The Visual Culture Reader". London, Routledge 2002, 2nd Edition.

Sprechstunden
Anja Louise Bandau: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Roswitha Böhm: Kontakt per E-Mail: roswitha.boehm@fu-berlin.de
,
Ursula Kocher: Kontakt per E-Mail: kocher@zedat.fu-berlin.de
 
Fr, 9.5., 9-18h, Raum K01/Sa, 10.5., 9-18h, Raum 214/Fr, 23.5., 9-18h, Raum K01
33 261
S/HS -
Bild- und Text-Beziehungen von der Avantgarde bis zur Gegenwart (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Block, 9.5.-10.5., 23.5.-24.5. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56
(Vorbesprechung: 18.04., 10.00-12.00 Uhr, Raum K03)
(18.4.) Anja Louise Bandau,
Christoph Singler

Das Seminar fragt nach den Beziehungen zwischen Texten und Bildern und bezieht sich dabei auf die lateinamerikanische Literatur von der Avantgarde bis zur Gegenwart. Texte von Felisberto Hernandez, über Miguel Angel Asturias bis zu García Vega, von Gabiel García Marquez bis zu Edwidge Danticat werden daraufhin befragt, wie visuelle Erscheinungsformen in sie Eingang finden und für Prozesse des Erzählens, Beschreibens, Erinnerns sowie die Artikulation ihrer Begrenzungen fruchtbar gemacht werden. So binden Phänomene wie die Ekphrasis den Lektüreprozess an kinästhetische Wahrnehmungserfahrungen zurück und bieten den Lesern visuelle Navigationshilfen an.
Einführende Literatur:
Gottfried Boehm (Hrsg): Was ist ein Bild? München, Finke, 1995.
Mieke Bal: Das Subjekt der Kulturanalyse, in: "Kulturanalyse", Frankfurt Suhrkamp 2006.
Roland Barthes: "La rhétorique de l'image".
WJT Mitchell: "Picture Theory", Chicago University Press 1994.
Nicolas Mirzoeff (Hrsg): "The Visual Culture Reader". London, Routledge 2002.

Sprechstunden
Anja Louise Bandau: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Christoph Singler: Kontakt per E-Mail: csingler@zedat.fu-berlin.de

B - Examenscolloquium

(33 652)
C -
Forschungscolloquium (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); (für Magister-, Master- und Promotionsstudierende) Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.4.) Anja Louise Bandau,
Ligia Chiappini Moraes Leite

Forschungscolloquium Lateinamerikanistik für Magister-, Master- und Promotionsstudierende. Die Absicht des Colloquiums besteht darin, den Studierenden die Möglichkeit anzubieten, die eigenen Projekte (im Anfangs-, Mittel- oder Endstadium) vorzustellen und mit den Kommiliton/inn/en und den Professor/inn/en zu diskutieren. Das Colloquium wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden.

Sprechstunden
Anja Louise Bandau: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Ligia Chiappini Moraes Leite: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

Profil C - Kulturanthropologie

C 1 - Methodische und theoretische Grundlagen

33 280
GV/HS -
Kulturkonzepte im Kontext der Globalisierungsprozesse (2 SWS) (Deutsch); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (16.4.) Karoline Noack

Weder Globalisierungs- noch transkulturelle Prozesse sind ausschließlich Phänomene der Moderne. Die Menschen waren zu allen Zeiten mobil, Migrationsbewegungen gehörten zum Alltag, die Kulturen waren immer in Bewegung. Diese Prozesse haben jedoch unterschiedliche Ausprägungen in den verschiedenen historischen Kontexten. Ziel des Kurses ist es, die Zusammenhänge zwischen den Erscheinungsformen globaler und transkultureller Prozesse sowie bestimmter historischer Kontexte aufzuzeigen und auf der Basis von Texten und Bildquellen zu diskutieren.
Einführende Literatur:
Robertson, R. (1995) Glocalization: Time-Space and Homogeneity-Heterogeneity, in: M. Featherstone, S. Lash and R. Robertson (eds) "Global Modernities". London and Newbury Park, CA: Sage.
Appadurai, A. (1993): Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy, in: P. Williams and L. Chrisman (eds): "Colonial Discourse and Post-Colonial Theory". Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf.

Sprechstunden
Karoline Noack: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV beginnt am 22.4.!
33 281
S/HS -
Raum, Geschlecht und Repräsentation. Konstruktionen von Raum in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.4.) Estela Schindel,
Ximena Tabares

Sowohl "Gender Studies" als auch Architektur und Städteplanung widmen sich zunehmend der Frage, inwiefern der Umgang mit dem Raum von Gendervariablen bestimmt wird. Sowohl die Gestaltung als auch die Nutzung der Räume sind geschlechterspezifisch geprägt. Zunehmend werden die Voraussetzungen dieser Prägung hinterfragt. Erfahrungen in der Aneignung und dem Umgang mit öffentlichen Räumen zeugen von einer ständigen Verhandlung um die Neudefinierung der geschlechtspezifischen Raumzuordnungen. Transnationale Räume stellen gleichzeitig eine neue Dimension der räumliche Wahrnehmung und Erfahrung dar, die aus lateinamerikanischer Sicht noch selten erforscht wird. Nach einer Einführung in die internationale theoretische Diskussion werden im Seminar Beispiele aus Lateinamerika erarbeitet, die als Forschungsansätze für die TeilnehmerInnen wirken sollen.
Einführende Literatur:
Rendell, Jane/Penner, Barbara/Borden, Iain (Ed.) (2000): "Gender, Space, Architecture. An Interdisciplinary Introduction". London: Routledge.
Bauhardt, C/Becker, R. (Hrsg.) (1997): "Durch die Wand! Feministische Konzepte zur Raumentwicklung". Pfaffenweiler.
Jelin, Elizabeth (Ed.) (1990): "Women and Social Change in Latin America". UNRISD/Zed Books, London/New Jersey.
Rodrígez, Ileana (1994): "House, Garden, Nation. Space, Gender and Ethnicity in Post-Colonial Latin American Literatures by Women" Duke University Press.
Colomina, Beatriz (Ed.) (1992): "Sexuality and Space". New York: Princeton Architectural Press.

Sprechstunden
Estela Schindel: Kontakt per E-Mail: schindel@zedat.fu-berlin.de
,
Ximena Tabares: Kontakt per E-Mail: xtabares@zedat.fu-berlin.de
 
LV beginnt am 23.4.!
33 282
S/HS -
Auswirkungen des mexikanischen "Indígenismo" auf indianische Gemeinschaften (2 SWS) (Deutsch); Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.4.) Niels Barmeyer

Spätestens seit der Präsidentschaft von Lázaro Cárdenas konzentrierte sich staatliche Politik in Mexiko auf die institutionelle Integration der indigenen Bevölkerung. Die anfängliche Assimilierung in der Partido Revolucionario Institutional (PRI) aber auch in Gewerkschaften führte vielerorts zur Kooptation traditioneller Strukturen im Sinne der machthabenden Eliten. Jedoch gestalteten sich die Transformationsprozess zu komplex, als dass sie sich allein als staatliche Vereinnahmung analysieren ließen. Vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts trug der staatliche "Indígenismo" oft auch zu einem Erstarken lokaler Autonomiebestrebungen bei. In dem Seminar soll sowohl die Geschichte mexikanischer Indianerpolitik erschlossen werden, als auch die jüngeren Autonomiebestrebungen vor allem der im Congreso Nacional Indígena (CNI) organisierten Gruppen aus den südlichen Bundesstaaten untersucht werden. Eine Lesekompetenz im Englischen und Spanischen ist Voraussetzung.
Einführende Literatur:
Hernández Castillo, Rosalva Aída (2006): The Indigenous Movement in Mexico: Between Electoral Politics and Local Resistance, in: "Latin American Perspectives", Issue 147, Vol. 33 No. 2, March.
Higgins, Nicholas (2004): "Understanding the Chiapas Rebellion: Modernist Visions and the Invisible Indian". Austin: University of Texas Press.
Rus, Jan (1994): The 'Comunidad Revolucionaria Institucional: The Subversion of Native Government in Highland Chiapas, 1936-1968, in: Gilbert M. Joseph and Daniel Nugent (eds.): "Everyday Forms of State Formation: Revolution and the Negotiation of Rule in Modern Mexico". Durham and London: University of New Mexico Press.
Stephen, Lynn (2002): "Zapata lives!: Histories and Cultural Politics in Southern Mexico". Berkeley: University of California Press.

Sprechstunden
Niels Barmeyer: Kontakt per E-Mail: niels.barmeyer@web.de

C 2 - Kulturelle Dynamiken

33 290
GV/HS -
Procesos de urbanización en las Américas: sus condiciones culturales constituyentes y las dinámicas culturales desencadenadas (2 SWS) (Spanisch); Fr 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (25.4.) Jürgen Golte

El seminario trata de mostrar la diversidad de los procesos de urbanización en las Américas. Hay tres etapas de urbanización que se tomará como eje en la organización del seminario: la urbanización en las sociedades complejas precolombinas, la urbanización que se da en el período colonial, y finalmente el los procesos de urbanización del siglo XX y XXI que cambian fundamentalmente las fisonomías culturales de las sociedades urbanas surgidas en el período colonial. Se analizará en detalle de cómo las migraciones y el surgimiento de ciudades multiculturales cambian las urbes en las Américas en estos procesos.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 291
GV/HS -
Kulturwandel und zweisprachige Erziehung in Theorie und Praxis (2 SWS) (Deutsch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.4.) Teresa Valiente-Catter

Kulturelle Tradition, pädagogische Innovation und soziale Transformation in den multikulturellen Gesellschaften Lateinamerikas bilden den Rahmen der Veranstaltung. Bildung für alle (UNESCO-Jomtien 2000, EU, BMZ, GTZ u.a.) unter Berücksichtigung des soziokulturellen und sprachlichen Kontextes ist eine Querschnittaufgabe der Entwicklungszusammenarbeit. Anhand von konkreten zweisprachigen interkulturellen Erziehungsprojekten sollen exemplarisch Probleme vergleichend identifiziert, deren Ursachen untersucht und Lösungsvorschläge entworfen werden. Dabei sollen Methoden der Kulturanthropologie, der Pädagogik und der angewandten Linguistik zur Anwendung kommen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist Lesekompetenz in englischer und spanischer Sprache erforderlich. Grundkenntnisse einer indigenen sind Sprache erwünscht.
Einführende Literatur:
Jung, Ingrid: Conflicto cultural y educación. El Proyecto de Educación Bilingüe -Puno / Perú. Proyecto EBI. Educación Bilingüe Intercultural (P.EBI). Ediciones Abya-Yala. Quito, 1992.
López, Luís Enrique y Carlos Rojas (editores): La EIB en América Latina bajo examen. Banco Mundial. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, GTZ. Plural editores. La Paz, 2006.
Sevilla, Rafael und David Sobrevilla (Hrsg.): Peru. Land des Versprechens? Länderseminar des Zentrums für Wissenschaftliche Kommunikation mit Ibero-Amerika, Tübingen. Edition Länderseminare. Horlemann Verlag. Bad Honnef, 2001.
Sevilla, Rafael und Alberto Acosta (Hrsg.): "Ecuador. Welt der Vielfalt." Länderseminar des Zentrums für Wissenschaftliche Kommunikation mit Ibero-Amerika. Edition Länderseminare. Horlemann Verlag. Bad Honnef, 2005.
Valiente Catter, Teresa und Wolfgang Küper: "Sprache, Kultur und Erziehung in Ecuador". Deutsche Gesellschaft für Zusammenarbeit, GTZ. Eschborn, 1996.
Am Anfang des Semesters wird eine ergänzende Literaturliste verteilt.

Sprechstunden
Teresa Valiente-Catter: Kontakt per E-Mail: tvalientecatter@yahoo.de
 
33 292
GV/HS -
Brasilianische "comunidades" in Berlin: Zur Bedeutung transnationaler Gemeinschaften in der Migration (2 SWS) (Deutsch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (16.4.) Christiane Pantke

Im Seminar wird der Stellenwert brasilianischer "comunidades" für die brasilianischen Migrantinnen im multikulturellen Berlin untersucht. Mittels ethnologischer Untersuchungsmethoden werden ihre comunidades als „Gesellschaften und Kulturen der Zwischenräume“ innerhalb der Berliner Gesellschaft in ihrer Bedeutung zur Schaffung multipler Identitäten untersucht. Von zentraler Bedeutung ist die Rolle der in der Migration ausgeübten Religionen und der sich daraus ergebenden Handlungsspielräume. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie sich die "comunidades" im Zwischenraum zwischen Anpassung und Widerstand bewegen. Das Seminar ist geeignet für StudentInnen des Grund- und Hauptstudiums, die Interesse haben, ethnologische Forschungsmethoden anzuwenden und sich mit dem Spannungsverhältnisses zwischen Theorie, Methode und (eigener) ethnographischer Beschreibung auseinander zusetzen.
Einführende Literatur:
Appadurai, Arjun, 1998: Globale ethnische Räume. Bemerkungen und Fragen zur Entwicklung einer transnationalen Anthropologie. In: Beck, Ulrich (Hg.); "Perspektiven der Weltgesellschaft." S. 11-40. Frankfurt/M.
Baumann, Gerd, 1999: "Multicultural Riddle: Rethinking National, Ethnic and Religious Identities." London.
Baumann, Martin, 2002: "Religion und ihre Bedeutung für Migranten." Antrittsvorlesung am 20.Juni 2002. Religionswissenschaftliches Seminar - Universität Luzern. (URL:http://www.unilu.ch/3259_9399.htm )
Rommelspacher, Birgit, 2002: "Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesellschaft." Frankfurt/Main.
Vertovec, Steven; Cohen, Robin, 1999: "Migration, Diasporas and Transnationalism." Cheltenham.

Sprechstunden
Christiane Pantke: Kontakt per E-Mail: christiane.pantke@klipan.de
 
Veranstaltung entfällt!
Als Ersatz dient 33 252
(33 250)
GV/HS -
Bürgerkrieg und ihre Bürgerkriege und ihre Repräsentation in Lateinamerika im 19. und 20. Jh. in interdisziplinärer Perspektive (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Verena Dolle,
Stefan Rinke

Bürgerkriege gehören zum Bild der lateinamerikanischen Nationalstaaten und ihrer Bildung. Das Seminar will sich mit Bürgerkriegskonflikten und ihrer Repräsentation beschäftigen, denn das "Wie" des Sprechens und Schreibens über die Konflikte ist auch für ihr Verständnis von beträchtlicher Bedeutung. Der Bürgerkrieg ist im Gegensatz zum Staatenkrieg zum Inbegriff des nichtregulierten, mit gesteigerter Grausamkeit geführten Krieges geworden. Gleichzeitig lässt sich der Terminus gerade in Lateinamerika nur schwer von "Revolution" oder "ethnischem Krieg" abgrenzen. Alle diese Erscheinungen werden aber oft von der Ungleichheit der Gegner bestimmt. In diesem Kontext fragt das Seminar danach, wie Geschichtsschreibung und Literatur mit diesem hoch kontroversen Thema umgegangen sind und auch danach, welche Rolle Kunst und Medien im Zusammenhang mit Bürgerkriegen einnehmen.
Einführende Literatur:
Bandau/Buschmann/v. Treskow. Literaturen des Bürgerkriegs. Berlin 2007.
Moraña, Mabel (2002): Espacio urbano, comunicación y violencia en América Latina. Pittsburgh.
Waldmann, Peter: "Bürgerkrieg - Annäherungen an einen schwer fassbaren Begriff", in: Krumwiede/Waldmann: Bürgerkriege: Folgen und Regulierungsmöglichkeiten. Baden-Baden 1998, 15-36.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV ersetzt 33 250!
(33 252)
GV/HS -
Lateinamerika beschreiben: Entwürfe kultureller Identitäten seit der Unabhängigkeit (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Verena Dolle,
Stefan Rinke

Versuche, eine „lateinamerikanische Identität“ zu entwerfen und sich damit zugleich vom Nachbarn in der nördlichen Hemisphäre oder europäischen Dominanzansprüchen abzugrenzen, finden sich seit den ersten Unabhängigkeitsbestrebungen in Lateinamerika. Das Seminar will sich in interdisziplinärer Perspektive, aus Sicht der Geschichts- und der Kulturwissenschaft, mit den Konstruktionen nationaler bzw. hemisphärischer Identitäten beschäftigen, die Intellektuelle, Politiker und Schriftsteller von Simón Bolívar bis heute (I. Morales und H. Chávez) vorgestellt haben. Zugleich soll danach gefragt werden, welche Rolle lateinamerikanische Intellektuelle in diesem Zusammenhang gespielt und auf welche medialen/literarischen Formen sie bevorzugt zurückgegriffen haben.
Einführende Literatur:
Hall, Stuart: Die Frage der kulturellen Identität. In: ders.: "Rassismus und kulturelle Identität" (Ausgewählte Schriften, 2). Hamburg: Argument-Verlag 1994, 180-222.
Miller, Nicola: "In the Shadow of the State. Intellectuals and the Quest for National Identity in Twentieth-Century Spanish America". London/New York: Verso 1999.
Riekenberg, Michael; Stefan Rinke, Peer Schmidt: "Kultur-Diskurs. Kontinuität und Wandel der Diskussion um Identitäten in Lateinamerika". Stuttgart: Heinz 2001.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

C 3 - Symbolische Repräsentationen

Kein Angebot in diesem Semester.

C - Examenscolloquium

(33 550)
C -
Colloquium (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie, Modul 9, Abschlussmodul) Do 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (24.4.) Jürgen Golte

Das Colloquium richtet sich an alle Studierenden der Altamerikanistik und des B.A. Kultur- u. Sozialanthropologie, die eine schriftliche Abschlussarbeit anstreben. Jedes Projekt, sei es im Anfangsstadium oder schon in einer fortgeschrittenen Ausarbeitung, soll diskutiert werden.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

Profil D - Brasilien im Weltkontext: Literatur, Kultur &Gesellschaft

D 1 - Konstituierung Brasiliens

33 320
GV/HS -
Die Konstituierung Brasiliens: die Republik und der Kampf um die Moderne (2 SWS) (Deutsch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Sérgio Costa

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der sozialen und ideengeschichtlichen Konstituierung Brasiliens seit der Proklamation der Republik (1989) bis heute. Im Vordergrund steht hier nicht die Rekonstruktion geschichtlicher Fakten und Daten, sondern vielmehr die Untersuchung der Umformungen nationaler Identitätskonstruktionen und wie sich die unterschiedlichen sozialen Akteuren in den verschiedenen Phasen der Geschichte demgegenüber positionieren. Die Bereitschaft, sich mit Texten auf Portugiesisch auseinander zu setzen wird erwartet. Einführende Literatur:
Andrews, Georg Reid (2005): "Afro-Latin America. 1800-2000". New York.
Carvalho, José Murilo de (2001): "Cidadania no Brasil: o longo caminho". Rio de Janeiro.
Del Priori, Mary/ Bassanezi, Carla B.: "História das mulheres no Brasil". São Paulo.

Sprechstunden
Sérgio Costa: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 321
S/HS/Ü -
Die brasilianische Monarchie im atlantischen Kontext, 1808-1889 (2 SWS) (Deutsch); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (17.4.) Georg Fischer

Vor 200 Jahren traf das portugiesische Königshaus auf der Flucht vor den napoleonischen Truppen in Rio de Janeiro ein. Die Metropole wurde für einige Jahre von der Kolonie aus regiert – ein in der Geschichte der europäischen Expansion einzigartiger Vorgang. Nach der Unabhängigkeit 1822 behielt Brasilien die monarchische Regierungsform bei. Bis 1889 prägten die Nachfahren der portugiesischen Bragança-Dynastie als „vermittelnde Gewalt“ (Poder Moderador) den Prozess der brasilianischen Nationalstaatsbildung. Vor allem Pedro II. (1840-1889) versuchte das Land durch die Aneignung europäischer Wissensbestände und durch die Einbindung in die globalen Gütermärkte in das „moderne Weltsystem“ zu integrieren. Das Seminar führt mit Hilfe von transnationalen, vergleichenden, ideen- und transfergeschichtlichen Ansätzen in die zentralen sozialen und kulturellen Transformationen Brasiliens im 19. Jahrhundert ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die kaiserlichen Institutionen und ihre Rolle im transregionalen Wissenstransfer.
Einführende Literatur:
Bethell, Leslie (Hg.) (1989). Brazil: Empire and Republic. 1822 - 1930, Cambridge: Cambridge University Press.
Carvalho, José Murilo de, Elio Gaspari, Lilia M. Schwarcz (Hg.) (2007). D. Pedro II, São Paulo: Companhia das Letras.
Schultz, Kirsten (2001). Tropical Versailles: Empire, Monarchy, and the Portuguese Royal Court in Rio de Janeiro, 1808 - 1821, New York: Routledge.
Schwarcz, Lilia Moritz (2004). The Emperor's Beard. Dom Pedro II and the Tropical Monarchy of Brazil, New York: Hill and Wang.

Sprechstunden
Georg Fischer: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

D 2 - Brasilianische Literaturen und Kulturen

Veranstaltung entfällt!
33 330
GV/HS -
1808: A transferência da corte portuguesa ao Rio de Janeiro e a literatura da Independência no Brasil (2 SWS) (Port./Span./Dtsch.); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (16.4.) Berthold Zilly

Kommentar liegt nicht vor. Informationen bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 331
S/HS -
Machado de Assis: os romances e os contos depois de 1880 (2 SWS) (Port./Dtsch.); Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (14.4.) Berthold Zilly

Kommentar liegt nicht vor. Informationen bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
ACHTUNG - LV beginnt bereits am 15.4.!
33 332
S/HS -
Guimarães Rosa em rede européia II: Grande Sertão: Veredas (2 SWS) (Port./Span./Dtsch.); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (22.4.) Ligia Chiappini Moraes Leite

O seminário se conecta ao oferecido no WS 07-08, Guimarães Rosa em rede européia I: contos e(m) filmes. Mas, como tem um programa autônomo, aceita participação de novas/os alunas/os. Textos de Guimarães e sobre ele serão lidos e trabalhados em português, mas a participação pode ocorrer também em alemão ou espanhol. Solicita-se pelo menos uma leitura antecipada--portanto feita antes do início do curso-- mesmo que seja superficial, do romance "Grande Sertão: Veredas". Essa leitura pode ser feita no original ou em tradução para o alemão ou para o espanhol, mas, para cada aula, os episódios escolhidos devem ser lidos também em português. O seminário, como no semestre anterior, será conectado a outros cursos dados simultaneamente por colegas europeus, na França, Portugal, República Checa, Itália, Espanha e Inglaterra. Os melhores ensaios sobre Guimarães Rosa, escritos por estudantes dos cursos I e II (WS07/08 e SoSe08) serão apresentados no simpósio internacional dedicado ao centenário do escritor, em novembro de 2008. A bibliografia e o programa mais detalhado do curso estão já na plataforma do e-Learning, no curso Guimarães Rosa em Rede Européia I, do WS 2007-2008.

Sprechstunden
Ligia Chiappini Moraes Leite: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

D 3/A 3 - Lateinamerika als Laboratorium der Moderne

Kein Angebot in diesem Semester.

D - Examenscolloquium

Kein Angebot in diesem Semester.

Profil E - Geschlechterverhältnisse, Lebensformen, Transformationen

E 1/A 1 - Transformations- und Entwicklungsprozesse

33 360
GV/HS -
Globalisierung, Entwicklung und Gender (2 SWS) (Dtsch./Span.); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (17.4.) Teresa Orozco Martínez,
Martha Zapata Galindo

Im ersten Teil des Seminars wird der Status von Geschlechterverhältnissen in theoretischen Ansätzen kritisch diskutiert, die sich mit Globalisierung, Entwicklung und Modernisierung auseinandersetzen. Im zweiten Teil geht es darum, aus einer Gender-Perspektive spezifische Probleme der Entwicklung Lateinamerikas zu diskutieren. In diesem Zusammenhang stellen wir uns die Frage, welche Position der Subkontinent in einer globalen Gesellschaft einnehmen kann, wenn wir davon ausgehen, dass die Entwicklung der lateinamerikanischen Gesellschaften nicht einem europäischen oder nordamerikanischen Muster folgen. Voraussetzung: ausreichende spanische Kenntnisse.
Einführende Literatur:
Olaf Gerlach, Stefan Kalmring, Daniel Kumitz, Andreas Nowak (Hrsg.): "Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Zur Kritik der Entwicklungstheorie". Frankfurt am Main 2004.
Christa Randzio-Plath (Hrsg.): "Frauen und Globalisierung. Zur Geschlechtergerechtigkeit in der Dritten Welt", Bonn 2004.

Sprechstunden
Teresa Orozco Martínez: Kontakt per E-Mail:Mail@teresaorozco.de
,
Martha Zapata Galindo: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 200)
GV/V/Ü -
Entwicklungstheorien und -strategien in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch); (Zugehöriges Tutorium im B.A. ist LV 33410; FB Wirtschaftswissenschaft LV 10 42155, Entwicklungspolitik u. -theorie III, 2 Wahlpunkte/2 SWS) Mi 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Barbara Fritz

In dem Kurs werden die wichtigsten Ansätze zur ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Lateinamerika während des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das Pendeln zwischen liberaler Weltmarktintegration und Binnenmarktentwicklung, das die wirtschaftspolitischen Strategien der lateinamerikanischen Länder bis heute prägt. Prüfungsform: Abschlussklausur.
Für MA-Studierende wird die gleichzeitige Teilnahme am Kurs "Entwicklung messen?!" (33 410) als Wahlmodul empfohlen. VWL-Studierende: beschränkter Zugang, Anmeldung per E-Mail bis zur 1. Sitzung unter oeclai@zedat.fu-berlin.de
Einführende Literatur:
Willis, Katie (2005): Theories and Practices of Development. London/New York: Routledge.
Thirlwall, A. P. (2005): Growth and Development. With Special Reference to Developing Countries. London: Palgrave, 8. Auflage.

Sprechstunden
Barbara Fritz: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 201)
S/HS -
Von der EZ zur Weltinnenpolitik: Institutionen globaler Entwicklung (2 SWS) (Deutsch); Mo 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (14.4.) Martina Blank

Der Ruf nach Institutionen für eine globale Zusammenarbeit ist aus der Globalisierungsdebatte nicht wegzudenken. Dabei ist es die oft fast schon stiefmütterlich behandelte Entwicklungszusammenarbeit, deren globale Institutionen sich immer wieder als zentrale Knotenpunkte der verschiedenen Globalisierungswellen erweisen. In der Lehrveranstaltung wollen wir uns mit den Institutionen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und ihrem Weg von der Nachkriegskooperation zur Weltinnenpolitik beschäftigen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem UN-Entwicklungssystem liegen.
Einführende Literatur:
Stiglitz, Joseph. 2002. Globalization and its Discontents. Allen Lane, London.

Sprechstunden
Martina Blank: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV beginnt am 22.4.!
(33 281)
S/HS -
Raum, Geschlecht und Repräsentation. Konstruktionen von Raum in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.4.) Estela Schindel,
Ximena Tabares

Sowohl "Gender Studies" als auch Architektur und Städteplanung widmen sich zunehmend der Frage, inwiefern der Umgang mit dem Raum von Gendervariablen bestimmt wird. Sowohl die Gestaltung als auch die Nutzung der Räume sind geschlechterspezifisch geprägt. Zunehmend werden die Voraussetzungen dieser Prägung hinterfragt. Erfahrungen in der Aneignung und dem Umgang mit öffentlichen Räumen zeugen von einer ständigen Verhandlung um die Neudefinierung der geschlechtspezifischen Raumzuordnungen. Transnationale Räume stellen gleichzeitig eine neue Dimension der räumliche Wahrnehmung und Erfahrung dar, die aus lateinamerikanischer Sicht noch selten erforscht wird. Nach einer Einführung in die internationale theoretische Diskussion werden im Seminar Beispiele aus Lateinamerika erarbeitet, die als Forschungsansätze für die TeilnehmerInnen wirken sollen.
Einführende Literatur:
Rendell, Jane/Penner, Barbara/Borden, Iain (Ed.) (2000): "Gender, Space, Architecture. An Interdisciplinary Introduction". London: Routledge.
Bauhardt, C/Becker, R. (Hrsg.) (1997): "Durch die Wand! Feministische Konzepte zur Raumentwicklung". Pfaffenweiler.
Jelin, Elizabeth (Ed.) (1990): "Women and Social Change in Latin America". UNRISD/Zed Books, London/New Jersey.
Rodrígez, Ileana (1994): "House, Garden, Nation. Space, Gender and Ethnicity in Post-Colonial Latin American Literatures by Women" Duke University Press.
Colomina, Beatriz (Ed.) (1992): "Sexuality and Space". New York: Princeton Architectural Press.

Sprechstunden
Estela Schindel: Kontakt per E-Mail: schindel@zedat.fu-berlin.de
,
Ximena Tabares: Kontakt per E-Mail: xtabares@zedat.fu-berlin.de

E 2 - Gender und Repräsentation

33 370
GV -
Conceptos y temas de los estudios de género en América Latina (2 SWS) (Spanisch); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.4.) Martha Zapata Galindo,
Teresa Orozco Martínez

En la primera parte de este seminario se dará una introducción a la categoría de género, así como a la historia de los movimientos de mujeres y feministas en América Latina. En la segunda parte se profundizarán algunos conceptos importantes que son discutidos por científicas especialistas en el campo de los Estudios de Género. Parte del seminario será también una sección práctica en la que se realizaran trabajos de investigación sobre algunos aspectos del feminismo latinoamericano. Se espera una participación activa de las estudiantes durante todo el semestre haciendo uso de la plataforma de e-learning (Blackboard).
Bibliografía introductoria:
Ver la siguiente página web:
http://www.lai.fu-berlin.de/es/e-learning/projekte/frauen_konzepte/projektseiten/index.shtml

Sprechstunden
Martha Zapata Galindo: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Teresa Orozco Martínez: Kontakt per E-Mail: Mail@teresaorozco.de
 
Veranstaltung entfällt!
33 371
PS/Ü -
Cuerpo, imagen y representación. Construcciones mediáticas de género en Latinoamérica (2 SWS) (Spanisch); Mi 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (16.4.) Estela Schindel

En el seminario se estudian discursos, imágenes y puestas en escena mediáticas del cuerpo a fin de identificar y analizar su dimensión de género. Se incluyen tanto produccionse de los medios masivos de comunicación como representaciones de sí en la obra de artistas latinoamericanas. En un arco que va desde los autorretratos de la pintora mexicana Frida Kahlo hasta las experimentaciones de la artista argentina Nicola Constantino, que emplea parte de su cuerpo como sustancia artística, se trata de indagar en las diversas concepciones del dolor, el culto a la belleza y el rol de la maternidad en perspectiva de género. En este marco se analizará también la relación de estos temas con problemas contemporáneos como las epidemias de anorexia y bulimia en las sociedades urbanas latinoamericanas.
Bibliografía introductora:
Franco, Jean (1989): "Plotting Women: Gender and Representation in Mexico". New York: Columbia University Press.
Raysa Elena Amador Gómez-Quintero/Mireya Pérez Bustillo (2002): "The Female Body: Perspectives of Latin American Artists". Praeger/Greenwood
Schwartz, Hillel (1990): "Never Satisfied: A Cultural History of Diets, Fantasies and Fat". New York: Anchor Books.
Sibilia, Paula (2005): "El hombre postorgánico. Cuerpo, subjetividad y tecnologías digitales". Buenos Aires: Fondo de Cultura Económica.
Sibilia, Paula (2006): "O Pavor da carne: Riscos da pureza e do sacrifício no corpo-imagem contemporâneo", Rio de Janeiro, unveröffentlichtes Manuskript.

Sprechstunden
Estela Schindel: Kontakt per E-Mail: schindel@zedat.fu-berlin.de

E 3 - Interkulturalität, Transkulturalität und Geschlechterverhältnisse

Kein Angebot in diesem Semester.

E - Examenscolloquium

(33 820)
C -
Colloquium für Examenskandidat/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS) (Deutsch); Do 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (17.4.) Martha Zapata Galindo

Das Colloquium bietet ein Forum zur Diskussion von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Daneben sollen anhand von ausgewählten Texten theoretische und methodische Probleme vertieft werden. Die Vorstellungen können auch in spanischer Sprache vorgetragen werden.

Sprechstunden
Martha Zapata Galindo: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

C. Wahlbereich

I. Sprachkompetenz

Indigene Sprachen

33 050
Sp -
Klassisches Aztekisch I (Anmeldeschluss am LAI für nicht modularisierte Studiengänge: 07.04.!) (2 SWS) (3 cr); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (14.4.) Elke Ruhnau

Im zweisemestrigen Sprachkurs werden die Grundlagen der Grammatik des Klassischen Aztekisch vermittelt, mit dem Ziel einfache Texte zu lesen. Kenntnisse des Klassischen Aztekisch sind auch hilfreich, um sich z.B. im Rahmen einer Feldforschung mit einer modernen Nahuatl-Sprache schnell vertraut zu machen, denn die modernen Sprachen sind der klassischen sehr ähnlich. Trotzdem liegt der Schwerpunkt des Sprachkurses eher auf passiver Sprachkompetenz, also nicht sprechen und schreiben, sondern Texte verstehen, d.h. übersetzen zu können. Gelernt wird mit einem Unterrichtsskript, das im Wesentlichen auf den Grammatiken von Horacio Carochi (1645) und J. Richard Andrews (20. Jhdt.) fußt. Dazu kommen ausgewählte einfache Texte. Für den Sprachkurs wird e-learning eingesetzt. Dort steht das Unterrichtsmaterial zur Verfügung, und es können sowohl regelmäßig unterrichtsbegleitende Übungen als auch der Abschlusstest am Semesterende gemacht werden.
Einführende Literatur:
Horacio Carochi (1892 [1645]). Arte de la Lengua Mexicana, in: "Anales del Museo Nacional de Mexico". Epoca 1, Tomo. 5.
Andrews, J. Richard (1975). "Introduction to Classical Nahuatl". Austin: University of Texas Press.
Siméon, Rémi (1963). "Dictionnaire de la langue nahuatl ou mexicaine". Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.
Lockhart, James (1992). "The Nahua after the Conquest". Stanford: Stanford University Press.

Sprechstunden
Elke Ruhnau: Kontakt per E-Mail: ruhnau@zedat.fu-berlin.de
 
33 051
Sp -
Quechua I (Anmeldeschluss am LAI für nicht modularisierte Studiengänge: 07.04.!) (2 SWS); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (14.4.) Kim Jakobiak de Flores

In diesem Kurs soll eine Einführung in die Grammatik und Linguistik der Quechua-Sprache, welche in weiten Teilen des Andenraums gesprochen wird, gegeben werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der gesprochenen Sprache und deren aktiver Anwendung. Hinzu kommen kulturelle Informationen zu den Quechua-Sprechern, vor allem aus den Ländern Bolivien, Peru und Ekuador. Da ein Teil des Unterrichtsmaterials auf Spanisch vorliegt, wären Spanisch-Kenntnisse von Vorteil. Sie sind jedoch nicht zwingend.
Einführende Literatur:
Grondin, Marcelo (1990): "Método de Quechua - Runasimi". Tercera Edición. La Paz: Los amigos del libro, 1990.
Hartmann, Roswith (1990): Sprachen und Literatur, in: Köhler, Ulrich (Hrsg.), "Altamerikanistik. Eine Einführung in die Hochkulturen Mittel- und Südamerikas". Berlin: Dietrich Reimer Verlag.

Sprechstunden
Kim Jakobiak de Flores: Kontakt per E-Mail: kim_jakobiak@hotmail.com
 
33 052
Sp -
Guaraní II (Anmeldeschluss am LAI für nicht modularisierte Studiengänge: 04.04.!) (2 SWS); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) Block 7.4.-9.4., 10.00-18.00 und 10.4., 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, Raum s.A. (7.4.) Helen Kupiainen de Nannini

Guaraní II baut auf Guaraní I auf. Gewonnene Sprachkenntnisse werden vertieft. Es werden Texte gelesen, übersetzt und analysiert. Anhand dieser Texte werden außerdem Kenntnisse der indigenen und ländlichen Bevölkerung, der paraguayischen Geschichte und Nationbildung gewonnen. Außerdem wird durch Hörbeispiele das Hörverstehen geübt.
Einführende Literatur:
CADOGAN, León (Hrsg.): Ywyra ñe'ery. Fluye del árbol la palabra. Textos en guarani y español), Asunción: CEADUC-CEPAG, 1971.

Sprechstunden
Helen Kupiainen de Nannini: Kontakt per E-Mail: Kupiainen@web.de
 
33 053
Sp -
Mayasprachen: Chol II (Anmeldeschluss am LAI für nicht modularisierte Studiengänge: 07.04.!) (2 SWS); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- und Kulturanthropologie, Modul 7) Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (17.4.) Michael Dürr

Im zweiten Teil des Chol-Kurses werden die erworbenen Kenntnisse durch Lektüre ausgewählter Texte vertieft. Bei der Lektüre werden auch narrative Strukturen oberhalb der Satzebene (u.a. kulturspezifische Strategien der Perspektivierung) erläutert und die Texte in ihren kulturellen Kontext eingebettet.
Einführende Literatur:
Einführung in die Mayasprache Chol. Unterrichtsmaterialien für einen Sprachkurs am Lateinamerika-Institut der FU Berlin. 2007. http://home.snafu.de/duerr/PDF_Doku/Cholkurs.pdf sowie in erweiterter Form zu Semesterbeginn unter http://lms.fu-berlin.de

Sprechstunden
Michael Dürr: Kontakt per E-Mail: duerr@snafu.de

Übersetzer & Schreibwerkstatt

verlegt in Raum 214!
33 001
S/HS/Ü -
Übersetzungswerkstatt (2 SWS) (Spanisch); Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.4.) Klaus Laabs

Ziel der Übersetzungswerkstatt ist es, bei den Studierenden praktische Grundfertigkeiten zum Übersetzen literarischer Texte vom Spanischen ins Deutsche zu entwickeln - Fähigkeiten, die auch die Bildung des eigenen literaturkritischen und wissenschaftlichen Schreibstils unterstützen. Durch Textanalyse und praktische Übung wird die Sprachkompetenz sowohl im (lateinamerikanischen) Spanisch als auch im Deutschen vertieft. Es werden Übersetzungsprobleme aus allen literarischen Genres behandelt, mit Beispielen aus Werken von Ernesto Che Guevara (Diarios bolivianos), Alejandra Pizarnik (Cenizas), Zoé Valdés (Café Nostalgia), Reinaldo Arenas (Viaje a La Habana), Virgilio Piñera (Cuentos fríos) u. a. Die Theorie des Übersetzens wird nur punktuell berührt. Vor allem geht es um die Weitergabe komplexer Erfahrungen aus einer langjährigen Praxis und um Einblicke in die Zusammenarbeit von Verlagen und Übersetzerinnen. Interesse für Literatur ist Pflicht. Deutsch wird in hoher Kompetenz vorausgesetzt, Spanisch zumindest passiv gut. In der Werkstatt sollen *nicht* gemeinsam Übersetzungen erarbeitet, sondern eigenständig übersetzte, also "fertige" kurze Textabschnitte diskutiert werden. Es werden elementare Umgangsformen, eine regelmäßige Teilnahme und ein möglichst pünktliches Erscheinen erwartet.
Einführende Literatur:
Ottmar Ette: "Literaturwissenschaft als Lebenswissenschaft".
Hans Joachim Störig "Das Problem des Übersetzens".
Victor Klemperer: "LTI".

Sprechstunden
Klaus Laabs: Kontakt per E-Mail: Klaus.Laabs@t-online.de
 
Die LV findet ab Montag, den 21.4. von 16.00 s.t.-17h30 in Raum K03 statt!
(33 656)
Ü -
Übersetzungswerkstatt: Lateinamerikanisches Theater der Gegenwart (2 SWS) (Portug./Deutsch); Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (14.4.) Berthold Zilly

Es sollen Stücke der heutigen brasilianischen und hispanoamerikanischen Theaterszene, eventuell auch Klassiker des 20. Jahrhunderts, im Hinblick auf ihre Aufführbarkeit analysiert und übersetzt werden. Soweit für die eher praxisorientierte Arbeit nötig, werden auch Kenntnisse der übersetzerischen Hilfsmittel sowie Grundbegriffe der Übersetzungswissenschaft vermittelt.
Hintergrund ist die Absicht der Volksbühne, anknüpfend an ihre mehrjährige Zusammenarbeit mit brasilianischen Ensembles, verstärkt Theaterstücke aus Lateinamerika für den Spielplan nutzbar zu machen. Dabei ist an die Möglichkeit einer längerfristigen Zusammenarbeit mit dem Lateinamerika-Institut gedacht.
Der Dramaturg und Theaterkritiker Michael Laages wird die Arbeit der Werkstatt begleiten.
Voraussetzung: gute Spanisch- oder Portugiesischkenntnisse; sehr gute Deutschkenntnisse.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/institut/mitarbeiterinnen/akademische_mitarbeiter_innen/zilly.shtml

Brasilianisches Portugiesisch

33 000
Sp -
Brasilianisches Portugiesisch I (Anmeldeschluss am LAI für nicht modularisierte Studiengänge: 07.04.!) (4 SWS); Mo und Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (14.4.) Zinka Ziebell

Einführung in die Grundlagen der portugiesischen Sprache. Die Lehrveranstaltung dient der Vermittlung eines Grundwortschatzes, der grundlegenden Strukturen der portugiesischen Grammatik, der Entwicklung von Hör- und Leseverständnis sowie der Sprech- und Schreibfertigkeit, welche zur Erlangung einer elementaren Sprachkompetenz erforderlich sind. Voraussetzungen: Sehr gute Spanischkenntnisse; Zielniveau: A2
Kursmaterial:
Eberlein O.F. Lima, Emma / Rohrmann, Lutz. Avenida Brasil. Curso Básico 1. (Lehrbuch und Übungsbuch)

Sprechstunden
Zinka Ziebell: Kontakt per E-Mail: zziebell@zedat.fu-berlin.de

II. Zusatzkompetenzen (extern)

33 002
Sp/Ü -
Wissenschaftsportugiesisch II (Anmeldeschluss am LAI für nicht modularisierte Studiengänge: 07.04.!) (2 SWS) (max. 15 Teiln.); Di 8.00-10.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.4.) Berthold Zilly

Kommentar liegt nicht vor. Nähere Informationen bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 391
S/HS -
"Grenzen in Bewegung III" - Präsentation der Ergebnisse einer Exkursion (Für die Exkursionsteilnehmer/innen "Grenzen in Bewegung" ist die Teilnahme Pflicht.) (2 SWS) (Dtsch./Span.); (Vorbesprechung: 23.04.08, 12.00-14.00 Uhr) Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
Anmeldung bei: skron@zedat.fu-berlin.de
(23.4.) Marianne Braig,
Stefanie Kron

Im Seminar werden die Recherche- und Forschungsergebnisse der Exkursion „Grenzen in Bewegung“ nach Costa Rica und Nicaragua (März/April 2008) aufgearbeitet. Im Vordergrund stehen die Diskussion methodischer Fragen, das Verfassen von Abschlussberichten sowie die Vermittlung und Anwendung verschiedener Präsentationstechniken (Homepage, elektronisches Buch, Fotografie-, Video- und Audiobeiträge, Ausstellungskonzeption etc.). In der Veranstaltung können Zusatzqualifikationen in den Bereichen Medienkompetenz und Präsentationstechniken erworben werden. Sehr gute Spanischkenntnisse sind erforderlich.
Vorbereitende Literatur:
Bovin, Philippe (Coord) (1997): "Las fronteras del Istmo. Fronteras y Sociedades entre el sur de México y América Central". Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS), Centro Frances de Estudios Mexicanos y Centroamericanos (CEMCA). México DF.

Sprechstunden
Marianne Braig: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefanie Kron: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 392
PS/PK -
1968 in Lateinamerika - Vorbereitung einer Ausstellung (In Politikwissenschaft als Projektkurs, 4 SWS bei gleichzeitiger Teilnahme in 33140.) (2 SWS) (Dtsch./Span.); Do 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (24.4.) Anne Huffschmid,
Marianne Braig

Kommentar s. LV 33 140.

Sprechstunden
Anne Huffschmid: Kontakt per E-Mail: a.huffschmid@t-online.de
,
Marianne Braig: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

III. 30-Leistungspunkte-Modulangebot Lateinamerikastudien

Modul I - Geschichte und Gesellschaft Lateinamerikas

33 400
S/PS/Ü -
Nationale Entwicklungs- und Modernisierungspolitiken: Argentinien, Chile und Mexiko im Vergleich (1870-1970) (Auch wählbar B.A. Geschichte, Modul Regionale Perspektiven) (2 SWS); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (15.4.) Oliver Gliech

Während sich in Europa, den USA und Japan bis zum Ende des 19. Jh. moderne Industriegesellschaften herausbildeten, blieb eine vergleichbare Entwicklung in Lateinamerika aus. Abgesehen von wenigen Wachstumspolen dominierte hier bis weit ins 20. Jh. hinein der Agrar- und Rohstoffsektor. Immer wieder traten Teile der Eliten und politische Bewegungen mit dem Anspruch auf, ihre Länder zu modernisieren. Ihre Reformprojekte erzielten beachtliche Erfolge, scheiterten oder stürzten ihre Nation in eine Krise. Teils dienten sie dem Machterhalt herrschender Oligarchien und populistischer Autokraten, teils der Fortentwicklung bestehender Demokratien, teils dem revolutionären Umbau von Staat und Gesellschaft. Dieser facettenreiche Aufbruch Lateinamerikas in die Moderne wird in der Lehrveranstaltung aus einer sozialgeschichtlichen Perspektive betrachtet, wobei die Erfahrungen dreier großer Nationen mit einander verglichen werden. Daneben wird eine Reihe bedeutender Entwicklungstheorien diskutiert.
Einführende Literatur:
E. Burns/T. Skidmore: "Elites, Masses, and Modernization in Latin America, 1850-1930", London, 1979.
G. Germani: Stages of Modernization in Latin America, in: "Latin America". London, 1972, S. 1-43
H.W. Kirsch: "Industrial Development in a Traditional Society: the Conflict of Entrepreneurship and Modernization in Chile", Gainesville, 1977.
D. Senghaas: "Von Europa lernen. Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen", Frankf./M, 1982.
H.U. Wehler: "Modernisierungstheorie und Geschichte", Göttingen, 1975.

Sprechstunden
Oliver Gliech: Kontakt per E-Mail: gliech1@zedat.fu-berlin.de
 
33 401
S/PS/Ü -
Die "limpieza de sangre" im spanischen Kolonialreich (2 SWS) (Deutsch); Fr 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (18.4.) Nikolaus Böttcher

Die LV führt in die Kolonialgeschichte Hispanoamerikas ein. Schwerpunkte sind: Integration und Exklusion von Minderheiten sowie Generierung und Verwaltung von Wissen.

Sprechstunden
Nikolaus Böttcher: Kontakt per E-Mail: nboett@zedat.fu-berlin.de
 
33 402
S/PS/Ü -
Die La-Plata Region im 19. Jahrhundert (Auch wählbar für B.A. Geschichte, Modul Regionale Perspektiven) (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum)
(1. Termin: Fr, 23.05.08, 16.00-20.00 Uhr in Raum K03; 2. Termin: 31.5. , 3. Termin: 21.6., 4. Termin: 5.7. jeweils 9-17h in Raum 214)
(23.5.) Sandra Carreras

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die historische (Re)konstituierung der La Plata-Region im 19. Jahrhundert analysiert. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei der Unabhängigkeitsprozess, die Entstehung von neuen Staaten im ehemaligen Gebiet des Vizekönigtums Río de La Plata, die damit verbundene Konstruktion der Nation und die Grundzüge der soziopolitischen Entwicklung im ausgehenden 19. Jahrhundert. Durch die gezielte Auseinandersetzung mit verschiedenartigen Quellen und den Ergebnissen neuerer Untersuchungen sollen politische, aber auch sozial-, kultur- und geschlechtergeschichtliche Phänomene erörtert sowie ein Einblick in die Forschungslage vermittelt werden. Lesekenntnisse in Spanisch bzw. Englisch werden vorausgesetzt.
Einführende Literatur:
Bethell, Leslie (1993) (ed.): "Argentina. Since Independence". Cambridge u.a.: Cambridge: University Press.
Halperín Donghi, Tulio (1991): "Geschichte Lateinamerikas von der Unabhängigkeit bis zur Gegenwart". Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Nahum, Benjamín (2006): "Manual de Historia del Uruguay." Montevideo: Ediciones de la Banda Oriental.
Potthast, Barbara (1994): “Paradies Mohammeds” oder “Land der Frauen”. Zur Rolle von Frau und Familie in Paraguay im 19. Jahrhundert. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.

Sprechstunden
Sandra Carreras: Kontakt per E-Mail: carreras@iai.spk-berlin.de
 
Veranstaltung entfällt!
(33 751)
S/Ü/PS -
Der Peronismus als Muster des lateinamerikanischen Populismus (2 SWS) (Deutsch); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (15.4.) Ezequiel Luis Bistoletti,
Martina Blank

Der Peronismus hat nicht nur die argentinische Gesellschaft ausschlaggebend und nachhaltig verändert, sondern ganz Lateinamerika beeinflusst. Seine Bedeutung für die lateinamerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts zeigt sich dabei nicht nur in den zahllosen Interpretationsversuchen, sondern insbesondere auch in seiner Funktion als Muster für die Konzeptualisierung des lateinamerikanischen Populismus. Im Seminar soll dieses Muster daher einer eingehenden Untersuchung unterzogen werden. Im Fokus werden dabei sozioökonomische Faktoren wie die soziale Basis des Peronismus und die Wirtschaftspolitik stehen sowie seine Bedeutung als Diskurs und seine Rolle für Identitätskonstruktionen. Eine fortgeschrittene Lektürekompetenz im Spanischen ist zur Teilnahme erforderlich.
Einführende Literatur:
Torre, Juan Carlos (Director), Los años peronistas (1943-1955), Nueva Historia Argentina, Vol. 8, Sudamericana, Buenos Aires, 2002.
Sidicaro, Ricardo, Los tres peronismos. Estado y poder económico (1946-1955 / 1973-1976 / 1989-1999), Siglo XXI, Buenos Aires, 2002.
Mackinnon, María Moria y Petrone, Mario Alberto, Populismo y Neopopulismo en América Latina. El Problema de la Cenicienta, Eudeba, Buenos Aires, 1998.

Sprechstunden
Ezequiel Luis Bistoletti: Kontakt per E-Mail: ezebis@yahoo.com
,
Martina Blank: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

Modul II - Einführung in Entwicklungstheorien und -praxis

33 410
T -
Entwicklung messen?! Indikatorendiskussion in der Entwicklungspolitik (2 SWS) (Deutsch); Do 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (17.4.) Emily Calaminus

Seit der „Dritten Welle der Demokratisierung“ (Huntington) und der Entstehung einer Vielzahl von politischen Systemen, die demokratischen Minimalanforderungen genügen, steigt auch die Anzahl der Versuche, die Qualität von Demokratie ländervergleichend zu messen. Die verschiedenen Messungen verwenden mehrheitlich prozedurale Demokratiekonzepte, unterscheiden sich jedoch stark in ihrer Operationalisierung und den damit verknüpften Zielbestimmungen. In diesem Seminar werden wir ausgehend von demokratietheoretischen Grundlagen verschiedene Verfahren der Demokratiemessung untersuchen. Zudem werden wir durch einen Vergleich mit Governance-Indikatoren den Bezug zur Governance-Diskussion herstellen. Vor diesem Hintergrund soll nicht nur eine Bewertung der Verfahren als politikwissenschaftliche Untersuchungen stattfinden, sondern insbesondere auch eine Anwendung in der politischen Praxis diskutiert werden. Zur Lektüre der verwendeten Literatur sind gute Englischkenntnisse notwendig.
Einführende Literatur:
Kaufmann, Daniel/ Kraay, Aart/ Mastruzzi, Massimo (Juli 2007): "Governance Matters VI: Governance Indicators for 1996-2006". World Bank Policy Research Working Paper No. 4280.
Lauth, Hans-Joachim (2004): "Demokratie und Demokratiemessung. Eine konzeptionelle Grundlegung für den interkulturellen Vergleich". Wiesbaden.
Schmidt, Manfred G. (2000): "Demokratietheorien. Eine Einführung". (3. Aufl.) Wiesbaden.
Vanhanen, Tatu (1997): "Prospects for Democracy: A Study of 172 Countries". New York.

Sprechstunden
Emily Calaminus: Kontakt per E-Mail: emelycalaminus@hotmail.com
 
(33 200)
GV/V/Ü -
Entwicklungstheorien und -strategien in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch); (Zugehöriges Tutorium im B.A. ist LV 33410; FB Wirtschaftswissenschaft LV 10 42155, Entwicklungspolitik u. -theorie III, 2 Wahlpunkte/2 SWS) Mi 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Barbara Fritz

In dem Kurs werden die wichtigsten Ansätze zur ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Lateinamerika während des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das Pendeln zwischen liberaler Weltmarktintegration und Binnenmarktentwicklung, das die wirtschaftspolitischen Strategien der lateinamerikanischen Länder bis heute prägt. Prüfungsform: Abschlussklausur.
Für MA-Studierende wird die gleichzeitige Teilnahme am Kurs "Entwicklung messen?!" (33 410) als Wahlmodul empfohlen. VWL-Studierende: beschränkter Zugang, Anmeldung per E-Mail bis zur 1. Sitzung unter oeclai@zedat.fu-berlin.de
Einführende Literatur:
Willis, Katie (2005): Theories and Practices of Development. London/New York: Routledge.
Thirlwall, A. P. (2005): Growth and Development. With Special Reference to Developing Countries. London: Palgrave, 8. Auflage.

Sprechstunden
Barbara Fritz: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

Modul III - Lateinamerika aktuell

Veranstaltung entfällt!
33 420
S/PS/Ü -
Wahrheitskommissionen in Lateinamerika (2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Deutsch); Mo 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (21.4.) Nina Elsemann

Wenngleich Wahrheitskommissionen mittlerweile weltweit zu einem "konventionellen Mittel der Aufarbeitung"(Oettler) geworden sind, sollte nicht vergessen werden, dass sie in Lateinamerika "erfunden" worden sind. In dem Seminar wird die Entwicklung des Instruments der Wahrheitskommission von einem zunächst lateinamerikanischen Phänomen zu einem globalen Paradigma der Wahrheitsfindung und der Aufarbeitung der Vergangenheit nachgezeichnet. Darüber hinaus soll insbesondere der Frage nachgegangen werden, inwieweit es den Berichten gelungen ist, historische Narrative zu etablieren. Im Mittelpunkt werden die Wahrheitskommissionen in Argentinien, Guatemala und Peru stehen, je nach Interesse der Teilnehmer/innen können aber auch andere Beispiele (wie Chile oder Südafrika) herangezogen werden. Englische und spanische Lektürekenntnisse sind wünschenswert.
Einführende Literatur:
Hayner, Priscilla B. (2001): "Unspeakable Truths. Confronting State Terror and Atrocity". New York/ London.
Fischer, Thomas (2000): Die Rekonstruktion politischer Gewalt. Zur Rolle von Wahrheitskommissionen in Lateinamerika. In: ders./ Michael Krennerich (Hg.): "Politische Gewalt in Lateinamerika". Frankfurt a.M, S. 259-290.
Oettler, Anika (2004): Der Stachel der Wahrheit. Zur Geschichte und Zukunft der Wahrheitskommissionen in Lateinamerika, in: "Lateinamerika Analysen" 9, Oktober, S. 93-126.

Sprechstunden
Nina Elsemann: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV beginnt am 22.4.!
(33 750)
PS/Ü -
Lateinamerikanische Guerrillabewegungen im 20 Jh. (2 SWS) (max. 30 Teiln.) (Deutsch); 14-tägl., Di 12.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (15.4.) Niels Barmeyer

Die Realität in vielen lateinamerikanischen Ländern ist maßgeblich von den Aktivitäten bewaffneter linksgerichteter Bewegungen geprägt. Die FARC und ELN in Kolumbien, die FSLN in Nicaragua, die FMLN in El Salvador, die URNG in Guatemala, oder die EZLN in Mexiko spielen, zu Parteien gewandelt, als soziale Bewegungen oder als Guerillaorganisation, noch immer eine wichtige Rolle in der Politik der entsprechenden Länder. In dem Seminar werden die Geschichte, Einbettung in lokale Gesellschaften und die Auswirkungen auf nationale und transnationale Identitäten untersucht. Dabei verwenden wir Analysen die vor allem lokale Perspektiven auf den gesellschaftlichen Wandel in den Blick nehmen. Eine Lesekompetenz im Englischen und Spanischen ist Voraussetzung.
Einführende Literatur:
Baker-Christales, Beth. 2004. Salvadoran Transformations: Class Consciousness and Ethnic Identity in a Transnational Milieu. LATIN AMERICAN PERSPECTIVES, Issue 138, Vol. 31 No. 5, September.
Barmeyer, Niels 2003. The Guerrilla Movement as a Project: An Assessment of Community Involvement in the EZLN. Latin American Perspectives 1. Volume 30. Issue 128. (January).
Carey, David. 2004. Maya Perspectives on the 1999 Referendum in Guatemala. LATIN AMERICAN PERSPECTIVES, Issue 139, Vol. 31 No. 6, November.
Jimeno, Myriam. 2001. Violence and Social Life in Colombia. Critique of Anthropology. Sage Publications.
Petras, James. 2000. The FARC faces the Empire. LATIN AMERICAN PERSPECTIVES, Issue 114, Vol. 27 No. 5, September 134-142© 2000 Latin American Perspectives.

Sprechstunden
Niels Barmeyer: Kontakt per E-Mail: niels.barmeyer@web.de

IV. Magisterteilstudiengänge (auslaufend)

Altamerikanistik

Grundstudium

Ankündigung findet unter Vorbehalt statt.

Einführung ins Prüfungsverfahren der Altamerikanistik

Montag, den 21.04.08 und Montag, den 26.05.08, bietet Jan David Hauck jeweils um 12.00h, in Raum 207, eine öffentliche Beratungsstunde der studentischen Studienberatung für Altamerikanistik an. Es werden allgemeine Fragen zur Prüfungsanmeldung, zum -verfahren, zur Magisterarbeit sowie zu Studienanforderungen und Zwischenprüfung behandelt.

33 500
V -
Kosmologien und lokales Wissen (2 SWS) (Deutsch); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie, Modul 4) Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (23.4.) Jürgen Golte

In dieser Vorlesung soll auf unterschiedliche kosmologische Vorstellungen eingegangen werden. Das besondere Schwergewicht liegt dabei auf Bildern, Filmen und Medien. Ausgehend von konkreten Beispielen soll die Form, in der die unterschiedlichen Weltvorstellungen in Bildmedien ausgedrückt werden, behandelt werden.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 501
T -
Kosmologien und lokales Wissen (2 SWS) (Deutsch); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie, Modul 4) Fr 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.4.) Maria Lidola

Das Tutorium begleitet die Vorlesung Kosmologie und Lokales Wissen. Über ausgewählte Texte werden wir uns in einem ersten Schritt ethnologische Konzeptionen zu kosmologischen Vorstellungen erarbeiten. Anschließend werden wir uns mit Zugangsformen zu diesen auseinandersetzen. Schwerpunkte sind dabei Mythologie, Ritual sowie Eigen- und Fremdzuschreibungen, die anhand unterschiedlicher symbolischer Ausdrucksformen materieller und nicht-materieller Art insbesondere in süd- und mesoamerikanischen Gesellschaften betrachtet werden sollen. Ziel des Tutoriums ist, die in der Vorlesung und durch die Textlektüre gewonnenen Informationen in ihrem Kern zu begreifen, um sie in kleineren praktischen Übungen vergleichend anwenden zu können.

Sprechstunden
Maria Lidola: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
Veranstaltung entfällt!
33 502
Ü -
Einführung in die Quellen der Altamerikanistik (2 SWS) (Deutsch); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie, Modul 8) Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (18.4.) Angelika Danielewski

Die Altmexikanistik greift auf eine Vielzahl heterogener Quellen zurück, die von archäologischen bis zu wortschriftlichen Zeugnissen reichen. Der adäquate Umgang damit erfordert neben umfassenden spezifischen Kenntnissen auch sehr unterschiedliche Methoden. Vor allem die im 16. /17. Jh. entstandenen ethnohistorischen Quellen, die eine Schlüsselrolle für das Verständnis der letzten vorspanischen Gesellschaften spielen, müssen sehr differenziert betrachtet werden, will man zu relevanten Forschungsergebnissen gelangen. Kenntnisse bezüglich ihrer Entstehung sowie der Beziehungen und Abhängigkeiten innerhalb und zwischen einzelnen Quellengruppen sind darum eine Grundvoraussetzung für den adäquaten Umgang mit ihnen. Die Kursteilnehmer/innen sollen sich zunächst einen Überblick über die Quellen verschaffen und sich dann kritisch damit auseinandersetzen. Im Anschluss sollen sie an einer frei wählbaren Fragestellung austesten, wie man die Quellen sinnvoll zur Problemlösung heranzieht (E-learning).
Einführende Literatur:
Tschohl, Peter: Dokumentarische Ethnohistorik: eine allgemeine Anleitung, in: "Altamerikanistik. Eine Einführung in die Hochkulturen Mittel- und Südamerikas", S. 161-171. Dietrich Reimer Verlag Berlin, 1990.

Sprechstunden
Angelika Danielewski: Kontakt per E-Mail: a_danielewski@hotmail.com
 
Änderung ! Findet statt: Fr 12-14h, Raum 201; Beginn: 18.4.
33 503
PS/Ü -
Weltbilder der Neuen Welt im Vergleich: ethnographische, ethnohistorische und archäologische Implikationen (2 SWS) (Deutsch); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie, Modul 4) Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Angelika Danielewski

Weltbilder bringen das Wissen, das eine Gesellschaft von der Welt erworben hat, in eine sinnstiftende Ordnung. Sie basieren auf einer Reihe unterschiedlicher Voraussetzungen, zu denen sinnlich-räumliche Erfahrungen und Anschauungen ebenso gehören wie religiöse, metaphysische, künstlerische und wissenschaftliche Konzepte. Sie können über lange Zeiträume tradiert werden und wirken häufig auch unter gewandelten Voraussetzungen weiter. In der Lehrveranstaltung sollen die Weltbilder indigener Kulturen des Südwestens der USA, Mexikos und Guatemalas anhand ausgewählter Beispiele thematisiert werden. Im zweiten Teil werden diese mit den Weltanschauungsprinzipien vorspanischer Kulturen Mesoamerikas verglichen und die historischen Dimensionen kultureller Kontinuitäten und Diskontinuitäten erörtert.
Einführende Literatur wird zu Beginn des Semesters in Blackboard zur Verfügung gestellt.

 
33 504
Ü -
Die Archäologie Mesoamerikas (2 SWS) (Deutsch); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie, Modul 8) Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (22.4.) Martin Künne

Kommentar liegt nicht vor. Informationen bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Martin Künne: Kontakt per E-Mail: martin_kuenne@web.de
 
33 505
Ü -
Sociedades indígenas en los Andes meridionales: Una mirada desde la Etnopolítica, hacia las Sociedades sin Estado. El Caso Mapuche (2 SWS) (Spanisch); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie, Modul 5) Block, 26.4.-27.4., 17.5.-18.5. und 9.6. jeweils 9.00-14.30 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, Raum s. A.
(Vorbesprechung: 17.04.08, 12.00 Uhr, Raum 201)
(17.4.) Carlos Contreras Painemal

El objetivo del seminario es la discusión, a partir de la entrega de elementos teóricos y metodológicos, sobre mecanismos de negociación y estructuras de liderazgo en "sociedades indígenas sin estado" de Sudamérica. Un acceso multidisciplinario, a través de la historia, sociología y antropología, permitirá observar las formas actuales en que estas sociedades construyen espacios etnopolíticos. El seminario se concentrará en el análisis de la sociedad mapuche. Tradicionalmente el análisis de está sociedad ha estado marcada por el paradigma evolucionista, que señala la carencia de estructuras políticas estatales -como en el caso de sociedades de Mesoamérica y los andes centrales- como una incapacidad para desarrollar mecanismos de negociación complejo. En consecuencia, en la actualidad existe un gran desconocimiento acerca del modo de funcionamiento de la sociedad mapuche. Un buen ejemplo de esto es la institución del Koyang (Parlamentos), que establece una forma particular de negociación etnopolítica.
Literatura introdutora:
Clastres, Pierre: “Investigaciones de Antropología Política”. Editorial Gedisa. Barcelona España. 1996.
Sahlins Marshall: “La Economía de la Edad de Piedra”. Ediciones Akal. Madrid. 1974
Bengoa, José: “Historia del Pueblo Mapuche” Siglo XIX y XX. Editorial LOM. Sexta Edición corregida. Santiago de Chile 2000.
León, Leonardo: “El País Mapuche”. En: “Parlamento y Territorio Mapuche.” Instituto de Estudios Indígenas - UFRO. Ediciones Escaparate. Temuco. 2002.

Sprechstunden
Carlos Contreras Painemal: Kontakt per E-Mail: contrerpaine@yahoo.com
 
Veranstaltung entfällt!
33 506
Ü -
Antropología y migración (2 SWS) (Spanisch); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie, Modul 6, Teil II) Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (16.4.) Ximena Tabares

¿Cómo investigar "on the move"? ¿Cómo analizar flujos, redes o comunidades virtuales? ¿Cómo comprender lo "trans"? son sólo algunos de los interrogantes comunes cuando investigamos en el área de migraciones. En este seminario retomaremos éstos y otros interrogantes propios de la práctica investigativa. La propuesta es analizar las diferentes alternativas metodológicas que nos brinda la antropología, discutir aportes interdisciplinarios y realizar aplicaciones prácticas. Conocimientos previos en métodos y técnicas de investigación son una ventaja, pero no un requisito. Se requieren conocimientos en inglés y en castellano.

Sprechstunden
Ximena Tabares: Kontakt per E-Mail: xtabares@zedat.fu-berlin.de
 
LV verschoben auf 5.6.08, 14-18h! - Einführung am 17.4.!
33 507
Ü -
Frühe Ethnologinnen: vergessene Forscherinnen und Sammlerinnen (2 SWS) (Deutsch); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie, Modul 8) Do 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (17.4.) Beatrix Hoffmann

Die frühe Geschichte der Ethnologie und des ethnologischen Sammelns ist eine männlich dominierte. Ähnlich wie in anderen Wissenschaftsbereichen verschwanden auch hier die eigenständigen Leistungen begabter Frauen im Schatten ihrer Kollegen – nicht selten in dem ihrer eigenen Ehemänner. Mit der Lehrveranstaltung wollen wir Licht in dieses Schattenreich bringen und uns mit solchen Frauen auseinander setzen, die seit den Anfängen der Ethnologie bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts ethnologisch geforscht und gesammelt haben. Wir werden nach ihrem spezifisch weiblichen Beitrag für die Ethnologie fragen und ebenso danach, ob und wie sie als Frauen anders sammelten als ihre männlichen Kollegen und, wie sich dies in ihren Sammlungen niederschlug. Dabei werden wir ein besonderes Augenmerk auf Forscherinnen aus dem deutschsprachigen Raum legen, deren Arbeitsfeld in Amerika lag.
Einführende Literatur:
Beer, Bettina 2007: "Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie". Ein Handbuch. Köln u.a.: Böhlau.
Kullik, Rosemarie 1990: "Frauen „gehen fremd“: eine Wissenschaftsgeschichte der Wegbereiterinnen der deutschen Ethnologie". Bonn.
Mentges, Gabriele (Hrsg.) 2000: "Geschlecht und materielle Kultur: Frauensachen, Männersachen, Sach-Kulturen". Münster.

Sprechstunden
Beatrix Hoffmann: Kontakt per E-Mail: Hoffmann.Bea@gmx.de
 
33 508
Ü -
Tiwanaku und Teotihuacan (2 SWS) (Deutsch); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie, Modul 8) Fr 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (25.4.) Jürgen Golte

Tiwanaku ist im ersten Jahrtausend nach Christus Zentrum der Interaktion im Andenraum. Tiwanaku kontrolliert über den Gütertransport und über die von den Karawanenhändlern verhandelten Güter die Entwicklungsdynamik in den unterschiedlichen Bereichen der Zentralen Anden. Teotihuacan spielt in Mesoamerika eine ähnliche zentrale und zentralisierende Rolle. Beide Städte haben einen sichtbaren Einfluss auf die je wichtigen Kulturbereiche der Anden und Mesoamerikas. Beide Städte verlieren diese zentrale Rolle gegen Ende des Jahrtausends. Die Veranstaltung zielt darauf, einerseits die Zentralisierungsdynamiken, gleichzeitig aber auch, die Ursachen des Niedergangs der beiden Zentren zu verstehen.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
Beginn verschoben auf 29.4.!
33 509
Ü -
Perspektiven auf die Tzotzil im 20 Jh.: Ethnographien des "Chiapas Harvard Project" (2 SWS) (max. 30 Teiln.) (Deutsch); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie, Modul 5) 14-tägl., Di 12.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (15.4.) Niels Barmeyer

Wohl kaum ein Ort des indigenen Amerika wurde von so vielen EthnologInnen beforscht wie Zinacantán im Hochland von Chiapas. Im Rahmen des "Chiapas Harvard Projects" entstanden vor allem in den 1960er und 1970er Jahren zahlreiche spannende Ethnographien, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der dort lebenden Tzotzlil Maya befassen. In diesem Seminar sollen die besten dieser Werke in Bezug auf ihre Methodologie und Analyse quellenkritisch untersucht werden. Eine Lesekompetenz im Englischen ist Voraussetzung.
Einführende Literatur:
Cancian, Frank. 1965. "Economics and Prestige in a Maya Community". Stanford: Stanford University Press.
Collier George. 1975. "Fields of the Tzotzil: The Ecological Bases of Tradition in Highland Chiapas". Austin: University of Texas Press.
Collier Jane. 1973. "Law and Social Change in Zinacantán". Stanford, Calif.: Stanford University Press.
Vogt, Evon. 1976. "Tortillas for the Gods: a Symbolic Analysis of Zinancanteco Rituals". Cambridge, Mass: Harvard University Press.
Wasserstrom, Robert. 1983 "Class and Society in Central Chiapas". Berkeley: University of California Press.

Sprechstunden
Niels Barmeyer: Kontakt per E-Mail: niels.barmeyer@web.de
 
33 510
Ü -
Projektgruppe Ikonographie III (Bild und Schrift bei den Maya) (2 SWS) (max. 15 Teiln.) (Deutsch); (Vorbesprechung: 25.04., 18.00, Raum 201) Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (25.4.) Jürgen Golte

Ziel der Projektgruppe wird es sein, einen allgemeinen Überblick über die Problematik der Mayahieroglyphen zu schaffen. Dabei soll zunächst ein kurzer historischer Abriss der Mayaforschung vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verständnis des Kalendersystems und des logosyllabischen Schriftsystems. Dieses wird anhand verschiedener Stelenbeispiele erklärt. Dabei soll auch der Versuch gemacht werden, Schrift und Ikonographie zu verknüpfen. Dieser Kurs richtet sich an die Studierende des auslaufenden Magisterstudiengangs Altamerikanistik. Anmeldung bitte per Mail an lola@k77.org. Max. Teilnehmerzahl ca. 15 Studierende. Die Veranstaltung wird als Blockseminar an zwei Wochenenden angeboten. Chol-Kenntnisse sind zwar nicht notwendig, aber doch hilfreich. Projektgruppenleiter sind Lena Terhart, Lola Kaiser und Yan Geoffroy.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV verschoben auf Do, 12-16h, K03, 14-tgl., Beginn: 17.4.
(33 554)
T -
Mentorium zum wissenschaftlichen Schreiben: "Nägel mit Köpfen" (2 SWS) (Deutsch); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (15.4.) Jan David Hauck

Es werden zwei Schwerpunktthemen behandelt: 1. Wissenschaftliches Schreiben: Wir werden uns mit Techniken wissenschaftlichen Schreibens beschäftigen, und wie sie kreativ und effektiv zur erfolgreichen Fertigstellung von Haus- und Magisterarbeiten eingesetzt werden können. Fragen wie "Wie vermeide ich Schreibblöcke?", "Wie strukturiere ich meinen Arbeitsrhythmus?", aber auch "Was muss ich bei der Formatierung meiner Magisterarbeit beachten?" werden im Laufe des Semesters behandelt werden.
2. Zeitmanagement: Hier geht es vor allem um die Planung des Studienabschlusses sowie um Prüfungsvorbereitung und -ablauf. "Wie finde ich mein Thema?", "Wie finde ich Literatur dazu?" und wie sie zu bearbeiten ist, wird anhand von Beispielen erläutert. Die Studierenden sind aufgefordert, ihre eigenen Themen und Arbeiten mitzubringen, um diese im Rahmen des Mentoriums diskutieren zu können. Das Mentorium richtet sich insbesondere an Studierende im Hauptstudium Altamerikanistik und in der Abschlussphase. Auch Studierende, die das Grundstudium noch nicht abgeschlossen haben sollten, sind aufgefordert an dem Mentorium teilzunehmen.
Um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die sich nur für bestimmte der angebotenen Themen interessieren, wird das Programm des Mentoriums online einsehbar sein unter:
http://www.lai.fu-berlin.de/studium/studienberatung/magisteraa/mentorium.shtml Die Kursunterlagen werden über die FU-Lernplattform (Blackboard) bereitgestellt.

Sprechstunden
Jan David Hauck: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

Hauptstudium

Ankündigung findet unter Vorbehalt statt.

Einführung ins Prüfungsverfahren der Altamerikanistik

Montag, den 21.04.08 und Montag, den 26.05.08, bietet Jan David Hauck jeweils um 12.00h, in Raum 207, eine öffentliche Beratungsstunde der studentischen Studienberatung für Altamerikanistik an. Es werden allgemeine Fragen zur Prüfungsanmeldung, zum -verfahren, zur Magisterarbeit sowie zu Studienanforderungen und Zwischenprüfung behandelt.

33 550
C -
Colloquium (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); (Auch wählbar für den B.A. Sozial- u. Kulturanthropologie, Modul 9, Abschlussmodul) Do 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (24.4.) Jürgen Golte

Das Colloquium richtet sich an alle Studierenden der Altamerikanistik und des B.A. Kultur- u. Sozialanthropologie, die eine schriftliche Abschlussarbeit anstreben. Jedes Projekt, sei es im Anfangsstadium oder schon in einer fortgeschrittenen Ausarbeitung, soll diskutiert werden.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 551
HS -
Raíces étnicas y modernidades en América Latina (2 SWS) (Spanisch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (15.4.) Walter Alejandro Imilan

Las sociedades étnicas en América Latina han sido tradicionalmente observadas como unidades ahistóricas. No obstante en la actualidad, las raíces étnicas se transforman en material para la construcción de múltiples identidades que desbordan tal concepción tradicional. Procesos históricos y recientes comunican diversos espacios sociales; las raíces étnicas circulan por espacios tradicionales locales, espacios urbanos y globales. Las raíces étnicas están en movimiento, se fragmentan y reconstituyen en nuevos conjuntos.
El seminario desarrolla la pregunta por la permanencia y transformación de las raíces étnicas a través de migraciones o dinámicas de movilidad, en espacios urbanos y de procesos de etnogénesis. A la vez de identificar estos fenómenos, se plantean los desafíos metodológicos para su observación. El seminario revisará la discusión histórica de la antropología urbana para observar lo étnico y su debate actual. A su vez que se escogerán casos específicos de análisis.
Bibliografía introductora:
Appadurai, Arjun. 1996. Modernity at Large: Cultural Dimensions of Globalization. Minneapolis: Univ. of Minnesota Press.
Martín Barbero, Jesús. 2005. América Latina, otras visiones desde la cultura: ciudadanías, juventud, convivencia, migraciones, pueblos originarios, mediaciones tecnológicas Bogotá: Convenio Andrés Bello.
García Canclini N. 2005. La antropología en México y la cuestión urbana. México: Conaculta, UNAM, FCE.
Büschges, C. y Pfaff-Czarnecka, J. (ed) 2007. Die Ethnisierung des Politischen. Identitätspolitiken in Lateinamerika, Asien und den USA. Frankfurt am Main: Campus.

Sprechstunden
Walter Alejandro Imilan: Kontakt per E-Mail: wa.imilan@gmail.com
 
33 552
HS -
Culturas transnacionales e identidad en la región andina (2 SWS) (Spanisch); Fr 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (18.4.) Sonia Agüero de Becker

Los desplazamientos e intercambios culturales voluntarios o forzados se han dado desde tiempos remotos, pero solo en la modernidad se viene produciendo una creciente desterritorialización de la cultura. La nueva perspectiva de análisis entiende la cultura como un patrimonio viviente y significante donde no solo están presentes los cambios físicos, sino también de sentimientos de goce, subjetividad y pensamiento como nuevas "opciones de vida". Abordaremos el curso con las categorías analíticas de vida transnacional y de formas diaspóricas culturales que surgen, desaparecen, cambian o se reproducen a lo largo del tiempo y lejos de las fronteras nacionales. Pretenderemos trazar una antigua y nueva cartografía de las personas en tránsito, a la vez fortalecidas y limitadas por las circunstancias, lo que nos permitirá ver la diferencia humana dentro de un mundo más conectado pero no homogéneo.
Bibliografía introductoria:
Ávila Molero, Javier (2003): "Comunidades locales y transnacionales". IEP, Lima Perú.
Tamagno, Carla (2003): "Work and Migration: Life and Livelihoods in a Globalizing World", (Routledge).
Clifford James (1999): "Itinerarios transculturales" Gedis, a Barcelona.
Mejía Ochoa, William (2006): "Colombianos organizados en el exterior y transnacionalismo" 52 Congreso Internacional de Americanistas, Sevilla.

Sprechstunden
Sonia Agüero de Becker: Kontakt per E-Mail: Soniaelena@web.de
 
33 553
HS -
Archäologie und Ritual: Zur Funktion des frühen Monumentalbaus im zentralen Andenraum (2 SWS) (Deutsch); Mo 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (14.4.) Peter Fuchs

Seit etwa 3000 vor Christus kommt es an der ariden Küste des Zentralen Andenraums zum Bau von monumentalen Tempelanlagen. Die früh entwickelten Architekturformen halten sich in der Folge während mehr als dreitausend Jahren. Das Seminar versucht einerseits die Variation in den Grundformen der Architektur im Zeitverlauf zu verstehen, andererseits sollen Überlegungen über die mit den Bauten verbundenen Rituale mit der einschlägigen Literatur diskutiert werden.

Sprechstunden
Peter Fuchs: Kontakt per E-Mail: Fuchs-Sechin@gmx.net
 
LV verschoben auf Do, 12-16h, K03, 14-tgl., Beginn: 17.4.
33 554
T -
Mentorium zum wissenschaftlichen Schreiben: "Nägel mit Köpfen" (2 SWS) (Deutsch); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (15.4.) Jan David Hauck

Es werden zwei Schwerpunktthemen behandelt: 1. Wissenschaftliches Schreiben: Wir werden uns mit Techniken wissenschaftlichen Schreibens beschäftigen, und wie sie kreativ und effektiv zur erfolgreichen Fertigstellung von Haus- und Magisterarbeiten eingesetzt werden können. Fragen wie "Wie vermeide ich Schreibblöcke?", "Wie strukturiere ich meinen Arbeitsrhythmus?", aber auch "Was muss ich bei der Formatierung meiner Magisterarbeit beachten?" werden im Laufe des Semesters behandelt werden.
2. Zeitmanagement: Hier geht es vor allem um die Planung des Studienabschlusses sowie um Prüfungsvorbereitung und -ablauf. "Wie finde ich mein Thema?", "Wie finde ich Literatur dazu?" und wie sie zu bearbeiten ist, wird anhand von Beispielen erläutert. Die Studierenden sind aufgefordert, ihre eigenen Themen und Arbeiten mitzubringen, um diese im Rahmen des Mentoriums diskutieren zu können. Das Mentorium richtet sich insbesondere an Studierende im Hauptstudium Altamerikanistik und in der Abschlussphase. Auch Studierende, die das Grundstudium noch nicht abgeschlossen haben sollten, sind aufgefordert an dem Mentorium teilzunehmen.
Um auch denjenigen die Teilnahme zu ermöglichen, die sich nur für bestimmte der angebotenen Themen interessieren, wird das Programm des Mentoriums online einsehbar sein unter:
http://www.lai.fu-berlin.de/studium/studienberatung/magisteraa/mentorium.shtml Die Kursunterlagen werden über die FU-Lernplattform (Blackboard) bereitgestellt.

Sprechstunden
Jan David Hauck: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 130)
GV/V/HS -
Macht durch Differenz: Akteure, Kontexte, Theorien (2 SWS) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (15.4.) Sérgio Costa

Zuschreibungen (etwa kultureller, ethnischer-, geschlechtsspezifischer, rassistischer Natur) bilden einen zentralen Bestandteil von Herrschaftsbeziehungen. Gleichzeitig ergeben sichaus der Artikulierung neuer Differenzen oft Widerstandsformen subalterner Gruppen. In der Veranstaltung sollen unterschiedliche Theorien (Postkolonialismus, "cultural studies" etc.) sowie Beispiele dargestellt werden, die den komplexen Zusammenhang zwischen Macht und Differenz beleuchten.
Einführende Literatur:
Diehl, Paula/ Koch, Gertrud (2007): "Inszenierung der Politik". München.
Pieterse, Jan N. (2007): "Ethnicities and Global Multiculture". Lanham.
Zeitschrift "Theory, Culture &Society", Vol. 24, Nr. 3, Issue: Cultural Theory and its Futures.

Sprechstunden
Sérgio Costa: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 280)
GV/HS -
Kulturkonzepte im Kontext der Globalisierungsprozesse (2 SWS) (Deutsch); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (16.4.) Karoline Noack

Weder Globalisierungs- noch transkulturelle Prozesse sind ausschließlich Phänomene der Moderne. Die Menschen waren zu allen Zeiten mobil, Migrationsbewegungen gehörten zum Alltag, die Kulturen waren immer in Bewegung. Diese Prozesse haben jedoch unterschiedliche Ausprägungen in den verschiedenen historischen Kontexten. Ziel des Kurses ist es, die Zusammenhänge zwischen den Erscheinungsformen globaler und transkultureller Prozesse sowie bestimmter historischer Kontexte aufzuzeigen und auf der Basis von Texten und Bildquellen zu diskutieren.
Einführende Literatur:
Robertson, R. (1995) Glocalization: Time-Space and Homogeneity-Heterogeneity, in: M. Featherstone, S. Lash and R. Robertson (eds) "Global Modernities". London and Newbury Park, CA: Sage.
Appadurai, A. (1993): Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy, in: P. Williams and L. Chrisman (eds): "Colonial Discourse and Post-Colonial Theory". Hemel Hempstead: Harvester Wheatsheaf.

Sprechstunden
Karoline Noack: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV beginnt am 22.4.!
(33 281)
S/HS -
Raum, Geschlecht und Repräsentation. Konstruktionen von Raum in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.4.) Estela Schindel,
Ximena Tabares

Sowohl "Gender Studies" als auch Architektur und Städteplanung widmen sich zunehmend der Frage, inwiefern der Umgang mit dem Raum von Gendervariablen bestimmt wird. Sowohl die Gestaltung als auch die Nutzung der Räume sind geschlechterspezifisch geprägt. Zunehmend werden die Voraussetzungen dieser Prägung hinterfragt. Erfahrungen in der Aneignung und dem Umgang mit öffentlichen Räumen zeugen von einer ständigen Verhandlung um die Neudefinierung der geschlechtspezifischen Raumzuordnungen. Transnationale Räume stellen gleichzeitig eine neue Dimension der räumliche Wahrnehmung und Erfahrung dar, die aus lateinamerikanischer Sicht noch selten erforscht wird. Nach einer Einführung in die internationale theoretische Diskussion werden im Seminar Beispiele aus Lateinamerika erarbeitet, die als Forschungsansätze für die TeilnehmerInnen wirken sollen.
Einführende Literatur:
Rendell, Jane/Penner, Barbara/Borden, Iain (Ed.) (2000): "Gender, Space, Architecture. An Interdisciplinary Introduction". London: Routledge.
Bauhardt, C/Becker, R. (Hrsg.) (1997): "Durch die Wand! Feministische Konzepte zur Raumentwicklung". Pfaffenweiler.
Jelin, Elizabeth (Ed.) (1990): "Women and Social Change in Latin America". UNRISD/Zed Books, London/New Jersey.
Rodrígez, Ileana (1994): "House, Garden, Nation. Space, Gender and Ethnicity in Post-Colonial Latin American Literatures by Women" Duke University Press.
Colomina, Beatriz (Ed.) (1992): "Sexuality and Space". New York: Princeton Architectural Press.

Sprechstunden
Estela Schindel: Kontakt per E-Mail: schindel@zedat.fu-berlin.de
,
Ximena Tabares: Kontakt per E-Mail: xtabares@zedat.fu-berlin.de
 
LV beginnt am 23.4.!
(33 282)
S/HS -
Auswirkungen des mexikanischen "Indígenismo" auf indianische Gemeinschaften (2 SWS) (Deutsch); Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.4.) Niels Barmeyer

Spätestens seit der Präsidentschaft von Lázaro Cárdenas konzentrierte sich staatliche Politik in Mexiko auf die institutionelle Integration der indigenen Bevölkerung. Die anfängliche Assimilierung in der Partido Revolucionario Institutional (PRI) aber auch in Gewerkschaften führte vielerorts zur Kooptation traditioneller Strukturen im Sinne der machthabenden Eliten. Jedoch gestalteten sich die Transformationsprozess zu komplex, als dass sie sich allein als staatliche Vereinnahmung analysieren ließen. Vor allem in den letzten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts trug der staatliche "Indígenismo" oft auch zu einem Erstarken lokaler Autonomiebestrebungen bei. In dem Seminar soll sowohl die Geschichte mexikanischer Indianerpolitik erschlossen werden, als auch die jüngeren Autonomiebestrebungen vor allem der im Congreso Nacional Indígena (CNI) organisierten Gruppen aus den südlichen Bundesstaaten untersucht werden. Eine Lesekompetenz im Englischen und Spanischen ist Voraussetzung.
Einführende Literatur:
Hernández Castillo, Rosalva Aída (2006): The Indigenous Movement in Mexico: Between Electoral Politics and Local Resistance, in: "Latin American Perspectives", Issue 147, Vol. 33 No. 2, March.
Higgins, Nicholas (2004): "Understanding the Chiapas Rebellion: Modernist Visions and the Invisible Indian". Austin: University of Texas Press.
Rus, Jan (1994): The 'Comunidad Revolucionaria Institucional: The Subversion of Native Government in Highland Chiapas, 1936-1968, in: Gilbert M. Joseph and Daniel Nugent (eds.): "Everyday Forms of State Formation: Revolution and the Negotiation of Rule in Modern Mexico". Durham and London: University of New Mexico Press.
Stephen, Lynn (2002): "Zapata lives!: Histories and Cultural Politics in Southern Mexico". Berkeley: University of California Press.

Sprechstunden
Niels Barmeyer: Kontakt per E-Mail: niels.barmeyer@web.de
 
(33 290)
GV/HS -
Procesos de urbanización en las Américas: sus condiciones culturales constituyentes y las dinámicas culturales desencadenadas (2 SWS) (Spanisch); Fr 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (25.4.) Jürgen Golte

El seminario trata de mostrar la diversidad de los procesos de urbanización en las Américas. Hay tres etapas de urbanización que se tomará como eje en la organización del seminario: la urbanización en las sociedades complejas precolombinas, la urbanización que se da en el período colonial, y finalmente el los procesos de urbanización del siglo XX y XXI que cambian fundamentalmente las fisonomías culturales de las sociedades urbanas surgidas en el período colonial. Se analizará en detalle de cómo las migraciones y el surgimiento de ciudades multiculturales cambian las urbes en las Américas en estos procesos.

Sprechstunden
Jürgen Golte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 291)
GV/HS -
Kulturwandel und zweisprachige Erziehung in Theorie und Praxis (2 SWS) (Deutsch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.4.) Teresa Valiente-Catter

Kulturelle Tradition, pädagogische Innovation und soziale Transformation in den multikulturellen Gesellschaften Lateinamerikas bilden den Rahmen der Veranstaltung. Bildung für alle (UNESCO-Jomtien 2000, EU, BMZ, GTZ u.a.) unter Berücksichtigung des soziokulturellen und sprachlichen Kontextes ist eine Querschnittaufgabe der Entwicklungszusammenarbeit. Anhand von konkreten zweisprachigen interkulturellen Erziehungsprojekten sollen exemplarisch Probleme vergleichend identifiziert, deren Ursachen untersucht und Lösungsvorschläge entworfen werden. Dabei sollen Methoden der Kulturanthropologie, der Pädagogik und der angewandten Linguistik zur Anwendung kommen. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist Lesekompetenz in englischer und spanischer Sprache erforderlich. Grundkenntnisse einer indigenen sind Sprache erwünscht.
Einführende Literatur:
Jung, Ingrid: Conflicto cultural y educación. El Proyecto de Educación Bilingüe -Puno / Perú. Proyecto EBI. Educación Bilingüe Intercultural (P.EBI). Ediciones Abya-Yala. Quito, 1992.
López, Luís Enrique y Carlos Rojas (editores): La EIB en América Latina bajo examen. Banco Mundial. Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit, GTZ. Plural editores. La Paz, 2006.
Sevilla, Rafael und David Sobrevilla (Hrsg.): Peru. Land des Versprechens? Länderseminar des Zentrums für Wissenschaftliche Kommunikation mit Ibero-Amerika, Tübingen. Edition Länderseminare. Horlemann Verlag. Bad Honnef, 2001.
Sevilla, Rafael und Alberto Acosta (Hrsg.): "Ecuador. Welt der Vielfalt." Länderseminar des Zentrums für Wissenschaftliche Kommunikation mit Ibero-Amerika. Edition Länderseminare. Horlemann Verlag. Bad Honnef, 2005.
Valiente Catter, Teresa und Wolfgang Küper: "Sprache, Kultur und Erziehung in Ecuador". Deutsche Gesellschaft für Zusammenarbeit, GTZ. Eschborn, 1996.
Am Anfang des Semesters wird eine ergänzende Literaturliste verteilt.

Sprechstunden
Teresa Valiente-Catter: Kontakt per E-Mail: tvalientecatter@yahoo.de
 
(33 292)
GV/HS -
Brasilianische "comunidades" in Berlin: Zur Bedeutung transnationaler Gemeinschaften in der Migration (2 SWS) (Deutsch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (16.4.) Christiane Pantke

Im Seminar wird der Stellenwert brasilianischer "comunidades" für die brasilianischen Migrantinnen im multikulturellen Berlin untersucht. Mittels ethnologischer Untersuchungsmethoden werden ihre comunidades als „Gesellschaften und Kulturen der Zwischenräume“ innerhalb der Berliner Gesellschaft in ihrer Bedeutung zur Schaffung multipler Identitäten untersucht. Von zentraler Bedeutung ist die Rolle der in der Migration ausgeübten Religionen und der sich daraus ergebenden Handlungsspielräume. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie sich die "comunidades" im Zwischenraum zwischen Anpassung und Widerstand bewegen. Das Seminar ist geeignet für StudentInnen des Grund- und Hauptstudiums, die Interesse haben, ethnologische Forschungsmethoden anzuwenden und sich mit dem Spannungsverhältnisses zwischen Theorie, Methode und (eigener) ethnographischer Beschreibung auseinander zusetzen.
Einführende Literatur:
Appadurai, Arjun, 1998: Globale ethnische Räume. Bemerkungen und Fragen zur Entwicklung einer transnationalen Anthropologie. In: Beck, Ulrich (Hg.); "Perspektiven der Weltgesellschaft." S. 11-40. Frankfurt/M.
Baumann, Gerd, 1999: "Multicultural Riddle: Rethinking National, Ethnic and Religious Identities." London.
Baumann, Martin, 2002: "Religion und ihre Bedeutung für Migranten." Antrittsvorlesung am 20.Juni 2002. Religionswissenschaftliches Seminar - Universität Luzern. (URL:http://www.unilu.ch/3259_9399.htm )
Rommelspacher, Birgit, 2002: "Anerkennung und Ausgrenzung. Deutschland als multikulturelle Gesellschaft." Frankfurt/Main.
Vertovec, Steven; Cohen, Robin, 1999: "Migration, Diasporas and Transnationalism." Cheltenham.

Sprechstunden
Christiane Pantke: Kontakt per E-Mail: christiane.pantke@klipan.de
 
(33 821)
HS -
Soziale Bewegungen und Staatsbürgerrechte in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch/Engl./Span.); (Vorbesprechung und Terminfestlegung: 18.04.08, 16.00h, Raum 214) Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56 (18.4.) Sérgio Costa,
Rurion Soares Melo,
Filipe Gonsalves Silva

Protestbewegungen werden in der Demokratietheorie in der Regel als soziale Zensoren eingestuft, die neue Problemlagen in die politische Öffentlichkeit einbringen und dadurch Einfluss, sowohl auf Entscheidungsträger als auch auf die Gesetzgebungsprozesse nehmen. In Lateinamerika, wo mehrere soziale und politische Rechte zwar in den Verfassungen erscheinen, jedoch nicht umgesetzt werden, umfasst der Handlungsbereich der dortigen sozialen Bewegungen auch die Kämpfe um Rechtswirksamkeit. In der Veranstaltung wird das Spannungsverhältnis zwischen sozialen Bewegungen, Staat und Rechtstaatlichkeit theoretisch und anhand der Beispiele der indigenen und afrolateinamerikanischen Frauenbewegungen untersucht. Neben deutsch- und englischsprachiger Literatur werden in der Veranstaltung Texte auf Spanisch verwendet.
Einführende Literatur:
Dávalos, Pablo (Hg.): Pueblos indígenas, Estado y Democracia. Buenos Aires, 2005.
Peruzzotti, Enrique/Catalina Smulovitz (Hg.): Enforcing the Rule of Law: Social Accountability in the New Latin American Democracies. Pittsburgh, 2006.
Zeitschrift Latin America Perspectives, Nr. 153/ 2007: Globalizing Resistance: The New Politics of Social Movements in Latin America.

Lateinamerikanistik

Grundstudium

33 600
S/PS -
Kolonialtheater in Hispanoamerika im 17./18. Jahrhundert (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 8.00-10.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Verena Dolle

Das Seminar befasst sich mit der Theaterproduktion im kolonialen Hispanoamerika, vor allem in den Vizekönigreichen Neuspanien und Peru. Es werden verschiedene Gattungen auf ihre jeweiligen Funktionen und Adressaten untersucht und in ihren lebensweltlichen Kontext eingebettet. Besonderes Augenmerk wird der Frage gewidmet, wie sich die kulturellen Austauschbeziehungen zwischen Indigenen, Spaniern und "criollos" in der Gattung Theater gestalten, welche Transformationen das spanische Theater des Siglo de Oro (Calderón, Lope de Vega) in der Neuen Welt erfährt, welche "genuin" eigenen Traditionen eingebracht werden und zu einem "mestizaje del teatro" (J. M. Oviedo) führen. Die Primärtexte werden über Blackboard zugänglich gemacht.
(Regionalschwerpunkt Mexiko/Peru, Epoche Kolonialzeit, auch für B.A. Hispanistik, Intermedialität).
Einführende Literatur:
Hill, Ruth, Caste Theater and Poetry in 18-Century Spanish America. In: Revista de Estudios Hispánicos 34, 1 (2000), 3-26.
Luciani, Frederick, "Spanish American theatre of the colonial period" und "Spanish American theatre of the eighteenth century", in: R. González Echevarría (ed.), Cambridge History of Latin American Literature, Bd. 1. Cambridge: UP 1996, 260-285 und 401-416.
Oviedo, José Miguel, Historia de la literatura hispanoamericana. I. De los orígenes a la Emancipación. Madrid: Alianza 2003, 217-220, 271-280.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 601
PS -
Gründungsliteratur in Lateinamerika (2 SWS) (Portug./Span./Dtsch.); Mi 8.00-10.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (16.4.) Berthold Zilly

Kommentar liegt nicht vor. Informationen bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV findet statt: Mo 12-14h, Raum K02, Beginn: 21.4.!
33 602
PS -
Karibische Erzählungen (2 SWS) (Deutsch); Fr 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (18.4.) Margarethe Herzog

Die Erzählung ist eines der ältesten und zugleich aktuellsten Genres bei antillanischen AutorInnen. Anhand einer exemplarischen Auswahl spanisch-, französisch- und englischsprachiger Texte soll im Seminar ein Überblick über die aktuelle Produktion karibischer ErzählerInnen gegeben werden. In vergleichenden Analysen wollen wir zum einen den unterschiedlichen Gestaltungsformen im Umgang mit der Gattung nachgehen. Zum anderen sollen thematische Schwerpunkte auf der Darstellung familiärer Beziehungen sowie auf den Verschiedenheiten und Verschiebungen in der Wahrnehmung von Geschlechterrollen liegen. So lassen sich die Vergleichstexte jüngerer antillanischer Autorinnen und Autoren als Beiträge zur gegenwärtigen karibischen Kulturgeschichtsschreibung lesen.
Einführende Literatur:
Bosch, Juan (1970): Apuntes sobre el arte de escribir cuentos. In: ders., "Cuentos escritos en el exilio". (S.9-35) Santo Domingo.
Genette, Gérard (1998): "Die Erzählung". München.
"Los/las nuevos/as caníbales. Antología de la más reciente cuentística del caribe hispano". Ed. Olga Marta Pérez y Ena Lucía Portela. La Habana, Santo Domingo, San Juan 2000.

Sprechstunden
Margarethe Herzog: Kontakt per E-Mail: mherzog@zedat.fu-berlin.de
 
Veranstaltung entfällt!
33 603
PS -
Von Romantik bis Naturalismus. Brasiliens Dramatik im 19. Jh. (2 SWS) (Deutsch/Portug.); Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (16.4.) Helga Dressel

Das Seminar möchte einen Überblick über die Dramatik des 19. Jahrhunderts in Brasilien vermitteln. Untersucht werden soll die Dynamik zwischen ästhetischen und gesellschaftlichen Faktoren, die der Entwicklung einer "brasilianischen", also eigenständigen Dramatik Schubkraft verliehen. Dabei sollen Stücke der wichtigsten Dramatiker betrachtet werden, seien es nun die damals erfolgreichen oder eben auch seinerzeit verkannten: von Gonçalves de Magalhães und Gonçalves Dias über Martins Pena, Joaquim Manuel de Macedo, José de Alencar, Machado de Assis zu França Júnior und Artur de Azevedo sowie Qorpo Santo.
Einführende Literatur:
Décio de Almeida Prado: Teatro de Anchieta a Alencar;
Sábato Magaldi: Panorama do Teatro Brasileiro;
João Roberto Faria: Idéias Teatrais. O Século XIX no Brasil.

Sprechstunden
Helga Dressel: Kontakt per E-Mail: helga.dressel@berlin.de
 
33 604
PS -
"Un Universo de Palabras": Kinder- und Jugendliteratur in Mexiko (2 SWS) (Deutsch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.4.) Ilka Ruhl,
Mariela Nagle

Kinder- und Jugendliteratur findet innerhalb der Kultur- und Literaturwissenschaften zunehmend Beachtung, auch in Lateinamerika. Das Seminar gibt am Beispiel Mexikos eine Einführung in die wissenschaftliche Beschäftigung mit Kinder- und Jugendliteratur. In den ersten Sitzungen erarbeiten wir einschlägige Definitionen, Theorien und Methoden. Im Mittelpunkt des Seminars stehen anschließend ausgesuchte Werke der mexikanischen Kinder- und Jugendliteratur. Durch ihre Analyse in Gruppenarbeit und Referaten werden wir unterschiedlichen Fragen nachgehen: Wo liegen Besonderheiten des kinder- und jugendliterarischen Systems? Welche Themen, Formen und Funktionen zeichnen mexikanische Kinder- und Jugendliteratur von gestern und heute aus? Welchen Einfluss üb(t)en dabei Vermittlungsinstanzen und Markmechanismen aus? Welche Kindheitsauffassung liegt den Werken zu Grunde? Worüber schreiben MexikanerInnen in den USA?
Einführende Literatur:
Ewers, Hans-Heino: "Literatur für Kinder und Jugendliche: eine Einführung in grundlegende Aspekte des Handlungs- und Symbolsystems Kinder- und Jugendliteratur". München: Fink 2000.
Orlando Rodrígez, Antonio: "Panorama histórico de la literatura infantil en América Latina y el Caribe". Bogotá: Cerlalc 1994.
Uriel de Santiago, Arnulfo: Seis décadas de libros para niños en México, in: "Libros de México 54", 1999, 35 - 44.

Sprechstunden
Ilka Ruhl: Kontakt per E-Mail: ilka.ruhl@web.de
,
Mariela Nagle: Kontakt per E-Mail: mariela.nagle@mundoazul.de
 
33 605
PS -
Culturas brasileiras (2 SWS) (Portug./Deutsch); Di 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (15.4.) Rosa Cunha-Henckel

A partir do século XVI os europeus e os africanos levaram para o território brasileiro suas crenças, músicas, danças e suas maneiras de viver. Estas, em convívio com os habitantes da terra, os autóctones, formaram inúmeras manifestações culturais “tipicamente brasileiras”. Baseando-nos, sobretudo no conceito antropológico do termo cultura, estudaremos neste curso a contribuição das diversas etnias para a formação de um Brasil pluricultural. O curso será ministrado em português. Os estudantes do BA Portugiesisch-Brasilianische Studien deverão apresentar seus trabalhos em português. Aos estudantes que só falam espanhol será permitido apresentar contribuições em alemão. A bibliografia disponível sobre os temas a serem discutidos se encontra tanto em português como em alemão.
Bibliografía introdutiva::
Bernecker, Walter L., Pietschmann, H. Zoller, R. (2000): "Eine kleine Geschichte Brasiliens", Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Briesemeister,Dietrich/Kohlhepp, Gerd/Mertin, Ray-Güde, Sangmeister, Hartmut / Schrader,Achim (Hrsg.) "Brasilien Heute", Frankfurt am Main: Vervuert Verlag
Bosi, Alfredo (1992): Cultura brasileira e culturas brasileiras, in Bosi, A., "Dialética da colonização", São Paulo: Editora Schwarcz, 308-345.
Freyre, Gilberto (1982): "Herrenhaus und Sklavenhütte", Stuttgart: Klett-Cotta.
Holanda, Sérgio Buarque de (1933): "Raízes do Brasil". Rio de Janeiro: José Olympio.
Ribeiro, Darci (1995): "O povo brasileiro". São Paulo: Cia das Letras.

Sprechstunden
Rosa Cunha-Henckel: Kontakt per E-Mail: rhenckel@zedat.fu-berlin.de
 
33 606
PS -
Das Subjekt zwischen Grenzen und Gender am Beispiel des Rio de la Plata Raumes (2 SWS) (Deutsch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (16.4.) Daniela de Castro Callado

Das Seminar geht der Frage nach, wie das Subjekt durch die Diskurse der "Comarca Pampeana" vom Ende des 19. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts produziert wird. Dieses wird mit den für die Region immer häufiger verwendeten Begriffen Grenzen und Gender in Verbindung gebracht. Die Begriffe kommen durch die Auseinandersetzung mit der Geschichte der Region zum Vorschein. Sowohl die zivilen Kriege, die Verlagerung des Militärs und die darunter leidende Bevölkerung im neunzehnten Jahrhundert als auch der Aufbau und Konsolidierung der neuen lateinamerikanischen Staaten und die Beziehung zwischen den Geschlechtern bis zum Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts trugen dazu bei, dass man die zu analysierenden Begriffe in der lateinamerikanischen Literaturkritik und in kulturellen Studien in einem kontextabhängigen Form für jene Comarca verwendet. Für die Analyse werden auch narrative Texte verwendet.
Einführende Literatur:
Abdala Jr., Benjamin (org.) (2004): "Margens da Cultura, mesticagem, hibridismo e outras misturas". Boitempo Editorial, São Paulo.
Barth, Frederik (ed.) (1969): "Ethnic groups and boundaries". Universitätsvorlage. Oslo.
Newton, Judith &Rosenfelt, Deborah (1985): "Feminist Criticism and Social Change. Sex, Class and Race in Literature and Culture". Methuen. New York. London.
Butler, Judith (2001): "Mecanismos psíquicos del poder. Teorías sobre la sujeción". Ediciones Cátedra. Madrid.
Rama, Ángel (1982): "Transculturación narrativa en América Latina". 1.ed. Siglo Veintiuni. Colombia, México

Sprechstunden
Daniela de Castro Callado: Kontakt per E-Mail: danielacallado@yahoo.com
 
33 607
Ü/PS -
La narrativa de la víctima: las venas abiertas de América Latina (2 SWS) (Spanisch); Fr 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (18.4.) Luis Pulido Ritter

En la representación popular de América Latina hay un libro que sembró la imagen del continente tanto en Europa como en América Latina: Las Venas Abiertas de América Latina de Eduardo Galeano. Con este libro, el autor elaboró una obra general y popular propia de la Guerra Fría, donde el continente es presentado en un tipo de narrativa política, cultural y económica como la víctima de la modernidad y así posesionarse en el imaginario revolucionario transnacional de toda una generación. Con el seminario analizaremos por un lado el contenido del texto (en el debate de la teoría de la dependencia) y, por otro lado, discutiremos esta obra en el contexto de los nuevos y contradictorios procesos de modernización y globalización de América Latina, las regionalizaciones económicas y políticas, las migraciones interregionales y hacia los Estados Unidos, los procesos y crisis democráticas, los populismos de izquierda, y las fragmentaciones del tradicional estado nacional.
Bibliografía Inicial:
Eduardo Galeano: Las Venas Abiertas de América Latina

Sprechstunden
Luis Pulido Ritter: Kontakt per E-Mail: luispulidoritter@gmx.net

Hauptstudium

33 650
C -
Kolloquium für Examenskandidat/inn/en Lateinamerikanistik (2 SWS) (Deutsch); (Einführung am 20.06.07)
ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56
(Uhrzeit/Raum werden noch bekannt gegeben.)
(20.6.) Verena Dolle

Das Kolloquium bietet Examenskandidatinnen und -kandidaten die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen, Fragestellungen und Probleme zu thematisieren und grundsätzlich Fragen in Bezug auf die Prüfungen und die einzelnen Prüfungsteile zu erörtern.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
Veranstaltung entfällt!
LV verlegt auf Mittwoch, Raum 214, Beginn: 16.4.!
33 651
C -
Colloquium für Prüfungskandidatinnen und -kandidaten (2 SWS) (Dtsch./Portug./Span.); Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum) (14.4.) Berthold Zilly

Kommentar liegt nicht vor. Informationen bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 652
C -
Forschungscolloquium (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); (für Magister-, Master- und Promotionsstudierende) Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.4.) Anja Louise Bandau,
Ligia Chiappini Moraes Leite

Forschungscolloquium Lateinamerikanistik für Magister-, Master- und Promotionsstudierende. Die Absicht des Colloquiums besteht darin, den Studierenden die Möglichkeit anzubieten, die eigenen Projekte (im Anfangs-, Mittel- oder Endstadium) vorzustellen und mit den Kommiliton/inn/en und den Professor/inn/en zu diskutieren. Das Colloquium wird auf Deutsch und Spanisch stattfinden.

Sprechstunden
Anja Louise Bandau: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Ligia Chiappini Moraes Leite: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
Vorbesprechung: 25.4., 16-18h, Raum K02; Anmeldung per E-Mail! Blocktermine: 16.5. u. 27.6., 10-18h in K01; 28.6., 10-18h, in 214!
33 653
HS -
Psycho I: 'Latinoamérica trastornada'. Discursos y prácticas de la (anti-)psiquiatría y del psicoanálisis en Latinoamérica (2 SWS) (Spanisch); Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56
(Blocktermine Mai 2008, genauere Angaben folgen)
(s. A.) Rike Bolte

Tanto la psiquiatría – discurso y práctica de "in" o "ex"-clusión, manipulación y control de sujetos declarados ‘trastornados’ mentales –como el psicoanálisis – método de intervención en la mente y la psique de procedencia altamente burguesa - echaron raíces en Latinoamérica. En el seminario se trabajarán sus historias y metodologías, partiendo de los textos clásicos de Foucault, Freud y Lacan. En un segundo bloque se indagará en la evolución específica de ambas formas de intervención en Latinoamérica, enfatizando sus manifestaciones en Argentina, Uruguay, Chile, Perú, Brasil y México, y enfocando en cómo, más allá de ser dispositivos de control, las disciplinas representan formas de rescate de sujetos traumatizados por las persecuciones políticas específicas de Latinoamérica. También serán analizados, en el seminario, el movimiento antipsiquiátrico latinoamericano y las variantes ‘parapsicológicas’ (así definidas por las disciplinas hegemónicas), entre ellas el chamanismo y sus métodos, que en parte inspiraron a las escuelas científicas.
La bibliografía será entregada en la sesión preparatoria. Los textos clásicos del primer bloque serán completados por fuentes críticas secundarias, siendo las del segundo bloque sobre todo de autoría latinoamericana. Un siguiente seminario (“Psycho II”), profundizará el estudio de las alternativas a las intervenciones controladoras y biológico-farmacéuticas, y analizará los reflejos de ritos de paso como el trance, el trauma, el tabú y la muerte en las representaciones estéticas latinoamericanas de las vanguardias históricas y de la postmodernidad.
El seminario se dictará en castellano, pero tanto conferencias como comentarios se escucharán también en alemán, inglés, portugués etc.

Sprechstunden
Rike Bolte: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV findet statt. Beginn: Di., 13.5., 12-16/18h, Raum K02. Aushang beachten!
33 654
T -
Mentorium für die Studienabschlussphase (2 SWS); 14-tägl., Mo 14.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (21.4.) N.N.

Das Mentorium wendet sich an Studierende der Lateinamerikanistik, die ihre Studienabschlussphase vorbereiten, beginnen oder effektiver gestalten möchten. Es werden wichtige Aspekte des Studienabschlusses thematisiert: Prüfungen, Magisterarbeit, Zeitplanung, Organisatorisches, eigene Arbeitsweisen, gegenseitige Unterstützung. Ziel ist es - neben dem Informieren über Abläufe, die PrüferInnensuche und Anmeldung - sich auch in inhaltlichen Lerngruppen zusammen zu finden und während der Vorbereitung (Themensuche) und evtl. Prüfungszeit (Gliederung, Lerninhalte, Textarbeit, Prüfungssimulation) zu unterstützen. Das Mentorium kann bereits im letzten Semester des Hauptstudiums besucht werden, ansonsten mit Beginn der "Scheinfreiheit" in Lateinamerikanistik (dies auch, falls in anderen Fächern noch Leistungsnachweise erworben werden müssen). Um eine kurze Anmeldung bei lai-studienberatung@web.de wird gebeten.

 
33 655
HS -
Afroamerikanische Religionen: Texte und Kontexte (2 SWS) (Deutsch); Di 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (15.4.) Ulrich Fleischmann

Ob "Vodu" in Haiti oder "Obeah" in Jamaika, ob die Kulte um die "Virgen de Cobre" oder Maria Lionza in Venezuela, ob "Candomblé" oder "Umbanda" in Brasilien – die religiösen Erscheinungsformen afroamerikanischer Herkunft sind geographisch und sozial breit gestreut und dementsprechend verschieden. Dennoch gibt es verschiedene gemeinsame Nenner: ihr synkretistischer Hintergrund, ihre Zugehörigkeit zur kreolischen Kultur und bestimmte Kultelemente, vor allem Trance und Opfer. Der Kurs soll zunächst über die Phänomene und ihre sozialen Kontexte vermitteln, was sowohl religiöse wie auch literarische Interpretationen einschließt. Im zweiten Teil des Kurses sollen dann prägnante Beispiele diskutiert werden, wobei die Auswahl auch vom Interesse der Teilnehmer/innen und vom Angebot an Referaten bestimmt sein soll. Ein detaillierteres Programm und eine Bibliographie werden zu Beginn des Semesters verteilt.

Sprechstunden
Ulrich Fleischmann: Kontakt per E-Mail: uflei@zedat.fu-berlin.de
 
Die LV findet ab Montag, den 21.4. von 16.00 s.t.-17h30 in Raum K03 statt!
33 656
Ü -
Übersetzungswerkstatt: Lateinamerikanisches Theater der Gegenwart (2 SWS) (Portug./Deutsch); Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (14.4.) Berthold Zilly

Es sollen Stücke der heutigen brasilianischen und hispanoamerikanischen Theaterszene, eventuell auch Klassiker des 20. Jahrhunderts, im Hinblick auf ihre Aufführbarkeit analysiert und übersetzt werden. Soweit für die eher praxisorientierte Arbeit nötig, werden auch Kenntnisse der übersetzerischen Hilfsmittel sowie Grundbegriffe der Übersetzungswissenschaft vermittelt.
Hintergrund ist die Absicht der Volksbühne, anknüpfend an ihre mehrjährige Zusammenarbeit mit brasilianischen Ensembles, verstärkt Theaterstücke aus Lateinamerika für den Spielplan nutzbar zu machen. Dabei ist an die Möglichkeit einer längerfristigen Zusammenarbeit mit dem Lateinamerika-Institut gedacht.
Der Dramaturg und Theaterkritiker Michael Laages wird die Arbeit der Werkstatt begleiten.
Voraussetzung: gute Spanisch- oder Portugiesischkenntnisse; sehr gute Deutschkenntnisse.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/institut/mitarbeiterinnen/akademische_mitarbeiter_innen/zilly.shtml
 
33 657
HS -
La novela "Hombres de Maíz" de Miguel Angel Asturias y la nueva literatura guatemalteca (2 SWS) (Spanisch); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (16.4.) Blanca Hirsch-Weber

La novela "Hombres de Maíz" recoge leyendas del ámbito indígena guatemalteco y lo esencial de la cultura de ellos radica en su concepción unitaria de lo mítico, mágico y trascendente. Centraremos nuestra atención en un período condicionado por Asturias durante la década de lo 60 y 70 en donde se desarrolla el movimiento revolucionario, en la lírica, con Otto René Castillo y, en la novela, Marco Antonio Flores y después con Roberto Morales.
Bibliografía:
Asturias, Miguel Angel (1975), Hombres de Maíz. EDUCA Costa Rica, C.A.
Flores, Marco Antonio (1976), Los compañeros. Editorial Joaquín Mortíz
Popol Vuh (1978), Editorial Porrua, México.
Langowski, Gerald (1982), El surrealismo en la ficción hispanoamericana, Editorial Gredos, Madrid
Morales, Mario Roberto (2007), Señores bajo los árboles,Editorial Cultura, Guatemala, C.A.

Sprechstunden
Blanca Hirsch-Weber: Kontakt per E-Mail:hirschweber@yahoo.de
 
(33 130)
GV/V/HS -
Macht durch Differenz: Akteure, Kontexte, Theorien (2 SWS) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (15.4.) Sérgio Costa

Zuschreibungen (etwa kultureller, ethnischer-, geschlechtsspezifischer, rassistischer Natur) bilden einen zentralen Bestandteil von Herrschaftsbeziehungen. Gleichzeitig ergeben sichaus der Artikulierung neuer Differenzen oft Widerstandsformen subalterner Gruppen. In der Veranstaltung sollen unterschiedliche Theorien (Postkolonialismus, "cultural studies" etc.) sowie Beispiele dargestellt werden, die den komplexen Zusammenhang zwischen Macht und Differenz beleuchten.
Einführende Literatur:
Diehl, Paula/ Koch, Gertrud (2007): "Inszenierung der Politik". München.
Pieterse, Jan N. (2007): "Ethnicities and Global Multiculture". Lanham.
Zeitschrift "Theory, Culture &Society", Vol. 24, Nr. 3, Issue: Cultural Theory and its Futures.

Sprechstunden
Sérgio Costa: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
ACHTUNG - LV beginnt bereits am 17.4.!
(33 131)
S/HS -
Literatura Gay no Brasil (2 SWS) (Portug/Span./Dtsch.); Do 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (24.4.) Ligia Chiappini Moraes Leite

Depois de uma rápida retrospectiva histórica e de uma curta introdução teórica, o seminário trabalhará textos que tematizam a questão gay, escritos ou não por escritores que se declaram gays e que se engajam em movimentos que, sobretudo a partir da década de 60 do século XX, sustentam, proclamam e defendem essa construção genérica, bem como os direitos de pessoas que se consideram e ou são consideradas gays. Como os textos a serem trabalhados estão em português, o curso será dado nessa língua, mas aceita-se a participação em alemão ou espanhol, nas exposições feitas por estudantes, bem como nos debates. A bibliografia será distribuída no primeiro dia de aula.

Sprechstunden
Ligia Chiappini Moraes Leite: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 132)
S/HS -
Diásporas, remesas de memoria y prácticas culturales (2 SWS) (Spanisch); Fr 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (18.4.) Luis Pulido Ritter

De una manera flexible e interdisciplinaria, cuyo foco serán los problemas y las preguntas y no las disciplinas, queremos indagar e investigar las nuevas expresiones culturales transatlánticas y transpacíficas en la literaria, la música, el vídeo, el cine, la fotografía y las artes plásticas, sin dar preferencia o seleccionar un medio (ya sea literario o artístico) de expresión representativa exclusiva. Estas nuevas expresiones deberán buscarse en espacios diaspóricos, transnacionales y transdisciplinarios, donde la representación se elabora en "espacios de transición" donde las remesas de memoria, las fisuras y los quiebres de tradicionales identidades son puestas en cuestión. Haremos hincapié, además, en la pregunta de si hay transformaciones en las identidades diaspóricas, lo hispánico o latino, lo afroamericano, chicano, el "chinatown", el sudaca, etc., donde se intersecan la etnia, la sexualidad, el género, la inmigración, el capitalismo global y los procesos culturales.
Bibliografía introductoria:
Bachmann-Medick, Doris (2006): "Cultural Turns" (Neuorientierungen in den Kulturwissenchaften). Rowohlt Taschenbuch Verlag: Reinbeck bei Hamburg.
Glissant, Édouard (1997): "Poetics of Relation". The University of Michigan Press: United States of America

Sprechstunden
Luis Pulido Ritter: Kontakt per E-Mail: luispulidoritter@gmx.net
 
ACHTUNG - LV beginnt bereits am 17.4.!
(33 141)
PS/HS -
Alemanha-Brasil: dinâmicas transculturais e ensaios transdisciplinares (2 SWS) (Portug./Span./Dtsch.); Do 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (24.4.) Ligia Chiappini Moraes Leite,
Marcel Vejmelka

Trata-se de trabalhar conjuntamente com ensaios transdisciplinares de alguns ensaístas muito importantes no século XX (Otto Maria Carpeaux, Anatol Rosenfeld, Sergio Buarque de Hollanda, Mario de Andrade, Viana Moog, Augusto Meyer e Antonio Candido), cujas obras permitem compreender dinâmicas transculturais, considerando as transferências e apropriações de saberes e métodos entre Brasil e Alemanha. Os autores e seus ensaios serão organizados em pequenas antologias na plataforma do e-Learning, aí apresentados e preparados para serem lidos e estudados. A partir daí, serão preparadas e realizadas entrevistas com especialistas que falarão tanto desses autores e obras, quanto dos conceitos-chaves e métodos com que operam. Os resultados desse trabalho também serão disponibilizados, primeiro Intranet e, posteriormente, para um público mais amplo. A bibliografia será distribuída no primeiro dia de aula.

Sprechstunden
Ligia Chiappini Moraes Leite: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Marcel Vejmelka: Kontakt per E-Mail: marcel@vejmelka.de
 
(33 240)
GV/S/HS -
Begriffe und Methoden der Literaturwissenschaft (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Ergänzend ist für Teilnehmer/inn/en des MA der 2. Teil des Moduls (33241) zu besuchen; Mag.-studierenden wird der Besuch empfohlen.) Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (17.4.) Verena Dolle,
Ligia Chiappini Moraes Leite

Das Seminar richtet sich an die TeilnehmerInnen des Interdisziplinären Masterstudiengangs Lateinamerikastudien im Wahlmodul MA B1 sowie an Magisterstudierende und gibt einen Überblick und eine konkrete Einführung in Begriffe und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft. Ergänzend ist für TeilnehmerInnen des Masterstudiengangs der 2. Teil des Moduls (Seminar 33 241) zu besuchen, Magisterstudierenden wird der Besuch empfohlen.
Einführende Literatur:
Reader von Ligia Chiappini wird den TeilnehmerInnen über Blackboard zur Verfügung gestellt.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Ligia Chiappini Moraes Leite: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 241)
S -
"Palabra de América": Roberto Bolaño (1953-2003) (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); (Ergänzung zu 33240) Do 8.00-10.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (17.4.) Verena Dolle

Das Seminar befasst sich mit dem schriftstellerischen Werk von Roberto Bolaño, chilenischer Dichter, Essayist und Romancier (1953-2003). Es soll ein Überblick erarbeitet werden über sein essayistisches wie auch sein erzählerisches Werk, über Themen, Schwerpunkte, Anbindung an literarische Traditionen und Theorien. Detailliert gelesen werden die Erzählungen aus "Llamadas telefónicas" und "El gaucho insufrible" sowie der Roman "Los detectives salvajes".
(Regionalschwerpunkt Chile, Epoche 20./21. Jahrhundert, thematisch: Stadtliteratur, urbane Kulturen, Theorie, Methoden, auch MA B1 in Ergänzung zum Seminar Begriffe und Methoden (Chiappini/Dolle)).
Einführende Literatur:
Palabra de América. Barcelona: Seix Barral 2004.
Bolaño por sí mismo: entrevistas escogidas. Selección y ed. de Andrés Braithwaite. Santiago, Chile: Ediciones Univ. Diego Portales, 2006.
Jornadas Homenaje Roberto Bolaño (1953 - 2003): simposio internacional. Barcelona: ICCI 2005.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
Veranstaltung entfällt!
Als Ersatz dient 33 252
(33 250)
GV/HS -
Bürgerkrieg und ihre Bürgerkriege und ihre Repräsentation in Lateinamerika im 19. und 20. Jh. in interdisziplinärer Perspektive (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Verena Dolle,
Stefan Rinke

Bürgerkriege gehören zum Bild der lateinamerikanischen Nationalstaaten und ihrer Bildung. Das Seminar will sich mit Bürgerkriegskonflikten und ihrer Repräsentation beschäftigen, denn das "Wie" des Sprechens und Schreibens über die Konflikte ist auch für ihr Verständnis von beträchtlicher Bedeutung. Der Bürgerkrieg ist im Gegensatz zum Staatenkrieg zum Inbegriff des nichtregulierten, mit gesteigerter Grausamkeit geführten Krieges geworden. Gleichzeitig lässt sich der Terminus gerade in Lateinamerika nur schwer von "Revolution" oder "ethnischem Krieg" abgrenzen. Alle diese Erscheinungen werden aber oft von der Ungleichheit der Gegner bestimmt. In diesem Kontext fragt das Seminar danach, wie Geschichtsschreibung und Literatur mit diesem hoch kontroversen Thema umgegangen sind und auch danach, welche Rolle Kunst und Medien im Zusammenhang mit Bürgerkriegen einnehmen.
Einführende Literatur:
Bandau/Buschmann/v. Treskow. Literaturen des Bürgerkriegs. Berlin 2007.
Moraña, Mabel (2002): Espacio urbano, comunicación y violencia en América Latina. Pittsburgh.
Waldmann, Peter: "Bürgerkrieg - Annäherungen an einen schwer fassbaren Begriff", in: Krumwiede/Waldmann: Bürgerkriege: Folgen und Regulierungsmöglichkeiten. Baden-Baden 1998, 15-36.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 251)
S/HS -
Fernando del Paso, Noticias del Imperio (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (14.4.) Verena Dolle

Im Mittelpunkt des Seminars steht Fernando del Pasos Roman "Noticias del Imperio" (1987). Dieser beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Zeit des 2. Kaiserreichs in Mexiko, der kurzen Herrschaft von Maximilian I. und seiner Frau Carlota 1864-1867. Polyperspektivisch und polyphon bietet dieser "neue historische Roman" (Menton) wechselnde Visionen der Ereignisse und zersetzt auf vielfältige Weise die dominanten europäischen Diskurse zu diesem Thema. Einzelne Schwerpunkte werden sein die Gattungsdiskussion, Frage nach dem "europäischen Wunderbaren" in Umkehrung des "real maravilloso", Polyphonie des Romans (Bachtin) und die Gestaltung der Akteure Maximilian, Benito Juárez und der "loca Carlota".
(Regionalschwerpunkt Mexiko, Epoche 20. Jahrhundert)
Einführende Literatur:
Igler, Susanne, De la intrusa infame a la loca del Castillo. Carlota de México en la literatura de su 'patria' adoptiva. Frankfurt: Lang 2007, 300-350.
Menton, Seymour, Latin America's New Historical Novel. Austin: UP 1993.
Pons, María Cristina, Memorias del olvido. La novela histórica de fines del siglo XX. México: siglo XXI 1996, 42-160.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV ersetzt 33 250!
(33 252)
GV/HS -
Lateinamerika beschreiben: Entwürfe kultureller Identitäten seit der Unabhängigkeit (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Verena Dolle,
Stefan Rinke

Versuche, eine „lateinamerikanische Identität“ zu entwerfen und sich damit zugleich vom Nachbarn in der nördlichen Hemisphäre oder europäischen Dominanzansprüchen abzugrenzen, finden sich seit den ersten Unabhängigkeitsbestrebungen in Lateinamerika. Das Seminar will sich in interdisziplinärer Perspektive, aus Sicht der Geschichts- und der Kulturwissenschaft, mit den Konstruktionen nationaler bzw. hemisphärischer Identitäten beschäftigen, die Intellektuelle, Politiker und Schriftsteller von Simón Bolívar bis heute (I. Morales und H. Chávez) vorgestellt haben. Zugleich soll danach gefragt werden, welche Rolle lateinamerikanische Intellektuelle in diesem Zusammenhang gespielt und auf welche medialen/literarischen Formen sie bevorzugt zurückgegriffen haben.
Einführende Literatur:
Hall, Stuart: Die Frage der kulturellen Identität. In: ders.: "Rassismus und kulturelle Identität" (Ausgewählte Schriften, 2). Hamburg: Argument-Verlag 1994, 180-222.
Miller, Nicola: "In the Shadow of the State. Intellectuals and the Quest for National Identity in Twentieth-Century Spanish America". London/New York: Verso 1999.
Riekenberg, Michael; Stefan Rinke, Peer Schmidt: "Kultur-Diskurs. Kontinuität und Wandel der Diskussion um Identitäten in Lateinamerika". Stuttgart: Heinz 2001.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV beginnt am 21.4.!
(33 260)
GV/V -
Medien- und Kulturbegegnungen: Transkulturalität und "Visual Culture" (2 SWS) (Deutsch/Englisch); Mo 18.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134 (14.4.) Anja Louise Bandau,
Roswitha Böhm,
Ursula Kocher

Die Ringvorlesung fokussiert die Artikulationen kultureller Dynamiken und fragt, wie transnationale und transkulturelle Prozesse in kulturellen Artikulationen, insbesondere in Kunst und Literatur, sichtbar werden. Die Vorlesungsreihe will mit der Frage nach Text-Bild-Beziehungen in transkulturellen Prozessen die Problemstellungen, Ansätze und Erkenntnisse von postkolonialer Forschung einerseits und "Visual Culture Studies" andererseits miteinander verbinden. Damit soll die Textzentriertheit eines großen Teils kulturwissenschaftlicher Forschung durch eine Perspektive überwunden bzw. ergänzt werden, die sprachliche und visuelle Prozesse nicht unabhängig voneinander betrachtet. Die Ringvorlesung verortet sich zudem im Kontext der Öffnung des Blicks auf regionale, transatlantische Dynamiken und die Transferbeziehungen zwischen verschiedenen Weltregionen.
Einführende Literatur:
Mieke Bal: Das Subjekt der Kulturanalyse, in "Kulturanalyse", Frankfurt Suhrkamp 2006.
WJT Mitchell: "Picture Theory", Chicago University Press 1994.
Nicolas Mirzoeff (Hrsg): "The Visual Culture Reader". London, Routledge 2002, 2nd Edition.

Sprechstunden
Anja Louise Bandau: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Roswitha Böhm: Kontakt per E-Mail: roswitha.boehm@fu-berlin.de
,
Ursula Kocher: Kontakt per E-Mail: kocher@zedat.fu-berlin.de
 
Fr, 9.5., 9-18h, Raum K01/Sa, 10.5., 9-18h, Raum 214/Fr, 23.5., 9-18h, Raum K01
(33 261)
S/HS -
Bild- und Text-Beziehungen von der Avantgarde bis zur Gegenwart (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Block, 9.5.-10.5., 23.5.-24.5. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56
(Vorbesprechung: 18.04., 10.00-12.00 Uhr, Raum K03)
(18.4.) Anja Louise Bandau,
Christoph Singler

Das Seminar fragt nach den Beziehungen zwischen Texten und Bildern und bezieht sich dabei auf die lateinamerikanische Literatur von der Avantgarde bis zur Gegenwart. Texte von Felisberto Hernandez, über Miguel Angel Asturias bis zu García Vega, von Gabiel García Marquez bis zu Edwidge Danticat werden daraufhin befragt, wie visuelle Erscheinungsformen in sie Eingang finden und für Prozesse des Erzählens, Beschreibens, Erinnerns sowie die Artikulation ihrer Begrenzungen fruchtbar gemacht werden. So binden Phänomene wie die Ekphrasis den Lektüreprozess an kinästhetische Wahrnehmungserfahrungen zurück und bieten den Lesern visuelle Navigationshilfen an.
Einführende Literatur:
Gottfried Boehm (Hrsg): Was ist ein Bild? München, Finke, 1995.
Mieke Bal: Das Subjekt der Kulturanalyse, in: "Kulturanalyse", Frankfurt Suhrkamp 2006.
Roland Barthes: "La rhétorique de l'image".
WJT Mitchell: "Picture Theory", Chicago University Press 1994.
Nicolas Mirzoeff (Hrsg): "The Visual Culture Reader". London, Routledge 2002.

Sprechstunden
Anja Louise Bandau: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Christoph Singler: Kontakt per E-Mail: csingler@zedat.fu-berlin.de
 
Veranstaltung entfällt!
(33 330)
GV/HS -
1808: A transferência da corte portuguesa ao Rio de Janeiro e a literatura da Independência no Brasil (2 SWS) (Port./Span./Dtsch.); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (16.4.) Berthold Zilly

Kommentar liegt nicht vor. Informationen bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 331)
S/HS -
Machado de Assis: os romances e os contos depois de 1880 (2 SWS) (Port./Dtsch.); Mo 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (14.4.) Berthold Zilly

Kommentar liegt nicht vor. Informationen bitte beim Dozenten erfragen.

Sprechstunden
Berthold Zilly: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
ACHTUNG - LV beginnt bereits am 15.4.!
(33 332)
S/HS -
Guimarães Rosa em rede européia II: Grande Sertão: Veredas (2 SWS) (Port./Span./Dtsch.); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (22.4.) Ligia Chiappini Moraes Leite

O seminário se conecta ao oferecido no WS 07-08, Guimarães Rosa em rede européia I: contos e(m) filmes. Mas, como tem um programa autônomo, aceita participação de novas/os alunas/os. Textos de Guimarães e sobre ele serão lidos e trabalhados em português, mas a participação pode ocorrer também em alemão ou espanhol. Solicita-se pelo menos uma leitura antecipada--portanto feita antes do início do curso-- mesmo que seja superficial, do romance "Grande Sertão: Veredas". Essa leitura pode ser feita no original ou em tradução para o alemão ou para o espanhol, mas, para cada aula, os episódios escolhidos devem ser lidos também em português. O seminário, como no semestre anterior, será conectado a outros cursos dados simultaneamente por colegas europeus, na França, Portugal, República Checa, Itália, Espanha e Inglaterra. Os melhores ensaios sobre Guimarães Rosa, escritos por estudantes dos cursos I e II (WS07/08 e SoSe08) serão apresentados no simpósio internacional dedicado ao centenário do escritor, em novembro de 2008. A bibliografia e o programa mais detalhado do curso estão já na plataforma do e-Learning, no curso Guimarães Rosa em Rede Européia I, do WS 2007-2008.

Sprechstunden
Ligia Chiappini Moraes Leite: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 821)
HS -
Soziale Bewegungen und Staatsbürgerrechte in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch/Engl./Span.); (Vorbesprechung und Terminfestlegung: 18.04.08, 16.00h, Raum 214) Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56 (18.4.) Sérgio Costa,
Rurion Soares Melo,
Filipe Gonsalves Silva

Protestbewegungen werden in der Demokratietheorie in der Regel als soziale Zensoren eingestuft, die neue Problemlagen in die politische Öffentlichkeit einbringen und dadurch Einfluss, sowohl auf Entscheidungsträger als auch auf die Gesetzgebungsprozesse nehmen. In Lateinamerika, wo mehrere soziale und politische Rechte zwar in den Verfassungen erscheinen, jedoch nicht umgesetzt werden, umfasst der Handlungsbereich der dortigen sozialen Bewegungen auch die Kämpfe um Rechtswirksamkeit. In der Veranstaltung wird das Spannungsverhältnis zwischen sozialen Bewegungen, Staat und Rechtstaatlichkeit theoretisch und anhand der Beispiele der indigenen und afrolateinamerikanischen Frauenbewegungen untersucht. Neben deutsch- und englischsprachiger Literatur werden in der Veranstaltung Texte auf Spanisch verwendet.
Einführende Literatur:
Dávalos, Pablo (Hg.): Pueblos indígenas, Estado y Democracia. Buenos Aires, 2005.
Peruzzotti, Enrique/Catalina Smulovitz (Hg.): Enforcing the Rule of Law: Social Accountability in the New Latin American Democracies. Pittsburgh, 2006.
Zeitschrift Latin America Perspectives, Nr. 153/ 2007: Globalizing Resistance: The New Politics of Social Movements in Latin America.

Geschichte

Grundstudium

Veranstaltung entfällt!
LV wird ersetzt durch (13 077)
33 700
Ü/S -
Probleme der chilenischen Geschichte (Auch wählbar für den B.A. Geschichte, Modul Regionale Perspektiven) (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (23.4.) Stefan Rinke

Analyse zentraler Probleme der Geschichte eines lateinamerikanischen Landes der so genannten Peripherie.
Einführende Literatur:
Rinke, Stefan: "Kleine Geschichte Chiles". München: Beck, 2007.

Sprechstunden
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
ACHTUNG; NEU!
(13 077)
S -
Deutschsprachige Blicke auf die außereuropäische Welt (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Koserstr. 20, A 125 (Übungsraum) (16.4.) Frederik Schulze
In einem breiten globalhistorischen Panorama sollen anhand von ausgewählten deutschsprachigen Berichten geglückte und missglückte Annäherungen an die außereuropäische Welt gezeigt werden. Selbstbilder und die Konstruktion des Anderen bzw. Fremden stehen hier im Mittelpunkt. Angefangen bei Hans Stadens "Warhaftiger Historia und Beschreibung eyner Landtschafft der wilden, nacketen, grimmigen Menschfresser Leuthen in der Newenwelt America gelegen" (1557) sollen ferner Berichte von Forschungsreisenden, Missionaren, Kolonialbeamten, Kolonialtheoretikern, Auswanderern, Journalisten bis hin zu Globalisierungskritikern untersucht werden. Der zeitliche Schwerpunkt wird im 19. und 20. Jahrhundert liegen. Die vorrangig kulturgeschichtliche Analyse der Annäherung an Außereuropa ermöglicht es, diskursanalytische und postkoloniale Theorien an den Quellen exemplarisch deutlich zu machen.
Einführende Literatur: María do Mar Castro Varela / Nikita Dhawan: Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld: transcript 2005; Urs Bitterli: Die Wilden und die "Zivilisierten". Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung, München: Beck (1976) 2004.
 
(33 400)
S/PS/Ü -
Nationale Entwicklungs- und Modernisierungspolitiken: Argentinien, Chile und Mexiko im Vergleich (1870-1970) (Auch wählbar B.A. Geschichte, Modul Regionale Perspektiven) (2 SWS); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum) (15.4.) Oliver Gliech

Während sich in Europa, den USA und Japan bis zum Ende des 19. Jh. moderne Industriegesellschaften herausbildeten, blieb eine vergleichbare Entwicklung in Lateinamerika aus. Abgesehen von wenigen Wachstumspolen dominierte hier bis weit ins 20. Jh. hinein der Agrar- und Rohstoffsektor. Immer wieder traten Teile der Eliten und politische Bewegungen mit dem Anspruch auf, ihre Länder zu modernisieren. Ihre Reformprojekte erzielten beachtliche Erfolge, scheiterten oder stürzten ihre Nation in eine Krise. Teils dienten sie dem Machterhalt herrschender Oligarchien und populistischer Autokraten, teils der Fortentwicklung bestehender Demokratien, teils dem revolutionären Umbau von Staat und Gesellschaft. Dieser facettenreiche Aufbruch Lateinamerikas in die Moderne wird in der Lehrveranstaltung aus einer sozialgeschichtlichen Perspektive betrachtet, wobei die Erfahrungen dreier großer Nationen mit einander verglichen werden. Daneben wird eine Reihe bedeutender Entwicklungstheorien diskutiert.
Einführende Literatur:
E. Burns/T. Skidmore: "Elites, Masses, and Modernization in Latin America, 1850-1930", London, 1979.
G. Germani: Stages of Modernization in Latin America, in: "Latin America". London, 1972, S. 1-43
H.W. Kirsch: "Industrial Development in a Traditional Society: the Conflict of Entrepreneurship and Modernization in Chile", Gainesville, 1977.
D. Senghaas: "Von Europa lernen. Entwicklungsgeschichtliche Betrachtungen", Frankf./M, 1982.
H.U. Wehler: "Modernisierungstheorie und Geschichte", Göttingen, 1975.

Sprechstunden
Oliver Gliech: Kontakt per E-Mail: gliech1@zedat.fu-berlin.de
 
(33 401)
S/PS/Ü -
Die "limpieza de sangre" im spanischen Kolonialreich (2 SWS) (Deutsch); Fr 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (18.4.) Nikolaus Böttcher

Die LV führt in die Kolonialgeschichte Hispanoamerikas ein. Schwerpunkte sind: Integration und Exklusion von Minderheiten sowie Generierung und Verwaltung von Wissen.

Sprechstunden
Nikolaus Böttcher: Kontakt per E-Mail: nboett@zedat.fu-berlin.de
 
(33 402)
S/PS/Ü -
Die La-Plata Region im 19. Jahrhundert (Auch wählbar für B.A. Geschichte, Modul Regionale Perspektiven) (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K03 (Seminarraum)
(1. Termin: Fr, 23.05.08, 16.00-20.00 Uhr in Raum K03; 2. Termin: 31.5. , 3. Termin: 21.6., 4. Termin: 5.7. jeweils 9-17h in Raum 214)
(23.5.) Sandra Carreras

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird die historische (Re)konstituierung der La Plata-Region im 19. Jahrhundert analysiert. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei der Unabhängigkeitsprozess, die Entstehung von neuen Staaten im ehemaligen Gebiet des Vizekönigtums Río de La Plata, die damit verbundene Konstruktion der Nation und die Grundzüge der soziopolitischen Entwicklung im ausgehenden 19. Jahrhundert. Durch die gezielte Auseinandersetzung mit verschiedenartigen Quellen und den Ergebnissen neuerer Untersuchungen sollen politische, aber auch sozial-, kultur- und geschlechtergeschichtliche Phänomene erörtert sowie ein Einblick in die Forschungslage vermittelt werden. Lesekenntnisse in Spanisch bzw. Englisch werden vorausgesetzt.
Einführende Literatur:
Bethell, Leslie (1993) (ed.): "Argentina. Since Independence". Cambridge u.a.: Cambridge: University Press.
Halperín Donghi, Tulio (1991): "Geschichte Lateinamerikas von der Unabhängigkeit bis zur Gegenwart". Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Nahum, Benjamín (2006): "Manual de Historia del Uruguay." Montevideo: Ediciones de la Banda Oriental.
Potthast, Barbara (1994): “Paradies Mohammeds” oder “Land der Frauen”. Zur Rolle von Frau und Familie in Paraguay im 19. Jahrhundert. Köln; Weimar; Wien: Böhlau.

Sprechstunden
Sandra Carreras: Kontakt per E-Mail: carreras@iai.spk-berlin.de
 
Veranstaltung entfällt!
(33 420)
S/PS/Ü -
Wahrheitskommissionen in Lateinamerika (2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Deutsch); Mo 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (21.4.) Nina Elsemann

Wenngleich Wahrheitskommissionen mittlerweile weltweit zu einem "konventionellen Mittel der Aufarbeitung"(Oettler) geworden sind, sollte nicht vergessen werden, dass sie in Lateinamerika "erfunden" worden sind. In dem Seminar wird die Entwicklung des Instruments der Wahrheitskommission von einem zunächst lateinamerikanischen Phänomen zu einem globalen Paradigma der Wahrheitsfindung und der Aufarbeitung der Vergangenheit nachgezeichnet. Darüber hinaus soll insbesondere der Frage nachgegangen werden, inwieweit es den Berichten gelungen ist, historische Narrative zu etablieren. Im Mittelpunkt werden die Wahrheitskommissionen in Argentinien, Guatemala und Peru stehen, je nach Interesse der Teilnehmer/innen können aber auch andere Beispiele (wie Chile oder Südafrika) herangezogen werden. Englische und spanische Lektürekenntnisse sind wünschenswert.
Einführende Literatur:
Hayner, Priscilla B. (2001): "Unspeakable Truths. Confronting State Terror and Atrocity". New York/ London.
Fischer, Thomas (2000): Die Rekonstruktion politischer Gewalt. Zur Rolle von Wahrheitskommissionen in Lateinamerika. In: ders./ Michael Krennerich (Hg.): "Politische Gewalt in Lateinamerika". Frankfurt a.M, S. 259-290.
Oettler, Anika (2004): Der Stachel der Wahrheit. Zur Geschichte und Zukunft der Wahrheitskommissionen in Lateinamerika, in: "Lateinamerika Analysen" 9, Oktober, S. 93-126.

Sprechstunden
Nina Elsemann: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

Hauptstudium

33 720
C -
Forschungscolloquium zur Geschichte Lateinamerikas (2 SWS); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (22.4.) Stefan Rinke

In dieser Veranstaltung werden neueste Forschungen zur Geschichte Lateinamerikas vorgestellt und diskutiert.

Sprechstunden
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
NEU (9.4.)!
33 721
S -
Guided Reading Course (1 SWS) (Deutsch); 14-tägl. - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56
Vorbesprechung am 22.4., 16-18h, Raum 207
(22.4.) Nina Elsemann

Das Seminar ergänzt das Forschungscolloquium zur Geschichte Lateinamerikas und soll die Examenskandidat(inn)en im Bereich Geschichte Lateinamerikas bei der Vorbereitung und Durchführung ihrer Abschlussarbeiten unterstützen. Bei der Vorbesprechung wird das Programm von allen Teilnehmer/innen gemeinsam erstellt. Teilnahme nur nach persönlicher Anmeldung und Absprache mit Prof. Stefan Rinke.

Sprechstunden
Nina Elsemann: http://www.lai.fu-berlin.de/institut/mitarbeiterinnen/akademische_mitarbeiter_innen/elsemann.shtml
 
Veranstaltung entfällt!
Als Ersatz dient 33 252
(33 250)
GV/HS -
Bürgerkrieg und ihre Bürgerkriege und ihre Repräsentation in Lateinamerika im 19. und 20. Jh. in interdisziplinärer Perspektive (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Verena Dolle,
Stefan Rinke

Bürgerkriege gehören zum Bild der lateinamerikanischen Nationalstaaten und ihrer Bildung. Das Seminar will sich mit Bürgerkriegskonflikten und ihrer Repräsentation beschäftigen, denn das "Wie" des Sprechens und Schreibens über die Konflikte ist auch für ihr Verständnis von beträchtlicher Bedeutung. Der Bürgerkrieg ist im Gegensatz zum Staatenkrieg zum Inbegriff des nichtregulierten, mit gesteigerter Grausamkeit geführten Krieges geworden. Gleichzeitig lässt sich der Terminus gerade in Lateinamerika nur schwer von "Revolution" oder "ethnischem Krieg" abgrenzen. Alle diese Erscheinungen werden aber oft von der Ungleichheit der Gegner bestimmt. In diesem Kontext fragt das Seminar danach, wie Geschichtsschreibung und Literatur mit diesem hoch kontroversen Thema umgegangen sind und auch danach, welche Rolle Kunst und Medien im Zusammenhang mit Bürgerkriegen einnehmen.
Einführende Literatur:
Bandau/Buschmann/v. Treskow. Literaturen des Bürgerkriegs. Berlin 2007.
Moraña, Mabel (2002): Espacio urbano, comunicación y violencia en América Latina. Pittsburgh.
Waldmann, Peter: "Bürgerkrieg - Annäherungen an einen schwer fassbaren Begriff", in: Krumwiede/Waldmann: Bürgerkriege: Folgen und Regulierungsmöglichkeiten. Baden-Baden 1998, 15-36.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV ersetzt 33 250!
(33 252)
GV/HS -
Lateinamerika beschreiben: Entwürfe kultureller Identitäten seit der Unabhängigkeit (2 SWS) (Deutsch/Spanisch); Mi 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Verena Dolle,
Stefan Rinke

Versuche, eine „lateinamerikanische Identität“ zu entwerfen und sich damit zugleich vom Nachbarn in der nördlichen Hemisphäre oder europäischen Dominanzansprüchen abzugrenzen, finden sich seit den ersten Unabhängigkeitsbestrebungen in Lateinamerika. Das Seminar will sich in interdisziplinärer Perspektive, aus Sicht der Geschichts- und der Kulturwissenschaft, mit den Konstruktionen nationaler bzw. hemisphärischer Identitäten beschäftigen, die Intellektuelle, Politiker und Schriftsteller von Simón Bolívar bis heute (I. Morales und H. Chávez) vorgestellt haben. Zugleich soll danach gefragt werden, welche Rolle lateinamerikanische Intellektuelle in diesem Zusammenhang gespielt und auf welche medialen/literarischen Formen sie bevorzugt zurückgegriffen haben.
Einführende Literatur:
Hall, Stuart: Die Frage der kulturellen Identität. In: ders.: "Rassismus und kulturelle Identität" (Ausgewählte Schriften, 2). Hamburg: Argument-Verlag 1994, 180-222.
Miller, Nicola: "In the Shadow of the State. Intellectuals and the Quest for National Identity in Twentieth-Century Spanish America". London/New York: Verso 1999.
Riekenberg, Michael; Stefan Rinke, Peer Schmidt: "Kultur-Diskurs. Kontinuität und Wandel der Diskussion um Identitäten in Lateinamerika". Stuttgart: Heinz 2001.

Sprechstunden
Verena Dolle: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefan Rinke: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 321)
S/HS/Ü -
Die brasilianische Monarchie im atlantischen Kontext, 1808-1889 (2 SWS) (Deutsch); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (17.4.) Georg Fischer

Vor 200 Jahren traf das portugiesische Königshaus auf der Flucht vor den napoleonischen Truppen in Rio de Janeiro ein. Die Metropole wurde für einige Jahre von der Kolonie aus regiert – ein in der Geschichte der europäischen Expansion einzigartiger Vorgang. Nach der Unabhängigkeit 1822 behielt Brasilien die monarchische Regierungsform bei. Bis 1889 prägten die Nachfahren der portugiesischen Bragança-Dynastie als „vermittelnde Gewalt“ (Poder Moderador) den Prozess der brasilianischen Nationalstaatsbildung. Vor allem Pedro II. (1840-1889) versuchte das Land durch die Aneignung europäischer Wissensbestände und durch die Einbindung in die globalen Gütermärkte in das „moderne Weltsystem“ zu integrieren. Das Seminar führt mit Hilfe von transnationalen, vergleichenden, ideen- und transfergeschichtlichen Ansätzen in die zentralen sozialen und kulturellen Transformationen Brasiliens im 19. Jahrhundert ein. Im Mittelpunkt stehen dabei die kaiserlichen Institutionen und ihre Rolle im transregionalen Wissenstransfer.
Einführende Literatur:
Bethell, Leslie (Hg.) (1989). Brazil: Empire and Republic. 1822 - 1930, Cambridge: Cambridge University Press.
Carvalho, José Murilo de, Elio Gaspari, Lilia M. Schwarcz (Hg.) (2007). D. Pedro II, São Paulo: Companhia das Letras.
Schultz, Kirsten (2001). Tropical Versailles: Empire, Monarchy, and the Portuguese Royal Court in Rio de Janeiro, 1808 - 1821, New York: Routledge.
Schwarcz, Lilia Moritz (2004). The Emperor's Beard. Dom Pedro II and the Tropical Monarchy of Brazil, New York: Hill and Wang.

Sprechstunden
Georg Fischer: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

Politologie

Grundstudium

LV beginnt am 22.4.!
33 750
PS/Ü -
Lateinamerikanische Guerrillabewegungen im 20 Jh. (2 SWS) (max. 30 Teiln.) (Deutsch); 14-tägl., Di 12.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (15.4.) Niels Barmeyer

Die Realität in vielen lateinamerikanischen Ländern ist maßgeblich von den Aktivitäten bewaffneter linksgerichteter Bewegungen geprägt. Die FARC und ELN in Kolumbien, die FSLN in Nicaragua, die FMLN in El Salvador, die URNG in Guatemala, oder die EZLN in Mexiko spielen, zu Parteien gewandelt, als soziale Bewegungen oder als Guerillaorganisation, noch immer eine wichtige Rolle in der Politik der entsprechenden Länder. In dem Seminar werden die Geschichte, Einbettung in lokale Gesellschaften und die Auswirkungen auf nationale und transnationale Identitäten untersucht. Dabei verwenden wir Analysen die vor allem lokale Perspektiven auf den gesellschaftlichen Wandel in den Blick nehmen. Eine Lesekompetenz im Englischen und Spanischen ist Voraussetzung.
Einführende Literatur:
Baker-Christales, Beth. 2004. Salvadoran Transformations: Class Consciousness and Ethnic Identity in a Transnational Milieu. LATIN AMERICAN PERSPECTIVES, Issue 138, Vol. 31 No. 5, September.
Barmeyer, Niels 2003. The Guerrilla Movement as a Project: An Assessment of Community Involvement in the EZLN. Latin American Perspectives 1. Volume 30. Issue 128. (January).
Carey, David. 2004. Maya Perspectives on the 1999 Referendum in Guatemala. LATIN AMERICAN PERSPECTIVES, Issue 139, Vol. 31 No. 6, November.
Jimeno, Myriam. 2001. Violence and Social Life in Colombia. Critique of Anthropology. Sage Publications.
Petras, James. 2000. The FARC faces the Empire. LATIN AMERICAN PERSPECTIVES, Issue 114, Vol. 27 No. 5, September 134-142© 2000 Latin American Perspectives.

Sprechstunden
Niels Barmeyer: Kontakt per E-Mail: niels.barmeyer@web.de
 
Veranstaltung entfällt!
33 751
S/Ü/PS -
Der Peronismus als Muster des lateinamerikanischen Populismus (2 SWS) (Deutsch); Di 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K02 (Seminarraum) (15.4.) Ezequiel Luis Bistoletti,
Martina Blank

Der Peronismus hat nicht nur die argentinische Gesellschaft ausschlaggebend und nachhaltig verändert, sondern ganz Lateinamerika beeinflusst. Seine Bedeutung für die lateinamerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts zeigt sich dabei nicht nur in den zahllosen Interpretationsversuchen, sondern insbesondere auch in seiner Funktion als Muster für die Konzeptualisierung des lateinamerikanischen Populismus. Im Seminar soll dieses Muster daher einer eingehenden Untersuchung unterzogen werden. Im Fokus werden dabei sozioökonomische Faktoren wie die soziale Basis des Peronismus und die Wirtschaftspolitik stehen sowie seine Bedeutung als Diskurs und seine Rolle für Identitätskonstruktionen. Eine fortgeschrittene Lektürekompetenz im Spanischen ist zur Teilnahme erforderlich.
Einführende Literatur:
Torre, Juan Carlos (Director), Los años peronistas (1943-1955), Nueva Historia Argentina, Vol. 8, Sudamericana, Buenos Aires, 2002.
Sidicaro, Ricardo, Los tres peronismos. Estado y poder económico (1946-1955 / 1973-1976 / 1989-1999), Siglo XXI, Buenos Aires, 2002.
Mackinnon, María Moria y Petrone, Mario Alberto, Populismo y Neopopulismo en América Latina. El Problema de la Cenicienta, Eudeba, Buenos Aires, 1998.

Sprechstunden
Ezequiel Luis Bistoletti: Kontakt per E-Mail: ezebis@yahoo.com
,
Martina Blank: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

Hauptstudium

33 770
C -
Lateinamerika Labor der Moderne (4 SWS) (Deutsch); Di 14.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (22.4.) Marianne Braig,
Markus-Michael Müller

Das vierstündige Kolloquium richtet sich an die Studierenden des PK: "Lateinamerika als Labor der Moderne", die bereits im letzten Semester begonnen haben, und an Studierende des MA "Interdisziplinäre Lateinamerikastudien", die ihre Masterarbeit schreiben. Er bietet die Gelegenheit, die jeweiligen Abschlussarbeiten bzw. die PK Arbeit zu diskutieren und insbesondere theoretische und methodische Fragen zu vertiefen. Sehr gute Sprachkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme.

Sprechstunden
Marianne Braig: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Markus-Michael Müller: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 140)
PS/Pk -
1968 in Lateinamerika (2 SWS) (max. 25 Teiln.) (Spanisch/Deutsch); (In Politikwissenschaft als Projektkurs (4SWS) bei gleichzeitiger Teilnahme in PS/Pk 33392; Voraussetzung: sehr gute Spanischkenntnisse.) Do 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (24.4.) Marianne Braig

Das vierstündige Projektmodul geht über zwei Semester und wird sich mit den unterschiedlichen Veränderungen Lateinamerikas Ende der 1960er und zu Beginn der 1970er Jahre befassen. Dabei geht es einmal um die Kontextualisierung des politischen Übergangs von populistischen zu bürokratisch autoritären Regimen, insbesondere in Argentinien, Brasilien und Mexiko. Zugleich jedoch werden die sozialen und kulturellen Umbrüche sich modernisierender Gesellschaften in der Zeit des Kalten Krieges und der Polarisierung zwischen Links und Rechts rekonstruiert. Vertieft werden sollen diese Umbrüche an ausgewählten Beispielen, wie Studenten-, Frauen-, Menschenrechtsbewegung u.a.m. Das Seminar eröffnet neben der Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten (PK Arbeit, Hausarbeit) auch die Möglichkeit, sich an der Konzeption und Durchführung einer Ausstellung zum Thema zu beteiligen.

Sprechstunden
Marianne Braig: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 201)
S/HS -
Von der EZ zur Weltinnenpolitik: Institutionen globaler Entwicklung (2 SWS) (Deutsch); Mo 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (14.4.) Martina Blank

Der Ruf nach Institutionen für eine globale Zusammenarbeit ist aus der Globalisierungsdebatte nicht wegzudenken. Dabei ist es die oft fast schon stiefmütterlich behandelte Entwicklungszusammenarbeit, deren globale Institutionen sich immer wieder als zentrale Knotenpunkte der verschiedenen Globalisierungswellen erweisen. In der Lehrveranstaltung wollen wir uns mit den Institutionen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit und ihrem Weg von der Nachkriegskooperation zur Weltinnenpolitik beschäftigen. Ein besonderer Fokus soll dabei auf dem UN-Entwicklungssystem liegen.
Einführende Literatur:
Stiglitz, Joseph. 2002. Globalization and its Discontents. Allen Lane, London.

Sprechstunden
Martina Blank: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 202)
S/HS -
'Celebrity politics' in der internationalen Politik - Strategien und Reichweite von Prominenz in den internationalen Beziehungen (2 SWS) (max. 35 Teiln.) (Deutsch); Mo 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum)
(Anmeldung bei:guenther.maihold@swp-berlin.org)
(14.4.) Günther Maihold

Ob der Sänger Bono oder seine Berufskollegen Herbert Grönemeyer und Bob Geldof, alle versuchen durch ihre Prominenz etwa im Kontext des G8-Gipfels Einfluss auf die internationale Politik zu nehmen. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit sie als Verkörperung von "Moral" und öffentlichen Druck auf die Gestaltung von internationaler Politik einwirken können. Gleichzeitig versuchen auch internationale Organisationen wie die UN oder transnationale Akteure wie der Vatikan das Instrument der "celebrity politics" einzusetzen, um ihre Interessen zu befördern. So machte sich etwa Tony Blair diese Prominenten bei der Zusammensetzung der 'Commission for Africa' zunutze, um dadurch größere Öffentlichkeit zu schaffen. Das Seminar soll sich damit befassen, welche Strategien und Reichweite die "celebrity politics" im Kontext der internationalen Beziehungen besitzen, um ihren Interessen und Wirkungen auf die Spur zu kommen..
Einführende Literatur:
Julia Wippersberg: Prominenz : "Entstehung, Erklärungen, Erwartungen", Konstanz 2007
Graeme Turner: "Understanding Celebrity", London: Sage 2004
Mark D. Alleyne: The United Nations' Celebrity Diplomacy, in: "SAIS Review" Vol. 25, No.1/Winter 2005, S. 175-185.
Michael Walzer: "Thick and Thin: Moral Argument at Home and Abroad", Notre Dame 2001.

Sprechstunden
Günther Maihold: Kontakt per E-Mail: guenther.maihold@swp-berlin.org
 
(33 211)
S/HS -
Populismus und Außenpolitik in Südamerika (2 SWS) (Deutsch); Mi 8.00-10.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum)
(Anmeldung bei: claudia.zilla@swp-berlin.org)
(16.4.) Claudia Zilla

Hugo Chávez bezahlt armen Londonern einen Teil ihrer Bustickets und bietet bedürftigen US-Bürgern billiges Heizöl an. Evo Morales erklärt per Dekret „die Ausplünderung der Bodenschätze als beendet“ und schickt das Militär auf die Erdgasfelder der Petrobras, um Brasilien zu Verhandlungen zu zwingen. Néstor Kirchner tilgt die Schulden beim IWF und verkündet „die Befreiung vom Schuldenjoch“ in einer feierlichen Veranstaltung in Casa Rosada. Sind das Beispiele populistischer Außenpolitik? Was zeichnet die Außenpolitik populistischer Regierungen aus? Welches sind die Bedingungsfaktoren für ihre Wirksamkeit? Was sind die ihr zugrunde liegenden Motivationen und Ziele und welcher Instrumente bedient sie sich? Das Seminar soll sich mit diesem bislang wenig erforschten Problemzusammenhang zwischen Populismus und Außenpolitik beschäftigen. Nach einer einleitenden Konzept- und Theoriediskussion werden wir uns im empirischen Teil einigen aktuellen südamerikanischen Fällen widmen.
Einführende Literatur:
Jens R. Hentschke. 1998: "Populismus: Bedeutungsebenen eines umstrittenen theoretischen Konzepts. A Cross-National Analysis. Muenster: CeLA/University of Muenster.
Hoffmeister, Wilhelm (Hrsg.) 2002: Politische Führung in Lateinamerika: „Gebt mir einen Balkon und das Land ist mein“, Frankfurt/Main.
Torcuato S. Di Tella 2001: "Latin American Politics: a Theoretical Approach", Austin.
Werz, Nikolaus (Hrsg.) 2003: "Populismus. Populisten in Übersee und Europa", Opladen.
Weyland, Kurt 2001: Clarifying a Contested Concept: Populism in the Study of Latin America, in: "Comparative Politics" 34(1), S. 1-22.

Sprechstunden
Claudia Zilla: Kontakt per E-Mail: claudia.zilla@swp-berlin.org
 
(33 212)
S/HS -
Die Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (15.4.) Peter Birle

Thema des Seminars ist eine Bestandsaufnahme der Beziehungen zwischen Europa und Lateinamerika. Es soll zunächst kurz um die historische Entwicklung der Beziehungen gehen und dann um den gegenwärtigen Stand und die Perspektiven der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen auf folgenden Ebenen: Europäische Union - Lateinamerika/Karibik (Gipfeltreffen, polit. Dialog etc.); EU - Mercosur; EU-Andengemeinschaft; Lateinamerikapolitiken europäischer Länder im Vergleich (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Spanien, Portugal u.a.); Entwicklungszusammenarbeit; Beziehungen zwischen transnationalen Akteuren.
Einführende Literatur:
Bernal-Meza, Raúl: "Die Zukunft der Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika" (Ibero-Analysen Heft 20), Berlin 2006.
Bodemer, Klaus/Grabendorff, Wolf (Hrsg.): "El tríangulo atlántico : América Latina, Europa y Estados Unidos en un sistema internacional cambiante". Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung 2002.
Grabendorff, Wolf (Hrsg.):"Relations between the European Union and Latin America: Biregionalism in a Changing Global System, Baden-Baden: Nomos 2005.
Maihold, Günther: "Nach dem Wiener Gipfel. Europas schwierige Suche nach einem besonderen Verhältnis zu Lateinamerika" (Ibero-Analysen Heft 19), Berlin 2006.

Sprechstunden
Peter Birle: Kontakt per E-Mail: birle@iai.spk-berlin.de
 
(33 320)
GV/HS -
Die Konstituierung Brasiliens: die Republik und der Kampf um die Moderne (2 SWS) (Deutsch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Sérgio Costa

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der sozialen und ideengeschichtlichen Konstituierung Brasiliens seit der Proklamation der Republik (1989) bis heute. Im Vordergrund steht hier nicht die Rekonstruktion geschichtlicher Fakten und Daten, sondern vielmehr die Untersuchung der Umformungen nationaler Identitätskonstruktionen und wie sich die unterschiedlichen sozialen Akteuren in den verschiedenen Phasen der Geschichte demgegenüber positionieren. Die Bereitschaft, sich mit Texten auf Portugiesisch auseinander zu setzen wird erwartet. Einführende Literatur:
Andrews, Georg Reid (2005): "Afro-Latin America. 1800-2000". New York.
Carvalho, José Murilo de (2001): "Cidadania no Brasil: o longo caminho". Rio de Janeiro.
Del Priori, Mary/ Bassanezi, Carla B.: "História das mulheres no Brasil". São Paulo.

Sprechstunden
Sérgio Costa: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 360)
GV/HS -
Globalisierung, Entwicklung und Gender (2 SWS) (Dtsch./Span.); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (17.4.) Teresa Orozco Martínez,
Martha Zapata Galindo

Im ersten Teil des Seminars wird der Status von Geschlechterverhältnissen in theoretischen Ansätzen kritisch diskutiert, die sich mit Globalisierung, Entwicklung und Modernisierung auseinandersetzen. Im zweiten Teil geht es darum, aus einer Gender-Perspektive spezifische Probleme der Entwicklung Lateinamerikas zu diskutieren. In diesem Zusammenhang stellen wir uns die Frage, welche Position der Subkontinent in einer globalen Gesellschaft einnehmen kann, wenn wir davon ausgehen, dass die Entwicklung der lateinamerikanischen Gesellschaften nicht einem europäischen oder nordamerikanischen Muster folgen. Voraussetzung: ausreichende spanische Kenntnisse.
Einführende Literatur:
Olaf Gerlach, Stefan Kalmring, Daniel Kumitz, Andreas Nowak (Hrsg.): "Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Zur Kritik der Entwicklungstheorie". Frankfurt am Main 2004.
Christa Randzio-Plath (Hrsg.): "Frauen und Globalisierung. Zur Geschlechtergerechtigkeit in der Dritten Welt", Bonn 2004.

Sprechstunden
Teresa Orozco Martínez: Kontakt per E-Mail:Mail@teresaorozco.de
,
Martha Zapata Galindo: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 370)
GV -
Conceptos y temas de los estudios de género en América Latina (2 SWS) (Spanisch); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.4.) Martha Zapata Galindo,
Teresa Orozco Martínez

En la primera parte de este seminario se dará una introducción a la categoría de género, así como a la historia de los movimientos de mujeres y feministas en América Latina. En la segunda parte se profundizarán algunos conceptos importantes que son discutidos por científicas especialistas en el campo de los Estudios de Género. Parte del seminario será también una sección práctica en la que se realizaran trabajos de investigación sobre algunos aspectos del feminismo latinoamericano. Se espera una participación activa de las estudiantes durante todo el semestre haciendo uso de la plataforma de e-learning (Blackboard).
Bibliografía introductoria:
Ver la siguiente página web:
http://www.lai.fu-berlin.de/es/e-learning/projekte/frauen_konzepte/projektseiten/index.shtml

Sprechstunden
Martha Zapata Galindo: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Teresa Orozco Martínez: Kontakt per E-Mail: Mail@teresaorozco.de
 
(33 392)
PS/PK -
1968 in Lateinamerika - Vorbereitung einer Ausstellung (In Politikwissenschaft als Projektkurs, 4 SWS bei gleichzeitiger Teilnahme in 33140.) (2 SWS) (Dtsch./Span.); Do 12.00-14.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (24.4.) Anne Huffschmid,
Marianne Braig

Kommentar s. LV 33 140.

Sprechstunden
Anne Huffschmid: Kontakt per E-Mail: a.huffschmid@t-online.de
,
Marianne Braig: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 391)
S/HS -
"Grenzen in Bewegung III" - Präsentation der Ergebnisse einer Exkursion (Für die Exkursionsteilnehmer/innen "Grenzen in Bewegung" ist die Teilnahme Pflicht.) (2 SWS) (Dtsch./Span.); (Vorbesprechung: 23.04.08, 12.00-14.00 Uhr) Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
Anmeldung bei: skron@zedat.fu-berlin.de
(23.4.) Marianne Braig,
Stefanie Kron

Im Seminar werden die Recherche- und Forschungsergebnisse der Exkursion „Grenzen in Bewegung“ nach Costa Rica und Nicaragua (März/April 2008) aufgearbeitet. Im Vordergrund stehen die Diskussion methodischer Fragen, das Verfassen von Abschlussberichten sowie die Vermittlung und Anwendung verschiedener Präsentationstechniken (Homepage, elektronisches Buch, Fotografie-, Video- und Audiobeiträge, Ausstellungskonzeption etc.). In der Veranstaltung können Zusatzqualifikationen in den Bereichen Medienkompetenz und Präsentationstechniken erworben werden. Sehr gute Spanischkenntnisse sind erforderlich.
Vorbereitende Literatur:
Bovin, Philippe (Coord) (1997): "Las fronteras del Istmo. Fronteras y Sociedades entre el sur de México y América Central". Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS), Centro Frances de Estudios Mexicanos y Centroamericanos (CEMCA). México DF.

Sprechstunden
Marianne Braig: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefanie Kron: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 821)
HS -
Soziale Bewegungen und Staatsbürgerrechte in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch/Engl./Span.); (Vorbesprechung und Terminfestlegung: 18.04.08, 16.00h, Raum 214) Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56 (18.4.) Sérgio Costa,
Rurion Soares Melo,
Filipe Gonsalves Silva

Protestbewegungen werden in der Demokratietheorie in der Regel als soziale Zensoren eingestuft, die neue Problemlagen in die politische Öffentlichkeit einbringen und dadurch Einfluss, sowohl auf Entscheidungsträger als auch auf die Gesetzgebungsprozesse nehmen. In Lateinamerika, wo mehrere soziale und politische Rechte zwar in den Verfassungen erscheinen, jedoch nicht umgesetzt werden, umfasst der Handlungsbereich der dortigen sozialen Bewegungen auch die Kämpfe um Rechtswirksamkeit. In der Veranstaltung wird das Spannungsverhältnis zwischen sozialen Bewegungen, Staat und Rechtstaatlichkeit theoretisch und anhand der Beispiele der indigenen und afrolateinamerikanischen Frauenbewegungen untersucht. Neben deutsch- und englischsprachiger Literatur werden in der Veranstaltung Texte auf Spanisch verwendet.
Einführende Literatur:
Dávalos, Pablo (Hg.): Pueblos indígenas, Estado y Democracia. Buenos Aires, 2005.
Peruzzotti, Enrique/Catalina Smulovitz (Hg.): Enforcing the Rule of Law: Social Accountability in the New Latin American Democracies. Pittsburgh, 2006.
Zeitschrift Latin America Perspectives, Nr. 153/ 2007: Globalizing Resistance: The New Politics of Social Movements in Latin America.

Soziologie

Grundstudium

Kein Angebot in diesem Semester.

Hauptstudium

33 820
C -
Colloquium für Examenskandidat/inn/en und Doktorand/inn/en (2 SWS) (Deutsch); Do 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (17.4.) Martha Zapata Galindo

Das Colloquium bietet ein Forum zur Diskussion von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Daneben sollen anhand von ausgewählten Texten theoretische und methodische Probleme vertieft werden. Die Vorstellungen können auch in spanischer Sprache vorgetragen werden.

Sprechstunden
Martha Zapata Galindo: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
33 821
HS -
Soziale Bewegungen und Staatsbürgerrechte in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch/Engl./Span.); (Vorbesprechung und Terminfestlegung: 18.04.08, 16.00h, Raum 214) Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56 (18.4.) Sérgio Costa,
Rurion Soares Melo,
Filipe Gonsalves Silva

Protestbewegungen werden in der Demokratietheorie in der Regel als soziale Zensoren eingestuft, die neue Problemlagen in die politische Öffentlichkeit einbringen und dadurch Einfluss, sowohl auf Entscheidungsträger als auch auf die Gesetzgebungsprozesse nehmen. In Lateinamerika, wo mehrere soziale und politische Rechte zwar in den Verfassungen erscheinen, jedoch nicht umgesetzt werden, umfasst der Handlungsbereich der dortigen sozialen Bewegungen auch die Kämpfe um Rechtswirksamkeit. In der Veranstaltung wird das Spannungsverhältnis zwischen sozialen Bewegungen, Staat und Rechtstaatlichkeit theoretisch und anhand der Beispiele der indigenen und afrolateinamerikanischen Frauenbewegungen untersucht. Neben deutsch- und englischsprachiger Literatur werden in der Veranstaltung Texte auf Spanisch verwendet.
Einführende Literatur:
Dávalos, Pablo (Hg.): Pueblos indígenas, Estado y Democracia. Buenos Aires, 2005.
Peruzzotti, Enrique/Catalina Smulovitz (Hg.): Enforcing the Rule of Law: Social Accountability in the New Latin American Democracies. Pittsburgh, 2006.
Zeitschrift Latin America Perspectives, Nr. 153/ 2007: Globalizing Resistance: The New Politics of Social Movements in Latin America.

 
(33 130)
GV/V/HS -
Macht durch Differenz: Akteure, Kontexte, Theorien (2 SWS) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (15.4.) Sérgio Costa

Zuschreibungen (etwa kultureller, ethnischer-, geschlechtsspezifischer, rassistischer Natur) bilden einen zentralen Bestandteil von Herrschaftsbeziehungen. Gleichzeitig ergeben sichaus der Artikulierung neuer Differenzen oft Widerstandsformen subalterner Gruppen. In der Veranstaltung sollen unterschiedliche Theorien (Postkolonialismus, "cultural studies" etc.) sowie Beispiele dargestellt werden, die den komplexen Zusammenhang zwischen Macht und Differenz beleuchten.
Einführende Literatur:
Diehl, Paula/ Koch, Gertrud (2007): "Inszenierung der Politik". München.
Pieterse, Jan N. (2007): "Ethnicities and Global Multiculture". Lanham.
Zeitschrift "Theory, Culture &Society", Vol. 24, Nr. 3, Issue: Cultural Theory and its Futures.

Sprechstunden
Sérgio Costa: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
LV findet in Raum 201 statt!
(33 210)
GV/RV -
Aktuelle Konflikte in Lateinamerika: Diagnosen und Perspektiven (2 SWS) (Deutsch); Mi 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (16.4.) Sérgio Costa

In der Ringvorlesung diskutieren ausgewiesene Gäste Fragestellungen zu aktuellen Transformationen im Bereich der Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Lateinamerikas. Unter anderen werden die Themenbereiche Umwelt- und Energiepolitik, ethnische Konflikte, soziale Ungleichheiten, Armutsbekämpfung und neuere landesspezifische Entwicklungstendenzen behandelt. Neben Deutsch werden eventuelle Vorträge auch auf Spanisch und Englisch gehalten.

Sprechstunden
Sérgio Costa: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 320)
GV/HS -
Die Konstituierung Brasiliens: die Republik und der Kampf um die Moderne (2 SWS) (Deutsch); Mi 10.00-12.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Sérgio Costa

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der sozialen und ideengeschichtlichen Konstituierung Brasiliens seit der Proklamation der Republik (1989) bis heute. Im Vordergrund steht hier nicht die Rekonstruktion geschichtlicher Fakten und Daten, sondern vielmehr die Untersuchung der Umformungen nationaler Identitätskonstruktionen und wie sich die unterschiedlichen sozialen Akteuren in den verschiedenen Phasen der Geschichte demgegenüber positionieren. Die Bereitschaft, sich mit Texten auf Portugiesisch auseinander zu setzen wird erwartet. Einführende Literatur:
Andrews, Georg Reid (2005): "Afro-Latin America. 1800-2000". New York.
Carvalho, José Murilo de (2001): "Cidadania no Brasil: o longo caminho". Rio de Janeiro.
Del Priori, Mary/ Bassanezi, Carla B.: "História das mulheres no Brasil". São Paulo.

Sprechstunden
Sérgio Costa: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 360)
GV/HS -
Globalisierung, Entwicklung und Gender (2 SWS) (Dtsch./Span.); Do 16.00-18.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum) (17.4.) Teresa Orozco Martínez,
Martha Zapata Galindo

Im ersten Teil des Seminars wird der Status von Geschlechterverhältnissen in theoretischen Ansätzen kritisch diskutiert, die sich mit Globalisierung, Entwicklung und Modernisierung auseinandersetzen. Im zweiten Teil geht es darum, aus einer Gender-Perspektive spezifische Probleme der Entwicklung Lateinamerikas zu diskutieren. In diesem Zusammenhang stellen wir uns die Frage, welche Position der Subkontinent in einer globalen Gesellschaft einnehmen kann, wenn wir davon ausgehen, dass die Entwicklung der lateinamerikanischen Gesellschaften nicht einem europäischen oder nordamerikanischen Muster folgen. Voraussetzung: ausreichende spanische Kenntnisse.
Einführende Literatur:
Olaf Gerlach, Stefan Kalmring, Daniel Kumitz, Andreas Nowak (Hrsg.): "Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Zur Kritik der Entwicklungstheorie". Frankfurt am Main 2004.
Christa Randzio-Plath (Hrsg.): "Frauen und Globalisierung. Zur Geschlechtergerechtigkeit in der Dritten Welt", Bonn 2004.

Sprechstunden
Teresa Orozco Martínez: Kontakt per E-Mail:Mail@teresaorozco.de
,
Martha Zapata Galindo: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 370)
GV -
Conceptos y temas de los estudios de género en América Latina (2 SWS) (Spanisch); Mi 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, K01 (Seminarraum) (16.4.) Martha Zapata Galindo,
Teresa Orozco Martínez

En la primera parte de este seminario se dará una introducción a la categoría de género, así como a la historia de los movimientos de mujeres y feministas en América Latina. En la segunda parte se profundizarán algunos conceptos importantes que son discutidos por científicas especialistas en el campo de los Estudios de Género. Parte del seminario será también una sección práctica en la que se realizaran trabajos de investigación sobre algunos aspectos del feminismo latinoamericano. Se espera una participación activa de las estudiantes durante todo el semestre haciendo uso de la plataforma de e-learning (Blackboard).
Bibliografía introductoria:
Ver la siguiente página web:
http://www.lai.fu-berlin.de/es/e-learning/projekte/frauen_konzepte/projektseiten/index.shtml

Sprechstunden
Martha Zapata Galindo: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Teresa Orozco Martínez: Kontakt per E-Mail: Mail@teresaorozco.de
 
(33 391)
S/HS -
"Grenzen in Bewegung III" - Präsentation der Ergebnisse einer Exkursion (Für die Exkursionsteilnehmer/innen "Grenzen in Bewegung" ist die Teilnahme Pflicht.) (2 SWS) (Dtsch./Span.); (Vorbesprechung: 23.04.08, 12.00-14.00 Uhr) Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 214 (Seminarraum)
Anmeldung bei: skron@zedat.fu-berlin.de
(23.4.) Marianne Braig,
Stefanie Kron

Im Seminar werden die Recherche- und Forschungsergebnisse der Exkursion „Grenzen in Bewegung“ nach Costa Rica und Nicaragua (März/April 2008) aufgearbeitet. Im Vordergrund stehen die Diskussion methodischer Fragen, das Verfassen von Abschlussberichten sowie die Vermittlung und Anwendung verschiedener Präsentationstechniken (Homepage, elektronisches Buch, Fotografie-, Video- und Audiobeiträge, Ausstellungskonzeption etc.). In der Veranstaltung können Zusatzqualifikationen in den Bereichen Medienkompetenz und Präsentationstechniken erworben werden. Sehr gute Spanischkenntnisse sind erforderlich.
Vorbereitende Literatur:
Bovin, Philippe (Coord) (1997): "Las fronteras del Istmo. Fronteras y Sociedades entre el sur de México y América Central". Centro de Investigaciones y Estudios Superiores en Antropología Social (CIESAS), Centro Frances de Estudios Mexicanos y Centroamericanos (CEMCA). México DF.

Sprechstunden
Marianne Braig: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Stefanie Kron: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
(33 870)
C -
Colloquium Ökonomie und Soziologie Lateinamerikas (Am FB Wirtschaftswissenschaft: C 10420e) (2 SWS) (Deutsch); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum) (22.4.) Barbara Fritz,
Sérgio Costa

In dem Colloquium werden Abschlussarbeiten und Promotionsprojekte sowie Forschungsprojekte von Gastwissenschaftler/inne/n im Bereich der Ökonomie und Soziologie Lateinamerikas vorgestellt.

Sprechstunden
Barbara Fritz: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Sérgio Costa: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml

Wirtschaftswissenschaft

Grundstudium

Kein Angebot in diesem Semester.

Hauptstudium

33 870
C -
Colloquium Ökonomie und Soziologie Lateinamerikas (Am FB Wirtschaftswissenschaft: C 10420e) (2 SWS) (Deutsch); Di 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 207 (Sitzungsraum) (22.4.) Barbara Fritz,
Sérgio Costa

In dem Colloquium werden Abschlussarbeiten und Promotionsprojekte sowie Forschungsprojekte von Gastwissenschaftler/inne/n im Bereich der Ökonomie und Soziologie Lateinamerikas vorgestellt.

Sprechstunden
Barbara Fritz: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Sérgio Costa: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
Einführung fand statt 14-16h, Garystr. 21, Raum K005; Studierende, die die Einführung nicht besuchen konnten, setzen sich bitte wegen der weiteren Termine mit Herrn Volz in Verbindung.
33 871
S/Ü -
International Finance: Policies and Institutions. With Special Reference to Emerging Markets (Am FB Wirtschaftswissenschaft: Ü 10 42168, 2 BP) (2 SWS) (max. 20 Teiln.) (Deutsch/Englisch); Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56
(Einführungsveranstaltung: 18.04.08, Zeit/Raum werden noch bekannt gegeben, weitere Blocktermine nach Absprache)
(18.4.) Ulrich Volz

This course will examine the functioning of international financial markets, its main actors and the main policy challenges arising to national authorities as well as to international financial institutions. Topics that will be addressed include: the choice of exchange rate regime (fixed vs. floating regimes; target zones; currency boards); currency crises (1st, 2nd and 3rd generation models of currency crises; the Mexican, Asian, Russian, Argentinean crises); hedge funds &derivative markets; the changing roles and reform of the Bretton Woods institutions (IMF and World Bank); regulating international financial markets (capital controls; codes of conduct; surveillance mechanisms); monetary regionalism; the Fed and the ECB; global imbalances. Each student is required to give a presentation and submit an essay of about 1,500-2,000 words lengths on a previously agreed topic (either in German or English). There will be an introductory session at the beginning of the semester, followed by about four bloc sessions during term on mutually convenient dates. Students are asked to register before the first session via e-mail and indicate three potential topics they wish to present/write on. Participation is limited to 20 students. Grading: 30% course participation; 30% presentation; 40% essay.
Literature:
There will be a course site on blackboard where required and suggested readings can be downloaded and where student essays will be uploaded.

Sprechstunden
Ulrich Volz: Kontakt per E-Mail: ulrich.volz@fu-berlin.de
 
(33 200)
GV/V/Ü -
Entwicklungstheorien und -strategien in Lateinamerika (2 SWS) (Deutsch); (Zugehöriges Tutorium im B.A. ist LV 33410; FB Wirtschaftswissenschaft LV 10 42155, Entwicklungspolitik u. -theorie III, 2 Wahlpunkte/2 SWS) Mi 18.00-20.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (16.4.) Barbara Fritz

In dem Kurs werden die wichtigsten Ansätze zur ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung in Lateinamerika während des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Im Mittelpunkt steht das Pendeln zwischen liberaler Weltmarktintegration und Binnenmarktentwicklung, das die wirtschaftspolitischen Strategien der lateinamerikanischen Länder bis heute prägt. Prüfungsform: Abschlussklausur.
Für MA-Studierende wird die gleichzeitige Teilnahme am Kurs "Entwicklung messen?!" (33 410) als Wahlmodul empfohlen. VWL-Studierende: beschränkter Zugang, Anmeldung per E-Mail bis zur 1. Sitzung unter oeclai@zedat.fu-berlin.de
Einführende Literatur:
Willis, Katie (2005): Theories and Practices of Development. London/New York: Routledge.
Thirlwall, A. P. (2005): Growth and Development. With Special Reference to Developing Countries. London: Palgrave, 8. Auflage.

Sprechstunden
Barbara Fritz: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
 
Beginn/Einführungsveranstaltung schon am 21.04.08! Block I/II am 14./15.6. finden in der Garystr. 21, in K005 statt!
(33 203)
S/Ü -
Mikrofinanzen (2 SWS) (max. 35 Teiln.) (Deutsch); (FB Wirtschaftswissenschaft: Ü 10 42165, 2 SWS/2 BP) Block - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56
(Anmeldung in 1. Sitzung: 05.05.08, 10.00-12.00 Uhr, Raum K02; Block I/II: Sa/So, 14./15.06.08; Block III: So, 22.06.08; Kontakt: katja.kirchstein@gmx.de )
(5.5.) Barbara Fritz,
Manfred Nitsch,
Christiane Ströh,
Katja Kirchstein

In der Entwicklungszusammenarbeit haben Mikrofinanzprojekte und –programme in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. In zunehmendem Maße interessieren sich nun auch kommerzielle Anbieter wie Banken für die Versorgung ärmerer Bevölkerungsschichten mit Finanzdienstleistungen. Welche Ziele mit dem Zugang „kleiner Leute“ zu Sparmöglichkeiten, Krediten, Versicherungen, Überweisungen und Rentensystemen verfolgt werden, hängt dabei stark vom jeweiligen Anbieter – von der Nichtregierungsorganisation bis hin zur Großbank – ab. Den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden Theorie und Praxis von Angebot und Nachfrage von Finanzdienstleistung für „kleine Leute“ sowie aktuelle Tendenzen (die zunehmende Präsenz kommerzieller Anbieter) und Debatten (Armutsreduktion, Gender) im Mikrofinanzsektor.
Einführende Literatur:
Reader (SoSe 2008), erhältlich im CopyShop Königin-Luise-Str. 39 (U3 Dahlem Dorf) sowie bei Kursbeginn auf der e-learning-Plattform.
Armendáriz de Aghion, Beatriz; Modurch, Jonathan (2005): "The Economics of Microfinance", Cambridge, Massachusetts, London: The MIT Press.
Nitsch, Manfred: "Glaspaläste und Mikrofinanz", Frankfurt/M.: Lang 2002.
Handapparat der WiWiss-Bibliothek

Sprechstunden
Barbara Fritz: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Manfred Nitsch: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Christiane Ströh: Kontakt per E-Mail: christiane.stroeh@gmx.de
,
Katja Kirchstein: Kontakt per E-Mail: katja.kirchstein@gmx.de
 
(33 204)
S/Ü -
Amazonien zwischen Raubbauwirtschaft, Naturschutz und "nachhaltiger Entwicklung": Institutionelle Regime der Ressourcennutzung (2 SWS) (Deutsch); (FB Wirtschaftswissenschaft: Ü 10 42137, 2 SWS/ 2 BP) Mo 14.00-16.00 - ZI LAI Rüdesheimer Str. 54-56, 201 (Seminarraum) (14.4.) Manfred Nitsch,
Jes Weigelt

Im brasilianischen Amazonas treffen unterschiedlichste Waldnutzungsformen und Schutzbestrebungen aufeinander. Landkonflikte sind trauriges Zeugnis dessen. Deswegen ist die Analyse des Wandels von Verfügungsrechten (VR) am Wald zentral, um eine "nachhaltige Entwicklung" in Amazonien zu erreichen. VR werden in der Veranstaltung als Institutionen, Regelsysteme sozialer Interaktion, interpretiert. Welchen Beitrag leisten institutionenökonomische Theorien bei der Erklärung des Wandels von VR? Eine Analyse der epistemologischen Grundlagen verschiedener Theorien erlaubt eine systematische Analyse ihrer Stärken und Schwächen sowie eine Kritik von entwicklungspolitischen Ansätzen, die auf der gegenwärtig dominierenden Neuen Institutionenökonomik basieren. Methodisch ist ein Wechsel zwischen Diskussionen, Kleingruppenarbeit und Vorlesungen vorgesehen. Englische Lektürekompetenz erforderlich.
Einführende Literatur:
Agrawal, Arun (2007): Forests, Governance, and Sustainability:
Common Property Theory and its Contributions. In: "International Journal of the Commons", 1(1), S. 111- 136. Open access journal: http://www.thecommonsjournal.org/index.php/ijc
Bardhan, Pranab und Ray, Isha (2006): Methodological Approaches to the Question of the Commons. In: "Economic Development and Cultural Change", 54(3), S. 655 - 676.
Ostrom, Elinor (1998): Efficiency, Sustainability, and Access under Alternative Property Rights Regimes. Artikel zur Konferenz "Land Reform Revisited: Access to Land, Rural Poverty, and Public Action,” in Santiago, Chile, 27.-29. April 1998. Verfügbar unter: http://www.fao.org/Regional/LAmerica/eventos/1998/abril/tierra/regimes.pdf

Sprechstunden
Manfred Nitsch: http://www.lai.fu-berlin.de/service/sprechzeiten/index.shtml
,
Jes Weigelt: Kontakt per E-Mail: jesweigelt@gmx.de

V. Weitere Studienangebote

Weitere Studiengänge unter Mitwirkung des Lateinamerika-Instituts

  • Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik / Spanisch (B.A. mit / ohne Lehramtsoption)
  • Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik (60-LP-Modulangebot im Rahmen anderer Studiengänge)
  • Portugiesisch-Brasilianische Studien (60-LP-Modulangebot in B.A. Studiengängen)
  • Portugiesisch (Portugal/Brasilien) (30-LP-Modulangebot in B.A. Studiengängen)

Ausführliche Informationen sowie das entsprechende Lehrangebot finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanische Philologie, FB Philosophie und Geisteswissenschaften, http://www.fu-berlin.de/romphil/ .

  • Sozial- und Kulturanthropologie (B.A.)

Ausführliche Informationen sowie das entsprechende Lehrangebot finden Sie auf der Homepage des FB Politik- und Sozialwissenschaften, http://www.fu-berlin.de/anthropologie/ .

  • Geschichte (B.A. mit/ohne Lehramtsoption)

Ausführliche Informationen sowie das entsprechende Lehrangebot finden Sie auf der Homepage des Friedrich-Meinecke-Instituts, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, http://www.friedrich-meinecke-institut.de/ .

  • Politikwissenschaft (B.A., M.A.)

Ausführliche Informationen sowie das entsprechende Lehrangebot finden Sie auf der Homepage des Otto-Suhr-Instituts für Politikwissenschaften, FB Politik- und Sozialwissenschaften, http://www.polwiss.fu-berlin.de/Studium/ba_dipl.shtml .


Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin