FU-Logo

Sonderforschungsbereich 366

 

 

Start TeilprojekteVeranstaltungenStellenangeboteKontakt

 

Projektbereich A:

Membranäre Signaltransduktion

Projektbereich B:

Proteinphosphorylierung und intrazelläre Signalsysteme

Projektbereich C:

Adhäsionsmoleküle und Signaltransduktion

 

Der Projektbereich A untersucht Aspekte der durch heptahelikale Rezeptoren, G-Proteine und Ionenkankäle vermittelten Signaltransduktion. Die Aufklärung der Funktion von Rezeptordomänen bei Ligandenbindung und G-Protein-Interaktionen sind nach wie vor weitgehend ungeklärte Fragen, die sich für die verschiedenen heptahelikalen Rezeptoren nicht generalisieren lassen. Auch sind die intrazellulären Transportmechanismen für Rezeptoren different und häufig ungeklärt.

 

A 8

Martin Heck / Klaus Peter Hofmann: Die Schnittstelle zwischen Signaltransduktion und Retinalstoffwechsel beim Sehvorgang

A 11

Ralf Schülein / Walter Rosenthal: ER-Insertion and Qualitätskontrolle von G-Protein-gekoppelten Rezptoren

A 15

Christian Harteneck / Günter Schultz: Funktionsanalyse von TRP-Kationenkanälen der Melastatin-Subfamilie

A 16

Gerhard P. Püschel: Molekulare Charakterisierung hepatischer Prostanoidrezeptoren und ihrer Signalketten

A 17

Michael Schaefer / Günter Schultz: Assemblierung von TRPV-Untereinheiten zu funktionellen Kationenkanalkomlexen

 

Im Projektbereich B werden transmembranäre und intrazelluläre Signaltranduktionsmechanismen untersucht, die die zelluläre Homöostase (Proliferation, Differenzierung und Apoptose) regulieren.

B 4

Horst Dürkop / Harald Stein: Analyse der TNF-Rezeptor-assoziierten Signaltranduktionswege in den Tumorzellen von CD30+-Lymphomen

B 7

Carmen Birchmeier / Alistair Garratt: Genetische Analyse von Met und ErbB durch konditionelle Mutagenese in der Maus

B 8

Christoph C. Geilen: Sphingolipid-abhängige Signaltransduktion in epidermalen Zellen

B 11

Volker Haucke: Kooperation von Proteinen und Lipiden bei der Biogenese und dem Recycling synaptischer Vesikel

 

Im Projektbereich C werden Zelladhäsionsvorgänge aufgeschlüsselt und intrazelluläre Signaltransduktionsvorgänge charakterisiert, die nach dem Zustandekommen von Zell-Zell- oder Zell-Matrix-Interaktionen induziert werden. Die Arbeiten der vergangenen Jahre haben gezeigt, daß Zelladhäsionsmoleküle funktionell wie Rezeptoren für Hormone oder Neurotransmitter anzusehen sind. Mit Hilfe immer sensitiverer Methoden war häufig der cytoplasmatische Anteil dieser integralen Membrankomponenten die erste Station für die Einleitung intrazellulärer Signaltransduktionskaskaden. Zwei wesentliche Mechanismen sind für die nachfolgenden Reaktionen verantwortlich, Protein-Protein-Wechselwirkungen und Phosphorylierungen/Dephosphorylierungen. Mittlerweile wurden nicht nur kleine GTPasen mit MEK und MAPkinase-Wegen identifiziert, sondern auch die heterotrimeren G-Proteine, die anfangs als spezifisch für die Übermittlung von Hormon- und Neurotransmittersignalen angesehen wurden. Mit der Beteiligung an der Vermittlung bestimmter Zelladhäsionsprozesse fand diese Molekülgruppe Anschluß an den C-Bereich. Die Wege ins Zellinnere können über die Einschaltung von Elementen des Zytoskeletts oder auch direkt durch Protein-Protein-Wechselwirkungen bis zum Zellkern erfolgen, wie dies eindrucksvoll am Wnt-Weg gezeigt werden konnte und seinen aktivierenden und hemmenden Assoziationsproteinen.

 

C 1

Lothar Lucka / Werner Reutter: CECAM1/CD66a-induzierte Signaltransduktion bei der Aktivierung von Leukozyten und iher Adhäsion an Endothelzellen

C 2

Reinhard Geßner / Rudolf Tauber: Funktion der Siebendomänen-Cadherine bei epithelialen Regulationsvorgängen

C 4

Rüdiger Horstkorte / Werner Reutter: Die Rolle von DPPIV/CD26 und biochemisch-modifizierten Sialinsäuren bei der T-Zell-Aktivierung

C 7

Alf Hamann: Regulation und Funktion von Selektin-Liganden auf Lymphozyten

C 8

Kerstin Danker: Integrin-vermittelte Signaltransduktion: Die funktionelle Bedeutung der cytoplasmatischen Domänen der alpha 1- und alpha 3-Integrinuntereinheiten

C 9

Walter Birchmeier / Hans-Jörg Schaeffer: Analyse von negativen Regulatoren des Wnt/beta-Catenin-Signalweges in vitro und in vivo

C 12

Otmar Huber: Die Regulation der beta-Catenin-vermittelten Signaltransduktion durch Pontin52 und Reptin52

 

Impressum