Springe direkt zu Inhalt

Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien

01.03.2021 - 03.03.2021

Herzliche Einladung zur 14. Internationalen Fachtagung der Hochschulllernwerkstätten vom 01.-03. März 2021. 

Das Motto dieser Tagung lautet: „Interaktionen in Hochschullernwerkstätten – Theorien, Praktiken, Utopien“ Studienwerkstätten, Hochschullernwerkstätten, Lernwerkstätten an Hochschulen – initiiert durch das 2017 in Bremen gegründete „Internationale Netzwerk für Hochschullernwerkstätten“ (NeHle e.V.) werden Begriff und Verständnis der institutionell an Hochschulen angebundenen Lernwerkstätten erneut intensiv diskutiert (vgl. Franz 2012; Kaiser 2016; AG Begriffsbestimmung 2020). In diesem Schärfungsprozess der Definition von Hochschullernwerkstätten sind verschiedene Merkmale (u.a. Zielsetzungen, Inhalte, Gegenstände, räumliche und strukturelle Einbindung in die Institution) und die Abgrenzung zwischen Hochschullernwerkstätten und Hochschullernwerkstattarbeit auszuhandeln – insbesondere in Ausdifferenzierung zu Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit. Mit der Aufarbeitung von Lernwerkstattarbeit bzw. Hochschullernwerkstattarbeit – im Sinne einer „Didaktik der Lernwerkstatt“ (Peschel 2016, 2020) – rückt v.a. die „Gestaltung von Interaktionsprozessen zwischen Lehrenden und Lernenden“ (Schmude & Wedekind 2014: 103) ins Zentrum der Begriffs- und Konzeptdiskussionen. Aber auch die Peer-Ebene, die Interaktionen zwischen den Lernenden bzw. zwischen den Lehrenden, ist Gegenstand der derzeitigen Auseinandersetzungen (vgl. Weißhaupt & Campana 2016; Rumpf 2016). Ziel der 14. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten ist die Aufarbeitung der vielfältigen Interaktionen, die in Hochschullernwerkstätten stattfinden. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Tagung.