Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Mathematik und Informatik

Mathematik

STUDIENFACHBERATUNG

Koordinator des Fachbereichs für die Studienfachberatung: N.N.

Einzelberatung zum Diplomstudiengang/Bachelorstudiengang Mathematik:
Univ.-Prof. Dr. Ehrhard Behrends Sprechstunde: Do 12.00-13.00 E-Mail: behrends@math.fu-berlin.de

zum Lehramtsstudiengang Mathematik:
Univ.-Prof. Dr. Volker Schulze Sprechstunde: Mi 14.00-15.00 E-Mail: schulze@math.fu-berlin.de

VORBEMERKUNG:

Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen im fachbereichsinternen Vorlesungsverzeichnis (Online-KVV) des SS 09 müssen bis zum Fr., 13.02.2008 erfolgen. Studierende in den Bachelor-Studiengängen müssen sich im Campus Management System zum späteren Termin anmelden. Studierenden, die sich zu einer Lehrveranstaltung nicht angemeldet haben, kann der Zugang zu dieser Veranstaltung verwehrt werden, wenn die zugewiesenen räumlichen und/oder personellen Ressourcen erschöpft sind. Studienanfänger gelten in allen Anfängerveranstaltungen als angemeldet. Die Einteilung der Übungsgruppen wird in der ersten Vorlesungswoche vorgenommen. Spätere Anmeldungen können nur noch nach Maßgabe freier Plätze berücksichtigt werden. Die Diplomprüfung schreibt vor, dass im Hauptstudium Vorlesungen sowohl aus der Reinen Mathematik als auch aus der Angewandten Mathematik zu hören sind. Zur Orientierung sind im folgenden einige Veranstaltungen, deren zugehörige Übungen sich für Reine/Angewandte Mathematik anrechnen lassen, gekennzeichnet.

RM: Reine Mathematik
AM: Angewandte Mathematik

Die Studien- und Prüfungsordnungen entnehmen Sie bitte den Netzseiten:
Bachelor Mathematik und Master Scientific Computing:
http://www.fu-berlin.de/studium/docs/texte/mathematikbsc.pdf

Achtung: Bachelor Mathematik: s. u. http://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2006/ab352006.pdf

Lehramtsbezogene Bachelor- und Masterverstaltungen für Mathematik finden Sie auch unter: http://www.fu-berlin.de/zfl
Diplomstudiengang Mathematik: http://www.fu-berlin.de/studium/docs/texte/mathematik-33.pdf

Mathematik

Berlin Mathematical School

19 022
V -
Multiscale Modelling, Analysis, and Numerics (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (Englisch); Blockveranstaltung: vom 01.09.2008-12.09.2008, Vorbeprechung am 16. 4. 2008, 15.15 Uhr im Raum 126, Arnimallee 6 (1.9.) Christof Schütte,
Ralf Kornhuber,
Carsten Hartmann
Zielgruppe
Studenten der mathematischen Diplom- und Master-Studiengänge, inklusive Scientific Computing und Bioinformatik

Literatur
Wird auf der Veranstaltungswebpage veröffentlicht und aktualisiert.
Sprechstunden
,
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 022a
Ü -
Übung zu Multiscale Modelling, Analysis and Numerics (2 SWS) (n. V.) Christof Schütte,
Ralf Kornhuber,
Carsten Hartmann
 
19 023
V -
Dynamical Systems III (BMS) (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Di 10.00-14.00 - Arnimallee 7, SR 140 (Seminarraum) (15.4.) Bernold Fiedler,
Stefan Liebscher
Inhalt
The course combines current concepts from Dynamical Systems and (mostly parabolic) Partial Differential Equations. Selection of Topics:

- Analytic Semigroups (survey)
- Invariant Manifolds
- Bifurcations
- Inertial Manifolds
- Global Attractors
- Spatio-Temporal Patterns

Zielgruppe
Studierende der FU sowie der Berlin Mathematical School

Literatur
References:HenrySellTemamVishikPaper Scheel-Fiedler


- J. Hale: Functional differential equations, Applied Mathematical Sciences. Vol. 3, Springer, 1971
- D. Henry: Geometric Theory of Semilinear Parabolic Equations, Springer, LNM 840, 1981
- G. Sell, Y. You: Dynamics of evolutionary equations,Applied Mathematical Sciences 143, Springer, 2002
- R. Temam: Infinite-Dimensional Systems in Mechanics and Physics, Springer, 1998.
- M.I. Vishik: Asymptotic behaviour of solutions of evolutionary equations, Cambridge University Press, 1992
- B. Fiedler, A. Scheel: Dynamics of Reaction-Diffusion Patterns. In: Trends in Nonlinear Analysis, Festschrift dedicated to Willi Jäger for his 60th birthday, M. Kirkilionis, R. Rannacher, F. Tomi (eds.), Springer, 2003, 23-152.

Homepage
http://dynamics.mi.fu-berlin.de/lectures/BMS-Dynamics/
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
19 023a
Ü -
Übung zu Dynamical Systems III (BMS) ; Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 7, SR 140 (Seminarraum) (n. V.) Bernold Fiedler,
Stefan Liebscher
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
19 029
V -
Differential Geometry II (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 45 Teiln.) (Englisch); Di 8.00-10.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (15.4.) Konrad Polthier,
Max Wardetzky
Inhalt
Die Differentialgeomtrie II setzt die Untersuchung von lokalen und globalen Eigenschaften gekruemmter Räume fort. Themenbereiche in diesem Semester werden sein: Raumformen, homogene Räume, symmetrische Räume, Lie-Gruppen, geometrische Strukturen auf Riemannschen Mannigfaltigkeiten, sowie Vergleichssätze aus der globalen Differentialgeometrie. Es wird spezielle Kapitel zur diskreten Differentialgeometrie und zu Minimalflächen geben.

Zielgruppe
Studierende ab dem 4. Semester.

Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Homepage
http://geom.mi.fu-berlin.de/teaching/ss08/diffgeo2/index.shtml
  Do 8.00-10.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum)   Konrad Polthier
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 029a
Ü -
Übung zu Differential Geometry II ; Do 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (n. V.) Konrad Polthier,
Max Wardetzky
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 032
V -
Numerical methods for partial differential equations (Numerik III) (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.) (Englisch); Di 8.00-10.00, Di 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (15.4.) Ralf Kornhuber,
Ralf Forster,
Oliver Sander,
Carsten Gräser
Inhalt
Mathematical modelling of spatial or spatial/temporal phenomenasuch as porous medium flow, solidification of melts, weather prediction,etc. typically leads to partial differential equations (pdes).After some remarks on the modelling with and classification of pdes,the course will concentrate on elliptic problems.Starting with a brief introduction to the classical theory(existence and uniqueness of solutions, Green's functions)and assiciated difference methods we will mainly focus onweak solutions and their approximation by finite element methods.Adaptivity and multigrid methods will be also discussed.

Literatur
* F. John: Partial Differential Equations. Springer (1982)* M. Renardy, R. C. Rogers: An introduction to partial differentialequations, Springer, 2. Auflage (2004)* A. Quarteroni, R. Sacco, F. Saleri: Numerische Mathematik 2. Springer(2002) * D. Braess: Finite Elemente. Springer, 3. Auflage (2002)* P. A. Raviart, J. M. Thomas: Introduction a l'analyse numerique desequations aux derivees partielles, Dunod (1998)

Homepage
http://numerik.mi.fu-berlin.de/Lehre/
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Forster: Di 10-11
 
19 032a
Ü -
Übung zu Numerical methods for partial differential equations (Numerik III) (n. V.) Ralf Kornhuber,
Ralf Forster,
Oliver Sander,
Carsten Gräser
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Forster: Di 10-11
 
(19 539)
V -
Complexity of Geometric Problems (Aktuelle Forschungsthemen der Algorithmik) (3+2 SWS) (7 LP) (max. 100 Teiln.) (Englisch); 25.03.2008 bis 04.04.2008 (25.3.) Helmut Alt,
Christian Knauer
Inhalt
Topics:
- basics of computational geometry and complexity theory
- "easily solvable" geometric problems
- NP-hard geometric problems (e.g., packing and covering problems, Euclidean shortest paths in 3 dimensions, minimum weight triangulation, Fréchet distance of surfaces)
- approximation algorithms, fixed parameter tractability, realistic inputs
- PSPACE-hard geometric problems (e.g., robot motion planning, linkage reconfiguration)
- PSPACE - decidability of the 1st order theory of the reals with applications
- undecidable geometric problems

Zielgruppe
This is a two week block course for graduate students (on the PhDand the master level) working in Discrete Mathematics or in ComputerScience (in a broad sense).
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Christian Knauer: Fr. 16-18 Uhr
 
19 036
V -
Computational Topology (AM,RM) (4 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.) (Englisch); Di 10.00-12.00, Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (15.4.) Herbert Edelsbrunner
Inhalt
Topology is the abstraction of geometry we obtain by single-mindedly focusing on how things are connected (as opposed to how big they are). That this abstraction worthwhile has been ambly shown in the last century, during which topology flourished into a main trunk of mathematics. The computational aspects of topology have not been studied until very recently. Since connectivity is of paramount importance also in practice, it is not surprising that computational topology has its roots in diverse application areas, such as geometric modeling, visual perception, medical imaging, and structural molecular biology. The topics discussed in this course are grouped into six main themes, which are 1. Graphs, 2. Surfaces, 3. Proximity, 4. Homology, 5. Persistence, 6. Vector Fields.

Zielgruppe
BMS-Studenten, Studierende der Master-Studiengänge

Literatur
Computational topology is too young a field to have its own textbooks, although there do exist books on computation in specialized areas, including 3-manifolds and homology. If your background in topology is weak, I recommend any one of the following books motivating topology by connecting it to elementary mathematical concepts, such as graphs, surfaces, and continuous functions:P. Alexandroff, Elementary Concepts of Topology, Dover, 1961P. J. Giblin, Graphs, Surfaces and Homology, Chapman and Hall, 1977In the course of its development, topology has split up into a number of different areas, including general, algebraic, and differential topology. Adding a text on algorithms, another on computational geometry, and a third on Morse theory, these topics are covered in the following six texts:H. Edelsbrunner, Geometry and Topology for Mesh Generation, Cambridge, 2001Y. Matsumoto, An Introduction to Morse Theory, Amer. Math. Soc., 2002J. W. Milnor, Topology from the Differential Viewpoint, Princetown, 1965J. R. Munkres, Topolgy. A First Course, Prentice Hall, 1975J. R. Munkres, Elements of Algebraic Topology, Perseus, 1984R. E. Tarjan, Data Structures and Network Algorithms, SIAM, 1983
 
19 037
V -
Singularly perturbed differential equations (AM) (2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Vorbereitungstreffen 18.04.08, 12 Uhr, Arnimallee 6, SR 126 (14.4.) Carsten Hartmann,
Christof Schütte
Inhalt
Biologically, chemically or physically relevant systems exhibit processes on different temporal and spatial scales the modelling of which leads to singularly perturbed differential equations.The lecture addresses various methods for analyzing singularly perturbed differential equations with slow and fast degrees of freedom. We introduce averaging and homogenization principles that proceed by replacing the fastest variables by suitable average values. Among other things, we discuss when an averaged or homogenized equation starts to deviate from the original dynamics, or how pathwise approximations of stochastic differential euqations can be obtained. The theoretical considerations will be illustrated by means of a variety of examples ranging from purely deterministic models (e.g., celestial mechanics or chemical reaction kinetics) to staochastic differential equations (e.g., molecular dynamics or climate models).

Zielgruppe
All higher level students in Mathematics, Bioinformatics or Physics. Students who will successfully pass the course shall be accepted for the BMS Summer School "Mathematics of Multiscale Phenomena" held at FU Berlin in September 2008. (The lecture will provide some preparatory material.)

Literatur
V. I. Arnold, V. V. Kozlov and A. I. Neishtadt, "Mathematical aspects of classical and celestial mechanics", Springer, 1997J. A. Sanders and F. Verhulst, "Averaging methods in nonlinear dynamical systems", Springer, 1985A. Bensoussan, J.-L. Lions and G. Papanicolaou, "Asymptotic Analysis for Periodic Structures", North-Holland, 1978D. Givon, R. Kupfermann, and A. M. Stuart, "Extracting macroscopic dynamics: model problems &Algorithms", Nonlinearity, 17:R55--R127, 2004

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/biocomputing/teaching/index.shtml
 
19 038
V -
Discrete Mathematics I (Basic Course): Combinatorics (4+2 SWS) (10 cr) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Di 10.00-12.00, Di 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (15.4.) Martin Aigner
Inhalt: This is a Basic Graduate Course on Combinatorics/Discrete Mathematics. Combinatorics is basically the study of finite sets, endowed with certain properties. Typical questions are: Does a set with certain properties exist at all? If yes, how many are there? How do I find them? Combinatorics abounds with beautiful problems that are easily understood, but very often a real challenge to solve. The course is divided into three parts: Basics: Counting, finite sets, permutations, posets, graphs. Methods: Combinatorial methods, linear algebra methods, probabilistic methods. Topics: Matroids, polynomials, symmetric functions, tilings. This is a Berlin Mathematical School Basic Course, and will thus be taught in english.


Voraussetzungen: Prerequisites are basic linear algebra and basic calculus.


Zielgruppe: This is a course of the BMS "Discrete Mathematics" course series. It will be followed by another course of this series in fall.


Literatur:If you want to get familiar with the material of the course, you can browse through some of the following books (more references will be given during the course): M. Aigner, A Course in Enumeration, Graduate Texts in Mathematics 238, Springer, 2007. N. Alon and J.H. Spencer, The Probabilistic Method, Wiley-Interscience Series in Discrete Mathematics and Optimization, Wiley-Interscience, New York, second ed., 2000. L. Babai and P. Frankl, Linear algebra methods in combinatorics. with applications to geometry and computer science, Department of Computer Science, University of Chicago, Preliminary Version 2, September 1992. R. Diestel, Graph Theory, Springer, New York, third ed. 2005. R.L. Graham, D.E. Knuth and O. Patashnik, Concrete Mathematics. A Foundation for Computer Science, Addison-Wesley, Reading MA, second ed., 1994.
 
19 038a
Ü -
Übung zu Discrete Mathematics I (2 SWS) (Englisch); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (16.4.) Martin Aigner,
Frederik von Heymann

Sonderveranstaltungen

(19 570)
V -
Vorlesung Graduiertenkolleg Methods in Discrete Structures (MDS) (2 SWS) (Englisch); Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (14.4.) Dozenten des Graduiertenkollegs
Inhalt
Die Dozenten und Gäste des Kollegs halten einführende Vorlesungen (in Blöcken von etwa 2-4 Stunden) zu speziellen Themen des Kollegs, meistens in englischer Sprache. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen.

Die Themen der Vorlesung werden gesondert angekündigtsiehe http://www.math.tu-berlin.de/MDS/monday-lectures_06-07.shtml und neben Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt.

Zielgruppe
Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter der Arbeitsgruppendes Graduiertenkollegs und andere Interessierte.
 
19 000
K -
Einführungskurs in die universitäre Mathematik ; Der Kurs findet in der Zeit vom 23.06. 2008 bis 4.07.2008 täglich von 9-12 Uhr, Arnimallee 22, HS A, statt. Die Tutorien von 14-16 und 16-18 Uhr (Räume werden noch bekannt gegeben). Block - Arnimallee 22, Hs A (Hörsaal) (23.6.) Oliver Deiser
Inhalt: Ausgewählte Themen der Mathematik, die bei der Wahl des Studienfachs helfen und in die universitäre Mathematik einführen sollen.


Zielgruppe: Interessenten eines mathematischen Studiengangs an der FU Berlin. Online Anmeldung ist erforderlich. Bitte angeben: Matrikelnummer 0, Semesterzahl 0, Studium: Gasthörer.
 
19 001
K -
Absolventenfeier am 18.07.2008 (max. 200 Teiln.); Fr, 18.07.08, 14 c.t. - 16 Uhr im Hörsaal der Informatik
Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal)
(18.7.) Ralph-Hardo Schulz
Inhalt
Der Fachbereich verabschiedet seine Absolventen im Rahmen einer Feier, in der u.a. über wichtige Ereignisse des vergangenen Semesters berichtet wird, die Zeugnisse überreicht sowie Preise für die beste Lehre und für Frauenförderung vergeben werden.
Sprechstunden
Ralph-Hardo Schulz: Donnerstag 14-15 Uhr (in den Ferien n.V.)

Pflichtveranstaltungen

19 002
V -
HV Elementargeometrie (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 100 Teiln.); Di 12.00-14.00, Do 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (15.4.) Barbara Baumeister
Inhalt
Axiomatischer Aufbau der affinen und euklidischen Geometrie; Zusammenhang mit der Geometrie eines Vektorraums, Abbildungsgeometrie (Minimalstoffplan s. Anhang des KVV).

Zielgruppe
Zielgruppe: * Pflichtvorlesung für den lehramtsbezogenen Bachelor- Studiengang mit Kernfach Mathematik und für das 60 LP- Modulangebot Mathematik * Modul im Vertiefungsbereich Algebra des Bachelor- Studiengangs Mathematik ** ab 3.Semester

Literatur
wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Sprechstunden
Barbara Baumeister: Mi, 14.00 - 15.00
 
19 002a
Ü -
Übung zu HV Elementargeometrie (n. V.) Barbara Baumeister
Sprechstunden
Barbara Baumeister: Mi, 14.00 - 15.00
 
19 003
V -
Computerorientierte Mathematik II (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 180 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal) (18.4.) Heiko Schmidt,
Stefan Vater
Inhalt
Im zweiten Teil der Reihe "Computerorientierte Mathematik" werden wir uns mit folgen fragen beschäftigen: Wie findet man zu vorgegebenen Punkten ein Polynom, das diese Punkte interpoliert? Wie kann man das Integral einer komplizierten Funktion näherungsweise berechnen? Was ist eine gewöhnliche Differentialgleichung wie approximiert man ihre Lösung? In der Vorlesung werden wir dazu eine Reie von Verfahren konstruieren und diskutieren, "wie gut" und "in welchem Sinn" diese Verfahren die obigen Probleme lösen. Dabei werden die Begriffe Kondition, Stabilität und Effizienz eine wichtige Rolle spielen. Die Veranstaltung ist (inhaltlich) Voraussetzung für die Veranstaltungsreihe "Numerik" beginnend mit der "Einführung in die numerische Mathematik (Numerik I)".

Zielgruppe
Studenten der Diplom- und Bachelorstudiengänge Mathematik und Bioinformatik

Literatur
Kornhuber/Schütte: Computerorientierte Mathematik II (Skript z. Download von der Veranstaltungsseite)Deuflhard/Hohmann: Numerische Mathematik I.Deuflhard/Bornemann: Numerische Mathematik II.

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/biocomputing/teaching/index.shtml
Sprechstunden
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
19 003a
Ü -
Übung zu Computerorientierte Mathematik II (n. V.) Heiko Schmidt,
Stefan Vater
Sprechstunden
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
19 004
V -
Analysis II (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 100 Teiln.); Di 10.00-12.00, Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (14.4.) Klaus Ecker
Inhalt
Die Analysis II ist die Fortsetzung der Vorlesung Analysis I vom WS 07/08. Behandelt werden Differential- und Integralrechnung im R n , metrische Räume, Fixpunktsätze, der Satz über implizite Funktionene und vieles mehr.

Literatur
Abbott, Stephen: Understanding Analysis, SpringerFleming, W.H.: Functions of several variables, Addison-WesleyForster, O: Analysis I, 2, ViewegHildebrandt, Stefan: Analysis I, 2, SpringerKönigsberger, K: Analysis 1,2, SpringerBehrends, Ehrhard: Analysis Band 1 und 2, ViewegSpivak, Michael: Calculus, 1st, 2nd or 3rd Edition, Addison-WesleySpivak, Michael: Calculus on manifolds, W.A. Benjamin

Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de/
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 004a
Ü -
Übung zu Analysis II ; Do 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (n. V.) Klaus Ecker
  Mo 16.00-18.00, Di 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 005
V -
Einführung in die Numerische Mathematik (Numerik I) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 80 Teiln.); Mo 10.00-12.00, Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (14.4.) Rupert Klein,
Stefan Vater
Inhalt
Die Numerik entwickelt und analysiert Methoden zur konstruktiven, letztlich zahlenmäßigen Lösung mathematischer Probleme. Angesichts der wachsenden Rechenleistung moderner Computer wächst die praktische Bedeutung numerischer Methoden bei der Simulation praktisch relevanter Phänomene (siehe z.B. http://www.matheon.de )Aufbauend auf den Grundvorlesungen in Analysis und Linearer Algebra sowie auf CoMa I und II geht es in der Numerik I um folgende grundlegenden Fragestellungen: nichtlineare Gleichungssysteme, Bestapproximation, lineare Ausgleichsprobleme, Hermite-Interpolation, Numerische Quadratur und schließlich Anfangswertprobleme für gewöhnliche Differentialgleichungen. Als Motivation und Qualitätskriterium für die betrachteten Verfahren dienen, wie im wirklichen Leben, sowohl theoretische Analyse als auch numerische Experimente. Dementsprechend werden in den Übungen zur Vorlesung sowohl theoretische als auch praktische Aufgaben (mit Hilfe von Matlab) zu lösen sein.

Zielgruppe
Studierende der Mathematik ab dem 3./4. Semester

Literatur
Es gibt ein Skript. Weiterführende Literatur wird auf der Homepage der Veranstaltung angegeben und im Handapparat zur VL zu finden sein.

Homepage
https://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=numerik1&semester=SS&year=2008
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
19 005a
Ü -
Übung zu Einführung in die Numerische Mathematik (Numerik I) ; Mi 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (n. V.) Rupert Klein,
Stefan Vater
  Di 8.00-10.00, Di 14.00-16.00, Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
19 006
V -
Lineare Algebra II (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 120 Teiln.); Mo 8.00-10.00, Mi 8.00-10.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (14.4.) Christian Haase,
Gido Scharfenberger-Fabian
Inhalt
Die Veranstaltung ist die Fortsetzung der Vorlesung 'Lineare Algebra I'. Wie bereits im ersten Teil dieser Vorlesung werden wir entsprechend dem vom Fachbereich beschlossenen Minimalstoffplan vorgehen. Dabei stehen Vektorräume mit Skalarprodukt, Bewegungen, Determinanten, Eigenwerte und Normalformen im Zentrum.

Zielgruppe
Studierende im II. Semester

Literatur
wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Sprechstunden
Christian Haase: Mi 10-11 und nach Vereinbarung (WS 7/8)
,
Gido Scharfenberger-Fabian: Di 9-10
 
19 006a
Ü -
Übung zu Lineare Algebra II (n. V.) Christian Haase,
Gido Scharfenberger-Fabian
Sprechstunden
Christian Haase: Mi 10-11 und nach Vereinbarung (WS 7/8)
,
Gido Scharfenberger-Fabian: Di 9-10

Wahlpflichtveranstaltungen

Änderung!!!
19 020
V -
Darstellungstheorie endlicher Gruppen (RM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 16 Teiln.); Mo 8.00-10.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (14.4.) Herbert Kupisch
Inhalt
Die Darstellungstheorie von Gruppen beschäftigt sich mit der konkreten Realisierung abstrakter Gruppen G durch Gruppen von Matrizen über einem Körper K, genauer, mit den Homomorphismen von G in die allgemeine lineare Gruppe aller invertierbaren (n,n)-Matrizen über K. Sie ist ein wichtiges Hilfsmittel bei der Untersuchung endlicher Gruppen.
Vorraussichtliches Programm: Moduln; halbeinfache Algebren; Zerfällungskörper; Charaktere; induzierte Darstellungen; Anwendungen, insbesondere der p,q - Satz von Burnside: Jede endliche Gruppe G, deren Ordnung nur durch zwei Primzahlen teilbar ist, ist eine auflösbare Gruppe.

Zielgruppe
Studierende mit Vertiefungsgebiet Algebra.

Literatur
wird in der Vorlesung angegeben.
Sprechstunden
Herbert Kupisch: Mi 10-11
 
19 020a
Ü -
Übung zu Darstellungstheorie endlicher Gruppen ; ---> (n. V.) Herbert Kupisch
Sprechstunden
Herbert Kupisch: Mi 10-11
 
19 021
V -
Analysis I (Lehramtsstudenten mit Mathematik als Zweitfach) (RM) (4+2+2 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Di 10.00-12.00, Do 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (15.4.) Carsten Lange,
Jürgen Schütz
Zielgruppe
Lehramtsstudenten mit Mathemtik als Zweitfach
 
19 021a
Ü -
Übung zu Analysis I (Lehramtsstudenten mit Mathematik als Zweitfach) ; Fr 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (n. V.) Carsten Lange,
Jürgen Schütz
 
19 022
V -
Multiscale Modelling, Analysis, and Numerics (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (Englisch); Blockveranstaltung: vom 01.09.2008-12.09.2008, Vorbeprechung am 16. 4. 2008, 15.15 Uhr im Raum 126, Arnimallee 6 (1.9.) Christof Schütte,
Ralf Kornhuber,
Carsten Hartmann
Zielgruppe
Studenten der mathematischen Diplom- und Master-Studiengänge, inklusive Scientific Computing und Bioinformatik

Literatur
Wird auf der Veranstaltungswebpage veröffentlicht und aktualisiert.
Sprechstunden
,
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 023
V -
Dynamical Systems III (BMS) (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Di 10.00-14.00 - Arnimallee 7, SR 140 (Seminarraum) (15.4.) Bernold Fiedler,
Stefan Liebscher
Inhalt
The course combines current concepts from Dynamical Systems and (mostly parabolic) Partial Differential Equations. Selection of Topics:

- Analytic Semigroups (survey)
- Invariant Manifolds
- Bifurcations
- Inertial Manifolds
- Global Attractors
- Spatio-Temporal Patterns

Zielgruppe
Studierende der FU sowie der Berlin Mathematical School

Literatur
References:HenrySellTemamVishikPaper Scheel-Fiedler


- J. Hale: Functional differential equations, Applied Mathematical Sciences. Vol. 3, Springer, 1971
- D. Henry: Geometric Theory of Semilinear Parabolic Equations, Springer, LNM 840, 1981
- G. Sell, Y. You: Dynamics of evolutionary equations,Applied Mathematical Sciences 143, Springer, 2002
- R. Temam: Infinite-Dimensional Systems in Mechanics and Physics, Springer, 1998.
- M.I. Vishik: Asymptotic behaviour of solutions of evolutionary equations, Cambridge University Press, 1992
- B. Fiedler, A. Scheel: Dynamics of Reaction-Diffusion Patterns. In: Trends in Nonlinear Analysis, Festschrift dedicated to Willi Jäger for his 60th birthday, M. Kirkilionis, R. Rannacher, F. Tomi (eds.), Springer, 2003, 23-152.

Homepage
http://dynamics.mi.fu-berlin.de/lectures/BMS-Dynamics/
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
19 023a
Ü -
Übung zu Dynamical Systems III (BMS) ; Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 7, SR 140 (Seminarraum) (n. V.) Bernold Fiedler,
Stefan Liebscher
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
19 024
V -
HV Funktionentheorie I (RM) (6 SWS) (10 LP); Mi 14.00-16.00, Fr 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (16.4.) Alexander Schmitt
Inhalt
Einführung in die Funktionentheorie einer komplexen Veränderlichen- Komplexe Zahlen (Definition, Folgen, Reihen, Potenzreihen)- Holomorphe Funktionen (Definition der komplexen Differenzierbarkeit, Cauchy Integralformeln, Potenzreihenentwicklung, Fundamentalsatz der Algebra)- Die Logarithmusfunktion- Der Residuensatz- Meromorphe Funktionen (Definition, die Riemannsche Zahlenkugel, Laurent-Reihen)- weitere Themen

Zielgruppe
Studierende ab dem 3. Semester.

Literatur
W. Fischer, I. Lieb:Funktionentheorie,6. Aufl., Vieweg Studium, 47, x+275 S. (1992).T. Needham:Anschauliche Funktionentheorie,Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 715 S. (2001).R. Remmert,Funktionentheorie I, 2. Aufl., Springer-Verlag, xvi+360 S. (1989).
 
19 024a
Ü -
Übung zu HV Funktionentheorie I ; Fr 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Alexander Schmitt
 
19 025a
Ü -
Übung zu HV Logik und Modelltheorie (n. V.) Sabine Koppelberg
Sprechstunden
Sabine Koppelberg: MI 9 - 10
 
19 025
V -
HV Logik und Modelltheorie (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Mo 12.00-14.00, Mi 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (14.4.) Sabine Koppelberg
Inhalt
Einführung in die Grundlagen der Mathematischen Logik und der Modelltheorie.AussagenlogikPrädikatenlogik (Quantoren)formales AbleitenVollständigkeitssatzGödels UnvollständigkeitssätzeModelltheorie mit Anwendungen in der Algebra

Zielgruppe
Studierende vom ca. 3. Semester an, die die Grundvorlesungen absolviert haben

Literatur
MendelsonGoldstern, JudahStefan GeschkeShoenfield
Sprechstunden
Sabine Koppelberg: MI 9 - 10
 
19 026
V -
SV Zahlentheorie (RM) (4+2 SWS) (10 LP); Mo 12.00-14.00, Mi 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (14.4.) Martin Aigner
Inhalt
In der Vorlesung werden einige klassische und ganz moderne Themenbehandelt. Hier ist eine Auswahl:
1. Primzahlen: Wo liegen sie? Wie erkennt man sie (Primzahltests)? Wie erzeugt man sie?
2. Irrationale Zahlen: Kettenbrüche, wie gut kann man irrationaleZahlen approximieren?
3. Algebraische Zahlen: Quadratische Zahlringe, elliptische Kurven.
4. Transzendente Zahlen: Approximationsgrad, wie erkennt man, ob eine Zahl transzendent ist?

Zielgruppe
Mathematik und Informatikstudenten ab 4. Semester, insbesondere auch Lehramtsstudenten.

Literatur
Empfohlen wird, in mein Skriptum Zahlentheorie hinein zu sehen, weitere Literatur in der Vorlesung.
Sprechstunden
Martin Aigner: MI 15-16
 
19 026a
Ü -
Übung zu SV Zahlentheorie (n. V.) Martin Aigner
Sprechstunden
Martin Aigner: MI 15-16
 
19 027
V -
SV Algebra (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.); Di 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)
- Do 8-10 Arnimallee 6, Pi-Gebäude SR 007/008
(15.4.) Volker Schulze
Inhalt
Die Vorlesung ist eine Fortsetzung der Vorlesung Algebra und Zahlentheorie I aus dem WS 07/08. Behandelt werden Ergänzungen zur Galoistheorie, klassische Anwendungen der Galoistheorie, Ergänzungen zur Körpertheorie und zur Gruppentheorie. Ferner werden Gröbnerbasen eingeführt mit einigen Anwendungen aus der Computer-Algebra.

Zielgruppe
Studierende ab dem 4. Semster; insbesondere Studierende mit dem Vertiefungsgebiet Algebra.

Literatur
Jacobson: Basic Algebra I,II ; P.M. Cohn: Algebra I, II ; Dummit,Foote: Abstract Algebra.
Sprechstunden
Volker Schulze: Mittwoch 14-15 Uhr
 
19 027a
Ü -
Übung zu SV Algebra ; Mi 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Volker Schulze
Sprechstunden
Volker Schulze: Mittwoch 14-15 Uhr
 
19 028
V -
Lineare Algebra und Analytische Geometrie I (RM) (4+2+2 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Mo 8.00-10.00, Mi 8.00-10.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (14.4.) Andreas Paffenholz,
Cornelia Dangelmayr
Inhalt
Lineare Algebra ist neben Analysis die zweite Grundvorlesung, auf derdas gesamte Mathematikstudium aufbaut.

In der Vorlesung sollen die folgenden Themen der klassischen Linearen Algebra behandelt werden:


- Lineare Gleichungssysteme,
- Vektorräume,
- Polynome,
- Matrizen,
- lineare Abbildungen und
- Determinanten sowie ihre Beziehungen zu Analysis und Geometrie. Diese Theorie werdenwir gründlich erarbeiten und anhand vieler Beispiele undAnwendungen veranschaulichen.

Zum Erwerb der Leistungspunkte ist die regelmäßige und aktiveTeilnahme an einer der beiden kleinen Übungsgruppen Pflicht; dieTeilnahme an Vorlesung und Zentralübung wird empfohlen.

Zielgruppe
Lehramtsstudenten mit Mathematik als Zweitfach

Literatur
wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Homepage
http://ehrhart.math.fu-berlin.de/linalg_ag08.shtml
Sprechstunden
Andreas Paffenholz: n.V.
 
19 028a
Ü -
Übung zu Lineare Algebra und Analytische Geometrie I ; Di 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Andreas Paffenholz,
Cornelia Dangelmayr
Sprechstunden
Andreas Paffenholz: n.V.
 
19 029
V -
Differential Geometry II (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 45 Teiln.) (Englisch); Di 8.00-10.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (15.4.) Konrad Polthier,
Max Wardetzky
Inhalt
Die Differentialgeomtrie II setzt die Untersuchung von lokalen und globalen Eigenschaften gekruemmter Räume fort. Themenbereiche in diesem Semester werden sein: Raumformen, homogene Räume, symmetrische Räume, Lie-Gruppen, geometrische Strukturen auf Riemannschen Mannigfaltigkeiten, sowie Vergleichssätze aus der globalen Differentialgeometrie. Es wird spezielle Kapitel zur diskreten Differentialgeometrie und zu Minimalflächen geben.

Zielgruppe
Studierende ab dem 4. Semester.

Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Homepage
http://geom.mi.fu-berlin.de/teaching/ss08/diffgeo2/index.shtml
  Do 8.00-10.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum)   Konrad Polthier
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 029a
Ü -
Übung zu Differential Geometry II ; Do 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (n. V.) Konrad Polthier,
Max Wardetzky
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 030
V -
Algebraische Geometrie I (RM/AM) (6+2 SWS) (12 LP) (max. 30 Teiln.); alle 14 Tage 4h Rechnerpraktikum; Termin wird in VL bekannt gegeben Di 12.00-14.00 Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (15.4.) Klaus Altmann,
Robert Vollmert,
Andreas Hochenegger
Inhalt
Grundlegende Methoden und Algorithmen der Computeralgebra,Nullstellenmengen von Polynomen, affine und projektive Varietäten,Kurven, Aufblasungen, Divisoren. Ausserdem werden Beziehungen zurdiskreten Mathematik erlaeutert.

In einem begleitenden Rechnerpraktikum findet eine Einführung in das Computeralgebrasystem Singular und verwandte Software statt.Inhalte aus der Vorlesung werden am Rechner nachvollzogen und veranschaulicht.

Zielgruppe
Masterstudenten der FU; für Bachelorstudenten besteht bei erfolgreichem Besuch von Vorlesung mit Rechnerpraktikum die Möglichkeit, sich die Veranstaltung als Coma2 anrechnen zu lassen.

Literatur
Reid: Elementary Algebraic Geometry;
Cox/Little/O'Shea: Ideals, Varieties and Algorithms;

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/~altmann
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
19 030a
Ü -
Übung zu Algebraische Geometrie I (RM/AM) ; alle 14 Tage 4h Rechnerpraktikum; Termin wird in VL bekannt gegeben Mi 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (n. V.) Klaus Altmann,
Robert Vollmert,
Andreas Hochenegger
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
19 031
V -
HV Topologie (RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)
Mi 14.00-16.00 - Pi-Gebäude, Arnimallee 6, SR 025/026
(14.4.) Gerhard Preuß
Inhalt
Neben der (linearen) Algebra gibt es eine andere für die Mathematik wesentliche Grundstruktur, nämlich die Topologie. Hauptaufgabe dieser Vorlesung ist es, die aus der Analysis bekannten Begriffe wie Stetigkeit und Konvergenz, auf eine allgemeine Grundlage zu stellen. Bekannte Sätze der Analysis wie etwa der Zwischenwertsatz oder der Satz vom Maximum und Minimum stetiger Funktionen erscheinen in einem neuen einfach zu durchschauenden Rahmen. Da die Topologie ähnlich wie die Lineare Algebra axiomatisch aufgebaut wird, sind Vorkenntnisse kaum erforderlich, abgesehen von einer gewissen Übung im Umgang mit Mengen und Abbildungen. Um allerdings die Ergebnisse richtig würdigen zu können, sollte die Vorlesung nicht vor dem 3. Semester gehört werden. Im Laufe seines Studiums sollte jeder Mathematik-Student Kenntnisse in Topologie erwerben, da topologische Methoden in viele mathematische Disziplinen eingehen.

Perspektiven: Fortlaufender Kurs, Vorbereitung für Seminare und Examenskandidaten

Zielgruppe
Mathematikstudenten ab 3. Semester

Literatur
wird verteilt
Sprechstunden
Gerhard Preuß: Do 14-15 (tel. Vereinbarung erforderlich)
 
19 031a
Ü -
Übung zu HV Topologie ; n. V. - n. V. (n. V.) Gerhard Preuß,
N. N.
Sprechstunden
Gerhard Preuß: Do 14-15 (tel. Vereinbarung erforderlich)
 
19 032
V -
Numerical methods for partial differential equations (Numerik III) (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.) (Englisch); Di 8.00-10.00, Di 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (15.4.) Ralf Kornhuber,
Ralf Forster,
Oliver Sander,
Carsten Gräser
Inhalt
Mathematical modelling of spatial or spatial/temporal phenomenasuch as porous medium flow, solidification of melts, weather prediction,etc. typically leads to partial differential equations (pdes).After some remarks on the modelling with and classification of pdes,the course will concentrate on elliptic problems.Starting with a brief introduction to the classical theory(existence and uniqueness of solutions, Green's functions)and assiciated difference methods we will mainly focus onweak solutions and their approximation by finite element methods.Adaptivity and multigrid methods will be also discussed.

Literatur
* F. John: Partial Differential Equations. Springer (1982)* M. Renardy, R. C. Rogers: An introduction to partial differentialequations, Springer, 2. Auflage (2004)* A. Quarteroni, R. Sacco, F. Saleri: Numerische Mathematik 2. Springer(2002) * D. Braess: Finite Elemente. Springer, 3. Auflage (2002)* P. A. Raviart, J. M. Thomas: Introduction a l'analyse numerique desequations aux derivees partielles, Dunod (1998)

Homepage
http://numerik.mi.fu-berlin.de/Lehre/
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Forster: Di 10-11
 
19 032a
Ü -
Übung zu Numerical methods for partial differential equations (Numerik III) (n. V.) Ralf Kornhuber,
Ralf Forster,
Oliver Sander,
Carsten Gräser
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Ralf Forster: Di 10-11
 
19 033
V -
SV Graphentheorie (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 60 Teiln.); Di 12.00-14.00, Do 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (15.4.) Alexander Bockmayr,
Corinna Brinkmann
Inhalt
Die Vorlesung behandelt ausgewählte Kapitel der Graphentheorie (Wege, Flüsse, Matching, Überdeckungen, Färbungen, ...) unter besonderer Berücksichtigung algorithmischer Fragestellungen und mit einem Schwerpunkt auf Problemen aus der kombinatorischen Optimierung.
 
19 033a
Ü -
Übung zu SV Graphentheorie (n. V.) Alexander Bockmayr,
Corinna Brinkmann
 
(19 539)
V -
Complexity of Geometric Problems (Aktuelle Forschungsthemen der Algorithmik) (3+2 SWS) (7 LP) (max. 100 Teiln.) (Englisch); 25.03.2008 bis 04.04.2008 (25.3.) Helmut Alt,
Christian Knauer
Inhalt
Topics:
- basics of computational geometry and complexity theory
- "easily solvable" geometric problems
- NP-hard geometric problems (e.g., packing and covering problems, Euclidean shortest paths in 3 dimensions, minimum weight triangulation, Fréchet distance of surfaces)
- approximation algorithms, fixed parameter tractability, realistic inputs
- PSPACE-hard geometric problems (e.g., robot motion planning, linkage reconfiguration)
- PSPACE - decidability of the 1st order theory of the reals with applications
- undecidable geometric problems

Zielgruppe
This is a two week block course for graduate students (on the PhDand the master level) working in Discrete Mathematics or in ComputerScience (in a broad sense).
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Christian Knauer: Fr. 16-18 Uhr
 
19 034
V -
SV Modelle der Mengenlehre (RM) (4 SWS) (6 LP) (max. 25 Teiln.); Mo 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (14.4.) Oliver Deiser
Inhalt
Der Hauptsatz der Vorlesung ist:Die Cantorsche Kontinuumshypothese (CH) ist innerhalb derZermelo-Fraenkel-Axiomatik ZFC weder beweisbar noch widerlegbar (wie immer vorausgesetzt, diese Axiomatik ist widerspruchsfrei).Angesichts der Interpretierbarkeit der klassischen Mathematikin ZFC "weiß" die klassische Mathematik also nicht, wie groß(im Sinne des Kardinalitätsbegriffs) die Menge derreellen Zahlen ist.Der Hauptsatz zerfällt in die beiden Sätze:1. (CH) ist nicht widerlegbar (Kurt Gödel 1938).2. (CH) ist nicht beweisbar (Paul Cohen 1963).Die zum Beweis erforderlichen Methoden- Gödels konstruktibles Modell L und Cohens sog.Erzwingungsmethode (forcing) - werden in der Vorlesungentwickelt und auf das Kontinuumsproblem und verwandteFragen angewendet.

Zielgruppe
Studenten der mathematischen Fächer im Hauptstudium.

Literatur
wird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Sprechstunden
Oliver Deiser: nach Vereinbarung
 
19 034a
Ü -
Übung zu Modelle der Mengenlehre ; Mi 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (s. A.) Oliver Deiser
 
19 035
V -
Höhere Analysis (AM) (4+2 SWS) (12 LP) (max. 40 Teiln.); Di 14.00-16.00, Do 14.00-16.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (14.4.) Ehrhard Behrends
Inhalt
In der "Höheren Analysis" wird ein Überblick über verschiedene Gebiete gegeben, die in den Vorlesungen des Hauptstudiums eine wichtige Rolle spielen:Funktionentheorie: Die wichtigsten Fakten über differenzierbare Funktionen der komplexen Ebene in sich.Topologie: Topologische Räume stellen eine Verallgemeinerung der metrischen Räume dar. Bekannte Konzepte wie etwa "Stetigkeit", "Konvergenz" und "Kompaktheit" werden in manchen Anwendungen in der allgemeineren Variante benötigt.Gewöhnliche Differentialgleichungen: Bei konkreten Modellierungen ergibt sich häufig das Problem, eine Funktion zu finden, für die zwischen der Funktion selber und ihren Ableitungen eine bestimmte Gelichung erfüllt ist. Wir werden die Existenz und Eindeutigkeit möglicher Lösungen untersuchen und für einige einfache Klassen explizite Lösungsverfahren kennen lernen.
Sprechstunden
Ehrhard Behrends: Do 12-14
 
19 035a
Ü -
Übung zu Höhere Analysis (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal)   Ehrhard Behrends
 
(19 036)
V -
Computational Topology (AM,RM) (4 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.) (Englisch); Di 10.00-12.00, Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (15.4.) Herbert Edelsbrunner
Inhalt
Topology is the abstraction of geometry we obtain by single-mindedly focusing on how things are connected (as opposed to how big they are). That this abstraction worthwhile has been ambly shown in the last century, during which topology flourished into a main trunk of mathematics. The computational aspects of topology have not been studied until very recently. Since connectivity is of paramount importance also in practice, it is not surprising that computational topology has its roots in diverse application areas, such as geometric modeling, visual perception, medical imaging, and structural molecular biology. The topics discussed in this course are grouped into six main themes, which are 1. Graphs, 2. Surfaces, 3. Proximity, 4. Homology, 5. Persistence, 6. Vector Fields.

Zielgruppe
BMS-Studenten, Studierende der Master-Studiengänge

Literatur
Computational topology is too young a field to have its own textbooks, although there do exist books on computation in specialized areas, including 3-manifolds and homology. If your background in topology is weak, I recommend any one of the following books motivating topology by connecting it to elementary mathematical concepts, such as graphs, surfaces, and continuous functions:P. Alexandroff, Elementary Concepts of Topology, Dover, 1961P. J. Giblin, Graphs, Surfaces and Homology, Chapman and Hall, 1977In the course of its development, topology has split up into a number of different areas, including general, algebraic, and differential topology. Adding a text on algorithms, another on computational geometry, and a third on Morse theory, these topics are covered in the following six texts:H. Edelsbrunner, Geometry and Topology for Mesh Generation, Cambridge, 2001Y. Matsumoto, An Introduction to Morse Theory, Amer. Math. Soc., 2002J. W. Milnor, Topology from the Differential Viewpoint, Princetown, 1965J. R. Munkres, Topolgy. A First Course, Prentice Hall, 1975J. R. Munkres, Elements of Algebraic Topology, Perseus, 1984R. E. Tarjan, Data Structures and Network Algorithms, SIAM, 1983
 
19 037
V -
Singularly perturbed differential equations (AM) (2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.) (Englisch); Vorbereitungstreffen 18.04.08, 12 Uhr, Arnimallee 6, SR 126 (14.4.) Carsten Hartmann,
Christof Schütte
Inhalt
Biologically, chemically or physically relevant systems exhibit processes on different temporal and spatial scales the modelling of which leads to singularly perturbed differential equations.The lecture addresses various methods for analyzing singularly perturbed differential equations with slow and fast degrees of freedom. We introduce averaging and homogenization principles that proceed by replacing the fastest variables by suitable average values. Among other things, we discuss when an averaged or homogenized equation starts to deviate from the original dynamics, or how pathwise approximations of stochastic differential euqations can be obtained. The theoretical considerations will be illustrated by means of a variety of examples ranging from purely deterministic models (e.g., celestial mechanics or chemical reaction kinetics) to staochastic differential equations (e.g., molecular dynamics or climate models).

Zielgruppe
All higher level students in Mathematics, Bioinformatics or Physics. Students who will successfully pass the course shall be accepted for the BMS Summer School "Mathematics of Multiscale Phenomena" held at FU Berlin in September 2008. (The lecture will provide some preparatory material.)

Literatur
V. I. Arnold, V. V. Kozlov and A. I. Neishtadt, "Mathematical aspects of classical and celestial mechanics", Springer, 1997J. A. Sanders and F. Verhulst, "Averaging methods in nonlinear dynamical systems", Springer, 1985A. Bensoussan, J.-L. Lions and G. Papanicolaou, "Asymptotic Analysis for Periodic Structures", North-Holland, 1978D. Givon, R. Kupfermann, and A. M. Stuart, "Extracting macroscopic dynamics: model problems &Algorithms", Nonlinearity, 17:R55--R127, 2004

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/biocomputing/teaching/index.shtml

Weiterfuehrende Vorlesungen

19 050
V -
Locally moving groups and reconstruction problems (RM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.) (Englisch); Mo 16.00-18.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (n. V.) Matatyahu Rubin
Inhalt:Beim Reconstruction Problem geht es um die Frage, inwieweit sich eine Struktur A aus ihrer Automorphismengruppe Aut(A) rekostruieren lässt. D.h.: kennt man A bis auf Isomorphie, wenn man die Gruppe Aut(A) bis auf Isomorphie kennt? Für überraschend große Klassen von Strukturen ist die Antwort positiv. In der Vorlesung werden Techniken entwickelt, die dies erst für Boolesche Algebren, dann für topologische Räume beweisen.


Zielgruppe: Wissenschaftler und Studierende vom Hauptstudium an mit Interesse an Gruppentheorie.


Voraussetzungen: Etwas Vorkenntnisse aus der naiven Mengenlehre.


Literatur: wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
 
19 050a
Ü -
Übung zu Locally moving groups and reconstruction problems (2 SWS) (n. V.) Matatyahu Rubin
 
19 051
V -
Stochastik II (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 50 Teiln.); Mi, 10-12; Fr 10-12; Übung Mo 16-18 Mi 10.00-12.00, Fr 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (16.4.) Caroline Lasser
Inhalt
Grenzwertsätze der Wahrscheinlichkeitstheorie auf maßtheoretischer Grundlage, Martingale, stochastische Prozesse.

Zielgruppe
Studierende vom 4. Semester ab.

Literatur
Z.B. A. Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie; Springer 2006.

Homepage
www.math.fu-berlin.de/~werner
 
19 051a
Ü -
Übung zu Stochastik II ; Mi, 10-12; Fr 10-12; Übung Mo 16-18 Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (n. V.) Caroline Lasser
 
19 052
V -
Funktionalanalysis II (AM,RM) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 30 Teiln.); Di 14.00-16.00, Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, 1.3.48 (Seminarraum T3) (15.4.) Dirk Werner
Inhalt
Spektraltheorie; lokalkonvexe Räume; Banachalgebren

Zielgruppe
Studierende mit Schwerpunkt Analysis/Numerik.

Literatur
Z.B. D. Werner: Funktionalanalysis. Springer, 6. Auflage 2007.

Homepage
www.math.fu-berlin.de/~werner
Sprechstunden
Dirk Werner: Mi 12-13
 
19 052a
Ü -
Übung zu Funktionalanalysis II ; Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (n. V.) Dirk Werner
Sprechstunden
Dirk Werner: Mi 12-13
 
19 053
V -
Mathematische Modellierung und Numerische Methoden in der Klimaforschung (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Do 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (14.4.) Rupert Klein,
Stefan Vater
Inhalt
Die moderne Klimamodellierung beruht weitgehend auf Computersimulationen. Am Anfang einer solchen Simulation steht die möglichst vollständige mathematische Formulierung der beteiligten physikalischen Vorgänge. Die sich ergebenden mathematischen Aufgabenstellungen sind aber so komplex, daß sie mit heutigen numerischen Methoden und existierenden Computern nicht lösbar sind. Deshalb folgt als nächster Schritt die Herleitung reduzierter Modellgleichungen. Starke Vereinfachungen der Gleichungen ergeben sich, wenn auf die Berechnung bestimmter, bei gewissen Anwendungen unbedeutender Details verzichtet werden kann. Ein in geeigneter Weise reduziertes Modell erlaubt dann die Simulation mit Hilfe der heute verfügbaren Rechner bzw. Rechenanlagen. Hierzu ist allerdings noch die Übertragung des abstrakten mathematischen Modells in ein diskretes, computer-taugliches Analogon mit Hilfe der Methoden der numerischen Mathematik notwendig, Die Vorlesung wird anhand ausgewählter Beispiele die oben beschriebene Entwicklung eines Computermodells über Ausgangsmodell, Modellreduktion und numerische Diskretisierung erläutern. Dabei werden die physikalischen Grundlagen und deren mathematische Formulierung, Methoden zur Entwicklung vereinfachter Modelle und die notwendigen numerischen Techniken vorgestellt.

Zielgruppe
Die Vorlesung ist als fortlaufende, semesterübergreifende Veranstaltung konzipiert, in der aktuelle Forschungsthemen den Anstoß zur Auswahl der Vorlesungsthemen geben werden.

Literatur
Asymptotische Analysis:


- M.H. Holmes, Introduction to Perturbation Methods, Springer, 1995.
- J. Kevorkian und J.D. Cole, Multiple Scale and Singular Perturbation Methods, Springer, Applied Mathematical Sciences 114, 1996.
- W. Schneider, Mathematische Methoden der Strömungsmechanik, Vieweg, 1978. Strömungsmechanik und Meteorologie:


- A.J. Chorin und J.E. Marsden, A Mathematical Introduction to Fluid Mechanics, Springer, 2000.
- D. Etling, Theoretische Meteorologie: eine Einführung, Springer, 2002.
- J. Pedlosky, Geophysical Fluid Dynamics, Springer, 1987.

Homepage
http://dms-numerik.mi.fu-berlin.de/knowledgeTree/jump.php?VL=klimamod
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
19 053a
Ü -
Übung zu Mathematische Modellierung und Numerische Methoden in der Klimaforschung ; Do 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (n. V.) Rupert Klein,
Stefan Vater
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
19 054
V -
Vorbereitung auf das Staatsexamen (2+2 SWS) (max. 45 Teiln.); Mi 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (14.4.) Ralph-Hardo Schulz
Inhalt
Behandelt werden prüfungsrelevante Themen aus der Linearen Algebra, Analysis, Elementargeometrie, Wahrscheinlichkeitstheorie, Algebra/Zahlentheorie und Numerischen Mathematik

Zielgruppe
Staatsexamenskandidaten im Fach Mathematik (L1-L4)

Literatur
R.-H.Schulz: Repetitorium Mathematik, Vieweg Verlag 1994und Handapparat in der FB-Bibliothek

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~schulz/
Sprechstunden
Ralph-Hardo Schulz: Donnerstag 14-15 Uhr (in den Ferien n.V.)
 
19 054a
Ü -
Übung zu Vorbereitung auf das Staatsexamen ; Mi 12.00-14.00 - Neurobiologie, Gebäude II Königin-Luise-Str. 24-26, Seminarraum (n. V.) Ralph-Hardo Schulz
Sprechstunden
Ralph-Hardo Schulz: Donnerstag 14-15 Uhr (in den Ferien n.V.)
 
(19 534)
V -
Bildverarbeitung (1,2,N) (2+2 SWS) (5 LP) (max. 80 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (15.4.) Raúl Rojas González,
N. N.
Inhalt
In der Vorlesung werden grundlegende Bildverarbeitungstechniken behandelt. Sie umfassen Farbkorrekturen von Bildern, Fouriertransformation, Glätten, Schärfen, Kantendetektion, Aufbau von Bildpyramiden, ScaleSpace-Theory sowie grundlegende Verfahren zur Mustererkennung, wie z.B. die Hough-Transformation.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS08/Bildverarbeitung
 
(19 534a)
Ü -
Übung zu Bildverarbeitung ; Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) Raúl Rojas González,
N. N.
 
19 055
V -
Geometrische Maßtheorie (AM,RM) (4 SWS) (8 LP) (max. 40 Teiln.); Di, Mi, 10-12 im Raum 031 oder 032 Di 10.00-12.00, Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (14.4.) Felix Schulze
Inhalt
In der geometrischen Maßtheorie werden Untermannigfaltigkeiten zu asstheoretischen Objekten, d.h. Varifaltigkeiten und Strömen, verallgemeinert. Diese Objekte können Singularitäten haben, haben damit aber auch bessere Kompaktheitseigenschaften, die sich z.B. als hilfreich bei der Frage der Existenz von Minimalflächen erwiesen haben. In der Vorlesung werden zu Beginn maßtheoreische Grundlagen wie Haussdorff-Masse und -Dichten, Überdeckungssätze, Kompaktheits- und Differentiationssätze für Masse, Flächen- und Koflächenformel behandelt. Darauf folgen rektifizierbare Mengen und Varifaltigkeiten und es werden Begriffe wie schwacher Tangentialraum, erste Variation und schwache mittlere Krümmung eingeführt. Abschließend wird die Monotonieformel behandelt werden.

Zielgruppe
Studenten ab dem 5. Semester

Literatur
L. Simon: Lectures in geometric measure theory, F. Lin, X. Yang: Geometric Measure Theory - An Introduction, F. Morgan: Geometric Measure Theory - A beginner's guide, L.C. Evans, R. Gariepy: Measure theory and fine properties of functionsReine oder angewandte Mathematik: Reine Mathematik

Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de/
Sprechstunden
Felix Schulze: Montag 16:00 - 16:30 Uhr
 
19 056
V -
Einführung in die allgemeine Relativitätstheorie (AM,RM) (2 SWS) (8 LP) (max. 20 Teiln.); Dienstag 14.00-16.00, Raum Arnimallee 6, SR 114 Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (14.4.) Alan Rendall
Inhalt
Die allgemeine Relativitätstheorie ist die relativistische Theorie von Raum, Zeit und Gravitation und wird im Rahmen der Lorentz-Geometrie formuliert. Nach einer Erklärung der relevanten geometrischen Begriffe, werden die Einsteingleichungen vorgestellt. Wichtige explizite Lösungen und Aspekte der allgemeinen Theorie dieser Gleichungen werden besprochen. Aktuelle Themen aus der Gravitationphysik, z. B. Raumzeit-Singularitäten, beschleunigte kosmologische Expension, werden aus mathematischer Sicht erläutert.

Zielgruppe
Studierende ab dem 5. Semester

Literatur
Wald, R. M. General Relativity. University of Chicago Press, Chicago, 1984.Wasserman, R. H. Tensors and Manifolds. Oxford University Press, Oxford, 1992.Hall, G. S. Symmetries and Curvature Structure in General Realtivity. World Scientific, Singapore, 2004.Rendall, A. D. Partial differential equations in general relativity Oxford University Press, Oxford (erscheint April 2008).

Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de/
 
19 057
V -
PDE II (AM,RM) (4 SWS) (8 LP) (max. 20 Teiln.) (Englisch); DI/DO 10-12 in der A3, 210 Di 10.00-12.00, Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (15.4.) Oliver Schnürer,
Brian Smith
Inhalt
Fortführung der Einführung in die partiellen Differentialgleichungen aus dem WS 06/07. Weitere a-priori Abschätzungen und Existenzsätze für lineare partielle Differentialgleichungen. Anwendungen auf nicht-lineare Gleichungen.

Literatur
Evans: Partial Differential Equations, Gilbarg-Trudinger: Elliptic Partial Differential Equations of Second Order, Jürgen Jost: Partielle Differentialgleichungen.Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de/index.htm
 
19 058
V -
Der Indexsatz von Atiyah Singer I (RM) (2 SWS) (4 LP) (max. 10 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 009 (Seminarraum) (16.4.) Hans Günter Bothe
Inhalt
Diese Satz gilt zu recht als ein Hauptergebnis der reinen Mathematik im vergangenen Jahrhundert. Er verknuepft Analysis mit Geometrie und Topologie. Seine Anwendungen sind vielfaeltig und das sowohl in der Mathematik als auch in der Physik.In der Vorlesung soll eine moeglichst verstaendliche Einfuehrung in die Aussage des Satzes und die Methoden, die zu ihm hinfuehren gegeben werden. Die Vorlesung soll mit einem zweiten Teil fortgesetzt werden.

Zielgruppe
Mathematik- und Physikstudenten mit abgeschlossenem Grundstudium

Literatur
Furuta: Index Theorem 1 (Amer. Math. Soc. 2007)
 
Raumänderung!!
19 059
V -
Perlen der topologischen Kombinatorik (RM) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.) (Deutsch / Englisch); Di 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (15.4.) Mark de Longueville
Inhalt
In den letzten knapp 30 Jahren kommen in der Kombinatorik verstärkt Methoden der Topologie zum Einsatz. Zunächst mag dies überraschen, aber in vielen kombinatorischen Problemen steckt auf natürliche Weise Topologie, wie in vielen mathematischen Problemen. Als Beispiele seien Graphenfärbungsprobleme, Partitionsprobleme, und gewisse Komplexitätsfragen genannt. Die Frage ist meist nur: wie lässt sich die vorhandene Topologie nutzen?
In der Vorlesung werde ich einige besonders schöne Probleme der Kombinatorik vorstellen, die mit Hilfe von topologischen Methoden gelöst wurden.

Zielgruppe
Studentinnen und Studenten im Hauptstudium.

Literatur
Anders Björner, Topological Methods, Handbook of combinatorics, Elsevier Science, Seiten 1819-1872
Jiri Matousek, Topological Methods in Combinatorics and Geometry, Springer Universitext, 2003
Ferner wird es ein Vorlesungsskript geben.

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/~delong
Sprechstunden
Mark de Longueville: n.V.
 
19 060
V -
Einführung in die Zeitreihenanalyse (AM) (2 SWS) (6 LP) (max. 25 Teiln.); n. V. (17.4.) Ilio Horenko
Inhalt
Ziel dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die Konzepte der Zeitreihenanalyse. Wir werden die notwendigen analytischen, statistischen und numerischen Grundlagen kurz wiederholen und dann in fünf größeren Kapiteln die wichtigsten Zugänge zur Zeitreihenanalyse erarbeiten:(1) Likelihood-Konzept und dessen Anwendung auf die Schätzung der Markov-Ketten und versteckten Markov-Ketten (Hidden Markov Models oder HMMs),(2) die oft mit dem Kürzel ARMA (auto-regressive moving average) bezeichnete Klasse von linearen, zeitdiskreten, stationären stochastischen Modellen und deren nichtlineare Erweiterungen (GARCH),(3) Einführung in die Parameterschätzung von gewöhnlichen und stochastischen Differentialgleichungen aus Zeitreiheninformation,(4) datenbasierte Dimensionsreduktion und qualitative Dynamik,(5) Einführung in die datengestützte Modellierung von reellen Prozessen aus Biologie, Meteorologie und Wirtschaft.Besonderes Gewicht wird auf die Diskussion der Grundlagen und Anwendungsbedingungen der Verfahren gelegt.Weiterführende Veranstaltungen: im Anschluss gibt es ein von dem Dozenten mitorganisiertes DMV-Seminar (23.11.-28.11.2008) in Oberwolfach zum Thema Zeitreihenanalyse, wo die besten Studenten aus der Vorlesung teilnehmen können. Im WS 2008/09 wird es eine weiterführende Vorlesung geben.

Zielgruppe
Studierende ab dem 5. SemesterPerspektiven: Diplom- und Masterarbeiten

Literatur
G.E.P. Box and G. M. Jenkins "Time Series Analysis, Forecasting, and Control, San Francisco, Holden-Day 1976James D. Hamilton "Time Series Analysis", Princeton University Press, 1994P. J. Brockwell and R. A. Davis "Introduction to Time Series and Forecasting", Springer, Berlin, 2002H. Kantz und T. Schreiber "Nonlinear Time Series Analysis", Cambridge University Press, New Edition 1999

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/biocomputing/teaching/index.shtml
 
19 061
V -
Ricciflow and Geometrization (AM,RM) (2 SWS) (4 LP); Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (14.4.) Klaus Ecker
Inhalt
Diese Vorlesung bietet eine Einführung in den Riccifluss und dessen Anwendung auf die Geometrisierung von 3-Mannigfaltigkeiten, welche auch für Nichtspezialisten in geometrischer Analysis verständlich sein sollte, dies aber möglicherweise unter Einsparung einiger technischer Details.

Zielgruppe
Studenten ab dem 6. Semester, Diplomanden, Doktoranden und Kollegen, welche Nichtspezialisten in geometrischer Analysis sind.BMS empfohlen

Literatur
wird in Vorlesung bekannt gegeben

Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de/
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr

Colloquien

19 100
C -
Mathematisches Colloquium (2 SWS) (max. 60 Teiln.); Do 16.00-20.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (14.4.) Elmar Vogt
Sprechstunden
Elmar Vogt: jeweils nach der Vorlesung
 
19 101
C -
Berliner Colloquium für Wissenschaftliche Visualisierung (AM,RM) (2 SWS) (Englisch); Bitte auf Ankündigung achten! Mo 17.00-19.00 - Takustr. 9, Gr. Hs (Hörsaal) (14.4.) Konrad Polthier,
Hans-Christian Hege
Homepage
http://www.zib.de/viscoll/
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
entfällt
19 102
C -
Colloquium zur Logik und Mengenlehre (AM) (2 SWS) (max. 25 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (14.4.) Sabine Koppelberg
Sprechstunden
Sabine Koppelberg: MI 9 - 10
 
(19 641)
C -
Colloquium Methods in Discrete Structures (MDS) (1 SWS) (Englisch); Mo 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (14.4.) Dozenten des Graduiertenkollegs
Inhalt
Stipendiaten, Dozenten und Gäste des Kollegs halten wissenschaftliche Vorträgeüber ihre eigene Arbeit zu speziellen Themen des Kollegs. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Codierungstheorie, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen. Die Themen des Kolloquiums werden auf der Webseite des Kollegs http://www.math.tu-berlin.de/MDS/www-mondays.shtmlangek ündigt und auch neben Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt.

Zielgruppe
Stipendiaten und Dozenten des Kollegs und andereInteressierte

Homepage
http://www.math.tu-berlin.de/MDS/www-mondays.shtml

Seminare

19 120
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); Mo 16.00-18.00, Mi 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (14.4.) Klaus Altmann,
Alexander Schmitt
Inhalt
Vorträge von Diplomanden und Doktoranden über laufende Arbeiten und ausgewählte Forschungsthemen.

Zielgruppe
Diplomanden und Doktoranden.

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/altmann
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
,
Alexander Schmitt: Di., 14-15 Uhr
 
19 121
S -
Seminar zur Algebraischen Geometrie (RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (14.4.) Klaus Altmann
Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~altmann/index.shtml
Sprechstunden
Klaus Altmann: MI 14-15 Uhr
 
19 122
S -
Lineare Algebra als Grundlage algebraischer Strukturen in der Differentialgeometrie (Vorbesprechungstermin am 15.2.2008, 14 Uhr, SR 005, Arnimallee 3) (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (16.4.) Lars Petersen
Inhalt
Globale geometrische Objekte in der Differentialgeometrie (wie z.B. Vektorbuendel oder allgemeiner Prinzipalbuendel) besitzen oftmals interessante lokale lineareModelle, die die "Geometrie im Punkt" widerspiegeln. Einigen dieser zahlreichen Modelle wollen wir uns in diesem Seminar naehern. Dazu werden zunaechst diewesentlichen Grundlagen der linearen Algebra (wie z.B. Untergruppen der GL(n), Innenproduktraeume, Tensorkalkuel) wiederholt, um im Anschluss speziellere Strukturenund Themen (Darstellungstheorie von Gruppen, Cliffordalgebren,...) zu diskutieren. Bei Interesse und verbleibender Zeit wird auch noch dem globalendifferentialgeometrischen Aspekt Rechnung getragen, wo dann konkrete "Realisierungen" eben dieser lokalen Modelle vorgestellt werden.

Zielgruppe
Studenten ab dem 3. Semester

Literatur
Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
 
19 123
S -
Seminar über Algebra/Zahlentheorie (Lehramtsstudierende) (RM) (2 SWS) (4-6 LP) (max. 13 Teiln.); Vorbesprechung am Mittwoch, 13.2.2007; 14-15 Uhr, SR 005, Arnimallee 3 Mi 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (16.4.) Volker Schulze
Inhalt
Die Vorträge werden in der Vorbesprechung am 13.2.2007 vergeben

Zielgruppe
Studierende für das Lehramt (nach alter Ordnung oder im Rahmen des Bachelorstudienganges)
Sprechstunden
Volker Schulze: Mittwoch 14-15 Uhr
 
19 124
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Do 14.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum) (17.4.) Bernold Fiedler,
Stefan Liebscher
Homepage
http://dynamics.mi.fu-berlin.de
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
19 125
S -
Oberseminar: Nichtlineare Dynamik (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 25 Teiln.) (Englisch); Di 14.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum) (14.4.) Bernold Fiedler,
Stefan Liebscher
Inhalt
In Zusammenarbeit mit Dr.Wolfrum (WIAS) finden Vorträge zu aktuellen Themen der Dynamik gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen statt.
Sprechstunden
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
19 126
S -
Quantendynamik in Semiklassischen Näherungen (AM) (2 SWS) (6 LP) (max. 12 Teiln.); Anmeldung zur Vorbesprechung bitte per E-Mail bis zum 29.2.08 an koppitz@zib.de oder lasser@math.fu-berlin.de Do 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (17.4.) Caroline Lasser,
Michael Koppitz
Inhalt
Die zeitabhängige Schrödinger-Gleichung regiert den Mikrokosmos. Mit ihrer Hilfe lassen sich Moleküle und andere komplexe Strukturen quantenmechanisch beschreiben. Mathematisch ist sie eine lineare partielle Differentialgleichung, die in fast allen Fällen weder explizit analytisch noch direkt numerisch lösbar ist. Im Seminar soll eine Familie von asymptotischen Näherungsmethoden vorgestellt werden, die wegen ihrer Nähe zur klassischen Mechanik "semiklassisch" heißen.

Zielgruppe
Diplom-, Bachelor- und Master-Studierende der Mathematik und Physik sowie verwandter Fächer ab dem 5. Semester.
 
19 127
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (RM) (2 SWS) (max. 20 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum) (16.4.) Martin Aigner
Sprechstunden
Martin Aigner: MI 15-16
 
19 128
S -
Dynamics of cosmological models (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.) (Englisch); Do 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum) (14.4.) Stefan Liebscher,
Bernold Fiedler
Inhalt
We are interested in cosmological models of Bianchi type (Class A and B). We will first review and then go beyond the current knowledge of these models. The aim is an improved description of the dynamical properties of Bianchi models.

Literatur
- J. Wainwright, G. Ellis, editors: Dynamical systems in cosmology, Cambridge University Press, 2005
- H. Ringström: The Bianchi IX attractor, J. Ann. Henri Poincaré 2, No.3, 405-500 (2001), preprint at arXiv:gr-qc/0006035

Homepage
http://dynamics.mi.fu-berlin.de
Sprechstunden
,
Bernold Fiedler: nach der Vorlesung und nach den Seminaren
 
19 129
S -
Forschungsseminar: Spezielle Probleme des Parallel Computings (2 SWS) (6 LP) (n. V.) Udo Schendel
Inhalt
Themen werden zu Beginn des Semesters besprochen
Sprechstunden
Udo Schendel: nach Vereinbarung
 
19 130
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 SWS) (6 LP); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 211 (Seminarraum) (15.4.) Gerhard Preuß
Sprechstunden
Gerhard Preuß: Do 14-15 (tel. Vereinbarung erforderlich)
 
19 131
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 SWS) (6 LP); Di 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 009 (Seminarraum) (15.4.) Udo Schendel
Sprechstunden
Udo Schendel: nach Vereinbarung
 
19 132
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 SWS) (6 LP) (max. 12 Teiln.); Mo 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, 209 (Dozentenzimmer) (14.4.) Ehrhard Behrends
Inhalt
Diplomanden und Doktoranden tragen vor. Das Seminar ist auch ein Forschungseminar, in dem mit Kollegen vom WIAS und der Universität Potsdam zusammengearbeitet wird.
Sprechstunden
Ehrhard Behrends: Do 12-14
 
Raumänderung!!
19 133
S -
S/PS Seminar zur Zahlentheorie (Lehramtsstudierende) (RM) (2 SWS) (4 LP); Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum)
1. Termin und Themenausgabe am 23. 10. 07 (SR Villa Arnimallee, 14 - 16 Uhr)
(15.4.) Sabine Koppelberg
Inhalt
Wir wollen einige Resultate der elementaren Zahlentheorie kennenlernen. Viele davon lassen sich durch die Frage der ganzzahligen Lösbarkeit von Gleichungen motivieren. Sie lassen sich großenteils völlig elementar beweisen; wir werden versuchen, Resultate und Beweise in der Sprache der modernen Algebra zu sehen und so zu einem vetieften Verständns kommen.

Zielgruppe
Studierende von Bachelor-Lehramtsstudiengängen

Literatur
U.A. das Buch "Elements of Number Theory" von J. Stillwell, Springer Verlag.
Sprechstunden
Sabine Koppelberg: MI 9 - 10
 
19 134
S -
Seminar/Proseminar über Zahlentheorie/Kryptographie (lehramtsspezifisch) (RM) (2 SWS) (4 LP) (max. 12 Teiln.); Vorbesprechungstermin: 19. März 08, 10 Uhr, Takustr. 9, K 40 Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (16.4.) Gerhard Berendt
Inhalt: Seminar im Rahmen des Bachelor Studienganges als Kernfach oder als Modul. Das Seminar ist für 10 Vorträge konzipiert und in zwei Teile gegliedert. In 4 Vorträgen soll ein Überblick über die "klassischen" Verfahren der Kryptographie, in weiteren 6 Vorträgen eine Einführung in die modernen Methoden gegeben werden. Hierzu ist die Kenntnis und Beherrschung der grundlegenden Tatsachen aus der elementaren Algebra/Zahlentheorie erforderlich. Als Voraussetzung gehe ich daher davon aus, dass die Seminarteilnehmer die LV Elementare Algebra/Zahlentheorie (oder äquivalente Veranstaltungen) mit Erfolg besucht haben. Es wird angestrebt, dass die Vortragenden die vorgestellten Algorithmen in einfachen Beispielprogrammen computergestützt implementieren und als Demo-Programme in den Vortrag integrieren. Eine vorläufige Übersicht über das Seminarprogramm sieht derzeit wie folgt aus: *A) "Klassische" Kryptographie* 1. Monoalphabetische Verfahren 2. Polyalphabetische Verfahren 3. Block- und Fluss-Codierung 4. DES und verwandte symmetrische Verfahren *B) "Moderne" Kryptographie* 1. Asymmetrische Verfahren: Grundidee, Einweg- und Falltürfunktionen 2. "Grosse" Zahlen und ihre Probleme 3. Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch 4. RSA 5. El-Gamal und verwandte asymmetrische Verfahren 6. Zero-Knowledge-Protokolle (Diese Disposition kann bei Bedarf modifiziert werden.)
Weitere Informationen können Sie meiner homepage http://userpage.fu-berlin.de/~berendt entnehmen.


Zielglruppe: Studierende in einem Bachelor-Studiengang mit Kernfach Mathematik oder andere, an einer Einführung in kryptographische Methoden im Rahmen des Schulunterrichts Interessierte im Grundstudium.


Voraussetzungen: Studierende in einem Bachelor-Studiengang mit Kernfach Mathematik oder andere, an einer Einführung in kryptographische Methoden im Rahmen des Schulunterrichts Interessierte im Grundstudium.
 
19 135
S -
Moleküle im Rechner (AM) (2 SWS); Mo 16.00-18.00 - Takustr. 7, SR 2006 (Seminarraum) (14.4.) Christof Schütte,
Frank Noe,
Caroline Lasser,
Burkhard Schmidt,
Marcus Weber
Inhalt
In diesem Seminar sollen - fächerübergreifend zwischen Physik, (Bio-)Chemie, (Bio-)Informatik, Biologie und Numerik - Arbeiten auf dem Gebiet der molekularen Dynamik vorgestellt werden, welche sich im Spannungsfeld zwischen Experiment, Modell, Theorie, Numerik und Visualisierung bewegen.Neben der Darstellung der verschiedenen Forschungsrichktungen, in denen Molekulardynamik eine Rolle spielt, und der Präsentation aktueller Ergebnisse soll ein besonderer Schwerpunkt des Seminars auf der Diskussion der methodischen Aspekte liegen.Darüber hinaus soll das angekündigte Seminar auch dazu dienen, dass Mitarbeiter der verschiedenen Universitäten und außeruniversitären Institutionen im Großraum Berlin sich treffen können, die Methoden und Vorgehensweise anderer Gruppen kennen lernen und so zum gegenseitigen Austausch angeregt werden.Perspektiven: Promotion

Zielgruppe
Diplomanden, Doktoranden, Mitarbeiter

Literatur
Wird jeweils im Internet angegeben

Homepage
http://biocomputing.mi.fu-berlin.de/MiR/MiR.htm
 
19 136
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (AM,RM) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); Do 15.00-17.00 (14.4.) Konrad Polthier,
Matthias Nieser
Inhalt
Vorträge von Diplomanden und Doktoranden über laufende Arbeiten und ausgewählte Forschungsthemen.

Zielgruppe
Diplomanden und Doktoranden.

Homepage
http://geom.mi.fu-berlin.de/teaching/diplsem.shtml
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 137
S -
Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung (AM) (3 LP) (max. 12 Teiln.); n. V.
Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A)
(17.4.) Christof Schütte,
Tim Conrad
Inhalt
Begleitseminar zum Softwarepraktikum "Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung

Zielgruppe
Bachelor und Master Studierende ab dem 5. Semester

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/stud/bioinf-stud/index.shtml
 
19 138
S -
Seminar zur komplexen Analysis (RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Mo 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (14.4.) Alexander Schmitt
Inhalt
Vektorbündel auf Riemannschen Flächen:- Der Satz von Riemann-Roch für kohärente Garben auf Kurven - Serre-Dualität - Geometrie von Regelflächen - Stabile Vektorbündel - Grothendiecks Quotientenschema - Modulräume für stabile Vektorbündel - Der Satz von Narasimham-Seshadri

Literatur
S.K. Donaldson, A new proof of a theorem of Narasimhan and Seshadri. J. Differ. Geom. 18, 269-277 (1983). - R. Friedman,Algebraic surfaces and holomorphic vector bundles. Universitext. New York, NY: Springer. ix, 328 p. - R.C. Gunning, Lectures on vector bundles over Riemann surfaces. Preliminary informal notes of university courses and seminars in mathematics. Mathematical Notes. Princeton: Princeton University Press and the University of Tokyo Press. V, 243 p. (1967). - D. Huybrechts, M. Lehn, The geometry of moduli spaces of sheaves, Aspects of Mathematics. E 31. Braunschweig: Vieweg. xiv, 269 p. - J. Le Potier, Lectures on vector bundles.Cambridge Studies in Advanced Mathematics. 54. Cambridge: Cambridge University Press. viii, 251 p. - M.S. Narasimhan, C.S. Seshadri, Stable and unitary vector bundles on a compact Riemann surface. (English)Ann. Math. (2) 82, 540-567 (1965) - C.S. Seshadri, J.-M. Drezet, Fibres vectoriels sur les courbes algébriques.[J] Astérisque 96, 209 p. (1982).
Sprechstunden
Alexander Schmitt: Di., 14-15 Uhr
 
Raumänderung!!
19 140
S -
Randbedingungen für Partielle Differentialgleichungen (RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.) (Deutsch / Englisch); Mo 14.00-16.00, Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (14.4.) Rupert Klein,
Heiko Schmidt,
Stefan Vater,
Frank Schmidt
Inhalt
Die Formulierung und Implementierung physikalisch konsistenter, numerisch stabiler und genauer Randbedingungen ist ein essentieller Faktor bei der numerischen Lösung von partiellen Differentialgleichungen. Im Seminar werden Randbedingungen für parabolische, elliptische und hyperbolische Differentialgleichungen behandelt, wobei der Schwerpunkt auf letzterer Kategorie liegen wird. Als konkrete Anwendungsfälle werden z.B. das Verhalten von Schall-, Schwere- und elektromagnetischen Wellen an offenen Gebietsrändern diskutiert.

Zielgruppe
Studierende der Mathematik und der Naturwissenschaften sowie verwandter Fächer ab dem 5. Semester. Studierende der Berlin Mathematical School.

Literatur
Wird bei der Seminarbesprechung angegeben.
Sprechstunden
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
,
Frank Schmidt: Mittwoch, 14:00-!5:00 Uhr
 
19 141
S -
Mathematische Modellierung und Simulation in Medizin und Biologie (AM) (2 SWS) (6 LP) (max. 25 Teiln.) (Deutsch / Englisch) (14.4.) Peter Deuflhard,
Martin Weiser
Inhalt
Die Teilnehmer des Projektseminars bearbeiten in Kleingruppenaktuelle Forschungsfragen aus dem Bereich der mathematischenBehandlung von biologischen und medizinischen Problemen.Mögliche Themen werden vor Semesterbeginn auf der Webseite desSeminars vorgestellt.

Zielgruppe
Studierende der mathematischen Fächer im Haupt-/Masterstudium.

Homepage
http://www.zib.de/weiser/MMSMB/
 
19 142
S -
Seminar für Diplomanden (2 SWS) (max. 13 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (17.4.) Barbara Baumeister
Sprechstunden
Barbara Baumeister: Mi, 14.00 - 15.00
 
19 143
S -
Oberseminar Analysis, Geometrie, Physik (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Di 16.00-20.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (14.4.) Klaus Ecker
Inhalt
In Zusammenarbeit mit Prof. Gerhard Huisken (Albert-Einstein-Institut, Potsdam und FU) finden Vorträge über aktuelle Themen aus der Analysis, Geometrie und Physik statt.

Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 144
S -
Fortgeschrittene Methoden in der Simulation von Biomolekülen (AM) (2 SWS) (4 LP); Mo 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (14.4.) Frank Noe,
Burkhard Schmidt,
Marcus Weber
Inhalt
In der modernen (Bio-) Chemie sind Simulationen zur Struktur und Dynamik von Biomolekülen ein unverzichtbares Werkzeug geworden und damit fast gleichberechtigt neben Experimente getreten.In dem angekündigten Seminar sollen die Studenten selbständig eine der fortgeschrittenen Techniken aus der Literatur erarbeiten, diese in numerische Computersimulationen umsetzen und die Ergebnisse den Mitstudenten im Seminar vorstellen. Mögliche Themen umfassen u.a. die Berechnung freier Energien, Molekulardynamik mit Zwangsbedingungen, implizite und explizite Wassermodelle.

Zielgruppe
Studenten des Master-Studiengangs Bioinformatik

Literatur
D. Frenkel and B. SmitUnderstanding Molecular Simulations, Academic Press, San Diego (2002)A. R. LeachMolecular Modelling: Principles and Applications, Prentice Hall, Harlow (2001)

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/biocomputing/teaching/index.shtml
 
Raumänderung!!
19 145
S -
Seminar zur Funktionalanalysis (RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 12 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (15.4.) Dirk Werner
Inhalt
Hyperzyklische Operatoren und lineares Chaos.

Zielgruppe
Studierende mit Schwerpunkt Analysis.

Literatur
Es wird ein noch nicht erschienenes Buchmanuskript von K.-G. Große-Erdmann und A. Peris zugrundegelegt.

Homepage
www.math.fu-berlin.de/~werner
Sprechstunden
Dirk Werner: Mi 12-13
 
19 146
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (AM,RM) (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (14.4.) Klaus Ecker
Homepage
http://geometricanalysis.mi.fu-berlin.de
Sprechstunden
Klaus Ecker: Di, Do 12.00-12.30 Uhr
 
19 147
S -
Seminar/Proseminar zur reellen und komplexen Analysis (RM) (2 SWS) (6 LP); Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (14.4.) Heinrich Begehr
Inhalt
Der Inhalt richtet sich nach Interessen und Kenntnisstand der Teilnehmer. Es werden ausgewählte Themen an Hand von Monographien und Originalarbeiten besprochen

Literatur
Wird je nach Themenkreis bereitgestellt.
Sprechstunden
Heinrich Begehr: jederzeit, insbesondere Mo 13-14
 
19 148
S -
Finite Elemente (AM) (2 SWS) (6 LP) (max. 10 Teiln.); Vorbesprechung am 16. April 2008, Die Veranstaltung wird als Blockkurs in den Semesterferien angeboten (n. V.) Ralf Kornhuber,
Oliver Sander
Inhalt
Das Seminar soll der Vertiefung vorhandener Grundkenntnisse über finiteElemente dienen,die z.B. in der einer Vorlesung zur Numerik partiellerDifferentialgleichungen erworben wurden.Die geplanten Themen betreffen gemischte und nichtkonforme finite Elementeund unstetige (discontinuous) Galerkin-Verfahren sowie deren Anwendung aufbiomechanische,hydrologische oder materialwissenschaftliche Prozesse.

Literatur
* D. Braess: Finite Elemente. Springer, 3. Auflage (2002)* *F. Brezzi*, M. *Fortin*, ???Mixed and Hybrid Finite Element Methods???,1991, Springer* S. Brenner, R. Scott, ???The Mathematical Theory of Finite Elements???,1994, Springer* Original papers from scientific journals.
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 150
S -
Seminar zur Geometrieverarbeitung (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung am 15.04.2008, 12 Uhr im Seminarraum 130, Arnimallee 3. Di 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 130 (Seminarraum) (n. V.) Konrad Polthier,
Carsten Lange
Inhalt
Besprechung von aktuellen Arbeiten aus der Geometrieverarbeitung.

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium.

Literatur
Bei der Seminarbesprechung angegeben.

Homepage
http://geom.mi.fu-berlin.de/teaching/ss08/sem_geometrieverarbeitung/index.shtml
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 151
S -
Oberseminar Numerische Mathematik/Scientific Computing (4 SWS) (12 LP) (max. 60 Teiln.); Mo 14.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (14.4.) Ralf Kornhuber,
Rupert Klein,
Peter Deuflhard,
Christof Schütte
Inhalt
Die Ankündigungen der Vorträge befinden sich auf der Homepage der Veranstaltung (s.o.).

Homepage
http://numerik.mi.fu-berlin.de/Oberseminar/Vortraege/
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 152
S -
OS Gitterpolytope (AM,RM) (2 SWS) (6 LP); Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 210 (Seminarraum) (14.4.) Christian Haase,
Benjamin Nill,
Andreas Paffenholz
Inhalt
Mitglieder der AG Gitterpolytope und Gaeste tragen ueber exzellente Forschungsergebnisse vor.

Homepage
http://ehrhart.math.fu-berlin.de/announcements.shtml
Sprechstunden
Christian Haase: Mi 10-11 und nach Vereinbarung (WS 7/8)
,
Andreas Paffenholz: n.V.
 
19 153
S -
Seminar für Diplomanden und Doktoranden (2 SWS) (6 LP) (max. 50 Teiln.); Do 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (14.4.) Ralf Kornhuber,
Rupert Klein,
Peter Deuflhard,
Christof Schütte
Inhalt
Einführungsvorträge und Fortschrittsberichte von Diplomanden und Doktoranden der beteiligten Hochschullehrer

Zielgruppe
Diplomanden und Doktoranden

Homepage
http://numerik.mi.fu-berlin.de/Lehre/
Sprechstunden
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
,
Rupert Klein: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
19 154
PS -
Seminar über Elementargeometrie (für Lehramtsstudierende) (2 SWS) (4 od. 6 LP) (max. 13 Teiln.); Vorbesprechung: 30.01.2008 , 16-17 SR Villa Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (14.4.) Lutz Heindorf
Inhalt
Es werden unterschiedliche Themen aus der elementaren Geometrie besprochen. Schwerpunkt wird die sogenannte kombinatorische Geometrie sein. Es geht um das Zerschneiden und wieder Zusammensetzen von ebenen Figuren und Körpern.Die Details erfahren Sie in der Vorbesprechnung.

Zielgruppe
Studierende für das Lehramt nach alter Ordnung bzw. Bachelorstudenten im Lehrerstudium.

Literatur
Unterschiedlich für die einzelnen Vorträge. Details werden in der Vorbesprechung angegeben.
Sprechstunden
Lutz Heindorf: Di 14-15
 
19 155
PS -
Proseminar zur Langen Nacht der Wissenschaften (2 SWS) (max. 16 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (14.4.) Ehrhard Behrends
Inhalt
Das Jahr 2008 ist das "Jahr der Mathematik". Es wird eine Reihe von Veranstaltungen für die Öffentlichkeit geben.Von den Teilnehmern des Seminars wird erwartet, dass sie diese Veranstaltungen aktiv unterstützen. In den Vorträgen wird es um die wissenschaftliche Vertiefung von Themen gehen, die sich für eine Darstellung für ein interessiertes Publikum eignen.Die Vorbereitung der folgenden Veranstaltungen steht für das Sommersemester auf dem Programm:- Tag der Mathematik für die Berliner Schulen am 26. 4. 2008.- Tag der Akademien am 12. 6. 2008.- Lange Nacht der Wissenschaften am 14. 6. 2008- Das Museumsprojekt "Mathema" im Oktober.Für Bachelorstudenten zählt die Veranstaltung als ABV-Veranstaltung mit 4 Leistungspunkten.

Zielgruppe
Bachelorstudenten
Sprechstunden
Ehrhard Behrends: Do 12-14
 
19 156
P -
Praktikum Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung (AM) (9 LP) (max. 12 Teiln.); n. V. (17.4.) Christof Schütte,
Tim Conrad
Inhalt
In diesem Praktikum werden die Techniken des verteilten Rechnens im GRID und der Parallelprogrammierung eingeführt und in Projekten angewandt.In vielen Bereichen der Bioinformatik (und auch anderen angewandten Lebenswissenschaften) stoßen herkömmliche Algorithmen an Ihre Grenzen, wenn die zu verarbeitende Datenmenge eine gewisse Größe erreicht. Dies ist sehr oft der Fall, wenn die Daten moderner biologischer Experimente analysiert werden sollen, deren Größe sich über die letzten Jahre vervielfacht haben.Ein oft benutzter Ausweg ist das Aufteilen der Datensätze in mehrere kleine Pakete, die dann auf verschiedenen Rechnern getrennt berechnet werden - solche Rechnernetze werden oft als Cluster oder Grid bezeichnet. Die Ergebnisse fügt man dann in einem abschließenden Schritt wieder zu einem Gesamtergebnis zusammen. Lässt sich das Ursprungsproblem nicht in unabhängige Teilprobleme aufteilen, kommen meistens Multiprozessorsysteme zum Einsatz, bei denen Techniken der Parallelprogrammierung zum Einsatz kommen.Anhand vorhandener (open-source) Softwareframeworks und vorhandener Hardware (PC-Cluster mit 30x8 Kernen + weitere ca. 50 grid Knoten, Sonys Playstation 3 mit Cell/BE Prozessor, Grafikkarte mit 128 Kernen) sollen Algorithmen aus der Bioinformatik ausgesucht und für das Zielsystem (Grid oder Multiprozessorsystem) programmiert werden.Das Praktikum ist so gestaltet, dass es bis Ende Mai abgeschlossen werden kann, damit die Teilnehmer noch ausreichend Zeit für die Anfertigung ihrer Bachelorarbeit haben.Das Begleitseminar findet als Blockkurs statt und muss von allen Teilnehmern des Praktikums belegt werden.Diese Veranstaltung richtet sich an Bachelor oder Master Studierende der Bioinformatik. Die Projekte können als Bachelor- oder Masterarbeiten weitergeführt werden.

Zielgruppe
Bachelor- oder Master Studierende der Bioinformatik ab dem 5. Semester

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/stud/bioinf-stud/index.shtml
 
Neu!!!
19 158
S -
Seminar zur Graphentheorie (2 SWS) (6 cr) (max. 14 Teiln.); Fr 10.00-18.00 Sa 10.00-18.00 So 10.00-16.00
Blockveranstaltung vor Beginn der Vorlesungszeit außerhalb Berlins
(4.4.) Barbara Baumeister,
Jürgen Schütz
Inhalt: Aktuelle Themen aus der Graphentheorie



Literatur: siehe Vorbesprechung!

Kurse

Raumänderung!!
19 200
K -
Lineare Algebra I (Blockkurs) (1 SWS) (max. 45 Teiln.); Termin: 1. 4. - 4. 4. 2008
Bitte nach Ende der Vorlesungszeit (Mitte Februar) zur Themenvergabe melden!
Di 10.00-12.00, Di 14.00-16.00, Mi 10.00-12.00, Mi 14.00-16.00, Do 10.00-12.00, Do 14.00-16.00, Fr 10.00-12.00, Fr 14.00-16.00 Block - Takustr. 9, 049 (Seminarraum)
(1.4.) Ralph-Hardo Schulz
Inhalt
Der Kurs dient der Wiederholung und Vertiefung des Stoffes der Vorlesung Lineare Algebra I bzw. Lineare Algebra und Analyische Geometrie I. Ziele sind einerseits die Vorbereitung auf eine Nachklausur, andererseits eine Auffrischung des Stoffes im Hinblick auf eine anschließende Vorlesung Lineare Algebra II. Vergeben werden u.a. Themen, die von den Teilnehmern vorgetragen werden. Diese Vorträge sollen sich abwechseln mit vorlesungsartigen Teilen und mit der Besprechung von Aufgaben.

Zielgruppe
Mono- und Kombibachelor mit Fach/Modulangebot Mathematik nach Besuch der Vorlesung Lineare Algebra I oder Lineare Algebra und Analytische Geometrie I.

Literatur
Skript zur Linearen Algebra I: http://page.mi.fu-berlin.de/schulz/Lina/lina1.shtmlundR.-H.Schulz: Repetitorium Mathematik, Vieweg Verlag 1994


Homepage des Blockkurses:
http://page.mi.fu-berlin.de/schulz/SoSe_08/Blockkurs_2008.shtml
Themenliste:
http://www.math.fu-berlin.de/~schulz/SoSe_08/Intensivkurs_2008.pdf
Sprechstunden
Ralph-Hardo Schulz: Donnerstag 14-15 Uhr (in den Ferien n.V.)
 
19 201
K -
Mathematik zwischen Schule und Universität (3 SWS) (6 LP) (max. 30 Teiln.); Sa 11.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum) (19.4.) Ralf-Gunther Walther
Inhalt
Während die Algebra dem Lernenden in der Schule in erster Linie durch Lineare Gleichungssysteme begegnet, soll hier ausgehend von solchen Systemen die Theorie der Vektorräume und der linearen Abbildungen als ein Beispiel strukturierter Mengen entwickelt werden. Daneben führen wir in die Theorie der Gruppen und Ringe ein. Die linearen Abbildungen werden als strukturerhaltende Morphismen eine besondere Rolle spielen. Die Veranstaltung wird mit einem Einblick in die Theorie der "Inneren Produkträume" enden.

Zielgruppe
Schüler der gymnasialen Oberstufe, die in erster Linie Freude an der Mathematik haben, auch Studenten der ersten Semester. Gute Leistungen in Mathematik sind sicherlich ein Bonus, nicht aber notwendige Voraussetzung.

Literatur
J. Dieudonne: foundations of modern analysis,

T.S. Blyth/E.F. Robertson: Basic Linear Algebra,

Serge Lang: Linear Algebra,

W.H. Greub: Linear Algebra
Sprechstunden
Ralf-Gunther Walther: nach Vereinbarung
 
19 202
K -
Kompaktkurs: Mengen - Relationen - Funktionen (1 SWS) (2 LP) (max. 10 Teiln.); Mo 9.00-12.00, Di 9.00-12.00, Mi 9.00-12.00, Do 9.00-12.00, Fr 9.00-12.00 Block - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 009 (Seminarraum) (14.4.) Dieter Leseberg
Inhalt
Diese Einführung behandelt zentrale Grundbegriffeder Mathematik wie MENGE, RELATION und FUNKTION, die festeBestandteile des Mathematikunterrichts in allen Schulformendarstellen. Von den Relationen werden besonders die Äquivalenz-und Ordnungsrelationen, mit denen sich Mengen strukturierenlassen, hervorgehoben. Hinsichtlich der Funktionen werdeninsbesondere jene behandelt, die einerseits im Mathematik-unterricht bereits im Vorfeld der Infinitesimalrechnungeine Rolle spielen, andererseit der Vorbereitung auf die Analysisdienen.

Zielgruppe
Studierende ab 1.Semester mit Studienziel Lehramt, Bachelor oder Diplom

Literatur
wird noch bekannt gegeben
Sprechstunden
Dieter Leseberg: nach vorheriger Anmeldung: d.leseberg@tu-bs.de bzw. wengel@math.fu-berlin.de
 
(19 616)
K -
English for Scientists (ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (18.4.) Peter Monnerjahn
Inhalt
The goal of this course is to teach fundamental principles and ideas necessary for a basic understanding of scientific writing. That will include the basics of the philosophy of science and relevant insights from communication science as well as practical exercises in writing. Taking your English skills to an advanced level will be an ongoing concern.

Zielgruppe
Students and staff at the department of Mathematics and Computer Science. Outside applications may be accepted, space permitting.

Literatur
Warburton, Nigel: The Basics of Essay WritingWeston, Anthony: A Rulebook for ArgumentsZinsser, William: On Writing Well

Homepage
http://efs.wikispaces.com
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
(19 617)
K -
English One (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (18.4.) Peter Monnerjahn
Inhalt
"English One" ist ein Sprachkurs, der die Teilnehmer auf ein solides mittleres Niveau der Sprachkenntnisse bringt. Grammatik, Wortschatz, flüssiges Sprechen und Hörverständnis stehen im Vordergrund dieses sehr praxisorientierten Kurses.

Hausaufgaben zu jeder Stunde sind ein unerläßlicher Bestandteil dieses Kurses, der mit dem Lehrbuch "English Elements Refresher B1" durchgeführt wird. (Die ? 22,95 für das Lehrbuch mit CD sind aber mehr als gut angelegtes Geld.)

Eine Anmeldung ist erforderlich! (Infos dann später auf der Veranstaltungsseite.)

Zielgruppe
Angehörige des FB Mathe/Informatik. Teilnehmer anderer Fachbereiche oder Institute sind willkommen, solange der Platz reicht.

Literatur
Hueber: "English Elements Refresher B1".

Homepage
http://eng1.wikispaces.com
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
(19 618)
K -
English Two (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (17.4.) Peter Monnerjahn
Inhalt
This course is primarily a way for you to practise and hone your English skills. Lots of speaking, writing, and listening comprehension practice as well as a closer look at relevant chapters of English grammar will hopefully take your English to an upper intermediate level?and your confidence a little higher.

Zielgruppe
Students and staff at the faculty of Mathematics and Computer Science. Outside applications may be accepted, space permitting.

Literatur
Fox, Kate: Watching the English

Homepage
http://eng2.wikispaces.com
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
(19 619)
K -
Vortrags- und Präsentationstechnik (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Fr 16.00-18.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (18.4.) Peter Monnerjahn
Inhalt
Du hast Angst vor Vorträgen? Den Eindruck, nie gelernt zu haben, wie man Referate hält? Keine Vorstellung, wie man eine Diskussion leitet? In diesem Kurs kannst Du all das lernen.

In diesem Kurs werden wir rhetorische und präsentatorische Grundfertigkeiten erarbeiten, die für Studium und Beruf unerläßlich sind:

- Freie Rede
- Präsentation vor Publikum
- Diskussionsfähigkeit
- Argumentationsfähigkeit

Sprich: All das, was man für Referate, Vorträge, Fachgespräche u.a. braucht.

Anmeldung ist verpflichtend! (Weitere Infos dann später auf der Veranstaltungsseite.)

Zielgruppe
Angehörige des FB Mathe/Informatik. Teilnehmer von anderen Fachbereichen bzw. Instituten sind willkommen, solange der Platz reicht.

Literatur
Carnegie, Dale: The Quick &Easy Way to Effective SpeakingDe Bono, Edward: Six Thinking Hats

Homepage
http://vup.wikispaces.com
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.

Fachdidaktische Veranstaltungen - Einführungsbereich

19 210
S -
Didaktik des Stochastik-, Geometrie-, Arithmetik- und Algebraunterrichts (Teil 2 des 8-LP-Moduls ?Fachdidaktik? ) (3 SWS) (4 LP) (max. 55 Teiln.); Mi 16.00-19.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 032 (Seminarraum) (16.4.) Martina Lenze
Inhalt
Die dreistündige Veranstaltung vermittelt einen Überblick über zentrale Themen des Stochastik-, Geometrie-, Arithmetik- und Algebraunterrichts. Ausgehend von den jeweiligen curricularen Konzeptionen zu den einzelnen Themenbereichen werden die Beziehungen zwischen den Vorgehensweisen in der Mathematik und denen in der Schule herausgearbeitet und an Beispielen innerhalb jedes Gebiets beleuchtet. Möglichkeiten des Rechnereinsatzes im Stochastik- und Geometrieunterricht werden erörtert und erprobt.Durchführung: Gruppenarbeit, Vortrag der Lehrkraft, Kurzreferate, Diskussion. Die Modulteilprüfung erfolgt in Form einer abschließenden Klausur (60 Minuten).

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit dem Studienfach Mathematik

Literatur
wird in der Veranstaltung bekannt gegeben

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/ag-ddm/index.shtml
Sprechstunden
Martina Lenze: Di 12-13
 
19 213
Unterrichtspraktikum -
Schulpraktische Studien Teil IIa: Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht (3 SWS) (4 LP) (max. 6 Teiln.); 08.09.2008 - 02.10.2008 (14.4.) Bernd Wurl
Inhalt
Hinweis: Die Studierenden müssen davon ausgehen, dass sie während der Vorlesungszeit im Sommersemester in Kontakt mit dem Veranstaltungsleiter der schulpraktischen Studien Teil I und der Mentorin/dem Mentor wesentliche Planungsarbeit leisten.Inhalt: Durch selbstständige Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht, durch Hospitationen bei Kommilitonen und Lehrkräften an der Praktikumsschule sowie durch Analysegespräche mit der Mentorin/dem Mentor und der Hochschullehrerin sollen die Studierenden erste Handlungskompetenzen als Lehrende erwerben und die Fähigkeit entwickeln, Fachunterricht unter Berücksichtigung der Implikationszusammenhänge von Planungs- und Gestaltungselementen durchzuführen und zu analysieren.- Eigene Unterrichtsversuche im Umfang von ca. 8-12 Stunden- Hospitationen (ca. 20 Stunden)

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit dem Fach Mathematik

Literatur
Es erfolgen individuelle Literaturhinweise.

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/ag-ddm/index.shtml
Sprechstunden
Bernd Wurl: Do 12 - 13

Fachdidaktische Veranstaltungen - Vertiefungsbereich

19 214
Unterrichtspraktikum -
Schulpraktische Studien Teil IIb: Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht (3 SWS) (4 LP) (max. 6 Teiln.); 08.09.2008 - 02.10.2008 (14.4.) Martina Lenze
Inhalt
Die Studierenden müssen davon ausgehen, dass sie während der Vorlesungzeit im Sommersemester in Kontakt mit dem Veranstaltungsleiter der schulpraktichen Studien Teil I und dem Mentor wesentliche Planungsarbeit leisten. Inhalt: Durch selbstständige Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht, durch Hospitationen bei Kommilitonen und Lehrkräften an der Praktikumsschule sowie durch Analysegespräche mit dem Mentor und dem Hochschullehrer sollen die Studierenden erste Handlungskompetenzen als Lehrende erwerben und die Fähigkeit entwickeln, Fachunterricht unter Berücksichtigung der Implikationszusammenhänge von Planungs- und Gestaltungselementen durchzuführen und zu analysieren. - Eigene Unterrichtsversuche im Umfang von ca. 8-12 Stunden - Hospitationen (ca. 20 Stunden)Zielgruppe: Lehramtsstudierende mit dem Fach MathematikVoraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium für ein Lehramt mit dem Fach MathematikLiteratur: Es erfolgen individuelle Literaturhinweise

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit dem Fach Mathematik

Literatur
Es erfolgen individuelle Literaturhinweise

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/ag-ddm/index.shtml
Sprechstunden
Martina Lenze: Di 12-13
 
19 215
Unterrichtspraktikum -
Schulpraktische Studien Teil IIc: Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht (3 SWS) (4 LP) (max. 6 Teiln.); 08.09.2008 bis 02.10.2008 Di 16.00-18.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (15.4.) Werner Ladenthin
Inhalt
Die Studierenden müssen davon ausgehen, dass sie während der Vorlesungzeit im Sommersemester in Kontakt mit dem Veranstaltungsleiter der schulpraktichen Studien Teil I und dem Mentor wesentliche Planungsarbeit leisten.
Inhalt: Durch selbstständige Planung und Gestaltung von Mathematikunterricht, durch Hospitationen bei Kommilitonen und Lehrkräften an der Praktikumsschule sowie durch Analysegespräche mit dem Mentor und dem Hochschullehrer sollen die Studierenden erste Handlungskompetenzen als Lehrende erwerben und die Fähigkeit entwickeln, Fachunterricht unter Berücksichtigung der Implikationszusammenhänge von Planungs- und Gestaltungselementen durchzuführen und zu analysieren.
- Eigene Unterrichtsversuche im Umfang von ca. 8-12 Stunden
- Hospitationen (ca. 20 Stunden)

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit dem Fach Mathematik

Literatur
Es erfolgen individuelle Literaturhinweise

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/ag-ddm/index.shtml
Sprechstunden
Werner Ladenthin: nach tel. Vereinbarung
 
erneute Änderung!
19 216
S -
Terme, Gleichungen, Funktionen (3 SWS) (5 LP) (max. 20 Teiln.); Die Veranstaltung beginnt Punkt 10:00 Uhr und endet 12:05 Uhr Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (16.4.) Bernd Wurl
Inhalt
Methodische und didaktische Aufbereitung von Unterrichtseinheiten zu
Terme, Gleichungen, Funktionen im Unterricht der Sekundarstufe I

Termbegriff
Einfache lineare Gleichungen
Funktionsbegriff
Lineare Funktionen und Gleichungssysteme
Quadratische Funktionen und Gleichungen
Potenz- und Wurzelfunktion
Exponential- und Logarithmusfunktionen
Trigonometrische Funktionen

Zielgruppe
Masterstudierende im Lehramt mit dem Fach Mathematik

Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/ag-ddm/index.shtml
Sprechstunden
Bernd Wurl: Do 12 - 13
 
erneute Änderung!
19 217
S -
Schulpraktische Studien Teil I: Vorbereitendes Seminar (2 SWS) (3 LP) (max. 18 Teiln.); Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 211 (Seminarraum) (n. V.) Bernd Wurl
Inhalt
Die Veranstaltung zielt auf die Vermittlung grundlegender Planungs- und Handlungskompetenzen. An ausgewählten Inhalten aus dem Unterricht der Klassen 1 bis 10 werden unter Einbezug theoretischer Modelle des Lehrens und Lernens von Mathematik fachliche sowie didaktisch-methodische Überlegungen zum Stoff und zum unterrichtlichen Vorgehen vorgestellt. Hierdurch werden die folgenden Fähigkeiten angebahnt:- Entscheidungen zur Unterrichtsplanung fachlich, didaktisch und pädagogisch-psychologisch zu begründen- Didaktisch-methodische Entscheidungen und Zielvorstellungen für eine Unterrichtsstunde in eine schriftliche Planung umzusetzen- Lehr-Lern-Prozesse zu gestalten, die den Schülerinnen und Schülern ein aktives Lernen ermöglichenDurchführung: Gruppenarbeit, Vortrag der Lehrkraft, Kurzreferate, Diskussion. Die Modulteilprüfung erfolgt in Form einer schriftlichen Unterrichtsplanung.

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit Fach Mathematik

Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung angegeben.

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/ag-ddm/index.shtml
Sprechstunden
Bernd Wurl: Do 12-13
 
19 218
S -
Ausgewählte Kapitel II: Neue Medien im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I (AM) (3 SWS) (max. 18 Teiln.); Mo 10.00-16.00, Di 10.00-16.00, Mi 10.00-16.00, Do 10.00-16.00, Fr 10.00-16.00 Block - s. A. (21.7.) Martina Lenze
Inhalt
Entsprechend der Forderung des Wissenschaftsrats nach Berücksichtigung des Bedeutungszuwachses von Medienkompetenz, wonach Lehrer im Rahmen ihrer Ausbildung in die Lage versetzt werden sollten, Schüler auf den kompetenten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechniken vorzubereiten und neue Medien für Lehr- und Lernprozesse in der Schule nutzbar zu machen, werden wir im Rahmen dieses Seminars- die Funktionen und Wirkungen der neuen Medien in Lehr- und Lern-prozessen erörtern,- Möglichkeiten der Internet- und Softwarennutzung im Mathematik-unterricht analysieren und- an ausgewählten Beispielen die Vorteile und Nachteile aufzuzei-gen, die mit dem Einsatz dieser neuen Werkzeuge einhergehen.Im Mittelpunkt steht der praktische Umgang mit den Möglichkeiten des Internets und mit ausgewählten Programmen (Tabellenkalkulation und Dynamische Geometriesoftware).Dies soll in Form intensiver Kleingruppenarbeit erfolgen. Anschließendgilt es, die Verwendung des jeweiligen Werkzeugs im Hinblick auf das Erreichen der Ziele des Mathematikunterrichts zu hinterfragen und Beispiele für einen problemadäquaten Einsatz zu erarbeiten.

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/ag-ddm/mitarbeiter/lenze.shtml
Sprechstunden
Martina Lenze: Di 12-13
 
19 219
S -
Schulpraktische Studien Teil III: Nachbereitendes Seminar (3 SWS) (4 LP) (max. 18 Teiln.); Blockveranstaltung 6. 10. - 10.10. 2008
Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum)
(6.10.) Martina Lenze
Inhalt
Die Kompaktveranstaltung bildet den Abschluss der Schulpraktischen Studien zur Planung, Durchführung und Analyse von Mathematikunterricht. Auf der Grundlage der im Rahmen des Unterrichtspraktikums gewonnenen Erfahrungen werden typische Situationen des Lehr-Lern-Geschehens reflektiert. Daran schließt sich die individuelle Auseinandersetzung mit den ersten eigenen unterrichtlichen Versuchen an. Ziel ist es, die innerhalb dieser Veranstaltungsreihe gewonnenen Kriterien zur Beobachtung und Bewertung von Unterricht für die Auswertung der eigenen didaktischen Bemühungen zu nutzen und Konsequenzen für eine künftig verbesserte Planung abzuleiten. Durchführung: Gruppenarbeit, Vortrag der Lehrkraft, Diskussion. Individuelle Betreuung bei der schriftlichen Ausarbeitung. Die Modulteilprüfung erfolgt in Form eines Praktikumsbericht über Planung, Durchführung und Analyse der im Rahmen des Unterrichtspraktikums (Schulpraktische Studien Teil II) eigenständig durchgeführten Unterrichtseinheit im Fach Mathematik

Zielgruppe
Lehramtsstudierende mit dem Fach Mathematik

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/ag-ddm/index.shtml
Sprechstunden
Martina Lenze: Di 12-13

Serviceveranstaltungen

19 250
V -
Mathematik für Physiker II (AM) (4+2 SWS) (max. 130 Teiln.); Di 12.00-14.00, Do 12.00-14.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (15.4.) Hans-Joachim von Höhne
Inhalt
Lineare Algebra: Rechnen mit Matrizen und Lösen linearer Gleichungssysteme, Theorie der Vektorräume und ihrer linearer Transformationen.

Zielgruppe
Studierende der Fachrichtung Physik, Geophysik und Meteorologie im 2. Semester.

Literatur
wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
Sprechstunden
Hans-Joachim von Höhne: nach der Vorlesung und n.V.
 
19 250a
Ü -
Übung zu Mathematik für Physiker II ; n. V. - n. V. (n. V.) Hans-Joachim von Höhne
Sprechstunden
Hans-Joachim von Höhne: nach der Vorlesung und n.V.
 
19 251
V -
Mathematik für Physiker IV (6 SWS) (8 LP) (max. 60 Teiln.); Mo 12.00-14.00, Mi 12.00-14.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (14.4.) Lutz Heindorf
Inhalt
Funktionentheorie, gewöhnliche Differentialgleichungen

Zielgruppe
Studierende der Physik, Meteorologie und anderer exakter Naturwissenschaften

Literatur
Es wird ein Skript geben. Weitere Literatur steht dort drin und wird in der Vorlesung angegeben

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/heindorf
Sprechstunden
Lutz Heindorf: Di 14-15
 
19 251a
Ü -
Übung zu Mathematik für Physiker IV ; Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (n. V.) Lutz Heindorf
  Di 8.00-10.00 - 049 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Lutz Heindorf: Di 14-15
 
19 252
V -
Mathematik für Geowissenschaftler II (4 SWS) (6 LP) (max. 80 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 3, Hs 001 (Hörsaal) (14.4.) Dirk Werner
Inhalt
Lineare Gleichungssysteme und Matrizen,Differentialgleichungen,Funktionen mehrerer Veränderlicher.

Zielgruppe
Studenten der Biologie und Geowissenschaften

Literatur
wird in der Vorlesung bekannt gegeben.
 
19 252a
Ü -
Übung zu Mathematik für Geowissenschaftler II (n. V.) Dirk Werner
 
19 254
K -
Algorithmen in der Systembiologie (P3) (6 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.) (Englisch); Mo 10.00-12.00, Fr 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (14.4.) Alexander Bockmayr,
Martin Vingron
Inhalt
Pflichtveranstaltung im Master Bioinformatik;Inhalt: Modellierung, Simulation und Analyse molekularer und zellulärer Netzwerke;kontinuierliche, stochastische, diskrete, hybride Modelle;Struktur und Dynamik biologischer Netzwerke.

Zielgruppe
Masterstudenten der Bioinformatik

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/bockmayr/

Informatik

Studienanfängern wird ausdrücklich geraten das Studium ausschließlich im Wintersemester aufzunehmen, da im Sommersemester kein geeignetes Studienangebot für Studienanfänger vorhanden ist. Studierende in höheren Fachsemestern oder im Masterstudiengang können ihr Studium auch im Sommersemester beginnen.

Studierende im Diplom-, Magister- oder Lehramtsstudiengang wählen ihre Veranstaltungen gemäß Studienordnung aus dem Angebot des Bachelor- und Masterstudiengangs.

Studienfachberatung:

Die Studiendekanin des Fachbereichs: Univ.-Prof. Dr. Elfriede Fehr

Einzelberatung:

alle Professor/inn/en des Instituts für Informatik, Sprechzeiten: siehe Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (KVV)

Weitere Informationen im fachbereichsinternen elektronischen KVV: https://www.mi.fu-berlin.de/kvv/index.htm

Absolventenfeier:

Fr, 18.7.08, 14 c.t. - 16 Uhr im Hörsaal der Informatik, Takustr. 9

Der Fachbereich verabschiedet seine Absolventen im Rahmen einer Feier, in der u. a. über wichtige Ereignisse des vergangenen Semesters berichtet wird, die Zeugnisse überreicht sowie Preise für die beste Lehre und für Frauenförderung vergeben werden.

Vorbemerkungen:

Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen im fachbereichsinternen elektronischen Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2008 sollen bis Freitag, den 8.2.08 erfolgen, um die Planungen für das kommende Semester zu erleichtern. Die Anmeldung ist bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche des Sommersemesters möglich, allerdings kann die Teilnahme nicht garantiert werden, wenn die räumlichen Verhältnisse oder die personelle Betreuung eine größere Teilnehmerzahl nicht zulassen.
Studienanfänger gelten in allen Anfängerveranstaltungen als angemeldet.

Bachelor-Studiengang Informatik

19 501
V -
Algorithmen und Programmierung II: Objektorientierte Programmierung (4+2 SWS) (8 LP) (max. 200 Teiln.); Di 8.00-10.00, Do 8.00-10.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (14.4.) Heinz F. Schweppe,
Ingo Dageförde
Inhalt
Grundlagen der Berechenbarkeit:
- universelle Registermaschinen
- Syntax und operationelle Semantik imperativer Programmiersprachen

Formale Verfahren zur Spezifikation und Verifikation imperativer Programme:
- Bedingungen auf dem Zustandsraum (assertions),
- Hoare-Kalkül, partielle Korrektheit, Termination

Konzepte imperativer und objektorientierter Programmierung (Java):
- primitive und zusammengesetzte Datentypen,
- Methoden (Prozeduren und Funktionen), Parameterübergabe, Überladung
- Module, Klassen, Objekte
- Klassenhierarchien, Vererbung, abstrakte Klassen, Schnittstellen

Programmiermethodik:
- schrittweise korrekte Programmentwicklung
- Teile und Herrsche
- Backtracking.

Analyse von Laufzeit und Speicherbedarf:
- O-Notation
- Umwandlung von Rekursion in Iteration
- Analyse von Such- und Sortieralgorithmen

Literatur
David Gries, Paul Gries: Multimedia Introduction to Programming Using Java Springer-Verlag 2005
Robert Sebesta: Concepts of Programming Languages, Addison-Wesley , 2005
Mark Allen Weiss: Data Structures &Problem Solving Using Java, Addison-Wesley, 3. Auflage, 2005
Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler: Algorithmen und Datenstrukturen - Eine Einführung mit Java, dpunkt.verlag, 2004
James Gosling et al.: The Java Language Specification Second Edition, s.u.
http://java.sun.com/docs/books/jls/third_edition/html/j3TOC.shtml
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Ingo Dageförde: n.V.
 
19 501a
Ü -
Übung zu Algorithmen und Programmierung II: Objektorientierte Programmierung ; Di 10.00-12.00, Di 12.00-14.00, Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum) (n. V.) Heinz Schweppe,
Ingo Dageförde
  Mo 8.00-10.00, Di 14.00-16.00, Mi 10.00-12.00, Mi 12.00-14.00, Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Ingo Dageförde: n.V.
 
19 503
V -
Technische Informatik II: Rechnerarchitektur (2+2 SWS) (5 LP) (max. 250 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (18.4.) Mesut Günes
Inhalt
Aufbauend auf dem in der Vorlesung "Grundlagen der Technischen Informatik (TI I)" Erlernten (von der Logik zum Rechner) geht diese Vorlesung den Schritt vom einfachen Rechner zu einem vollständigen Rechnersystem. Themen sind unter anderem CPUs, RISC/CISC, Assembler, Eingabe/Ausgabe, Bussysteme, Controller, DMA, Unterbrechungsbehandlung, Speicher, Peripherie und Vernetzung.

Zielgruppe
Informatikstudenten, 2. Semester

Literatur
- Skript erhältlich;
- Lehrbuch
- English: Andrew S. Tanenbaum (with contributions from James R. Goodman): Structured Computer Organization, Fourth Edition, Prentice Hall, 1999.
- Deutsch: Andrew S. Tanenbaum/James R. Goodman: Computerarchitektur, 4. Auflage, Prentice Hall/Pearson Education, 2001.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/groups/ag-tech/teaching/index.shtml
 
19 503a
Ü -
Übung zu Technische Informatik II: Rechnerarchitektur ; Fr 8.00-10.00 - Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (n. V.) Mesut Günes
  Di 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 119 (Seminarraum)    
  Di 12.00-14.00, Do 12.00-14.00, Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
  Do 12.00-14.00, Do 14.00-16.00, Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
 
19 504
V -
Grundlagen der Theoretischen Informatik (4,N) (3+2 SWS) (7 LP) (max. 220 Teiln.); Mo 10.00-12.00, Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (14.4.) Frank Hoffmann
Inhalt
Die Vorlesung gibt einen Einblick in wichtige Konzepte und Modelle aus der theoretischen Informatik mit den Schwerpunkten: Automaten, formale Sprachen, Grammatiken und die Chomsky-Hierarchie, Turingmaschinen, Berechenbarkeit und ihre Grenzen.

Zielgruppe
Studierende im Bachelorstudiengang Informatik, Diplomstudenten der Informatik im Grundstudium, Magister- und Lehramtstudenten im Hauptstudium

Literatur
o Wegener, Theoretische Informatik - eine algorithmische Einführung, Teubner 1993
o Wegener, Kompendium theoretische Informatik - eine Ideensammlung, Teubner 1996.
o Schöning, Theoretische Informatik - kurzgefasst, Teubner 1991.
o Sipser, Introduction to the theory of computation, PWS 1997
o Hopcroft,Motwani,Ullman, Introduction to Automata Theory,Languages, and Computation, Addison-Wesley 2001
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
19 504a
Ü -
Übung zu Grundlagen der Theoretischen Informatik ; Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (n. V.) Frank Hoffmann
  Mi 12.00-14.00 - Arnimallee 7, SR 140 (Seminarraum)    
  Di 16.00-18.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum)    
  Mo 8.00-10.00, Di 8.00-10.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)    
  Di 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum)    
  Di 14.00-16.00 - Villa Arnimallee 2, SR 1 (Seminarraum)    
  Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 046 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14 - 16
 
19 506
V -
Mathematik für Informatiker II: Analysis (4+2 SWS) (8 LP) (max. 220 Teiln.); Di 10.00-12.00, Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (14.4.) Günter Rote,
N. N.
Inhalt
- Aufbau der Zahlenbereiche von den natürlichen bis zu den reellen Zahlen, Vollständigkeitseigenschaft der reellen Zahlen - Polynome, Nullstellen und Polynominterpolation- Exponential- und Logarithmusfunktion, trigonometrische Funktionen - Komplexe Zahlen, komplexe Exponentialfunktion und komplexe Wurzeln- Konvergenz von Folgen und Reihen, Konvergenz und Stetigkeit von Funktionen, O-Notation- Differentialrechnung: Ableitung einer Funktion, ihre Interpretation und Anwendungen - Intergralrechnung: Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Hauptsatz der Differential- und Intergralrechnung, Anwendungen - Potenzreihen

Zielgruppe
Informatikstudenten im 2. Semester

Literatur
Meyberg/Vachenauer, Höhere Mathematik 1, Springer 1992; Berendt, Mathematische Grundlagen für Informatiker, Spektrum 1994; Westermann, Mathematik für Ingenieure mit Maple 1, Springer 2001;Hachenberger, Mathematik für Informatiker, Pearson Studium 2005;

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS07/mafi2/index.shtml
Sprechstunden
Günter Rote: Di 11-12 Uhr
 
19 506a
Ü -
Übung zu Mathematik für Informatiker II: Analysis ; Mo 12.00-14.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (n. V.) Günther Rothe,
N. N.
  Mo 8.00-10.00, Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum)    
  Mo 12.00-14.00, Mo 14.00-16.00, Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
  Di 12.00-14.00, Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)    
Sprechstunden
Günther Rothe: Di 11-12 Uhr
 
19 509
V -
Algorithmen und Programmierung IV: Nichtsequentielle Programmierung (2,N) (2+2 SWS) (5 LP) (max. 200 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (16.4.) Robert Tolksdorf
Inhalt
Nichtsequentielle Programmierung befasst sich mit den Datenstrukturen und Algorithmen zur Synchronisation nebenläufiger Prozesse, die auf gemeinsame Daten zugreifen oder miteinander kommunizieren. Die Vorlesung stellt die grundlegenden Konzepte und Methoden der Programmierung nebenläufiger Systeme im Zusammenhang dar. Sie setzt den (auf sequentielle Programmierung beschränkten) Zyklus Algorithmen und Programmierung I-III fort und ist Voraussetzung für verschiedene Veranstaltungen des Hauptstudiums wie z.B. Netzprogrammierung, Betriebssysteme, Verteilte Systeme und Parallele Algorithmen.

Literatur
Andrews, G.R.: Foundations of multithreaded, parallel and distributed programming. Addison-Wesley, 2000. Lea, D.: Concurrent Programming in Java (2. ed.). Addison-Wesley, 1999

Homepage
http://www.ag-nbi.de/lehre/08/V_ALPIV
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
19 509a
Ü -
Übung zu Algorithmen und Programmierung IV: Nichtsequentielle Programmierung ; Do 10.00-12.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (n. V.) Robert Tolksdorf
  Do 12.00-14.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 114 (Seminarraum)    
  Do 16.00-18.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum)    
  Do 12.00-14.00, Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Robert Tolksdorf: http://www.robert-tolksdorf.de/sprechstunde
 
Veranstaltung entfällt!
Wird im WS 2008/2009 angeboten!
19 511
V -
Anwendungssysteme: Auswirkungen der Informatik (1,N) (2+2 SWS) (4 LP) (max. 150 Teiln.); 3-wöchiger Blockkurs vor dem nächsten Vorlesungsbeginn : 15.09.-02.10.08, VL täglich ab 10:00 Uhr (s.t.) im Hörsaal Takustr. 9. , Übungen wahlweise ab 8:00 oder 12:00 Uhr Mo 10.00-14.00, Di 10.00-14.00, Mi 10.00-14.00, Do 10.00-14.00, Fr 10.00-14.00 Block - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (15.9.) Lutz Prechelt,
Stephan Salinger
Inhalt
Diese Veranstaltung behandelt Auswirkungen der Informatik.Sie will ein Verständnis dafür zu wecken, dass und wie Informatiksysteme in vielfältiger Weise in unser privates und professionelles Leben eingreifen und es erheblich prägen. Viele dieser Wirkungen bergen erhebliche Risiken und benötigen eine bewusste, aufgeklärte Gestaltung, bei der Informatiker/innen naturgemäß eine besondere Rolle spielen -- oder jedenfalls spielen sollten.

Als Themenbereiche werden wir beispielsweise betrachten, wie die Computerisierung unsere Privatsphäre beeinflusst, Wirtschaft und Gesellschaft im Ganzen, unsere Sicherheit und unser Arbeitsumfeld. Davor steht eine konzeptionelle Einführung, was es bedeutet Orientierungswissen zusätzlich zu Verfügungswissen zu erlangen und wie man damit umgehen sollte: kritisch mitdenken und sich in die Gestaltung der Technik einmischen.

Zielgruppe
Studierende im Diplomstudiengang (4. Semester) oder im Bachelor-Studiengang (2. Semester).

Homepage
https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungAnwendungssysteme2008
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 511a
Ü -
Übung zur Vorlesung Anwendungssysteme: Auswirkungen der Informatik ; Block 15.9.-2.10. - n. V. (15.9.) Lutz Prechelt,
Stephan Salinger,
Christopher Özbek
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Literatur
Wird ggf. in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Homepage
https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungAnwendungssysteme2008
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14-15
 
19 513
V -
Datenbanksysteme (1,2,N) (3+2 SWS) (7 LP) (max. 100 Teiln.); Di 14.00-16.00, Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (15.4.) Heinz F. Schweppe,
Jürgen Broß,
Manuel Scholz
Inhalt
Datenbankentwurf mit ER / UML.Theoretische Grundlagen Relationaler Datenbanksysteme: relationale Algebra, Funktionale Abhängigkeiten, Normalformen.Relationale Datenbankentwicklung: SQL Datendefinition, Fremdschlüssel und andere Integritätsbedingungen.SQL als applikative Sprache: wesentliche Sprachelemente, Einbettung in Programmiersprachen, Anwendungsprogrammierung; objekt-relationale Abbildung.Sicherheits und Schutzkonzepte.Technik: Transaktionsbegriff, transaktionale Garantien, Synchronisation des Mehrbenutzerbetriebs, Fehlertoleranzeigenschaften.Anwendungen und neue Entwicklungen: Data Warehouse-Technik, Data-Mining, Verwaltung von großen XML-Datenmengen, Anfragesprache XQuery.Benutzerinterface-Techniken: Einführung in aktuelle Techniken für Benutzerinterfaces (JSP, Servelets, PHP) . Dieser Stoff wird wesentlich in dem begleitenden Projekt im Rahmen der Übungen vermittelt.

Zielgruppe
Studierende im Bachelorstudiengang 4. Semester,Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs InformatikVermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen zu Datenbanken. Die Teilnehmer sollen in der Lage sein, Datenbanken nach dem Stand der Kunst zu entwerfen, sie mit Hilfe von Datenbanksystemen zu implementieren und Anwendungen zu realisieren. Ferner sollen Sie die internen Abläufe in einem DBS und dessen Architektur in Grundzügen verstehen. Dieser letzte Aspekt wird in der Veranstaltung "Datenbanktechnologie", die als Vertiefung gewählt werden kann, ausführlich behandelt.Zusätzlich sollen Teilnehmer aktuelle Entwicklungen im Bereich DBS kennen und in der Lage sein, ihre Bedeutung einzuschätzen.

Literatur
Alfons Kemper, Andre Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, 5. Auflage, Oldenbourg 2004R. Elmasri, S. Navathe: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson Studium, 2005
weitere Quellen, siehe Literaturempfehlungen auf der Veranstaltungsseite im Netz
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Manuel Scholz: Do 14 - 16 Uhr
 
19 513a
Ü -
Übung zu Datenbanksysteme ; Mi 12.00-14.00, Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (n. V.) Heinz Schweppe,
Jürgen Broß,
Manuel Scholz
  Di 12.00-14.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum)    
  Di 8.00-10.00, Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
  Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
  Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)    
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Manuel Scholz: Do 14 - 16 Uhr
 
19 535
V -
Softwaretechnik (2,ABV,N) (4+2 SWS) (6 LP) (max. 999 Teiln.); Mo 12.00-14.00, Do 12.00-14.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (14.4.) Lutz Prechelt,
Christopher Oezbek
Inhalt
Softwaretechnik (oder englisch Software Engineering) ist die Lehre von der Softwarekonstruktion im Großen, also das Grundlagenfach zur Methodik. Die Softwaretechnik ist bemüht, Antworten auf die folgenden Fragen zu geben:


- Wie findet man heraus, was eine Software für Eigenschaften haben soll (Anforderungsermittlung)?
- Wie beschreibt man dann diese Eigenschaften (Spezifikation)?
- Wie strukturiert man die Software so, dass sie sich leicht bauen und flexibel verändern lässt (Entwurf)?
- Wie verändert man Software, die keine solche Struktur hat oder deren Struktur man nicht (mehr) versteht (Wartung, Reengineering)?
- Wie deckt man Mängel in Software auf (Qualitätssicherung, Test)?
- Wie organisiert man die Arbeit einer Softwarefirma oder -abteilung, um regelmäßig kostengünstige und hochwertige Resultate zu erzielen (Prozessmanagement)?
- Welche (großenteils gemeinsamen) Probleme liegen allen diesen Fragestellungen zu Grunde und welche (größtenteils gemeinsamen) allgemeinen Lösungsansätze liegen den verwendeten Methoden und Techniken zu Grunde?
- ...und viele ähnliche mehr.

Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die Methoden und stellt essentielles Grundwissen für jede/n ingenieurmäßig arbeitende/n Informatiker/in dar.

Genauere Information siehe Verweis inhttp://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/TeachingHome.

Zielgruppe
Diplom Informatik im 6. Semester, Bachelor Informatik im 4. Semester, Nebenfach Informatik im Hauptstudium

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungSoftwaretechnik2008
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
,
Christopher Oezbek: Nach Vereinbarung
 
19 535a
Ü -
Übung zu Softwaretechnik ; ---> (n. V.) Lutz Prechelt,
Christopher Özbek
  Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
  Mo 10.00-12.00, Fr 10.00-12.00, Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
,
Christopher Özbek: Nach Vereinbarung
 
19 510
PS -
Proseminar über Algorithmen (4) (2 SWS) (3 LP) (14.4.) Helmut Alt,
Britta Denner-Broser
Inhalt
Algorithmen für die unterschiedlichsten Themen: Suchen und Sortieren, Scheduling, Broadcasting, minimale Spannbäume, Arithmetik, künstliche Intelligenz u.v.a.m.Nach dem neu zu erscheinenden "Taschenbuch der Algorithmen", das auf dem "Algorithmus der Woche" (siehe Webseite) von 2006 aufbaut.

Zielgruppe
Bachelorstudiengang Informatik

Literatur
"Taschenbuch der Algorithmen", wird beim Springer-Verlag erscheinen.
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Britta Denner-Broser: Di 11 - 12 Uhr
 
19 627
P -
Berufspraktikum (mindestens sechs Wochen (240 Stunden)) (10 cr) (21.7.) Lutz Prechelt
Inhalt:
Praktika haben eine wichtige Orientierungsfunktion für den Fortgang des Studiums und für die zukünftige berufliche Ausrichtung der Studierenden. Das Berufspraktikum selbst dient dazu, einen ausgewählten Tätigkeitsbereich vor Ort kennen zu lernen und die bisher erworbenen Fach- und Schlüsselkompetenzen im konkreten Berufsalltag zu erproben. Die Veranstaltungen, die das Praktikum begleiten, bieten die Möglichkeit - durch intensive Vorbereitung und Reflexion - die Praxisphase effektiv zu gestalten. Die Studierenden setzen sich mit Fragen der Berufsorientierung und Bewerbung auseinander und haben Gelegenheit, sich über den konkreten Arbeitsprozess auszutauschen. Darüber hinaus lernen sie, überfachliche Kenntnisse in Zusammenhang mit beruflichen Anforderungen zu definieren, und sich mit dem Verhältnis von Studium und betrieblicher Erfahrung auseinander zu setzen.

Zielgruppe:
Studierende im Bachelor- und im Diplomstudiengang Informatik

Homepage:
http://www.inf.fu-berlin.de/w/Inf/PraktikumInfo
 
19 514
P -
Praktikum Technische Informatik (14-tägig); Gruppen A,B,C (3 SWS) (5 LP) (max. 16 Teiln.); Gruppen: A-Montag, B-Dienstag, C-Mittwoch jeweils 14-tägig, Raum K 63 Mo 14.00-18.00, Di 10.00-14.00, Mi 10.00-14.00 - Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (14.4.) Achim Liers
Inhalt
Das Modul TI IV: Praktikum Technische Informatik vertieft mit zahlreichen praktischen Übungen das in den Modulen Rechnerarchitektur und Betriebs- und Kommunikationssysteme Erlernte. Aufbauend auf einer einfachen Hardwareplattform mit Prozessor und diversen Schnittstellen sollen die Teilnehmer elementare Treiber programmieren, Betriebssystemroutinen erweitern und die Schnittstellen ansteuern lernen. Anschließend sollen die Systeme vernetzt werden und mit ihrer Umwelt in Interaktion treten können.

Zielgruppe
Vorrangig Studierende des Bachelor- und Diplomstudiengangs Informatik im 4. Semester.

Homepage
http://cst.mi.fu-berlin.de/teaching/index.shtml
Sprechstunden
Achim Liers: Mo 12 - 14 Uhr, Takustr.9, K 062
 
19 515
P -
Praktikum Technische Informatik (14-tägig); Gruppen D,E,F (3 SWS) (5 LP) (max. 16 Teiln.); Gruppen: D-Montag, E-Dienstag, F-Mittwoch jeweils 14-tägig, Raum K 63 Mo 14.00-18.00, Di 10.00-14.00, Mi 10.00-14.00 - Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (14.4.) Achim Liers
Inhalt
Das Modul TI IV: Praktikum Technische Informatik vertieft mit zahlreichen praktischen Übungen das in den Modulen Rechnerarchitektur und Betriebs- und Kommunikationssysteme Erlernte. Aufbauend auf einer einfachen Hardwareplattform mit Prozessor und diversen Schnittstellen sollen die Teilnehmer elementare Treiber programmieren, Betriebssystemroutinen erweitern und die Schnittstellen ansteuern lernen. Anschließend sollen die Systeme vernetzt werden und mit ihrer Umwelt in Interaktion treten können.

Zielgruppe
Vorrangig Studierende des Bachelor- und Diplomstudiengangs Informatik im 4. Semester.

Homepage
http://cst.mi.fu-berlin.de/teaching/index.shtml
Sprechstunden
Achim Liers: Mo 12 - 14 Uhr, Takustr.9, K 062
 
19 516
P -
Softwareprojekt Datenbanken (1,2,N) (4 SWS) (10 LP); Im Semester 2-stündig, in den Semesterferien 4-Wochen-Block 9-18:00 Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (14.4.) Heinz Schweppe,
Tino Naphtali,
Ingo Dageförde
Inhalt:
Entwicklung eines Anwendungssystems, das in der Freien Universität zum Einsatz kommen soll. In dieser Veranstaltung wird das in "Datenbanksysteme" und "Softwaretechnik" gelernte im praktischen Einsatz erprobt. Die Studierenden führen dazu ein komplettes professionelles Softwareprojekt durch und bearbeiten dabei alle relevanten Teilaufgaben: Architekturentwurf, Modulentwurf, Entwurfsdokumentation, Implementierung, Dokumentation, Modultest, Systemtest, Durchsichten, Prozesskoordindation und Projektmanagement.
Da es sich um ein Projekt mit echten Kunden handelt, kommt den Fähigkeiten und dem Einsatz der Projektteilnehmer entscheidende Bedeutung bei. Persönliche Anmeldung erforderlich
Kriterien zum Erwerb des Leistungsnachweises: Aktive Mitarbeit bei Entwurf, Implementierung, Organisation, Dokumentation und Präsentation des Projekts.

Zielgruppe:
Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang mit Interesse an der Entwicklung einer realen Anwendung.

Voraussetzungen:
Studierende im Diplom- oder Bachelorstudiengang mit Leistungsnachweis zu ALP III und möglichst SWT und DBS.

Literatur:
Lehrbücher zu Softwaretechnik, Datenbanken und Projektmanagement. Pflichtenheft in Kürze auf der Heimatseite des Projekts.
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Tino Naphtali: nach Vereinbarung
,
Ingo Dageförde: n.V.
 
19 589b
P -
Projektmanagement im Softwarebereich "OpenMS" (4 SWS) (9 LP) (max. 6 Teiln.); Beachten Sie die Hinweise des Studienbüros Bioinformatik zur zentralen Themenvergabe und die Hinweise auf der Homepage zu dieser Veranstaltung. (14.4.) Clemens Gröpl,
Chris Bielow
Inhalt
Im Softwarepraktikum OpenMS werden Algorithmen zur Analyse massenspektrometrischer Daten implementiert, und zwar im Rahmen der Software-Bibliothek OpenMS, die zur Zeit in unserer Arbeitsgruppe entwickelt wird.

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bioinformatik und Informatik. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Literatur
Siehe Webseite.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/08 ,SS06.list.htm
Sprechstunden
Clemens Gröpl: Open door policy oder n.V. per Email
 
19 558
Pj -
Softwaretechnik-Projekt (2) (4 SWS) (10 LP) (max. 40 Teiln.); ganztägig 9-18 Uhr für 6 Wochen (28.7.) Martin Gruhn,
Lutz Prechelt
Inhalt
In dieser Veranstaltung wird das in "Softwaretechnik" gelernte im praktischen Einsatz erprobt.Die Studierenden führen dazu in größeren Gruppen und mit unterschiedlichen Rollen ein komplettes Softwareprojekt durch und bearbeiten dabei alle relevanten Teilaufgaben: Architekturentwurf, Modulentwurf, Entwurfsdokumentation, Implementierung, Benutzerdokumentation, Modultest, Systemtest, Durchsichten, Prozesskoordindation und Projektmanagement.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/TeachingHome
Sprechstunden
,
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 607
Pj -
Software-Projekt Anwendungen effizienter Algorithmen (4) (4 SWS) (10 LP) (max. 25 Teiln.); Eine erste Vorbesprechung findet am Dienstag, 5.2.2008 im SR 055 statt. Di 16.00-19.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (14.4.) Günter Rote
Inhalt
In Arbeitsgruppen wird ein größeres System aus dem Gebiet der effizienten Algorithmen arbeitsteilig entwickelt und damit experimentiert. Dabei werden alle Phasen eines Softwareprojekts durchlaufen sowie typische Methoden und Hilfsmittel der Softwaretechnik eingeübt. Eine Liste von möglichen Projekten steht auf der Netzseite der Veranstaltung; es ist auch möglich, eigene Themen vorzuschlagen.Es werden gemischte Teams aus Bachelor- und Master-Studenten gebildet, wobei die Master-Studenten vorwiegend die leitende Funktion übernehmen.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS07/Praktikum-Algorithmen/
Sprechstunden
Günter Rote: Di 11-12 Uhr
 
19 615
K -
Systemverwaltung (Blockveranstaltung) (ABV) (4 SWS) (5 LP) (max. 24 Teiln.); Montag bis Freitag 9-12 Uhr und 13-16 Uhr, Arnimallee 6 Bioinformatik-Pool Mo 9.00-16.00 - Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (28.7.) Arnold Kühnel,
Carsten Schäuble,
Rolf Dietze,
Daniel Bößwetter
Inhalt
Grundaufgaben der Systemverwaltung anhand beispielhafter Problemstellungen, wie Planung und Installation von Systemen unter Berücksichtigung der Anforderungen (Applikationen, Verfügbarkeitsaspekte, usw.) Installation und Wartung unter verschiedenen Nebenbedingungen (mehrere Administratoren - ein Rechner, ein Administrator - viele Rechner, Automatisierung) Verwaltung von Konfigurationsdaten und Dokumentation. Gemeinsame Nutzung von Ressourcen (Fileservices, Printservices, etc.)Accounting und LoggingDatensicherung - Strategien und Technologien usw.Die Problemstellungen werde ich zuerst betriebssystemunabhängig behandeln, aber beispielhafte Realisierungen unter unterschiedlichen Plattformen (Unix/Linux, Windows) vorstellen.Der Umfang praktischer Übungen hängt von der Teilnehmerzahl ab. Grundlagenkenntnisse in Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, in der Benutzung von Rechnern sowie Programmierung werden vorausgesetzt.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an Studierende im 5. Semester.
Sprechstunden
Arnold Kühnel: n.V.
 
19 568
PS -
Proseminar Webtechnologien (2 SWS) (3 cr) (max. 20 Teiln.); Zeitraum: 28.07.2008 bis 08.08.2008
n.V., n.V.
(7.8.) Joos-Hendrik Böse
Homepage:
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/WS07/DBS-Webtech/

ACHTUNG: Der o. g. Zeitraum kann sich noch ändern, die Veranstaltungshomepage bitte regelmäßig auf Änderungen ansehen! In der Veranstaltung werden verschiedene Webframeworks wie z.B. Ruby on Rails, Django und TurboGears verglichen. Dabei werden kleine Beipielanwendungen mit den unterschiedlichen Framework entwickelt.

Kursangebot Bachelor- / Masterstudiengang

Veranstaltung entfällt!
19 606
K -
Programmieren mathematischer Fragestellungen aus dem Grundstudium mit Excel / VBA - Möglichkeiten und Einschränkungen (2 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (23.4.) Gerhard Berendt
Inhalt
Bereits in den Inhalten der klassischen Grundvorlesungen der Mathematik (etwa der elementaren Zahlentheorie, der Algebra oder Analysis) existieren zahlreiche (kleinere) Probleme, deren Lösungen computergestützt gefunden oder zumindest visualisiert werden können. Dies kann bekanntermassen mit Hilfe der bekannten Computeralgebra-Programme (Derive, Maple oder Mathematica) oder von in C, C++, Java etc. geschriebenen, auf die spezielle Fragestellung zugeschnittenen, Programmen geschehen, sofern solche Hochsprachen (am einfachsten in einer entsprechenden Entwicklungsumgebung) für den Programmierer verfügbar sind.Weniger bekannt ist unter den Studierenden der Mathematik, dass die meisten der oben angesprochenen Fragestellungen auch allein unter Zuhilfenahme des MS-Office-Paketes gelöst werden können. Das ist deshalb möglich, weil die dem Office-Paket unterlegte und im Paket enthaltene Sprache VBA (Visual Basic for Applications) genügend Sprachelemente besitzt, um vergleichbare Möglichkeiten wie etwa C, C++ oder Java zu bieten. Darüber hinaus lässt die ebenfalls in das Office-Paket integrierte Entwicklungsumgebung von VBA eine bequeme, stabile und sichere Programmierung der entsprechend zu erstellenden Makros zu. Bei vergleichsweise einfacher Syntax und wenngleich in erster Linie prozedural aufgebaut, enthält VBA auch die elementaren Züge einer objektorientierten Programmiersprache und erlaubt daher die Definition und Verwendung von benutzerdefinierten Datentypen (etwa Restklassen oder endliche Körper).Die LV ist als eine Vorlesung mit integrierten Übungen konzipiert, in der einige der oben angesprochenen mathematischen Fragestellungen allein unter Zuhilfenahme der Programmiermöglichkeiten des MS-Office-Paketes computergestützt gelöst werden. Exemplarisch wählen wir Excel als Benutzeroberfläche und stellen in einem ersten Teil einen Steilkurs in Excel ohne Verwendung von VBA vor. Der zweite Teil befasst sich danach mit den Sprachelementen von VBA, der Erstellung einfacher Beispielmakros und deren Transfer von und zu der Benutzeroberfläche, sowie dem Im- und Export von Daten. Im dritten Teil werden wir dann beispielhaft typische Probleme aus dem mathematischen Grundstudium, beginnend mit benutzerdefinierten Funktionen und Prozeduren (ggT, Inverse in Restklassen etc.) bis hin zur Definition und Verwendung benutzerdefinierter Datentypen (Punkte in der Ebene, Elemente in endlichen Körpern etc.) behandeln. Im Vergleich mit der Behandlung der besprochenen Aufgaben in anderen Programmiersprachen (in der LV mit C++) werden die Möglichkeiten und Grenzen unseres Vorgehens an Beispielen diskutiert. Die LV beansprucht keinerlei Vollständigkeit bezüglich des VBA-Spracherwerbs; sie soll lediglich Möglichkeiten deutlich machen, einfachere mathematische Sachverhalte auf elementare Art und ohne grosse Softwarevoraussetzungen computergestützt zu behandeln.

Zielgruppe
Studierende der Mathematik (und/oder Informatik) im Grundstudium mit elementaren Kenntnissen aus der Algebra, Zahlentheorie und Analysis, die keine oder wenig Übung im Umgang mit dem Programmieren mathematischer Aufgaben mit Hilfe grösserer Softwarepakete haben.

Literatur
Im Verlauf der Veranstaltung werden regelmässig Arbeitsblätter an die Teilnehmer herausgegeben. Darüber hinaus wird begleitende Literatur bei Vorlesungsbeginn angegeben und exemplarisch vorgestellt.

Homepage
http://userpage.fu-berlin.de/~berendt
Sprechstunden
Gerhard Berendt: n.V. (am besten per e-mail)
 
19 608
K -
Digitales Video (1,ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (18.4.) Christian Zick
Inhalt
Es werden die gängigen digitalen Videoformate, ihre jeweiligen Algorithmen (sofern offen), ihre jeweils speziellen Eigenschaften und die vorhandenen Werkzeuge vorgestellt: MPEG-1, -2 und -4 werden ausführlich behandelt, ferner AVI, Quicktime, M-JPEG, RealVideo, WindowsMedia.
Gestreamtes Video verlangt Überlegungen zu Bandbreite im Netz und zu Broad- und Multicasting. Es wird versucht, in jedem Semester eine (Lehr)Veranstaltung live zu übertragen und sämtliche technischen Voraussetzungen dafür praktisch zu klären. Im Rahmen von Übungen bzw. kleinen Projekten steht Soft- und Hardware zur Erzeugung und Untersuchung von Video-Dateien zur Verfügung. Für die Bearbeitung von Videomaterial wird eine Einführung in den Adobe-Premiere-Arbeitsplatz gegeben.
Der aktuelle Zeitplan im Homepage-Link vermittelt eine Themenübersicht. Die Themen können durch Teilnehmer-Beiträge leicht variieren.

Zielgruppe
Studierende, die am Bereich Multimedia/Digitale Medien Interesse haben. Geeignet für TeilnehmerInnen aller Fachbereiche.
Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls E-Learning/digitales Video (plus Praktikum) und des Moduls E-Learning (plus Praktikum) des neuen Lehrer-Masters und daher auch für Lehramtstudierende offen.

Literatur
Siehe Zeitplan der Veranstaltung (Homepage-Link)

Homepage
http://www.mi.fu-berlin.de/zdm/lectures/digvideo/
Sprechstunden
Christian Zick: Mi 9 - 12 Uhr
 
19 609
K -
E-Learning Plattformen (1,ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 30 Teiln.); Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (17.4.) Christian Zick
Inhalt
E-Learning-Plattformen umfassen Funktionen für Mitglieder- und Gruppenverwaltung, Rollenverwaltung, Gestaltung von Inhaltsbereichen, Tests und Umfragen, synchrone und asynchrone Kommunikation (Mail, Chat, Foren), Datenablage und -austausch und Vieles mehr. Sie bilden damit den Präsenzunterricht ab und implizieren somit auch ein didaktisches Lehr-Lern-Modell. Die Teilnehmer/innen des Kurses werden in verschiedenen E-learning-Plattformen kleine Kurse mit eigenen Inhalten modellieren. Die jeweils anderen Teilnehmer/innen übernehmen dann die Rolle des Lernenden.
Teil 1 (ca. 3 Termine):
Erstellung von Web-basiertem Lernmaterial unter Einsatz der Werkzeuge und Bausteine, die in dem EC-Telematics-Projekt "EuroMET" entwickelt worden sind und jetzt als "FUweblearn"-Umgebung umgestaltet sind. Die Werkzeuge von Fuweblearn sind generisch und können auch für beliebige andere Zwecke (auch unabhängig voneinander) verwendet werden.
Teil 2 (ca. 12 Termine):
Vergleich und Untersuchung aktueller E-Learning-Umgebungen wie Blackboard, ILIAS, FLE, Moodle, BSCW, Claroline, etc. - Aufgabe: Erstellung einer kleinen Lerneinheit in einer dieser Plattformen und Vorbereitung und Durchführung einer Lernphase mit den anderen Teilnehmern.
Alternative Aufgabe: systematische Vorstellung dieser (oder auch anderer geeigneter) Lernplattformen und ihrer jeweiligen Charakteristika. Einige E-Learning-Plattformen haben komplexe Funktionen z.B. im Bereich der Tests und der Bewertung (assessment). Dies können ebenfalls Themen für systematische Vorträge sein.

Zielgruppe
Zielgruppe: Geeignet für Teilnehmer aller Fachbereiche: Interessenten an multimedialem Web-basiertem Lernen; speziell: Lernkurs-Entwickler, die nach einer plattform-unabhängigen Autorenumgebung für Web-basiertes Lernen suchen.
Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls E-Learning/digitales Video (plus Praktikum) und des Moduls E-Learning (plus Praktikum) des neuen Lehrer-Masters und daher auch für Lehramtstudierende offen.

Literatur
Information und Lernen mit Multimedia. L.J.Issing, P.Klimas, Hrsg. Beltz-Verlag. ISBN 3-671-27374-3. (Es gibt eine neuere Ausgabe!)Lernplattformen für das virtuelle Lernen. R.Schulmeister.Oldenbourg-Verlag. ISBN 3-486-27250-0

Homepage
http://www.mi.fu-berlin.de/zdm/lectures/lernplatt/
Sprechstunden
Christian Zick: Mi 9 - 12 Uhr
 
19 616
K -
English for Scientists (ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (18.4.) Peter Monnerjahn
Inhalt
The goal of this course is to teach fundamental principles and ideas necessary for a basic understanding of scientific writing. That will include the basics of the philosophy of science and relevant insights from communication science as well as practical exercises in writing. Taking your English skills to an advanced level will be an ongoing concern.

Zielgruppe
Students and staff at the department of Mathematics and Computer Science. Outside applications may be accepted, space permitting.

Literatur
Warburton, Nigel: The Basics of Essay WritingWeston, Anthony: A Rulebook for ArgumentsZinsser, William: On Writing Well

Homepage
http://efs.wikispaces.com
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
19 617
K -
English One (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (18.4.) Peter Monnerjahn
Inhalt
"English One" ist ein Sprachkurs, der die Teilnehmer auf ein solides mittleres Niveau der Sprachkenntnisse bringt. Grammatik, Wortschatz, flüssiges Sprechen und Hörverständnis stehen im Vordergrund dieses sehr praxisorientierten Kurses.

Hausaufgaben zu jeder Stunde sind ein unerläßlicher Bestandteil dieses Kurses, der mit dem Lehrbuch "English Elements Refresher B1" durchgeführt wird. (Die ? 22,95 für das Lehrbuch mit CD sind aber mehr als gut angelegtes Geld.)

Eine Anmeldung ist erforderlich! (Infos dann später auf der Veranstaltungsseite.)

Zielgruppe
Angehörige des FB Mathe/Informatik. Teilnehmer anderer Fachbereiche oder Institute sind willkommen, solange der Platz reicht.

Literatur
Hueber: "English Elements Refresher B1".

Homepage
http://eng1.wikispaces.com
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
19 618
K -
English Two (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 40 Teiln.) (Englisch); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (17.4.) Peter Monnerjahn
Inhalt
This course is primarily a way for you to practise and hone your English skills. Lots of speaking, writing, and listening comprehension practice as well as a closer look at relevant chapters of English grammar will hopefully take your English to an upper intermediate level?and your confidence a little higher.

Zielgruppe
Students and staff at the faculty of Mathematics and Computer Science. Outside applications may be accepted, space permitting.

Literatur
Fox, Kate: Watching the English

Homepage
http://eng2.wikispaces.com
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
19 619
K -
Vortrags- und Präsentationstechnik (ABV) (2 SWS) (2 LP) (max. 30 Teiln.); Fr 16.00-18.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (18.4.) Peter Monnerjahn
Inhalt
Du hast Angst vor Vorträgen? Den Eindruck, nie gelernt zu haben, wie man Referate hält? Keine Vorstellung, wie man eine Diskussion leitet? In diesem Kurs kannst Du all das lernen.

In diesem Kurs werden wir rhetorische und präsentatorische Grundfertigkeiten erarbeiten, die für Studium und Beruf unerläßlich sind:

- Freie Rede
- Präsentation vor Publikum
- Diskussionsfähigkeit
- Argumentationsfähigkeit

Sprich: All das, was man für Referate, Vorträge, Fachgespräche u.a. braucht.

Anmeldung ist verpflichtend! (Weitere Infos dann später auf der Veranstaltungsseite.)

Zielgruppe
Angehörige des FB Mathe/Informatik. Teilnehmer von anderen Fachbereichen bzw. Instituten sind willkommen, solange der Platz reicht.

Literatur
Carnegie, Dale: The Quick &Easy Way to Effective SpeakingDe Bono, Edward: Six Thinking Hats

Homepage
http://vup.wikispaces.com
Sprechstunden
Peter Monnerjahn: n.V.
 
19 621
K -
Projektmanagement mit MS Project (1,ABV) (2 SWS) (3 LP) (max. 40 Teiln.); insgesamt 16 Veranstaltungen, 2 Termine wöchentlich, da Veranstaltung vor Semesterende endet Mo 8.00-10.00, Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (14.4.) Matthias Horn
Inhalt
Nahezu jeder Absolvent eines Informatikstudiums wird in seiner beruflichen Tätigkeit mit der Organisation von Entwicklungsarbeiten in Projektform in Kontakt kommen und viele der Karrierepfade von Informatikern führen über die Leitung von mehr oder weniger großen Projekten. Für alle der im Rahmen der Projektabwicklung auftretenden Probleme gibt es eine Reihe von Vorgehensweisen und Werkzeugen, die sich in der Praxis als erfolgreich erwiesen haben. Das Project Management Institute (www.pmi.org) hat diese im "Guide to the Project Management Body of Knowledge" (PMBoK Guide) als ANSI-Standard zusammengefasst und in der inzwischen dritten Auflage veröffentlicht. Mit dieser systematischen Vorlage werden in der Vorlesungsreihe die einzelnen Prozesse in der Projektabwicklung während des typischen Lebenszyklus eines Projekts behandelt und an Hand von Beispielen aus der Praxis diskutiert.Die Reihe gliedert sich in zwei Veranstaltungen, die alternierend im Winter- und Sommersemester angeboten werden.Im Wintersemester hat die Vorlesung das PMBoK in seiner Systematik zum Inhalt. Die Veranstaltung ist daher relativ theoretisch.Im Sommersemester wird im zweiten Teil die Umsetzung der Methoden des PMBOK in MS Project gelehrt. Naturgemäß ist hier der Praxisteil der deutlich überwiegende.Um einem möglichst großen Kreis von Studenten die Teilnahme zu ermöglichen, sind beide Veranstaltungen eigenständig konzipiert und können unabhängig voneinander besucht werden.

Zielgruppe
Bachelorstudenten ab 5. Semester, Masterstudenten und Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs

Literatur
A Guide to the Project Management Body of Knowledge - Third Edition (Project Management Institute);Eric Uyttewaal: "Dynamic Scheduling with MS Project 2007";

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/~mhorn/PM/Vorlesungen/2008Sommer/
 
19 626
K -
C++ für Fortgeschrittene (ABV, Block 07.-11.04.2008) (2 SWS) (2 LP) (max. 999 Teiln.); Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (7.4.) Andreas Döring
Inhalt
In dieser Veranstaltung werden wir fortgeschrittene Aspekte der C++-Programmierung besprechen. Ziel ist es, den Hörer mit Techniken und Sprachelementen vertraut zu machen, die wichtig und nützlich sind, jedoch gewöhnlich nicht Teil eines Einführungskurses sein können. Dazu gehören:


- Templates und generisches Programmieren
- Storage, Linkage, Scope
- Konversion und Overload-Resolution
- Exceptions
- Die Standard Template Library

Zielgruppe
Interessierte Studierende der Informatik oder Bioinformatik. Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende der Bioinformatik, die im SS 07 an einem C++-orientierten Softwarepraktikum teilnehmen wollen.

Anmerkung: Bei dieser Veranstaltung kann lediglich ein unbenoteter Leistungsnachweis erworben werden.

Literatur
(Siehe Veranstaltungshomepage)

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/SS07/05 ,programmierung.lecture.htm
 
19 636
Projekt -
Infotainment im Automobil (Mo-Do von 9-12 und 14-18 Uhr, Fr von 9-12) (4 SWS) (5 cr) (max. 30 Teiln.); Block 31.3.-11.4. - n.V., n.V. (3.8.) Raúl Rojas González,
Till Zoppke,
Fabian Klebert
Inhalt:
In Teams von 5-8 Studierenden werden wir eine Anwendung aus dem Bereich Automotive Infotainment entwickeln: - Navigation &GPS - Telefonie - Audio (Radio, MP3) - Mobile Devices - User Interface Als Plattform steht uns der „TeleDrive“ zur Verfügung, ein Car Communication Terminal auf Windows-CE Basis von der Firma IAV Products. http://www.iavproducts.com/de/produkte/teledrive/teledrive.php Eine Vertiefung der Thematik ist im Rahmen von Bachelor- oder Master-Arbeiten möglich. Noch ohne Termin: Öffentlicher Vortrag „Infotainment-Entwicklung bei BMW“ von Dr. Daude, voraussichtlich in KW 15 abends, 16-18.

Zielgruppe:
Studierende im Bachelor oder Diplomstudiengang ab 4. Fachsemester Anmerkung: Bei dieser Veranstaltung kann lediglich ein unbenoteter Leistungsnachweis erworben werden. Das Projekt findet ab einer Teilnehmerzahl von 12 Studierenden statt.

Voraussetzungen:
Grundkenntnisse in C/C++/C#, Interesse an Infotainment-Systemen
 
19 622
Kurs -
Wissenschaftliches Schreiben (ABV) (2 SWS) (2 cr) (max. 30 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (17.4.) Peter Monnerjahn
Inhalt:
Wissenschaftliches Schreiben

Zielgruppe:
Klares Denken klar zu artikulieren ist konsistent das größte Problem, vor dem Studenten und andere potentielle Schreiber stehen. Mit den nötigen Anrengungen und Übungen werden wir dem Abhilfe schaffen und gleich das neugewonnene Bewußtsein dazu nutzen, einen guten Teil des Schreiber-Handwerkszeugs zu lernen.

Verbindungen zu konkreten Schreibvorhaben, wie Abschlußarbeiten oder Leserbriefen, sind nicht Voraussetzung, können aber Gegenstand des Unterrichts werden.

Master-Studiengang Informatik

19 530
V -
XML-Technologien (1,2,N) (2+2 SWS) (5 LP) (max. 100 Teiln.); Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (16.4.) Malgorzata Mochol,
Lyndon J. B. Nixon
Inhalt
Die Extensible Markup Language (XML) ist die neue Sprache des Webs. Sie wird zwar HTML nicht ersetzen, jedoch in einem wichtigen Bereich ergänzen: Während HTML für die Präsentation von elektronischen Dokumenten entwickelt wurde (Mensch-Maschine-Kommunikation), ist XML insbesondere für den Austausch von Daten zwischen Computern geeignet. XML erlaubt dabei die Definition von speziellen Datenaustauschformaten (Standards) sowie die einfache Kombination und Erweiterung solcher Standards. Zusammen mit einer breiten Unterstützung der Software-Industrie ermöglicht dies eine schnelle Verbreitung von XML im Web. Anwendungen von XML findet man heute u.a. in der .NET-Architektur von Microsoft und im E-Business.Die Vorlesung stellt die grundlegenden Standards der XML-Familie vor.

Es werden folgende Themen behandelt:

- Ursprünge von XML
- Strukturierung von Inhalten mittels XML
- Namensräume
- Beschreibung von Dokumenten und Daten (DTD und XML Schema)
- Verarbeitung von XML-Daten (DOM- und SAX-Parser)
- Transformation von Dokumenten (XSLT)
- XML und Datenbanken
- Web Services (SOAP, WSDL)
- Semantic Web (RDF, RDFS)


In der Übung wird an mittelgroßen Beispielen gezeigt, wie diese Technologien sinnvoll eingesetzt werden können. Gleichzeitig wird das in der Vorlesung erworbene Wissen über die entsprechenden Standards vertieft.

Literatur
David Hunter et al. Beginning XML (3rd Edition). Wrox Press. 2004.

Homepage
http://www.ag-nbi.de/lehre/07/V_XML
Sprechstunden
Malgorzata Mochol: n.V.
 
19 530a
Ü -
Übung zu XML-Technologien ; Mi 14.00-16.00, Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (n. V.) Malgorzata Mochol,
Lyndon J. B. Nixon
Sprechstunden
Malgorzata Mochol: n.V.
 
19 532
V -
Computergrafik (1,2,N) (4+2 SWS) (8 LP) (max. 60 Teiln.); Mi 16.00-18.00, Fr 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (16.4.) Christian Knauer,
Romain Grunert
Inhalt
Mathematische Grundlagen der Computergrafik, Darstellung von 3d Szenen im Rechner, geometrische Transformationen, Projektionen auf die Bildebene, Bestimmung sichtbarer Flaechen, Beleuchtungsmodelle, Ray-Tracing, Radiosity, AnimationDie Aufgabenstellungen werden in kleinen Gruppen oder einzeln bearbeitet.

Zielgruppe
Diplomstudenten im Hauptstudium, B.S.-Studenten ab 5. Semester, M.S.-Studenten in Informatik (Eintrag im Modulhandbuch), Mathematik, Physik o.ä.

Literatur
Computer Graphics (2nd Edition C Version) - Hearn, D., Baker, M.P. Prentice-Hall, 1997.Computer Graphics - Principles and Practice (2nd Edition in C). J.D.Foley, A.Van-Dam, S.K.Feiner and J.F.Hughes. Addison-Wesley, 1996

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS08/Computergraphik
Sprechstunden
Christian Knauer: Fr. 16-18 Uhr
,
Romain Grunert: n.V.
 
19 532a
Ü -
Übung zu Computergrafik ; Do 14.00-16.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (n. V.) Christian Knauer,
Romain Grunert
  Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum)    
  Mo 10.00-12.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
Sprechstunden
Christian Knauer: Fr. 16-18 Uhr
,
Romain Grunert: n.V.
 
19 533
V -
Empirische Bewertung in der Informatik (2,N) (2+2 SWS) (5 LP) (max. 40 Teiln.); Mo 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (14.4.) Lutz Prechelt,
Stephan Salinger
Inhalt
Die Informatik entwickelt als Ingenieurwissenschaft ständig neueArtefakte wie beispielsweise Methoden, Sprachen/Notationen oderkonkrete Softwaresysteme. Die Funktionstüchtigkeit und Wirksamkeitdieser Lösungen für den angepeilten Zweck ist in aller Regel nichtoffensichtlich -- schon gar nicht im Vergleich zu anderen, schonvorhandenen Lösungen für den selben oder einen ähnlichen Zweck.

Aus diesem Grund zählen Methoden zur Bewertung der Tauglichkeitsolcher Lösungen zum wichtigen Grundinstrumentarium der Informatik --eine Tatsache die sich leider erst allmählich in den Köpfen festsetzt.Bewertung wird benötigt bei den Schöpfern neuer Lösungen (also in derForschung und Entwicklung) aber ebenso bei den Anwendern, denn diesemüssen den zu erwartenden Nutzen spezifisch für ihre Situationabschätzen.Solche Bewertungen müssen fast immer empirisch (also auf Beobachtungbasierend) durchgeführt werden, denn für analytisches (also auf reinemNachdenken basierendes) Vorgehen sind die Fragestellungen fast immerviel zu kompliziert.

Diese Veranstaltung stellt vor, welche Arten empirischerBewertungsverfahren es gibt, wo diese eingesetzt wurden und eingesetztwerden sollten, wie man sie einsetzt und was dabei zu beachten ist.

Zielgruppe
Studierende aller informatiknahen Studiengänge.

Homepage
https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/VorlesungEmpirie2008
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 533a
Ü -
Übung zu Empirische Bewertung in der Informatik ; Mo 12.00-14.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (n. V.) Lutz Prechelt,
Stephan Salinger
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 534
V -
Bildverarbeitung (1,2,N) (2+2 SWS) (5 LP) (max. 80 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (15.4.) Raúl Rojas González,
N. N.
Inhalt
In der Vorlesung werden grundlegende Bildverarbeitungstechniken behandelt. Sie umfassen Farbkorrekturen von Bildern, Fouriertransformation, Glätten, Schärfen, Kantendetektion, Aufbau von Bildpyramiden, ScaleSpace-Theory sowie grundlegende Verfahren zur Mustererkennung, wie z.B. die Hough-Transformation.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS08/Bildverarbeitung
 
19 534a
Ü -
Übung zu Bildverarbeitung ; Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) Raúl Rojas González,
N. N.
 
19 531
V -
Höhere Algorithmik II (4+2 SWS) (8 LP) (max. 40 Teiln.); Mo 10.00-12.00, Fr 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (14.4.) Helmut Alt
Inhalt
Diese Veranstaltung ersetzt die bisherige Vorlesung "Entwurf und Analyse von Algorithmen" (EAA) auf einem etwas höheren Niveau und mit erweitertem Stoffumfang. Für Studenten des Diplomstudiengangs gelten die gleichen Regelungen wie bei EAA. Für Master-Studenten ist sie als Standard-Veranstaltung der theoretischen Informatik gedacht. Für Bachelor-Studenten wird sie (im Gegensatz zum bisherigen EAA) keine Pflichtveranstaltung mehr sein, kann aber im Rahmen des Vertiefungsgebiets belegt werden.Im Mittelpunkt der Vorlesung steht eine systematische Einführung in die wichtigsten Entwurfsparadigmen und Analysetechniken für effiziente Algorithmen, deren Umsetzung jeweils an verschiedenen Problemstellungen erläuteret wird. Dazu gehören Themen wie:Flussprobleme in Graphen, zahlentheoretische Algorithmen (einschließlich RSA Kryptosystem), String Matching, Approximationsalgorithmen für schwere Probleme, arithmetische Algorithmen einschließlich schneller Fourier-Transformation u.a.

Zielgruppe
Diplom-Studenten im Hauptstudium oder M.S.-Studenten in Informatik, Mathematik o.ä., fortgeschrittene B.S.-Studenten
Die Vergabe von Dipom- oder Examensarbeiten im Anschluss an die Vorlesung ist möglich.

Literatur
Cormen, Leierson, Rivest, Stein, Introduction to Algorithms (2. Aufl.), MIT Press, 2001 (auch in deutscher Übersetzung erhältlich)
J. Kleinberg, E. Tardos, Algorithm Design,Pearson/Addison-Wessley 2006
U. Schöning, Algorithmik, Spektrum Akadem. Verlag 2001und Originalliteratur
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
 
19 531a
Ü -
Übung zu Höhere Algorithmik II ; Di 10.00-12.00, Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum) (n. V.) Helmut Alt
  Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum)    
  Mo 12.00-14.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)    
  Mo 12.00-14.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum)    
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
 
19 536
V -
Fortgeschrittene Aspekte der Funktionalen Programmierung (2,N) (2+2 SWS) (5 LP) (max. 40 Teiln.); Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (17.4.) Elfriede Fehr
Inhalt
- Lambda-Kalkül u.a. formale Grundlagen funktionaler Programmiersprachen
- Monaden u.a. fortgeschrittene Konzepte funktionaler Programmierung
- Typische Anwendungen, z.B. aus dem Bereich der Multimedia-Systeme und
- Aspekte der Implementierung funktionaler Programmiersprachen

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Informatik, im Masterstudiengang Informatik oder im Nebenfach Informatik

Literatur
- Thiemann, P.: Grundlagen der funktionalen Programmierung. Teubner Verlag, 1994.
- Thompson, S.: Haskell, The Craft of Functional Programming. Addison-Wesley, 1996.
- Bird, R.: Introduction to Functional Programming using Haskell. Prentice Hall, 1998.
- Hudak, P.: The Haskell School of Expression - Learning Functional Programming through Multimedia. Cambridge University Press, 2000.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS08/19536/
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 13.30 - 14.30
 
19 536a
Ü -
Übung zu Fortgeschrittene Aspekte der Funktionalen Programmierung ; Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (n. V.) Elfriede Fehr
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 13.30 - 14.30
 
19 537
V -
Einführung in die Medizinische Informatik (1) (2 SWS) (3 LP) (max. 10 Teiln.); Teilnahme am ersten Termin für den Kurs obligatorisch! Mi 8.00-9.00 - Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (16.4.) Thomas Tolxdorff
Inhalt
1. Computer und Medizin
2. Medizinische Daten ihre Erhebung, Speicherung, Verwendung und Datenschutz
3. Projektmanagement in der medizinischen Informatik
4. Standards in der medizinischen Informatik
5. Grundlagen der elektronischen Patientenakte
6. Telemedizin
7. Medizinische Bildverarbeitung
8. Klinische Entscheidungsunterstützung
9. Computer in der medizinischen Ausbildung
10. Krankenhausinformationssysteme und deren Evaluation
11. Medizinisches Data-Mining und Dokumentation
12. Knowledge-Management und Wissensbasierte Systeme in der Medizin

Zielgruppe
StudentenInnen im Hauptstudium

Literatur
1.) Peter Haas, Medizinische Informationssysteme und elektrische Krankenakten, Broschiert - 756 Seiten - Springer, Berlin, Erscheinungsdatum: November 2004, ISBN: 3540204253
2.) Thomas Lehmann, Handbuch der medizinischen Informatik, Sprache: Deutsch, Gebundene Ausgabe - 927 Seiten - Hanser Fachbuchverlag, Erscheinungsdatum: Dezember 2004, Auflage: 2., vollst. neu bearb. Aufl., ISBN: 3446227016
3.)Martin Dugas, Karin Schmidt, Medizinische Informatik und Bioinformatik. Ein Kompendium für Studium und Praxis, Sprache: Deutsch, Broschiert - 250 Seiten - Springer, Berlin, Erscheinungsdatum: September 2002, Auflage: 1, ISBN: 3540425683
4.)Hans-Jürgen Seelos, Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Sprache: Deutsch, Broschiert - 299 Seiten - Gruyter, Erscheinungsdatum: Mai 1997, Auflage: 1, ISBN: 3110143178
5.) Hans-Jürgen Seelos, Wörterbuch der Medizinischen Informatik, Sprache: Deutsch, Gebundene Ausgabe - 550 Seiten - Gruyter, Erscheinungsdatum: 1990, Auflage: 1, ISBN: 3110112248
6.) Medical Informatics: Computer Applications in Health Care and Biomedicine (HealthInformatics) (Hardcover) by Edward H. Shortliffe (Editor), Leslie E. Perreault (Editor), GioWiederhold (Editor), Lawrence M. Fagan (Editor), Lawrence M. Fagan, Hardcover: 854 pages, Publisher: Springer; 2 edition (April 30, 2003), Language: English, ISBN: 0387984720
7.) Handbook of Medical Informatics (Paperback) by J.van Bemmel (Editor), M.A. Musen (Editor), Mark A. Musen, Publisher: Springer; 1 edition (September 24, 2002), Language: English, ISBN: 3540633510
Sprechstunden
Thomas Tolxdorff: n.V.
 
19 537a
Ü -
Übung zu Einführung in die Medizinische Informatik ; Teilnahme am ersten Termin für den Kurs obligatorisch! Mi 17.00-18.00 - Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (n. V.) Thomas Tolxdorff
Sprechstunden
Thomas Tolxdorff: n.V.
 
19 539
V -
Complexity of Geometric Problems (Aktuelle Forschungsthemen der Algorithmik) (3+2 SWS) (7 LP) (max. 100 Teiln.) (Englisch); 25.03.2008 bis 04.04.2008 (25.3.) Helmut Alt,
Christian Knauer
Inhalt
Topics:
- basics of computational geometry and complexity theory
- "easily solvable" geometric problems
- NP-hard geometric problems (e.g., packing and covering problems, Euclidean shortest paths in 3 dimensions, minimum weight triangulation, Fréchet distance of surfaces)
- approximation algorithms, fixed parameter tractability, realistic inputs
- PSPACE-hard geometric problems (e.g., robot motion planning, linkage reconfiguration)
- PSPACE - decidability of the 1st order theory of the reals with applications
- undecidable geometric problems

Zielgruppe
This is a two week block course for graduate students (on the PhDand the master level) working in Discrete Mathematics or in ComputerScience (in a broad sense).
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Christian Knauer: Fr. 16-18 Uhr
 
19 539a
Ü -
Übung Complexity of Geometric Problems (Aktuelle Forschungsthemen der Algorithmik) (3+2 SWS) (7 LP) (max. 100 Teiln.) (Englisch); 25.3.-4.4. - n.V. (25.3.) Helmut Alt,
Christian Knauer
 
19 543
V -
Künstliche Intelligenz (1,2,N) (2+2 SWS) (5 LP) (max. 80 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (17.4.) Raúl Rojas González,
Marco Block
Inhalt
Es werden grundlegende Methoden, Verfahren und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz behandelt. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen informatorische, nicht kognitions-wissenschaftliche Fragen der künstlichen Intelligenz. Außerdem wird die Programmiersprache PROLOG Gegenstand der Veranstaltung sein.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS08/KI/index.shtml
 
19 543a
Ü -
Übung zu Künstliche Intelligenz ; Fr 12.00-14.00, Fr 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (n. V.) Raúl Rojas González,
Marco Block
 
19 544
V -
Topologische Methoden in der Visualisierung (1,N) (2+2 SWS) (5 LP); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, Gr. Hs (Hörsaal) (17.4.) Ingrid Hotz
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen und wichtigsten Konzepte topologischer Methoden in der wissenschaftlichen Visualisierung. Der Schwerpunkt liegt auf Methoden zur Visualisierung von Skalar, Vektor und Tensordatensätzen.

Zielgruppe
Studenten der Informatik (Master, Diplom)

Literatur
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Homepage
http://www.zib.de/hotz/teaching/currentLectures.htm
 
19 544a
Ü -
Übung zu Topologische Methoden in der Visualisierung ; Do 14.00-16.00 - Takustr. 7, SR 2006 (Seminarraum) (n. V.) Ingrid Hotz
 
19 538
V -
Mobilkommunikation (2,3,N) (2 SWS) (3 LP); Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (16.4.) Jochen Schiller
Inhalt
Die Vorlesung Mobilkommunikation stellt exemplarisch alle Aspekte mobiler und drahtloser Kommunikation dar, welche derzeit den stärksten Wachstumsmarkt überhaupt darstellt und in immer mehr Bereiche der Gesellschaft vordringt. Während der gesamten Vorlesung wird ein starker Wert auf die Systemsicht gelegt und es werden zahlreiche Querverweise auf reale Systeme, internationale Standardisierungen und aktuellste Forschungsergebnisse gegeben. Die zu behandelnden Themen sind:
- Einführung: Anwendungen, Geschichte, Entwicklung, Märkte, Übersicht
- Technische Grundlagen der drahtlosen Übertragung: Frequenzen, Signale, Antennen, Signalausbreitung, Multiplex, Modulation, Spreizspektrum, zellenbasierte Systeme
- Medienzugriff: SDMA, FDMA, TDMA, CDMA
- Drahtlose Telekommunikationssysteme: GSM, DECT, TETRA, UMTS, IMT-2000
- Satellitensysteme: GEO, MEO, LEO, Handover
- Broadcast-Systeme: Digital Audio Broadcasting, Digital Video Broadcasting
- Drahtlose lokale Netze: Infrastruktur/ad-hoc, Infrarot/Funk, IEEE 802.11, HiperLAN2, Bluetooth
- Mobile Netzwerkschicht: Mobile IP, DHCP, ad-hoc Netzwerke
- Mobile Transportschicht: traditionelles TCP, indirektes TCP, snoop TCP, Mobile TCP, weitere Mechanismen
- Mobilitätsunterstützung: Dateisysteme, Datenbanken, WWW, Wireless Application Protocol, Wireless Markup Language, i-mode
- Ausblick: 4. Generation Mobilnetze

Literatur
Schiller, Mobilkommunikation, Addison-Wesley/Prentice Hall

Homepage
http://cst.mi.fu-berlin.de/
Sprechstunden
Jochen Schiller: Di 14 - 15 Uhr
 
19 540
V -
Simulation - Modeling and Performance Analysis with Discrete-Event Simulation (2,3) (2 SWS) (3 LP) (max. 100 Teiln.) (Englisch); Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (15.4.) Mesut Günes
Inhalt
This course gives an introduction to simulation techniques. The focus of the course will be on discrete event simulation. Simulation is widely used to evaluate systems in generally and computer communication networks in particular. In this course we will emphasize the simulation of communication networks. Some topics of the course are:

- Model design
- Preparation of simulation experiments
- Input modeling
- Random numbers and random variates
- Evaluation of simulation results
- Implementation of a discrete event simulator

Zielgruppe
Students "im Hauptstudium" or BSc (recommended: 5. / 7. semester).

Literatur
- Slides to the class will be provided.
- Jerry Banks, John S. Carson II, Barry L. Nelson, David M. Nicol: Discrete-Event System Simulation, Fourth Edition, Prentice Hall, 2005.
- Averill M. Law, W. David Kelton: Simulation Modeling and Analysis, Third Edition, McGrawHill, 2000.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/index.shtml
 
19 556
V -
Medizinische Bildverarbeitung (1) (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung und 1. Vorlesung am 17.04.08, 10:15, SR 006 Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (17.4.) Jürgen Braun,
Dagmar Krefting
Inhalt
Einführung in die medizinische Bildverarbeitung, Zielsetzungen digitaler Bildverarbeitung in der Medizin, Extraktion von Information aus Bilddaten,Objekterkennung (Unterstützung der Wahrnehmung von Bildinformation, Bildkontrast, Filterung, Texturerkennung, Segmentierung) und Probleme in der medizinischen Praxis, relative Lage von Bildern (Alignment, 3D-Bildrekonstruktion), Bewegtbilder und Objektverfolgung.Anwendungsbeispiele: behandelt werden manuelle, interaktive und automatische Methoden (intensitäts- und modellbasiert) auf der Grundlage medizinischen Bildmaterials.

Zielgruppe
Hauptstudium

Literatur
R.C. Gonzales, R.E. Woods, Digital Image Processing, 2nd ed., Prentice Hall, NJ.

Homepage
http://www.charite.de/medinfo/
Sprechstunden
Jürgen Braun: Mi 13 - 14 Uhr, Tel: 450-544511
,
Dagmar Krefting: n.V., Tel.-Nr.: 450-544515/545
 
19 557
V -
Bildgebende Verfahren in der Medizin (1) (2 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung und 1. Vorlesung am 16.04.08, 14:15, Raum 049 Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (16.4.) Jürgen Braun
Inhalt
0. Vorbesprechung1. Einleitung - Bildgebende Modalitäten - Bildeigenschaften - Computer in der Medizinischen Bildgebung2. Wechselwirkung Strahlung Materie - Teilchen - Elektromagnetische Strahlung - Absorption von Energie3. Praxistermin am Institut für Medizinische Informatik - Vorstellung einiger aktueller Forschungsprojekte4. Klassisches (analoges) Röntgenverfahren - Erzeugung von Röntgenstrahlung - Projektionstechnik / Filmbelichtung - Expositionszeit - Anwendungen5. Mammographie - Strahlenquelle - Kompression, Streustrahlung und Vergrößerung - Qualitätssicherung - Anwendungen6. Bildqualität - Kontrast - Räumliche Auflösung - Rauschen - Sampling / Aliasing in Digitalaufnahmen7. Computer Tomographie (CT) Geschichte - Detektoren - Bildaufnahme - Bildrekonstruktion - Strahlendosis - Bildqualität - Bildartefakte8. Magnetresonantomographie (MRT) I - Kernspin - Anregung / Resonanzphänomen - Signalaufnahme - Rekonstruktion von Spektren9. Magnetresonantomographie (MRT) II - Ortsauflösung - Echo-Technik - Bildrekonstruktion / Visualisierung - Aufnahmetechniken10. Magnetresonantomographie (MRT) III - Bildkontrast - Moderne Aufnahmetechniken - Bildartefakte - Anwendungen11. Praxis Termin - Demonstration eines MRT-Gerätes12. Nuklearmedizinische Verfahren (SPECT und PET) zugrundeliegende Zerfallsprozesse - Signaldetektion - Bildrekonstruktion - Qualitätssicherung - Anwendungen13. Ultraschall (US) - Eigenschaften von Schall / Wechselwirkung mit Materie - Datenaufnahme / Visualisierung - Bildqualität / Bildartefakte - Doppler-Verfahren - Anwendungen

Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs oder im Masterstudiengang Informatik

Literatur
The Physics of Medical Imaging (Medical Science Seriesvon S. Webb, Steve Webb (Herausgeber) Institute of Physics Publishing (1988) The Essential Physics of Medical Imaging von Jerrold T. Bushberg (Herausgeber)Lippincott Williams &Wilkins (2002)Bildgebende Verfahren in der MedizinOlaf DösselSpringer Verlag (2000)

Homepage
http://www.charite.de/medinfo
Sprechstunden
Jürgen Braun: Mi 13 - 14 Uhr, Tel: 450-544511
 
(19 150)
S -
Seminar zur Geometrieverarbeitung (2 SWS) (6 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung am 15.04.2008, 12 Uhr im Seminarraum 130, Arnimallee 3. Di 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 130 (Seminarraum) (n. V.) Konrad Polthier,
Carsten Lange
Inhalt
Besprechung von aktuellen Arbeiten aus der Geometrieverarbeitung.

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium.

Literatur
Bei der Seminarbesprechung angegeben.

Homepage
http://geom.mi.fu-berlin.de/teaching/ss08/sem_geometrieverarbeitung/index.shtml
Sprechstunden
Konrad Polthier: Dienstag, 14-15 Uhr
 
19 561
S -
Seminar über Graphenalgorithmen (4,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (16.4.) Günter Rote,
Sven Scholz
Inhalt
Das Seminar hat behandelt Algorithmen für graphentheoretische Problem, zum Beispiel über (mehrfachen) Zusammenhang, kürzeste Wege, Flüsse.Ablauf:Die Teilnehmerinnen halten auf der Grundlage von Spezialliteratur einen Vortrag von ca. 45 Minuten und fertigen eine kurze schriftliche Ausarbeitung (stichwortartig, etwa 2 bis 5 Seiten) an.

Zielgruppe
fortgeschrittene Studierende des Diplom- oder Master-Studiengangs

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS08/SeminarGraphenalgorithmen/
Sprechstunden
Günter Rote: Di 11-12 Uhr
,
Sven Scholz: n.V.
 
19 562
S -
Seminar Technische Informatik (3,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung: Mo 4.2., 16.00-17.00 und n. V. - Takustr. 9, K 006 (Seminarraum) (4.2.) Mesut Günes
Zielgruppe
Hauptdiplom

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-tech/teaching/index.shtml
 
19 563
S -
Ausgewählte Beiträge zum Software Engineering (2,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 14 Teiln.); Do 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (17.4.) Lutz Prechelt
Inhalt
Dies ist ein Forschungsseminar. Das bedeutet, die Vorträge sollen in der Regel zur Förderung laufender Forschungsarbeiten beitragen. Es gibt deshalb, grob gesagt, drei Arten möglicher Themen:
- Publizierte oder laufende Forschungsarbeiten aus einem der Bereiche, in denen die Arbeitsgruppe Software Engineering arbeitet.
- Besonders gute spezielle Forschungsarbeiten (oder anderes Wissen) aus anderen Bereichen des Software Engineering oder angrenzender Bereiche der Informatik.
- Grundlagenthemen aus wichtigen Gebieten des Software Engineering oder angrenzender Fächer wie Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften sowie deren Methoden. Eine scharfe Einschränkung der Themen gibt es jedoch nicht; fast alles ist möglich.

Zielgruppe
Studierende der Informatik (auch Nebenfach).Bitte melden Sie sich bei Interesse mit einem Themenvorschlag oder einer Themenanfrage bei irgendeinem geeigneten Mitarbeiter der Arbeitsgruppe.Der Einstieg ist auch während des laufenden Semesters möglich, da die Veranstaltung fortlaufend angeboten wird.

Homepage
https://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/SeminarBeitraegeZumSE
Sprechstunden
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
19 564
S -
Seminar zur Datenverwaltung (1,2,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (18.4.) Heinz F. Schweppe,
Daniel Bößwetter
Inhalt
In dem Seminar werden anhand neuerer Literatur aktuelle Themen der Datenverwaltung besprochen. Dazu gehören insbesondere Themen, die mit der technischen Seite Verwaltung von Daten zu tun hat. Eines der Themen wird eine intensive Auseinandersetzung mit den hinter Google stehenden Technischen (Filesystem, BigTable, Synchronisation) sein. --------In this seminar we will read, present and discuss new publications on data management. The focus will be on the technical aspects of net based data querying and management. Among others we will analyze the technical base of Google (file system, Bigtable, synchronisation) in-depth.

Literatur
Wird bekannt gegeben. Details auf der Web-setie ab Februar.
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
 
19 565
S -
Some current research trends in complex event processing (2) (2 SWS) (4 LP) (Englisch) (15.4.) Agnès Voisard
Inhalt
Complex Event Processing (CEP)is used to analyze and react on fast moving data in real-time. CEP is part of many current applications such as business activity monitoring, stock tickers, facility management, or security. In the past years, the topic has gained increasing attention from both the industrial and the academic community. Current research concentrates of diverse aspects that range from event capture (incoming data) to response triggering. This seminar aims at studying some of the current trends in Complex Event Processing, such as: event-driven architectures, event processing languages and tools, information integration, as well as temporal and spatio-temporal aspects of events processing. A solid background in databases is required.
Sprechstunden
Agnès Voisard: n.V.
 
19 566
S -
Automatisierte Softwareentwicklung für Eingebettete Systeme (2,N) (2 SWS) (4 LP) (max. 15 Teiln.); Vorbesprechung am 14. April 2008 um 12 Uhr im Seminarraum 051, Takustr. 9
Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26)
(25.7.) Elfriede Fehr,
Mohammad Al Saad
Inhalt
Die stürmische Entwicklung "intelligenter" Gegenstände wird durch den technologischen Fortschritt im Bereich "Ubiquitous and Pervasive Computing" hervorgerufen. Die hohen Erwartungen an Qualität und Anpassbarkeit Eingebetteter Systeme erfordern eine automatisierte Softwareentwicklung und rechnergestützte Testverfahren. Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die modellgetriebene Softwareentwicklung (MDSD). Neu ist dabei, dass Modelle nicht nur zum Zweck der Dokumentation bzw. Visualisierung eingesetzt werden: Die semantikbehafteten und ausdrucksstarken formalen Modelle dienen auch dazu, Schlüsselkonzepte und Randbedingungen der Domäne (Plattform) vollständig und prägnant zu repräsentieren. Solche speziellen aber technologieneutralen Modelle (Domain specific language ) werden in konfigurierbare Codegeneratoren eingefügt, um nach deren Validierung die korrespondierenden Software Artefakte automatisiert zu generieren und in die entsprechende Plattform zu verteilen. Dieser automatisierte Entwicklungsprozess erlaubt eine produktlinienorientierte Softwarefertigung. Um den Entwicklungsprozess industriereif zu machen, wurde von der OMG (eine Initiative von 800 Unternehmen) die modellgetriebene Architektur (MDA) entwickelt. http://www.omg.org/mda/mda_files/Member_and_Analyst_Quotes.pdf In diesem Seminar werden einige Frameworks und Werkzeuge, die im MDSD-Software Entwicklungsprozess verwendet werden, untersucht und bewertet.

Zielgruppe
Studenten im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Informatik oder im Masterstudiengang Informatik. Aus dem Seminar können sich Master-Studien- und Diplomarbeiten ergeben.

Literatur
Mark Weiser. The computer for the 21st century. Scientific American, 265(3):94--104, September 1991u.a.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS08/ASES/index.shtml
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 13.30 - 14.30
 
19 567
S -
Ausgewählte Themen der Medizinischen Informatik (1) (2 SWS) (4 LP) (max. 12 Teiln.); erster Termin am Dienstag 24. April 2007 zwingend zur Teilnahme erforderlich (24.4.) N. N.
Inhalt
medizinische BildverarbeitungGesundheitsökonomieTelemedizinmedizinisches Qualitätsmanagemententscheidungsunterstützende Systememedizinisches E-Learningmedizinische Kodierungsverfahrenelektronische PatientenakteKrankenhausinformationssysteme

Zielgruppe
Hauptstudium Informatik oder Master

Literatur
wird im ersten Termin bekanntgegeben
 
19 572
S -
Forschungsseminar Künstliche Intelligenz (2 SWS) (4 LP); Di 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (15.4.) Raúl Rojas González
 
19 573
S -
Forschungsseminar Programmiersprachen (2 SWS) (max. 5 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (18.4.) Elfriede Fehr
Inhalt
Aktuelle Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe werden vorgestellt, diskutiert und ihre Weiterentwicklung geplant.

Zielgruppe
Mitarbeiter der Arbeitsgruppe, Diplomanden, Masterstudenten, Studienarbeiter und Studierende, die sich im Gebiet der Arbeitsgruppe vertiefen möchten.Eine Anmeldung ist im Rahmen der Sprechstunde auch während des Semesters möglich.

Literatur
Aktuelle Beiträge aus Zeitschriften, aus Konferenzen oder aus dem Netz.
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 13.30 - 14.30
 
19 574
S -
Forschungsseminar Datenbanken (2 SWS); Nach Ankündigung Freitags 11-13 auch in den Semesterferien Fr 11.00-13.00 - Takustr. 9, 137 (Konferenzraum) (18.4.) Heinz F. Schweppe
Inhalt
Vorträge mit Diskussion von Mitarbeiter/innen, Doktorand/innen und Diplomand/innen der Arbeitsgruppe zu Themen aus dem Bereich Datenbanken. Teilnahme nach persönlicher Anmeldung.

Zielgruppe
Mitarbeiter und Diplomanden
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
 
19 578
S -
Forschungsseminar Theoretische Informatik (Mittagsseminar) (4,N) (3 SWS); Di 12.00-13.00, Do 12.00-13.00, Fr 12.00-13.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (15.4.) Helmut Alt,
Günter Rote,
Christian Knauer,
Klaus Kriegel
Inhalt
Vorträge über eigene Forschung und Originalarbeiten aus der Theoretischen Informatik, insbesondere Algorithmen. Die Ankündigungen werden jeweils gesondert gegenüber Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt. Siehe auch Semesterheft zum Studienschwerpunkt Effiziente Algorithmen.
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Günter Rote: Di 11-12 Uhr
,
Christian Knauer: Fr. 16-18 Uhr
,
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
19 700
P -
Geometrische Methoden in der Mustererkennung (1,4,N) (4 SWS) (8 LP) (max. 20 Teiln.); Di 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (14.4.) Helmut Alt,
Ludmila Scharf
Sprechstunden
Helmut Alt: Do, 10-12
,
Ludmila Scharf: n.V.
 
19 559
Pj -
Softwareprojekt Mobilkommunikation (2,3,N) (4 SWS) (10 LP) (max. 18 Teiln.); Teilnahme am ersten Termin (Donnerstag, 24.04.2008, 14:00 Uhr, Raum K60) UNBEDINGT ERFORDERLICH! Do 14.00-18.00 - Takustr. 9, K 060 (Übungsraum) (24.4.) Mesut Günes,
Georg Wittenburg
Inhalt
Examples of technology and "practical research" in the field of mobile communications. The participants have to dig into the foundations of wireless communication techniques and learn how to work with them and become acquainted with the advantages and flaws of upcoming technologies.
The practical course is focused on three main areas:

- Basics of mobile communications (modulation techniques, channel coding, medium access control using 433 MHz radio transmitter/receiver)
- Mobility on the network layer
- Services in a mobile environment

Zielgruppe
Hauptstudium

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/groups/ag-tech/teaching/index.shtml
Sprechstunden
,
Georg Wittenburg: n.V.
 
19 589
Pj -
Telematik-Projekt: Embedded Sensor Web (2,3,N) (4 SWS) (10 LP) (max. 18 Teiln.); Attendance at the preliminary discussion (09.04.08, 14:00-16:00) is mandatory! Mi 14.00-18.00 - Takustr. 9, K 060 (Übungsraum) (9.4.) Achim Liers,
Bastian Blywis
Inhalt
The Term "embedded sensor web" describes the future Internet, where the networking of big machines like PCs will make only a very, very small part of the big picture. This "Internet of things" will connect devices of our daily use, like pencils, doors, cars, trees, .... These devices are augmented with sensors, that allow to detect temperature, movement, current position, etc.
Combining the sensor data of a lot of small devices results in information about the environment. If you get to know about the movement of all devices in an area, you get the big picture of something big happening there (car being stolen, storm passing by, ...), without the need for big and very expensive machinery like specialised alarms, satellites for earth watch and so on.

What will you do in this course?

- You will program our small sensor board, consisting of a microcontroller, attached sensors and communication devices (radio modules, bluetooth). You learn: Microcontroller programming, extend your knowledge of C, handle communication hardware and program small and inexpensive hardware.
- You will make a plan how to set up a bunch of these small devices, that builds up to a big, powerful, yet flexible distributed network. That means, you learn: How to organize the routing between these units, how to bring the information into the WWW and how to make sure, that the failure of one device does not kill the complete network.

This terms course will be focused on solving a task in a complex scenario. Students will work in groups of about 6 participants. The ability to work in a team is a must.

A total work time of 150h is required for successful participation.

Visit the course homepage for further information.

Zielgruppe
Master or Diplom (Hauptstudium) students.

Literatur
Please have a look at the course homepage.

Homepage
http://cst.mi.fu-berlin.de/teaching/SS08/19589-PS-Sensorweb/index.shtml
Sprechstunden
Achim Liers: Mo 12 - 14 Uhr, Takustr.9, K 062
,
Bastian Blywis: Fr. 13:00-14:00
 
19 605
Pj -
Software-Projekt Anwendungen effizienter Algorithmen (4,N) (4 SWS) (10 LP) (max. 25 Teiln.); Eine erste Vorbesprechung findet am Dienstag, 5.2.2008 im SR 055 statt. Di 16.00-19.00 - Takustr. 9, 055 (Seminarraum) (5.2.) Günter Rote
Inhalt
In Arbeitsgruppen sollen Verfahren aus dem Gebiet der effizienten Algorithmen implementiert und damit experimentiert werden. Eine Liste von möglichen Projekten steht auf der Netzseite der Veranstaltung; es ist auch möglich, eigene Themen vorzuschlagen.Dabei werden gemischte Teams aus Bachelor- und Master-Studenten gebildet,wobei die Master-Studenten vorwiegend die leitende Funktion einnehmen.Eine Ausweitung der Projekte in Bachelor-, Studien-, Master- oder Diplomarbeiten ist möglich.

Zielgruppe
Studenten des Masterstudium Informatik, oder des Hauptstudiums Informatik, Mathematik o.ä.Das Projekt wird auch als Praktikum im Diplomstudium angerechnet.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS08/Praktikum-Algorithmen/
Sprechstunden
Günter Rote: Di 11-12 Uhr
 
19 631
Pj -
Kundenprojekt Web-Technologien (1,2,N) (4 SWS) (8 LP) (max. 30 Teiln.); Mi 10.00-14.00 (16.4.) Malgorzata Mochol,
Lyndon J. B. Nixon
Inhalt
Wir werden Projektarbeit einüben, wie sie in der Berufspraxis üblich ist. Ein externer Auftraggeber aus der Industrie wird dem Projekt einen Auftrag erteilen und das Ergebnis abnehmen. Planung, Leitung und Durchführung des Projektes nehmen die Teilnehmer selbst in die Hand. D.h. natürlich nicht, dass die Teilnehmer alleine gelassen werden - die Veranstalter stehen in der wöchentlichen Veranstaltung als Berater jederzeit zur Verfügung. Zudem wird es eine kurze Einführung in die Praxis der Projektleitung geben.

Literatur
P. Mangold, IT-Projektmanagement kompakt, Spektrum Akademischer Verlag, 2004.

K. Schwaber, Agile Project Management with Scrum, Microsoft Press, 2004.

Homepage
http://www.ag-nbi.de/lehre/08/P_WEB/
Sprechstunden
Malgorzata Mochol: n.V.
 
Veranstaltung entfällt!
19 632
Pj -
Datenbank-Projekt (1,2,N) (2 SWS) (10 LP) (max. 15 Teiln.); Dies ist der zweite Teil, der bereits im WS 07/08 begonnenen Lehrveranstaltung. Das Datenbank-Projekt findet als Blockveranstaltung in den Semesterferien statt: 25.2.08 bis 7.3.08, jeweils 9 - 16 Uhr.
Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26)
(25.2.) Heinz Schweppe,
Katharina Hahn
Inhalt
Projekte können anwendungs- oder systemorientiert sein. Eine größere Aufgabe der Systementwicklung wird arbeitsteilig gelöst. Dazu gehören alle Phasen der Softwareentwicklung. Schwerpunkt sind Datenverwaltungssysteme. Im ersten Teil wird das System entworfen, im zweiten Teil findet die Implementierung und Bewertung statt.
Teil 1 der Veranstaltung wird im Wintersemester (2 SWS mit 2 LP) durchgeführt. Teil 2 findet als Block (2 SWS mit 8 LP) in den Semesterferien im Anschluss an die Vorlesungszeit statt.
Die erfolgreiche Teilnahme an beiden Veranstaltungsteilen ist für die Vergabe des Leistungsnachweises verpflichtend.

Das diesjährige Praktikum wird in Zusammenarbeit mit einer Firma durchgeführt. Ein Ziel wird sein, verschiedene Datenbanksystem im Hinblick auf ihre Leistungsfähikgkeit zu untersuchen. Bei der Anwendung handelt es sich (im Endausbau) um eine verteilte Datenbankanwendung mit sehr hohen Leistungsanforderungen.

Zielgruppe
Studierende mit Vertiefungsgebiet Datenbanken / IS oder solche, die an praktischen Problemstellungen interessiert sind und mindestens die "Einführung in DBS" gehört haben.

Literatur
wird auf der Veranstaltungsseite angegeben.
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Katharina Hahn: n.V.
 
19 633
Pj -
Projektseminar: Projekte zu Datenverwaltung (1,2,N) (4 SWS) (8 LP) (max. 14 Teiln.); Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (14.4.) Heinz F. Schweppe,
Joos-Hendrik Böse,
Jürgen Broß
Inhalt
Angelehnt an aktuelle Forschungsprojekte der AG-DB werden kleine Projekte aus dem Themenbereich "Datenhaltung in mobilen Netzen" von kleinen Gruppen (max. 3 Teilnehmer) bearbeitet.Die Projekte werden jeweils von einem Mitarbeiter betreut und umfassen sowohl Entwurfs- als auch Implementierungsarbeiten.Über den Fortschritt des Projektes soll in regelmäßigen Abständen in Form von Kurzvorträgen berichtet werden.

Zielgruppe
Studierende mit Vertiefungsgebiet Datenbanken / IS.
Sprechstunden
Heinz F. Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Joos-Hendrik Böse: Fr 12 - 14 Uhr
 
19 634
Pj -
Softwaretechnik-Projekt (2) (4 SWS) (10 LP) (max. 20 Teiln.); ganztägig 9-18 Uhr für 6 Wochen (14.4.) Martin Gruhn,
Lutz Prechelt
Inhalt
In dieser Veranstaltung wird das in "Softwaretechnik" gelernte im praktischen Einsatz erprobt.Die Studierenden führen dazu in größeren Gruppen und mit unterschiedlichen Rollen ein komplettes Softwareprojekt durch und bearbeiten dabei alle relevanten Teilaufgaben: Architekturentwurf, Modulentwurf, Entwurfsdokumentation, Implementierung, Benutzerdokumentation, Modultest, Systemtest, Durchsichten, Prozesskoordindation und Projektmanagement.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/w/SE/TeachingHome
Sprechstunden
,
Lutz Prechelt: Do 14 - 15 Uhr
 
(19 516)
P -
Softwareprojekt Datenbanken (1,2,N) (4 SWS) (10 LP); Im Semester 2-stündig, in den Semesterferien 4-Wochen-Block 9-18:00 Mi 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (14.4.) Heinz Schweppe,
Tino Naphtali,
Ingo Dageförde
Inhalt:
Entwicklung eines Anwendungssystems, das in der Freien Universität zum Einsatz kommen soll. In dieser Veranstaltung wird das in "Datenbanksysteme" und "Softwaretechnik" gelernte im praktischen Einsatz erprobt. Die Studierenden führen dazu ein komplettes professionelles Softwareprojekt durch und bearbeiten dabei alle relevanten Teilaufgaben: Architekturentwurf, Modulentwurf, Entwurfsdokumentation, Implementierung, Dokumentation, Modultest, Systemtest, Durchsichten, Prozesskoordindation und Projektmanagement.
Da es sich um ein Projekt mit echten Kunden handelt, kommt den Fähigkeiten und dem Einsatz der Projektteilnehmer entscheidende Bedeutung bei. Persönliche Anmeldung erforderlich
Kriterien zum Erwerb des Leistungsnachweises: Aktive Mitarbeit bei Entwurf, Implementierung, Organisation, Dokumentation und Präsentation des Projekts.

Zielgruppe:
Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang mit Interesse an der Entwicklung einer realen Anwendung.

Voraussetzungen:
Studierende im Diplom- oder Bachelorstudiengang mit Leistungsnachweis zu ALP III und möglichst SWT und DBS.

Literatur:
Lehrbücher zu Softwaretechnik, Datenbanken und Projektmanagement. Pflichtenheft in Kürze auf der Heimatseite des Projekts.
Sprechstunden
Heinz Schweppe: Mi 14 - 15 Uhr
,
Tino Naphtali: nach Vereinbarung
,
Ingo Dageförde: n.V.
 
(10 033018)
V/Ü -
E-Business: Geschäftsprozessmodellierung (4 SWS) (4 BP); Mi 10.00-12.00 - Garystr. 21, Hs 107a (Hörsaal) (16.4.) Hans-Joachim Lenz
Kommentare zur Veranstaltung: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/kvv/diplom/bwl/wirtschaftsinformatik/10033018.shtml
  Mi 12.00-14.00 - Garystr. 21, Hs 107a (Hörsaal)   Veit Köppen
 
(10 033021)
V/Ü -
Business Intelligence (4 SWS) (4 BP); Do 10.00-12.00 - Garystr. 21, Hs 108 (Hörsaal) (17.4.) Hans-Joachim Lenz
Kommentare zur Veranstaltung: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/kvv/diplom/bwl/wirtschaftsinformatik/10033021.shtml
  Do 12.00-14.00 - Garystr. 21, Hs 108 (Hörsaal)   Veit Köppen
 
(10 033112)
S -
Seminar Wirtschaftsinformatik (2 SWS) (4 BP); Block (n. V.) Hans-Joachim Lenz,
Veit Köppen
Kommentare zur Veranstaltung: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/kvv/diplom/bwl/wirtschaftsinformatik/10033112.shtml
 
(10 033115)
Ü/PG -
Personalinformationssysteme (2 SWS) (2 BP); Fr 10.00-12.00 - Garystr. 21, Hs 106 (Hörsaal) (18.4.) Hans-Joachim Lenz
Kommentare zur Veranstaltung: http://www.fu-berlin.de/wiwiss/kvv/diplom/bwl/wirtschaftsinformatik/10033115.shtml
 
19 579
S -
Ausgewählte Themen zu agilen Softwareprozessen (Blockveranstaltung) (Block in der KW 39 (vorlesungsfreien Zeit im Sommer; 22. - 26.09.08); Vorbesprechung: 17.04.08 18 Uhr, SR 046) (2 SWS) (4 cr) (max. 15 Teiln.); Block - n.V., n.V. (17.4.) Stephan Salinger,
Lutz Prechelt
Inhalt:
Beschreibung: Agile Softwareprozesse werden nicht in einer klassischen Form definiert, sondern durch ihre Eigenschaften (Phasen, Praktiken, Rollen etc.) beschrieben. Diese Eigenschaften fußen auf Prinzipien wie Kundenzufriedenheit, Einfachheit, Wille zur Annahme auch später Änderungen, regelmäßiger Überprüfung und Verbesserung der eigenen Effektivität etc. Mehr als bei den klassischen Prozessen wird hierbei auf inkrementelle Veränderung mit nützlichen Auslieferungen in kurzen Abständen (einige Wochen), durchgehende Mitwirkung des Kunden und direkte Kommunikation gesetzt. Die Grundsätze finden sich im "Manifesto for Agile Software Development" (http://www.agilemanifesto.org/ ) zusammengefasst. Bekannte Vertreter agiler Softwareprozesse sind Modelle wie das eXtreme Programming oder SCRUM. Innerhalb des Seminars werden ausgewählte Teilbereiche bestimmter agiler Methoden beleuchtet.

Jede/r Teilnehmer/in arbeitet in diesem Seminar ein Referat zu einem interessanten Teilaspekt aus. Hierbei werden den Teilnehmern/innen Materialen zu ihrem Themenbereich zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Teilnehmer/innen selber weiteres Material recherchieren und verwenden. Neben der fachlichen Arbeit werden auch Vortragstechniken diskutiert und das Schreiben von Ausarbeitungen geübt.

Literatur:
Wird bei der Erstbesprechung bekannt gegeben.
 
19 549
S -
Artificial Humans (2 SWS) (4 cr); Vorbesprechung 08.04.2008, 14 Uhr in der Pacelliallee 18-20 Di 14.00-16.00 - (gemeinsames Seminar mit der Stanford Univ.), n.V. (8.4.) Raúl Rojas González
Inhalt:
In diesem Seminar werden wir Prothesen und künstliche Organe besprechen. Beispiele dafür sind: künstliche Herzen, Silicon-cochlea, künstliche Arme, künstliche Beine, künstliche Nasen, usw. Das Seminar gibt einen Überblick über vorhandene technische Lösungen für den Ersatz von Organen. Uns interessiert der Hard- und Softwareaufbau solcher Systeme.

Für die Teilnahme an dem Seminar ist eine kurze Bewerbung erforderlich. Senden Sie diese bitte an: S. Schöttker-Söhl, FU Berlin, Institut für Informatik, Takustr. 9, 14195 Berlin oder per e-mail an: schoetke@inf.fu-berlin.de.

Die Literatur wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Diese findet statt am 08.04.2008, 14 Uhr in der Pacelliallee 18-20.

Zielgruppe:
Studenten mit Interesse an künstlicher Intelligenz

Voraussetzungen:
Studenten ab dem 5. Semester

Lehramt Informatik (Didaktik)

19 593
Unterrichtspraktikum -
Unterrichtspraktikum Informatik (Teil des SPST-Moduls) (4 SWS) (5 LP) (max. 5 Teiln.); Das Unterrichtspraktikum wird im Block durchgeführt. Die genauen Termine müssen mit den Schulen abgesprochen werden und stehen daher noch nicht fest (14.4.) Carsten Schulte
Inhalt
Im Unterrichtspraktikum werden erziehungswissenschaftliche, psychologische, sozialwissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagenkenntnisse, die im Bachelorstudium sowie im Vorbereitungsseminar vermittelt worden sind, in praktisches Handeln umgesetzt.

Zielgruppe
Informatik Lehramt im neuen und alten Studiengang

Die Veranstaltung kann als Teil des Moduls Schulpraktische Studien im neuen Master-Studiengang Informatik-Lehramt belegt werden.
Die Veranstaltung kann auch als eigenständiges Unterrichtspraktikum im alten Studiengang belegt werden (als Blockpraktikum). In diesem Fall müssen einzelne Veranstaltungen des Vertiefungsseminars besucht werden.
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.
 
19 596
PS -
Planung, Durchführung und Analyse von Informatikunterricht - Didaktik der Informatik II (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Mi 8.00-10.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (16.4.) Carsten Schulte
Inhalt
Das Seminar bezieht sich auf drei Bereiche: 1) Planung, 2) Analyse und 3) Durchführung/Beurteilung von Informatikunterricht.

Im Seminar sollten Sie unterrichtliche Möglichkeiten eines von Ihnen gewählten Themenbereichs des Informatikunterrichts vorstellen, eine mögliche Unterrichtseinheit darstellen und nach Möglichkeit auch durchführen. Details werden zu Beginn des Semesters geklärt.

Durchführung: Die Teilnehmer sollen regelmäßig und aktiv an der Veranstaltung teilnehmen. Jede/r Teilnehmer/in soll eine Unterrichtsidee ausarbeiten und in Form einer Seminararbeit verschriftlichen.Sie erhalten dafür einen Leistungsnachweis, der Voraussetzung für das Unterrichtspraktikum ist.

Zielgruppe
Bachelor-Studienordnung: Planung, Durchführung und Analyse von Informatikunterricht

Homepage
http://projects.mi.fu-berlin.de/w/bin/view/DDI/LehreHome
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.
 
19 597
P -
Praktikum zum Seminar Didaktik der Informatik (Teil des Moduls Vert. FD Info) (1 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); erstes Treffen am: 15.04.2008 Di 13.00-14.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (15.4.) Carsten Schulte,
Maria Knobelsdorf
Inhalt
Im Praktikum erfolgt die praktische Umsetzung der im Seminar erprobten Unterrichtskonzepte unter Einsatz der erarbeiteten Materialien.

Zielgruppe
Lehramt Informatik und Studierende im Masterstudiengang Bioinformatik.Diese Veranstaltung ist ein Teil des Moduls /Vertiefung Fachdidaktik Informatik/ im Master-Studiengang /Lehramt Informatik /und im Master-Studiengang Bioinformatik.//

Homepage
https://www.inf.fu-berlin.de/w/DDI/PraktikumSeminarDDIVertFDInfo
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.
 
19 599
Pj -
E-Learning-Projekt (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Vorbesprechung am Dienstag, 15.04.08, 16 Uhr in K 40 13.00-14.00 - Arnimallee 14, Seminarraum SR E1 (1.1.26) (15.4.) Carsten Schulte
Inhalt
Diese Veranstaltung gehört zum Moduel E-Learning/Digitales Video im Master-Studiengang Lehramt Informatik. Projekt zur Erstellung von Elementen einer E-Learning-Umgebung unter Einsatz der vermittelten Techniken und Werkzeuge (Projekt). Die Gestaltung soll technische, inhaltliche sowie didaktische Anforderungen berücksichtigen.
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.
 
19 592
HS -
Hauptseminar Didaktik der Informatik (Teil des Moduls Vert. DDI) (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.); Di 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (15.4.) Klaus-Dieter Graf
Inhalt
Hauptseminar Didaktik der Informatik - Gesellschaftliche Aspekte der Informatik gestern, heute, morgen Ziel der Veranstaltung ist das vertiefte Verständnis der Fachdidaktik Informatik, sodass das Bewusstsein und die Reflexion über den Stellenwert des Schulfachs Informatik und der eigenen Rolle als Lehrkraft gefestigt werden, auch im Hinblick auf Geschlechterstereotypen

Inhalte:
- Aktuelle fachdidaktische Modelle und Theorien
- Fragen der Allgemeinbildung
- Aspekte schülerorientierten Unterrichts mit Schwerpunkt auf der Rolle von Motivation, Interesse, Lebens- und Alltagsbezug
- Reflexion, Transfer, Sicherung, Dokumentation und Bewertung der Lernentwicklung
- soziokulturelle Voraussetzungen
- Gender-Problematik im Informatikunterricht.

Zielgruppe
Lehramt Informatik, auch Wahlpflichtbereich "anwendungsorientierte Informatik" im Diplom, Nebenfach, ABV

Literatur
Themenvorschläge und Literatur können ab Februar 2008 per E-Mail-Anforderung (graf@inf.fu-berlin.de) erhalten werden.

Homepage
http://projects.mi.fu-berlin.de/w/bin/view/DDI/LehreHome
Sprechstunden
Klaus-Dieter Graf: per email vereinbaren, Zimmer 104
 
19 594
HS -
Nachbereitungsseminar Unterrichtspraktikum (Teil des Moduls Fachbez. Unterrichten) (2 SWS) (3 LP); Das Seminar findet zusammen mit dem Vorbereitungsseminar in K 40 statt. Di 8.00-10.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (15.4.) Carsten Schulte
Inhalt
Das Vertiefungsseminar bietet die Möglichkeit, die Erfahrungen aus dem Unterrichtspraktikum zu reflektieren und Lösungsmöglichkeiten für problematische Unterrichtssituationen zu erarbeiten. Es werden weitere Unterrichtsmethoden entwickelt, die eigenverantwortliches, handlungsorientiertes sowie selbstbestimmtes Arbeiten ermöglichen. Die eigenen Einstellungen zu Schule, Lehrerberuf und Fachunterricht sollen kritisch reflektiert werden.
Zur Prüfungsleistung zählt das Anfertigen eines Berichts, in dem über ausgewählte Themenstellungen des Vorbereitungsseminars, die Planung, Durchführung und Auswertung des eigenen Unterrichts nachgängig reflektiert wird.
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.
 
19 595
HS -
Vorbereitungsseminar für das Unterrichtspraktikum Informatik (Teil des SPST-Moduls) (2 SWS) (4 LP) (max. 8 Teiln.); Di 8.00-10.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (15.4.) Carsten Schulte
Inhalt
Die Veranstaltung ist Teil des Moduls Schulpraktische Studien im Master-Studiengang Lehramt-Informatik.Ziel des Vorbereitungsseminars ist das Kennenlernen und exemplarische Anwenden der Elemente für die Planung und Reflexion von Unterricht im Fach Informatik. Die Inhalte beziehen sich auf Planung, Durchführung und Auswertung von Informatik-Unterricht, und bauen auf der Veranstaltung Didaktik II aus dem Bachelor-Studiengang auf.


- Informatikunterricht in Berlin (Schul- und Unterrichtsformen, Rahmenlehrpläne)
- Kennenlernen und Analysieren von Unterrichtsreihen und -ideen
- Theoriegeleitete Feinplanung von Unterrichtsideen

Zielgruppe
Lehramt Informatik, Hauptstudium
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.
 
19 598
HS -
Forschungsseminar Informatikdidaktik (Teil des Moduls Vert. FD Info) (1 SWS) (3 LP) (max. 20 Teiln.); Beginnt in 2. Semesterwoche Di 16.00-18.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (22.4.) Carsten Schulte,
Maria Knobelsdorf
Inhalt
Im Forschungsseminar werden aktuelle Forschungsthemen und ?fragender Didaktik der Informatik behandelt.
Themen und Ziele sind:


- Einführende Kenntnis über Forschungsmethoden, gegebenenfalls einschließlich eigener Versuche (zum Beispiel empirische Befragung)
- Vorbereitung auf eine Masterarbeit mit informatikdidaktischer Themenstellung
- gegebenenfalls disziplinübergreifende fachdidaktische Forschungsfragen und ?themen

Zielgruppe
Lehramt InformatikTeil des Moduls Vertiefung Fachdidaktik Informatik im Master-Studiengang Lehramt Informatik.Kann auch als ergänzendes didaktisches Seminar im alten Staatsexamens-Studiengang sowie als Vorbereitung für die Examensarbeit belegt werden.
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.
,
Maria Knobelsdorf: n.V.
 
19 598a
HS -
Seminar Didaktik der Informatik (Teil des Moduls Vert. FD Info) (2 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); erstes Treffen am: 15.04.2008 Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (15.4.) Carsten Schulte
Inhalt
Im Seminar /Didaktik der Informatik/ beschäftigen wir uns damit, wie man fachliche Inhalte didaktisch aufbereitet und einer Gruppe von Lernenden in einem Unterrichtsrahmen präsentiert. Das kann beispielsweise eine Vorlesung, eine Fortbildung oder eine Einzelschulung sein. Der Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf der Erwachsenenbildung, schließt den Schulbereich jedoch nicht aus.Wir werden uns mit den Teilaspekten wie Themeneinstieg, Kontextbezug und Bildungsstandards generell beschäftigen. Außerdem werden zentrale didaktische Kernelemente bearbeitet. Dazu zählen die folgenden Themen: * Analyse, Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten und ?materialien * Adressatenbezogene Zugänge und Unterrichtssequenzen: Einstiege, Motivation, Interesse, Problemorientierung, Kontextbezug, Curricula und Bildungsstandards.

Zielgruppe
Lehramt Informatik und Studierende im Masterstudiengang Bioinformatik.Diese Veranstaltung ist ein Teil des Moduls /Vertiefung Fachdidaktik Informatik/ im Master-Studiengang /Lehramt Informatik/ und im Master-Studiengang Bioinformatik. Sie kann auch im alten Staatsexamens-Studiengang belegt werden. Empfohlen insbesondere für Lehramtstudierende mit zwei Fächern.

Homepage
https://www.inf.fu-berlin.de/w/DDI/SeminarDidaktikInformatikVertFDInfo
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.

Lehrveranstaltungen für Bachelor-Studiengänge mit Lehramtsoption

Das Lehrangebot finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/zfl

Studienangebot für den Master-Studiengang (120 LP)

Das Lehrangebot finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/zfl

Studienangebot für den Master-Studiengang (60 LP)

Das Lehrangebot finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/zfl

Bachelor-Studiengang Bioinformatik

19 588a
S -
Begleitseminar zu Projektmanagement im Softwarebereich "SeqAn" (2 SWS) (3 LP) (max. 6 Teiln.) (14.4.) Knut Reinert
Inhalt
In SeqAn Praktikum werden Algorithmen zur Sequenzanalyse implementiert, und zwar im Rahmen Software-Bibliothek SeqAn, die zur Zeit in unserer Arbeitsgruppe entwickelt wird.In dieser Begleitveranstaltung werden im Seminarstil die Orginialarbeiten sowie ein Zwischenbericht von den Studenten vorgestellt.

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Bioinformatik (Bachelor). Die Anmeldung findet über das Software-Praktikum statt.

Literatur
Wird in der Vorbesprechung ausgegeben.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/SS07/43 ,seqan_seminar_p.lecture.htm
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
19 589a
S -
Begleitseminar zu Projektmanagement im Softwarebereich "OpenMS" (2 SWS) (3 LP) (max. 6 Teiln.); Beachten Sie die Hinweise des Studienbüros Bioinformatik zur zentralen Themenvergabe und die Hinweise auf der Homepage zu dieser Veranstaltung. (14.4.) Clemens Gröpl,
Chris Bielow
Inhalt
Im Softwarepraktikum OpenMS werden Algorithmen zur Analyse massenspektrometrischer Daten implementiert, und zwar im Rahmen Software-Bibliothek OpenMS, die zur Zeit in unserer Arbeitsgruppe entwickelt wird. In dieser Begleitveranstaltung werden im Seminarstil die zu Grunde liegenden Orginialarbeiten sowie ein Zwischenbericht über die laufenden Implementierungsarbeiten von den Studenten vorgestellt.

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Bioinformatik (Bachelor).

Literatur
Siehe Webseite.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/08 ,SS06.list.htm
Sprechstunden
Clemens Gröpl: Open door policy oder n.V. per Email
 
19 588
P -
Projektmanagement im Softwarebereich "SeqAn" (4 SWS) (9 LP) (max. 8 Teiln.); n. V. - n. V. (14.4.) Knut Reinert,
Andreas Döring
Inhalt
In diesem Praktikum werden Algorithmen zur Sequenzanalyse implementiert, und zwar im Rahmen Software-Bibliothek SeqAn, die zur Zeit in unserer Arbeitsgruppe entwickelt wird. Zum gleichen Modul gehört ein Begleitseminar, das von den Teilnehmern des Praktikums ebenfalls belegt werden muss.

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bioinformatik. Die Praktikumsplätze werden über ein besonderes Anmeldeverfahren über das Studienbüro für Bioinformatik vergeben. Interessierte Informatikstudenten werden nachrangig behandelt.

Literatur
Wird in der Vorbesprechung ausgegeben.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/SS08/42 ,seqan_praktikum_p.lecture.htm
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(19 137)
S -
Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung (AM) (3 LP) (max. 12 Teiln.); n. V.
Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A)
(17.4.) Christof Schütte,
Tim Conrad
Inhalt
Begleitseminar zum Softwarepraktikum "Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung

Zielgruppe
Bachelor und Master Studierende ab dem 5. Semester

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/stud/bioinf-stud/index.shtml
 
(19 156)
P -
Praktikum Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung (AM) (9 LP) (max. 12 Teiln.); n. V. (17.4.) Christof Schütte,
Tim Conrad
Inhalt
In diesem Praktikum werden die Techniken des verteilten Rechnens im GRID und der Parallelprogrammierung eingeführt und in Projekten angewandt.In vielen Bereichen der Bioinformatik (und auch anderen angewandten Lebenswissenschaften) stoßen herkömmliche Algorithmen an Ihre Grenzen, wenn die zu verarbeitende Datenmenge eine gewisse Größe erreicht. Dies ist sehr oft der Fall, wenn die Daten moderner biologischer Experimente analysiert werden sollen, deren Größe sich über die letzten Jahre vervielfacht haben.Ein oft benutzter Ausweg ist das Aufteilen der Datensätze in mehrere kleine Pakete, die dann auf verschiedenen Rechnern getrennt berechnet werden - solche Rechnernetze werden oft als Cluster oder Grid bezeichnet. Die Ergebnisse fügt man dann in einem abschließenden Schritt wieder zu einem Gesamtergebnis zusammen. Lässt sich das Ursprungsproblem nicht in unabhängige Teilprobleme aufteilen, kommen meistens Multiprozessorsysteme zum Einsatz, bei denen Techniken der Parallelprogrammierung zum Einsatz kommen.Anhand vorhandener (open-source) Softwareframeworks und vorhandener Hardware (PC-Cluster mit 30x8 Kernen + weitere ca. 50 grid Knoten, Sonys Playstation 3 mit Cell/BE Prozessor, Grafikkarte mit 128 Kernen) sollen Algorithmen aus der Bioinformatik ausgesucht und für das Zielsystem (Grid oder Multiprozessorsystem) programmiert werden.Das Praktikum ist so gestaltet, dass es bis Ende Mai abgeschlossen werden kann, damit die Teilnehmer noch ausreichend Zeit für die Anfertigung ihrer Bachelorarbeit haben.Das Begleitseminar findet als Blockkurs statt und muss von allen Teilnehmern des Praktikums belegt werden.Diese Veranstaltung richtet sich an Bachelor oder Master Studierende der Bioinformatik. Die Projekte können als Bachelor- oder Masterarbeiten weitergeführt werden.

Zielgruppe
Bachelor- oder Master Studierende der Bioinformatik ab dem 5. Semester

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/stud/bioinf-stud/index.shtml

Master-Studiengang Bioinformatik

19 590
V -
Advanced Algorithms in Bioinformatics (P4): Sequence and Structure Analysis (1) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.) (Englisch); Siehe Webseite Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (16.4.) Knut Reinert
Inhalt
Key words:
- Exact and approximative string searching.
- Filtering algorithms.
- Suffix arrays.
- RNA folding and alignment.
- Lagrangian relaxation.
- RNA scanners.
- Protein threading.
- Multiple (genome) alignment.
- Chaining algorithms.
- Motif finding.

The course consists of two parts:
- In the first 10 weeks there will be lectures and theoretical exercises.
- In the last 5 weeks, there will be practical and programming exercises.

Zielgruppe
Master Bioinformatik

Literatur
See web page.
  Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum)
(Ue)
   
  Fr 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum)    
  Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, R 017 (Rechnerraum)
(Pr)
   
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
19 590a
Ü -
Übung zu Advanced Algorithms in Bioinformatics (P4): Sequence and Structure Analysis ; Siehe Webseite. Blockseminar 27.06.-18.07. mittwochs n. V. Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (n. V.) Knut Reinert
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
19 591
S -
Journal Club Computational Biology (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.) (Englisch); Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (15.4.) Knut Reinert
Inhalt
We will read original research papers in Computational Biology as well as progress reports from PhD students. Master students canparticipate and are assigned a paper to present. If they talk abouttheir masters thesis, no credits are awarded.The main emphasis of this seminar will be on algorithmic problems in sequence analysis and mass spectrometry-based proteomics.

Zielgruppe
Master bzw. Diplom-Studenten der Bioinformatik, Informatik oder Mathematik sowie Doktoranden

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/SS07/04 ,journal_club_comp_biology.lecture.htm
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(19 254)
K -
Algorithmen in der Systembiologie (P3) (6 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.) (Englisch); Mo 10.00-12.00, Fr 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (14.4.) Alexander Bockmayr,
Martin Vingron
Inhalt
Pflichtveranstaltung im Master Bioinformatik;Inhalt: Modellierung, Simulation und Analyse molekularer und zellulärer Netzwerke;kontinuierliche, stochastische, diskrete, hybride Modelle;Struktur und Dynamik biologischer Netzwerke.

Zielgruppe
Masterstudenten der Bioinformatik

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/bockmayr/
 
(19 137)
S -
Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung (AM) (3 LP) (max. 12 Teiln.); n. V.
Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A)
(17.4.) Christof Schütte,
Tim Conrad
Inhalt
Begleitseminar zum Softwarepraktikum "Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung

Zielgruppe
Bachelor und Master Studierende ab dem 5. Semester

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/stud/bioinf-stud/index.shtml
 
(19 156)
P -
Praktikum Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung (AM) (9 LP) (max. 12 Teiln.); n. V. (17.4.) Christof Schütte,
Tim Conrad
Inhalt
In diesem Praktikum werden die Techniken des verteilten Rechnens im GRID und der Parallelprogrammierung eingeführt und in Projekten angewandt.In vielen Bereichen der Bioinformatik (und auch anderen angewandten Lebenswissenschaften) stoßen herkömmliche Algorithmen an Ihre Grenzen, wenn die zu verarbeitende Datenmenge eine gewisse Größe erreicht. Dies ist sehr oft der Fall, wenn die Daten moderner biologischer Experimente analysiert werden sollen, deren Größe sich über die letzten Jahre vervielfacht haben.Ein oft benutzter Ausweg ist das Aufteilen der Datensätze in mehrere kleine Pakete, die dann auf verschiedenen Rechnern getrennt berechnet werden - solche Rechnernetze werden oft als Cluster oder Grid bezeichnet. Die Ergebnisse fügt man dann in einem abschließenden Schritt wieder zu einem Gesamtergebnis zusammen. Lässt sich das Ursprungsproblem nicht in unabhängige Teilprobleme aufteilen, kommen meistens Multiprozessorsysteme zum Einsatz, bei denen Techniken der Parallelprogrammierung zum Einsatz kommen.Anhand vorhandener (open-source) Softwareframeworks und vorhandener Hardware (PC-Cluster mit 30x8 Kernen + weitere ca. 50 grid Knoten, Sonys Playstation 3 mit Cell/BE Prozessor, Grafikkarte mit 128 Kernen) sollen Algorithmen aus der Bioinformatik ausgesucht und für das Zielsystem (Grid oder Multiprozessorsystem) programmiert werden.Das Praktikum ist so gestaltet, dass es bis Ende Mai abgeschlossen werden kann, damit die Teilnehmer noch ausreichend Zeit für die Anfertigung ihrer Bachelorarbeit haben.Das Begleitseminar findet als Blockkurs statt und muss von allen Teilnehmern des Praktikums belegt werden.Diese Veranstaltung richtet sich an Bachelor oder Master Studierende der Bioinformatik. Die Projekte können als Bachelor- oder Masterarbeiten weitergeführt werden.

Zielgruppe
Bachelor- oder Master Studierende der Bioinformatik ab dem 5. Semester

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/stud/bioinf-stud/index.shtml
 
(19 022)
V -
Multiscale Modelling, Analysis, and Numerics (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (Englisch); Blockveranstaltung: vom 01.09.2008-12.09.2008, Vorbeprechung am 16. 4. 2008, 15.15 Uhr im Raum 126, Arnimallee 6 (1.9.) Christof Schütte,
Ralf Kornhuber,
Carsten Hartmann
Zielgruppe
Studenten der mathematischen Diplom- und Master-Studiengänge, inklusive Scientific Computing und Bioinformatik

Literatur
Wird auf der Veranstaltungswebpage veröffentlicht und aktualisiert.
Sprechstunden
,
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
(19 022a)
Ü -
Übung zu Multiscale (2 SWS) (n. V.) Christof Schütte

Nebenfach

19 519
V -
Informatik B (4+2 SWS) (8 LP) (max. 200 Teiln.); Mi 8.00-10.00, Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (16.4.) Klaus Kriegel
Inhalt
Als Fortsetzung von Informatik A richtet sich auch diese Vorlesung an Studierende mit Nebenfach Informatik. Die thematischen Schwerpunkte sind: (1) Grundlagen der Programmierung: Imperative und objekt-orientierte Programmierung. (2) Algorithmen und Datenstrukturen: Entwurf und Manipulation von Datenstrukturen, Analyse von Algorithmen. Programmiert wird in Java.

Zielgruppe
Studenten mit Nebenfach Informatik und Studentender Bioinformatik

Literatur
Goodrich, Tamassia: Data Structures and Algorithms in Java,
Cormen, Leiserson, Rivest: Introduction to Algorithms,
Lewis, Chase: Java Software Structures,
Sedgewick: Algorithms in Java,
Kleinberg, Tardos: Algorithm Design,
Schoening: Algorithmen - kurz gefasst
Barnes, Kölling: Objektorientierte Programmierung mit Java
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
19 519a
Ü -
Übung zu Informatik B ; Mo 14.00-16.00, Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (n. V.) Klaus Kriegel
  Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
  Di 12.00-14.00, Mi 12.00-14.00, Do 12.00-14.00, Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)    
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
19 520
V -
Informatik B für Physiker (4+2 SWS) (6 LP) (max. 200 Teiln.); Mi 8.00-10.00, Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (16.4.) Klaus Kriegel
Inhalt
Als Fortsetzung von Informatik A richtet sich auch diese Vorlesung an Studierende mit Nebenfach Informatik. Die thematischen Schwerpunkte sind: (1) Grundlagen der Programmierung: Imperative und objekt-orientierte Programmierung. (2) Algorithmen und Datenstrukturen: Entwurf und Manipulation von Datenstrukturen, Analyse von Algorithmen. Programmiert wird in Java.

Zielgruppe
Studenten mit den Hauptfach Physik und dem Nebenfach Informatik

Literatur
Goodrich, Tamassia: Data Structures and Algorithms in Java,
Cormen, Leiserson, Rivest: Introduction to Algorithms,
Lewis, Chase: Java Software Structures,
Sedgewick: Algorithms in Java,
Kleinberg, Tardos: Algorithm Design,
Schoening: Algorithmen - kurz gefasst
Barnes, Kölling: Objektorientierte Programmierung mit Java
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
19 520a
Ü -
Übung zur Vorlesung Informatik B für Physiker ; n. V. - n. V. (n. V.) Klaus Kriegel
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft.

Literatur
Wird ggf. in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Sonderveranstaltungen

19 500
V -
Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Informatik am 14.04.2008 von 9:00 - 11:00 ; einmalige Veranstaltung (14.4.) Elfriede Fehr
Inhalt
ACHTUNG

Am Montag, den 14. April 2008 findet von 9.15-11.00 Uhr im Hörsaal des Instituts für Informatik eine Einführungsveranstaltung für Studienanfänger in Informatikstatt. Den Erstsemestern wird ein Überblick über die Studiengänge und Teilstudiengänge Informatik gegegeben.

Zielgruppe
Studienanfänger in einem Informatik-Studiengang
Sprechstunden
Elfriede Fehr: Di 13.30 - 14.30
 
19 570
V -
Vorlesung Graduiertenkolleg Methods in Discrete Structures (MDS) (2 SWS) (Englisch); Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (14.4.) Dozenten des Graduiertenkollegs
Inhalt
Die Dozenten und Gäste des Kollegs halten einführende Vorlesungen (in Blöcken von etwa 2-4 Stunden) zu speziellen Themen des Kollegs, meistens in englischer Sprache. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen.

Die Themen der Vorlesung werden gesondert angekündigtsiehe http://www.math.tu-berlin.de/MDS/monday-lectures_06-07.shtml und neben Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt.

Zielgruppe
Diplomanden, Doktoranden und Mitarbeiter der Arbeitsgruppendes Graduiertenkollegs und andere Interessierte.
 
(19 001)
K -
Absolventenfeier am 18.07.2008 (max. 200 Teiln.); Fr, 18.07.08, 14 c.t. - 16 Uhr im Hörsaal der Informatik
Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal)
(18.7.) Ralph-Hardo Schulz
Inhalt
Der Fachbereich verabschiedet seine Absolventen im Rahmen einer Feier, in der u.a. über wichtige Ereignisse des vergangenen Semesters berichtet wird, die Zeugnisse überreicht sowie Preise für die beste Lehre und für Frauenförderung vergeben werden.
Sprechstunden
Ralph-Hardo Schulz: Donnerstag 14-15 Uhr (in den Ferien n.V.)
 
19 505a
K -
Lehrerweiterbildungskurs 15 (8 SWS) (max. 20 Teiln.); Der Kurs findet während der Schulferien nicht statt. Di 8.00-16.00 (4.3.) Peter Bartke,
Christian Maurer
Inhalt
Di 8-10 Kolloquium zu Rechnerstrukturen und Rechnerorganisation
Di 10-14 Kolloquium zu Algorithmen und Programmierung
Di 14-16 Praktikum zur Nichtsequentiellen und Verteilten Programmierung

Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Berliner Schule

Literatur
Angaben im Kurs

Homepage
http://lwb.mi.fu-berlin.de/kurs15.shtml
Sprechstunden
,
Christian Maurer: n.V.
 
19 505b
K -
Lehrerweiterbildungskurs 17 (8 SWS) (max. 25 Teiln.); Der Kurs findet während der Schulferien nicht statt. Mo 8.00-16.00 (3.3.) Peter Bartke,
Christian Maurer
Inhalt
Mo 8-10 Rechnerstrukturen I mit Übungen
Mo 10-14 Algorithmen und Programmierung II
Mo 14-16 Übungen zu Algorithmen und Programmierung II

Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer der Berliner Schule

Literatur
Angaben im Kurs

Homepage
http://lwb.mi.fu-berlin.de/kurs17.shtml
Sprechstunden
,
Christian Maurer: n.V.
 
19 641
C -
Colloquium Methods in Discrete Structures (MDS) (1 SWS) (Englisch); Mo 16.00-18.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum) (14.4.) Dozenten des Graduiertenkollegs
Inhalt
Stipendiaten, Dozenten und Gäste des Kollegs halten wissenschaftliche Vorträgeüber ihre eigene Arbeit zu speziellen Themen des Kollegs. Dazu gehören insbesondere algorithmische und diskrete Geometrie, algorithmische Kombinatorik, Codierungstheorie, Graphentheorie und Graphenalgorithmen, kombinatorische Optimierung, konstruktive Approximation, Mustererkennung und zufällige diskrete Strukturen. Die Themen des Kolloquiums werden auf der Webseite des Kollegs http://www.math.tu-berlin.de/MDS/www-mondays.shtmlangek ündigt und auch neben Raum 111 in der Takustraße 9 ausgehängt.

Zielgruppe
Stipendiaten und Dozenten des Kollegs und andereInteressierte

Homepage
http://www.math.tu-berlin.de/MDS/www-mondays.shtml

Bioinformatik (BSc, MSc)

Bioinformatik (BSc)

ab 2. Semester

(19 519)
V -
Informatik B (4+2 SWS) (8 LP) (max. 200 Teiln.); Mi 8.00-10.00, Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (16.4.) Klaus Kriegel
Inhalt
Als Fortsetzung von Informatik A richtet sich auch diese Vorlesung an Studierende mit Nebenfach Informatik. Die thematischen Schwerpunkte sind: (1) Grundlagen der Programmierung: Imperative und objekt-orientierte Programmierung. (2) Algorithmen und Datenstrukturen: Entwurf und Manipulation von Datenstrukturen, Analyse von Algorithmen. Programmiert wird in Java.

Zielgruppe
Studenten mit Nebenfach Informatik und Studentender Bioinformatik

Literatur
Goodrich, Tamassia: Data Structures and Algorithms in Java,
Cormen, Leiserson, Rivest: Introduction to Algorithms,
Lewis, Chase: Java Software Structures,
Sedgewick: Algorithms in Java,
Kleinberg, Tardos: Algorithm Design,
Schoening: Algorithmen - kurz gefasst
Barnes, Kölling: Objektorientierte Programmierung mit Java
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
(19 519a)
Ü -
Übung zu Informatik B ; Mo 14.00-16.00, Mi 10.00-12.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (n. V.) Klaus Kriegel
  Mi 14.00-16.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
  Di 12.00-14.00, Mi 12.00-14.00, Do 12.00-14.00, Do 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 005 (Übungsraum)    
Sprechstunden
Klaus Kriegel: Mi, 10-12
 
(19 506)
V -
Mathematik für Informatiker II: Analysis (4+2 SWS) (8 LP) (max. 220 Teiln.); Di 10.00-12.00, Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, Hs 028 (Hörsaal) (14.4.) Günter Rote,
N. N.
Inhalt
- Aufbau der Zahlenbereiche von den natürlichen bis zu den reellen Zahlen, Vollständigkeitseigenschaft der reellen Zahlen - Polynome, Nullstellen und Polynominterpolation- Exponential- und Logarithmusfunktion, trigonometrische Funktionen - Komplexe Zahlen, komplexe Exponentialfunktion und komplexe Wurzeln- Konvergenz von Folgen und Reihen, Konvergenz und Stetigkeit von Funktionen, O-Notation- Differentialrechnung: Ableitung einer Funktion, ihre Interpretation und Anwendungen - Intergralrechnung: Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Hauptsatz der Differential- und Intergralrechnung, Anwendungen - Potenzreihen

Zielgruppe
Informatikstudenten im 2. Semester

Literatur
Meyberg/Vachenauer, Höhere Mathematik 1, Springer 1992; Berendt, Mathematische Grundlagen für Informatiker, Spektrum 1994; Westermann, Mathematik für Ingenieure mit Maple 1, Springer 2001;Hachenberger, Mathematik für Informatiker, Pearson Studium 2005;

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS07/mafi2/index.shtml
Sprechstunden
Günter Rote: Di 11-12 Uhr
 
(19 506a)
Ü -
Übung zu Mathematik für Informatiker II: Analysis ; Mo 12.00-14.00 - Takustr. 9, 053 (Seminarraum) (n. V.) Günther Rothe,
N. N.
  Mo 8.00-10.00, Mi 12.00-14.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum)    
  Mo 12.00-14.00, Mo 14.00-16.00, Fr 8.00-10.00 - Takustr. 9, 051 (Seminarraum)    
  Di 12.00-14.00, Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum)    
Sprechstunden
Günther Rothe: Di 11-12 Uhr
 
(21 603a)
V -
Biochemie I (2 SWS); Di 12.00-13.00, Mi 13.00-14.00 - Takustr. 6, Hs (Kristallographie) (15.4.) Volker Haucke,
Joachim Jankowski,
Michael Krauss,
Dirk Schwarzer
 
(21 603b)
Ü -
Übungen zu 21 603a (für Studierende der Bioinformatik) (2 SWS) (2 cr); n. V. - Ort n. V. (n. V.) Volker Haucke
 
(CUB 310a)
VL -
Molekularbiologie und Genetik II (4 SWS) (9 cr); s. A. - s. A. (s. A.) Mitarbeiter der Fakultät
Für Studierende im 2. Fachsemester. Weitere Informationen unter http://www.charite.de/molbiol/LV/

ab 4. Semester

(19 003)
V -
Computerorientierte Mathematik II (AM) (2+2 SWS) (6 LP) (max. 180 Teiln.); Fr 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal) (18.4.) Heiko Schmidt,
Stefan Vater
Inhalt
Im zweiten Teil der Reihe "Computerorientierte Mathematik" werden wir uns mit folgen fragen beschäftigen: Wie findet man zu vorgegebenen Punkten ein Polynom, das diese Punkte interpoliert? Wie kann man das Integral einer komplizierten Funktion näherungsweise berechnen? Was ist eine gewöhnliche Differentialgleichung wie approximiert man ihre Lösung? In der Vorlesung werden wir dazu eine Reie von Verfahren konstruieren und diskutieren, "wie gut" und "in welchem Sinn" diese Verfahren die obigen Probleme lösen. Dabei werden die Begriffe Kondition, Stabilität und Effizienz eine wichtige Rolle spielen. Die Veranstaltung ist (inhaltlich) Voraussetzung für die Veranstaltungsreihe "Numerik" beginnend mit der "Einführung in die numerische Mathematik (Numerik I)".

Zielgruppe
Studenten der Diplom- und Bachelorstudiengänge Mathematik und Bioinformatik

Literatur
Kornhuber/Schütte: Computerorientierte Mathematik II (Skript z. Download von der Veranstaltungsseite)Deuflhard/Hohmann: Numerische Mathematik I.Deuflhard/Bornemann: Numerische Mathematik II.

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/biocomputing/teaching/index.shtml
Sprechstunden
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
(19 003a)
Ü -
Übung zu Computerorientierte Mathematik II (n. V.) Heiko Schmidt,
Stefan Vater
Sprechstunden
,
Stefan Vater: Mi 14-16 Uhr
 
(CUB 313)
VL/SE/PR -
Physiologie II (2,5+2+2 SWS) ; s. A. - s. A. (s. A.) Joachim Mankertz,
Salah Amasheh,
Axel Pries,
Hanns-Christian Gunga
Vorlesung: Inhalte: Grundlagen der Regeltechnik und biologischer Regulationsssysteme, Regulation vegetativer Organssysteme durch das vegetative Nervensystem: Herz: Eletrische Vorgänge, Herz: Struktur, Funktion, Pathophysiologie, Dynamische Systeme, Regelungstechnik, Vegetatives Nervensystem, Vegetative Regulationssysteme: Atmung, Vegetative Regulationssysteme: Kreislauf I, Vegetative Regulationssyteme: Kreislauf II, Vegetative Regulationssysteme: Niere, Volumenregulation, Vegetative Regulationssysteme: Wärmehaushalt, Komplexe biologische Regulationssysteme, Neurovegetative Regulationen.
Seminare/Praktika: Themen: Herz I: Integrative Stimulation der Druck-Volumenbeziehung des Herzens, Herz II: Struktur/Funktion, Untersuchungsmethoden (EKG, Sonographie), Orthostase, Vegetative Regulation I: Atmung, Vegetative Regulation II: Volumenregulation: Niere, Vegetative Regulation III: Energie/Temperatur, Neurovegetative Regulationen.
Termine: Die Bekanntgabe der Termine von Vorbesprechung und allen Veranstaltungen erfolgt rechtzeitig auf den Web-Seiten des Institutes für Physiologie und der Bioinformatik.
 
(21 606a)
V -
Biochemie III (2 SWS); Fr 8.00-10.00 - Takustr. 6, Hs (Kristallographie) (18.4.) Volker Haucke,
Jens Peter Fürste,
Christian Freund
Prof. Haucke: vhaucke@chemie.fu-berlin.de
Dr. Fürste: fuerste@chemie.fu-berlin.de
 
CUB 312a
V -
Multivariate Statistik (Statistik II) (Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an: "Einführung in die Statistik für Bioinformatiker" (Statistik I) oder einem gleichwertigen Kurs.) (4 SWS) (9 cr); Mi 10.00-12.00 Do 10.00-12.00 - Takustr. 9, K 006 (Seminarraum)
Donnerstags in der Arnimallee 6, SR 031
(16.4.) Peter Martus
 
(CUB 312b)
UE -
Multivariate Statistik (Voraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme an: "Einführung in die Statistik für Bioinformatiker" oder einem gleichwertigen Kurs.) (2 SWS) (4 cr); s. A. - s. A. (s. A.) Peter Martus
Inhalt: Den zentralen Gegenstand der Vorlesung bilden die statistischen Methoden der Modellbildung zur Entwicklung linearer und nichtlinearer Regressionsmodelle für multivariate Daten bis hin zur Hauptkomponenten- Faktor- Cluster- und Diskriminanzanalyse einschließlich Codierung und Versuchsplanung. Die Anwendungen konzentrieren sich auf die Modellierung von Genstruktursignalen und DNA-Chip-Daten.

ab 6. Semester

(19 589a)
S -
Begleitseminar zu Projektmanagement im Softwarebereich "OpenMS" (2 SWS) (3 LP) (max. 6 Teiln.); Beachten Sie die Hinweise des Studienbüros Bioinformatik zur zentralen Themenvergabe und die Hinweise auf der Homepage zu dieser Veranstaltung. (14.4.) Clemens Gröpl,
Chris Bielow
Inhalt
Im Softwarepraktikum OpenMS werden Algorithmen zur Analyse massenspektrometrischer Daten implementiert, und zwar im Rahmen Software-Bibliothek OpenMS, die zur Zeit in unserer Arbeitsgruppe entwickelt wird. In dieser Begleitveranstaltung werden im Seminarstil die zu Grunde liegenden Orginialarbeiten sowie ein Zwischenbericht über die laufenden Implementierungsarbeiten von den Studenten vorgestellt.

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Bioinformatik (Bachelor).

Literatur
Siehe Webseite.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/08 ,SS06.list.htm
Sprechstunden
Clemens Gröpl: Open door policy oder n.V. per Email
 
(19 588a)
S -
Begleitseminar zu Projektmanagement im Softwarebereich "SeqAn" (2 SWS) (3 LP) (max. 6 Teiln.) (14.4.) Knut Reinert
Inhalt
In SeqAn Praktikum werden Algorithmen zur Sequenzanalyse implementiert, und zwar im Rahmen Software-Bibliothek SeqAn, die zur Zeit in unserer Arbeitsgruppe entwickelt wird.In dieser Begleitveranstaltung werden im Seminarstil die Orginialarbeiten sowie ein Zwischenbericht von den Studenten vorgestellt.

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der Bioinformatik (Bachelor). Die Anmeldung findet über das Software-Praktikum statt.

Literatur
Wird in der Vorbesprechung ausgegeben.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/SS07/43 ,seqan_seminar_p.lecture.htm
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(19 588)
P -
Projektmanagement im Softwarebereich "SeqAn" (4 SWS) (9 LP) (max. 8 Teiln.); n. V. - n. V. (14.4.) Knut Reinert,
Andreas Döring
Inhalt
In diesem Praktikum werden Algorithmen zur Sequenzanalyse implementiert, und zwar im Rahmen Software-Bibliothek SeqAn, die zur Zeit in unserer Arbeitsgruppe entwickelt wird. Zum gleichen Modul gehört ein Begleitseminar, das von den Teilnehmern des Praktikums ebenfalls belegt werden muss.

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der Bioinformatik. Die Praktikumsplätze werden über ein besonderes Anmeldeverfahren über das Studienbüro für Bioinformatik vergeben. Interessierte Informatikstudenten werden nachrangig behandelt.

Literatur
Wird in der Vorbesprechung ausgegeben.

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/SS08/42 ,seqan_praktikum_p.lecture.htm
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr

Bioinformatik (MSc)

(19 254)
K -
Algorithmen in der Systembiologie (P3) (6 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.) (Englisch); Mo 10.00-12.00, Fr 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 025/026 (Seminarraum) (14.4.) Alexander Bockmayr,
Martin Vingron
Inhalt
Pflichtveranstaltung im Master Bioinformatik;Inhalt: Modellierung, Simulation und Analyse molekularer und zellulärer Netzwerke;kontinuierliche, stochastische, diskrete, hybride Modelle;Struktur und Dynamik biologischer Netzwerke.

Zielgruppe
Masterstudenten der Bioinformatik

Homepage
http://page.mi.fu-berlin.de/bockmayr/
 
(19 590)
V -
Advanced Algorithms in Bioinformatics (P4): Sequence and Structure Analysis (1) (4+2 SWS) (10 LP) (max. 35 Teiln.) (Englisch); Siehe Webseite Mo 14.00-16.00 - Takustr. 9, SR 006 (Übungsraum) (16.4.) Knut Reinert
Inhalt
Key words:
- Exact and approximative string searching.
- Filtering algorithms.
- Suffix arrays.
- RNA folding and alignment.
- Lagrangian relaxation.
- RNA scanners.
- Protein threading.
- Multiple (genome) alignment.
- Chaining algorithms.
- Motif finding.

The course consists of two parts:
- In the first 10 weeks there will be lectures and theoretical exercises.
- In the last 5 weeks, there will be practical and programming exercises.

Zielgruppe
Master Bioinformatik

Literatur
See web page.
  Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum)
(Ue)
   
  Fr 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum)    
  Mi 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, R 017 (Rechnerraum)
(Pr)
   
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(19 590a)
Ü -
Übung zu Advanced Algorithms in Bioinformatics (P4): Sequence and Structure Analysis ; Siehe Webseite. Blockseminar 27.06.-18.07. mittwochs n. V. Mi 14.00-16.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 031 (Seminarraum) (n. V.) Knut Reinert
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(19 597)
P -
Praktikum zum Seminar Didaktik der Informatik (Teil des Moduls Vert. FD Info) (1 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); erstes Treffen am: 15.04.2008 Di 13.00-14.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (15.4.) Carsten Schulte,
Maria Knobelsdorf
Inhalt
Im Praktikum erfolgt die praktische Umsetzung der im Seminar erprobten Unterrichtskonzepte unter Einsatz der erarbeiteten Materialien.

Zielgruppe
Lehramt Informatik und Studierende im Masterstudiengang Bioinformatik.Diese Veranstaltung ist ein Teil des Moduls /Vertiefung Fachdidaktik Informatik/ im Master-Studiengang /Lehramt Informatik /und im Master-Studiengang Bioinformatik.//

Homepage
https://www.inf.fu-berlin.de/w/DDI/PraktikumSeminarDDIVertFDInfo
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.
 
(19 598a)
HS -
Seminar Didaktik der Informatik (Teil des Moduls Vert. FD Info) (2 SWS) (2 LP) (max. 20 Teiln.); erstes Treffen am: 15.04.2008 Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, K 040 (Multimediaraum) (15.4.) Carsten Schulte
Inhalt
Im Seminar /Didaktik der Informatik/ beschäftigen wir uns damit, wie man fachliche Inhalte didaktisch aufbereitet und einer Gruppe von Lernenden in einem Unterrichtsrahmen präsentiert. Das kann beispielsweise eine Vorlesung, eine Fortbildung oder eine Einzelschulung sein. Der Schwerpunkt liegt in diesem Seminar auf der Erwachsenenbildung, schließt den Schulbereich jedoch nicht aus.Wir werden uns mit den Teilaspekten wie Themeneinstieg, Kontextbezug und Bildungsstandards generell beschäftigen. Außerdem werden zentrale didaktische Kernelemente bearbeitet. Dazu zählen die folgenden Themen: * Analyse, Entwicklung und Erprobung von Unterrichtskonzepten und ?materialien * Adressatenbezogene Zugänge und Unterrichtssequenzen: Einstiege, Motivation, Interesse, Problemorientierung, Kontextbezug, Curricula und Bildungsstandards.

Zielgruppe
Lehramt Informatik und Studierende im Masterstudiengang Bioinformatik.Diese Veranstaltung ist ein Teil des Moduls /Vertiefung Fachdidaktik Informatik/ im Master-Studiengang /Lehramt Informatik/ und im Master-Studiengang Bioinformatik. Sie kann auch im alten Staatsexamens-Studiengang belegt werden. Empfohlen insbesondere für Lehramtstudierende mit zwei Fächern.

Homepage
https://www.inf.fu-berlin.de/w/DDI/SeminarDidaktikInformatikVertFDInfo
Sprechstunden
Carsten Schulte: n.V.
 
(19 591)
S -
Journal Club Computational Biology (2 SWS) (4 LP) (max. 20 Teiln.) (Englisch); Di 14.00-16.00 - Takustr. 9, 049 (Seminarraum) (15.4.) Knut Reinert
Inhalt
We will read original research papers in Computational Biology as well as progress reports from PhD students. Master students canparticipate and are assigned a paper to present. If they talk abouttheir masters thesis, no credits are awarded.The main emphasis of this seminar will be on algorithmic problems in sequence analysis and mass spectrometry-based proteomics.

Zielgruppe
Master bzw. Diplom-Studenten der Bioinformatik, Informatik oder Mathematik sowie Doktoranden

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-bio/file.php?p=ROOT/Teaching/Lectures/SS07/04 ,journal_club_comp_biology.lecture.htm
Sprechstunden
Knut Reinert: Fr 10:30 - 11:30 Uhr
 
(19 137)
S -
Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung (AM) (3 LP) (max. 12 Teiln.); n. V.
Arnimallee 14, 1.3.14 (Hörsaal A)
(17.4.) Christof Schütte,
Tim Conrad
Inhalt
Begleitseminar zum Softwarepraktikum "Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung

Zielgruppe
Bachelor und Master Studierende ab dem 5. Semester

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/stud/bioinf-stud/index.shtml
 
(19 156)
P -
Praktikum Verteiltes Rechnen und Parallelprogrammierung (AM) (9 LP) (max. 12 Teiln.); n. V. (17.4.) Christof Schütte,
Tim Conrad
Inhalt
In diesem Praktikum werden die Techniken des verteilten Rechnens im GRID und der Parallelprogrammierung eingeführt und in Projekten angewandt.In vielen Bereichen der Bioinformatik (und auch anderen angewandten Lebenswissenschaften) stoßen herkömmliche Algorithmen an Ihre Grenzen, wenn die zu verarbeitende Datenmenge eine gewisse Größe erreicht. Dies ist sehr oft der Fall, wenn die Daten moderner biologischer Experimente analysiert werden sollen, deren Größe sich über die letzten Jahre vervielfacht haben.Ein oft benutzter Ausweg ist das Aufteilen der Datensätze in mehrere kleine Pakete, die dann auf verschiedenen Rechnern getrennt berechnet werden - solche Rechnernetze werden oft als Cluster oder Grid bezeichnet. Die Ergebnisse fügt man dann in einem abschließenden Schritt wieder zu einem Gesamtergebnis zusammen. Lässt sich das Ursprungsproblem nicht in unabhängige Teilprobleme aufteilen, kommen meistens Multiprozessorsysteme zum Einsatz, bei denen Techniken der Parallelprogrammierung zum Einsatz kommen.Anhand vorhandener (open-source) Softwareframeworks und vorhandener Hardware (PC-Cluster mit 30x8 Kernen + weitere ca. 50 grid Knoten, Sonys Playstation 3 mit Cell/BE Prozessor, Grafikkarte mit 128 Kernen) sollen Algorithmen aus der Bioinformatik ausgesucht und für das Zielsystem (Grid oder Multiprozessorsystem) programmiert werden.Das Praktikum ist so gestaltet, dass es bis Ende Mai abgeschlossen werden kann, damit die Teilnehmer noch ausreichend Zeit für die Anfertigung ihrer Bachelorarbeit haben.Das Begleitseminar findet als Blockkurs statt und muss von allen Teilnehmern des Praktikums belegt werden.Diese Veranstaltung richtet sich an Bachelor oder Master Studierende der Bioinformatik. Die Projekte können als Bachelor- oder Masterarbeiten weitergeführt werden.

Zielgruppe
Bachelor- oder Master Studierende der Bioinformatik ab dem 5. Semester

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/stud/bioinf-stud/index.shtml
 
(19 022)
V -
Multiscale Modelling, Analysis, and Numerics (AM) (4+2 SWS) (10 LP) (Englisch); Blockveranstaltung: vom 01.09.2008-12.09.2008, Vorbeprechung am 16. 4. 2008, 15.15 Uhr im Raum 126, Arnimallee 6 (1.9.) Christof Schütte,
Ralf Kornhuber,
Carsten Hartmann
Zielgruppe
Studenten der mathematischen Diplom- und Master-Studiengänge, inklusive Scientific Computing und Bioinformatik

Literatur
Wird auf der Veranstaltungswebpage veröffentlicht und aktualisiert.
Sprechstunden
,
Ralf Kornhuber: Fr 11.00 - 12.00 Uhr
 
(19 022a)
Ü -
Übung zu Multiscale (2 SWS) (n. V.) Christof Schütte
 
19 022a
Ü -
Übung zu Multiscale (2 SWS) (n. V.) Christof Schütte
 
(CUB 314)
SE/UE -
Methoden zur Identifizierung von Spleißstellen und Genen (Genannotation) (Zugangsvoraussetzung: Bachelor Abschluss in Bioinformatik oder vergleichbare Ausbildung in Statistik, Algorithmen und Informatik) (4+4 SWS) (8 cr) (max. 12 Teiln.); Do 14.00-16.00 - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal) (s. A.) Jürgen Kleffe
Qualifikationsziele und Inhalte: Die medizinische und pharmakologische Forschung nutzt zunehmend die Kenntnis von Genen zur Entwicklung wirksamer Medikamente und Heilverfahren. Dabei spielt der sichere Umgang mit den in Datenbanken gespeicherten Informationen über pathogen veränderte Genprodukte eine zentrale Rolle. Die Studenten erlernen aktuelle, allgemeine und spezielle Methoden zur Prüfung bekannter und zur Vorhersage von neuen Spleißstellen und Genen mit Hilfe von Markoffschen Prozessen, logitlinearen Modellen und Support Vektor Maschinen. Durch das Lösen von Übungsaufgaben bweisen sie ihr Verständnis der grundlegenden Zusammenhänge. Sie wenden die behandelten Verfahren an, umd Transkriptome verschiedener Organismen zu vergleichen, alternative Genomformen zu ermitteln oder medizinisch relevante Genfamilien zu untersuchen. Einen Schwerpunkt der Ausbildung bildet die Genvorhersage unter Nebenbedingungen. Jeder Teilnehmer liest 1-2 Veröffentlichungen über eine aktuelle Methode, trägt darüber im Seminar vor und überprüft dessen Leistungsfähigkeit mit Hilfe bereitgestellter Rechner, Software und Daten. Anrechenbar in den Schwerpunkten C und D. max. 12 Teilnehmer. Nähere Informationen zum Kurs: juergen.kleffe@charite.de
 
(CUB 315)
SE -
Medizinische Bioinformatik: Beiträge zur Immunoinformatik (2 SWS) (4 cr); Mo 17.00-19.00 - Arnimallee 22, Hs B (Hörsaal) (s. A.) Paul Wrede
Anrechenbar für Bioinformatiker im Bereich B: paul.wrede@charite.de. Weitere Informationen: http://www.charite.de/molbiol/LV/
 
(CUB 316)
VL/SE -
Modellierung biologischer Wachstums- und Adaptationsvorgänge A (Grundkenntnisse in Physiologie und Biologie, Vorlesung, Praktikum und Seminar zu Systemische Physiologie, Integrative Physiologie für Bio-Informatiker (Bachelorstudiengang) sowie Elementare PC-Kenntnisse, gewünscht: Programmierkenntnisse) (3 SWS) (6 cr); s. A. - Arnimallee 22, s. A. (s. A.) Axel Pries,
Michael Höpfner,
Bettina Reglin
Inhalt: Seminar: Mathematische Simulation biologischer Adaptationsvorgänge, Aufgaben: Entwicklung eigener Simulationsansätze, Freies Arbeiten am PC zur Vertiefung der Kenntnisse (nach Vereinbarung), Literaturstudium nach Vorgaben; Leistungsnachweise: Referat, Vorlage einer Softwarelösung, aktive Mitarbeit;

Termine: Interessierte Studenten melden sich bitte bis zum 18. April per email an axel.pries@charite.de. Änderungen werden ggf. kurzfristig per email angekündigt! Ort und Termin der Vorbesprechung werden rechtzeitig auf den Web-Seiten des Institutes für Physiologie (Dahlem) und der Bioinformatik bekannt gegeben.
 
(CUB 317)
SE -
Modellierung biologischer Wachstums- und Adaptationsvorgänge B (Grundkenntnisse in Physiologie und Biologie, Vorlesung, Praktikum und Seminar zu Systemische Physiologie, Integrative Physiologie für Bio-Informatiker (Bachelorstudiengang) sowie Elementare PC-Kenntnisse, gewünscht: Programmierkenntnisse) (2 SWS) (4 cr); s. A. - Arnimallee 22, s. A. (s. A.) Axel Pries,
Michael Höpfner,
Bettina Reglin
Inhalt: Seminar: Mathematische Simulation biologischer Adaptationsvorgänge, Aufgaben: Entwicklung eigener Simulationsansätze, Freies Arbeiten am PC zur Vertiefung der Kenntnisse (nach Vereinbarung), Literaturstudium nach Vorgaben; Leistungsnachweise: Referat, Vorlage einer Softwarelösung, aktive Mitarbeit;

Termine: Interessierte Studenten melden sich bitte bis zum 18. April per email an axel.pries@charite.de. Änderungen werden ggf. kurzfristig per email angekündigt! Ort und Termin der Vorbesprechung werden rechtzeitig auf den Web-Seiten des Institutes für Physiologie (Dahlem) und der Bioinformatik bekannt gegeben.
 
(CUB 318)
S -
Pathophysiologie A (1 SWS) (2 cr); Block s. A. - Arminallee 22 (s. A.) Dorothee Guenzel,
Michael Fromm,
Salah Amasheh,
Joachim Mankertz,
Jan Richter
 
(CUB 319)
S -
Pathophysiologie B (1 SWS) (2 cr); Block s. A. - Arminallee 22 (s. A.) Dorothee Guenzel,
Michael Fromm,
Salah Amasheh,
Joachim Mankertz,
Jan Richter
 
(CUB 320)
VL/SE -
Messung und Analyse biologischer Prozesse A (3 SWS) (6 cr); Block s. A. - AA 22 (s. A.) Hanns-Christian Gunga,
Matthias Lambertz,
Franziska Sauer
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Physiologie und Biologie, Vorlesung, Praktikum und Seminar zu Physiologie II für Bioinformatiker (BSc), Elementare PC-Kenntnisse.
Inhalte. Vorlesung: Messmethoden (elektrophysiologische, biometrische, mechanische, optische) telemetrischer und nichtinvasiver Messungen im Labor und Feld, Methoden der Signalaufbereitung, Analysemethoden in Zeitbereich, Frequenzbereich und Phasenraum, nichtlineare und nichtstationäre Analyseverfahren, Seminar: Anwendung digitaler Analysemethoden am PC, Interpretation von Analyseergebnissen, Freies Arbeiten am PC zur Vertiefung der Kenntnisse (nach Vereinbarung), Literaturstudium nach Vorgaben.
Leistungsnachweise: Referate, aktive Mitarbeit, Analyseberichte.
Termine: Vorbesprechung mit Festlegung der Teilnehmer und aller Termine: Ort und Termin der Vorbesprechung werden rechtzeitig auf den Web-Seiten des Institutes für Physiologie (Dahlem) und der Bioinformatik bekannt gegeben.
 
(CUB 321)
SE -
Messung und Analyse biologischer Prozesse B (2 SWS) (4 cr); Block s. A. - AA 22 (s. A.) Hanns-Christian Gunga,
Matthias Lambertz,
Franziska Sauer
Voraussetzung: Grundkenntnisse in Physiologie und Biologie, Vorlesung, Praktikum und Seminar zu Physiologie II für Bioinformatiker (BSc), Elementare PC-Kenntnisse.
Inhalte. Semiar: Messmethoden telemetrischer und nichtinvasive Messungen im Labor und Feld, Methoden der Signalaufbereitung, nichtlineare und nichtstationäre Analyseverfahren, Analysemethoden in Zeitbereich, Frequenzbereich und Phasenraum, Darstellung und Interpretation von Analyseergebnisse physiologischer Prozesse, Literaturstudium nach Vorgaben.
Leistungsnachweise: Referate, aktive Mitarbeit, Analyseberichte.
Termine: Vorbesprechung mit Festlegung der Teilnehmer und aller Termine: Ort und Termin der Vorbesprechung werden rechtzeitig auf den Web-Seiten des Institutes für Physiologie (Dahlem) und der Bioinformatik bekannt gegeben.
 
(CUB 322)
V/Ü -
Schlüsseltechnologien bei der Untersuchung der epithelialen Barriere (1 SWS) (2 cr); Block s. A. - s. A. (s. A.) Joachim Mankertz,
Dorothee Guenzel,
Salah Amasheh,
Jan Richter
 
CUB 399
V -
Stochastische Prozesse (2 SWS) (4 LP); Diese Veranstaltung kann im Master-Modul \"Vertiefung und Spezialisierung\" unter \"Vertiefung statistischer Methoden in Genetik und Bioinformatik\" (A) angerechnet werden. Di 10.00-12.00 - PI-Gebäude Arnimallee 6, SR 007/008 (Seminarraum) (15.4.) Peter Martus
 
CUB 399a
Ü -
Stochastische Prozesse (1 SWS) (2 LP); Diese Übung gehört zur Veranstaltung Nr. CUB 399 14-tägl. - Takustr. 9, Hs (Hörsaal) (15.4.) Peter Martus
 
(19 144)
S -
Fortgeschrittene Methoden in der Simulation von Biomolekülen (AM) (2 SWS) (4 LP); Mo 12.00-14.00 - Arnimallee 3, SR 005 (Seminarraum) (14.4.) Frank Noe,
Burkhard Schmidt,
Marcus Weber
Inhalt
In der modernen (Bio-) Chemie sind Simulationen zur Struktur und Dynamik von Biomolekülen ein unverzichtbares Werkzeug geworden und damit fast gleichberechtigt neben Experimente getreten.In dem angekündigten Seminar sollen die Studenten selbständig eine der fortgeschrittenen Techniken aus der Literatur erarbeiten, diese in numerische Computersimulationen umsetzen und die Ergebnisse den Mitstudenten im Seminar vorstellen. Mögliche Themen umfassen u.a. die Berechnung freier Energien, Molekulardynamik mit Zwangsbedingungen, implizite und explizite Wassermodelle.

Zielgruppe
Studenten des Master-Studiengangs Bioinformatik

Literatur
D. Frenkel and B. SmitUnderstanding Molecular Simulations, Academic Press, San Diego (2002)A. R. LeachMolecular Modelling: Principles and Applications, Prentice Hall, Harlow (2001)

Homepage
http://www.math.fu-berlin.de/groups/biocomputing/teaching/index.shtml

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin