PhiN 13/2000 : 73





Bettina Pfleiderer (Berlin) / Magda Raffa (Neapel) / Carolina Stromboli (Neapel)



Funktionsverbgefüge im Italienischen



Collocational verb constructions in Italian
Collocational verb constructions ( Funktionsverbgefüge ) are a very productive type of complex nominal predicates. Nevertheless, they are infrequently found in dictionaries and language teaching materials. The aim of this paper is to present a short analysis of some collocational verb constructions in Italian. The study is based on a relatively small corpus of different types of texts (novels, essays, newspapers, and informal letters). The extracted constructions are listed, translated and supplemented by further variants of the same collocational verb construction with other verbs, which have been found in dictionaries, or which were constructed by the authors. This treatment of the collocational verb constructions within the context of their paradigmatic commutation strings seemed to the authors essential for a better understanding of this type of constructions. The chapter following the list of the collocational verb constructions offers an analysis which is divided into the study of the verbs, the prepositions and the nouns pertaining to the found constructions. The aim is to highlight the particularities of this type of complex nominal predicates in Italian.



1 Vorbemerkung

Funktionsverbgefüge stellen einen bisher in vielen Sprachennoch relativ wenig erforschten Typ nominaler Prädikate dar, der auch inWörterbüchern oft nur sehr unzureichende Berücksichtigung gefunden hat. Dadieser Prädikatstyp allerdings recht ergiebig und daher z.B. auch für denFremdsprachenerwerb nicht unwichtig ist, soll im folgenden ein kleiner Beitragzur Untersuchung der Funktionsverbgefüge im Italienischen geleistet werden.

Zu diesem Zweck wurde ein Korpus, bestehend ausverschiedenen Textsorten des Italienischen, auf das Vorkommen diesesPrädikatstyps hin ausgewertet (vgl. dazu Näheres in Kap. 3). Alle gefundenen Funktionsverbgefügewurden in einer Liste verzeichnet, mit Beispielen versehen und hinsichtlichihrer speziellen Eigenschaften sowie dem Vorkommen weiterer Variantencharakterisiert.

Nach einer kurzen Klärung der wichtigsten terminologischenund definitorischen Fragen in Kapitel 2 wird daher in Kapitel 3 die Liste derin diesem Korpus erfaßten Funktionsverbgefüge des Italienischen wiedergegeben,der einige Erklärungen zur gewählten Erhebungsmethode und Darstellungsformvorausgehen. In Kapitel 4 wird diese Liste bezüglich der Spezifika dieses Prädikatstyps im Italienischen ausgewertet und analysiert, wobei nacheinander die Funktionsverben, die Präpositionen und schließlich die Fügungsnomina behandelt werden.




PhiN 13/2000 : 74


2 Terminologische und definitorische Aspekte

Obgleich in der Fachliteratur zu diesem Thema keineswegsÜbereinstimmung bezüglich der Definition und Eingrenzung des Prädikatstyps derFunktionsverbgefüge besteht, soll an dieser Stelle auf eine theoretischeDiskussion dieses Aspektes verzichtet werden. Die in dieser Arbeit verwendetenKriterien zur Identifizierung der im Korpus vorkommenden Funktionsverbgefüge richtensich daher im wesentlichen nach der kurzen, zusammenfassenden Charakterisierungdieses Prädikatstyps bei Kotschi ( 1998 ) sowie nach den ausführlichenDarstellungen bei Detges ( 1996 ) und Büttner ( 1997 ). In den genannten Beiträgenwerden vor allem folgende Kriterien und Merkmale hervorgehoben:

  • Die Funktionsverbgefüge (im folgenden kurz: FVG) bestehen ausden Konstituenten Funktionsverb (FV), Präposition (Präp) und Fügungsnomen (N FVG )(vgl. Kotschi 1998: 310) und bilden eine Einheit, die nur als Ganzes durchlexikalische Vollverben bzw. Adjektivprädikate substituiert werden kann (vgl.Detges 1996: 5,7). So kann z.B. das italienische FVG mettere a disagio nur als Ganzes durch das Vollverb imbarazzare ersetzt werden: La presenza del professore mi mette a disagio/miimbarazza .

  • Die Funktionsverben weisen der Struktur Präp N FVG keinen Aktantenstatus, sondern die Funktionvon Prädikatskernen zu. Daher kann diese Struktur nicht in der für Ergänzungentypischen Weise erfragt oder anaphorisiert werden. Nur in einemFunktionsverbgefüge mit dem Funktionsverb frz. être (bzw. ital. essere )kann die Sequenz Präp N FVG durch die pro-prädikative Form frz. le (bzw. ital. lo ) anaphorisiert werden(vgl. Kotschi 1998: 311), wie u.a. in folgendem Beispiel: E' in conflitto coi genitori? – Sì, lo (*ci) è.

  • Die Funktionsverben verfügen semantisch im Gegensatz zulexikalischen Vollverben lediglich über die Dimension der Art derSachverhaltsdarstellung, nicht jedoch über diejenige der konstitutivenSachverhaltsbedingungen (vgl. Detges 1996: 113ff. sowie ausführlicher in Kap.4).

  • Häufig sind die verwendeten Funktionsverben durch andereFunktionsverben ersetzbar und bilden mit diesen ausgeprägteKommutationsreihen (vgl. Kotschi 1998: 313, Detges 1996: 7, Büttner 1997: 9).Dabei sind drei Hauptstufen zu unterscheiden, die sich aus den Unterschieden inder Art der Sachverhaltsdarstellung ergeben und die Kategorien 'Zustand' ( être - bzw. essere -Stufe), 'Zustandsänderung' ( se mettre - bzw. mettersi -Stufe)und 'Zustandsänderung mit Kausator' ( mettre -bzw. mettere -Stufe) repräsentieren.Während die être - bzw. essere -Stufe für gewöhnlich immervorhanden ist, ist nicht allgemein vorhersagbar, welche der anderen Variantenbei einem bestimmten FVG vorkommen. Wenn eine être - bzw. essere -Stufein Ausnahmefällen nicht usuell ist, sollte sie als Grundlage für die anderenStufen aber zumindest abstrakt 'vorstellbar' sein (vgl. Kotschi 1998: 321).




    PhiN 13/2000 : 75


  • Die Sequenz Präp N FVG ist generell mit prädikativ verwendeten Adjektiven koordinierbar.Zudem tritt sie häufig in ihrer attributiven Variante ohne Funktionsverb aufund kann auch adverbial verwendet werden. Darüber hinaus können diese Sequenzendurch Adverbien wie frz. très (ital. molto ), frz. parfaitement (ital. perfettamente )etc. spezifiziert werden (vgl. Kotschi 1998: 313f.), wie im folgendenBeispielsatz: Sono perfettamented'accordo con te.

  • Bei den Fügungsnomen der FVG handelt es sich entweder umSachverhaltsnomina oder um solche Nomina, die mit diesen bestimmtedistributionelle Eigenschaften gemeinsam haben (vgl. Kotschi 1998: 312).

  • Im prototypischen Fall sind die Determinanten- undAttributivkomplementpositionen der Fügungsnomen nicht besetzt. Zwar sindDetermination und Attribution durchaus möglich, doch unterliegen sievielfältigen Restriktionen, die nur selten vorhersagbar sind (vgl. Kotschi1998: 313).

  • Obwohl die FVG in semantischer Hinsicht normalerweise freisind, so daß die Gesamtbedeutung problemlos aus der syntaktischen Struktur undden lexikalischen Bedeutungen der Konstituenten abgeleitet werden kann, gibt esdurchaus auch teil- oder vollidiomatische FVG, bei denen diese Ableitbarkeitnicht gegeben ist (vgl. Kotschi 1998: 314), wie beispielsweise im Falle der FVG tenere a freno und prendere in giro .

Neben den bereits erwähnten Arbeiten wurde ebenfalls auf denBeitrag von Linsalata ( 1989 ) zu den Konstruktionen des Typs essere Prep X im Italienischenzurückgegriffen, dem auch einige Beispiele entnommen sind. Es ist allerdingsdarauf hinzuweisen, daß diese Arbeit allen Konstruktionen dieses Typs, also auchden normalen Verb-Ergänzungs-Sequenzen wie z.B. den lokativen Konstruktionen,gewidmet ist, und die FVG als komplexe Nominalprädikate daher nur einen kleinenTeil der von Linsalata untersuchten Konstruktionen ausmachen. Darüber hinausenthält der Aufsatz Linsalatas zwar einige kurze Betrachtungen zu anderenaspektuellen Varianten des Hilfsverbs essere (vgl. Linsalata 1989: 174ff.), doch werden die einzelnen Funktionsverbgefüge inder Liste Linsalatas schließlich nicht im Zusammenhang ihrer paradigmatischenKommutationsreihen untersucht. Gerade diese paradigmatischen Reihen scheinenallerdings für ein besseres Verständnis dieses Prädikatstyps essentiell, so daßin der vorliegenden Arbeit besonderer Wert auf die Untersuchung derverschiedenen Stufen der Funktionsverbgefüge gelegt wurde.


3 Die Funktionsverbgefüge

Im folgenden sollen nun die im Korpus gefundenen, den o.g.Kriterien entsprechenden FVG in Form einer Liste präsentiert werden, wozujedoch zuvor einige Anmerkungen zur Erhebungsmethode und Darstellungsform zumachen sind:




PhiN 13/2000 : 76


Die gefundenen FVG werden in zwei getrennten Listen aufgeführt werden, wobei die erste Liste die FVG mitSachverhaltsnomina bzw. Abstrakta als Fügungsnomen, die zweite Liste die FVGmit Konkreta als Fügungsnomen enthält. Obwohl in dieser Arbeit beide Gruppenals FVG betrachtet werden, dürfte die zweite Gruppe im allgemeinen als wenigertypisch gelten. Darüber hinaus weist sie in einigen Aspekten auch ein anderesVerhalten auf als die Gruppe der 'typischen' FVG mit Abstrakta als Fügungsnomen(vgl. Kap. 4).

DasKorpus, das im Rahmen dieser Arbeit ausgewertet wurde, besteht aus ausgewähltenKapiteln zweier Romane, drei Essays bzw. wissenschaftlichen Fachtexten, sechsBriefen und 18 Zeitungsartikeln, denen in der Liste der FVG die folgendenKürzel zugeordnet sind:

Romane
C = Calvino, Italo (1979): Se una notte d'inverno un viaggiatore . Torino: Einaudi, 1–52.
E = Eco, Umberto (1980): Il nome della rosa . Milano: Bompiani, 19–47.


Essays und Fachtexte
Be = Berruto, Gaetano (1996): "La varietà del repertorio", in: Sobrero, Alberto A. (Hg.): Introduzione all'italiano contemporaneo. La variazione e gli usi . Bari: Laterza, 3–33.
Bet = Bettoni, Camilla (1996): "L'italiano fuori d'Italia", in: Sobrero, Alberto A. (Hg.): Introduzione all'italiano contemporaneo. La variazione e gli usi , Bari: Laterza, 411–456.
M = Minervini, Laura (1993): "La storia come racconto del Medioevo", in: Brioschi, Franco/Di Girolamo, Costanzo (Hgg.): Manuale di Letteratura italiana , Bd. I. Torino: Bollati Boringhieri, 765–787.


Briefe
B = Sechs Briefe (informeller, vertraulicher Stil)


Tageszeitung
R = La Repubblica vom 16.6.1999, 9–16.


Ausgehendvon den im Korpus gefundenen FVG, denen jeweils der entsprechende Beispielsatzaus dem Korpus hinzugefügt ist, wurde anhand von Wörterbüchern sowie aufgrundunserer muttersprachlichen Intuition die Existenz weiterer Stufen derbetreffenden FVG überprüft, die im Italienischen geläufig sind. DieBeispielsätze für diese zusätzlichen FVG zum selben Fügungsnomen stammenentweder aus den zwei verwendeten Wörterbüchern bzw. dem schonerwähnten Aufsatz von Linsalata (1989) oder wurden von den Autorinnen selbstkonstruiert. In der Liste sind sie mit folgenden Kürzeln versehen:




PhiN 13/2000 : 77


DISC = Dizionario italiano Sabatini Coletti . Firenze: Giunti, 1997.
Z = Lo Zingarelli 1994 , Bologna: Zanichelli, 12. Aufl., 1993.
L = Linsalata, Sabrina (1989)


Die konstruierten Beispiele bleiben unmarkiert.

Die Mikrostruktur der Einträge der im folgenden aufgeführten Liste der FVG lehntsich im wesentlichen an die von Kotschi (1998) detailliert erläuterteDarstellungsweise an und hat folgenden Aufbau: In der rechten Spalte gegenüberden als Lemmata fungierenden, alphabetisch geordneten und fettgedruckten Fügungsnomenwerden zunächst deren Genus und die deutsche Übersetzung angegeben. AlsUntereinträge fungieren die verschiedenen FVG, die mit demselben Fügungsnomengebildet werden können. Sie werden in einer Form präsentiert, die Angaben zurverwendeten Präposition, der jeweiligen Valenz und zur Verteilung dersemantischen Merkmale [belebt] und [unbelebt] macht (vgl. Kotschi 1998: 317).Bei einigen FVG ist darauf hinzuweisen, daß die Stellung der einzelnenSatzteile variieren kann, da bei den transitiven Funktionsverben avere, tenere, prendere, lasciare, porre und mettere das direkte Objekt jenach syntaktischem Kontext sowie pragmatischen bzw. stilistischenGesichtspunkten entweder nach dem Fügungsnomen oder aber zwischen Funktionsverbund Präposition stehen kann. Wenn in der Liste bei diesen Funktionsverben alsodie Stellung in der Reihenfolge N FV – N – Präp N FVG angegebenwird, ist davon auszugehen, daß in bestimmten Fällen auch die Variante N – FV – Präp N FVG – N verwendet werden kann bzw. muß.

Die Reihenfolge der Auflistung der zu einem Fügungsnomen gehörenden FVG ist je nachFunktionsverb die folgende:

  • essere -Stufe: attributives Vorkommen, essere, stare, starsene, restare, rimanere, sentirsi, avere, tenere, mantenere
  • mettersi -Stufe: mettersi, entrare, rientrare, passare, andare, cadere
  • mettere -Stufe: mettere, porre, prendere, lasciare
  • andere FV: dare, saltare

Die jeweils im Korpus gefundenen FVG werden dabei durch dasSymbol " > " gekennzeichnet. In der rechten Spalte gegenüber dem jeweiligen Sublemma wirdzunächst eine deutsche Übersetzung angegeben, an die sich in kursiver Schriftein oder mehrere Beipielsätze anschließen, nach denen ein Kürzel auf diejeweilige Quelle verweist (s.o.).

Die Behandlung polysemischer Varianten der Fügungsnomenentspricht im wesentlichen der von Kotschi (1998: 318ff.) erläuterten, dochwurde zur Etikettierung der Varianten in dieser Arbeit lediglich auf die dreiKategorisierungen wörtlich , metaphorisch und phraseologisch zurückgegriffen.




PhiN 13/2000 : 78


Liste 1: Die Funktionsverbgefüge mit Sachverhaltsnomina als Fügungsnomen


accordo

m., Einverständnis, Übereinkommen

> Nqno – essere d'[] – ( con Nqno + su/per Nqc )

(mit jdm./etw.) einverstanden sein.
A questo proposito sono d'accordo con Veltroni. (R: 11) ° Nico é d'accordo per il rinnovo del contratto. (L: 172) ° Nico é d'accordo con Sara sul rinnovo del contratto. (L: 173)

Nqno – mettersi d'[] – ( con Nqno + su/per Nqc)

sich (mit jdm. über etw.) einigen, (mit jdm. über etw.) übereinkommen.
Dopo aver discusso per ore, alla fine ci siamo messi d'accordo.

Nqno – andare d'[] (con Nqno + su/per Nqc)

(mit jdm./etw.) einverstanden sein, sich verstehen.
Siamo sempre andati d'accordo.

 

astinenza

f., Abstinenz, Enthaltsamkeit

> (attr) – in []

in Abstinenz, enthalsam.
Conferenza stampa caotica, nel sottosuolo dell'hotel Ergife, con telecamere e fotografi in astinenza da tre giorni. (R: 14)

Nqno - essere/stare in []

abstinent/enthaltsam sein.
I fotografi sono/stanno in astinenza da tre giorni.

 

azione

f., Handlung, Tat, Tätigkeit

> N – essere in []

tätig sein, in Betrieb sein, in Aktion sein.
I biliardini e gli altri giochi elettrici [...] siano tutti in azione. (C: 13)

Nqno – entrare in []

zur Tat schreiten.
Quando i poliziotti sono entrati in azione era troppo tardi: i ladri erano già scappati.

Nqno - passare all'[]

zur Tat schreiten.
Dopo tanto riflettere, sono passata all'azione.

Nqno – mettere - Nqc – in []

in Betrieb setzen.
Il bambino ha appena messo in azione la macchina telecomandata che ha avuto in regalo.




PhiN 13/2000 : 79


comune

Adj., gemeinsam, gemeinschaftlich

N – essere in []

gemeinsam (über etw.) verfügen.
Tutti i beni della coppia erano in comune.

> N – avere – Nqc – in [] – (con N)

etw. (mit jdm.) gemeinsam haben.
Tutti hanno peraltro in comune la presenza dell'italiano e delle sue varietà. (Be: 4) ° Questi due tavoli hanno in comune il colore scuro.

 

conflitto

m., Krieg, Konflikt

Nqno - essere in [] – (con N + per Nqc)

(mit jdm./etw.) im Krieg sein; in Konflikt sein.
E' in conflitto con i genitori. (DISC)

> Nqno - entrare in [] – (con N + per Nqc)

(mit jdm./etw.) in den Krieg eintreten, in Konflikt geraten.
Federico [...] entrava in conflitto coi Visconti. (E: 21)

 

considerazione

f., Erwägung, Betrachtung, Überlegung, Berücksichtigung

Nqno – avere/tenere – N – in []

jdn./etw. berücksichtigen, jdn. schätzen.
Hanno agito senza tenere in considerazione le mie riserve

> Nqno – prendere – N - in []

etw. in Erwägung ziehen, etw./jdn. berücksichtigen.
Una questione che era stata presa in considerazione da Palazzo Chigi ma a bloccare qualunque eventuale avvicendamento è stato un imprevedibile e tragico evento. (R: 11) ° La questione è comunque rimasta sul tavolo, e potrebbe essere arrivato il momento di prenderla in considerazione. (R: 11)




PhiN 13/2000 : 80


conto

f., Schätzung, Achtung

> Nqno - tenere/avere – N - in []

jdn./etw. schätzen, berücksichtigen.
[…] la prima semplificazione può quindi consistere nel rinunciare a tenere in conto questa dimensione. (Be: 23)

Nqno – mettere - Nqc - in/nel []

etw. in Kauf nehmen.
I danni causati dal terremoto non sono stati messi in conto.

 

corso

m., Lauf, Gang

> (attr) in []

im Gange, laufend.
Ho sempre pensato che per An sarebbe stata un'attrazione fatale ma non potevo dirlo con la campagna elettorale in corso ... (R: 14)

Nqc – essere in []

im Gange sein, laufen; [Währung] in Umlauf sein.
La banconota da L. 500 non è più in corso.

 

crisi

f., Krise

> Nqno – essere/stare/sentirsi in [] – (per/a causa di N)

(wegen etw.) in einer Krise sein, sich (wegen etw.) in einer Krise befinden.
Nico é in crisi. (L: 141) ° (Il governo + l'azienda + il cinema) é in crisi. (L: 141)

> N - entrare/andare/cadere in [] – (per/a causa di N)

(wegen etw.) in eine Krise geraten.
Ogni volta che per caso li incontravamo, andavo profondamente in crisi. (B) ° L'atleta cade in crisi per la sua sconfitta. (L: 176)

> N - mettere – N - in []

jdn. in Schwierigkeiten bringen, jdn. in die Klemme bringen, jdn./etw. in eine Krise stürzen.
[…] ben presto però la crescita della città, con cui il comune si è ormai identificato, produce forti trasformazioni sociali, che mettono in crisi l'antico sistema di rappresentanza politica. (M: 769) ° Questo mi mette in crisi. (B) ° E adesso non scrivermi che ti ho messo in crisi. (B) ° I recenti avveni-menti economici hanno messi in crisi il governo . (Z)




PhiN 13/2000 : 81


decadenza

f., Verfall, Niedergang, Dekadenz

> Nqc - essere in []

sich im Niedergang befinden, verfallen.
La scienza è in decadenza. (E: 23)

Nqc - andare/cadere in []

verfallen, in Verfall geraten.
Il centro storico di Genova è ormai caduto/andato in decadenza.

 

disagio

m., Unbequemlichkeit, Mißbehagen, Unbehaglichkeit, Verlegenheit

> Nqno – essere a [] – (con N/per Nqc)
Nqno – sentirsi a [] – (con N/per Nqc)

sich unbehaglich fühlen, Mißbehagen empfinden (mit/wegen jdm./etw.).
Dario è giovane e forse ancora troppo a disagio con la gerarchia democristiana. (R: 15)

N – mettere – Nqno – a []

jdn. in Verlegenheit bringen, jdn. sich unbehaglich fühlen lassen.
La presenza del professore mi mette a disagio.

 

disposizione

f., Verfügung

> N – essere a [] – (di Nqno)
N - stare a [] – (di Nqno)

jdm. zur Verfügung stehen.
Sono a disposizione dei Democratici. (R: 13) ° […] senza la possibilità di usufruire di sedie che pure sono a nostra disposizione (B). ° Nico é a disposizione dei suoi amici = Nico é a loro disposizione. (L: 163)

> Nqno – restare a [] – (di Nqno)

sich zu jds. Verfügung halten.
Resto a disposizione del partito. (R: 13)

> Nqno – avere – N - a []

etw./jdn. zur Verfügung haben.
I parlanti hanno a disposizione più modi per dire più o meno la stessa cosa. (Bet: 241) ° Ogni parlante parla una sua varietà socio-geografica determinata, entro cui ha a disposizione diversi livelli diafasici. (Be: 23) ° […] un'ora e mezzo circa, tempo che ho a disposizione prima di concludere una particolare giornata di fine marzo. (B).

Nqno – tenere – N - a [] – (di Nqno)

jdm. jdn./etw. zur Verfügung halten.
Per ogni chiarimento, mi tengo a tua disposizione. ° Mi tengo a disposizione per eventuali chiarimenti.

Nqno – mettersi a [] – (di Nqno)

sich jdm. zur Verfügung stellen.
Mettersi a disposizione dei superiori, dei giudici. (DISC)

Nqno - mettere – Nqc – a [] – (di Nqno)

jdm. etw. zur Verfügung stellen.
Mettere a disposizione il proprio mandato. (DISC)




PhiN 13/2000 : 82


distanza

f., Entfernung, Distanz

Nqno – essere/stare a [] – (da N)

(von jdm./etw.) entfernt/distanziert/auf Distanz sein.
La mia casa è a grande distanza da qui.

> Nqno – tenere – Nqno - a [] – (da N)

jdn. (von etw.) fernhalten; auf Distanz halten.
Dice che io servo per tenere a distanza. (C: 44)

Nqno – tenersi/mantenersi a [] – (da N)

sich (von etw.) fernhalten/auf Distanz halten.
Mi tengo a debita distanza da certe persone!

 

dubbio

m., Zweifel

Nqno – essere in [] – (su N)

im Zweifel sein (über etw.).
Sono in dubbio se accettare o meno la proposta. (DISC)

Nqc - essere in []

fragwürdig, zweifelhaft, unsicher, ungewiß sein.
La sua partecipazione è in dubbio. (DISC)

N - restare/rimanere nel []

im Unklaren bleiben.
Preferisco sapere la verità piuttosto che rimanere nel dubbio.

> Nqno - mettere – Nqc - in []

etw. in Zweifel ziehen, bezweifeln, in Frage stellen.
Tutto ciò che egli narra […] l'ha letto in opere la cui autorità non può essere messa in dubbio. (M: 765)

N – lasciare in []

im Ungewissen belassen, offenlassen.
Ha lasciato in dubbio se viene o no.

 

evidenza

f., Offensichtlichkeit, Augenscheinlichkeit, Klarheit, Evidenz

Nqc - essere in []

hervorgehoben sein, im Vordergrund stehen.
Quella scritta sul muro è in evidenza.

Nqno - mettersi in []

sich hervortun.
Le piace mettersi in evidenza.

> N - mettere - Nqc - in []

etw. hervorheben, herausstreichen.
Non mette mai in evidenza i problemi . (C: 44) ° Io raccomanderei a tutti una considerazione pacata, perché il dato elettorale mette in evidenza problemi che riguardano il sistema politico. (R: 11)




PhiN 13/2000 : 83


funzione 1

f., Tätigkeit, Betrieb

> Nqc - essere in []

in Betrieb sein, laufen.
La cucina era in funzione. (C: 35)

Nqno – avere/tenere – Nqc - in []

etw. in Betrieb haben/halten.
Non ho sentito il telefono perché avevo in funzione l'aspirapolvere. ° Ho tenuto in funzione la macchina tutto il giorno .

Nqc - entrare in []

sich in Betrieb, in Bewegung, setzen.
La macchina è appena entrata in funzione.

Nqno - mettere – Nqc - in []

etw. in Betrieb, in Bewegung setzen.
Sono finalmente riuscita a mettere in funzione la macchina.

Nqno – lasciare – Nqc - in []

etw. in Betrieb lassen.
Ho lasciato in funzione la macchina tutto il giorno.

 

funzione 2

f., Amt, Funktion

(attr) in [] di N
(attr) nella [] di N
(attr) nelle funzioni di N

im Amt, in Funktion.
Nella sua funzione di presidente, ha tenuto un discorso molto importante .

 

funzione 3

f., Ausrichtung, Abhängigkeit

> (attr.) in [] – di Nqc

in Ausrichtung auf, in Abhängigkeit von, in Hinblick auf etw.
Costruiamo il nostro futuro in funzione del matrimonio. (B) ° Decisioni prese in funzione di una futura riorganizzazione dell'azienda. (DISC)

> N – essere in [] – di Nqc

von etw. abhängig sein/abhängen.
Questa cosa era proprio in funzione di un futuro dottorato di ricerca. (B)

 

gioco

m., Spiel

N - essere in []

auf dem Spiel stehen.
Dopo questa vicenda, la tua carriera è in gioco .

Nqno - avere/tenere – Nqc - in []

für jdn. auf dem Spiel stehen.
Ho in gioco un affare importante.

Nqno - mettersi in []

etw. riskieren, aufs Ganze gehen.
Gli piace mettersi sempre in gioco.

N – (ri)entrare in []

> N – (ri)entrare nel []

(wieder) ins Spiel kommen, auf den Plan treten.
Con la scelta di Ciampi per il Quirinale, D'Alema ha delegittimato noi e aiutato Forza Italia a rientrare nel gioco. (R: 15)

Nqno – mettere – Nqc – in []

etw. aufs Spiel setzen.
Per colpa tua ho messo in gioco il mio futuro.




PhiN 13/2000 : 84


giro

m., Drehung, Rundgang, Spaziergang, Rundfahrt

I.

I. wörtlich

Nqno – andare in []
Nqno - andarsene in []

einen Spaziergang/Rundgang machen, herumreisen, eine Tour machen, herumziehen.
Me ne sono andato in giro tutto il giorno.

Nqno – essere in []
Nqno – stare in []
> Nqno – starsene in []

sich auf einem Rundgang/Spaziergang befinden, sich auf einer Rundreise/Tour befinden.
Di Pietro se ne sta nel suo ritiro di Curno, Prodi in giro fra Bruxelles, Stoccolma, Parigi. (R: 10) ° Nico é in giro per affari. (L: 169) ° Di notte non c'è nessuno in giro (DISC).

II.

II. metaphorisch

[ una voce, voci ] – essere in [] – (su N)

[ein Gerücht] in Umlauf sein/umgehen.
Vi sono molte voci tendenziose in giro sul tuo conto. (Z)

Nqno – essere/entrare/finire nel [] – di N

in der Welt der N sein/in die Welt der N geraten/in der Welt der N enden.
Entrare, essere, finire nel giro degli stupefacenti, del contrabbando, delle bische clandestine. (Z)

Nqno – mettere – [ una voce, voci ] in [] – (su N)

[ein Gerücht] in Umlauf bringen.
Qualcuno ha messo in giro voci tendenziose sul tuo conto.

III.

III. phraseologisch

> Nqno - prendere – Nqno - in [] – (per Nqc)

sich (wegen etw.) über jdn. lustig machen, jdn. auf den Arm nehmen.
Lei si guarda attorno, con l'aria di prendermi in giro. (C: 22) ° Sebbene Alfredo mi prenda in giro per il contrario. (B)




PhiN 13/2000 : 85


grado

m., Stufe, Rang

> (attr.) in [] – di Vinf

fähig, in der Lage.
[…] il centrosinistra governa da anni ed ha una maggioranza parlamentare in grado di approvare una legge che regolamenti questa ormai antica "anomalia". (R: 9)

> Nqno – essere in [] – di Vinf

in der Lage sein, fähig sein zu.
[…] l'effetto che ancora non sei in grado di cogliere. (C: 19) ° […] cercando una verità che ora come ora non sei in grado di cogliere. (B)

Nqno - sentirsi in [] – di Vinf

sich in der Lage fühlen zu.
Non mi sento in grado di affrontare questa situazione così difficile per me.

N – mettere – Nqno – in [] – di Vinf

jdn. in die Lage versetzen, befähigen.
La sua presenza non mi mette in grado di superare gli ostacoli.

 

opera

f., Werk, Arbeit

> (attr.) all'[]

bei der Arbeit, am Werk.
L'unica vera prova della presenza del diavolo è l'intensità con cui tutti in quel momento ambiscono saperlo all'opera. (E: 39)

Nqno - essere all'[]

am Werk sein, bei der Arbeit sein.
L'equipe medica è all'opera da stamattina .

Nqno – mettersi all'[]

an die Arbeit gehen, sich ans Werk machen.
Mi sono messo all'opera all'alba, e non ho ancora finito.

Nqno – passare all'[]

sich an die Arbeit machen.
Dopo ore di attesa, sono passato all'opera.

 

pace

f., Frieden, Ruhe

Nqno – essere/stare in [] – con N

mit etw./jdm. in Einklang/Frieden sein.
Essere in pace con se stessi. (DISC)

Nqno – stare in [ santa ] []
Nqno – starsene in [ santa ] []

seine Ruhe genießen.
Questa sera me ne voglio stare in santa pace.

Nqno – mettersi in [] – con N

sich (mit etw.) beruhigen, sich (mit etw.) trösten, sich (mit jdm./etw.) in Einklang bringen.
Mettersi in pace con la propria coscienza. (DISC)

Nqno – mettersi/mettere – [ il cuore, l'anima ] – in []

seinen Frieden mit der Welt machen, aufgeben und seinen Frieden wiederfinden.
Ormai ha perso ogni speranza: non le resta che mettersi il cuore in pace.

> Nqno – lasciare – Nqno - in []

jdn. in Ruhe/in Frieden lassen.
Speriamo che ti lascino in pace. (C: 3)




PhiN 13/2000 : 86


parte

f., Teil, Seite

Ia.

Ia.

N - essere/stare/starsene da (una) []

abseits sein.
E' tutta la sera che se ne sta triste da una parte. (Z) ° Gli piace starsene da parte. (Z)

Nqno - mettersi da []

sich zurückziehen.
E' ora di mettersi da parte e lasciare spazio ai giovani.

> Nqno – mettere – Nqc - da []

etw. beiseite stellen, legen.
[…] i libri che potresti mettere da parte per leggerli magari quest'estate. (C: 6) ° Per il momento mettiamo da parte la proposta. (Z)

Nqno - tenere/lasciare – Nqc - da []

etw. beiseite legen, übriglassen.
Ti ho lasciato/tenuto da parte un po' di pasta.

Ib.

Ib.

Nqno – mettere – Nqno - da []

jdn. übersehen, ignorieren, abschreiben.
I suoi colleghi lo hanno definitivamente messo da parte. (Z)

Nqno – lasciare – Nqno - da []

jdn. übersehen, ignorieren.
Ti lasceranno da parte se non ti farai sentire. (Z)

II.

II.

Nqno – essere di []

parteiisch sein.
Con loro non si può discutere: sono di parte.

 

primo piano

m., Vordergrund

N – essere/stare in []

im Vordergrund stehen.
Quegli antipatici, vogliono essere sempre in primo piano .

Nqno – mettersi in []

sich in den Vordergrund drängen, in den Vordergrund treten.
Gli piace un sacco mettersi in primo piano.

> Nqno - porre – N - in []
Nqno - mettere – N – in []

jdn./etw. in den Vordergrund rücken.
A conclusione del paragrafo precendente si è venuto a porre in primo piano […] un fattore tipicamente interno, strutturale. (Be: 27)




PhiN 13/2000 : 87


pressione

f., Druck

N - essere/stare sotto [] – (per N)

(wegen etw.) unter Druck stehen/sein.
La macchinetta del caffè è sotto pressione. ° Sono sotto pressione per gli esami. (Z)

Nqno – sentirsi sotto [] – (per N)

sich (wegen etw./jdm.) unter Druck gesetzt fühlen.
Quando fa un esame rende poco perché si sente sotto pressione.

N – tenere – N - sotto []

jdn./etw. unter Druck halten/setzen.
Bisogna tenere lo pneumatico sotto pressione per un po' di tempo. ° La tensione dell'esame tiene tutti sotto pressione.

> N – mettere – N - sotto []

jdn./etw. unter Druck setzen.
[...] la macchinetta del caffè che il vecchio barista mette sotto pressione. (C: 11) ° Lo stress da esami mette tutti sotto pressione.

 

programma

m., Programm, Plan

(attr) in []

auf dem Programm, geplant.
Spettacolo in programma la prossima settimana. (DISC)

Nqc - essere in []

auf dem Programm stehen, geplant sein.
E' in programma un spettacolo molto divertente.

> Nqno – avere – Nqc - in []

etw. planen, auf dem Programm haben.
[…] i libri che da tanto tempo hai in programma di leggere. (C: 5)

Nqno – mettere – Nqc - in []

etw. aufs Programm setzen.
Ho messo in programma per il mese prossimo una gita a Roma.

 

soggezione

f., Scheu, Unterworfenheit

Nqno – essere/stare/sentirsi in []

eingeschüchtert sein, sich eingeschüchtert fühlen.
Quando parlo col professore mi sento sempre in soggezione .

N – tenere – Nqno – in []

jdn. einschüchtern.
Quest'atmosfera così tesa tiene tutti in soggezione.

> Nqno – mettere – Nqno - in []

jdn. einschüchtern.
Tu sai che non devi lasciarti mettere in soggezione. (C: 5)




PhiN 13/2000 : 88


viaggio

m., Reise

N – essere in []

auf Reisen sein, unterwegs sein.
Sono in viaggio da stamattina. ° Abbiamo già due figli e il terzo è in viaggio. (DISC)

> Nqno – mettersi in []

abreisen, sich auf die Reise begeben.
Poi ci eravamo messi in viaggio verso le montagne. (E: 29)

 

vista

f., Sicht

> (attr) in []

in Sicht/Aussicht.
"Times": guai in vista per Prodi e commissione. (R: 10)

Nqc – essere in []

in Sicht/Aussicht sein.
L'anello era in vista sulla vetrina. (Z) ° Pare siano in vista grosse novità. (DISC) ° Sono in vista gravi scioperi. (Z)

Nqno – essere in []

hervorstechen, sich hervortun.
Chi è in vista ha anche molte seccature. (Z)

Nqno – avere – Nqc - in []

etw. in Sicht/Aussicht haben.
Ho in vista un bel viaggio all'estero. (DISC)

Nqno – mettersi in []

sich zur Schau stellen, sich hervortun.
E' una persona a cui piace mettersi in vista.

Nqno - mettere – N - in []

etw./jdn. zur Schau stellen.
Ha messo bene in vista la collana che le avevano regalato. ° Gli piace mettere in vista le sue ricchezze.

 

volo

m., Flug

> N – essere in [] – verso/per Nqc

sich auf dem Flug befinden nach.
Le schede sono già sull'aereo militare in volo verso l'Italia. (R: 16)

Nqno – mettersi in [] – verso/ per Nqc

sich auf den Flug begeben nach.
Appena saputa la notizia, si è messo in volo per Berlino.




PhiN 13/2000 : 89


Liste 2: Die Funktionsverbgefüge mit Konkreta alsFügungsnomen

 

campo

m., Feld

Nqc – essere in []

zur Sprache gebracht werden.
Oggi sono in campo questioni di vitale importanza per tutti noi.

Nqno – entrare in []

aufs Feld gehen.
I calciatori sono appena entrati in campo .

> Nqno – mettere – Nqno - in []

jdn. aufstellen.
Penso alla Sicilia, con Claudio Fava, ma anche ai candidati messe in campo a Firenze o a Terni. (R: 9) ° L'allenatore ha messo in campo i suoi talenti migliori.

Nqno – mettere – Nqc - in []

etw. vorbringen, ins Feld führen.
Mettere in campo le proprie ragioni. (DISC)

 

freno
(phraseologisch)

m., Bremse

> Nqno - tenere – N - a []

jdn./etw. im Zaume halten, zügeln.
E' preferibile che tu tenga a freno l'impazienza. (C: 8)

 

fuoco 1

m., Feuer

Nqc - andare a []

in Flammen aufgehen.
La casa sta andando a fuoco .

 

fuoco 2

m., Fokus, Brennpunkt

> Nqno – mettere – Nqc - a []

etw. fokussieren, scharf einstellen.
Con l'ottica rivolta al repertorio si intende mettere a fuoco l'intera somma delle risorse linguistiche a disposizione della comunità parlante. (Be: 7)




PhiN 13/2000 : 90


linea

f., Linie, Leitung

I.

I. wörtlich

> Nqno – essere in []

(Telefon) verbunden sein.
Cambio fronte e mi rivolgo ai tedeschi, al numero verde di "Europa Wahl", due squilli e sono in linea. (R: 16) ° Nico é in linea . (L: 171)

Nqno – restare in []

(Telefon) am Apparat bleiben.
Resti in linea, Le passo subito il direttore .

II.

II. metaphorisch

Nqno – essere in [] – con N

auf einer Linie sein mit etw./jdm.
Il provvedimento è in linea con il programma economico del governo. (DISC) ° Essere in linea con le direttive del proprio partito. (Z) ° Nico é in linea con i tempi. (L: 171)

Nqno – mettersi in [] – con N

sich mit etw./jdm. auf eine Linie bringen, sich an etw./jdn. angleichen.
Nico si mette in linea con le direttive del partito. (L: 177) ° Bisogna mettersi in linea coi tempi.

 

lista

f., Liste

> (attr) in []

aufgestellt, auf der Liste.
Niente Europarlamento neppure per Rosanna Lambertucci e Liliana De Curtis, la figlia di Totò, in lista con l'Udeur. (R: 13)

Nqno – essere in/nella/sulla []

auf der Liste sein, aufgestellt sein.
Gli ultimi arrivati sono in lista di attesa. (L: 166) Quell'uomo è nella lista nera.

> Nqno – mettere – Nqno - in []

jdn. aufstellen, auf die Liste setzen.
Francesco Moser, messo in lista dal Ccd nel Nordest, adesso ha un diavolo per capello. (R: 13)




PhiN 13/2000 : 91


mano
(metaphorisch)

f., Hand

N – essere/stare nelle mani - di Nqno

sich in jds. Händen befinden.
Mi affido a te, sono nelle tue mani. ° Tutta la mia vita è nelle sue mani.

N - essere in [buone/cattive] mani

sich in [guten/schlechten] Händen befinden.
Il ragazzo é in buone mani. (L: 153)

> Nqno -(ri)avere – Nqc - in []

etw. (wieder) in der Hand haben.
Non vedi l'ora di riavere in mano un esemplare non difettoso del libro che hai cominciato. (C: 27)

Nqno – mettersi nelle mani – di Nqno

sich jdm. anvertrauen, sich in jds. Hände begeben.
Mi metto nelle tue mani.

> Nqno – prendere – Nqc - in []

etw. in die Hand nehmen.
Hai ormai capito che a Ludmilla con tutta la sua aria soffice le piace prendere in mano la situazione. (C: 46)

> Nqno - finire in []- a N
Nqno - finire nelle mani – di N

in den Händen von jdm./etw. enden.
Un traguardo che negli anni successivi sembrò quasi irraggiungibile, quando uno dopo lì altro i grandi paesi dell'Unione finirono in mano alle sinistre. (R: 16)

 

occhio
(phraseologisch)

m., Auge

> Nqno - tenere – N - d'[]

jdn./etw. im Auge behalten, nicht aus den Augen lassen.
Il commissario è sulla porta [...] che mi tiene d'occhio. (C: 24)

Nqno – dare nell'[]

ins Auge fallen, auffallen.
Non ha detto nulla proprio per non dare nell'occhio.

Nqc - saltare all'[]/agli occhi

ins Auge springen.
La sua stupidità salta agli occhi.




PhiN 13/2000 : 92


piedi

m., Pl. Füße

N – essere/stare in []

stehen, auf den Beinen sein, Fundament haben.
Sono in piedi dalle sei. ° La tua proposta non sta in piedi.

Nqno – restare/rimanere in []

stehenbleiben, auf den Beinen bleiben.
Nico rimane in piedi. (L: 177)

Nqno – tenere/avere – N - in []

etw. aufrechterhalten.
Nella maggior parte dei casi l'addestramento al combattimento dura una decina di giorni [...], nel resto del tempo l'unico compito è tenere in piedi queste vecchie caserme. (R: 16)

Nqno – mettere – Nqc - in []

etw. auf die Beine stellen.
Ha messo in piedi dal nulla una grande impresa.

 

sacco
(phraseologisch)

m., Sack

> Nqno - mettere – N - nel []

jdn./etw. in die Tasche stecken, einstecken, übers Ohr hauen.
Non lasciarti mettere nel sacco. (C: 28)

 

tasca
(metaphorisch)

f., Tasche

> Nqno – avere – Nqc - in []

etw. in der Tasche haben.
Prima ancora di arrivare al 13 giugno '99, dunque, Kohl aveva in tasca l'agognato sorpasso. (R: 16)

Nqno – mettere – Nqc - in []

etw. einstecken, einsacken.
Ha messo in tasca un ottimo risultato.



4 Analyse und Ergebnisse

In dem dieser Arbeit zugrundegelegten Korpus lassen sich insgesamt 49 verschiedene FVG mit 58 Vorkommensstellen finden. Dabei erscheint die Dichte dieser Konstruktionen im gewählten Korpus im allgemeinen nicht sehr hoch; besonders niedrig ist sie allerdings im Genre der Essays und wissenschaftlichen Aufsätze. Höher ist sie hingegen in der Zeitungssprache sowie in der informellen Sprache der Briefe. Im folgenden sollen nun zunächst die Funktionsverben (FV), dann die Präpositionen (Präp) und schließlich die Fügungsnomen (N FVG ) einer kurzen Betrachtung unterzogen werden.




PhiN 13/2000 : 93


4.1 Die Funktionsverben

Die im Korpus vorkommenden FV sind: essere, stare, starsene, restare, avere, riavere, tenere, mettere, porre, andare, entrare, rientrare, prendere, lasciare und finire. Als weitere Funktionsverben, die mit den gefundenen Fügungsnomen FVG bilden können, finden sich in der Liste ferner rimanere, sentirsi, mettersi, passare und cadere sowie die nur in Ausnahmefällen als Funktionsverben verwendeten Verben dare und saltare .

Die Funktionsverben unterscheiden sich von den gleichlautenden Vollverben durch einen Verlust an Bedeutung. Wegen dieser 'inhaltsarmen' semantischen Struktur der FV ist das Auftreten des Konstituente Präp N FVG obligatorisch:

(1)

a.

Non mette mai in evidenza i problemi.

 

b.

*Non mette mai i problemi.

(2)

a.

La cucina era in funzione.

 

b.

*La cucina era.

Die FV drücken nur die Dimension der ASD (Art der Sachverhaltsdarstellung) aus, weshalb die FV essere, restare, entrare, mettere, mettersi z.B. auch nicht als Verben des örtlichen Befindens kategorisiert werden können. Dieser Umstand wird dadurch bestätigt, daß die N FVG nicht durch die für die KSB (Dimension der konstitutiven Sachverhaltsbedingungen) 'örtliches Befinden' charakteristischen Pro-Formen ci und dove anaphorisiert oder erfragt werden können (vgl. Detges 1996: 113):

(3)

a.

La scienza è in decadenza.

 

b.

*Dov'è la scienza?

 

c.

*La scienza c'è.

Im System der FVG gibt es drei Hauptstufen, die sich aus den Oppositionen zwischen den ASD-Kategorien der FV (Zustand vs. Vorgang) ergeben. Diese drei Stufen sind:

Stufe

ASD-Kategorie

Essere -Stufe

Zustand

Mettersi -Stufe

Zustandsänderung

Mettere -Stufe

Zustandsänderung mit Kausator

Das prototypische FV ist essere. Essere ist ein Zustandsverb und steht in paradigmatischer Beziehung zu anderen FV, d.h. essere kann häufig durch andere FV ersetzt werden, wobei allerdings nicht vorhersagbar ist, welche FVG-Varianten bei einer gegebenen Sequenz Präp N FVG erscheinen können (vgl. Kotschi 1998: 313):




PhiN 13/2000 : 94


(4)

a.

essere in evidenza

 

b.

mettere in evidenza

 

c.

mettersi in evidenza

(5)

a.

essere a disposizione/stare a disposizione

 

b.

restare a disposizione

 

c.

avere a disposizione/tenere a disposizione

 

d.

mettere a disposizione

 

e.

mettersi a disposizione

Die FVG haben normalerweise mindestens eine essere -Stufe. In dem dieser Arbeit zugrundeliegenden Korpus gibt es nur zwei Ausnahmen zu diesem Kriterium, und zwar die Fügungsnomina considerazione und conto , die über keine essere -Stufe verfügen:

(6)

a.

??essere in considerazione

 

b.

avere in considerazione, tenere in considerazione

 

c.

prendere in considerazione

(7)

a.

??essere in conto

 

b.

avere in conto, tenere in conto

 

c.

mettere in conto

Eine weitere Ausnahme stellen einige FVG mit Konkreta als Fügungsnomen dar, die häufig teil- oder vollidiomatisiert sind und keine essere -Stufe haben:

(8)

a.

mettere a fuoco

 

b.

andare a fuoco

 

c.

*essere a fuoco

(9)

a.

tenere a freno

 

b.

*essere a freno

(10)

a.

mettere nel sacco

 

b.

*essere nel sacco

(11)

a.

tenere d'occhio

 

b.

saltare all'occhio

 

c.

dare nell'occhio

 

d.

*essere all'occhio/*essere d'occhio/*essere nell'occhio

Im allgemeinen implizieren die mettere - und mettersi -Stufen der FVG in ihrer Bedeutung zwar das entsprechende essere -Gefüge, aber nicht alle FVG, die die essere -Stufe haben, verfügen umgekehrt auch über eine mettere - und mettersi -Stufe. Des weiteren kann der Übergang von einer Stufe zur anderen semantische Veränderungen bewirken. Während in Beispiel (12) ein und dieselbe Tätigkeit dargestellt wird, und zwar einmal als Zustand, dann als Zustandsänderung und schließlich als Zustandsänderung mit Kausator, vollzieht sich in Beispiel (13) eine Bedeutungsveränderung:




PhiN 13/2000 : 95


(12)

a.

La macchina è in azione.

 

b.

La macchina si mette in azione.

 

c.

Ho messo la macchina in azione.

(13)

a.

N – essere/stare da parte : 'abseits sein'

 

b.

Nqno – mettere da parte – Nqc : 'beiseite stellen, legen'

 

c.

Nqno – mettere da parte -Nqno : 'übersehen, ignorieren, jdn. abschreiben'

 

d.

Nqno – mettersi da parte : 'sich zurückziehen'

Mit dem N FVG pace hat mettersi zwei Verwendungen. Während Nqno – mettersi in pace – con N die normale mettersi -Stufe repräsentiert, die der Ergänzung con N bedarf (z.B. mettersi in pace con la propria coscienza ), gibt es ferner das FVG Nqno – mettersi [il cuore, l'anima] in pace, in dem mettersi die intensive Variante von mettere ist:

(14)

a.

x mette y (y = il cuore) in pace

 

b.

x si mette y (y = il cuore) in pace.

Essere, mettersi und mettere sind nicht nur die häufigsten FV, sondern auch diejenigen, deren Semantik in reiner Form der ASD-Dimension entspricht. Die anderen FV verfügen neben ihrer ASD-Bedeutung für gewöhnlich über zusätzliche semantische Merkmale. Sie unterscheiden sich von den Basis-FV essere, mettersi und mettere "durch Bedeutungskomponenten, die leerstellenunabhängig sein können, öfter aber Selektionsbeschränkungen nach sich ziehen, und sogar zu differenten semantischen Rollenstrukturen führen können, was eine Reduzierung der Kategorisierungsmöglichkeiten des Gesamtprädikats zur Folge hat" (Büttner 1997: 108). In einigen Fällen ist die Grenze zwischen FV und Vollverb unscharf (vgl. z.B. die FV andare, cadere ).

Die Zustandsänderungsverben, die die gleiche syntaktische Struktur wie mettersi haben, sind: entrare, rientrare, passare, andare und cadere. Das FV, das nach mettersi auf der Stufe der Zustandsänderung am häufigsten vorkommt, ist entrare . Entrare und mettersi sind nur in wenigen Fällen austauschbar:

(15)

a.

entrare/mettersi in funzione

 

b.

entrare/mettersi in azione

Entrare hebt im Gegensatz zu mettersi den Anfang der Zustandsänderung hervor:

(16)

a.

entrare in conflitto

 

b.

entrare in crisi

 

c.

entrare in gioco




PhiN 13/2000 : 96


Des weiteren ist auch rientrare zu finden, bei dem das Präfix ri- , wie im übrigen auch bei vielen anderen Verben wie z.B. avere/riavere , die Wiederholung der Handlung bzw. das erneute Eintreten eines Zustands anzeigt:

(17)

a.

entrare in/nel gioco : 'ins Spiel kommen'

 

b.

rientrare in/nel gioco : 'wieder ins Spiel kommen'

Als Variante von entrare mit sehr ähnlicher Bedeutung fungiert passare , das allerdings die Präposition a (+ Art) verlangt:

(18)

a.

entrare in azione

 

b.

passare all'azione

(19)

a.

entrare in attacco

 

b.

passare all'attacco

Andare und cadere heben eine Zustandsänderung hervor, wobei cadere schnelle, abrupte, unwillkommene Zustandsänderungen zum Ausdruck bringt:

(20)

a.

La scienza è ormai andata in decadenza.

 

b.

La scienza è ormai caduta in decadenza.

(21)

a.

Sono caduta in una crisi profonda.

 

b.

Andavo profondamente in crisi.

Im FVG andare d'accordo hingegen stellt das FV andare nicht eine Zustandsänderung oder einen Endzustand, sondern die Dauer des Zustands dar:

(22)

 

Siamo sempre andati d'accordo.

Eine stilistische Variante von cadere , die jedoch das Ende der Zustandsänderung hervorhebt, ist finire :

(23)

a.

cadere nel giro

 

b.

finire nel giro

(24)

a.

cadere nelle mani di N

 

b.

finire nelle mani di N

Die FV, die in dem dieser Arbeit zugrundeliegenden Korpus wie mettere eine Zustandsänderung mit Kausator darstellen, sind porre, prendere und lasciare . Sie sind transitive Verben und verlangen zwei Aktanten.




PhiN 13/2000 : 97


Prendere hebt den Anfang einer Zustandsänderung hervor:

(25)

 

x prendere y in considerazione 'etwas in Betracht/Erwägung ziehen': Una questione che era stata presa in considerazione da Palazzo Chigi.

Darüber hinaus kommt prendere auch in phraseologischen FVG vor:

(26)

 

prendere in giro 'sich über jdn. lustig machen, jdn. auf den Arm nehmen': lei si guarda attorno, con l'aria di prendermi in giro.

(27)

 

prendere in mano 'in die Hand nehmen': [...] hai ormai capito che a Ludmilla con tutta la sua aria soffice le piace prendere in mano la situazione.

Im Unterschied zu mettere stellt lasciare den Zustand als permanent und endgültig dar:

(28)

a.

lasciare in funzione

 

b.

lasciare in giro

 

c.

lasciare in pace

 

d.

lasciare da parte

 

e.

lasciare a disposizione

 

f.

lasciare in vista

Mettere kann häufig durch das Verb porre ersetzt werden. Porre hat sowohl als Vollverb als auch als FV die gleiche Bedeutung wie mettere , ist aber im Italienischen weniger geläufig als mettere . Im Korpus gibt es nur ein Beispiel, in dem porre statt mettere verwendet wird, und zwar in Verbindung mit dem Fügungsnomen primo piano .

Die Verben, die wie essere die Zustands-Stufe repräsentieren, sind stare, restare, sentirsi, avere, tenere, mantenere.

Das FV essere kann häufig durch das FV stare ersetzt werden:

(29)

a.

La macchina è/sta in funzione da tre ore.

 

b.

Sono/sto sotto pressione per gli esami.

Diese Substitution führt normalerweise nur zu einer leichten Bedeutungsveränderung. In einigen Fällen ist diese Ersetzung jedoch nicht möglich, so daß nur das FV essere verwendet werden kann:

(30)

a.

essere in grado

 

b.

*stare in grado

(31)

a.

essere d'accordo

 

b.

*stare d'accordo

(32)

a.

essere di parte

 

b.

*stare di parte




PhiN 13/2000 : 98


Dieses Verhalten hängt mit der Stellung der Verben essere und stare im italienischen Verbsystem zusammen. Während als Auxiliar- oder Kopulaverb nur essere verwendet werden kann, darf in den Konstruktionen: stare + Gerundium, stare per + Infinitiv und stare a + Infinitiv nur stare verwendet werden. Als Vollverben haben die beiden Verben jedoch keinen bestimmten Bedeutungsunterschied. Außer in festen Konstruktionen, in denen nur essere oder nur stare verwendet wird, ist essere in fast jedem Kontext frei und ohne Bedeutungsveränderung gegen stare substituierbar.

Als FV unterscheidet sich stare von essere nur in einer geringfügigen semantischen Nuance: Während essere bezüglich der zeitlichen Ausdehnung des Zustands unmarkiert ist, tendiert stare dazu, die Dauer des Zustands auszudrücken. So wird stare z.B. anstelle von essere verwendet, wenn es darum geht, einen in der Zeit begrenzten Zustand darzustellen, was auch durch eine Temporalergänzung zum Ausdruck kommen kann:

(33)

a.

La cucina era in funzione.

 

b.

La cucina stava in funzione per ore.

(34)

a.

E' in conflitto coi genitori.

 

b.

Sta sempre in conflitto coi genitori.

Zuweilen ist jedoch die Ersetzbarkeit, obwohl sie theoretisch durchaus möglich erscheint, in der Sprache nicht gegeben:

(35)

a.

La scienza è in decadenza.

 

b.

??La scienza sta in decadenza.

Darüber hinaus hängt die Ersetzbarkeit jedoch auch vom "italiano regionale" des Sprechers ab. So ist es im Süditalienischen normal, in fast jedem Kontext stare statt essere zu verwenden, so daß für Sprecher aus Süditalien in ihrer regionalen Umgangssprache folgende Wendung durchaus geläufig ist:

(36)

a.

Di notte non ci sta nessuno in giro , statt:

 

b.

Di notte non c'è nessuno in giro.

Die Substitution von essere durch stare ist jedoch für gewöhnlich nicht möglich in teil- oder vollidiomatisierten FVG wie z.B. essere d'accordo, essere in grado, essere di parte . In einigen Fällen besteht hinsichtlich der Ersetzbarkeit ein Unterschied zwischen der konkreten oder wörtlichen und der abstrakten oder metaphorischen Verwendung eines FVGs:

(37)

a.

essere/stare in funzione 'in Betrieb sein, laufen':

 

 

La cucina era/stava in funzione.

 

b.

essere in funzione 'abhängig von etwas sein':

 

 

Questa cosa era/*stava in funzione di un futuro dottorato di ricerca.




PhiN 13/2000 : 99


Im FVG essere/stare in corso können beide Verben verwendet werden, es sei denn, es handelt sich um die Bedeutung '[eine Währung] in Umlauf sein':

(38)

 

Questa banconota non è /*sta più in corso.

Das FV stare kann auch in seiner pronominalen Form starsene verwendet werden, um die Idee der Unbeweglichkeit und der Dauer des Zustands hervorzuheben:

(39)

a.

Di Pietro se ne sta nel suo ritiro di Curno, Prodi in giro fra Bruxelles, Stoccolma, Parigi.

 

b.

Oggi me ne sto a casa in santa pace.

Eine Variante von essere/stare ist das FV restare , das mehr noch als stare die Dauer des Zustands darstellt:

(40)

 

Per ogni chiarimento resto a sua disposizione.

In diesem Beispiel drückt restare die Idee einer langen Dauer aus, während essere und stare im selben Kontext in Bezug auf den Zeitraum unmarkiert sind. Ein von der Bedeutungsstruktur her äußerst ähnliches duratives Funktionsverb ist rimanere .

Eine wichtige Variante von essere ist sentirsi . Sentirsi kann essere in allen FVG ersetzen, deren N FVG einen Seelenzustand oder eine psychologische Lage des Subjekts ausdrücken, und stellt im Gegensatz zu essere diese Zustände als subjektives Empfinden dar (vgl. dazu auch Büttner 1997: 109).

(41)

a.

essere/sentirsi in crisi

 

b.

essere/sentirsi a disagio

 

c.

essere/sentirsi in grado

 

d.

essere/sentirsi in pace con N

 

e.

essere/sentirsi sotto pressione

 

f.

essere/sentirsi in soggezione

Einen ähnlichen Fall wie essere und stare stellen die FV avere und tenere dar, die Zustandsverben mit einer anderen Aktanten-Struktur als essere sind. Häufig kann avere durch tenere ersetzt werden, wobei sich lediglich eine leichte semantische Nuancierung ergibt:




PhiN 13/2000 : 100


(42)

a.

x avere y in gioco

 

b.

x tenere y in gioco

(43)

a:

x avere y in considerazione

 

b.

x tenere y in considerazione

Tenere stellt eine kausative "Zustandsänderung" dar, bei welcher der Kausator bewirkt, daß ein Anfangszustand beibehalten wird und nicht in einen differenten Endzustand umschlägt (vgl. Büttner 1997: 118). Tenere geht mit solchen Fügungsnomina Kombinationen ein, deren Sachverhalte andauern können:

(44)

 

Ho tenuto in funzione la macchina tutto il giorno.

Häufig kann tenere seinerseits durch mantenere ersetzt werden, das eine bewirkte Zustandsänderung darstellt, bei welcher der Anfangszustand mit dem Endzustand identisch ist (vgl. Büttner 1997: 118):

(45)

 

Ho mantenuto in funzione la macchina tutto il giorno.

Die Ersetzbarkeit von avere durch tenere hängt allerdings ebenso wie im Falle von essere vs. stare auch vom "italiano regionale" des jeweiligen Sprechers ab, da es im Süditalienischen z.B. durchaus normal ist, tenere statt avere als Vollverb der KSB-Klasse "Verfügung" zu verwenden.

In festen, metaphorischen oder idiomatisierten FVG ist die gegenseitige Substitution von avere und tenere allerdings meist nicht möglich:

(46)

a.

avere in vista

 

b.

*tenere in vista

(47)

a.

tenere a distanza

 

b.

*avere a distanza

(48)

a.

tenere sotto pressione

 

b.

*avere sotto pressione

(49)

a.

tenere in soggezione

 

b.

*avere in soggezione

(50)

a.

tenere a freno

 

b.

*avere a freno

(51)

a.

tenere d'occhio

 

b.

*avere d'occhio

Neben den bisher aufgeführten, klassischen FV finden sich im Korpus schließlich auch zwei Fälle von Verben, die im allgemeinen wohl nicht zu den Funktionsverben zählen dürften, in bestimmten, im Korpus gefundenen Kontexten aber ebendiese Funktion erfüllen. Dabei handelt es sich um die mit dem Fügungsnomen occhio in phraseologischen FVG auftretenden Verben saltare und dare ( saltare all'occhio, dare nell'occhio ).




PhiN 13/2000 : 101


4.2 Die Präpositionen

Die spezifische Funktion der Präpositionen in Funktionsverbgefügen ist es, FV und N FVG syntaktisch zu fügen und die semantischen Beziehungen zwischen dem durch das N FVG prädizierten Sachverhalt einerseits und der im FV gebundenen, dominierenden ASD andererseits zu spezifizieren (vgl. Detges 1996: 181). Zwar ist die Präposition für gewöhnlich an das Fügungsnomen gebunden und kommutiert zusammen mit diesem, doch ist das Auftreten der Präposition nicht völlig unabhängig vom jeweiligen Funktionsverb (vgl. z.B. weiter oben das FV passare , das einen Wechsel zur Präposition a bewirkt).

Das Paradigma der Präpositionen in italienischen Funktionsverbgefügen ist in dem dieser Arbeit zugrundegelegten Korpus auf die fünf Präpositionen a, da, di, in und sotto beschränkt, von denen in bei weitem am häufigsten vorkommt. Relativ häufig ist des weiteren die Präposition a :

(52)

a.

essere/stare/tenere/ a distanza

 

b.

essere/sentirsi/mettere a disagio

 

c.

essere/stare/avere/tenere/mettere/mettersi a disposizione

 

d.

tenere a freno

 

e.

andare/mettere a fuoco

Darüber hinaus finden sich im Korpus Fälle, in denen die Präposition a zusammen mit dem bestimmtem Artikel auftritt:

(53)

a.

passare all'azione

 

b.

essere/mettersi all'opera

Die Präposition di kommt in den folgenden FVG vor:

(54)

a.

essere/mettersi/andare d'accordo

 

b.

perdere di vista

 

c.

essere di parte

Die Verwendung von da ist im verwendeten Korpus auf das Fügungsnomen parte eingeschränkt. Die Präposition sotto schließlich tritt lediglich vor dem Sachverhaltsnomen pressione auf.




PhiN 13/2000 : 102


4.3 Die Fügungsnomina

Die Fügungsnomina (N FVG ) sind normalerweise Sachverhaltsnomina, d.h. Nomina, die Zustands- Vorgangs-, Tun-, Handlungs- und Interaktions-Sachverhalte benennen und über die Fähigkeit verfügen, Leerstellen für Aktanten zu eröffnen, denen sie semantische Rollen zuweisen (vgl. Detges 1996: 143f.):

(55)

a.

la soggezione di x nei confronti di y

 

b.

la crisi di x per y

 

c.

il disagio di x nei confronti di y

 

d.

x è in soggezione nei confronti di y

 

e.

x è in crisi per y

 

f.

x è a disagio nei confronti di y

Eine morphologisch markierte Subklasse der Sachverhaltsnomina ist die Klasse der Nomina actionis , welche deadjektivische oder deverbale Wortbildungen sind, wie zum Beispiel considerazione < considerare, disposizione < disporre, gioco < giocare etc. Sie sind Kopfkonstituenten von Nominalphrasen, die die gleiche Aktanten-Struktur und die gleiche Bedeutung haben wie die entsprechenden Verben:

(56)

a.

x agire

>

azione di x

 

b.

x disporre di y

>

disposizione di y

 

c.

x essere distante da y

>

distanza di x da y

In dem dieser Arbeit zugrunde gelegten Korpus wurden darüber hinaus Konstruktionen des Typs FV Präp N gefunden, deren Nominalkonstituenten keine Sachverhaltsnomina, sondern Konkreta sind. Trotzdem erfüllen diese Konstruktionen das zentrale Klassifikationskriterium der FVG, "dem zufolge Funktionsverbgefüge komplexe Nominalprädikate sind, deren verbale Konstituenten den Status von Funktionsverben haben" (Detges 1996: 145). Die nicht-relationalen Konkreta haben zwar für sich allein genommen im Unterschied zu den Sachverhaltsnomina keine Valenzeigenschaften und binden in unmarkierter, nicht-prädikativer Funktion ohne eine Bedeutungsveränderung keine Aktanten. Mit dem Eintritt in ein FVG jedoch erwerben sie auch die Fähigkeit, Leerstellen für Aktanten zu eröffnen (vgl. ebd.):

(57)

a.

La casa sta andando a fuoco.

 

b.

? Il fuoco della casa

(58)

a.

Sono in linea con la Germania.

 

b.

? la mia linea

Viele der im Korpus gefundenen Konkreta werden in den entsprechenden FVG metaphorisch oder phraseologisch verwendet:




PhiN 13/2000 : 103


(59)

a.

mettere in campo

 

b.

essere in campo

 

c.

mettersi in lista

 

d.

tenere a freno

 

e.

mettere nel sacco

Eine wichtige Subklasse von Konkreta besteht aus Nomina, die sich auf Teile des menschlichen Körpers beziehen. In dem dieser Arbeit zugrunde gelegten Korpus wurden z.B. diesbezüglich die Fügungsnomen occhio, mano und piedi gefunden, die entweder wörtlich (60), metaphorisch (61) oder phraseologisch (62) verwendet werden können:

(60)

a.

essere/stare in piedi

 

b.

avere in mano

 

c.

prendere in mano

(61)

a.

stare in piedi

 

b.

tenere in piedi

 

c.

mettere in piedi

 

d.

finire in mano

 

e.

essere in mano

 

f.

prendere in mano

(62)

a.

tenere d'occhio

 

b.

dare nell'occhio

 

c.

saltare all'occhio

Darüber hinaus ist es möglich, ein substantiviertes Adjektiv als Fügungsnomen zu verwenden, wie zum Beispiel im folgenden Fall:

(63)

 

essere/mettere/avere in comune

Meistens werden die Fügungsnomen ohne Artikel und Attribute und im Singular verwendet, d.h. wegen der eingeschränkten Referenzfähigkeit des Fügungsnomens sind Artikelgebrauch, Pluralfähigkeit und Attribuierbarkeit für gewöhnlich blockiert. Daneben gibt es jedoch auch FVG, in denen Artikel und Attribute verwendet werden können (64, 65) oder sogar obligatorisch sind (66):

(64)

a.

finire in mani a N

 

b.

finire nelle mani di N

(65)

a.

Non mette mai in evidenza i problemi.

 

b.

*Non mette mai nell'evidenza/in una evidenza i problemi.

 

c.

aber: Non mette mai in particolare/grande evidenza i problemi.

(66)

a.

passare all'azione

 

b.

essere/mettersi all'opera




PhiN 13/2000 : 104


Bei der Alternation zwischen dem Gebrauch des Fügungsnomens mit und ohne Artikel ist normalerweise nur eine leichte semantische Nuancierung zu beobachten (67a–c); nur vereinzelt führt ein solcher Wechsel zu einem kompletten Bedeutungswandel (68d):

(67)

a.

entrare in gioco vs . entrare nel gioco

 

b.

mettere in conto vs. mettere nel conto

 

c.

essere in dubbio vs. essere nel dubbio

 

d.

essere in giro vs. essere nel giro

Im Korpus wurde des weiteren das Fügungsnomen piano gefunden, das nur zusammen mit seinem Attribut primo auftreten kann, da es ohne dieses keinen Sinn hat:

(68)

a.

Quegli antipatici, vogliono essere sempre in primo piano /*in piano.

 

b.

Gli piace un sacco mettersi in primo piano /*in piano.



Bezüglich der inneren Festigkeit der FVG nimmt Detges (1996: 11f.) anhand französischer Beispiele folgende Unterteilung vor, die durchaus auch auf die italienischen FVG anwendbar scheint:

1) Idiomatisierte FVG, die in Bezug auf ihre syntaktisch-distributionelle Variabilität immer vollständig blockiert sind:

(69)

a.

tenere a freno,

 

b.

prendere in giro,

 

c.

essere/sentirsi/mettere in grado,

 

d.

tenere d'occhio, dare nell'occhio, saltare all'occhio,

 

e.

mettere nel sacco.

2) Distributionell erstarrte FVG, deren nominale Formative starken syntaktischen Beschränkungen unterworfen sind. Sie haben entweder keinen oder den bestimmten Artikel:

(70)

a.

essere/mettersi/andare d'accordo

 

b.

stare in astinenza

 

c.

essere/mettere/entrare in azione, passare all'azione

 

d.

essere in corso

 

e.

essere/sentirsi/mettere a disagio

 

f.

essere/mettere/entrare/tenere/avere in funzione (in der Bedeutung: 'Tätigkeit, Betrieb' oder 'Ausrichtung')

 

g.

avere in gioco

 

h.

essere/stare/starsene/andare/mettere in giro

 

i.

essere/mettersi all'opera

 

j.

essere/avere in vista

 

k.

essere/mettersi in volo

 

l.

essere/mettersi in viaggio

 

m.

mettere/essere in campo

 

n.

essere/restare/mettersi in linea

 

o.

essere/tenere/mettere in piedi

 

p.

avere/mettere in tasca




PhiN 13/2000 : 105


3) FVG, deren nominale Konstituenten mit bevorzugten Attributen kombinierbar sind:

(71)

a.

essere/tenere/tenersi a debita distanza da N

 

 

aber auch: a grande distanza, a una distanza enorme, alla distanza di 10 metri etc.

 

b.

essere/stare in santa pace/nella pace di N

 

c.

essere nella/sulla lista nera

4) FVG, deren Nomina frei attribuierbar sind. Mit dem Attribut kann im FVG auch entweder der bestimmte oder der unbestimmte Artikel auftreten; normalerweise wird der Artikel zusammen mit dem Attribut oder mit einer Ergänzung eingefügt:

(72)

a.

E' in conflitto/in continuo conflitto/in un continuo conflitto coi genitori.

 

b.

In funzione/nella funzione/nella sua funzione di presidente, ha tenuto un discorso molto importante.

 

c.

La tua proposta è stata presa in considerazione/in seria considerazione dal presidente.

Innerhalb dieser Gruppe gibt es auch Konstruktionen, die sich insofern in geringerem Maße "frei" verhalten, als bei ihnen einzelne Möglichkeiten blockiert sind:

(73)

a.

Sono andata in crisi.

 

b.

*Sono andata in una crisi profonda.

 

c.

*Sono caduta in crisi.

 

d.

Sono caduta in una crisi profonda.

 

e.

*Sono caduta in una crisi. (nur möglich bei starker Betonung auf una ).



5 Fazit

In dieser Arbeit wurde versucht, auf der Grundlage der Auswertung eines relativ kleinen Korpus einen Einblick in die Beschaffenheit und Spezifik der Funktionsverbgefüge im Italienischen zu erhalten. Dabei konnten zahlreiche Parallelen zu den Eigenschaften dieses Prädikatstyps im Französischen (vgl. Kotschi 1998, Detges 1996) und Spanischen (vgl. Büttner 1997) festgestellt werden. So sind die für diese Sprachen beschriebenen syntaktischen und semantischen Merkmale in erheblichem Maße auch auf das Italienische übertragbar, und auch viele der gefundenen Funktionsverbgefüge selbst sind direkt, d.h. Wort für Wort aus diesen Sprachen ins Italienische übersetzbar. Wie auch im Französischen und Spanischen unterliegen viele Funktionsverbgefüge im Italienischen allerdings auch diversen usuellen Restriktionen, die jeweils von den anderen Sprachen abweichen und somit die Übertragbarkeit der Ergebnisse einschränken.




PhiN 13/2000 : 106


Ein Spezifikum des Italienischen besteht in der großen Bandbreite an Funktionsverben. Diese ist neben der Möglichkeit der Bildung pronominaler Formen, wie z.B. starsene , u.a. auf verschiedene, aus dem Lateinischen hervorgegangene Dubletten zurückzuführen, die wie essere vs. stare und tenere vs. avere als Vollverben sowie als Funktionsverben nur sehr unscharf voneinander abgegrenzt sind. Während sie in vielen Funktionsverbgefügen bei nur geringfügiger Bedeutungsnuancierung frei gegeneinander austauschbar sind, ist diese Ersetzbarkeit vor allem in den teil- oder vollidiomatisierten Konstruktionen kaum vorhersagbaren usuellen Restriktionen unterworfen. Des weiteren gibt es Dubletten wie mettere und porre , deren Unterschied allein in der Gebrauchshäufigkeit liegt.

Insgesamt bleibt angesichts der Produktivität dieses Prädikatstyps das dringende Desiderat bestehen, die Funktionsverbgefüge auch im Italienischen noch gründlicher und vor allem auf der Grundlage einer breiteren Datenbasis zu erforschen und die Ergebnisse in Form eines Wörterbuchs der Funktionsverbgefüge einem breiteren Benutzerkreis zugänglich zu machen.



Literaturverzeichnis


Primärliteratur (Korpus und Wörterbücher)


Romane:

Calvino, Italo (1979): Se una notte d'inverno un viaggiatore , Torino: Einaudi, 1–52.

Eco, Umberto (1980): Il nome della rosa , Milano: Bompiani, 19–47.

 

Essays und Fachtexte:

Berruto, Gaetano (1996): "La varietà del repertorio", in: Sobrero, Alberto A. (Hg.): Introduzione all'italiano contemporaneo. La variazione e gli usi , Bari: Laterza, 3–33.

Bettoni, Camilla (1996): "L'italiano fuori d'Italia", in: Sobrero, Alberto A. (Hg.): Introduzione all'italiano contemporaneo. La variazione e gli usi , Bari: Laterza, 411–456.

Minervini, Laura (1993): "La storia come racconto del Medioevo", in: Brioschi, Franco/Di Girolamo, Costanzo (Hgg.): Manuale di Letteratura italiana , Bd. I, Torino: Bollati Boringhieri, 765–787.




PhiN 13/2000 : 107


Briefe:

Sechs Briefe (informeller, vertraulicher Stil)

 

Tageszeitung:

La Repubblica vom 16.6.1999, 9–16.

 

Wörterbücher:

Dizionario italiano Sabatini Coletti (1997), Firenze: Giunti.

Lo Zingarelli 1994 (1993), 12. Aufl., Bologna: Zanichelli.

 

Sekundärliteratur

Büttner , Gesa (1997): Untersuchungen zur Syntax und Semantik spanischer Funktionsverbgefüge , Berlin: Freie Universität Berlin (= Romanistische Linguistik, 6).

Detges , Ulrich (1996): Nominalprädikate. Eine valenztheoretische Untersuchung der französischen Funktionsverbgefüge des Paradigmas " être Präposition Nomen" und verwandter Konstruktionen , Tübingen: Niemeyer.

Kotschi , Thomas (1998): "Grammatische Strukturen und grammatischer Wandel im Französischen", in: Figge, Udo L. et al. (Hgg.): Grammatische Strukturen und grammatischer Wandel im Französischen. Festschrift für Klaus Hunnius zum 65. Geburtstag , Bonn: Romanistischer Verlag, 309–333.

Linsalata , Sabrina (1989): "Constructions essere Prep X en italien", in: Mémoires du D.E.A. d'Informatique Fondamentale 5: 138–190.

Impressum