Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

ZE Studienberatung und Psychologische Beratung

Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung der FU

Brümmerstr. 50,14195 Berlin
Sekretariat (keine Beratung):Telefonnummer: 030/838-52247; Faxnummer: 838-53913
E- Mail: info-service@fu-berlin.de; psychologische-beratung@fu-berlin.de
(bitte in E-Mails auch eigene Anschrift/Telefon angeben!)
URL: http://www.fu-berlin.de/studienberatung/

Allgemeine Studienberatung

Mit allen Fragen im Zusammenhang mit einem Studium an der Freien Universität können Interessierte sich an die Allgemeine Studienberatung der FU-Berlin wenden:
schriftlich, per Fax oder E-Mail, telefonisch, beim Net-Chat oder auch persönlich zu den unten angegebenen Zeiten. Termine können nicht vereinbart werden.

Info-Service der Allgemeinen Studienberatung

Studieninformationen am Info-Counter (Brümmerstr.50) oder unter Telefonnummer:030/838-70000
Mo-Fr 9.00-15.00 Uhr
Do 9.00-17.00 Uhr

Einzelberatung (ohne Voranmeldung)

Brümmerstr. 50, 14195 Berlin (U3 : Thielplatz)
Mo u. Di 9.30-12.30 Uhr
Do 14.00-17.00 Uhr

Infothek

Brümmerstr.50, 14195 Berlin (U3 : Thielplatz)
Mo-Fr 9.00-15.00 Uhr
Do 9.00-17.00 Uhr

Online-Chat der Studienberatung

Mo 15.00-16.00 Uhr
http://www.fu-berlin.de/studienberatung/studienberatung/info-service/

Studienberatung per E-Mail

http://www.fu-berlin.de/studienberatung/mailform/
info-service@fu-berlin.de

Studieninformationen im Internet

http://www.fu-infoseite.de/
http://www.studienhandbuch.de

Workshop-Angebote, Termine

http://www.fu-berlin.de/studienberatung

Arbeitsgruppenbörse

http://www.arbeitsgruppenboerse.de

Veranstaltungsprogramm der Allgemeinen Studienberatung

http://www.fu-berlin.de/studienberatung


Psychologische Beratung

Lern- und Arbeitsstörungen? Prüfungsangst? Schreibhemmungen? Bei solchen und anderen Problemen, die das Studium beeinträchtigen, können alle FU-Studierenden einen Termin mit der Psychologischen Beratung vereinbaren: persönlich oder telefonisch über das Termintelefon. Alle Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.

Psychologische Beratung

Terminvereinbarung über Telefonnummer:838-55242

Online-Chat der Psychologischen Beratung

Di 18.00 - 20.00 Uhr
http://www.fu-berlin.de/studienberatung

Psychologische Beratung per E-Mail

psychologische-beratung@fu-berlin.de

Offene Sprechstunde bei Schreibproblemen

Während des Semesters Do 17.00-18.00 Uhr

Workshop-Angebote, Termine

http://www.fu-berlin.de/studienberatung

E-Learning

Multimedial aufbereitete Lernmodule rund um Auswahlgespräche, Bewerbung, Studieneinstieg, Arbeitstechniken, Zeitmanagement, Studieren in Lerngruppen, Prüfungsvorbereitung und andere wichtige Themen.
http://www.fu-berlin.de/Studienberatung/e-learning/

Netzwerk Studienabschluss

Angebot für Studierende in der Prüfungsphase, in Kooperation mit Fachbereichen, Informationen und Anmeldung unter http://www.netzwerk-studienabschluss.de/

Studienfachberatung

Jeder Fachbereich der FU hat entsprechend den Bestimmungen des Berliner Hochschulgesetzes in der Regel eine/n Beauftragte/n für die Studienfachberatung eingesetzt, der die Studierenden persönlich beraten und die gesamte Beratungsarbeit seines Fachbereichs koordinieren soll. Darüber hinaus stehen in vielen Fächern für alle fachspezifischen Fragen zu Studienbeginn und während des Studiums mehrere Studienfachberater/innen aus dem Kreis des akademischen Lehrpersonals zur Verfügung. Einige Fachbereiche haben zusätzlich studentische Studienfachberater/innen eingesetzt, an die man sich wenden kann.
Teilweise ist der Besuch einer Studienfachberatung bei Studienbeginn nach der Studienordnung des Faches vorgeschrieben und wird - zur späteren Vorlage bei der Anmeldung zur Zwischenprüfung - bescheinigt.

http://www.fu-berlin.de/einrichtungen/beratung/studienfachberatung.shtml

Beratung behinderter und chronisch kranker Studierender

Beauftragter für behinderte Studierende an der FU, Georg Classen, Thielallee 38, Ecke Otto-von-Simson-Str., Zimmer 213, 1. OG, 14195 Berlin, Telefonnummer: 838-55292 (auch Schreibtelefon, Fax 838-54511, Sprechzeiten: Di 10-13 Uhr und nach Vereinbarung.
URL: http://www.fu-berlin.de/service/behinderung
e-mail:gclassen@zedat.fu-berlin.de
Beratung für behinderte und chronisch kranke Studierende. Ansprechpartner für die Einbeziehung der Bedürfnisse behinderter und chronisch kranker Studierender in Lehrveranstaltungen, Praktika und Prüfungen. Mitarbeit an der Planung der erforderlichen baulichen, technischen und organisatorischen Maßnahmen nach dem BerlHG zur Integration behinderter und chronisch kranker Studierender.

Serviceleistungen für blinde und sehbehinderte Studierende, Elisabeth Wunderl, Thielallee 38, 14195 Berlin, Raum 209/211, Telefonnummer: 838-52122, Fax 838-54511
E-Mail: braille@zedat.fu-berlin.de
URL: http://www.fu-berlin.de/service/blind/
Sprechzeiten: Fr 10.00-12.00 und n.V.
Für blinde und sehbehinderte Studierende werden kurzfristig Studienmaterialien in die benötigte Medienform (Diskette, Punktschrift, Großdruck, Tastgrafik) umgesetzt. Lehrende können sich über geeignete Formen der Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien informieren und beraten lassen.

BeratungssteIle des Studentenwerks Berlin für Studierende der FU, Beatrix Gomm, Thielallee 38, 14195 Berlin, Raum 201, Telefonnummer:83002-402, Fax 3112-499
E-Mail: b.gomm@studentenwerk-berlin.de
URL: http://www.studentenwerk-berlin.de/bub/03
Sprechzeiten: Fr 10.00-13.00 und n. V.

Behindertenberatung des AStA der FU Berlin,Karin Maria Gloger, Habelschwerdter Allee 45 („Rostlaube“), Raum JK 29/202, 14195 Berlin, Telefonnummer: 838-56203, Fax 838-56354
e-mail: behindertenberatung@astafu.de
Die jeweils aktuellen Sprechzeiten finden Sie unter:
URL: http://www.astafu.de

Veranstaltungen

40 001
Inf -
Einführung in das Bachelorstudium an der FU Berlin (einmalige Informationsveranstaltung) ; Mi 10.15-11.45 - Rost- / Silberlaube Habelschwerdter Allee 45, Hs 1a (Hörsaal) (12.4.) Holger Heubner
 
40 002
S -
"Effektives Zeitmanagement für alle, die das Leben lieben" (Fragestellung des Seminars: Ist meine jetzige Zeiteinteilung mit meinen Zielen vereinbar? Was muss ich ändern? Was kann ich ändern? Was will ich ändern?) ; Block Mo 3.4. bis Do 6.4. jeweils 10.00-13.00 - ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Anmeldung ab 06.03.2006 unter Telefonnummer:83855242
(3.4.) Susanne Stevens
Wer kennt nicht einen dieser beneidenswerten Menschen, die erfolgreich im Studium sind, ein aktives Privatleben führen, sich einem anspruchsvollen Hobby widmen und nebenbei noch eine Sprache lernen. Worin liegt denn nun das Geheimnis, dass einige tausend Sachen machen können, und andere schon „Stress“ rufen, wenn zwei Dinge gleichzeitig anstehen.

Der Begriff „Zeitmanagement“ birgt einen Widerspruch in sich: wir können die Zeit nicht managen, sondern nur uns selbst. Deshalb wird der Ausgangspunkt des Seminars die Frage sein: „Wie funktioniere ich“?

° Wie sieht meine individuelle Leistungskurve (Biorhythmus) aus?
° Wie organisiert bin ich?
° Was sind meine Stärken?
° Wie kann ich Zeitdiebe lokalisieren? usw.


Im Weiteren wird uns die Frage beschäftigen, wie man seine Ziele definieren und konsequent verfolgen kann (individueller Zielplaner); welche Rolle dabei die Motivation spielt und wie man am besten die eigenen Ressourcen nutzen kann.

Begleitend werden im Seminar strukturierende Arbeitstechniken vermittelt.


An der Veranstaltung, die als Blockseminar konzipiert ist, können maximal 12 Studierende teilnehmen.
 
40 003
Wsh -
Schreiben, Denken, Fühlen (Semesterbegleitende Gruppe zum Aufbau von Schreibstrategien und zur Bewältigung von Hemmungen und Problemen mit dem wissenschaftlichen Schreiben.) ; jeweils Mi 17.00-19.30 - ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Anmeldung ab 18.4. unter Telefonnummer:838-55242
(3.5.) Edith Püschel
Schreiben – Denken – Fühlen

Ein Workshop zur Bewältigung von Problemen mit dem wissenschaftlichen Schreiben und zur Überwindung von Schreibhemmungen

Schreiben gehört zum Handwerk akademischer Ausbildung und Berufe. Allerdings haben viele Studentinnen und Studenten nicht den Eindruck, dass sich ihre Schreibkompetenz im Laufe des Studiums kontinuierlich erweitert. Im Gegenteil geht etlichen die frühere Lust und Sicherheit beim Schreiben verloren. Schreibblockaden, Aufschieben von Hausarbeiten und Arbeitsstörungen in Zusammenhang mit schriftlichen Aufgaben sind entsprechend Hauptanliegen, wegen derer Studierende die Psychologische Beratung aufsuchen.

Die Gründe, warum Studierende nur mit großen seelischen Aufwand ihre Arbeiten schreiben oder gar nicht zum Schreiben kommen sind vielfältig: Zum einen liegen sie in mangelnden Arbeitstechniken, in schlechter Zeit- und Arbeitsplanung, unzulänglicher Systematik sowie unzureichender Übung. Zum anderen stecken auch subjektive Unsicherheiten, hohe Leistungsansprüche oder emotionale Konflikte hinter solchen Arbeitsstörungen. Der Workshop will helfen, die individuellen Schwierigkeiten im Verlauf des Schreibprozesses zu verstehen und Lösungsmöglichkeiten zu finden.

Durch Übungen werden Arbeitstechniken und Methoden des kreativen Schreibens vermittelt und auf ihre Eignung zur Verbesserung der Schreibmotivation und –organisation überprüft. Im Besonderen sind dies Methoden des Brainstormings und des Strukturierens, Techniken der Planung von wissenschaftlichen Hausarbeiten, das Erarbeiten von Fragestellungen und
Gliederungen sowie Grundlagen des Umgangs mit wissenschaftlicher Literatur und des Zeitmanagements.

Schriftliche Arbeiten, die Teilnehmerinnen und –teilnehmer im Verlauf des Semesters anfertigen, werden kontinuierlich im Workshop besprochen.

An der Veranstaltung können maximal 15 Studierende teilnehmen.

Für den Workshop sind 10 Sitzungen vorgesehen. Er findet im Gruppenraum der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung, Brümmerstraße 50 statt.
Edith Püschel
 
40 004
Wsh -
Fit im Kopf (Training zur Steigerung der Effektivität beim Lernen:
Übungen zum schnelleren Lesen, besseren Behalten und zur Aktivierung von Denkprozessen.)
; 6 Termine, jeweils Di 10.00-12.00 - ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Anmeldung ab 18.04. unter Telefonnummer:838-55242
(2.5.) Brigitte Reysen-Kostudis
Fit im Kopf

Es gibt wohl kaum jemanden, der im Verlauf des Studiums - vor allem in intensiven Lernphasen - keine Erfahrungen mit Denk- und Lernblockaden sammeln konnte. Der Eindruck, dass nichts mehr in den Kopf hinein zu gehen scheint, ist vielen Studierenden ebenso vertraut wie das Gefühl der Leere im Kopf. Dabei werden Menschen nicht mit solchen Blockaden geboren. Diese Probleme entstehen vielmehr durch eingefahrene Denk- und Lernstrukturen, die sich oft schon in der Schulzeit ausgebildet haben, und die dazu führen, dass die Aufnahme von Wissen als mühsam und schwierig erlebt wird.

Ziel dieses Kurses ist es, neue Wege der Aufnahme und Verarbeitung von Informationen aufzuzeigen, bei denen die Möglichkeiten des Gehirns effektiver genutzt werden. Das Lernen wird dadurch nicht nur leichter, sondern soll auch wieder mehr Spaß bringen.

Der Kurs ist in weiten Teilen als Training konzipiert:
Wie bei der Durchführung eines körperlichen Trainingsprogramms beginnt jede Sitzung mit einer "Aufwärmübung", die aus Denksportaufgaben oder kurzen Gedächtnistests besteht. Nachdem das Gehirn auf diese Weise aktiviert wurde, werden verschieden Techniken zum schnelleren Aufnehmen und besseren Behalten von Wissen vorgestellt und ausprobiert.

Dabei werden Sie erfahren,

wie Ihr Gehirn funktioniert und was gehirngerechtes Lernen bedeutet,
wie Sie Ihre Lesegeschwindigkeit steigern können,
wie Sie das Gelesene am besten strukturieren können und
wie Sie den Lernstoff am leichtesten im Gedächtnis verankern können.
Kursbegleitend werden Tests zur Feststellung der Lesegeschwindigkeit und Messung der Gedächtnisleistung durchgeführt, durch die Sie Ihre Lernerfolge kontrollieren können.

An der Veranstaltung können maximal 15 Studierende teilnehmen.

Die Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Veranstaltungsprogramm.


Brigitte Reysen-Kostudis
 
40 005
Wsh -
Ab heute wird alles anders (Vierwöchiger Kurs zur Lösung von Handlungsblockaden:
Analyse von Arbeits- und Lebensgewohnheiten, Aufstellung von Zielen, Erweiterung des Handlungsrepertoires)
; 5 Sitzungen, jeweils Mi 18.00-20.00 - ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Anmeldung zum Vorgespräch ab 18.04. unter Telefonnummer:838-55242
(3.5.) Brigitte Reysen-Kostudis
Ab heute wird alles anders
Wer kennt das nicht? Da hatte man sich so viel vorgenommen, alles so gut überlegt, aber dann kam doch alles ganz anders. Wie oft wird beispielsweise das neue Semester mit dem Vorhaben begonnen, dass diesmal alles ganz anders, natürlich besser, werden soll: Diesmal werde ich mich besser auf das Referat vorbereiten, in diesem Semester werde ich frühzeitig mit dem Lernen beginnen und nicht erst kurz vor der Klausur ….

Aber dann kehrt doch wieder der alte Schlendrian ein, und am Ende steht wieder einmal die Erkenntnis, dass alles doch wohl mehr oder weniger beim Alten geblieben ist.

Oftmals reichen die guten Vorsätze nämlich nicht aus, um tatsächlich etwas zu verändern. Sie prallen förmlich ab an den Gegebenheiten des Alltags, den Gewohnheiten, die sich über Jahre hinweg eingeschlichen und verfestigt haben und alles Neue torpedieren.

In diesem Kurs wollen wir Wege zeigen, die zu einer tatsächlichen Veränderung führen können. Mögliche Veränderungswünsche können dabei sowohl im universitären Bereich, beispielsweise im Arbeitsverhalten, als auch auf der persönlichen Ebene angesiedelt sein. Wir werden darüber reden, was Sie blockiert, was Sie davon abhält, das zu erreichen oder zu tun, was Sie sich vorgenommen haben. In vielen praktischen Übungen möchten wir Ihnen Mut machen, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und dabei in unbekanntes Terrain des Denkens und Handelns vorzudringen.

Der Kurs ist als 28-Tage-Programm konzipiert und besteht aus fünf zweistündigen Gruppensitzungen, in denen folgende Themen behandelt werden:

- Etwas Neues wagen: Wie fange ich an?
- Ziele bestimmen: Was möchte ich verändern?
- Hindernisse überwinden: Was hält mich auf?
- Ressourcen aktivieren: Was baut mich auf?
- Fazit ziehen: Wo stehe ich jetzt?

In den ersten vier Sitzungen werden am Ende Hausaufgaben verteilt, die als Anregung dafür dienen, das Thema der Woche weiter zu bearbeiten und zu vertiefen.

Die Gruppensitzungen finden jeweils Mittwoch von 18 bis 20 Uhr statt. Der Beginn wird nach Abschluss der Vorgespräche gekannt gegeben. Bei entsprechend großer Nachfrage wird eine zusätzliche Gruppe an einem Vormittagstermin angeboten.

Die Gruppengröße ist auf maximal 8 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer beschränkt.
 
40 006
Wsh -
Redeangsttraining (Dieser Workshop richtet sich an Studierende, die ihre Ängste vor Redebeiträgen in Seminaren überwinden wollen.) ; jeweils Di 14.00-16.00 - ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Anmeldung ab 18.04. unter Telefonnummer:838-55242
(25.4.) Silvia Schneider
 
40 007
Wsh -
Projekt: Studium (Studieren als erfolgreiches Projektmanagement durch Förderung persönlicher Kompetenzen: sinnvoll Planen, gekonnt Kommunizieren, gezielt Handeln und überzeugend Präsentieren.) ; Fr, 12.5., 10.00-16.00 und Sa, 13.5., 11.00-14.00
vier weitere Termine, 14-tägl., jeweils Fr, 10-12.00 Uhr
(12.5.) Brigitte Reysen-Kostudis
 
ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Anmeldung ab 18.4. unter Telefonnummer:83855242
   
Projekt: Studium


Erfolgreiches Projektmanagement basiert auf einer eindeutigen Zielbestimmung, der genauen Analyse der Anforderungen und dem sinnvollen Einsatz der für die Erledigung der Aufgaben notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse. Dies gelingt über die Formulierung eigener Zielsetzungen und die Aufstellung einer Arbeitsplanung, die sich an individuellen Stärken und Schwächen orientiert.
Auch das Studium sollte auf diese Weise organisiert werden.

Der Kurs wendet sich an Studentinnen und Studenten, die die Erledigung von Studienanforderungen als Chance sehen, persönliche Kompetenzen zur Organisation komplexer Arbeitsanforderungen und Problembewältigung weiter auszubauen und zu stärken.

Wir beginnen mit zwei ganztägigen aufeinander folgenden Terminen (Freitag und Samstag). Hier werden wir zunächst einen genauen Blick auf Ihren Studienalltag werfen: Was läuft gut, was könnte besser sein und wo kommen Sie gar nicht weiter?
Gemeinsam wollen wir dann geeignete Handlungsstrategien erarbeiten, die nicht nur zur Erreichung von Arbeitszielen führen, sondern auch die Lust am Studieren fördern.

Um Sie auf Ihrem Weg durchs Semester ein Stückweit begleiten zu können, finden 14tägig noch vier weitere Treffen statt, die zu Beginn des Kurses festgelegt werden.

Die Gruppegröße ist auf 10 Studierende begrenzt.
 
40 008
Wsh -
Zeitmanagement für Chaoten: Neue Wege beschreiten - Erfolg ist planbar ; Fr 28.4., Fr 5.5., Fr 12.5., Fr 19.5., jeweils 10.00-12.30 - ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Anmeldung ab 18.04 unter Telefonnummer:838-55242
(28.4.) Susanne Stevens
Klassisches Zeitmanagement ist Ihnen ein Graus? Eine strukturierte Tagesplanung ist für Sie die pure Theorie? Kreativität und Planung erscheinen Ihnen als unvereinbar? Dann sind Sie in diesem Seminar richtig!

In dem Seminar erfahren Sie, wie Sie

° ohne komplizierte Zeitplaner einen Überblick über Ihre Zeit
bekommen,
° mit Mind Maps Ihre Aufgaben im Studium und im Privatleben
besser planen und sich mehr Freiräume schaffen,
° einen individuellen Zielplaner gestalten können.



An der Veranstaltung können maximal 12 Studierende teilnehmen.

Die Termine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Veranstaltungsprogramm.
 
40 009
Wsh -
Jour-fixe für Examenskandidatinnen und Doktorandinnen (Betreuung und Beratung bei Fragen des wissenschaftlichen Schreibens, der Zeitplanung und Arbeitsorganisation; Klärung von Ansprüchen und Anforderungen; Unterstützung bei psychischen und sozialen Problemen.) ; Semester übergreifend, jeweils Mo 9.00-11.00, 14-tägl. - ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Vorgespräch erforderlich, Anmeldung unter Telefonnummer:838-55242
  Edith Püschel
Die Jours-Fixes sind interdisziplinäre Arbeitsgruppen von Studentinnen und Promovendinnen, die ihre Abschluß- und Qualifikationsarbeiten schreiben. Die regelmäßigen Treffen begleiten die Arbeiten von der Planung bis zur Abgabe.


Bei den einzelnen Treffen stellen die Teilnehmerinnen den Stand ihrer Arbeiten vor und setzen sich mit speziellen Fragen auseinander: So werden fortlaufend die Planungen und deren Konkretisierungen besprochen und den anderen Teilnehmerinnen die nächsten Arbeitsziele angekündigt. Nach Bedarf werden inhaltliche oder arbeitstechnische Fragen erörtert, wie Verfahren der Themenfindung, Themeneingrenzung, Entwicklung einer Fragestellung, Schreiben eines Exposés, Probleme mit der Gliederung oder Schwierigkeiten mit der inneren Struktur von Textabschnitten und vieles mehr. Viel Raum nimmt die Klärung der emotionalen Bedeutung der schriftlichen Abschlußarbeit ein.


Neben der schreibtechnischen Beratung dienen die Gruppen auch dazu, die Arbeitsorganisation zu reflektieren und zu verbessern, mitunter werden individuelle Arbeitspläne aufgestellt, Zeitpläne ausgearbeitet und auch die formalen Modalitäten zur Prüfungsvorbereitung erläutert. Gespräche mit den betreuenden DozentInnen können in der Gruppe gemeinsam vor- und nachbereitet werden.


Die regelmäßigen Arbeitssitzungen ermöglichen Rückmeldung in verschiedener Hinsicht: Inhaltlich auf die Entwicklung des Forschungsvorhaben und einzelne Arbeitsergebnisse bezogen, organisatorisch auf die Planung und Realisierung des Vorhabens, sprachlich über einzelne Ausformulierungen. Bei allen Gesprächen kommen die Teilnehmerinnen auf wesentliche motivationale, inhaltliche und strukturelle Fragen ihrer jeweiligen Arbeiten zurück. Als sehr hilfreich wird empfunden, dass persönliche Probleme, die in der Abschlußphase oft auftauchen, wie Interessen- und Beziehungskonflikte thematisiert werden können. Die Gruppen bieten also inhaltlich, persönlich und arbeitstechnisch Rückhalt.


Mit den Prinzipien realistischer Arbeitsplanung (Zeitmanagement) wird eine Methode an die Hand gegeben, Arbeitsschritte und Arbeitsaufwand des Gesamtprojekts adäquat einzuschätzen und zu organisieren.


Die zweistündigen Gruppensitzungen finden 14-tägig statt und haben bis zu 10 Teilnehmerinnen. Gegenwärtig gibt es einen Jour-Fixe für Doktorandinnen und einen für Examenskandidatinnen. Teilnahme nach Absprache: Voranmeldung unter 030/ 8385242.


Die Jours-Fixes sind Veranstaltungen, die sich speziell an Studentinnen und Promovendinnen richten, entsprechend den Frauenförderrichtlinien der FU Berlin.
 
40 010
Wsh -
Projekt Promotion (Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden, die ihre Strategien verbessern und ihre Probleme mit der "Diss" bewältigen wollen; Zeitmanagement, kreatives wissenschaftliches Schreiben, Anforderungen und Ansprüche, Präsentieren von Arbeitsentwürfen.) ; Einführende Blockveranstaltung Mi 3.5. 10.00-14.00 (3.5.) Helga Knigge-Illner
  weitere fünf Sitzungen, jeweils Mi 10.00-13.00 - ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Anmeldung ab 18.04. unter Telefonnummer:838-55242
   
Die Doktorarbeit schaffen

Der Workshop soll die Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch der TeilnehmerInnen bieten und auch eine Reihe von hilfreichen Strategien vermitteln.
Zeitmanagement und realistische Arbeitsplanung sollen zu ökonomischer und effizienter Arbeitsorganisation anleiten.
Techniken des kreativen wissenschaftlichen Schreibens sollen geübt werden, die das Schreiben an der "Diss" anregender und gewinnbringend gestalten helfen.

Übungen im Präsentieren von Ergebnissen und im Vertreten von Meinungspositionen sollen zur Stärkung von argumentativer Selbstbehauptung beitragen.

Ansprüche und Anforderungen an die wissenschaftliche Arbeit sollen reflektiert und auf Adäquatheit und Realisierbarkeit überprüft werden.
Begleitend soll das Autogene Training oder die Muskuläre Entspannungsmethode nach Jacobson zur Förderung von Konzentration und Entspannung geübt werden.
 
40 011
Wsh -
Entspannungsverfahren (Semesterbegleitende Gruppe für Studierende, die verschiedene Entspannungsmethoden kennen lernen und üben wollen.) ; jeweils Di 16.15-17.00 - ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Anmeldung ab 18.04. unter Telefonnummer:838-55242
(25.4.) Silvia Schneider
Entspannungsverfahren

Im Rahmen des Studiums treten immer wieder Phasen großer Anspannung auf. Entspannungsübungen können Prüfungsängste dämpfen und gleichzeitig eine gelassenere Haltung gegenüber verschiedensten Anforderungs- und Streßsituationen ermöglichen.


Der Kurs soll einen Einstieg in verschiedene Entspannungsmethoden vermitteln, um den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, herauszufinden, welche Entspannungsart am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen oder zu verschiedenen situativen Bedingungen paßt. Die Progressive Muskelentspannung (PMR) ist ein vielfach verwendetes Verfahren, das über den Wechsel von Ent- und Anspannung der Muskulatur wirkt und leicht erlernbar ist. Das Autogene Training - ebenfalls eine sehr erfolgreiche Entspannungsmethode - erfordert ein höheres Maß an Training und Konzentration, bietet jedoch gegenüber der PMR ein erweitertes Spektrum an Entspannungsmöglichkeiten (formelhafte Vorsatzbildung, Phantasieübungen, mentales Training). Zum Abschluß soll eine von Stanislavski für Schauspieler entwickelte Entspannungstechnik vermittelt werden.


An dem Kurs können maximal 10 Studierende teilnehmen. Er findet semesterbegleitend an einstündigen Terminen im Gruppenraum der Zentraleinrichtung Studienberatung und Psychologische Beratung, Brümmerstraße 50, statt.
 
40 012
Wsh -
Selbstbewusst in die Prüfung - Prüfungsangst bewältigen (Workshop zur Vorbereitung auf die mündliche Prüfung;
Arbeitsplanung, aktives Lesen, Umgang mit Prüfungsangst, Entspannungstechniken, Strategien für mündliche Prüfungen, Video gestützte Prüfungssimulation.)
; Insgesamt 6 Termine, jeweils Mo 16.30-19.30 - ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Anmeldung ab 18.04.2006 unter Telefonnummer:838-55242
(12.6.) Pia Engl
Gruppe: Vorbereitung auf das mündliche Examen

Prüfungsangst zu bewältigen und selbstbewußter in die Prüfung zu gehen, ist Ziel der Arbeit in der Gruppe. Das erfordert eine optimale Prüfungsvorbereitung. Als Voraussetzung dafür werden Sie einige sehr hilfreiche Strategien an die Hand bekommen..

Damit Sie Ihr Prüfungspensum effizienter bearbeiten und Ihren Arbeitsalltag befriedigender gestalten können, werden Sie wichtige Arbeits- und Planungsstrategien kennenlernen:

die Prinzipien realistischer Arbeitsplanung (Zeitmanagement) und
die Methode des Aktiven Lesens (SQ3R-Methode).

Damit Sie mit Aufregung und Stress besser umgehen können, werden Sie Entspannungsmethoden, nämlich das Autogene Training bzw. die Progressive Muskelrelaxation kennenlernen.

Diese verhelfen Ihnen dazu, Erregung und Anspannung zu dämpfen und für bessere Konzentration zu sorgen.

Damit Sie Ihre Arbeitsmotivation erfolgsorientiert ausrichten, werden Sie mit der Kognitionsananlyse vertraut gemacht.
Sie leitet dazu an, angstverstärkende Gedanken zu entschärfen und positive Selbstinstruktionen an deren Stelle zu setzen.

Damit Sie mit größerer Sicherheit und Gewandtheit in der Prüfung auftreten können, werden Sie vielfältige Gelegenheiten erhalten, durch Übungen und Rollenspiele für das Prüfungsgespräch zu trainieren.

Kernstück des Prüfungstrainings ist die Prüfungssimulation. Dabei kann jede/r Teilnehmer/in eine kleine fachliche Prüfung absolvieren, die mit Video aufgezeichnet und intensiv ausgewertet wird.

Maximale Teilnehmerzahl: 15.
Veranstaltungsumfang: 6 Sitzungen.

Veranstaltungen in den Semesterferien

40 013
Wsh -
Schreiben wollen - Schreiben müssen (Coaching-Gruppe für Studierende, die ihre Hausarbeit in den Ferien termingerecht fertig stellen wollen.
Inhalte: Umgang mit der Zeit, Ressourcen sichten, Techniken erlernen und anwenden, Strategien der Erfolgskontrolle.)
; bis 27.9., jeweils Mi 9.30-12.30 - ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Anmeldung ab 03.07.2006 unter Telefonnummer:838-55242
(23.8.) Edith Püschel
Schreiben wollen - Schreiben müssen

In den Ferien an der Hausarbeit zu sitzen bedeutet häufig: Isolation am Schreibtisch, wachsende Unlust und Termindruck. Der fehlende Bezug zu Seminaren und Kommilitoninnen und Kommilitonen verstärkt die inhaltlichen, schreibtechnischen und motivationalen Problemen, die beim Anfertigen einer Hausarbeit auftreten können. Beim Schreiben gleicht der Versuch, die vermuteten Anforderungen, die eigenen Ansprüche und die realen Möglichkeiten in Einklang zu bringen, immer einer schwierigen Balance, die bei mangelnder Reflexion über den Arbeitsprozess nur schwer aufrechtzuerhalten ist.

Der Ferienkurs gibt Ihnen Hilfestellung. Neben der Vermittlung von grundlegenden Arbeits- und Schreibtechniken steht die kontinuierliche Begleitung des Schreibprozesses im Mittelpunkt. Die Vorteile einer Gruppe verstärkt den Coaching-Effekt:

Sie sind mit Ihren Schreiberfahrungen nicht allein - auch andere haben Probleme
Sie können über Ihre spezielle Arbeit mit anderen kommunizieren
Sie lernen mit eigenen Texten zu experimentieren
Sie lernen von den Arbeitsstrategien der anderen
Sie erhalten für Ihre Arbeit Feedback
Der Kurs hat 6 Sitzungen, ist auf 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschränkt.
 
40 014
Wsh -
Lernen leicht gemacht (Gruppenangebot für Studierende, die in den Semesterferien ihr Lernen verbessern möchten) ; fünf Termine: Di - Do, 12.9.-14.9. sowie Di - Do, 19.9.-21.9., jeweils 10.00-12.30 - ZE Studienberatung Brümmerstr. 50, 6 (Gruppenraum)
Anmeldung ab 03.07.2006 unter Telefonnummer:838-55242.
(12.9.) Brigitte Reysen-Kostudis
Lernen leicht gemacht

Kann man Lernen lernen? Nein, denn Sie können es bereits! Sie haben in Ihrem Leben sicherlich schon viel gelernt, vom Radfahren bis hin zum Beherrschen komplizierter Denkmodelle. Meist geschieht dies ohne größere Anstrengung, quasi von selbst, ohne dass Sie dafür ausgefeilte Strategien benötigen.

Um ein Studium erfolgreich abschließen zu können, sind allerdings ganz spezifische Kenntnisse erforderlich: Strategien des Selbst- und Zeitmanagements unterstützen das selbstorganisierte Lernen, Lese-, Strukturierungs- und Memorierungstechniken sind die Voraussetzung für die Bearbeitung wissenschaftlicher Texte.

Der Kurs „Lernen leicht gemacht“ richtet sich an Studierende, die die Effektivität ihres Lernens steigern möchten. Dabei wird zunächst die Aufnahme, Bearbeitung und Abspeicherung von Informationen unter Berücksichtung neurobiologischer Erkenntnisse über die Arbeitsweise des Gehirns dargestellt. Hieraus entwickeln sich dann Planungsstrategien und Techniken, die nicht nur den Lernerfolg sichern, sondern auch wieder mehr Lust am Lernen vermitteln sollen.

In dem 2wöchigen Intensivkurs werden folgende Themen bearbeitet:

- Lernplanung: Zielbestimmung und Motivation

- Informationsaufnahme: Lernwege, Steuerung der Aufmerksamkeit

- Informationsbearbeitung: Denken, Strukturbildung

- Informationsabspeicherung: Tipps zum besseren Behalten

- Transfer: Einsatz des neuen Wissens.


In zahlreichen Übungen können die Teilnehmer ihre Lerngewohnheiten analysieren und neue Techniken ausprobieren. Ziel ist hier in erster Linie nicht die Vermittlung von Methoden sondern die Reflexion des eigenen Lern- und Arbeitsverhaltens. Daraus resultierende Entscheidungen über Veränderungen bestehender und/oder Übernahme neuer Verhaltensweisen unterstützen den Aufbau einer selbstbestimmten Lernhaltung.


Termine: jeweils in den Semesterferien, 2wöchiger Intensivkurs

Die aktuellen Termine entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsplan.


Leitung. B. Reysen-Kostudis
Dipl.-Psych.


Die Gruppe ist auf 12 TeinehmerINNen begrenzt.

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin