:: Gäste

Ass. Prof. Dr. Vandana Joshi

Short Bio
Post Doctoral Research Assignments
Research Interests
Current Postdoctoral Project
Wartime Citizenship and Moral Righteousness: Subjective Experiences and Social Practices of Women in Germany and Britain in WWII
The project seeks to compare wartime experiences of Germany and the UK. Both regimes aimed at forging a unity of its citizens and presenting a unified front to their enemies, irrespective of the fact that one was a dictatorship and another a democracy. Ironically, the challenges of war compelled them both to look beyond their citizens to mobilise the subjugated peoples from the colonies and conquered territories. It is the resulting tensions between the projected image and ground realities that I seek to address. Seen from the point of view of either the colonials fighting for the British Empire, or the POWs from the occupied territories in Europe, the two state- systems acted as imperial powers. Britain in addition, had a large number of GIs of Afro-American origins. The first theoretical issue that I address is: While racially discriminatory politics were at the core of the Nazi State, did the fault line of race disappear in the democratic Britain altogether? And if not, how did the British Empire deal with this issue? The next issue is that of the emerging gender dynamic generated by the war at the home front, which was overwhelmingly inhabited by native women and foreign men. In other words, race and gender coalesce here as two areas in formulating the ideas regarding citizenship, patriotism, sexuality and morality in wartime empires.
Selected Publications:
Monograph

Gender and Power in the Third Reich: Female Denouncers and the Gestapo 1933-1945, Palgrave, 2003.
The book has been reviewed by the following Journals: History, London, in July 2004, H-German in September 2004, Journal of Contemporary History in July 2005, Vol. 40, No. 2, 389-396 (2005), European Legacy (Vol. 10, No. 7, December 2005) pp.770 – 771, Gender and History, vol. 18 issue 1, 2006.

Articles
Book reviews/ Review Articles
Anschrift
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Goßlerstr. 2-4, 14195 Berlin



Prof. Dr. Zenonas Norkus

Kurzbiographie
Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekt
Das Großfürstentum Litauen als ein Problemfall der vergleichenden Imperienforschung

Es geht um ein Buch zur Diskussion über die Eigenart des mittelalterlichen litauischen Staates. Am Vorabend der Tausendjahrfeier der ersten Erwähnung des Namens „Litauen” in den historischen Quellen (im Jahre 1009) wird diese Debatte in den Historiographien derjenigen osteuropäischen Ländern (Litauen, Weißrussland u. a.) geführt, deren nationale Geschichten mit der Erbe des Großfürstentum Litauens verbunden sind. Diese Beziehungen erinnern z.T. an das Verhältnis, das in der deutschen, französischen, z.T. auch der italienischen Geschichtsschreibung zur Geschichte des Reiches von Karl des Großen akzentuiert und konstruiert worden ist. Dabei sollen die Erträge der vergleichenden Imperienforschung in der Geschichtswissenschaft, historischen Soziologie, vergleichenden Politikwissenschaft und in der Theorie der internationalen Beziehungen kritisch systematisierend diskutiert werden, um ihre Ergebnisse bei der Interpretation der Geschichte des altlitauischen Staates im Hinblick auf seine imperiale Züge auszuwerten.
Ausgewählte Publikationen
Bücher
Aufsätze
Anschrift
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Goßlerstr. 2-4, 14195 Berlin
eMail: zenonas.norkus@fsf.vu.lt


Ass. Prof. Dominic M. Sachsenmaier

Assistant Professor and Ph.D.
Short Bio
For more information see http://fds.duke.edu/db/aas/history/faculty/dominic.sachsenmaier
Research Interests
Dominic Sachsenmaier’s main current research interests are Chinese and Western approaches to global history as well as the impact of World War I on political and intellectual cultures in China and other parts of the world. Furthermore he has published in fields such as 17th-century Sino-Western cultural relations, overseas Chinese communities in Southeast Asia, and multiple modernities. As part of his current book project, which assesses global historical scholarship in East Asia and the West, Sachsenmaier heads a research team exploring Chinese debates on globalization and history, which is located at Fudan University/Shanghai.
Project Description
Sachsenmaier’s book project is the first theoretical work in the field to systematically explore the global dimensions and some local variations in the current movements towards global and transnational history. The book seeks to situate the current searches for transnational history within various global and local contexts. The first chapter outlines the main themes and contours of global and transnational history while mainly focusing on research in the United States. The second chapter discusses the political, cultural, social and academic reasons for the internationally rising interest in historiography beyond the nation state. The third and fourth chapters deal with German and Chinese (including Taiwan and Hong Kong) approaches to global history. In addition to analyzing the research landscapes and methodological debates in these countries, Sachsenmaier also discusses factors such as institutional settings, modes of historical memory and forms of political influence, all of which have an impact on academic theorizing. The fifth chapter situates the area-specific chapters within a larger interpretative framework. It also addresses questions pertaining to the global sociologies of knowledge and international hierarchies within which the recent movements towards border-crossing history are embedded. The final chapter outlines a vision for more cooperative and ecumenical forms of world historical scholarship and their potential contributions to wider, i.e. non-academic, publics.
Publications (selection)
Books Articles (selection n)
Contact
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Goßlerstr. 2-4, 14195 Berlin
eMail: sachsenm@duke.edu


Dr. Denis Sdvizkov

Kurzbiographie
Forschungsschwerpunkte
Forschungsprojekt
'Der Struve-Bogen. Eine Familiengeschichte der europäischen Intelligenz'

Rekonstruktion und Analyse der Geschichte der gebildeten Eliten im europäischen Maßstab anhand einer Familiengeschichte, der des deutsch-russisch-französischen Clans von Struves (2.Hälfte des 18. bis Ende des 20. Jahrhunderts). Als Quellenbasis dienen v.a. die weitgehend unerforschten persönlichen Nachlässe. Methodologisch setzt das Vorhaben die bisherigen vergleichenden Studien des Autors zu der Intelligenz-Geschichte fort. Der Gegenstand der neuen Studie veranlasst jedoch zum Perspektivenwechsel. Die Intelligenz-Geschichte der Struves gilt als Versuch einer transnationalen Geschichte, die den interkulturellen und den intergenerationellen Vergleich mitbeziehen soll.
Ausgewählte Publikationen
Bücher und Herausgeberschaft
  1. Das Zeitalter der Intelligenz: Zur vergleichenden Geschichte der Gebildeten in Europa bis zum Ersten Weltkrieg. (Synthesen. Probleme europäischer Geschichte, Bd. 3). Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2006.
  2. Zusammen mit Heinz D. Postizenie ideala. Iz istorii mirotvorcestva i intelligencii. Sbornik pamajati T.A.Pavlovoj. Paralleltitel: The Quest for Ideal: From the History of the Peace-making and the Intelligentsia. In Memoriam Tatiana A. Pavlova. Moskau, IVI RAN. 2005.
  3. Intelligencija v istorii. Obrazovannyj celovek v predstavlenijach i socialnoj dejstvitelnosti. Paralleltitel: Les intellectuels dans l'histoire moderne et contemporaine. Représentations et réalités sociales. Moskau, IVI RAN. 2001.
  4. Intellectuels et intelligentsia [= Cahiers du monde russe, Heft 43/4 2001], http://monderusse.revues.org/sommaire1194.html
  5. Protiv 'zeleza i krovi': pazifism v Germanskoj imperii (Gegen 'Blut und Eisen': Pazifismus im deutschen Kaiserreich). Moskau. Institut für Allgemeine Geschichte RAW (IVI RAN). 333 S. (Russ.)
Zeitschriften und Buchbeiträge
  1. Draping the Empire in Napoleonic Clothes. The adoption of French Neoclassicism in Russian Empire (forthcoming)
  2. Nos amis les ennemies. Über die russisch-französischen Beziehungen von der Revolution 1789 bis zum Krimkrieg 1853-56, in: Martin Aust und Daniel Schönpflug (Hrsg.), Vom Gegner lernen. Feindschaften und Kulturtransfers im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts. F.a.M., Campus. 2007
  3. Obrazovannyj celovek Novogo vremeni: debaty i koncepcii (Der Gebildete der Neuzeit: Debatten und Konzepte), in: Heinz und Sdvizkov (Hrsg.), Postizenie ideala, S. 143-174.
  4. Bildungsbürgertum i intelligencija - opyt sravnitelnoj rodoslovnoj (Bildungsbürgertum und Intelligencija - Versuch einer vergleichenden Genealogie), in: Boris Tupolev (Hrsg.), Rossija i Germanija (Russland und Deutschland), Bd.3. Moskau, Nauka, 2004. S. 140-183.
  5. Comparer l'incomparable: le général et le particulier dans l'idée d''homme instruit', in: Cahiers du monde russe, Paris, 43/4, 2002. S. 569-591 (franz. Übersetzung von B 5)
  6. Odinokij intelligent v poiskach serediny : Tomas Mann, Germanija i Rossija v XX veke (s. B 7), in: Tupolev B.M. (Hg.), Rossija i Germanija (Russland und Deutschland), Bd. 2, Moskau, Nauka, 2001, S. 155-174.
  7. Der einsame Bildungsbürger auf der Suche nach der 'Mitte'. Russland im Deutschlandkonzept Thomas Manns, in: Weimarer Beiträge, Berlin (45. Jg, Hft. 2, 1999), S. 180-198. (Ex. beigefügt)
  8. Derzavnost' i demokratija: bor'ba prusskich intellektualov za reformu izbiratelnogo prava (Machtgedanke und Demokratie: der Kampf um die Wahlreform in Preußen und die deutschen Intellektuellen), in: Rachsmir P.Ju (Hg.), Issledovanija po konservatizmu, V. 4: Reformy - politiceskie, socialno-ekonomiceskie i pravovye aspekty (Studien über Konservatismus, Hft.4: Reformen - politische, sozial-ökonomische und rechtliche Aspekte), Perm' 1997, S. 125-137.
Anschrift
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Goßlerstr. 2-4, 14195 Berlin
Tel: +49 (0)157 737 93 285 eMail: sdvizkov@hotmail.com


Dr. Johan den Hertog

Kurzbiographie
Wissenschaftliche Auszeichnung
,Dirk Jacob Veegens Prijs 2008' für Dissertation und weiteren Publikationen, verliehen von der ,Koninklijke Hollandsche Maatschappij der Wetenschappen'.
Forschungsschwerpunkte
Abgeschlossene Dissertation über P.W.A. Cort van der Linden (1846-1935), Ministerpräsident der Niederlande während des Ersten Weltkriegs. Zurzeit insbesondere politische und diplomatische Geschichte und Geschichte des Ersten Weltkriegs. Daneben politische Geschichte der Niederlande im 19. und 20. Jahrhundert.
Projektbeschreibung
Forschungsprojekt: ,Die Macht hinter den Schützengraben. Der Erste Weltkrieg und der Einfluss der Diplomaten und Politiker'.

Die Entscheidungen, die den Verlauf des Ersten Weltkrieges bestimmen, waren nicht nur militärisch-strategischer Natur. Die Befehlshaber mussten auch die Meinung der Politiker und Diplomaten berücksichtigen. Wie viel Einfluss hatten diese Akteure? Wie haben Sie versucht, ihren Einfluss auszuüben? Wie entwickelte sich ihr Einfluss während des Krieges? Welche Folgen hatte der Krieg auf ihren Einfluss und ihr Handeln in der Nachkriegszeit?
Um generelle Schlussfolgerungen über diese großen Themen ziehen zu können, werden diese Themen zuerst in einigen Detailstudien bearbeitet. Die erste bezieht sich auf den deutschen Ministerialdirektor Johannes Kriege, die zweite auf die Rolle der neutralen Diplomaten, insbesondere ihre Position im besetzten Belgien. Die dritte Fallstudie behandelt die Folgen des Krieges und bezieht sich dazu auf die diplomatischen Verhältnisse anlässlich der Heimkehr des deutschen Kronprinzen in 1923.
Publikationen
Monographie
Aufsätze
Anschrift
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Goßlerstr. 2-4, 14195 Berlin
eMail: j.den.hertog@let.leidenuniv.nl


Philip Bajon

Kurzbiographie
Forschungsschwerpunkte
Projektbeschreibung
Das Projekt dient der Rekonstruktion und Analyse der ,Krise des leeren Stuhls' 1965-66. Die schwerste Krise in der frühen Geschichte der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft brach im Juli 1965 nach Meinungsverschiedenheiten über die Finanzierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus. Frankreich boykottierte die europäischen Institutionen und verlangte Korrekturen an der Funktionsweise der Gemeinschaften, um die supranationale Entwicklung einzuschränken (Kommissionskompetenzen, Mehrheitsabstimmungen). Im Januar 1966 erklärte Frankreich im ,Luxemburger Protokoll', dass in Fragen von nationaler Bedeutung im Ministerrat der Gemeinschaften nur einstimmige Entscheidungen getroffen werden sollten. Das Dissertationsprojekt untersucht insbesondere die politisch-institutionelle Dimension der Krise im Verhältnis zu Wirtschafts- und Finanzinteressen der Mitgliedsstaaten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der französischen und der deutschen Außen- und Europapolitik. Darüber hinaus wird die Rolle der Europäischen Kommission und ihres Präsidenten Walter Hallstein genauer beleuchtet. Die Quellenbasis bilden vorrangig deutsche und französische Archivbestände sowie Archivalien der europäischen Institutionen.
Publikationen
Anschrift
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas
Goßlerstr. 2-4, 14195 Berlin