Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien

Studienfachberatung

Vorsitzende der Studienfachberatungskommission: Univ.-Prof. Carol W. Pfaff, Ph.D.

Einführungsveranstaltungen

  • Semestereinführungstreffen (Vorstellung aller Lehrenden): Mi, 13.04., 14.00 - Raum 340
  • für Studierende mit Abschluss Magister: Di, 05.04., 10.00 - Raum 340

Alles neu und verwirrend? Die ersten Tage an der Uni können viele Fragen aufwerfen. Deswegen bietet die Fachschaftsinitative des JFKI, die FSI Students' Board, ein Treffen für alle Ersstemester und neuen Gesichter am Institut an. Der Erstsemester-Brunch findet am Montag, 18.04., zwischen 12 und 14 Uhr in der Caféte im Keller des Instituts statt. Dort ist Zeit für alle Fragen über das Studieren am JFKI und/oder, um Kontakte zu knüpfen. Die FSI Students' Board freut sich auf euch!

Weitere Angebote siehe Aushang im Institut

Einzelberatung

In den Sprechstunden der Dozenten

Studentische Studienfachberatung

Fiona Schnüttgen, Raum 304, Telefonnummer:838-52888, Sprechzeiten: siehe Aushang

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist im Internet zu finden unter: http://www.fu-berlin.de/jfki/study/courselistings_d.shtml.

Important Notice: Please check the course listings in the internet regularly for changes !!!


Credit Points nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)

(Erläuterungen zu den Credit Points (cr) unter http://www.fu-berlin.de/studium/ects/ )

Students of the JFKI, including students from abroad, can receive ECTS transcripts of the certificates acquired at the Institute. ECTS credits are awarded for courses which are completed successfully. For lectures, other courses attended as lectures, and courses that do not include regular examinations, proof of competence must be shown in a form determined by the lecturer; in this case the term test will be used. Procedural questions relating to ECTS including credit transfers are handled by the examinations committee (Prüfungsausschuss).

ECTS CREDITS PER COURSE

Course type Assessment
Leistungs-
nachweis
Contact
hours
ECTS
credits
(cr)
Language Course written exam 2/3 2
V: Lecture 'test' 2 2
  written exam and in-
tensive work for
students
2 7
GK: Survey Course written exam (Klausur) 4 7
PS: Basis Seminar essay (Hausarbeit) 2 7
HS: Advanced Seminar essay (Hausarbeit) 2 7
LV: Any Course attended
as a lecture
'test' 2 2

ECTS Grading Scale

FU–Note   ECTS Grades
1,0 - 1.5 hervorragend Excellent (A)
1.6 - 2.0 sehr gut Very good (B)
2.1 - 3.0 gut Good (C)
3.1 - 3.5 befriedigend Satisfactory (D)
3.6 - 4.0 ausreichend Sufficient (E)
4.1 - 5,0 nicht bestanden Fail (F)

Im Vorgriff auf den BA-Studiengang Nordamerikastudien hat der Institutsrat des John-F.-Kennedy-Instituts die Modalisierung der bisherigen Grundkurse Literatur/Kultur und Geschichte beschlossen. Sie werden seit dem WS 2003/04 jeweils 6-stündig als "Understanding North America I" (Literatur/Kultur/Sprache) und "Understanding North America II" (Geschichte/Politik/ Wirtschaft/Soziologie) angeboten. Dafür entfällt die obligatorische Ringvorlesung. (Die Studienordnung des MA-Studiengangs "Nordamerikastudien" wurde in einem Beschluss des Institutsrats vom 28.5. 03 entsprechend geändert.)

Als informelle Übergangsregelung für jene Studierenden, die zwar schon den (alten) Grundkurs Geschichte aber noch nicht die Ringvorlesung besucht haben, gilt die Teilnahme am Vorlesungsteil des neuen Moduls "Understanding North America II" im Umfang von 2 SWS und einer der alten Prüfung entsprechenden Abschlussklausur.

"Understanding North America I" (Literatur/Kultur/Sprache) besteht noch aus dem 4-stündigen Grundkurs Literatur/Kultur und einem PS Sprache. Für Studierende, die den alten Grundkurs Literatur/Kultur, aber noch nicht die Ringvorlesung besucht haben, ist der Besuch des PS "Languages in North America" obligatorisch (2 SWS).

Für Studierende, die wohl die Ringvorlesung, aber bisher noch keinen (oder nur einen) der bisherigen Grundkurse besucht haben, gilt die Teilnahme an einem der beiden Module „Understanding North America“ (I oder II) im Umfang von 4 SWS und einer der alten Prüfung entsprechenden Abschlussklausur.

Obligatorische, fächerübergreifende und studentische Lehrveranstaltungen

32 005
Vortragsreihe -
Gender Studies – Now?! Zur Aktualität der Gender Studies ; Mo 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201   Ulla Haselstein,
Susanne Rohr,
Anja Schlender
Die Vortragsreihe fragt nach den Ursprüngen der Gender Studies in den USA und der Institutionalisierung und Aufsplitterung der Fragestellungen in bspw. Men's und Queer Studies. Bezogen auf Deutschland soll diskutiert werden, ob dieser Weg richtungsweisend ist oder ob die deutsche Lehre und Forschung einen anderen Weg gehen soll. Zudem werden z. B. Fragen wie Gender and Mass Media, Literatur oder auch Landschaft diskutiert. Vortragende sind unter anderem: Angela Mc Robbie, Judith Halberstam und Theresa de Lauretis.
Weitere Informationen: siehe Aushänge im Institut.
 
(32 900)
stud. Seminar -
USA (Un-)Covered:The Other Americas ; Di 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340
Verantwortlich: Seminargruppe der Fachschaft des JKFI
(12.4.) Fachschaft des JFKI
Bereits zum dritten Mal bieten wir, Studierende am JFKI, ein studentisches Seminar an. Dieses Semester konzentrieren wir uns auf die Beziehungen zwischen den USA und Lateinamerika. Angedachte Themen:
Kuba, Chile, Argentinien, Kolumbien, Mexiko, School of the Americas (SOA, WHISC), Zapatistas, Plan Puebla Panama, Plan Columbia, soziale Bewegungen, NAFTA, CAFTA, FTAA, IWF. Auswahl, Gewichtung und Ablauf der Themenblöcke legen wir gemeinsam am Semesteranfang fest. Jede/r ist willkommen, insbesondere Erstsemester. Ihr müsst keine Vorkenntnisse haben, Interesse am Thema reicht vollkommen aus.

Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America I"

32 001
GK -
Understanding North America I: Interdisziplinärer Grundkurs (2 SWS) (7 cr); Mo 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (11.4.) Laura Bieger,
Susanne Rohr,
Tonjes Veenstra
Dieser 6 SWS umfassende, interdisziplinäre Grundkurs soll allen Studierenden des Studienganges "Nordamerikastudien" eine Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache vermitteln. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden historische Grundzüge und Zusammenhänge vermittelt. Zentrale Problemkreise und Texte werden zunächst in einer Vorlesung dargestellt und anschließend in den obligatorischen Tutorien weiter vertieft. Der Überblicks- und Einführungscharakter dieser Lehrveranstaltung legt nahe, sie möglichst im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Die Studierenden sollen dabei nicht nur mit inhaltlichem Fachwissen vertraut gemacht, sondern auch für disziplinübergreifende Fragestellungen sensibilisiert werden. Durch den so vermittelten Einblick in disziplintypische Herangehensweisen soll der Kurs zudem bei der Auswahl der Studienschwerpunkte helfen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Teilnahme an einer Bibliotheksführung; drei Kurzessays, Abschlussklausur.

Literatur: Ein kursbegleitender Reader kann ab Beginn des Semesters im Copy-Repro-Center in der Habelschwerdter Allee 37 (neben dem Parkplatz der Rostlaube, gegenüber dem Philosophie-Institut) erworben werden. Ein Großteil des Kursmaterials wird zudem online zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird im Rahmen des gleichnamigen e-learning-Projektes gefördert. Eine Einführung zur Benutzung der e-learning-Plattform ist Teil des Kurses. Ein Handapparat mit weiterführender Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet.

Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America II"

32 002
GK -
Understanding North America II: Interdisziplinärer Grundkurs (4 SWS) (10 cr); Fr 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (15.4.) Volker Depkat,
Thomas Greven,
Carl-L. Holtfrerich,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/jfki/history
  Tutorium    

Abteilung für Kultur

Grundstudium

(32 001)
GK -
Understanding North America I: Interdisziplinärer Grundkurs (2 SWS) (7 cr); Mo 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (11.4.) Laura Bieger,
Susanne Rohr,
Tonjes Veenstra
Dieser 6 SWS umfassende, interdisziplinäre Grundkurs soll allen Studierenden des Studienganges "Nordamerikastudien" eine Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache vermitteln. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden historische Grundzüge und Zusammenhänge vermittelt. Zentrale Problemkreise und Texte werden zunächst in einer Vorlesung dargestellt und anschließend in den obligatorischen Tutorien weiter vertieft. Der Überblicks- und Einführungscharakter dieser Lehrveranstaltung legt nahe, sie möglichst im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Die Studierenden sollen dabei nicht nur mit inhaltlichem Fachwissen vertraut gemacht, sondern auch für disziplinübergreifende Fragestellungen sensibilisiert werden. Durch den so vermittelten Einblick in disziplintypische Herangehensweisen soll der Kurs zudem bei der Auswahl der Studienschwerpunkte helfen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Teilnahme an einer Bibliotheksführung; drei Kurzessays, Abschlussklausur.

Literatur: Ein kursbegleitender Reader kann ab Beginn des Semesters im Copy-Repro-Center in der Habelschwerdter Allee 37 (neben dem Parkplatz der Rostlaube, gegenüber dem Philosophie-Institut) erworben werden. Ein Großteil des Kursmaterials wird zudem online zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird im Rahmen des gleichnamigen e-learning-Projektes gefördert. Eine Einführung zur Benutzung der e-learning-Plattform ist Teil des Kurses. Ein Handapparat mit weiterführender Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet.
 
32 110
PS -
Einführung in die Literatur- und Kulturwissenschaft (2 SWS) (7 cr); Do 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
(obligatorisch für Lehramtsstudentinnen und -studenten)
(14.4.) Winfried Fluck
Das Seminar versteht sich als Einführung in die Methodik und Terminologie der Kulturwissenschaften. Neben einem Exkurs in kultursemiotische Theorien und deren Anwendung steht die Definition und Analyse zentraler Begriffe der zeitgenössischen Kulturwissenschaft - wie etwa Hybridität, Hegemonie, Stereotypen, Ideologie, Mythos, Gender, etc. - sowie deren Funktionsweise innerhalb gesellschaftlicher Repräsentationsstrategien im Vordergrund. Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer für die kulturellen Kodierungen zu sensibilisieren und ihnen hierfür ein wissenschaftliches Vokabular zur Verfügung zu stellen. Bedingungen für den Scheinerwerb sind: regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur intensiven Lektüre, ein Referat und eine Hausarbeit am Ende des Semesters. Ein Reader wird zum Semesterbeginn vorliegen.
 
32 130
PS -
Introduction to American Jazz History (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Mi 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (13.4.) Johannes Völz
Jazz music counts as one of the key contributions American culture has produced in the 20th century. In this seminar we will look at the musical development from the beginnings in New Orleans to the stylistic pluralism of the 1990s. Besides these musical aspects, we will trace the changing ways jazz has been embedded in American culture. Issues such as the placement of jazz between highbrow and lowbrow and the entanglement in racial conflicts will figure prominently in our discussions.
Requirements for credit (Schein): regular attendance, in-class participation, oral report, term paper of 10 to 15 pages. Students are expected to be willing to do considerable amounts of close listening and reading. Some of the music will be made available; a course package (reader) will be ready at the beginning of the semester.
 
32 180
PS -
American Experimental Cinema (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); (Blockseminar zwischen dem 18. und dem 29. April; Mo-Do 16-20 Uhr) Block - JFKI, Lansstr. 7-9, First Session: April 18, 4 p.m., room 340 (s. A.) Walter Metz
This course will introduce students to the experimental mode of cinema as practiced in the United States between 1921 (the screening of Paul Strand’s Manhatta) and the present (with a study of the works of a diverse set of filmmakers like Barbara Hammer and Jem Cohen). In between, we will study the Surrealist-influenced “trance films” of the post-World War II era (Maya Deren, Kenneth Anger, Stan Brakhage), the 1960s golden age of American experimental cinema (Andy Warhol, Flaming Creatures, Bruce Connor), Structural cinema (Wavelength and the other works of Michael Snow), and the 1970s feminist counter cinema. The course will also involve readings from the major studies of American experimental cinema, including P. Adams Sitney’s Visionary Film, James Peterson’s Dreams of Chaos/Visions of Order, William Wees’ Light Moving in Time, and Parker Tyler’s Underground Film.
 
Veranstaltung entfällt!
Dieses Seminar ist leider kurzfristig abgesagt worden !!!!
32 190
PS -
Intersections of Race, Gender, and Homosexuality in American Culture (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Block - JFKI, Lansstr. 7-9 (s. A.) Gregory Fowler
This seminar will examine American cultural attitudes and portrayals towards Blacks, Gays, and Women. We will pay special attention to places where issues for one group seem to overlap or intersect with those of another.
Lecture topics will be the following:
(1) Attitudes Concerning Interracial Marriage and Same Sex Marriage,
(2) Integration of Blacks, Women, and Gays into the American Military,
(3)A History of the Construct of Race in America,
(4)Attitudes towards Women in American Society,
(5) Religion and the Treatment of Blacks, Women, and Gays in American Society,
(6) Attitudes towards Hate Crimes in American Culture,
(7) Comparisons between Blacks and Gays in American Society,
(8) Racism in the Gay Community,
(9) The role of the Supreme Court in the Establishment of Rights for Gays, Blacks, and Women, and
(10) Masculinity and Femininity: The Relationship Between Gender Roles and Homophobia.

Credit-Requirements: 20-page research paper (due on August 1).
 
32 140
PS -
Methodische Schauspielkunst und Amerikanisches Kino (2 SWS) (7 cr); Do 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203
Screenings: Fr 12-15 Uhr, Raum 201
(14.4.) Jörg Sternagel
Betrachtet man die Filmgeschichte der USA fällt auf, daß eine bestimmte Art des Schauspielerns, der Darstellung auf der Leinwand in verschiedenen Variationen, sich seit den dreißiger Jahren im amerikanischen Kino etabliert und, vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg, fortwährend an Bedeutung gewinnt. Das Proseminar wird versuchen, sich dem amerikanischen Stil des »method acting« im Medium Film, seinen verschiedenen Ansätzen und Umsetzungen zu nähern, um deren Bedeutung und Wirkung im Kino herauszuarbeiten. Dieses wird unter anderem an Hand der Kunst der »rebel males« Montgomery Clift, Marlon Brando und James Dean, der Interpretationen John Cassavetes` und der Variationen im Kino des New Hollywood, von zum Beispiel Robert De Niro, Gena Rowlands und Jane Fonda, sowie dessen (postmodernen) Weiterentwicklungen geschehen.
Ein Seminarordner mit den wesentlichen Texten zum Thema wird zu Semesterbeginn im Handapparat zur Verfügung stehen. Für die Sichtung des relevanten (umfangreichen) Filmmaterials werden in der ersten Sitzung Zusatztermine vereinbart. Die Übernahme eines Referats und die aktive Teilnahme am Seminar sind für den Erwerb eines Scheins Voraussetzung. Zur Vorbereitung auf die zweite und dritte Sitzung sei die Sichtung von Elia Kazans ON THE WATERFRONT (1954) empfohlen.
 
32 150
PS -
Ästhetik - Kultur - Macht: Ästhetische Theorie und amerikanische Kultur im 20. Jahrhundert (2 SWS) (7 cr); Mo 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201 (11.4.) Simon Schleusener
Das Seminar bietet einen Überblick über wichtige Theorien des Ästhetischen aus dem 20. Jahrhundert, die anhand von Beispielen aus der amerikanischen Kunst- und Kulturgeschichte verdeutlicht werden sollen. Die jeweiligen Beispiele dienen hierbei jedoch nicht nur als simple Demonstrationsobjekte, sondern sollen auch kritisch auf die Theorieansätze zurückwirken, diese ergänzen und problematisieren. Den Seminarteilnehmern sollen somit nicht allein theoretische Erkenntnisse vermittelt, sondern auch Einblicke in die amerikanische Kulturproduktion des letzten Jahrhunderts ermöglicht werden. Thematisiert werden u.a. die Filme Charlie Chaplins, die Farbfeldmalerei Barnett Newmans, die Graffiti-Kunst und die Ästhetik digitaler Medien. Bei den ausgewählten Theoretikern handelt es sich insbesondere um Philosophen, die der Ästhetik in ihrem doppelten Wortsinn – als Wissenschaft des Künstlerischen sowie der sinnlichen Wahrnehmung – verpflichtet sind. Das Seminar wird daher auch den im letzten Jahrhundert vollzogenen Transformationen der Wahrnehmungsweisen Rechnung tragen, die einhergehen mit der rapiden Entwicklung technischer Medien und ästhetischer Formen, angefangen mit dem von Benjamin diagnostizierten Verlust der Aura des Kunstwerks im „Zeitalter technischer Reproduzierbarkeit“ bis hin zum „digitalen Schein“ der elektronischen Medien unserer Tage. Darüberhinaus sollen die politische Dimension von Ästhetik, das Verhältnis von „Kulturindustrie“ und Avantgarde sowie die Möglichkeiten heutiger Kunst diskutiert werden. Neben Walter Benjamin werden u.a. Texte von Horkheimer &Adorno, Gilles Deleuze, J.-F. Lyotard und Jean Baudrillard herangezogen.

Scheinvoraussetzungen:
Regelmäßige Teilnahme, Seminararbeit, Kurzreferat

Einführende Literatur:
Adorno, Theodor W. &Max Horkheimer, Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (Frankfurt/M.: Fischer 1998).
Baudrillard, Jean, Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen (Berlin: Merve 1978).
Benjamin, Walter, „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in: Illuminationen. Ausgewählte Schriften 1 (Frankfurt/M.: Suhrkamp 1977), S. 136-169.
Dewey, John, Art as Experience (New York: Perigee 1980).
Rötzer, Florian (Hg.), Digitaler Schein. Ästhetik der elektronischen Medien (Frankfurt/M.: Suhrkamp 1991).
 
(32 461)
PS -
History on Film (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.) (in Englisch); Mo 18.00-20.00, Di 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (18.4.) Gene Allen
How effective is film as a way of understanding history? Which cinematic approaches work best in conveying the complexity of the past, or in bringing history to popular audiences? In this course, we will examine a wide range of documentary and feature films depicting historical events, identifying different ways of representing the past and assessing their strengths and weaknesses. The main focus will be on Canadian historical documentaries and feature films from Nanook of the North to Atanarjuat the Fast Runner, augmented by selected historical films from the United States, France and Britain. The writings of scholars such as Robert Rosenstone, Natalie Zemon Davis and Gary Edgerton about issues of historical representation in film will guide and focus our inquiries.

Readings: course pack (readings to be provided by instructor)
Supplementary Readings:
Robert Rosenstone, Visions of the Past: The Challenge of Film to our Idea of History (Cambridge, Mass. and London: Harvard University Press, 1995)
Gary Edgerton and Peter Rollins, eds., Television Histories: Shaping Collective Memory in the Media Age (Lexington, Ky.: University Press of Kentucky, 2001)
Roy Rosenzweig and David Thelen, The Presence of the Past: Popular Uses of History in American Life (New York: Columbia university Press, 1998)

Hauptstudium

32 111
HS -
Theorie und Methode der American Studies (2 SWS) (7 cr); Di 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201 (12.4.) Winfried Fluck
Das Konzept der "American Studies" hat eine zentrale Rolle in der Begründung einer eigenständigen wissenschaftlichen Beschäftigung mit den USA gespielt. Im weiteren Sinne wird dabei auf das wissenschaftspraktische Organisationsprinzip der Regionalstudien (area studies) Bezug genommen, im engeren, in den Amerikastudien geläufigeren, Sinn auf das Projekt einer interdisziplinär orientierten Kulturwissenschaft, durch die Literaturwissenschaft, Geistesgeschichte und sozialwissenschaftliche Perspektiven zusammengeführt werden sollen. Dementsprechend definierten sich die nach dem 2. Weltkrieg entstehenden American Studies von Anfang an gegen den damals vorherrschenden Formalismus in der Literaturwissenschaft und gegen ein positivistisches Selbstverständnis der Geschichts- und Sozialwissenschaft. Literarische Texte, ästhetische Objekte und andere kulturelle Phänomene sollten allein im Hinblick auf ihr ästhetisches Potential interpretiert werden, sondern auch im Hinblick auf ihre historische und soziale Aussagekraft bis hin zu dem Punkt, an dem auch die ästhetische Form selbst zum signifikanten historischen und kulturellen Bedeutungsträger wird. Dieser Versuch, die amerikanische Gesellschaft durch ihre Kultur zu verstehen, hat im folgenden immer wieder neue Ansätze und Methoden hervorgebracht: von der primär geistesgeschichtlich ausgerichteten myth and symbol school der Anfangsjahre über sozialgeschichtliche Ansätze und den new historicism bis hin zu den gegenwärtig dominanten multikulturellen und genderspezifischen Perspektiven (race, class, and gender studies) und transnationalen komparatistischen Ansätzen. Der Kurs will diese Entwicklung durch die Lektüre und Diskussion der wichtigsten Arbeiten zu Theorie und Methode der American Studies nachvollziehen und im Vergleich der verschiedenen Positionen eine Bestandsaufnahme ihrer Stärken und Schwächen vornehmen. Voraussetzung für die Scheinvergabe: Referat und Hausarbeit.
 
32 112
HS -
The "Discovery of America": Cultural Contact between Europeans, Africans, and Indians (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Di 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201 (12.4.) Winfried Fluck
The American quincentennial of the "discovery" of America has become the starting point for a dramatic revision of early American history. As one critic has put it: "Columbus was mugged on the way to his own party." What was long celebrated as a heroic entry into modernity is now being discussed in terms of invasion, conquest, rape and genocide. Some critics even speak of an American Holocaust. In this seminar, we will take recent revisionary studies as a point of departure for reconsidering and reassessing the beginnings of American cultural history. Special emphasis will be put on Indian-European encounters and conflicts including stereotyped and mythical representations of Indians, the phenomenon of the invented Indian, and cultural practices of "going native" in modern culture. Requirements for a credit include regular attendance, an oral presentation and a term paper. The seminar will be held in English.
 
32 160
HS -
The Holocaust in American Art, II (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Fr 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319
Extra-Screening: Fr 16:00-18:00 (Raum 319)
(15.4.) Stefan Brandt
The course will investigate the changing ways in which the Holocaust has been represented through various discourses in American culture, from cinema and television to memoirs, novels, essays and the fine arts. We will examine both the political and ideological aspects of the Holocaust in American art  as a historical event, a subjective or collective experience, a source for artistic making, and a pedagogical and spiritual exercise.

What ethical problems are linked to the negotiation of a catastrophe of such scope that some have considered it to be, by definition, «unrepresentable»? How do Holocaust texts address such questions as the limitations of language, the nature of memory, and constructions of authenticity and the «truth of experience»? Are there limits to how the Holocaust should be represented and by whom? What distinctive claims, needs, and agendas can be found in different generations' approaches to the Holocaust?

A major focus will be on representations of the Holocaust in Hollywood cinema, which has produced several important films about the destruction of European Jewry, examples being George Stevens’s The Diary of Anne Frank (1959), Bob Fosse’s Cabaret (1972) and Fred Zinnemann’s Julia (1977) Although our emphasis will be on artifacts of American culture, we will also examine for purposes of contrast foreign films such as Life is Beautiful (1998) and The Pianist (2002). The seminar is a follow-up to a seminar taught in the winter term by Susanne Rohr from the department of literature.

Credit requirements: Regular attendance and thoughtful participation in class (25%), an oral presentation as part of an expert group (20%), and a final paper (40%). There will also be a few quizzes meant as an encouragement to keep track with the assigned reading (15%).

Required reading: A course reader is available in the copy-shop at Königin-Luise-Str.

Seminar papers: The seminar paper will be 17 to 20 pages long. It will make an original argument about one or more of the texts we’ve been reading, present this argument coherently and logically, and use both close readings of the text(s) and secondary sources to support it. Every paper should include a «works cited» list of at least six secondary sources and make an effort to consult mostly material published after 1980. The paper is due September 30, 2005.

! Note: There is no extension of this deadline. Late essays will not be accepted!

Introductory Text: Judith E. Doneson, The Holocaust in American Film (Philadelphia: The Jewish Publication Society, 1987).
Sprechstunden
Stefan Brandt: Fridays, 16-17, Room 327
 
Veranstaltung entfällt!
Diese Veranstaltung fällt aus!!!
32 170
HS -
The Red Decade? U.S.-American Literature and Culture in the 1930s (Diese Veranstaltung fällt leider aus!!!) (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Mo 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (11.4.) Eva Boesenberg
The course focuses on the intersections between politics and aesthetics in the 1930s. The economic hardships engendered by the Great Depression affected many artists' perceptions of their role as intellectuals, their choice of subject matter, and arguably their creative styles as well. The New Deal Government's uncommonly active cultural policy also had a noticeable impact on the decade's cultural production in areas such as the theater or photography, for instance. At the same time, Modernism's emphasis on formal innovation continued to inform literature and the arts. In the course of the semester, we will discuss the Federal Arts Project, the Federal Theater Project, and the photography sponsored by the Farm Security Administration, as well as novels by John Dos Passos, Nathanael West, John Steinbeck, Tess Slesinger, Meridel le Sueur, and Zora Neale Hurston, plays by Eugene O'Neill and others, and popular literature such as detective fiction.
Requirements for a Leistungsschein include an oral presentation, a written term paper, and active participation in class discussion.

Recommended Reading:
Shulman, Robert. Voices of Persuasion: Politics of Representation in 1930s America. Cambridge: Cambridge University Press, 2000.
Cooney, Terry A. Balancing Acts: American Thought and Culture in the 1930s. New York: Twayne, 1995.
Rabinowitz, Paula. Labor and Desire: Women's Revolutionary Fiction in Depression America. Chapel Hill: The University of North Carolina Press, 1991.
 
(32 462)
HS -
The History of News (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.) (in Englisch); Mo 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (11.4.) Gene Allen
For more than 400 years, the organized provision of “news” has been a central feature of public life. In this course we will examine the different forms that news has taken over the centuries, seek to understand how and why these forms have changed, and assess the changing role that news has played in society. The course will emphasize developments in Canada and the United States, but will also pay some attention to Britain, western Europe, Russia and Asia. The focus will be on understanding different scholarly approaches to the subject, such as Jurgen Habermas’s “public sphere,” Benedict Anderson’s “imagined communities,” the liberal and pluralist approaches of Michael Schudson and James Carey and the more critical analysis of Robert McChesney.

Readings: Course pack (readings to be provided by instructor)
Supplementary Readings:
Daniel Robinson, ed., Communication History in Canada (Toronto: Oxford University Press, 2004)
Kevin G. Barnhurst and John Nerone, The Form of News: A History (New York: The Guilford Press, 2001)
David Paul Nord, Communities of Journalism: A History of American Newspapers and their Readers (Urbana and Chicago: University of Illinois Press, 2001)
Minko Sotiron, From Politics to Profit: The Commercialization of Canadian Daily Newspapers, 1890-1920 (Montreal and Kingston: McGill-Queen’s University Press, 1997)
Paul Rutherford, When Television Was Young: Primetime Canada, 1952-1967 (Toronto: University of Toronto Press, 1990)
Paul Rutherford, A Victorian Authority: The Daily Press in Late Nineteenth-Century Canada (Toronto: University of Toronto Press, 1982)
Mary Vipond, The Mass Media in Canada, 3rd ed. (Toronto: James Lorimer &Co., 2000)
 
32 004
C -
Forschungscolloquium Literatur/Kultur (2 SWS) (2 cr); Do 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201 (14.4.) Winfried Fluck,
Ulla Haselstein
Das Fachcolloquium der Abteilungen Literatur und Kultur wird in diesem Semester den Schwerpunkt auf eine theoretische Orientierung für wissenschaftliche Arbeiten zur amerikanischen Literatur und Kultur legen. Dazu sollen ausgewählte Texte zu Problemen und einigen zentralen Schlüsselbegriffen des Fachs gelesen und diskutiert werden. Soweit möglich sollen laufende Projekte integriert werden. Das Programm wird ergänzt durch Gastvorträge zum Semesterthema oder zu interessanten Themen und Entwicklungen der jüngeren American Studies-Forschung.

Abteilung für Literatur

Grundstudium

(32 001)
GK -
Understanding North America I: Interdisziplinärer Grundkurs (2 SWS) (7 cr); Mo 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (11.4.) Laura Bieger,
Susanne Rohr,
Tonjes Veenstra
Dieser 6 SWS umfassende, interdisziplinäre Grundkurs soll allen Studierenden des Studienganges "Nordamerikastudien" eine Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache vermitteln. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden historische Grundzüge und Zusammenhänge vermittelt. Zentrale Problemkreise und Texte werden zunächst in einer Vorlesung dargestellt und anschließend in den obligatorischen Tutorien weiter vertieft. Der Überblicks- und Einführungscharakter dieser Lehrveranstaltung legt nahe, sie möglichst im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Die Studierenden sollen dabei nicht nur mit inhaltlichem Fachwissen vertraut gemacht, sondern auch für disziplinübergreifende Fragestellungen sensibilisiert werden. Durch den so vermittelten Einblick in disziplintypische Herangehensweisen soll der Kurs zudem bei der Auswahl der Studienschwerpunkte helfen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Teilnahme an einer Bibliotheksführung; drei Kurzessays, Abschlussklausur.

Literatur: Ein kursbegleitender Reader kann ab Beginn des Semesters im Copy-Repro-Center in der Habelschwerdter Allee 37 (neben dem Parkplatz der Rostlaube, gegenüber dem Philosophie-Institut) erworben werden. Ein Großteil des Kursmaterials wird zudem online zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird im Rahmen des gleichnamigen e-learning-Projektes gefördert. Eine Einführung zur Benutzung der e-learning-Plattform ist Teil des Kurses. Ein Handapparat mit weiterführender Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet.
 
32 210
PS -
Local Color Fiction (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Mi 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201 (13.4.) Susanne Rohr
In the period from roughly 1870 to 1900 the literary scene in the US witnessed the flowering of a particular genre, local color fiction. This type of literature has traditionally been praised for its celebration of regional diversity and its colorful portraits of typical dialects, customs, and landscapes. “Write of what you know! Write of your very own!” so Edward Eggleston summarizes the credo of the local color writers who wanted to capture the peculiar flavor of certain American regions. In this seminar we will explore representative texts that are part of the wide panorama of literary regionalism and discuss characteristic strategies of representation as well as gender and race related perspectives. We will travel to various regions and get to know O. Henry’s metropolitan New York, Joel Chandler Harris’s and Charles W. Chesnutt’s South, George Washington Cable’s Louisiana, the West in the work of Bret Harte, Mary E. Wilkins Freeman’s New England, and Sara Orne Jewett’s Maine.

Reqirements for obtaining a Schein: Participation in various e-learning activities, regular attendance, active participation in class discussion, and a final essay of about 15 pages.

For preparation: "Local Color Fiction und literarischer Regionalismus" in Amerikanische Literaturgeschichte, ed. Hubert Zapf (Stuttgart: Metzler, 22004).
Sprechstunden
Susanne Rohr: Mi, 14-15
 
32 250 Literatur und Kultur des Südens (2 SWS) (7 cr); Di 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (12.4.) Ulla Haselstein
Der alte Süden hat sich seit jeher als eine eigenständige kulturelle Region der USA begriffen. Die Differenzen zu den anderen Staaten schienen nach dem Ende der Sklaverei und noch einmal nach den Erfolgen der Bürgerrechtsbewegung zu schwinden. Andererseits zeigte sich z.B. in den letzten Präsidentschaftswahlen eine signifikante Abwendung der Südstaaten vom Liberalismus und eine Hinwendung zum religiösen Fundamentalismus. In der Literatur des Südens lassen sich die spezifischen “structures of feeling“ (R. Williams) der Region ausmachen, aber auch verschiedene Strategien erkennen, mit einer Geschichte umzugehen, die wegen ihres traumatischen Charakters nicht vergehen will.

Zur vorbereitenden Literatur empfohlen:
W. Faulkner, Absalom, Absalom!
R. Gray, Writing the South: Ideas of an American Region
Sprechstunden
Ulla Haselstein: Mi, 10 - 12
 
32 230
PS -
How to Read an American Novel - Don DeLillos Roman Underworld (2 SWS) (7 cr); Mo 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (11.4.) Isabel Kranz
Don DeLillos im Jahr 1997 erschienener Roman Underworld fand ein geteiltes Echo: Einerseits erhielt der Roman die höchste Auszeichnung der amerikanischen Literaturkritik, den Pulitzer–Preis, andererseits waren von eingefleischten DeLillo–Fans auch durchaus negative Stimmen zu hören. Ist der Roman ein geniales Werk, ‘all American novel’ der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, oder ein ausufernder, sich in Details verlierender Versuch, zu viele Geschichten auf einmal zu erzählen?
Diesen und anderen Fragen möchte sich dieses Proseminar nähern. Hierzu werden wir zunächst einmal DeLillos achthundert Seiten langen Roman einer präzisen Lektüre unterziehen. Ziel hierbei ist es, die literaturwissenschaftlichen Grundlagen des Genres ’Roman’ einzuüben: Wie ist der Roman aufgebaut? Welche Genres werden aufgerufen (historischer Roman, Familienroman, Detektivgeschichte etc.)? Wie zeichnet DeLillo seine Figuren? Welche motivischen Strukturen lassen sich ausmachen und wie werden sie variiert?
Ein anschließender zweiter Teil des Seminars soll der Frage von Underworld als genuin amerikanischem Roman gewidmet werden: Hierzu werden wir v.a. die historischen Hintergründe des Romans (Kalter Krieg etc.), die in ihm geführten Debatten über Kunst, Sport und Politik und die Frage der ’race relations’ in den Blick nehmen. Grundlegende Texte zur Roman– und Kulturtheorie, die in einem Reader zur Verfügung gestellt werden, sollen hierbei in Bezug auf den Roman diskutiert werden.

Scheinvergabe: Um ein gutes Gelingen des Seminars zu ermöglichen, sollte der Roman bei Semesterbeginn zumindest zur Hälfte bekannt sein. Alle Teilnehmern sollen im Laufe des Seminars Kurzreferate übernehmen. Für die Scheinvergabe wird eine Hausarbeit von ca. 15 Seiten erwartet.

Vorbereitende Lektüre: DELILLO, Don. Underworld. 1997
Sprechstunden
Isabel Kranz: nach Vereinbarung
 
32 240
PS -
Emma Hamilton und Marilyn Monroe - das inszenierte Leben als biografisches Porträt (2 SWS) (7 cr); Fr 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (15.4.) Friederike Greul
Das Seminar wendet sich zwei Frauengestalten zu, die in ihrer Zeit große allgemeine Aufmerksamkeit erregten und auch nach ihrem Tod wiederholt in Biografien und Romanen porträtiert wurden: Emma Hamilton (1765-1815) und Marilyn Monroe (1926-1962). Die Selbstdarstellung bekannter Personen in der Öffentlichkeit wird häufig mit dem Attribut der Selbstinszenierung versehen, um damit zu kennzeichnen, dass sich hinter der öffentlich bekannten eine private und unbekannte Person verberge. Hier setzen Biografien an, um hinter die Maske der Inszenierung zu schauen und das wahre bzw. authentische Gesicht zu zeigen. Wir werden verschiedene fiktionale Biografien über Emma Hamilton und Marilyn Monroe lesen und unsere Lektüre an folgenden Fragen orientieren: Wie kann die Gattung ‚fiktionale Biografie‘ gegenüber der Biografie abgegrenzt werden und inwieweit sind innerhalb der Gattung verschiedene Erscheinungsformen definierbar? Inwieweit verändert sich die Absicht der AutorInnen im Vergleich zu faktischen Biografien? Welche Rolle spielt die Erkenntnis der öffentlichen Inszenierung (was einer Fiktionalisierung des Lebens gleichkommt) innerhalb der Romane? Da beide Frauen vor allem auf Grund ihrer Verkörperung eines bestimmten Frauentypus bekannt sind, die Monroe wird zum Beispiel als ‚Sexsymbol‘ oder ‚dumb blonde‘ bezeichnet, werden wir uns außerdem fragen, wie der Reduzierung auf Stereotypen hinsichtlich ihrer körperlichen Aspekte und ihrer Rolle als (Ehe-)Frauen bekannter Männer begegnet wird?
Folgende Romane werden wir auf jeden Fall lesen: Joyce Carol Oates Blonde, Charles Casillo The Marilyn Monroe Diaries, Susan Sontag The Volcano Lover. Weitere Romane werden in der ersten Stunde vorgestellt und ausgewählt.
Sprechstunden
Friederike Greul: nach Vereinbarung
 
32 260
PS -
Modernisms and Masculinities (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Mi 10.00-12.00 - JFK, Lansstr. 7-9, Raum 319 (27.4.) Andrew Gross
The modern is typically discussed as a series of ruptures: with the past, with tradition, with the countryside, with the familiar. To this list must be added the rupture with traditional gender roles, which is why some of the “classic” texts of American modernism represent crises of masculinity ranging from neurasthenia to misogyny and homophobia. This course will examine some of these texts, framing its interrogation of masculine authorship with a play by Susan Glaspell that embodies male anxieties at home and with Gertrude Stein’s account of the travails of artistic life abroad.

Susan Glaspell, Trifles (1916)
Ezra Pound, “Hugh Selwyn Mauberly” (1920)
T.S. Eliot, “The Love Song of J. Alfred Prufrock” (1919)
Claude McKay, “Outcast,” “Africa,” “The Harlem Dancer,” “The Lynching,” “Harlem
Shadows,” “America,” “If We Must Die” (all published in 1922)
F. Scott Fitzgerald, The Great Gatsby (1925)
Ernest Hemingway, The Sun Also Rises (1926)
Nathanael West, Miss Lonelyhearts (1933)
Gertrude Stein, The Autobiography of Alice B. Toklas (1933)
Richard Wright, “The Man Who Was Almost a Man” (1939)

Recommended:
William Faulkner, The Sound and the Fury (1929)
Sprechstunden
Andrew Gross: nach Vereinbarung
 
32 270
PS -
American Gothic (2 SWS) (7 cr); Do 16.00-18.00 - JFK, Lansstr. 7-9, Raum 201 (4.5.) MaryAnn Snyder-Körber
Uralte Gemäuer, Geistererscheinungen um Mitternacht, verwesende Leichen, verdorbene Edelmänner, tugendhafte Heldinnen und Familienflüche. Dies sind die klassischen Stoffe des "Gothic", die die besondere Verbindung der Gattung mit der "alten Welt" und ihrer Ständegesellschaft begründen. Was passiert aber, wenn der so europäisch erscheinende Schauerroman in die "neue Welt" exportiert wird? Das Seminar wird dieser Frage in drei Schritten nachgehen. Wir werden uns zunächst anhand von Auszügen aus Edmund Burkes A Philosophical Enquiry into our Ideas of the Sublime and Beautiful (1756) mit den Strategien der Terrorerzeugung auseinandersetzen, derer sich der Schauerroman bedient. Anschließend gilt unsere Aufmerksamkeit zwei wegweisenden Beispielen aus der englischen Tradition, die ebenfalls in Auszügen gelesen werden: Anne Radcliffes The Mysteries of Udolpho (1794) und Matthew Lewis' The Monk (1796). Vor diesem Hintergrund wenden wir uns schließlich dem "American Gothic" zu: Charles Brockden Browns Wieland; or The Transformation. An American Tale (1798), George Lippards Quaker City; or the Monks of Monk's Hall: A Romance of Philadelphia Life, Mystery and Crime (1845), Edgar Allan Poes The Fall of the House of Usher (1840) und Henry James The Turn of the Screw (1898).

Literatur: Wieland wird zur Anschaffung empfohlen (vorzugsweise in der Penguin-Ausgabe). Alle weiteren Texte werden in einem kursbegleitenden Reader zur Verfügung gestellt.

Scheinvergabe: regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat, Hausarbeit von ca. 15 Seiten
Sprechstunden
MaryAnn Snyder-Körber: nach Vereinbarung
 
32 271
PS -
Trauma and Memory: Responses to September 11th (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Do 12.00-14.00 - JFK, Lansstr. 7-9, Raum 201 (4.5.) MaryAnn Snyder-Körber
One can broadly define trauma as the response to an event that is not only violent. More importantly, such an event departs from the patterns we ordinarily use to view and interpret the world. The initial reaction to the shock of wartime combat or an accident might be silence. However, the impulse to narrative or symbolization inevitably follows as victims struggle to come to terms with their experiences. Thus, the act of "remembering" creates representations. These responses often strive to normalize the shocking and traumatic by connecting them to known and accepted interpretative patterns such as religious models of trial and salvation. Alternatively, representations initiated by and dealing with traumatic events can also bear witness to the impossibility of capturing shock in a stable textual or visual "memory." In this course we will consider the applicability of the trauma concept to artistic responses to the events of September 11th. An examination of the psychoanalytic definition of the term (excerpts from Freud) will provide us with a general theoretical framework which we will expand on and refine in the course of the semester. In addition to looking at dramas such as Anne Nelson's The Guys (2001) and Neil Labute's The Mercy Seat (2002), the course will cover responses found in photographic anthologies, poetry, prose, and film.

This course will also be taught at the Department for American Studies in Hanover. The e-learning platform CommSy should provide the seminar participants with opportunities for interaction. A block seminar is planned for July 2nd.

Please purchase the texts from Nelson and Labute. Additional course material will be made available in a reader.

Course requirements: regular attendance, a short presentation, and a term paper of ca. 15 pages
Sprechstunden
MaryAnn Snyder-Körber: nach Vereinbarung

Hauptstudium

32 221
HS -
Zwei Sprachen - zwei Kulturen? Montreal und der zeitgenössische anglo- und frankokanadische Roman (2 SWS) (7 cr); Mi 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201   Heinz Ickstadt,
Peter Klaus
Dieses HS für Studierende der Romanistik und/oder der Nordamerikastudien beschäftigt sich mit dem Montreal der letzten 50 Jahre - Ort politischer, sprachlicher und kultureller Konflikte par excellence und Brennpunkt kanadischer Gegenwartsgeschichte. Als literarischer Ort war es zugleich Zentrum zweier verschiedensprachiger Literaturen und verschiedener literarischer Traditionen, die ihre Autonomie neben- und gegeneinander zu behaupten versuchten, bevor sie - vor allem während der letzten Dekaden des vergangenen Jahrhunderts - in einem neuen Umfeld der Multikulturalität ihre gemeinsame Bindung an den Ort und ihre kulturelle Vermischtheit über sprachliche Grenzen hinweg zu entdecken begannen. Das Seminar diskutiert englische und französische Texte von AutorInnen unterschiedlicher kultureller Herkunft. Es geht dabei von einem klassischen Text kanadischer Bikulturalität aus, Hugh MacLennans Two Solitudes (1944), setzt sich danach mit Texten der revolutionären 70er Jahre auseinander und beschäftigt sich abschließend mit Texten der unmittelbaren literarischen Gegenwart.
Texte:
Hugh MacLennan, Two Solitudes (1945)
Leonard Cohen, Beautiful Losers (1966)
Gail Scott, Heroine (1987) oder Main Brides (1999?)
Marvis Gallant, Montreal Stories (2004)
Gérard Bessette, La Bagarre, (1958)
Michel Tremblay, La grosse femme d’à côté (1978)
Naïm Kattan, La Fiancée promise, (1983)
Sprechstunden
Heinz Ickstadt: nach Vereinbarung
,
Peter Klaus: nach Vereinbarung
 
32 212
HS -
Contemporary American Poetry and Poetics (Berlin/Bonn joint venture) (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Di 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201 (12.4.) Susanne Rohr
In American culture poetry still matters much. In fact, American culture has recently witnessed a significant revival of poetry in a variety of forms and functions. This course explores the diversity of contemporary American verse, covering a range of poetics from mainstream across language poetry and new formalist lyrics to ethnic and oral poems. Since all of these poetic texts in one way or another interrogate modernist poetries and poetics, it is necessary, though, that we take a few steps back and reread canonized modernist poets (including Ezra Pound, Willliam Carlos Williams, T. S. Eliot, Gertrude Stein, H. D., Marianne Moor, e. e. cummings, and Wallace Stevens) as well as those poets who have struggled with this modernist heritage (including 'confessional,' beat, and feminist poets).

The format of this seminar will differ in many ways from the regular seminar set-up. Most importantly, the very same seminar will also be taught by my colleague Prof. Dr. Sabine Sielke at the Nordamerikaprogramm of Bonn Universitaet, and the main idea is that the two seminars cooperate in the course of the term. Thus after our three introductory seminar sessions in Berlin (April 12, 19 and 26), you will prepare the first meeting with the Bonn group which will take place in Bonn on the weekend of May 28 and 29. The second meeting in Berlin (June 18 and 19) will take the form of a symposium during which all of the students who want to attain credit for this course will present a 15-minute paper to be discussed by the audience. The final highlight of this course will be an excursion to the international conference “Another Language - Contemporary US-American Poetic Experiment in a Changing World” (July 8 and 9, Ruhr-Universitaet Bochum).

Credit requirements are thorough preparation of the assigned texts, regular active participation, an oral presentation and a paper as well as the willingness to host a Bonn student on the weekend of 18-19 June, and to travel to Bonn on 28-29 May. The travel to Bochum will be optional.

For preparation:
Postmodern American Poetry: a Norton Anthology, ed. Paul Hoover, or the poetry sections of either the Norton or the Heath Anthology of American Literature, vol. II.
Sprechstunden
Susanne Rohr: Mi 14 - 15
 
32 251
HS -
Native American Autobiographies (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Di 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, R. 201 (12.4.) Ulla Haselstein
Sprechstunden
Ulla Haselstein: Mi, 10-12
 
32 252
HS -
Primitivismus als modernistische Strategie (2 SWS) (7 cr); Mi 8.30-10.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, R. 201 (13.4.) Ulla Haselstein
In diesem Seminar soll es um literarische Phantasien, philosophische Theorien und wissenschaftliche Praktiken gehen, die in Europa und den USA in Bezug auf fremde „unzivilisierte“ Kulturen entwickelt worden sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert. Behandelt werden u.a. die Harlem Renaissance, der gegenkulturelle Primitivismus der 60er Jahre sowie, als Verarbeitung des Primitivismus, der magische Realismus Lateinamerikas, die zeitgenössische amerikanische Minoritätenliteratur und ihre populärkulturelle Appropriation.

Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft zur Bewältigung eines umfangreichen Lesepensums erwartet. Zu Beginn des Semesters sollten folgende Texte gelesen sein:
Conrad, Heart of Darkness
D. H. Lawrence, The Woman Who Rode Away
Zur Einführung in die Themenstellung empfohlen:
Marianna Torgornick, Savage Intellects, Modern Lives (Chicago, 1990)
Sprechstunden
Ulla Haselstein: Mi, 10-12
 
32 253
HS -
American Renaissance (2 SWS) (7 cr); Do 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, R. 319 (14.4.) Ulla Haselstein
Matthiessens Konzept der ”American Renaissance” (1941) konstruierte einen Kanon der amerikanischen Literatur des 19. Jahrhunderts unter den doppelten Vorzeichen von Individualismus und Demokratie. Emerson, Thoreau, Hawthorne, Melville und Whitman galten ihm als die Autoren, die das Besondere der amerikanischen Kultur als einer Kultur der Freiheit exemplarisch formulierten. Der Mangel an Traditionen und die Erschließung des Kontinents bildeten in seinem Verständnis die Grundlage für ein literarisches Schaffen, in dem sich das Projekt der amerikanischen Nation mit ihren Aspirationen und ihren Widersprüchen ausdrückt. Seit den 1980er Jahren kann Matthiessens Konstruktion nur noch historische Geltung beanspruchen. Die Ausblendung von Sklaverei und Bürgerkrieg schärfte zunächst den Blick für die Idealisierung, die der “American Renaissance“ zugrundeliegt. Die civil-rights-Bewegung und die Frauenbewegung der 1960er und 1970er Jahre brachten eine neue Konstruktion der amerikanischen Nation und der amerikanischen Kultur hervor, die dann zu einer Kanonrevision führten. Die Texte der “American Renaissance“ werden nun als Teil eines Dialogs begriffen, die die Nation mit sich selbst und mit anderen Nationen (insbesondere mit dem British Empire) führte. An die Stelle der fünf großen Autoren und ihrer Werke ist ein diskursives Netzwerk getreten, in dem eine Vielzahl von Stimmen höchst unterschiedliche politische und ästhetische Positionen vertreten.
Das Seminar wird Mathiessens Konzept rekonstruieren und die Reformulierung der “American Renaissance“ durch die Einbeziehung von zuvor als minoritär definierten Texten nachzeichnen.

Zur Vorbereitung empfohlen:
F. O. Matthiessen, American Renaissance, 1941
Walter Benn Michaels / Donald E. Pease, Hg., The American Renaissance Reconsidered, 1985
Sprechstunden
Ulla Haselstein: Mi, 10-12
 
32 261
HS -
Nostalgia for the Present (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Mi 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (4.5.) Andrew Gross
The phrase is Fredric Jameson’s from a 1989 essay discussing a trend in postmodern science fiction to represent the present as if it were already the past. After the world-changing events of 11/9 (the fall of the Wall) and 9/11, the future is arguably upon us, but what has disappeared is not so much the present as postmodernism’s calling it into question. Various recent literary, cultural, and critical trends have become apparent, from what has been called “the end of irony” to testimonial realism and neo-nationalism. Is there a “post” to postmodernism? What do contemporary authors have to say about “the here and now” and its antecedents? This course will give students a chance to explore some of the current trends in American fiction.

Jonathan Franzen, The Corrections (2001)
Jeffrey Eugenides, Middlesex (2002)
Siri Hustvedt, What I Loved (2004)
Walter Mosley, The Man in My Basement (2004)
Philip Roth, The Plot Against America (2004)
Sprechstunden
Andrew Gross: nach Vereinbarung
 
(32 004)
C -
Forschungscolloquium Literatur/Kultur (2 SWS) (2 cr); Do 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201 (14.4.) Winfried Fluck,
Ulla Haselstein
Das Fachcolloquium der Abteilungen Literatur und Kultur wird in diesem Semester den Schwerpunkt auf eine theoretische Orientierung für wissenschaftliche Arbeiten zur amerikanischen Literatur und Kultur legen. Dazu sollen ausgewählte Texte zu Problemen und einigen zentralen Schlüsselbegriffen des Fachs gelesen und diskutiert werden. Soweit möglich sollen laufende Projekte integriert werden. Das Programm wird ergänzt durch Gastvorträge zum Semesterthema oder zu interessanten Themen und Entwicklungen der jüngeren American Studies-Forschung.

Abteilung für Sprache Nordamerikas

Grundstudium

(32 001)
GK -
Understanding North America I: Interdisziplinärer Grundkurs (2 SWS) (7 cr); Mo 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (11.4.) Laura Bieger,
Susanne Rohr,
Tonjes Veenstra
Dieser 6 SWS umfassende, interdisziplinäre Grundkurs soll allen Studierenden des Studienganges "Nordamerikastudien" eine Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache vermitteln. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden historische Grundzüge und Zusammenhänge vermittelt. Zentrale Problemkreise und Texte werden zunächst in einer Vorlesung dargestellt und anschließend in den obligatorischen Tutorien weiter vertieft. Der Überblicks- und Einführungscharakter dieser Lehrveranstaltung legt nahe, sie möglichst im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Die Studierenden sollen dabei nicht nur mit inhaltlichem Fachwissen vertraut gemacht, sondern auch für disziplinübergreifende Fragestellungen sensibilisiert werden. Durch den so vermittelten Einblick in disziplintypische Herangehensweisen soll der Kurs zudem bei der Auswahl der Studienschwerpunkte helfen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Teilnahme an einer Bibliotheksführung; drei Kurzessays, Abschlussklausur.

Literatur: Ein kursbegleitender Reader kann ab Beginn des Semesters im Copy-Repro-Center in der Habelschwerdter Allee 37 (neben dem Parkplatz der Rostlaube, gegenüber dem Philosophie-Institut) erworben werden. Ein Großteil des Kursmaterials wird zudem online zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird im Rahmen des gleichnamigen e-learning-Projektes gefördert. Eine Einführung zur Benutzung der e-learning-Plattform ist Teil des Kurses. Ein Handapparat mit weiterführender Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet.
 
Terminänderung!
32 341
PS -
Introduction to Language Policy and Planning (7 cr); Block - JFKI, Lansstr. 7-9, 319
Blockseminar: 27.05. 12-18h, 28.05. 10-16h, 10.06. 12-18h, 11.06. 10-16h; Klausur am 17.06. 12-14h; Klausurbesprechung: 24.06. 12-14h.
(27.5.) Heiko Marten
Jeder Mensch und jede Institution betreibt täglich Sprachpolitik alleine durch die Wahl bestimmter Sprachvarietäten in bestimmten Kontexten. Besondere Aufmerksamkeit erlangt Sprachplanung durch die Einflußmöglichkeiten von staatlicher Seite. Stichpunkte dazu sind etwa die Debatte zur Rechtschreibreform in Deutschland, Maßnahmen zum Erhalt und zur Stützung von marginalisierten Sprachen wie dem Irischen oder Katalanischen, oder die Organisation eines mehrsprachigen Staates wie in Kanada oder der Schweiz.

Das Proseminar möchte einen Überblick über Möglichkeiten verschaffen, Sprachverhalten durch Sprachpolitik und -planung zu beeinflussen. Es führt im ersten Teil in die grundlegende Terminologie sowie Einflußfaktoren sprachplanerischen Verhaltens ein. Der zweite Teil stellt klassische Fälle der sprachpolitischen Diskussion aus Nordamerika, anderen englischsprachigen Ländern, und dem Rest der Welt vor.

Dabei soll genügend Raum für die Studierenden bleiben, um Beispiele nach eigenen Interessen zu wählen. Zudem sollen Studierende der ersten Semester die Möglichkeit erhalten, im Rahmen des Seminars arbeitstechnische Fragen zu klären.

Teilnahmevoraussetzungen: Regelmäßige Teilnahme, Erwerb des Readers (ca. € 7,-), Referat
Scheinvoraussetzungen: Kurze schriftliche Ausarbeitung des Referats sowie Abschlußklausur


Einführende Literatur:

AGER , Dennis (1996): Language Policy in Britain and France, London/New York: Cassell.
EDWARDS, John (Hg.) (1998): Language in Canada, Cambridge: CUP.
EGGINGTON, William/Helen WREN (Hgs.) (1997), Language Policy. Dominant English, Pluralist Challenges, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins.
FISHMAN, Joshua A. (Hg.) (2001): Can Threatened Languages Be Saved? Reversing Language Shift, Revisited: A 21st Century Perspective (Multilingual Matters 116), Clevedon et al.: Multilingual Matters.
HERRIMAN, Michael/Barbara BURNABY (Hgs.) (1996): Language Policies in English-Dominant Countries, Clevedon et al.: Multilingual Matters.
HINTON, Leanne/Ken HALE (Hgs.) (2001): The Green Book of Language Revitalization in Practice, San Diego et al.: Academic Press.
JANICH, Nina/Albrecht GREULE (Hgs.) (2002): Sprachkulturen in Europa. Ein internationales Handbuch, Tübingen: Gunter Narr.
KAPLAN, Robert B./Richard B. BALDAUF Jr. (1997): Language Planning. From Practice to Theory (Multilingual Matters 108), Clevedon et al.: Multilingual Matters.
NETTLE, Daniel/Suzanne ROMAINE (2000): Vanishing Voices. The Extinction of the World’s Languages, Oxford et al.: OUP.
SPOLSKY, Bernard (2004): Language Policy, Cambridge: CUP.

Hauptstudium

32 321
HS -
German-English contact in America: modelling variation and change (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Di 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (12.4.) Tonjes Veenstra
This course introduces the North American varieties of German and some important structural linguistic and to a lesser extent sociolinguistic issues that they represent. The main focus is on the syntactic effects of the English/German language-contact situation. In particular, we deal with questions such as: (i) how to account for variation in grammatical theory; (ii) how to model change in formal theories; (iii)how to distinguish between language change and grammar change in a sociolinguistically realistic way. Students are to work on primary data from Pennsylvania German made available in class (this includes transcription work).

Literature:
Adger, D. 2003. Core Syntax. Oxford, Oxford University Press.
Cornips, L. &K. Corrigan (to appear) Biolinguistic and Sociolinguistic Accounts of Syntactic Variation: Doubts about Dichotomy. Amsterdam, John Benjamins
Lightfoot, D. 1999. The Development of Language. Oxford, Blackwell.
Salmons, J. 1993. The German Language in America. Madison, Wisconsin, Max Kade Institute.

Abteilung für Geschichte

(32 002)
GK -
Understanding North America II: Interdisziplinärer Grundkurs (4 SWS) (10 cr); Fr 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (15.4.) Volker Depkat,
Thomas Greven,
Carl-L. Holtfrerich,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/jfki/history
  Tutorium    
 
(13 970)
V -
American Religion, Politics and Law (Zu der Vorlesung findet das Seminar 13971 statt.) (2 SWS) (in Englisch); Mo 12.00-14.00 - Lansstr. 7-9, Raum 340 (11.4.) Winston Davis
A study of the tension between religious and secular interpretations of American history and political practice. Topics covered include: the European background of American constitutionalism (religious wars, persecution and toleration): Lockean "liberalism"; the "original intent" of the Founding Fathers; the role of Deists and sectarians in the creation of religious freedoms; the "free exercise," "establishment" and "free speech" clauses of the First Amendment to the Constitution; the treatment of minorities (Mormons, Jehovah's Witnesses, Christian Scientists, Jews, members of Santeria, the Amish and Native Americans) by the Supreme Court; religion in public schools and universities; the "under God" clause in the Pledge to the Flag; the problem of religious symbolism in public places; the public funding of "faith-based initiatives"; the taxation of church property; conscientious objection; the history of American secularism and the rights of secularists; and the teaching of "creation science" in public schools. The class will also discuss the voting patterns of various denominations and their "elective affinity" with the political parties and movements; political consequences of the decline of "mainline" Protestantism and the rise of the Religious Right; religion and "single-issue" politics; controversies over civil religion; the problem of the constitutional definition of religion and cult; recent change in the Supreme Court's "doctrine" of religion; and a comparison of the religion clauses of the US Constitution and the German Grundgesetz. Readings, lectures and discussion in English.
 
(13 972)
V -
American Religion and Society (Zu der Vorlesung findet das Seminar 13973 statt.) (2 SWS) (in Englisch); Do 12.00-14.00 - Lansstr. 7-9, Raum 340 (14.4.) Winston Davis
A comprehensive survey of the role of religion in the development of American society and culture. Topics covered include: the European background of the American denominations; the nature of church, sect, denomination and cult in the USA; civil religion; voting patterns of the various denominations; the religions of Native Americans ("Indians"), Blacks; revivalism; American Judaism; Asian-American religions; the decline of "mainline" Protestant denominations and the rise of fundamentalism, neo-conservatism, televangelism and New Age spirituality. The lectures will also highlight the contributions of specific thinkers and/or reformers including Jonathan Edwards, R.W. Emerson, William James, Walter Rauschenbusch, John Dewey, Reinhold Niebuhr, Paul Tillich and Martin Luther King, Jr. Special attention will be given to the development of the theory and practice of denominationalism, religious freedom, the role of the First Amendment, the ideal of the separation of church and state, and the impact of the Religious Right and religious lobbies on contemporary politics and foreign policy. Readings, lectures and discussion in English.

Grundstudium

32 421
PS -
U.S. Foreign Policy since 1945 (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.); Mo 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (11.4.) Petra Dolata-Kreutzkamp
This seminar will introduce students to key issues of American foreign relations after 1945. It will survey major developments in the history of American foreign policies towards specific regions and countries (Latin America, Europe, Germany, Vietnam, China). While it focuses on the political and economic history of US foreign affairs, it will also explore policy-formulation and implementation processes as well as the interrelation between foreign policy and domestic developments. In this seminar students will learn how to analyze historical documents and draw on historiographical debates.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Readings:> Reader
Supplementary Readings:
Michael H. Hunt, Crises in US Foreign Policy: An International History Reader (1996); Thomas J. McCormick, America's Half-Century: United States Foreign Policy in the Cold War (1989); Michael J. Hogan (ed.), America in the World: The Historiography of American Foreign Relations Since 1941 (1995)
 
32 431
GS/PS -
Einführung in die Geschichte der Neuzeit: Amerikanische Geschichte (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.); Mi 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (13.4.) Andreas Etges
Dieses Seminar bietet mit Schwerpunkt auf die Geschichte der USA eine Einführung in geschichtswissenschaftliche Arbeitsweisen und Methoden, Quellenkunde und -kritik sowie die mündliche und schriftliche Vermittlung von Ergebnissen. Die TeilnehmerInnen werden mit den wichtigsten Arbeits- und Hilfsmitteln (Zeitschriften, Lexika, Bibliographien usw.) vertraut gemacht. Die Quellen im Reader reichen zeitlich von der Kolonialzeit bis in die Neuzeit.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Kurzreferate, Quellenbesprechung und Hausarbeit
Literatur: Zu Semesterbeginn wird ein Reader erhältlich sein. Bitte auf Aushänge achten bzw. auf den Webseiten des Kennedy-Instituts nachschauen (http://www.fu-berlin.de/jfki)
 
32 441
PS -
Der Amerikanische Bürgerkrieg, 1861-1865 (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.); Fr 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (15.4.) Volker Depkat
Der Amerikanische Bürgerkrieg ist die kardinale Zäsur in der U.S.-amerikanischen Geschichte des 19. Jahrhunderts. Vielfach als „Zweite Revolution“ charakterisiert, bedeutete er die gewaltsame Lösung der beiden zentralen ungeklärten Grundsatzkonflikte, die den Gang der Entwicklung entscheidend prägten, nämlich die Frage nach dem Verhältnis von Einzelstaats- und Bundesgewalt und das Problem der Sklaverei. So gesehen, stellt der Bürgerkrieg in gewisser Hinsicht den Abschluß des Staatsbildungsgründungsprozesses der USA dar. Der Bürgerkrieg war ein dezidiert ‚moderner’ Krieg, in dem viele Aspekte der totalen Kriege des 20. Jahrhunderts erstmals sichtbar wurden. Er zeitigte mit der Sklavenemanzipation und der Formation eines neuen U.S.-amerikanischen Nationalismus neue Entwicklungen, deren Folgen freilich erst nach 1865 wirkmächtig wurden. Diesen hier skizzierten Problemhorizont wird das sich in besonderem Maße an Erst- und Zweisemester richtende Proseminar quellenorientiert abschreiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat (Quelleninterpretation) und Hausarbeit
Literatur:James M. McPherson, Battle Cry of Freedom. The Civil War Era (New York 1988); Charles Royster, The Destructive War. William Tecumseh SEhrman, Stonewall Jackson and the Americans (New York 1991).
Eine obligatorische Anmeldung unter depkat@zedat.fu-berlin.de bis spätestens 31. März 2004 ist erforderlich. Die Anmeldungen werden nach dem Prinzip "first come, first served" behandelt. Es wird eine Nachrückerliste erstellt. Bitte achten Sie außerdem immer auf die Aushänge am Schwarzen Brett der Abteilung Geschichte oder besuchen Sie unsere website http://www.fu-berlin.de/jfki/history. Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen und Informationen zu Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten der Abteilung
 
32 461
PS -
History on Film (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.) (in Englisch); Mo 18.00-20.00, Di 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (18.4.) Gene Allen
How effective is film as a way of understanding history? Which cinematic approaches work best in conveying the complexity of the past, or in bringing history to popular audiences? In this course, we will examine a wide range of documentary and feature films depicting historical events, identifying different ways of representing the past and assessing their strengths and weaknesses. The main focus will be on Canadian historical documentaries and feature films from Nanook of the North to Atanarjuat the Fast Runner, augmented by selected historical films from the United States, France and Britain. The writings of scholars such as Robert Rosenstone, Natalie Zemon Davis and Gary Edgerton about issues of historical representation in film will guide and focus our inquiries.

Readings: course pack (readings to be provided by instructor)
Supplementary Readings:
Robert Rosenstone, Visions of the Past: The Challenge of Film to our Idea of History (Cambridge, Mass. and London: Harvard University Press, 1995)
Gary Edgerton and Peter Rollins, eds., Television Histories: Shaping Collective Memory in the Media Age (Lexington, Ky.: University Press of Kentucky, 2001)
Roy Rosenzweig and David Thelen, The Presence of the Past: Popular Uses of History in American Life (New York: Columbia university Press, 1998)
 
Veranstaltung entfällt!
32 471
PS -
Aspects of African-American History (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.) (in Englisch); Mo 8.30-10.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201 (11.4.) Simon Wendt
Slavery in the American South

This course will survey the history of slavery in the American South from its beginnings in the 17th century to the end of the Civil War. Reading and discussing historical scholarship and historical evidence, students will study the roots of slavery, the Atlantic Slave Trade, the development of unfree labor in different geographic regions, slave culture, slave resistance, the Abolitionist movement, proslavery thought, and slavery’s role in the sectional conflict. In addition to familiarizing students with the basic methods of historical inquiry, this seminar will also teach students how to write a historical research paper. Course requirements are regular attendance, an oral presentation on individual research projects, a 10-12 page research paper, and a final exam.

A course pack will be available at the beginning of the semester
 
32 481
PS -
Europäische Kolonien in Nordamerika: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.); Mo 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (11.4.) Ingmar Probst
Das Seminar wird sich mit der Geschichte der europäischen Kolonien in Nordamerika auseinandersetzen. Folgende Themenbereiche sollen u. a. angesprochen werden: Unterschiede und Gemeinsamkeiten besonders des britischen und französischen, aber auch spanischen, holländischen und schwedischen Kolonialismus bis zum 18. Jhd.; indianisch-europäischer Kulturkontakt; politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen in einzelnen Kolonien – Einführung in das historische Arbeiten.
 
(13 971)
PS/HS -
American Religion, Politics and Law (2 SWS) (in Englisch); Di 10.00-12.00 - Altensteinsstr. 40, SR III (12.4.) Winston Davis
A study of the tension between religious and secular interpretations of American history and political practice. Topics covered include: the European background of American constitutionalism (religious wars, persecution and toleration): Lockean "liberalism"; the "original intent" of the Founding Fathers; the role of Deists and sectarians in the creation of religious freedoms; the "free exercise," "establishment" and "free speech" clauses of the First Amendment to the Constitution; the treatment of minorities (Mormons, Jehovah's Witnesses, Christian Scientists, Jews, members of Santeria, the Amish and Native Americans) by the Supreme Court; religion in public schools and universities; the "under God" clause in the Pledge to the Flag; the problem of religious symbolism in public places; the public funding of "faith-based initiatives"; the taxation of church property; conscientious objection; the history of American secularism and the rights of secularists; and the teaching of "creation science" in public schools. The class will also discuss the voting patterns of various denominations and their "elective affinity" with the political parties and movements; political consequences of the decline of "mainline" Protestantism and the rise of the Religious Right; religion and "single-issue" politics; controversies over civil religion; the problem of the constitutional definition of religion and cult; recent change in the Supreme Court's "doctrine" of religion; and a comparison of the religion clauses of the US Constitution and the German Grundgesetz. Readings, lectures and discussion in English.
 
(13 973)
PS/HS -
American Religion and Society (2 SWS) (in Englisch); Fr 10.00-12.00 - Altensteinstr. 40, SR III (15.4.) Winston Davis
A comprehensive survey of the role of religion in the development of American society and culture. Topics covered include: the European background of the American denominations; the nature of church, sect, denomination and cult in the USA; civil religion; voting patterns of the various denominations; the religions of Native Americans ("Indians"), Blacks; revivalism; American Judaism; Asian-American religions; the decline of "mainline" Protestant denominations and the rise of fundamentalism, neo-conservatism, televangelism and New Age spirituality. The lectures will also highlight the contributions of specific thinkers and/or reformers including Jonathan Edwards, R.W. Emerson, William James, Walter Rauschenbusch, John Dewey, Reinhold Niebuhr, Paul Tillich and Martin Luther King, Jr. Special attention will be given to the development of the theory and practice of denominationalism, religious freedom, the role of the First Amendment, the ideal of the separation of church and state, and the impact of the Religious Right and religious lobbies on contemporary politics and foreign policy. Readings, lectures and discussion in English.

Hauptstudium

32 442
HS -
Die USA und Kanada im Ersten Weltkrieg (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.); Mo 10.00-12.00 - JFKI; Lansstr. 7-9, Raum 203 (11.4.) Volker Depkat
Als erster unter den Bedingungen der industriellen Moderne geführter Krieg verlangte der Erste Weltkrieg von den teilnehmenden Staaten die totale Mobilisierung aller verfügbaren sozialen und ökonomischen Ressourcen für die Kriegsanstrengung. Diese Mobilisierung fand in den USA und in Kanada jeweils unter ganz verschiedenen nationalen Voraussetzungen und Bedingungen statt, und sie führte zu jeweils spezifischen Belastungen und Problemen für die jeweilige Herrschafts- und Gesellschaftsordnung in beiden nordamerikanischen Staaten. Es ist deshalb das Ziel des Seminars, in einem sowohl vergleichenden als auch integrierenden Ansatz die Rolle des Ersten Weltkrieges als Konfliktgenerator und „Motor des inneren Wandels“ in Kanada und den USA zu untersuchen.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Literatur:.Meiron and Susie Harries, The Last Days of Innocence. America at War, 1917-1918 (New York 1997). David M. Kennedy, Over Here. The First World War and American Society (New York 1980). Desmond Morton, When Your Number’s Up. The Canadian Soldier in the First World War (Toronto 1993). John Herd Thompson, The Harvests of War. The Prarie West, 1914-1918 (Toronto 1978). J.L. Granatstein u. J.M. Hitsman, Broken Promises. A History of Conscription in Canada (Toronto 1977).
Eine obligatorische Anmeldung unter depkat@zedat.fu-berlin.de bis spätestens 31. März 2004 ist erforderlich. Die Anmeldungen werden nach dem Prinzip "first come, first served" behandelt. Es wird eine Nachrückerliste erstellt. Bitte achten Sie außerdem immer auf die Aushänge am Schwarzen Brett der Abteilung Geschichte oder besuchen Sie unsere website http://www.fu-berlin.de/jfki/history. Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen und Informationen zu Veranstaltungen und sonstigen Aktivitäten der Abteilung
 
32 432
HS -
Cold War America (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.); Do 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (14.4.) Andreas Etges
Im Jahre 1941 sprach der LIFE-Herausgeber Henry R. Luce vom "American Century". Wenige Jahre später gingen die USA als mächtigste politische, militärische und ökonomische Macht aus dem Zweiten Weltkrieg hervor. Der schon bald beginnende Kalte Krieg bestimmte dann für viele Jahrzehnte nicht nur die Außenpolitik der Vereinigten Staaten, sondern er beeinflusste auch das Geschlechterverhältnis und Rassenbeziehungen, Kultur und Wissenschaft. Das Seminar will wichtige Konfliktfelder beleuchten, die Wechselwirkungen zwischen Innen- und Außenpolitik herausarbeiten, das amerikanische Selbst- und Fremdbild dieser Jahre untersuchen sowie Film, Literatur u.a. in den Blick nehmen.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat und Hausarbeit
Literatur: Zu Semesterbeginn wird ein Reader erhältlich sein. Bitte auf Aushänge achten bzw. auf den Webseiten des Kennedy-Instituts nachschauen (http://www.fu-berlin.de/jfki)
 
32 422
HS -
Nationalismus in Kanada und den USA (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.); Di 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (12.4.) Petra Dolata-Kreutzkamp
Für die beiden ehemaligen Kolonien USA und Kanada hat die “Erfindung” bzw. Forcierung einer modernen Nation und des Nationalstaates eine identitätsstiftende Rolle gespielt. Dieses Seminar befasst sich in vergleichender Perspektive mit den Konstruktionen einer amerikanischen und kanadischen Nation seit dem 19. Jahrhundert. Neben der Diskussion der unterschiedlichen Nationalismustheorien werden die Mechanismen der Konstruktion eines nationalen Raumes nach innen (Sprache, Kultur, Staatsorganisation) und aussen (territoriale Behauptung) untersucht und die Bedeutung nationaler Gründungsmythen für Entwicklungen im 20. Jahrhundert analysiert.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit

Literatur: Reader
 
32 462
HS -
The History of News (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.) (in Englisch); Mo 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (11.4.) Gene Allen
For more than 400 years, the organized provision of “news” has been a central feature of public life. In this course we will examine the different forms that news has taken over the centuries, seek to understand how and why these forms have changed, and assess the changing role that news has played in society. The course will emphasize developments in Canada and the United States, but will also pay some attention to Britain, western Europe, Russia and Asia. The focus will be on understanding different scholarly approaches to the subject, such as Jurgen Habermas’s “public sphere,” Benedict Anderson’s “imagined communities,” the liberal and pluralist approaches of Michael Schudson and James Carey and the more critical analysis of Robert McChesney.

Readings: Course pack (readings to be provided by instructor)
Supplementary Readings:
Daniel Robinson, ed., Communication History in Canada (Toronto: Oxford University Press, 2004)
Kevin G. Barnhurst and John Nerone, The Form of News: A History (New York: The Guilford Press, 2001)
David Paul Nord, Communities of Journalism: A History of American Newspapers and their Readers (Urbana and Chicago: University of Illinois Press, 2001)
Minko Sotiron, From Politics to Profit: The Commercialization of Canadian Daily Newspapers, 1890-1920 (Montreal and Kingston: McGill-Queen’s University Press, 1997)
Paul Rutherford, When Television Was Young: Primetime Canada, 1952-1967 (Toronto: University of Toronto Press, 1990)
Paul Rutherford, A Victorian Authority: The Daily Press in Late Nineteenth-Century Canada (Toronto: University of Toronto Press, 1982)
Mary Vipond, The Mass Media in Canada, 3rd ed. (Toronto: James Lorimer &Co., 2000)
 
Veranstaltung entfällt!
32 451
HS -
Historische und aktuelle Probleme der Verfassungsinterpretation durch den amerikanischen Supreme Court (2 SWS) (7 cr) (max. 25 Teiln.); Mi 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (13.4.) Knud Krakau
Das Seminar wird sich der Rolle des Supreme Court im gewaltenteilenden demokratischen (Rechts-)Staat USA widmen, vor allem der Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des wichtigsten Instrumentes dieses Gerichts: der judicial review als Entscheidung über die Verfassungsmäßigkei von Gesetzen und anderen Hoheitsakten. Die Rolle und Wirkung des Supreme Court in ihrem historischen Wandel im politischen und Verfassungssystem der Vereinigten Staaten soll anhand ausgewählter einschließlich aktueller Problemfelder diskutiert werden, u.a.: affirmative action, creationism v. science, ggfs.abortion, Pressefreiheit und Verhaftung von Journalisten, Guantanamo-Häftlinge.

Voraussetzungen für den Schein: Aktive Mitarbeit, Referat/Hausarbeit

Einführende Literatur:
Robert G. McCloskey, The American Supreme Court 3.A. (Chicago 2000); David M. O'Brian, Storm Center: The Supreme Court in American Politics (NY 1986); Michael W. McConnell, The Story of Marbury v. Madison: Making Defeat look like Victory, in: Michael C. Dorf ed.: Constitutional Law Stories (NY 2004), 13-31; Knud Krakau, Der Supreme Court: Seine Funktion und Problematik im gewaltenteilenden demokratischen Staat, in: Amerikastudien 34 (1989) 101-134; Geoffrey R. Stone et al., Constitutional Law (letzte Aufl.).
 
32 443
C -
Colloquium Nordamerikanische Geschichte (2 SWS); Do 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (14.4.) Volker Depkat,
Knud Krakau,
Andreas Etges
 
32 423
HS -
Ausgewählte Probleme kanadischer Außenpolitik (Blockseminar, 28.4. - 8.5.2005) (28.4.) Petra Dolata-Kreutzkamp
Dieses Blockseminar findet als 10-tägige Exkursion nach Kanada statt. Dabei werden ausgewählte Probleme kanadischer Außenpolitik als Fallstudien vor Ort in Archiven recherchiert und durch Workshops an Universitäten und Regierungsstellen vertieft. Forschungsvorhaben sind in Form von einem 20-seitigen Exposé mit Angabe der zu konsultierenden Archivbestände bis zum 31.3.2005 an die Dozentin (dolata@zedat.fu-berlin.de) zu richten.

Abteilung für Politik

Grundstudium

(32 002)
GK -
Understanding North America II: Interdisziplinärer Grundkurs (4 SWS) (10 cr); Fr 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (15.4.) Volker Depkat,
Thomas Greven,
Carl-L. Holtfrerich,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/jfki/history
  Tutorium    
 
32 510
PS -
Urban Politics in the US (2 SWS) (7 cr); Do 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (14.4.) Margit Mayer
This class introduces students to the problems, theories and policies relevant to the American City. This includes an understanding of the importance of urban politics both on the national and local level, and its major transformations in the course of the last decades. After looking at how national urban policy has evolved, we will focus on particular metropolitan regions in order to pursue the question how place matters in contemporary politics. Particular policy fields to be addressed will be community and regional development, social (anti-poverty) as well as labor market policies.

Introductory Readings:

Peter Dreier, John Mollenkopf, Todd Swanstrom, Place Matters. Metropolitics for the 21st Century.

Lawrence, Kansas: UP of Kansas 2001.

Daniel Lazare, America’s Undeclared War. What’s Killing our Cities and How we can stop it. New York: Harcourt, Inc. 2001.
Sprechstunden
Margit Mayer: Di, 17-18
 
32 530
PS -
Introduction to Canadian Politics and Society: Historical and Contemporary Issues (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Di 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (12.4.) Ahmed Allahwala
This course is designed as an introduction to the study of Canadian politics and society. It will examine the topic from the uniquely Canadian research tradition that has become known as the New Canadian Political Economy (NCPE). The course is divided into three parts. The first section introduces some of the main concepts used in the study of Canadian politics and society in the NCPE tradition and applies them to the process of Canadian economic development, state formation and industrialization after the Confederation of 1867. The second section looks at the emergence of the Keynesian Welfare State in Canada in the period after the Second World War. In this section, special attention will also be paid to the question of Quebec and to immigration and multiculturalism. The third section of the semester examines the neoliberal restructuring of the Canadian state, economy and society in the context of globalization and North American economic integration.
Sprechstunden
Ahmed Allahwala: nach Vereinbarung
 
32 540
PS -
One Hand Tied Behind their Back - Amerikanische Kriegsberichterstattung nach Vietnam (2 SWS) (7 cr); Mo 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (11.4.) Lars Klein
Seit dem Zweiten Golfkrieg von 1991 und dem Aufstieg von CNN wird die Kriegsberichterstattung zunehmend aufmerksamer untersucht, zumeist mit Blick auf Propaganda und Medienpolitik. Dieses Seminar wählt explizit einen anderen Zugang: Es beschäftigt sich mit den Korrespondenten und ihrem Selbstbild. Was bringt sie dazu, aus einer Krisenregion zu berichten? Was wollen sie erreichen?
Anhand dieser und ähnlicher Fragen will das Seminar die Entwicklung der Berichterstattung in den 1980er und 1990er Jahren und gerade mit Blick auf die jüngsten Kriege der Frage nachgehen, warum Journalisten sich oft genug in die Kriegsanstrengungen der Konfliktparteien hineinziehen lassen. Der Krieg in Vietnam als bis heute wesentlicher Bezugspunkt der Kriegsberichterstattung wird Ausgangspunkt für diese Überlegungen sein.

Anforderungen: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Referat, Entwurf für die Hausarbeit, Hausarbeit.

Literatur:
Daniel C. Hallin: THE “UNCENSORED WAR”. THE MEDIA AND VIETNAM. New York / Oxford: Oxford University Press, 1986;
Chris Hedges: WAR IS A FORCE THAT GIVES US MEANING. New York: Anchor Books, 2003;
Michael Massing: Now They Tell Us. In: NEW YORK REVIEW OF BOOKS, Nr. 3, 26.02.2004.

Eine Literaturliste sowie der vorläufige Seminarplan finden sich online. Zu Beginn des Semesters wird es einen Reader im Copyshop Dahlem Dorf.
Sprechstunden
Lars Klein: nach Vereinbarung

Hauptstudium

32 511
HS -
Welfare and Work in the US and Canada (2 SWS) (7 cr); Mo 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (11.4.) Margit Mayer,
Ahmed Allahwala
The 1990s was a decade of concerted political and ideological attack on the Keynesian welfare state in the United States and Canada. The welfare reforms initiated under Clinton and Chrétien in the mid-1990s mark a fundamental break in the provision of social welfare and effectively terminated the principle of needs-based welfare provision in North America.

This class examines the changing nature of welfare and work in the two countries, particularly the increasing integration of labor market and social policy under neoliberal hegemony. Central questions to be addressed include the nature of federalism in the United States and Canada and its influence in the articulation of the Keynesian National Welfare State after 1945. Consequently, the shifting relationship between federal, state/provincial, and local levels and the increasing ‘rescaling’ of welfare and work characteristic of neoliberal state restructuring will be a central focus of our analysis.

Topics to be considered include: the political reconstitution of work after Fordism; the gendered impact of post-welfare employment and social policy; the increasing privatization and (re)familiarization of social services; the role of social policy in the restructuring of labor markets and the rise of precarious employment patterns.

Introductory Literature:

Russel, B. (2000) “From Workhouse to Workfare: The Welfare State and Shifting Policy Terrains.” In: M. Burke, C. Mooers and J. Shields (eds.) Restructuring and Resistance: Canadian Public Policy in an Age of Global Capitalism. Halifax: Fernwood Press.

Peck, J. (2001) Workfare States. New York: Guilford Press: ch.6

Albo, G. (2002) “Neoliberalism, the State and the Left: A Canadian Perspective.” Monthly Review 53:12.

Banting, K. (1995) “The Welfare State as Statecraft: Territorial Politics and Canadian Social Policy.” In: S. Leibfried and P. Pierson (eds.) European Social Policy: Between Fragmentation and Integrations. Washington: Brookings Institute.

Brodie, J. (1995) Politics on the Margins: Restructuring and the Canadian Women’s Movement. Halifax: Fernwood Press, Ch. 3-4.

Fudge, J. and L. Vosko (2003) “Gender Paradoxes and the Rise of Contingent Work: Towards a Transformative Political Economy of the Labour Market.” In: W. Clement and L. Vosko (eds.) Changing Canada: Political Economy as Transformation. Montreal: McGill-Queen’s University Press

Gabriel, C. (2001) “Restructuring at the Margins: Women of Colour and the Changing Economy.” In: E. Dua and A. Robertson (eds.) Scratching the Surface: Canadian Anti-Racist Feminist Thought. Toronto: Women’s Press.

Herd, D. (2002) “Rhetoric and Retrenchment: ‘Common Sense’ Welfare Reform in Ontario.” Benefits 34.

Jessop, B (1993) “Towards a Schumpeterian Workfare State” Studies in Political Economy 40.

McBride, S. (2001) Paradigm Shift: Globalization and the Canadian State. Halifax: Fernwood Press, Ch. 4 (Domestic Neoliberalism)

McKeen, W. and A. Porter (2003) “Politics and Transformation: Welfare State Restructuring in Canada.” In W. Clement and L.Vosko (eds.) Changing Canada: Political Economy as Transformation. Montreal: McGill-Queen’s University Press.

Myles, J. and P. Pierson (1997) “Friedmans’s Revenge: The Reform of Liberal Welfare States in Canada and the United States.” Politics and Society 25(4).

Shragge, E. (1997) (ed.) Workfare: Ideology for a New Under-Class. Toronto: Garamond Press, pp: 59-107 (Quebec and Ontario)
Sprechstunden
Margit Mayer: Di, 17-18
,
Ahmed Allahwala: nach Vereinbarung
 
32 521
HS -
U.S. Labor and the Global Economy (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Fr 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (15.4.) Thomas Greven
Declining real wages, diminished job security, ever longer hours – American employees are facing enormous challenges in their attempt to hold on to, or reach, a middle class lifestyle. At the same time, labor’s collective voice is in a severe crisis. Today, American unions organize only about 8% of private sector employees, and their bargaining and political power continues to shrink, despite substantial efforts to “rejuvenate.” To make matters worse, several union leaders have threatened to leave the AFL-CIO if the labor movement’s peak organization does not push for more fundamental reforms, i.a. to consolidate the many small unions according to industry. In turn, more conservative union leaders have threatened to leave if such reforms are undertaken. In the seminar we will track labor’s declining power to the effects of the global economy, and contrast these to other factors such as technological change and individualization. We will evaluate the various strategies American unions have pursued to cope with the challenges of globalization, including protectionist trade policy and attempts to re-regulate the global economy.

Literature:

Sean Sweeney, 2004: The Case for Global Justice Unionism, in: New Labor Forum, 13(3) Fall, 57-66.
Sprechstunden
Thomas Greven: Fr, 12 - 13
 
32 550
HS -
Die amerikanische Außenpolitik seit dem Zweiten Weltkrieg (2 SWS) (7 cr); Do 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201 (14.4.) Frank Unger
Das Seminar behandelt die Aussenpolitik der USA vom Beginn des Zweiten Weltkriegs bis in die Gegenwart. Dabei soll es vor allem um die Frage gehen, ob diese Politik eher als abhängige Re-Aktion (auf die Bedrohung durch die Sowjetunion bzw. den Kommunismus) oder eher als unabhängige Aktion (als Verfolgung eines strategischen Ziels bzw. eines ideologischen Projekts) zu verstehen ist. Gleichzeitig werden wir versuchen, die aussen- oder „sicherheitspolitischen“ Handlungen der jeweiligen Regierungen auf ihre (realen und symbolischen) Verbindungen mit innenpolitischen Ereignissen und Auseinandersetzungen zu untersuchen.

Ziel des Seminars ist es aber auch, die USA und ihre Politik im Zusammenhang eines politisch-ökonomischen Weltsystems zu verstehen, das gewissen strukturellen Gesetzmäßigkeiten unterworfen ist. Deswegen werden gelegentliche Rückgriffe auf die Geschichte vor dem Zweiten Weltkrieg unerläßlich sein. Prospektive Teilnehmer/innen am Seminar werden ermuntert, sich vorab mit einigen Arbeiten von Autoren der Weltsystem-Theorie bekannt zu machen.

Ein Seminarplan mit genauen Literaturangaben liegt ab Mitte Februar vor. Zur Vorbereitung auf eine produktive Mitarbeit und zur intellektuellen Einstimmung auf das Seminar empfehle ich dringend, sich mit wenigstens einem der folgenden Bücher vertraut zu machen:

Amin, Samir: Re-Reading the Postwar Period. An Intellectual Itinerary, New York 1994.
Bennis, Phyllis/Moushabeck, Michel: Altered States. A Reader in the New World Order, New York 1993.
Chafe, William H.: The Unfinished Journey. America Since World War II, New York 2003.
Foner, Eric: Who Owns History? Rethinking the Past in a Changing World, New York 2002
Gilpin, Robert: The Political Economy of International Relations, Princeton 1987.
Hobsbawm, Eric: The Age of Extremes. A History of the World, 1914-1991, New York 1994
Kegley, Charles W., Jr./Wittkopf, Eugene R.: American Foreign Policy. Pattern and Process, New York 1982
LaFeber, Walter: America, Russia and the Cold War, 1945-2000, New York 2002.
Walker, Martin: The Cold War. A History, New York 1993
Wallerstein Immanuel: After Liberalism, New York 1995
Sprechstunden
Frank Unger: nach Vereinbarung
 
32 512
C -
Forschungscolloquium: Probleme in der vergleichenden politikwissenschaftlichen Forschung (2 SWS); Di 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 201 (12.4.) Margit Mayer
Das Kolloquium begleitet laufende Projekte der amerikanischen und vergleichenden Politik (Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen, Drittmittelprojekte). Es werden vorläufige Ergebnisse präsentiert, methodische Probleme diskutiert, und sonstige bei der Antragstellung bzw. bei der Durchführung auftretende Schwierigkeiten in der Analyse staatlicher, insbes. wohlfahrtsstaatlicher Transformationsprozesse adressiert. Auch besteht die Möglichkeit, neue Vorhaben und Forschungstrends zu erarbeiten und das Schreiben von Forschungsexposés zu üben.
Sprechstunden
Margit Mayer: Di, 17-18

Abteilung für Soziologie

(13 970)
V -
American Religion, Politics and Law (Zu der Vorlesung findet das Seminar 13971 statt.) (2 SWS) (in Englisch); Mo 12.00-14.00 - Lansstr. 7-9, Raum 340 (11.4.) Winston Davis
A study of the tension between religious and secular interpretations of American history and political practice. Topics covered include: the European background of American constitutionalism (religious wars, persecution and toleration): Lockean "liberalism"; the "original intent" of the Founding Fathers; the role of Deists and sectarians in the creation of religious freedoms; the "free exercise," "establishment" and "free speech" clauses of the First Amendment to the Constitution; the treatment of minorities (Mormons, Jehovah's Witnesses, Christian Scientists, Jews, members of Santeria, the Amish and Native Americans) by the Supreme Court; religion in public schools and universities; the "under God" clause in the Pledge to the Flag; the problem of religious symbolism in public places; the public funding of "faith-based initiatives"; the taxation of church property; conscientious objection; the history of American secularism and the rights of secularists; and the teaching of "creation science" in public schools. The class will also discuss the voting patterns of various denominations and their "elective affinity" with the political parties and movements; political consequences of the decline of "mainline" Protestantism and the rise of the Religious Right; religion and "single-issue" politics; controversies over civil religion; the problem of the constitutional definition of religion and cult; recent change in the Supreme Court's "doctrine" of religion; and a comparison of the religion clauses of the US Constitution and the German Grundgesetz. Readings, lectures and discussion in English.
 
(13 972)
V -
American Religion and Society (Zu der Vorlesung findet das Seminar 13973 statt.) (2 SWS) (in Englisch); Do 12.00-14.00 - Lansstr. 7-9, Raum 340 (14.4.) Winston Davis
A comprehensive survey of the role of religion in the development of American society and culture. Topics covered include: the European background of the American denominations; the nature of church, sect, denomination and cult in the USA; civil religion; voting patterns of the various denominations; the religions of Native Americans ("Indians"), Blacks; revivalism; American Judaism; Asian-American religions; the decline of "mainline" Protestant denominations and the rise of fundamentalism, neo-conservatism, televangelism and New Age spirituality. The lectures will also highlight the contributions of specific thinkers and/or reformers including Jonathan Edwards, R.W. Emerson, William James, Walter Rauschenbusch, John Dewey, Reinhold Niebuhr, Paul Tillich and Martin Luther King, Jr. Special attention will be given to the development of the theory and practice of denominationalism, religious freedom, the role of the First Amendment, the ideal of the separation of church and state, and the impact of the Religious Right and religious lobbies on contemporary politics and foreign policy. Readings, lectures and discussion in English.

Grundstudium

(32 002)
GK -
Understanding North America II: Interdisziplinärer Grundkurs (4 SWS) (10 cr); Fr 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (15.4.) Volker Depkat,
Thomas Greven,
Carl-L. Holtfrerich,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/jfki/history
  Tutorium    
 
32 610
V -
Moderne soziologische Theorie (2 SWS) (7/2 cr); Do 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (14.4.) Harald Wenzel
Diese mit einem Proseminar kombinierte Vorlesung gibt einen Überblick über die gegenwärtige Lage der modernen soziologischen Theorie. Schwerpunkte bilden die amerikanische Sozialtheorie, insbesondere der Funktionalismus und seine Gegenspieler, die Kritische Theorie, die Systemtheorie, die Strukturationstheorie von Anthony Giddens und der französische Strukturalismus und Poststrukturalismus. Kernthema ist der Rückzug der modernen Sozialtheorie von normativen Ordnungskonzepten, wie sie für die klassische soziologische Theorie noch charakteristisch waren.

Einführende Literatur:
Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2004). Sozialtheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp
 
32 630
Ü -
Übung zur Vorlesung Moderne soziologische Theorie (2 SWS) (2 cr); Mo 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (18.4.) Heinrich Yberg
Bei dieser Übung handelt es sich um eine Begleitveranstaltung zur Vorlesung Moderne soziologische Theorie (Prof. Dr. Harald Wenzel). Zur Vertiefung und Erweiterung des Vorlesungsstoffes werden in diesem Seminar einschlägige Texte der soziologischen Klassiker analysiert, referiert und im Plenum besprochen. Darüber hinaus werden inhaltliche Fragen, die sich während der Vorlesung immer wieder von neuem stellen, dort aber aufgrund des spezifischen Vorlesungscharakters der Veranstaltung nicht behandelt werden können, erörtert und beantwortet. Das Seminar dient in erster Linie einer intensiven und zielgerichteten Vorbereitung auf die Klausur, die im Anschluss an die Vorlesung für den Erwerb eines Leistungsnachweises geschrieben werden soll. Allen Studierenden, die die Klausur zu schreiben beabsichtigen, wird deshalb dringend empfohlen, neben der Vorlesung stets auch die Übung zu besuchen.

Literatur:
Kaesler, Dirk (Hrsg.), Klassiker der Soziologie, Bd. I und II, München 1999.
 
32 632
PS -
John Dewey, Kunst als Erfahrung (Art as Experience) (2 SWS) (7 cr); Mo 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 305
Dieses Seminar findet im Rahmen des HS John Dewey, Kunst als Erfahrung statt und richtet sich an Studierende ab dem 3. Fachsemester, da das PS Zur Ethnologie des amerikanischen Alltagslebens von Prof. Wenzel entfällt.
(11.4.) Heinrich Yberg
John Dewey ist einer der herausragendsten Vertreter des amerikanischen Pragmatismus. „Art as Experience“ ist nicht einfach nur eine Theorie zum Verhältnis von Kunst und Gesellschaft auf der Basis der Sozialphilosophie des amerikanischen Pragmatismus. Bei diesem Werk handelt es sich zugleich um eine fundamentale Auseinandersetzung mit der Konstitution des modernen Menschen, der kommunikativen Erzeugung des hochmodernen Handlungsraumes. Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium Nordamerikastudien, Soziologie, Kultur- und Literaturwissenschaften, die sich für die allgemeinen theoretischen Grundlagen des amerikanischen Pragmatismus interessieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung wird sein, mit John Dewey in die handlungstheoretischen Tiefen und damit in die Entstehungsbedingungen von Subjekt und Gesellschaft vorzustoßen.

Literatur: John Dewey, Kunst als Erfahrung, Frankfurt/Main 1980 (1934). Engl., Art as Experience, New York 1958 (1934).
 
Veranstaltung entfällt!
Diese Veranstaltung entfällt !!!
32 611
PS -
Zur Ethnologie des amerikanischen Alltagslebens (2 SWS) (7 cr); Mi 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (13.4.) Harald Wenzel
Die amerikanische Soziologie hat eine Fülle von empirischen Studien hervorgebracht, denen die Beobachtung des amerikanische Alltagslebens zugrundeliegt. Diese Studien können dabei von ganz unterschiedlichen Ausgangspunkten ihren Ansatz nehmen: von Subkulturen, Neighborhoods, Gemeinden, sozialen Bewegungen, Berufsgruppen u.v.m. In dieser Veranstaltung wird eine systematische Auswahl dieser Studien vorgestellt und diskutiert., um den sozialen Wandel der amerikanischen Gesellschaft in den letzten hundert Jahren nicht nur anhand großer Theorien und langer Entwicklungslinien zu benennen, sondern um ihn an den konkreten Veränderungen im kleinen Zusammenhang zu entdecken und zu verstehen.

Einführende Literatur:
Varenne, Hervé (1977). Americans Together. Structured Diversity in a Midwestern Town. New York:, Teachers College Press
Warner, W. Lloyd (1973). American Life. Dream and Reality. Chicago: The University of Chicago Press,
 
32 620
PS -
The Sociological Analysis of Service in US Consumer Markets (2 SWS) (7 cr) (in Englisch); Mi 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, RAum 319 (13.4.) Katrin Döveling
The seminar will trace the evolution of the service economy and grasp its influence in business and society and vice verca. Different research findings will be discussed, focusing on sociological suppositions and implications.
After establishing a theoretical background, the nature of service and the importance of human capital will be explored. Different aspects such as the relationship between service and manufacturing, the evolution of competition and competitive conditions within US consumer markets, innovation, outsourcing as well as the link between employment and services will be examined. Through case studies illustrative examples will be examined. Of equal importance in understanding the link between US society and its service sector is grasping the relationship of specific fields of service orientation. Das Seminar wird in englischer und deutscher Sprache durchgeführt.

Grundlegende Literatur:
Bell, Daniel: The Coming of Post-Industrial Society. New York. 1973.
Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1996.
Ehrenreich, Barbara: Arbeit poor. Unterwegs in der Dienstleistungsgesellschaft. Nachw. v. Horst Afheldt. München. 2001..
Fourastié, Jean : Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts. Frankfurt a.M., Köln-Deutz.1954
Häußermann, Hartmut undWalter Siebel: Dienstleistungsgesellschaften. Frankfurt a.M.1995.
 
32 640
PS -
Einführung in die Soziologie der USA (2 SWS) (7 cr); Di 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (12.4.) Tobias Scholz
Das Seminar ist konzipiert als Einführung in die wesentlichen sozialen Arrangements der US-amerikanischen Gesellschaft. Einer Auseinandersetzung mit den Begriffen und Prozessen der Kultur, der Sozialisation und der sozialen Interaktion folgt eine Diskussion der Themen Race, Ethnizität und Gender. Es wird gefragt nach den Rollen der Familie, der Religion, sowie der Wirtschaft und des Arbeitslebens im Gesamtbild der amerikanischen Gesellschaft. Die Phänomene Urbanisierung, Stadtkultur und neue soziale Bewegungen werden ebenfalls diskutiert.
Neben ausgewählten Texten zu den jeweiligen Bereichen ist ein amerikanisches Lehrbuch Grundlage des Seminars: Richard T. Schaefer: Sociology, 9th edition, Mc Graw Hill, 2004. Die relevanten Kapitel des Buches sowie die weitere Literatur werden über die e-learning-Plattform des Seminars zugänglich sein.
 
32 650
PS -
"Hands On" Course in Visual Sociology (2 SWS) (7 cr); Block - JFKI, Lansstr. 7-9
Vorbesprechung: Ende Juni 2005. Geplante Termine: 1 Woche, (28.+29. Sept. 05 und 05.+06.Okt. 05 sowie ein Termin Ende Okt.)
(s. A.) Gunter Klötzer,
Tobias Scholz,
Harald Wenzel
Das Seminar bietet als Blockveranstaltung in drei Teilen eine Einführung in die visuelle Soziologie sowie erste forschungspraktische Erfahrungen. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung der soziologischen Methode mit visuellem Material, in unserem Falle Fotografien. Nicht nur die Interpretation von Fotos interessiert die visuelle Soziologie, sondern vor allem der alltägliche Umgang der Menschen mit Fotografien, d.h. der Gebrauch von Bildern und die fotografische Praxis selbst.
Nach einer einleitenden theoretischen Vorstellung des Feldes werden in Gruppen kleine Projekte realisiert und betreut. Das Ziel ist, sich den Umgang mit der Kamera in der Forschungspraxis vertraut zu machen und die Komplexität der fotografischen Situation kennen zu lernen (wer fotografiert wen, wie, wo, wann, weshalb?). Von hier aus wird das Potential visuell soziologischer Forschung deutlich und zugänglich.
 
(13 971)
PS/HS -
American Religion, Politics and Law (2 SWS) (in Englisch); Di 10.00-12.00 - Altensteinsstr. 40, SR III (12.4.) Winston Davis
A study of the tension between religious and secular interpretations of American history and political practice. Topics covered include: the European background of American constitutionalism (religious wars, persecution and toleration): Lockean "liberalism"; the "original intent" of the Founding Fathers; the role of Deists and sectarians in the creation of religious freedoms; the "free exercise," "establishment" and "free speech" clauses of the First Amendment to the Constitution; the treatment of minorities (Mormons, Jehovah's Witnesses, Christian Scientists, Jews, members of Santeria, the Amish and Native Americans) by the Supreme Court; religion in public schools and universities; the "under God" clause in the Pledge to the Flag; the problem of religious symbolism in public places; the public funding of "faith-based initiatives"; the taxation of church property; conscientious objection; the history of American secularism and the rights of secularists; and the teaching of "creation science" in public schools. The class will also discuss the voting patterns of various denominations and their "elective affinity" with the political parties and movements; political consequences of the decline of "mainline" Protestantism and the rise of the Religious Right; religion and "single-issue" politics; controversies over civil religion; the problem of the constitutional definition of religion and cult; recent change in the Supreme Court's "doctrine" of religion; and a comparison of the religion clauses of the US Constitution and the German Grundgesetz. Readings, lectures and discussion in English.
 
(13 973)
PS/HS -
American Religion and Society (2 SWS) (in Englisch); Fr 10.00-12.00 - Altensteinstr. 40, SR III (15.4.) Winston Davis
A comprehensive survey of the role of religion in the development of American society and culture. Topics covered include: the European background of the American denominations; the nature of church, sect, denomination and cult in the USA; civil religion; voting patterns of the various denominations; the religions of Native Americans ("Indians"), Blacks; revivalism; American Judaism; Asian-American religions; the decline of "mainline" Protestant denominations and the rise of fundamentalism, neo-conservatism, televangelism and New Age spirituality. The lectures will also highlight the contributions of specific thinkers and/or reformers including Jonathan Edwards, R.W. Emerson, William James, Walter Rauschenbusch, John Dewey, Reinhold Niebuhr, Paul Tillich and Martin Luther King, Jr. Special attention will be given to the development of the theory and practice of denominationalism, religious freedom, the role of the First Amendment, the ideal of the separation of church and state, and the impact of the Religious Right and religious lobbies on contemporary politics and foreign policy. Readings, lectures and discussion in English.

Hauptstudium

32 612
HS -
Medientheorie (2 SWS) (7 cr); Do 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (14.4.) Harald Wenzel,
Heinrich Yberg
Medien unterwerfen Kommunikation ihrer Eigenlogik, ohne dass dies den Nutzern der Medien bewusst wird – Medien bilden zugleich in der Regel selbstverständliche, fraglose Infrastrukturen sozialen Handelns. In dieser Veranstaltung geht es um langfristige, kultur- und zivilisationsprägende Wirkungen, die von der Medientheorie erst »entdeckt« wurden. Allen voran ist hier die kanadische Tradition der Medientheorie zu nennen: das Werk von Harold Innis und seines Schülers Marshall McLuhan. Die Untersuchung der Eigenlogik oraler, schriftlicher und audiovisueller Kommunikation ist die Basis einer Auseinandersetzung mit klassischen und ausgewählten neueren Ansätzen der Medientheorie und aktuellen medientheoretischen Diagnosen. Die modernen Echtzeitmassenmedien einschließlich des Internets sollen dabei besondere Berücksichtigung finden.

Einführende Literatur:
McLuhan, Marshall (1964). Understanding Media. The Extensions of Man. New York:, McGraw-Hill
Gitlin, Todd (2002). Media Unlimited.How the Torrent of Images and Sounds Overwhelms Our Lives. New York, Henry Holt &Company
 
32 621
HS -
Zur Bedeutung des Sports in der US-amerikanischen Gesellschaft (2 SWS) (7 cr); Mi 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 319 (13.4.) Katrin Döveling
Sport spielt unbestritten in der US-amerikanischen Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Dieser Kurs geht der Bedeutung und Faszination der verschiedenen Sportarten in der US-amerikanischen Gesellschaft in einer soziologischen Analyse nach. Konkretisiert werden nicht nur die historischen Hintergründe, sondern ebenso zeitgenössische Perspektiven der Soziologie des Sports in den USA. Das Seminar gibt hierzu einen Überblick über Fragen und Perspektiven der sozialwissenschaftlichen Analyse des Sports in den USA. Unter anderem wird das Verhältnis von Sport und US-amerikanischer Gesellschaft im Hinblick auf folgende Schwerpunkte diskutiert: Historische Hintergründe der hegemonialen Sportkultur in den USA, TV-Sport, College Sports, Professional Sports und High School Sports, Geschlecht und ethischer Zugehörigkeit, Nationalismus sowie Kommerzialisierung von Sport und die Bedeutung der Massenmedien in der Mobilisierung der Massen. In Case Studies werden außerdem aktuelle Sportereignisse und deren Reflektion in US amerikanischen Medien analysiert. Das Seminar wird in englischer und deutscher Sprache durchgeführt.

Grundlegende Literatur:
Coakley, J./Dunning, E. (Eds.): Handbook of Sport Studies. London. 2000.
Coakley Jay J.: Sport in society: Issues and controversies. 7th edition, Boston. 2001.
Eitzen, Stanley D., George H. Sage (1978): Sociology of North American Sport, Madison, Dubuque, Indianapolis, Melbourne, Oxford, 7th edition. 2002.
Markovits, Andreij und Steven Hellerman: Im Abseits. Fußball in der amerikanischen Sportkultur. Hamburg. 2002.
 
32 631
HS -
John Dewey, Kunst als Erfahrung (Art as Experience) (2 SWS) (7 cr); Mo 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 305
.
(11.4.) Heinrich Yberg
John Dewey ist einer der herausragendsten Vertreter des amerikanischen Pragmatismus. „Art as Experience“ ist nicht einfach nur eine Theorie zum Verhältnis von Kunst und Gesellschaft auf der Basis der Sozialphilosophie des amerikanischen Pragmatismus. Bei diesem Werk handelt es sich zugleich um eine fundamentale Auseinandersetzung mit der Konstitution des modernen Menschen, der kommunikativen Erzeugung des hochmodernen Handlungsraumes. Das Seminar richtet sich an Studierende im Hauptstudium Nordamerikastudien, Soziologie, Kultur- und Literaturwissenschaften, die sich für die allgemeinen theoretischen Grundlagen des amerikanischen Pragmatismus interessieren. Ziel dieser Lehrveranstaltung wird sein, mit John Dewey in die handlungstheoretischen Tiefen und damit in die Entstehungsbedingungen von Subjekt und Gesellschaft vorzustoßen.

Literatur: John Dewey, Kunst als Erfahrung, Frankfurt/Main 1980 (1934). Engl., Art as Experience, New York 1958 (1934).
 
32 614
C -
Forschungscolloquium (2 SWS) (7 cr); Mi 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 203 (13.4.) Harald Wenzel
Diese Veranstaltung dient der Diskussion aktueller Arbeiten in der soziologischen Forschung. Dazu gehören Dissertationsprojekte, entstehende Magister- und Diplomarbeiten, aber auch neue Literatur und neue Entwicklungen in der Fachdiskussion.
Zur Betreuung von Diplom- und Magisterarbeiten findet am Donnerstag, den 21. April um 18 Uhr (Raum 305) eine Informationsveranstaltung statt (bitte auf den Aushang achten bzw. auf der webpage http://userpage.fu-berlin.de/~jfksoc schauen).

Abteilung für Wirtschaft

(32 002)
GK -
Understanding North America II: Interdisziplinärer Grundkurs (4 SWS) (10 cr); Fr 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 340 (15.4.) Volker Depkat,
Thomas Greven,
Carl-L. Holtfrerich,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.
"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/jfki/history
  Tutorium    
 
32 710
V -
(10 042122 V/Ü) - Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA seit 1914 (2 SWS) (7 cr) (max. 50 Teiln.) (in Deutsch); Di 8.30-10.00 - J.-F.-Kennedy-Institut, Lansstr. 7-9, Raum 340 (12.4.) Carl-L. Holtfrerich
In dieser Vorlesung, Teil III eines dreisemestrigen Zyklus, werden Grundkenntnisse der amerikanischen Wirtschaft und Wirtschaftspolitik im 20. Jahrhundert vermittelt. Der Zyklus kann mit jedem, also auch mit diesem Teil begonnen werden. Neben in-neramerikanischen Entwicklungen werden auch die Wirkungen der US-ameri-kanischen Wirtschaftspolitik auf Europa und die Weltwirtschaft behandelt.

Einführende Literatur:
Stanley L. Engerman und Robert E. Gallman (Hg.), The Cambridge Economic History of the United States, Bd. III: The Twentieth Century, Cambridge UP 2000.
Arthur M. Johnson, "Economy Since 1914", in Glenn Porter (Hg.), Encyclopedia of American Economic History, New York 1980, Bd. 1, S. 110-130.
Gene Smiley, The American Economy in the Twentieth Century, Cincinnati 1994.
Hugh S. Norton, The Quest for Economic Stability: Roosevelt to Reagan, Columbia, S.C. 1985.
Herbert Stein, Presidential Economics. The Making of Economic Policy from Roose-velt to Reagan and Beyond, New York 1984.
Herbert Stein und Murray Foss, An Illustrated Guide to the American Economy, Washington D.C. 1992.
Sprechstunden
Carl-L. Holtfrerich: Di 12-13 h

Grundstudium

32 711
PS -
(10 042122 V/Ü) - Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA seit 1914 (2 SWS) (7 cr) (in Deutsch); Di 10.30-12.00 - J.-F.-Kennedy-Institut, Lansstr. 7-9, Raum 340 (12.4.) Carl-L. Holtfrerich
Diese Lehrveranstaltung soll ein vertieftes Studium von Themen aus der parallel lau-fenden Vorlesung ermöglichen. Es werden beispielsweise die Bedeutung des Ersten und Zweiten Weltkrieges für die Rolle der US-Wirtschaft in der Weltwirtschaft, die Ur-sachen für die Depressionen von 1920/21 und von 1929-39, wirtschaftliche Aspekte des New Deal, die Geld- und Fiskalpolitik der USA, die Bedeutung des Keynesianis-mus und der Reaganomics behandelt.
Voraussetzungen für die Scheinvergabe sind regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, ein Referat und alternativ die Ablieferung einer schriftlichen Hausarbeit oder die er-folgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur.
Eine Liste mit Referatsthemen liegt während der Semesterferien im Sekretariat der Abteilung aus (R 232, Fr. Spannagel, Tel. 8385 36 03, Email: barbspa@zedat.fu-berlin.de). Es wird darum gebeten, Referate vor Beginn des Semesters anzumelden und vorzubereiten.

Einführende Literatur: s. Vorlesung

Themenliste


1. Welcher Problemdruck führte zur Schaffung des Federal Reserve Systems 1913 und zu seiner Reform 1935?

2. Die Einkommens- und Körperschaftsbesteuerung von 1909/13 bis 1948.

3. Der Clayton Act (1914) und seine Folgen: Grundlinien der amerikanischen Wettbewerbspolitik.

4. Wie wurden Rüstungsinvestitionen in den großen Kriegen finanziert? Die War Finance Corporation im Ersten und die Defense Plant Corporation im Zweiten Weltkrieg.

5. Erklären Sie die konjunkturelle und strukturelle Entwicklung der US-Wirtschaft von 1919 bis 1930!

6. Der Boom der Nachfrage nach langlebigen Konsumgütern in den 1920er Jahren. Seine Ursachen und Wirkungen.

7. Erklären Sie den Aktienboom 1926-1929 und den großen Crash vom Oktober 1929!

8. Goldsborough Bill von 1932. Ziel, Konzept und Gründe des Scheiterns.

9. Wie beurteilen Sie Präsident Herbert Hoovers Wirtschaftspolitik seit dem Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 1929? War er zu passiv?

10. Beurteilen Sie Präsident F.D. Roosevelts Wirtschaftspolitik im New Deal! Warum konnte die hohe Arbeitslosigkeit bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges nicht überwunden werden?

11. Ökonomische Vernunft oder interessengebundene Parteipolitik: Was bestimmte den Kurs der US-Außenwirtschaftspolitik von 1913 bis 1948?

12. Warum steckte die US-Landwirtschaft von 1919 – 1939 in der Krise? Welche Ansätze zur Krisenbekämpfung wurden ausprobiert?

13. Der Servicemen’s Readjustment Act von 1944 (GI Bill of Rights): Vorgeschichte, Inhalt und ökonomische Wirkungen.

14. Was war neu an der GARIOA- und Marshallplanhilfe gegenüber ausländischen Beiträgen zum Wiederaufbau von europäischen Volkswirtschaften nach dem Ersten Weltkrieg?

15. Die USA als Geburtshelfer Europas nach dem Zweiten Weltkrieg (Buch von Beate Neuss).

16. Das Konzept und die Wirkungen der New Economics in den 1960er Jahren.

17. Welthandelspolitik unter Führung der USA: Die Kennedy-Runde der 1960er Jahre als Beispiel.

18. Welche Entwicklungen im internationalen Währungs- und Handelssystem führten zum sogenannten Nixon-Schock von 1971?

19. Vor welchem Problemhintergrund kam es zum Durchbruch der amerikanischen Variante der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik, den Reaganomics?
Sprechstunden
Carl-L. Holtfrerich: Di 12-13 h
 
32 730
PS -
(10 042019 Ü) - Einführung in die US-amerikanische Binnenwirtschaftspolitik (2 SWS) (7 cr) (2 BP) (max. 30 Teiln.); Do 14.00-16.00 - J.-F.-Kennedy-Institut, Lansstr. 7-9, Raum 201 (14.4.) Nicola Jentzsch
In diesem Seminar befassen wir uns mit den Strukturen, Institutionen und Akteuren der US-Wirtschaftspolitik. Das Seminar soll Studenten einen breiten Überblick über die wichtigsten Themen der US-Wirtschaft vermitteln. Auf dem Plan stehen unter anderem Fragen zur Interaktion zwischen Präsident und Kongress, Lobbyismus und Beeinflus-sung der Wirtschaftspolitik, aber auch Geldpolitik sowie der Aufbau und die Instrumen-te der US-Zentralbank Federal Reserve. Auch die Börse und Gründe für Phasen des Booms und Crashs sollen behandelt werden. Des Weiteren wollen wir uns mit den Gründen der Einkommensungleichheit in den USA befassen. Dies sind nur einige Bei-spiele für Themen, die wir behandeln. Das Seminar hat zwei wichtige Ziele: erstens, Studenten Grundwissen über die US-Wirtschaft zu vermitteln und zweitens, zu klären, warum welche wirtschaftspolitischen Ergebnisse zu Stande kommen und welche Inte-ressen dahinter stehen (politische Ökonomie).

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind regelmäßige Teilnahme, ein Refe-rat und eine Klausur am Ende des Semesters. Es wird empfohlen, Referate vor Be-ginn des Semesters anzumelden und vorzubereiten. Eine Liste mit Referatsthemen liegt ab etwa Mitte der Semesterferien im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Fr. Spannagel, Tel. 8385 36 03, Email: barbspa@zedat.fu-berlin.de). Aktualisierte In-formationen finden Sie auch unter: http://userpage.fu-berlin.de/~jentzsch.

Einführende Literatur:
Siehe unter: http://userpage.fu-berlin.de/~jentzsch.
Sprechstunden
Nicola Jentzsch: Do 12-13 h
 
32 740
PS -
(10 042137 Ü) - Die politische Ökonomie internationaler Wirtschaftsorganisationen (2 SWS) (7 cr) (2 BP); Mi 16.00-18.00 - J.-F.-Kennedy-Institut, Lansstr. 7-9, Raum 201 (13.4.) Stormy Mildner
Zwei Drittel oder drei Viertel Mehrheit, Einstimmigkeit oder Konsensprinzip? Wie wer-den Entscheidungen in internationalen Organisationen und Institutionen gefällt? Wer-den Institutionen von ihren Leitungsgremien und Mitarbeitern oder von ihren Mitglied-staaten getrieben? Warum sind Länder bereit, einen Teil ihrer Souveränität an interna-tionale Institutionen zu delegieren? Weisen internationale Institutionen generell ein unfaires Ungleichgewicht zwischen den wirtschaftlich und politisch starken Industrie-ländern und den Entwicklungsländern auf? Der Kurs „Die politische Ökonomie interna-tionaler Wirtschaftsorganisationen“ soll die Rolle internationaler Wirtschaftsorganisati-onen und -institutionen in der Weltwirtschaft untersuchen. Nach einer Einführung in die Theorien der internationalen Beziehungen, der internationalen politischen Ökono-mie und der politischen Ökonomie internationaler Organisationen werden multilaterale Organisationen und Institutionen wie die WTO, Weltbank, der IWF, die G-8, OECD, UNCTAD und ILO untersucht. Dabei sollen nicht nur die geschichtliche Entwicklung und Funktionsweise dieser Organisationen beleuchtet werden. Vielmehr sollen sie mit Hilfe der im Kurs erarbeiteten Theorien erklärt werden.
Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie am Ende der Vorlesungszeit eine Klausur. Referate sollten vor Be-ginn des Semesters angemeldet werden. Eine Liste mit Referatsthemen liegt frühzei-tig im Sekretariat der Abt. Wirtschaft aus (R 232, Fr. Spannagel, Tel. 838 536 03, E mail: barbspa@zedat.fu-berlin.de). Weiter Informationen zum Kurs demnächst unter http://www.stormymildner.com.

Einführende Literatur:
Diehl, Paul (Hg.), The Politics of Global Governance – International Organizations in an Interdependent World, Boulder 2001.
Frieden, Jeffry A. und David A. Lake (Hg.), International Political Economy: Perspec-tives on Global Power and Wealth, London 2000.
Rode, Reinhard, Macht und Zusammenarbeit in internationalen Institutionen, IB-Papier 1/2004, 2004.
Strange, Susan, „The Study of International Political Economy“, in: Ursula Lehmkuhl, Theorien Internationaler Politik, München 1996, S. 310-333.
Sprechstunden
Stormy Mildner: n.V.

Hauptstudium

32 712
HS -
(10 042016d S) - US-Außenwirtschaftspolitik (2 SWS) (7 cr) (4 BP); Do 16.00-18.00 - J.-F.-Kennedy-Institut, Lansstr. 7-9, Raum 340 (14.4.) Carl-L. Holtfrerich
Die Rolle der USA in der neuen WTO-Welthandelsrunde (Doha-Entwicklungsrunde), protektionistische Praktiken der George W. Bush-Regierung im Agrar- und Stahlbe-reich, die Gründe des Erfolgs der Bush-Regierung, die Trade Promotion Authority als Vorbedingung für die Eröffnung der neuen WTO-Welthandelsrunde vom Kongress zu erreichen, und Fragen nach der zukünftigen Orientierung der US-Außenhandelspolitik werden behandelt. Neben der US-Handelspolitik werden in diesem Seminar auch Probleme der monetären Außenwirtschaftspolitik, speziell der Wechselkursentwick-lung des US-Dollar, thematisiert. Der Zusammenhang von Leistungsbilanz- und Haushaltsdefiziten soll behandelt werden sowie die Auswirkungen der Geldpolitik in den USA und in Europa auf die Leistungsbilanzsalden und die Kapitalzuflüsse in die USA. Die Freihandelszonen, an denen die USA beteiligt sind (vor allem das North American Free Trade Agreement/NAFTA), und das geplante Freihandelsabkommen Free Trade Area of the Americas werden thematisiert.
Voraussetzung für die Scheinvergabe sind regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, ein Referat und eine schriftliche Hausarbeit. Eine Liste mit Referatsthemen liegt frühzeitig in den Semesterferien im Sekretariat der Abteilung aus. Interessenten können sich dort für ein Thema anmelden bzw. zur Übersendung der Themenliste ihre Email-Adresse hinterlassen (barbspa@zedat.fu-berlin.de, Tel. 838 53603 - R 232).

Einführende Literatur:
Cohen, Stephen, Joel R. Paul und Robert A. Becker, Fundamentals of U.S. Foreign Trade Policy. Boulder, Colorado 2003, S. 49-79.
Falke, Andreas, “Außenhandelspolitik der USA im Licht der neuen Bedrohung”, in: Jürgen Wilzewski und Werner Kremp (Hg.), Weltmacht vor neuer Bedrohung: Die Bush-Administration und die U.S. Außenpolitik nach dem 11. September. Frankfurt/M. 2004, S. 157-184.
Krugman, Paul und Maurice Obstfeld, International Economics: Theory and Policy. Reading, Mass. 2000. In deutscher Übersetzung Internationale Wirtschaft, München 2004.
Yarbrough, Beth V. und Robert M. Yarbrough, The World Economy. Trade and Fi-nance. Mason, OH 2000.
U.S. House of Representatives. Committee on Ways and Means, Overview and Compilation of U.S. Trade Statutes, Washington, D.C. 2003.
General Agreement on Tariffs and Trade bzw. World Trade Organization, The United States of America: Trade Policy Review. Genf, erschienen 1990, 1992, 1994, 1996, 1999, 2001, 2003, 2005.
Stern, Robert M., Services in the International Economy. Michigan 2001.
World Trade Organization (WTO), The Future of the WTO. Addressing institutional challenges in the new millennium. Report by the Consultative Board to the Di-rector-General. Genf 2005. http://www.wto.org/english/thewto_e/10anniv_e/future_wto_e.pdf

Themenliste

I. Handel und Handelspolitik
1. Leitlinien der President’s Trade Policy Agenda for 2005
2. Neuerungen der Trade Promotion Authority von 2002
3. Struktur und Determinanten des internationalen Waren- und Dienstleistungshandels der USA, 1970-2004
4. Amerikanische und europäische Argumente im Airbuskonflikt (je ein Referat für die
a) europäische und
b) amerikanische Seite)
5. Politics versus Markets. Die Entwicklung der transatlantischen Handelsbeziehungen seit dem 11.9.2001
6. Protektionismus der George W. Bush-Regierung im Stahl- und Agrarbereich

II. Monetäre Außenwirtschaftsbeziehungen und multinationale Unternehmen
7. Ursachen und Wirkungen der aktuellen Dollar-Schwäche
8. Entstehung, Struktur und wirtschaftspolitische Implikationen des Überschusses in der US-Kapitalbilanz
9. Multinationale Unternehmen. Amerikanische Daten zu Inward und Outward FDI und deren Aussagekraft
10. Struktur und Problematik des US-Leistungsbilanzdefizits

III. Welthandelsorganisation (WTO)
11. Ursprung, Themen und Entwicklung der Doha-Runde der WTO
12. Anwendungsgebiete, Wirkungsweise und Effizienz des WTO-Streitschlichtungsmechanismus
13. Der Nachholbedarf beim General Agreement on Trade in Services (GATS)
14. Schwächen der WTO-Agrarliberalisierung. Wirtschaftliche Auswirkungen auf Entwicklungsländer
15. Trade Related Intellectual Property Rights (TRIPs). Problematik und Stand der Vereinbarungen
16. Vorschläge zur Weiterentwicklung der WTO in der Zukunft

IV. Regionalismus
17. Der Maßnahmenkatalog der Free Trade Area of the Americas (FTAA)
18. Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA). Auswirkungen auf Handel, Direktinvestitionen, Arbeitsmärkte und Umwelt
19. Regionale Integrationsabkommen in Lateinamerika. Ein Überblick

V. Soziale und arbeitsmarktpolitische Dimensionen der Globalisierung
20. Kernaussagen des Berichts der Weltkommission zur sozialen Dimension der Globalisierung (= A Fair Globalization – Creating Opportunities For All)
21. OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. Eine Evaluierung der Maßnahmen in den Bereichen Umwelt, Beschäftigung und Soziales
22. International Labor Organization (ILO): Aktivitäten zur Förderung von Arbeitsstandards und grundlegenden Arbeitsrechten
23. Trade Adjustment Assistance. Ziele, Wirkungsweise und Ergebnisse
Sprechstunden
Carl-L. Holtfrerich: Di 12-13 h
 
32 713
C -
Colloquium mit Doktoranden und Examenskandidaten (2 SWS) (in Deutsch); JFKI, Lansstr. 7-9, Raum 305 (12.4.) Carl-L. Holtfrerich,
Henrik Enderlein
Doktoranden und Examenskandidaten treffen sich in der Abteilung Wirtschaft zur Dis-kussion ihrer laufenden Forschungen und Abschlussarbeiten.
Sprechstunden
Carl-L. Holtfrerich: Di 12-13 h
,
Henrik Enderlein: n.V.

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin