Archiv der Online-Vorlesungsverzeichnisse

Kommentar ausblenden

Geowissenschaften

Geologie - Paläontologie

Studienfachberatung

Gemeinsame Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Geologischen Wissenschaften:

Di, 13. 4., 13.15 Uhr -
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus C, Hs C 011

Nachmittags individuelle Veranstaltungen der Fachrichtungen und/oder Führung über den Campus Lankwitz.

Einzelberatung

Univ.-Prof. Dr. Frank Riedel, Tel.: 838-702 83
E-Mail: paleobio@zedat.fu-berlin.de
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, Raum D 024/025
Sprechzeit: Do 9.00-12.00 Uhr

Studentische Studienfachberatung

Tutoren (abwechselnd), Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin (s. Aushang)

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist zu Semesterbeginn im Internet (http://www.fu-berlin.de/vorlesungsverzeichnis/tab/kvv.lv.shtml ) einzusehen.
Die Lehrveranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben,
in den Gebäuden der FU in Lankwitz, Malteserstr. 74-100, statt.
Der Buchstabe vor der Raumnummer weist auf den jeweiligen
Gebäudeteil hin.


Mit der Einführung des B.Sc. in Geologischen Wissenschaften
zählen zahlreiche Veranstaltungen des Grund- und Hauptstudiums
in allen drei Diplomstudiengängen auch zum B. Sc.
Siehe Äquivalenzliste in Aushang, Foyer Haus C.
24 001
C -
Colloquium
Ankündigung der Vorträge siehe Aushang zu Beginn des Semesters
Do 16.00-18.00 - Haus C; großer Hörsaal (C 011)
  alle Dozent/inn/en des Geologischen Instituts
Öffentliche Vorträge von in- und ausländischen Gastwissenschaftler/inne/n mit anschließender Diskussion

Grundstudium (Diplom und B. Sc. in Geologischen Wissenschaften; Schwerpunkte: Geochemie, Geoinformatik, Geologie, Hydrogeologie, Paläontologie)

Das B.Sc.-Studium in Geologischen Wissenschaften wird normalerweise zum Wintersemester aufgenommen. Für Erstsemester im Sommersemester 2004 bietet das Institut für Geologische Wissenschaften nach Bedarf Tutorien an, die das Verständnis der Zweitsemesterveranstaltungen erleichtern.
24 100
V -
Erde II
(2 SWS)
(D im GS, B. Sc.)
Fr 9.00-11.00 - C 011
(16.4.) Michael Schudack,
Christoph Heubeck,
Asaf Pekdeger,
Frank Wiese,
Serge Shapiro,
Heinrich Brasse,
Erik Saenger
Nähere Informationen: siehe Vorlesungsankündigungen der Allgemeinen Geologie, Grundstudium
24 101
Ü -
Erde II
(2 SWS)
(D im GS, B. Sc.)
Fr 11.00-13.00 - C 011
(16.4.) Michael Schudack,
Christoph Heubeck,
Asaf Pekdeger,
Frank Wiese,
Serge Shapiro,
Heinrich Brasse,
Erik Saenger
Nähere Informationen: siehe Vorlesungsankündigungen der Allgemeinen Geologie, Grundstudium
24 102
Ü -
Geologische Karte und Profil 1
(2 SWS)
(D im GS, B. Sc.)
1. Kurs Mo. 13.00 - 15.00 Uhr
2. Kurs Mo. 15.00 - 17.00 Uhr

C 014
(19.4.) Ekkehard Scheuber
Stand 26.04.2004: Raumänderung in C 014 und Aufteilung in zwei Kurse
24 103
V/Ü -
Sedimentologie-Stratigraphie II
(4 SWS)
(D im GS)
Vorlesung: Mo 13.00 - 15.00 Uhr - C 011
Übung: Mo 15.00 - 17.00 Uhr - B 029
(Stand 26.04.2004: Parallelkurs der Übung Mi. 9.00 - 11.00- B 029)

(19.4.) Dorothee Mertmann,
David Völker,
Christoph Heubeck
24 104
V/Ü -
Grundzüge der Paläontologie II
(2 SWS)
(D im GS, B. Sc.)
Fr 14.00-16.00 - D 030
  Helmut Keupp
(Achtung - Terminverschiebung von Donnerstag auf Freitag/ geändert 19.04.2004 ru)
24 105
V -
Erdgeschichte
(4 SWS)
(D)
Di 9.00-13.00 - C 011
(20.4.) Michael Schudack,
Christoph Heubeck
24 106
Ü -
Übungen zur Erdgeschichte
(2 SWS)
(D)
Mi 12.00-14.00 - D 030
(21.4.) Michael Schudack,
Christoph Heubeck
24 107
V/Ü -
Tektonik (Strukturgeologie)
(4 SWS)
(D im HS, B. Sc.)
Mo 9.00-13.00 - C 014
(19.4.) Claudio Rosenberg

Seminare und Exkursionen

24 108
US -
Geologisches Unterseminar
(2 SWS)
(D im GS, B. Sc.)
Di 13.00-15.00 - C 013
(20.4.) David Völker,
Dorothee Mertmann
24 109
US -
Oberflächenformende Prozesse auf den terrestrischen Planeten
(2 SWS)
Di 13.00-14.30 - D 215
(20.4.) Gerhard Neukum
24 110
GP -
Tektonik (Strukturgeologie)
(D im GS, B. Sc.)
Termin: 20.05. - 24.05.04, Vorbesprechung n. V.

  Claudio Rosenberg,
Ulrich Riller
24 111
GP -
Die Erde: Geländepraktikum Harz/Kyffhäuser
(D im GS, B.Sc.)
Blockveranstaltung: 28.09. - 02.10.04
Vorbesprechung: n. V.

  Dorothee Mertmann,
Ekkehard Scheuber,
Christoph Dobmeier,
Matthias Konrad-Schmolke
24 112
GP -
Kartierungpraktikum für Anfänger: Tiefenbach/Allgäu
(D im GS, B. Sc.)
Blockveranstaltung: 13.09.- 26.09.04

s. A.
  Dorothee Mertmann,
Ekkehard Scheuber
24 113
GP -
Geländepraktikum zur Erdgeschichte
(D)
Blockveranstaltung: 21.09. - 28.09.04
Vorbesprechung: 13.07.04, C 011

  Michael Schudack,
Frank Wiese

Vorankündigung für Wintersemester 2004/05


GP -
Sedimentologisches Geländepraktikum Eschwege
(D im GS, B. Sc.)
Blockveranstaltung: 04.10. - 09.10.04

s. A.
  Christoph Heubeck,
David Völker

Nebenfachveranstaltungen für Geologen

(20 800)
V -
Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologie, Informatik, Mathematik , Mineralogie und des Lehramts Chemie* (* bis 20.5.04)
(4 SWS)(8 cr)
Di, Do 8.00-10.00 - Gr Hs (0.3.12)
(13.4.) Ludger Wöste
ZIELGRUPPE
StudentInnen mit Physik als Nebenfach (außer medizinische Fachrichtungen)

ART DER DURCHFÜHRUNG
Vorlesung

VORAUSSETZUNG
StudentInnen mit Physik als Nebenfach (außer medizinische Fachrichtungen)

INHALT
1. Mechanik
Bewegung punktförmiger Körper, Erhaltungssätze, Bewegungsgleichungen, Gravitation, harmonischer Oszillator, Drehbewegungen, beschleunigte Bezugssysteme, elastische Eigenschaften fester Körper, ruhende und bewegte Flüssigkeiten
2. Elektrizität
Elektrische Felder, magnetische Felder, Induktion, Wechselstrom, Schwingkreis
3. Optik
Wellen, Interferenz, Beugung, Reflexion, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Auflösungsvermögen
4. Wärmelehre
Zustandsgleichungen, kinetische Gastheorie, spezifische Wärmen, Entropie
5. Atom- und Kernphysik
Atome, Kerne, Elementarteilchen

LITERATUR
K. Lüders: Physik für Naturwissenschaftler, Verlag Dr. Köster, Berlin
P.A. Tippler: Physik; Spektrum Heidelberg; Gerthsen: Physik; Springer
Demtröder: Experimentalphysik I-IV, Springer.
(weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben)
(20 801)
Ü -
Übungen zu Physik für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologie, Informatik, Mathematik und Mineralogie
(2 SWS)(2 cr)
s. A.
  Ludger Wöste,
Ass.
(20 802)
P -
Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie, Biochemie, Chemie, Geologie, Informatik, Mathematik, Mineralogie u. des Lehramts Chemie* (* -mit reduzierter Stundenzahl)
(4 SWS)(4,8 cr)
Einer der Termine ist zu wählen. Anmeldung 10.1. - Ende der Vorlesungszeit WS03/04 nur on line unter www.physik.fu-berlin.de/~gp/. Anmeldung Ferienkurs : 1.6. - 10.6. 2004 für den FK im Sept./Okt.. Kein FK im Feb./März.
Mo 9.15-13.00, Mo, Di, Fr 14.15-18.00 - Schwendenerstr.1 OG
(13.4.) Ass.,
Rolf Rentzsch,
Robert Bittl,
Tutoren
ZIELGRUPPE
Studierende der o.g. Fachrichtungen mit Abschlussziel Diplom und Lehramtskandidaten Chemie nach den zugehörigen Mathematik- und Physikvorlesungen (des 1. Fachsemesters).

ART DER DURCHFÜHRUNG
Selbständige Vorbereitung. Durchführung und Ausarbeitung von Übungen zur Fehlerrechnung und von 11 physikalischen Experimenten. Schriftliche Tests an jedem zweiten Versuchstermin. Paarweises Arbeiten in 6-er-Gruppen.

VORAUSSETZUNGEN
Vorangehender Besuch der zugehörigen Physik-Vorlesung (20 800) und erfolgreiche Teilnahme an den Mathematik-Übungen der jeweiligen Fachrichtungen (Mathematik für Biologen, Chemiker I, Informatiker I, Analysis I).
Das Praktikum setzt Kenntnisse und praktische Fähigkeiten entsprechend den Inhalten dieser Vorlesungen voraus.

INHALT
Einführung in experimentelle Arbeitsmethoden und kritisch quantitatives und wissenschaftliches Denken: Messmethodik und Messtechnik; statistische Auswertemethoden (Fehlerrechnung); schriftliche Dokumentation (Messprotokoll) und Ausarbeitung (Bericht). Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Vermittlung von Anschauung und quantitativem Verständnis.

LITERATUR
Lehrbücher der Physik für Nebenfächler (einschließlich Physik für Mediziner); Schullehrbücher der gymnasialen Oberstufe. Zusätzlich Praktikumsanleitungen (Skript). Art des Skripterhalts siehe: http://www.physik.fu-berlin.de/~gp/.

SONSTIGE BEMERKUNGEN
Anmeldung nur on line (s.o.) für den Semesterkurs und den Ferienkurs.
Beginn des Semesterkurses in der ersten Vorlesungswoche (siehe Kurspläne im Praktikumsgebäude und im Netz unter http://www.physik.fu-berlin.de/gp/.
(21 101a)
V -
Allgemeine Chemie und Anorganische Chemie
für Studierende der Chemie, Biochemie, Mineralogie, Geographie, Geologie, Biologie, Physik, Informatik sowie Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach im 1. Semester
Mo, Do 10.15-12.00 - AC, Fabeckstr. 34-36; Hs
(15.4.) Konrad Seppelt
(21 101b)
Ü -
Übungen zu 21 101a
(2 SWS)
für Studierende der Chemie, Biochemie, Mineralogie, Geographie, Geologie, Biologie, Physik, Informatik sowie Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach im 1. Semester
Anmeldung: 13.04.; 14.00 Uhr - Fabeckstr. 34-36, Hs

n. V.
  Peter Roesky,
Johann Spandl,
u. Tutoren
Inhalt:
Stoffe, ihre Eigenschaften und Umsetzungen.
Qualitative und quantitative Verfolgung chemischer Reaktionen.
Grundlegende Reaktions- und Verbindungstypen.
Chemische Bindung.
Verhalten und Reaktionen von Ionen in wässriger Lösung.
Atombau und Periodensystem.
Grundlagen der Thermodynamik und Reaktionskinetik.
Oxidation und Reduktion.
Elektrochemie.
Radioaktivität.
Behandlung bestimmter Stoffklassen an Verbindungen der Hauptgruppenelemente.

Literatur:
A. F. Hollemann, E. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, de Gruyter.
C. E. Mortimer, Chemie - Das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag.

Bemerkungen:
http://userpage.chemie.fu-berlin.de/~aacadmin/ag/roesky/

E-Mail: roesky@chemie.fu-berlin.de
(21 101c)
P -
Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie
für Studierende mit Chemie und Biochemie im 1. Semester; für Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach; Anmeldung: 13.04; 14.00 Uhr - Fabeckstr. 34-36, Hs)
Mo bis Fr 14.00-19.00 - Fabeckstr. 34-36
  Peter Roesky,
Johann Spandl,
u. Mitarb.
1. Inhalt:
- Erkennung grundlegender chemischer Arbeitstechniken
- Umgang mit Gefahrstoffen, Gefahrstoffverordnung
- Anfertigung qualitativer Analysen verschiedener Anionen und Kationen
- Einfache chemische Präparate
(21 451a)
V -
Quantitative Analyse
(2 SWS)
für Studierende der Chemie und Biochemie, für Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach, sowie Sudierende der Geowissenschaften im Hauptstudium.
Mo 12.00-14.00 und Mi 10.00-12.00 - Fabeckstr. 34-36; Hs
(14.4.) Jürgen Simon
(21 451b)
P -
Praktikum Quantitative Analyse mit Übungen und Seminar
für Studierende der Chemie (Bachelor),der Biochemie und Lehramtskandidat/inn/en mit Chemie als Fach, sowie der Geowissenschaften im Hauptstudium.
Sechswöchiges Blockpraktikum für Studierende der Chemie (Bachelor), zweiwöchiger Block für Studierende der Biochemie (jeweils nachmittags). Für Lehramtskandidat/inn/en und Studierende der Geowissenschaften im Hauptstudium 10 Termine (Mi 13.00-18.00 und n.V.).
Termine lt. Aushang im Bereich Anorganische und Analytische Chemie

s. A. - Fabeckstr. 34-36
  Jürgen Simon,
Ursula Diefenbach,
u. Mitarb.
(21 751a)
V -
Mathematik I für Chemiker, Biochemiker, Lehramtskanditat/inn/en und Mineralogen
(2 SWS)(3 cr) in Deutsch
Mo 8.00-10.00 - Takustraße 6; Hs
(19.4.) Peter Luger
1. Inhalt:
I. Mathematische Grundbegriffe, Zahlen, Arithmetik
II. Funktionen einer Veränderlichen
III. Differential- und Integralrechnung einer Variablen:
Grundlagen
IV. Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme
V. Vektoralgebra

2. Literatur:
Zachmann: Mathematik für Chemiker, Verlag Chemie, Weinheim
Fuhrmann/Zachmann: Übungsbuch dazu
Papula: Mathematik für Chemiker, Enke Verlag, Stuttgart
Papula: Übungen und Anwendungen dazu

3. Bemerkungen:
E-Mail-Adresse: luger@chemie.fu-berlin.de
(21 751b)
Ü -
Übungen zu 21751a
(2 SWS)(2 cr) deutsch
Mi 10.00-12.00 - Takustraße 6; Hs, Takustr. 3 SR 23.02, 26.07, 36.07
(21.4.) Peter Luger,
Stephan Scheins
1. Inhalt:
I. Mathematische Grundbegriffe, Zahlen, Arithmetik
II. Funktionen einer Veränderlichen
III. Differential- und Integralrechnung einer Variablen: Grundlagen
IV. Matrizen, Determinanten, Lineare Gleichungssysteme
V. Vektoralgebra

2. Literatur:
Zachmann: Mathematik für Chemiker, Verlag Chemie, Weinheim
Fuhrmann/Zachmann: Übungsbuch dazu
Papula: Mathematik für Chemiker, Enke Verlag, Stuttgart
Papula: Übungen und Anwendungen dazu

3. Bemerkungen:
E-Mail-Adresse: luger@chemie.fu-berlin.de
(21 752a)
V -
Mathematik II für Chemiker und Mineralogen
(2 SWS)(3 cr)
Di 8.00-10.00 - Takustraße 6; Hs
(13.4.) Ernst Walter Knapp
1. Inhalt:
1. Lineare Algebra und Vektorrechnung
2. Funktionen in mehreren Veränderlichen
4. Integralrechnung
5. Variablentransformationen
6. Vektroanalysis (Feldtheorie)
7. Differentialgleichungen

E-Mail-Adresse: knapp@chemie.fu-berlin.de
(21 752b)
Ü -
Übungen zu 21752a
(1 SWS)(1,5 cr)
Do 8.00-9.00 - Takustraße 6; Hs, Takustr. 3 SR 26.07 u. 36.07
(15.4.) Ernst Walter Knapp,
und,
Tutoren
1. Inhalt:1. Lineare Algebra
2. Funktionen mehrerer Veränderlicher
3. Differentialrechnung
4. Integralrechnung
5. Integraltransformationen
6. Vektoranalysis
7. Differentialgleichungen

E-Mail-Adresse: knapp@chemie.fu-berlin.de

Hauptstudium (Diplom)

Allgemeine Geologie

24 117
V/Ü -
Gefüge und Rheologie von geologischen Materialien
(4 SWS)
Di 9.00-13.00 - B 029
(13.4.) Mark Handy
24 118
V/Ü -
Geologische Becken
(2 SWS)
Di 13.00-15.00 - C 011
(13.4.) Frank Mattern
Stand 26.04.2004: Lehrveranstaltung findet im großen Hörsaal C 011 statt.
24 119
V/Ü -
Mikrogefüge und Petrologie
(3 SWS)
Fr 9.00-12.00 - B 029
(16.4.) Christoph Dobmeier
Stand 6. Febr.04: Terminverschiebung von Dienstag auf Freitag.
Achtung: 16.4. nicht in B 029, bitte auf Aushänge achten
24 120
V -
Geologie und Dynamik des Mars
(1 SWS)
Do 9.00-10.00 - C 014
(15.4.) Thomas Kenkmann
24 121
V/Ü -
Kohle- und organische Petrologie: Grundlagen, Methoden und Anwendungsgebiete
(2 SWS)
Blockveranstaltung 5. - 8.4.
B 029
(5.4.) Wolfgang Kalkreuth
24 131
V/Ü -
Phosphate Sediments - Petrology, Genesis, Facies Models
(1 SWS) Englisch
Blockveranstaltung 15. und 16.04.2004
B 029
(15.4.) Jörg Trappe

Seminare und Exkursionen

24 122
S -
Seminar für laufende Arbeiten
(1 SWS)
Do 13.45-14.45 - B 029
(22.4.) Claudio Rosenberg
24 123
OS -
Lokalisierung von Verformung in der Lithosphäre
(1 SWS)
14-tägl. Fr 13.30-15.00 - B 139
(16.4.) Mark Handy
Stand 6.Febr.04: Raumänderung von B 029 in B 139
24 124
OS -
Exhumierung von HP-Gesteinen in den Westalpen
(1 SWS)
14-tägl. Fr 15.00-16.30 - B 139
(16.4.) Mark Handy
Stand 6.Febr.04: Raumänderung von B 029 in B 139
24 125
OS -
Advanced Seminar: Fault Dynamics
(2 SWS) Englisch
Mi 16.00-18.00 - C 013
(21.4.) Mark Handy
24 126
GP -
Kartierkurs II (Tauern/Brenner)
Blockveranstaltung, Termin: 06. - 19.09.2004
Vorbesprechung: n. V.

  Claudio Rosenberg,
Matthias Konrad-Schmolke
24 127
GP -
Kartierungskurs für Fortgeschrittene (Tauern/Brenner)
Blockveranstaltung, Termin: 15.08. - 29.08.2004
Vorbesprechung: s. A.

  Florian Fusseis,
Mark Handy
24 128
GP -
Geländepraktikum für Fortgeschrittene (Cap de Creus, Spanien)
Blockveranstaltung, Termin: 21.09. - 02.10.04
Vorbesprechung: 14.04., 09.00 Uhr

  Mark Handy,
Florian Fusseis
24 129
GP -
Meeresgeologisches Geländepraktikum Wattenmeer
Blockveranstaltung, Termin: 01.09. - 05.09.04
Vorbesprechung: n. V.

  David Völker
24 130
GP -
Akkretionsprozesse und Orogenwachstum
(2 SWS)
Blockveranstaltung 6. - 14.8.,
s. A.
  Onno Oncken

Rohstoff- und Umweltgeologie

24 138
V/Ü -
Erzmikroskopie II
(2 SWS)
Vorbesprechung: s. A.
Mo 11.00-13.00 - B 029
(19.4.) Bernhard Pracejus
24 139
Ü/LP -
Labormethoden der angewandten Geochemie (Labormethoden II)
(3,5 SWS)
Vorbesprechung 7. Juni 2004, 13.30 Uhr in B 032, Lehrveranstaltung vom 26. - 30. Juli 2004 in B 029
s. A.
  Erio Rahders
An der Tür zu Zimmer B 032 hängt eine Anmeldeliste.
24 140
Ü/LP -
Praktikum zur Röntgendiffraktometrie
(2 SWS)
Termin: 3 Tage n. V.
Vorbesprechung: 19.04.04, 13.30 Uhr

B 032
  Erio Rahders
24 141
V -
Hydrogeologie II
(2 SWS)
Blockveranstaltung, Termin: 19.07. - 23.07.04, C 014
Vorbesprechung: 14.04.04, 10.15 Uhr, C 011

  Asaf Pekdeger
24 142
V/Ü -
Angewandte Hydrogeologie I: Grundwassererschließung und -bewirtschaftung
Lehrveranstaltung entfällt (26.03.2004 ru)
  Michael Schneider
24 143
V/Ü -
Das Grundwassersystem von Spree, Dahme und Havel IV
(1 SWS)
Vorbesprechung: 14.04.04, 10.15 Uhr, C 011
14-tägl. Do 14.00-15.30 - C 013
(15.4.) Dietrich Jahn
(24 529)
V -
Stoffeinträge und Stoffrückhalte in Gewässern (Teil II)
(1 SWS)
14-tägl. Do 14.00-16.00 - G 202
(15.4.) Horst Behrendt
Stand 12.03.2004: Änderung auf 1 SWS, da 14 tgl., - abwechselnd mit der LV 24143 von Prof. Jahn -
24 144
V -
Grundlagen der Geochemie
(2 SWS)
Vorbesprechung: 14.04.04, 10.15 Uhr, C 011
Di 9.00-10.30 - C 013
(20.4.) Peter Möller
24 145
V/Ü -
Physikalisch-chemische Grundlagen in der Geochemie
(2 SWS)
Vorbesprechung: 14.04.04, 10.15 Uhr, C 011
Di 10.30-12.00 - C 013
(20.4.) Peter Möller
24 146
V/Ü -
Grundwassermodellierung I (Hydraulik)
(2 SWS)
Vorbesprechung: 14.04.04, 10.15 Uhr, C 011
Fr 13.00-15.00 - G 108
  Ekkehard Holzbecher,
Claus Kohfahl
24 147
V/Ü -
Einführung in die Grundwasserthermometrie
(2 SWS)
Blockveranstaltung, Termin: 19.07. - 21.07.04, G 107
Vorbesprechung: 14.04.04, 10.15 Uhr, C 011

  Roland Otto
24 148
V/Ü -
Kolloide im Grundwasser
Lehrveranstaltung entfällt (Stand 01.04.2003 ru)
  Thorsten Schäfer

Seminare und Exkursionen

24 150
S -
Seminar zur Hydrogeologie
(2 SWS)
Vorbesprechung: 14.04.04, 10.15 Uhr, C 011
Di 16.00-18.00 - B 032
(20.4.) Asaf Pekdeger,
Andreas Winkler,
Claus Kohfahl
24 151
S -
Seminar zur Hydrogeologie in Eschwege
(2 SWS)
Blockveranstaltung: 26.07. - 05.08.04
Vorbesprechung: 14.04.04, 10.15 Uhr, C 011

  Asaf Pekdeger,
Maja Tesmer
Stand 20.04.2004: Lehrveranstaltung geht nur bis zum 5. August.
24 152
S -
Seminar zum GP Regionale und angewandte Geologie in Andalusien
(2 SWS)
Vorbesprechung: 14.04.04, 10.15 Uhr, C 011
Termin: n. V.

  Asaf Pekdeger,
Mark Handy,
Claus Kohfahl,
Bernhard Pracejus
24 153
OS -
Seminar für Diplomand/inn/en (Rohstoffe und marine Geochemie)
(2 SWS)
Vorbesprechung: s. A.
Mi 15.30-17.00 - B 029
  Bernhard Pracejus
24 154
GP -
Geländeübung und hydrogeologische Kartierung in Eschwege
(4 SWS)
Blockveranstaltung: 26.07. - 05.08.04
Vorbesprechung: 14.04.04, 10.15 Uhr, C 011

  Asaf Pekdeger,
Maja Tesmer
Stand 20.04.2004: Lehrveranstaltung geht nur bis zum 5. August.
24 155
GP -
Regionale und angewandte Geologie in Andalusien
(2 SWS)
Blockveranstaltung: 06.09. - 19.09.04
  Asaf Pekdeger,
Mark Handy,
Claus Kohfahl,
Bernhard Pracejus
24 156
GP -
Zur Quartär- und Hydrogeologie Brandenburgs
Blockveranstaltung: 14.05. - 16.05.04
Vorbesprechung: 14.04.04, 10.15 Uhr, C 011

  Michael Schneider,
Asaf Pekdeger

Geoinformatik

24 159
V -
Mathematische Geologie II
(2 SWS)
Vorbesprechung: 13.04.04, 13.00 Uhr, C 108/109
Do 9.00-11.00 - D 215
(22.4.) Wolfdietrich Skala,
Hannes Thiergärtner
24 160
Ü -
Mathematische Geologie II
(2 SWS)
Gruppenunterricht
Vorbesprechung: 13.04.04, 13.00 Uhr, C 108/109

Do 11.00-13.00 oder Do 13.00-15.00 - D 218
(22.4.) Wolfdietrich Skala,
Hannes Thiergärtner
24 161
V/Ü -
Massen- und Energietransport in sedimentären Becken
(2 SWS)
Vorbesprechung: 13.04.04, 13.00 Uhr, C 108/109
Mo 9.00-11.00 - D 215 und D 218
(19.4.) Ulf Bayer,
Volker Clausnitzer
24 162
V -
Photogeologie
(2 SWS)
Vorbesprechung: 13.04.04, 13.00 Uhr, C 108/109
Di 9.00-10.30 - C 014
(20.4.) Jörn Levenhagen
24 163
Ü -
Photogeologie
(2 SWS)
Vorbesprechung: 13.04.2004, 13.00 Uhr, C 108/109
(mehrere Übungsgruppen)

Di 12.00-16.30 - G 204
(22.4.) Jörn Levenhagen
24 164
V/Ü -
Geostatistik: Analyse und Visualisierung geowissenschaftlicher Daten
(3 SWS)
Vorbesprechung: 13.04.04, 13.00 Uhr, C 108/109
Di 9.00-12.00 - G 108
(20.4.) Heinz Burger
24 165
V -
Geologische Prozesse auf Mars (I): Vulkanismus, Impakte
(2 SWS)
Vorbesprechung: 13.04.04, 13.00 Uhr, C 108/109
Di 16.00-17.30 - D 215
(20.4.) Gerhard Neukum
24 166
V/Ü -
GIS I: Einführung in das Arbeiten mit Geoinformationssystemen
(2 SWS)
Vorbesprechung: 13.04.04, 13.00 Uhr, C 108/109
Mi 13.15-15.00 - G 108
(21.4.) Kerstin Munier
24 167
V -
Fernerkundung I
(2 SWS)
Vorbesprechung: 13.04.04, 13.00 Uhr, C 108/109
Mo 13.15-15.00 - D 215
(19.4.) Kerstin Munier
24 168
V/P -
Theoretische und praktische Einführung in die EDV-gestützte geologische Modellierung
(2 SWS)
Blockveranstaltung: n. V.
Vorbesprechung: 13.04.04, 13.00 Uhr, C 108/109

D 215
  René Prissang

Seminare und Exkursionen

24 169
S -
GIS II: Geowissenschaftliche Anwendungen in ArcGIS
(2 SWS)
Vorbesprechung: 13.04.04, 13.00 Uhr, C 108/109
Mi 15.15-17.00 - D 218
(21.4.) Kerstin Munier
24 170
S -
Seminar für Doktorand/inn/en und Diplomand/inn/en
(2 SWS)
Vorbesprechung: 13.04.04, 13.00 Uhr, C 108/109
Do 13.00-15.00 - D 215
(22.4.) Wolfdietrich Skala,
Kerstin Munier

Paläontologie

24 175
V/Ü -
Paläontologie der Invertebraten (Mollusca)
(3 SWS)
Di 13.15-15.30 - D 030
(20.4.) Frank Riedel
24 176
V/Ü -
Einführung in die Paläobotanik
(3 SWS)
Mo 12.00-15.00 - D 030
(19.4.) Dieter Demske
24 177
V/Ü -
Paläontologie der Wirbeltiere II (Reptilien)
(4 SWS)
Di 9.15-11.45 - D 030
(13.4.) Marc Filip Wiechmann
24 178
V/Ü -
Paläontologie für Nebenfächler
(6 SWS)
Mi 9.15-11.30 und Do 13.15-15.30 - D 030
(14.4.) Frank Wiese,
Rolf Kohring,
Steffen Mischke
24 179
V -
Methoden der Stratigraphie
(2 SWS)
Blockveranstaltung, Termin: 19.07. - 23.07.04
Vorbesprechung: s. A.

D 030
(19.7.) Holger Gebhardt
24 180
V/Ü -
Datenerhebung in der Paläontologie - wie geht`s weiter?
Blockveranstaltung, Termin: 19.07. - 23.07.04, 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
G 108
  Andreas Plank
24 181
V/Ü -
Methoden der Paläobiologie
(2 SWS)
Blockveranstaltung, Termin: 19.07. - 23.07.2004
(Vorbesprechung: s. A.)

 9.00-16.00 - C 013
(19.7.) Jürgen Kriwet
Stand 25.02.04: Terminverlegung von April auf Juli 2004
24 182
V/Ü -
Quaternary Palaeoclimatology
(2 SWS)
Fr 9.00-12.00 - D 030
(16.4.) Sushma Prasad
(Stand 19.04.2004: Lehrveranstaltung von 9.00 - 12.00 Uhr, da nicht bis Semesterende, aber 2 SWS)
(24 131)
V/Ü -
Phosphate Sediments - Petrology, Genesis, Facies Models
(1 SWS) Englisch
Blockveranstaltung 15. und 16.04.2004
B 029
(15.4.) Jörg Trappe

Seminare und Exkursionen

24 183
S/Ü -
DNA-Analyse: eine hilfreiche Methode für die Paläobiologie?
(2 SWS)
Do 11.00-13.00 - D 030
(15.4.) Kerstin Warnke
24 184
OS -
Seminar für Ökosystemdynamik für Diplomand/inn/en und Doktorand/inn/en
(2 SWS)
Mo 13.15-14.45 - Haus L; Raum L 226
(19.4.) Steffen Mischke,
Frank Riedel
24 185
GP -
Methoden der Stratigraphie
(2 SWS)
Blockveranstaltung, Termin: 18.05. - 23.05.04
Vorbesprechung: s. A.

  Frank Wiese
24 186
GP -
Geländepraktikum zur Ichnologie
(2 SWS)
Blockveranstaltung, Termin: 28.05. - 31.05.04
Vorbesprechung: s. A.

  Frank Wiese
24 187
GP -
Quartärgeologie und -ökologie Brandenburgs
(4 SWS)
Blockveranstaltung, neuer Termin: 20.09. - 24.09.2004 und 27.09. - 01.10.2004 täglich 09.00 - 16.00 Uhr
Vorbesprechung: s.A.

  Steffen Mischke,
Alexander Spieß
Stand 05.05.2004: GP wurde von Juli nach September 2004 verlegt (s.o.), Anmeldungen noch möglich!
24 188
P -
Ecosystem Dynamics of the Baltic Sea
(5 SWS)
Blockveranstaltung, Termin: 16.08. - 30.08.04
Vorbesprechung: s. A.

  Frank Riedel

Geophysik

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltungen

- Gemeinsame Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Geologischen
Wissenschaften
:
Di, 13.4., 13.15 Uhr - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus C,
Hörsaal C 011
Nachmittags individuelle Veranstaltungen der Fachrichtungen und/oder
Führung über den Campus Lankwitz.

- Für Studierende der Geophysik aller Semester:
Aktuelle Informationen
Zentrale Studienfachberatung
Anmeldung zu den angebotenen Lehrveranstaltungen
Terminabsprachen etc. am
Di, 13.4., 15.00 Uhr - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus D, 1. Stock, Seminarraum D 144

Empfehlenswert für Erstsemester ist zusätzlich die Eröffnungsveranstaltung im Fachbereich
Physik:

- Einführungsveranstaltung Physik
Das Fach Physik bildet einen wesentlichen Anteil des Grundstudiums der
Geophysik und Meteorologie. Einführungsveranstaltung Di, 13.4., 9.15, gr. Hs (0.3.12), Physikgebäude Arnimallee 14, 14195 Berlin - Begrüßung und
Studieninformation durch den FB Physik.

Empfehlenswert ist außerdem der Brückenkurs Grundlagenmathematik, der für
die Studienanfänger/innen im Fachbereich Physik jeweils eine Woche vor
Beginn der Lehrveranstaltungen angeboten wird. Einzelheiten hierzu siehe
Ankündigungen der Lehrveranstaltungen des Fachbereiches Physik.

Einzelberatung

Prof. Dr. Serge A. Shapiro, Tel.: 838-708 39,
E-Mail: shapiro@geophysik.fu-berlin.de
Zi. 146, Haus D, Hochschulgelände Lankwitz
Sprechzeiten: n.V.

Studentische Studienfachberatung

Lasse Rabenstein,
Tel.: 838-704 33/708 30
E-Mail: lasse@geophysik.fu-berlin.de
Zi. 145, Haus D, Hochschulgelände Lankwitz
Sprechzeiten: n.V.

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist zu Semesterbeginn im
Sekretariat (Raum D 148) erhältlich.
Interessierte an den Geophysik-Lehrveranstaltungen, die nicht an der
zentralen Studienfachberatung am Di., 13.4., 15.00 Uhr teilnehmen können,
melden sich bitte persönlich oder telefonisch bis Di, 13.4., im
Sekretariat der FR Geophysik, Hochschulgelände Lankwitz, Haus D, 1. Stock,
Zi. 148, Tel. 8 38-7 08 30, E-Mail: siddique@geophysik.fu-berlin.de, für
die angebotenen Lehrveranstaltungen (zwecks Koordination der Termine u. a.).

Die Lehrveranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben, in den
Gebäuden der FU in Lankwitz, Malteserstr. 74-100, statt. Der Buchstabe
vor der Raumnummer weist auf den jeweiligen Gebäudeteil hin.



Mit der Einführung des B.Sc. in Geologischen Wissenschaften
zählen zahlreiche Veranstaltungen des Grund- und Hauptstudiums
in allen drei Diplomstudiengängen auch zum B. Sc.
Siehe Äquivalenzliste in Aushang, Foyer Haus C.
(24 001)
C -
Colloquium
Ankündigung der Vorträge siehe Aushang zu Beginn des Semesters
Do 16.00-18.00 - Haus C; großer Hörsaal (C 011)
  alle Dozent/inn/en des Geologischen Instituts
Öffentliche Vorträge von in- und ausländischen Gastwissenschaftler/inne/n mit anschließender Diskussion

Grundstudium (Diplom und B. Sc. in Geologischen Wissenschaften; Schwerpunkt: Geophysik)

Das B.Sc.-Studium in Geologischen Wissenschaften wird normalerweise zum Wintersemester aufgenommen. Für Erstsemester im Sommersemester 2004 bietet das Institut für Geologische Wissenschaften nach Bedarf Tutorien an, die das Verständnis der Zweitsemesterveranstaltungen erleichtern.
(24 100)
V -
Erde II
(2 SWS)
(D im GS, B. Sc.)
Fr 9.00-11.00 - C 011
(16.4.) Michael Schudack,
Christoph Heubeck,
Asaf Pekdeger,
Frank Wiese,
Serge Shapiro,
Heinrich Brasse,
Erik Saenger
Nähere Informationen: siehe Vorlesungsankündigungen der Allgemeinen Geologie, Grundstudium
(24 101)
Ü -
Erde II
(2 SWS)
(D im GS, B. Sc.)
Fr 11.00-13.00 - C 011
(16.4.) Michael Schudack,
Christoph Heubeck,
Asaf Pekdeger,
Frank Wiese,
Serge Shapiro,
Heinrich Brasse,
Erik Saenger
Nähere Informationen: siehe Vorlesungsankündigungen der Allgemeinen Geologie, Grundstudium
24 200
V -
Einführung in die Allgemeine und Theoretische Geophysik
(2 SWS)
(D im GS, B.Sc.)
Mi 14.15 - 15.45 (oder n.V.)

Haus D, 1. Stock; SR D 144
(14.4.) Volker Haak
Inhalt:
Diese Vorlesung soll die Einführung in die Erde I und II mit dem geophysikalisch-theoretischen Aspekt ergänzen. Es soll das Niveau und den Umfang mathematisch-physikalischer Methoden verdeutlichen, die in der Geophysik gebraucht werden. Im einzelnen werden die wesentlichen Differentialgleichungen, krummlinige Koordinatensysteme und die Kugelfunktionsanalyse eingeführt und erklärt. Hierbei werden Potentiale, die Potentialtheorie, Schwere- und Magnetfeld, Gezeiten, elektromagnetische Induktion, Temperatur- und Wärmeausbreitung, Ausbreitung seismischer Wellen, Thermodynamik des Oberen Mantels und die Magnetosphäre gestreift.
Zielgruppe:
Studenten der Geophysik und der Physik ab 3. Semester
Voraussetzungen:
Keine
Literatur:
Kertz 1, Berckhemer, Fowler
Leistungsnachweis:
3.0 ECTS-Punkte (V) bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat. 1.5 ECTS-Punkte (Ü) bekommt, wer mindestens 85 % der Übungen besucht hat - Ein Leistungsschein wird ausgestellt, wenn 75 % der Aufgaben gelöst wurden.
24 201
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24 200
(1 SWS)
(D im GS, B.Sc.)
Mi 16.00-16.45 (oder n.V.) - (s. weitere Angaben unter 24 200 V)

(21.4.) Volker Haak

Hauptstudium

24 202
V -
Explorationsseismik und Rock Physics
(3 SWS)
Vorbespr. 13.4., 15.00 Uhr,
Mi 9.00-12.00 - Haus D, 1. Stock; SR D 144
(14.4.) Serge Shapiro,
Erik Saenger
Inhalt:
Ausbreitung, Reflexion und Refraktion seismischer Wellen; gesteinsphysikalische Natur seismischer Geschwindigkeiten, gesteinsphysikalische Natur seismischer Dämpfung, seismische Signale und Rauschen; reflexionsseismische Methode; Einführung in das Prozessing seismischer Daten und in seismische Abbildung des Erdinnern
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften und alle Interessierten am seismischen Datenprozessing und an der theoretischen Geophysik
Voraussetzungen:
Vordiplom; Übung: FORTRAN-Kenntnisse erwünscht
Literatur:
Aki, K., P. Richards, 1980: Quantitative Seismology, W. H. Freeman, V. 1, 2
Sheriff, R. and L. Geldart, 1995: Exploration Seismology, Cambridge Univ. Press, 2nd edition
Leistungsnachweis:
4,5 ECTS-Punkte (V) bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat. 1,5 ECTS-Punkte (Ü) bekommt, wer mindestens 85 % der Übungszeit anwesend war und die Hausaufgaben abgegeben hat und wenn 70% der Aufgaben richtig gelöst worden sind. - Einen Übungsschein erhält, wer 70% der gestellten Hausaufgaben richtig gelöst und regelmäßig an den Übungen teilgenommen hat. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung
24 203
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24 202
(1 SWS)
Mi 12.00-13.00 - Haus D, 1. Stock; Rechnerraum D 126/SR D 144
  Serge Shapiro,
Erik Saenger
Inhalt:
Ausbreitung, Reflexion und Refraktion seismischer Wellen; gesteinsphysikalische Natur seismischer Geschwindigkeiten, gesteinsphysikalische Natur seismischer Dämpfung, seismische Signale und Rauschen; reflexionsseismische Methode; Einführung in das Prozessing seismischer Daten und in seismische Abbildung des Erdinnern
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften und alle Interessierten am seismischen Datenprozessing und an der theoretischen Geophysik
Voraussetzungen:
Vordiplom; Übung: FORTRAN-Kenntnisse erwünscht
Literatur:
Aki, K., P. Richards, 1980: Quantitative Seismology, W. H. Freeman, V. 1, 2
Sheriff, R. and L. Geldart, 1995: Exploration Seismology, Cambridge Univ. Press, 2nd edition
Leistungsnachweis:
4,5 ECTS-Punkte (V) bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat. 1,5 ECTS-Punkte (Ü) bekommt, wer mindestens 85 % der Übungszeit anwesend war und die Hausaufgaben abgegeben hat und wenn 70% der Aufgaben richtig gelöst worden sind. - Einen Übungsschein erhält, wer 70% der gestellten Hausaufgaben richtig gelöst und regelmäßig an den Übungen teilgenommen hat. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung
24 204
V -
Methodik seismischer Abbildungsverfahren
(2 SWS)
Termin Fr. 13.00 - 15.00 Uhr oder n.V.
Haus D, 1. Stock; SR D 144
  Stefan Buske
Inhalt: Kurze Einführung in die im Rahmen der Vorlesung benötigten reflexionsseismischen Grundlagen (ZO, CMP, NMO, DMO, ..); Theorie und Methodik der seismischen Abbildung (pre- und poststack, Zeit- und Tiefenmigration, geometrische und Wellengleichungsmigration); moderne Ansätze (CRS, TA, 3D, ..).
Zielgruppe:
Studierende der Geophysik sowie alle Interessierten am Thema
Voraussetzungen:
Vordiplom
Literatur:
Sherif, Exploration Seismology, 1995; Yilmaz, Seismic Data Processing, 1987
Leistungsnachweis:
3 ECTS-Punkte bekommt, wer mindestens 85 % der Vorlesung besucht hat. 1.5 ECTS-Punkte bekommt, wer mindestens 75% der Übungsaufgaben richtig gelöst hat.
24 205
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24204
(1 SWS)
Termin Fr. 15.00 - 16.00 oder n.V.
Haus D, 1. Stock; SR D 144
  Stefan Buske
Inhalt: Kurze Einführung in die im Rahmen der Vorlesung benötigten reflexionsseismischen Grundlagen (ZO, CMP, NMO, DMO, ..); Theorie und Methodik der seismischen Abbildung (pre- und poststack, Zeit- und Tiefenmigration, geometrische und Wellengleichungsmigration); moderne Ansätze (CRS, TA, 3D, ..).
Zielgruppe:
Studierende der Geophysik sowie alle Interessierten am Thema
Voraussetzungen:
Vordiplom
Literatur:
Sherif, Exploration Seismology, 1995; Yilmaz, Seismic Data Processing, 1987
Leistungsnachweis:
3 ECTS-Punkte bekommt, wer mindestens 85 % der Vorlesung besucht hat. 1.5 ECTS-Punkte bekommt, wer mindestens 75% der Übungsaufgaben richtig gelöst hat.
24 206
Ü -
Seismische Programmierübungen III (Geophysikalische Datenverarbeitung)
(3 SWS)
Mi 13.15-16.00 - Haus D, 1. Stock
(14.4.) Elmar Rothert,
Oliver Krüger,
Stefan Buske,
Stefan Lüth
Inhalt:
Die Veranstaltung ist als Ergänzung zur Vorlesung „Methodik seismischer Abbildungsverfahren“ (Dr. S. Buske) gedacht und dient zur praktischen Vertiefung der dort vermittelten Inhalte am PC. Innerhalb der seismischen Programmierübungen werden Softwarepakete zur Prozessierung seismischer Wellenfelder vorgestellt. Es werden Verfahren zur Abbildung gesteinsphysikalischer Parameter erläutert und vertieft.
Zielgruppe:
Studenten der Geowissenschaften im Hauptstudium
Voraussetzungen:
Kenntnis im Umgang mit EDV-Anlagen.
Mathematische Grundlagen der Geophysik.
Literatur:
wird in der Veranstaltung angegeben
Zugehörigkeit der LV:
Geophysikalische Datenverarbeitung/Modellrechnung
Leistungsnachweis:
6 ECTS-Punkte (Ü) bekommt, wer mindestens 85% der Veranstaltung besucht und mindestens 75% der Übungsaufgaben bearbeitet hat. Ein Leistungsschein wird ausgestellt, wenn die aktive Teilnahme an der Vorlesung und der Übung nachgewiesen werden kann.
24 207
V -
Grundlagen der angewandten Geophysik für Nebenfächler
(2 SWS)
Fr 9.00-10.30 - Haus C; gr. SR C 014
(16.4.) Serge Shapiro,
Heinrich Brasse,
N.N.
Inhalt:
Teil Shapiro (Seismik): Ausbreitung seismischer Wellen, gesteinsphysikalischer Hintergrund der Seismik, Refraktionsseismik, Einführung in die Reflexionsseismik und in das Data Processing.
Teil Götze (Potentialverfahren): Methodisch-physikalischer Hintergrund der Potentialverfah-ren, Anomalien, Meßgeräte der Gravimetrie und Magnetik, Feldmessungen, Instrumenten-Gangberechnungen, Interpretation gravimetrischer und magnetischer Messungen mit Beispie-len aus der Explorationsgeophysik, einfache Auswerteformeln, Praktikumsversuche zur Gravimetrie und Magnetik sowie Hausaufgaben zum Vorlesungsstoff.
Teil Brasse (Geoelektrik): Elektrische Leitfähigkeit von Gesteinen, Übersicht über die Verfahren der Geoelektrik, Anwendungsgebiete, Potentialverteilung von Punktelektroden, Vierpunktanordnung, geschichtete Halbräume, geoelektrische Sondierung, inhomogene Leitfähigkeitsverteilung, Kartierung, Eigenpotentialverfahren, Induzierte Polarisation, VLF, VLF-R, Magnetotellurik, Anwendungsbeispiele, geoelektrische Geräte, Praktikumsversuch zur geoelektrischen Tiefensondierung und Übungen.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften, Physik und verwandter Fächer, Archäologie
Voraussetzungen:
Vordiplom
Literatur:
Bender, F. (Hg.) (1985): Angewandte Geowissenschaften, Bd. II, Enke Verlag, Stuttgart.
Burger, H.R. (1992) : Exploration Geophysics of the Shallow Subsurface, Prentice Hall
Doyle, H.: Seismology. Wiley 1995
Keary, P. & Brooks, M. (1990): An Introduction to Geophysical Prospecting, Blackwell Scientific Publications, Oxford
Telford, W.M., Geldart, L.P., Sheriff, R.E. (1990): Applied Geophysics, 2nd edition, Cambridge University Press, Cambridge
Aki, K., P. Richards, 1980: Quantitative Seismology, W. H. Freeman, V. 1, 2
Sheriff, R. and L. Geldart, 1995: Exploration Seismology, Cambridge Univ. Press, 2nd edition
Leistungsnachweis:
3 ECTS-Punkte (V) bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat. 3 ECTS-Punkte (Ü) bekommt, wer mindestens 85 % der Übungszeit anwesend war und die Hausaufgaben abgegeben hat und wenn 70% der Aufgaben richtig gelöst worden sind. - Einen Übungsschein erhält, wer 70% der gestellten Hausaufgaben richtig gelöst und regelmäßig an den Übungen teilgenommen hat. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung
24 208
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24207
(2 SWS)
Fr 10.30-12.00 - Haus C; gr. SR C 014
(16.4.) Serge Shapiro,
Heinrich Brasse,
N.N.
Inhalt:
Teil Shapiro (Seismik): Ausbreitung seismischer Wellen, gesteinsphysikalischer Hintergrund der Seismik, Refraktionsseismik, Einführung in die Reflexionsseismik und in das Data Processing.
Teil Götze (Potentialverfahren): Methodisch-physikalischer Hintergrund der Potentialverfah-ren, Anomalien, Meßgeräte der Gravimetrie und Magnetik, Feldmessungen, Instrumenten-Gangberechnungen, Interpretation gravimetrischer und magnetischer Messungen mit Beispie-len aus der Explorationsgeophysik, einfache Auswerteformeln, Praktikumsversuche zur Gravimetrie und Magnetik sowie Hausaufgaben zum Vorlesungsstoff.
Teil Brasse (Geoelektrik): Elektrische Leitfähigkeit von Gesteinen, Übersicht über die Verfahren der Geoelektrik, Anwendungsgebiete, Potentialverteilung von Punktelektroden, Vierpunktanordnung, geschichtete Halbräume, geoelektrische Sondierung, inhomogene Leitfähigkeitsverteilung, Kartierung, Eigenpotentialverfahren, Induzierte Polarisation, VLF, VLF-R, Magnetotellurik, Anwendungsbeispiele, geoelektrische Geräte, Praktikumsversuch zur geoelektrischen Tiefensondierung und Übungen.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften, Physik und verwandter Fächer, Archäologie
Voraussetzungen:
Vordiplom
Literatur:
Bender, F. (Hg.) (1985): Angewandte Geowissenschaften, Bd. II, Enke Verlag, Stuttgart.
Burger, H.R. (1992) : Exploration Geophysics of the Shallow Subsurface, Prentice Hall
Doyle, H.: Seismology. Wiley 1995
Keary, P. & Brooks, M. (1990): An Introduction to Geophysical Prospecting, Blackwell Scientific Publications, Oxford
Telford, W.M., Geldart, L.P., Sheriff, R.E. (1990): Applied Geophysics, 2nd edition, Cambridge University Press, Cambridge
Aki, K., P. Richards, 1980: Quantitative Seismology, W. H. Freeman, V. 1, 2
Sheriff, R. and L. Geldart, 1995: Exploration Seismology, Cambridge Univ. Press, 2nd edition
Leistungsnachweis:
3 ECTS-Punkte (V) bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat. 3 ECTS-Punkte (Ü) bekommt, wer mindestens 85 % der Übungszeit anwesend war und die Hausaufgaben abgegeben hat und wenn 70% der Aufgaben richtig gelöst worden sind. - Einen Übungsschein erhält, wer 70% der gestellten Hausaufgaben richtig gelöst und regelmäßig an den Übungen teilgenommen hat. Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung
24 209
GP -
Geophysikalisches Geländepraktikum
Termin wird noch bekannt gegeben. Vorbespr.: 13.4., 15.00 Uhr, Haus D, 1. Stock, SR D 144
Block
  Heinrich Brasse
Inhalt:
Thema: Geophysikalische Signatur von Störungszonen in der Oberpfalz/Zone Erbendorf Vohenstrauss. Zur Anwendung kommende Methoden: Gleichstromgeoelektrik, IP, SP, VLF/VLF-R, Slingram-Verfahren, Gravimetrie, Reflexions- und Refraktionsseismik, Differential GPS. Auswertung mit den vorhandenen Softwarepaketen (Matlab, Surfer, IGMAS etc.)
Zielgruppe:
Studierende der Geophysik und Physik (sowie der Meteorologie, Mineralogie und Geologie mit physikalischen und mathematischen Vorkenntnissen)
Voraussetzungen:
Vordiplom
Literatur:
Knödel, K., Krummel, H. & Lange, G. (Hg.) 1997: Handbuch zur Erkundung des Untergrundes von Deponien und Altlasten, Band 3: Geophysik, Springer, Berlin
Zhdanov, M.S. & Keller, G.V. (1994): The Geoelectrical Methods in Geophysical Exploration, Elsevier, Amsterdam
Leistungsnachweis:
6 ECTS-Punkte (P) bekommt, wer an der Einführungsveranstaltung sowie vollständig am vorbereitenden Seminar, an den Feldmessungen, an der Auswertung in Berlin teilgenommen und einen Exkursionsbericht abgegeben hat.
24 210
S -
Geophysikalisches Seminar
(2 SWS)
(Vorbespr. 13.4., 15.00 Uhr, SR D 144)
Di 16.00-18.00 - Haus C; C 011 (Hörsaal)
(13.4.) Erik Saenger,
Serge Shapiro,
N.N.,
Heinrich Brasse
Inhalt: Seminarvortragsthemen werden zum Beginn jedes Semesters an Interessenten ausgegeben. Das Seminar soll den Teilnehmenden helfen, bis dahin fremde und neue Themenstellungen zu bearbeiten und vorzutragen. Es soll der Umgang mit Literatur geübt werden, ebenso wie die Aufarbeitung der Texte in einen Vortrag. Das Seminar dient somit auch dem Erlernen der Vortragstechnik.
Zielgruppe:
Studierende der Geophysik und anderer Geowissenschaften sowie der Physik
Voraussetzungen:
Vorexamen in Geophysik, Physik oder anderer Geowissenschaften
Literatur:
n. Bedarf
Leistungsnachweis:
... ECTS-Punkte (V) bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat. ...ECTS-Punkte (Ü) bekommt, wer mindestens ....... - Ein Leistungsschein wird ausgestellt, wenn ....
24 211
OS -
Ausbreitung seismischer Wellen
(2 SWS)
Mo 10.30-12.30 - Haus D; SR D 144
(19.4.) Serge Shapiro
Inhalt:
In diesem Seminar wird über den aktuellen Stand und die Probleme der Forschung im Bereich der seismischen Wellenausbreitung, Explorationsseismik, Gesteinsphysik und Erdbebenseismologie berichtet. Aktuelle Fragen in Verbindung mit Diplom- und Doktorarbeiten sowie andere Aspekte der seismischen und seismologischen Forschung in der Fachrichtung Geophysik sowie die Zusammenarbeit in verschiedenen internationalen und interdisziplinären Projekten werden vorgestellt und diskutiert. Verschiedene wissenschaftliche Gastvorträge sind vorgesehen.
Zielgruppe:
Interessierte an den o.a. Themen
Leistungsnachweis:
keiner
24 212
OS -
Elektromagnetische Tiefensondierung
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 - Haus D, 1. Stock; SR D 144
(13.4.) Heinrich Brasse,
Oliver Ritter
Inhalt:
Aktueller Stand und Probleme in der Forschung der Elektromagnetik- und Geoelektrikarbeitsgruppen der FUB, des GFZ Potsdam und der TUB
Zielgruppe:
Diplomstudierende und Doktorand(inn)en mit dem Schwerpunkt elektromagnetische Tiefensondierung oder Geoelektrik
Voraussetzungen:
begonnene Diplomarbeit
Leistungsnachweis:
keiner

Wahllehrveranstaltungen

24 213
V -
Datenerfassung in der Geophysik
(1 SWS)
Do 10.00-11.00 - Haus D, 1. Stock; SR D 144
(15.4.) Günter Asch
Inhalt: Funktionsprinzipien moderner digitaler Registriersysteme. Datenerfassung von Zeitreihen auf Profilen und in Netzen. Datenformate und Metadaten
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften
Voraussetzungen:
Zeitreihenanalyse
Literatur:
Buttkus, B. Spektralanalyse und Filtertheorie in der angewandten Geophysik. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 3-540-54498-4, 1991.
Scherbaum. F. Of Poles and Zeros. Fundamentals of Digital Seismology, Kluwer Academic
Publisher, Dordrecht, ISBN 0-7923-4012-4, 1996.
Leistungsnachweis:
1,5 ECTS-Punkte (V) bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat. 1,5 ECTS-Punkte (Ü) bekommt, wer mindestens 85% der Übungsaufgaben bearbeitet hat.
24 214
Ü -
Übungen zur Vorlesung 24213
(1 SWS)
Do 11.00-12.00 - Haus D, 1. Stock; SR D 144
(15.4.) Günter Asch
Inhalt: Funktionsprinzipien moderner digitaler Registriersysteme. Datenerfassung von Zeitreihen auf Profilen und in Netzen. Datenformate und Metadaten
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften
Voraussetzungen:
Zeitreihenanalyse
Literatur:
Buttkus, B. Spektralanalyse und Filtertheorie in der angewandten Geophysik. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York, ISBN 3-540-54498-4, 1991.
Scherbaum. F. Of Poles and Zeros. Fundamentals of Digital Seismology, Kluwer Academic
Publisher, Dordrecht, ISBN 0-7923-4012-4, 1996.
Leistungsnachweis:
1,5 ECTS-Punkte (V) bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat. 1,5 ECTS-Punkte (Ü) bekommt, wer mindestens 85% der Übungsaufgaben bearbeitet hat.
24 215V/24216Ü Einführung in die Programmierung von einfachen Bildverarbeitungsoperatoren in Java zur Anwendung auf geophysikalische Daten
(4 SWS)
Termin nach Vereinbarung
(Vorbesprechung 19.4., 12.00 Uhr)

Block  9.00-12.00 und  13.00-16.00
  Stefan Pohle
Inhalt:
Erlernen der Grundlagen zur objektorientierten Programmierung in Java mit und ohne grafische Benutzerschnittstelle.
Implementierung einfacher Filter-, Schwellwert- und Klassifizierungsalgorithmen mit Anwendung auf geophysikalisches Daten und Diskussion der Ergebnisse.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften oder Interessierte im Nebenfach Geophysik oder Geologie.
Voraussetzungen:
Grundkenntnisse der Geophysik
Grundkenntnisse der EDV
Literatur:
Literatur wird im Kurs angegeben.
Leistungsnachweis:
1.5 ECTS-Punkte (V) bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat. 4.5 ECTS-Punkte (Ü) bekommt, wer mindestens 85%. - Ein Leistungsschein wird ausgestellt, wenn 6 ECTS-Punkte erreicht wurden
24 217
V/Ü -
Allgemeine und Angewandte Geothermie
(2 SWS)
Do 14.00 - 16.00 oder n.V.
(Vorbespr. s.A.)

Haus D, 1. Stock; SR D 144
  Nina Kukowski
Inhalt:
Die Geothermie befasst sich mit dem thermischen Zustand der Erde, ihren thermischen Eigenschaften und den sich in ihr abspielenden thermischen Vorgängen. Geodynamische Prozesse werden maßgeblich durch thermische Eigenschaften und Vorgänge gesteuert. Auch für die Plattentektonik sind thermische Steuerungsfaktoren von immenser Wichtigkeit. Daher sollen im Rahmen der LV „Geothermie“ Fragestellungen wie etwa die nach der räumlichen Verteilung der thermischen Materialeigenschaften in der Erde und ihrer Auswirkung auf die thermische Struktur, nach den Auswirkungen z.B. klimabedingter Temperaturänderungen in der Atmosphäre auf den Temperaturverlauf im oberflächennahen Erdinnern, oder der Erlangung eines quantitativen Verständnisses für die Wärmetransportvorgänge angegangen werden. Weitere Schwerpunkte werden auf die Nutzungsmöglichkeiten geothermischer Energie sowie Gashydratsysteme gelegt. Damit umfasst die Geothermie sowohl einen grundlagenwissenschaftlichen Teil als auch sehr anwendungsbezogene und prospektionsorientierte Aspekte.
Zielgruppe:
Studierende der Geowissenschaften, vor allem FR Geophysik und verwandter Fächer nach dem VE
Voraussetzungen:
VE in Geowissenschaften/Geophysik oder verwandten Fächern, gute Kenntnisse der Mathematik von Differentialgleichungen, Grundkenntnisse der Petrophysik
Literatur:
umfangreiche Literaturliste während der Vorlesung
Leistungsnachweis:
2. ECTS-Punkte (V) bekommt, wer mindestens 85% der Vorlesung besucht hat. 1.ECTS-Punkt (Ü) / Ein Leistungsschein wird ausgestellt, wenn die gestellten Aufgaben/Präsentationen absolviert werden

Mineralogie

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltungen

- Gemeinsame Einführungsveranstaltung für Erstsemester der Geologischen
Wissenschaften


Di, 13.04., 13.15 Uhr - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus C,
Hörsaal C 011
Nachmittags individuelle Veranstaltungen der Fachrichtungen und/oder
Führung über den Campus Lankwitz.

- Einführungsveranstaltung Mineralogie

siehe Aushang in der Takustr. 6, 14195 Berlin

Einzelberatung

Andreas Furche, Tel. 838-53438, n. V. - Takustr. 6, 14195 Berlin
E-Mail: furche@zedat.fu-berlin.de

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist zu Semesterbeginn in der
Takustraße 6 (Sekretariat) erhältlich.
Die Lehrveranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben,
in den Gebäuden der FU in Lankwitz, Malteserstr. 74-100, statt.
Der Buchstabe der vor der Raumnummer weist auf den jeweiligen
Gebäudeteil hin.


Voraussichtlich am Anfang des Sommersemesters 2004 werden weitere Mitarbeiter der Mineralogie nach Lankwitz in die Malteserstr. 74-100, Haus N umziehen.
Wir bitten Sie daher, auf die Aushänge zu achten.

Mit der Einführung des B.Sc. in Geologischen Wissenschaften
zählen zahlreiche Veranstaltungen des Grund- und Hauptstudiums
in allen drei Diplomstudiengängen auch zum B.Sc.
Siehe Äquivalenzliste in Aushang, Foyer Haus C.

Grundstudium (Diplom und B. Sc. in Geologischen Wissenschaften; Schwerpunkt: Mineralogie)

Das B.Sc.-Studium in Geologischen Wissenschaften wird normalerweise zum Wintersemester aufgenommen. Für Erstsemester im Sommersemester 2004 bietet das Institut für Geologische Wissenschaften nach Bedarf Tutorien an, die das Verständnis der Zweitsemesterveranstaltungen erleichtern.
24 300
V -
Einführung in die Mineralogie und Kristallographie
(2 SWS)
(D im GS, B.Sc.)
Mi 10.00-12.00 - C 108/109
(14.4.) Frank Schilling
24 301
Ü -
Einführung in die Mineralogie und Kristallographie
(2 SWS)
(D im GS, B.Sc.)
Mi 13.00-15.00 - C 108/109
(14.4.) Simone Elsanowski
24 302
V/Ü -
Allgemeine und Spezielle Mineralogie I
(2 SWS)
(D im GS, B.Sc.)
Fr 14.00-16.00 - C 108/109
(23.4.) Gunar Strunz
Achtung, Stand 19.04.2004: Veranstaltung von 9.00 Uhr auf nachmittags 14.00 - 16.00 Uhr verlegt, Beginn erst 23.04.2004!
24 303
V/Ü -
Petrologie I (Einführung in die Petrologie)
(2 SWS)
(D im GS, B.Sc.)
(siehe Aushang Mitte Mai)

s. A.
  Lutz Hecht,
Ralf Hiller
24 304
V/Ü -
Polarisationsmikroskopie I: Einführung in die Kristalloptik
(2 SWS)
(D im GS, B.Sc.)
Di 14.30-16.00 - C 108/109
(13.4.) Simone Elsanowski,
Andreas Furche

Hauptstudium

24 305
V/Ü -
Polarisationsmikroskopie II: Mineralbestimmung an Dünnschliffen für Mineralogen und Geologen
(2 SWS)
(2 Gruppen) (ab 1.3. hängt Liste zum Eintragen der Teilnehmer aus)
Mi 13.00-16.15 - Takustr. 6; Raum 7
(14.4.) Ralf Hiller
24 306
V/Ü -
Polarisationsmikroskopie III: Gesteinsbestimmung an Dünnschliffen für Mineralogen und Geologen
(2 SWS)
Mi 16.30-18.00 - Takustr. 6; Raum 7
(14.4.) N.N.
24 307
V/Ü -
Allgemeine und Spezielle Mineralogie II
(2 SWS)
Fr 9.00-11.00 - C 108/109
(23.4.) Gunar Strunz
Achtung, Stand 19.04.2004: Lehrveranstaltung von 11.00 Uhr auf 9.00 Uhr - 11.00 vorverlegt, Beginn erst 23.04.2004!
24 308
V -
Petrologie der Metamorphite
(2 SWS)
Fr 11.00-13.00 - C 108/109
(23.4.) Gunar Strunz
Achtung, Stand 19.04.2004: Vorverlegung der Lehrveranstaltung von 14.00 Uhr auf 11.00 - 13.00 Uhr, Beginn erst 23.04.2004!
24 309
V/S -
Von der Entdeckung der Radioaktivität zur Nutzung der Kernenergie. Das Problem der radioaktiven Abfälle
(2 SWS)
Fr 13.15 - 17.15 (an 6 Terminen)
C 014 (gr. SR )
(23.4.) Walter Franke
24 310
V -
Spektroskopische Methoden in der Mineralphysik
(2 SWS)
(Vorbespr.: 15.4., 15.00 Uhr, C 108/109)
Do 10.00-12.00 - C 108/109
  Hans-Josef Reichmann
24 311
Ü/P -
Mineralogisches Praktikum für Fortgeschrittene
(1 SWS)
n.V. mit Frau Elsanowski
Haus C; Raum C 102/103
  Simone Elsanowski,
Andreas Furche,
Ralf Hiller,
Klaus Tonar
24 312
V -
Isotopengeochemie und Geochronologie
(3 SWS)
(Vorbespr. Mi. 14.4., 9.00 Uhr, SR B 029)
Mi 8.30-11.00 - C 011
(14.4.) Konrad Hammerschmidt
Stand 26.04.2004: Raumänderung: jetzt C 011 (s.o.) großer Hörsaal
24 313
Ü -
Übungen zur Isotopengeochemie und Geochronologie
(2 SWS)
(Vorbespr.: Mi. 14.4., 9.00 Uhr, SR B 029)
Mo 15.00-17.00 - G 107
(21.4.) Konrad Hammerschmidt
Achtung: Stand 26.04.2004 Raum- und Wochentagsänderung (s.o.)

Geographie

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltung

Di, 13.04., 14.00 Uhr - Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Haus G, 2. Stock,
Hörsaal G 202

Einzelberatung

Diplom:
- FR Anthropogeographie und Angewandte Geographie:
Dr. Karl Martin Born - Sprechzeit Fr 14.00-15.30 Uhr
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum K 164, Tel. 8 38-7 02 14 und
Dipl.-Geog. Gerhard Gad - Sprechzeit Mi 10.00-12.00 Uhr
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum K 172, Tel. 8 38-7 02 27
- FR Physische Geographie:
Dr. Steffen Möller - Sprechzeit n. V.
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum H 131/H 149, Tel. 8 38-7 03 73 und
Dr. Peter Obenauf - Sprechzeit Mi 10.00-12.00 Uhr
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum H 024, Tel. 8 38-7 02 57
- Stud. Studienfachberatung:
Fachschaft - Sprechzeiten s. Aushang
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum C 007, Tel. 8 38-7 05 10
E-Mail: geofachschaft@sssm.de

Nebenfach Kartographie:
- Dipl.-Geogr. Wolfram Pobanz - Di u. Do 10.00-11.00 Uhr
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum H 047, Tel.: 838 703 09

Lehramt:
- Univ.-Prof. Gero Körber - Mo und Mi 15.00-16.00 Uhr und n. V.
Fachrichtung Schulgeographie
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum G 100, Tel. 8 38-7 04 81
- Stud. Studienfachberatung:
Jens Beck - Sprechzeiten s. Aushang
N.N. - Sprechzeiten s. Aushang
Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin, Raum G 114/115, Tel. 8 38-7 05 09
E-Mail: geodidak@geog.fu-berlin.de

Weitere Beratungsmöglichkeiten gibt es in den Sprechstunden der
Hochschullehrer und Wissenschaftlichen Mitarbeiter (s. Aushang).


FR 1 Anthropogeographie
Arbeitsbereich Braun (TEAS) (Haus K, EG)
Arbeitsbereich Scholz (ZELF) (Haus K, 1. Stock)

FR 2 Physische Geographie
Arbeitsbereich Böse (Haus H, 1. Stock)
Arbeitsbereich Schütt (Haus H, 1. Stock)
Labor (Haus B, EG)

FR 3 Angewandte Geographie
Arbeitsbereich N.N. (Haus K, 1. Stock)
Arbeitsberich Schulte (Haus H, EG)

FR 4 Kartographie (Haus H, EG)

FR 5 Schulgeographie (Haus G, 1. Stock)


Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist in der Bibliothek erhältlich.

Sofern nicht anders angegeben, finden die Lehrveranstaltungen in den
Räumen Malteserstr. 74-100, 12249 Berlin (Lankwitz), statt. Der Buchstabe
vor der Raumnummer weist auf das jeweilige Gebäude hin.


Erläuterungen:
Studienbereich A: Techniken, Methoden und wissenschaftstheoretische
Grundlagen der Geographie
Studienbereich B: Physische Geographie
Studienbereich C: Anthropogeographie
Studienbereich D: Raumbezogene Planung und Geoinformation
24 000
C -
Kolloquium des Geographischen Instituts
(2 SWS)
Di 12.00-14.00 - G 110
  Brigitta Schütt

Grundstudium

Pflichtveranstaltungen

Studienbereich A

24 700
V-S -
Einführung in die Kartographie
(4 SWS)
Di 14.00-16.00 und Do 14.00-16.00 - C 112
(15.4.) Wolfram Pobanz
24 701
V -
Einführung in die Kartographie
(2 SWS)
Mo 8.00-10.00 - G 202
(19.4.) Peter Tainz
24 702
S -
Einführung in die Kartographie (SI)
(2 SWS)
Seminar 1 zu LV-Nr. 24701
Mo 12.00-14.00 - G 204
(19.4.) Peter Tainz
24 703
S -
Einführung in die Kartographie (SII)
(2 SWS)
Seminar 2 zu LV-Nr. 24701
Di 10.00-12.00 - G 204
(20.4.) Peter Tainz
24 704
S -
Einführung in die Kartographie (SIII)
(2 SWS)
Seminar 3 zu LV-Nr. 24701
Di 14.00-16.00 - G 202
(20.4.) Peter Tainz
24 510
V-Ü -
Geostatistik I
(4 SWS)
Vorbesprechung: Mi, 14.04.2004, 14 h, G 110;
Mo 14.00-18.00 - G 202 (V) und G 108 (Ü)
(19.4.) Kai Hartmann
24 511
V-Ü -
Geostatistik I
(4 SWS)
Vorbesprechung: Mi, 14.04.2004, 14 h, G 110;
Mi 14.00-18.00 - G 110 (V) und G 107 (Ü)
(21.4.) Kai Hartmann
24 504
MS -
Geo-Statistik für Lehramtskandidaten
(2 SWS)
Mi 16.00-18.00 - G 202
(21.4.) Steffen Möller

Studienbereich B

24 500
V-US -
Einführung in die Physische Geographie
(4 SWS)
Di 10.00-12.00 und Do 10.00-12.00 - G 202
(15.4.) Margot Böse,
Brigitta Schütt,
Achim Schulte
24 501
GP -
Geländepraktikum zur Einführung in die Physische Geographie
(2 SWS)
Zwei einzelne Geländetage an Wochenenden im Großraum Berlin sowie im Elbsandsteingebirge und 27.05.-31.05.2004 nach Wohlde
  Jan Krause,
Steffen Möller
24 502
GP -
Geländepraktikum zur Einführung in die Physische Geographie
(2 SWS)
26.07.-01.08.2004 Nord- und Mitteldeutschland
  Georg Schulz
24 503
GP -
Geländepraktikum zur Einführung in die Physische Geographie
19.07.-23.07.2004
  Margot Böse

Studienbereich C

24 400
V -
Einführung in die Anthropogeographie (Ringvorlesung)
(2 SWS)
Di 8.00-10.00 - G 202
(20.4.) Fred Scholz
24 401
V -
Einführung in die Anthropogeographie
(2 SWS)
Do 8.00-10.00 - C 011
(15.4.) Felicitas Hillmann
24 402
US -
Einführung in die Anthropogeographie
(2 SWS)
Unterseminar zur Vorlesung 24401
Do 10.00-12.00 - C 112
(15.4.) Felicitas Hillmann
24 403
US -
Einführung in die Anthropogeographie
(2 SWS)
Unterseminar zur Vorlesung 24401
(s. Aushang)

Do 12.00-14.00 - G 110
(15.4.) Elke Goltz
24 404
US -
Einführung in die Anthropogeographie
(2 SWS)
Unterseminar zur Vorlesung 24401
(s. Aushang)

Do 14.00-16.00 - G 110
(15.4.) Elke Goltz
24 405
GP -
Geländepraktikum zur Einführung in die Anthropogeographie
Das GP findet am 23./24./25.04.2004, 07./08./09.05.2004 sowie am 14.05.2004 in Berlin statt. Auf Aushänge sind zu achten.
  Felicitas Hillmann
24 406
GP -
Geländepraktikum zur Einführung in die Anthropogeographie
19. und 20.07.2004 8.00 - 16.00 Uhr in G 202 sowie 22. - 25.07.2004 (Landkreis Prognitz, Pritzwalk und Groß Pankow)
Block
(19.7.) Elke Goltz
24 407
GP -
Geländepraktikum zur Einführung in die Anthropogeographie
19. und 20.07.2004 8.00 - 16.00 Uhr in G 202, 26. - 30.07.2004 (Landkreis Elbe -Elster, Bad Liebenwerder und Umgebung)
Block
(19.7.) Elke Goltz

Studienbereich D

24 416
V-S -
Allgemeine Grundlagen der Raumplanung
(2 SWS)
Di 14.00-16.00 - G 110
(20.4.) Karl Martin Born

Pflichtveranstaltungen für Lehramtsstudierende

Studienbereich C

(24 400)
V -
Einführung in die Anthropogeographie (Ringvorlesung)
(2 SWS)
Di 8.00-10.00 - G 202
(20.4.) Fred Scholz
24 532
S -
Landeskunde Berlin-Brandenburg
Achtung: Lehrveranstaltung entfällt (Stand 17.03.2004, ru)
  Georg Schulz,
Frank Werner

Wahlpflichtveranstaltungen

Studienbereich A

24 410
S -
Erkenntnis Macht Wissenschaft (Wissenschaftstheorie I)
(2 SWS)
Vorbesprechung: 13.04.2004, 18-19.30 h, C 112;
Blockveranstaltung: 15./16.05.2004 in C 112 und 19./20.06.2004 in G 110 (jeweils 10.00 bis 17.30 Uhr)

  Katharina Fleischmann,
Britta Trostorff
Achtung, Stand 19.04.2004: 2. Wochenende von ursprünglich Juli auf 19./20. Juni vorverlegt (s.o.)
24 411
S -
Wissenschaftstheorie I
(2 SWS)
Mo 8.00-10.00 - G 110
(19.4.) Elke Goltz
24 412
S -
Methoden der empirischen Sozialforschung I
(2 SWS)
s. Aushang
Fr 10.00-12.00 - G 108
(16.4.) Elke Goltz
24 413
S -
Methoden der empirischen Sozialforschung I
(2 SWS)
s. Aushang
Fr 12.00-14.00 - G 107
(16.4.) Elke Goltz
24 505
LP/S -
Labormethoden I
(2 SWS)
Blockveranstaltung:
1. -4. Juni 2004 und 11. Juni 2004

B 032
  Hans-Peter Röper
24 506
LP/S -
Labormethoden I
(2 SWS)
Blockveranstaltung:
26.- 30. Juli 2004

B 032
  Hans-Peter Röper
24 507
LP/S -
Labormethoden I
(2 SWS)
29.03.-02.04.2004
Vorbesprechung: siehe Aushang

Labor, Haus B
  Mascha Albrecht,
Malte Martin
24 508
V-S -
Fernerkundung I
(2 SWS)
Mi 12.00-14.00 - G 110
(14.4.) Jan Krause
24 509
V-S -
Fernerkundung I
(2 SWS)
Do 8.00-10.00 - G 107
(22.4.) Kai Hartmann

Studienbereich B

24 515
MS -
Inseln
(2 SWS)
Fr 8.00-10.00 - C 112
(16.4.) Peter Obenauf
24 516
MS -
Hydrogeographie
(2 SWS)
Mi 8.00-10.00 - C 112
(14.4.) Peter Obenauf
24 517
MS -
Geomorphologische Prozesse und Formen
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 - G 205
(13.4.) Christina Klose
24 518
MS -
Glazialgeomorphologie
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - G 204
(19.4.) Ulrich Cimiotti
24 519
MS -
Physisch-geographische Interpretation topographischer Karten und Dias
Achtung: Lehrveranstaltung entfällt im Sommersemester 2004 und wird auf Wintersemester 2004/05 verschoben. (Stand 15.04.2004 ru)
  Karl-Ulrich Brosche
24 527
MS -
Endogene und exogene Prozesse an ausgewählten Beispielen
(2 SWS)
Mi 14.00-16.00 - L 118/119
(14.4.) Bernd Wünnemann

Studienbereich C

24 408
S -
Der Entwicklungsbeitrag transnationaler Unternehmen in Entwicklungsländern
(2 SWS)
Do 10.00-12.00 - G 205
(15.4.) Beate Feuchte
24 414
MS -
Mittelseminar aus dem Bereich der Anthropogeographie
(2 SWS)
s.Aushang
Di 10.00-12.00 - C 112
(20.4.) Elke Goltz
24 415
MS -
Virtuelle Orte und reale Netze - Onlineunternehmen in Berlin
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00 - G 108
(14.4.) Stephan Birk
24 435
MS -
Theorien, Strategien und Institutionen zur Unterentwicklung
(2 SWS)
Do 10.00-12.00 - G 110
(15.4.) Gerhard Gad
24 442
MS -
Indien - Entwicklungsprobleme und -perspektiven
(2 SWS)
Di 16.00-18.00 - C 111
  Maren Paech
24 443
MS -
Krisenprävention in der Entwicklungszusammenarbeit
(2 SWS)
 10.00-12.00 - C 111
  Fiona Uellendahl

Studienbereich D

24 512
S -
GIS I
(2 SWS)
Do 14.00-16.00 - G 108
(15.4.) Jan Krause
24 513
S -
GIS I
(2 SWS)
Di 8.00-10.00 - G 107
(20.4.) Kai Hartmann
24 514
S -
GIS I
(2 SWS)
Di 10.00-12.00 - G 107
(20.4.) Kai Hartmann

Hauptstudium

Pflichtveranstaltungen

Studienbereich B

24 522
Pj -
Landdegradation und Bodenerosion im Changaj-Gebirge, Republik Mongolei
Aug/Sept 2004 (s. Aushang)
  Brigitta Schütt,
Steffen Möller
24 523
GP -
Geländepraktikum zu: Landdegradation und Bodenerosion im Changaj-Gebirge, Republik Mongolei
08.08.-29.08.2004
  Brigitta Schütt,
Steffen Möller
24 525
OS -
Mensch und Umwelt in geschichtlicher und vorgeschichtlicher Zeit - Der Einfluss des Menschen auf den Landschaftshaushalt
Di 16.00-19.00 - G 110
(20.4.) Brigitta Schütt
24 534
OS -
Mitteleuropäische Landschaften - Entwicklung und Naturraumpotential
(2 SWS)
Mo 16.00-18.00 - G 110
(19.4.) Brigitta Schütt
24 526
Pj -
Hydrologie kleiner Einzugsgebiete im nördlichen Erzgebirge
(4 SWS)
Do 14.00-18.00 - G 107 und G 204
(15.4.) Achim Schulte,
Jens Bölscher

Studienbereich C

24 421
Pj-OS -
Europäische Grenzregionen
(4 SWS)
Mi 10.00-14.00 - G 204
(14.4.) James Scott,
Silke Matzeit
24 422
E -
Europäische Grenzregionen
(2 SWS)
Deutsch-polnische Grenzregion (Frankfurt/Oder, Görlitz) und Ungarn im Juli 2004 (s. Aushang)
  James Scott,
Silke Matzeit
24 433
OS -
Die Bedeutung natürlicher Desaster, sozialer Konflikte und politischer Krisen im Entwicklungsprozess der Länder des Südens
(2 SWS)
Vorbesprechung: 28.01.2004, 12.30, K 182;
Do 8.00-10.00 - C 112
(15.4.) Fred Scholz
24 438
Pj -
Entwicklungsländer im Globalisierungsprozess (Fortsetzung)
(2 SWS)
Vorbesprechung: 28.01.2004, 12.30 h, K 182;
Do 10.00-12.00 - C 111
(15.4.) Fred Scholz
24 409
OS -
Marginalisierte Räume in Europa - länderkundliche Krisenprofile
(2 SWS)
Di 8.00-10.00 - G 205
(20.4.) Felicitas Hillmann
24 441
OS -
Aktuelle Fragen der Humangeographie - Diplomkolloquium
(2 SWS)
Di 18.00-20.00 - C 112
(13.4.) Markus Hesse

Studienbereich D

24 424
OS -
Raumanalyse und -beobachtung in Suburbia
(2 SWS)
Mi 14.00-16.00 - G 204
(14.4.) Markus Hesse
24 425
GP -
Raumanalyse und -beobachtung
(2 SWS)
Juli 2004 (s. Aushang)
  Markus Hesse
24 426
OS - GP -
LRE I/II: Strategien und Methoden der regionalen Entwicklungsplanung - Ökonomische und soziokulturelle Dimension
(4 SWS)
Vorbesprechung: 03.05.2004, 18-20 h,G 110;
Blockveranstaltung: 27.07.-03.08.2004, G 110

  Theodor Rauch
Stand 17.03.2004: Änderung des Termins der Blockveranstaltung auf 27.07. - 03.08.2004
(24 441)
OS -
Aktuelle Fragen der Humangeographie - Diplomkolloquium
(2 SWS)
Di 18.00-20.00 - C 112
(13.4.) Markus Hesse

Pflichtveranstaltungen für Lehramtsstudierende

Studienbereich C

(24 532)
S -
Landeskunde Berlin-Brandenburg
Achtung: Lehrveranstaltung entfällt (Stand 17.03.2004, ru)
  Georg Schulz,
Frank Werner

Wahlpflichtveranstaltungen

Studienbereich A

24 521
S -
Fernerkundung II
(2 SWS)
Do 10.00-12.00 - G 107
(22.4.) Kai Hartmann
24 417
S -
Wissenschaftstheorie für GeowissenschaftlerInnen
(2 SWS)
Vorbesprechung: 13.04.2004, 10 h, C 112;
Termine s. KVV

  Kerstin Schenkel,
Eva Reisinger
24 418
GP -
Wissenschaftstheorie für GeowissenschaftlerInnen
05.06./26.06.2004, 10-17 h, G 110 sowie 2 Tage im Zeitraum zwischen 07.06. und 25.06.2004
(5.6.) Kerstin Schenkel,
Eva Reisinger
24 419
V-S -
Methoden der empirischen Sozialforschung II
(2 SWS)
20.09.-24.09.2004, G 110
(20.9.) Grit Beck
24 535
V/Ü -
Fernerkundung II
(Lehrveranstaltung neu angekündigt 19.04.2004,ru)
s. A.
  Bernd Meißner

Studienbereich B

24 524
E -
Traverse von der Küste zu den Alpen
(2 SWS)
18.06.-01.07.2004
  Margot Böse
24 528
V -
Klimaänderungen und ihre Auswirkungen auf Ökosysteme
(2 SWS)
Mo 10.00-12.00 - G 202
(19.4.) Achim Schulte
24 530
V -
Physik in der Hydrologie
Mi 11.00-14.00 - G 205
(21.4.) Hasso Pahlke
24 529
V -
Stoffeinträge und Stoffrückhalte in Gewässern (Teil II)
(1 SWS)
14-tägl. Do 14.00-16.00 - G 202
(15.4.) Horst Behrendt
Stand 12.03.2004: Änderung auf 1 SWS, da 14 tgl., - abwechselnd mit der LV 24143 von Prof. Jahn -
(24 143)
V/Ü -
Das Grundwassersystem von Spree, Dahme und Havel IV
(1 SWS)
Vorbesprechung: 14.04.04, 10.15 Uhr, C 011
14-tägl. Do 14.00-15.30 - C 013
(15.4.) Dietrich Jahn
24 531
GP -
Entstehung und Entwicklung des Elbtales im Bereich der Mittelelbe
(2 SWS)
10.05.-16.05.2004
  Jürgen Hofmann,
René Schwartz
24 533
V-Ü -
Physisch-geographische Interpretation topographischer Karten
(2 SWS)
Di 8.00-10.00 - G 110
(20.4.) Georg Schulz

Studienbereich C

24 420
V-GP -
Quo Vadis - Verwendung elektronischer Ortungsverfahren in der Aktionsraumforschung
Fr 15.00-17.00 - G 108
(16.4.) Stephan Birk,
Matthias Kracht
24 428
S -
Wie Dracula, Zigarettenwerbung und Möbelprospekte Räume beschreiben - Länderkunde im Rahmen einer neuen Kulturgeographie
(2 SWS)
Mi 10.00-12.00 - C 112
(14.4.) Katharina Fleischmann
24 432
V -
Wirtschafts- und Sozialgeographie der Tropen und Subtropen ("Highlights" aus empirischer Forschung)
(2 SWS)
Achtung: Lehrveranstaltung entfällt! (Stand 17.03.2004, ru)
Fr 10.00-12.00 - G 202
(16.4.) Fred Scholz
24 434
E -
Die wirtschaftlich-gesellschaftlichen Chancen der Peripherie Frankreichs
September/Oktober 2004,
Vorbesprechung: 28.01.2004, 14.00 h, K 182;

  Fred Scholz
24 439
S -
Die wirtschaftlich-gesellschaftlichen Chancen der Peripherie Frankreichs
n.V.,
Vorbesprechung: 28.01.2004, 14.00 h, K 182

  Fred Scholz
24 423
OS -
Metropole Berlin - Standort zwischen Boom und Krise
(2 SWS)
Achtung: Lehrveranstaltung fällt aus! (Stand 10.03.2004 ru)
Do 14.00-16.00 - G 110
(15.4.) Marcus Loebich
24 436
GP -
Vom Rand in die Mitte: Neukölln auf dem Weg ins Abseits der Stadtentwicklung?
(2 SWS)
Termin: Montag, 21. Juni 2004, 8:00 – 17:00.
Treffpunkt und Exkursionsroute werden in der verbindlichen Vorbesprechung am 10.05.04, 12:00 – 14:00 h und bei der Dozentin;
Begrenzte Teilnehmerzahl

  Felicitas Hillmann
24 437
E -
Wien-Ungarn
Juli 2004
  Frank Werner
24 440
S -
Regionalanalyse Berlin: Perspektiven einer innovationsorientierten Stadtentwicklung
(2 SWS)
Block  - Malteserstr. 7-100, Haus G; G 110
  Marcus Loebich
(Änderung von Ort und Zeit, Stand 07.07.2004 ru)

Studienbereich D

24 429
V-S -
Regionalanalyse als Instrument geographischer Raumforschung
(2 SWS)
Vorbesprechung: Di, 17.02.2004, ab 16 h in G 205;
Mo 12.00-14.00 - G 110
(19.4.) Karl Martin Born
24 520
S -
GIS II
(2 SWS)
Vorbesprechung: 18.02.2004, 8 h, G 205;
Mi 8.00-10.00 - G 108
(14.4.) Malte Martin
24 431
V-Ü -
GIS II
8./9.5. und 15./16.5. (Vorbespr.: Mo. 19.4., G 108)
G 108
  Martin Dresen
24 430
V-S -
Wirtschaftsgeographie II (Stadtökonomie)
(4 SWS)
Di 14.00-18.00 - Garystr. 21, FB WiWi
(13.4.) Marcus Loebich

Wahlveranstaltungen

Studienbereich B

(24 309)
V/S -
Von der Entdeckung der Radioaktivität zur Nutzung der Kernenergie. Das Problem der radioaktiven Abfälle
(2 SWS)
Fr 13.15 - 17.15 (an 6 Terminen)
C 014 (gr. SR )
(23.4.) Walter Franke
24 538
C -
Colloquium für Doktoranden und Examenskandidaten
(1 SWS)
s. A. - Malteserstraße 74-100; s.A.
  Margot Böse

FR Schulgeographie

Grundstudium

24 600
US -
Unterrichtsmethoden im Erdkundeunterricht
(2 SWS)
Mo 14.00-16.00 - G 110
(19.4.) Gertrude Rohwer
24 601
V + MS -
Einführung in die Didaktik der Geographie
(4 SWS)
V: Einführung in die Didaktik der Geographie kombiniert mit MS/S: Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum
Di 14.00-18.00 - G 205
(20.4.) Gero Körber
24 602
V + MS -
Einführung in die Didaktik der Geographie
(4 SWS)
V: Einführung in die Didaktik der Geographie kombiniert mit MS/S: Vorbereitung auf das Unterrichtspraktikum
Mi 8.00-12.00 - G 110
(14.4.) Dorothea Freising

Grund- und/oder Hauptstudium

24 603
S -
Topographielernen von Fall zu Fall (Grundschule und Sek. I)
(2 SWS)
Do 14.00-16.00 - G 205
(15.4.) Gero Körber
24 604
S -
Arbeit vor Ort im Erdkundeunterricht (Sek. I)
(4 SWS)
Fr 8.00-12.00 - C 111
(16.4.) Gertrude Rohwer

Hauptstudium

24 605
UP -
Unterrichtspraktikum (semesterbegleitend)
(2 SWS)
Unterrichtspraktikum semesterbegleitend: (19.04.-23.06.2004) ca. 9 Wochen;
Vorbesprechung: Mi, 14.04.2004, 16-18 Uhr, G 110;
Begleitende Übung:

Mi 16.00-18.00 - G 110
(19.4.) Gero Körber
24 606
UP -
Unterrichtspraktikum (semesterbegleitend)
(2 SWS)
Unterrichtspraktikum semesterbegleitend: (19.04.-23.06.2004) ca. 9 Wochen;
Vorbesprechung: Mi, 14.04.2004, 16-18 Uhr, G 110;
Begleitende Übung:

Mi 16.00-18.00 - G 110
(19.4.) Gertrude Rohwer
24 607
UP -
Unterrichtspraktikum (Blockpraktikum)
(2 SWS)
Blockpraktikum: 06.09.-02.10.2004
Vorbesprechung: Do, 08.07.2004, 12-14 Uhr, G 110;
Begleitende Übung:

Do 16.00-18.00 - G 110
(6.9.) Dorothea Freising
24 608
UP -
Unterrichtspraktikum (Blockpraktikum)
(2 SWS)
Blockpraktikum: 06.09.-02.10.2004;
Vorbesprechung: Do, 08.07.2004, 12-14 Uhr, G 110;
Begleitende Übung:

Do 16.00-18.00 - G 110
(6.9.) Gertrude Rohwer
01.06.2004 : Praktikum geht nur bis 02.10.2004! ru
24 611
UP -
Unterrichtspraktikum (Blockpraktikum)
(2 SWS)
Block 6.9. bis 2.10.
(6.9.) Helge Martens
24 609
OS -
Probleme der Stoffauswahl im Erdkundeunterricht
(2 SWS)
Fr 8.00-10.00 - G 110
(16.4.) Dorothea Freising
24 610
Ü -
Übungen zur Fachdidaktik
(2 SWS)
Di 14.00-16.00 - C 111
(13.4.) Gertrude Rohwer

FR Kartographie

Grundstudium

(24 700)
V-S -
Einführung in die Kartographie
(4 SWS)
Di 14.00-16.00 und Do 14.00-16.00 - C 112
(15.4.) Wolfram Pobanz
(24 701)
V -
Einführung in die Kartographie
(2 SWS)
Mo 8.00-10.00 - G 202
(19.4.) Peter Tainz
(24 702)
S -
Einführung in die Kartographie (SI)
(2 SWS)
Seminar 1 zu LV-Nr. 24701
Mo 12.00-14.00 - G 204
(19.4.) Peter Tainz
(24 703)
S -
Einführung in die Kartographie (SII)
(2 SWS)
Seminar 2 zu LV-Nr. 24701
Di 10.00-12.00 - G 204
(20.4.) Peter Tainz
(24 704)
S -
Einführung in die Kartographie (SIII)
(2 SWS)
Seminar 3 zu LV-Nr. 24701
Di 14.00-16.00 - G 202
(20.4.) Peter Tainz
24 705
V -
Einführung in die kartographische Informationserfassung
(1 SWS)
01., 08., 15., 22., 29.06.2004 und 06. und 13.07.2004
 10.00-12.00 - G 110
(1.6.) Rolf Rissiek
24 706
S -
Ausgewählte Bereiche der Kartographie
(2 SWS)
Mi 14.00-16.00 - G 205
(14.4.) Wolfram Pobanz
24 707
LP -
Kartographische Informationsverarbeitung und Reproduktionstechnik
(3 SWS)
Vorbesprechung: Di, 13.04.2004, 10 h, G204;
Fr 9.00-12.00 - HK 25/04
(16.4.) Ellen Leipner

Hauptstudium

24 708
S -
Spezielle kartographische Probleme: Geovisualisierung
(2 SWS)
Mi 15.00-17.00 - G 108
(14.4.) Björn Clausen
24 709
S -
Kartographische Informationssysteme
Achtung: Lehrveranstaltung entfällt (17.03.2004 ru)
  Doris Dransch
24 711
V -
Geschichte der Kartographie
(2 SWS)
Mi 17.00-19.00 - G 205
(14.4.) Markus Heinz
24 712
S -
Geowissenschaftliche Auswertung von Satellitenbildern
Block 19.7. bis 22.7. 9.00-17.00 - G 205
(19.7.) Johannes Reder
24 710
V -
Theorie der Kartographie
Di 16.00-18.00 - C 112
(13.4.) Peter Tainz

Meteorologie

Studienfachberatung

Einführungsveranstaltung

Mi, 21.4., 9.00 Uhr - Raum 189 (Hs Neubau), Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10,
12165 Berlin, durch Univ.-Prof. Dr. Horst Malberg

Einführungsveranstaltung Physik

Das Fach Physik bildet einen wesentlichen Teil des Grundstudiums der
Geophysik und Meteorologie. Einführungsveranstaltung: Di, 13.4., 9.15,
Großer Hörsaal (0.3.12), Physikgebäude Arnimallee 14, 14195 Berlin - Begrüßung
und Studieninformation durch den FB Physik.

Einzelberatung

Univ.-Prof. Dr. Horst Malberg, Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin
Sprechzeiten: Di 11.00-12.00 u. 13.00-14.00 Uhr im Vorlesungszeitraum,
sonst n. tel. Vereinbarung (Tel.: 8 38-7 11 69)

Das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis ist im Sekretariat und in der
Bibliothek des Instituts für Meteorologie erhältlich:
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, Tel. 838-7 11 72

Die Lehrveranstaltungen finden, wenn nicht anders angegeben,
im Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10 statt.
24 800
C -
Meteorologisches Colloquium
Mo 15.00-17.00 - SR I (Hs Neubau)
  Eberhard Reimer,
Koordinator
Inhalt:
Vorträge von in- und ausländischen Gastdozenten/innen zu verschiedenen meteorologischen Themen. Einzelheiten sind den Aushängen zu entnehmen.

Grundstudium

24 801
V/Ü -
Meteorologie I (Einführung)
(4 SWS)
Mi 9.00-10.30, Übungen n.V. - SR I (Hs Neubau) (Beginn 21.4., zusammen mit einführender Studienberatung)
  Horst Malberg
Inhalt:
Meteorologische Grundtatsachen über die Atmosphäre, die Strahlungsverhältnisse, die Luftbewegung, über Wolken, Wettersysteme und lokale Winde. Am Ende des Semesters sollten die Studierenden einen Wissensstand erreicht haben, der ihnen den Einstieg in kompliziertere Methoden und Anwendungsbereiche der Meteorologie ermöglicht.
LV im Diskussionsstil. Vertiefung und Anwendung des Stoffes im begleitenden Tutorium.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 1. Semester. Geeignet für Nebenfächler/innen mit Hauptfach Geophysik, Geographie sowie für Gasthörer.
Literatur:
‚Meteorologie und Klimatologie‘ von H. Malberg, Springer-Verlag (1997).
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung/Übung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 802
V/Ü -
Meteorologisches Beobachten
(4 SWS)
Ferienkurs 19.-24.7., Mo-Sa 9.00-17.00 - Raum 041 (Hs Altbau)
  Manfred Geb,
Dieter Niketta,
Eberhard Hollan
Inhalt:
Die LV ist inhaltlich und methodisch auf die Studienanfänger/innen ausgerichtet und für das Grundstudium der Meteorologie obligatorisch. Sie steht in zeitlichem und inhaltlichem Zusam-menhang mit der Einführung in die Meteorologie und ist in Verbindung damit auch für Nebenfach-Studierende aller Disziplinen geeignet.
Die LV führt in folgende Hauptbereiche ein:
a) Grundlagen meteorologischen Beobachtens
b) elementare Verarbeitung, Darstellung und Interpretation von Messungen und Beobachtungen
c) Methoden der Datenverschlüsselung (Internationaler Wetterschlüssel) und Verarbeitung in Felddarstellungen (Wetterkarten) einschließlich einfacher Analysen von Datenfeldern (zweidi-mensionale Interpolation).
In Ergänzung zur LV Meteorologie I (Einführung) sollen die Studierenden mit den Besonderheiten meteorologischer Beobachtungsdaten, ihrer Darstellung (vor allem in zweidimensionalen Feldern) und ihrer Interpretation vertraut gemacht und zu selbständigem Beobachten angeregt werden.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 2. Semester. Für Gasthörer geeignet.
Voraussetzung:
Meteorologie I. Planmäßiger Ferienkurs zum 2. Semester Meteorologie.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung/Übung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 803
V/Ü -
Meteorologie II (Thermodynamik und Strahlung)
(4 SWS)
Mi 9.00-10.30 - Raum 041 (Hs Altbau)
  Jürgen Fischer,
Ulrike Langematz,
René Preusker
  Do 9.00-10.30 - SR I (Hs Neubau) (15.4.)  
Inhalt:
Die LV befasst sich mit der Thermodynamik der trockenen und feuchten Atmosphäre. Das Konzept der Strahlung als Primärenergie in der Atmosphäre wird behandelt. Die Grundlagen der Strahlungstheorie werden vorgestellt. Das Strahlungsdefizit der freien Atmosphäre verlangt die Betrachtung von Konvektion und Kondensationsenergie, womit gleichzeitig die Verdunstung am Boden angesprochen wird.
Vorlesung und Diskussion.
Die LV hat ihren festen Platz als Teil II des obligatorischen Grundstudiums. Inhaltlich stellt die Physikalische Klimatologie eine Folgeveranstaltung dar, andererseits auch die praktischen Übungen zur Strahlungskunde.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 2. Semester. Für Nebenfächler/innen mit Hauptfach Geophysik und Geographie sowie für Gasthörer geeignet.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung/Übung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 804
V/Pj -
Flugmeteorologie(mit Tagesexkursionen)
(3 SWS)
Exkursionen n.V.
Mi 8.00-10.00 - SR III
(21.4.) Werner Wehry,
Carsten Lindemann
Inhalt:
Die Vorlesung wird den Einfluss der verschiedenen meteorologischen Elemente auf das Fliegen behandeln, im einzelnen nach folgenden Flug-Bereichen aufgeschlüsselt:
1. Start und Landung, 2. Flughafen-, 3. Reiseflug-Bereich. 1. und 2. entspricht 'Nowcasting', 3. 'Kürzestfrist-Prognose'.
Weiterhin werden Spezialanforderungen vorgestellt für Sicht- und Instrumentenflug, für Messflüge sowie für Segelfliegen, Ballonfahren u.a..
Im Zusammenhang mit dieser LV werden (z.T. ganztägige) flugmeteorologische Exkursionen folgenden Inhalts angeboten:
1. Flugmesspraktikum auf dem Flugplatz Lüsse (bei Belzig) zur Kenntnis der Grenzschicht der Atmosphäre; vorgesehen sind Messflüge mit dem Instituts-Motorsegler bis ca. 1500 m Höhe sowie zugehörige Messungen der untersten (2 m) Luftschicht und im Erdboden zur Bestimmung von Wärmeflüssen.
2. Flugsimulator (Airbus A 320) der TU Berlin, Institut für Luft- und Raumfahrt.
3. Eventuell Besichtigung des Flughafens Tegel.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 3. Semester, für Nebenfächler/innen sowie Gasthörer geeignet.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung/Projekt einschließlich eines schriftlichen Berichtes über die Exkursion sowie Auswertung der Messungen (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).

Hauptstudium

24 805
P/GP -
Meteorologisches Instrumenten-Praktikum (mit Geländepraktikum)
(6 SWS)
Fr 10.00-14.00 - Instrumentenpraktikum
(16.4.) Horst Malberg,
Matthias Eckardt,
Klaus Müller,
Ines Langer
Geländepraktikum: 26.8.-12.9., Franquevaux (Frankreich)
Die LV beinhaltet das Geländepraktikum zum Seminar zur Physik der Planetarischen Grenzschicht.

Inhalt:
Meteorologische Messgeräte und typische Messverfahren werden vorgestellt und ggf. bis zur statistischen Auswertung besprochen: Ballonaufstiege zur Windbestimmung; trigonometrische, ba-rometrische und hypsometrische Höhenbestimmung; Strahlungsmessungen im kurzwelligen und langwelligen Bereich; horizontale und vertikale Windbeobachtungen; Niederschlagsmessung und Verdunstungsabschätzung; Kalibrierung von Instrumenten. – Exkursion zum Meteorologischen Observatorium Lindenberg (Deutscher Wetterdienst).
Kennenlernen der Funktionsweise meteorologischer Instrumente und Diskussion der Fehlerquellen.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Begrenzte Teilnehmerzahl, vorzugsweise Hauptfach Meteorologie.
Voraussetzung:
Grundstudium Meteorologie und physikalische Praktika.
Literatur:
Leitfäden (Nr. 6 u.a.), Deutscher Wetterdienst; Lehrbücher zur Instrumentenkunde.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum einschließlich Geländepraktikum (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 806
V/Ü -
Theoretische Meteorologie II
(6 SWS)
Di, Do 10.30-12.00 (V) u. Mi 10.30-12.00 (Ü) - SR I (Hs Neubau) (13.4.)
  Peter Névir,
Daniela Blessmann
Inhalt:
Im ersten Teil der Kursvorlesung wurden schwerpunktmäßig die hydrodynamischen und thermodynamischen Grundgleichungen hergeleitet. Ferner wurden Anwendungen der Thermodynamik sowie die elementarsten Anwendungen der Dynamik besprochen. In dem zweiten Teil der Vorlesung werden die Grundgleichungen nun umfassender ausgewertet, um aus ihnen allgemeinere meteorologische Aussagen zu gewinnen. Themenschwerpunkte sind dabei die barokline Atmosphäre in quasigeostrophischer Näherung ('Vorticitydynamik'), die Allgemeine Zirkulation, die Theorie der Strahlung und der Phasenumwandlungen.
Vorlesung mit möglichst ausführlicher Diskussion. In den Übungen wird der in der Vorlesung behandelte Stoff nachbereitet und anhand von Beispielen diskutiert. Es wird wöchentlich ein Übungszettel herausgegeben.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Für Gasthörer geeignet.
Literatur:
‚The ceaseless wind – an introduction to the theory of atmospheric motion‘, J.A. Dutton, McGraw-Hill (1976)
‚An introduction to dynamic meteorology‘, J.R. Holton, Academic Press Inc. (1992)
‚Dynamik der Atmosphäre‘, H. Pichler, Spektrum Akademischer Verlag (1997)
'Die Physik des Wetters und des Klimas', H.-J. Lange, Reimer-Verlag (2002)
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%) und Übungen (60% der Aufgaben müssen gelöst werden).
24 807
S -
Seminar zur Physik der Planetarischen Grenzschicht
(2 SWS)
Mi 12.00-13.30 - SR II
(14.4.) Peter Névir,
Eberhard Reimer
Das bisher in dieser LV durchgeführte Geländepraktikum findet im Rahmen der LV 'Meteorologisches Instrumenten-Praktikum' statt.

Inhalt:
Das Seminar dient zur Vorbereitung auf die Exkursion/das Geländepraktikum und auf die LV 'Theoretische Meteorologie III' (Planetarische Grenzschicht). Es soll das selbständige Erarbeiten einer vorgegebenen Thematik und deren Darstellung in einem Vortrag geübt werden. Es handelt sich um folgende Themen: Ähnlichkeitstheorie, Mittelungsmethoden, logarithmisches Windprofil, Grenzschichtmodellierung, Messmethoden etc..
Die Erarbeitung erfolgt aufgrund von Literatur für einen ca. 20-minütigen Vortrag (Literaturhinweise und Hilfe von den Dozenten). Der Vortrag ist für alle Teilnehmer/innen auf einer A4-Seite zusam-menzufassen. Eventuell werden auch einige Einführungsvorträge von den Dozenten gehalten.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Voraussetzung:
Theoretische Meteorologie I und Theoretische Meteorologie II.
Literatur:
‚The atmospheric boundary layer‘, J. Garrat, Cambridge Univ. Press (1992).
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag mit schriftlicher Zusammenfassung
(Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 808
V/Ü -
Wetterdiagnose I
(4 SWS)
(Vorbespr.: 13.4., 12.00)
Di, Do 9.00-10.30 - Raum 041 (Hs Altbau)
  Manfred Geb,
Jürgen Heise
Inhalt:
Einführung in die 3-dimensional verknüpfende Wetterdiagnose, Modelle der synoptischen Wettersysteme: Luftmassen und Fronten, Zyklonen und Antizyklonen, Strahlströme und Wellen der Westwindzone. - Konstruktion von troposphärischen Feldern der gemessenen meteorologischen Parameter in Vertikalschnitten und Karten für eine ausgewählte Wetterlage.
Einführung in die Diagnose troposphärischer Strukturen und die Interpretation wetterwirksamer Prozesse. Zunehmende methodische Sicherheit und Selbständigkeit im Erkennen von Struktur und Dynamik troposphärischer Wettersysteme; Überprüfung von Modellvorstellungen an der Realität.
Vorlesung mit Diskussion anhand eines Skriptes; selbständiger Übungsteil: graphisch-analog.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Für Gasthörer geeignet.
Voraussetzung:
Folgeveranstaltung: Wetterdiagnose II, Wetterbesprechung, Wettervorhersage.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung/Übung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 809
P -
Praktikum zur Synoptischen Meteorologie
(8 SWS)
Ferienkurs 19.7.-4.8. (inkl. Sa), 9.00-16.00, SR III
  Werner Wehry,
Eberhard Hollan
Inhalt:
1. Woche: Kennenlernen bzw. Erarbeitung der technischen und organisatorischen Grundlagen der synoptischen Arbeitsweise unter Realzeit-Bedingungen.
2. und 3. Woche: Einarbeitung in die synoptische Arbeitsweise unter Realzeit-Bedingungen: Verarbeitung ausgewählter synoptischer Informationen (Beobachtungsnetze, Radar, Satelliten, diagnostische und prognostische Felder, gezielte Prognosenhilfen (guidances) u.a.m.) zu eigenständigen synoptischen Analysen und Prognosen. - Besuch und ggf. kurze Einarbeitung bei For-schungsgruppen mit synoptischen Methoden.
Vermittlung des Berufsfeldes der synoptischen Meteorologie.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Studierende gegen Ende des Hauptstudiums.
Voraussetzung:
Erfolgreiche Teilnahme an der praxisnahen synoptischen LV 'Methoden der Wettervorhersage'.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 810
S -
Gemeinsames Seminar
(2 SWS)
Di 12.00-13.30 - SR I (Hs Neubau)
  Horst Malberg
Inhalt:
Vorträge (mit Diskussion) von Diplomanden/innen, Doktoranden/innen und Institutsangehörigen über ihre Arbeitsgebiete. Themen s. Aushänge. Gasthörer sind herzlich willkommen.
Präsentation und kritische Diskussion von Forschungs-/Diplomarbeitsergebnissen. Üben von wissenschaftlichen Vorträgen.
Zielgruppe:
Pflichtlehrveranstaltung für Diplomanden/innen.
Leistungskriterien:
Vorträge der Studierenden.
24 811
S -
Wetterbesprechung
(2 SWS)
Do 13.00-14.30 - SR III
(15.4.) Klaus Müller
Inhalt:
a) Hemisphärische Skala: Darstellung und Interpretation der Wellen 1-10 im zirkumpolaren Westwindgürtel, aufgrund der harmonischen Analyse der 500-hPa-Strömung der Nordhalbkugel.
b) (Sub-)synoptische Skala: Darstellung und Interpretation der Wettersysteme (z.B. Wellen, Zyklonen, Fronten) für Europa auf der Grundlage aktueller Wetterkarten und -diagramme. Herleitung der Bewegung, Veränderung und Wetterwirksamkeit der Wettersysteme.
c) Anknüpfung an den Wetterablauf in Berlin; von daher aktuelle Wettervorhersage für Berlin und Umgebung auf der Basis der numerischen Prognose-Produkte europäischer Wetterzentralen.
d) Jeweils ein Kurzvortrag der Veranstalter mit Ad-hoc-Diskussion zu aktuellen und allgemeinen Themen der synoptischen Meteorologie und Klimatologie.
Es soll die Fähigkeit, intern oder öffentlich die aktuelle Wetterentwicklung mit Prognose im Vortrag darzustellen, vermittelt werden.
Vortrag und Diskussion des Veranstalters und der Teilnehmer/innen.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Für Gasthörer geeignet.
Voraussetzung: Wetterdiagnose I.
Literatur:
Berliner Wetterkarte: tägliche Karten, Tabellen, Texte, Satellitenbilder.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 812
S -
Ausgewählte Probleme in der Mittleren Atmosphäre
(2 SWS)
Do 14.00-15.30 - SR II
(15.4.) Ulrike Langematz
Inhalt:
Vorträge (mit Diskussion) von Diplomanden/innen und Doktoranden/innen über ihre eigenen Forschungsergebnisse und über ausgewählte aktuelle Veröffentlichungen.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen des höheren Semesters. Für Gasthörer geeignet.
Voraussetzung: Entsprechende Grundkenntnisse.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 813
V -
Paläoklimatologie
(2 SWS)
Do 12.00-14.00 - SR I (Hs Neubau)
(15.4.) Ulrich Cubasch
Inhalt:
Die Geschichte des Klimas seit Entstehung der Erde wird an Hand geologischer Rekonstruktionen vorgestellt, wobei die letzten 100.000 Jahre, also die Zeit der letzten Eiszeit und der jetzigen Zwischeneiszeit ausführlich besprochen werden. Mögliche physikalische Ursachen für die im Verhält-nis zum heutigen Klima drastischen Klimaänderungen werden diskutiert. Schließlich wird ein Ausblick auf mögliche zukünftige Klimaänderungen gegeben.
Überblick über die Klimageschichte, Vermittlung von Methoden zur Interpretation langfristiger Klimaänderungen, Vergleich mit gegenwärtiger Klimaänderung.
Vorlesung mit Diskussion.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Für Gasthörer geeignet.
Voraussetzung:
Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung 'Physikalische Klimatologie und Allgemeine Zirkulation' sind vorteilhaft.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 814
S -
Ausgewählte Probleme in der Klimaforschung
(2 SWS)
Do 14.00-16.00 - Raum 041 (Hs Altbau)
(15.4.) Ulrich Cubasch,
Antje Weisheimer
Inhalt:
In diesem Seminar werden aktuelle, am Institut durchgeführte Forschungsarbeiten vorgestellt und mit relevanten Literaturanalysen ergänzt.
Die im vorhergehenden Semester erreichten Grundkenntnisse der physikalischen Klimatologie sollen mit der Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse auf den neuesten Stand gebracht werden.
Seminar mit Diskussion.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Für Nebenfächler/innen und Gasthörer geeignet.
Voraussetzung:
Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung 'Physikalische Klimatologie und Allgemeine Atmosphärische Zirkulation'.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 815
S -
Globaler Wandel
(2 SWS)
Di 14.00-16.00 - SR I (Hs Neubau)
(13.4.) Ulrich Cubasch,
Antje Weisheimer
Inhalt:
In diesem Seminar werden ausgewählte 'Schlüssel'-Veröffentlichungen durchgearbeitet. Der Schwerpunkt wird bei Arbeiten über natürliche und anthropogene Klimaschwankungen liegen.
Die im vorhergehenden Semester erreichten Grundkenntnisse der physikalischen Klimatologie sollen mit den Schlüssel-Veröffentlichungen vertieft werden.
Seminar mit Diskussion.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Für Nebenfächler/innen und Gasthörer geeignet.
Voraussetzung:
Kenntnisse aus der Lehrveranstaltung 'Physikalische Klimatologie und Allgemeine Atmosphärische Zirkulation'.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Seminar einschließlich Vortrag (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 816
V/Ü -
Statistik für Meteorologen
(4 SWS)
Mi 9.00-11.00 und Do 14.00-16.00 - V (Mi): SR II; Ü (Do): Raum 045 (CIP-Pool Met.)
(14.4.) Antje Weisheimer,
Ingo Kirchner
Inhalt:
V: Die Vorlesung gibt eine Einführung in die für die Meteorologie besonders relevanten statistischen Methoden. Die in dieser Vorlesung vorgestellten statistischen Konzepte und Verfahren bilden die Grundlage für die praktischen Anwendungen in den Übungen.
Ü: Praktisches Arbeiten mit meteorologischen Daten. Die in der Vorlesung diskutierten Methoden werden unter dem Gesichtspunkt der Analyse und Validierung von Modellierungsdaten betrachtet. Beispielhaft wird die Implementierung der Verfahren in FORTRAN-90 gemeinsam erarbeitet und erprobt.
Ziel ist es, den praktischen Einsatz von Auswertungsmethoden zu trainieren.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 7. Semester.
Voraussetzung:
Für die Übungen sind Kenntnisse in der Meteorologie und Informatik notwendig. Praktische Erfahrung mit Programmiersprachen (FORTRAN) und UNIX-Shellprogrammierung ist zwingend.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung/Übung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 817
V/Ü -
Datenverarbeitung in der Meteorologie
(4 SWS)
Ferienkurs, neuer Termin (Stand 03.06.2004):
9. - 20.08.2004., ganztägig

Raum 041 (Hs Altbau) u. Raum 045 (CIP-Pool Met.)
  Ulrich Cubasch,
Hans Luthardt,
Jörg Wegner
Inhalt:
Dieser Kurs dient dazu, die Studenten/innen der Meteorologie mit den Methoden der modernen Datenverarbeitung bekannt zu machen. Er beinhaltet eine Einführung in LINUX/UNIX, FORTRAN sowie meteorologische Auswertesoftware.
Zielgruppe:
Studenten/innen der Meteorologie ab 5. Semester. Für Gasthörer nicht geeignet.
Voraussetzung:
Computergrundkenntnisse.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung/Übung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 818
V -
Praktische Hilfsmittel bei der Anwendung und Entwicklung von Klima- und Wettermodellen
(2 SWS)
Do 10.00-12.00 - SR II
(15.4.) Ingo Kirchner
Inhalt:
Es werden technische und praktische Methoden vorgestellt, die in der Klima- und Wettermodell-entwicklung Anwendung finden. Neben den notwendigen technologischen Hilfsmitteln werden in-ternationale Standards und Datenformate aus praktischer Sicht behandelt. Strategien bei der sys-tematischen Modellierung des Erdsystems werden diskutiert.
Grundlagenkenntnisse zum effektiven Einsatz von komplexen Klima- und Wettermodellen, sowie Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten dieser Modelle werden aus meteorologischer Sicht vermittelt.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 7. Semester.
Voraussetzung:
Kenntnisse in Meteorologie und Informatik. Praktische Erfahrungen mit Programmiersprachen (FORTRAN) und UNIX-Shell-Programmierung wären hilfreich.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 819
P -
Webbasierte Experimente mit Klima- und Wettermodellen
(4 SWS)
Di 14.00-18.00 - Raum 045 (CIP-Pool Met.)
(13.4.) Ingo Kirchner
Inhalt:
Praktisches Arbeiten mit der webbasierten Benutzeroberfläche 'WEKUW' zur Durchführung von Modellexperimenten. Das systematische Vorgehen bei der Durchführung von Simulationen wird mit einfachen Modellen eingeführt, trainiert und an einer Beispielsimulation mit einem komplexen Klimamodell abschließend angewandt.
Vermittlung der Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und zielgerichteten Auswertung von Modellsimulationen.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 7. Semester. Für Nebenfächler/innen und Gasthörer/innen geeignet.
Voraussetzung:
Kenntnisse in Theoretischer Meteorologie. Grundkenntnisse in Programmierung wären hilfreich.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 820
V -
Fragestellungen zur Luftreinhaltung
(2 SWS)
Mi 10.00-11.30 - SR III
(14.4.) Eberhard Reimer,
Johannes Flemming,
Andreas Kerschbaumer
Inhalt:
In dieser Lehrveranstaltung sollen aus dem Bereich der Arbeitsgruppe "Troposphärische Umweltforschung" verschiedene Aspekte der Schadstoffausbreitung angesprochen werden. Dabei liegt eine Betonung bei der Behandlung von Oxydanzienbildung mit Schwerpunkt "Smog".
Mit Bezug zur praktischen Arbeit am Institut für Meteorologie der FUB werden von Wissenschaftlern des Instituts für Meteorologie verschiedene Themenbereiche angesprochen, die z.T. von praktischen, übungsähnlichen Abschnitten begleitet werden. - Themen sind:
- grundsätzliche Fragen zur Bildung, zum Auftreten und zur Auswirkung des atmosphärischen - speziell des bodennahen - Ozons
- Probleme praktischer Messung und die Analyse relevanter Ereignisse
- Ozonprognose unter Anwendung von Regressions-, Cluster-Verfahren und Fuzzy-Logik
- Darstellung unterschiedlicher meteorologischer Ausbreitungsmodelle in verschiedenen Skalenbereichen
- und verbunden damit die Modellierung der chemischen Abläufe
- Darstellung der regionalen und internationalen Erfordernisse und Fragestellungen im Hinblick auf Maßnahmen mit Schwerpunkt in Richtung "Smog".
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen im Hauptfach ab 5. Semester, für Nebenfäch-ler/innen ab 3. Semester. Für Gasthörer geeignet.
Voraussetzung:
Für Teilbereiche wären Vorkenntnisse hilfreich.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 821
Pj -
Validierung von Satellitendaten durch Bodenmessungen, Block-LV, Termine n.V.
(2 SWS)
Do 16.00-19.00 - Raum 045 (CIP-Pool Met.)
(15.4.) Heiner Billing
Inhalt:
Kurze Einführung in die Instrumente und Aufnahmeverfahren meteorologischer Satelliten. Bedeutung der Bodenmessungen für die Auswertung von Satellitendaten verschiedener Auflösung. Einführung in die verschiedenen traditionellen und modernen Messmethoden für die Bestimmung der radiometrischen Eigenschaften der Oberfläche sowie der Wärme- und Strahlungsflüsse. Vorstellung und Einsatz einiger Messtechniken und Messgeräte in der Vorlesung und im Geländepraktikum. Auswertung der Daten vor Ort sowie Nachbereitung und Zusammenstellung eines Experimentberichtes.
Vermittlung von Grundlagen der Satellitenauswertung und Kenntnissen moderner Messsysteme.
Arbeiten am Rechner in Kleingruppen von 3-4 Teilnehmern/innen.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester. Begrenzte Teilnehmerzahl. Für Nebenfächler/innen geeignet.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme am Projekt (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 822
V -
Satelliten- und Synoptische Meteorologie
(1 SWS)
Di 10.00-11.00 - SR III
(20.4.) Lutz Lesch,
Matthias Eckardt
Inhalt:
Eine dreidimensionale Wetteranalyse erfordert die sinnvolle Verknüpfung von ‚Synoptischer Meteorologie‘ und ‚Satellitenmeteorologie‘. Es werden die allgemeinen Grundlagen der Interpretation von Wolkenstrukturen in den Satellitenaufnahmen im Hinblick auf die Diagnose von Wettersystemen vorgestellt. Zusammenhänge werden an Hand von vergleichenden Falluntersuchungen für folgende Systeme näher erläutert: Intensive Zyklonen (Kopfzyklonen), Genua- und Vb-Zyklonen, außertropische Hurrikane, Entwicklungsbetrachtungen zu Frontensystemen und Jetstreams im synoptischen Scale sowie Polar Lows und Cb-Cluster im Mesoscale. Die 'Synoptik' umfasst die Themenkreise Jetstream, Modelle für Zyklo- und Antizyklogenese, Frontogenese und Frontolyse, Fronten und Frontalzonen, Divergenz, Vorticity-Gleichung, quasigeostrophische Diagnostik, Omegagleichung. Numerische Wetterkartenanalyse, rechnergestützte Satellitenbildgenerierung mit IDL (Interactive Data Language) und EASI/PACE und deren gemeinsame operationelle Initialisierung im Internet.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester.
Voraussetzung:
Interesse für die Anwendung von Satellitendaten und Synoptik. Grundkenntnisse sind erforderlich.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).
24 823
V/P -
Einführung in die solare UV-Strahlung
(3 SWS)
Mo 10.00-12.30 - SR I (Hs Neubau)
(24.5.) Uwe Feister
Inhalt:
Entstehung der solaren UV-Strahlung; Prozesse beim Durchgang der Strahlung durch die Erdatmosphäre; Methoden der Messung und Modellierung der UV-Strahlung; biologische (Mensch, Pflanzen, aquatische Ökosysteme) und luftchemische (Beispiel: Photosmog) Wirkungen der Strahlung, Bedeutung von Phänomenen wie 'Ozonloch' und Luftverschmutzung für die UV-Strahlung; Messnetze und Trends.
Es werden Kenntnisse über Methoden der Messung und Modellierung der UV-Strahlung und ihrer Wirkungen auf die Umwelt vermittelt und offene Fragen über die Wechselwirkungen zwischen physikalischen und chemischen Prozessen in der Atmosphäre und in der Biosphäre diskutiert.
Vorlesung mit Diskussion, Praktikumsteil zur Kalibrierung von UV-Strahlungsmessgeräten und/oder Durchführung von Solarstrahlungsmessungen an der Strahlungsmesszentrale des Deutschen Wetterdienstes am Meteorologischen Observatorium Lindenberg.
Zielgruppe:
Wahlpflichtlehrveranstaltung für Studenten/innen ab 5. Semester mit Meteorologie als Haupt- oder Nebenfach (Geophysik, Geographie oder benachbarte Disziplinen wie Ökologie, Umweltphysik, -biologie, -chemie). Für Gasthörer geeignet.
Leistungskriterien:
Erfolgreiche Teilnahme an Vorlesung/Praktikum (Anwesenheitspflicht mindestens 80%).




Lehrveranstaltungen des Wahlfachs Umweltmanagement

Für Informationen zum Wahl-, Neben- und Zusatzfach Umweltmanagement sowie zum Masterstudiengang Öffentliches und Betriebliches Umweltmanagement besuchen Sie bitte die Webseite http://www.fu-berlin.de/ffu.

Weltraumwissenschaften

Studienfachberatung

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Fischer,
Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin, Tel. 838-5 66 63
Sprechzeiten: Di 13.00-14.00 Uhr
Die Lehrveranstaltungen finden im Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10 statt.
24 900
V -
Fernerkundung klimarelevanter Größen
(2 SWS)
Di 9.00-10.30 - SR II
(13.4.) Jürgen Fischer
24 901
S -
Aktuelle Ergebnisse aus der flugzeug- und satellitengestützten Fernerkundung
(2 SWS)
Di 10.30-12.00 - Raum 041 (Hs Altbau)
(13.4.) Jürgen Fischer
24 902
S -
Aktuelle Fragestellungen in der Fernerkundung (Literaturseminar)
(2 SWS)
Di 14.00-15.30 - Raum 041 (Hs Altbau)
(13.4.) Jürgen Fischer
24 903
V/P -
Praktische Einführung in die wissenschaftliche Modellentwicklung
Blockveranstaltung n.V. - Raum 041 (Hs Altbau)
  Jürgen Fischer,
René Preusker
24 904
P -
IDL-Kurs
Blockveranstaltung n.V. - Raum 041 (Hs Altbau)
  René Preusker

Hinweis Die Online-Vorlesungsverzeichnisse der hier aufgeführten Semester werden nicht mehr gepflegt. Deshalb kann es vorkommen, dass manche Funktionen und Links nicht korrekt funktionieren. Eine Suche ist nur noch über die sog. Listenausgabe möglich.
© Freie Universität Berlin