Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Physik

Studienfachberatung

Beauftragte des Fachbereichs für die Studienfachberatung:

  • Ausbildungsziel Diplom: Univ.-Prof. Dr. Jürgen Bosse
  • Angelegenheiten des Lehramtsstudiums: Univ.-Prof. Dr. Hans-Martin Vieth

Einführungsveranstaltungen

Für alle neuen Studierenden (Erstsemester und Wechsler) findet am Mo, 11.04.2005 eine Einführungsveranstaltung statt:
9.15 - Begrüßung und Studieninformation durch den FB Physik, Großer Hörsaal (0.3.12) des Fachbereichsgebäudes, Arnimallee 14, 14195 Berlin.

In der Woche vom 11.-15.04.2005 wird eine Orientierungseinheit für Studienanfänger/innen angeboten. Eröffnungsveranstaltung: 11.04., 10.15 h (im Anschluß an die Fachbereichs-Einführungsveranstaltung), in der Cafeteria (1.1.25).

Studienfachberatung

  • Studienziel Diplom: Mi 13.04., 16.00-17.00, SR E2 (1.1.53) - Bosse

Studentische Studienfachberatung

Für Studierende im Grundstudium, Studienortwechsler/innen, Fachwechsler/innen und für interessierte Abiturient/inn/en bietet der Fachbereich eine studentische Studienfachberatung an. Die Beratung wird von Sebastian Zander durchgeführt.
Sprechzeiten: Di, Mi, 14.00-16.00 und n. V (Raum 1.1.14a) oder über Telefonnummer:838- 51403.

Auf den Webseiten des Fachbereichs Physik finden Sie weitere Informationen zu den Studiengängen und Prüfungsordnungen (sowie auch das komplette Lehrangebot):
http://www.physik.fu-berlin.de/de/studium/ .

Sie finden dort auch die Telefon- und Raumnummern der Dozenten sowie Raumbelegungspläne, Stundenpläne und ausdruckbare Vorlesungsverzeichnisse.


Leistungspunkte nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)

Der Fachbereich beteiligt sich mit einem weiterentwickelten Studienplan am Europan Credit Transfer System (ECTS). Nähere Einzelheiten siehe Homepage des Fachbereichs Physik unter
http://www.physik.fu-berlin.de/de:w/studium/ordnungen/ects/ .

A. Kursveranstaltungen des Grundstudiums

20 000
V+Ü -
Brückenkurs (Vorlesung mit Übungen) (V/Ü) (Für die angehenden Studierenden der Physik und anderer Naturwissenschaften bietet der Fachbereich einen Brückenkurs vor Beginn der eigentlichen Vorlesungen an. Er soll helfen, alle Studienanfänger auf ein vergleichbares mathematisches Niveau zu bringen.) ; Der Kurs wird in Blockform abgehalten. Zeitraum: 4.4.-8.4.2005 (Mo - Fr)
9.00-12.00 Vorlesung - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12),
13.30-16.00 Übungen - Seminarräume
(4.4.) Jürgen Bosse
ZIELGRUPPE
Studienanfänger der Physik und anderer Naturwissenschaften, die ihre Mathematikkenntnisse auffrischen oder festigen wollen.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (vormittags) und Übungen (nachmittags) in der Woche vor Semesterbeginn
VORAUSSETZUNG
Studienzulassung
INHALT
Wiederholung der Schulmathematik, die in den Physikveranstaltungen des 1. Semesters benötigt wird:
Funktionen und ihre grafische Darstellung, Polynome, Rationale Funktionen, Winkelfunktionen, Exponentialfunktion, Logarithmus, algebraische Umformungen, Binomialkoeffizienten, Differenzieren, Integrieren, Näherungsformeln, Gleichungen, Matrizen, Vektoren.
LITERATUR
Eine Formelsammlung, z. B. aus der Schule oder Rottmann: Mathematische Formelsammlung
 
20 003
E -
Orientierungswoche (Einführung in das Physikstudium am FB Physik) ; Beginn: 11. 04., 9.15 - Arnimallee 14, Großer Hörsaal (0.3.12)   Ass.
Einführungsveranstaltungen
Für alle neuen Studenten (Erstsemester und Wechsler) findet am Mo, 11.04.2005 eine Einführungsveranstaltung statt:

9.15 Begrüßung und Studieninformation durch den FB Physik, Großer Hörsaal (0.3.12) des Fachbereichsgebäudes, Arnimallee 14, 14195 Berlin.

In der Woche vom 11.- 15.4.2005 wird eine Orientierungseinheit für Studienanfänger angeboten. Eröffnungsveranstaltung: 11.04., 10.15 h (im Anschluß an die Fachbereichs-Einführungsveranstaltung), in der Cafeteria (1.1.25).
Genaueres in der "http://www.physik.fu-berlin.de/~hailperi/webinfo-oWoche.pdf"

Studienfachberatung
Studienziel Diplom: Mi 13.04. 16.00-17.00, SR E2 (1.1.53) - Bosse

Studentische Studienfachberatung:
Für Studierende im Grundstudium, Studienortwechsler/innen, Fachwechsler/innen und für interessierte Abiturienten/Abiturientinnen bietet der Fachbereich eine studentische Studienfachberatung an. Die Beratung wird von Sebastian Zander durchgeführt. Sprechzeiten: Di, Mi, 14-16h und n. V (Raum 1.1.14a) oder über 838 51403.

ECTS
Der Fachbereich beteiligt sich mit einem weiterentwickelten Studienplan am Europan Credit Transfer System (ECTS). Nähere Einzelheiten siehe Home Page des Fachbereichs Physik unter ("http://www.physik.fu-berlin.de/~hailperi/webinfo-oWoche.pdf").

Kommentare zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Informationen über Prüfungsordnungen, Studienfachberatung etc., sind im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis zu finden, das unter folgendem Link
"http://www.physik.fu-berlin.de/~hailperi/webinfo-oWoche.pdf"
im Netz zu finden ist.
 
20 005
E -
Einführung in die Benutzung des Computerclusters des Fachbereichs Physik inklusive einer Kurzeinführung in UNIX ; Di 12.04.: für LINUX/UNIX-Erfahrene, Do 14.04.: alle anderen - jeweils 16.00 - Arnimallee 14, Hs A (s. A.) Jens Dreger
ZIELGRUPPE
Die Veranstaltung wendet sich an die am Fachbereich immatrikulierten Studierenden, die den Rechnercluster des Fachbereichs nutzen möchten, wie auch an Hörer anderer Fachbereiche, die im Zusammenhang mit Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Physik im Cluster arbeiten müssen.
Die Teilnahme an dieser Einführung ist Voraussetzung für die Beantragung eines Rechneraccounts.
ART DER DURCHFÜHRUNG
Einmalige Einführungsveranstaltung. Der Dienstagstermin ist gedacht für Studierende mit Linux- oder Unix-Erfahrung.
VORAUSSETZUNGEN
Fachliche Voraussetzungen: keine
Formale Voraussetzungen: Immatrikulation am Fachbereich Physik bzw. für Hörer aus anderen Fachbereichen, die an Lehrveranstaltungen in der Physik teilnehmen möchten, eine Bestätigung des Dozenten.
INHALT
Die Teilnehmer sollen in die Nutzung des Rechnenclusters am Fachbereich eingeführt werden und die dafür notwendigen Grundkenntnisse über das Betriebsystem UNIX vermittelt bekommen.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern bereits sehr früh in ihrem Studium einen Eindruck von den aufgrund der Hard- und Software bestehenden Arbeitsmöglichkeiten am Fachbereich zu geben. Sie sollen dort ferner in den verantwortungsvollen Umgang mit den gemeinsamen Ressourcen eingewiesen werden.
LITERATUR
H. Hahn: A Student’s Guide to UNIX. McGraw-Hill.
M.L. Harlander: Einführung in UNIX.
"http://www.physik.fu-berlin.de/de/zedv/"
dort insbesondere die ,,Cluster-Einführung“.
SONSTIGE BEMERKUNGEN
Jeder Student kann grundsätzlich einen Account bei der Zentraleinrichtung Datenverarbeitung (ZEDAT) beantragen.

1. Semester

20 010
V+Ü -
Exp. Physik I (Mechanik u. Wärmelehre) (4std.V.+2std.Ü) (6 SWS) (8,00 cr); Di und Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, Gr. Hs (0.3.12) (12.4.) Martin Wolf
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom und Lehramt), Geophysik, Meteorologie und Mathematik im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten
Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNG
Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs

INHALT
Einführung in die Mechanik und Wärmelehre: Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, harmonischer Oszillator, Schwingungen, Wellen, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften, ruhende und bewegte Flüssigkeiten, Zustandgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärme, Entropie, Wärmekraftmaschinen

LITERATUR
Lehrbücher der Experimentalphysik,
z.B. Dransfeld, Gerthsen, Alonso/Finn, Demtröder
Empfehlungen werden am Vorlesungsanfang bekannt gegeben

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den gemeinsamen Übungen zur Vorlesung ist für einen Lernerfolg unabdingbar.
 
20 012
V+Ü -
Theor. Physik I (Mechanik I) (4std.V.+2std.Ü) (6 SWS) (8,00 cr); Mo 8.00-10.00 Fr 12.00-14.00 - Arnimallee 14, Hs. A (1.3.14) (11.4.) Jürgen Bosse
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom), Geophysik, Meteorologie und Mathematik im 1. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen in kleinen Gruppen

VORAUSSETZUNG
Empfohlen wird die Teilnahme am Brückenkurs

INHALT
Diese Vorlesung ist die erste Vorlesung des neuen Theoriekurses, wie er seit dem WS 03/04 angeboten wird. Sie befasst sich mit einfacher Mechanik einschliesslich relativistischer und statistischer Probleme, sowie mathematischen Hilfsmitteln. Der Stoffplan kann im Netz unter Studium/Stoffplaene eingesehen werden.

LITERATUR
Wird in der Vorlesung angegeben.
 
(21 101a)
V -
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie (für Studierende der Chemie, Biochemie, Mineralogie, Geologischen Wissenschaften, Biologie, Physik, Informatik sowie Chemie Lehramt im 1. Semester) ; Mo, Do 10.15-12.00 - Fabeckstr. 34-36, Hs
(Anmeldung: 12.04.2005, 14.00 Uhr - Fabeckstr. 34-36, Hs)
(18.4.) Konrad Seppelt

2. Semester

20 020
V+Ü -
Exp. Physik II (E-Dynamik u. Optik) (4std.V+2std.Ü) (6 SWS) (8,00 cr); Mo und Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Gr. Hs (0.3.12) (11.4.) Paul Fumagalli
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik, (Diplom und Lehramt), Geophysik, Mathematik und Meteorologie im 2. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Demonstrationsexperimenten,
Übungen in kleineren Gruppen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik I , Mathematik für Physiker I

INHALT u.a.
Einführung in die Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik: Elektrostatik, elektrische Ströme und Leitfähigkeit, statische Magnetfelder, Materie im elektrischen und magnetischen Feld, zeitlich veränderliche Felder, Maxwell-Gleichungen, elektromagnetische Wellen, geometrische Optik, Interferenz und Beugung, notwendige mathematische Begriffe und Methoden.

LITERATUR
z.B.: Gerthsen (21. Auflg.), Bergmann-Schaefer (Bd. 2 u. 3), Demtröder, Alonso-Finn, Dransfeld-Kienle, Marthienssen, Tipler

Empfehlungen werden zum Vorlesungsbeginn bekannt gegeben.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Teilnahme an den Übungen und den Klausuren zur Vorlesung ist für einen Nachweis unabdingbar.
 
20 022
V+Ü -
Theor. Physik II (Mechanik II) (4std.V+2std.Ü) (6 SWS) (8,00 cr); Mo 14.00-16.00, Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (11.4.) Felix v. Oppen
ZIELGRUPPE
Studenten/innen der Physik (Diplom), Geophysik, Mathematik und Meteorologie im 2. o. 3. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung
Übungen in kleineren Gruppen

VORAUSSETZUNG
Theoretische Physik I

INHALT
Felder,
Lagrange-Mechanik,
Starre Körper,
Hamilton-Mechanik,
Kontinuumsmechanik.

LITERATUR
Wird zu Beginn der Vorlesung angegeben

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Dies ist der zweite Teil des neuen Kurses in theoretischer Physik.
 
(19 024)
V -
Mathematik für Studierende der Physik II ; Di und Do 12.00-14.00 - Arnimallee 14, Hs B   Lutz Heindorf
Sprechstunde: Dienstag 14-15
Inhalt: In diesem Semester geht es um alle Arten von Räumen (metrische, euklidische, hilbertsche). Im Mittelpunkt wird aber die „Lineare Algebra“ stehen, d.h. die Theorie der (vorzugsweise) endlichdimensionalen Vektorräume und ihrer linearen Abbildungen.
Zielgruppe: Studierende der Physik und Meteorologie im zweiten Semester.
Perspektiven: Teil III im kommenden Semester.
Literatur: Es wird ein Skript geben; weitere Literatur gebe ich in der Vorlesung an.
 
(21 171)
P -
Chemisches Praktikum für Physiker (ab 2. Semester) ; Di 14.00-18.00 - Anorganische Chemie, Fabeckstr. 34-36, Raum U 513 (12.4.) Dieter Lentz
u. Mitarb.
 
(19 519)
V -
Informatik B (4 SWS) (4 LP); Bitte bis zum 11.02.2005 beim NN-Tutorium (s.unten) für Informatik B anmelden! Mi 8.00-10.00, Fr 8.00-10.00 - Institut für Informatik, Hörsaal 003   Frank Hoffmann
Inhalt
Als Fortsetzung von Informatik A richtet sich auch diese Vorlesung an Studierende mit Nebenfach Informatik. Die thematischen Schwerpunkte sind: (1) Grundlagen der Programmierung: Imperative und objekt-orientierte Programmierung. (2) Algorithmen und Datenstrukturen: Entwurf und Manipulation von Datenstrukturen, Analyse von Algorithmen. Programmiert wird in Java.

Zielgruppe
Studenten mit Nebenfach Informatik und Studentender Bioinformatik

Literatur
Goodrich, Tamassia: Data Structures and Algorithms in Java,
Cormen, Leiserson, Rivest: Introduction to Algorithms,
Weiss: Data Structures and Problem Solving Using Java,
Sedgewick: Algorithms in Java,
Flanagan: Java in a Nutshell,
Schoening: Algorithmen - kurz gefasst
Barnes, Kölling: Objektorientierte Programmierung mit Java

Homepage
http://www.inf.fu-berlin.de/~hoffmann/infb05/index.shtml
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14:00 - 16:00
 
(19 520)
Ü -
Übungen zu Informatik B (2 SWS) (4 LP); Bitte bis 11.02.2005 beim NN-Tutorium anmelden! Tutorienenteilung zu Semesterbeginn. n.V.   Frank Hoffmann
Inhalt
In der Übung werden die Inhalte der Vorlesung vertieft

Zielgruppe
Studenten mit Nebenfach Informatik und Studentender Bioinformatik
Sprechstunden
Frank Hoffmann: Mi 14:00 - 16:00

3. Semester

20 032A
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil I (Semesterkurs) (5 SWS) (6,00 cr); Fr 9.00-13.00 - Schwendenerstr. 1, OG
Anmeldung Semesterkurs: 15.1.05 bis Ende Vorlesungszeit WS 04/05
(15.4.) Hans-Martin Vieth,
Rolf Rentzsch
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom und Staatsexamen), Geophysik, Meteorologie und Mathematik in Anschluss an die Vorlesungen des 2. Semesters.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors. Als Hausarbeit: Übungen zur Fehlerrechnung (nur online), 12 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
Themenbereiche: Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen.

LITERATUR
Gerthsen: "Physik",
Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,
Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
On line Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.
 
20 032B
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil I (Ferienkurs) (5 SWS) (6,00 cr); Beginn: Do, 8. 9. 2005, 9.00 (Anmeldung Ferienkurs: 1.-10.6.2005) (s. A.) Hans-Martin Vieth,
Rolf Rentzsch
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom und Staatsexamen), Geophysik, Meteorologie und Mathematik in Anschluss an die Vorlesungen des 2. Semesters.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors. Als Hausarbeit: Übungen zur Fehlerrechnung (nur online), 12 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Konzeption und Messmethodik, Messtechnik, statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung), kritische Bewertung und Diskussion der Ergebnisse, Dokumentation der Versuchsdurchführung, schriftliche Darstellung von Thema, Auswertungen und Ergebnissen (Bericht).
Themenbereiche: Mechanik, Hydromechanik, Akustik, Wärme, Kernstrahlung, Schwingungen und Wellen.

LITERATUR
Gerthsen: "Physik",
Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,
Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
On line Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.
 
20 034
V+Ü -
Theo. Physik III (Elektrodynamik) (4std.V+2std.Ü) (6 SWS) (8,00 cr); Di und Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (12.4.) Aadrian Schakel
 
(19 042)
V -
Mathematik für Studierende der Physik III ; Mi und Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 2-6, SR 031 (13.4.) Evelyn Weimar-Woods
Sprechstunde: Mi 12-13
Inhalt: Analysis mehrerer Veränderlicher
Zielgruppe: Studierende der Physik, Meteorologie ab 3. Semester
Voraussetzungen: Mathematik für Studierende der Physik I, II
Literatur: Berendt/Weimar: Mathematik für Physiker I.

4. Semester

20 040
V+Ü -
Exp. Physik IV (moderne Physik) (4std.V+2std.Ü) (6 SWS) (8,00 cr); Mo und Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14 - R., SR E1 (1.1.26) (11.4.) Dietmar Stehlik
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik im 4. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Diskussion

VORAUSSETZUNGEN
Physik I - III

INHALT
Moderne Physik anhand aktueller Experimente zu den Grundlagen der Quantenphysik.
Ausgewählte Themen zu aktuellen Entwicklungen - interpretiert und diskutiert anhand aktueller Artikel in (z.T. populär-) wissenschaftlichen Journalen.
Entsprechend dem Bedarf Behandlung von Aspekten der Modernen Optik: Licht- und Laserphysik, Methoden der Spektroskopie (Radiowellen bis Gamma-Strahlen), Holographie, Optische Instrumente, Nichtlineare Optik, Ultrakurze Lichtimpulse, Optische Technologien, Atomoptik, Experimente mit Materiewellen.

LITERATUR
Jim Baggott: The Meaning of Quantum Theory, Oxford Univ. Press (1992).
Ausgewählte Artikel aus: Physikalische Blätter, Physics Today, Nature, Science, Scientific American (Spektrum der Wissenschaft), Bild der Wissenschaft sowie andere Übersichtsartikel.
Hecht: Optik, Oldenbourg (2001);
Demtröder: Laserspectroscopy, Springer (1993);
Born-Wolf: Principles of Optics, Springer (1993);
Diels, Rudolph: Ultrashort laser pulse phenomena, Academic Press (1996);
Bergmann, Schäfer: Bd. III Optik, Bd. IV Aufbau der Materie,
Zinth/Körner: Physik III, Optik, Quantenphänomene, Atomaufbau, Oldenbourg (1998)

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Werden im WWW bekannt gegeben
 
20 042A
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil II (Semesterkurs) ((Anmeldung Semesterkurs: 15.1. 2005 - Ende der Vorlesungszeit WS 04/05)) (5 SWS) (6,00 cr); Vorbesprechung: Hs B (0.1.01) Montag 08.00-10.00 11.04.2005 Mi 14.00-18.00 - Schwendenerstr.1, OG (11.4.) Hans-Martin Vieth,
Rolf Rentzsch
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom und Staatsexamen), Geophysik, Meteorologie und Mathematik in Anschluss an die Vorlesungen des 2. oder 3. Semesters.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors.
Vor dem Praktikum: 1 wöchiges Computerpraktikum, 11 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Grundpraktikum Teil I und physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik.
Themenbereiche: Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene.

LITERATUR
Gerthsen: "Physik",
Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,
Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
On line Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.
 
20 042B
P -
Physikalisches Grundpraktikum Teil II (Ferienkurs) (5 SWS) (6,00 cr); Beginn: Computerkurs: Mo, 5.9.2005 - HS A; 1. Versuch: Mo, 12.9.2005, 14.00 (Anmeldung Ferienkurs: 1.-10.6.2005) (s. A.) Hans-Martin Vieth,
Rolf Rentzsch
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik (Diplom und Staatsexamen), Geophysik, Meteorologie und Mathematik in Anschluss an die Vorlesungen des 2. oder 3. Semesters.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständiges Arbeiten (mit einem Partner) in 6-er-Gruppen unter Anleitung eines Tutors.
Vor dem Praktikum: 1 wöchiges Computerpraktikum, 11 Versuchstermine.

VORAUSSETZUNGEN
Grundpraktikum Teil I und physikalische und mathematische Grundkenntnisse entsprechend den Lehrveranstaltungen des ersten und zweiten Semesters.

INHALT
Einführung in die experimentellen Arbeitsmethoden der Physik.
Themenbereiche: Elektrizität, Magnetismus, Elektronik, Optik, Atomphysik und Quantenphänomene.

LITERATUR
Gerthsen: "Physik",
Bergmann-Schäfer: Bd. 1 u. 2,
Eichler, Kronfeld, Sahm: "Das neue Physikalische Grundpraktikum",
Einführende, allgemeine Lehrbücher der Physik.
Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
On line Anmeldung siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.
 
20 044
V+Ü -
Theor. Physik IV (Quantentheorie I) (4std.V+2std.Ü) (6 SWS) (8,00 cr); Di und Do 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (12.4.) Hagen Kleinert
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik und Mathematik im 3. oder 4. Semester, sowie der Chemie im Hauptstudium.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung, schriftliche Prüfungen.
Übungsgruppen

VORAUSSETZUNG
Vorlesungen des 1. bis 3. Semesters

INHALT
Idee der Wellenmechanik: Zustandsbegriff, Unschärferelation,
Ununterscheidbarkeit; Mathematische Grundlagen, Postulate der
Quantenmechanik, Darstellungen, Dichtematrix; Lösungstechniken:
Ehrenfestsches Theorem, eindimensionale Potentialprobleme, Methoden
der Störungsrechnung, WKB; Symmetrien und Erhaltungsgrössen,
Drehimpuls, Spin, algebraische Methoden; Einkopplung
elektromagnetischer Felder, Pauligleichung; Atomphysik:
Wasserstoffatom, Atome mit mehreren Elektronen und Moleküle;
Streutheorie

LITERATUR


SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Teilnahme an den Übungen zu dieser Vorlesung ist für einen ausreichenden Lernerfolg unabdingbar, für einige Teilnehmergruppen Pflicht - siehe jeweilige Prüfungsordnungen.
 
20 046
V+Ü -
Theoretische Physik für Lehramtskandidaten II (4-std. V + 2-std. Ü) (6 SWS) (8,00 cr); Di und Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21) (12.4.) Hans-Jürgen Unger
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten/innen mit Teilstudiengang Physik

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Experimentalphysik und Mathematik

INHALT
Elektrodynamik

LITERATUR
R.P. Feynman u.a.;The Feynman Lectures on Physics. Vol.II,, 1964.
W. Greiner: Theoretische Physik, Klassische Elektrodynamik, Bd. 3, 1978
J.D. Jackson: Klassische Elektrodynamik, 1983.
W. Nolting: Grundkurs; Theoretische Physik, Bd. 3. Elektrodynamik, 1993.

Weitere wird von Fall zu Fall bekanntgegeben
 
(19 074)
V -
Mathematik für Studierende der Physik IV (4 SWS); Mi und Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 2-6, SR 032   Fritz Gackstatter
Sprechstunde: Mi 14-15
Inhalt: Funktionentheorie, gewöhnliche Differentialgleichungen, Gaußsche hypergeometrische Differentialgleichung
Zielgruppe: Studierende der Fachrichtungen Physik, Geophysik und Meteorologie im 4. Semester
Voraussetzungen: Teil I, II, III der Vorlesung
Perspektiven: Vordiplom in Mathematik
Literatur: wird in der Vorlesung angegeben

B. Kursveranstaltungen im Hauptstudium

1. Experimentelle Physik

20 100
V+Ü -
Einführung in die Festkörperphysik (4std.V+2std.Ü) (6 SWS) (10,00 cr); Mo und Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (11.4.) Martha Lux-Steiner
ZIELGRUPPE
Studierende der Physik nach erfolgreichem Abschluss des Grundstudiums

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik I - IV, Quantentheorie I

INHALT
Chemische Bindung und Kristallstruktur
Dynamik des Kristallgitters
Elektronen im Festkörper
Dielektrische Eigenschaften der Festkörper
Magnetismus
Supraleitung

LITERATUR
1. Ch. Kittel: Einführung in die Festkörperphysik
2. Ashcroft/Mermin: Solid State Physics
3. Ibach/Lüth: Einführung in die Festkörperphysik

Sonstige Bemerkungen
1) Die regelmäßige Bearbeitung der Übungsblätter und die aktive Teilnahme an den Übungsgruppen ist für den Lernerfolg dringend zu empfehlen und zur Erlangung der Scheine zwingend.
2) Übungstermine nach Vereinbarung
 
20 102
V+Ü -
Einführung in die Physik der Atome und Moleküle I (4-std. V + 2-std. Ü) (6 SWS) (10,00 cr); Mi und Fr 8.00-10.00 - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01) (13.4.) Stefan Weber
ZIELGRUPPE
Studierende zu Beginn des Hauptstudiums Physik

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Experimentalphysik I - III (insbesondere III)
Theoretische Mechanik, Quantenmechanik I

INHALT
Grundlagen der Atomphysik, Rolle der Atom- und Molekülphysik, einfache Atommodelle, Wiederholung Elemente der Quantenmechanik und das H-Atom (Grobstruktur), Aufhebung der l-Entartung, Nichtstationäre Probleme (Übergänge), Feinstruktur und Lambshift, Atome in externen Feldern (Normaler und Anomaler Zeman Effekt, Stark Effekt, Polarisier-barkeit, Atome in starken Laserfeldern), Hyperfeinwechselwirkungen, Helium und Helium-ähnliche Ionen, Vielelektronensysteme (Experimentelle Befunde, Hartee-Fock, Slaterdeterminanten), Moleküle (Rotation, Vibration, Elektronische Zustände, Born-Oppenheimer Näherung, Molekülorbitale, Molekülspektroskopie)

LITERATUR
H. Haken und H.C. Wolf, Atom- und Quantenphysik
B.H. Bransden and C.J. Joachain, The Physics of Atoms and Molecules
F. Engelke, Aufbau der Moleküle
W. Demtröder, Experimentalphysik 3, Atome, Moleküle und Festkörper
T. Mayer-Kuckuk, Atomphysik - Eine Einführung
G. Otter, Gerd und R. Honecker, Atome - Moleküle - Kerne (2 Bd.)
(s. Menü f. ausführliche Beschreibung - )
 
20 106
V -
Struktur der Materie f. LAK (4 SWS); Einsemestriger Kurs für LAK und Studenten der Physik Mo, Fr 12.00-14.00 - SR E3 (1.4.31) (11.4.) Andreas Bauer
 
20 120A
P -
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Teil A (Grundlegende Messverfahren der Experimentalphysik mit begleitendem Seminar) (8 SWS) (12,00 cr); Mo 8.30-17.00 - Arnimallee 14, FP-Räume (11.4.) Günter Kaindl
  Seminar: Mo 16.00-17.00 - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16)    
  Seminar: Mo 17.15-18.15 - FB-Raum (1.1.16)
(Anmeldung für das SS 2005: FB-Raum 1.1.16, Mo., 14.2.05, 12.00)
   
Teil A: Grundlegende Meßverfahren der Experimentalphysik
(Räume: 0.4.02, 0.4.05, 0.4.07, 0.4.09, 0.1.29, T 0.1.01a)

ZIELGRUPPE
Physikstudenten im Hauptstudium, Lehramtskandidaten mit Physik als 1. Fach;
Nebenfachstudenten (Chemiker, Geophysiker, etc.) im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
9 Versuche jeweils eintägig und ausgeführt in Zweiergruppen jeweils am Montag.
Zum Praktikum gehört ein begleitendes Seminar (Mo 16.00 sowie 17.15 in 1.1.16) mit Einzelvorträge und Diskussion der FP-Teilnehmer.

VORAUSSETZUNGEN
Grundstudium mit bestandener Diplom-Vorprüfung bzw. Zwischenprüfung.
Erfolgreiche Teilnahme an "Quantentheorie I" und "Einführung in die Festkörperphysik"; für das einsemestrige FP der LAK an "Struktur der Materie für LAK" oder mindestens einer der genannten Vorlesungen aus dem Kurs über Struktur der Materie.
Zum besseren Verständnis wird zusätzlich die Vorlesung "Einführung in die Atom- und Molekülphysik" empfohlen.
Übungsscheine zur Anmeldung mitbringen. Weitere Details siehe Praktikumsskript.

INHALT
Die Praktikumsversuche befassen sich mit grundlegenden Messverfahren der Experimentalphysik.
Das Seminar umfasst Themen zur Vertiefung und/oder Weiterführung aus den Stoffgebieten der Praktikumsversuche.

LITERATUR
Siehe Versuchsanleitungen; alle Literatur liegt in der Fachbereichsbibliothek
im Handapparat zum Fortgeschrittenenpraktikum bereit.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Informationstafel vor Raum 0.4.09 beachten,
Anmeldung für das SS 2005: FB-Raum 1.1.16, Mo., 14.2.05, 12.00
 
20 120B
P -
Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Teil B (Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich) (8 SWS) (12,00 cr); Anmeldung für Blockpraktikum 2005: Mi, 6.7.2005, FB-Raum 1.1.16, 12.00 (s. A.) Günter Kaindl
Teil B (Blockpraktikum): Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich
(Räume: 0.4.05, 0.4.09, 1.4.24, 1.2.21, 1.2.39)

ZIELGRUPPE
Physikstudenten im Hauptstudium.

ART DER DURCHFÜHRUNG
6 Versuche jeweils eintägig und ausgeführt in Zweiergruppen. Das Praktikum wird ausschließlich als Block in den Semesterferien im Zeitraum September/Oktober durchgeführt.

VORAUSSETZUNGEN
Grundstudium mit bestandener Diplom-Vorprüfung bzw. Zwischenprüfung.
Erfolgreiche Teilnahme an "Quantentheorie I" und "Einführung in die Festkörperphysik".
Zum besseren Verständnis wird zusätzlich die Vorlesung "Einführung in die Atom- und Molekülphysik" empfohlen.

INHALT
Experimente im Zusammenhang mit Forschungsthemen am Fachbereich.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Informationstafel vor Raum 0.4.09 beachten,
Anmeldung für das Blockpraktikum FB-Raum 1.1.16, Mi., 6.7.2005, 12.00
 
20 130
S -
Experimentelles Lehrseminar A:"Biophysik - Grundlagen des Lebens" (2 SWS) (4,00 cr); Do 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26)
(Anmeldeliste liegt ab 15. März in der Bibliothek aus.)
(14.4.) Holger Dau
Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium.

Art der Durchführung
Lehrseminar: Vorträge der Teilnehmenden nach Lehrbüchern und Publikationen. Scheinvergabe erfordert Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige aktive Teilnahme.

Inhalt
siehe Themenliste

Die Themenvergabe wird am ersten Seminartermin besprochen. Anmeldung über in der Bibliothek ausliegende Anmeldelist oder per e-mail unter
holger.dau@physik.fu-berlin.de.
 
20 131
S -
Experimentelles Lehrseminar B: "Nanowissenschaft - Grundlagen und Anwendungen von kleinen Systemenl" (2 SWS) (4,00 cr); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14 - R., SR T1 (1.3.21)
Vortragsthemen und Anmeldelisten liegen ab 20.1.2005 in der Bibliothek aus.
(13.4.) José Pascual
Zielgruppe
Studierende im Hauptstudium.

Art der Durchführung
Lehrseminar: Vorträge der Teilnehmenden nach Lehrbüchern und Publikationen. Scheinvergabe erfordert Übernahme eines Vortrags sowie regelmäßige aktive Teilnahme. Deutsche oder englische Sprache.

Inhalt
At length-scales comparable to atoms and molecules, quantum effects may strongly modify properties of matter like “colour”, reactivity, magnetic or dipolar moment, … Besides, phenomena characteristic of systems with low dimensionality can be employed to modify and control macroscopic properties of solids.

These student seminars will analyse fundamental size-dependent phenomena in several fields of chemistry and physics, which form part of leading research efforts in nanoscience.

2. Theoretische Physik

20 200
V+Ü -
Theor. Physik V (Quantentheorie II) (4-std. V + 2-std. Ü) (6 SWS) (10,00 cr); Di und Do 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01) (12.4.) Robert Schrader
ZIELGRUPPE
Studenten, die Quantentheorie I gehört haben.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesungen mit Uebungen

VORAUSSETZUNG
Quantentheorie I

INHALT
Addition von Drehimpulsen (Wigner-Eckart, L-S, j-j), Dirac Gleichung, identische Teilchen, zeitabh. Störungstheorie (ind. Emission und Absorption), Pfadintegrale, Streutheorie (Wirkungsquerschnitt, S-matix, Streuphasen), Quantum Computation, 2. Quantisierung.

LITERATUR
Landau-Lifschitz, Sakurai, Messiah, Cohen-Tannoudji et al.
 
20 206
V+Ü -
Theoretische Vielteilchenphysik (4std.V+2std.Ü) (6 SWS) (10,00 cr); Di und Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, FP-Räume (12.4.) Eberhard Groß
 
20 210
S -
Theor. Lehrseminar A: "Pfadintegrale" (2 SWS) (4,00 cr); Mi 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31) (13.4.) Hagen Kleinert
ZIELGRUPPE
Studierende nach dem Vordiplom

ART DER DURCHFÜHRUNG
Seminarvorträge der Studierenden

VORAUSSETZUNG
Quantenmechanik I

INHALT
Pfadintegrale ermöglichen eine universelle Beschreibung von Fluktuationserscheinungen, seien sie quantenmechanischer oder thermodynamischer Natur. Sie sind daher für moderne Formulierungen der Elementarteilchentheorie und der Theorie der kondensierten Materie unverzichtbar. Das Theoretische Lehrseminar ermöglicht die Einarbeitung in die grundlegenden Methoden durch Bearbeitung ausgewählter aktueller Fragestellungen der Quantenmechanik und -statistik.

LITERATUR
H. Kleinert:
Path Integrals in Quantum Mechanics, Statistics, Polymer Physics, and Financial Markets
3. Aufl., World Scientific, Singapore, 2004.
http://www.physik.fu-berlin.de/~kleinert/kleiner_reb.shtml

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Interessenten tragen sich bitte in die in der Bibliothek ausliegende Themenliste ein.
 
20 211
S -
Theor. Lehrseminar B: "Ausgewählte Kapitel aus der Quantenphysik" (2 SWS) (4,00 cr); Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 14, SR T3 (1.3.48) (13.4.) Michael Karowski
Zielgruppe:
Studierende im Hauptstudium

Art der Durchführung:
Vorträge der Teilnehmer

Voraussetzung:
Quantentheorie

Inhalt:
Ausgewählte Kapitel aus der Quantenphysik (siehe Auslage in der Bibliothek)

Literatur:
Siehe Auslage in der Bibliothek

Sonstige Bemerkungen:
Vorbesprechung: Mi 13. 4. 2005
 
20 230
V -
Theorie der Wärme (6 SWS) (10 cr); Mi und Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (13.4.) Klaus-Dieter Schotte
ZIELGRUPPE
Studierende im Hauptstudium

INHALT
1. Hauptsätze der Thermodynamik, Thermodynamische Potentiale, chemisches Potential.
2. Grundzügeder statistischen Mechanik, Entropie und Information, statistische Gesamtheiten, Boltzmannverteilung, MonteCarlo Verfahren.
3. Phasenübergänge, Quantengase, Boltzmanngleichung...

LITERATUR
E. Becker, Theorie der Wärme
Landau &Lifschitz Bd.V, Statistische Mechanik

3. Wahlpflichtveranstaltungen

20 300
V+Ü -
Festkörperphysik II - Systeme reduzierter Dimension (4-std. V + 2-std. Ü) (6 SWS) (10,00 cr); Mi und Fr 8.30-10.00 - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31) (13.4.) Wolfgang Kuch
ZIELGRUPPE
Studenten im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übungen

VORAUSSETZUNG
Festkörperphysik I

INHALT

Physik der Oberflächen, dünnen Filme und Nanostrukturen

Die Vorlesung soll ein Bindeglied zwischen der "Festkörperphysik I" und Spezialvorlesungen bilden. Als roter Faden zieht sich die Änderung der physikalischen Eigenschaften bei Reduktion der Dimension des Festkörpers, also beim Übergang vom dreidimensionalen Volumenkristall hin zu Oberflächen und dünnen Schichten bis zu Nanostrukturen, durch die Vorlesung. Ein Schwerpunkt sind allgemein verbreitete Methoden zur Untersuchung von Systemen reduzierter Dimension, die zusammen mit der jeweils gemessenen physikalischen Größe anhand von Beispielen behandelt werden.

Themen sind:

Struktur von Oberflächen und dünnen Schichten
Oberflächenrekonstruktion
Struktur und Wachstum dünner Schichten
Oberflächenmanipulation
Bestimmung der Struktur von Oberflächen mit Beugungsmethoden
(Niederenergetische Elektronenbeugung, Oberflächen-
Röntgenbeugung, Photoelektronenbeugung)
Techniken zur mikroskopischen Abbildung von Festkörperoberflächen
(Rasterelektronenmikroskopie, Elektronenemissionsmikroskopie,
Rastersondenmikroskopie)

Elektronische Zustände in Systemen reduzierter Dimension
2-dimensionale Bandstruktur
Oberflächenzustände
Quantentrogzustände
Quantenstabilität
Spektroskopie von Oberflächen, dünnen Filmen und Nanostrukturen
(Photoelektronenspektroskopie, Inverse
Photoemissionsspektroskopie, Röntgenabsorptionsspektroskopie,
Röntgenemissionsspektroskopie, Elektronenverlustspektroskopie)

Magnetismus in Sytemen reduzierter Dimension
Magnetische Ordnung, Phasenübergänge in dünnen Filmen und Nanostrukturen
Magnetische Ansiotropien
Magnetostriktion
Kopplungsphänomene
Magnetowiderstand, Konzepte der Spinelektronik
Magnetismus von Nanostrukturen
Methoden zur Messung magnetischer dünner Filme und Nanostrukturen
(Methoden der Magnetometrie, Spektroskopie und magnetischen Mikroskopie)



Literatur:

C. Kittel, Einführung in die Festkörperphysik, Oldenbourg (München, 1999)
 
20 304
V+Ü -
Kern- und Elementarteilchenphysik II (2-std. V + 1-std. Ü) (3 SWS) (5,00 cr); Di 8.00-10.00 - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31) (12.4.) Heinz-Eberhard Mahnke
Kommentar:
ZIELGRUPPE
Studenten im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung mit Übung (Wahlpflichtveranstaltung)

VORAUSSETZUNG
Vordiplom, Quantenmechanik I

INHALT
Als "Ausgewähte Kapitel" werden Themen aus der Ionenstrahlphysik (ionenstrahlinduzierte Modifikation, Ionenstrahlanalytik) sowie Anwendungen von Methoden und Teilchen in der nuklearen Festkörperphysik behandelt.

LITERATUR
Kuzmany: Solid State Spectroscopy, Springer 1998 (deutsch 1990)
Schatz, Weidinger:Nuclear Condensed Matter Physics, Wiley 1995 (deutsch bei Teubner)
Feldman, Mayer: Fundamentals of surface and thin film analysis, North Holland 1986

weitere Literatur am Beginn der Vorlesung


SONSTIGE BEMERKUNGEN
Übungsscheinvergabe
 
20 306
V -
Photobiophysics and Photosynthesis (2 SWS) (in Englisch); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR E2 (1.1.53)
(Vorbesprechung: 12.4., 16.15 - SR E2 (1.2.53), Tel. 838-53581, E-Mail : holger.dau@physik.fu-berlin.de)
(12.4.) Holger Dau
 
20 307
Ü -
Laboratory course on Photobiophysics and Photosynthesis (1 SWS) (Englisch); 7 x 2 Std., Zeit n. V.
Arnimallee 14, div. Laborräume
(Vorbesprechung in der Vorlesung.)
(s. A.) Holger Dau
 
20 308
V -
Methoden der Biophysik (4 SWS); Di und Do 8.30-10.00 - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26) (12.4.) Maarten Peter Heyn,
Berthold Borucki
ZIELGRUPPE
An Biophysik interessierte Physiker, Chemiker, Biochemiker und Biologen

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung

VORAUSSETZUNG
Vordiplom Physik. Quantummechanik I oder "Atome und Moleküle" erwünscht.

INHALT u.a.
Anwendungen von Methoden der Spektroskopie und Diffraktion auf biologisch relevante Systeme, wie Proteine, Nukleinsäure und Membrane. Folgende Methoden werden behandelt: Absorptionsspektroskopie im Sichtbaren, UV und IR; Fluoreszenzspektroskopie; zeitaufgelöste Emissions- und Absorptionsspektroskopie; Spektroskopie mit linear- und zirkular polarisiertem Licht; Vibrationsspektroskopie: Fourier Transform Infrarot, Resonance Raman; Röntgen- und Neutronendiffraktion; dynamische Lichtstreuung. Einzelmolekül-Spektroskopie, optische Pinzetten.

LITERATUR
Cantor und Schimmel: Biophysical Chemistry, Band II, W.H. Freeman and Company.
Campbell and Dwek: Biological Spectroscopy, Benjamin.
 
20 309
P -
Blockpraktikum - Methoden der Biophysik (nur für Teilnehmer der Vorlesung Methoden der Biophysik) (s. A.) Maarten Peter Heyn
 
20 311
V+Ü -
Einführung in die Quantenfeldtheorie (4-std. V + 6-std. Ü (Präsenz)) (10 SWS) (10,00 cr); Mi und Fr 8.00-10.00 - Arnimallee 14, SR T3 (1.3.48) (13.4.) Hagen Kleinert
 
20 320
V+Ü/P -
Membranbiophysik (4 SWS) (6,00 cr); Di 14.00-16.00 - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26) (12.4.) Ulrike Alexiev
ZIELGRUPPE:
Studenten im Hauptstudium

ART DER DURCHFÜHRUNG:
Vorlesung und Übungen/Praktikum

INHALT:
Aufbau von Biomembranen, physikalische Grundlagen ihrer Organisation, Transportprozesse entlang und über Membranen, Elektrostatik an der Membran/Wasser Grenzfläche, Membranproteine und ihre Interaktion mit der Membran, physikalische Methoden zur Charakterisierung der Membranen (experimentelle Methoden und MD-Simulationen)
 
20 325
V+Ü -
Theorie des Magnetismus (2std.V+1std.Ü) (3 SWS) (5,00 cr); Do 12.00-14.00 - Arnimallee 14, SR T2 (1.4.03) (14.4.) Carsten Timm
ZIELGRUPPE
Studierende im Hauptstudium und Diplomanden und Doktoranden mit Interesse
an Festkörperphysik, auch mit experimenteller Orientierung.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung und Übung

VORAUSSETZUNG
Quantentheorie I. Festkörperphysik wird nicht vorausgesetzt, wäre
aber zur Einordnung des Stoffes nützlich. Greenfunktionen werden nicht
verwendet.

INHALT
1. Atomarer Magnetismus
2. Magnetische Ionen im Kristall
3. Austauschwechselwirkungen
4. Ferromagneten und Antiferromagneten: Molekularfeldtheorie
5. Spinwellen
6. Jenseits der Spinwellen-Näherung
7. Magnetismus von Metallen
8. Starke Korrelationen
9. Anderson- und Spin-Fermion-Modelle
10. Kondo-Effekt


LITERATUR
K. Yosida, Theory of Magnetism (Springer, Berlin, 1998)
 
20 332
V+Ü -
Many-Body Theory and Bose-Einstein Condensation (4std.V+2std.Ü) (6 SWS) (10,00 cr); Di, Do 16.00-18.00 - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16) (12.4.) Hagen Kleinert,
Vyacheslav Yukalov
 
20 361
V -
Einführung in die Astronomie und Astrophysik II (2 SWS) (4,00 cr); Di 12.00-14.00 - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16) (12.4.) Beate Patzer
ZIELGRUPPE
Pflichtvorlesung für Studenden, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige Vorlesungen

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik.

INHALT
Hierarchie der Strukturen, Gleichgewichtszustände, Bau der Milchstraße, Interstellare Materie, Kosmischer Materiekreislauf, Normale und aktive Galaxien, Struktur des Universums im Großen, Kosmologie, Das Weltall als Labor, Die Einheit der Natur.

LITERATUR
H.H. Voigt: "Abriß der Astronomie", Bibliogr. Institut Mannheim, 3. Aufl., 1980
A. Unsöld, B. Baschek: "Der neue Kosmos", Springer Verlag, Berlin, 3. Aufl., 1980
 
20 363
V -
Entfernungsbestimmungen (1 SWS) (2,00 cr); Mi 10.00-12.00 - TU Berlin, Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau, PN 114 (s.A.) (13.4.) Axel Schwope
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Einstündige weiterführende Vorlesung.

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Methoden: geometrische und photometrische Methoden, Radar, Lensing, Standardlängen und Standardkerzen, Bau des Sonnensystems / der Milchstraße, Hubble-fluss, großräumige Struktur.
 
20 365
V -
2. Hauptsatz der Thermodynamik und die Gravitation (2 SWS) (4,00 cr); Mi 16.00-18.00 - TU Berlin, Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau, PN 114 (s.A.) (13.4.) Wilhelm Kegel
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Im gravitationsfreien Fall besagt der 2. Hauptsatz, dass sich Druck-, Dichte- und Temperaturunterschiede im Laufe der Zeit ausgleichen. Beobachtungen zeigen, dass im frühen Universum Inhomogenitäten geringer waren als heute. Die beobachtete Strukturbildung lässt sich weitgehend - im Einklang mit dem 2. Hauptsatz - als Folge der Gravitation denken.
 
20 366
V -
Astronomische Beobachtungsmethoden (2 SWS) (4,00 cr); Mo 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31) (11.4.) Heike Rauer
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Teleskope, Instrumente, Beobachtung astronomischer Objekte in verschiedenen Wellenlängenbereichen, Datenreduktion, Beispiele für Datenanalyse.
 
20 367
V -
Physik der Sternatmosphären (2 SWS) (4,00 cr); Do 14.00-16.00 - TU Berlin, Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau, PN 203 (s.A.) (14.4.) Erwin Sedlmayr
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Beobachtungsgrößen, Strahlungstransport, Strahlungsgleichgewicht, Thermodynamik, Strukturgleichungen, Standardatmosphäre, Absorptionskoeffizienten, Linienbildung, Non-LTE, Turbulenz, Konvektion, numerische Methoden zur expliziten Berechnung einer selbstkonsistenten Atmosphäre.
 
20 368
V -
Synchrotron-Strahlung (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - TU Berlin, Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau, PN 114 (s.A.) (15.4.) Huschang Heydari
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Allgem. Formulierung der Abstrahlung und abgestrahlten Leistung und Lienard-Wiechert-Potentiale und Dirac-Delta-Distribution, Ableitung der Abstrahlung geladener Teilchen bei kreisförmiger Bewegung mit Hilfe der Airyfunktionen, Anwendung der Synchrotronstrahlung in der Hochenergie- und Astrophysik.
 
20 369
V -
Relativitätstheorie und Geometrie (2 SWS); Di 14.00-16.00 - TU Berlin, Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau, PN 114 (s.A.) (12.4.) Dierk-Ekkehard Liebscher
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astrophysik als Wahlpflichtfach im Hauptstudium wählen. Sonstige
Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Zweistündige weiterführende Vorlesung.

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik. Kenntnis der Vorlesungen "Einführung
in die Astronomie und Astrophysik I und II".

INHALT
Allgem. Formulierung der Abstrahlung und abgestrahlten Leistung und Lienard-Wiechert-Potentiale und Dirac-Delta-Distribution, Ableitung der Abstrahlung geladener Teilchen bei kreisförmiger Bewegung mit Hilfe der Airyfunktionen, Anwendung der Synchrotronstrahlung in der Hochenergie- und Astrophysik.
 
20 371
P -
Astrophysikalisches Praktikum I (4 SWS) (6 cr); Mi 14.00-18.00 - Schwendenerstr.1, Hs 1.10 (13.4.) Claudia Dreyer
ZIELGRUPPE
Pflichtveranstaltung für Studenden, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen.
Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vierstündiges Praktikum.
Arbeit in kleinen Gruppen an astronomischen Praktikumsaufgaben.

VORAUSSETZUNG
Grundkenntnisse in Physik und Mathematik.

INHALT
Einführung in die Grundlagen der astrophysikalischen Mess- und Auswertetechnik, Aufsuchen astronomischer Objekte, Koordinatenbestimmung, Rotation der Sonne, Klassifikation von Sternspektren, Radialgeschwindigkeiten und Rotation von Sternen, Massenbestimmung von Doppelsternen, Bestimmung der Entfernung und des Alters von Sternhaufen, Beobachtungen am Teleskop.


SONSTIGE BEMERKUNGEN

Begrenzte Anzahl der Praktikumsplätze!
Die Praktikumsplätze werden in Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Anmeldung ab dem 01.04.2005 bei Claudia Dreyer.
 
20 373
P -
Astrophysikalisches Praktikum II (Numerikum) (4 SWS); Mo 16.00-20.00 - TU Berlin, Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau, PN 015 (s.A.) (11.4.) Sime Pervan
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen. Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vierstündiges weiterführendes Praktikum.
Arbeit in kleinen Gruppen an speziellen astronomischen und astrophysikalischen Aufgaben.
Arbeitszeiten weitgehend nach Vereinbarung mit wetterabhängigen Abend- und Nachtbeobachtungen.

VORAUSSETZUNG
Teilnahme am Astrophysikalischen Praktikum I.

INHALT
Weiterführendes Praktikum: Grundgleichungen des Sternaufbaus, Stabilitätseigenschaften gewöhnlicher Differentialgleichungen, Numerik (Finitive Differenzen, Integratoren und Schießverfahren), Astrophysikalische Anwendung (Hauptreihe, solares Neutrinospektrum), Projektmanagement, Präsentationstechnik.
 
20 377
S -
Astrophysikalisches Seminar für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en (3 SWS); Fr 13.00-16.00 - TU Berlin, Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau, PN 114 (s.A.) (15.4.) Erwin Sedlmayr
 
20 375
S -
Astrophysikalisches Seminar (2 SWS) (4,00 cr); Di 16.00-18.00 - TU Berlin, Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau, PN 114 (s.A.) (12.4.) Beate Patzer
ZIELGRUPPE
Studenten, die Astronomie als Wahlpflichtfach in der Diplomprüfung wählen.
Sonstige Studierende mit Interesse an Astronomie und Astrophysik.

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorträge von Studenten. Betreuung durch Hochschuhllehrer und Assistenten.

VORAUSSETZUNG
Kenntnis der Vorlesungen "Einführung in die Astronomie und Astrophysik I und II".
Möglichst bereits Besuch der Praktika und / oder weiterführender Vorlesungen.

INHALT
Ausgewählte Themen aus dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.

C. Spezialveranstaltungen

20 402
S -
Moleküldynamik im Immunsystem (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 14, SR E2 (1.1.53) (11.4.) Ulrike Alexiev
 
20 411
V -
Quantum Computation (2 SWS); Mi 14.00-16.00 - Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21) (13.4.) Robert Schrader
 
20 412
V -
Einführung in die konforme Feld-Theorie (2 SWS) (15.4.) Jörg Teschner
Ziel meiner Vorlesung wird es sein, Hinweise zur Beantwortung der folgenden Fragen zu geben:

1.) Was ist konforme Invarianz und wann kann sie auftreten?
2.) Wie kann man sie nutzen, welche Art von Information liefert sie ?

Die zugrundeliegende Perspektive soll die der statistischen Mechanik / kritischen Phänomene sein.

Ich bin gerne bereit, Struktur, Inhalt und Anspruch an die Bedürfnisse der Zuhörer anzupassen.

Als (vorläufige) Gliederung schlage ich vor:

1.) Kritische Phänomene in zwei Dimensionen:
- Motivation / Intuitives Bild

2.) Das Ising-Modell
- Exakte Loesung
- konforme Invarianz am kritischen Punkt

3.) Methoden der konformen Feldtheorie
- konforme Symmetrie und ihre Darstellungen
- Charaktere
- Einige Methoden zur Berechnung der
Korrelationsfunktionen

Wenn möglich:

4.) Korrekturen zum kritischen Verhalten
- Finite Size Scaling (etwa: Skalenverhalten im endl. Volumen)
- konforme Störungstheorie
- Übergänge zw. Universalitätsklassen

Literatur:

1.) P. Christe, M. Henkel: Introduction to Conformal Invariance and
Its Application to Critical Phenomena, Lecture Notes in Physics
m16, Springer

2.) J. Cardy: Conformal Invariance and Statistical Mechanics,
Proceedings of Les Houches Summer School 1988, Eds. E. Brezin
and J. Zinn-Justin, (ohne Bilder auch zu finden unter:
http://www-thphys.physics.ox.ac.uk/users/JohnCardy/ )

3.) I. Affleck: Field Theory Methods and Quantum Critical Phenomena,
Proceedings of Les Houches Summer School 1988, Eds. E. Brezin
and J. Zinn-Justin.
 
20 413
V+Ü -
Introduction to Group Theory with Applications in Molecular and Solid State Physics (2-std. V + 2-std. Ü) (4 SWS) (in Englisch); Do 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16) (14.4.) Karsten Horn
Lecture Course given within the International Max Planck Research School “Complex Surfaces in Materials Science”

Symmetry considerations are useful when dealing with problems in many fields of physics; they often lead to selection rules and other criteria, which remove the need for numerical calculations or at least greatly simplify them. This lecture course deals with symmetry elements and point groups, introduces group representations and discusses the most important properties of irreducible representations and their characters. Group theory is of particular importance in the quantum-mechanical treatment of molecular orbitals. From a basic assignment of the
irreducible representations of atomic orbitals, we will discuss, among other things, symmetryinduced lowering of electronic degeneracies. The classification of molecular vibrations is used as a simple example for the application of group representations. Other applications include phonon and electron bands in solids. Since this is a lecture course for experimentalists, there will be few mathematical proofs; emphasis is put on the use of character tables and correlation tables, using many examples. Having attended the lecture course you should be able to solve, without recourse to calculations, problems such as finding out whether a particular electronic band in a solid will have to split by symmetry in different parts of the Brillouin zone, or why the interaction between specific atomic orbitals in a molecule is forbidden. We will also discuss spontaneous symmetry lowering such as the Jahn-Teller effect.

This lecture course is aimed at students in the Hauptstudium as well as Diplomanden and Doktoranden, who are involved in an experimental Diplomarbeit or Ph.D. thesis; this of course includes students in the IMPRS “Complex Surfaces in Materials Science”.

Requirements: Basic quantum mechanics; basic solid state physics.

Literature : There are many good textbooks for this important field. I will follow, for the most part, the excellent book by M.Tinkham, "Group Theory and Quantum Mechanics",
McGraw-Hill 1964, and the classic book by E. Wigner, "Gruppentheorie...", Vieweg 1931,
(Vieweg Reprint 1977); both are available in the FB-Bibliothek .
Another book with more applications is the one by G.Burns, "Introduction to Group Theory with Applications".
 
20 414
V+Ü -
Integrable Quantenfeldtheorien (4-std. V + 2-std. Ü) (6 SWS); Mi, Do 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR T2 (1.4.03) (13.4.) Michael Karowski
Zielgruppe:
Studierende im Hauptstudium, Diplomanden, Doktoranden

Art der Durchführung:
Vorlesung mit Übungen

Voraussetzung:
Quantentheorie

Inhalt:
Einführung in die Quantenfeldtheorie, Integrable Modelle der klassischen und Quantenfeldtheorie, exakte S-Matrizen, Yang-Baxter-Algebra, Quantengruppen, exakte Formfaktoren

Literatur:
Wird in der Vorlesung bekannt gegeben
 
20 415
V+Ü -
Oberflächenuntersuchungen mit Korpuskularstrahlen (6 SWS); Block vom 14.3.-24.3., jeweils 10.00-12.00 und 14.00-16.00 - Arnimallee 14, Gruppenraum 0.3.25   Karl-Heinz Rieder
 
(21 821)
V -
Hydrogen Bonding and Hydrogen Transfer (in Englisch); Mi 17.00-19.00 - Takustr. 3, Hs
(see separate announcements)
(s. A.) Helmut Baumgärtel,
Jürgen-H. Fuhrhop,
Ernst-Walter Knapp,
Hans-Heinrich Limbach,
Jörn Manz,
Hartmut Oschkinat,
Hans-Ulrich Reißig,
Beate Koksch,
Eugen Illenberger,
Leticia Gonzalez Herrero,
Klaus Weisz,
Dietmar Stehlik,
Maarten Peter Heyn,
Hans-Martin Vieth,
Ludger Wöste,
Thomas Elsässer,
Ruep Lechner,
Knut Asmis

D. Laborpraktika und Theoretika

20 500
P/Ü -
Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Diplomand/inn/en und Lehramtskandidat/inn/en   Alle Dozenten des FB Physik
 
20 501
P/Ü -
Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten für Doktorand/inn/en   Alle Dozenten des FB Physik

E. Forschungsseminare

20 600
S -
Festkörperspektroskopie (2 SWS); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR E2 (1.1.53) (11.4.) Heiko Wende,
Wolfgang Kuch
 
20 602
S -
EPR-Spektroskopie in der Biophysik (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Ar14 + 0447 (12.4.) Robert Bittl,
Stefan Weber
 
20 603
S -
Magnetismus in Metallen und Metall-Isolatorübergang (2 SWS); Do 10.15-12.00 - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26) (14.4.) William Brewer
 
20 604
S -
Biophysik: Photosynthese und Katalyse an biologischen Metallzentren (2 SWS); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26) (11.4.) Holger Dau
 
20 605
S -
Ausgewählte Probleme der Magnetooptik und der Rasternahfeldmikroskopie sowie Vorträge (2 SWS); Do 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR T3 (1.3.48)   Paul Fumagalli
 
20 606
S -
Aktuelle Fragen der Vielteilchentheorie (3 SWS); Di 14.00-17.00 - Arnimallee 14, Ar14+1411 (12.4.) Eberhard Groß
 
20 607
S -
Festkörperphysik mit Ionenstrahlen ; Di 11.00-12.30 - Hahn-Meitner-Inst., Glienicker Str. 100, 14109 Berlin, HMI SR P117 (12.4.) Heinz-Eberhard Mahnke
 
20 608
S -
Kurzzeitspektroskopie an Oberflächen und dünnen Filmen (2 SWS); Mi 9.00-11.00 - Max-Born-Institut, Geb. A, Seminarraum 2.01 (s. A.) Ingolf Volker Hertel
 
20 609
S -
Struktur, Funktion und Dynamik von Photorezeptoren (2 SWS); Mi 9.00-11.00 - Arnimallee 14, SR E1 (1.1.26) (13.4.) Maarten Peter Heyn
 
20 610
S -
Ausgewählte Probleme aus Festkörperspektroskopie, Röntgenbeugung und Raster-Mikroskopie (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR E2 (1.1.53) (12.4.) Günter Kaindl
 
20 611
S -
Nichtstörungstheoretische Methoden der QFT (2 SWS); Di 12.00-14.00 - Arnimallee 14, SR T2 (1.4.03) (12.4.) Robert Schrader,
Michael Karowski
 
20 612
S -
Gruppenseminar: Ausgewählte Probleme der QFT (2 SWS); Mo 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR T1 (1.3.21) (11.4.) Hagen Kleinert
 
20 614
S -
Schwerionen Reaktionen (2 SWS); (Beginn: April 2005) Mi 9.00-11.00 - Hahn-Meitner-Inst., Glienicker Str. 100, 14109 Berlin, Ort n.V. (s. A.) Wolfram v. Oertzen
 
20 615
S -
Moderne Probleme der Festkörperphysik (2 SWS); Do 12.00-14.00 - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16) (14.4.) Felix v. Oppen,
Carsten Timm
 
20 616
S -
Probleme der Statistischen Physik (2 SWS); Di 16.00-18.00 - Arnimallee 14, SR T3 (1.3.48) (12.4.) Ingo Peschel
 
20 617
S -
Energiedissipation in Festkörpern (2 SWS); Do 8.30-10.00 - Arnimallee 14, SR E3 (1.4.31) (14.4.) Nikolaus Schwentner
 
20 618
S -
Zeitaufgelöste optische und ESR-Spektroskopie (s. A.) Dietmar Stehlik
 
20 619
S -
Photoprozesse in geordneter Matrix (2 SWS); Mi 9.30-11.30 - Arnimallee 14, FB-Raum (1.1.16) (13.4.) Dietmar Stehlik
 
20 620
S -
Dynamische Kern-Spinpolarisation (2 SWS); 2-stdg. n. V. (s. A.) Hans-Martin Vieth
 
20 621
S -
Zeitaufgelöste Spektroskopie an molekularen Aggregaten (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, Ar14 + 1439 (13.4.) Ludger Wöste
 
20 622
S -
Ultrakurzzeitdynamik an Grenzflächen (2 SWS); Fr 10.00-12.00 - Arnimallee 14, SR T2 (1.4.03) (15.4.) Martin Wolf
Gruppenseminar zu aktuellen Problemen der
Femtosekundenspktroskopie an Oberflächen

"http://www.physik.fu-berlin.de/%7Efemtoweb/newfemtos/teaching/groupseminar.php">
 
20 623
S -
Supraleitung, Magnetismus und Nanostrukturen (2 SWS); Mo 14.00-16.00 - Arnimallee 14, SR T2 (1.4.03)
(http://www.physik.fu-berlin.de/~dmanske/seminarss03.shtml)
(11.4.) Karl-Heinz Bennemann
 
20 624
S -
Spezielle Probleme der Oberflächenphysik ; n. V. - Arnimallee 14, Gruppenraum 0.3.25 (s. A.) Karl-Heinz Rieder
 
20 630
S -
Surface Science (1 SWS); Mo 15.30 - Faradayweg 10, 14195 Berlin (Nähe U-Bhf. Thielplatz), Seminarraum (s.A.) (18.4.) Matthias Scheffler
ZIELGRUPPE
Doktoranden und Postdocs

ART DER DURCHFÜHRUNG
Seminar

INHALT
Bericht über laufende Forschungsprojekte und Journal Club
 
20 631
S -
Molekulare Physik und Chemie an Oberflächen (2 SWS); 16.00-18.00 - Arnimallee 14, 0.3.25   Nacho Pascual

F. Colloquien

1. Fachbereichscolloquien

20 700
C -
Berliner Physikalisches Colloquium (gemeinsame Veranstaltung der Fachbereiche Physik der drei Berliner Universitäten mit der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin) ; am 1. Donnerstag des Monats, jeweils 18.30 - Am Kupfergraben 7, Berlin-Mitte, Magnushaus
(Beginn: April 2005)
  Felix v. Oppen
 
20 702
C -
Physik-Colloquium der FU (Zentrales Colloquium des Fachbereich Physik) (2 SWS); Fr 15.00-17.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (15.4.) alle Dozenten des Fachbereichs,
Felix v. Oppen,
Paul Fumagalli
 
20 703
C -
Disputationscolloquium ; Mo und Di 14.00-16.00 - Arnimallee 14, Hs B (0.1.01) (11.4.) Günter Kaindl

2. Colloquien der Sonderforschungsbereiche

20 710
C -
Sfb-450-Colloquium: Analyse und Steuerung ultraschneller photoinduzierter Reaktionen ; Di 14.15-17.45 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (12.4.) Ludger Wöste
Die Vorlesungen und Vorträge finden im örtlichen Wechsel zwischen den Bereichen in
Dahlem und Adlershof statt.
 
20 711
C -
Sfb-498-Colloquium: Protein-Kofaktor-Wechselwirkungen in biologischen Prozessen ; Mo 17.00-19.00 - Arnimallee 14, Hs A (1.3.14) (11.4.) Dietmar Stehlik
 
20 712
C -
Sfb-546-Colloquium: Struktur, Dynamik und Reaktivität von Übergangsmetalloxid-Aggregaten ; Di 17.00-18.00 - Brook-Taylor-Str. 12, 12489 Berlin-Adlershof, Lehrraumgebäude Chemie/Physik   Ludger Wöste,
Joachim Sauer,
Dozenten der HU, TU und des FHI

3. Auswärtige Colloquien

20 722
C -
Colloquium des Max-Born-Instituts ; Mi 16.00-18.00 - Max-Born-Str. 2 A, 12489 Berlin, Max-Born-Saal   N.N.
 
20 724
C -
Astronomisches Colloquium ; Do 10.00-12.00 - TU Berlin, Hardenbergstr. 36, Physik-Neubau, PN 114 (s.A.)   Erwin Sedlmayr

G. Veranstaltungen für Studierende mit Physik als Nebenfach

20 800
V+Ü -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik, Pharmazie und Veterinärmedizin (4-std. V + 2-std. Ü) (6 SWS) (8,00 cr); Di 8.00-10.00 Do 8.00-10.00 - Arnimallee 14, Gr Hs (0.3.12) (12.4.) William Brewer,
Karsten Heyne
8 ECTS Punkte gibt es für gleichzeitige Absolvierung von Vorlesung und Übung (7 Punkte im Bachelor-Studiengang Chemie).

ZIELGRUPPE
StudentInnen mit Physik als Nebenfach (außer medizinische Fachrichtungen)

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung

VORAUSSETZUNG
StudentInnen mit Physik als Nebenfach (außer medizinische Fachrichtungen)

INHALT
1. Mechanik
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
2. Elektrizität
Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
3. Optik
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
4. Wärmelehre
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
5. Atom- und Kernphysik
Atome, Kerne, Elementarteilchen

LITERATUR
K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler, Verlag Dr. Köster, Berlin
P.A. Tippler: Physik; Spektrum Heidelberg; Gerthsen: Physik; Springer
Demtröder: Experimentalphysik I-IV, Springer.
(weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
 
20 802A
P -
Physikalisches Praktikum (Semesterkurs) für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik (5 SWS); Einer der Termine ist zu wählen:
Mo 9.15-13.00 oder Mo oder Di oder Fr, jeweils 14.15-18.00 - Schwendenerstraße 1, OG
(Anmeldung: 15.1.05 bis Ende der Vorlesungszeit WS 04/05; für SS 2005 nur online unter www.physik.fu-berlin.de/~gp/)
(11.4.) Holger Dau,
Rolf Rentzsch
ZIELGRUPPE
Studierende der o.g. Fachrichtungen mit Abschlussziel Diplom (Dipl.), Lehramtskandidaten (LA) und Bachelor (Bsc) Chemie nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständige Vorbereitung. Durchführung und Ausarbeitung von online Übungen zur Fehlerrechnung und von 8 Versuchen 3 Leistungspunkte ( LP - ECTS) für Bsc, LA; bzw. 11 Versuchen (4,5 LP - ECTS) für Dipl. Schriftliche Tests an jedem zweiten Versuchstermin. Paarweises Arbeiten in 10-er-Gruppen. Zum Erhalt des Scheines sind 3 (Bsc, LA) bzw. 5 (Dipl.) bestandene schrift. Tests (Bestehensgrenze: 68 % der max. Punktzahl) erforderlich.

VORAUSSETZUNGEN
Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung (20 800) und erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen (Mathematik für Biologen, Chemiker I, Informatiker I, Analysis I).
Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

INHALT
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.

LITERATUR
Lehrbücher der Physik für Nebenfächler (einschließlich Physik für Mediziner), z.B. HARTEN et al., HELLENTHAL et al., TRAUWEIN et al.
Schullehrbücher der gymnasialen Oberstufe. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript). Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Beginn des Semesterkurses in der ersten Vorlesungswoche (siehe Kurspläne im Praktikumsgebäude und im Netz unter http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.
 
20 802B
P -
Physikalisches Praktikum (Ferienkurs) für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologische Wiss., Informatik, Mathematik (5 SWS); Beginn: Di, 6. 9. 2005, 9.00 bzw. 14.00 (Anmeldung Ferienkurs: 1. -10.6.2005) (6.9.) William Brewer,
Rolf Rentzsch
ZIELGRUPPE
Studierende der o.g. Fachrichtungen mit Abschlussziel Diplom (Dipl.), Lehramtskandidaten (LA) und Bachelor (Bsc) Chemie nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständige Vorbereitung. Durchführung und Ausarbeitung von online Übungen zur Fehlerrechnung und von 8 Versuchen 3 Leistungspunkte ( LP - ECTS) für Bsc, LA; bzw. 11 Versuchen (4,5 LP - ECTS) für Dipl. Schriftliche Tests an jedem zweiten Versuchstermin. Paarweises Arbeiten in 10-er-Gruppen. Zum Erhalt des Scheines sind 3 (Bsc, LA) bzw. 5 (Dipl.) bestandene schrift. Tests (Bestehensgrenze: 68 % der max. Punktzahl) erforderlich.

VORAUSSETZUNGEN
Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung (20 800) und erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen (Mathematik für Biologen, Chemiker I, Informatiker I, Analysis I).
Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

INHALT
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.

LITERATUR
Lehrbücher der Physik für Nebenfächler (einschließlich Physik für Mediziner), z.B. HARTEN et al., HELLENTHAL et al., TRAUWEIN et al.
Schullehrbücher der gymnasialen Oberstufe. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript). Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Beginn des Ferienkurses (siehe Kurspläne im Praktikumsgebäude und im Netz unter http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.).
 
20 803a
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Pharmazie (2. Sem.) (2 SWS); Di 14.00-18.00 - Schwendenerstraße 1, EG
(Vorbesprechung und Anmeldung: Di, 12.4.2005, 17.00 - Arnimallee 22, Hs A; Abschlusstest: Mi, 13.7.2005, 15.30)
(19.4.) William Brewer,
Karsten Heyne,
Rolf Rentzsch
Vorlesung 20 800 ist obligatorisch zur Vergabe von ECTS-Punkten zu hören.

ZIELGRUPPE
Studierende der Pharmazie im 2. Fachsemester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Praktikumvorbereitende Übungen, Einführungsexperimente, Versuche, Abschlusstest

VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik. Erfolgreiche Teilnahme an Teil 1 der "Mathematik für Studierende der Pharmazie (1.Sem.)".

INHALT
In den Übungen werden mit Bezug auf Teil 1 der "Mathematik für Studierende der Pharmazie (1.Sem.)" die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen kurz wiederholt, und es wird unter Einbeziehung von Demonstrationsversuchen in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt.
Dann folgen Einführungsexperimente und Versuche aus den Gebieten Mechanik und Wärme, Elektrizität, Optik sowie Atom- und Kernphysik.

LITERATUR
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach
 
20 803b
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Veterinärmedizin (1. Sem. oder 2. Sem.) (3 SWS); Beginn: Do 21.4. bzw. Fr 22.4.2005: Do 14.00-18.00 Fr 14.00-18.00 - Schwendenerstr. 1, EG
(Vorbesprechung u. Anmeldung: Mi, 13.4.05, 18.15 - Arnimallee 22, Gr.Hs; Abschlusstest: Mi 13.7.05, 15.30)
  William Brewer,
Rolf Rentzsch
Vorlesung 20 800 ist obligatorisch zur Vergabe von ECTS-Punkten zu hören

ZIELGRUPPE
Studierende der Veterinärmedizin im 1. und 2. Fachsemester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Praktikumvorbereitende Übungen, Einführungsexperimente, Versuche, Abschlusstest

VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

INHALT
Der freiwillige, überwiegend mathematische Eingangstest ist primär als unterrichtsorganisatorische Maßnahme zu verstehen.
In den Übungen werden mit Bezug auf Teil a der Veranstaltung 20 804 von den Versuchsgruppen die für eine erfolgreiche Durchführung der Versuche erforderlichen mathematischen Voraussetzungen wiederholt, und es wird in die Methoden experimentellen Arbeitens eingeführt.
Dann folgen Einführungsexperimente und Versuche aus den Gebieten Mechanik, Wärme, Elektrizität, Optik, Atom- und Kernphysik.

LITERATUR
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

Praktikumsanerkennungen
Zur Anerkennung eines bereits mit Erfolg durchgeführten Physikalischen Praktikums sind zu den Sprechzeiten (siehe Aushang) Bescheinigungen, Protokolle u.ä. vorzulegen.

Beginn
Für jede Versuchsgruppe am betreffenden Praktikumstag in der zweiten Woche.
 
20 804
V/Ü -
Ergänzungen und Stützkurs zur Physik für Studierende der Pharmazie und Veterinärmedizin ; Di 12.10-13.20, Stützkurs: Di 18.30-19.45, Aufgabentraining: Di, Mi 18.30-21.00 (28.6., 29.6., 5.7., 6.7.)
Arnimallee 22, Gr. Hs
(12.4.) Wolfgang Kern
ZIELGRUPPE
Studierende der Pharmazie (1. oder 2. Sem.) u. Veterinärmedizin

ART DER DURCHFÜHRUNG
Ergänzungskurs zur Vorlesung 20 800 und zum Praktikum 20 803a/b mit breitem Angebot von freiwilligen Leistungskontrollen und der gezielten Hinführung zum Selbststudium.

VORAUSSETZUNGEN
Grundkenntnisse in Mathematik und Physik

INHALT
Grundbegriffe der Physik und mathematische Grundlagen mit Bezug auf die Physik (Defizitanalyse Mathematik mit Bezug auf das gewählte Studienfach, eine knappe Wiederholung der erforderlichen Vorkenntnisse in Mathematik und eine Einführung in die Physik unter exemplarischer Hervorhebung des Fachbezugs).
Ergänzungen zu den Physikalischen Praktika. Besprechung von Prüfungsaufgaben. Trainingstests.

LITERATUR
HARTEN u.a. (SPRINGER)
HELLENTHAL (G.FISCHER/THIEME)
TRAUTWEIN u.a. (DE GRUYTER)
und andere Lehrbücher der Physik als Grundlagenfach

H. Didaktik der Physik

Colloquien

20 940
C -
Berlin-Brandenburgisches Colloquium zur Fachdidaktik Physik (nach speziellem Programm) ; Mi 17.00-19.00 - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31) (13.4.) Helmut Fischler
 
20 941
C -
Doktorand/inn/en-Colloquium der Universitäten in Berlin und Potsdam (nach speziellem Programm) (2 SWS); Mi 17.00-19.00 - Arnimallee 14, Raum 1.3.30/31 (s. A.) Helmut Fischler

Grundstudium

20 900
V/C -
Einführung in die Fachdidaktik Physik (mit Planung und Analyse von Physikunterrricht) (2 SWS); Di 10.00-12.00 - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31) (12.4.) Helmut Fischler
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung / Colloquium

VORAUSSETZUNG
keine

INHALT
Überblick über die wichtigsten Themen der Fachdidaktik Physik: Lehren und Lernen im Physikunterricht. Ziele und Inhalte des Physikunterrichts, Methoden, Medien, Organisationsformen u. a.

LITERATUR
Literaturhinweise werden zu den einzelnen Veranstaltungen gegeben.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Teilnahme wird ab 2./3. Semester des Physikstudiums empfohlen.
 
20 901
PS -
Physikalische Schulexperimente unter didaktischen Gesichtspunkten I (2 SWS); Di 14.00-16.00 - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31) (12.4.) Helmut Fischler,
Jörg Fandrich
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Planung, Durchführung und Auswertung von Schulexperimenten, didaktische Diskussion; angeleitete Einzel- und Gruppenarbeit, Kurzreferate mit Präsentation von Experimenten.

VORAUSSETZUNG
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Fachdidaktik Physik" erwünscht.

INHALT
- Klassifikation von Schulexperimenten
- Rolle des Experiments im unterrichtlichen und im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess,
- Auswahl und Gestaltung von Experimenten im Rahmen didaktischer Konzeptionen,
- Schulexperimente aus (lern-)psychologischer Sicht,
- organisatorische Aspekte, Sicherheitsvorschriften.

LITERATUR
Literaturhinweise innerhalb der Veranstaltungen

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Auswahl und die Reihenfolge der Themen werden mit den Teilnehmern in der 1. Lehrveranstaltung beraten und - falls erforderlich - im Laufe des Semesters modifiziert.
 
20 902
PS -
Physikalische Schulexperimente unter didaktischen Gesichtspunkten II ; Do 14.00-16.00 - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31) (14.4.) Helmut Fischler
ZIELGRUPPE
Lehramtskandidaten aller Lehrämter mit Physik als Fach

ART DER DURCHFÜHRUNG
Planung, Durchführung und Auswertung von Schulexperimenten, didaktische Diskussion; angeleitete Einzel- und Gruppenarbeit, Kurzreferate mit Präsentation von Experimenten.

VORAUSSETZUNG
Erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Einführung in die Fachdidaktik Physik" erwünscht.

INHALT
- Klassifikation von Schulexperimenten
- Rolle des Experiments im unterrichtlichen und im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess,
- Auswahl und Gestaltung von Experimenten im Rahmen didaktischer Konzeptionen,
- Schulexperimente aus (lern-)psychologischer Sicht,
- organisatorische Aspekte, Sicherheitsvorschriften.LITERATURLiteraturhinweise innerhalb der Veranstaltungen

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Die Auswahl und die Reihenfolge der Themen werden mit den Teilnehmern in der 1. Lehrveranstaltung beraten und - falls erforderlich - im Laufe des Semesters modifiziert.

Hauptstudium

20 910A
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Physikunterricht (mit begleitender Übung), Unterrichtspraktikum ; Blockpraktikum: 5.9.-1.10., Mo - Fr - in Schulen
(Vorbespr.: Mi, 6.7.05, 16.00-18.00 - Arnimallee 14, Raum 1.3.30/31)
(s. A.) Helmut Fischler,
Jörg Fandrich
 
20 910B
UP -
Planung, Durchführung und Analyse von Physikunterricht (mit begleitender Übung), Unterrichtspraktikum ; Semesterbegleitendes Praktikum: 11.4.-18.6., Mo - Fr - in Schulen
(Vorbespr.: Mi, 9.2.05, 16.00-18.00 - Arnimallee 14, Raum 1.3.30/31)
(s. A.) Helmut Fischler
 
20 911
HS -
Fachdidaktik und Unterrichtspraxis - Ausgewählte Themen (2 SWS); Mi 10.00-12.00 - Arnimallee 14, ExpR (1.3.30/31) (13.4.) Helmut Fischler
ZIELGRUPPE
Studenten der Physik (Staatsexamen)

ART DER DURCHFÜHRUNG
Hauptseminar
Seminarvorträge der Studenten, Diskussionen

VORAUSSETZUNG
Zwischenprüfung im Fach Physik
Unterrichtspraktikum

INHALT
Im Mittelpunkt des Hauptseminars steht die Frage: Welche Handlungsrelevanz haben fachdidaktische Forschungsergebnisse? An ausgewählten Beispielen werden Forschungsergebnisse zusammengetragen und bezüglich ihrer Bedeutung für die Planung und Durchführung von Physikunterricht untersucht.

LITERATUR
Literaturhinweise werden zu den einzelnen Veranstaltungen gegeben.

Lehrerfortbildung - Gliederung der Lehrveranstaltungen

Keine Veranstaltungen in diesem Semester.

I. Aufbaustudium Medizinische Physik

20 950
V -
Einführung in die Medizinische Physik ; Mi, Fr 14.00-15.30 - Arnimallee 22, Hs B (13.4.) Friedrich Körber,
Dozenten der ARGE Med. Physik
ZIELGRUPPE
Studierende im Hauptstudium des Diplomstudiengangs Physik

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung (Ringvorlesung mit 27 Dozenten aus TU, FU, HU u.a.)

VORAUSSETZUNGEN
Vordiplom in Physik oder ähnliche Vorbildung

INHALT
- Grundzüge der Anatomie und Physiologie
- Einführung in Hygiene und Mikrobiologie
- Biophysik der Zellmembran
- Strahlenbiologie ionisierender Strahlen
- Wirkungsmechanismen nicht-ionisierender Strahlen
- Physiologische und Elektro-Akustik
- Medizinische Optik
- Medizinische Statistik und Biometrie
- Physik der röntgendiagnostischen Methoden
- Physik der Sonographie und Thermographie
- Bildgebende MR-Systeme für die medizinische Diagnostik
- Grundlagen der magnetischen Resonanztomographie und Spektroskopie
- Dielektrische Spektroskopie
- Physikalische Grundlagen der Radio-Frequenz-Hyperthermie
- Konzepte des Strahlenschutzes vor ionisierenden Strahlen
- Konzepte des Strahlenschutzes vor nicht-ionisierenden Strahlen
- Natürliche und künstliche Strahlenbelastung
- Dosimetrie in Strahlentherapie, Röntgendiagnostik und Strahlenschutz
- Prinzipien der Strahlentherapie und ihrer Strahlengeneratoren. Bestrahlungsplanung der Patienten
- Physikalische Grundlagen der nuklearmedizinischen Therapie und Diagnostik und ihre Strahlenschutzprobleme
- Technik und Medizin. Diskussion über die Apparate-Medizin
- Physikalische Grundlagen der Positronen-Emissionstomographie (PET) und Anwendungsbeispiele
- Demonstration nuklearmedizinischer Einrichtungen. Zur Diagnostik u. Therapie einschl. SPECT u.Abklinganlage
- Die Anwendung von Lasern in der Medizin. Vorlesung und Demonstration
- Demonstration von Funktionsmeßplätzen für objektive Sinnesdiagnostik; sensorisch evozierte Potentiale
- Demonstration röntgendiagnostischer Einrichtungen
- Demonstration der Strahlentherapie-Einrichtungen einschließlich Bestrahlungsplanung.

LITERATUR
J. Kiefer: Biological Radiation Effects, Springer Verlag 1990
A. Fercher: Medizinische Physik, Springer Verlag, 1998
J.Bille &W.Schlegel: Medizin. Physik, 3 Bände, Springer Verlag, 1999/2002
 
20 952
P -
Medizinische Physik. Weiterbildendes Studium (begrenzte Zulassung) ; Blocksystem 2 Wochen, Ort und Zeit werden im Zulassungsbüro der FUB bekanntgegeben oder über Prof. Müller, Charité, CBF, Tel.: Telefonnummer:8445-4158   Friedrich Körber,
Gerhard Müller,
Jürgen Beuthan,
Robert Bittl,
Klaus Hermann,
Hofmann,
Beate Röder
 
20 954
W -
Anleitung zu wiss. Arbeiten ; nach Vereinbarung Mo 16.00-17.00 - Klinikum Neukölln, Klinik für Lasermedizin, Konferenzraum DG
(Vorbespr.: Mi, 20.4.2005, 17.00, tel. Anm.: Telefonnummer:6004-3831)
(s. A.) Hans-Peter Berlien
 
20 956
V -
Ausgewählte Fälle der Lasermedizin ; 4-wöchentl. Do 16.30-17.30 - Klinikum Neukölln, Klinik für Lasermedizin, Konferenzraum DG
(Vorbespr.: Mi, 20.4.2005, 17.00, tel. Anm.: Telefonnummer:6004-3831)
(21.4.) Hans-Peter Berlien
 
20 958
P -
Klinische Visite u. Falldemonstration der Lasermedizin ; Mi 15.30-17.00 - Klinikum Neukölln, Klinik für Lasermedizin, Konferenzraum DG
(Vorbespr.: Mi, 20.4.2005, 17.00, tel. Anm.: Telefonnummer:6004-3831)
(27.4.) Hans-Peter Berlien
 
20 960
V/Ü -
Grundlagen und Anwendungen der Lasermedizin ; mehrmals jährlich finden mehrtägige Blockveranstaltungen statt
Klinikum Neukölln, Klinik für Lasermedizin, Konferenzraum DG
(Vorbespr.: Mi, 20.4.2005, 17.00, tel. Anm.: Telefonnummer:6004-3831)
(s. A.) Hans-Peter Berlien
 
20 962
C -
Biomedizinische Technik mit Schwerpunkt Lasermedizin und Gewebeoptik ; Mi 16.30 - Fabeckstr. 60-62, 14195 Berlin, Inst.f.Med. Physik und Lasermedizin
(Tel.: Telefonnummer:8445-4158)
(20.4.) Gerhard Müller,
Jürgen Beuthan,
Ewa Krasicka-Rohde,
Martina Meinke,
Cornelia Lochmann,
Rohde
ZIELGRUPPE
PhysikstudentInnen mit Nebenfach "Med. Physik" ab 4. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
Colloquium
VORAUSSETZUNG
Allgem. Optik, Interesse für biomedizinische Technik

INHALT
> Anwendung physik. Prinzipien in der Lasermedizin
> Gewebeoptik, Photonenausbreitung in stark streuenden Medien
> Biomedizinische Technik
> Teilgebiete der Med. Physik (nicht ionisierende Strahlung)

LITERATUR
Literaturempfehlungen erfolgen in der Lehrveranstaltung
SONSTIGE BEMERKUNGEN
Weiterführung der ausgesuchten Themen im Rahmen von Diplom- und Studienarbeiten sind erwünscht.

BEGINN:
20.04.2005, 16.30 Uhr
Inst. f. Med. Physik u. Lasermedizin; Fabeckstr. 60-62, 14195 Berlin
 
20 964
P/Ü -
Einführung in das physikalische Arbeiten auf dem Gebiet: Medizinische Technik u. Lasermedizin ; tel. Anmeldung: Telefonnummer:8449-2329   Gerhard Müller,
Dozenten der ARGE Med. Physik
ZIELGRUPPE
PhysikstudentInnen mit Nebenfach "Med. Physik" ab 4. Semester

ART DER DURCHFÜHRUNG
P/Ü, 2-tägig im Inst. f. Med. Physik u. Lasermedizin; Fabeckstr. 60-62, 14195 Berlin

VORAUSSETZUNG
Interesse für Lasermedizin, Med. Physik u. Biomed. Technik

INHALT
> physik. Grundlagen Lasermedizin
> biomed. Technik in der Lasermedizin
> Medizin-Produkte-Gesetz
> Übungen an med. Lasersystemen

LITERATUR
Literaturempfehlungen erfolgen in der Lehrveranstaltung

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Telef. Anmeldung: 8445-4158, 8449-2329

BEGINN:
nach Vereinbarung
 
(HU/31703)
C -
Kolloquium zur Photobiophysik (3 SWS); Mo 13.00-16.00 - HU, Newtonstraße 15, Hs 1'202 (s. A.) Beate Röder
 
(CUB 396)
IV -
Medizinische Physik (weiterbildendes Studium für D-Physiker/inn/en) ; Mo - Fr - s.A.
ganztägig, 2 Wochen vlfZ, nach Plan
(s. A.) Gerhard Müller
u.a.

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin