Springe direkt zu Inhalt

Termine

Forum Forschung: Bildungsziele, Dispositionsspielräume und Herausforderungen des (Mathematik-)Unterrichts

Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich Mathematische Bildung und Gesellschaft unter dem Titel Bildungsziele, Dispositionsspielräume und Herausforderungen des (Mathematik-)Unterrichts seine aktuellen Projekte. Der Beitrag wird von Uwe Gellert, Eva Jablonka und ihren Mitarbeiter*innen gestaltet.

Ort: L 116 Seminarzentrum (Otto-von-Simson-Straße 26 / Mensa)

04.06.2024 | 14:15 - 15:45
11.06.2024 | 16:15

Informationsveranstaltung: U-Master

Ort: KL 24/21 (Rost- und Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45)

13.06.2024 | 16:30
30.04.2024 | 16:15 - 17:45

Dozierenden-Austausch zu aktuellen Krisen und Konflikten

Ort: Raum 023, Modulbau, Fabeckstr. 35

11.03.2024 | 09:00 - 12:00
12.02.2024 - 16.02.2024
18.01.2024 | 09:30 - 17:00
16.01.2024 | 16:15 - 17:45

Master-Sessions: Infoveranstaltung Lehramt an der Freien Universität Berlin studieren

Informieren Sie sich am Donnerstag, 11.01.2024 über die verschiedenen Quereinstiegsmöglichkeiten in das Lehramtsstudium an der Freien Universität Berlin. Die Infoveranstaltung bietet einen ersten Überblick über das Lehramtsstudium. Informieren Sie sich auf der Webseite der DSE zu Quereinstiegsmöglichkeiten in das Lehramtsstudium . Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache angeboten. Zum Webex-Meeting Meeting-Kennnummer:2787 024 0650 | Passwort: Lehramt_FU

11.01.2024 | 16:00

Forum Forschung: Politische Bildung zwischen Polykrisen und Postnationalsozialismus

Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich von Prof. Dr. Sabine Achour unter dem Titel:  Politische Bildung zwischen Polykrisen und Postnationalsozialismus: Forschungsprojekte des Arbeitsbereiches Politikdidaktik.

Ort: Seminarraum 001, Fabeckstraße 35 (neuer Modulbau Ewi-Psy)

11.01.2024 | 14:15 - 15:45

Forum Forschung "Sprache als Voraussetzung für den (vor)schulischen Alltag: Sprachentwicklung, Sprachförderung und Einstellungen gegenüber Mehrsprachigkeit"

Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich von Prof. Dr. Flavia Adani unter dem Titel:  Sprache als Voraussetzung für den (vor)schulischen Alltag: Sprachentwicklung, Sprachförderung und Einstellungen gegenüber Mehrsprachigkeit.

Ort: Raum 001, Fabeckstraße 35 (Neubau neben der Silberlaube)

07.12.2023 | 14:15 - 15:45

Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts „PraxisdigitaliS – Praxis digital gestalten in Sachsen“

Ort: Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) Seminarraum: 1.2+1.3 Deutscher Platz 5 04103 Leipzig

04.12.2023 | 09:00 - 12:00
24.11.2023 - 25.11.2023

Forum Forschung: AI for Next Generation Science Assessment

Ort: Seminarraum 001 Fabeckstraße 35 (neuer Modulbau Ewi-Psy)

16.11.2023 | 14:15 - 15:45

DSE-Workshop: ,,Stimmtraining: Mit einer gesunden und kraftvollen Stimme durch den Schulalltag''

Jede/r Lehrerende möchte sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Eine laute Umgebung, schlechte Luft und eine überanstrengte Stimme lassen das zu einer echten Herausforderung werden. Lehrkräfte mit Sprecherziehungs-Erfahrung haben deutlich seltener stimmliche Beschwerden und empfinden ihre Lehrtätigkeit als weniger anstrengend. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekter Atmung, an Körperhaltung und Körperspannung zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln. Für sich selbst und für die SchülerInnen. In diesem praxisorientierten Workshop werden gemeinsam Haltungs-, Atem- und Stimmübungen durchgeführt, die zeigen, wie man Stimme, Atmung und Körperspannung und -haltung gezielt einsetzen kann, um ruhig, sicher und überzeugend zu wirken. Die Veranstaltung wird von der Referentin Anne Zeppmeisel ( Stimmsache - Stimm- und Sprechtraining ) durchgeführt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort: FU-Campus (Raum wird noch bekannt gegeben)

06.11.2023 | 14:00 - 18:00
12.10.2023 | 10:00 - 13:00

Fortbildungstag für Lehrer*innen: Bring Zukünfte in die Schule!

Das Fortbildungsangebot für Lehrer*innen lädt Sie zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Mit Hilfe bestimmter Bildungsmaterialien können Schüler*innen dabei unterstützt werden, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten. Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird Sie befähigen, eigenständig nächste Schritte in Ihrer Unterrichtsgestaltung zu gehen. Wir bieten sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Zukunftsdenken. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte für Grundschulen (ab 4. Klasse) als auch für weiterführende Schulen und Multiplikator*innen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort: Futurium-Labs

06.10.2023 | 10:30 - 17:00

BPF23 – Außerschulische und informelle Bildungsorte

Das Bildungspolitische Forum 2023 des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) findet in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, Berlin als Präsenzveranstaltung statt. Weitere Informationen folgen!

26.09.2023
24.07.2023 | 12:15 - 13:45

Forum Forschung: Sprachbildung im altsprachlichen Unterricht - von der Theorie zur Praxis

Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich Didaktik der Alten Sprachen der FU und HU unter dem Titel Sprachbildung im altsprachlichen Unterricht - von der Theorie zur Praxis seine aktuellen Projekte. Der Beitrag wird von Stefanie Zimmermann (WM, HU), Dr. Marcel Humar (LfbA, FU) und Prof. Dr. Stefan Kipf gestaltet.

Ort: Seminarzentrum, Raum L115

13.07.2023 | 14:00 c.t. - 16:00

30. Sitzung des Institutsrates der Dahlem School of Education

Der Institutsrat der Dahlem School of Education ist ein  Gremium für die inhaltliche Diskussion , das Entscheidungen der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung (GKL) inhaltlich vorbereitet. Aufgaben des Institutsrats sind im Einzelnen: Abstimmung der inhaltlichen Fragen  der Lehrkräftebildung Festlegung der Arbeitsschwerpunkte Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!

27.06.2023 | 16:15 - 17:45

Forum Forschung: Dialogisches Lernen (nicht nur) im Mathematikunterricht als Entwicklungs- und Forschungsfeld

Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich von Prof. Dr. Brigitte Lutz-Westphal unter dem Titel:  Dialogisches Lernen (nicht nur) im Mathematikunterricht als Entwicklungs- und Forschungsfeld. Dialogisches Lernen nach Ruf/Gallin wurde aus der Schulpraxis heraus entwickelt und wird seit vielen Jahren in allen Klassenstufen und Schulfächern sowie in der Hochschullehre praktiziert. In dem 2018 gegründeten internationalen „Netzwerk Dialogisches Lernen“ werden Praxisexpertise, Unterrichtsentwicklung, Peer-to-Peer-Austausch sowie fachdidaktische Forschung gebündelt und vorangebracht. In diesem Zusammenspiel aus gelebter Praxis und deren Reflexion entsteht eine spezifische Forschungskultur, die abseits des Mainstream versucht, Fragen zu klären und die praktische Umsetzung zu stärken. Wir geben eine Einführung in die Grundsätze Dialogischen Lernens und stellen unsere aktuellen Forschungs- und Entwicklungsprojekte vor. Künftige Kooperationen sind herzlich willkommen!

Ort: Raum 001, Fabeckstraße 35 (neuer Modulbau Ewi-Psy)

22.06.2023 | 14:00 c.t. - 16:00

FUTURA-Weiterbildung: Konfliktmanagement

In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen eingeladen, ihre kommunikativen Fähigkeiten und Spielräume für Konfliktsituationen, z. B. bei der Schlichtung von Konflikten, für ihre Arbeit im Gleichstellungskontext erfolgreich zu erweitern. Dabei werden die Grundlagen für ein erfolgreiches Konfliktmanagement und eine wirkungsvolle Konfliktmoderation vorgestellt und erprobt. Die Veranstaltung hat zum Ziel, dass die Teilnehmer*innen mehr Sicherheit in Konfliktsituationen erlangen, Grundlagen des Konfliktmanagements kennen sowie verschiedene Methoden der Moderation wie z. B. systemische Fragetechniken anwenden können. Trainerin: Rahel Martin Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität.

12.06.2023 - 13.06.2023

Fortbildungstag für Lehrer*innen: Bring Zukünfte in die Schule!

Das Fortbildungsangebot für Lehrer*innen lädt Sie zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Mit Hilfe bestimmter Bildungsmaterialien können Schüler*innen dabei unterstützt werden, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten. Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird Sie befähigen, eigenständig nächste Schritte in Ihrer Unterrichtsgestaltung zu gehen. Wir bieten sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Zukunftsdenken. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte für Grundschulen (ab 4. Klasse) als auch für weiterführende Schulen und Multiplikator*innen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort: Futurium-Labs

09.06.2023 | 10:30 - 17:00

Forum Forschung: Sprachkompetenzassessment angehender Lehramtsstudierender (SkaLa) - Konzeption, Umsetzung, Ergebnisse und Förderansätze

Gastvortrag von Dr. Dirk Scholten-Akoun zum Thema  Sprachkompetenzassessment angehender Lehramtsstudierender (SkaLa) - Konzeption, Umsetzung, Ergebnisse und Förderansätze - Ein Projekt der Universität Duisburg-Essen (Zentrum für Lehrerbildung)

Ort: Raum 001, Fabeckstraße 35 (neuer Modulbau Ewi-Psy)

08.06.2023 | 14:00 c.t. - 16:00

Lehramtsfestival 2023 von Kreidestaub e.V.

Ort: Ruhr-Universität Bochum

02.06.2023 - 04.06.2023

29. Sitzung des Institutsrates der Dahlem School of Education

Der Institutsrat der Dahlem School of Education ist ein  Gremium für die inhaltliche Diskussion , das Entscheidungen der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung (GKL) inhaltlich vorbereitet. Aufgaben des Institutsrats sind im Einzelnen: Abstimmung der inhaltlichen Fragen  der Lehrkräftebildung Festlegung der Arbeitsschwerpunkte Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!

23.05.2023 | 16:15 - 17:45

Themenwoche zur Lehre 2023: studierendenorientiert lehren

Das Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT) lädt mit der  Themenwoche zur Lehre   unter der Schirmherrschaft des Vizepräsidenten für Studium und Lehre zum zweiten Mal zu Austausch und Vernetzung zu relevanten Themen für erfolgreiches Lernen und Lehren ein. Schwerpunkt ist 2023 das Thema >> studierendenorientiert lehren. An vier Tagen, vom 22.5.-25.5.2023, in acht interaktiven Themenbeiträgen, einer Postergalerie sowie gemeinsamer Auftakt- und Abschlussveranstaltung geht es um zeitgemäße, studierendenorientierte Lehre. Damit wollen wir der Lern- und Lehrgemeinschaft unserer Universität einen Raum schaffen, sich – im Sinne des Leitbilds Studium und Lehre - mit spannenden Fragen und Herausforderungen auseinanderzusetzen sowie kreative Impulse und neue Sichtweisen in die Weiterentwicklung der Lehre einzubringen.  Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

22.05.2023 - 25.05.2023

CIDER-LERN-Veranstaltung: Spring Workshop

Der CIDER Spring Workshop findet an der Universität Mannheim statt. Es handelt sich um ein geschlossenes Event, weshalb die Teilnahme nur für CIDER Fellows gilt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

22.05.2023 - 24.05.2023

GEW-Info-Veranstaltungen zum Referendariat in Berlin 2023/24

Die GEW Berlin bietet auch dieses Jahr eine Online-Info-Veranstaltungen für Lehramtsstudierende von der FU und UdK (auch offen für andere) mit den wichtigsten Tipps und Hinweisen zur Bewerbung und zum Ablauf des Referendariats in Berlin an: https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/referendariat-in-berlin-2023-24 Vorab können Sie sich in dem Tutorial zum Ablauf des Berliner Referendariat informieren: https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/kurz-tutorial   Themen sind u.a. Bewerbung und Fristen Bezüge im Referendariat Krankenversicherung und pauschale Beihilfe Eltern werden im Referendariat Seminare und Unterrichtsbesuche Umfang des Ausbildungsunterrichts Struktur der Staatsprüfung Netzwerke und Unterstützung Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnahmelink (Webex) auf der Website der GEW Am 03.05.2023, 17:00 - 19:00 Uhr findet eine inhaltsgleiche Veranstaltung für Studierende an HU und TU (auch offen für andere) statt. Weitere Informationen zum Übergang in den Vorbereitungsdienst finden Sie auf unserer Website.

16.05.2023 | 17:00 - 19:00

DSE-Workshop: ,,Stimmtraining: Mit einer gesunden und kraftvollen Stimme durch den Schulalltag''

Jede/r Lehrerende möchte sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Eine laute Umgebung, schlechte Luft und eine überanstrengte Stimme lassen das zu einer echten Herausforderung werden. Lehrkräfte mit Sprecherziehungs-Erfahrung haben deutlich seltener stimmliche Beschwerden und empfinden ihre Lehrtätigkeit als weniger anstrengend. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekter Atmung, an Körperhaltung und Körperspannung zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln. Für sich selbst und für die SchülerInnen. In diesem praxisorientierten Workshop werden gemeinsam Haltungs-, Atem- und Stimmübungen durchgeführt, die zeigen, wie man Stimme, Atmung und Körperspannung und -haltung gezielt einsetzen kann, um ruhig, sicher und überzeugend zu wirken. Die Veranstaltung wird von der Referentin Anne Zeppmeisel ( Stimmsache - Stimm- und Sprechtraining ) durchgeführt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

10.05.2023 | 10:00 - 14:00

Forum Forschung: Entwicklung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften - Aktuelle Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung

Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich von Dr. Felicitas Thiel unter dem Titel: Entwicklung professioneller Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften - Aktuelle  Forschungsprojekte des Arbeitsbereichs Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung .

Ort: Seminarraum 001, Fabeckstraße 35 (neuer Modulbau Ewi-Psy)

04.05.2023 | 14:00 c.t. - 16:00

LERN-Jahrestagung: ,,Wirksamkeit und Nachhaltigkeit in der Bildung''

Die interne Wissenschaftliche Jahrestagung 2023 findet in Mannheim statt und wird vom IDS | Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, von GESIS | Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften und vom ZEW | Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim ausgerichtet. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

04.05.2023 - 05.05.2023

FUTURA-Weiterbildung: Konfliktmanagement

In diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen eingeladen, ihre kommunikativen Fähigkeiten und Spielräume für Konfliktsituationen, z. B. bei der Schlichtung von Konflikten, für ihre Arbeit im Gleichstellungskontext erfolgreich zu erweitern. Dabei werden die Grundlagen für ein erfolgreiches Konfliktmanagement und eine wirkungsvolle Konfliktmoderation vorgestellt und erprobt. Die Veranstaltung hat zum Ziel, dass die Teilnehmer*innen mehr Sicherheit in Konfliktsituationen erlangen, Grundlagen des Konfliktmanagements kennen sowie verschiedene Methoden der Moderation wie z. B. systemische Fragetechniken anwenden können. Trainerin: Rahel Martin Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität.

04.05.2023 - 05.05.2023

GEW-Info-Veranstaltungen zum Referendariat in Berlin 2023/24

Die GEW Berlin bietet auch dieses Jahr Online-Info-Veranstaltungen für Lehramtsstudierende an HU und TU (auch offen für andere) mit den wichtigsten Tipps und Hinweisen zur Bewerbung und zum Ablauf des Referendariats in Berlin an:  https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/referendariat-in-berlin-2023-24 Vorab können Sie sich in dem  Tutorial zum Ablauf des Berliner Referendariat  informieren:  https://www.gew-berlin.de/aktuelles/detailseite/kurz-tutorial   Themen sind u.a. Bewerbung und Fristen Bezüge im Referendariat Krankenversicherung und pauschale Beihilfe Eltern werden im Referendariat Seminare und Unterrichtsbesuche Umfang des Ausbildungsunterrichts Struktur der Staatsprüfung Netzwerke und Unterstützung Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Teilnahmelink (Webex) auf der  Website der GEW Am 16.05.2023, 17:00 - 19:00 Uhr findet eine inhaltsgleiche Veranstaltung für Studierende an FU und UdK (ebenfalls offen für andere) statt. Weitere Informationen zum Übergang in den Vorbereitungsdienst finden Sie auf unserer Website.

03.05.2023 | 17:00 - 19:00

Lehramt Plus Workshop: Wege zu einer individuell lernförderlichen Beurteilungskultur

„Wege zu einer individuell lernförderlichen Beurteilungskultur" Die schulische Leistungsbeurteilung kann einen wertvollen Beitrag zur individuellen Lernentwicklung von Schüler*innen leisten, wenn sie eine hohe Informationsqualität aufweist, die intrinsische Motivation der Lernenden fördert und sie bei der Entwicklung eines differenzierten und positiven Selbstkonzepts unterstützt. Im Mittelpunkt des Workshops steht die Frage, wie Lehrer*innen dieses Potenzial im Umgang mit den Leistungen ihrer Schüler*innen nutzen können. Als Basis für die Beantwortung dieser Frage werden zunächst relevante Grundlagen erarbeitet, bevor die Chancen und Einschränkungen verschiedener Beurteilungsformate (Kompetenzraster, Lernentwicklungsgespräche, Noten und Verbalbeurteilungen) diskutiert werden. Zusätzlich dazu wird ein praxisnaher Einblick in das Konzept der dialogbasierten Leistungsbeurteilung mit Portfolios geboten, das an der mit dem Deutschen Schulpreis ausgezeichneten Anne-Frank-Schule Bargteheide entwickelt und von der Workshopleiterin differenziert wissenschaftlich untersucht wurde. Referentin: Dr. Lisa Kunze, Lehrerin an der Anne-Frank-Schule Bargteheide Termin: 12.04.23, 10-14 Uhr Ort: K24/21 (Silberlaube, FU-Campus) Bitte melden Sie sich mithilfe des Anmedeformulars für den Workshop an.

12.04.2023 | 10:00 - 14:00

Informationsveranstaltung - Übergang vom Bachelor zum Master

Planen Sie, zum Wintersemester 2023/24 in den Master of Education zu wechseln? Dann laden wir Sie gern ein zur Informationsveranstaltung Übergang vom Bachelor zum Master of Education Webex-Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin/j.php?MTID=m7f3e578efe787a489fa8842ca394c931 (Passwort: uebergangbama ) Die Veranstaltung wir aufgezeichnet und im Anschluss auf unserer Website zum Übergang vom Bachelor zum Master veröffentlicht. Nutzen Sie gern dieses Padlet, um uns im Vorfeld Ihre Fragen zum Thema mitzuteilen: https://padlet.com/stumis/uebergangbama

04.04.2023 | 17:00

Fortbildung: ,,Null Bock auf Schule oder doch depressiv?'' – Wie sich eine Depression bei Schüler:innen bemerkbar macht und wie Lehrkräfte unterstützen können

Die Depression gehört zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und hat weitreichende psychosoziale und gesundheitliche Konsequenzen. Nach wie vor wird die Erkrankung zu selten und zu spät erkannt und so vergehen oft mehrere Jahre, bis Betroffene professionelle Unterstützung erhalten. In dem Zusammenhang kommt Lehrer:innen und pädagogischen Fachkräften eine wichtige Rolle zu. So können sie dazu beitragen, dass Anzeichen einer depressiven Erkrankung frühzeitig bemerkt werden und betroffene Schüler:innen und deren Eltern sich an geeignete Fachpersonen wenden. Außerdem können Lehrkräfte im schulischen Kontext vieles tun, um Stigmata abzubauen und erkrankte Schüler:innen begleitend zu einer Therapie gut zu unterstützen. In der Fortbildung werden diese Aspekte beleuchtet und praktische Tipps zur Umsetzung gegeben. Im Anschluss daran erfolgt ein offener Austausch und spezifische Fragen können adressiert werden. Die Fortbildung findet online statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

30.03.2023 | 18:00 - 19:30

Fortbildungstag für Lehrer*innen: Bring Zukünfte in die Schule!

Das Fortbildungsangebot für Lehrer*innen lädt Sie zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Mit Hilfe bestimmter Bildungsmaterialien können Schüler*innen dabei unterstützt werden, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten. Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird Sie befähigen, eigenständig nächste Schritte in Ihrer Unterrichtsgestaltung zu gehen. Wir bieten sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Zukunftsdenken. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte für Grundschulen (ab 4. Klasse) als auch für weiterführende Schulen und Multiplikator*innen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort: Futurium-Labs

24.03.2023 | 10:30 - 17:00

FUTURA-Weiterbildung: Hochschulstruktur- und Steuerung

In Modul III werden die Rahmenbedingungen von Gleichstellungsarbeit im Kontext Hochschule vertiefend behandelt. Dazu vermittelt die erste Veranstaltung Wissen über verschiedene Hochschultypen, interne Gestaltungsprozesse sowie über Formen ihrer Steuerung und Finanzierung. Der Fokus liegt auf den bundes-, landes- und hochschulspezifischen Steuerungsinstrumenten und gleichstellungsrelevanten Förderprogrammen und deren dynamischer Wechselwirkung. Expert*innen aus Hochschulleitung und -verwaltung werden hinzugezogen. In der zweiten Veranstaltung geht es um Konfliktmanagement. Konflikte sind im beruflichen Umfeld alltäglich. Auch Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte kommen im Rahmen ihrer Arbeit in vielfältige Situationen, wo sie in Konflikte eingebunden werden. Der Workshop schafft die Grundlagen für ein effektives Konfliktmanagement. Es werden die Entstehung von Konflikten (Ursachen und Symptome, Eisberg-Modell), Konfliktarten und Lösungsmethoden (u.a. Konflikteskalation nach F. Glasl) vorgestellt sowie wirkungsvolle Gesprächstechniken anhand von praktischen Beispielen und typischen Situationen aus dem Hochschulkontext vermittelt, um in Konflikten gut moderieren zu können. Ziele Die Teilnehmer*innen kennen die Struktur von Hochschulen und die Komplexität von Verwaltung und Steuerung. Sie wissen um vergangenheitsbezogene Verfahren (Leistungsbezogene Mittelvergabe) sowie um zukunftsorientierte Möglichkeiten der Steuerung (wie Zielvereinbarungen und Förderpläne) und verstehen deren Zusammenwirken. Die Teilnehmer*innen haben mehr Sicherheit in Konfliktsituationen, kennen die Grundlagen des Konfliktmanagements sowie verschiedene Methoden der Konfliktmoderation wie z. B. systemische Fragetechniken. Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität.

Ort: Online

23.03.2023 - 24.03.2023

68. Sitzung der Gemeinsamen Kommission der Dahlem School of Education (optional)

Die Gemeinsame Kommission Lehrkräftebildung (GKL) ist ein übergreifendes Beschlussgremium der mit der Lehrkräftebildung befassten Fachbereiche für die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge sowie für den Studienbereich lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) in Bachelorstudiengängen. Die Aufgaben der GKL sind im Einzelnen: Erlass der  studiengangsbezogenen Satzungen und Ordnungen in lehramtsbezogenen Masterstudiengängen und dem Studienbereich LBW Erörterung der Ergebnisse von Verfahren zur Qualitätssicherung  (Fachgespräche und zentrale Befragungen) der lehrkräftebildenden Masterstudiengänge inkl. der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft (LBW) unter Einbezug des Landes Berlin Einsetzung weiterer Gremien und Arbeitsgruppen : der Ausbildungskommission (ABK), der Auswahlbeauftragten M. Ed., der Prüfungsausschüsse LBW/M. Ed., Einsetzung von operativen Arbeitsgruppen Beschluss der  Lehrplanung  (M. Ed.) Diskussion der  curricularen Entwicklung  der LBW Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!

14.03.2023 | 16:15 - 17:45

Fortbildung: ,,Ist Autismus ein neues Modethema?'' – Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen: Merkmale der Entwicklung verstehen und die pädagogische Unterstützung abstimmen

Das Thema Autismus-Spektrum-Störungen hat in den letzten Jahren sehr viel Aufmerksamkeit erhalten. Was sind die wichtigsten Merkmale von Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen? Wie wird eine Diagnose gestellt und was wissen wir über den Verlauf der sprachlichen und intellektuellen Entwicklung im Schulalter? Wie wirkt sich eine Autismus-Spektrum-Störung auf das schulische Lernen aus und wie kann man SchülerInnen mit Autismus-Spektrum-Störung am günstigsten unterstützen? Im zweiten Teil der Veranstaltung können Fragen zum schulischen Alltag mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus-Spektrum-Störungen und zur pädagogischen und sozialen Unterstützung im schulischen Rahmen im Detail erörtert werden. Die Forbildung findet online statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

07.03.2023 | 18:00 - 19:30

FUTURA-Weiterbildung: Hochschulstruktur- und Steuerung

In Modul III werden die Rahmenbedingungen von Gleichstellungsarbeit im Kontext Hochschule vertiefend behandelt. Dazu vermittelt die erste Veranstaltung Wissen über verschiedene Hochschultypen, interne Gestaltungsprozesse sowie über Formen ihrer Steuerung und Finanzierung. Der Fokus liegt auf den bundes-, landes- und hochschulspezifischen Steuerungsinstrumenten und gleichstellungsrelevanten Förderprogrammen und deren dynamischer Wechselwirkung. Expert*innen aus Hochschulleitung und -verwaltung werden hinzugezogen. In der zweiten Veranstaltung geht es um Konfliktmanagement. Konflikte sind im beruflichen Umfeld alltäglich. Auch Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte kommen im Rahmen ihrer Arbeit in vielfältige Situationen, wo sie in Konflikte eingebunden werden. Der Workshop schafft die Grundlagen für ein effektives Konfliktmanagement. Es werden die Entstehung von Konflikten (Ursachen und Symptome, Eisberg-Modell), Konfliktarten und Lösungsmethoden (u.a. Konflikteskalation nach F. Glasl) vorgestellt sowie wirkungsvolle Gesprächstechniken anhand von praktischen Beispielen und typischen Situationen aus dem Hochschulkontext vermittelt, um in Konflikten gut moderieren zu können. Ziele Die Teilnehmer*innen kennen die Struktur von Hochschulen und die Komplexität von Verwaltung und Steuerung. Sie wissen um vergangenheitsbezogene Verfahren (Leistungsbezogene Mittelvergabe) sowie um zukunftsorientierte Möglichkeiten der Steuerung (wie Zielvereinbarungen und Förderpläne) und verstehen deren Zusammenwirken. Die Teilnehmer*innen haben mehr Sicherheit in Konfliktsituationen, kennen die Grundlagen des Konfliktmanagements sowie verschiedene Methoden der Konfliktmoderation wie z. B. systemische Fragetechniken. Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie beim Weiterbildungszentrum der Freien Universität.

Ort: Online

02.03.2023 - 03.03.2023

,,CHE Talks'' – Wie bringen wir Innovator*innen an die Schulen?

Die Webinar-Reihe  „CHE Talks – Innovationen in der Lehrkräftebildung“ beschäftigt sich mit der Identifikation und der Implementierung von Innovationen für die Lehrkräftebildung, die einem ständigen Wandel unterliegt und einen Bedarf an innovierenden Personen, Strukturen und Inhalten hat. Die Veranstaltung wird von Referent*innen aus der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft durchgeführt und findet via Zoom statt. 

23.02.2023 | 12:00 - 13:00

Online-Workshop: Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt am Arbeitsplatz - Hintergründe und Handlungsräume

Die Teilnehmer*innen werden für das Thema sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (SBDG), insbesondere am Arbeitsplatz, sensibilisiert. Sie werden mit dem rechtlichen Rahmen (insbesondere Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz und Richtlinie zum Umgang mit SBDG der FU Berlin) vertraut gemacht und lernen, wodurch SBDG gekennzeichnet ist, welche Formen es gibt und welche Auswirkungen SBDG für die Betroffenen und für das gesamte Arbeitsumfeld haben kann. Es wird der Frage nachgegangen, was Führungskräfte/Personen mit Personal- und Ausbildungsverantwortung tun können oder müssen, wenn sie sexualisierte Übergriffe beobachten oder diese an sie herangetragen werden. Dabei wird u.a. aufgezeigt, an welche Stellen sich betroffene Personen mit ihrer Beschwerde oder ihrem Wunsch nach vertraulicher Beratung wenden und welche Unterstützung sie erwarten können. Trainerinnen: Wendy Stollberg, Heike Pantelmann Der Workshop wird in Kooperation mit Weiterbildungszentrum angeboten. Die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier .

22.02.2023 | 09:00 - 12:30

Fortbildungstag für Lehrer*innen: Bring Zukünfte in die Schule!

Das Fortbildungsangebot für Lehrer*innen lädt Sie zum spielerischen Erkunden der Zukunft ein und bietet einen praxisnahen Einstieg in die Zukunftsforschung in der Schule. Mit Hilfe bestimmter Bildungsmaterialien können Schüler*innen dabei unterstützt werden, mögliche Zukünfte als Chance zu begreifen und selbstbestimmt mitzugestalten. Die Teilnahme an diesem kostenlosen Fortbildungstag wird Sie befähigen, eigenständig nächste Schritte in Ihrer Unterrichtsgestaltung zu gehen. Wir bieten sofort einsetzbare Unterrichtsmaterialien zur Vermittlung von Zukunftsdenken. Die Fortbildung richtet sich sowohl an Lehrkräfte für Grundschulen (ab 4. Klasse) als auch für weiterführende Schulen und Multiplikator*innen. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Ort: Futurium-Labs

17.02.2023 | 10:30 - 17:00

Fortbildung: Gestärkt ins 2. Schulhalbjahr – Resilienz für Lehrkräfte und Pädagog:innen

Unter Resilienz wird die eigene Widerstandskraft verstanden, die Menschen hilft, trotz Belastungen nicht aus dem Gleichgewicht zu geraten. Insbesondere bei Lehrkräften und Pädagog:innen ist die Gefahr an einem Burnout oder an einer Depression zu erkranken sehr hoch. Die Stärkung der eigenen Resilienz kann hierbei helfen, widerstandsfähiger zu werden, eigene Ressourcen auszubauen und in Stresssituationen einen klaren Kopf zu behalten. Die Online-Fortbildung bietet nach der Einführung in das Resilienzkonzept einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, den beruflichen Herausforderungen resilient zu begegnen – mit Praxistipps und konkreten Anwendungsbeispielen für den Schulalltag. Zusätzlich wird es Zeit geben zum Austausch und zum Einbringen persönlicher Erfahrungen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

12.02.2023 | 18:00 - 20:15

Tagung: Digitalisierung in der Lehrer:Innenbildung: Good Practice-Lehre-Transfer-Nachhaltigkeit

Die zweite Jahrestagung von ,,PraxisdigitaliS'' mit dem Themenschwerpunkt ,,Good Practice Lehre, Transfer und Nachhaltigkeit'' findet an der Universität Leipzig statt. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

09.02.2023 | 09:00 - 16:00

67. Sitzung der Gemeinsamen Kommission der Dahlem School of Education

Die Gemeinsame Kommission Lehrkräftebildung (GKL) ist ein übergreifendes Beschlussgremium der mit der Lehrkräftebildung befassten Fachbereiche für die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge sowie für den Studienbereich lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) in Bachelorstudiengängen. Die Aufgaben der GKL sind im Einzelnen: Erlass der  studiengangsbezogenen Satzungen und Ordnungen in lehramtsbezogenen Masterstudiengängen und dem Studienbereich LBW Erörterung der Ergebnisse von Verfahren zur Qualitätssicherung  (Fachgespräche und zentrale Befragungen) der lehrkräftebildenden Masterstudiengänge inkl. der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft (LBW) unter Einbezug des Landes Berlin Einsetzung weiterer Gremien und Arbeitsgruppen : der Ausbildungskommission (ABK), der Auswahlbeauftragten M. Ed., der Prüfungsausschüsse LBW/M. Ed., Einsetzung von operativen Arbeitsgruppen Beschluss der  Lehrplanung  (M. Ed.) Diskussion der  curricularen Entwicklung  der LBW Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!

07.02.2023 | 16:15 - 17:45

Community Call: Kompetenzerwerb und digitale Fachdidaktik in der Grundschule

Ausgehend von den Empfehlungen der SWK möchte das Forum Bildung Digitalisierung sich im Community Call gemeinsam mit Vertreter:innen aus Bildungspraxis und Wissenschaft austauschen: Welche Kompetenzen müssen Schüler:innen in der Grundschule erwerben? Wie sieht eine gute digitale Fachdidaktik aus, die den Erwerb von Basalkompetenzen fördert? Wie gestaltet sich das Spannungsfeld zwischen Basalkompetenzen und digitalisierungsbezogenen Kompetenzen im Primarbereich? Und welche Möglichkeiten bieten sich mit Blick auf die digitale Diagnostik zur Erhebung der Lernstände der Schüler:innen? Der erste Community Call in diesem Jahr findet digital statt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

02.02.2023 | 16:00 - 17:00

23. Sitzung der Ausbildungskommission der Dahlem School of Education

Die Ausbildungskommission ist in allen  Fragen, die Studium und Lehre betreffen , ein Beratungsgremium für die Gemeinsame Kommission. Die Kommission arbeitet unter  studentischem Vorsitz  und ist als wesentliches Element des Qualitätssicherungssystems der Freien Universität unmittelbar in den Prozess der  Konzeption und Überarbeitung von Studiengängen  einbezogen. Vor der Verabschiedung von Studien- und Prüfungsordnungen in der Gemeinsamen Kommission wird eine Stellungnahme der Ausbildungskommission eingeholt. Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!

24.01.2023 | 16:15 - 17:45

FUTURA-Weiterbildung: Geschlechtergerechte Einstellungs- und Berufungsverfahren

Aufbauend auf der Veranstaltung „Rechtliche Grundlagen“ werden in der zweiten Veranstaltung des Moduls „Recht und Personal“ Rekrutierungsprozesse (Einstellungsvorgänge im Allgemeinen und Berufungsverfahren im Speziellen als zentrale Tätigkeitsfelder) in den Blick genommen und auf Gleichstellungsaspekte überprüft. In einer onlinebasierten Schreibübung wenden die Teilnehmer*innen das erworbene Wissen an, indem eine Stellungnahme formuliert wird. Ziel ist die Entwicklung einer Aufmerksamkeit für subtile, gleichstellungsrelevante Mechanismen in Rekrutierungsprozessen und der Fähigkeit diese benennen sowie Chancengleichheit gemäß den rechtlichen Rahmenbedingungen einzufordern. Trainerinnen: Josephine Bürgel, Christine Bergmann Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie beim  Weiterbildungszentrum   der Freien Universität Berlin.

24.01.2023 - 25.01.2022

Vernetzungstreffen: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung

Das Vernetzungstreffen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung zielt darauf ab, den Stand der Implementierung von BNE an unterschiedlichen hochschulischen Standorten zu dokumentieren, theoretische Konzeptionen von BNE (kritisch) zu diskutieren und Einblicke in bereits durchgeführte und evaluierte (Pilot-)Projekte der Implementierung von BNE in unterschiedlichen Strukturen zu geben. Die Veranstaltung findet in der Stiftung Universität Hildesheim statt. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

20.01.2023 - 16.01.2023

From Rejection to Identification: Holocaust Education in Israel (1950s-2020s)

m Rahmen der digitalen Vortragsreihe zu diversitätssensiblen Querschnittsthemen findet der hybride Vortrag, vorgestellt von Dr. Dan Porat, Hebrew University of Jerusalem, in Präsenz (Friedrich-Schiller Universität Jena) und via Zoom statt. Der Vortrag diskutiert die Gründe für die veränderten Einstellungen in der israelischen Gesellschaft und im Bildungssystem zur Erinnerung an den Holocaust. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

19.01.2023 | 16:30 - 18:00

Forum Forschung: AB Lernpsychologie

Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich Lernpsychologie seine aktuellen Projekte der Anwendungs- und grundlagenorientierte Lernforschung.

Ort: Seminarzentrum, Raum L116

19.01.2023 | 14:15 - 15:45

Workshop: Design Thinking - kreativ, interaktiv, kollaborativ?

Wie können Schüler*innen aktiviert werden, Problemstellungen in Kleingruppen kreativ zu bearbeiten? Die Methode “Design Thinking” bietet die Möglichkeit kreatives und kollaboratives Arbeiten im Unterricht zu fördern. Dieser Workshop vermittelt Grundlagenwissen des Design Thinking Prozesses, welcher zum Beispiel anwendbar ist bei Projektwochen. Außerdem kann Design Thinking auch angewandt werden, um im Lehrer*innenteam gemeinsam Unterrichtsstunden zu konzipieren bzw. neue Ideen für die Wissensvermittlung zu entwickeln.

18.01.2023 | 09:00 - 13:00

28. Sitzung des Institutsrates der Dahlem School of Education

Der Institutsrat der Dahlem School of Education ist ein  Gremium für die inhaltliche Diskussion , das Entscheidungen der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung (GKL) inhaltlich vorbereitet. Aufgaben des Institutsrats sind im Einzelnen: Abstimmung der inhaltlichen Fragen  der Lehrkräftebildung Festlegung der Arbeitsschwerpunkte Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!

17.01.2023 | 16:15 - 17:45

,,CHE Talks''– Wie sehen innovative Hochschulstrukturen für die Lehrkräftebildung aus?

Die Webinar-Reihe  „CHE Talks – Innovationen in der Lehrkräftebildung“ beschäftigt sich mit der Identifikation und der Implementierung von Innovationen für die Lehrkräftebildung, die einem ständigen Wandel unterliegt und einen Bedarf an innovierenden Personen, Strukturen und Inhalten hat. Die Veranstaltung wird von Referent*innen aus der Technischen Universität Braunschweig durchgeführt und findet via Zoom statt. 

12.01.2023 | 12:00 - 13:00

Teacher Education: Meeting the Challenge of Quality Preparation and Teacher Shortages

Die mit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung verbundenen Probleme sind vielschichtig und komplex und werden von Akteuren auf sehr unterschiedlichen Ebenen diskutiert. Wie groß der Bedarf ist, sich interdisziplinär und über forschungsmethodische und -methodologische Grenzen hinweg zu informieren, sich auf hohem fachlichem Niveau auszutauschen und gern auch zu streiten, dokumentiert das rege Interesse an den Fachgesprächen der ersten Staffel. Dieser integrative Gestus soll auch der zweiten Staffel unserer Vortragsreihe „Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung“ beibehalten bleiben. Forschungsbasiert, aktuell, kritisch und vorausblickend werden sowohl grundlegende Strukturprobleme als auch derzeit drängende Herausforderungen thematisiert und unter Berücksichtigung des nationalen und internationalen Forschungsdiskurses aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Veranstaltung findet online statt. Hier geht es zur Anmeldung.

11.01.2023 | 18:00 - 19:30

Forum Forschung: Aktuelle Fragen der Didaktik der Philosophie und Ethik

Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich von Julia Dietrich.

Ort: Seminarzentrum, Raum L116

15.12.2022 | 14:15 - 15:45

Online-Tagung ,,Digitale, videobasierte Lernumgebungen in der Lehrkräftebildung''

Die digitale Transformation weiter Gesellschaftsbereiche ist ein globales Phänomen und betrifft auch die Lehrkräftebildung. Auch der Wissenschaftsrat (2022) empfiehlt für eine zukunftsfähige Ausgestaltung von Studium und Lehre den Einsatz digitaler Lernumgebungen. Diese ermöglichen z. B. eine höhere Selbststeuerung im Lernprozesses sowie die flächendeckende Bereitstellung individuellen Feedbacks. Auf der Grundlage dieser Vorteile konnte der Einsatz digitaler Lernumgebungen in einigen Bildungskontexten bereits zu empirisch nachweisbaren Kompetenzzuwächsen führen. Obwohl ausgewählte digitale Lernumgebungen in der Lehrkräftebildung existieren, sind diese eher rar gesät und werden nur selten wissenschaftlich evaluiert. Im Rahmen des Projekts ProdiviS wurden daher drei digitale Lernumgebungen entwickelt und evaluiert, die prinzipiell in allen Phasen der Lehrkräftebildung einsetzbar sind. Der Fokus der Lernumgebungen liegt auf der Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von Klassenführung. Damit ist die Fähigkeit gemeint, relevante Ereignisse der Klassenführung im komplexen Unterrichtsgeschehen erkennen und theoriebasiert analysieren zu können. Das Erkennen und Analysieren erfolgt dabei anhand von inkludierten Unterrichtsvideos. Die drei Lernumgebungen werden in der digitalen Tagung in Form von Workshops vorgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

15.12.2022 | 14:00 - 18:00

Gender und Heteronormativität: Die Bildung von sogenannten ,,Safe Spaces'' durch Kultur und Übersetzung

Im Rahmen der digitalen Vortragsreihe zu diversitätssensiblen Querschnittsthemen findet der hybride Vortrag, vorgestellt von Prof. Antonio Lérida Muñoz,Universidad Pablo de Olavide, in Präsenz (Friedrich-Schiller Universität Jena) und via Zoom statt. Die (cis)Heteronormativität diktiert nicht nur unserer Gesellschaft (Verhaltens-)Normen, sondern behindert auch die freie Entfaltung und den Ausdruck sexueller und geschlechtlicher Andersartigkeit in allen Bereichen, insbesondere im Bildungsbereich. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

08.12.2022 | 16:30 - 18:00

Tag der Bildung 2022 - Gute Bildung in schwierigen Zeiten

Am Tag der Bildung 2022 möchten wir gute Bildung und engagierte Bildungsmacher:innen würdigen. Gemeinsam mit hochrangigen Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft, Stiftungslandschaft, Wirtschaft und Bildungspraxis möchten wir schulische und außerschulische Bildung in das öffentliche Bewusstsein rücken und Bildungserfolge sowie die Macher und Macherinnen dahinter sichtbar machen. Die Veranstaltung findet im Umweltforum in Berlin statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

08.12.2022 | 11:00 - 17:00

Inforveranstaltung: StudentU

Das neue  Projekt StudentU  fördert die partizipative Lehrentwicklung. Was das bedeutet? Erfahren Sie in unserer  Infoveranstaltung!  Durch den Einsatz partizipativer Methoden können Lehrende im Rahmen des Projekts gemeinsam mit Studierenden neue Möglichkeiten nutzen, um das Lernen im Fachgebiet zu fördern. Die Infoveranstaltung findet auf Deutsch statt. Ort: Seminarzentrum in der Silberlaube an der Freien Universität (Raum: L116). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

06.12.2022 | 13:15 - 13:45

Designing learning brick by brick: using Design Thinking and the Lego Serious Play Method to review and co-design modules

Dan Trowsdale von der University of Leeds stellt mit „ Designing learning brick by brick: using Design Thinking and the Lego® Serious Play® Method to review and co-design modules“  einen ko-kreativen Ansatz vor, mit dem es gelingt, Studierende und Lehrende zusammenzubringen, um gemeinsam neue Wege des Lehrens und Lernens zu entwickeln. Der Vortrag findet auf Englisch statt. Wir freuen uns auf Sie! Come. Play. Seriously. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.   Ort: Seminarzentrum in der Silberlaube an der Freien Universität (Raum: L116). Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

06.12.2022 - 14.12.2022

Fortbildung: ADHS – Erkennen und reagieren im schulischen Kontext

Die Fortbildung für Lehrkräfte und Pädagog*innen schafft einen Überblick über das Störungsbild ADHS sowie die Behandlungsmöglichkeiten. Im weiteren Verlauf der Fortbildung soll anhand eines praktischen Beispiels die Möglichkeit der Vernetzung und Kooperation unterschiedlicher Systeme (Schule, Psychiater:in, Psychotherapeut:in…) aufgezeigt werden. Hierbei wird der Fokus auf Kinder im Grundschulalter gelegt. Auf Fragen und Erfahrungen der Teilnehmenden wird eingegangen sowie mögliche Reaktionen auf hyperkinetische Verhaltensweisen im Unterricht besprochen. Die Fortbildung findet im Online-Format statt und kostet 15€. Hier geht es zur Anmeldung.

04.12.2022 | 18:00 - 19:30

,,CHE Talks'' – Wie kann Lehrkräftebildung neu gedacht werden?

Die Webinar-Reihe  „CHE Talks – Innovationen in der Lehrkräftebildung“   beschäftigt sich mit der Identifikation und der Implementierung von Innovationen für die Lehrkräftebildung, die einem ständigen Wandel unterliegt und einen Bedarf an innovierenden Personen, Strukturen und Inhalten hat. Die Veranstaltung wird von Referent*innen aus der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster durchgeführt und findet via Zoom statt. 

01.12.2022 | 12:00 - 13:00

Workshop: Stimmtraining - Mit einer gesunden kraftvollen Stimme durch den Schulalltag

Alle Lehrenden möchten sich souverän und sicher Gehör verschaffen. Eine laute Umgebung, schlechte Luft und eine überanstrengte Stimme lassen das zu einer echten Herausforderung werden. Lehrkräfte mit Sprecherziehungs-Erfahrung haben deutlich seltener stimmliche Beschwerden und empfinden ihre Lehrtätigkeit als weniger anstrengend. Deshalb ist es wichtig, an einer korrekter Atmung, an Körperhaltung und Körperspannung zu arbeiten, sowie die Fähigkeit zu erlernen, sich in einer lauten Umgebung ohne große Anstrengung Gehör zu verschaffen und sicher und souverän auch komplexe Inhalte zu vermitteln. Für sich selbst und für die Schüler*innen. In diesem praxisorientierten Workshop werden gemeinsam Haltungs-, Atem- und Stimmübungen durchgeführt, die zeigen, wie man Stimme, Atmung und Körperspannung und -haltung gezielt einsetzen kann, um ruhig, sicher und überzeugend zu wirken. Referentin: Anne Zeppmeisel, Stimmsache - Stimm- und Sprechtraining Anmeldung hier.

30.11.2022 | 10:00 s.t. - 14:00

66. Sitzung der Gemeinsamen Kommission der Dahlem School of Education

Die Gemeinsame Kommission Lehrkräftebildung (GKL) ist ein übergreifendes Beschlussgremium der mit der Lehrkräftebildung befassten Fachbereiche für die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge sowie für den Studienbereich lehramtsbezogene Berufswissenschaft (LBW) in Bachelorstudiengängen. Die Aufgaben der GKL sind im Einzelnen: Erlass der  studiengangsbezogenen Satzungen und Ordnungen in lehramtsbezogenen Masterstudiengängen und dem Studienbereich LBW Erörterung der Ergebnisse von Verfahren zur Qualitätssicherung  (Fachgespräche und zentrale Befragungen) der lehrkräftebildenden Masterstudiengänge inkl. der Lehramtsbezogenen Berufswissenschaft (LBW) unter Einbezug des Landes Berlin Einsetzung weiterer Gremien und Arbeitsgruppen : der Ausbildungskommission (ABK), der Auswahlbeauftragten M. Ed., der Prüfungsausschüsse LBW/M. Ed., Einsetzung von operativen Arbeitsgruppen Beschluss der  Lehrplanung  (M. Ed.) Diskussion der  curricularen Entwicklung  der LBW Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!

29.11.2022 | 16:15 - 17:45

Tagung: Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten

Die Tagung ,,Wissenschaftsvermittlung in Schülerlaboren und außerschulischen Lernkontexten'' ist ein Angebot der Ruhr-Universität Bochum. Sechs Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird entschieden, ob die Tagung in Präsenz oder in digitaler Form stattfindet. Der Anmeldeschluss ist der 31.10.2022. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

25.11.2022 - 26.11.2022

Forum Forschung: Lehren und Lernen der Biologie - Forschungsperspektiven aus der Didaktik der Biologie - Dirk Krüger

Im Forum Forschung stellen sich die DSE-Arbeitsgruppen mit ihren Forschungsprofilen und -projekten vor und tauschen sich dazu aus. Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist eine bessere Vernetzung in der Forschung sowie eine Stärkung der Forschungsorientierung in der Lehre. Dieses Mal präsentiert der Arbeitsbereich von Dirk Krüger.

Ort: Seminarzentrum, Raum L116

24.11.2022 | 14:15 - 15:45

Herausforderungen institutionalisierter Lehrkräftebildung aus der Perspektive der Fachdidaktiken

Die Tagung gehört zu der Reihe ''Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung'' und wird von der Universität Tübingen in digitaler Form veranstaltet. Hier geht es zur Anmeldung.

23.11.2022 | 18:00 - 19:30

22. Sitzung der Ausbildungskommission der Dahlem School of Education

Die Ausbildungskommission ist in allen  Fragen, die Studium und Lehre betreffen , ein Beratungsgremium für die Gemeinsame Kommission. Die Kommission arbeitet unter  studentischem Vorsitz  und ist als wesentliches Element des Qualitätssicherungssystems der Freien Universität unmittelbar in den Prozess der  Konzeption und Überarbeitung von Studiengängen  einbezogen. Vor der Verabschiedung von Studien- und Prüfungsordnungen in der Gemeinsamen Kommission wird eine Stellungnahme der Ausbildungskommission eingeholt. Sie sind herzlich dazu eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen!

22.11.2022 | 16:15 - 17:45

Aktionstage: Nein heißt Nein! - Gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt

Anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt an Frauen, finden die Aktionstage: ,,Nein heißt Nein - gemeinsam gegen sexualisierte Gewalt'' statt. Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

22.11.2022 - 25.11.2022

Tagung: Sprache und Lernen - eine digitale Arbeitstagung

Die Tagung Sprache und Lernen - eine digitale Arbeitstagung wird von der Universität Hildesheim ausgerichtet und findet in digitaler Form statt. Der Call for Papers läuft bis zum 01.08.2022. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

18.11.2022 - 19.11.2022

Lehrkräfte von morgen: interkulturell, mobil, divers

Die Veranstaltung wird vom deutschen akademischen Austauschdienst ausgeführt und findet in Berlin statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

16.11.2022

KonfBD22: TAKING CHARGE - Visionen für das System Schule

Die 7. ,,Konferenz Bildung und Digitalisierung'' macht Good Practices sichtbar, bietet allen Akteuren im System Schule eine Plattform für Austausch und Vernetzung und setzt wegweisende Impulse für die digitale Transformation im schulischen Bildungsbereich. Die Veranstaltung findet üblicherweise im Cafe Moskau in Berlin statt und ist ausgebucht. Stattdessen findet ein Livestream zur Präsenzveranstaltung statt. Zudem kann vom 21.-24. November das digitale Begleitprogramm zur Konferenz verfolgt werden. Weitere Informationen zur Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie hier.

16.11.2022 - 17.11.2022