Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

CareerService

CareerService der FU Berlin

Zu den meisten Veranstaltungen des CareerService ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldemodalitäten der jeweiligen Veranstaltung finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den Dozent/innen finden Sie auf unseren Internetseiten: http://www.fu-berlin.de/career/ .

Wie sie uns erreichen:

Thielallee 38, 14195 Berlin 1. OG über den Heinzelmännchen oder über die Rost/Silberlaube 1. OG im L-Gang Raum 216
Sprechzeiten: Mo - Do von 10.00 -12.00 Uhr
Telefonnummer:030/838-55244
Faxnummer:030/838-55249
per E-Mail: career@zedat.fu-berlin.de

Lese- und Informationsraum zu Praktikum und Berufsorientierung

  • Informationen zu Tätigkeits- / Berufsfeldern
  • Literatur zur eigenen Standortbestimmung
  • Bewerbungsratgeber
  • Praktikum im Ausland
  • Firmenbroschüren

Thielallee 38, 1. OG, Raum 215, 14195 Berlin
Öffnungszeiten: Montag von 10.00 - 17.00 Uhr und Mittwoch von 10.00 - 17.00 Uhr

Beratung zu Praktikum und Berufseinstieg bzw. Auslandspraktika und Fördermöglichkeiten

Die Beratung findet donnerstags von 10.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbahrung statt. Nur nach Terminvergabe! Einen Beratungstermin können sie telefonisch oder persönlich zu den Bürosprechzeiten oder auch den Öffnungszeiten des Informationsraumes vereinbaren.


Modulangebot für die Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) in Bachelorstudiengängen (Kompetenzbereich Personale und sozial-kommunikative Kompetenzen, Praktikumsmodul)

Modulangebot zu personalen und sozial-kommunikativen Kompetenzen

Qualifikationsziel ist die Aneignung und Weiterentwicklung von individuellen Fähigkeiten und Einstellungen, die zur Entwicklung von Problemlösungsstrategien in der Arbeitswelt und anderen Tätigkeitsfeldern beitragen und geeignete Voraussetzungen für die Realisierung des "Lebenslangen Lernens" schaffen. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit zur Vertiefung persönlichkeitsbezogener Schlüsselqualifikationen wie z.B. konzeptuelles Denken und Transferfähigkeit, Team- und Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und Führungsqualitäten, Präsentations- und Moderationskompetenz, Selbstmanagement, Urteilsvermögen, selbstgesteuertes Lernen und zielbewusstes Handeln.

Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Präsentation und Moderation

40 301
S -
Präsentation und Moderation (Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Präsentation und Moderation) ; 28.4., 5.5., 19.5., 2.6., 16.6. und 7.7. jeweils Fr 9.00-13.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201   Christine Marfels
In diesem Seminar werden neben den kommunikationstheoretischen Grundlagen und einer Einführung in die Rhetorik sozialwissenschaftliche und -psychologische Ansätze zu Strukturen und Prozessen in Arbeitsgruppen vorgestellt.

Qualifikationsziel ist, die psychologischen, linguistischen und systemischen Ansätze der Kommunikationstheorie zu kennen sowie verstehen und anwenden zu können, einen Überblick über Geschichte und Grundlagen der Rhetorik zu erwerben und aktuelle Beiträge zum Thema zu diskutieren. Sozialwissenschaftliche Hintergründe und Grundannahmen der Moderationsmethode sollen vermittelt und in ihren Chancen und Grenzen kritisch diskutiert werden.

Am 16.6. findet die Veranstaltung in einem anderen Raum statt:
  16.6. Fr 9.00-13.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 29/235 (Übungsraum)    
 
40 302
Ü -
Präsentation und Moderation - Übung (Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Präsentation und Moderation) ; 6.5., 10.6. und 24.6. jeweils Sa 10.00-18.00 - Habelschwerdter Allee 45, L 202   Christine Marfels,
Martina Moerth
Die Studierenden haben in dieser Übung die Gelegenheit, Präsentations- und Vortragstechniken sowie Moderationsmethoden kennen zu lernen und ihr persönliches Präsentationsvermögen in praktischen Übungen zu erkennen und weiterzuentwickeln. Dies umfasst inhaltliche und sprachliche Verständlichkeit (Prägnanz, Kürze, Gliederung, logischer Aufbau), den angemessenen Einsatz von Sprechtempo, Lautstärke, Gestik, Mimik und Blickkontakt und die Verwendung von Präsentationsmedien. Dabei werden typische Präsentations- und Moderationsanlässe aus dem beruflichen Kontext exemplarisch eingesetzt.

Die Übung ist als dreitägige Blockveranstaltung konzipiert.

Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Gesprächsführung und Verhandlung

In diesem Modul können fünf Leistungspunkte für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) erworben werden. Voraussetzung ist die kombinierte Teilnahme an den beiden Lehrveranstaltungen Seminar und Übung. Die Veranstaltungen 40303 und 40304 können daher nicht einzeln absolviert werden.
40 303
S -
Gesprächsführung und Verhandlung (Modul Kommunikation im beruflichen Kontext - Gesprächsführung und Verhandlung) ; 21.4., 28.4., 5.5., 9.6., 16.6. und 30.6. jeweils Fr 14.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130   Vera Krick
Ausgewählte kommunikationstheoretische Konzepte und die wichtigsten verhandlungstheoretischen Ansätze sowie Methoden zur Verhandlungsvorbereitung und -analyse stehen im Mittelpunkt dieses Seminars. Themen sind u. a. Grundlagen der Gesprächsführung, Gesprächstechniken, Gesprächsverhalten und Konflikte, Verhandlungskonzepte (Spiel- und Austauschtheorien, Harvard-Konzept, Verhandlungsanalyse), Verhandlungsprozess (Strategieerarbeitung, distributives und integratives Bargaining, Interaktionsmuster, Problemlösestrategien), ausgewählte Problemstellungen der Verhandlungsforschung, Konfliktmanagement (Eskalations- und Deeskalationsmodelle)
 
40 304
Ü -
Gesprächsführung und Verhandlung – Übung (Modul Kommunikation im beruflichen Kontext – Gesprächsführung und Verhandlung) ; 13.5., 20.5. und 24.6. Sa 10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 26/133   Vera Krick,
Martin Ciesielski
Gesprächssteuerungstechniken und Strategien der Argumentation werden vorgestellt und praktisch geübt. Die Studierenden lernen, wie sie Gespräche effektiv gestalten. Inhalte der Übung sind u. a. Gesprächssteuerung, Zuhörtechniken, Phasen des Gesprächsverlaufs, direktive und nondirektive Gesprächsführung, Umgang mit problematischen Kommunikationssituationen, Planung und Vorbereitung einer Verhandlungsübung mit Rollenspielen, Umsetzung von Verhandlungsstrategien und –ansätzen in praktischen Verhandlungssimulationen, Phasen des Verhandlungsverlaufs, Harvard Konzept der Verhandlungsführung, Auswertung und Analyse von Verhandlungsübungen, Verhandlungsergebnisse sichern.

Modulangebot ABV - Praktikumsmodul

Praktikumsmodul

Hinweis: Leider entfallen einige Veranstaltungen im Rahmen des Praktikumsmoduls kurzfristig. Wenn Sie sich vor dem 25. April 2006 für eine Veranstaltung angemeldet haben, die hier nicht aufgeführt ist, melden Sie sich bitte bis zum 5. Mai über Campusmanagement um. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den CareerService unter 838 5524. (geändert am 24.4.06)

Die Einführungsveranstaltung

40 311
S -
Strategien zur erfolgreichen Praktikumsgestaltung - Einführung (Diese Veranstaltung gehört zum Praktikumsmodul mit 10 LP) ; 3.7. Mo 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 32/123 (Übungsraum)   N.N.
Ziel der Einführungsveranstaltung ist es, das bevorstehende Berufspraktikum gezielt vorzubereiten. Die Teilnehmer/innen lernen, wie diese erste Arbeitserfahrung erfolgreich gestaltet werden kann. Welche Lernpotenziale ein Praktikum bieten kann, und wie diese Erfahrungen in die weitere Studien- und Berufwegplanung verankert werden können, ist ein weiteres Thema dieser Veranstaltung. Darüber hinaus wird der Aufbau des Moduls (u. a. auch der Umgang mit der der E-Learning Umgebung „Blackboard“) erläutert.
 
40 313
S -
Strategien zur erfolgreichen Praktikumsgestaltung - Einführung (Diese Veranstaltung gehört zum Praktikumsmodul mit 10 LP) ; 28.8. Mo 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal)   N.N.
Ziel der Einführungsveranstaltung ist es, das bevorstehende Berufspraktikum gezielt vorzubereiten. Die Teilnehmer/innen lernen, wie diese erste Arbeitserfahrung erfolgreich gestaltet werden kann. Welche Lernpotenziale ein Praktikum bieten kann, und wie diese Erfahrungen in die weitere Studien- und Berufwegplanung verankert werden können, ist ein weiteres Thema dieser Veranstaltung. Darüber hinaus wird der Aufbau des Moduls (u. a. auch der Umgang mit der der E-Learning Umgebung „Blackboard“) erläutert.

Das Colloquium

40 323
C -
Allgemeines Colloquium (Das Colloquium gehört zum Praktikumsmodul mit 10 LP) ; 25.8. Fr 10.00-13.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201   N.N.
Das Colloquium besteht aus einer dreistündigen Präsenzveranstaltung und einem fünfstündigen E-Learning-Anteil.

Ziel des Colloquiums ist es, Wissen rund um das Thema Praktikum zu vermitteln. Vorgesehen sind Unterrichtseinheiten zu folgenden Themenfeldern: Berufsorientierung, Praktikumssuche, Bewerbung, Praktikumsvorbereitung, -durchführung und –auswertung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte in der Präsenzveranstaltung werden nach den Wünschen und aktuellen Fragen der Teilnehmer/innen festgelegt. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.
 
40 327
C -
Allgemeines Colloquium (Das Colloquium gehört zum Praktikumsmodul mit 10 LP) ; 5.9. Di 16.00-19.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 29/235 (Übungsraum)   N.N.
Das Colloquium besteht aus einer dreistündigen Präsenzveranstaltung und einem fünfstündigen E-Learning-Anteil.

Ziel des Colloquiums ist es, Wissen rund um das Thema Praktikum zu vermitteln. Vorgesehen sind Unterrichtseinheiten zu folgenden Themenfeldern: Berufsorientierung, Praktikumssuche, Bewerbung, Praktikumsvorbereitung, -durchführung und –auswertung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte in der Präsenzveranstaltung werden nach den Wünschen und aktuellen Fragen der Teilnehmer/innen festgelegt. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.
 
40 333
C -
Allgemeines Colloquium (Das Colloquium gehört zum Praktikumsmodul mit 10 LP) ; 22.9. Fr 16.00-19.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201   N.N.
Das Colloquium besteht aus einer dreistündigen Präsenzveranstaltung und einem fünfstündigen E-Learning-Anteil.

Ziel des Colloquiums ist es, Wissen rund um das Thema Praktikum zu vermitteln. Vorgesehen sind Unterrichtseinheiten zu folgenden Themenfeldern: Berufsorientierung, Praktikumssuche, Bewerbung, Praktikumsvorbereitung, -durchführung und –auswertung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte in der Präsenzveranstaltung werden nach den Wünschen und aktuellen Fragen der Teilnehmer/innen festgelegt. Diskussionsforen und andere Kommunikationstools zum Erfahrungsaustausch stehen zur Verfügung.

Praktikumsmodul (verkürzt)

Hinweis: Leider entfallen einige Veranstaltungen im Rahmen des Praktikumsmoduls kurzfristig. Wenn Sie sich vor dem 25. April 2006 für eine Veranstaltung angemeldet haben, die hier nicht aufgeführt ist, melden Sie sich bitte bis zum 5. Mai über Campusmanagement um. Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an den CareerService unter 838 5524. (geändert am 24.4.06)

Die Einführungsveranstaltung

40 341
S -
Strategien zur erfolgreichen Praktikumsgestaltung - Einführung (Diese Veranstaltung gehört zum Praktikumsmodul mit 5 LP) ; 3.7. Mo 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 32/123 (Übungsraum)   N.N.
Ziel der Einführungsveranstaltung ist es, das bevorstehende Berufspraktikum gezielt vorzubereiten. Die Teilnehmer/innen lernen, wie diese erste Arbeitserfahrung erfolgreich gestaltet werden kann. Welche Lernpotenziale ein Praktikum bieten kann, und wie diese Erfahrungen in die weitere Studien- und Berufwegplanung verankert werden können, ist ein weiteres Thema dieser Veranstaltung. Darüber hinaus wird der Aufbau des Moduls (u. a. auch der Umgang mit der der E-Learning Umgebung „Blackboard“) erläutert.
 
40 343
S -
Strategien zur erfolgreichen Praktikumsgestaltung - Einführung (Diese Veranstaltung gehört zum Praktikumsmodul mit 5 LP) ; 28.8. Mo 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal)   N.N.
Ziel der Einführungsveranstaltung ist es, das bevorstehende Berufspraktikum gezielt vorzubereiten. Die Teilnehmer/innen lernen, wie diese erste Arbeitserfahrung erfolgreich gestaltet werden kann. Welche Lernpotenziale ein Praktikum bieten kann, und wie diese Erfahrungen in die weitere Studien- und Berufwegplanung verankert werden können, ist ein weiteres Thema dieser Veranstaltung. Darüber hinaus wird der Aufbau des Moduls (u. a. auch der Umgang mit der der E-Learning Umgebung „Blackboard“) erläutert.

Das Colloquium

40 351
C -
Allgemeines Colloquium (Das Colloquium gehört zum Praktikumsmodul mit 5 LP) ; 25.8. Fr 10.00-13.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 29/235 (Übungsraum)   N.N.
Das Colloquium besteht aus einer dreistündigen Präsenzveranstaltung. In der E-Learning Umgebung können sich die Studierenden vertiefend mit Themen rund um das Praktikum auseinandersetzen.

Ziel des Colloquiums ist es, Wissen rund um das Thema Praktikum zu vermitteln. Vorgesehen sind Unterrichtseinheiten zu folgenden Themenfeldern: Berufsorientierung, Praktikumssuche, Bewerbung, Praktikumsvorbereitung, -durchführung und –auswertung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte in der Präsenzveranstaltung werden nach den Wünschen und aktuellen Fragen der Teilnehmer/innen festgelegt.
 
40 353
C -
Allgemeines Colloquium (Das Colloquium gehört zum Praktikumsmodul mit 5 LP) ; 5.9. Di 16.00-19.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 29/235 (Übungsraum)   N.N.
Das Colloquium besteht aus einer dreistündigen Präsenzveranstaltung. In der E-Learning Umgebung können sich die Studierenden vertiefend mit Themen rund um das Praktikum auseinandersetzen.

Ziel des Colloquiums ist es, Wissen rund um das Thema Praktikum zu vermitteln. Vorgesehen sind Unterrichtseinheiten zu folgenden Themenfeldern: Berufsorientierung, Praktikumssuche, Bewerbung, Praktikumsvorbereitung, -durchführung und –auswertung.
Die inhaltlichen Schwerpunkte in der Präsenzveranstaltung werden nach den Wünschen und aktuellen Fragen der Teilnehmer/innen festgelegt.

Fit für Studium und Praxis - für Studierende aller Fachbereiche

Fit für Studium und Praxis - für Studierende aller Fächer

Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/career/ .

Für die Module im SoSe 2006 können Sie sich online ab dem 05. April 2006 voranmelden. Im zweiten Schritt bestätigen Sie diese Voranmeldung beim CareerService persönlich und sind damit fest und verbindlich angemeldet. Tun Sie dies nicht, verfällt Ihre Voranmeldung.

Online voranmelden kann man sich vom 05.-13. April 2006 und persönlich vor Ort die Anmeldung bestätigen ab dem 19. April 2006 bis einschließlich 25. April 2006.

Für die Anmeldung gilt:

Die Reihenfolge der Bewerber/innen wird festgelegt anhand der Online-Anmeldezeit vom 05.-13. April 2006. Zwischen dem 19. und dem 25.4.06 muss beim CareerService die persönliche Anmeldung vorgenommen werden. Erst dann haben Sie Ihren Platz sicher. Wer online vorangemeldet ist und seinen/ihren Anspruch rechtzeitig persönlich bei uns bestätigt, ist auf dem entsprechenden Platz, den er durch den Zeitpunkt der Online-Voranmeldung zugewiesen bekommen hat.

Wenn Bewerber/innen sich nicht rechtzeitig persönlich angemeldet haben, werden Sie von den entsprechenden Listen gestrichen. Die anderen Bewerber rücken dann nach oben nach. Daher haben Sie auch mit einem Wartelistenplatz noch gute Chancen auf einen Platz.

Wenn Sie sich angemeldet haben und wollen zurücktreten: Bitte melden Sie sich wieder ab: Schicken Sie uns eine formlose E-Mail oder rufen Sie uns einfach an!!


Modul Schlüsselqualifikationen

Ziel und Aufbau des Moduls

Seminar: Schlüsselqualifikationen in Theorie und Praxis (WS 06/07)

Übung 1: Rhetorik und Präsentation
Übung 2: Gesprächs- und Verhandlungsführung
Übung 2: Moderation (im WS 06/07)
Übung 3: Selbst- und Zeitmanagement (im WS 06/07)

Ziel dieses Moduls ist es, einen Überblick über die Bedeutung von Schlüsselqualifikationen im Erwerbsleben zu vermitteln und den Teilnehmer/innen die Möglichkeit zu geben, die theoretischen Erkenntnisse durch praktische Übungen umzusetzen und anzuwenden.

In diesem Semester bieten wir Ihnen die Übungen "Rhetorik und Präsentation" und Gesprächsführung und Verhandlung.


40 201
Ü -
Übung 1: Rhetorik und Präsention ; Der zweite Ternmin am 14.7. findet in Raum L 201 statt.
7.7. Fr 10.00-18.00 und 14.7. Fr 10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
  Martina Mörth
Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Bereits nach drei Minuten ist entschieden, ob eine Präsentation überzeugt oder langweilt. Neben gut vorbereiteten und schlüssigen Inhalten spielt vor allem das persönliche Auftreten eine entscheidende Rolle. Mithilfe von Videofeedback können Sie Ihren eigenen Vortragsstil reflektieren. Diese individuelle Analyse bildet die Basis einer umfassenden Erweiterung Ihrer Kompetenzen für ihre zukünftigen Präsentationen.

  • Rahmenbedingungen und Vorbereitung für Ihren Vortrag

  • Zielgruppenanalyse

  • Publikumsorientierung

  • Aufbau und Struktur des Vortrages

  • Persönlichkeit und Körpersprache

  • Adäquate Visualisierung und Medieneinsatz
 
40 203
Ü -
Übung 2: Gesprächsführung und Verhandlung ; 12.5. Fr 10.00-18.00 und 13.5. Sa 10.00-18.00 Block - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)   Maria Rolfes
Eine konstruktive Verhandlungsführung setzt die Fähigkeit zur zielorientierten Gesprächsführung und Durchsetzungsfähigkeit, aber auch Akzeptanz und Eingehen auf die Position des jeweiligen Verhandlungspartners voraus. Diese Komponenten zusammen ermöglichen erfolgreiche Verhandlungen, in denen Ziele nicht nur durchgesetzt, sondern auch umgesetzt werden können.

In unterschiedlichen Übungen und theoretischen Inputs werden gängige Verhandlungsstrategien analysiert und die eigene Verhandlungsfähigkeit reflektiert.
Themen:

  • Verhandlungsstrategien

  • Zielorientierte Gesprächsführung und Techniken der Gesprächsführung

  • Aufbau und Vorbereitung von Verhandlungen

  • Kompetenz ausstrahlen - Sprache und Körpersprache in Verhandlungen

  • Überprüfung eigener erlernter Verhaltensmuster in schwierigen Gesprächssituationen

  • Interessen durchsetzen – Selbstbehauptung

Modul Schreiben und Kommunikation

Ziel und Aufbau des Moduls

Seminar: Einführung in die Praxis des beruflichen Schreibens

Übung 1: Journalistisches Schreiben
Übung 2: Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit

Im Modul "Schreiben &Kommunikation" geben Ihnen erfahrene Schreibprofis eine fundierte Einführung in die Praxis des Schreibens und die Möglichkeit, das erworbene Wissen in einer Übung unmittelbar anzuwenden. In diesem Semester haben Sie die Wahl zwischen den Übungen "Journalistisches Schreiben" und "Public Relations/ Öffentlichkeitsarbeit". Regelmäßige, aktive Teilnahme und die Bearbeitung von schriftlichen Aufgaben sind Voraussetzung für ein Modulzertifikat.


40 205
S -
Seminar: Einführung in die Praxis des beruflichen Schreibens ;
28.4. und 5.5. und 12.5. und 19.5. jeweils Fr 10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201
  Matthias Eckoldt
Die Überblicksveranstaltung bietet eine allgemeine Einführung in die Praxis des Schreibens. Sie erhalten das nötige Basiswissen für das Verfassen form- und mediengerechter Texte. Die Vermittlung genereller Anforderungen an Verständlichkeit und Stilistik wird kombiniert mit einer Gattungslehre, die sich von der Rezension und dem Essay über die Reportage bis hin zu narrativen und dramatischen Entwürfen spannt. Medien- und formspezifische Gesetze verschiedener Textformen werden analysiert. Dabei wird ein breites Spektrum massenmedialen und künstlerischen Schreibens einbezogen.
 
40 207
Ü -
Übung: Journalistisches Schreiben ;
9.6. Fr 10.00-18.00 und 16.6. Fr 10.00-18.00 und 17.6. Sa 10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
  Matthias Eckhold,
Peer Wollsiefer
Die Übung "Journalistisches Schreiben" trainiert die Grundfertigkeiten des journalistischen Schreibens anhand der Textsorte Reportage. In dem dreitägigen Workshop werden die Teilnehmer von der ersten Idee bis zum fertigen Text begleitet. Neben dem Schreiben werden die Arbeitsschritte Themenfindung, Recherche und Vorbereitung von Interviews sowie die Möglichkeiten der Kontaktaufnahme zu Redaktionen trainiert.
 
40 208
Ü -
Übung: Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit ;
14.7. Fr 10.00-18.00, 15.7. und 22.7. Sa 10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 202 (Übungsraum)
  Beate Bauer
In Zeiten wachsender Konkurrenz zwischen Unternehmen nimmt der Bedarf an qualifizierten PR-Managern/innen zu. Die Veranstaltung stellt die wichtigsten Arbeitsbereiche der Public Relations vor. Sie werden sich insbesondere mit folgenden Themen auseinandersetzen und diese in praktischen Übungen vertiefen:

  • Aufgaben interner und externer PR

  • PR-Planung und Erfolgskontrolle

  • Interview und Fernsehauftritt

  • Zusammenarbeit mit Journalisten/innen

  • Pressetext, Pressefoto

  • Vorbereitung und Planung von Events

Modul Ökonomie für Nicht-Ökonomen

Ziel und Aufbau des Moduls

Seminar: Grundlagen betriebswirtschaftlicher Praxis
Unternehmensplanspiel

Ziel dieses Moduls ist es, Ihnen ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu vermitteln und überblicksartig die verschiedenen Teilgebiete der Betriebwirtschaft darzulegen. Dabei sollen sowohl theoretische Grundlagen aus den einzelnen Teilgebieten als auch Handlungsempfehlungen und Methoden sowie typische Denk- und Sprachweisen der Betriebswirtschaft vorgestellt werden. Das erworbene Wissen kann in einem computergestützten Planspiel erprobt und angewendet werden, das im kommenden Wintersemester stattfindet. Die Kombination von Seminar und Übung bietet Ihnen einen gut fundierten Überblick und Einblick in praktische Abläufe unternehmerischen Handelns.

Für den Abschluss des Moduls und das Modulzertifikat sind aktive und regelmäßige Mitarbeit erforderlich.


40 209
S -
Seminar: Grundlagen betriebswirtschaftlicher Praxis ;
9.6. Fr 10.00-16.00, 10.6. Sa 10.00-16.00, 16.6. Fr 10.00-16.00, 17.6. Sa 10.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201
  Detlef Fester
Das Seminar vermittelt Ihnen praxisorientiert Kenntnisse über die grundlegenden Probleme und Methoden der Betriebswirtschaftslehre im Kontext ökonomischer, sozialer und ökologischer Interessen. Ihr Verständnis für betriebliche Entscheidungsprozesse und Unternehmensfunktionen sowie für das Zusammenspiel der einzelnen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen im Unternehmen soll vertieft werden. Folgende Themen werden näher beleuchtet:

  • Spielregeln des Wirtschaftssystems

  • Ziele, Zielkonflikte und Zielbildungsprozesse in Unternehmungen

  • Gestaltung des Instrumentalsystems in Unternehmungen

  • Ausgewählte Probleme der Gestaltung des konstitutionellen Rahmens

  • Problemorientierter und exemplarischer Überblick über die funktionalen Subsysteme (Marketing, Finanzwirtschaft, Human-Resources, Informationswirtschaft)
 
40 210
Ü -
Übung: Unternehmensplanspiel ;
21.7. Fr 15.00-19.00, 22.7. Sa 9.00-17.00, 23.7. So 10.00-14.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201
  Kathrin Hahn
In diesem computergestützten Unternehmensplanspiel werden Entwicklungen in konkurrierenden Unternehmen der gleichen Branche simuliert. Als Teilnehmer/in treffen Sie unternehmerische Entscheidungen aufgrund der jeweiligen Marktlage mit dem Ziel, einen möglichst hohen Gewinn zu erwirtschaften. Der Einsatz des Planspiels soll Ihnen Einblicke in bzw. einen Überblick über betriebswirtschaftliche Grundüberlegungen vermitteln. Insbesondere lernen Sie:

  • die wichtigsten Zusammenhänge im Bereich der Absatzpolitik in einer bestimmten Marktform (Oligopol) zu erkennen und zu begreifen,

  • Entscheidungen unter Unsicherheit und Konkurrenz zu treffen, ohne reale Verluste zu riskieren,

  • die Arbeit und die Entscheidungsbildung in einer Gruppe zu erfahren,

  • Analysemethoden und Entscheidungskriterien zu entwickeln, einzusetzen und zu evaluieren.

Modul Management und Organisation

Ziel und Aufbau des Moduls

Überblicksveranstaltung: Management und Organisation

Übung 1: Projektmanagement
Übung 2: Erfolgsfaktoren Team und Führung

Ziel des Moduls ist es, Sie mit den Grundgedanken der Organisationslehre und des strategischen Management bekannt zu machen. Die Übungen „Teamarbeit und Führung“ und „Projektmanagement“ vermitteln Ihnen wichtige Grundlagen, die für die Bewältigung komplexer beruflicher Anforderungen erforderlich sind.

Für ein Modulzertifikat sind die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Management und Organisation“ und an mindestens einer Übung Voraussetzung.


40 222
Ü -
Seminar: Management und Organisation ;
29.4. und 6.5. und 13.5. und 20.5. Sa 10.00-15.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201
  Detlev Fester
Ziel des Seminars ist es, Ihnen anwendungs- und praxisorientiert das Wissen über und Verständnis für die organisatorische Gestaltungsaufgabe des Managements im Unternehmen nahe zu bringen. Basierend auf den "klassischen" organisatorischen Grundformen der Aufbau- und Ablauforganisation werden Sie insbesondere aktuelle Erweiterungen und Varianten der organisatorischen Grundformen (Prozessorientierung, Teamorientierung und Empowerment) kennen lernen und kritisch reflektieren. Da die Organisation einerseits die Erreichung strategischer Ziele unterstützt ("structure follows strategy") und die Wahl der Organisationsform und die Gestaltung der Prozesse andererseits eine strategische Aufgabe darstellen, werden Sie darüber hinaus mit den wesentlichen Elementen eines strategischen Managements vertraut gemacht. Der Fokus der Veranstaltung wird damit letztlich auf die Frage gelenkt: Wie führt man Unternehmen langfristig (möglichst) erfolgreich?
 
40 220
Ü -
Übung: Projektmanagement ;
1.7. und 15.7. jeweils Sa 10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201
  Dietrich Wolbert
Die Realität im Projektmanagement sieht in vielen Unternehmen nahezu gleich aus: knapper Zeitrahmen - Termine werden nicht eingehalten; unklare Ziele - Qualität und Ziele werden nicht erreicht; geringes Budget - Kostenrahmen wird deutlich überschritten. Die meisten Projekte scheitern heutzutage an den so genannten "weichen Faktoren" und nicht an der fehlerhaften Benutzung einer Software. Die Übung Projektmanagement zeigt Ihnen, wie Projekte durch sinnvolle Planung, regelmäßiges Controlling und guten Umgang mit allen Beteiligten zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden können.

Im ersten Teil der Übung erhalten Sie Werkzeuge der Planung und Steuerung von Projekten. Es werden Abläufe und Phasen im Projekt vorgestellt und wichtige Fragen geklärt. Im zweiten Teil werden Wege für eine gute Zusammenarbeit im Projekt erarbeitet. Was gilt es in der Steuerungsfunktion der Projektleitung besonders zu beachten? Welche Spielregeln für Projektmeetings sind wichtig?

Sie können sich grundlegend zum Thema Projektmanagement informieren oder Ihr Wissen im Projektmanagement vertiefen, um zukünftig Aufgaben in der Projektarbeit als Mitarbeiter/in oder Leiter/in besser wahrzunehmen.

  • Ideen und Probleme als Auslöser für Projekte

  • Projekte konzipieren - der Projektauftrag

  • Erstellung von Projektstrukturplänen mit Meilensteinen

  • Projekte als Projektleiter effektiv steuern

  • Projektmeetings effizient ausrichten
 
40 221
Ü -
Übung: Team und Führung ;
24.6. und 8.7. jeweils Sa 10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 29/235 (Übungsraum)
Der zweite Termin am 8.7. findet in Raum L 201 statt.
  Dietrich Wolbert
In diesem Training werden zwei Aspekte aufgegriffen, die hohe soziale und kommunikative Kompetenzen erfordern: Teamarbeit und Führung. Die Zusammenarbeit im Team – Realität und Herausforderung für jede/n Berufseinsteiger/in – ist Thema des ersten Teils. Sie lernen Entwicklungsphasen im Team kennen, erfahren etwas über Teamprozesse und –dynamik und optimale Teambesetzungen.

Im zweiten Teil des Trainings werden verschiedene Führungsstile und –modelle in ihrer Wirkungsweise vorgestellt. Was sind Kennzeichen einer Führungspersönlichkeit? Wie kann man positiv und zielgerichtet führen und mit welchen Instrumenten? Was ist bei Mitarbeitergesprächen zu beachten? Wie erlernt man die Kunst zu delegieren? In praktischen Übungen und Rollenspielen haben Sie Gelegenheit, ihre eigene Teamfähigkeit und Führungskompetenz zu überprüfen und zu verbessern.

Modul Medienpraxis

Ziel und Aufbau des Moduls

Übung 1: Publizieren im Internet / Webdesign
Übung 2: Hörfunk

Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich ausgewählter journalistischer Ausdrucks- und Darstellungsformen unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Medien (Online- und Printmedien, Hörfunk und TV/Videobereich). In den Übungen setzen Sie sich mit verschiedenen Stil- und Medienformen auseinander und trainieren aktiv praktische Fertigkeiten, die auf ein Praktikum im Medienbereich und spätere berufliche Tätigkeiten insbesondere in Verlagen, Zeitungsredaktionen und Medien vorbereiten.


40 213
Ü -
Übung 1 - Publizieren im Internet/Webdesign ;
10.6. Sa 10.00-18.00, 1.7. Sa 10.00-18.00, 2.7. So 10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/221
  Viola Vockrodt-Scholz,
Ute Lauzeningks
Seminarinhalte sind alle Schritte des Web-Publishing, von der Informationssammlung über die Konzeption, die Entwicklung einer Informationsarchitektur bis hin zur Umsetzung der Inhalte auf der Basis von HTML-Seiten. Dabei werden Sie das Projektmanagement für Websites kennenlernen und die Grundlagen des Web-Designs, wie:

  • Designregeln für Websites

  • Erstellen einer Beispielwebsite mit Frontpage

  • Programmierung von HTML

  • Aufbereitung von Grafiken für das Internet

  • Dynamische Effekte – Rollover

  • Professionelle Formatierung mit CSS (Cascading Style Sheets)

  • Upload auf einen Server

  • Ausführliche Besprechung der Ergebnisse




Sie werden anhand eines kleinen Projektes an das Webdesin herangehen. Nach einer Einführung in Prinzipien des Webdesign, html und Frontpage als Bearbeitungsprogramm, planen und setzen Sie ein Projekt um. Entweder in einer Kleingruppe oder alleine, je nach Interesse und Thema. Wir bieten denjenigen an, die kein eigenes Projekt mitbringen, eine Bewerbungshomepage zu gestalten. Sie können sich aber auch an einem anderen Projekt beteiligen.

Bitte planen Sie in der Woche zwischen den Terminen Zeit für Kleingruppenarbeit ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
 
40 211
Ü -
Übung 2: Hörfunk ;
24.7.-27.7. 12.00-17.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 29/235 (Übungsraum)
  Megan Jones
Haben Sie sich schon immer gefragt, warum Radiowerbung nervt? Ziel des Seminars ist es, die eigene Medienkompetenz zum Thema ‚Radio’ zu erhöhen. Egal, ob Sie selbst über eine Karriere in den Medien nachdenken, als Pressesprecher Interviews geben werden oder sich nur kritisch mit diesem Medium auseinandersetzen wollen. Sie erarbeiten anhand von Hörbeispielen und eigenen Vorlagen Kriterien zur Radiokommunikation, experimentieren mit Ihrer eigenen Wahrnehmung von Radiobotschaften und erhalten einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen innerhalb der internationalen Radiolandschaft. Das Seminar setzt keine Vorkenntnisse voraus.


  • Erstellung eigener Beiträge und Moderationsvorlagen

  • Studiobesuche bei verschiedenen Radiosendern (digital/analog)

Modul Informations- und Kommunikationstechnologie

Ziel und Aufbau des Moduls

Arbeiten mit Word zum Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten
Einführung in die Tabellenkalkulation Excel
Einführung in Internetrecherche, Outlook und Powerpoint

Sie erwerben in diesem Modul gute Kenntnisse der gängigsten Bürosoftware: Textverarbeitung mit dem Schwerpunkt wissenschaftliches Arbeiten, Termin- und E-Mail-Koordination, Grundlagen der Tabellenkalkulation mit Exkurs in die Verwendung von Excel in der Statistik, von Präsentationssoftware und Verfahren zur gezielten Internetrecherche. Zu diesem Modul gehören drei Übungen, die Sie auch einzeln belegen können. Für ein Zertifikat müssen Sie zwei Übungen regelmäßig besuchen und erfolgreich abschließen.


40 214
Ü -
IKT I - Arbeiten mit Word ;
29.4. Sa 10.00-18.00 und 30.4. So 10.00-16.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/221
  Viola Vockrodt-Scholz
Die Übung richtet sich an Studierende, die ihre Hausarbeiten und Abschlussarbeiten (Magister, BA /MA , Diplomarbeit, Dissertation oder Forschungsbericht) mit Word erstellen möchten. Sie arbeiten mit unterschiedlichen Kopf- und Fußzeilen, erlernen einfaches und schnelles Formatieren mit Formatvorlagen. Sie werden eine Übersicht über einen längeren Text mit der Gliederungsfunktion erhalten, Tabellen erstellen und Grafiken, Abbildungs-, Tabellen- und Inhaltsverzeichnisse in den Text einfügen. Sie lernen, mit Hilfe der Seriendruckfunktion von Word ein Literaturverzeichnis zu erstellen.

Bringen Sie ggf. eigene Arbeiten mit, um aktuelle Probleme während des Kurses mit der Dozentin zu lösen.
 
40 215
Ü -
IKT II - Einführung in die Tabellenkalkulation Excel ;
20.5. Sa 10.00-18.00 und 21.5. So 10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/221
  Viola Vockrodt-Scholz
In dieser Übung lernen Sie grundlegende und weiterführende statistische Funktionen von Excel kennen. Sie erlernen die Funktionen für den Umgang mit Text in Excel, Sie können z. B. einen Arbeitsplan gestalten und ausdrucken. Sie erstellen Kalkulationen mit Excel unter Verwendung von Excel-Formeln. Damit Sie in der Lage sind, für Ihre eigenen wissenschaftlichen Auswertungen einfache Statistiken zu erstellen, werden Sie die Auswertung eines Beispielfragebogens vornehmen. Für den Bericht erstellen Sie Diagramme und Ergebnistabellen in Excel, die Sie dann in Word übernehmen.
 
40 216
Ü -
IKT III - Einführung in Internetrecherche, Outlook und Powerpoint ;
17.6. Sa 10.00-18.00 und 18.6. So 10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 23/221

  Viola Vockrodt-Scholz
Teil 1 der Übung befasst sich mit Verfahren zur gezielten Recherche im Internet (Strategien, Suchmaschinen, Spezialsuchmaschinen (z. B. Bibliotheksrecherche) und Meta-Suchdienste).

Teil 2 führt ein in die Nutzung von Outlook und die E Mail Organisation mit Outlook.

In Teil 3 der Übung erlernen Sie den Umgang mit Powerpoint. Sie erstellen Folien für die Präsentationen eines Referates oder Vortrages. Sie erlernen professionelle Techniken zum einfachen Erstellen von Grafiken und Diagrammen sowie zum Gestalten einer gesamten Präsentation. Der Einsatz von Animationen und Verknüpfungen zu anderen Programmen und dem Internet runden Ihre Präsentation ab.

Modul Karriere- und Berufswegplanung

Ziel und Aufbau des Moduls - Karriere/ Berufswegplanung

AssessmentCenter
Bewerbungstraining

Diese Veranstaltungen sollen Sie dabei unterstützen, den Übergang von der Hochschule in den Beruf selbst bestimmt und zielgerichtet zu gestalten. Voraussetzung dazu ist die Kenntnis über persönliche Stärken und Kompetenzen, das Wissen um die „Regeln“ des Bewerbungsprozesses und die in Frage kommenden Berufsfelder.
Sie können die Veranstaltungen jeweils einzeln wählen. Es werden nur Teilnahmebescheinigungen, keine Modulzertifikate vergeben.


40 217
Ü -
Karriere- und Berufswegplanung ;
23.6. Fr 10.00-18.00 und 24.6. Sa 10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201
  Agnes von Harrach
Sie haben die Gelegenheit, sich in vielen praktischen Übungen auszuprobieren und ihre persönliche Strategie für ein erfolgreiches Assessment Center zu finden. Die Übungen werden durch gezielte Informationen vorbereitet und ergänzt.

Themen:


Zielsetzung, den Aufbau und die Regeln eines AC
Typische Übungen eines AC
Umgang mit gestellten Situationen
Kennenlernen des AC aus Sicht des Beobachters
 
40 218 Bewerbungstraining ;
30.6. Fr 9.00-17.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, L 201
  Bettina Deckart,
Silvija Kauric
Gegenstand des Bewerbungstrainings ist das 1x1 des Bewerbens. Nach einer Analyse der beruflichen Ziele werden das Vorgehen bei der Stellensuche und die Analyse von Stellenanzeigen diskutiert. Sie lernen, wie eine schriftliche Bewerbung inhaltlich und formal gestaltet werden muss, um „anzukommen“. Verschiedene Bewerbungsarten (schriftliche Bewerbung, E-Mail-Bewerbung, telefonische Bewerbung, Initiativbewerbung) werden besprochen und Vorstellungsgespräche geübt.

Beratungs- und Gruppenberatungsangebote

Gruppenberatungsangebote

In diesem Semester bieten wir Ihnen sowohl einzelne Gruppenberatungstermnine zu spezifischen berufs- und bewerbungsbezogenen Themen an, als auch individuelle Karriere und Bewerbungsberatung.

Individuelle Bewerbungs- und Karriereberatung

Die individuelle Beratung soll Ihnen helfen, frühzeitig, d. h. bereits im Studium, berufliche Ziele zu identifizieren und zielgerichtet umzusetzen. Die Analyse methodischer und sozialer Kompetenzen, der eigenen Stärken und Schwächen, Selbstbilder und Fremdbilder und die Betrachtung eigener Wünsche und Vorstellungen unterstützen Sie darin, Ihre beruflichen Chancen zu erkennen und auf der Basis der persönlichen Ressourcen Handlungsstrategien zu deren Umsetzung zu entwickeln. Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Beraterinnen über das Sekretariat des CareerService unter Telefonnummer:838-55244


40 219 Gruppenberatungsangebote ;
Do 9.30-12.30 - Thielallee 38, Raum 215
  Bettina Deckart,
Silvija Kauric
Persönliche Stärken entdecken - 18. Mai 2006

Je früher Sie sich mit Ihren Interessen und Fähigkeiten auseinandersetzen desto eher können Sie Berufsziele formulieren und sich gezielt auf Ihren Berufseinstieg vorbereiten.
(Telefonische Anmeldung vom 04.05. bis zum 12.05.2006)

Berufsziele definieren - 1. Juni 2006

Von der kreativen Stellensuche bis zur überzeugenden Bewerbung: Konkretisieren Sie Ihre nächsten Arbeitschritte und planen Sie Ihre individuellen Bewerbungsstrategien!

(Telefonische Anmeldung vom 18.05. bis zum 26.05.2006)

Vorstellungsgespräche vorbereiten - 22. Juni 2006

Sie haben durch Ihre Bewerbungsunterlagen überzeugt und sind zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Wir üben Vorstellungsgespräche und geben Feedback zu Ihrer Präsentation.
(Telefonische Anmeldung vom 07.06. bis zum 15.06.2006)


Hinweis: Bitte bringen Sie zu dem 2. und 3. Termin aktuelle Bewerbungsunterlagen und möglichst auch Stellenausschreibungen mit!

Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

Sie finden die aktuellen Termine unserer Informationsveranstaltungen und Trainings hier ab dem 20. März 2006.

Zusammen mit unseren Kooperationspartnern wird der CareerService Veranstaltungen anbieten zu folgenden Themen:

  • Praktikum / Praktikum im Ausland
  • Kommunikation und Arbeitstechniken
  • Studium, Stipendien und Promotion
  • Berufsfelder
  • Jobsuche und Bewerbung

Zu vielen Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldemodalitäten finden Sie bei den einzelnen Veranstaltungen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den Dozent/innen finden Sie auf unseren Internetseiten: http://www.fu-berlin.de/career/


Praktikum im Ausland

40 103
V -
Wege ins Ausland - Jobs und Praktika in den USA, Australien, Neuseeland oder Kanada ; 11.5. Do 16.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
  Sandra Willer
Auslandserfahrungen können Sie in einem berufsbezogenen Fachpraktikum sammeln. Aber auch ein durch Jobs finanzierter Auslandsaufenthalt bietet die Chance, Sprachkenntnisse aufzufrischen und zu erweitern, das Arbeitsleben kennen zu lernen und interkulturelle Kompetenzen zu trainieren. TravelWorks will Ihnen verschiedene Wege ins Ausland aufzeigen.

Als deutsche Austauschorganisation arbeitet TravelWorks in den USA mit dem Council on International Educational Exchange (CIEE) zusammen und bietet Praktikumsprogramme in den USA an. Der erste Teil der Veranstaltung erläutert die Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle sowie die Hilfe von TravelWorks bei der Beantragung des J-1 Visums und der damit verbundenen Bewältigung sämtlicher für den Auslandsaufenthalt anfallenden Bürokratie. Weiterhin werden Fördermöglichkeiten sowie wichtige Programminformationen angesprochen.

Mit „Work &Travel“ können Sie das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden: Jobben und Reisen in Australien, Neuseeland, Kanada und den USA. Welche Unterstützung Sie dabei von TravelWorks bei der Organisation eines solchen Auslandsaufenthaltes erwarten können, welche Bedingungen an ein Visum geknüpft sind und welche Tätigkeitsfelder sich Ihnen vor Ort eröffnen, erfahren Sie im zweiten Teil der Veranstaltung.

Im Anschluss steht ausreichend Zeit für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
 
40 104
V -
Ein Praktikum in den USA und Kanada (Teil 1) (Was Sie unbedingt wissen sollten) ; 6.7. Do 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Im Anschluss an diese Veranstaltung haben Sie Gelegenheit, sich für den Workshop
am Donnerstag, den 13. Juli 2006 anzumelden.
  Thomas Obieglo
Auslandspraktika stehen mittlerweile ganz oben auf der Wunschliste der meisten Studierenden. Viele aber kapitulieren in der Auslandspraktika stehen mittlerweile ganz oben auf der Wunschliste der meisten Studierenden. Viele aber kapitulieren in der Planungsphase viel zu früh, weil das „Wie“ der Herangehensweise komplexer erscheint, als es tatsächlich ist. Ein solides Basiswissen sollten Sie sich frühzeitig verschaffen.

Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über die entscheidenden Faktoren des Planungsfeldes, in dem sich eine erfolgreiche Vorbereitungsphase auf ein Praktikum in den USA oder Kanada abspielt. Programmoptionen und die Grundlagen des Visums- bzw. Arbeitserlaubnisrechts werden ebenso erläutert wie unterschiedliche Finanzierungsmodelle sowie die prinzipielle Frage, ob man auf Vermittlungsagenturen angewiesen ist oder gute Chancen für ein „self-placement“ hat.

Dieses Seminar dient auch als Vorbereitung für den Workshop am Donnerstag, den 13. Juli 2006, in dem das technische und psychologische Know-How der Arbeitgeberrecherche und des Bewerbungsverfahrens behandelt werden. Die Inhalte der zwei Veranstaltungen ergänzen sich, die Themenbereiche werden nicht doppelt behandelt.
 
40 105 Ein Praktikum in den USA und Kanada (Teil 2) (Workshop zu Arbeitgeberrecherche und Bewerbung) ; 13.7. Do 16.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130
Kosten: 25 €

Anmeldung: persönlich im Anschluss an die Veranstaltung „Ein Praktikum in den USA und Kanada“ am 6. Juli 2006 und beim CareerService innerhalb der Bürozeiten Montag bis Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr.

Die Kosten für den Workshop sind bei der Anmeldung in bar zu entrichten.
  Thomas Obieglo
„Gewusst wie“ – die Beherrschung der im Zielland üblichen Strategien und Konventionen entscheidet in den meisten Fällen über Erfolg oder Misserfolg einer Praktikantenbewerbung. Die systematische Suche nach potentiellen Arbeitgebern (nicht nur) mit Hilfe des Internets und das Wissen um landestypische Bewerbungsmodalitäten stellen dabei die wesentlichen Faktoren dar.

Anhand aktueller Beispiele und Modelle setzt sich dieser Workshop mit verschiedenen Möglichkeiten der Jobsuche sowie dem angemessenen Auftritt gegenüber nordamerikanischen Arbeitgebern auseinander. Verschiedenste Wege und Instrumente werden aufgezeigt, um potentielle Arbeitgeber einzukreisen. Authentische Texte, die sich teils wesentlich vom bekannten deutschen Lebenslauf und den anderen hier üblichen Papieren unterscheiden, werden analysiert und hinsichtlich ihrer formalen Charakteristika sowie der dahinter liegenden Erwartungshorizonte englischsprachiger Manager untersucht. Danach können erste Kernsätze für die zukünftige „job application“ anhand eines simplen 5-Punkte-Schemas produziert und gemeinsam beurteilt werden.

Fragen zum Thema Arbeitserlaubnis sowie die verschiedenen Programmmöglichkeiten zur Realisierung eines Praktikums werden in der Veranstaltung am Donnerstag, den 6. Juli 2006 behandelt, die zur Vorbereitung auf den Workshop empfohlen wird.

Studium, Stipendien und Promotion

40 100
V -
Wagnis Promotion?! (Auf dem Weg zu einer Entscheidung für eine Promotion) ; 18.5. Do 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
  Andrea von Kopp
Sie befinden sich in der Endphase Ihres Studiums oder haben die Prüfungen abgeschlossen und überlegen, ob Sie dem Studium eine Promotion folgen lassen sollen? Vielleicht hat Ihnen auch bereits Ihr Professor/Ihre Professorin eine Promotion nahe gelegt?

Die Entscheidung für oder gegen eine Promotion hängt nicht nur vom geeigneten Thema ab, sondern auch von der Klärung einer Vielzahl organisatorischer und persönlicher Fragen. Persönlich sollten Sie Ihre eigene Motivation, Ihre beruflichen Ziele und Ihre Selbstdisziplin überprüfen. Dazu kommen nicht minder wichtige organisatorische Aspekte wie Betreuersuche, Finanzierung und Zulassung. Wer sich mit diesen Fragen frühzeitig auseinandersetzt, legt die Grundlagen für ein erfolgreiches Dissertationsprojekt:

� Was will ich mit der Promotion erreichen?
� Wie finde ich Thema und Doktorvater/-mutter?
� Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen (Zulassung, Status, Vereinbarungen)?
� Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
� Wo kann ich Unterstützung finden?

Die Veranstaltung bietet Ihnen während des Vortrags und im Anschluss ausreichend Raum zur Klärung Ihrer persönlichen Fragen.
 
40 102
V -
Studieren und promovieren mit Stipendium ; 29.6. Do 16.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  Andrea von Kopp
In Deutschland fördern elf Begabtenförderungswerke fachlich qualifizierte und gesellschaftlich engagierte Studierende und Promovierende mit Stipendien. Leider ist das Wissen über geeignete Angebote der Stiftungen und den Weg zu einem Stipendium relativ gering. Unsicherheiten in der persönlichen Einschätzung der eigenen Leistungen halten viele davon ab, sich mit dem Thema Stipendium auseinander zu setzen.

Dabei ist die Förderung mit einem Stipendium nicht nur in finanzieller, sondern auch in ideeller Hinsicht sehr attraktiv. Ein Stipendium bietet Ihnen die Möglichkeit, sich fachlich und persönlich weiter zu entwickeln, interessante Persönlichkeiten kennen zu lernen und Netzwerke zu knüpfen.

Die elf Stiftungen fördern ähnlich und sind doch in ihren Ansätzen und Weltanschauungen sehr unterschiedlich. In dieser Veranstaltung sind Vertreter/innen verschiedener Stiftungen und Begabtenförderungswerke anwesend und gewähren Einblick in ihre Arbeit. Sie erfahren, was für ein Stipendium von Ihnen erwartet wird und wie Sie dafür gefördert werden – nicht nur in finanzieller Hinsicht.

Erfolgreich in den Beruf starten

40 113 Check für Ihre Bewerbungsunterlagen ; Anmeldung: Nur persönlich jeden Montag und Dienstag in der Woche vor dem Check von 9.00 – 13.00 Uhr beim Hochschulteam, Thielallee 38, 14195 Berlin, Raum 212, Tel: 030/8431 9043/44.

Hinweis: Bei der Anmeldung geben Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ab und entrichten 10 € /15 € (Deutsch/Englisch) Eigenbeteiligung in bar.

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem CareerService der FU Berlin und dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit Berlin Süd
  Agnes von Harrach,
Alison Mannion-Ghanbari
Die schriftliche Bewerbung ist meist der erste Kontakt mit einem zukünftigen Arbeitgeber. Ob Sie auf eine Stellenausschreibung reagieren oder eine Initiativbewerbung schicken, die Unterlagen müssen immer aussagekräftig, passgenau, übersichtlich und einwandfrei sein. Das gilt für den Lebenslauf und insbesondere auch für das Anschreiben.

Mit dem Unterlagencheck haben Sie die Gelegenheit, Ihre vollständige Bewerbungsmappe überprüfen zu lassen und in einer 40-minütigen Beratung zu besprechen. Englisch- und deutschsprachige Bewerbungsunterlagen werden an getrennten Terminen besprochen.

Sie melden sich eine Woche vor dem Gespräch persönlich an ( vorher kurz die Verfügbarkeit von Beratungsterminen telefonisch erfragen) und geben bei der Anmeldung Ihre Bewerbungsunterlagen und die Stellenausschreibung ab. Die Beraterin sieht Ihre Bewerbungsunterlagen durch und gibt Ihnen in dem Beratungsgespräch Tipps und Hinweise.


Termine für deutschsprachige Bewerbungen:
24. März, 28. April, 26. Mai, 30. Juni, 28. Juli, 25. August, 29. September 2006

Termine für englischsprachige Bewerbungen:
2. Juni, 7. Juli 2006

jeweils freitags von 9.00 – 13.00 Uhr

Nur für Studierende der Freien Universität Berlin kurz vor Studienabschluss bzw. bis zu einem Jahr danach.
 
40 112 Studium beendet – fit werden für den Bewerbungsmarathon (Training und Coaching für Absolventen / Absolventinnen der FU Berlin) ; Bildungszentrum Berlin, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin
Anmeldung:am 18. April 2006 und am 24./25. April 2006 von 9.00 – 13.00 Uhr beim Hochschulteam in der FU Berlin, Thielallee 38, 14195 Berlin, 1. Stock, Raum 212
Hinweis: Das Projekt ist eine Kooperation zwischen dem CareerService der Freien Universität Berlin und dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit Berlin Süd
  Agnes von Harrach
Die Praxis zeigt es: Zu einer erfolgreichen Bewerbung gehören nicht allein der gut strukturierte Lebenslauf und ein neuer Anzug. Gefordert wird Ihre ganze Person. Mit einem ganzheitlich ausgerichteten Training wollen wir Sie fit machen und über mehrere Wochen Ihren Bewerbungsprozess begleiten. Dazu gehören:

1. Zwei Seminartage – das Basistraining
Sie bekommen die derzeitigen Bewerbungsstandards vermittelt. Sie erarbeiten Strategien für Ihr persönliches Vorgehen. Sie trainieren die Feinheiten der Wortwahl und des persönlichen Auftretens. Wir arbeiten gemeinsam an Ihren Fragen durch Vorträge, Übungen, Kleingruppen und im Rollenspiel.

2. Ein Vertiefungstag – das Videotraining
Sie haben zwei Wochen Zeit, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu überarbeiten und Ihre persönliche Bewerbungsstrategie für das Videotraining vorzubereiten.

3. Drei halbe Coachingtage – Reflexion der Erfahrung
Sie können mindestens an einem Coachingtag Ihre Bewerbungserfahrungen auswerten und nach Absprache Themen in einer Kleingruppe vertiefen
(z. B. weiteres Üben mit Videokontrolle, Besprechung individueller Anschreiben, Anzeigenanalyse, Gehaltsverhandlungen u. a.).

Am Ende sollte jede/r Teilnehmer/in eine aussagefähige Bewerbungsmappe erstellt haben und sich durch die gezielte Unterstützung in der Bewerbungssituation souverän und authentisch präsentieren können.

Zeitplan

Basistraining: Di 2. Mai 2006 9.00 – 17.00 Uhr
Mi 3. Mai 2006 9.00 – 17.00 Uhr
Vertiefungstag: Mo 15. Mai 2006 9.00 – 17.00 Uhr
1. Coachingtag: Mo 29. Mai 2006 9.00 – 13.00 Uhr
2. Coachingtag: Mo 12. Juni 2006 9.00 – 13.00 Uhr
3. Coachingtag: Mo 26. Juni 2006 9.00 – 13.00 Uhr

Nur für Studierende der FU Berlin, die zur Abschlussprüfung angemeldet sind bzw. bis zu einem Jahr nach der letzten Prüfung. Mit der Anmeldung sagen Sie die Teilnahme an allen Terminen verbindlich zu.

Jobsuche, Bewerbung und Berufseinstieg

40 107 Professionell und erfolgreich bewerben (Bewerberseminar der Süddeutschen Zeitung) ; 31.5. Mi 18.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, Hs 2 (Hörsaal)
Teilnahme: Hochschulabsolventen/innen und Young Professionals, die vor oder bereits in einer Bewerbungsphase stehen.

Die Teilnahme am Bewerberseminar ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung
   
In dieser zweistündigen Veranstaltung gibt ein renommierter Personalberater hoch qualifizierten Hochschulabsolventen/innen, die sich im Bewerbungsprozess befinden, wertvolle Tipps für eine professionelle und erfolgreiche Stellensuche. Im Vordergrund steht das Self-Marketing im schriftlichen und mündlichen Kontakt mit dem potentiellen Arbeitgeber. Das Bewerberseminar hilft Ihnen mit vielen praktischen Beispielen beim beruflichen Ein- oder Umstieg.

Es werden Fragen beantwortet und Hinweise gegeben zu den Themen:

� Bewerbungsvorbereitung: Branche, Zukunftsplanung
� Internet-Jobbörse oder Stellenmarkt von Qualitätszeitungen?
� Äußere Form der Bewerbung: Print oder Online?
� Gelungener Bewerbungsaufbau: Struktur und inhaltliche Prioritäten
� Lebenslauf: klassisch oder „amerikanisch“?
� Vorbereitung auf das persönliche Interview
� Erfolgreiche Eigendarstellung
� Assessment Center und ihre Psychotricks
� Gehaltsverhandlung
 
40 111 Jobsuche im Internet ; In Kooperation mit dem Ausbildungs- und Beratungszentrum (ABZ) der ZEDAT und dem FB Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin, Pädagogische Werkstatt 4.7. Do 14.00-16.30 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, JK 27/114 (Orkan)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  Jörg Reker,
Joachim Stary
Im Internet werden derzeit über eine halbe Million Stellen angeboten. Darüber hinaus stehen Informationen zu vielen Fragen rund um das Thema „Bewerbung“ zur Verfügung. Dieses Stellen- und Informationsangebot lässt sich jedoch nur dann erfolgreich erschließen, wenn angemessene Suchstrategien angewendet werden.


Diese Veranstaltung ist in zwei Teile gegliedert:

1. Informationsteil:
Vorführung der Arbeitsweisen mit Suchmaschinen (Job-Robots), Überblicksanbietern, Stellenmärkten, das Angebot der Bundesagentur für Arbeit, Firmen-Informationen, Stellengesuche und E-Mail-Bewerbung.

2. Trainingsteil:
Lösung diverser Recherchier-Aufgaben in Einzel- bzw. Kleingruppenarbeit an PCs.
 
40 118 Life/Work-Planning in Berlin – Impulstag (Impulse und Anregungen zur Job-Suche mit System) ; 1.7. Sa 9.00-18.00 - Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Str. 13/15, 14195 Berlin, KL 32/123
Kosten: 20 € für Studierende
40 € für Berufstätige
30 € für Arbeitslose

Anmeldung: beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin unter:
www.fu-berlin.de/weiterbildung
  John Carl Webb
Der Berufseinstieg nach dem Studium oder auch der Wunsch nach einer beruflichen Veränderung stellt viele vor die Aufgabe, sich über die eigenen Ziele, Wünsche und Fähigkeiten klar zu werden. Sie suchen für Ihre berufliche Planung Impulse und Anregungen und sind bereit und interessiert, diese eigenverantwortlich umzusetzen? Dann sollten Sie diese Veranstaltung nicht verpassen!

Das Training Life/Work-Planning basiert auf einem Verfahren, das von dem amerikanischen Arbeitsforscher R. N. Bolles entwickelt wurde und an amerikanischen Hochschulen in Veranstaltungen zur Karriereplanung angewandt wird.

Inhalte:

Selbstpräsentation:
„Ich mache mir klar, was ich kann, um mich entsprechend darstellen zu können.“
Marktsegmentierung:
„Ich erkunde Möglichkeiten, in welchen Branchen bzw. Tätigkeitsfeldern ich mich einbringen kann und will.“
Aktives und methodisches Vorgehen:
„Ich finde heraus, was ich tun kann, und entwickle dafür einen umsetzbaren Plan.“
 
40 119 Life/Work-Planning – Intensivkurs (Berufsplanung und vernetztes Denken) ; Do 27.7. bis Fr 11.8. sowie Mi 27.9. bis Fr 13.10. 9.00-18.00 - Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Teilnehmerzahl: maximal 60
Kosten: 350 € für Studierende
700 € für Berufstätige
600 € für Arbeitslose


Anmeldung: beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin unter:
www.fu-berlin.de/weiterbildung
  John Carl Webb
Sie haben den Wunsch, sich intensiv mit Ihrer weiteren Berufsplanung zu befassen und unter fachmännischer Anleitung Ihren persönlichen Einstiegsplan zu entwerfen?

In diesem zweiwöchigen Intensivkurs lernen Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten und Interessen zu erkennen, klar zu benennen und darzustellen. Denn: Nur wer klar formulieren kann, überzeugt bei der Bewerbung.

Sie lernen praktische Methoden kennen, um im gewünschten Arbeitsfeld mit Entscheidungsträgern Kontakt aufzunehmen und über Ihre eigenen Vorstellungen zu reden. Sie erarbeiten Ihre individuelle Planung in moderierten Diskussionen, Kleingruppenarbeit, Rollenspielen und praktischen Erkundungen.

Das Training basiert auf einem Verfahren, das von dem amerikanischen Arbeitsforscher R. N. Bolles entwickelt wurde und an amerikanischen Hochschulen in Veranstaltungen zur Karriereplanung angewandt wird.
 
40 106 Trainees für Berlin (Fach- und Führungskräfte für den Mittelstand) ; 1.6. Do 16.00-20.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Regelmäßige Informationsveranstaltungen jeden zweiten Donnerstag 10.00 – 11.00 Uhr im Seminarzentrum Göttingen GmbH &Co. KG, Hauptgeschäftsstelle Berlin, Coswiger Str. 5, 12681 Berlin (telefonische Anmeldung erbeten unter 030-547840, siehe auch: www.szg.de).
  Marika Louise Saridou,
Markus Metz
In mittelständischen Unternehmen besteht zunehmend Bedarf an akademischen Nachwuchskräften für die verschiedensten Unternehmensbereiche und -aufgaben. Dies gilt insbesondere auch für Unternehmen im Raum Berlin-Brandenburg. Auf der anderen Seite gestaltet sich der Berufseinstieg für Hochschulabsolventen – mit Praxis-, aber ohne Berufserfahrung – oft schwierig. Vor diesem Hintergrund hat das Seminarzentrum Göttingen das Projekt Trainees für Berlin initiiert.
Ziel dieses Projekts ist es, Hochschulabsolventen aller Fachrichtungen mit ihren Potenzialen, Qualifikationen und Berufsinteressen über Traineepartnerschaften mit unternehmensspezifischen Anforderungen zusammenzubringen. Ein praxisorientiertes „Training-on-the-Job“, modulare Seminare und ein begleitendes Mentoring und Coaching bilden die wesentlichen Projektbausteine. Die Traineeprogramme eröffnen Hoch- und Fachhochschulabsolventen/innen sowohl den Berufseinstieg als auch die Chance der Karriereentwicklung in einem mittelständischen Unternehmen der Region.

Folgende Fragen sollen in der Veranstaltung diskutiert werden:

� Welche Vorteile und Chancen bietet eine Traineestelle im Rahmen von
Trainees für Berlin?
� Welche Voraussetzungen brauche ich, wie bewerbe ich mich?
� Welche beruflichen Chancen kann mir das Traineeprogramm eröffnen?
 
40 110 Zukunftssicherung (Start in das Berufsleben) ; Anmeldung: ab 18. April 2006 persönlich oder telefonisch beim CareerService, Anmeldeformular unter www.fu-berlin.de/career/veranstaltungen
In Kooperation mit der Debeka
22.6. Do 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130
  Heiko Kleemann
Bald ist es soweit: Sie werden den Sprung ins Berufleben schaffen. Doch der bevorstehende Wechsel vom Studium in den Beruf konfrontiert Sie schon jetzt mit einer Vielzahl versicherungstechnischer Fragen.

Mit Unterzeichnung Ihres Arbeitvertrages ändert sich Ihre bisherige Absicherung grundlegend. Ab jetzt werden Sie als Angestellte/r eigenständiges Mitglied in der Sozialversicherung sein. Machen Sie sich selbstständig, so gilt die Sozialversicherungspflicht für Sie grundsätzlich nicht. Bei Ihrer Zukunftsvorsorge müssen Sie deshalb verstärkt eigenverantwortlich handeln. Denn spätestens mit Ihrem Berufseinstieg entfallen die Mitversicherungen bei den Eltern, wie beispielsweise Krankenversicherung und Privathaftpflicht.

Vieles muss nun innerhalb kurzer Zeit selbst geregelt werden. Dabei kommt es darauf an, die richtigen Entscheidungen zu treffen, denn sie bilden den Grundstein für Ihre zukünftige Sicherheit und Versorgung. Alles, was Sie brauchen, um Ihre Möglichkeiten optimal nutzen zu können, ist ein guter Überblick.

In dieser Informationsveranstaltung gibt Ihnen die Debeka eine Gesamtdarstellung über die bestehenden gesetzlichen und die ergänzenden privaten Versicherungen.
 
40 108 Fit ins Referendariat (Tipps und Infos für Rechtsreferendare) ; 4.5. Do 16.00-18.00
Anmeldung: ab 18. April 2006 persönlich oder telefonisch beim CareerService, Anmeldeformular unter www.fu-berlin.de/career/veranstaltungen

In Kooperation mit der Debeka
 
Wer das erste Staatsexamen erfolgreich bestanden hat, will eigentlich erst einmal kräftig durchatmen, um sich von den Anstrengungen der Prüfung erholen zu können. Doch die nächste Herausforderung wartet bereits: die Auseinandersetzung mit den wesentlichen fachlichen und vor allem organisatorischen Fragen des Referendariats. Die Zeit dafür ist knapp bemessen. Um so wichtiger sind effektive Vorbereitung und individuelle Planung.

Die Veranstaltung spannt einen Bogen von der Vorbereitungsphase bis hin zur Suche nach einem Arbeitsplatz. Sie erfahren, worauf Sie bei ihrer Planung unbedingt achten sollten. Dabei wird unter anderem auf die folgenden Fragen eingegangen:

� Worauf ist bei der gesetzlichen oder privaten Versicherung zu achten?
� Wie sollte man mit Wartezeiten umgehen?
� Gibt es Möglichkeiten der Überbrückung im öffentlichen Dienst?
� Gibt es Einsparungsmöglichkeiten bei der Rückzahlung des BaföG?

Sie erhalten viele praktische Tipps sowie eine Checkliste für Ihre individuelle Vorbereitung.
 
40 109 Fit ins Referendariat (Tipps und Infos für Lehramtsanwärter/innen) ; 15.6. Do 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130
Anmeldung: ab 18. April 2006 persönlich oder telefonisch beim CareerService, Anmeldeformular unter www.fu-berlin.de/career/veranstaltungen
  Dana Bauersachs
Wer das erste Staatsexamen erfolgreich bestanden hat, will eigentlich erst einmal kräftig durchatmen, um sich von den Anstrengungen der Prüfung erholen zu können. Doch die nächste Herausforderung wartet bereits: die Auseinandersetzung mit den wesentlichen fachlichen und vor allem organisatorischen Fragen des Referendariats. Die Zeit dafür ist knapp bemessen. Um so wichtiger sind effektive Vorbereitung und individuelle Planung.

Die Veranstaltung spannt einen Bogen von der Vorbereitungsphase bis hin zur Suche nach einem Arbeitsplatz. Sie erfahren, worauf Sie bei ihrer Planung unbedingt achten sollten. Dabei wird unter anderem auf die folgenden Fragen eingegangen:

� Worauf ist bei der gesetzlichen oder privaten Versicherung zu achten?
� Wie sollte man mit Wartezeiten umgehen?
� Gibt es Möglichkeiten der Überbrückung im öffentlichen Dienst?
� Gibt es Einsparungsmöglichkeiten bei der Rückzahlung des BaföG?

Sie erhalten viele praktische Tipps sowie eine Checkliste für Ihre individuelle Vorbereitung.

Berufsorientierung und Berufsfelder

40 114 Projektmanagement im Bereich Kunst und Kultur ; Mo 10.7. und Di 11.7. 9.00-17.00 - Bildungszentrum Berlin, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, 6. Stock, Raum 2
Anmeldung: nur persönlich am Mo/Di 19./20.6. und Mo/Di 26./27.6.2006 verbunden mit der Zahlung von 15 € Bearbeitungsgebühr beim Hochschulteam, Thielallee 38, 14195 Berlin, Raum 212

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit und dem CareerService der Freien Universität Berlin.
  Susanne Herrmann,
Inga Rück
Die hauptsächlichen Aufgaben in Kunst- und Kultureinrichtungen basieren auf zeitlich begrenzten Projekten. Sehr häufig finden Geisteswissenschaftler/innen ihren beruflichen Tätigkeitsbereich innerhalb der Projektplanung und -umsetzung. Die Inhalte des Trainings liefern fundierte und detaillierte theoretische Einblicke in das Projektmanagement mit dem Schwerpunkt Kunst und Kultur. In einem ersten Schritt wird die Entstehungsphase eines Projekts betrachtet. Von der losen Ideensammlung wird unter Berücksichtigung des Umfeldes an der konkreten Zieldefinition gearbeitet und die Basis für eine effiziente Ablaufplanung geschaffen. Die Arbeitsabläufe, ausgehend von den Kosten und Kapazitäten bis hin zur Zeitplanung, werden analysiert und strukturiert, bevor die Umsetzungsphase beginnt. Die theoretischen Inhalte finden in ausgearbeiteten Modellprojekten Anwendung.

Für die Teilnehmer/innen besteht die Möglichkeit eigene Projektideen in das Training einzubringen, die ausgearbeitet und konkretisiert werden. Sollen die Projekte weiter betreut werden, reichen Sie bitte vorab eine Ideenbeschreibung ein.

Ziel des Seminars ist es, Fähigkeiten zur effektiven und strukturierten Projektplanung und Projektumsetzung zu vermitteln.
 
40 115 Projektmanagement für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen ; Mi 12.7. und Do 13.7. 9.00-17.00 - Bildungszentrum Berlin, Friedrichstr. 39, 10969 Berlin, 6. Stock, Raum 2
Anmeldung: nur persönlich am Mo/Di 19./20.6. und Mo/Di 26./27.6.2006 verbunden mit der Zahlung von 15 € Bearbeitungsgebühr beim Hochschulteam, Thielallee 38, 14195 Berlin, Raum 212

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Hochschulteam der Agentur für Arbeit und dem CareerService der Freien Universität Berlin.
  Ilona Böttger,
Christine Scholz
Erfolgreiche Projektarbeit zeichnet sich u. a. durch genaue Auftrags- und Zielklärung und gute Planung aus. Die Meilensteine des Projektes müssen benannt und der Projektverlauf muss übersichtlich dokumentiert sein. Ebenso wichtig wie die Projektorganisation sind Teamsteuerung und effektive Kommunikation. Teamarbeit, Führungsmodelle in der Projektarbeit, Kommunikation in Teams, Moderation von Teamsitzungen sowie die Motivation von Mitarbeitern sind hier die zentralen Inhalte.
In der Veranstaltung werden die wichtigsten Methoden und Techniken (hard facts und soft skills) vermittelt. Ziel ist es, dass Sie Bausteine und Instrumente des zielorientierten Projektmanagements kennen und nutzen lernen.
Am ersten Tag stehen die Methoden des Projektmanagements im Zentrum, am zweiten Tag geht es um die „weichen Faktoren“, die Kommunikation in Projektteams.

Kommunikation, Arbeitstechniken und Networking

40 101
V -
Netzwerke nutzen ; Vom Umgang mit Netzwerken und dem Unterschied zwischen Networking und Klüngelei 8.6. Do 16.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 26/130
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
  Andrea von Kopp
Haben Sie sich schon mal darüber geärgert, dass ein Bekannter dank seines „Vitamin B“ innerhalb kürzester Zeit ein tolles Praktikum gefunden hat, während Sie noch Ihre Bewerbungsunterlagen zusammen gesucht haben? Oder kennen Sie auch diese Menschen, die immer in der Lage sind, Kontakte herzustellen und Gott und die Welt kennen? Vielleicht fragen Sie sich: Warum habe ich diese Kontakte nicht?

Aber die Frage ist bereits im Ansatz falsch! Jeder von uns verfügt über eine Vielzahl inte-
ressanter Kontakte. Die richtige Frage lautet, wie knüpfe ich daraus ein Netzwerk, wie erkenne ich bereits vorhandene Netzwerke und wie pflege ich sie. Wieviele Vorteile darf ich mir über solche Kontakte verschaffen, was kann ich zurückgeben und wo fängt der eher negativ konnotierte Klüngel an? Darüber hinaus gibt es auch eine professionelle Kultur des Networking, die mittels verschiedener Instrumente den Aufbau eines Netzwerkes erleichtern will.

Der Vortrag widmet sich den folgenden Schwerpunkten:

� Welche Netzwerke besitze ich bereits?
� Netzwerkpflege
� Instrumente zum Knüpfen von Netzwerken
� Wo hört Networking auf und fängt Klüngelei an?

Die Veranstaltung bietet sowohl während des Vortrags als auch im Anschluss ausreichend Raum für weitere Punkte und Ihre persönlichen Fragen.
 
40 116 Kommunikation – Verstehen und verstanden werden ; 20.6. Di 10.00-17.00 - Techniker Krankenkasse, Alte Jakobstr. 81 – 82, 10179 Berlin
Anmeldung: schriftliche Anmeldung bei der Techniker Krankenkasse
  Jane Bormeister
Sie haben manchmal das Gefühl, im entscheidenden Moment das Falsche zu sagen oder Ihr Argument nicht richtig auf den Punkt zu bringen? Ein Gespräch mit Ihrem Kollegen, den Sie auf einen Fehler hinweisen wollten, endet in einer Reihe von Missverständnissen? In der Besprechung mit Ihrem Chef geraten Sie in die Defensive, weil Sie Ihr Anliegen nicht mit der nötigen Klarheit und Struktur vermitteln können?
Sicherlich kennt jeder Gespräche, die am eigentlichen Ziel vorbeigehen. Die Fähigkeit, eigene Botschaften klar und eindeutig zu kommunizieren, lässt sich trainieren. Mit souveränem Einsatz der Körpersprache und inhaltlich klaren Argumenten verlaufen Meetings und wichtige Gespräche wesentlich erfolgreicher.

Sie lernen in diesem Training:

� Das kleine 1 x 1 der Kommunikation
� Einsetzen der Körpersprache
� Kommunikationstechniken, wie
Aktives Zuhören
Ich-Botschaften formulieren
Fragetechniken geschickt einsetzen
Paraphrasieren
 
40 117 Konfliktmanagement – Konflikte erkennen und lösen ; 13.6. Di 10.00-17.00 - Techniker Krankenkasse, Alte Jakobstr. 81 – 82, 10179 Berlin
Anmeldung: schriftliche Anmeldung bei der Techniker Krankenkasse
  Sabine Schönfeld
Zum erfolgreichen Image eines Unternehmens gehört ein freundliches und souveränes Auftreten der Mitarbeiter/innen. Heutzutage ist das persönliche Miteinander die entscheidende Grundlage für den beruflichen Erfolg – und die beste Konfliktprävention. Das Seminar hilft Ihnen dabei, folgende Fragen zu klären:

� Wie verhalte ich mich in Konflikten?
� Welche Techniken und Taktiken gibt es im Konfliktmanagement?
� Wie sollten Gespräche strukturiert werden?
� Wie kann ich herausfinden, was der Gesprächspartner/die Gesprächspartnerin erreichen will?
� Welche Strategien und Regeln kann ich anwenden, um Konflikte zu lösen?

Ziel dieses Seminars ist es, sich die persönliche Wirkung auf Andere bewusst zu machen (Selbst-bewusst-Sein). Sie lernen die Regeln konfliktarmer Gesprächsführung und trainieren, auf unvorbereitete Fragen zu reagieren. So lernen Sie, das richtige Wort zur richtigen Zeit zu finden und Konflikte zu managen.
 
40 119 Fit im Kopf ; ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
ab Di 2. Mai 2006, anschließend 5 weitere Termine jeweils dienstags
Zeit: 10.00 – 12.00 Uhr

Teilnehmerzahl: 15 Studierende

Eine Veranstaltung der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der Freie Universität Berlin

Anmeldung: ab 18. April 2006 unter Tel. 838 55242
  Brigitte Reysen-Kostudis
Es gibt wohl kaum jemanden, der im Verlauf des Studiums - vor allem in intensiven Lernphasen - keine Erfahrungen mit Denk- und Lernblockaden sammeln konnte. Der Eindruck, dass nichts mehr in den Kopf hinein zu gehen scheint, ist vielen Studierenden ebenso vertraut wie das Gefühl der Leere im Kopf. Dabei werden Menschen nicht mit solchen Blockaden geboren. Diese Probleme entstehen vielmehr durch eingefahrene Denk- und Lernstrukturen, die sich oft schon in der Schulzeit ausgebildet haben und die dazu führen, dass die Aufnahme von Wissen als mühsam und schwierig erlebt wird.

Ziel dieses Kurses ist es, neue Wege der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen aufzuzeigen, bei denen die Möglichkeiten des Gehirns effektiver genutzt werden. Das Lernen wird dadurch nicht nur leichter, sondern soll auch wieder mehr Spaß bringen.

Der Kurs ist in weiten Teilen als Training konzipiert:
Wie bei der Durchführung eines körperlichen Trainingsprogramms beginnt jede Sitzung mit einer „Aufwärmübung“, die Körper und Geist aktiviert. Danach werden Sie verschiedene Techniken zum schnelleren Aufnehmen, effektiveren Bearbeiten und besseren Behalten von Wissen kennen lernen.

Dabei erfahren Sie:

� wie Ihr Gehirn funktioniert und was gehirngerechtes Lernen bedeutet
� wie Sie Ihre Lesegeschwindigkeit steigern können
� wie Sie das Gelesene am besten strukturieren können
� wie Sie den Lernstoff am leichtesten im Gedächtnis verankern können
 
40 119 Die Herausforderung beginnt nach dem Referat (Seminarsitzungen interaktiv und kreativ gestalten) ; 20.5. Sa 10.00-18.00 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, KL 29/239 (Übungsraum)
Anmeldung: ab 2. Mai 2006 persönlich beim CareerService und
per E-Mail: career@zedat.fu-berlin.de
  Caroline Krätz,
Julia Werner
Als Student oder Studentin stehen Sie oftmals vor der Aufgabe, Referate zu halten und Seminarsitzungen zu gestalten. Die Herausforderung beginnt hierbei oft erst nach dem Vortrag: Vielleicht haben Sie (als Teilnehmer/in oder als Referent/in) auch schon die Erfahrung gemacht, wie leicht eine Diskussion ausufern, ihr Ziel verfehlen oder auch langweilen kann und wie schwer es sein kann, eine Gruppe zur Mitarbeit zu motivieren oder eine wirklich produktive Kleingruppenarbeit durchzuführen.
Es geht aber auch anders. Reißen Sie Ihre Teilnehmenden mit! Schon die Anwendung einfacher Techniken kann einen großen Unterschied machen und einen interaktiven Prozess in Gang setzen.

Folgenden Fragen wollen wir uns in diesem Seminar praktisch nähern:
� Wie kann ich bei einem Vortrag/Referat die Teilnehmer/innen einbinden?
� Wie leite ich eine Diskussion?
� Wie arbeite ich mit Gruppen und Kleingruppen?
� Wie bleiben die Teilnehmer/innen wach, aktiv und gut gelaunt?

Alle vorgestellten Methoden werden interaktiv eingeübt und können auch im Beruf, Ehrenamt und bei allen Gelegenheiten, bei denen Menschen zusammenkommen, um miteinander zu reden und zu arbeiten, genutzt werden.
Die Trainerinnen haben ihre Ausbildung am gemeinnützigen Verein Arbeit, Bildung und Forschung (ABF e.V.) abgeschlossen und befinden sich in der Abschlussphase ihres Psychologiestudiums an der TU Berlin und FU Berlin.

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin