Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien

Studienfachberatung

Vorsitzende der Studienfachberatungskommission: Univ.-Prof. Carol W. Pfaff Ph.D.

Einführungsveranstaltungen
- Semestereinführungstreffen (Vorstellung aller Lehrenden): Mi, 14.04., 14.00 - Raum 340
- für Studierende mit Abschluss Magister: Di, 06.04., 10.00 - Raum 340
- für Studierende mit Abschluss Lehramt: Mo, 05.04., 10.00 - Raum 317

Weitere Angebote siehe Aushang im Institut

Einzelberatung
In den Sprechstunden der Dozenten

Studentische Studienfachberatung
Fiona Schnüttgen, Raum 304, Tel. 838-52888, Sprechzeiten: siehe Aushang

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist im Internet zu finden unter:
http://www.fu-berlin.de/jfki/study/courselistings_d.shtml
Credit Points nach dem EUROPEAN CREDIT TRANSFER SYSTEM (ECTS)
(Erläuterungen zu den Credit Points (cr) unter http://www.fu-berlin.de/studium/ects

Students of the JFKI, including students from abroad, can receive ECTS transcripts of the certificates acquired at the Institute. ECTS credits are awarded for courses which are completed successfully. For lectures, other courses attended as lectures, and courses that do not include regular examinations, proof of competence must be shown in a form determined by the lecturer; in this case the term test will be used. Procedural questions relating to ECTS including credit transfers are handled by the examinations committee (Prüfungsausschuss).


ECTS CREDITS PER COURSE

Course type Assessment Contact ECTS
Leistungs- hours credits
nachweis (cr)
____________________________________________________________
Language Course written exam 2/3 2
V: Lecture 'test' 2 2
written exam and in-
tensive work for
students 2 7
GK: Survey Course written exam(Klausur) 4 7
PS: Basis Seminar essay (Hausarbeit) 2 7
HS: Advanced Seminar essay (Hausarbeit) 2 7
LV: Any Course
attended as a lecture 'test' 2 2


ECTS Grading Scale

FU–Note ECTS Grades
____________________________________________________________
bis 1.5 sehr gut excellent
1.5 — 2.0 gut very good
2.0 — 2.5 gut good
2.5 — 3.5 befriedigend satisfactory
3.5 — 4.0 ausreichend barely passing
4.3 und größer nicht ausreichend fail

Obligatorische, fächerübergreifende und studentische Lehrveranstaltungen

Im Vorgriff auf den BA-Studiengang Nordamerikastudien hat der Institutsrat des Kennedy-Instituts die Modalisierung der bisherigen Grundkurse Literatur/Kultur und Geschichte beschlossen. Sie werden seit dem WS 2003/04 jeweils 6-stündig als "Understanding North America I" (Literatur/Kultur/Sprache) und "Understanding North America II" (Geschichte/Politik/ Wirtschaft/Soziologie) angeboten. Dafür entfällt die obligatorische Ringvorlesung. (Die Studienordnung des MA-Studiengangs "Nordamerikastudien" wurde in einem Beschluss des IR vom 28.5. 03 entsprechend geändert.)

Als informelle Übergangsregelung für jene Studierenden, die zwar schon den (alten) Grundkurs Geschichte aber noch nicht die Ringvorlesung besucht haben, gilt die Teilnahme am Vorlesungsteil des neuen Moduls "Understanding North America II" im Umfang von 2 SWS und einer der alten Prüfung entsprechenden Abschlussklausur.

"Understanding North America I" (Literatur/Kultur/Sprache) besteht z. Z. noch aus dem 4-stündigen Grundkurs Literatur/Kultur und einem PS Sprache. Für Studierende, die den alten Grundkurs Literatur/Kultur, aber noch nicht die Ringvorlesung besucht haben, ist der Besuch des PS "Languages in North America" obligatorisch (2 SWS).

Für Studierende, die wohl die Ringvorlesung, aber bisher noch keinen (oder nur einen) der bis-herigen Grundkurse besucht haben, gilt die Teilnahme an einem der beiden Module „Un-derstanding North America“ (I oder II) im Umfang von 4 SWS und einer der alten Prüfung ent-sprechenden Abschlussklausur.
32 005
Ü -
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaft
(1 SWS)
(Diese Veranstaltung findet nur in der 1. Hälfte des Semesters statt.)
Mo 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(19.4.) Welf Werner
Wer hat nicht schon einmal vor einem leeren Blatt gesessen, das sich einfach nicht füllen lassen wollte, große Nervosität vor einem mündlichen Vortrag verspürt oder sich von dem umfangreichen Angebot der Universitätsbibliotheken überfordert gefühlt? Dieser Kurs soll bei den ganz gewöhnlichen Problemen des wissenschaftlichen Arbeitens helfen: der Informationsbeschaffung, dem Lesen und Auswerten der Texte, der Vorbereitung auf mündliche Vorträge und der Anfertigung schriftlicher Hausarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Literaturrecherche in den elektronischen Informationssystemen gewidmet. Die Veranstaltung ist für alle StudentInnen mit den Studienschwerpunkten Soziologie, Geographie, Geschichte, Politik und Wirtschaft geeignet. Sie findet nur in der 1. Hälfte des Semesters statt.

Vorbereitende Literatur:
Paetzel, Ulrich, Wissenschaftliches Arbeiten. Überblick über Arbeitstechnik und Studienmethodik. Berlin: Cornelsen, 2001.
32 900
Student. Seminar -
JFKI Survival Guide/USA abseits des Mainstreams
Bitte beachten: Die ersten beiden Veranstaltungen (13. und 20.04) finden im Raum 305 am Kennedy-Institut statt!
Di 16.00-18.00 - Rostlaube; Raum KL 32/202
(13.4.) Andreas Grieger,
Christoph Heilmeier,
Daniel Schmuck,
Frank Stoltenow,
Friederike Schäfer,
Hauke Steg,
Katja Egli,
Lasse Voß,
Lena Domröse,
Rebekka Korthues,
Victoria Rietig
In diesem Seminar bieten wir Studierende erstmals eine Veranstaltung für Studierende am JFKI an. Diese wendet sich sowohl an Erstsemester, denen wir praktische Tipps für das "Überleben" im Studium geben wollen (Bibliothek, Recherche, Literaturtipps, Auslandsstudium, Computerskills, Hausarbeiten usw.), als auch an alle anderen, die Lust haben, sich mit fachlichen Themen auseinanderzusetzen, die sonst am Institut kaum behandelt werden (Protestbewegungen, Subkulturen, alternative Medien, Lateinamerika, 9/11 usw.). Dazu wollen wir und andere Studierende über persönliche Erfahrungen berichten, spannende Dokumentarfilme zeigen und mit euch diskutieren. Die einzelnen Veranstaltungen bauen nicht aufeinander auf und können daher unabhängig voneinander besucht werden. Wir werden flexibel auf tagespolitische Geschehnisse und eure Interessen eingehen!

Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America I"

32 001
GK -
Interdisziplinärer Grundkurs Understanding North America I (Literatur, Kultur, Linguistik)
(6 SWS)(10 cr)
Vorlesung
Mo 10.00-12.00 Mo 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(19.4.) Laura Bieger,
Carol Pfaff,
Susanne Rohr
Dieser 6 SWS umfassende, interdisziplinäre Grundkurs soll allen Studierenden des Studienganges "Nordamerikastudien" eine Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache vermitteln. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden historische Grundzüge und Zusammenhänge vermittelt. Zentrale Problemkreise und Texte werden zunächst in einer Vorlesung dargestellt und anschließend in den obligatorischen Tutorien weiter vertieft. Der Überblicks- und Einführungscharakter dieser Lehrveranstaltung legt nahe, sie möglichst im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Die Studierenden sollen dabei nicht nur mit inhaltlichem Fachwissen vertraut gemacht, sondern auch für disziplinübergreifende Fragestellungen sensibilisiert werden. Durch den so vermittelten Einblick in disziplintypische Herangehensweisen soll der Kurs zudem bei der Auswahl der Studienschwerpunkte helfen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Teilnahme an einer Bibliotheksführung; drei Kurzessays, Abschlussklausur. Klausurtermin: 14.7.04, 14-16 Uhr.

Literatur: Ein kursbegleitender Reader kann ab Beginn des Semesters im Copy-Repro-Center in der Habelschwerdter Allee 37 (neben dem Parkplatz der Rostlaube, gegenüber dem Philosophie-Institut) erworben werden. Ein Großteil des Kursmaterials wird zudem online zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird im Rahmen des gleichnamigen e-learning-Projektes gefördert. Eine Einführung zur Benutzung der e-learning-Plattform ist Teil des Kurses. Ein Handapparat mit weiterführender Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet.
  Tutorium
Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(21.4.) Sophia Freese
  Tutorium
Fr 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(23.4.) Sophia Freese
  Tutorium
Di 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 305
(20.4.) Jörg Zägel
  Tutorium
Do 16.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 305
(22.4.) Jörg Zägel

Interdisziplinärer Grundkurs "Understanding North America II"

32 002
GK -
Understanding North America (II): Interdisziplinärer Grundkurs
(6 SWS)(10 cr)
Vorlesung
[Bitte beachten: Die beiden Sitzungen am Fr., 16.04. (10-12 und 14-16 Uhr) finden gegenüber im Ethnologischen Museum, Lansstr. 8 statt.]

Fr 10.00-12.00 Fr 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; R 340
(16.4.) Andreas Etges,
N. N.,
Carl-Ludwig Holtfrerich,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.

"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Einführende Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter www.fu-berlin.de/jfki/history.
  Übung
Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(21.4.)  
  Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201 (21.4.)  
  Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203 (21.4.)  

Abteilung für Kultur

Grundstudium

(32 001)
GK -
Interdisziplinärer Grundkurs Understanding North America I (Literatur, Kultur, Linguistik)
(6 SWS)(10 cr)
Vorlesung
Mo 10.00-12.00 Mo 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(19.4.) Laura Bieger,
Carol Pfaff,
Susanne Rohr
Dieser 6 SWS umfassende, interdisziplinäre Grundkurs soll allen Studierenden des Studienganges "Nordamerikastudien" eine Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache vermitteln. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden historische Grundzüge und Zusammenhänge vermittelt. Zentrale Problemkreise und Texte werden zunächst in einer Vorlesung dargestellt und anschließend in den obligatorischen Tutorien weiter vertieft. Der Überblicks- und Einführungscharakter dieser Lehrveranstaltung legt nahe, sie möglichst im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Die Studierenden sollen dabei nicht nur mit inhaltlichem Fachwissen vertraut gemacht, sondern auch für disziplinübergreifende Fragestellungen sensibilisiert werden. Durch den so vermittelten Einblick in disziplintypische Herangehensweisen soll der Kurs zudem bei der Auswahl der Studienschwerpunkte helfen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Teilnahme an einer Bibliotheksführung; drei Kurzessays, Abschlussklausur. Klausurtermin: 14.7.04, 14-16 Uhr.

Literatur: Ein kursbegleitender Reader kann ab Beginn des Semesters im Copy-Repro-Center in der Habelschwerdter Allee 37 (neben dem Parkplatz der Rostlaube, gegenüber dem Philosophie-Institut) erworben werden. Ein Großteil des Kursmaterials wird zudem online zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird im Rahmen des gleichnamigen e-learning-Projektes gefördert. Eine Einführung zur Benutzung der e-learning-Plattform ist Teil des Kurses. Ein Handapparat mit weiterführender Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet.
  Tutorium
Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(21.4.) Sophia Freese
  Tutorium
Fr 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(23.4.) Sophia Freese
  Tutorium
Di 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 305
(20.4.) Jörg Zägel
  Tutorium
Do 16.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 305
(22.4.) Jörg Zägel
32 110
PS -
The City in American Literature and Culture
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Di 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(13.4.) Stefan Brandt
It is a curious quality of cities that they are both physical and imaginary places. Cities loom over their inhabitants with the monumental force of their physical presence. Yet, at the same time, they are by nature artificial. "The city as we imagine it, the soft city of illusion, myth, aspiration, and nightmare," Jonathan Raban says, "is as real, maybe more real than the hard city one can locate on maps, statistics, monographs on urban sociology, demography and architecture" (1984). The course will discuss, among others, the following questions and aspects: 1.) What is the "real" city? Is it the "hard" city of material fact or the "soft" city of imagination? 2.) The differences between American and European cities; 3.) The rapid growth and development of American cities and the role of industrialization and immigration in that growth; 4.) The city as a storehouse of images; 5.) The nature of urban desire; 6.) The decline of American cities; and 7.) The postmodern metropolis.

Literary works and films to be discussed include The Jungle (Upton Sinclair, 1906), THE ASPHALT JUNGLE (John Huston, 1950), "Howl" (Allen Ginsberg, 1956), ANNIE HALL (Woody Allen, 1977), BLADE RUNNER (Ridley Scott, 1981), "City of Glass" (Paul Auster, 1985), FALLING DOWN (Joel Schumacher, 1993), DARK CITY (Alex Proyas, 1997). In addition, we will investigate a few works from modern architecture, pho-tography, and television (e. g., series such as HBO's "Sex and the City", 1999-2003).

The seminar will be held in English. Occasional film screenings will take place Di 16-18, Raum 319

Credit requirements: Regular attendance, active [!] participation in class, an oral presentation, a mid-term paper and a final paper (à 3-5 pages). There will also be a few quizzes meant as an encouragement to keep track with the assigned reading.

For a brief introduction into the subject, see Warren I. Susman's essay "The City in American Culture" (1984). This text, among others relevant to the seminar, is included in the course reader available in the copy-shop at Königin-Luise-Str.
32 130
PS -
The Harlem Renaissance
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Di 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(13.4.) Sieglinde Lemke
With the influx of African Americans moving from the South into northern cities in the first decade of the 20th century, Harlem became a mecca for black artists, writers, and intellectuals. The 1920s witnessed an unprecedented cultural flowering of African American arts and letters. Concomitant with the formation of the Harlem Renaissance was the creation of the racially self-assertive „ New Negro“ movement. This seminar will examine different areas of artistic production (music, film, literature, poetry, the visual arts, and essays) to trace the contours of black modernism. At the core of this new racial and artistic identity is the dialectic between art and propaganda -- the desire to be innovative and to bring about sociopolitical change. We will also examine how a movement organized around racial identity was (d)riven by fissures of sexuality, gender, and class. Thus, the often ignored gay voices of the Harlem Renaissance will be investigated as well as the intergenerational conflict within the movement. Moreover, this course will explore themes such as (racial) passing and primitivism, European influences on the creation of black modernism, white patronage of black culture, and Harlem´s vibrant club scene during the twenties.

Requirements: Three written assignments and an oral presentation.

Readings include: Huggins, Nathan Irvin. Voices from the Harlem Renaissance. New York: Oxford UP, 1995; Lewis, David Levering. When Harlem Was In Vogue. 1981. New York: Penguin, 1997; Toomer, Jean. Cane. 1923. New York: Norton, 1988; Locke, Alain, ed. The New Negro. 1925. New York: Simon, 1997; The Norton Anthology of African American Literature.

Johnson, James Weldon, ed. The Book of American Negro Poetry. 1922, 1931. New York: Harcourt, 1922, 1931; Honey, Maureen, ed. Shadowed Dreams. New Brunswick: Rutgers UP, 1989; McKay, Claude. Home to Harlem. 1928. Boston: Northeastern UP, 1987; Wall, Cheryl. Women of the Harlem Renaissance. Bloomington: Indiana UP, 1995; Larsen, Nella. Quicksand and Passing. 1928, 1929. New Brunswick: Rutgers UP, 1986; Schuyler, George. Black No More. 1931. Boston: Northeastern UP, 1989; Hurston, Zora Neale, and Langston Hughes. Mule Bone. 1931. New York: HarperCollins, 1991; Lewis, David Levering, ed. The Portable Harlem Renaissance Reader. New York: Penguin, 1994.
32 150
PS -
Individuum, Individualismus, Individualisierung: Zu einem Kernproblem der amerikanischen Kulturtheorie
(2 SWS)(7 cr)
Di 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(13.4.) Johannes Völz
Die moderne Gesellschaft von heute ist entscheidend geprägt von der Individualisierung. Das Individuum ist zum Gestalter der sozialen Realität geworden, ist Bezugspunkt für sich selbst und die Gesellschaft. In der amerikanischen Kulturgeschichte lässt sich diese Entwicklung sehr weit zurückverfolgen – im Grunde lässt sich die gesamte amerikanische Kultur als Individualisierungsgeschichte lesen. Individualisierung wäre nicht denkbar ohne eine bestimmte Sicht des Individuums, und ist dabei nicht zu verwechseln mit Individualismus – auch wenn alle drei Begriffe zusammenhängen. Diese Zusammenhänge zwischen Individuum, Individualismus und Individualisierung werden wir in einigen grundlegenden Texten der amerikanischen Kulturgeschichte untersuchen – etwa in Schriften von Tocqueville, Emerson, Thoreau und Dewey, sowie in zeitgenössischen Diagnosen wie der von Robert Bellah.
Bedingungen für den Scheinerwerb sind: regelmäßige Teilnahme (Anwesenheitsliste), Bereitschaft zur genauen Lektüre, ein Referat und eine Hausarbeit am Ende des Semesters (10 bis 15 Seiten). Ein Reader wird zum Semesterbeginn vorliegen.
32 160
PS -
Post-Network American Television
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Mi 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(14.4.) Walter Metz
This is a course devoted to understanding contemporary American television. It uses an institutional framework — the shift from the three network to the "post-network" structure of American broadcasting — to study important trends in programming. In particular, the course tracks the continuity between 1980s and 1990s quality television (Hill St. Blues, St. Elsewhere, Moonlighting, The Simpsons, Twin Peaks, and Northern Exposure) and the recent spate of Emmy Award-winning shows that are a result of HBO’s shift toward original programming (Dream On, The Larry Sanders Show, Sex and the City, Curb Your Enthusiasm, The Sopranos, Oz, Six Feet Under, The Wire, From the Earth to the Moon, and Band of Brothers). We will study academic television criticism by such authors as: Todd Gitlin, Alexander Nehamas, Jim Collins, Megan Mullen, Diane Negra, Steve Carr, and Horace Newcomb. To earn a Schein, students will be asked to attend regularly, deliver an oral presentation, and pass a final exam. A few weeks before the semester begins, there will be available a course reader at the KopierService copyshop on Königin-Luise-Strasse. The course will be conducted in English.
32 161
PS -
Genre: The American Melodrama
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Di 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(13.4.) Walter Metz
This course surveys the historical development of melodrama in the United States, from a 19th century theatrical genre, to an early 20th century film genre, to a late 20th century television genre. The course primarily investigates the family melodrama, with emphasis on the maternal melodrama variant. We will read melodrama theory by such critics as: Peter Brooks, Thomas Schatz, Mary Ann Doane, Linda Williams, David Rodowick, and Tania Modleski. After an introductory analysis of Far From Heaven (Todd Haynes, 2002), we will study the following film melodramas in historical order: The Lonely Villa (D.W. Griffith, 1909), A Corner in Wheat (D.W. Griffith, 1909), Broken Blossoms (D.W. Griffith, 1919), Dark Victory (Edmund Goulding, 1939), Mildred Pierce (Michael Curtiz, 1945), Bigger Than Life (Nicholas Ray, 1956), All That Heaven Allows (Douglas Sirk, 1955), The Graduate (Mike Nichols, 1967), Kramer vs. Kramer (Robert Benton, 1979), The Bridges of Madison County (Clint Eastwood, 1995), and Laurel Canyon (Lisa Chodolenko, 2002). We will also briefly study 19th century theatrical melodrama and recent television soap operas. To earn a Schein, students will be asked to attend regularly, deliver an oral presentation, and pass a final exam. A few weeks before the semester begins, there will be available a course reader at the KopierService copyshop on Königin-Luise-Strasse. The course will be conducted in English.
32 170
PS -
Changing Bodies: Modern Dance in America from 1935-1965
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Do 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(15.4.) Leanore Ickstadt
Hollywood movies, Broadway musicals and Modern Dance are three of the most influential U.S. exports in the area of theatre/performance. Modern Dance? Almost all the contemporary dancers and choreographers working in the world today have studied Modern Dance in the United States or have studied with teachers who were educated there, - Pina Bausch, Mats Egk, Susanne Linke , Rui Horta and hundreds of others. How did this particularly American dance form develop? If it is true, as Martha Graham said, that "the body never lies" how were the changing values of American society reflected in the movements of modern dance? in the costumes, the scenery and the music? Moving from the by now "classic" Modern Dance of 1935 to the Postmodern Dance of 1965 this seminar will examine elements such as the evolving self-image of the dancer, the perception of the body on the part of viewer and performer, and the varying expectations of dance critics and dance audiences in the period before and after the Second World War and during the Cold War.In addition to independent reading, videos will be analyzed during the seminar. Participants are expected to attend regularly in order to develop the critical tools necessary to complete satisfactorily a 10-15 page paper required for course credit. Previous dance experience, theoretical or practical, is not required.

Reading: Dance In Its Time, Walter Sorell, 1986; Terpsichore in Sneakers, Sally Banes, 1987; The Complete Guide to Modern Dance, Don McDonagh, 1976.
For historical context: The Age of Extremes, Eric Hobsbawm, 1994.
32 180
PS -
American Popular Music in Europe
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Mo 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(19.4.) Peter Vaughn
Whether it is jazz, rock 'n roll, soul, blues, or hip-hop, American popular music has consistently entertained and influenced audiences in Europe throughout the last century. However, American popular music has also been widely criticized in Europe. This course will focus on the transmission and reception of popular American music in European countries, while also considering the exchange of ideas between American and European musicians. For example, the reception of jazz music before, during and after WW II will be compared and contrasted to the reception of rock music in the 1950's and 1960's, while also considering how musicians in Europe appropriate American music styles and alter them to fit their own experience. Moreover, the phenomenon of European musicians exporting their appropriated form of American popular music back to the United States and becoming more popular than the American originators will also be discussed. Within the context of appropriation and exchange, notions of Americanisation and cultural imperialism will also be considered. Due to this course being held in Berlin, the transmission and reception of American popular music in Germany will be given special attention. A reader will be provided.
32 190
PS -
Kurt Weill als Paradigma von Kulturwissenschaft? Die Amerikanismusdebatte zwischen Harlem Renaissance und Neuer Sachlichkeit
(2 SWS)(7 cr)
Mi 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(14.4.) Frank Mehring
Trotz vielfältiger biographischer und monographischer Publikationen bleibt die Person Kurt Weills seltsam unbestimmt. Die Identitätszuweisungen schwanken zwischen deutschem Komponist im Exil, Deutschamerikaner, Jude und amerikanischer Staatsbürger deutscher Herkunft. Ähnlich ambivalent fallen die Urteile über sein in verschiedenen Ländern entstandenes Oeuvre aus. Der Themenbereich Amerika bestimmte zeitlebens seine Kompositionen vom technikverliebten Der Lindberghflug über die kontroverse Zeitoper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny bis zu den Broadwayerfolgen Street Scene, Lady in the Dark und der quintessentiellen amerikanischen Oper Down in the Valley. Angesichts drastisch divergierender Urteile und zeitgeschichtlich komplexer Vorgänge wie der republikanischen Neuorientierung Deutschlands zwischen zwei Weltkriegen, der technischen Revolutionierung der Musikkultur, des Films, der Massenfabrikation und dem zunehmenden internationalen kulturellen Austausch muss der Blickwinkel auf eine transnationale Persönlichkeit wie Kurt Weill erweitert werden. Zur zentralen Chiffre avanciert das viel diskutierte Schlagwort "Amerikanismus". Die spezifisch deutsche Projektion von Vorstellungen über das "Andere" bildet jedoch nur einen Teil der Medaille, die Weill nach seiner Emigration 1933 auch von der anderen Seite zu sehen bekam. Der inhaltlich anders gelagerten Begriff "Americanism" und die dort diskutierte Frage einer authentischen amerikanischen Kunstproduktion muss insofern auch aus der ausserdeutschen Warte beleuchtet werden. Die kulturwissenschaftliche Annäherung an die Amerikanismusdebatte erfordert eine breite Quellenbasis, die neben literarischen und journalistischen Zeugnissen auch die Medien Film, Musik, Tanz und Photographie mit einbezieht. Entsprechend des transnationalen Themas wird das Seminar in englisch und deutsch abgehalten.

Hauptstudium

32 111
HS -
Postmodern American Culture: The 1970s and 1980s
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Di 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(13.4.) Stefan Brandt
In mainstream academic discourse, the American 1970s and 1980s are usually regarded as a period of uncontrolled change and reassessment, of effervescence, fun, and profit, but also of new challenges and controversies that irrevocably changed the fabric of social and cultural life. Perhaps most important of all, the era is seen as marked by the advent and expansion of postmodernism. The course will introduce students to postmodern cultural theories while examining and comparing works from various areas of American culture, including literature, film, television, architecture, and music. Special focus will be placed on the following phenomena: the Watergate affair, glamrock, ethnic and gay subcultures, hyperreality, cultural difference, the disappearance of the boundaries between "high" and "low" culture.

The seminar will be held in English. Occasional film screenings will take place Mi 12-14, Raum 340.

Credit requirements: regular attendance, active [!] participation in class, an oral presentation, and a term paper (15-20 pages).

Required reading: A course reader is available in the copy-shop at Königin-Luise-Str.

For a survey of topics relevant to the course, see F. Jameson, Postmodernism (1991), D. Harvey, The Condition of Postmodernity (1990), W. Shelton, Hg., The Seventies (2000), W. Grünzweig, Hg., Constructing the Eighties (1992).
32 112
HS -
American Cultural Memory: Trauma, Collective Imagery, and the Politics of Remembering
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Fr 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(16.4.) Stefan Brandt
This course will focus on the aesthetic strategies of remembering that can be found in contemporary American literature and culture. The concept of "cultural memory," coined by Jan Assmann in the 1980s, has attracted academic attention across the disciplines in recent years. Memory culture, in this view, is the way a society ensures cultural continuity by preserving its collective knowledge from one generation to the next. Especially after September 11, questions have come up about the dynamics of remembering and the functions of collective memory. In what ways is mourning a part of remembering? How does the representation of memory in cultural texts function as mourning? The course will analyze a wide range of texts (films, novels, short stories, photographs, architectural sites) where cultural identity is formed through narratives of memory and trauma. These texts include Victor Fleming’s GONE WITH THE Wind (1939), Toni Morrison’s Beloved (1987), Don DeLillo’s Libra (1988), Robert Zemeckis’s FORREST GUMP (1994), and photographs such as the "shooting of a Vietcong suspect" (1968) and the collapse of the World Trade towers (2001).

The seminar will be held in English. Occasional film screenings will take place Friday, 16-18, R 201.

Credit requirements: Regular attendance, active [!] participation in class, oral presentation, a mid-term paper and a final paper (à 6-8 pages). There will also be a few quizzes meant as an encouragement to keep track with the assigned reading.
Required reading: All texts in the main course reader.
Recommended reading: All texts in the additional course reader.
Both course readers are available in the copy-shop at Königin-Luise-Str.
For a brief introduction into the subject, see Marita Sturken’s "Introduction" to her book Tangled Memories (1997) (this text is included in the course reader).
32 120
HS -
A critical reading of selected chapters of Henry Adams's The Education of Henry Adams and of some of his other works (Mont-Saint-Michel and Chartres)
(2 SWS)(7 cr)
Do 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(15.4.) Ursula Brumm
These chapters will be read, analyzed and interpreted. As The Education and other works of Adams present and discuss the knowledge and contemporary views and opinions of the major works known and influential at the time, their interpretation will be an introduction to the interests, world views and self-understanding of the late 19th and early 20th centuries. Among the subjects treated are the reform movements of the time, the position of women, and women’s rights, the role of science, social problems and Darwinism.
In order to interpret Adams's views authentical historical information will be provided on the personalities which figure prominently in The Education and also those which figure in some of the chapters of Mont-Saint-Michel and Chartres, as, for instance, queen Eleanor of Aquitaine, St. Bernard, or Chretien de Troyes. For some reason, Adams was not only discussing his own time but also medieval history, as well as 13th century philosophical and existential questions which he considered still unsolved in his own time. Among the prominent historical personalities are Queen Eleanor, who participated in the Second Crusade, is considered "one of the most fascinating personalities of Medieval Europe" and "one of its most able rulers," St. Bernard of Clairvaux is one of its foremost intellectuals, Chretien de Troyes provided the sources for the Tristan-and-Isolde Story, and Abélard together with Bernard was "the most eloquent and learned man of his time."

The following chapters are selected for analysis and interpretation:
From The Education of Henry Adams:
Chapter I, Quincy
Chapter II, Boston
Chapter IV, Harvard College
Chapter V, Berlin
Chapter VI, Rome
Chapter XV, Darwinism
Chapter XVI, The Press
Chapter XX, Failure
Chapter XXI, Twenty Years After
Chapter XXV, The Dynamo and the Virgin

From Mont-Saint-Michel and Chartres:
Chapter I, Saint Michel de la Mer del Peril
Chapter VI, The Virgin of Chartres
Chapter XI, The Three Queens
Chapter XIII The Miracles of Notre Dame
Chapter XIV, Abélard
32 131
HS -
"The Art of Fiction," Henry James's novels and film adaptions
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Mi 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(14.4.) Sieglinde Lemke
Henry James (1843-1916) is a central figure in American realism and undoubtedly, one of the most canonical figures in American literary history. Apart from his large ouvre of prose writing James also acquired prominence for his critical writings. Since he combined his practice as an author of fictional texts with a theory of narrative, James has paved the way for modern American literary criticism.
This seminar will examine four of his most important novels (The Portait of a Lady; The Bostonians, The Turn of the Screw, Wings of the Dove) to discuss narratological issues such as composition, character, and the use of dialogue and irony. We will also investigate his specific rendering of the international theme; the tension between European art and American culture which James thought too aridly provincial to nourish a great artist. His representation of self-assertive and seemingly independent women, one among James' key themes expressed in prose, also deserves closer investigation. Another aspect that will be considered is James' complex position between romanticism, realism, and modernism.
Moreover, we will investigate the film adaptions of the above mentioned novels to analyse how James' work was translated into the big screen. While film adaptions are always suspect to the charge of being minor or lacking, we will explore the ways in which the art of fiction is lost – or transformed - in its translation to the screen.

Readings:
Henry James,
The Portait of a Lady
The Bostonians
The Turn of the Screw
Wings of the Dove
32 162
HS -
Whiteness in American Cinema
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Di 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(13.4.) Walter Metz
Whiteness studies proposes that discussions of race have operated from the implicit assumption of the normativity of white identity, treating people of color as ethnic but denying whiteness as a category of ethnicity. In this course, the methodologies of whiteness studies will be applied to the analysis and discussion of the following American films, considered within their historical and cultural contexts: Powder (Victor Salva, 1995), The Night of the Living Dead (George Romero, 1968), Moby-Dick (John Huston, 1956), The Birth of a Nation (D.W. Griffith, 1915), King Kong (Merian C. Cooper, 1933), Double Indemnity (Billy Wilder, 1944), Them! (Gordon Douglas, 1954), Mahogany (Berry Gordy, 1975), Rocky III (Sylvester Stallone, 1982), Falling Down (Joel Schumacher, 1993), Suture (Scott McGehee and David Siegel, 1993), and Bamboozled (Spike Lee, 2000). We will study the works of such critical theorists as: George Lipsitz, Richard Dyer, Valerie Babb, Grace Hale, Thomas Wartenberg, Eric Lott, Eric Avila, Jane Gaines, Manthia Diawara, Henry Giroux, and David Wellman. To earn a Schein, students will be asked to attend regularly, deliver an oral presentation, and write a term paper. A few weeks before the semester begins, there will be available a course reader at the KopierService copyshop on Königin-Luise-Strasse. The course will be conducted in English.
32 004
C -
Forschungscolloquium Literatur / Kultur
(2 SWS)(2 cr)
Do 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(15.4.) Stefan Brandt,
Sieglinde Lemke
Das Kolloquium wird – wie in den vorausgegangenen Semestern – vor allem den Promovierenden der Abteilungen Literatur und Kultur Gelegenheit geben, Konzepte oder Entwürfe einzelner Kapitel ihrer Arbeit vorzustellen. Das Programm wird ergänzt durch Gastvorträge zu spezifischen Aspekten der verschiedenen studentischen Forschungsprojekte oder zu interessanten Themen und Entwicklungen der jüngeren American Studies-Forschung.

Abteilung für Literatur

Grundstudium

(32 001)
GK -
Interdisziplinärer Grundkurs Understanding North America I (Literatur, Kultur, Linguistik)
(6 SWS)(10 cr)
Vorlesung
Mo 10.00-12.00 Mo 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(19.4.) Laura Bieger,
Carol Pfaff,
Susanne Rohr
Dieser 6 SWS umfassende, interdisziplinäre Grundkurs soll allen Studierenden des Studienganges "Nordamerikastudien" eine Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache vermitteln. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden historische Grundzüge und Zusammenhänge vermittelt. Zentrale Problemkreise und Texte werden zunächst in einer Vorlesung dargestellt und anschließend in den obligatorischen Tutorien weiter vertieft. Der Überblicks- und Einführungscharakter dieser Lehrveranstaltung legt nahe, sie möglichst im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Die Studierenden sollen dabei nicht nur mit inhaltlichem Fachwissen vertraut gemacht, sondern auch für disziplinübergreifende Fragestellungen sensibilisiert werden. Durch den so vermittelten Einblick in disziplintypische Herangehensweisen soll der Kurs zudem bei der Auswahl der Studienschwerpunkte helfen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Teilnahme an einer Bibliotheksführung; drei Kurzessays, Abschlussklausur. Klausurtermin: 14.7.04, 14-16 Uhr.

Literatur: Ein kursbegleitender Reader kann ab Beginn des Semesters im Copy-Repro-Center in der Habelschwerdter Allee 37 (neben dem Parkplatz der Rostlaube, gegenüber dem Philosophie-Institut) erworben werden. Ein Großteil des Kursmaterials wird zudem online zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird im Rahmen des gleichnamigen e-learning-Projektes gefördert. Eine Einführung zur Benutzung der e-learning-Plattform ist Teil des Kurses. Ein Handapparat mit weiterführender Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet.
  Tutorium
Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(21.4.) Sophia Freese
  Tutorium
Fr 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(23.4.) Sophia Freese
  Tutorium
Di 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 305
(20.4.) Jörg Zägel
  Tutorium
Do 16.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 305
(22.4.) Jörg Zägel
32 210
PS -
Einführung in die Literaturwissenschaft und die Interpretation literarischer Texte
(2 SWS)(7 cr)
Mi 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(14.4.) Susanne Rohr
In diesem Proseminar, das für Lehramtsstudentinnen und -studenten obligatorisch ist, setzen wir uns mit der Frage auseinander, was einen wissenschaftlichen Umgang mit Literatur ausmacht und welches Handwerkszeug dafür unabdingbar ist. Dazu führt das Seminar in methodische und theoretische Grundlagen der Textanalyse ein. In der konkreten Analyse von Texten aus unterschiedlichen Phasen der amerikanischen Literaturgeschichte wird dann die praktische Umsetzung geübt.
Wir werden uns im Verlauf des Seminars systematisch in den klassischen Techniken der Literaturanalyse üben und dabei unser Augenmerk auf den professionellen Umgang mit den basalen narrativen Elementen richten, wie z. B. die Erzählperspektive, die Figurenzeichnung, das raumzeitliche Setting etc. Wir werden uns ferner auch mit den Grundregeln der Literaturrecherche und -dokumentation beschäftigen.

Voraussetzungen für die Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme, Hausarbeit von 10-15 Seiten zum Semesterende. Um Sie dabei zu unterstützen, "bei der Stange zu bleiben" und die Texte wirklich zu lesen und damit entscheidend zur Qualität unserer Seminardiskussionen beizutragen, werden ferner die Lese-Hausaufgaben in jeder Stunde mit einem multiple-choice-Quiz abgeprüft. Die einzige Voraussetzung, um diese Tests zu bestehen, ist, die Texte gründlich zu lesen.

Einführende Literatur: Sonja Fielitz. Roman: Text & Kontext. Berlin, 2001.
32 220
PS -
American Gothic I
(2 SWS)(7 cr)
Mi 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(14.4.) Roxana Preda
Gothic fiction has been called the "underside of the American dream," a literary genre that has fundamentally questioned the two prevalent ideologies of America as the promised land: the belief in the progress of history and the concept of the free individual self. The Gothic stages the present as a perverse fulfillment of a past evil, the ghostly return of secret actions which were thought for ever buried. The genre can thus be considered a distillery in which the Puritan past, the conquest of the frontier, and the problem of slavery were given an innovative literary shape. The characters playing on this stage are the reverse of the American ideal of human perfectibility, reason, and freedom – they are victims of obsessions, captive, walled in, or buried alive. In the study of the Gothic we have to develop a two-pronged analysis: on the one hand investigate and spell out the ideological and political implications of its view of history; on the other, outline a psychoanalytical perspective on the self, which would trace the movement of memory and desire buried in the narrative.
The general aim of the seminar will be to introduce the students to the theory of the Gothic genre and trace its ramifications in the American short story of the 19th century, from Charles Brockden Brown through Nathaniel Hawthorne, Edgar .A. Poe, Herman Melville, Ambrose Bierce, Charlotte Perkins Gilman to Henry James.

Readings:
Ringe, Donald. A. American Gothic: Imagination and Reason in Nineteenth-Century Fiction. Lexington: University Press of Kentucky, 1982.
Martin Robert K. and Savoy Eric, eds. American Gothic: New Interventions in a National Narrative. Iowa City: University of Iowa Press, 1998.
Fiedler Leslie. "Charles Brockden Brown and the Invention of American Gothic." Love and Death in the American Novel. Rev. edn. New York: Dell, 1966. 126-161.
Pepetone, Gregory, G. Gothic Perspectives on the American Experience. New York: Lang, 2003.
32 230
PS -
Positionen des amerikanischen Dramas im 20. Jahrhundert
(2 SWS)(7 cr)
Do 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(15.4.) Thomas Irmer
Elf ausgewählte Dramatiker markieren die wichtigsten Strömungen im amerikanischen Drama des 20. Jahrhunderts: Eugene O’Neill in seiner expressionistischen Phase; Höhepunkte des psychologischen Realismus der Moderne mit Tennessee Williams und Arthur Miller; experimentelle offene Spielformen mit Thornton Wilder, Jack Gelber und Edward Albee; Positionen des afro-amerikanischen Dramas mit August Wilson und Suzan-Lori Parks; einen Repräsentanten der neuen chinesisch-amerikanischen Autoren: David Henry Hwang; Wendy Wasserstein als Vertreterin feministischer Positionen in den siebziger und achtziger Jahren; schließlich David Mamet und Sam Shepard als "Klassiker" der Gegenwart. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung in die Geschichte des Dramas in den USA sowie den damit zusammenhängenden Theaterentwicklungen in ihren kulturgeschichtlichen Kontexten.

Die Stücke:
Eugene O’Neill. The Hairy Ape
Thornton Wilder. Our Town
Tennessee Williams. The Glass Menagerie
Arthur Miller. Death of a Salesman
Jack Gelber. The Connection
Edward Albee. Who’s Afraid of Virginia Woolf?
Sam Shepard. True West
David Mamet. Glengarry Glen Ross
Wendy Wasserstein. The Heidi Chronicles
Suzan-Lori Parks. Imperceptible Mutabilities in the Third Kingdom
August Wilson. Ma’ Raney’s Black Bottom
David Henry Hwang. M. Butterfly

Handapparat und Sekundärliteratur werden bereitgestellt.

Hauptstudium

32 211
HS -
"No teacup tragedies here" - American Naturalism
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Do 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(15.4.) Susanne Rohr
In a quite well known attempt to describe the characteristics of naturalism's philosophical framework, Eric Sundquist writes: "Revelling in the extraordinary, the excessive, and the grotesque in order to reveal the immutable bestiality of Man in Nature, naturalism dramatizes the loss of individuality at a physiological level by making a Calvinism without God its determining order and violent death its utopia". In this seminar, we will discuss this position and rivalling concepts of naturalism, and we will investigate the intellectual European and American backgrounds of naturalism. We will also explore naturalism's views on reality and contrast it with those of literary realism.
Credit requirements: regular attendance, oral presentation, term paper. There will also be quizzes meant as encouragement to keep up with the assigned reading.

We will read and study the following texts:
William Dean Howells, A Hazard of New Fortunes (1889)
Stephen Crane, The Red Badge of Courage: An Episode of the Civil War (1895)
Frank Norris, McTeague (1899)
Theodore Dreiser, An American Tragedy (1925)
Jack London, The Sea Wolf (1904)

Introductory text:
Donald Pizer. The Theory and Practice of American Literary Naturalism: Selected Essays and Reviews. Carbondale, 1993.
32 212
HS -
American Literature in the 18th Century - The Early American Novel
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Di 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(13.4.) Susanne Rohr
In Royall Tyler’s novel The Algerine Captive (1797), the protagonist Updike Underhill repeatedly shows himself surprised about the popularity that the genre of the novel has recently gained in America. In this seminar, we will discuss this situation that so surprised Underhill: the rise of the novel in America and the particular profile of early American literature. We will explore how instability – an uncertainty and confusion in most areas related to fiction making – is the hallmark of the early American novel, and we will also discuss some of the most important types of the new genre: the sentimental novel, the satirical and the picaresque novel, and the gothic novel.

Credit requirements: regular attendance, oral presentation, term paper. There will also be quizzes meant as encouragement to keep up with the assigned reading.

We will read and study the following texts:
William Hill Brown, The Power of Sympathy (1789)
Susanna Rowson, Charlotte Temple (1791)
Hugh Henry Brackenridge, Modern Chivalry (1792)
Hannah Foster, The Coquette (1797)
Charles Brockden Brown, Edgar Huntly (1799)
Tabitha Gilman Tenney, Female Quixotism (1801)

Introductory text:
Cathy Davidson. Revolution and the Word: The Rise of the Novel in America. New York, 1986.
(32 442)
HS -
Autobiographie und Identität in den USA
(2 SWS)(7 cr)
Mi 8.30-10.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(14.4.) Volker Depkat
Die literarische Gattung der Autobiographie präsentiert Entwürfe von Identität, die in Zeit gründen. Autobiographen reflektieren sich selbst und ihre Zeit wie auch sich selbst in der Zeit. Damit organisieren Autobiographien narrativ einen Ordnungsrahmen, der tatsächlich Disparates und Unzusammenhängendes durch die Erzählung zu einem in sich geschlossenen Sinnganzen verbindet. Weil Identität somit durch den autobiographischen Akt allererst hervorgebracht wird, sind Autobiographien immer auch Manifestationen von Identitätspolitik und als solch eingelassen in jene Prozesse sozialer Kommunikation, durch die sich einzelne soziale Gruppen oder ganze Gesellschaften über ihren Ort in der Welt und ihr Verhältnis zu anderen Gruppen verständigen. Autobiographische Identitätsentwürfe werden deshalb immer schon in Konkurrenz zu anderen, bereits formulierten und vielleicht auch sozial dominanten Identitätsvorstellungen formuliert. Welche U.S.-amerikanischen Identitätsentwürfe im Modus autobiographischen Erzählens präsentiert wurden, welche Werthierarchien darin sichtbar werden und welche identitätspolitischen Deutungskämpfe zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in den USA mit autobiographischen Mitteln ausgetragen wurden – diese Fragen sollen im Seminar auf der Basis einiger exemplarisch ausgewählter Autobiographien behandelt werden. Dabei werden Entwürfe nationaler Identität genauso berücksichtigt wie die Versuche von Minderheiten, sich durch das Medium Autobiographie Sitz und Stimme in der Gesellschaft zu geben.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit.
Literatur: Paul J. Eakin (Hg.), American Autobiography. Retrospect and Prospect. Madison: U of Wisconsin Press 1991. Hans Bak u. Hans Krabbendam (Hg.), Writing Lives. American Biography and Autobiography. Amsterdam: VU University Press 1998. Robert F. Sayre (Hg.), American Lives. An Anthology of Autobiographical Writing. Madison: U of Wisconsin Press 1994.
(32 004)
C -
Forschungscolloquium Literatur / Kultur
(2 SWS)(2 cr)
Do 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(15.4.) Stefan Brandt,
Sieglinde Lemke
Das Kolloquium wird – wie in den vorausgegangenen Semestern – vor allem den Promovierenden der Abteilungen Literatur und Kultur Gelegenheit geben, Konzepte oder Entwürfe einzelner Kapitel ihrer Arbeit vorzustellen. Das Programm wird ergänzt durch Gastvorträge zu spezifischen Aspekten der verschiedenen studentischen Forschungsprojekte oder zu interessanten Themen und Entwicklungen der jüngeren American Studies-Forschung.

Abteilung für Sprache Nordamerikas

Grundstudium

(32 001)
GK -
Interdisziplinärer Grundkurs Understanding North America I (Literatur, Kultur, Linguistik)
(6 SWS)(10 cr)
Vorlesung
Mo 10.00-12.00 Mo 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(19.4.) Laura Bieger,
Carol Pfaff,
Susanne Rohr
Dieser 6 SWS umfassende, interdisziplinäre Grundkurs soll allen Studierenden des Studienganges "Nordamerikastudien" eine Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Literatur, Kultur und Sprache vermitteln. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden historische Grundzüge und Zusammenhänge vermittelt. Zentrale Problemkreise und Texte werden zunächst in einer Vorlesung dargestellt und anschließend in den obligatorischen Tutorien weiter vertieft. Der Überblicks- und Einführungscharakter dieser Lehrveranstaltung legt nahe, sie möglichst im ersten oder zweiten Semester zu besuchen. Die Studierenden sollen dabei nicht nur mit inhaltlichem Fachwissen vertraut gemacht, sondern auch für disziplinübergreifende Fragestellungen sensibilisiert werden. Durch den so vermittelten Einblick in disziplintypische Herangehensweisen soll der Kurs zudem bei der Auswahl der Studienschwerpunkte helfen.

Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Teilnahme an einer Bibliotheksführung; drei Kurzessays, Abschlussklausur. Klausurtermin: 14.7.04, 14-16 Uhr.

Literatur: Ein kursbegleitender Reader kann ab Beginn des Semesters im Copy-Repro-Center in der Habelschwerdter Allee 37 (neben dem Parkplatz der Rostlaube, gegenüber dem Philosophie-Institut) erworben werden. Ein Großteil des Kursmaterials wird zudem online zur Verfügung stehen. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird im Rahmen des gleichnamigen e-learning-Projektes gefördert. Eine Einführung zur Benutzung der e-learning-Plattform ist Teil des Kurses. Ein Handapparat mit weiterführender Literatur wird in der Bibliothek eingerichtet.
  Tutorium
Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(21.4.) Sophia Freese
  Tutorium
Fr 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(23.4.) Sophia Freese
  Tutorium
Di 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 305
(20.4.) Jörg Zägel
  Tutorium
Do 16.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 305
(22.4.) Jörg Zägel
32 311
PS -
Languages of North America
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Mo 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(19.4.) Carol Pfaff
This course is concerned with indigenous and immigrant and other languages of North America and with ideologies, attitudes and language policies toward them in the United States and Canada.

Literature:
Dicker, Susan J. (1996). Languages in America: A Pluralistic View. Clevedon: Multilingual Matters.
McKay & Wong (eds.) New Immigrants in the United States. Cambridge University Press.
Ricento, Thomas K. and Burnaby, Barbara (eds.) 1998. Language and Politics in the United States and Canada Myths and Realities. New Jersey: Lawrence Erlbaum
Wolfram, Walt and Natalie Schilling-Estes. 1998. American English. Dialects and Variation. Oxford: Blackwell.
32 321
PS -
Aloha: the birth of a language in Hawai'i
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Mi 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(14.4.) Tonjes Veenstra
The germ of what was to become the Language Bioprogram Hypothesis (LBH) was set out exactly thirty years ago in Bickerton (1974)'s paper entitled "Creolization, linguistic universals, natural semantax and the brain." In this article (and subsequent work), Bickerton argues forcefully for a scenario in which creolization is a catastrophic single-generation process and has to be defined in terms of nativization (the process by which a language acquires native speakers). This claim has been at the center of controversy in the field of creole studies ever since.
What made Bickerton's view of interest outside the field of creole studies, where he is still widely quoted, is his claim that not only do creoles offer a special window on the human language faculty, but they also provide compelling evidence for the Innateness Hypothesis.
Because the sociohistoric and linguistic situation in Hawai'i is fundamental to the LBH, it will be the starting point of this course. Later on, we will critically evaluate the LBH, discuss different sets of criticisms of it, and spell out the implications that some of these criticisms have for theories of creole genesis, and linguistic theories in general.
32 322
PS -
Theoretical Approaches to Second Language Acquisition
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Do 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(15.4.) Tonjes Veenstra
This course will be concerned with some of the basic issues in Second Language Acquisition, focussing on aspects of processes of SLA that seem to be universal as well as those that are language-specific, guided either by the target language or the first language of the learner. We will discuss different theoretical frameworks (Basic Variety, Full Access Full Transfer, Minimal Trees). Special attention will be paid to cross-linguistic influence.

Hauptstudium

32 312
HS -
Varieties of English
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Mo 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(19.4.) Carol Pfaff
This course will be concerned with native and non-native varieties of English in North America and with ideologies, attitudes and language policies toward these varieties.
In addition, we will consider issues related to "Global English" varieties, practices and ideologies outside of North America.


Literature:

Dicker, Susan J. (1996). Languages in America: A Pluralistic View. Clevedon: Multilingual Matters.
Eckert, Penelope, and John R. Rickford, ed. (2001) Style and Sociolinguistic Variation. Cambridge University Press
Lippi-Green, Rosina 1997. English with an Accent. Language Ideology and Discrimination in the United States. London/New York: Routledge.
Rickford, John R and Russell J. Rickford 2000. Spoken Soul. The Story of Black English. New York: Wiley.
Wolfram, Walt and Natalie Schilling-Estes. 1998. American English. Dialects and Variation. Oxford: Blackwell.
Guardian report of 2001 Debate -- http://www.onestopenglish.com/Culture/lang.htm
32 313
HS -
Research Issues in Laguage Shift
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Di 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(13.4.) Carol Pfaff
This course will consider research questions, methods and selected findings in both structural and social processes in language shift. On the structural side, we will look at universals and particulars of language attrition and contact phenomena. On the social side, we examine constructs such as "ethnolinguistic vitality" and the assess the role of language ideologies and overt and covert language policies in fostering or inhibiting language shift. Material will be drawn from studies of indigenous and immigrant languages in North America and Europe.

Clyne, Michael. 2003. Dynamics of Language Contact. Cambridge. Cambridge University Press.
Goebl, H., P. Nelde, Z. Stary and W. Wölck (eds) 1996 International Handbook of Contact Linguistics. Berlin: De Gruyter. 594-609.
Myers-Scotton, Carol 2002. Contact linguistics: Bilingual encounters and grammatical outcomes. 2002. Oxford: Oxford University Press.
32 314
C -
Colloquium
(2 SWS)(2 cr) in Englisch
Di 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 205
(13.4.) Carol Pfaff
This course is for advanced students preparing for examinations and/or praparing theses on linguistic topics.

Abteilung für Geschichte

(33 401)
V -
Hemisphärische Konstruktionen - Nordamerika 10 Jahre nach NAFTA
(2 SWS)
Do 18.00-20.00 - LAI, Rüdesheimer Str. 54-56; Raum 201
(15.4.) Marianne Braig,
Ottmar Ette,
Ursula Lehmkuhl,
Günther Maihold
In einer interdisziplinären Ringvorlesung, an der sich neben dem LAI auch das John-F.-Kennedy-Institut der FU, die Technische Universität, die Humboldt-Universität und die Universität Potsdam beteiligen, werden Konstruktionen aus und über die Amerikas an verschiedenen Beispielen diskutiert. Hierzu gehören insbesondere NAFTA, Mercosur, amerikanische AIDS-Diskurse, Hispanics in Nordamerika und deren kulturelle Produktionen. Wie schon im vergangenen Semester werden die Vorlesungen abwechselnd an den verschiedenen Instituten angeboten. Das genaue Programm mit Terminen und Ortsangaben wird zu Beginn des Sommersemesters 2004 bekannt gegeben.

Grundstudium

(32 002)
GK -
Understanding North America (II): Interdisziplinärer Grundkurs
(6 SWS)(10 cr)
Vorlesung
[Bitte beachten: Die beiden Sitzungen am Fr., 16.04. (10-12 und 14-16 Uhr) finden gegenüber im Ethnologischen Museum, Lansstr. 8 statt.]

Fr 10.00-12.00 Fr 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; R 340
(16.4.) Andreas Etges,
N. N.,
Carl-Ludwig Holtfrerich,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.

"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Einführende Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter www.fu-berlin.de/jfki/history.
  Übung
Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(21.4.)  
  Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201 (21.4.)  
  Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203 (21.4.)  
32 441
PS -
Einführung in die Geschichte Kanadas
(2 SWS)(7 cr)
Mo 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(19.4.) Volker Depkat
Die Geschichte des zweitgrößten Landes der Erde steht oft im Schatten seines welthistorisch bedeutsameren südlichen Nachbarn. Gleichwohl ist die Geschichte Kanadas nicht bloß ein Abklatsch der US-amerikanischen Geschichte. Vielmehr läßt sich am Beispiel Kanadas beobachten, wie durchaus vergleichbare, in den Bedingungen des nordamerikanischen Kontinents gründende Bedingungen und Erfahrungen signifikant unterschiedliche Folgen und Entwicklungen auf politischen, sozialem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet zeitigen können. Das Proseminar deckt den Zeitraum vom Beginn der europäischen Besiedlung bis zur Gegenwart ab und vermittelt allgemeines historisches Überblickswissen. Auf der Basis von ausgewählten Grunddokumenten sollen jedoch zugleich einige zentrale Aspekte der kanadischen Geschichte vertiefend behandelt werden.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit.
Literatur: J. M. Bumsted. The Peoples of Canada. 2 Bde. 2. Aufl. Oxford u.a.: Oxford UP 2003. Ders. A History of the Canadian Peoples. 2. Aufl. Oxford u.a.: Oxford UP 2003
32 461
PS -
The Atlantic World, 1492-1800
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Mo 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(19.4.) Rosalind Beiler
The year 1492 marked a significant shift in the concentration of early modern European expansion efforts from the east to the west. This seminar uses the Atlantic Ocean as a focal point for examining that shift. It compares the experiences of a wide variety of people who crossed the Atlantic as well as those who made a living at sea. We will look at European explorers and the American Indians they met in the sixteenth century, slave traders and enslaved Africans in the seventeenth century, and merchants, ship captains and European immigrants in the eighteenth century. We also will compare and contrast several different colonial empires and the economic and political policies that held them together, although the British Atlantic empire will be our primary focus. In the process, we will learn about the larger context for developments in seventeenth and eighteenth century North America.
Suggested Reading: Benjamin, Thomas, Timothy Hall, and David Rutherford, eds. The Atlantic World in the Age of Empire. Boston: Houghton Mifflin, 2001. Karras, Alan L. and J. R. McNeill, eds. Atlantic American Societies: From Columbus through Abolition, 1492-1888. New York: Routledge, 1992. Thornton, John. Africa and Africans in the Making of the Atlantic World, 1400-1680. Cambridge: Cambridge University Press, 1992. Calloway, Colin G. New Worlds for All: Indians Europeans, and the Remaking of Early America. Baltimore: The Johns Hopkins Press, 1997.
Course Requirements: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit, Klausur.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit.
32 421
PS -
From Reciprocity to NAFTA: US-Canadian Economic Relations
(2 SWS)(7 cr)
Di 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(13.4.) Petra Dolata-Kreutzkamp
Das Proseminar befasst sich mit der Geschichte der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Kanada bzw. British North America und den USA. Dabei werden die Entwicklungen der nationalen und regionalen Ökonomien und Märkte untersucht und die jeweiligen Befürworter und Gegner kontinentaler wirtschaftlicher Integration samt ihrer Argumente sowie die strukturellen Bedingungen für eine Kooperation analysiert. Als zeitliche Eckpfeiler gelten das erste Reziprozitäts-Abkommen von 1854, die nationalen Expansionen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die gescheiterten kanadischen Bundeswahlen von 1911 und die damit verbundene kanadische Absage an eine ökonomische Integration, die wirtschaftliche Kooperation im Zweiten Weltkrieg, die erste sektorale Integration durch den Auto Pact 1965, das US-Canada Free Trade Agreement von 1987 und die nordamerikanische Freihandelszone NAFTA.
Wichtige Themen werden die Energiepolitik, die Investitionstätigkeit sowie die Bedeutung multinationaler Unternehmen sein. Gleichzeitig werden alternative Konzepte zur kontinentalen Ausrichtung kanadischer Wirtschaftspolitik und Fragen nationaler Identität (Amerikanisierung, Protektionismus) berücksichtigt.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit.
Literatur: WHITE, Randall. Fur Trade to Free Trade: Putting the Canada-U.S. Trade Agreement in Historical Perspective. Toronto: Dundurn Press, 1988
32 471
PS -
Communication in Canadian History
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Do 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(15.4.) Gerald Friesen
This seminar considers the technologies of communication underlying patterns of economy, politics and culture in northern North America. Before sustained contact with European traders, Aboriginal communities relied on oral communication. During the seventeenth and eighteenth centuries, European newcomers who dwelt in dispersed pockets of settlement and trade utilized written texts to organize their business activities and their local governments but a considerable proportion of the population had only indirect access to these messages. Print technology, capitalist economic institutions, and nation-state ambitions provided the context in which British North American politicians created Confederation in 1867. The effect of electronic communication has been to increase the scale of human interaction in the twentieth century and, as a consequence, to challenge assumptions about stable identities and to make the nation more contingent than once seemed possible. These four moments in communication history -- moments associated with orality, textuality, print capitalism, and electronic technologies – have shaped Canada in ways that parallel American experience but also distinguish it from its neighbour.
Reading: [Note: I am not asking you to read entire books but will select chapters from each.]Coursepack will be available. James W Carey: Communication as Culture: Essays on Media and Society (New York: Routledge 1989). Russell Johnston: Selling Themselves: The Emergence of Canadian Advertising (Toronto: University of Toronto Press 2000). Paul Levinson: Digital mcluhan: a guide to the information millennium (NY: Routledge 1999).Paul Litt: The Muses, the Masses, and the Massey Commission (Toronto: U of Toronto Press 1992). Philip Massolin: Canadian Intellectuals, the Tory Tradition, and the Challenge of Modernity, 1939-1970 (Toronto: University of Toronto Press 2001). Ian McKay: The Quest of the Folk: Antimodernism and Cultural Selection in Twentieth-Century Nova Scotia (Montreal: McGill-Queen’s UP, 1994). H. V. Nelles: The Art of Nation-Building: Pageantry and Spectacle at Quebec’s Tercentenary (Toronto: U of Toronto Press 1999). Walter Ong: Orality and Literacy: The Technologizing of the Word (London: Methuen 1982). Paul Rutherford: Endless Propaganda: The Advertising of Public Goods (Toronto: University of Toronto Press 2000). Maria Tippett: Making Culture: English-Canadian Institutions and the Arts Before the Massey Commission (Toronto: U of Toronto Press 1990). Keith Walden: Becoming Modern in Toronto: The Industrial Exhibition and the Shaping of a Late Victorian Culture (Toronto: U of Toronto Press 1997).
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit.
(13 339)
PS/EK -
Vergleichende Perspektiven auf Globalisierungsprozesse in Geschichte und Gegenwart
(2 SWS)(7 cr)
Do 14.00-16.00 - Koserstr. 20; A 121
(15.4.) Ursula Lehmkuhl,
Mechthild Leutner,
Gertrud Pickhan
Ziel der LV ist es, aus unterschiedlicher regionaler Perspektive (USA, China, Osteuropa) Chancen und Probleme gegenwärtiger Globalisierungsprozesse zu verdeutlichen und exemplarisch auf dem Hintergrund der Globalisierungswelle Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu diksutieren. Fragen von Dominanz und Marginalisierung, der Interdependenz von Politik, Wirtschaft und Kultur sollen in ihrer Differenziertheit und unterschiedlichen regionalen Ausprägungen thematisiert werden.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit.
Literatur: Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
32 481
PS -
Reconstruction and Gilded Age
(2 SWS)(7 cr)
Di 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(13.4.) Ingmar Probst
In der Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts wurden die Voraussetzungen für das moderne Amerika, wie wir es heute kennen, geschaffen. Das Seminar setzt sich mit Entwicklungen und historischen Begebenheiten auseinander, die die Vereinigten Staaten von der Beendigung des Amerikanischen Bürgerkrieges bis hin zur Präsidentschaft Theodore Roosevelts entscheidend prägten. Diskutiert werden u.a. die Zivilisierung des sog. "Wilden Westens", die fortschreitende Industrialisierung und daraus resultierende Urbanisierung des Landes sowie die sozialen Bedingungen für ehemalige Sklaven und neue Einwanderer. Der Umgang mit verschiedenen Quellengattungen und eine Einführung in historisches Arbeit werden ebenfalls behandelt.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit.
Literatur: Reader
32 491
PS -
U.S. History: 1945-Present
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Mo 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(19.4.) Simon Wendt
This Seminar will introduce students to key issues in post-World War II American history. While the seminar focuses on social and political history in the United States, it also explores the interrelation between American foreign policy and changes in American society. In weekly discussions, students will learn how to intepret historical documents, how to assess historiographical debates, and how to research and write an academic paper. Some of the major topics that the seminar will cover include the impact of World War II on American society, the Cold War abroad and at home as well as the emergence of social protest movements in the 1960s and their influence on domestic politics in the ensuing decades.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit.
Literatur: Reader

Hauptstudium

32 412
HS -
Zwischen Globalismus und Regionalismus: Amerikanische Außenpolitik, 1945 bis zur Gegenwart (B)
(2 SWS)(7 cr)
Fr 8.30-10.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(23.4.) Ursula Lehmkuhl
Die strategischen Debatten um amerikanische Außen- und Sicherheitspolitik bewegen sich seit 1945 im Spannungsfeld von Globalismus und Regionalismus. Die damit verbundenen strategischen Spannungen schlagen sich nieder in Kontroversen über das Rollenverständnis der USA in den internationalen Beziehungen. Im Rahmen des Hauptseminars sollen die inneramerikanischen und internationalen Dimensionen der Entwicklung von strategischen Konzepten und amerikanischem Rollenverständnis jeweils an Schlüsselpunkten der amerikanischen Außenpolitik seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs analysiert werden: die Debatte um die Nachkriegsordnung (1943-1945); die Debatte um die strategische Reorientierung angesichts des sich abzeichnenden Kalten Krieges (1946-1949); die Debatte um Aufrüstungs- und Entspannungspolitik (1958-1963 und 1969-1973); die Debatte um die neue Weltordnung nach dem Ende des Kalten Krieges (1989-1992) und schließlich die Diskussionen nach dem 11. September.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit.
Literatur: Thomas J. McCormick, America's Half-Century. United States Foreign Policy in the cold War (1989); Joseph S. Nye, Jr. Bound to Lead. The changing Nature of American Power (1990); Robert O. Keohane, Joseph S. Nye, Stanley Hoffmann (Hg.), After the Cold War. International Institutions and State Strategies in Europe, 1989-1991 (1993); James M. Scott (Hg.), After the End. Making U.S. Foreign Policy in the Post-Cold War World (1998); Joseph S. Nye, Jr. The Paradox of American Power. Why the world's only superpower can't go it alone (2002); Paul Kennedy et. al., The Age of Terror. America and the World After September 11 (2001); Charles A. Kupchan, The End of the America Era. U.S. Foreign Policy and the Geopolitics of the Twenty-First Century (2003); Harald Müller, Amerika schlägt zurück. Die Weltordnung nach dem 11. September (2003).
32 443
HS -
Geschichte der Frühen Republik, 1789-1830
(2 SWS)(7 cr)
Di 8.30-10.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(13.4.) Volker Depkat
Im Jahre 1789, als der erste Präsident der USA vereidigt wurde und der erste Congress den Sitzungsbetrieb aufnahm, stand die revolutionär begründete Verfassungsordnung nur auf dem Papier. Bis zum Jahre 1830 war sie dann soweit in eine Verfassungswirklichkeit überführt worden, das sich Grundmuster der U.S.-amerikanischen politischen Kultur, ihrer Wertehierarchie, Praktiken, Entscheidungsverfahren und Zielstellungen, klar abzuzeichnen beginnen. Diese Konsolidierung und inneren Ausgestaltung der republikanischen Ordnung war weniger das Ergebnis einer organischen, ihrem Charakter nach harmonischen Entwicklung, sondern sie offenbart sich als ein krisenhafter, durch eine ganze Abfolge von mehreren scharfen Grundsatzkontroversen gekennzeichneter Prozeß, der einige zentrale Probleme ungelöst ließ. Das Seminar wird die Inhalte dieser Grundsatzkontroversen erörtern, die Frontstellungen nachzeichnen, Konfliktlinien identifizieren und sie in ihrer Bedeutung für die weitere Entwicklung der USA bewerten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit.
Literatur: Stanley Elkins u. Eric McKitrick, The Age of Federalism, New York u.a. Oxford UP 1993. Ralph Ketcham, Presidents above Party. The First American Presidency, 1789-1829, 2. Aufl., Chapel Hill: U of North Carolina Press 1987. James Roger Sharp, American Politics in the Early Republic. The New Nation in Crisis, New Haven: Yale UP 1993. Saul Cornell, The other Founders. Anti-Federalism and the Dissenting Tradition in America, 1788-1828, Chapel Hill: U of North Carolina Press 1999. David Waldstreicher, In the Midst of Perpetual Fetes. The Making of American Nationalism, Chapel Hill: U of North Carolina Press 1997.
32 442
HS -
Autobiographie und Identität in den USA
(2 SWS)(7 cr)
Mi 8.30-10.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(14.4.) Volker Depkat
Die literarische Gattung der Autobiographie präsentiert Entwürfe von Identität, die in Zeit gründen. Autobiographen reflektieren sich selbst und ihre Zeit wie auch sich selbst in der Zeit. Damit organisieren Autobiographien narrativ einen Ordnungsrahmen, der tatsächlich Disparates und Unzusammenhängendes durch die Erzählung zu einem in sich geschlossenen Sinnganzen verbindet. Weil Identität somit durch den autobiographischen Akt allererst hervorgebracht wird, sind Autobiographien immer auch Manifestationen von Identitätspolitik und als solch eingelassen in jene Prozesse sozialer Kommunikation, durch die sich einzelne soziale Gruppen oder ganze Gesellschaften über ihren Ort in der Welt und ihr Verhältnis zu anderen Gruppen verständigen. Autobiographische Identitätsentwürfe werden deshalb immer schon in Konkurrenz zu anderen, bereits formulierten und vielleicht auch sozial dominanten Identitätsvorstellungen formuliert. Welche U.S.-amerikanischen Identitätsentwürfe im Modus autobiographischen Erzählens präsentiert wurden, welche Werthierarchien darin sichtbar werden und welche identitätspolitischen Deutungskämpfe zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in den USA mit autobiographischen Mitteln ausgetragen wurden – diese Fragen sollen im Seminar auf der Basis einiger exemplarisch ausgewählter Autobiographien behandelt werden. Dabei werden Entwürfe nationaler Identität genauso berücksichtigt wie die Versuche von Minderheiten, sich durch das Medium Autobiographie Sitz und Stimme in der Gesellschaft zu geben.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit.
Literatur: Paul J. Eakin (Hg.), American Autobiography. Retrospect and Prospect. Madison: U of Wisconsin Press 1991. Hans Bak u. Hans Krabbendam (Hg.), Writing Lives. American Biography and Autobiography. Amsterdam: VU University Press 1998. Robert F. Sayre (Hg.), American Lives. An Anthology of Autobiographical Writing. Madison: U of Wisconsin Press 1994.
32 422
HS -
Kanada in der Ära Trudeau
(2 SWS)(7 cr)
Do 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(15.4.) Petra Dolata-Kreutzkamp
Das Hauptseminar befasst sich mit der Geschichte Kanadas während der Amtszeit von Pierre Elliott Trudeau, also etwa von Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre. In dieser Zeit sah sich die kanadische Gesellschaft und Politik vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt: die 'stille Revolution' in Québec, die gesellschaftlichen Umwälzungen der 60er Jahre, die Radikalisierung der Separatismusbewegung, Fragen des Bilingualismus und Multikulturalismus, weitreichende Veränderungen in dem kanadischen Modell des Föderalismus und der Verfassung, die fortwährende wirtschaftliche Integration mit den USA, eine Bedeutungszunahme der Energiepolitik, das internationale Engagement Kanadas als UN Peacekeeper und 'middle power' sowie die Rolle Kanadas im Ost-West-Konflikt.
Unter Trudeau wurden Innen- wie Außenpolitik neu definiert. In dem Seminar werden diese Prozesse der Reorientierung nachgezeichnet und die strukturellen wie personellen Hintergründe analysiert. Dabei werden die Beziehungen zwischen Innen- und Außenpolitik sowie zwischen politischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen im Vordergrund stehen. Eine abschließendes Thema wird die Betrachtung des Mythos 'Trudeau' (Stichwort Trudeaumania) sein.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Quelleninterpretation, Referat, Hausarbeit.
Literatur:
CLARKSON, Stephen; Christina MCCALL. Trudeau and Our Times. 2 vols. Toronto: McClelland and Stewart, 1990 and 1994>.
GRANATSTEIN, Jack L., Robert BOTHWELL. Pirouette: Pierre Trudeau and Canadian Foreign Policy. Toronto: University of Toronto Press, 1990.
LAFOREST, Guy. Trudeau and the End of a Canadian Dream. Montreal, Kingston: McGill-Queen's University Press, 1995.
LAXER, Robert. The Liberal Idea of Canada: Pierre Trudeau and the Question of Canada’s Survival. Toronto: Lorimer, 1977.
32 431
HS -
Geschichte und Erinnerung (B)
(2 SWS)(7 cr)
Do 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(15.4.) Andreas Etges
Der konservative Historiker Michael Stürmer schrieb 1986 im Rahmen des Historikerstreits, "dass in einem geschichtslosen Land die Zukunft gewinnt, wer die Erinnerung füllt, die Begriffe prägt und die Vergangenheit deutet". Dass Geschichte nicht gleich "Vergangenheit" ist, dass heftig um ihre Interpretation und Deutung, um die "Erinnerung" gestritten wird, zeigen die Auseinandersetzungen um die Wehrmachtsausstellung, die Ausstellung zur RAF oder der Bau des Holocaust-Mahnmals in Deutschland. Auch in den Vereinigten Staaten sind Geschichte und Erinnerung hochpolitisch und umstritten. Anhand solcher Themenfelder wie Zweiter Weltkrieg, Vietnam, Sklaverei und Bürgerrechte, Indianerpolitik und Holocaust wird das Seminar – auch in international vergleichender Perspektive – das Spannungsverhältnis von Geschichte, Erinnerung und Erinnerungspolitik beleuchten. Konkrete Untersuchungsgegenstände für die beschriebenen Themen umfassen Geschichtswissenschaft, Denkmäler, Museen, Ausstellungen, National Parks/Historic Sites/Monuments, Popular Culture (Filme und Romane).
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit.
Literatur: Zu Semesterbeginn wird ein Reader erhältlich sein.
32 472
HS -
History of Western Canada
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Di 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(13.4.) Gerald Friesen
This is an advanced reading and research seminar in western Canadian history. Our meetings will be devoted to discussion of some of the latest and most important writings in the field. The topics range from Aboriginal and Métis culture to gender, capitalist, class, cultural and regional approaches.
Reading:
1. Theodore Binnema, Gerhard Ens, R. C. Macleod (eds.): From Rupert’s Land to Canada (Edmonton: U of Alberta Press 2001).
2. Course pack
3.Gerald Friesen: The Canadian Prairies: A History (Toronto: University of Toronto Press 1984, paperback edition).
Other literature:
4.Gerhard Ens: Homeland to Hinterland: The Changing Worlds of the Red River Metis in the Nineteenth Century (Toronto: University of Toronto Press 1996).
5. Adele Perry: On the Edge of Empire: Gender, Race, and the Making of British Columbia, 1849-1871 (Toronto: University of Toronto Press 2001).
6. Sarah Carter: Capturing Women: The Manipulation of Cultural Imagery in Canada’s Prairie West (Montreal: McGill-Queen’s University Press 1997).
7.Royden K Loewen: Family, Church, and Market: A Mennonite Community in the Old and the New Worlds, 1850-1930 (Toronto: University of Toronto Press 1993).
8. Alvin Finkel: The Social Credit Phenomenon in Alberta (Toronto: U of Toronto Press 1989).
9. Kenneth Sylvester: The Limits of Rural Capitalism: family, culture, and markets in Montcalm, Manitoba 1870-1940 (Toronto: U of Toronto Press 2001).
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme, Referat, Hausarbeit.
32 414
C -
Lunch Lecture "Oh Canada - A Passion for Diversity
(2 SWS)(2 cr)
Do 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(15.4.) Ursula Lehmkuhl,
Gerald Friesen,
Petra Dolata-Kreutzkamp
Programm folgt
32 413
C -
Forschungs- und Examenskolloquium zur Geschichte Nordamerikas
(2 SWS)(2 cr)
Do 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(22.4.) Rosalind Beiler,
Andreas Etges,
Ursula Lehmkuhl
Programm folgt

Abteilung Politik

Grundstudium

(32 002)
GK -
Understanding North America (II): Interdisziplinärer Grundkurs
(6 SWS)(10 cr)
Vorlesung
[Bitte beachten: Die beiden Sitzungen am Fr., 16.04. (10-12 und 14-16 Uhr) finden gegenüber im Ethnologischen Museum, Lansstr. 8 statt.]

Fr 10.00-12.00 Fr 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; R 340
(16.4.) Andreas Etges,
N. N.,
Carl-Ludwig Holtfrerich,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.

"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Einführende Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter www.fu-berlin.de/jfki/history.
  Übung
Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(21.4.)  
  Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201 (21.4.)  
  Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203 (21.4.)  
32 510
PS -
Politics in North America: A Comparative Perspective
(2 SWS)(7 cr)
Do 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(15.4.) Thomas Greven
The seminar, which will serve as an introductory course on U.S. and Canadian government and politics, will focus on the debate about the "end of the nation-state." Many argue that processes of globalization, and particularly the subordination of politics to an agenda of international competitiveness, have shifted decision-making authority and effective governing capabilities upward (to supra-national levels of government), downward (to sub-national levels of government), and outward (to non-government actors such as transnational enterprises and NGOs). Some argue that the consequence of these processes will be a convergence of national institutions toward a neoliberal model of limited government. Others stress that institutional differences between nation-states serve as foundations of their international competitiveness, and will likely persist. The guiding question of the seminar will thus be: What consequences do economic, political, and cultural processes of globalization have on the political institutions and governing ability of the national and subnational levels of government in Canada and the United States, and how can different effects be explained?

Literature:
Hall, Peter A., and David Soskice (eds.), 2001: Varieties of Capitalism. The Institutional Foundations of Comparative Advantage, Oxford: Oxford University Press.

Ein Reader wird erstellt.
32 540
PS -
Presidential Politics 2004: Wahlkampf, Wähler und Parteien
(2 SWS)(7 cr)
Di 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(13.4.) Marco Althaus
Der Präsident, seine Institution und seine Rollen - Das Weiße Haus und die öffentliche Meinung - Tactics of Leadership - Regieren und Inszenieren - Die Parteien in historischer Perspektive - Die Parteien als Wahlkampforganisationen - Wahlsystem: Caucuses, Primaries, Electoral College - Nominierung und Wahlparteitage - Kommunikationsstrategien, Wahlkampfplanung und -management - Wähler und Wahlverhalten - Kandidaten und Sachfragen im laufenden Präsidentschaftswahlkampf 2004 - Export von US-Wahlkampfmethoden und "International Style of Campaigning".

Das Seminar ist eine Einführung in die Prozesse und Akteure eines Präsidentschafts-Wahljahrs. Parallel zu den im Frühjahr und Sommer laufenden Primaries beschäftigen wir uns sowohl mit dem aktuellen Wahlgeschehen als auch mit der institutionellen und historischen Perspektive. Das Seminar ist geeignet für Studierende, die die Wahlen in den Medien näher mitverfolgen und sich intensiv auf die Veranstaltungstage vorbereiten. Das Seminar umfasst mehrere praktische Kurzprojekte und Übungen, um Wahlsystem und politische Strategien aus professioneller Sicht und "hands on" kennen zu lernen. Politikmanagement-Profis werden außerdem als Gäste über ihre USA-Erfahrungen und die "Amerikanisierung" von Wahlen berichten.

Leistungsnachweise:
1. Aktive Teilnahme an Kurzprojekten und Übungen 2. Kurzanalyse einer historischen Wahlkampagne 3. Verfassen eines Strategie-Memorandums für den aktuellen Wahlkampf.

Literatur:
Laufende Wahlberichterstattung auf http://www.spiegel.de und http://edition.cnn.com/ALLPOLITICS/
Peter Filzmeier, Fritz Plasser, Wahlkampf um das Weiße Haus: Presidential Elections in den USA. Leske + Budrich 2001.
Jürgen Heideking, Die amerikanischen Präsidenten. 42 historische Portraits von George Washington bis George W. Bush. C.H.Beck 2002.
Marco Althaus (Hg.), Kampagne! Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying, Lit 2001 und (mit Vito Cecere, Hg.) Kampagne! 2, Neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying, Lit 2002.

Zugangsbeschränkung: 30 Teilnehmer.
Anmeldung: per Email an whitehouse2004@web.de mit kurzer Begründung für die Kurswahl, persönlicher Vorstellung (CV) und Kontaktdaten. Bestätigung der Anmeldung per Email vom Dozenten.
32 550
PS -
Race and Ethnicity in American Politics
(2 SWS)(7 cr) in Englisch
Di 12.00-14.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 317
(13.4.) Albert Scharenberg
Is America a "melting pot", a "salad bowl" or something else? This seminar is designed as an introduction into the topic of "race" and ethnicity in American politics. It will consist of four parts. First, we will outline the historical background of immigration and the American ethnic diversity, as well as of slavery and the racial divide. Second, the importance of issues of "race" and ethnicity will be discussed drawing on various examples from local as well as national politics. Third, the impact of ethnic and racial diversity on the organization and design of social movements (e.g., labor movement; civil rights/Black liberation movement) will be analyzed. Finally, newly emerging debates such as the "Deconstruction of Whiteness" will be discussed.

Please note that while the seminar is going to be held in English language, some reading assignments will be in German language.

Requirements: active class participation, presentation (with handout), writing assignment

Hauptstudium

32 511
HS -
Die Republikanische Partei
(2 SWS)(7 cr)
Do 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(15.4.) Thomas Greven
Zunächst soll der "conventional wisdom" über die Republikanische Partei identifiziert und diskutiert sowie auf seine Wurzeln hin untersucht werden. Dabei werden drei Dimensionen Berücksichtung finden: eine institutionelle (Kongress, Präsident, Einzelstaaten), eine regionale – denn das "Herz" der Grand Old Party schlägt heute im Süden der USA – und eine ideologische, mit dem Spannungsverhältnis zwischen einem religiös motivierten sozialkonservativen und einem wirtschaftsliberalen Flügel.

Im weiteren Verlauf des Seminars wird der Stellenwert der Republikanischen Partei für die amerikanische Politik und Gesellschaft untersucht. Die Arbeitshypothese ist, dass die gesellschaftliche Hegemonie der Republikanischen Partei so weit reicht, dass sie die Parameter der politischen Debatten und Inhalte auch dort dominiert, wo sie in Wahlen nicht regelmäßig erfolgreich ist. In diesem Zusammenhang werden wir die Rolle von Think Tanks und Policy Networks und deren Finanzierung durch konservative Stiftungen diskutieren.

Literatur zur Vorbereitung:
Christopher Caldwell: "The Southern Captivity of the GOP," Atlantic Monthly, June 1998.

Ein Reader wird erstellt.
32 520
HS -
Die Vereinigten Staaten und die drei Golfkriege
(2 SWS)(7 cr)
Mi 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(14.4.) Stephan Böckenförde
Zweimal haben die Vereinigten Staaten gegen den Irak Krieg geführt (1991, 2003), und auch in den Ersten Golfkrieg (1980-1988) waren sie verstrickt. Viele Details und Hintergründe über die drei Kriege sind bekannt, aber oft verlassen die Arbeiten das Feld der Deskription nicht. Andere Arbeiten stellen einzelne Faktoren heraus, warum die Vereinigten Staaten sich am Golf militärisch engagiert haben (z. B. US-amerikanische Ölinteressen). Fundierte politikwissenschaftliche Erklärungen für das Vorgehen der US-Regierungen von Ronald Reagan bis George W. Bush werden dagegen selten angeboten.
Daher ist das Ziel dieses Seminars, die Entscheidungsprozesse innerhalb der jeweiligen US-Regierungen, die zu dem militärischen Vorgehen (bzw. zur Einflussnahme 1980-88) geführt haben, auf der Basis von drei theoretischen Ansätzen ("rational actor," "organizational process" und "governmental politics") zu erklären, wie es Graham Allison in Bezug auf die Kuba-Krise 1971 exemplarisch vorgeführt hat.
Über die einfache Vergegenwärtigung der historischen Abläufe in den Vereinigten Staaten hinaus soll in vier Seminareinheiten vor allem ein solides Fundament für eine weitere Arbeit mit drei in der Internationalen Politikwissenschaft gebräuchlichen Theorieansätzen gelegt werden (Stärken, Schwächen, Anwendbarkeit, Reichweite, Aussage- und Erklärungsgehalt, Wechselbeziehung von Theoriebildung, Erkenntnis und Theoriemodifizierung); zugleich sollen die bereits vorhandenen Kenntnisse über den außen- und sicherheitspolitischen Entscheidungsapparat der Vereinigten Staaten und die facettenreichen Zusammenhänge der unterschiedlichen Prozesse und Konzepte vertieft werden.
Die Einführungsveranstaltung des Seminars fand am 27. Januar 2004 (Raum 319, JFK) statt (nachträgliche Anmeldungen sind im Einzelfall möglich unter s_boeckenfoerde@yahoo.com). Im Laufe dieser verbindlichen ersten Sitzung wurde das Seminarthema im Detail vorgestellt, außerdem wurden Arbeitsaufträge verteilt und die Vorbereitungsaufgaben erläutert.
Für die Teilnahme und den Scheinerwerb sind Bedingung:
a. die Lektüre der Pflichtliteratur VOR der ersten Aprilsitzung,
b. das Bestehen eines Eingangstest über den US-amerikanischen außen- und sicherheitspolitischen Apparat und die dem Seminar zugrundeliegenden Theorien sowie eines kurzen Textkenntnistests zu den Büchern von Jentleson und Freedman/Karsh,
c. Darstellung eines der drei Kriege vor dem Hintergrund eines der drei Modelle im Plenum (als Impulsreferat),
d. ein vor der entsprechenden Seminarsitzung eingereichter thesenpapierartiger (ausformulierter) Hausarbeitsentwurf,
e. eine daraus hervorgehende Seminararbeit, in der ein Argument ausgeführt wird,
f. die regelmäßige Teilnahme und
g. die gewissenhafte Vorbereitung zu allen Seminarsitzungen.

Pflichtlektüre:
a. Jerel A. Rosati, The Politics of United States Foreign Policy. Zweite Auflage. Harcourt Brace College Publ., 1999;
b. Graham Allison, Essence of Decision: Explaining the Cuban Missile Crisis, Boston: Little, Brown, 1971;
c. Bruce W. Jentleson, With Friends Like These: Reagan, Bush, and Saddam 1982-1990, New York, London: W.W. Norton, 1994;
d. Lawrence Freedman, Efraim Karsh, The Gulf Conflict 1990-1991: Diplomacy and War in the New World Order, Princeton: Princeton UP, 1993, S. XXIX-295, 428-442.
32 513
C -
Forschungskolloquium: Probleme der amerikanischen Politikwissenschaft
(2 SWS)(2 cr)
Di 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(20.4.) Thomas Greven
Das Kolloquium begleitet laufende Projekte der amerikanischen und vergleichenden Politik (Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen, Drittmittelprojekte). Es werden vorläufige Ergebnisse präsentiert, methodische Probleme diskutiert, und sonstige bei der Antragstellung bzw. bei der Durchführung auftretende Schwierigkeiten in der Analyse staatlicher, insbes. wohlfahrtsstaatlicher Transformationsprozesse adressiert. Auch besteht die Möglichkeit, neue Vorhaben und Forschungstrends zu erarbeiten und das Schreiben von Forschungsexposés zu üben.

Abteilung für Soziologie

Grundstudium

(32 002)
GK -
Understanding North America (II): Interdisziplinärer Grundkurs
(6 SWS)(10 cr)
Vorlesung
[Bitte beachten: Die beiden Sitzungen am Fr., 16.04. (10-12 und 14-16 Uhr) finden gegenüber im Ethnologischen Museum, Lansstr. 8 statt.]

Fr 10.00-12.00 Fr 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; R 340
(16.4.) Andreas Etges,
N. N.,
Carl-Ludwig Holtfrerich,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.

"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Einführende Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter www.fu-berlin.de/jfki/history.
  Übung
Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(21.4.)  
  Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201 (21.4.)  
  Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203 (21.4.)  
32 610
V -
Moderne soziologische Theorie
(2 SWS)(7 cr)
Do 14.00-16.00 - Rostlaube; Hörsaal 1a
(15.4.) Harald Wenzel
Aufgabe dieser für das Grundstudium der Soziologie obligatorischen Vorlesung ist es, einen Überblick über Hauptströmungen soziologischer Theorie zu bieten. Die Vorlesung des Wintersemester hat die klassische soziologische Theorie zum Thema, die Vorlesung im Sommersemester wird sich mit moderner soziologischer Theorie befassen.
Diese mit einem Proseminar kombinierte Vorlesung versucht, einen Überblick über die gegenwärtige Lage der internationalen soziologischen Theoriediskussion zu bieten. Dadurch soll die verwirrende Vielfalt im Bereich der Gesellschaftstheorie ein wenig geordnet werden; besonderer Wert wird auf die Berücksichtigung der amerikanischen, englischen und französischen Soziologie gelegt, um der Gefahr eines "gesamtdeutschen Provinzialismus" zu wehren. Leitfaden der Darstellung ist dabei die Frage nach unterschiedlichen Arten von Handlungstheorie und unterschiedlichen Weisen der Einbettung von Handlungstheorie in Gesellschaftstheorie. Ausgehend von Talcott Parsons als dem klassischen Theoretiker der Nachkriegssoziologie sollen dabei kurz die Schulen der Parsons-Kritik sowie vor allem die gegenwärtigen Versuche zu einer neuentheoretischen Synthese (Habermas, Luhmann, Giddens, Touraine, Neofunktionalismus, machttheoretische Ansätze usw.) dargestellt werden.
32 651
Ü -
Übung zur Vorlesung "Moderne soziologische Theorie"
(2 SWS)(2 cr)
Mo 8.00-10.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(19.4.) Heinrich Yberg
32 611
PS -
Rolle, Skript, Darstellung - Performanz und Drama im sozialen Handeln
(2 SWS)(7 cr)
Mi 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(14.4.) Harald Wenzel
Rolle, Skript und Darstellung sind Grundbegriffe der Soziologie, in denen der Bezug zur Welt des Theaters zentral ist. Doch haben diese Begriffe tatsächlich nur metaphorische Bedeutung? Sind die Menschen, denen wir begegnen, nicht in einem ganz realen Sinn unser Publikum? Das Seminar verknüpft die Reflektion soziologischer Grundbegriffe mit der Einführung in die dramatistische, den performativen Aspekt sozialen Handelns akzentuierende Analysemethode. Das Management von Selbstdarstellung, Drama, Ritual und Zeremonie tritt dabei in den Vordergrund. Neben der Rollentheorie sind die Arbeiten Erving Goffmans, der sich selbst als »Kulturanthropologe der nordamerikanischen Gesellschaften« verstanden hat und die seit einigen Jahren breiter diskutierte, vorwiegend von den USA ausgehende Schule der »performance studies« und der Theateranthropologie Grundlagen dieses Proseminars, die in Fallstudien weiter vertieft werden.

Marvin Carlson 1996: Performance. A Critical Introduction, London: Routledge
Erving Goffman 1959: The Presentation of Self in Everyday Life, New York: Doubleday (dt. Ausgabe: Wir alle spielen Theater, Münchenn 1969: C.H. Beck)
Richard Schechner 2002: Performance Studies. An Introduction, London: Routledge
Victor Turner 1988: The Anthropology of Performance, New York: PAJ Publications
Uwe Wirth (Hg.) 2002: Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften, Frankfurt/Main: Suhrkamp (stw 1575)
32 630
PS -
Die Sozialstruktur der USA, Teil II
(2 SWS)(7 cr)
Mo 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(19.4.) Katja Mertin
Das Proseminar bietet eine Einführung in das soziologische Profil der amerikanischen Gesellschaft, dessen Kenntnis für die sozialwissenschaftliche Auseinandersetzung mit den USA unerläßlich ist. Im Zentrum stehen diesmal u.a. die Themen Kultur und kulturelle Milieus, Familie, Generationen und Lebenslauf, Kriminalität und abweichendes Verhalten, Bildung, Gesundheit und Sexualität. Das Seminar ist besonders für Studienanfängerinnen und -anfänger geeignet. Die Teilnahme ist unabhängig vom Besuch des ersten Teils möglich. Achtung: Dies ist kein Theorieseminar!
Einführende Literatur: Anthony Giddens, Mitchell Duneier und Richard P. Appelbaum, Introduction to Sociology, 4. Auflage, New York 2003
32 650
PS -
Talcott Parsons und der Zweite Weltkrieg
(2 SWS)(7 cr)
Mo 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(19.4.) Heinrich Yberg
Talcott Parsons ist im Übergang von der klassischen zur modernen soziologischen Theorie der wichtigste Sozialtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Während des Zweiten Weltkrieges hat er eine Reihe interessanter Überlegungen zur Entstehung des Faschismus und Nationalsozialismus angestellt. Diese Analysen sind in der Theoriegeschichte bis heute vernachlässigt worden, obwohl diese erste wichtige Elemente einer Medientheorie enthalten, die im Systemfunktionalismus seines Spätwerks ausgearbeitet werden und in die moderne Systemtheorie eingehen sollten. Diese Schriften sind aber auch im Hinblick auf den spezifischen Umgang eines der Tradition des Liberalismus verpflichteten Sozialtheoretikers mit Phänomenen wie Unsicherheit, gesellschaftliche Instabilität und Krieg interessant. Im Seminar wird es darum gehen, diese kurze Werkphase neu zu interpretieren und mit der soziologischen Analyse neuerer Krisenerscheinungen in Verbindung zu bringen.

Literatur: Gerhardt, Uta (Hrsg.) 1993: Talcott Parsons on National Socialism, New York.
32 640
PS -
Visual Studies
(2 SWS)(7 cr)
Di 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(13.4.) Tobias Scholz
Die Visual Studies vereinen all jene Felder, auf welchen sich sozialwissenschaftlich orientierte Forschung visuelles Material bzw. Aspekte des Visuellen in der Gesellschaft zum Gegenstand macht. Aufbauend auf dem Seminar zur Visual Sociology und Fototheorie im vergangenen Semester widmet sich dieses Seminar der Untersuchungspraxis. Es wird zunächst eine Einführung in die Visual Studies gegeben, und in Gruppen ein Forschungsproblem formuliert, das es mit fotografischen Mitteln zu erarbeiten gilt. Die fotografische Feldarbeit wird im Seminar reflektierend begleitet. Nach Möglichkeit sollen am Ende des Semesters schon fertige Projekte/Arbeiten präsentiert und diskutiert werden.
Die Kriterien zum Scheinerwerb sind regelmäßige Anwesenheit und die Teilnahme an einem Projekt, welches als fertige Studie verfasst und präsentiert wird.
Einführende Literatur:
Emmison, Michael und Smith, Philip, Researching the Visual, Sage Publications, London, 2000.
Prosser, Jon, "The Status of Image-based Research", in ders., Image-based Research, Routledge Farmer, London, 1998.
Bourdieu, Pierre, Eine illegitime Kunst: die sozialen Gebrauchsweisen der Photographie, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt am Main, 1981.

Hauptstudium

32 612
HS -
Politainment – Demokratie als Unterhaltung?
(2 SWS)(7 cr)
Mi 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201
(14.4.) Harald Wenzel
Politainment meint die Symbiose von Politik und Unterhaltung. Bevor man die Frage beantworten kann, welche positiven oder negativen Folgen, welche Gewinne und Verluste diese Symbiose im demokratischen Prozess hochmoderner Gesellschaften hat, ist zunächst einmal eine Bestandsaufnahme notwendig. In welchem Umfang existiert in der Politik und den über sie berichtenden Medien ein »Produktionsbewußtsein«, das die dramatische Inszenierung des tagespolitischen Geschehens als den Normalfall betrachtet? Was wissen wir über die Fähigkeit der Medienrezipienten, das Drama der Politik zu lesen und zu dechiffrieren? Wie sehr hat sich der »Text« der öffentlich verhandelten Politik geändert, um einer Logik der Unterhaltung folgen zu können? Der Blick auf den Text, die Produktion und Rezeption der Kommunikationssorte »Politainment« ist bislang erst durch wenige grundlegende Untersuchungen informiert, das Hauptseminar hat deshalb Forschungscharakter: Es gilt das Phänomen Politainment »einzukreisen« und erst danach eine Bewertung seiner Vor- und Nachteile zu unternehmen.


Andreas Dörner 2000: Politische Kultur und Medienunterhaltung. Zur Inszenierung politischer Identitäten in der amerikanischen Film- und Fernsehwelt, Konstanz: UVK
Andreas Dörner 2001: Politainment. Politik in der medialen Erlebnisgesellschaft, Frankfurt/Main: Suhrkamp (es 2203)
Klaus Kamps (Hg.) 2000: Trans-Atlantik – Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Thomas Meyer 2001: Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien, Frankfurt/Main: Suhrkamp (es 2204)
Thomas Meyer, Rüdiger Ontrup, Christian Schicha 2000: Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag
Jeffrey Scheuer 1999: The Sound Bite Society. Television and the American Mind, New York: Four Walls Eight Windows
32 631
HS -
Good Society? Der amerikanische politische Liberalismus und seine Kritiker
(2 SWS)(7 cr)
Do 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(15.4.) Katja Mertin
Eine Theorie der Gerechtigkeit des liberalen amerikanischen Philosophen John Rawls brachte zu Beginn der siebziger Jahre frischen Wind in die bereits totgeglaubte amerikanische politische Philosophie und verlieh ihr für Jahrzehnte neue Impulse. Was sind die geeigneten Ordnungsgrundlagen moderner Gesellschaften - geteilte Werte oder individuelle Rechte? Wie verhält sich beides zueinander? Wieviel Zusammenhalt braucht eine Gesellschaft und worüber kann er entstehen? Was macht einen "guten Bürger" aus? Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand einer politikphilosophischen und soziologi-schen Kontroverse, die bis heute andauert und die mittlerweile auch in bundesdeutschen Diskursen eine neue, wichtige Rolle spielt (man denke etwa an Gerhard Schröders Appelle an die "Zivilgesellschaft"). Wir wollen im Seminar versuchen, diese etwas unübersichtlich gewordene Debatte in Teilen nachzuzeichnen und zu systematisieren. Der Theorie der Gerechtigkeit von 1971 werden wir uns nur kurz widmen, um das Augenmerk dann auf wesentliche Aspekte der an ihr geübten Kritik zu richten und ebenfalls zu untersuchen, inwiefern Rawls in seinen späteren Schriften wiederum selbst auf diese reagiert hat.
Einführende Literatur: Rainer Forst, "Kommunitarismus und Liberalismus. Stationen einer Debatte", in: Axel Honneth (Hg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften, Frankfurt/Main 1993, S. 181-212; Wolfgang Kersting, "Vertragstheorien", in: Dieter Nohlen und Rainer-Olaf Schultze (Hg.), Politikwissenschaft. Theorien, Methoden, Begriffe. Band 1, 4. Auflage 1992, S. 1097-1101.
32 613
C -
Forschungskolloquium
(2 SWS)(2 cr)
14-tägl. Do 18.00-20.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(22.4.) Harald Wenzel
Diese Veranstaltung dient der Diskussion aktueller Arbeiten in der soziologischen Forschung. Dazu gehören Dissertationsprojekte, entstehende Magister- und Diplomarbeiten, aber auch neue Literatur und neue Entwicklungen in der Fachdiskussion.
Zur Betreuung von Diplom- und Magisterarbeiten findet in der Woche vor Beginn der Vorlesungszeit eine Informationsveranstaltung statt (bitte auf den Aushang achten bzw. auf der webpage http://userpage.fu-berlin.de/~jfksoc schauen).

Abteilung für Wirtschaft

32 710
V -
Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA bis 1860
(2 SWS)
(7 cr / 2 cr ohne Klausur)
Di 8.30-10.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(13.4.) Carl-Ludwig Holtfrerich
In dieser Vorlesung, Teil I eines dreisemestrigen Zyklus, werden wirtschaftspolitische Themen aus der amerikanischen Wirtschaftsgeschichte vom Kolonialzeitalter bis zum Vorabend des amerikanischen Bürgerkrieges behandelt. So werden beispielsweise die merkantilistische Politik der britischen Krone gegenüber den nordamerikanischen Kolonie, die wirtschaftlichen Ursachen der amerikanischen Revolution, die Grundlegung der amerikanischen Wirtschaftsverfassung, die Wirtschaftspolitik und die Entwicklung in den Bereichen Landwirtschaft, Industrie, Banken, Verkehr und Außenhandel erörtert.

Einführende Literatur:
Boyer, Paul u.a., The Enduring Vision: A History of the American People, Lexington, Mass. 1990.
Engerman, Stanley L. und Robert E. Gallman (Hg.), The Cambridge Economic History of the United States, Bd. 1: The Colonial Era, New York 1996.
Faulkner, Harold U., Geschichte der amerikanischen Wirtschaft, Düsseldorf 1957.
Landauer, Carl, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, Stuttgart 1981.
Lebergott, Stanley, The Americans. An Economic Record, New York 1984.
Porter, Glenn (Hg.), Encyclopedia of American Economic History, New York 1980, Bd. 1, Part II, S. 17-90.
Scheiber, Harry N., Harold G. Vatter und Harold U. Faulkner, American Economic History, New York 1976.

Grundstudium

(32 002)
GK -
Understanding North America (II): Interdisziplinärer Grundkurs
(6 SWS)(10 cr)
Vorlesung
[Bitte beachten: Die beiden Sitzungen am Fr., 16.04. (10-12 und 14-16 Uhr) finden gegenüber im Ethnologischen Museum, Lansstr. 8 statt.]

Fr 10.00-12.00 Fr 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; R 340
(16.4.) Andreas Etges,
N. N.,
Carl-Ludwig Holtfrerich,
Harald Wenzel
Im Rahmen des 6 SWS umfassenden, interdisziplinären Grundkurses "Understanding North America" sollen Studierende im ersten Semester grundlegende inhaltliche Kenntnisse ihres Studiengegenstandes "Nordamerika" vermittelt werden. Mit Hilfe von computergestützten Lehr- und Lernmaterialien werden die Studierenden mit den Grundlagen der Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der USA vertraut gemacht. Vorrangiges Lernziel ist dabei die Aneignung inhaltlichen Fachwissens bei gleichzeitiger Sensibilisierung für disziplinäre und disziplinenübergreifende Problemzusammenhänge und Fragenkomplexe. Darüber hinaus soll Medienkompetenz im Sinne eines fachspezifischen Umgangs mit online-Dokumenten und Archiven und einer kritischen Nutzung von Internet-Informationen vermittelt werden.

"Understanding North America" ersetzt den alten Grundkurs Geschichte und die Ringvorlesung und ist für alle Studierenden des Magisterstudiengangs Nordamerikastudien obligatorisch. Darüber hinaus bietet der neue Grundkurs insbesondere Amerikanisten und Neuzeithistorikern der Magister- und Lehramtsstudiengänge Gelegenheit, sich die Grundzüge der politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklungen der Vereinigten Staaten seit der Kolonialzeit zu erarbeiten.
Scheinerwerb: Regelmäßige Teilnahme an Vorlesung und Tutorium, Kurzessays und andere fachspezifische Aufgaben, die zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben werden.
Einführende Literatur: Das gesamte Kursmaterial wird online zur Verfügung gestellt. Die Vorbereitung des Lehr- und Lernmaterials wird von der FU im Rahmen des gleichnamigen e-learning Projektes gefördert. Nähere Informationen zu den inhaltlichen und didaktischen Zielen des Projektes finden Sie unter www.fu-berlin.de/jfki/history.
  Übung
Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(21.4.)  
  Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 201 (21.4.)  
  Mi 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203 (21.4.)  
32 711
Ü -
Wirtschaftspolitik und -entwicklung der USA bis 1860
(2 SWS)(7 cr)
Di 10.30-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(13.4.) Carl-Ludwig Holtfrerich
Diese Lehrveranstaltung soll ein vertieftes Studium von Themen aus der parallel laufenden Vorlesung ermöglichen.

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis für Magisterstudenten sind aktive, regelmäßige Teilnahme, ein Referat sowie am Ende der Vorlesungszeit eine Hausarbeit zum selben Thema oder die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlußklausur. Für Diplomstudenten aus dem FB Wiwiss. gelten die selben Voraussetzungen, allerdings ohne die Option "Hausarbeit". Die Klausur wird am Ende des Semesters zum Stoff dieser Veranstaltung und der parallel laufenden Vorlesung geschrieben. Referate können und sollten möglichst schon vor Semesterbeginn angemeldet und vorbereitet werden. Eine Liste mit Referatsthemen wird während der Semesterferien im Sekretariat der Abt. Wirtschaft ausgelegt (R 232, Fr. Spannagel, Tel.: 838 53603). Es ist ratsam, zur Übersendung der Themenliste ihre Email-Adresse zu hinterlassen (barbspa@zedat.fu-berlin.de - R 232, Mo-Fr 9-13 h).

Einführende Literatur: s. Vorlesung
32 720
PS -
Einführung in die US-amerikanische Binnenwirtschaftspolitik
(2 SWS)(7 cr)
Mo 14.00-16.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(19.4.) Henrik Enderlein
Gerade im Jahr der US-Präsidentschaftswahlen stehen die US-Wirtschaftspolitik sowie Fragen nach ihrer Steuerung und Steuerbarkeit im Mittelpunkt vieler Debatten. Wie können so unterschiedliche Phänomene wie die lang anhaltende Wachstumsphase der 1990er Jahre, der recht kurze aber intensive Boom/Crash-Zyklus der New-Economy, die Auf- dann Abwertung des US-Dollars und schließlich das aktuelle "Twin-Deficit" erklärt werden? Das Seminar vermittelt Grundwissen über Strukturen, Institutionen und Akteure der US-amerikanischen Wirtschaftspolitik und stellt Zusammenhänge zu aktuellen Themen der US-Wirtschaftspolitik her. Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind neben regelmäßiger Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen, ein Referat, ein Koreferat und eine Klausur am Ende des Semesters. Es wird darum gebeten, Referate vor Beginn des Semesters anzumelden (bitte per Email unter end@zedat.fu-berlin.de). Referats- und Literaturlisten sind ab sofort unter www.henrik-enderlein.de abrufbar.
32 740
PS -
"Washington Consensus vs. London Consensus" - wirtschaftshistorische und entwicklungsökonomische Perspektiven auf "Globalisierung"
(2 SWS)(7 cr)
14-tägl. Di 15.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 317
(13.4.) Moritz Schularick
Das Seminar wird in die aktuelle wissenschaftliche Debatte über die "Globalisierung" der Finanzmärkte einführen, wobei der inhaltliche Schwerpunkt auf der Integration der Entwick-lungsländer in den globalen Kapitalmarkt liegt. Durch den Vergleich mit der ersten "Globalisierung", der Zeit des klassischen Gold-Standards von 1880-1914, soll die theoretische und politische Diskussion um einen wirtschaftshistorischen Blickwinkel bereichert werden. Thematisch werden sowohl Grundsatzfragen der internationalen Kapitalmarktintegration als auch aktuelle Forschungskonzepte behandelt, so z.B.: Was sind die Charakteristika der gegenwärtigen Finanzglobalisierung? Führt Kapitalverkehrsliberalisierung zu mehr Wachstum? Warum kommt es immer wieder zu Finanzkrisen? Warum ist die Wechselkurspolitik in emerging markets problematisch? Wann sind Entwicklungsländer überschuldet? Derartige Fragen sollen auch anhand von zwei konkreten Fallstudien exemplarisch untersucht werden, wobei wir mit "echten" Datensätze aus einschlägigen Studien arbeiten werden, die im Internet verfügbar sind. Die Veranstaltung wird insofern auch in empirische Untersuchungsmethoden (v.a. Panel-Regressionen) und in die einschlägige Software einführen (Stata/Eviews).

Für einen Leistungsnachweis sind regelmäßige aktive Mitarbeit, die Lektüre vor allem eng-lischsprachiger Artikel, die Übernahme eines Referates/Fallbeispiels sowie die erfolgreiche Klausurteilnahme am Ende des Semesters Bedingung.

Einführende Literatur:
Bordo, Michael, Alan M. Taylor und Jeffrey Williamson. Globalization in Historical Perspective. Chicago: University of Chicago Press, 2003.
Sachs, Jeffrey und Andrew Warner. "Economic reform and the process of economic integration." Brookings Papers on Economic Activity 1 (1995), S. 1-118.
(32 005)
Ü -
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaft
(1 SWS)
(Diese Veranstaltung findet nur in der 1. Hälfte des Semesters statt.)
Mo 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 319
(19.4.) Welf Werner
Wer hat nicht schon einmal vor einem leeren Blatt gesessen, das sich einfach nicht füllen lassen wollte, große Nervosität vor einem mündlichen Vortrag verspürt oder sich von dem umfangreichen Angebot der Universitätsbibliotheken überfordert gefühlt? Dieser Kurs soll bei den ganz gewöhnlichen Problemen des wissenschaftlichen Arbeitens helfen: der Informationsbeschaffung, dem Lesen und Auswerten der Texte, der Vorbereitung auf mündliche Vorträge und der Anfertigung schriftlicher Hausarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit wird der Literaturrecherche in den elektronischen Informationssystemen gewidmet. Die Veranstaltung ist für alle StudentInnen mit den Studienschwerpunkten Soziologie, Geographie, Geschichte, Politik und Wirtschaft geeignet. Sie findet nur in der 1. Hälfte des Semesters statt.

Vorbereitende Literatur:
Paetzel, Ulrich, Wissenschaftliches Arbeiten. Überblick über Arbeitstechnik und Studienmethodik. Berlin: Cornelsen, 2001.

Hauptstudium

32 721
HS -
US-Politik und internationale Finanzmarktkrisen
(2 SWS)(7 cr)
Mo 10.00-12.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 203
(19.4.) Henrik Enderlein
Internationale Finanzkrisen sind in den beiden zurückliegenden Jahrzehnten zu einem nicht zu leugnenden Problembereich der Wirtschaftpolitik geworden, dessen Analyse gerade aus der Perspektive der USA von zentraler Bedeutung ist. Das Seminar wird neben Theorien und historischen Vergleichen vor allem drei Aspekte internationaler Finanzkrisen behandeln: Krisenprävention, Krisenmanagement und Krisenbewältigung. Auch die Möglichkeiten und Probleme der Reform des internationalen Finanzsystems werden behandelt.
Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis sind neben regelmäßiger Teilnahme und Vorbereitung der Sitzungen, ein Referat, ein Koreferat und eine Hausarbeit am Ende des Semesters. Es wird darum gebeten, Referate vor Beginn des Semesters anzumelden (bitte per Email unter end@zedat.fu-berlin.de). Referats- und Literaturlisten sind ab sofort unter www.henrik-enderlein.de abrufbar.
Grundlagenliteratur: Charles P. Kindleberger (1996 o. frühere Ausgaben): Manias, Panics and Crashes: A History of Financial Crises (New York, John Wiley); Barry Eichengreen (2002): Financial Crises and what to do about them (Oxford: Oxford University Press); Gerhard Aischinger (2001): Währungs- und Finanzkrisen (München, Vahlen).
32 730
HS -
US-Außenwirtschaftspolitik
(2 SWS)(7 cr)
Do 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 340
(15.4.) Welf Werner
Die gescheiterten Verhandlungen über die Aufnahme einer neuen WTO-Welthandelsrunde in Cancún, Mexiko, protektionistische Vorstöße der Bush-Regierung bei Agrarsubventionen und Stahlzöllen sowie die langjährige Verweigerung des amerikanischen Kongresses, dem Präsidenten die Fast Track Authority zu gewähren, verleihen der Frage nach der zukünftigen Orientierung der USA-Außenhandelspolitik neue Aktualität. Neben Fragen der US-Handelspolitik werden in diesem Seminar auch Probleme der monetären Außenwirtschaft angesprochen. Zu den Themen der Veranstaltung gehören u.a. die Entwicklung des Außenwertes des Dollar – insbesondere gegenüber dem Euro -, die hohen Netto-Kapitalzuflüsse in die USA, die unterschiedlichen Zinsniveaus bei den transatlantischen Wirtschaftspartnern sowie im handelspolitischen Bereich die Free Trade Area of the Americas, die Erneuerung der Trade Adjustment Assistance sowie die wirtschaftlichen Effekte des North American Free Trade Agreement.

Voraussetzung für die Scheinvergabe sind regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, ein Referat und eine schriftliche Hausarbeit. Eine Liste mit Referatsthemen liegt frühzeitig in den Semesterferien im Sekretariat der Abteilung aus. Interessenten können sich dort für ein Thema anmelden bzw. zur Übersendung der Themenliste ihre Email-Adresse hinterlassen (barbspa@zedat.fu-berlin.de - R 232, Mo-Fr 9-13 h).

Einführende Literatur:
Bergsten, C. Fred, "Open Regionalism", in: The World Economy 20 (1997), S. 545-567.
Bhagwati, Jagdish, The Feuds Over Free Trade. Singapur 1997
Destler, I. Mac und Steven Kull, Misreading the Public: The Myth of a New Isolationism, Washington, D.C. 1999.
Falke, Andreas, "Außenhandelspolitik der USA im Licht der neuen Bedrohung", in: Jürgen Wilzewski und Werner Kremp (Hg.), Weltmacht vor neuer Bedrohung: Die Bush-Administration und die U.S. Außenpolitik nach dem 11. September. Frankfurt/M. 2004.
General Agreement on Tariffs and Trade bzw. World Trade Organization, The United States of America: Trade Policy Review. Genf, erschienen 1990, 1992, 1994, 1996, 1999, 2001, 2003.
Holtfrerich, C.-L. (Hg.), Wirtschaft USA. Strukturen, Institutionen und Prozesse. München 1991, Kapitel Außenwirtschaft.
Krugman, Paul und Maurice Obstfeld, International Economics: Theory and Policy. Reading, Mass. 2000.
Frankel, Jeffrey A. und Peter R. Orszag, American Economic Policy in the 1990s. Cambridge, Mass. 2002.
Stern, Robert M., Services in the International Economy. Michigan 2001.
Stiglitz, Joseph E., The Roaring Nineties. New York 2003.
32 712
C -
Colloquium mit Doktorand/inn/en und Examenskandidat/inn/en
(2 SWS)
Di 16.00-18.00 - JFKI, Lansstr. 7-9; Raum 233
(13.4.) Carl-Ludwig Holtfrerich
Doktoranden und Examenskandidaten treffen sich in der Abteilung Wirtschaft zur Diskussion ihrer laufenden Forschungen und Abschlussarbeiten.

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin