Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder

 

- Seminar-Reihe: "Diskurs – Gespräch – Erzählung"

- Seminar-Reihe: "Diskurs der Macht" -I - V

 


 

Seminar-Reihe: "Diskurs – Gespräch – Erzählung"

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder

 

Fortlaufende mehrsemestrige Seminar-Reihe zu Theorien und Diskursen der Postmoderne.
Das weiterreichende Ziel dieser Einführung postmoderner Diskurse in den Raum der Psychologie ist es, eine Methodologie einer diskursiven-narrativen-parlativen Psychologie zu erarbeiten.

Im Mittelpunkt stehen die postmodernen Infragestellungen des Konzepts von "Subjektivität" einerseits, andererseits die – konstruktivistische – Position, daß Subjektivität eine diskursiv hergestellte ist (Bruder 1993).
Das Subjekt entwirft sich, verwirklicht sich im Sprechen.

Das bietet zugleich aber die Möglichkeit, dieses Sprechen zum Ausgangspunkt methodologischer Reflexion zu machen. Das psychoanalytische Gespräch, das Interview, das psychologische Experiment sind – jeweils verschiedene – Inszenierungen, in denen diese Entfaltung und Produktion von Subjektivität stattfindet – unter spezifischen experimentellen Bedingungen – und rekonstruierbar ist.
Für die methodologische Nutzbarmachung dieser Sichtweise müssen wir zum einen von der Tatsache ausgehen, daß dieses Sprechen immer in der Ambiguität spielt, immer eine / mehrere "jenseitige" Dimension(en) mit sich führt: daß der Sprechende zum einen nicht "alles sagt, was ihm durch den Kopf geht", zum anderen nicht alles "weiß, was er sagt": Täuschung sowohl wie Selbst-Täuschung sind die Dimensionen eines jeden Gesprächs.
Zum zweiten müssen wir die Rolle des Gesprächspartners, des Analytikers, des Interviewers, des Versuchsleiters als eines "Ko-Produzenten" des Gesprächs, der Selbstentwürfe des Subjekts berücksichtigen.

Das Begehren des Analytikers
Diskurs - Gespräch - Erzählung (VI)

WS 01/02

"Das "Begehren des Analytikers" - Thema vieler Therapie-Bücher: die "Verführung". Die Verführung kann tatsächlich als konstitutiv für die Analyse bezeichnet werden - aber in welchem Sinne? Gibt es Sicherungen gegen den Mißbrauch der therapeutischen Situation? Diese Fragen werden seit einiger Zeit in der psychoanalytischen Diskussion gestellt.
Die Perspektive des Seminars soll zugleich den Blick auf andere professionelle Situationen eröffnen, in denen die "Beziehung" eine konstitutive Rolle spielt, in denen "Beziehungsarbeit" geleistet wird. Deshalb wendet sich das Seminar auch an Studierende außerhalb der Psychologie.

13.11. Anna O.
Vorbesprechung: Do 8.11.: im Raum JK 25/218, 17.15 Uhr
Breuer, Josef (1895) "Beobachtung I. Frl. Anna O...", GW Nachtragsband, 221-243
Freud, S. Briefe (Verlobte)

31.10., 2.11., 4.11., 5.8.83
Ellenberger, Henri F. "The story of "Anna O.": A critical review with new data". J. Hist. Behav. Sc. 8, 1972, 267-79
Krutzenbichler, H.S. & Essers, H. (1991) Muß denn Liebe Sünde sein? Bad Berleburg/Göttingen: Kore, 11-34
Safouan, M. (1988): Die Übertragung und das Begehren des Analytikers. Würzburg 1997: Königshausen & Neumann, Kapitel 1

27.11. Irma-Traum
Vorbesprechung: Di 13.11.: im Raum JK 25/218, im Anschluß an die Veranstaltung
Freud, S. (1896) Zur Ätiologie der Hysterie (GW I, 423-460)
Freud, S. (1900) Die Traumdeutung (GW II/III, 110-126), Irma-Traum
Anzieu, D. (1988) Freud`s Selbstanalyse. München: Verlag Internationale Psychoanalyse, Bd. 1, II, 17-82
Freud, S. (1914): Zur Geschichte der psychoanalytischen Bewegung. GW X, 43-114
Freud, S. Briefe (Zweig)
2.6.32

11.12. Dora
Vorbesprechung: Di 27.11.: im Raum JK 25/218, im Anschluß an die Veranstaltung
Freud, S. (1905) Bruchstück einer Hysterie-Analyse (GW V, 161-286)
Freud, Brief an Martha, 20.12.83,
Krutzenbichler, H.S. & Essers, H. (1991) Muß denn Liebe Sünde sein? Bad Berleburg/Göttingen: Kore, 35-44
Willis, Sharon: A symptomatic narrative, Diacritics 13 Spring 1983, 46-60
Lacan, Seminar 3, 191-203
Hertz, Dora´s secrets, Freuds techniques, Diacritics 13, Spring 1983, 65-76
Safouan, Kapitel 2, 17-27

8.1.2002
Vorbesprechung: Di 11.12.: im Raum JK 25/218, im Anschluß an die Veranstaltung
Freud, S. (1895): Studien über Hysterie (GW I: 75-312)
Freud, S. (1912): Zur Dynamik der Übertragung (GW VIII, 363-374)
Freud, S. (1915) Bemerkungen über die Übertragungsliebe (GW X, 305-322)
Freud, S. (1914): Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten (GW X, 125-136)
Freud, S. (1921): Massenpsychologie und Ich-Analyse (GW XIII, 71-162)
Freud, S. (1938): Abriß der Psychoanalyse (GW XVII, 63-138)
Safouan, Kapitel II, IV
Krutzenbichler, H.S. & Essers, H. (1991) Muß denn Liebe Sünde sein? Bad Berleburg/Göttingen: Kore, 71-98

22.1.2002
Vorbesprechung: Di 8.1.: im Raum JK 25/218, im Anschluß an die Veranstaltung
Laplanche Übertragung und ihre Provokation durch den Analytiker
In: J.L. Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanlyse. Frankfurt: Fischer 1996, 177-201
Laplanche Masochismus und allgemeine Verführungstheorie
In: J.L. Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanlyse. Frankfurt: Fischer 1996, 202-221
Ponatlis Ausgehend von der Gegenübertragung
In: Pontalis, J.-P. (1998): Zwischen Traum und Schmerz. Frankfurt: Fischer, 184-206
Natterson, J. M. (1991): Beyond countertransference. Northvale, NJ: Aronson
Stolorow, R.D. & Atwood, G.E. (1992): Contexts of being. Hillsdale, NJ: Analytic Press

29.1.2002
Vorbesprechung: Di 22.1.: im Raum JK 25/218, im Anschluß an die Veranstaltung
Lacan Seminar 11, Kap. I, II, III; X, XII, XIV, XV; XVII, XVIII, XIX, XX
Freud,S. (1910): Über "wilde" Psychoanalyse (GW VIII, 118-125)
Freud, S. (1914): Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten (GW X, 125-136)
Krutzenbichler, H.S. & Essers, H. (1991) Muß denn Liebe Sünde sein? Bad Berleburg/Göttingen: Kore, 121-150
Safouan, Kapitel V

19.2.2002
Vorbesprechung: Di 29.1.: im Raum JK 25/218, im Anschluß an die Veranstaltung
Pohlen, M. & Bautz-Holzherr, M. (1991) Eine andere Aufklärung. Das Freudsche Subjekt in der Analyse. Frankfurt: Suhrkamp, Teil III, 240-403
Derrida, J. (1992): Vergessen wir nicht - die Psychoanalyse! Frankfurt: Suhrkamp,
darin: Gerecht sein gegenüber Freud, 89-127:
(zu Foucault)
darin: 3. Das andere Geheimnis der PA:
der mystische Grund der Autorität
und: Widerstände (gegen die Psychoanalyse/
gegen die Übertragung), 128-178


 

Seminar-Reihe "Diskurs der Macht"

Prof. Dr. Klaus-Jürgen Bruder


SS 2002: Diskurs der Macht I

SS 2003: Diskurs der Macht II
Wiederholung und Übertragung

SS 2004: Diskurs der Macht III
Diskurs des Anderen

SS 2005: Diskurs der Macht IV
Narrationen der Macht: König Ödipus - Prinz Hamlet

SS 2006: Diskurs der Macht V
Selbstthematisierung - Psychologie des Selbst



Diskurs der Macht I
SS 2002

"Macht" ist nichts Statisches. Sie performiert sich - durch Inszenierung von Diskur-sen, die sich an uns wenden - als Zuschauer, und uns zugleich in allen anderen Funktionen ausschließen.
"Die Macht beherrscht, schließt aus oder vernichtet ihre Objekte. Sie projiziert den Mangel auf die "Schuld" des anderen, sie personifiziert, objektiviert, fixiert.
Die Macht liegt im Sagen-können, -vermögen. Der Macht eigen ist die Krankheit der Sprache, sie läßt Stücke der Sprache sterben, austrocknen, sie verdünnt den Sinn, versteinert die Aqusdrücke,
die sie in großen Mengen reproduziert und in toten Metaphern kodifiziert.
Das Sagen der Macht wird in einem toten Sprechen ausgedrückt.
Sie manipuliert einen Vorrat von Aussagen mit unklaren, unentschiedbaren Refe-renten, die so zu universellen Aussagen werden, zu einem Lärm, der Schweigen erzwingt.
Die Macht beschränkt sich nicht von selbst, denn ihr Ziel ist, sich als Allmacht zu realisieren".
(Athanasios Lipowatz: Diskurs und Macht. Marburg/Lahn 1982: Guttandin & Hoppe, 145 ff)


15.5. (I)
Vorbesprechung: Do 2.5.: im Raum JK 25/218, 17.30 Uhr
Hoffmann, H. / W.F. Schoeller (Hg.) 2001: Wendepunkt 11.September 2001. Köln
Baudrillard, J. (2002): Hypothesen zm Terrorismus. Die Regeln des Spiels, die Ver-schlimmerung des Stands der Dinge. Lettre 56, 16-18
Chomsky, N. (2002): The Attack. Hintergründe und Folgen. Hamburg

29.5. (II)
Vorbesprechung: Mi 15.5. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Chomsky, N. (2001): War against people. Menschenrechte und Schurkenstaaten. Hamburg
Biermann, W. / Klönne, A.: Globale Spiele. Terror der Ökonomie, Globalisierung der Armut und Krieg als deren Instrument. Köln
Widerspruch 41 (2001): Nationalismus, Rassismus, Krieg
Bourdieu, P. (1998 + 2000): Gegenfeuer 1 + 2. Konstanz
Hardt, Michael / Antioni Negri (2000): Empire. Harvard Univ Press: London, [dt.. Campus 2002]

Krippendorff, E. (1970): Die amerikanische Strategie. Frankfurt/M
Krippendorff, E. (2000): Kritik der Außenpolitik. Frankfurt/M
Virilio, P. (2000): Information und Apokalypse. München
Virilio, P. / Lotringer (1983): Pure War. New York: Semiotext(e)

12.6. (III)
Vorbesprechung: Mi 29.5. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Brückner, P. / J. Agnoli (1968): Die Transformation der Demokratie. Frankfurt/M
Brückner, P. (1972): Zur Sozialpsychologie des Kapitalismus. Frankfurt/M
Brückner, P. (1978): Versuch, und und anderen die Bundesrepublik zu erklären. Ber-lin
Erdheim, M. (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Frankfurt: Suhrkamp, 368-437
Breuer, S. (1992): Die Gesellschaft des Verschwindens. Hamburg: Junius
Mentzos, S. (1976; 1990): Interpersonale und institutionalisierte Abwehr. Frankfurt: Suhrkamp

26. 6. (IV)
Vorbesprechung: Mi 12.6. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Bühl, W.L. (2000): Das kollektive Unbewußte in der postmodernen Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag
Bourdieu, P. (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt/M
Meyer, Th. (2001): Mediokratie. Die Kolonisierung der Politik durch die Medien. Frankfurt/M
Hess-Lüttich, E.W.B. (Hg.) 1992: Medienkultur - Kulturkonflikt. Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Opladen

3.7. (V)
Vorbesprechung: Mi 26.6. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Foucault, M. (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt/M
Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T (2000) Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt/M stw 1490
Lemke, T (1997): Eine Kritik der politischen Vernunft. Hamburg: Argument-Verlag
Foucault, M. "Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts", und "Das Sub-jekt und die Macht" in: H.L. Dreyfus & R. Rabinow: Michel Foucault: Beyond Structuralism and Hermeneutics (2o8-226) Chicago [dt.: 243-264]

Diskurs der Macht II:
Wiederholung und Übertragung
(mit Bernd Leuterer)
SS 2003

"Wiederholung" und "Übertragung" - 2 "Grundbegriffe" der Psychoanalyse - Aus-gangspunkt wie Fluchtpunkt philosophischer Reflexion der Postmoderne - wer-den im Seminar in ihrer Beziehung zum Diskurs der Macht thematisiert.
"Übertragung" wird von Freud als Wiederholung "im Benehmen" definiert, dessen was nicht ins Sprechen gebracht wird, zu bringen ist.
Das Subjekt, als Produkt des Diskurses der Macht, subjektiviert sich in Wiederho-lung und Übertragung.
Psychoanalyse, setzt Wiederholung in der Übertragung in Szene.
Was daraus wird, bleibt offen - wenn und solange es offen gehalten wird und wer-den kann.

14.5. (I) Krieg
Vorbesprechung: Do 8.5.: im Raum JK 25/218, 17.30 Uhr
Chomsky, N. (2001): War against People. Hamburg (Europa Verlag)
Vidal, G. (2oo1): Andauernder Krieg für andauernden Frieden. Hamburg (EVA)
Derrida, J. (1993): Marx' Gespenster. Der verschuldete Staat, die Trauerarbeit und die neue Internationale. Frankfurt a. M. (Fischer ZeitSchriften) 1995, S. 127-154

28.5. (II) Macht
Vorbesprechung: Mi 14.5. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Foucault, M. (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Frankfurt a. M (Suhrkamp), S. 31-68
Foucault, M. (1978): Dispositive der Macht. Berlin (Merve)
Rose, N. (1996): Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regie-rens. [Dt.: in: Bröckling, U., Krasmann, S. & Lemke, T (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2000, 72-109]
Agnoli, J. (1968): Die Transformation der Demokratie. In: Brückner, P. / J. Agnoli (1968): Die Transformation der Demokratie. Frankfurt a. M. (EVA), S. 3-87
Balke, Friedrich (1996): Fluchtlinien des Staates - Kafkas Begriff des Politischen, in F. Balke & J. Vogl (Hg.): Gilles Deleuze - Fluchtlinien der Philosophie, München (Fink), S. 150-178
Deleuze, G. (1994): Begehren und Lust, in Friedrich Balke / Joseph Vogl (Hg.): Gil-les Deleuze - Fluchtlinien der Philosophie, München (Fink) 1996, S. 230-240.
Deleuze, G. & F. Guattari (198o): Mille Plateaux. Paris: Minuit [dt.: Tausend Plateaus - Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin (Merve) 1992
9. Plateau - 1933 - Mikropolitik und Segmentarität, S. 283-316.
Forrester, J. (1990): The seductions of psychoanalysis. Cambridge (Cambridge U-niv. Press ), Kap. 12

11.6. (III) Warum Krieg? - Weshalb Zustimmung zum Krieg
Vorbesprechung: Mi 28.5. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Freud, S. (1915): "Zeitgemäßes über Krieg und Tod". GW X, 323-355
Freud, S. (1919): "Ein Kind wird geschlagen". GW XII, 197-226
Freud, S. (1932): Warum Krieg? Brief an Einstein [auch in Sigmund Freud, GW XVI]
Adler, A. (1919a): Die andere Seite. Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes. Wien. Reprint (Faksimile) 1994.

Erdheim, M. (1982): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Frankfurt a. M. (Suhrkamp), 371-387
Derrida, J. (2000): Seelenstände der Psychoanalyse. Paris (Éditions Galilée) [dt.: Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2002]

Mentzos, S. (1993): Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen. Frankfurt a. M. (Fischer), Kap. 5-8, 10

25. 6. (IV) Wiederholung und Übertragung
Vorbesprechung: Mi 11.6. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Freud, S. (1912): Zur Dynamik der Übertragung (GW VIII, 363-374)
Freud, S. (1914): Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten (GW X, 125-136)
Freud, S. (1915): Bemerkungen über die Übertragungsliebe (GW X, 305-322)
Freud, S. (1920): Jenseits des Lustprinzips. GW XIII, Kap. 5
Lacan, J. (1966): Das Seminar über E.A. Poes "Der entwendete Brief", in ders. (1973): Schriften 1, Olten: Walter. S. 7-60.
Lacan, J. (1964): Das Seminar, Buch XI: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. [Weinheim (Quadriga) 1987]
Kap. I, II, III; X, XII; XVII, XVIII, XIX, XX
Laplanche, J. Übertragung und ihre Provokation durch den Analytiker
In: J.L. Die unvollendete kopernikanische Revolution in der Psychoanlyse. Frank-furt a. M. (Fischer) 1996, 177-201
Pontalis, J.-B. (1992): Die Macht der Anziehung. Frankfurt a. M. (Fischer), S. 49-77
Deleuze, G. (1968): Difference et Répétition. [dt.: Differenz und Wiederholung. Aus dem Französischen von Joseph Vogl. München (1992) Fink], Vorwort, Einleitung, Kap. 2 (S. 99-154, bes. 130-154)
Weber, E. (1996): Fragment über die Wissenschaft reiner Ereignisse, in F. Balke / J. Vogl: Gilles Deleuze - Fluchtlinien der Philosophie, München (Fink), S. 198-210.

2.7. (V) Parole
Vorbesprechung: Mi 25.6. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Deleuze, G. & F. Guattari (198o): Mille Plateaux. Paris: Minuit [dt.: Tausend Plateaus - Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin (Merve) 1992
4. Plateau - 20. November 1923. Postulate der Linguistik
Butler, J. (1995): Psyche der Macht - Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2001. S. 101-123.
"Das Gewissen macht Subjekte aus uns allen"
(Althusser)
Forrester, J. (1990): The seductions of psychoanalysis. Cambridge: Cambridge Univ. Pr., Kap. 7
Lyotard, J.-F. (1983): Der Widerstreit. München (Fink) 1987, S. 9-16, 27-36, 226-246
Lyotard, J.-F. (1988): Eine post-moderne Fabel über die Postmoderne oder: In der Megalopolis. In: R. Weimann & H. U. Gumbrecht (Hg.) Postmoderne - globale Differenz. Frankfurt a.M. (Suhrkamp), S. 291-304
Bourdieu, P. (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt a. M. (Suhrkamp), S. 15-96
Bourdieu, P. (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg (VSA) 1997, S. 49-86
Bourdieu, P. (1982): Was heißt Sprechen? Wien (Braumüller) 1990, S. 11-83

9.7. (VI) Subjektivierung
Vorbesprechung: Mi 2.7. im Anschluß an das Seminar: im Raum
JK 25/218
Foucault, M. (1982): "Warum ich Macht untersuche: Die Frage des Subjekts", und "Das Subjekt und die Macht" in: H.L. Dreyfus & R. Rabinow: Michel Foucault: Beyond Structuralism and Hermeneutics. Chicago [dt.: 243-261]
Foucault, M. (1977): Das Leben der infamen Menschen, Berlin Merve) 2001. S. 7-47.
Butler, J. (1995): Psyche der Macht - Das Subjekt der Unterwerfung, Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 2001, S. 81-100.
Subjektivation, Widerstand. Bedeutungsverschiebung - Zwischen Freud und Foucault
Brunner, J. (1995): Psyche und Macht. Freud politisch lesen. Stuttgart (Cotta) 2001, S. 91-136 (Die Seele als Staat)
Brückner, P. (1972): Zur Sozialpsychologie des Kapitalismus. Frankfurt a.M. (EVA), S. 13-56, 125-179
Brückner, P. (1978): Versuch, uns und anderen die Bundesrepublik zu erklären. Ber-lin (Wagenbach)
Baudillard, J. (1983): Die fatalen Strategien. [dt.: München (Matthes & Seitz) 1985, S. 87-92, 102-119, 138-142, 170-177


Diskurs des Anderen
(Diskurs der Macht III)

SS 2004

11.5. (I)
Vorbesprechung: Do 29. 4.: im Raum JK 25/218, 17.15 Uhr
Lacan, Jacques (1953): Funktion und Feld des Sprechens und der Sprache in der Psychoanalyse. Bericht auf dem Kongreß in Rom am 26. und 27. September 1953. In: Lacan, J.: Schriften I, Quadriga, Weinheim, 1986, 71-169
Lacan, J. (1953): Das Seminar. Buch I. Paris 1974 [dt.: Quadriga, Weinheim 199o]
Lacan, J. (1964): Das Seminar, Buch XI: Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse. [Weinheim (Quadriga) 1987]
Laplanche, J. (1988): Die Allgemeine Verführungstheorie. Tübingen: edition discord. Darin: "Trauma, Übersetzung, Übertragung und andere Über(Schwenglichkeiten), S. 148-177
Sartre, J.-P. (1971): L´Idiot de la famille. Paris (Éditions Gallimard) [dt.: Der Idiot der Familie. Deutsch von Traugott König. Reinbek (Rowohlt), Band 1]

1.6. (II)
Vorbesprechung: Di 11.5.: im Anschluss an das Seminar: im Raum JK 25/218
Lyotard, J.-F. (1983): Der Widerstreit. München (Fink) 1987
Deleuze, G. & F. Guattari (198o): Mille Plateaux. Paris: Minuit [dt.: Tausend Plateaus - Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin (Merve) 1992
4. Plateau - 20. November 1923. Postulate der Linguistik
Adler, A. (1919a): Die andere Seite. Eine massenpsychologische Studie über die Schuld des Volkes. Wien. Reprint (Faksimile) 1994.

8.6. (III)
Vorbesprechung: Di 1.6.: im Anschluss an das Seminar: im Raum JK 25/218
Foucault, M. (1972): Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt (Fischer)
Foucault, Michel (1969): "L'archéologie du savoir" Paris [dt.: Archäologie des Wis-sens. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1973]
Bourdieu, P. (1982): Was heißt Sprechen? Wien (Braumüller) 1990
Bourdieu, P. (1998): Über das Fernsehen. Frankfurt a. M. (Suhrkamp)
Luhmann, N. Die Realität der Massenmedien. Westdeutscher Verlag 2004
Bourdieu, P. (1992): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg (VSA)

22. 6. (IV)
Vorbesprechung: Di 8.6.: im Anschluss an das Seminar: im Raum JK 25/218
Boltanski, Luc & Ève Chiapello (1999): Le nouvel Ésprit du Capitalisme. Paris: Editi-ons Gallimard [dt.: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK Verlagsge-sellschaft 2003
Bühl, W.L. (2000): Das kollektive Unbewußte in der postmodernen Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag
Hardt, Michael / Antioni Negri (2000): Empire. Harvard Univ Press: London, [dt.. Campus 2002]

6.7. (V)
Vorbesprechung: Di 22.6.: im Anschluss an das Seminar: im Raum
JK 25/218

Narrationen der Macht: König Ödipus - Prinz Hamlet
(Diskurs der Macht IV)

SS 2005

Die Geschichte von Ödipus, durch die Psychoanalyse zur zentralen Erzählung der Selbstreflexion des modernen Subjekts geworden, wird der von Shakespeares Hamlet gegenübergestellt.
Dieser Vergleich zielt auf Grundstrukturen moderner Subjektivität, wie sie in die-sen Erzählungen als unterschiedliche Weisen der Subjektivierung im Diskurs der Macht entworfen werden.

(Literatur in: Klaus-Jürgen Bruder (2006): Die Freudsche Erzählung von Ödipus als Mythos der Macht. In: K.-J. Bruder & A. Bruder-Bezzel (Hg.) Individualpsychologi-sche Psychoanalyse. Frankfurt/New York (Europäischer Verlag der Wissenschaften Peter Lang) 2006



Selbstthematisierung - Psychologie des Selbst
(Diskurs der Macht V)
SS 2006

I. 26.4. Semestereröffnung:

II. 10.5.
Vorbesprechung: Do 4.5.: im Raum JK 25/218, 17.00 Uhr
Kohut, Heinz (1977): Die Heilung des Selbst. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1979, S. 150-165
Kohut, Heinz (1984): Wie heilt die Psychoanalyse? Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989, S. 81-101
Hahn, Alois & Volker Kapp (Hg.), (1987): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 9-24
Hansen, Klaus-Peter (Hg.) (1988): Empfindsamkeiten. 2. Passauer Interdisziplinäres Kolloquium. Passau: Wissenschaftsverlag Rothe, S. S. 7-13 und S. 43-62 (Han-sen)

III. 24.5.
Vorbesprechung: Mi 10.5.: im Anschluss an das Seminar
Bühl, Walter (2000): Das kollektive Unbewußte in der postmodernen Gesellschaft. Konstanz: Universitätsverlag, S. 215-273
Chomsky, Noam (2002): Media Control. Hamburg: Europa, S. 28-76
Lagaay, Alice & David Lauer (Hg.) (2004): Medientheorien. Frankfurt/Main: Campus

IV. 7.6.
Vorbesprechung: Mi 24.5.: im Anschluss an das Seminar
Boltanski, Luc & Ève Chiapello (1999): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2003
Sennett, Richard (2005): Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin, S. 34-66; 107-110; 143-156
Gorz, André (1997): Arbeit zwischen Misere und Utopie. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2000
Foucault, Michel (1978-1979): Geschichte der Gouvernementalität II: Die Geburt der Biopolitik. Vorlesung am Collège de France. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2004, S. 300-360

V. 21. 6.
Vorbesprechung: Mi 7.6.: im Anschluss an das Seminar
Lacan, Jacques (1953): Schriften Band I. Weinheim: Quadriga 1986, S. 84-131
Lacan, Jacques (1969-70): Das Seminar, Buch XVII. Die Kehrseite der Psychoana-lyse
Marx, Karl (1867) Das Kapital, Bd. 1, 1. Kapitel: Die Ware, Berlin: 1969: Dietz, S. 49-98
Jaeggi, Rahel (2005): Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Pro-blems. Frankfurt/Main: Campus
Lyotard, Jean-Francois (1983): Der Widerstreit. München: Fink 1987, S. 9-21; 25-36; 38-44;54-63; 215-217; 225-241; 245-250

VI. 5.7.
Vorbesprechung: Mi 21. 6.: im Anschluss an das Seminar
MERKUR-Doppelheft "Kapitalismus oder Barbarei?" 2003
Ziegler, Jean (2005): Das Imperium der Schande. Der Kampf gegen Armut und Un-terdrückung. München: Bertelsmann, S. 29-66
Sinn, Hans-Werner (2005): Ist Deutschland noch zu retten? Düsseldorf: Econ
Miegel, Meinhard (2006): Epochenwende.

Anfang der Seite--- HOME - -Impressum