Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Basismodul: Einführung in den Lernbereich Deutsch

12 305
S -
Einführung in den Lernbereich Deutsch (D1) (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Mi 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, K 24/21 (19.4.) Eveline Mützelburg
Das Teilmodul D 1 gibt eine grundlegende Orientierung über die Aufgaben und Ziele sowie die Besonderheiten des Deutschunterrichts in der Grundschule. Unter Einbezug neuer Forschungsergebnisse zu kindlichen Sprachlernprozessen und literarischen Lernprozessen werden die daraus resultierenden Konzepte der Sprach- und Literaturdidaktik erörtert. Abschließend gilt es im Rahmen exemplarisch ausgewählter Handlungsfelder des Deutschunterrichts die anzustrebenden Lehrerkompetenzen zu thematisieren und sie auf der Basis eigenständiger Unterrichtsbeobachtungen zu diskutieren.
Die aktive Teilnahme der Studierenden umfasst vor allem die vorbereitende Lektüre von Readertexten, die Bearbeitung diverser Aufgabenstellungen sowie die analysierende und reflektierende Beobachtung einer Unterrichtssequenz in der Schulpraxis.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der parallele Besuch der Teilmodulveranstaltungen D2.
 
12 306
S -
Einführung in den Lernbereich Deutsch (D2): Leseförderung im Grundschulalter (2 SWS) (max. 30 Teiln.); Do 10.00-12.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/123 (Päd. Werkstatt) (20.4.) Anke Schäfer
Voraussetzung für die Teilnahme ist der parallele Besuch der Teilmodulveranstaltung D1.
Auf der Basis der im Modul D 1 gewonnenen grundlegenden Orientierungen werden in diesem Teilmodul die Kenntnisse im Bereich des Umgangs mit Texten/ Leseförderung vertieft. Thematisiert werden u.a. die sprachlichen und literarischen Lernprozesse von Kindern im Vor- und Grundschulalter, die daraus resultierende Bedeutung der Leseförderung im Kontext fachdidaktischer Entwicklungen und Konzepte. Am Beispiel einer exemplarisch ausgewählten Textsorte werden darüber hinaus diverse anwendungsbezogene Aufgabenstellungen bearbeitet und diskutiert.
Die aktive Teilnahme der Studierenden umfasst vor allem die vorbereitende Lektüre von Readertexten, die Bearbeitung diverser Aufgabenstellungen sowie die analysierende und reflektierende Beobachtung einer Unterrichtssequenz in der Schulpraxis.
Die Modulabschlussprüfung besteht aus einer Klausur.
 
Diese Veranstaltung kann von B.A.-Studierenden statt Einführung in den Lernbereich Deutsch (D2): Leseförderung besucht werden
(12 341)
S -
Schülertexte analysieren (2 SWS); Fr 14.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/123 (Päd. Werkstatt) (21.4.) Ruth Johanna Benrath
Lernzeugnisse machen situativ hervorgebrachte, individuelle Verarbeitungsleistungen des Unterrichtsgeschehens sichtbar. Sie lassen erkennen, wie eine Schülerin oder ein Schüler einem Kontext seinen eigenen Subtext einschreibt. In diesem Seminar werden ausgewählte Schülertexte als Lernzeugnisse einer eingehenden Analyse unterzogen. Dabei sollen Methoden, die die Schüler zur Textproduktion anregen, nicht zu kurz kommen. Folgende Fragen werden diskutiert:
· Was bedeutet eigentlich "Lernen" im Deutschunterricht?
· Inwiefern haben Schülertexte für die Lehrkraft evaluative Funktion?
· Welche Lernprozesse können mit Hilfe von Schülertexten dokumentiert werden?
Literatur:
Dehn, Mechthild: Texte und Kontexte. Schreiben als kulturelle Tätigkeit in der Grundschule, Berlin 1999
Teilnahmebedingungen: regelmäßige Teilnahme; Bereitschaft zur Teamarbeit bei der Erstellung einer Seminarvorlage. Besonders willkommen sind Studierende, die bereits über Unterrichtserfahrungen im Rahmen des Unterrichtspraktikums verfügen.
Anmeldung bis 1.4. unter: benrath@zedat.fu-berlin.de (Stichwort: Schülertexte)
 
Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin