Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

5.2.3.1 Einführungsbereich

12 339
S -
Werkstatt: Zum Umgang mit Lyrik in der Grundschule (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K 23/11 (19.4.) Michael Bertuleit
In diesem Seminar lernen die Studierenden vielfältige lyrische Formen kennen und erarbeiten sich handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zum Umgang mit diesen Texten. Auf eine enge Verzahnung mit schulischen Umsetzungsmöglichkeiten wird dabei Wert gelegt. Neben einer Erweiterung der Methodenkompetenz der zukünftigen Lehrer entsteht auch ein Fundus von erprobten Gedichten für den Einsatz in der Grundschule.
 
12 340
S -
Einführung in Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts (Praktikumsvorbereitung) (2 SWS); Fr 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/123 (Päd. Werkstatt) (21.4.) Ruth Johanna Benrath
In Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum im Sommersemester 2006 besprechen wir Grundfragen der Planung und Analyse von Deutschunterricht in der Grundschule. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt darauf, produktorientierte Methoden (z.B. anhand des Kreativen Schreibens) zu erproben und zu reflektieren. Die Simulation von einzelnen Unterrichtsphasen und die Diskussion von Problemen bei der Planung und Durchführung von Deutschunterricht wird anhand des Jugendbuches "Krabat" von Ottfried Preussler stattfinden.
In Gruppenarbeit wird ein Stundenentwurf erarbeitet und mit den Teilnehmer/innen durchgespielt. Anmeldung bis 1.4. unter: benrath@zedat.fu-berlin.de
 
Diese Veranstaltung kann von B.A.-Studierenden statt Einführung in den Lernbereich Deutsch (D2): Leseförderung besucht werden
12 341
S -
Schülertexte analysieren (2 SWS); Fr 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/123 (Päd. Werkstatt) (21.4.) Ruth Johanna Benrath
Lernzeugnisse machen situativ hervorgebrachte, individuelle Verarbeitungsleistungen des Unterrichtsgeschehens sichtbar. Sie lassen erkennen, wie eine Schülerin oder ein Schüler einem Kontext seinen eigenen Subtext einschreibt. In diesem Seminar werden ausgewählte Schülertexte als Lernzeugnisse einer eingehenden Analyse unterzogen. Dabei sollen Methoden, die die Schüler zur Textproduktion anregen, nicht zu kurz kommen. Folgende Fragen werden diskutiert:
· Was bedeutet eigentlich "Lernen" im Deutschunterricht?
· Inwiefern haben Schülertexte für die Lehrkraft evaluative Funktion?
· Welche Lernprozesse können mit Hilfe von Schülertexten dokumentiert werden?
Literatur:
Dehn, Mechthild: Texte und Kontexte. Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule, Berlin 1999
Teilnahmebedingungen: regelmäßige Teilnahme; Bereitschaft zur Teamarbeit bei der Erstellung einer Seminarvorlage. Besonders willkommen sind Studierende, die bereits über Unterrichtserfahrungen im Rahmen des Unterrichtspraktikums verfügen.
Anmeldung bis 1.4. unter: benrath@zedat.fu-berlin.de (Stichwort: Schülertexte)
 
12 342
S -
Sprechen und Zuhören (2 SWS); Do 8.00-10.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 24/222 (20.4.) Hans Jörg Bettelhäuser
Im Deutschunterricht werden die vorhandenen Kommunikationsfähigkeiten der Kinder sowohl situativ als auch systematisch weiter entwickelt. Die Fähigkeit zum Dialog, die Aufnahme und das Verstehen von Gehörtem und seine sinnentsprechende Wiedergabe, die Erweiterung und Ausdifferenzierung des Wortschatzes, eine verständliche Artikulation, lebendiges Erzählen und die Erarbeitung und Beachtung von Gesprächsregeln stehen im Mittelpunkt des Detuschunterrichts.
Kompetenzen im Sprechen und Zuhören sind aber nicht isoliert ohne Sachinhalte und sozialen Bezug trainierbar, sondern müssen an Inhalt und Bedeutung gekoppelt sein. Insofern sind sie fächerübergreifende Kompetenzen, die in allen Lernbereichen Voraussetzung für den Lernerfolg sind.

Studierende, die an dem Seminar teilnehmen wollen, melden sich bitte per E-Mail (Name, Vorname, Matrikel, Titel des Seminars) unter hjbettel@zedat.fu-berlin.de an.
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin