Springe direkt zu Inhalt

Reflexionstagung 2022

05.10.2022 - 07.10.2022

Call for Abstracts - Reflexion in der Lehrkräftebildung - Online Tagung 2022

Das QLB-Projekt K2Teach der Freien Universität Berlin sowie das PSI-Projekt der Universität Potsdam bitten um Beiträge zu den Schwerpunkten "Lehrkonzepte", "Grundlagenforschung", "Modellierung, Operationalisierung und empirische Erfassung" sowie "Methodische Innovationen" für ihre Online-Tagung Reflexion in der Lehrkräftebildung.

News vom 24.02.2022

Reflexion in der Lehrkräftebildung: Empirisch - Phasenübergreifend - Interdisziplinär

Online-Tagung vom 5. bis 7. Oktober 2022

Reflexion ist eine Schlüsselkategorie für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards für die Lehrkräftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universitär geprägter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale der nachhaltigen Professionalisierung. Die Stärkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasenübergreifende Herausforderung der Lehrkräftebildung zu sein, die es zu bewältigen gilt.

Ziele der Tagung Reflexion in der Lehrkräftebildung sind eine theoretische Schärfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung“ und der Austausch über Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkräftebildung. Forschende und Lehrende der drei Phasen (Studium, Referendariat, sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkräftebildung sind eingeladen, Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkräftebildung vorzustellen und zu diskutieren. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkräftebildung wollen wir zukünftige Herausforderungen identifizieren und Lösungsansätze herausarbeiten.

Die Tagung wird von den QLB-Projekten K2teach der Freien Universität Berlin und dem PSI-Projekt der Universität Potsdam organisiert und ausgerichtet. Alle Informationen als PDF-Datei zum herunterladen finden Sie im Call for Papers.

Es werden Beiträge zu folgenden vier Schwerpunkten erbeten:

  • Lehrkonzepte im Kontext Reflexion, die in der Praxis eingesetzt werden oder mit denen innovative Ansätze verfolgt werden
  • Grundlagenforschung zur begrifflichen Ausschärfung, bei der die theoretische Konzeption von Reflexion in den Blick genommen wird
  • Modellierung, Operationalisierung und empirische Erfassung reflexionsbezogener Kompetenzen
  • Methodische Innovationen zur Diagnose oder Förderung von Reflexionskompetenz

Bitte wählen Sie eines der folgenden Formate:

  • Einzelvortrag (20 Min. Vortrag + 10 Min. Diskussion)
  • Poster (auch Projekte in der Anfangsphase/ Projektideen willkommen)
  • Vortragssymposium (120 Min.)
  • Workshop (120 Min.)
  • Weitere Formate auf Anfrage möglich

Abstracts zu den Formaten Einzelvortrag oder Poster sollen max. 250 Worte umfassen (exkl. Literaturangaben). Für Symposien soll zusätzlich ein Abstract (250 Worte) als Rahmen eingereicht werden. Workshop-Abstracts sollten maximal 500 Worte (exkl. Literatur) umfassen. Es sollte deutlich werden, welche Aktivitäten mit den Workshopteilnehmenden geplant sind. Beachten Sie, dass eine ausschließliche Online-Durchführung vorgesehen ist.

Alle weiteren Informationen finden Sie hier.