Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Rechtswissenschaft

Studienfachberatung

Einzelberatung

  • Univ.-Prof. Dr. Martin Schwab (Telefonnummer:838-54817)
    Van't-Hoff-Strasse 8, Raum 317
    Sprechzeit: Mi 13.00-14.00
  • Univ.-Prof. Dr. Axel Montenbruck(Telefonnummer:838-52185)
    Boltzmannstr. 3, Raum 5510
    Sprechzeit: Nach den Lehrveranstaltungen und nach Vereinbarung
  • Univ.-Prof. Dr. Markus Heintzen (Telefonnummer:838-52479 und Telefonnummer:838-54826)
    Van't-Hoff-Strasse 8, Raum 203a
    Sprechzeit: Mo 11.00-12.00 nach Vereinbarung

Weitere Termine zur Studienfachberatung werden im Hauptgebäude per Aushang sowie auf der Webseite des Fachbereichs bekannt gegeben (http://www.fu-berlin.de/jura/ ).


Credit Points nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS):

Die Credit Points (cr) werden jeweils nach dem Lehrveranstaltungstitel aufgeführt. Erläuterungen zu den Credit Points siehe http://www.fu-berlin.de/studium/ects/ .

Pflichtfachveranstaltungen einschl. Ergänzungs- und Vertiefungsveranstaltungen

2. Semester

Modul: Allgemeines Schuldrecht, Leistungsstörungsrecht

Das Modul behandelt die allgemeinen Lehren des Schuldrechts (§§ 241 – 853 BGB), die grundlegende Bedeutung für alle im BGB und anderen Gesetzen geregelten Pflichten und Ansprüche haben. Insbesondere geht es um Begriff und Inhalt von Schuldverhältnissen, um Entstehung und Fortfall von Ansprüchen, um Voraussetzungen und Rechtsfolgen von Leistungsstörungen und Vertragsverletzungen, um Rücktritt und Rücktrittsfolgen sowie das Recht des Schadensersatzes. Behandelt werden weiterhin Dritthaftung und Drittschutz im Schuldverhältnis sowie die Gesamtschuld. Leistungspunkte: 8

09 2101
V -
Allgemeines Schuldrecht, Leistungsstörungsrecht (mit Abschlussklausur) (4 SWS) (8 cr) (Deutsch); Mi 12.00-14.00 und Do 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (16.4.) Frank Bayreuther
Schein wird erteilt.
 
09 2102
Anwendungskurs -
Schuldrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (24.4.) Alexander Ortega Stülper
 
09 2103
Anwendungskurs -
Schuldrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (22.4.) Matthias Frohn
 
09 2104
Anwendungskurs -
Schuldrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (21.4.) Abbas Samhat
 
09 2105
Anwendungskurs -
Schuldrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (21.4.) Abbas Samhat
 
09 2106
Anwendungskurs -
Schuldrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch)   Roland Krause
 
09 2107
Anwendungskurs -
Schuldrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (24.4.) Claudia Voggenreiter
 
09 2108
Anwendungskurs -
Schuldrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (21.4.) Marcel Templin
 
09 2109
Anwendungskurs -
Schuldrecht (2 SWS) (4 cr); Di 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (22.4.) Marcel Templin
 
Veranstaltung entfällt!
09 2110
Anwendungskurs -
Schuldrecht (2 SWS) (4 cr); s. A. - s. A. (s. A.) N. N.
 
Veranstaltung entfällt!
09 2111
Anwendungskurs -
Schuldrecht (2 SWS) (4 cr); s. A. - s.A. (s. A.) N. N.
 
Veranstaltung entfällt!
09 2112
Anwendungskurs -
Schuldrecht (2 SWS) (4 cr); s. A. - s. A. (s. A.) N. N.
 
Veranstaltung entfällt!
09 2113
Anwendungskurs -
Schuldrecht (2 SWS) (4 cr); s. A. - s. A. (s. A.) N. N.

Modul: Grund- und Menschenrechte

Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über die Entwicklung, Bedeutung und Funktionsweise der Grund- und Menschenrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Anhand einzelner Grundrechte wird den Studierenden die deutsche Grundrechtsdogmatik näher gebracht; Schutzbereiche einzelner Grundrechte und staatliche Eingriffsmöglichkeiten werden unter Einbeziehung wegweisender Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts besprochen. Ferner werden die europäischen Menschenrechte, ihre Verankerung in der EMRK und ihr Verhältnis zu den Grund- und Menschenrechten des Grundgesetzes behandelt. Gegenstand des Moduls ist außerdem das Verfassungsprozessrecht, soweit es für die Durchsetzung von Grund- und Menschenrechten von Bedeutung ist. Im Mittelpunkt steht dabei die Verfassungsbeschwerde zum Bundesverfassungsgericht. Leistungspunkte: 8

09 2201
V -
Grund- und Menschenrechte (mit Abschlussklausur) (4 SWS) (8 cr) (Deutsch); Mo, Di 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (14.4.) Helge Sodan
Schein wird erteilt.
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Hauptteile: Zunächst werden Allgemeine Grundrechtslehren behandelt. Daran wird sich eine Erörterung von einzelnen Grundrechten anschließen. Aus dem Verfassungsprozessrecht wird insbesondere das Verfahren der Verfassungsbeschwerde besprochen werden. Ausgewählte Entscheidungen, vor allem des Bundesverfassungsgerichts, sollen die aufgeworfenen Rechtsfragen veranschaulichen. Die Vorlesung wird von zweistündigen Arbeitsgemeinschaften begleitet.
Literaturempfehlung:
Helge Sodan/Jan Ziekow, Grundkurs Öffentliches Recht. Staats- und Verwaltungsrecht, 2. Aufl. München 2007 (Verlag C. H. Beck)
 
09 2202
Anwendungskurs -
Grund- und Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (22.4.) Ariane Berger
 
09 2203
Anwendungskurs -
Grund- und Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (22.4.) Ariane Berger
 
09 2204
Anwendungskurs -
Grund- und Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (21.4.) Arne Riedel
 
09 2205
Anwendungskurs -
Grund- und Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (22.4.) Arne Riedel
 
09 2206
Anwendungskurs -
Grund- und Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mi 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (23.4.) Heike Schulze
 
09 2207
Anwendungskurs -
Grund- und Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (21.4.) Jan-Peter Wiepert
 
09 2208
Anwendungskurs -
Grund- und Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (22.4.) Jan-Peter Wiepert
 
09 2209
Anwendungskurs -
Grund- und Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (24.4.) Nina Truchseß
 
09 2210
Anwendungskurs -
Grund- und Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mi 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (23.4.) Daniel Heck
 
09 2211
Anwendungskurs -
Grund- und Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (24.4.) Felicitas Chen
 
09 2212
Anwendungskurs -
Grund- und Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 8.00-10.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (22.4.) Sarah Wittkopp
 
09 2213
Anwendungskurs -
Grund- und Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (22.4.) Richard Lehmann-Brauns

Modul: Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte

Dieses Modul knüpft nahtlos an das Modul „Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person“ an und beendet die allgemeinen Lehren des Strafrechts mit Schwerpunkt Täterschaft und Teilnahme, Versuch, Unterlassen, Fahrlässigkeit und Konkurrenzen. Auch die Behandlung der Auslegungsmethoden wird fortgesetzt. Bei der Darstellung des Besonderen Teils liegt der Schwerpunkt auf den Eigentumsdelikten, insbesondere Diebstahl, Unterschlagung und Raubdelikte. Es werden Schritt für Schritt die Grundlagen des Strafrechts entwickelt und nach didaktischen Kriterien ausgewählte Fälle besprochen. Leistungspunkte: 8

09 2301
V -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (mit Abschlussklausur) (4 SWS) (8 cr) (Deutsch); Di, Do 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (15.4.) Klaus Geppert
Schein wird erteilt.
 
09 2302
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mi 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (23.4.) Emanuel Wagner
 
09 2303
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mi 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (23.4.) Julian Lange
 
09 2304
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mi 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (23.4.) Dirk Clausmeier
 
Veranstaltung entfällt!
09 2305
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (22.4.) Claire Dietz
 
Veranstaltung entfällt!
09 2306
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (22.4.) Silvia Woskowski
 
09 2307
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 3315 (Übungsraum) (23.4.) Henning Loeck
 
09 2308
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (24.4.) Henning Loeck
 
09 2309
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 3315 (Übungsraum) (24.4.) Henning Loeck
 
09 2310
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (21.4.) Julia Ahlers
 
09 2311
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (24.4.) Erik Kraatz
 
09 2312
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mi 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (23.4.) Erik Kraatz
 
09 2313
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (24.4.) Julian Lange
 
09 2314
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (24.4.) Emanuel Wagner
 
09 2315
Anwendungskurs -
Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte (2 SWS) (4 cr); Mi 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (23.4.) Dirk Clausmeier

Modul: Methodenlehre

Das Modul führt in die juristische Methodenlehre ein. Es geht insbesondere um die systematische Darstellung der Suche nach Methoden rechtlicher Entscheidungsbegründungen. Dabei spielen z. B. die Abgrenzung von Entscheidungsgründen und Entscheidungsbegründungen, die „Subsumtion“, Ziele und Methoden der Auslegung von Rechtsgrundsätzen sowie juristische Schlusstechniken eine bedeutende Rolle. Leistungspunkte: 3

09 2401
V -
Methodenlehre (mit Abschlussklausur &mit integrierten Anwendungskurs) (3 SWS) (6 cr); Mi 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (16.4.) Klaus Adomeit
Schein wird erteilt.

Modul: Rechtsphilosophie

Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über zentrale Probleme der Rechts- und Staatsphilosophie. Behandelt werden rechtsphilosophische Themen wie beispielsweise Norm und Faktum, Rechtsquellen, Apriorität und Geschichtlichkeit des Rechts, Naturrecht und positives Recht, Recht, Sittlichkeit und Moral, Rechtssystem, Einheit der Rechtsordnung, Menschenrechte, Gerechtigkeit, Staat und Gesellschaft, Rechtsstaat, Staatsformen, Rechtsgeltung und -wirksamkeit sowie Rechtsgestaltung. Diese werden entweder systematisch oder exemplarisch anhand ausgewählter klassischer rechtsphilosophischer Texte erörtert. Leistungspunkte: 3

09 2501
V -
Rechtsphilosophie (mit Abschlussklausur &mit integrierten Anwendungskurs) (3 SWS) (6 cr) (Deutsch); Mi 10.00-12.00 und Do 9.00-10.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (16.4.) Joachim Bohnert
Schein wird erteilt.

Fakultatives Lehrangebot ohne Prüfungsleistung

Veranstaltung entfällt!
09 2601
V -
Wiederholungskurs zu Strafrecht I (mit Wiederholungs-Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Fr 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (18.4.) Axel Montenbruck
Schein wird erteilt.
 
09 2602
V -
Lateinkurs für Juristen (2 SWS) (4 cr) (Deutsch/Latein); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (17.4.) Horst Eitner
Der Kurs Latein für Juristen richtet sich vornehmlich an diejenigen Studenten des zweiten FS, die in der Schule keinen Lateinunterricht hatten und denen es bewusst ist, dass die Rechtswissenschaft im Grunde genommen nur ein einziges Handwerkszeug besitzt, nämlich die Sprache! Sprache und Recht sind untrennbar miteinander verbunden; die Rechtswissenschaft kann man daher auch getrost als Wortwissenschaft bezeichnen. Wenn man darüber hinaus berücksichtigt, dass die Rechtskultur unserer Tage ihren Anfang im antiken Rom genommen hat, wird umso deutlicher, dass es jedem Juristen nur zum Vorteil gereichen kann, wenn er einige Grundkenntnisse des Lateins beherrscht, damit Sätze wie: rei vindicatio, culpa in contrahendo, pacta sunt servanda, diligentia quam in suis nicht weiter nur auswendig gelernte Wortformeln sind und bleiben. Eben diese Grundkenntnisse zu vermitteln, soll die Aufgabe und das Ziel der hier vorgestellten Veranstaltung sein. Zu diesem Zwecke werden wir die verschiedenen Deklinationen, die verschiedenen Konjugationen, den einfachen Satzbau sowie die Methode des Übersetzens anhand von ausgewählten Texten eingehend erproben. Hin und wieder wird uns dabei auch die römische Rechtsgeschichte eine gute Gesellschaft sein, so dass wir Gelegenheit haben werden, den Ursprung einiger Rechtssätze genauer zu betrachten und dabei so manche Überraschung auf Sie warten wird.
Ich freue mich auf jeden Interessierten.
In diesem Sinne: ius est ars boni et aequi.

4. Semester

Modul: Sachenrecht

Gegenstand des Moduls ist das dritte Buch des BGB. Die Darstellung betrifft die Grundlagen und die Institute unserer Eigentumsordnung. Es geht um Besitz und Besitzschutz, das Eigentum und Fragen des Nachbarrechts, das allgemeine Grundstücksrecht, den Eigentumserwerb an Grundstücken und an beweglichen Sachen, das Rechtsverhältnis zwischen Eigentümer und Besitzer und um beschränkt dingliche Rechte, wie die Dienstbarkeiten und die Sicherungsrechte (Hypothek, Grundschuld, Pfandrecht). Leistungspunkte: 8

09 4101
V -
Sachenrecht (4 SWS) (8 cr) (Deutsch); Mi 8.30-10.00 und Do 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal)
(donnerstags Hs. II)
(16.4.) Cosima Möller
 
09 4102
Anwendungskurs -
Sachenrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (21.4.) Constanze Hoppe
 
09 4103
Anwendungskurs -
Sachenrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (24.4.) Hanna Pohle
 
09 4104
Anwendungskurs -
Sachenrecht (2 SWS) (4 cr); Mo 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (21.4.) Constanze Hoppe
 
09 4105
Anwendungskurs -
Sachenrecht (2 SWS) (4 cr); Do 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (24.4.) Constanze Hartmann

Modul: Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Modul hat diejenigen Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts zum Gegenstand, die für das Pflichtfach von Bedeutung sind. Aus dem Handelsrecht werden insbesondere der Kaufmannsbegriff, die Firma, die Publizität des Handelsregisters, die Vertretung des Kaufmanns sowie einige der im HGB geregelten Vertragstypen (Handelskauf, Kommission) behandelt. Im Gesellschaftsrecht liegt der Schwerpunkt auf dem Recht der Personengesellschaften (BGB-Gesellschaft, OHG, KG). Es wird jedoch auch ein Überblick über das Recht der Kapitalgesellschaften (AG, GmbH) gegeben. Leistungspunkte: 4

09 4201
V -
Handels- und Gesellschaftsrecht (mit integrierten Anwendungskurs) (3 SWS) (6 cr) (Deutsch); Mo 10.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (14.4.) Martin Häublein

Modul: Arbeitsrecht

Das Modul bietet den Studierenden eine knappe Darstellung des deutschen Arbeitsrechts. Behandelt werden die Begründung von Arbeitsverhältnissen, die wichtigsten aus Arbeitsverhältnissen resultierenden Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die Folgen von Leistungshindernissen wie z. B. der Erkrankung von Arbeitnehmern oder Produktionsstörungen, Haftungsfragen sowie die Beendigung von Arbeitsverhältnissen insbesondere durch Kündigung von Seiten des Arbeitgebers. Im Vordergrund steht zwar das Individualarbeitsrecht, soweit dies aufgrund der vielfältigen Verflechtungen erforderlich ist, werden aber auch Fragen des Betriebsverfassungs- und des Tarifvertragsrechts behandelt. Leistungspunkte: 4

09 4301
V -
Arbeitsrecht (mit integrierten Anwendungskurs) (3 SWS) (6 cr) (Deutsch); Di 10.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (15.4.) Jochem Schmitt,
Julie Linnert-Epple

Modul: Materien des besonderen Verwaltungsrechts

Das Modul bietet den Studierenden einen Überblick über das Besondere Verwaltungsrecht unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Berliner Landesrechts. Der Schwerpunkt liegt dabei in den Bereichen Baurecht, Polizei- und Ordnungsrecht und Kommunalrecht und in dem für die betreffenden Materien relevanten Verwaltungsprozessrecht. Darüber hinaus wird das System der Verfahrensarten im Verwaltungsprozessrecht behandelt. Schwerpunkte sind der verwaltungsgerichtliche Rechtsweg, Verfahrensarten (einschließlich vorläufiger Rechtsschutz) und Verfahrensgrundsätze, Zuständigkeitsfragen sowie der Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Leistungspunkte: 8

09 4401
V -
Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (4 SWS) (8 cr); Di, Mi 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (15.4.) Heike Krieger
 
09 4402
Anwendungskurs -
Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (22.4.) Alexandra Pyttlik
 
09 4403
Anwendungskurs -
Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (22.4.) Alexandra Pyttlik
 
09 4404
Anwendungskurs -
Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mi 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (23.4.) Anett Albrecht
 
09 4405
Anwendungskurs -
Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 8.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (21.4.) Anett Albrecht
 
09 4406
Anwendungskurs -
Materien des Besonderen Verwaltungsrecht (2 SWS) (4 cr); Mi 10.30-12.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (23.4.) Stefan Korte
 
09 4407
Anwendungskurs -
Materien des Besonderen Verwaltungsrecht (2 SWS) (4 cr); Mi 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (23.4.) Stefan Korte
 
09 4408
Anwendungskurs -
Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (2 SWS) (4 cr); Mi 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (23.4.) Morten Göke
Schein wird erteilt.
 
09 4409
Anwendungskurs -
Materien des Besonderen Verwaltungsrechts (2 SWS) (4 cr); Mo 18.00-20.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (21.4.) Kathrin Dingemann
Schein wird erteilt.

Fakultatives Lehrangebot ohne Prüfungsleistung

09 4501
Anwendungskurs -
Wiederholungskurs zu Strafrecht III (mit Wiederholungs-Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (14.4.) Hartmut Schneider
Schein wird erteilt.
 
09 4502
Anwendungskurs -
Strafverfahrensrecht (mit integrierten Anwendungskurs) (4 SWS) (8 cr) (Deutsch); Do, Fr 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (17.4.) Axel Montenbruck
 
09 4503
Anwendungskurs -
Europarecht auf Englisch: The European Union (auch Wahlveranstaltung zum SB 7, USP 2 - vgl. 098712) (2 SWS) (6 cr) (Englisch); Mi 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 3315 (Übungsraum) (16.4.) Bilun Müller
 
09 4504
V -
Grundzüge und aktuelle Entwicklungen des GmbH-Rechts (2 SWS) (4 cr); Mo 18.00-20.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (5.5.) Roland Hoffmann-Theinert

Ab dem 6. Semester

Modul: Zivilverfahrensrecht

Das Modul bietet den Studierenden einen ersten Einblick, wie in der Bundesrepublik Deutschland in einem rechtsförmigen Verfahren Rechtsbeziehungen des Privatrechts erkannt und Rechtsansprüche durchgesetzt werden. Gegenstand des Moduls sind die Beteiligten des Rechtsstreits (Parteien, Nebenintervention, auch: Streitgenossenschaft), Streitgegenstand und Klagearten, Zuständigkeit des Gerichts, allgemeine Verfahrensgrundsätze, Verfahren im ersten Rechtszug, Beendigung des Rechtsstreits (Urteil, Vergleich, Erledigung der Hauptsache, Rücknahme der Klage), Rechtskraftlehre, Parteiwechsel, Fragen des Beweisrechts, Prozessaufrechnung, Mahnverfahren, Rechtsmittel, Voraussetzungen und Arten der Zwangsvollstreckung, Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung, Arrest und einstweilige Verfügung. Leistungspunkte: 5

09 6101
V -
Zivilverfahrensrecht (mit integrierten Anwendungskurs) (4 SWS) (8 cr) (Deutsch); Fr 8.30-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (18.4.) Martin Schwab

Modul: Familien- und Erbrecht

Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über Entwicklung, Stellung und Funktion des Familien- und Erbrechts im Rahmen des Bürgerlichen Rechts. Im Familienrecht ist Schwerpunkt das materielle Ehe-, Verwandtschafts- und insbesondere Kindschaftsrecht sowie die unterhaltsrechtlichen Strukturen und Probleme, die sich daraus ergeben. Vormundschaft und Betreuung, die Aufgaben des Vormundschaftsgerichts sowie das Familienverfahrensrecht werden gestreift. Beim Erbrecht steht die gesetzliche und gewillkürte Erbfolge, darunter insbesondere das Testament im Vordergrund, das Pflichtteilsrecht und die spezifisch erbrechtlichen Ansprüche. Auch das Erbschaftssteuerrecht wird gestreift. Leistungspunkte: 7

09 6201
V -
Familien- und Erbrecht (mit integrierten Anwendungskurs) (4 SWS) (8 cr) (Deutsch); Do 10.00-12.00 und Fr 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal)
Freitags, Hs. II
(17.4.) Helmut Grothe

Modul: Übung im Bürgerliches Recht

In dem Modul wird die Technik der Fallbearbeitung anhand von Klausurfällen trainiert. Dabei wird Kenntnis des Stoffes aus den Modulen „Einführung in das Bürgerliche Recht“, „Allgemeines Schuldrecht, Leistungsstörungsrecht“, „Besonderer Teil des Schuldrechts“ und „Sachenrecht“ vorausgesetzt. Schwerpunkte der besprochenen Fälle und Klausuren sind das Recht der vertraglichen sowie der gesetzlichen Schuldverhältnisse und das Sachenrecht. Es werden zwei Hausarbeiten und drei Klausuren angeboten, von denen jeweils eine bestanden werden muss, um einen Leistungsnachweis gem. § 6 Abs. 1 Nr. 4 JAG (2003) zu erhalten. Leistungspunkte: 8

09 6301
Ü -
Übung im Bürgerlichen Recht (vorgesehen für das 5. Fachsemester) (2 SWS) (15 cr) (Deutsch); Mo 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (14.4.) Christian Armbrüster
Schein wird erteilt.

Modul: Übung im Öffentlichen Recht

In dem Modul wird die Technik der Fallbearbeitung anhand von Klausurfällen trainiert. Dabei wird Kenntnis des Stoffes aus den Modulen „Einführung in das Öffentliche Recht“, „Grund- und Menschenrechte“, „Allgemeines Verwaltungsrecht“ und „Materien des Besonderen Verwaltungsrechts“ vorausgesetzt. Der Stoff der o. g. Module bildet auch den Schwerpunkt der besprochenen Fälle. Es werden zwei Hausarbeiten und drei Klausuren angeboten, von denen jeweils eine bestanden werden muss, um einen Leistungsnachweis gem. § 6 Abs. 1 Nr. 4 JAG (2003) zu erhalten. Leistungspunkte: 8

09 6401
Ü -
Übung im Öffentliches Recht (vorgesehen für das 5. Fachsemester) (2 SWS) (15 cr); Di 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (15.4.) Christian Calliess
Schein wird erteilt.

Modul: Übung im Strafrecht

In dem Modul wird die Technik der Fallbearbeitung anhand von Klausurfällen trainiert. Dabei wird Kenntnis des Stoffes aus den Modulen „Einführung in das Strafrecht I und Delikte gegen die Person“, „Einführung in das Strafrecht II und Eigentumsdelikte“ sowie „Vermögensdelikte und weitere ausgewählte Delikte“ vorausgesetzt. Dieser Stoff bildet auch den Schwerpunkt der besprochenen Fälle. Geübt werden vor allem die klausurmäßige Erörterung der Fragen der Täterschaft und Teilnahme, das vorsätzliche vollendete Begehungsdelikt, das Versuchsdelikt, das Unterlassungsdelikt und das Fahrlässigkeitsdelikt. Es werden zwei Hausarbeiten und drei Klausuren angeboten, von denen jeweils eine bestanden werden muss, um einen Leistungsnachweis gem. § 6 Abs. 1 Nr. 4 JAG (2003) zu erhalten. Leistungspunkte: 8

09 6501
Ü -
Übung im Strafrecht (vorgesehen für das 5. Fachsemester) (2 SWS) (15 cr); Mo 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (14.4.) Klaus Hoffmann-Holland
Schein wird erteilt.

Fakultatives Lehrangebot ohne Prüfungsleistung

09 6601
V -
Staatshaftungsrecht für Vorgerückte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 16.15-17.45 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (14.4.) Christian Pestalozza
 
09 6602
V -
Insolvenzrecht (2 SWS) (4 cr); Di 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (15.4.) Thorsten Graeber
Das Insolvenzrecht als Teil des Wirtschaftsrechts bewegt sich an der Schnittstelle vielfältiger Rechtsgebiete (z.B. Unternehmens-, Gesellschafts-, Handels-, Steuer- und Strafrecht) und ist zugleich eine Materie, welche beim betriebswirtschaftlichen Handeln berücksichtigt werden sollte. In der wirtschaftlichen Krise einer zahlungsunfähigen oder überschuldeten Person sieht das Insolvenzverfahren verschiedene Lösungswege für den Konflikt der Gläubiger um das noch vorhandene Vermögen des Schuldners als auch für den Schuldner selbst vor, der seine wirtschaftliche Existenz erhalten will. Damit die positiven Möglichkeiten eines Insolvenzverfahrens genutzt werden können, sollten bereits bei Vertragsverhandlungen und der Bestellung von Sicherheiten im Vorfeld einer wirtschaftlichen Krise die Möglichkeit eines Insolvenzverfahrens berücksichtigt werden.
Das System des Insolvenzverfahrens und die hierbei anzuwendenden Grundwertungen mit ihren Auswirkungen in die unterschiedlichsten Rechtsbereiche werden in dieser Vorlesung behandelt. Dabei sollen die Sichtweisen von Gläubigern aber auch die der Insolvenzschuldner selbst hervorgehoben werden.

Hörsaal 211
Termine Dienstags 10 Uhr bis 12 Uhr c.t.
Die Termine 29.4. und 24.6. fallen voraussichtlich aus.

Kurse zur Examensvorbereitung

Bürgerliches Recht

09 6701
Rp -
Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (Verbraucherprivatrecht) (2 SWS) (Deutsch); Mo 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (21.4.) Martin Schwab
 
09 6702
Rp -
Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (Arbeitsrecht) (0,5 SWS) (Deutsch); Mo 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (5.5.) Jochem Schmitt
Die Vorlesung bietet den Studierenden eine knappe Darstellung des deutschen Arbeitsrechts. Behandelt werden die Begründung von Arbeitsverhältnissen, die wichtigsten aus Arbeitsverhältnissen resultierenden Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, die Folgen von Leistungshindernissen wie z.B. der Erkrankung von Arbeitnehmern oder Produktionsstörungen, Haftungsfragen sowie die Beendigung von Arbeitsverhältnissen insbesondere durch die Kündigung von Seiten des Arbeitgebers. Im Vordergrund steht zwar das Individualarbeitsrecht, soweit dies aufgrund der vielfältigen Verflechtungen erforderlich ist, werden aber auch Fragen des Betriebsverfassungs- und des Tarifvertragsrechts behandelt.
 
09 6703
Rp -
Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (Mobiliarsachenrecht) (2 SWS) (Deutsch); Mo 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (19.5.) Dominik Klimke
 
09 6704
Rp -
Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (Grundstücksrechte) (1,5 SWS); Mo 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (7.7.) Sven Rissmann
 
09 6705
Rp -
Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (Sicherungsrechte) (1,5 SWS); Mo 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (21.7.) Sven Rissmann
 
09 6706
Rp -
Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (Familien- und Erbrecht) (0,5 SWS) (Deutsch); Mo 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (18.8.) Martin Schwab
 
09 6707
Rp -
Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (Handels- und Gesellschaftsrecht) (0,5 SWS) (Deutsch); Mo 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (25.8.) Martin Schwab
 
09 6708
Rp -
Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (Zivilverfahrensrecht) (0,5 SWS) (Deutsch); Mo 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (1.9.) Martin Schwab
 
09 6709
Kk -
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Bürgerliches Recht (2 SWS); Sa 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal)
und Hörsaal II
(s. A.) Christian Armbrüster,
Frank Bayreuther,
Helmut Grothe,
Franz Jürgen Säcker,
Martin Schwab,
N. N.
Besprechungstermine (donnerstags, 16-20 Uhr, Hörsaal II) siehe Aushang.
 
09 6710
Ex -
Examinatorium im Bürgerlichen Recht (BGB I-III); Besprechung wichtiger Gerichtsentscheidungen (2 SWS) (Deutsch); Do 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (17.4.) Jürgen Prölss

Öffentliches Recht

09 6801
Rp -
Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht (Polizei- und Allgemeines Ordnungsrecht) (2 SWS) (Deutsch); Di 9.00-11.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (22.4.) Heike Krieger
 
09 6802
Rp -
Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht (Staatsorganisationsrecht) (2 SWS) (Deutsch); Di 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (22.4.) Philip Kunig
 
09 6803
Rp -
Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht (Grundzüge des Besonderen Verwaltungsrechts) (2 SWS) (Deutsch); Di 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (22.7.) Sabrina Schönrock
 
09 6804
Kk -
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht (2 SWS) (Deutsch); Sa 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal)
und Hörsaal II
(s. A.) Markus Heintzen,
Heike Krieger,
Philip Kunig,
Beate Rudolf,
Helge Sodan
Besprechungstermine(donenrstags, 16-20 Uhr, Hs. II) siehe Aushang.

Strafrecht

09 6805
Rp -
Universitätsrepetitorium Strafrecht (2 SWS) (Deutsch); Mi 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (16.4.) Sarah Diener,
Klaus Geppert,
Axel Montenbruck
 
09 6806
Kk -
Klausurenkurs im Universitätsrepetitorium Strafrecht (2 SWS) (Deutsch); Sa 9.00-13.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal)
und Hörsaal II
(s. A.) Joachim Bohnert,
Klaus Geppert,
Klaus Rogall
Besprechnungstermine (donnerstags, 16-20 hr, Hs. II) siehe Aushang.

Sonstige Pflichtfachveranstaltungen

Schlüsselqualifikation

09 8001
Pg -
Mediation und Familienrecht (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Block - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (6.6.) Natasha Wesel
Schein wird erteilt.
Einführungsveranstaltung am Freitag, den 06.06.2008 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Raum 2216. Hier ist die Teilnahme bereits erforderlich.

Veranstalterinnen:
Natascha Wesel, Rechtsanwältin und Mediatorin, (BAFM)
Fachanwältin für Familienrecht

Anette Grüning, Rechtsanwältin und Mediatorin
Fachanwältin für Familienrecht

Blockseminare:
Freitag, 27.06.2008 und Samstag, 28.06.2008
Freitag, 18.07.2008 und Samstag, 19.07.2008

Die Anfangszeiten der Blockseminare werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Anmeldung:
Rechtsanwältin Natascha Wesel
Welserstraße 10-12, 10777 Berlin
Tel.: 27 59 04 40 Fax: 27 59 08 02
E-Mail: nw@kanzlei-wesel.com

Vorkenntnisse im Familienrecht sind wünschenswert, aber keine Teilnahmebedingung.

Inhalt der Veranstaltung:
Über Kleingruppenarbeit, Rollenspiele und Vorträge werden das Meditationsverfahren, Stufen der Meditation und Prinzipien nahegelegt. Weiterhin erfolgen eine Übersicht und Einführung in das Familienrecht aus anwaltlicher Sicht.
 
09 8002
Pg -
Wirtschaftsmediation (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Block - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (9.5.) Sandra Walzberger
• Termine:
1. Block: 9. und 10. Mai 2008 jeweils von 9 – 17 Uhr c.t.
2. Block: 4. und 5. Juli 2008 jeweils von 9-17 Uhr c.t.
• Ort: Van´t Hoff-Str. 8 , Hörsaal 211
• Schlüsselqualifikationsschein wird erteilt

Diese Lehrveranstaltung richtet sich in erster Linie an Studierende ab dem 3. Fachsemester, die einen Schlüsselqualifikationsschein erwerben möchten und daran interessiert sind, ihre persönlichen Kommunikations- und Konfliktlösungs- sowie Verhandlungsfähigkeiten zu verbessern.

Vermittelt werden theoretische und praktische Grundlagen des Mediationsverfahrens, wobei der thematische Schwerpunkt bei Konflikten in der Wirtschaft liegt. Inhalt der Lehrveranstaltung ist insbesondere:

• Struktur und Prinzipien des Mediationsverfahrens in der Wirtschaft
• Geschichte und Bedeutung der Mediation für die Wirtschaft
• Die Rolle des Mediators in der Wirtschaft
• Die Rolle des Parteianwaltes in der Mediation
• Recht der Wirtschaftsmediation
• Konflikttheorie und Konfliktintervention
• Verhandlungstechniken
• Kommunikationstechniken in Konfliktsituationen
• Erarbeitung eines Projektthemas

Lehrmethoden: Vortrag, Lehrgespräch, Diskussions- und Reflektionsrunden, Kleingruppenübungen und Rollenspiele

Für den Scheinerwerb sind die engagierte und regelmäßige Teilnahme an der Projektgruppe sowie eine Präsentation im Rahmen des Projekts erforderlich. Die Projektgruppe ist auf 26 Teilnehmer begrenzt.

Die Anmeldung zur Projektgruppe ist unter Angabe der E-Mail Adresse bis spätestens 15. April 2008 möglich bei

Rechtsanwältin und Mediatorin Sandra Walzberger
Joachim-Karnatz-Allee 47 10557 Berlin Tel: 030/44308820
Bevorzugt per E-Mail unter: walzberger@amos-institut.de
www.amos-institut.de
www.walzberger.de

Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten die Teilnehmer per E-Mail weitere Informationen zur Projektgruppe.
 
09 8003
Pg -
Internetrecherche für das Studium des Rechtswissenschaft (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Di 14.00-17.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, PC-Pool (Übungsraum, Bibliothek) (22.4.) Ulf Marzik
Schein wird erteilt.
 
09 8004
Pg -
Virtuelle Anwaltskanzlei (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Block (s. A.) Axel Schulz
Schein wird erteilt.
 
09 8005
Pg -
Rechtskommunikation, Journalismus – Öffentlichkeitsarbeit – Deutsch für Juristen (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Block - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (18.4.) Jost Müller-Neuhof
Schein wird erteilt.

Im Sommersemester 2008 biete ich eine Projektgruppe

Rechtskommunikation
Journalismus – Öffentlichkeitsarbeit – Deutsch für Juristen

an. Die Projektgruppe vermittelt Techniken zur erfolgreichen Kommunikation rechtlicher Informationen in die Öffentlichkeit. Ziel ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die zunehmend wichtig werdenden rechtsbezogenen Kommunikationsaufgaben in Justiz, Politik/Verwaltung, Verbänden, Unternehmen, Medien/Fachverlagen und im Anwaltsberuf vorzubereiten.

In Übungen anhand ausgewählter aktueller Fälle befassen sich die Teilnehmer mit journalistischen Darstellungsformen, der Analyse von Rechts- und Gesetzessprache, der Bedeutung und Wirkung der Darstellung von Recht in den Medien sowie mit Stil und gutem Ausdruck im Deutschen. Im Vordergrund stehen die Anforderungen der Praxis in den einschlägigen Berufen, etwa als Pressesprecher/in, Redakteur/in, Redenschreiber/in oder Politikberater/in. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Vermittlung erster Public-Relations-Kenntnisse für die Anwaltskanzlei („Anwaltsmarketing“).

Bei erfolgreicher Teilnahme (Hausarbeit, ggf. auch Referat) wird ein Schein zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen gem. § 17 Studienordnung (§ 6 Abs. 1 Ziffer 6 JAG, § 5 a Abs. 3 Satz 1 DRiG) erteilt. Themen für Hausarbeiten werden nach Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Projektgruppe findet als Blockveranstaltung im Raum 211 statt.

Geplant sind folgende Termine:

Fr. 18. April 2008, 10 Uhr bis 12 Uhr (Auftaktveranstaltung)
Fr. 6. Juni 2008, 10 bis 16 Uhr
Sa. 7. Juni 2008, 10 bis 16 Uhr
So. 8. Juni 2008, 12 bis 16 Uhr
Fr. 13. Juni 2008, 10 bis 16 Uhr
Sa. 14. Juni 2008, 10 bis 16 Uhr

ES SIND BEREITS ALLE PLÄTZE VERGEBEN!

Berlin, im Februar 2008
Jost Müller-Neuhof
Rechtsanwalt
 
09 8006
Pg -
Model United Nations (in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt) (2 SWS) (10 cr) (Englisch); Block (12.6.) Peggy Wittke
Schein wird erteilt.
 
09 8007
V -
Vertragsgestaltung - mit praktischen Anwendungsübungen (auch Wahlveranstaltung zum SB 2, USP 2 - vgl. 098205) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 18.00-20.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (15.4.) Martin Häublein,
Andrea Schmücker
Schein wird erteilt.
Ziel der Veranstaltung ist die Einführung in die Vertragsgestaltung veranschaulicht an praxisrelevanten Beispielen (Gebrauchtwagenkauf mit und ohne Verwendung von AGB, Mietvertrag über Wohn- und Gewerberaum, Grundstückskauf/-überlassung mit verschiedenen Modifikationen). Im Vordergrund soll dabei die Verknüpfung von regelungsbedürftigen Sachverhalten aus dem Alltag mit dem gesetzlich vorgegebenen Instrumentarium stehen. Zugleich sollen aber auch die materiellen Grundlagen der verschiedenen betroffenen Rechtsgebiete (allgemeine Rechtsgeschäftslehre, AGB-Recht, Leistungsstörungsrecht, Kauf, Miete, Sachenrecht) wiederholt und vertieft werden.
Wer möchte, kann sich durch eines der mittlerweile zahlreichen Lehrbücher zur Vertragsgestaltung vorbereiten, z.B. Ritterhaus/Teichmann, Anwaltliche Vertragsgestaltung, 2. Aufl. 2003.
 
09 8008
Pg -
Vorbereitungsveranstaltung für die LNDW 2008 (Rhetorik, Mediation, Streitschlichtung und Kommunikationsfähigkeit) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Fr 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum)
(und Raum 2213)
(18.4.) Christian Schmid,
Martin Schwab
 
09 8203
Pg -
Vertragsgestaltung (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 16.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum)
14-täglich
(14.4.) Hartmut Hamann

Fremdsprachenkompetenz

09 8011
V -
Introduction to the anglo-american law and legal system (Nur für Programm-Studierende: ERAMUS, Themis und LL.M.) (2 SWS) (6 cr) (Englisch); Fr 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, I (Hörsaal) (18.4.) Donald Black
Schein wird erteilt.

The aim of this course is to comprehend the fundamentals of the Anglo-American legal system (now spread worldwide) as well as to acquire a relevant general legal vocabulary. Students will also begin to interact with legal subject-matter in a text-based context, thus developing their communicative skills. Individual communicative and intercultural competence is promoted through structured interaction between the legal texts and the learner group.
 
09 8012
V -
Introduction to the anglo-american law and legal system (2 SWS) (6 cr) (Englisch); Fr 14.00-17.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (18.4.) Donald Black
Schein wird erteilt.

The aim of this course is to comprehend the fundamentals of the Anglo-American legal system (now spread worldwide) as well as to acquire a relevant general legal vocabulary. Students will also begin to interact with legal subject-matter in a text-based context, thus developing their communicative skills. Individual communicative and intercultural competence is promoted through structured interaction between the legal texts and the learner group.
 
09 8013
V -
Einführung in das spanische Recht (2 SWS) (6 cr) (Spanisch); Do 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (17.4.) Ana Maria Mira Lux
Schein wird erteilt.

Este curso es una primera aproximación al sistema jurídico español actual, ofreciendo los conocimientos básicos del Derecho Público, Derecho Penal y sobre todo del Derecho Privado. El tema principal del curso es por tanto el Derecho Civil centrado en derecho de obligaciones, contratos, propiedad, familia, mercantil y comercial. Las clases se imparten en español y está dirigido a estudiantes de todos los semestres con conocimientos de español a nivel de conversación y con interés en los ordenamientos jurídicos de los países de habla hispana. La docente Ana Maria Mira Lux, LL.M. en IPR y LL.M. Rechtsinformatik es Abogada ejerciente en España y comenta algunos de sus interesantes casos acutales de su práctica juridica con sus clientes alemanes en España, teniendo así las clases un carácter práctico y ameno.
 
09 8014
S -
Current Issues in the Theory of Justice: Sustainable Development and Incommensurable Justice Claims (Auch Wahlveranstaltung zum SB 1, USP 3 - vgl. 098107) (2 SWS) (10 cr) (Englisch); Fr 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 3315 (Übungsraum) (s. A.) Richard A. Janda
Schein wird erteilt.
Sustainable development holds out the prospect of doing inter-generational justice by addressing concurrently the justice claims arising from wealth disparities, environmental degradation, and violations of human rights. But can such incommensurable justice claims in fact be gathered together? And how can one generation purport to redeem future generations without reproducing the kinds of norms through which injustices have already arisen? Is sustainable development the new slogan of a discredited emancipatory mythology, one that no longer evokes the achievement of a millennial justice through a proletariat, but now only conjures the dread of a common apocalyptic future from which we must escape? Even if this is so, might such a myth provide a sufficient point of identification to mobilize and recast behavior on a global scale? Could it possibly do so in relation to religious and other transcendent commitments without falling prey to cynicism born of long experience with unfulfilled and unfulfillable myths? Or, on the contrary, could sustainable development usher in a theoretically sustainable approach to justice, one that no longer seeks to position justice claims within a single, exhaustive set of affirmations, but succeeds instead in illuminating the justice and injustice of any of the affirmations we will be obliged to make.
This course will seek to use post-Marxist theories of justice to shed light on the conceptual foundations of sustainable development. Each student will work on one of a selection of significant texts with a view to testing how the critical ideas in the text can help to elucidate an approach to incommensurable claim. Students will be responsible for a class presentation and a short paper.

Schulungsangebot: Recherche in amerikanischen Datenbanken:
Als Zusatzkurs zu dieser Lehrveranstaltung bietet die Fachbereichsbibliothek am Freitag, den 25. April 2008 von 12 – 14 Uhr im PC-Pool II eine Schulung zur Nutzung der amerikanischen Datenbanken Lexis Nexis und WestLaw an. Die Teilnahme an dieser Datenbank-Schulung erfolgt auf freiwilliger Basis. Lexis-Nexis- und WestLaw-Kenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung nicht zwingend erforderlich, stellen jedoch eine wichtige Zusatzqualifikation für Studierende dar, die Grundkenntnisse im anglo-amerikanischen Recht erwerben möchten.
 
09 8015
V -
International Taxation (Auch Wahlveranstaltung zum SB 3, USP 3 - vgl. 098317) (2 SWS) (6 cr); Di 12.00-14.00 Mi 12.00-14.00 und Fr 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (2.5.) Stephen Utz,
Susanne Tiedchen
Schein wird erteilt.

This course, consisting of Powerpoint presentations, lectures and class discussions, will meet three times a week for five weeks (from May, 2nd to June, 4th ). Course materials will include a statutory supplement and cases. Readings will include basic U.S. Internal Revenue Code provisions and a selection of cases – 10 to 15 pages per class meeting. A Klausur will be given instead of the last lecture, at the time of the third class meeting in the fifth week.

The course is intended to provide an introduction to the application of the US income and wealth transfer tax systems to transactions with links to the US and other countries. The most extensive coverage is given to the income tax, which affects investment and the conduct of businesses by both individuals and corporations; the coverage of wealth transfer and successions is more concise. As background, basic US income tax rules as they apply in the domestic context will be briefly introduced. Not surprisingly, US and German income taxation have a great deal in common, although there are significant differences between the two countries’ approaches to entity taxation; these differences will also be discussed in general terms.

Jurisdictional principles asserted by the US – especially, the worldwide taxation of US citizens and residents – are fundamental to an understanding of the US tax rules that attribute a source in one country or another to income derived by nonresident persons. These basic principles apply to investors, business owners, and employees carrying on a business abroad and to non-US individuals and entities investing, earning income, or carrying on a trade or business in the US. Parallel German “source” rules will be compared with their US counterparts. In this connection, the peculiar common-law treatment of the very concept of a “trade or business” for US tax purposes will be of interest to students familiar with the more specific statutory definition of related concepts in German tax law.

Like most other countries with reasonably workable tax systems, the US alleviates the double taxation of foreign-source income of US citizens and residents by crediting foreign taxes paid. The foreign tax credit will be discussed in detail, with emphasis on which foreign taxes qualify for the credit and the reliance of US tax authorities on foreign tax determinations in that connection.

A peculiar feature of US international taxation has been the income tax treatment of foreign corporations controlled by resident corporations and individuals. “Subpart F” of the Internal Revenue Code taxes certain categories of such income as if it were directly earned by US persons. Recently, Congress has been inclined to dismantle “Subpart F” and to offer relief for foreign corporations whose income is not subject to Subpart F if they repatriate earnings that would otherwise be held offshore in order to avoid US taxation. These legislative changes and their administrative implementation suggest that a closer harmonization of US international taxation with that of the European Union and other trading partners will gradually emerge. Recent proposals for completing that transition, though not yet part of US tax law, will be discussed in this course.

Although the US accepts what appears to be the same “arm’s length” standard that most other countries adopt for determining whether transfer pricing agreements between residents of different countries will be respected for tax purposes, peculiar US interpretations of that standard lead to opportunities for international tax arbitrage, based on the different pricing analysis of the same transactions by the US and other countries. The US transfer pricing rules will be covered sufficiently to permit a range of examples of such tax arbitrage to be analyzed.

The contrast between US and OECD model tax treaties, and interesting new features of recent US treaty negotiations will be discussed in some detail, with emphasis on the recently amended German-US treaty. Arbitration of disagreements between competent authority and more elaborate limitations on benefits are among the distinctive features of these treaties.

Schulungsangebot: Recherche in amerikanischen Datenbanken:
Als Zusatzkurs zu dieser Lehrveranstaltung bietet die Fachbereichsbibliothek am Freitag, den 25. April 2008 von 12 – 14 Uhr im PC-Pool II eine Schulung zur Nutzung der amerikanischen Datenbanken Lexis Nexis und WestLaw an. Die Teilnahme an dieser Datenbank-Schulung erfolgt auf freiwilliger Basis. Lexis-Nexis- und WestLaw-Kenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung nicht zwingend erforderlich, stellen jedoch eine wichtige Zusatzqualifikation für Studierende dar, die Grundkenntnisse im anglo-amerikanischen Recht erwerben möchten.
 
09 8016 United States Constitunional &Legal History (Auch Wahlveranstaltung zum SB 7 - vgl. 098718) (2 SWS) (6 cr); Di 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (6.5.) Steven Wilf
The task of legal history has often been seen as tracing the genealogies of contemporary legal institutions and doctrines. This course takes a different tact. It explores upon the ways the law has been reconfigured to meet the needs of an evolving democratic state. We will be focusing on how the Constitution was interpreted from the founding of the American Republic until the middle of the twentieth century. Most readings will be primary sources. These include treatises, statutes, landmark cases, and constitutions. Part of the purpose of this course is to read those selections from the canon of legal doctrine and case law often overlooked in subject area courses. Part of the purpose is to examine the range of ways of thinking we might think about legal regulation. These include the role of the state in the regulatory process and the evolving public/private distinction; the scope of regulation; the relationship between the object of regulation–such as women or African Americans–and the type of regulatory mechanism employed; and the emergence of a rational bureaucratic state. A limited number of secondary sources will serve as the center of discussions about legal historical methodology as well as substantive material itself. No previous knowledge of United States history or law is assumed.

The course requirements are active and thoughtful participation in class discussions. In addition to the mandatory readings, students will have the opportunity to read materials of their choosing. Grading will be based upon participation and the final examination.

Schulungsangebot: Recherche in amerikanischen Datenbanken:
Als Zusatzkurs zu dieser Lehrveranstaltung bietet die Fachbereichsbibliothek am Freitag, den 25. April 2008 von 12 – 14 Uhr im PC-Pool II eine Schulung zur Nutzung der amerikanischen Datenbanken Lexis Nexis und WestLaw an. Die Teilnahme an dieser Datenbank-Schulung erfolgt auf freiwilliger Basis. Lexis-Nexis- und WestLaw-Kenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung nicht zwingend erforderlich, stellen jedoch eine wichtige Zusatzqualifikation für Studierende dar, die Grundkenntnisse im anglo-amerikanischen Recht erwerben möchten.
 
09 8017 Intellectual Property (Auch Wahlveranstaltung zum SB 3, USP 1- vgl. 098322) (4 SWS) (10 cr); Mi 8.00-10.00 und Mi 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (7.5.) Steven Wilf
Intellectual property law is concerned with the legal regulation of mental products. It affects such diverse subjects as the visual and performing arts, new plant varieties, electronic databases, advertising, insulin producing bacteria, and video games. This course seeks to mix practice-directed material with public policy concerns. It will approach intellectual property as a regulatory system, balancing incentives to foster human creativity while at the same time seeking not to unduly restrict its diffusion. Since intellectual property is such a dynamic, rapidly changing area of law, many of the cases and statutes discussed are of quite recent vintage. In order for the course material not to become obsolete within just a few years, the organizing focus of the course is conceptual (upon the core doctrines of intellectual property and how they are interconnected) and upon directly confronting the question of legal change itself–how are intellectual property regimes evolving? What new judicial and legislative developments are in the works? And how should we respond?

This course focuses on United States intellectual property law. This is based upon common law, the statutes of fifty states, federal United States statutes, and international law which has been incorporated into domestic law or consulted by courts under choice of law. We will look at some of the jurisdictional and substantive law issues created by such multiple sources of law. In addition, I will underscore the particular aspects of United States intellectual property law by reference to UK and EU law.

Schulungsangebot: Recherche in amerikanischen Datenbanken:
Als Zusatzkurs zu dieser Lehrveranstaltung bietet die Fachbereichsbibliothek am Freitag, den 25. April 2008 von 12 – 14 Uhr im PC-Pool II eine Schulung zur Nutzung der amerikanischen Datenbanken Lexis Nexis und WestLaw an. Die Teilnahme an dieser Datenbank-Schulung erfolgt auf freiwilliger Basis. Lexis-Nexis- und WestLaw-Kenntnisse sind für die erfolgreiche Absolvierung der Lehrveranstaltung nicht zwingend erforderlich, stellen jedoch eine wichtige Zusatzqualifikation für Studierende dar, die Grundkenntnisse im anglo-amerikanischen Recht erwerben möchten.
 
09 8018
V -
Terminologie juridique francaise (2 SWS) (6 cr); Mo 10.00-12.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (14.4.) Catherine Lavoye Klose
Ce cours s’adresse à des étudiantes et étudiants ayant des connaissances de base de la langue française. Le but du cours étant de se familiariser avec la terminologie juridique française et non de traiter de façon exhaustive le droit français, chaque séance sera consacrée à un sujet particulier tiré d’un domaine du droit (public, privé, pénal). à travers la lecture et la discussion d’extraits de lois, de décisions, d’articles de presse actuels ou de littérature secondaire, le vocabulaire juridique de base ainsi que les expressions et abréviations courantes seront expliqués et devront être réutilisés dans des exercices oraux et écrits.

Les conditions de l’obtention du certificat sont une participation orale active ainsi que la réussite d’un test écrit.

Schwerpunktbereichsveranstaltungen

Schwerpunktbereich 1: Grundlagen des Rechts

Unterschwerpunkt 1: Mittelalterliche und Neuere Rechtsgeschichte

Modul: Mittelalterliche und Neuere Rechtsgeschichte

Das Modul bietet einen vertieften Einblick in wesentliche Entwicklungen der Ideen und Institutionen des „deutschen“ Rechtslebens vom Recht der Germanen bis in die Jetztzeit. Behandelt werden insbesondere das hohe und späte Mittelalter, die frühe Neuzeit, die Privatrechts- und Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts, die deutsche Rechtswissenschaft in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus sowie ausgewählte Fragestellungen der Zeitrechtsgeschichte.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8101
Ü -
Mittelalterliche und Neuere Rechtsgeschichte (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr); Do 16.00-18.00 - Bibliothek Deutsche Rechtsgeschichte Boltzmannstr. 1, LS (Lesesaal) (17.4.) Steffen Schlinker
Schein wird erteilt.

Unterschwerpunkt 2: Römische Rechtsgeschichte

Modul: Römische Rechtsgeschichte

Das Modul gibt einen punktuell vertiefenden Überblick über zentrale Gegenstände des römischen Privatrechts. Hierzu gehören insbesondere das Personen-, Sachen- und Schuldrecht. Dabei wird auf den historischen Kontext des römischen Rechts ebenso Wert gelegt wie auf rezeptionsgeschichtliche Vorgänge, die Prägung der europäischen Rechtsordnungen und die Verdeutlichung der Spuren römischen Rechts im BGB. Mittels Digestenexegese werden mit wechselndem Schwerpunkt einzelne Themenbereiche anhand von Quelleninterpretationen untersucht.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8102
Ü -
Römische Rechtsgeschichte (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch/Latein); Mi 16.30-18.00 - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Römische Rechtsgeschichte) (16.4.) Cosima Möller
Schein wird erteilt.

Unterschwerpunkt 3: Rechtsphilosophie

Modul: Rechtsphilosophie

Das Modul behandelt systematisch und historisch wesentliche Themen vor allem der europäischen Rechts- und Staatsphilosophie: Begriff des Rechts, Recht und Moral, Recht und Religion, Rechtspositivismus und Naturrecht, Theorien der Gerechtigkeit und aktuelle Diskussionen zu Gerechtigkeitsfragen, philosophische Begründungen von Rechtsstaat, Demokratie, Sozialstaat und Menschenrechten, das Recht des Staates zu strafen. Im Rahmen der Übung werden einzelne Themenbereiche anhand von klassischen Texten der Rechtsphilosophie vertieft.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8103
Ü -
Rechtsphilosophie (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (14.4.) Hubert Rottleuthner
Schein wird erteilt.

Theorien der Gerechtigkeit seit Platon

Ungerechtigkeiten und ihre historische Rechtfertigung

Unterschwerpunkt 4: Rechtssoziologie

Modul: Rechtssoziologie

Das Modul behandelt den Unterschied zwischen einer juristischen und einer soziologischen Betrachtungsweise des Rechts. Es wird eine Einführung in die „Klassiker“ der Rechtssoziologie gegeben. Schließlich wird ein Überblick über neuere Arbeiten zur empirischen Rechtssoziologie gegeben (z.B. Effektivitätsforschung, Justizforschung, Alternativen zum Recht). In der Übung werden einzelne Themenbereiche anhand von klassischen Texten der Rechtssoziologie und einzelner empirischer Untersuchungen vertieft.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8104
Ü -
Rechtssoziologie (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 8.30-10.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (17.4.) Hubert Rottleuthner
Schein wird erteilt.

Empirische Rechtssoziologie:

- Einführung in Methoden der empirischen Sozialforschung
- Effektivitätsforschung
- Justizforschung
- Tatsachenbehauptungen in Gerichtsurteilen

Wahlveranstaltung

09 8105
S -
Seminar in Rechtsphilosophie "Theorien der Gerechtigkeit" (USP 3) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (15.4.) Hubert Rottleuthner
Schein wird erteilt.

Platon (Politeia u.a.)

Aristoteles (Nikomachische Ethik)

göttliche Gerechtigkeit (in der Bibel; das Problem der Theodizee)

Thomas von Aquin

Die Lehre vom gerechten Krieg - historisch: bis zur spanischen Spätscholastik

Die Lehre vom gerechten Krieg - aktuell: Walzer und folgende

Marx (insbes. Kritik des Gothaer Programms)

Kelsen

Radbruch

Rawls

Nozick

Soziale Gerechtigkeit (insbes. die Schriften von Kersting, u.a.)


Im Juni 08 bietet Prof. Janda, McGill University Montreál, ein Seminar zu „Current Issues in the Theory of Justice: Sustainable Development and Incommensurable Justice Claims“ an, das zur Vertiefung empfohlen sei. In diesem Seminar kann dann auch – bei Besuch meines Seminars – ein „propädeutischer Schein“ erworben werden.
 
09 8106
S -
Seminar in Rechtsphilosophie (USP 3) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Mi 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 5500 (16.4.) Joachim Bohnert
Schein wird erteilt.
 
09 8107
S -
Current Issues in the Theory of Justice: Sustainable Development and Incommensurable Justice Claims (USP 3 - auch Fremdsprachenkompetenz, vgl. 098014) (2 SWS) (8 cr) (Englisch); Fr 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 3315 (Übungsraum) (s. A.) Richard A. Janda
Schein wird erteilt.
Sustainable development holds out the prospect of doing inter-generational justice by addressing concurrently the justice claims arising from wealth disparities, environmental degradation, and violations of human rights. But can such incommensurable justice claims in fact be gathered together? And how can one generation purport to redeem future generations without reproducing the kinds of norms through which injustices have already arisen? Is sustainable development the new slogan of a discredited emancipatory mythology, one that no longer evokes the achievement of a millennial justice through a proletariat, but now only conjures the dread of a common apocalyptic future from which we must escape? Even if this is so, might such a myth provide a sufficient point of identification to mobilize and recast behavior on a global scale? Could it possibly do so in relation to religious and other transcendent commitments without falling prey to cynicism born of long experience with unfulfilled and unfulfillable myths? Or, on the contrary, could sustainable development usher in a theoretically sustainable approach to justice, one that no longer seeks to position justice claims within a single, exhaustive set of affirmations, but succeeds instead in illuminating the justice and injustice of any of the affirmations we will be obliged to make.
This course will seek to use post-Marxist theories of justice to shed light on the conceptual foundations of sustainable development. Each student will work on one of a selection of significant texts with a view to testing how the critical ideas in the text can help to elucidate an approach to incommensurable claim. Students will be responsible for a class presentation and a short paper.
 
09 8108
C -
Rechtsphilosophisches Colloquium (USP 3) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 5500 (17.4.) Joachim Bohnert
 
09 8109
S -
Seminar in Rechtssoziologie (USP 4) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Mi 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (16.4.) Hubert Rottleuthner
Schein wird erteilt.

Historisch:

Die Entwicklung des „ganzen Hauses“ (Otto Brunner)

Haushaltsformen und ihre Entwicklung (seit 1950 oder früher)

Die gesetzliche Durchsetzung der Gleichberechtigung der Frau in der BRD (Konflikt BVerfG – BGH in den 50er Jahren); gesetzliche Regelungen (bis heute)

Eheschließungen, Scheidungen, Fertilität (Entwicklung seit 1900; Erklärungen: Änderungen des Scheidungsrechts, andere Faktoren; auch Vergleich mit DDR)

Familienrecht und Familienrechtspraxis in der DDR


Aktueller Stand:

Gleichberechtigung der Frau heute tatsächlich und rechtlich (häusliche Aufgabenverteilung, unbezahlte Hausfrauenarbeit, „familienfreundliche“ Arbeitsmodelle, steuerrechtliche Aspekte)

Transferleistungen für Familien

Entwicklung der NEL (tatsächlich und rechtliche Anerkennung)

Elterngeld und Fertilität (2007)

Stellung nichtehelicher Kinder (gesetzl. Entwicklung; heutiger Zustand rechtlich / tatsächlich)

Sorgerecht (Praxis der gemeinsamen Sorge; Entzug des Sorgerechts, „Erziehungsfähigkeit“)

Häusliche Gewalt

Die Entwicklung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften
 
Veranstaltung entfällt!
09 8110
S -
Juristische Methode: Analyse von EuGH-Entscheidungen (auch SB 7 - 09 8708) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Mi 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (16.4.) Klaus Adomeit
Schein wird erteilt.

Schwerpunktbereich 2: Verbraucherprivatrecht, Absatzmittlerrecht und Privatversicherungsrecht

Unterschwerpunkt 1: Verbraucherprivatrecht

Modul: Verbraucherprivatrecht

Das Modul bietet eine vertiefte Darstellung der rechtlichen Behandlung von Konstellationen, in denen wirtschaftlich unterschiedlich starke Akteure des privaten Wirtschaftsverkehrs miteinander in vertragliche Beziehung treten und bei denen sich daher die Frage nach eventuellen Schranken der Privatautonomie zum Schutz des Unterlegenen stellt. Gegenstand des Moduls sind der Schutz des Verbrauchers vor nicht ausreichend reflektierter vertraglicher Bindung sowie das Recht der allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB).
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8201
V -
Verbraucherprivatrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (15.4.) Cosima Möller
 
09 8202
Ü -
Verbraucherprivatrecht und AGB-Recht (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (17.4.) Martin Schwab
Schein wird erteilt.

Unterschwerpunkt 2: Absatzmittlerrecht und Vertragsgestaltung

Modul: Absatzmittlerrecht und Vertragsgestaltung

Das Modul bietet einen Einblick in die vertraglichen Beziehungen von Akteuren unterschiedlicher Handelsstufen. Behandelt werden namentlich Vertragshändler- und Franchiseverträge. Ebenso werden Fragen der Finanzierung des Warenabsatzes behandelt, namentlich Leasing- und Factoringverträge. Ferner bietet das Modul eine Anleitung zur vorausschauenden Lösung rechtlicher Probleme durch deren Regelung im Vertrag – sei es in AGB oder in individuellen Vereinbarungen. Den Studierenden wird vor Augen geführt, wie das Interesse des Mandanten in eine juristisch präzise und rechtlich unbedenkliche Formulierung gegossen wird.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8205
V -
Vertragsgestaltung - mit praktischen Anwendungsübungen (USP 2 - auch Schlüsselqualifikation, vgl. 098007) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 18.00-20.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (15.4.) Martin Häublein,
Andrea Schmücker
Schein wird erteilt.

Unterschwerpunkt 3: Privatversicherungsrecht

Modul: Privatversicherungsrecht

Das Modul Privatversicherungsrecht umfasst insbesondere die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts, wie es im – durch die Reform von 2007 teils neu gestalteten –VVG kodifiziert und durch die Rechtsprechung konkretisiert und fortentwickelt worden ist. Dazu gehören insbesondere die im Privatversicherungsrecht zu beachtenden Besonderheiten des Vertragsschlusses, die Rolle und Haftung von Agenten und Maklern, die gesetzlichen und vertraglichen Obliegenheiten des Versicherungsnehmers sowie der Eintritt des Versicherungsfalls und seine Rechtsfolgen. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus das Recht der Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Über diesen „Allgemeinen Teil“ des Privatversicherungsrechts hinaus werden exemplarisch einzelne besonders bedeutsame Versicherungszweige (insbesondere: Haftpflichtversicherung, Lebensversicherung) behandelt. An verschiedener Stelle wird auch auf Fragen des Versicherungsaufsichtsrechts und des Internationalen Versicherungsvertragsrechts eingegangen. Zudem werden die aktuellen Themen der Europäisierung des Privatversicherungsrechts behandelt.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8204
Ü -
Privatversicherungsrecht (mit Abschlussklausur, auch SB 4, USP 4 - 09 8407) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (14.4.) Christian Armbrüster
Schein wird erteilt.

Wahlveranstaltungen

09 8206
S -
Internetrecht (USP 1 - auch SB 3, USP 1, vgl. auch 098322) (2 SWS) (8 cr); Mi 18.00-21.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (7.5.) Nico Härting

Schwerpunktbereich 3: Wirtschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht

Unterschwerpunkt 1: Wirtschaftsrecht

Modul: Europäisches und deutsches Wettbewerbs- und Regulierungsrecht

Das Modul bietet einen vertiefenden Einblick in das europäische und deutsche Wettbewerbsrecht. Dabei wird ebenso die historische Entwicklung des Wettbewerbsrechts beleuchtet wie seine Bedeutung für das moderne europäische Wirtschaftsrecht. Auf europäischer Ebene werden neben Art. 81 ff. EG einschlägige Regelungen des gemeinschaftsrechtlichen Sekundärrechts behandelt. Auf deutscher Ebene wird das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) beleuchtet, wobei insbesondere auf das Verhältnis von deutschem und europäischem Wettbewerbsrecht eingegangen wird. Außerdem wird hinsichtlich der Wirtschaftsbereiche, in denen natürliche Monopole bestehen, das Regulierungsrecht behandelt, insbesondere das Energie- und Telekommunikationsrecht.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8301
Anwendungskurs -
Europäisches und deutsches Wettbewerbs- und Regulierungsrecht (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 11.00-13.00 - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Wirtschaftsrecht) (17.4.) Franz Jürgen Säcker

Modul: Immaterialgüterrecht

Das Modul führt in die Grundlagen des rechtlichen Schutzes geistiger Leistungen vor missbräuchlicher Verwendung ein. Es beinhaltet einerseits das Urheberrecht als klassisches Künstlerrecht zum Schutz von Werken der Literatur und der Kunst und damit verbundener Leistungen von Künstlern und anderen beteiligten Personen/Unternehmen, andererseits des Patent- und Markenrecht und andere gewerbliche Schutzrechte, insbesondere das Erfinderrecht und das IT-Recht. Es werden neben einem umfassenden Überblick über die verschiedenen gesetzlichen Ausgestaltungen der Schutzinstrumentarien auch die Schnittstellen zum allgemeinen Wettbewerbsrecht aufgezeigt.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8302
V -
Urheberrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 12.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (14.4.) Peter Raue
 
09 8303
V -
Patentrecht und IT-Recht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Fr 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (18.4.) Jürgen Ensthaler
 
09 8304
Ü -
Immaterialgüterrecht (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Block - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Wirtschaftsrecht) (8.7.) Franz Jürgen Säcker
Schein wird erteilt.

Unterschwerpunkt 2: Unternehmensrecht

Modul: Gesellschaftsrecht

Aufbauend auf den Pflichtfachmodulen des Bürgerlichen Rechts behandelt das Modul die Regeln, nach denen Gesellschaften funktionieren, von der Entstehung über Innen- und Außenbeziehungen bis hin zur Beendigung. Der Schwerpunkt liegt auf den im Wirtschaftsleben besonders bedeutsamen Gesellschaftsformen, also im Personengesellschaftsrecht auf der BGB-Gesellschaft, der OHG und der KG sowie im Kapitalgesellschaftsrecht auf Aktiengesellschaft und GmbH. Es werden die prägenden Unterschiede herausgearbeitet, namentlich die unterschiedliche Verwirklichung des Gläubigerschutzes durch eine persönliche Gesellschafterhaftung bzw. durch Kapitalaufbringungs- und Erhaltungsregeln. Thematisiert werden außerdem übergreifenden Regeln, etwa zur gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht, zu Stimmverboten oder zur fehlerhaften Gesellschaft.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8305
Ü -
Gesellschaftsrecht (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (14.4.) Christain Armbrüster
Schein wird erteilt.

Modul: Konzern- und Umwandlungsrecht, Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Unternehmensmitbestimmungsrecht

Das Modul beinhaltet die Umstrukturierung von Unternehmen und Unternehmensgruppen durch Konzernbildung und Umwandlung und erläutert die Europäische Aktiengesellschaft (SE) als neue Möglichkeit für grenzüberschreitende unternehmerische Aktivitäten. Außerdem wird die Aufsichtsratsmitbestimmung in Unternehmen nach dem Mitbestimmungsgesetz bzw. nach dem Drittelbeteiligungsgesetz behandelt.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8306
V -
Konzern- und Umwandlungsrecht, Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Unternehmensmitbestimmungsrecht (mit Abschlussklausur) (4 SWS) (8 cr) (Deutsch); Do 15.30-17.00 und 17.15-19.00 - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Wirtschaftsrecht) (17.4.) Franz Jürgen Säcker
 
09 8307
Anwendungskurs -
Konzern- und Umwandlungsrecht, Recht der Europäischen Aktiengesellschaft (SE), Unternehmensmitbestimmungsrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Fr 13.30-15.00 - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Wirtschaftsrecht) (25.4.) Christian Rehm

Unterschwerpunkt 3: Bilanz- und Steuerrecht

Modul: Allgemeines Steuerrecht

Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über die Systematik des Steuerrechts, insbesondere des Einkommensteuerrechts und des Steuerverfahrensrechts. Die europa- und verfassungsrechtlichen Determinanten werden einbezogen. Im Mittelpunkt stehen die Steuerpflicht, das Objekt und die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer. Den Schwerpunkt bilden die Qualifikation und die Ermittlung der Überschusseinkünfte. Zudem werden die Grundbegriffe des Steuerrechtsverhältnisses und die Durchführung der Besteuerung, insbesondere der Steuerverwaltungsakt, das Festsetzungs- und Ermittlungsverfahren sowie der Rechtsschutz in Steuersachen thematisiert.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8308
V -
Steuerverwaltungsrecht (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (14.4.) Markus Heintzen

Modul: Bilanz- und Unternehmensteuerrecht

Das Modul bietet den Studierenden einen einführenden Überblick über das Bilanz- und Unternehmensteuerrecht. Ausgehend vom Handelsbilanzrecht sollen die einzelnen Positionen der Bilanz vorgestellt und die Besonderheiten bei der Gewinnermittlung im Steuerrecht dargestellt werden. Im Bereich des Unternehmenssteuerrechts soll zunächst die Besteuerung der Einzel- und Mitunternehmer im Einkommensteuerrecht und der Kapitalgesellschaften im Körperschaftsteuerrecht thematisiert werden. Im Mittelpunkt stehen vor allem die Zuordnung zu den einkommensteuerrechtlichen Einkunftsarten und die Ermittlung der Einkünfte. Zudem sollen Grundlagen des Gewerbesteuerrechts, insbesondere die Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer und deren Bemessungsfaktoren erörtert werden. Ausgehend von der zivilrechtlichen Behandlung sollen ferner die vier Arten der Unternehmensumwandlung (Verschmelzung, Spaltung, Vermögensübertragung und Formwechsel) und ihre steuerrechtliche Behandlung thematisiert werden.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8309
V -
Unternehmenssteuerrecht (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (15.4.) Thomas Müller-Thuns
Vermittlung grundlegender Kenntnisse des Unternehmenssteuerrechts; Kaufmann,Personenhandelsgesellschaft, Kapitalgesellschaft. Im Vordergrund stehen die grundlegenden Zusammenhänge, das Verständnis und die Systematik.

Vorkenntnisse: Grundlegende Buchführungskenntnisse und Kenntnisse des
Handelsbilanz- und Steuerbilanzrechts sind notwendig.

Literatur: Birk, Steuerrecht, 10. Aufl. 2007, Abschnitte Personenhandelsgesellschaften und Kapitalgesellschaften; Thiel/Lüdtke-
Handjery, Bilanzrecht, 5. Aufl. 2005, Abschnitte Steuerliche
Gewinnermittlung bei Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
 
09 8310
Anwendungskurs -
Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (15.4.) Daniel Neudecker

Wahlveranstaltungen

09 8311
V -
Einführung in die Wettbewerbstheorie und -politik (USP 1) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mi 15.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Wirtschaftsrecht) (23.4.) Ingo Schmidt
 
09 8312
V -
Intensivkurs zum Energierecht (USP 1) (1 SWS) (2 cr) (Deutsch); Block - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Wirtschaftsrecht) (28.4.) Franz Jürgen Säcker
28. April 2008, 10.00 Uhr – 17.30 Uhr und
29. April 2008, 09.00 Uhr – 16.30 Uhr
 
09 8313
V -
Intensivkurs Einführung in das Telekommunikationsrecht (USP 1) (1 SWS) (2 cr) (Deutsch); Block - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Wirtschaftsrecht) (16.6.) Robert Groebel
 
09 8314
S -
Wirtschafts-, Wettbewerbs und Regulierungsrecht (USP 1) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Wirtschaftsrecht) (15.4.) Katharina Boesche
Schein wird erteilt.
Das Seminar ist eine Veranstaltung im Schwerpunktbereich 3, Unterschwerpunkt 1: Wirtschaftsrecht, Modul Europäisches und Deutsches Wettbewerbs- und Regulierungsrecht und Modul Immaterialgüterrecht. Entsprechend der Wahl der Module werden die Studienabschlussarbeiten vergeben, wobei die Themenvergabe in der vorlesungsfreien Zeit durch das Prüfungsbüro erfolgt. Voraussetzung für eine Studienabschlussarbeit ist die Teilnahme an der Vorlesung Europäisches und Deutsches Wettbewerbs- und Regulierungsrecht bzw. an der Vorlesung UWG und Markenrecht, Urheberrecht, IT-Erfinderrecht. Die mündlichen Referate werden im Juli 2008 gehalten, der genaue Termin wird durch gesonderten Aushang zu Beginn des Sommersemesters bekannt gegeben.
 
09 8315
S -
Angemessenheit und Unbilligkeit als Kriterien des Wirtschaftsrechts (USP 1) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Di 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, Übungsraum (Bibliothek Wirtschaftsrecht) (15.4.) Katharina Boesche
Schein wird erteilt.
Die Ausgabe der Seminararbeitsthemen erfolgt am 6.5., die Bearbeitungszeit endet nach vier Wochen am 3.6.2008. Die mündlichen Vorträge werden im Juli 2008 gehalten. Der genaue Termin für die mündlichen Vorträge wird durch Aushang zu Beginn des Semesters be-kannt gegeben.
 
09 8316
Anwendungskurs -
Einführung in die kaufmännische Buchführung (2 SWS) (4 cr) (Deutsch)   Burghard Lehmann
 
09 8317
V -
Einführung in das Steuerrecht (USP 3) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); HU Berlin, Raum BE1, 144, Bebelplatz (3.5.) Dieter Birk,
Markus Heintzen,
Andreas Musil
Fr, 30.5.2008, 16:00-19:30 Uhr, Prof. Dr. Birk
Sa, 31.5.2008, 9.00-13:00 Uhr, Prof. Dr. Birk
Fr, 6.6.2008, 16:00-19:30 Uhr, Prof. Dr. Musil
Sa, 7.6.2008, 9.00-13:00 Uhr, Prof. Dr. Musil
Fr, 13.6.2008, 16:00-19:30 Uhr, Prof. Dr. Heintzen
Sa, 14.6.2008, 9.00-13:00 Uhr, Prof. Dr. Heintzen

Ort: Humboldt-Universität Berlin, genauer Raum wird erst Mitte Januar 2008 vergeben

Die Vorlesung wird als Kooperationsveranstaltung von FU, HU und Universität Potsdam angeboten. Sie ist als Blockveranstaltung konzipiert.
Zunächst wird Prof. Dr. Dieter Birk von der Universität Münster (als Lehrbeauftragter von HU und FU) die finanzwissenschaftlichen und verfassungsrechtlichen Grundlagen des geltenden Steuerrechts darstellen.
Prof. Dr. Andreas Musil von der Universität Potsdam wird sich der Einführung in das materielle Steuerrecht widmen. Hier wird das Einkommensteuerrecht im Mittelpunkt stehen.
Prof. Dr. Marcus Heintzen von der FU Berlin wird schließlich in das Steuerverfahrensrecht einschließlich des Gerichtsverfahrens einführen.
Vorkenntnisse im Steuerrecht werden nicht erwartet. Für die Bachelor-Studierenden an der Universität Potsdam wird eine Abschlussklausur von 120 Min. an geboten (4 LP).
 
09 8318
V -
International Taxation (USP 3 - auch Fremdsprachenkompetenz, vgl. 098015) (2 SWS) (6 cr) (Englisch); Di 12.00-14.00 Mi 12.00-14.00 und Fr 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (2.5.) Stephen Utz,
Susanne Tiedchen
 
Veranstaltung entfällt!
09 8319
V -
Europäisches und internationales Steuerrecht (USP 3) (2 SWS) (4 cr)   Jutta Förster
 
09 8320
S -
Steuerrecht (USP 3) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Block (s. A.) Markus Heintzen,
Förster Jutta
Schein wird erteilt.
 
09 8321
Kk -
Steuer- und Bilanzrecht (USP 3) (2 SWS) (Deutsch); Fr 14.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (s. A.) Markus Heintzen,
Joachim Schulze-Osterloh
 
09 8322 Intellectual Property (Auch Fremdsprachenkompetenz - vgl. 098017) (2 SWS) (6 cr); Mi 8.00-10.00 und Mi 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (7.5.) Steven Wilf
vgl. 098017
 
09 8323
S -
Internetrecht (USP 1 - auch SB 3, USP 1, vgl. 098206) (2 SWS) (8 cr); Mi 18.00-21.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (7.5.) Nico Härting
 
09 8324 Vertragsgestaltung im Handels- und Gesellschaftsrecht (2 SWS) (8 cr); Fr 14.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (25.4.) Ulrich Mutschler
 
09 8009
V -
Einführung in die kaufmännische Buchführung (2 SWS) (4 cr); Mi 17.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (16.4.) Roland Franke

Schwerpunktbereich 4: Arbeits- und Versicherungsrecht

Unterschwerpunkt 1: Individualarbeitsrecht, Europäisches und internationales Arbeitsrecht

Modul: Individualarbeitsrecht, Europäisches und internationales Arbeitsrecht

Das Modul behandelt aus dem individuellen Arbeitsrecht die Rechtsquellen des Arbeitsrechts, die arbeitsrechtlichen Bezüge des Antidiskriminierungsrechts (AGG), Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Begründung von Arbeitsverhältnissen und dem Abschluss und die Gestaltung von Arbeitsverträgen. Behandelt werden insbesondere auch Fragen der Regelungen zum Arbeitslohn, zum Lohn ohne Arbeit (insbesondere dort die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall), zur Haftung im Arbeitsverhältnis und die Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung mit den wichtigsten mit der Kündigung im Zusammenhang stehenden Fragen. Außerdem werden das Recht des Betriebsübergangs, Grundzüge der Rechtsfolgen bei Insolvenz des Unternehmens und Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens thematisiert. Des weiteren werden die Grundlagen des europäischen Arbeitsrechts, die Umsetzung des europäischen Arbeitsrechts in innerstaatliches Recht und die grundlegenden Rechtsvorschriften des europäischen Arbeitsrechts (aus dem gemeinschaftsrechtlichen Primär- und Sekundärrecht) behandelt. Besonders werden die Auswirkungen von Entscheidungen des EuGH auf das nationale Recht beleuchtet. Ferner werden aus den Bereichen des transnationalen Arbeitsrechts und des internationalen Privatrechts der Arbeitsbeziehungen die elementaren Grundzüge behandelt.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8401
V -
Europäisches und internationales Arbeitsrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (15.4.) Frank Bayreuther
 
09 8402
Ü -
Individualarbeitsrecht, Europäisches und internationales Arbeitsrecht (mit Abschlussklausur) (1 SWS) (2 cr) (Deutsch); Do 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
(14tgl. im Wechsel mit 098404)
(17.4.) Frank Bayreuther

Unterschwerpunkt 2: Kollektives Arbeitsrecht

Modul: Kollektives Arbeitsrecht

Das Modul gibt einen umfassenden Überblick über die Bereiche des Tarifvertrags- und Arbeitskampfrechts sowie der Arbeitnehmermitbestimmung. Aus dem Bereich des Tarifvertragsrechts werden insbesondere Grundfragen des Koalitionsrechts, die Arten von Tarifverträgen, ihre Rechtsnatur und der Umgang mit fehlerhaften Tarifverträgen, die Frage des Geltungsbereichs von Tarifverträgen, der Dritterstreckung des Tarifrechts und damit verbundene verfassungs- und europarechtliche Fragen sowie Grundprinzipien sowie das Verhältnis von Tarif- und Betriebsautonomie behandelt. Aus dem Bereich des Arbeitskampfrechts werden insbesondere die Erscheinungsformen, Rechtsgrundlagen und rechtlichen Folgen des Arbeitskampfes thematisiert. Außerdem gibt das Modul aus dem Bereich der Arbeitnehmermitbestimmung einen Überblick über die Formen der Mitbestimmung bei privaten, öffentlichen und kirchlichen Arbeitgebern. Es behandelt insbesondere vertieft das Betriebsverfassungsrecht, skizziert das Einigungsstellenverfahren sowie das arbeitsgerichtliche Beschlussverfahren und behandelt in Grundzügen die unternehmerische Mitbestimmung sowie die betriebliche Mitbestimmung im öffentlichen und kirchlichen Bereich.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8403
V -
Betriebsverfassungsrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Fr 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (18.4.) Axel Aino Schleusener
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende mit dem Modul kollektives Arbeitsrecht. In der Veranstaltung wird vertieft das Betriebsverfassungsrecht besprochen. Daneben soll die praktische Umsetzung der vermittelten Kenntnisse mit der Lösung betriebsverfassungsrechtlicher Klausuren geübt werden. Die Grundzüge des arbeitsgerichtlichen Verfahrens, deren Kenntnis zur Lösung arbeitsrechtlicher Klausuren erforderlich ist, werden ebenfalls behandelt.
 
09 8404
Ü -
Kollektives Arbeitsrecht (mit Abschlussklausur) (1 SWS) (2 cr) (Deutsch); Do 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
(14tgl. im Wechsel mit 098402)
(24.4.) Frank Bayreuther
Schein wird erteilt.

Unterschwerpunkt 3: Sozialversicherungsrecht

Modul: Sozialversicherungsrecht

Das Modul bietet den Studierenden eine Darstellung des deutschen Sozialversicherungsrechts. Behandelt werden neben grundsätzlichen, für alle Zweige des Sozialversicherungsrechts geltenden Fragen die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, die gesetzliche Unfallversicherung, die Rentenversicherung sowie das Recht der Arbeitsförderung („Arbeitslosenversicherung“), wobei jeweils auf den Kreis der versicherten Personen, die unterschiedlichen Versicherungsfälle, die in Betracht kommenden Versicherungsleistungen und die zuständigen Leistungsträger eingegangen wird. Darüber hinaus werden die zugehörigen verfahrensrechtlichen Fragen erörtert.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8405
V -
Sozialversicherungsrecht II (2 SWS) (4 cr); Fr 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (18.4.) Andreas Schmidt-Rögnitz
 
09 8406
Ü -
Sozialversicherungsrecht (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr); Di 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (15.4.) Helmut Schirmer
Schein wird erteilt.

Unterschwerpunkt 4: Privatversicherungsrecht

Modul: Privatversicherungsrecht

Das Modul Privatversicherungsrecht umfasst insbesondere die Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts, wie es im – durch die Reform von 2007 teils neu gestalteten –VVG kodifiziert und durch die Rechtsprechung konkretisiert und fortentwickelt worden ist. Dazu gehören insbesondere die im Privatversicherungsrecht zu beachtenden Besonderheiten des Vertragsschlusses, die Rolle und Haftung von Agenten und Maklern, die gesetzlichen und vertraglichen Obliegenheiten des Versicherungsnehmers sowie der Eintritt des Versicherungsfalls und seine Rechtsfolgen. Von besonderer Bedeutung ist darüber hinaus das Recht der Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Über diesen „Allgemeinen Teil“ des Privatversicherungsrechts hinaus werden exemplarisch einzelne besonders bedeutsame Versicherungszweige (insbesondere: Haftpflichtversicherung, Lebensversicherung) behandelt. An verschiedener Stelle wird auch auf Fragen des Versicherungsaufsichtsrechts und des Internationalen Versicherungsvertragsrechts eingegangen. Zudem werden die aktuellen Themen der Europäisierung des Privatversicherungsrechts behandelt.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8407
Ü -
Privatversicherungsrecht (auch SB 2, USP 3 - 09 8204) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (14.4.) Christian Armbrüster
Schein wird erteilt.

Wahlveranstaltungen

09 8408
V -
Arbeitsgerichtliche Verfahren (USP 1 und 2) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (17.4.) Claas Hinrich Germelmann
In der Veranstaltung wird erörtert, wie materielle Ansprüche im Individual- und Kollektiv-Arbeitsrecht durchgesetzt werden können. Im Individualarbeitsrecht steht im Vordergrund das arbeitsrechtliche Urteilsverfahren, im Betriebsverfassungsrecht das Verfahren vor der Einigungsstelle und das arbeitsrechtliche Beschlussverfahren, im Arbeitskampfrecht die Möglichkeiten von Aussperrung, Streik und Schlichtung. Die einzelnen verfahrensrechtlichen Regelungen werden besprochen. Kenntnisse des ArbGG und der ZPO werden vermittelt, soweit erforderlich wird auch auf materiell-rechtliche Bestimmungen der genannten Rechtsgebiete eingegangen. Ferner wird in der Veranstaltung auf die wichtigsten arbeitsrechtlichen Entscheidungen und Aufsätze in der jeweils neuesten Ausgabe der NZA hingewiesen. Texte der ZPO und der Arbeitsgesetze (z.B. dtv) sind erforderlich.
Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
 
09 8409
S -
Aktuelle Fragen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts (USP 1-3) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Block (s. A.) Jochem Schmitt
Schein wird erteilt.
Das Seminar wendet sich primär an Studierende, die ihr Schwerpunktbe-reichsstudium nach der Prüfungsordnung 2003 absolvieren und noch eine seminaristische Hausarbeit in den Unterschwerpunkten Arbeitsrecht oder Sozialversicherungsrecht anfertigen müssen. Die Ausgabe der Themen und die Festlegung der Bearbeitungszeit erfolgt insoweit wie immer durch das Studien- und Prüfungsbüro.
Soweit die vorhandenen Kapazitäten es zulassen, besteht auch die Möglichkeit, im Rahmen dieser Veranstaltung eine propädeutische Seminararbeit nach der Prüfungsordnung 2007 anzufertigen. Als Bearbeitungszeitraum hierfür ist die Zeit vom 25. 2. bis zum 4. 4. 2008 vorgesehen.
Die mündlichen Vorträge sollen in Absprache mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen einer Blockveranstaltung wahrscheinlich im Juni 2008 gehalten werden.
Ein Besprechungstermin für beide Veranstaltungen findet voraussichtlich in der letzten Vorlesungswoche des laufenden Wintersemesters statt.
 
09 8410
S -
Seminar im Versicherungsrecht (2 SWS) (8 cr); Di 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (15.4.) Helmut Schirmer

Schwerpunktbereich 5: Strafrechtspflege und Kriminologie

Unterschwerpunkt 1: Strafverfahrens- und Gerichtsverfassungsrecht

Modul: Strafverfahrens- und Gerichtsverfassungsrecht

Das Modul behandelt die wesentlichen Bereiche des nationalen (Straf-)Gerichtsverfassungs- und Strafverfahrensrechts, verstärkt aber auch seiner europarechtlichen Bezüge. Nach einem kurzen rechts- und entstehungsgeschichtlichen Seitenblick wird der Hergang des Strafverfahrens (Ermittlungsverfahren mit strafprozessualen Zwangsmaßnahmen, Hauptverfahren mit Fragen des Beweisrechts, Urteil und Rechtskraft) mit vertiefender Betrachtung der Rechtsstellung der einzelnen Verfahrensbeteiligten und ihrer verfahrensrechtlichen Möglichkeiten dargestellt. Darüber hinaus werden Rechtsmittelverfahren und besondere Verfahrensarten (z.B. Strafbefehls-, beschleunigtes und Wiederaufnahmeverfahren) thematisiert. Es wird insbesondere auf nationale Rechtsprechung (vor allem des Bundesverfassungsgerichts, des Bundesgerichtshofs sowie der Oberlandesgerichte) und supranationale Rechtsprechung durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) Bezug genommen.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8501
Anwendungskurs -
Strafverfahrens- und Gerichtsverfassungsrecht (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (15.4.) Klaus Rogall
Schein wird erteilt.

Unterschwerpunkt 2: Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug

Modul: Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug

Das Modul behandelt zunächst den Gegenstand und die Aufgabe der Kriminologie sowie Theorien zur Erklärung von Kriminalität als Gesamterscheinung bzw. von der Straftat als Einzelerscheinung (kriminologische Theorien), dann aber auch die Befassung mit Zusammenhängen strafrechtlicher Beurteilung von Geschehensabläufen. Letzteres erfasst zum einen die Gesetzgebung auf den Gebieten des Straf- und Strafverfahrensrechtes einschließlich des Verhältnisses von Straftatbeständen zu anderen Kontrollmechanismen sowie die Abläufe der Strafverfolgung (von der Anzeigeerstattung bis zur abschließenden Entscheidung). Außerdem werden Fragen der Kriminalphänomenologie und weitere Einzelaspekte (z.B. Täter-Opfer-Verhältnis, viktimologische Aspekte) thematisiert. Das Modul gibt des Weiteren einen vertieften Überblick über das Jugendgerichtsgesetz (JGG) und das Verhältnis von Jugendstrafrecht zum allgemeinen Strafrecht. Es befasst sich darüber hinaus auch mit dem (Erwachsenen-) Strafvollzugsgesetz (StVollzG bzw. etwaigen künftigen Landesstrafvollzugsgesetzen), selbstverständlich jeweils unter Berücksichtigung empirischer Befunde zur Durchführung des Vollzugs, zur Soziologie der Gefängnisgesellschaft und zum Bereich der Entlassung.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8502
Anwendungskurs -
Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr); Di 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (15.4.) Klaus Hoffmann-Holland
Schein wird erteilt.

Unterschwerpunkt 3: Sondergebiete der Strafrechtspflege

Modul: Verkehrsstrafrecht und Ordnungswidrigkeitenrecht

Das Modul behandelt die wichtigsten Delikte aus dem Verkehrsstrafrecht (vor allem §§ 315 ff. und 142 StGB) sowie einschlägige Fragen des Sanktionsrechts (vor allem §§ 69 ff. und 44 StGB sowie § 25 StVG). Für das Straßenverkehrsrecht spezifische Fragen des Strafverfahrens- und Ordnungswidrigkeitenrechts werden dabei mitbehandelt. Inhalt des Moduls ist außerdem das Ordnungswidrigkeitenrecht. Es werden insbesondere die materiell-, verfahrens- und sanktionsrechtliche Besonderheiten des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) gegenüber dem Kriminalstraf- und Kriminalstrafverfahrensrecht dargestellt. Auch die Wechselwirkungen mit anderen Rechtsbereichen, z. B. Normen des allgemeinen und des speziellen Verwaltungsrechts, werden thematisiert, insbesondere die Frage, was geschieht, wenn ein konkretes Verfahren aus einem Verwaltungsverfahren in ein Bußgeldverfahren oder ein solches in ein Kriminalstrafverfahren oder umgekehrt wechselt.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8503
V -
Ordnungswidrigkeitenrecht (mit Abschlussklausur) (1 SWS) (2 cr) (Deutsch); Fr 8.00-9.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (18.4.) Joachim Bohnert
Schein wird erteilt.
 
09 8504
Anwendungskurs -
Ordnungswidrigkeitenrecht (1 SWS) (2 cr) (Deutsch); Fr 9.00-10.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (18.4.) Joachim Bohnert
 
09 8505
Anwendungskurs -
Verkehrsstrafrecht (1 SWS) (2 cr) (Deutsch); Mo 14.00-15.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (14.4.) Klaus Geppert

Modul: Sanktionenrecht und Wirtschafts- und Umweltstrafrecht

Das Modul behandelt die sog. „dritte Säule“ des Strafrechts, als welches das Sanktionenrecht neben materiellem Strafrecht und Strafverfahrensrecht begriffen wird. Zentraler Inhalt sind danach Sanktionsarten, Bemessung der Sanktionen einschließlich möglicher Aussetzung zur Bewährung bzw. bedingter Entlassung, Absehen von Strafe bzw. Einstellung (§§ 153 ff StPO), Täter-Opfer-Ausgleich und Diversion (Auflagen, Weisungen etc.). Gegenstand der Veranstaltung sind aber auch Fragen des Vollzugs und der Strafvollstreckung einschließlich möglicher Vollzugslockerungen: und alles dies gemeinsam vor dem Hintergrund der Straftheorien und unter Berücksichtigung kriminologischer Aspekte (z.B Kriminalitätstheorien, Kriminalstatistiken). Darüber hinaus werden auch Fragen der Mediation als Täter-Opfer-Ausgleich (§ 46 a StGB; § 155 a StPO) in dieses Modul eingebunden werden. Das Modul bietet außerdem einen vertiefenden Einblick in ausgewählte Wirtschafts- und Umweltdelikte. Aus dem Bereich der Wirtschaftsstraftaten seien neben Betrug und Untreue (§§ 263 und 266 StGB) vor allem betrugsähnliche Sonderdelikte (§§ 263 a, 264 und 265 StGB) sowie ausgewählte Steuerstraftaten erwähnt. Im Umweltstrafrecht sind beispielhaft vor allem das Gewässer-, Bodenschutz-, Abfall- und Immissionsschutzstrafrecht zu nennen.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8506
V -
Wirtschafts- und Umweltstrafrecht (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (17.4.) Klaus Rogall
Scheint wird erteilt.
 
09 8507
Anwendungskurs -
Wirtschafts- und Umweltstrafrecht (1 SWS) (2 cr) (Deutsch); Mo 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal)
(14-tägig)
(21.4.) Klaus Rogall
 
09 8508
Anwendungskurs -
Sanktionenrecht (1 SWS) (2 cr) (Deutsch); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum)
(14-tägig)
(s. A.) Axel Montenbruck

Wahlveranstaltungen

09 8509
S -
Europäisches Strafrecht und Völkerstrafrecht (USP 1) (2 SWS) (8 cr); Mo 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (14.4.) Klaus Hoffmann-Holland
Schein wird erteilt.
 
09 8510
S -
Seminar in Strafrechtspflege und Kriminologie (USP 2) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Di 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (15.4.) Klaus Geppert
Schein wird erteilt.
 
09 8511
S -
Seminar in Strafrechtspflege und Kriminologie (USP 2) (1 SWS) (8 cr) (Deutsch); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum)
(14-tägig)
(s. A.) Axel Montenbruck
Schein wird erteilt.
 
09 8512
S -
Seminar in Strafrechtspflege und Kriminologie (USP 2) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Di 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 5500 (15.4.) Klaus Rogall
Schein wird erteilt.
 
09 8513
S -
Seminar in Kriminologie mit Jugendstrafrecht / Strafvollzug (USP 2) (2 SWS) (8 cr); Block, s. A. - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (s. A.) Klaus Hoffmann-Holland
Schein wird erteilt.
 
Veranstaltung entfällt!
09 8514
S -
Seminar in Strafrechtspflege und Kriminologie (USP 2) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch)   Joachim Häger
Schein wird erteilt.
 
09 8515
S -
Seminar in Strafrechtspflege und Kriminologie (USP 2) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch)   Hans-Peter Mildebrath
 
09 8516
S -
Seminar im Sanktionenrecht (USP 3) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch)   Hartmuth Horstkotte
Schein wird erteilt.
 
09 8517
S -
Seminar im Strafrecht: Allgemeiner Teil (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Do 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 5500 (17.4.) Klaus Rogall
Schein wird erteilt.

Schwerpunktbereich 6: Staatliche Entscheidungsfindung und ihre Kontrolle

Unterschwerpunkt 1: Rechtsprechung

Modul: Rechtsprechung

In diesem Modul sollen Probleme der Judikative vertiefend untersucht werden. Das Modul bietet zunächst eine allgemeine Einführung in die Methoden und Ziele der gerichtlichen Kontrolltätigkeit, darauf aufbauend werden spezielle Probleme des Prozessrechts behandelt. Hier kommen z.B. Fragestellungen im Bereich der Verfassungs-, Verwaltungs- oder Fachgerichtsbarkeiten und des Rechtsmittelrechts in Betracht.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8601
V -
Vertiefung Prozessrecht (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (17.4.) Hanno-Dirk Lemke
Gegenstand der Veranstaltung bildet das Rechtsmittelrecht des Verwaltungsprozesses.

Behandelt werden die verschiedenen Rechtsbehelfe, die den Beteiligten gegen richterliche Entscheidungen zur Verfügung stehen, sowie deren Zulässigkeits- und Begründetheitsvoraussetzungen und Rechtsfolgen. Im Mittelpunkt stehen dabei Berufung, Revision und Beschwerde. Darüber hinaus sollen auch die außerordentlichen Rechtsbehelfe (wie die in § 152a VwGO ausdrücklich geregelte Anhörungsrüge) angesprochen werden.

Neben der Wissensvermittlung dient die Veranstaltung der Vorbereitung auf die rechtsprechende und rechtsberatende Praxis; die Methodik der Fallbearbeitung wird anhand von Fällen geübt.
 
09 8602
Anwendungskurs -
Rechtsprechung (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Do 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (17.4.) Sophia Rogall

Unterschwerpunkt 2: Regierung und Verwaltung

Modul: Regierung und Verwaltung

Das Modul beschäftigt sich mit der Funktion von Regierung und Verwaltung im staatlichen System. Es analysiert zunächst staatliche Entscheidungsprozesse. Dies geschieht nicht nur unter rechtlichen Aspekten, sondern insbesondere auch unter Gesichtspunkten der Entscheidungssteuerung durch andere Faktoren wie zeitliche, sächliche und personelle Ressourcen. Auch andere Aspekte wie der Einfluss des Verfahrens auf die Entscheidungsfindung gehören zum Erkenntnisgegenstand. Darauf aufbauend behandelt das Modul besondere Entscheidungsfaktoren wie z.B. das Recht, die Organisation oder das Personal.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8603
V -
Determinanten von Regierungs- und Verwaltungsentscheidungen II (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (14.4.) Philip Kunig
Schein wird erteilt.
 
09 8604
Anwendungskurs -
Regierung und Verwaltung (2 SWS) (4 cr); Mo 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 2212 (Übungsraum) (14.4.) Hülya Aktas

Unterschwerpunkt 3: Normsetzung

Modul: Normsetzung

Dieses Modul behandelt die verschiedenen Aspekte der Rechtsnormsetzung. Untersucht werden dabei Inhalts- und Verfahrensfragen der Normsetzung auf allen Ebenen. Untersuchungsgegenstand sind außerdem abstrakte Fragen wie beispielsweise die nach dem Wesen der Gesetzgebung. Auch die Frage, wer überhaupt Gesetzgeber ist und inwiefern z.B. das Bundesverfassungsgericht als Gesetzgeber auftritt, stellt sich. Zunächst beschäftigt sich das Modul mit grundsätzlichen Problemen der Rechtssetzung und geht dabei auf die rechtlichen und politischen Vorgaben ein. Darauf aufbauend wird auch die Normsetzung internationaler Organisationen und die der Europäischen Union thematisiert.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8605
V -
Normsetzung auf über- und innerstaatlicher Ebene (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (15.4.) Philip Kunig
Schein wird erteilt.
 
09 8606
Anwendungskurs -
Normsetzung (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (15.4.) Heike Schulze

Wahlveranstaltung

09 8607
V -
Verwaltungslehre (USP 2) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 18.00-20.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal) (21.4.) Hans-Georg Maaßen
Die Vorlesung wendet sich an Schwerpunktbereichsstudenten, die insbesondere mit Blick auf eine mögliche spätere Verwendung in Verwaltung, Regierung oder in ande-ren großen Administrationen fundierte Kenntnisse von Rechtsgrundlagen, Entscheidungsprozessen, Ablauforganisationen und Personalentwicklung in Verwaltungseinrichtungen erhalten wollen. Dabei wird in der Vorlesung der derzeit noch andauernde grundlegende Reformprozess der deutschen Verwaltung berücksichtigt.
Bei erfolgreicher Teilnahme an der Abschlussklausur wird ein Schein erteilt.
Die Gliederung der Veranstaltung und eine Literaturliste werden in der ersten Sitzung ausgegeben.
 
09 8608
V -
Öffentliches Baurecht (USP 2) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mi 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (16.4.) Wolfgang Kuhla
 
09 8609
V -
Normsetzungslehre (USP 3) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 2216 (Übungsraum) (29.4.) Gero Pfennig
 
09 8610
S -
Funktionsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie (USP 2 und 3) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Block (s. A.) Sven Hölscheidt
Schein wird erteilt.
 
09 8611
S -
Medizinrecht (USP 3) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Do 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (16.4.) Christian Pestalozza
Schein wird erteilt.
 
09 8612
S -
Seminar zum Gesundheitsrecht: Die Bipolarität von gesetzlicher und privater Krankenversicherung (USP 3) (2 SWS) (8 cr); Block, s. A. - s. A. (s. A.) Helge Sodan
Schein wird erteilt.
 
09 8714
V -
Parlament und Regierung in der gewaltenteiligen Demokratie (USB 2 und 3) (1 SWS) (2 cr) (Deutsch); Do 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 2215 (Hörsaal)
14-tägig
(17.4.) Beate Rudolf

Schwerpunktbereich 7: Die Internationalisierung der Rechtsordnung

Unterschwerpunkt 1: Völkerrecht

Modul: Völkerrecht

Das Modul beschäftigt sich mit den Grundlagen des Völkerrechts sowie seinen wesentlichen Spezialgebieten. Zunächst bietet es eine Einführung in die Besonderheiten des Völkerrechts als Rechtsgebiet und behandelt seine Akteure, Quellen und Handlungsformen, die wesentlichen Prinzipien des Friedensvölkerrechts, des Rechts des bewaffneten Konfliktes, der internationalen Streitbeilegung und der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit sowie klassische Teilgebiete wie etwa das Gesandtschaftsrecht. Hierauf aufbauend werden vor allem Fragen der Rechtsstellung der Einzelnen und der Raumordnung vertieft, wobei Schwerpunkte in den Bereichen Wirtschaft, Umwelt und Entwicklung liegen.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8701
V -
Völkerrecht II (mit Abschlussklausur) (3 SWS) (6 cr) (Deutsch); Do 9.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (17.4.) Beate Rudolf
Schein wird erteilt.
 
09 8702
Anwendungskurs -
Völkerrecht (1 SWS) (2 cr); Mo 16.00-18.00, 14-tägl. - Boltzmannstr. 3, 2213 (Übungsraum) (21.4.) Dagmar Lutz
(14-tägig)

Unterschwerpunkt 2: Europarecht

Modul: Europarecht

Das Modul vertieft Fragen des europäischen Gemeinschaftsrechts und des Rechts der Europäischen Union. Besonderes Augenmerk wird auf ausgewählte Fragen des materiellen Europarechts gelegt. Hierzu zählen u. a. die Grundfreiheiten des Binnenmarktes, der Gehalt der Unionsbürgerschaft, ausgewählte Gemeinschaftspolitiken, wie z.B. die Wettbewerbspolitik, und Fragen der Außenbeziehungen der Gemeinschaft.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8703
V -
Europarecht II (mit Abschlussklausur) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mo 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (14.4.) Christian Calliess
Schein wird erteilt.
 
09 8704
Anwendungskurs -
Europarecht (1 SWS) (2 cr) (Deutsch); Di 13.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (15.4.) Christian Calliess

Unterschwerpunkt 3: Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Modul: Internationales Privatrecht

Das Modul behandelt den „Allgemeinen Teil“ des Internationalen Privatrechts und dessen Grundbegriffe wie Qualifikation, Rück- und Weiterverweisung und ordre public. Ferner wird für die einzelnen Rechtsinstitute untersucht, anhand welcher Kriterien das anwendbare Recht zu ermitteln ist. Gegenstände sind neben dem internationalen Familien- und Erbrecht etwa das internationale Vertrags- und Sachenrecht sowie das Kollisionsrecht der außervertraglichen Schuldverhältnisse. Hinzu kommen Ausführungen zum internationalen Handels- und Gesellschaftsrecht sowie eine Einführung in das Internationale Zivilverfahrensrecht. In Fallbesprechungen werden die Aspekte des Internationalen Zivilverfahrensrechts, des Allgemeinen und Besonderen Teils des Internationalen Privatrechts miteinander verknüpft.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8705
V -
Internationales Privatrecht II (mit Abschlussklausur) (3 SWS) (6 cr) (Deutsch); Do 12.00-15.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (17.4.) Helmut Grothe
Schein wird erteilt.
 
09 8706
Anwendungskurs -
Internationales Privatrecht (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Fr 10.00-12.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (18.4.) Maximiliane Kimmerle

Modul: Rechtsvergleichung

Das Modul beginnt mit einer Einführung in die rechtsvergleichende Methode und lenkt den Blick auf die Bedeutung der Rechtsvergleichung für die Rechtsvereinheitlichung, die Rechtsangleichung sowie für die (supra-)nationale Gesetzgebung. Ferner wird ein Überblick über die bedeutenden Rechtstraditionen der Welt gegeben. Den Schwerpunkt bildet dabei ein Vergleich der europäischen Deliktsrechte. Darüber hinaus wird der Vergleich der europäischen Vertragsrechtsgestaltungen schwerpunktmäßig behandelt, wobei auch die verschiedenen Vorschläge und Abkommen zur Rechtsvereinheitlichung, insbesondere das UN-Kaufrecht, einbezogen werden. Es werden in Fallübungen Sachverhalte aus dem Blickwinkel unterschiedlicher europäischer Rechtsordnungen bzw. in Kraft befindlichen oder vorgeschlagenen Einheitsrechts gelöst und deren Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie rechtshistorische Hintergründe auf der Suche nach einer „optimalen Lösung“ analysiert.
Leistungspunkte (vgl. Anlage 1 zur PO):
7 (Abschlussklausur - 5stdg.),
12 (Studienabschlussarbeit - 150stdg.),
11 (mit Seminar/Abschlussklausur - 5stdg.) bzw.
16 (mit Seminar/Studienabschlussarbeit - 150stdg.)

09 8707
Anwendungskurs -
Rechtsvergleichung II (mit integrierten Anwendungskurs) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Fr 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 1122 (Hörsaal) (18.4.) Helmut Grothe
Schein wird erteilt.

Wahlveranstaltungen

09 8708
V -
Diplomatie, Außenpolitik und Gruppendynamik in den Vereinten Nationen (USP 1) (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Di 16.00-18.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (15.4.) Hans-Joachim Vergau
Zum Auftakt werden die aktuelle Bedeutung und Praxis der Diplomatie, insbesondere des deutschen Auswärtigen Dienstes, und deren Rolle in den Vereinten Nationen (VN) dargestellt. Sodann wird in Grundzügen behandelt, in welchem institutionellen Rahmen sich Diplomatie, Außenpolitik und Gruppendynamik in erster Linie entfalten, wobei vor allem die Rolle des VN - Sicherheitsrats zu untersuchen sein wird. Auf neue Perspektiven im Spannungsverhältnis zwischen Gewaltverbot, Selbstverteidigungsrecht und Schutz der Menschenrechte(internationaler Terrorismus, Gefährdung durch Massenvernichtungswaffen, Präventivschläge, humanitäre Intervention) wird kritisch eingegangen. In den Mittelpunkt tritt danach eine praktische Fallstudie, anhand derer aufgrund umfassender eigener Erfahrung Chancen und Schwierigkeiten eines krisenvollen Verhandlungsprozesses und die daraus zu ziehenden Lehren erörtert werden. Es handelt sich um die Lösung der Namibia-Frage. Danach werden am Beispiel Afghanistans, wiederum anhand eignener Erfahrung, die Ansätze zum Neuerstehen eines zerstörten Staates hinterfragt. Abschließend wird über Reformen zur Stärkung der Vereinten Nationen in ihrer zentralen Aufgabe der friedlichen Beilegung von Streitigkeiten debattiert.
Schein als Leistungsnachweis kann erteilt werden.
Literaturempfehlungen werden zu Beginn der Vorlesung gegeben.
 
09 8709
V -
Internationaler Menschenrechtsschutz II (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Sa 11.00-14.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, III (Hörsaal) (19.4.) Hans-Jürgen Bartsch
Die Vorlesung knüpft an die Lehrveranstaltung im WS 2007/2008 an, in der ein Überblick über die ersten auf internationaler Ebene entstandenen Systeme zum Schutz der Menschenrechte - UN und Europarat - gegeben wurde. In Ergänzung sollen die Amerikanische Konvention der OAS und die Afrikanische Charta der OAU/AU dargestellt und die Effizienz der Schutzsysteme anhand ausgewählter Spruchpraxis gewürdigt werden. Den Schwerpunkt wird die Europäische Menschenrechtskonvention und die grosse Reform von 1998 bilden. Abschliessend wird das Problem der Koexistenz der verschiedenen internationalen Rechtswege erörtert werden.
Literaturempfehlungen: Theodor Schilling, Internationaler Menschenrechtsschutz - Universelles und europäisches Recht, 2004; Christoph Grabenwarter, Europäische Menschenrechtskonvention - Studienbuch, 2.Aufl. 2005
 
09 8710
S -
Seminar zum Völker- und Europarecht "Menschenrechte mitgestalten ?! Rechtsgestaltung durch die Zivilgesellschaft am Beispiel des Schattenberichts zur UN-Frauenrechtskonvention (CEDAW)" (USP 1 und 2) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Block (2.2.) Beate Rudolf,
Susanne Baer,
Katja Rodi
Schein wird erteilt.
 
09 8711
S -
Aktuelle Fragen des Völker- und Europarechts (USP 1 und 2) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Block (6.6.) Beate Rudolf
Schein wird erteilt.
 
Veranstaltung entfällt!
09 8712
S -
Juristische Methode: Analyse von EuGH-Entscheidungen (USP 2 / auch SB 1 - 09 8111) (2 SWS) (8 cr) (Deutsch); Mi 14.00-16.00 - Boltzmannstr. 3, 4405 (Übungsraum) (16.4.) Klaus Adomeit
Schein wird erteilt.
 
09 8713
Anwendungskurs -
Europarecht auf Englisch: The European Union (USP 2 - Auch fakultatives Ergänzungsangebot zum 4. Fachsemester - vgl. 094503) (2 SWS) (6 cr) (Englisch); Mi 16.00-18.00 - Boltzmannstr. 3, 3315 (Übungsraum) (16.4.) Bilun Müller
Whoever is interested in a course on the European Union in English is welcome. It is designed for beginners in European Law and therefore recommended for students between the second and fifth semester.
We will deal with the basics of the European Union and focus on European Community Law. The aim of this course is to make you familiar with information in English about European Law. Students with a background in EU law are also welcome if they are interested in dealing with this topic in English. There will be time for discussions.
Participants will receive a certificate of attendance.
Registration with full name and semester is obligatory: bilun.mueller@fu-berlin.de or 838-52502.
 
09 8715
S -
Seminar zum spanischen Recht (USB 3) (2 SWS) (10 cr) (Deutsch/Spanisch); Di 12.00-14.00 - Boltzmannstr. 3, 3306 (Übungsraum) (15.4.) Klaus Adomeit
Schein wird erteilt.
 
Veranstaltung entfällt!
09 8716
V -
Recent Cases in Public International Law and European Law (USB 3) (2 SWS) (6 cr) (Englisch); Do 8.30-10.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, 211 (Hörsaal) (17.4.) Beate Rudolf
 
09 8717
Ringvorlesung -
60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (2 SWS) (4 cr) (Deutsch); Mi 18.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 25/134 (16.4.) Beate Rudolf
 
09 8718 United States Constitunional &Legal History (vgl. 098016) (2 SWS) (6 cr); Di 14.00-16.00 - FB Rechtswissenschaft Van't-Hoff-Str. 8, II (Hörsaal) (6.5.) Steven Wilf
vgl. 098016
 
09 8719
S -
Europarecht (2 SWS) (8 cr); Block (s. A.) Christian Calliess
Schein wird erteilt.
 
09 8720
S -
Völkerrecht (2 SWS) (8 cr); Block (s. A.) Philip Kunig
 
09 8721
S -
Menschenwürde und Persönlichkeitsrecht - Neue Herausforderungen und Aktuelle Rechtsprechung (2 SWS) (8 cr); Block (s. A.) Dagmar Richter
Seminar wird erteilt.

Sonstige Veranstaltungen / Veranstaltungen für andere Fachbereiche

09 9001
V -
Umweltrecht II (2 SWS) (4 cr); Mi 10.00-12.00 - Ihnestr. 22, 22/E2 (Seminarraum) (16.4.) Sigrid Boysen
Die Veranstaltung dient der Vertiefung von Grundfragen des öffentlichen Umweltrechts und ergänzt die Vorlesung „Einführung in das öffentliche und betriebliche Umweltmanagement“ und das Seminar „Öffentliches Umweltrecht I“. Schwerpunkte bilden das europäische und internationale Umweltrecht und seine Bezüge zum nationalen Umweltrecht.
Die Lehrveranstaltung wird im Rahmen des Masterstudiengangs Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement angeboten.
Neuanmeldungen zum Masterstudiengang Öffentliches und betriebliches Umweltmanagement und zum Wahlfach Umweltmanagement sind zum WS 2007/08 möglich. Anfragen bitte an Ulf Marzik, Freie Universität Berlin, Fachbereich Rechtswissenschaft, Van't-Hoff-Str. 8, 14195 Berlin, E-Mail: marzik@zedat.fu-berlin.de oder formlos an die Forschungsstelle für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin, Dr. Kirsten Jörgensen, Ihnestr. 22, 14195 Berlin, E-Mail: maumwelt@zedat.fu-berlin.de.
Literaturempfehlung: Epiney, Umweltrecht in der Europäischen Union, 2. Aufl., 2005; Holder, Environmental Protection, Law and Policy, 2007; Kunig, Umweltrecht, in: Jänicke/Kunig/Stitzel (Hrsg.), Umweltpolitik, 2. Aufl., 2002; Koch, Umweltrecht, 2002; Louka, International Environmental Law, 2006.
 
(15 561)
HS -
Umweltschutz als Integrationsaufgabe (2 SWS) (Deutsch und Englisch); Mo 10.00-12.00 - Garystr. 55, 55-C (Seminarraum) (14.4.) Kirsten Jörgensen-Ullmann,
Sigrid Boysen,
Miranda Schreurs
Ziel des Hauptseminars ist die Vertiefung der erworbenen Grundkenntnisse des öffentlichen und betrieblichen Umweltmanagements. Die Lehrveranstaltung entwickelt methodisch-theoretische Grundlagen zur interdisziplinären Bearbeitung von Fragen der Umwelt- und Nachhaltigkeitsgovernan-ce. Sie vermittelt inhaltliche, theoretische und methodische Kenntnisse. Dabei geht es insbesondere um die Frage der Integration von Umweltschutzbelangen in öffentliches und privates Handeln. Governance wird aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen, insbesondere der Politik- und Rechtswissenschaften untersucht. Sie wird im politischen und rechtlichen Mehrebenensystem be-trachtet.
.

Literaturempfehlung: Eine ausführliche Literaturliste wird ausgegeben.

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin